A1 A2 B1 B2
Modul 1
Prüfungsvorbereitung
Materialien zu der Telc Prüfung B2 52146 Würselen, Aachen
Deutschland
www.saisy.de / info@saisy.de
1. Auflage
Begleitheft zum Lernvideo Version 1.0 SAISY PROFESSIONALS GmbH June 2022
Deutsch
Online Language Review and Training Center Gestaltung/ Konzeption/ Didaktik: Jason Heinen
SAISY PROFESSIONALS GmbH Sprache Online Video Präsentation: Jason Heinen
www.saisy.de Workshop Teilnehmer/-innen: Sheena Morata, Joanne Dyan Basang, Ronald Makabenta
Inhalt table of contents Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Common european framework of reference for languages
Sprache Pflege Kultur Sprache Pflege Kultur
• Freizeit versus Arbeitszeit (I & II) The six levels within the CEFR are A1, A2, B1, B2, C1 and C2. With
these levels, you can easily work out your ability in around 40
different languages. The levels are often used casually by
• Freizeitgestaltung (I & II) language learners to explain their ability at speaking, reading,
writing and understanding a language.
• Grammatik
Saisy Professionals GmbH is based on TELC, with its online
learning materials.
In this online tutorial, we help our candidates to understand,
write and speak the German language better and faster.
www.saisy.de
www.saisy.de
1
• Welche Aktivitäten sind auf den Bildern dargestellt? Sammeln Sie weitere Freizeitaktivitäten.
• Welches Bild passt für Sie am besten zum Thema „Freizeit"? Warum?
• Ordnen Sie die folgenden Freizeitaktivitäten nach Ihren persönlichen Interessen in die Tabelle
ein.
Learn and speak a new language, so that your world will
become a new one. auf ein Open-Air-Konzert gehen | faulenzen | spontan machen, worauf man gerade Lust hat |
sich unterhalten und inspirieren lassen | sich weiterbilden | den Feierabend genießen | seinen
Gedanken nachgehen | Sport machen | Freunde treffen | Abenteuer erleben | eine Ausstellung im
Museum besuchen | ins Theater gehen | gemeinsam kochen | tanzen lernen | einen Spaziergang
im Park machen | basteln | sich ehrenamtlich engagieren | fotografieren | ein Hörbuch hören |
in die Sauna gehen | Ausflüge machen
b Lust b Gebrauch b Sabbatjahr 4 a Man hat nicht ausreichend Zeit für die Familie und man hat nicht ausreichend Zeit für Freunde.
b Man hat nicht ausreichend Zeit für die Familie, aber man hat noch Zeit für Freunde.
Meine Freizeit ist mir heilig. Seit fünf Jahren bin ich jetzt im______________,
1 und wie 5 a Ich werde älter und erfahrener und in gleichem Maße bin ich im Alltag entspannter.
sagt man immer so schön, Rentner haben niemals Zeit. Es klingt zwar komisch, aber b Ich werde älter und erfahrener, aber weniger entspannt im Alltag.
ich habe in der Woche tatsächlich einen vollen Terminkalender. Ich genieße natürlich
6 a Sport treiben ist für mich eine Option, Freunde treffen eine andere.
auch die Möglichkeit, spontan zu machen, worauf ich gerade _______________habe.
2 b Ich treibe Sport und ich treffe außerdem spontan Freunde.
Sowohl der Sport als auch kulturelle Aktivitäten sind in meinem Leben wichtiger geworden
und ich habe auch das Gefühl, dass dies für viele Menschen zutrifft. Einerseits halte ich das für 7 a Ich will arbeiten, aber ich will auch meine Freizeit genießen.
eine schöne Entwicklung, andererseits übertreiben viele und denken nur an die Optimierung b Ich will nicht arbeiten, aber ich will meine Freizeit genießen.
vom eigenen Körper und Geist. Persönliche Kontakte werden zwar nicht verschwinden, aber
ich fürchte, dass sie weniger werden. d An welchen sprachlichen Strukturen im Text haben Sie das erkannt? Sprechen Sie im Kurs.
