Lerntipp und Redemittel zur Beschreibung eines Schaubildes oder einer Grafik Wenn man ein Schaubild oder eine Grafik beschreiben möchte, kann/sollte man beschreiben:
welche Informationen auf der Grafik zu sehen sind,
welche Tendenzen und Entwicklungen zu sehen sind, welche Gründe es für die Entwicklungen gibt, was an der Grafik überraschend/interessant ist, die Situation mit dem eigenen Heimatland vergleichen.
Hier kann man folgende Redemittel benutzen.
Thema beschreiben: Auffälligkeiten beschreiben:
Die Grafik zeigt / gibt Auskunft/Information über.... Besonders auffallend ist... In der Grafik wird/ist.....dargestellt, dass... Es ist auffällig, dass.... Das Schaubild bezieht sich auf.... Mir fällt auf, dass.... Aus dem Schaubild geht hervor, dass.... Mich hat überrascht, dass ... Die vorliegende Grafik stellt eine Information über… dar. Die vorliegende Grafik zeigt eine Information über… Vergleich: Die vorliegende Grafik gibt eine Auskunft über… Im Vergleich zu ...../Im Unterschied zu...ist .... Wenn man diese Daten mit.....vergleicht, dann.... In.....sieht das ganz anders aus.... Im Vergleich fällt auf, dass… Entwicklungen beschreiben: Bei … sieht das ganz anders aus. Es ist zu beobachten, dass... Im Unterschied zu … ist … Es zeigt sich, dass .... … liegt … höher. Die allgemeine Tendenz macht deutlich..... Im / ab dem Jahr.....ist folgende Entwicklung zu verzeichnen: ... Vergleicht man die Zahlen von....mit..., dann zeigt sich, dass.... Gründe nennen: … von besonderer Bedeutung. Für diese Tendenz sind....verantwortlich. …lässt erkennen, dass… Angesichts dieser Entwicklung liegt die Schlussfolgerung Auffälig ist, dass… nahe, dass.... Überrachend ist, dass… Diese Entwicklung ist auf....zurückzuführen. Überrachend ist, dass… (nur) … von je 10 Befragte legen Eine mögliche Ursache dafür ist / liegt darin, dass.... Wert auf … Eine Erklärung dafür wäre … … von je 10 Befragte legen (nicht so viel) Wert auf … Vielleicht… …% der Berfragten legen Wert auf … … von je 10 Befragten haben diese Meinung geäußert. Heimat In der Statistik fällt auf, dass… Betrachtet man die Situation in …, könnte man hervorheben, Der Anteil ..(GEN).. beträgt …% dass… Die Grafik zeigt deutlich, dass… (folgede Tendenz:) Betrachtet man die Situation in …, könnte man feststellen, Die Zahlen zeigen deutlich, dass.. (folgede Tendenz:) dass… Betrachtet man die Situation in …, könnte man folgendes hervorheben: Liniendiagramm: Betrachtet man die Situation in …, könnte man folgendes Der Anteil …(GEN)… steigt/sank von… im Jahr … um … auf … feststellen: im Jahr … Laut Statistik… … kontinuerlich gestiegen/gesunken ist Gemäß Statistik… Folgende Tendenz macht sich bemerkbar: Laut Statistik macht sich die folgende Tendenz bemerkbar: Gemäß Statistik macht sich die folgende Tendenz bemerkbar: Bei uns sieht das ganz anders aus. Zahlen beschreiben Beispiele Anführen (etwas) weniger als Übrigens… fast möglicherweise … knapp beispielsweise … circa zum Beispiel (z. B.) rund (etwas) mehr als
Folgen beschreiben NB! Präpositionen mit Genitiv
Das könnte … (folgende) hervorrufen - statt Das könnte … (folgende) verursachen - wegen Das könnte … (folgende) auslösen - trotz Das könnte dazu führen, dass… während Eine Folge davon wäre… laut infolge aufgrund bezüglich NB! Zweiteilige Konjunktionen mithilfe je…(KOMPARATIV!) desto… (KOMPARATIV!) dank zwar… aber kraft weder … noch innerhalb entweder … oder einerseits … andererseits nicht nur … sonder (auch)
Schluss Abschließend lässt sich sagen, dass …, weil …