A1 A2 B1 B2
Modul 7
Prüfungsvorbereitung
Materialien zu der Telc Prüfung B2 52146 Würselen, Aachen
Deutschland
www.saisy.de / info@saisy.de
1. Auflage
Begleitheft zum Lernvideo Version 1.0 SAISY PROFESSIONALS GmbH June 2022
Deutsch
Online Language Review and Training Center Gestaltung/ Konzeption/ Didaktik: Jason Heinen
SAISY PROFESSIONALS GmbH Sprache Online Video Präsentation: Jason Heinen
www.saisy.de Workshop Teilnehmer/-innen: Sheena Morata, Joanne Dyan Basang, Ronald Makabenta
Inhalt table of contents Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Common european framework of reference for languages
Sprache Pflege Kultur Sprache Pflege Kultur
• Das Bildungssystem(I & II) The Education System(I & II) Dear Saisy Students,
• Lebenslanges Lernen (I & II) Lifelong learning (I & II) The six levels within the CEFR are A1, A2, B1, B2, C1 and C2. With
these levels, you can easily work out your ability in around 40
different languages. The levels are often used casually by
• Grammatik Grammar
language learners to explain their ability at speaking, reading,
writing and understanding a language.
www.saisy.de
www.saisy.de
7
B2 Modul 7: Bildung
• Sehen Sie sich die Bilder an und sprechen Sie im Kurs: Welches Bild spricht Sie an? Wie lernen Sie
am besten?
• Vergleichen Sie die Situationen auf den Fotos unter folgenden Aspekten: Arbeitsform,
Motivation, Lernerfolg.
Learn and speak a new language, so that your world will • Sprechen Sie über Ihre eigenen Lernerfahrungen.
become a new one.
Lernen bedeutet für mich ...
In der Schule mochte ich (nie) ...
f Formulieren Sie eigene Gedanken zum Bildungssyst em. Nutzen Sie dabei das Passiv.
Auch ich war geschockt, als die Ergebnisse der ersten PISA-Studie im Jahr 2000
veröffentlicht wurden. Die PISA-Studie wird von der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Sie testet 15-jährige Schülerin- 2 D e r We g z u e i n e m m o d e r n e n B i l d u n g s s y s t e m
nen und Schülerin weltweit in Mathematik, Lesen und Naturwissenscha ften, damit diese a Lesen Sie die folgenden Aussagen. Welcher Aussage
miteinander verglichen warden können. Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben stimmen Sie (nicht) zu? Begründen Sie.
damals nicht besonders gut abgeschnitten. Viele haben sich gefragt, ob es vielleicht besser
wäre, die Bildungsstandards in allen Bundesländern zu vereinheitlichen und welche Reformen
notwendig sind, damit die Ergebnisse besser werden. Dieser PISA-Schock hat natürlich auch
ersten Veränderungen im Schulsystem geführt, wie zum Beispiel zur Einführung von Ganztags- a Nur motivierte Lehrer mit guten Arbeitsbedingungen können sinnvollen Unterricht machen.
schulen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob diese Reformen ausreichen. Zwar haben sich die b Schüler sollten individuell gefördert werden, denn jeder lernt anders und bringt andere
PISA-Ergebnisse mittlerweile verbessert, aber in Deutschland hat die soziale Herkunft immer noch Voraussetzungen mit.
einen großen Einfluss auf den schulischen Erfolg. Das bedeutet, dass ein Kind aus in einer Familie,
die nicht viel Geld hat, auch schlechtere Bildungschancen hat. Ich bin der Meinung, dass das c Eltern sollten stärker an der Schulbildung ihrer Kinder partizipieren und mehr Aufgaben
dringend geändert werden muss. übernehmen.
d Lehrer müssen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Kinder intensiv betreuen
1. Es ist nicht leicht, das deutsche Bildungssystem darzustellen, weil ... e Unterrichtsstoff sollte nicht einfach reproduziert, sondern verstanden werden.