→ Grammatik
e Was bedeutet Freizeit für Sie? Schreiben Sie einen kurzen Text.
3
Ich habe das Gefühl, dass Freizeit immer öfter zu _____________ wird. Man will
sowohl für die Familie da sein als auch Zeit für die Freunde haben. Das führt dazu,
REDEMITTEL
dass man immer mehr in kürzerer Zeit schaffen will. Das Ergebnis ist, dass man weder Unterschiede beschreiben
ausreichend für die Familie da ist noch für die Freunde. Die eigene Erholung kommt
Feierabend bedeutet für mich sowohl ... Einerseits ist Freizeit für mich …, andererseits ...
dann auch zu kurz und die Unzufriedenheit steigt. Ich wünsche mir mehr Zeit für
als auch … Je älter ich werde, desto …
bewussten ________
4 für ein gutes Essen in entspannter Atmosphäre. Oder auch Zeit,
Am Wochenende möchte ich nicht nur …, Ich halte Freizeit/ Arbeit weder für … noch für …
um einfach mal rumzuhängen und meinen Gedanken nachzugehen.
sondern auch …
www.saisy.de 1
1 Freizeit versus Arbeitszeit 1
3 A n e k d o t e z u r S e n k u n g d e r A r b ei ts m or a l e Lesen Sie den zweiten Teil des Textes. Sind die folgenden Aussagen richtig (+), falsch (-)
a Sehen Sie sich die Bilder an und beschreiben Sie die Personen. oder nicht im Text enthalten (x)?
Der Gesichtsausdruck des Touristen wird immer unglücklicher, er kann die Frage nicht mehr unter-
drücken, die ihm auf dem Herzen liegt: ,,Aber warum fahren Sie dann nicht aus?" Die Antwort
kommt sofort und knapp. ,,Weil ich heute Morgen schon ausgefahren bin." ,,War der Fang gut?" ,,Er
war so gut, dass ich nicht noch einmal ausfahren brauche, ich hatte vier Hummer in meinen Körben
5 und habe fast zwei Dutzend Makrelen gefangen." Der Fischer klopft dem Touristen auf die Schulter.
„Ich habe sogar für morgen und übermorgen genug!", sagte er, um den Touristen zu beruhigen. ,,Ich
will mich ja nicht in Ihr Geschäft einmischen", sagt dieser, ,,aber stellen Sie sich mal vor, Sie würden
heute ein zweites, ein drittes, vielleicht sogar ein viertes Mal ausfahren. Dann würden Sie drei, vier,
fünf, vielleicht sogar zehn Dutzend Makrelen fangen. Stellen Sie sich das mal vor!" Der Fischer nickt.
10 „Sie würden", fährt der Tourist fort, ,,nicht nur heute, sondern morgen, übermorgen, ja, an jedem
b Stellen Sie Vermutungen an. günstigen Tag zw ei-, dreimal, vielleicht viermal ausfahren - wissen Sie, was geschehen würde?"
• Wer sind die Personen? Der Fischer schüttelt den Kopf. ,,Sie würden sich in spätestens einem Jahr einen Motor kaufen
• Was machen sie beruflich? können. In zwei Jahren könnten Sie sich ein zweites Boot kaufen und in drei oder vier Jahren hätten
• Warum sind die Personen am Hafen? Sie vielleicht einen kleinen Kutter. Mit zwei Booten oder dem Kutter würden Sie natürlich viel mehr
15 fangen. Sie würden ein kleines Kühlhaus bauen, vielleicht eine Räucherei , später eine Fabrik, sie
c Die beiden Männer kommen ins Gespräch. Welche der folgenden Fragen könnte der könnten ein Fischrestaurant eröffnen, den Fisch direkt nach Paris exportieren - und dann ... " - dem
Mann mit der Kamera dem Mann im Boot stellen? Was antwortet dieser? Touristen verschlägt es vor Begeisterung die Sprache.
