………………….
Diese Stichpunkte sind als Diskussionshilfe gedacht. So können Sie - auch wenn Ihnen das
Thema nicht zusagt oder Sie wenig Fantasie haben, was Sie zu diesem Thema sagen könnten
Eine Hilfe für die Diskussion ist, wenn Sie Ihre Notizen in pro und contra unterteilen.
In unserem Beispiel ,,Sollte Studieren kostenlos sein?" könnte das so aussehen:
pro contra
Wichtig ist, dass Sie aktiv am Gespräch teilnehmen. Dazu gehört, der Gesprächspartnerin/ dem
Gesprächspartner genau zuzuhören und in Ihrer Argumentation auf ihre/seine Meinung
einzugehen.
Beantworten Sie eine Frage Ihrer Gesprächspartnerin/ Ihres Gesprächspartners nicht nur mit Ja
oder Nein, sondern versuchen Sie, eigene Ideen zu äußern und Argumente zu nennen.
2 Ergänzen Sie. Welches Wort passt? Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.
anführen - eingehen - gehen - haben - machen - nehmen - spielen - stehen - überzeugen -
vergessen - verstehen - widersprechen - zustimmen
1. Hiermit bin ich einverstanden. Ich kann dem nur __________
2 Ich denke, dass dieses Argument keine große Rolle __________
3 Das sehe ich anders. Ich muss leider __________
4 Hier habe ich andere Erfahrungen __________
5 Man sollte auch nicht __________, dass es hier Vor - und Nachteile gibt.
6 Diesbezüglich möchte ich ein Beispiel aus meiner Erfahrung __________
7 Dieses Argument __________ mich nicht.
8 Habe ich das richtig __________ ?
9 Ich würde gern auf einen anderen Punkt __________
10 Zu einem anderen Punkt möchte ich gern Stellung _________ _
11 Ich __________ auf dem Standpunkt, dass dieser Vorschlag wenig Positives hat.
12 Meine Erfahrungen __________ in eine andere Richtung.
13 Ich bin mir nicht sicher, ob das zutrifft. Da __________ ich meine Zweifel.
3b Schreiben Sie Sätze anders. Benutzen Sie die Wortverbindungen aus 3a.
0 Ich meine/ denke, dass ... ich bin der Meinung, dass ..:/ Ich bin der Ansicht, dass „.