2. In allen Bundesländern gibt es ... f Sozialer Hintergrund und Bildungserfolg hängen eng miteinander zusammen.
3. Die PISA-Studie testet 15-jährige Schülerinnen und Schüler, um ... g Gute Lehrer begleiten die Kinder in ihrem individuellen Lernprozess und unterstützen sie
dabei.
4. Die Ergebnisse der ersten PISA-Studie führten dazu, dass ...
c Arbeiten Sie in zwei Gruppen. Eine Gruppe recherchiert den Aufbau des deutschen b Hören Sie die Diskussion und geben Sie oben die Reihenfolge an, in der die
Bildungssystems und erstellt ein Schaubild dazu. Die zweite Gruppe sucht Aussagen genannt werden.
Informationen zu Ziel und Aufbau der PISA-Studie sowie zu Bildungsreformen nach
PISA. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs. www.saisy.de 1
7 Das Bildungssystem 7
3 Die PISA-Studie c Erläutern Sie die wesentlichen (nicht alle!) Informationen aus der G rafik. Was fällt
a Sehen Sie sich die Überschriften aus deutschen Zeitungsartikeln und das Foto an. Ihnen besonders auf? Die folgenden Fragen helfen Ihnen. Formulieren Sie weitere
Tragen Sie die Informationen über die PISA-Studie, die Sie diesen entnehmen Fragen und fassen Sie Ihre Beobach tungen anschließend zusammen.
können, im Kurs zusammen.
• Was wird verglichen?
PISA-Ergebnisse werden immer besser • Wer wird verglichen?
Es reicht! - Wann werden die Bildungsstandards in den Bundesländern endlich vereinheitlicht?
PISA-Schock: Soziale Herkunft hat einen Einfluss auf den schulischen Erfolg • Wann wurden die Daten erhoben?
Endlich! ,,PISA-Schock" führt zu Schulreformen • Welcher Zeitraum wird gemessen?
Die Politik fordert: Bildungssysteme international vergleichbar machen • Wer belegt die vorderen/hinteren Plätze?
PISA-Studie: Mädchen lesen besser als Jungen
• Welchen Platz nimmt Deutschland im internationalen Vergleich ein?
b Schauen Sie sich die Grafik zur PISA-Studie an und benennen Sie die wichtigsten
Informationen zum Aufbau der Grafik. Die Redemittel helfen Ihnen. REDEMITTEL
PISA-Ergebnisse 2015 - ausgewählte Länder im Vergleich Quelle: OECD (2016) Eine Grafik beschreiben (Teil 2)
Im internationalen Vergleich belegt ... Aus der Grafik geht hervor, dass ...
Naturwissenschaften Lesekompetenz Mathematik
Vergleicht man ..., dann erkennt man ... Der Grafik ist zu entnehmen, dass ...
An der Spitze steht ... Insgesamt ist festzustellen, dass ...
300 400 500 Punkte 300 400 500 Punkte 300 400 500 Punkte Auf den vorderen/hinteren Plätzen liegen ... Dabei fällt auf, dass ...
Im Mittelfeld … Dabei überrascht ...
Singapur 556 535 564 ... nimmt den ... Platz ein.
Finnland 531 526 511 Im internationalen Vergleich der Bildungssysteme belegt Deutschland einen Platz im Mittelfeld.
An der Spitze steht Singapur, dicht gefolgt von Japan.
Kanada 528 527 516
Deutschland 509 509 506 d Stellen Sie Vermutungen über die Gründe für das Ranking an. Nutzen Sie die
Überschriften aus Aufgabe 2a für Ihre Diskussion. Stellen Sie auch
USA 496 497 470 Vermutungen zu den folgenden Fragen an.
Frankreich 495 499 493 • Warum wird PISA alle drei Jahre durchgeführt?
• Warum werden nur Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften untersucht?
Spanien 493 496 486
REDEMITTEL
e Wissen Sie, wie Ihr Heimatland bei der PISA-Studie abgeschnitten hat? Falls nicht,
Eine Grafik beschreiben (Teil 1)
was vermuten Sie? Berichten Sie im Kurs.
Der Titel der Grafik lautet: ... Die Grafik zeigt, wie ...