„Und dann", sagt er, aber wieder fehlen ihm die Worte. Der Fischer klopft ihm auf den Rücken wie
Warum fahren Sie nicht zum Wie viele Fische fangen Sie einem Kind, das sich verschluckt hat. ,,Was dann?" fragt er leise. ,,Dann", sagt der Fremde mit
Fischfang aus? zu dieser Jahreszeit? 20 Begeisterung, ,,dann könnten Sie hier im Hafen sitzen, in der Sonne dösen und auf das herrliche
Was machen Sie mit
Meer blicken." ,,Aber das mache ich ja schon jetzt", sagt der Fischer, ,,ich sitze zufrieden am Hafen
den Fischen, die Sie
Was können Sie Fangen?
und döse, nur Ihr Klicken hat mich dabei gestört."
Wie sieht ein typischer mir über diese Gegend + - x
Tag im Leben eines erzählen? 1. Der Fischer fährt morgen zum Fischfang aus.
Fischers aus?
2. Der Fischer fängt jeden Tag einen Hummer.
3. Der Tourist möchte ein Geschäft mit dem Fischer machen.
d Lesen Sie den ersten Teil der Anekdote . Wie geht es weiter? Sammeln Sie
4. Der Tourist will den Fisch nach Paris exportieren.
mit Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner Ideen.
5. Der Fischer sitzt gern am Hafen und träumt vor sich hin.
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (Heinrich Böll, 1917-1985) GRAMMATIK
f Was würden Sie an der Stelle des
Fischers tun? Schreiben Sie Sätze. Hilfsverben im Konjunktiv II
In einem Hafen an einer westlichen Küste Europas liegt ein ärmlich gekleideter Mann in seinem
ich würde wäre hätte
Fischerboot und döst. Ein schick angezogener Tourist nähert sich und holt seine Kamera aus der
An der Stelle des Fischers würde ich du würdest wär(e)st hättest
Tasche, um das idyllische Bild zu fotografieren: blauer Himmel , ruhiges Meer, schwarzes Boot, rote zweimal täglich ausfahren, er/sie/es würde wäre hätte
5 Fischermütze. Klick. Noch einmal: klick, und da aller guten Dinge drei sind, ein drittes Mal: klick. dann würde ich mehr Fische fangen, wir würden wären hätten
Das Geräusch weckt den Fischer. Er setzt sich schläfrig auf und schaut den Touristen fragend an. wäre glücklicher und hätte mehr Geld. ihr würdet wär(e)t hättet
Der Tourist beginnt nervös das Gespräch. ,,Sie werden heute einen guten Fang machen." Kopf- sie/Sie würden wären hätten
schütteln des Fischers. ,,Aber man hat mir gesagt, dass das Wetter günstig ist." Kopfnicken des g Diskutieren Sie die folgenden Fragen in Gruppen.
Fischers. ,,Sie werden also nicht ausfahren?" Kopfschütteln des Fischers. Der Tourist wird immer
10 nervöser. ,,Oh? Sie fühlen sich nicht wohl?" Endlich beginnt der Fischer zu sprechen. ,,Ich fühle mich • Hat der Fischer recht? Wäre die Situation am Ende für ihn wirklich gleich?
• Was spricht für/gegen den Vorschlag des Touristen?
großartig", sagt er. ,,Ich habe mich nie besser gefühlt." Er steht auf und streckt sich. ,,Ich fühle mich
• Haben Sie ein anderes Ende erwartet? Wie könnte dieses aussehen?
fantastisch."
www.saisy.de 2
1 Freizeitgestaltung 1
4 D e u t s c h l a n d u n d s e i n e Ve r e i n e
dern das Training keinen Spaß machen würde, Stefan Teichmann, der gerade die Halle betre-
a In Deutschland gibt es für fast alles einen Verein. Welche Vereine sind auf den Bildern würden viele nicht wiederkommen." Die Stunde ten hat. Er weiß das Engagement seiner Übungs-
dargestellt? Ordnen Sie zu. ist schon fast vorbei, aber es sieht so aus, als 3
leiter sehr zu schätzen. ____________Und beson-
20 ob alle Kinder gern noch bleiben würden. ders freut es ihn,wenn ein Übungsleiter so
2
___________Sie sind bereit für ihren Pilates- 45 viele Jahre im Verein aktiv ist. Stefan Teich-
1 2 3
Kurs. Der Mittwoch ist für Bärbel Krüger ein mann wünscht sich mehr Engagement und
1. langer Tag, aber ein Leben ohne ihre Sport- sagt: ,,Ach,hätten wir doch mehr so begeisterte
gruppen kann sie sich nicht vorstellen. ,,Es Trainer wie unsere Bärbel!"
