Sie sind auf Seite 1von 37

.

Vorstellungsgesprä betreuen
Nomene das
ch Vevey
der Kollege
d e r Mitarbeiter
die Kollegin diskutieren
lernen
der Dienst erklären
d i e Firma d a sStipendium studieren ergänzen
d i e Schicht
d e r Arbeitgeber
die Pa u s e
d a s Abitur
investieren in
der Arbeitsvertrag promovieren
der Job diforesung
. . .
der Taxifahrer Schwänen
÷:

• Beruf d a s Gehalt Idolohn absolvieren


Meeting
der Chef d a s ablegen verstehen
d i e Arbeitszeit
StHdiUM@maIernsichb
gassped aufwachen
Universität Arbeit,
ienfach
eeoeroenknetenetw.erri-
sich vorstellen

d i e Hochschule
die
chen
Fachhochschul#zula reparieren pendeln
der Student
ssung
d i e Studentin v d e r Arbeitsplatz \ lesen
sich wenden a n
7
^ die Leistung
Wendungen Adjektive
s i c h Mühe geben
güIÄÄÄFgenparend
Entscheidungen treffen verantwortungsbewusst
ein Studium absolviert verantwortlich sein für
" - abschließen
stressig
-

Klasse! beruflich
trinkenden
„Arbeit i s t Fluch der täglich geduldig
einePrüfung ablegen kompetent kreativ
beschönigen lernbedit
s i c h m i t d e m Projekt beschäftigt
a n e i n e m Kurs teilnehmen effizient
pünktlich
e i n e n Termin vereinbaren Mikis
leistungsfähig
Arbeitstag, Arbeitszeit, Arbeitspensum, Führungsetage, Führungskraft, Branchenkontakte, Mitarbeiterführung,

Hierarchieebene, Tagespensum, Arbeitskraft, Führungsebene, Mitarbeiterkontakt


unter zu großem Druck am Arbeitsplatz
an ihre Leistungsgrenzen
durch steigende Leistungsziele
als neuer Maßstab
auf die Arbeitsmenge

durch realistische Arbeitsziele

innerhalb der vertraglichen Arbeitszeit

wummern.
Pausen

Maßstab
Arbeitsmenge
Leistungsgrenzen
Handlungsbedarf
Zielvereinbarungsgespräche
Arbeitszeit

o r g Man sollte regelmäßig Pausen machen.


Empfehlenswert ist es auch, Probleme anzusprechen, nicht zu verschweigen.
Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen.

Man sollte "Nein" sagen lernen.


Empfehlenswert ist es auch, Ablenkungen zu vermeiden.
Es ist wichtig, einen kurzen Spaziergang zu machen.
Stressfaktoren

im Büro Madiun
Aufgabe: Lesen Sie sich den folgenden Text durch. Hinweis: Am Rand finden Sie die Erklärungen
für den Wortschatz, der Ihnen möglicherweise unbekannt ist.

Diskutieren Sie nun in Ihrer Gruppe folgende Fragen:

(1) Definieren Sie bitte den Begriff „Start-up-Unternehmen“.

Unternehmensgründung mit innovativer (neuer) Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial;


wirtschaftlich relativ neuer Begriff, Finanzierung: Eigenkapital, Finanzierungsbanken,
Crowdfunding

(2) Welche Vorteile und welche Nachteile haben Ihrer Meinung nach Start-up-Unternehmen?

Vorteile: gute Verdienstmöglichkeiten, hohe Motivation, Perspektiven, moderne Geschäftsform ->


Flexibilität und flache Hierarchien, Innovationsfähigkeit (neue kreative Ideen können häufig
realisiert werden)

Nachteile: viele Probleme zu Beginn (Etablierung der Firma, mangelnde Erfahrung), Risiko
hinsichtlich der Realisierbarkeit und Umsetzung, Finanzkrisen, flache Hierarchie (Streit der
Mitarbeiter), finanzielles Risiko (geplantes Budget reicht nicht aus), Produkt/Dienstleistung ist
uninteressant für potenzielle Käufer

(3) Eine weitere Unternehmensart ist das sogenannte Familienunternehmen. Welche Vorteile und
welche Nachteile fallen Ihnen dazu ein?

(4) Für welche Unternehmensform würden Sie sich entscheiden? Begründen Sie.

(5) Sammeln Sie Maßnahmen, mit denen Sie Ihr gewähltes Unternehmen (Aufgabe 4) für neue
Mitarbeiter attraktiv machen wollen.