Die Daten stammen von/vom ... Bei der Grafik handelt es sich um ein Balken-
aus dem Jahr ... diagramm/Säulendiagramm/Kreisdiagramm/
In der Grafik geht es um ... Liniendiagramm. Dies ist geeignet, um ... darzustellen. www.saisy.de 2
7 Lebenslanges Lernen 7
4 Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir d Was halten Sie persönlich davon, sich weiterzubilden? Schreiben Sie eine eigene
a Warum sind Mitarbeiter daran interessiert, sich weiterzubilden? Und warum profitieren Aussage zum Thema „lebenslanges Lernen". Nutzen Sie dabei Negationswörter.
Arbeitgeber davon, wenn Arbeitnehmer sich weiterbilden? Sprechen Sie im Kurs und
ordnen Sie die Gründe zu. e Welche Stelle im Text kann man durch folgende Ausdrücke ersetzen? Wie unterscheiden sich
die beiden Varianten stilistisch voneinander? Vergleichen Sie im Kurs.
wirkt motivierend | qualifiziert für den Arbeitsmarkt | führt zu Erfolg | möchte
wettbewerbsfähig bleiben | bringt neue Ideen | Persönlichkeit weiterentwickeln | nicht ganz unwesentlich | nicht unüblich | nicht unglücklich | nicht unerheblich
sich vernetzen | fordert den Geist | auf Veränderungen in der Arbeitswelt reagieren
5 Sich online weiterbilden
Arbeitgeber Mitarbeiter
a Sehen Sie sich die Online-Kursangebote an. Welches würden Sie gern einmal ausprobieren?
Welches Angebot können Sie sich als Online-Kurs absolut nicht vorstellen? Begründen Sie.
Ich kann mir nicht vorstellen, ein Leben lang zu lernen. Für mich ist Kunst, Kultur, Musik Wirstchraft, Finanzen Pädagogik, Erziehung
10 das eine ganz furchtbare Vorstellung und ich bin froh, dass meine GRUNDLAGENKURS KLASSISCHES BILDUNG UND
Schulzeit zu Ende ist und ich mir keine Gedanken mehr über GITARRENSPIEL PROJEKTMANAGEMENT GERECHTIGKEIT
irgendwelche Tests machen muss. Ehrlich gesagt, halte ich es für sehr
befreiend, dass es niemanden gibt, der mir sagt, dass ich noch Diese Online-Vorlesungs-
Hausaufgaben machen muss. Mein Stressgefühl hat sich seit dem In dieser Einführung lernst reihe erörtert das Thema
Schulende erheblich reduziert. Dieser Kurs lehrt alle du Schritt für Schritt aus unterschiedlichen
wichtigen Basics zur Haltung verschiedene Methoden für Blickwinkeln. In 11 Videos
Für mich persönlich hoffe ich, dass meine Neugierde und meine und Spieltechnik der erfolgreiches Projekt- werden verschiedene
15 Motivation, Neues lernen zu wollen, im Lauf meines Lebens nicht Konzertgitarre. management kennen. pädagogische Konzepte
abnehmen. Ich bin wirklich glücklich darüber, wenn meine Chefin mich diskutiert.
auf eine Weiterbildung schickt. Da sage ich keinesfalls Nein. Ich
nehme bei jeder Schulung etwas Sinnvolles mit und das bringt mich
beruflich weiter.
b Entwickeln Sie in einer Gruppe einen eigenen Kurs. Welches Seminar würden Sie gern
Ich sehe das wie folgt: Nirgends ist Zeit besser investiert als in der Bildung.
Bildung spielt eine ganz wesentliche Rolle, wenn es um die Chancen auf online anbieten? Finden Sie einen passenden Titel und beschreiben Sie, was die
dem Arbeitsmarkt geht. Nur wer sich lebenslang weiterbildet, kann in Teilnehmenden in Ihrem Angebot lernen können. Stellen Sie es im Kurs vor.