25 könnte sein, dass ich, wenn ich in Rente gehe, ,,Um in einer neuen Stadt Anschluss zu finden,
noch einige Gruppen mehr leite." Seit über 50 sollte man sich einen Verein suchen. Jeder wird
25 Jahren ist sie ehrenamtlich als Übungs- einen passenden Verein für sich finden", ist
4 5 6 leiterin beim TuS Süd e. V. in München tätig. Mit sich der Vorsitzende sicher, denn in Deutsch-
12 Jahren ist sie dem Verein beigetreten und land gibt es wahrscheinlich für so ziemlich
30 ist ihm bis heute treu geblieben. ,,Das Vereins- ..
alles einen Verein. ______________Das
4 Beson-
leben ist etwas ganz Besonderes", bestätigen 55 dere an Vereinen ist, dass sie zur Erreichung
auch die Senioren. Die meisten Frauen und jedes denkbaren Zweckes gegründet werden
a Trachtenverein b Kleingartenverein c Musikverein Männer kennen sich schon seit vielen Jahren. können. Für eine Vereinsgründung müssen
d Karnevalsverein e Sportverein f Naturschutzverein Es ist der Ort, an dem Menschen zusammen- sich nur sieben Menschen zusammentun, den
35 kommen und ihrem gemeinschaftlichen Hobby Zweck festlegen und eine Satzung erstellen.
nachgehen.Zusammen mit anderen ist alles 60 Heutzutage gibt es so viele Vereine wie noch
b Welche interessanten Vereine gibt es in Ihrer Stadt? Recherchieren Sie im Internet und
leichter. Man teilt die Trainingserfolge,und alle nie.Circa 600 000 Vereine zählt Deutschland
präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs. haben ein gemeinsames Ziel. ,,Und den inneren derzeit. Vereine existieren in der Regel nur zu
Schweinehund kann man so auch einfacher einem Selbstzweck und dürfen keinen Profit
c Kennen Sie die folgenden Begriffe zum Vereinsleben in Deutschland?
40 überwinden",ergänzt der Vereinsvorsitzende 5
zum Ziel haben. _________________
Schlagen Sie - wenn nötig - im Wörterbuch nach und schreiben Sie eine kurze Erklärung.
Stammtisch | Vereinssatzung | Mitgliedschaft | Mitgliedsbeitrag | Vereinsgründung | Ehrenamt | e Lesen Sie die Sätze aus dem Text. Welche Funktion hat der Konjunktiv II in den
sich engagieren | die Mitgliederversammlung | die Jahresversammlung | e.V. | gemeinnützig einzelnen Aussagen? Kreuzen Sie an.
1 Wenn den Kindern das Training keinen Spaß machen würde, würden viele nicht wiederkommen.
d Lesen Sie den Text und setzen Sie die Sätze in die passenden Lücken. a irreale Bedingung b irrealer Wunsch
a. In der Tür warten aber schon die Senioren.
2 Die Stunde ist schon fast vorbei, aber es sieht so aus, als ob alle Kinder gern noch bleiben würden.
b. Außerdem sind Mitgliedsbeiträge meist günstig und für fast jeden bezahlbar. a Vorschlag b irrealer Vergleich
c. Für ihn ist das nicht selbstverständlich.
d. Sie baut einen Hindernisparcours auf, holt die Matten aus dem Geräteraum und legt die Bälle bereit. 3 Es könnte sein, dass ich, wenn ich in Rente gehe, noch einige Gruppen mehr leite.
