Sie sind auf Seite 1von 2

Argumentationen

- jede Argumentation hat drei Teile: 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Schluss


-> benutzt die Grammatik, die wir gelernt haben!! (zweiteilige Konnektoren, Konjunktiv II,
Passiv, ...)
-> benutzt nicht nur sein und haben: schöner Wortschatz ist wichtig!!

Einleitung
1. Einführung in die Fragestellung (warum ist das Thema wichtig? eigene Erfahrung mit dem
Thema?)
2. Mit einem Satz zur Argumentation einleiten (Heute diskutiere ich über...)

-> noch nicht die Meinung nennen!

Beispiel gute Einleitung:


1. Das Gehirn eines Kinds ist sehr flexibel. Je früher wir unsere Kinder etwas unterrichten,
desto stärker und länger bleibt es in ihrem Gedächtnis. Also sollten wir ihnen viele Sprachen
beibringen, sobald sind sie drei Jahre alt sind oder sogar früher? In diesem Textr Diskussion
möchte ich darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, Kindern schon im jungen Alter eine
Fremdsprache zu lehren und dabei Vor- und Nachteile abwägen.

2. Fremdsprachen spielen in der heutigen Welt immer wichtigere Rolle. Sprachkenntnisse


benutzt man nicht nur beim Anschauen von Filmen oder beim Lesen von Büchern in
Originalspracheoriginell, sondern auch während Reisen oder ausländischer
Beschäftigungsmöglichkeiten. Sollten wir also unsere Kinder Fremdsprachen schon in einem
frühen Alter beibringen?

Hauptteil:
1. Beginn mit der Position (Pro oder Kontra), die du NICHT vertrittst
->zuerst das stärkste Argument, zuletzt das schwächste

2. Position, die du vertrittst (Pro oder Kontra)


-> zuerst das schwächste Argument, das stärkste zum Schluss!

Argumente:
-> Bezug zur Quelle
-> Argumentstruktur: Begründung + Beispiel

Beispiel guter Hauptteil:


Eigentlich haben Kinder Schwierigkeiten, viele Sprachen sehr früh zu lernen. Interessant ist
der Einwand, dass Kinder mit Worten und Ausdrücken überschüttet sein und mit dem
Erlernen einer Sprache überfordert sein könnten. Die Eltern kämpfen immer, damit ihre
Kinder sehr klug und intelligent werden. Aber haben wir uns gefragt, ob dieses Kind es mag,
eine neue Sprache zu sprechen? Vielleicht wenn ich drei Jahre alt wäre, fände ich es besser,
mit vielen anderen Kindern zu spielen, statt eine andere Sprache zu sprechen.

Aber man kann auch sagen, dass Kinder weder Mühe noch Anstrengung haben, früh eine
Sprache zu lernen. Je früher ein Kind eine Sprache lernt, desto besser profitiert es davon. Das
Hauptargument für die Mehrsprachigkeit ist, dass das Gehirn der Kinder schneller und
wirksamer lernt. Wenn wir alt sind, brauchen wir mehr Zeit, um irgendwas zu lernen. In der
Kindheit lernen wir die Sprache mit Spielen und es gibt keine Prüfungen und keinen Stress.
Also ist es angenehmer.

Schluss:
1. Wiederhole, warum deine Meinung „richtiger“ ist als das Gegenargument
2. Betone deine Position, erkläre deine Meinung (kurz, ein Satz ist genug)
3. Schlusssatz (Lösungsansatz, Kompromiss, Sprichwort, Frage, Aussicht in die Zukunft, ...)

Beispiel guter Schluss:


Zum Schluss kann man sagen, dass die Eltern ein kleines Kind zwar nicht mit vielen Sprachen
überfordern sollen, aber sie können von der Flexibilität ihrer Gehirne profitieren und einfach
Wörter von zwei Sprachen mit ihnen sprechen. Ich bin der Meinung, dass die Vorteile der
Mehrsprachigkeit im Endeffekt überwiegen. Deshalb stellt sich die Frage: welche Sprache –
abgesehen von der Muttersprache - muss man das Kind unterrichten?

Fremdsprachen früh zu lernen ist bewundernswert und es lohnt sich ohne Zweifel in der
Zukunft, aber ich bin der Ansicht, dass Kindheit wichtiger als die Leistung sein soll. Jeder
kann mit Mühe und Entschlossenheit seinen Weg zu Fremdsprachen finden. Und es ist dieser
Enthusiasmus, was Ergebnisse bringt – egal, ob wir 7 oder 70 Jahre sind.

Häufige Fehler:
und/aber am Satzanfang Und viele Leute sprechen nicht nur ihre Muttersprachen,...
Synonyme für und: außerdem; ferner; des Weiteren; hinzu kommt, dass; (daneben)
Synonyme für aber: trotzdem, jedoch, allerdings, dennoch, (zwar...aber)
also: dementsprechend, daraus resultierend, deshalb....
Verbpositionen

Das könnte Ihnen auch gefallen