(6) Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs.

Hören Sie sich nun die folgende Audio-Datei zu den familiengeführten Unternehmen in
Deutschland an und lösen Sie die folgenden Aufgaben dazu.

Aufgabe 1: Sie haben den Text sicher schon gut verstanden. Kreuzen Sie die falschen Aussagen
an.

Nach einer Erhebung des ZEW wird die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland von
Familien geführt.
Das WIFU hat den staatlichen Auftrag, familiengeführte Unternehmen zu beraten.
Ein wichtiger Bestandteil der Beratertätigkeit ist die genaue Betrachtung der Struktur
des jeweiligen Unternehmens.
Die beratenen Familienunternehmen können keine eigenen Schlüsse aus den
Forschungsergebnissen des WIFU ziehen.
Ob Familien sich verstehen oder nicht, ist nach Ansicht von Dr. Tom Rüsen die
Achillesferse familiengeführter Unternehmen.
Die Beraterinnen und Berater des WIFU benötigen für ihre Tätigkeit ausschließlich
betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse.

Aufgabe 2: Bilden Sie aus den jeweiligen Satzbestandteilen einen Satz - entsprechend
der jeweiligen Aussage im Text.

einem ehemaligen Kunden begegnet, der sich sehr zufrieden mit den Beraterergebnissen zeigte.
keine Erklärung für Streitigkeiten in der Unternehmerfamilie.
der Beratung ist nicht zu unterschätzen.
eines Familienunternehmens sollte verstanden werden, um effektiv zu beraten.
die Eigentümerstruktur eines Familienunternehmens an.
einen Nachfolger für die Leitung des Unternehmens.

1. Der mittelständische Betrieb sucht mittels einer Stellenanzeige


_______________________________________________________________
2. Die Wissenschaftler vom WIFU schauen sich
_______________________________________________________________
3. Die DNA
_______________________________________________________________
4. Der psychologische Aspekt bei
_______________________________________________________________
5. Die Analyse ergibt
_______________________________________________________________
6. Eine Beraterin des WIFU ist
_______________________________________________________________
Arbeit und Beruf

Aufgabe 1: Bilden Sie mit jedem Wort einen Beispielsatz.

verbaler Ausdruck Beispielsatz

erwerbstätig sein = berufstätig sein

(die Erwerbstätigkeit = die Berufstätigkeit)

einer Erwerbstätigkeit nachgehen =arbeiten


einen Beruf ergreifen
= wählen
einen Beruf ausüben

tätig sein als / arbeiten als

angestellt sein

selbstständig sein

sich selbstständig machen

Aufgabe 2: Formulieren Sie je eine Definition und einen Beispielsatz für die folgenden
Begriffe.

Begriff Definition Beispielsatz

der Arbeitgeber/-in
in
der Arbeitnehmer/-in

die Arbeitskräfte

die Gewerkschaft

der Betriebsrat

der Mitarbeiter/-in

der Angestellte/-

der Beamte/-in

Aufgabe 3: Umschreiben Sie das Wort, ohne das vorgegebene Wort zu benutzen (z.B.
Synonyme).

Begriff Umschreibung

die Qualifikation,en

verfügen über (+Akkusativ)

die Berufsausbildung

der Akademiker/in

die Schlüsselqualifikationen
Aufgabe 4: Übersetzen Sie sich folgende Wörter.

Begriff Übersetzung

der Arbeitsmarkt

die Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsplätze schaffen

Arbeitsplätze abbauen

arbeitslos sein/ die Arbeitslosigkeit

die Arbeitsagentur

sich umschulen lassen/ die Umschulung

die Stelle,n

die Stellenanzeige,n

sich um eine Stelle bewerben/ die Bewerbung um


eine Stelle

der Bewerber/in

die Bewerbungsunterlagen

der Lebenslauf

das Vorstellungsgespräch

der Personalleiter/in

der Vorgesetzte, -

jmdn. einstellen, die Einstellung

jmdn. entlassen, die Entlassung

kündigen, die Kündigung

jmdm. kündigen = jmdn. entlassen

die Probezeit

jmdn. einarbeiten

sich einarbeiten

Aufgabe 5: Ergänzen Sie die fehlenden Wörter im Text.