e. Neben den Sportvereinen, die bei den Deutschen besonders beliebt sind, gibt es beispielsweise a Vermutung b irreale Bedingung
Musik-, Kultur- oder Naturschutzvereine. 4 Ach, hätten wir doch noch mehr so begeisterte Trainer wie unsere Bärbel!
a Vermutung b irrealer Wunsch
Es ist Mittwochnachmittag kurz vor halb vier. 1
__________ Dann geht es endlich los. Die Kinder
Bärbel Krüger schließt die Sporthalle auf. 10 kennen den Ablauf und laufen sich gemeinsam 5 Um in einer neuen Stadt Anschluss zu finden, sollte man sich einen Verein suchen.
a irrealer Vergleich b Vorschlag
Auch heute stehen bereits die ersten Kinder warm. Ohne Pause geht es direkt weiter. Der
vor der Tür und begrüßen fröhlich ihre Traine- Hindernisparcours ist heute für einige beson f Schreiben Sie für jede der Funktionen oben einen eigenen Beispielsatz.
5 rin. Es herrscht ein buntes Treiben und alle ders schwierig und erfordert viel Mut. Die
reden durcheinander. Während sich die Kinder rainerin hilft und ermuntert die Kinder beim
Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich ...
umziehen, nutzt Bärbel die Minuten bis zum 15 Sprung vom Kasten. Spaß steht beim Training
Trainingsbeginn, um die Halle vorzubereiten: an erster Stelle. Bärbel meint: ,,Wenn den Kin-
www.saisy.de 3
1 Freizeitgestaltung 1
5 N e u e Hobbys d Schreiben Sie die Geschichte weiter. Ihre Partnerin/Ihr Partner formuliert mithilfe
a Welche dieser Hobbys kennen Sie? Was macht man dabei? Sammeln Sie noch Ihrer Geschichte weitere Vermutungen.
weitere Beispiele. e Erzählen Sie eine kurze Geschichte aus Ihrem Leben. Ihre Partnerin/Ihr Partner
Sportliche Hobbys sagt, was passiert wäre, wenn Sie etwas anders gemacht hätten.
Hobbys für Kreative
Bouldern
Leichtathletik Hobbys
Origami 6 Kulturveranstaltungen
Langlauf Basteln mit Serviettentechnik
a Welche Veranstaltungen oder Freizeitaktivitäten sind auf den Bildern
Trampolin Schnitzen
Yoga Schmuck selber machen dargestellt? Vermuten Sie.
Parkour Hobbys für Denker und Tüftler Fotografie
Wandern Modellbau kochen
nähen a b c
Fechten Escape Rooms
Strategiespiele
b Welches Hobby würden Sie gern einmal ausprobieren? Was genau macht man
dabei und was braucht man dafür? Schreiben Sie einen kurzen Text. d e f
c Lesen Sie den Text und formulieren Sie anschließend Vermutungen. Was hätte b Sie hören im Radio Empfehlungen zu fünf Kulturveranstaltungen. Welche
anders sein können? Veranstaltungen werden vorgestellt? Ordnen Sie jeder Ansage ein Bild zu. Ein Bild
passt nicht.
Bild Bild Bild
Glück im Unglück? Ansage 1 Ansage 3 Ansage 5
Ansage 2 Ansage 4
Gaby ist auf der Suche nach einem neuen ist sie nun auf dem Weg zur Volkshochschule
Hobby. Seit einiger Zeit hat sie sich vorge- 15 und will sich anmelden. Leider muss sie fest-
c Sie hören die Ansagen ein zweites Mal. Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen
nommen, einen Kurs an der Volkshochschule stellen, dass beide Kurse bereits ausgebucht
5 zu besuchen. Sie hat sich lange den Kursplan sind.Was für ein Pech! Der einzige Kurs, der zu den fünf Veranstaltungen richtig(+) oder falsch(-) sind.
+ -
angeschaut und mehrere Kurse sind für sie in noch freie Plätze hat,ist der Fotografiekurs für
1. Die Startunterlagen können im Startbereich im Rostocker
die engere Auswahl gekommen. Noch ist Gaby Anfänger.Ihre Kamera ist zwar schon etwas
Rathaus abgeholt werden.
allerdings unentschlossen. Sie könnte sich zum 20 älter,aber sie bucht den Kurs trotzdem und
Beispiel vorstellen, einen Schnitzkurs zu besu- kann auch sofort beginnen. Etwas nervös betritt 2. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung auf jeden Fall aus.
