zur Fallbearbeitung
Typ : ZF - 001
4.überarbeitete Auflage # 1. PDF
Zusatzformblatt
zur Fallbearbeitung
Typ : ZF - 001
Einleitung
Das hier vorliegende Handbuch stellt den derzeit neuesten Stand unserer Forschungsarbeiten dar.
Überprüft wurde und wird dieses Handbuch durch vielseitige Felduntersuchungen - teils als
Übungen mit immer neuem Ablauf - teils aber auch durch die Bearbeitung der eingehenden Vorfälle.
Unser Handbuch soll keine Vorschrift darstellen , wie eine Untersuchung durchzuführen ist , es soll
jedoch den Untersucher vor Ort so unterstützen , daß er aus diesem Handbuch Anhaltspunkte
findet, nach denen er sich bei seiner Untersuchung richten kann . Denn viele Gruppen haben schon
geplant , ein Handbuch zu schreiben , bisher ist aber noch kein anderes im Umlauf ( zumindest hat
kein mir bekannter Forscher ungewöhnlicher Phänomene eins im Gebrauch ; von den
phantasievollen Filmdrehbüchern einmal abgesehen ) .
Ausgrabungen
Objektbeobachtungen
Objektlandungen / -Abstürze
Feldmessungen aller Art
Dazu gehört die Aufnahme der Beobachtung /-en , wie deren Auswertung.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass unser Handbuch einzelne Ungereimtheiten aufweist , oder haben
Sie Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge , so scheuen Sie sich bitte nicht , uns diese
mitzuteilen.
Verfahrensweise
Die Exkursionsleitung übernimmt die Ausfüllung und Handhabung dieses Handbuches. Wenn
nach diesem Handbuch eine Exkursion durchgeführt wird , so erteilt die Leitung - anhand dieses
Buches - die Verteilung und Durchführung der einzelnen Vorgehensschritte.
Die Feuerwehr- bzw. Einsatzplätze und die Plätze der MFO ( Leitungsplatz und Labor /
Transportplatz - alle separat gegliedert ) liegen immer in der Richtung , aus dem das Phänomen -
vermutlich kam . Sofern es die Wind- / Wetterverhältnisse ( abgekehrte Seite ! ) zulassen.
Die Plätze müssen so geschaffen sein , dass jederzeit ein plötzlicher Umzug durchführbar ist.
Hierzu müssen Ersatzplätze in verschiedenen Entfernungen und Richtungen rund um das Objekt
ermittelt und vorbereitet werden.
Es sollte dabei beachtet bleiben , dass der Sicherheitsabstand zwischen Einsatzplätzen und der
MFO-Leitung zum Laborplatz hin ausreichend ist , und dass dieser Platz im Umkreis von mindestes
25 m abgesperrt ist ( Außerhalb des Sicherheitsbereiches ! ) .
Der Waschplatz ist in der Anlage "W" in seiner Aufbauform und Handhabung genügend
beschrieben. Legen Sie den Waschplatz so an , dass er von allen drei Plätzen ( Rettungsplatz ,
Laborplatz und MFO-Leitungsplatz ) sofort zu erreichen ist. Sperren Sie ihn ebenfalls in einem
Umkreis von mindestens 25 m ab. Markieren Sie die Zugänge zu den Plätzen und zum
Phänomensring mit Absperrbändern .
Der Labor- und Transportplatz der MFO ist so zu gestalten , dass die Einsatzfahrzeuge möglichst
unbeschadet bleiben. Falls die Möglichkeit besteht , die Labor und deren Transporteinheiten vom
betreffenden Exkursionsfahrzeug zu trennen , so sollte dieses unbedingt geschehen. Die
betreffenden Exkursionsfahrzeuge werden dann auf einem seperatem KFZ-Abstellplatz geparkt .
Dieser sollte keine der drei anderen Plätze behindern , aber im Notfalle die Transporteinheiten
immer noch schnelstmöglicht erreichen um einen zügigen Standortwechsel durchzuführen. Ferner
muss auch dieser Platz ausgeschildert sein.
Der Aufbau des Rastergitters liegt immer in Nord - Süd - Richtung ( geographisch genordet ) .
Dieses bedeutet , dass die Markierungslinien der Buchstabenreihe in West - East - Richtung
verlaufen und die Zahlenreihe in Nord - Süd - Richtung.
Um den neuesten Stand des Handbuches sicherzustellen , werden alle Inhaber dieses
Handbuches bei der MFO Zentrale ( Terrania Data Control Center - TDCC ) gespeichert . Sollten
sich Daten ändern ( z.B. in den Anlagen ) , so wird an jeden registrierten Inhaber eine neue
aktualisierte Ausgabe geliefert. Der Inhaber sendet dann seine - nun ältere Ausgabe zurück zur
TDCC , so dass diese Ausgabe ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht werden kann. So hat
der Inhaber immer den neuesten Stand unserer Forschung vor Augen und kann nicht - aus welchen
Gründen auch immer - die ältere ( nun fehlerhafte ) Ausgabe benutzen . Denn es könnte ja sein ,
dass in der neuen Ausgabe eine ganz andere Frage gestellt wird , als in der Älteren , oder die
Vorgehensweise überarbeitet wurde .
Hierzu werden die Einführungen der neuen Ausgabe mit Terminen angegeben.
In der Anlage "N" ( Neuheiten bei Auflagen ) werden die Änderungen gelistet , so dass jederzeit
eingesehen werden kann , welche Änderungen wann durchgeführt wurden.
Zur Beantwortung :
Die in unserem Handbuch gestellten Fragen sollten auf den beigelegten Antwortbögen beantwortet
werden , sofern dieses nicht hier vorgesehen ist.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt - sofern nicht hier auf diesem Formblatt - mit einem blauen
Stift (Kugelschreiber oder Filzschreiber ; keine Tinte) . Zeichungen sollten mit einem Bleistift der
Stärke HB angefertigt werden , da Kugelschrieber zum Ändern der Zeichnung nicht geeignet sind.
Die MFO-Ortsgruppen ( und die MFO-Untersucher vor Ort ) merken mit einem schwarzen Stift
(Kugelschreiber oder Filzstift ; keine Tinte) an. Persönliche Daten werden mit einem Bleistift der
Stärke HB - wegen der späteren Codierung über die DATALIST - ausgefüllt.
Die MFO-Zentrale ( & TDCC ) merkt mit einem roten Stift (Kugelschreiber oder Filzstift ; keine
Tinte) an , codiert die Blätter / Fälle und sendet diese dann zurück an die MFO-Ortsgruppen.
Vor jeder Frage wird die jeweilige Fragen-Nr. abgebildet , die auch auf den Antwortbögen wiederholt
wird ( meistens als Multible-Choice-Questions ) .
Bei vielen Fragen sind also mehrere Antworten möglich ; bei Bemerkungen kann entweder Feld Nr.
30 der jeweiligen Frage genutzt werden oder in diesem Feld wird " ..... siehe Anlage ( lftd - Nr. der
Anlage hier einsetzen ) / Seitenzahl .. " vermerkt ( Beispiel : "Siehe Anlage 122 / 013 " Zahlen
immer 3-stellig ! ) und eine entsprechende Anlage auf DIN A4 - Blättern ( betreffendes Formblatt für
jede Frage eins ( oder mehrere ) nutzen ) mit der Angabe der Frage-Nr. , beigelegt .
Die Codierung der Antwortfelder steht meistens bei den Fragen selbst.
Für einige sich wiederholende Daten haben wir einen vereinfachten Schlüssel konstruiert , den man
wie folgt findet :
1 = Ja
2 = Nein
oder alternativ :
Besondere Werte , Zahlen , Symbole oder ähnliches finden Sie in den Anlagen.
Bei Unsicherheit empfiehlt es sich , zunächst immer in den Anlagen nachzusehen. Lieber eine
Frage zehn mal lesen und dann nach Verständnis beantworten , statt die Frage nur zu überfliegen
und dann sinngemäß falsch zu beantworten. Sollten die Fragen dennoch nicht verständlich sein ,
diese mit einem Bleistift - Stärke HB - beantworten , so dass diese nach Rückfrage der TDCC
ordnungsgemäß ausgefüllt werden kann .
Beim Online-Ausfüllen wird die Antwort zusätzlich mit Feld 27 ( unsicher ) markiert .
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
Zentralfall-Nr.:
__________________________________________________________________________
(30) Beschreibung :
__________________________________________________________________________
Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass diese Angaben der Wahrheit entsprechen und keine
fiktive Aussagen sind.
Ort Datum Unterschrift des Sichters
___________________________________________________________________________
Zusatzformblätter :
___________________________________________________________________________
Name
Vorname
WID