Durch Wirtschaftskrisen und die Globalisierung hat sich der (1) _______________________ in den
letzten Jahrzehnten stark verändert. Es sind neue Chancen entstanden, doch in vielen Bereichen
gibt es auch mehr Konkurrenz als früher. Manche Unternehmen müssen Arbeitsplätze
(2)_______________________, um Kosten zu sparen. Das macht vielen Menschen Sorgen, weil sie
Angst davor haben, dass man sie (3)___________________. Wenn man (4) _____________________
ist, bedeutet das nicht nur einen finanziellen Verlust. Oft zweifelt man auch an seinem Selbstwert,
weil man im Berufsleben plötzlich nicht mehr gebraucht wird. Bei der Suche nach einer neuen
Stelle helfen die (5) ________________________. Sie beraten Arbeitslose auch, wenn sie in ihrem
erlernten Beruf keine neue Arbeit finden. In diesem Fall kann man sich (6) _____________________
lassen und auf diese Weise einen neuen Beruf erlernen.

Trotz der Unterstützung durch die Arbeitsagentur ist bei der Stellensuche Eigeninitiative gefragt.
Im Internet und in Zeitungen werden regelmäßig (7) ______________________ veröffentlicht. Wenn
man ein passendes Angebot findet, gilt es, die Bewerbungsunterlagen, z.B. das Anschreiben und
den (8) ____________________ innerhalb der Bewerbungsfrist abzuschicken.

Ein (9) ___________________, der über entsprechende Qualifikationen verfügt, hat gute Chancen,
zu einem (10) ______________________ eingeladen zu werden. Wenn er dabei den (11)
___________________ von sich überzeugt, tritt er vielleicht schon bald seine neue Stelle an.

Meist muss er sich dann noch während einer sechsmonatigen (12) ________________________
bewähren. In dieser Zeit hat er Gelegenheit, sich in den neuen Arbeitsbereich (13)
__________________ und zu beweisen, was er kann.

Aufgabe 6: Was passt zusammen? Verbinden Sie.

(1) Arbeitsplätze (a) erbringen

(2) einen Beruf - verfügen

(b)
(3) über Sprachkenntnisse (c) sammeln

(4) Berufserfahrung (d) schaffen

(5) eine Dienstleistung (e) nachgehen

(6) ein Praktikum (f) ergreifen

(7) einer Erwerbstätigkeit (g) vertreten

(8) jemandes Interessen (h) absolvieren

Aufgabe 7: Bringen Sie die Stichwörter in eine sinnvolle Reihenfolge.

zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden

Stellenanzeigen lesen

sich umschulen lassen

sich einarbeiten

sich um eine Stelle bewerben

1 keine Stelle finden

eingestellt werden
r

Viele Chefs nutzen die Bereitschaft der Mitarbeiter aus.

Sie kontaktieren ihre Kollegen nach Dienstschluss, am Wochenende im Urlaub und an Feiertagen.

Die ehemalige Bundesarbeitsministerin forderten Regeln zur klaren Trennung zwischen Arbeit und Freizeit.

Einige prominente Unternehmen starteten bereits Initiativen zum Schutz der Mitarbeiter.

Bei VW werden keine E-Mails 30 Minuten nach Arbeitsende mehr weitergeleitet.

Viele Arbeitnehmer akzeptieren aber die Aufhebung der Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.
die Nutzung des Smartphones
die ständige Erreichbarkeit des Mitarbeiter
die klare Trennung von Arbeits- und Freizeit

die Aufhebung der Grenzen


die Zunahme von den gesundheitlichen Beschwerden.
der Schutz/das Schützen der Mitarbeiter vor Dauerbeanspruchung

die Weiterleitung von E-Mails nach der Arbeitszeit

c
steht

informiert
führt
stattfinden
vergeuden vermeiden
überlegt
klären
planen
leiten
liegt
bekommt
reagieren erreicht
erhlt

Ein Zeitpuffer für Unvorhergesehenes muss eingeplant werden.

Während der Besprechung muss die Zeitplanung eingehalten werden.

Alle Unterlagen müssen vorher bereitgestellt werden.

Die Teilnehmer müssen gezielt ausgewählt werden.

Diejenigen Mitarbeiter, die wichtige Kenntnisse haben, müssen eingeladen werden.

Die Diskussion muss von einem Moderator gelenkt werden.

Vielredner müssen gestoppt werden.

Mit der Besprechung muss grundsätzlich pünktlich begonnen werden, auch wenn einzelne Teilnehmer noch fehlen.

Die Besprechungen müssen vormittags anberaumt werden.

