Sie sind auf Seite 1von 20

Die weltbekannten Walther Selbstladepistolen Modell PP und PPK, die früher

in Zella-Mehlis/Thüringen hergestellt wurden, werden heute wieder von der


Firma Carl Walther, Ulm-Donau, geliefert.

Durch ihre einzigartige Konstruktion garantieren die WALTHER Pistolen ab-


solute Sicherheit, sofortige Schußbereitschaft, unbedingte Zuverlässigkeit und
höchste Schußpräzision.

Diese Waffen für den persönlichen Schutz können ohne jede Gefahr mit der
Patrone im Lauf, nicht gespannt und trotzdem sofort schußbereit getragen
werden.

In bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und sofortige Schußbereitschaft sind


es die besten Selbstladepistolen der Welt, die bei allen deutschen und vielen
ausländischen Behörden ausschließlich im Einsatz sind.
Der Mechanismus und som it die Funktion sind bei den Modellen PP und PPK
die gleichen . Ober technische Daten, Handhabung und Zerlegen der Pis tolen,
sowie Ausstattung derselben geben die folg e nden Seiten genauen Aufschluß .
Modell PP
in Kai. 7.65 mm,
9 mm kurz und .22 1. r.
li eferbar.

Modell PPK
in Kai . 7.65 mm,
9 mm kurz und
.22 1. r. lieferba r.
Dieses Modell
wird in Kai.
7.65 mm und
Modell PP Sport .22 1. r. auch mit
in Kai. .22 1. r. und auf besonderen Leichtmetall-
Wunsch auch in Kai. .22 kurz lieferbar. griffstück her-
gestellt.
Diese Pistole hat in der Normal-
ausführung keinen Spannabzug.
Lieferung mit Spannabzug erfolgt nur
auf besonderen Wun sch.
2
Alle Pi stolen we rden mit einem Reservemagazin au sgeliefert.
Modell .... Modell -n1•
Technische Daten
der Walther-Pistolen 7.65 ••
,_ JUi us- ,_ .!lll

Lc'Jnge des Laufes ...... mm 98 98 98 83 83 83


Patronen im Magazin ... StOdc 8 7 10 7 6 9
Ganze Lange der Pistole . . mm 170 170 170 155 155 155
Höhe der Pistole . . . . . .. mm 109 109 109 100 100 100
Starke der Pistole am Ver-
schlußstOdc . . . . . . . . . mm 22 22 22 22 22 22 22 22
an den Griffschalen . .. mm 30 30 30 25 25 25 34 34
Nettogewicht der Pistole
mit GriffstOdc aus Stahl . g 660 665 640 590 590 560 750 no
mit GriffstOdc aus Dur-
aluminium ........ . g 470
Anfan~geschwindigkeit
=
des 8schosses Vo, je
""°
nach Munition, etwa . . . m/s 300- 270. 300. 290- 260- 300- 325- 325- 28().
320 290 320 310 280 320 360 360 310

Abb . 4 Abb 5 Abb . 6


Die 3 Patronenarten, die aus den Pat ro ne Patrone Patrone
Modellen PP, PPK und Kai . 7.65 mm Kai. 9 mm kurz Kai. .22 LR
PP Sport geschossen werden. (.32) (. 380) (5,6 mm)
3
Selbstlade-Pistole
Modell PP
Abb . 7
bezw. Modell PPK
im Querschnitt

Auf der Abb. 7 ist der Signalstift oberhalb des


Hahnes deutlich sichtbar. Eine Patrone befindet sich
im Lauf. Die Pistole ist entspannt, aber trotzdem
durch Zurückziehen des Abzuges - Spannabzug -
sofort feuerbere it. Vorgang deutlich sichtbar auf
Abb.15.

4
Hinweise
für den Gebrauch
und für
die Behandlung der
~PISTOLEN
Modell PP und PPK

Wichtig ist, zu wissen, daß die


Modelle PP und PPK ohne
Zuhilfenahme eines Werkzeuges
innerhalb weniger Sekunden
zerlegt werden können, ohne
daß dabei Teile herausfallen.
Es ist darauf zu achten, daß die
Pistolen nur in gesichertem
Zustand geladen, entladen und
demontiert werden !
Solange die Pistolen nicht
gebraucht werden, stets mit
dem Lauf nach unten halten.
FGU•d„Magazins
Magazin in die linke Hand nehmen
und die Patronen mit dem ZOndboden
zuerst durch Niederdrik:ken des Zu-
bringers vorsichtig unter die Li~n des
Magazins schieben. - Siehe Abb. 12.
Beim Entladen Patronen nach vome
schieben und herausnehmen. Gewalt-
sames HineindrOcken oder Herausrei·
Ben der Patronen filhrt zu Beschadi-
gungen des Magazins und IOftlit zu
Funktionsstörungen.

