Sie sind auf Seite 1von 1

Feste und Bräuche

Im Allgemeinen sprechen wir über: KIRCHLICHE, FAMILIÄRE und natürlich NATIONALE Feste.

An den Nationalfeiertagen haben wir keinen Unterricht. Vor den Festtagen haben wir in der Schule ein festliches
Programm.

NATIONALFEIERTAGEN:

03.15 – Am fünfzehnten März feiern wir die Bürgerrevolution und den Freiheitskampf von 1848/49.

08.20 – Am zwanzigsten August feiern wir unseren ersten König, Stefan den Heiligen, unseren Staatsgründer

1956.10.23 – Am dreiundzwanzigsten Oktober brach der Freiheitskampf gegen die russische Besetzung in
Budapest aus. Ungarn bekam dabei von den westlichen Ländern keine Hilfe, so konnten die Russen den
Freiheitskampf niederschlagen.

1989.10.23 – Am dreiundzwanzigsten Oktober 1989 wurde die Ungarische Republik ausgerufen. Die vierte
Republik in der Geschichte von Ungarn.

Die wichtigsten KIRCHLICHEN FESTE sind: Ostern, Pfingsten, Allerheiligen, Advent, Weinachten

Advent bedeutet Wartezeit. In dieser Zeit wartet man auf Christi Geburt. Die vier Sonntage vor Weinachten sind
(der erste, zweite, dritte und vierte Advent.) Am ersten zündet man eine Kerze am Adventskranz an, am zweiten die
zweite usw. Bei uns steht der Adventskranz immer auf dem Esstisch.

Am liebsten mag ich Weinachten, weil man da Zeit füreinander hat. Die Vorbereitungen beginnen schon viele
Wochen vor dem Fest. Wenn man viele Familienmitglieder, Freunde und Bekannte beschenken möchte, muss man
viele Geschenke besorgen. Es ist schön, meinen Lieben eine Freude zu machen

Am 24. Dezember, am Heiligabend sind wir immer zu Hause, Wir feiern im Allgemeinen im engen
Familienkreis. Nachmittags schmücken wir den Weihnachtsbaum mit Bonbons, Figuren, Kerzen und
Wunderkerzen.
Dann kommt die Bescherung. Bei uns gibt es ein ganz bestimmtes Festessen.
Zu Weinachten essen wir Fischgerichte, Fischsuppe oder gebraten Fisch, gefülltes Kraut und Hühnersuppe. Wir
backen feinen Kuchen, meistens mit Mohn oder Nüssen gefüllt. Wir haben gerne Gäste über Weinachten.

Zu Ostern feiert man die Auferstehung von Jesus Christi. Am Ostersonntag gehen viele Leute in die Kirche. Am
Ostermontag pflegt man die Osterbräuche, vor allem das Besprengen der Mädchen und Frauen mit Kölnischwasser.

Pfingsten sind zwei Feiertage im Mai oder im Juni. An diesen Tagen feiern die Christen, dass der Heilige Geist zu
den Menschen gekommen ist.

Allerheiligen ist ein katholischer Gedenktag. Am ersten November gehen die Menschen auf den Friedhof. Sie
besuchen die Gräber ihrer Verwandten. Sie bringen Kränze und Blumen mit.

IN DER FAMILIE feiern wir die Geburt eines Kindes, Geburtstage, Namenstage, Abitur, Verlobungen, Hochzeit
usw.

Bei uns in der Familie wird hauptsächlich der Geburtstag gefeiert. Da lade ich meine besten Freunde zu einer
Geburtstagsparty ein. Da gibt es immer eine Geburtstagstorte mit Kerzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen