Sie sind auf Seite 1von 7

DSH

Sommersemester 2022

Prüfungsteil 2

Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen

Bearbeitungszeit: insgesamt 90 min

Erlaubte Hilfsmittel: einsprachiges Wörterbuch Deutsch

Name, Vorname:

Geburtsdatum:

Kurs:

1
Bearbeiten Sie folgende Aufgaben anhand des vorliegenden Textes. 100 Punkte

1. Ergänzen Sie in folgender Tabelle die passenden Daten zu der im Text vorgestellten Studie.
(17 Punkte)

Name der Studie:

Durchgeführt von:

Forschungsgegenstand:

Probanden:
Zeitgrundlage der
Untersuchung:

Was soll in Erfahrung


gebracht werden?

2. Welche neue Perspektive/Herangehensweise der Migrationsforschung nutzt die dargestellte


Untersuchung? (15 Punkte)

3. Welcher Vorteil ergibt sich aus der deutschen Migration für das eigene Land? (7 Punkte)

2
DSH
Sommersemester 2022

Name,
Prüfungsdatum:
Vorname:

4. Beschreiben Sie die Menschen, die sich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Nennen Sie
dabei zwei Aspekte. (8 Punkte)

5. Nennen Sie fünf im Text genannte Anlässe, um ins Ausland zu gehen. (15 Punkte)

6. Beenden Sie die folgenden Sätze im Sinne des Textes.


(14 Punkte)

Die Daten der Befragung zeigen, dass die deutschen Migranten im Vergleich zu der Zeit vor der
Auswanderung _____________________________________________________________ (3)

Dabei spielte _________________________________ (2) keine Rolle. Bei Menschen ohne ein
Hochschulabschluss _________________________________________________________ (5).

Zwischen Männer und Frauen _________________________________________________ (4).

3
7. Finden Sie eine geeignete Überschrift für den Text. Für das Kopieren der Quelle bekommen
Sie keine Punkte! (8 Punkte)

8. Worauf beziehen sich folgende Wörter im Text? (10 Punkte)

Sie (Z. 27)

dessen (Z. 38)

weitere (Z. 40)

ihrer (Z. 56)

9. Die folgenden Wörter haben mehrere Bedeutungen. Kreuzen Sie die Bedeutung an,
die an der betreffenden Stelle im Text gemeint ist. (6 Punkte)

belegen (Z. 26)


a einen Platz in der Rangordnung einnehmen, erreichen ☐
b etwas z.B. durch Dokumente nachweisen, beweisen ☐

ausmachen (Z. 32)


a etwas vereinbaren ☐
b betragen ☐

stimmen (Z. 37)


a passend sein ☐
b zutreffend, richtig sein ☐

4
DSH
Sommersemester 2022

Name,
Prüfungsdatum:
Vorname:
Wissenschaftssprachliche Strukturen

Ergänzen Sie die Lücken so, dass wieder vollständige Sätze entstehen, die zwar andere
grammatische Strukturen aufweisen, aber die gleiche Bedeutung haben wie der darüberstehende
Text. Verändern Sie das Tempus nicht! (50 Punkte)

1. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wirken sich Auslandsaufenthalte auf Gehalt und Karriere
aus? [Z. 2-3]

(Nominalisierung) (6 Punkte)
Im Mittelpunkt steht

2. Wählen Sie die passenden Wörter, indem Sie sie unterstreichen, sodass der Sinn des Textes
sich nicht von dem Original unterscheidet. [Z. 15-19] (8 Punkte)

Während/solange/seit (a) des letzten Jahrzehnts haben jedes Jahr mittelmäßig/alltäglich/im


Schnitt (b) 180.000 Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit Deutschland
stehenlassen/aufgeben/den Rücken gekehrt (c). Im gleichen Zeitraum gingen/kamen/führten (d)
jedes Jahr durchschnittlich 129.000 Personen wieder nach Deutschland zurück. Insgesamt führt
dies zu einer wieder/stetig/kaum (e) wachsenden Zahl von in Deutschland lebenden Menschen
mit Auslandserfahrungen.

3. „Insgesamt leben gegenwärtig etwa 4 Millionen Deutsche im Ausland. Für einen Großteil ist der
Aufenthalt aber nur temporär. Über zwei Drittel der ausgewanderten Personen bleiben nur
wenige Jahre im Ausland“, erklärt Prof. Dr. Norbert F. Schneider. [Z. 21-24]
(Indirekte Rede) (6 Punkte)

Prof. Dr. Norbert F. Schneider erklärt …

5
4. Menschen mit hohen Berufsabschlüssen entscheiden sich zudem weitaus häufiger für einen
Umzug ins Ausland. [Z. 29-30]
(Verbalisierung) (4 Punkte)

Menschen mit hohen Berufsabschlüssen entscheiden sich zudem weitaus häufiger

5. Es liegt immer ein ganzes Motivbündel zugrunde, letztlich muss das Gesamtpaket stimmen.
[Z. 36-37]
(Modalausdruck) (5 Punkte)

Es liegt immer ein ganzes Motivbündel zugrunde, letztlich

6. Insgesamt nennen 58 Prozent der Befragten eigene berufliche Gründe […], weitere 29 Prozent
geben den Beruf des Partners bzw. der Partnerin an. [Z. 38-40]
(Passivsatz) (9 Punkte)

7. Eine Unzufriedenheit mit dem Leben in Deutschland wird in 18 Prozent der Fälle angegeben.
[Z.46-47]
(Nebensatz) (7 Punkte)

___________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________ .

8. Erklären Sie selbstständig folgende Wendung im Sinne des Textes.

Der Weg ins Ausland ist chancengetrieben. [Z.41] (5 Punkte)

6
DSH
Sommersemester 2022

Name,
Prüfungsdatum:
Vorname:
Wenn Sie sich verschrieben haben, können Sie dieses Blatt nutzen. Nennen Sie immer die Nr. der
Aufgabe, bevor Sie einen Text schreiben. Verweisen Sie neben der Originalaufgabe auf diese Seite
mit: → Siehe Reserve

Das könnte Ihnen auch gefallen