Einflhren der 1. PCllrOM la „ Lauf


Pistole bleibt anlc:herl I Das aefOllte
Magazin in die Pietole ekmfrieben.
Pistole in die rechte Hand nehmen und
mit der linken Harid VerschlulstOdc om
geriffelten Ende anfossend~d!"m An-
schlag zurOckziehen und toafossen.
Siehe Abb. 13. Die erste Patrone befin-
det sich im Lauf.
D• Hahn ~nnt ........ ~clelin
solange die PP oder PPK jd.cll-::.:!i
kann Cl.- Hahn
noch durch Zwlcbleh•
gespanntw--..

weder..,„Abzuges

Abb. 13
7
Sc:hieBen bei gespanntem Hahn
Pistole ist entsichert. Der Signalstift -
siehe Pfeil - ist herausgetreten. Er zeigt
an, daß sich eine Patrone im Lauf be-
findet. Für das CJbungsschießen oder
wenn es die Zeit erlaubt, empfiehlt es
sich, für den ersten Schuß den Hahn
mit dem rechten Daumen zu spannen. -
Siehe Abb.14. - Der Abzulilswiderstand
ist dadurch wesentlich geringer.

Schi.Sen mit Spannabzug


Beim sofortigen Einsatz der Pistole Ab-
zug zurückziehen. Der Hahn spannt sich
durch den Spannabzug automatisch.
Siehe Abb. 15.
Sollte infolge fehlerhafter Munition aus-
nahmsweise ein Versager eintreten,
den Abzug nochmals zurückziehen. Der
zweite Aufschlag des Schlagbolzens
entzündet erfahrungsgemäß auch eine
fehlerhafte Patrone.
Sichern der Pistole bei
gesponntem Hohn
Sofern nach Abgabe einiger Schüsse
das weitere Schießen eingestellt werden
soll, Pistole sichern. Den Vorgang zeigt
Abb.16. Sicherungshebel mit dem Dau-
men der linken Hand nach unten dre-
hen, dabei den Hahn mit dem Daumen
der rechten Hand anhalten und lang-
sam nach vorn gleiten lassen.

Stellung der Pistole bei IHr-


geschossenem Magazin
Nach dem letzten Schuß bleibt das
Verschlußstück geöffnet stehen. Sofern
weitergeschossen werden soll, Magazin
herausnehmen - wie auf Abb. 11 ange-
deutet - und das nächste Magazin ein-
schieben. Verschlußstück leicht anziehen
und nach vorn gleiten lassen. Die erste
Patrone wird dadurch wieder in den
Lauf eingeführt. Der Hahn bleibt in
diesem Fall gesponnt.
Wird nicht weitergeschossen, Magazin
ebenfalls herausnehmen, Sicherungs-
hebel nach unten drücken, Verschluß-
stück leicht anziehen und nach vorne
9 gleiten lassen. Der Hahn wird entspannt.
Zerlegen der Pistole
Pistole sichern, Magazin herausnehmen.
Pistole mit der rechten Hand umfassen
und mit der linken Hand den Abzugs-
bügel nach unten ziehen, wobei der
Zeigefinger - wie Abb. 18 zeigt - den
Abzugsbügel nach links drückt. Den-
selben dann auf der linken Griffstück-
Unterkante leicht aufsitzen lassen.

Zerlegen der Pistole


Abzugsbügel in der herausgezogenen
Stellung mit dem rechten Zeigefinger
anhalten. Verschlußstück zurückziehen,
nach oben anheben und nach vorn ab-
gleiten lassen. - Siehe Abb. 19.
Reinia- der Teile
Die Pistole
ist jetzt in ihre drei
Hauptteile zerlegt.
Siehe Abb. 20.
Sie kann nun leicht
gereinigt werden.
Es ist angebracht,
wenn man beim
Reinigen des Laufes
tluch die Vorholfeder
abnimmt. Beim
Zusammensetzen
muß der etwas enger
gewundene Teil
der Feder zuerst auf
den Lauf aufgeschoben
werden.
Ein weiteres
Zerlegen der Pistole
ist nur vom Fachmann
vorzunehmen.
z--...... ... Pistole
AbzugsbOgelwiederherunterziehen, mit
dem rechten Zeigefinger anhalten und
mit der oberen Kante am Griffstode

leicht aufsetzen. Verschlu8st0dc in
11„..... z„••• schrag auf den Lauf-
wie Abb. 21 zeigt - aufsetzen, nach
unten drOclten, vollstandig bis zum
Anschlag zurOckziehen und nach vom
gleiten lassen.