10 chen. Sie würde dann endlich etwas Kreatives sie den Kursraum und findet noch einen freien 3. Die Tickets sind an der Abendkasse teurer.
machen. Oder vielleicht sollte sie einen Yoga- Platz. Neben ihr sitzt ein sympathischer Mann,
Kurs belegen. Ein bisschen mehr Bewegung mit dem sie direkt ins Gespräch kommt. War der
4. Der Hundecoach arbeitet mit den Hunden allein.
würde ihr sicher auch guttun. Fest entschlossen 25 Kurs vielleicht doch die richtige Entscheidung? 5. Die Teilnehmenden müssen kein Mittagessen mitbringen.
d Welche Kulturveranstaltungen besuchen Sie gern? Sprechen Sie im Kurs.
Wenn sie sich früher angemeldet hätte, e Schreiben Sie einen kurzen Info-Text zu einer Kulturveranstaltung in Ihrer Stadt.
wäre sicher noch ein Platz im Yoga-Kurs frei gewesen.
Orientieren Sie sich dazu an den Hörtexten in Aufgabe 6b und c.
www.saisy.de 4
1 Grammatik 1
zweiteilige Konnektoren
Konnektor Bedeutung Position 1 oder 3 Position Ooder 1
nicht nur ... , Positive Ich genieße nicht nur meine Freizeit, sondern ich plane auch genau,
sondern auch Aufzählung Nicht nur genieße ich meine Freizeit, was ich tun möchte.
weder ... Negative Weder bin ich ausreichend für meine noch habe ich genügend Zeit für
noch Aufzählung Familie da, meine Freunde.
Ich bin weder ausreichend für meine
Familie da,
entweder ... Alternative Entweder bilde ich mich weiter oder ich reise ein bisschen.
oder Ich bilde mich entweder weiter
zwar ...., aber Einschränkung Zwar verschwinden Kontakte nicht, aber es werden im Alter weni-
Kontakte verschwinden zwar nicht, ger.
einerseits ... , Gegensatz Einerseits ist das eine schöne andererseits übertreibenviele.
andererseits Entwicklung,
Das ist einerseits eine schöne
Entwicklung,
sowohl ... Positive Man will sowohl für die Familie da als auch Zeit für Freunde haben.
als auch* Aufzählung sein
Je ..., Steigerung/ Je komplexer das eigene Leben wird, desto/umso mehr wünsche ich
desto/umso Reduzierung mir die einfachen Dinge.
*Sowohl ... als auch verbindet nur Satzglieder. Sätze können nur verbunden werden, wenn das finite Verb in beiden Sätzen identisch ist.
K o n j u n k t i v II
Formen
Alle Hilfsverben, Modalverben und einige unregelmäßige Verben werden in der Regel mit ihrer eigenen
Konjunktiv II- Form genutzt.
müssen - müssten mögen - möchten gehen - gingen lassen - ließen kommen - kämen
dürfen - dürften sollen - sollten finden - fänden wissen - wüssten bleiben - blieben
können - könnten wollen - wollten geben - gäben sehen - sähen
Bei den meisten anderen Verben wird der Konjunktiv II ich würde wäre hätte
B2 Modul 1: Freizeit
mit den Hilfsverben werden, sein und haben ausgedrückt: du würdest wär(e)st hättest
Impressum
E-Mail: info@saisy.de
Alle Inhalte dieses Werkes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind
urheberrechtlich geschütz.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Saisy
Prima! Geschafft - Well done ! Professionals GmbH.
Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Onlineangebotes verwenden möchten.
Viel Spaß, beim nächsten Modul. Have fun with the next module
All contents of this work, especially, photographs and graphics, are protected by copyright.
Unless expressly stated otherwise, the copyright lies with Saisy Professionals GmbH.
Please ask us if you would like to use the content of this online offer.