20 meinen Augen erfolgreich sein. Nie war es wichtiger, als in der heutigen
Zeit, sich zu bilden und sein Wissen ständig zu aktualisieren. Da führt meiner c Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Heimat mit Online-Kursen gemacht? Sprechen Sie
Ansicht nach kein Weg dran vorbei. im Kurs.
www.saisy.de 3
7 Lebenslanges Lernen 7
6 Im Ausland weiterlernen f Formulieren Sie folgende Sätze um. Beschreiben Sie den Vorgang und das Ergebnis.
a Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner über folgende Fragen. 1. Eric füllt die Formulare aus.
• Haben Sie bereits Erfahrungen mit einem Auslandspraktikum/-semester gemacht? 2. Der Vermieter bereitet die Unterkunft vor.
• Welche organisatorische und finanzielle Unterstützung haben Sie erhalten? 3. Die Kollegin richtet den Arbeitsplatz ein.
• Wo würden Sie gern ein Auslandspraktikum/-semester absolvieren? 4. Eric bucht seinen Flug.
• Welche Vor- bzw. Nachteile hat ein Auslandspraktikum/-semester? 5. Eric schreibt seinen Abschlussbericht.
• Für wen ist ein Auslandspraktikum/-semester (nicht) geeignet?
g Sie möchten im Rahmen Ihrer Ausbildung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau ein
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ... Praktikum mit Erasmus+ machen und suchen nach einem geeigneten Praktikumsplatz.
Sie lesen folgende Anzeige im Internet und möchten mehr über das Praktikum erfahren.
b Recherchieren Sie im Internet folgende Programme: Erasmus+, DAAD
Promos, AIESEC. Ergänzen Sie die Tabelle. Praktikum in der Klinik Waldeck
Erasmus+ DAAD Promos AIESEC Ein Beruf in der Pflege ist ein Beruf mit Jobgarantie und vielen
interessanten Aufstiegschancen. Als Pflegefachfrau/-mann sind
Zielgruppe Sie ein Allroundtalent und kümmern sich verantwortungsvoll um
pflegebedürftige Personen. Sie sind für die Betreuung und Pflege
Ziel
von Patienten zuständig.
Besonderheiten
Für den Dienst auf den Stationen der neurologischen Rehabilitation suchen wir zum
c Kennen Sie weitere Programme, die Auslandsaufenthalte ermöglichen? nächstmöglichen Zeitpunkt einen Praktikanten (m/w/d).
Berichten Sie. Wir wünschen uns:
d Hören Sie zwei Erfahrungsberichte und beantworten Sie die folgenden Fragen. • Zuverlässigkeit, Flexibilität und Engagement
• freundliches Auftreten und Teamfähigkeit
1. Was musste Eduardo vor Beginn seiner Reise vorbereiten? • Unterstützung der examinierten Pflegekräfte bei der Betreuung und Pflege
2. Welche Unterschiede hat er in seinem Praktikum in Deutschland gegenüber seinem Beruf im • Ausbildung im Gesundheitswesen
Heimatland festgestellt?
Wir bieten:
3. Warum würde Eduardo ein Auslandspraktikum weiterempfehlen? • vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre in einem Team aus examinierten Pflegekräften
4. Was musste Luba für ihre Reise alles planen? • individuelle Betreuung durch unsere Praxisanleiter
5. Wie unterscheidet sich das Studium in Deutschland von Lubas Heimatuniversität? • langfristige Einsatzplanung
6. Welche Pläne hat Luba für die Zukunft?
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung an praktikum@klinik-waldeck.de.
e Hören Sie den Erfahrungsbericht von Eduardo noch einmal. Lesen Sie die folgenden
Sätze. Wie formuliert Eduardo in seinem Erfahrungsbericht das Ergebnis? Notieren Sie. Schreiben Sie eine E-Mail mit folgenden Punkten:
1. Das Jahr wird erfolgreich beendet.
Das Jahr ist erfolgreich beendet. • Stellen Sie sich kurz vor.