Zur••• „ ......... Phtole


Das Verschlu8st0dc ist - wie Abb. 22
zeigt - ietzt wieder in der Ausgangs-
stellung. AbzugsbOgel mit der linken
Hand kurz nach unten ziehen und wie·
der in die Ausgangsposition eintreten
lassen.
-
w

25k

-,
'

~
2k
<
'

·~,;
19

l \ - - - - 22k

'1
'1
1
'1
\-" 24k

1
', -
Verzeichnis der Einzelteile für Modell PP und PPK

BENENNUNG
' Modell Modell
• pp • "PPK"

Griffstück mit Lauf , vollständig . 1 1k


Lauf 1 2 2k
Verschlußstück 3 3k
Hahn, vollständig 4 4
Hahnbolzen 5 5
Spannstück 6 6
Ausstoßer mit Feder . 7 7
Auszieherbolzen mit Feder 8 8
Hahnsperrstückfeder mit Deckschei be 9 9
Magazinhalter mit Feder . 10 10
Magazin 11 11 k
Magazin mit großem Verlängerungsstück 12 12 k
Abzugsbügel . 13 13
Stift zum Abzugsbügel 14 14
Abzugsbügelfeder 15 15
Abzugsbügelfederbolzen . 16 16
Abzug 17 17
Abzugsstange 18 18
Abzugsfeder . 19 19
Abzugsstift 20 20
Entspannstück 21 21
Schlagstange 22 22 k
Schlagfeder 23 23
Schlagfedergegenlager 24 ! 24 k
Vorholfeder 25 25 k
Auszieher 26 26
Sicherungshebel 27 27
Schlagbolzen . 28 28
Schlagbolzenfeder 29 29
Hahnsperrstück 30 30
Signalstift 31 31
Signalstiftfeder 32 32
Griffschalenschraube . 33 33
Rechte Griffschale 34
Linke Griffschale . 35 34 k
Stift zum Schlagfedergegenlager Nr. 24 36
Visier . 37 37

;:'.
_.
Ut

Tafel där EinnlteU.•fGr PP Sport

3 s 37 srr ~
4S 4 SC

25 s
~VJJVJJJJJJ\fV\f\f\NA
0
2b S 2cS 2o S
2s1

26 s 8 s
i ln r 2
/
~ -27 5
28 s
29 s
m11111111111:m1

61[
:...

:;...
3o
' U 4.1 J ·
21(

21
,;

13 a
l ' 9(l '
9
17 5
20
17 5 (

I"
23

33
~ ~ s
\\l 36 ~

34 s 35 s
'- ~ -·
24-
Verzeichnis der Einzelteile für PP Sport

StOdmummer
BENENNUNG
Modell
"SPO RT"

Griffstück mit Lauf, 206 mm lang l SI


Griffstück mit Lauf, 155 mm lang 1 SI C
Lauf, 206 mrn lang 2 SI
lauf, 155 mm lang 2 SC
Korn . . . . . . . 2aS
Befestigungsmutter für Korn . 2bS
Spannring 2cS
Verschlußstück 3 s
Hahn, vollständig . . . 4S
Hahn - nicht für Spannabzug 4 SC
Hohnbolzen . 5
Spannstück 6
Ausstoßer mit Feder . . 7S
Auszieherbolzen mit Feder 8S
Hahnsperrstückfeder mit Deckscheibe 9C
Magazinhalter mit Feder . . . . 10
Magazin mit kleinem Verlängerungsstück 11 s
Magazin mit großem Verlängerungsstück 12 s
Abzugsbügel . . . 13
Stift zum Abzugsbügel 14
Abzugsbügelfeder . 15
Abzugsbügelfederbolzen 16
Abzug. . . . . . . . . . . 17 s
Abzug - nicht als Spannabzug zu verwenden 17 SC
Abzugsstange . . . . . . 18
Abzugsstange - nicht für Spannabzug 18 c
Abzugsfeder . . . . . . . 19
Abzugsfeder - nicht für Spannabzug 19 c
Abzugsstift 20
Entspannstück . . . . . . 21
Entspannstück - nicht für Sponnabzug 21 c
Schlagstange . 22
Schlagfeder . . 23
Schlagfedergegenlager 24
Vorholfeder 25 s
Auszieher 26 s
Sicherungshebel 27 s
Schlagbolzen . 28 s
Schlagbolzenfeder 29 s
Hahnsperrstück 30
Griffsehe 1ensch raube 33 s
Rechte Griffschale 34 s
Linke Griffschale . 35 s
Stift zum Schlagfedergegenloger Nr. 24 . 36
Vis ier . 37 S II

°'
~
';)

\ ~
\~
~\' ~ Pistolen in
Luxusausführung
Die Pistolen
Magazin mit Magazin mit
Verlängerungsstück für Verlängerungsstück für
Modell PP und PPK
Pistole Modell PPK Pistole Modell PP können auch mit
Arabesken- od er
Eichenlaubgravur,
außerdem vergol-
det, versilbert
·~ oder verchromt
geliefert werden.

Abb. 25
Einsteckläufchen für PP und PPK
Kai. 7.65 mm für Zimmermunition M 20 Pistolentaschen
Kai. 4 mm mit 3 Stahlpatronen . aus Leder mit
Gleiche Einsteckläufchen für PP und PPK a ußenl iegender
Kai. 7.65 mm für Zimmermunition M 20 Tasche für
Kai . 4 mm, allerdings mit Ladelöffel. Magazin, passend Tasch e
für PP und PPK. geöffnet
Abb. 29

PP - PPK und PP Sport


Lu xusetui für alle Pi sto lenmodel le

Das könnte Ihnen auch gefallen