Die Leistungskurve des Menschen muss beachtet werden.

Alle mobilen Geräte müssen für die Dauer der Besprechung ausgeschaltet werden.

Alle 1 1/2 h muss eine Pause eingelegt werden.


hätte
Könnten/Würden
würde
Könnten

hätten

Ginge
Müsste
wäre

Könnten Sie mir bitte die Unterlagen zuschicken?

Ich würde gern mit Frau Reschke einen Termin vereinbaren.

Könnte ich den Termin verschieben?


Würden Sie den Termin in den Kalender eintragen?

Könnten Sie mich morgen bitte zurückrufen?


Könnten Sie heute das Protokoll schreiben?
Hätten Sie um 15 Uhr eine Stunde Zeit für mich?
Sie
Ihnen
Sie
Ihnen
Sie
Sie Ihnen
Ihnen
Ihnen
Sie
Ihnen
Sie
Ihnen
Studentisches Budget

Die Statistik von den Fächergruppe

Der Familienstand der Studierenden


Studienunterbrechung

Herkunft der Studierenden


Wohnung Situation

Studien- und Arbeitszeitmanagement


der Studenten
studieren Ingenieurswissenschaften.

ist BWL am beliebtesten.

investieren die Studenten nach eigenen Angaben in das Studium.

sind Singles.

ist der Anteil an Studenten höher als bei Kindern aus Arbeiterfamilien.

erhalten die Studenten im Durchschnitt monatlich.

unterbrechen ihr Studium.

sind die häufigsten Unterbrechungsgründe während des Studiums.


die Stellung der Diagnose, die Ausführung der Operation, die Verschreibung des Medikaments

die Informierung über die Gesetze, die Vertretung in dem Gerichtsprozess

der Verkauf des Arzneimittel, die Konsultationen der Kunden

die Haltung der Vorlesung, die Durchführung der Prüfungen

die Einstellung der Computer, die Programmierung

die Untersuchung der Sterne und des Raum

die Vereinbarung der Termine, die Ausstellung von den Grafiken

die Konsultationen der Kunden, die Ausstellung von den finanzielle Grafiken

die Verwicklung der Bauprojekte, die Gebäudekonstruktion

die Verwicklung der Bauprojekte, die Gebäudekonstruktion


Mitschüler an der Uni.

monatliche staatliche Bezahlung, die Studierende für eine gute Studium bekommen.

unfreiwilliges erfolgloses Ende des Studiums.

erfolgreiche Anmeldung für das Studium.

Schreiben der Doktorarbeit.

ein Semester des Studium in ausländische Hochschule.

Arbeit bei einer Firma, die mit der Hochschule verbunden ist, während des Studiums.

ein Student, der hat sein Studium erfolgreich beendet (absolviert).

Studienprogramm in einem bestimmten Fachgebiet

Die Bezahlung, gebrauchte für das Studium.

Der Unterricht mit theoretische Erkenntnis angegeben.

Das Studierendenwerk.

Studium ohne
Es wäre schön, wenn wir gemeinsam zum Essen.
Wir sollten zusätzlich einen Mitarbeiter einstellen.
Wir könnten Dr. Hoffman um Mithilfe beim Projekt bitten.
Es wäre ratsam, wenn wir Englischkurs für die Mitarbeiter organisieren.

Wir sollten über Einsparungen beim Materialverbrauchen nachdenken.

Es wäre gut, wenn wir dem kranken Mitarbeiter einen Blumenstrauß ins
Krankenhaus schicken.
Ich würde vorschlagen, dass wir wöchentlich eine Teamsitzung durchführen.

Wir sollten die Forschungsergebnisse auf der Konferenz in München vorstellen.


Wenn ich Zeit hätte, würde ich meine Hausaufgaben machen.

Wenn ich Zeit hätte, würde ich alle Bücher, die ich gekauft habe, lesen.

Wenn ich Zeit hätte, würde ich neue Wohnung suchen.

Wenn ich Zeit hätte, würde ich mehr Sport treiben.

Wenn ich Zeit hätte, würde ich mehr leckeres Essen kochen.

Wenn ich Zeit hätte, würde ich meine Freunde aus dem Ausland treffen.

Wenn ich neben meinem Lieblingsschauspieler im Flugzeug sitzen würde, würde ich ihn um ein Autogramm bitten.

Wenn ich nach dem Essen in einem Restaurant bemerken würde, dass ich kein Geld hätte, dann würde ich das Geschirr abwaschen.