2. Die Entscheidung wurde schnell getroffen. TIPP
• Schreiben Sie, warum Sie das
3. Die Bewerbung wurde geschrieben.
4. Die Unterkunft und der Flug wurden gebucht. • Praktikum interessiert. Fragen Sie nach den
Eine E-Mail formulieren und strukturieren
5. Der Praktikumsvertrag wurde verschickt und unterschrieben. Voraus setzungen für das Praktikum. Überlegen Sie sich vor dem Schreiben, an
wen Sie die E-Mail schreiben und wie Sie diese
• Erfragen Sie Dauer, Beginn und Verlauf des
GRAMMATIK sinnvoll aufbauen können. Ordnen Sie Ihren Text in
Praktikums. Einleitung, Hauptteil (mit einer schlüssigen Reihenfolge
Das Passiv der Punkte) und Schluss. Formulieren Sie dazu einen
• Erkundigen Sie sich nach der Vergütung. passenden Betreff, eine passende Anrede und eine
Aktiv: Das Unternehmen schreibt die Praktikumsstelle aus. abschließende Grußformel.
Vorgangspassiv: Die Praktikumsstelle wird ausgeschrieben.
Zustandspassiv: Die Praktikumsstelle ist ausgeschrieben.
4
7 Grammatik 7
Passiv
In Passivsätzen sind die handelnden Personen unwichtig oder nicht bekannt.
Im Mittelpunkt steht die Handlung. Das Passiv antwortet auf die Frage: ,,Was passiert?“
Aktiv: Ich beende den Kurs.
Passiv: Der Kurs wird beendet.
Das Vorgangspassiv beschreibt einen Prozess, Das Zustandspassiv beschreibt ein abgeschlos-
eine Veränderung. senes Ereignis, das Ergebnis eines Vorgangs.
Bildung: werden + Partizip II Bildung: sein + Partizip II
Präsens: Der Kurs wird beendet. Präsens: Der Kurs ist beendet.
Präteritum: Der Kurs wurde beendet. Präteritum: Der Kurs war beendet.
Negation
Grundsätzlich lassen sich ganze Sätze, Satzteile oder auch einzelne Wörter negieren. Wenn nicht
den ganzen Satz verneint, kann es folgende Positionen einnehmen:
Position im Satz Beispiel
am Satzende Sie braucht die Weiterbildung nicht.
vor dem zweiten Teil des Verbs Sie möchte die Weiterbildung nicht besuchen.
vor einer Präposition Sie meldet sich nicht für die Weiterbildung an.
vor einem Adjektiv Die Weiterbildung ist für sie nicht interessant.
vor modalen Angaben Sie hat nicht viel in der Weiterbildung gelernt. B2 Modul 7: Bildung
Kein verneint Nomen, welche mit dem unbestimmten Artikel oder dem Nullartikel stehen.
Sie hat keine Zeit. Ich habe keinen Kurs belegt. The texts and sentence structure are original from Telc GmbH. Photos
- + Wortart and graphics are licensed to Saisy Professionals GmbH. They may not be
nie, niemals immer Adverb copied or sold.
nirgends, nirgendwo irgendwo Adverb
keineswegs, keinesfalls auf jeden Fall Adverb
Saisy Professionals GmbH strives to design the learning units in such a
niemand jemand Pronomen
way that the learning goals and specifications of Telc GmbH are adhered
nichts etwas, alles Pronomen
to.
Die doppelte Verneinung ist ein Stilmittel zur Bejahung und wird oft gebraucht, um etwas
besonders zu betonen oder auch zu relativieren.
We hope you enjoy learning.
Er ist nicht schlecht ausgebildet. → Er ist gut ausgebildet. /Er ist relativ gut ausgebildet.
The Saisy Team
www.saisy.de 5
IMPRESSUM / COPYRIGHT
Sprache Pflege Kultur
Impressum
E-Mail: info@saisy.de
Alle Inhalte dieses Werkes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind
urheberrechtlich geschütz.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Saisy
Prima! Geschafft - Well done ! Professionals GmbH.
Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Onlineangebotes verwenden möchten.
Viel Spaß, beim nächsten Modul. Have fun with the next module
All contents of this work, especially, photographs and graphics, are protected by copyright.
Unless expressly stated otherwise, the copyright lies with Saisy Professionals GmbH.
Please ask us if you would like to use the content of this online offer.