Fast hätte sie ihn festgenommen.

Fast hätte ich ihn geheiratet.

Fast hätte ich sie bestanden.

Beinahe hätte ich 10.000 Euro gewonnen.

Fast hätte er einen Menschen umgefahren.

Fast wären wir abgestürzt.

Beinahe hätte er den Termin verpasst.

Fast hätte er sich verfahren.


Wenn wir rechtzeitig angekommen wären, hätte wir etwas noch essen können.

Wenn ich Herrn Schneiders Handynummer gehabt hätte, hätte ich ihn informieren können.

Wenn wir uns Argumente vorher gut überlegt hätten, hätten wir die Verhandlungen besser führen können.

Wenn wir die Preise nicht erhöht hätten, hätten wir mehr Produkte verkaufen können.

Wenn die Mannschaft hätte sich besser vorbereitet, hätte sie das Spiel gewinnen können.

Wenn du die E-Mail gleich beantwortet hättest, hättest du das Problem sofort lösen können.

Wenn er mich doch endlich anrufen würde!

Wenn ich den Pullover eingepackt hätte!

Wenn sie ihr ganzes Geld nicht für den Ring ausgegeben hätte!

Wenn er doch bloß vor dem Examen gelernt hätte!

Wenn sie sich an ihr Versprechen erinnern würde!

Wenn ich doch mehr Zeit hätte!

Wenn der Urlaub noch andauern würde!

Wenn er doch auf seine Eltern gehört hätte!

sie krank wäre.

er nächtelang nicht geschlafen hätte.

sie tagelang gehungert hätte.


er jahrelang in Polen gelebt hätte.

er jemanden verfolgen hätte.

er noch nie davon gehört hätte.


Der Vortrag langweilt mich.

Polizei verhört den Einbrecher.


Ich danke dir für die Blumen.
Die Tochter hat ihrem Vater widersprochen.
Der Nachbar bat ihn um einen Gefallen.

Er hat mir freundlich zugelächelt.

Der Arzt untersucht den Patienten.


Dein Benehmen hat mir gar nicht gefallen.

Alle Kollegen stimmet dem Vorschlag zu.


die Bank bewilligt dem Kunden den Kredit.

Der Arzt mitteilt mir die Untersuchungsergebnisse.


Er lehrt mich das Geigespielen.
Der Präsident des IOC überreicht dem Sieger die Medaille.
Der Tennisspieler verdankt dem Trainer den Sieg.
Die unbedachte Äußerung kostet dem Manager die weitere Karriere.

Die Regierung verweigert dem Diplomaten die Einreise.


Die Polizei entzieht ihm den Führerschein.

Der Mannschaftskapitän nennt den Torwart die Flasche.


Der Vater verspricht dem Kind die Belohnung.
Ich mitteile Ihnen morguer Termin.
Der Seminararbeit kostet mir zu viel Zeit.

mich

mir
mir dir
dich
mich mich
mich

dich
mir dich
mir mich
dir dich
Andrea muss für den Chef Kaffee kochen.

Andrea muss den Chef gleich an die Besprechung mit dem Informatiker erinnern.

Andrea muss vormittags mit Kunden in ihrem Büro sprechen.

Andrea muss eine Dienstreise für ihre Kollegen zur Messe nach Hannover organisieren.

Andrea muss die Verkaufszahlen zur Abrechnung in die Excel-Tabelle eingeben.

Kannst du den Gästen das Restaurant Milano auf dem Stadtplan zeigen? Ja, ich zeige es ihnen.

Ja, ich faxe es ihr.


Kannst du der Firma Kruger das Angebot faxen?

Kannst du mir die Hausarbeit am Wochenende abnehmen? Ja, ich nehme sie dir ab.

Kannst du dem Chef das Protokoll der Sitzung heute noch geben? . Ja, ich gebe es ihm.

Ja, ich schenke es dir.


Kannst du mir deines Auto schenken?

Kannst du uns zwei Flaschen Mineralwasser mitbringen? Ja, ich bringe sie euch mit.

Ehrlich gemeinte Komplimente haben eine soziale Funktion im täglichen Leben.

Ein Kompliment signalisiert anderen Meschen Interesse und Aufmerksamkeit.

Nette Floskeln gehören in den USA zum Alltag.

In Deutschland haben viele Leute Probleme mit dem Annehmen von Komplimenten.

Das könnte Ihnen auch gefallen