Einleitung
1. Einführung in die Fragestellung (warum ist das Thema wichtig? eigene Erfahrung mit dem
Thema?)
2. Mit einem Satz zur Argumentation einleiten (Heute diskutiere ich über...)
Hauptteil:
1. Beginn mit der Position (Pro oder Kontra), die du NICHT vertrittst
->zuerst das stärkste Argument, zuletzt das schwächste
Argumente:
-> Bezug zur Quelle
-> Argumentstruktur: Begründung + Beispiel
Aber man kann auch sagen, dass Kinder weder Mühe noch Anstrengung haben, früh eine
Sprache zu lernen. Je früher ein Kind eine Sprache lernt, desto besser profitiert es davon. Das
Hauptargument für die Mehrsprachigkeit ist, dass das Gehirn der Kinder schneller und
wirksamer lernt. Wenn wir alt sind, brauchen wir mehr Zeit, um irgendwas zu lernen. In der
Kindheit lernen wir die Sprache mit Spielen und es gibt keine Prüfungen und keinen Stress.
Also ist es angenehmer.
Schluss:
1. Wiederhole, warum deine Meinung „richtiger“ ist als das Gegenargument
2. Betone deine Position, erkläre deine Meinung (kurz, ein Satz ist genug)
3. Schlusssatz (Lösungsansatz, Kompromiss, Sprichwort, Frage, Aussicht in die Zukunft, ...)
Fremdsprachen früh zu lernen ist bewundernswert und es lohnt sich ohne Zweifel in der
Zukunft, aber ich bin der Ansicht, dass Kindheit wichtiger als die Leistung sein soll. Jeder
kann mit Mühe und Entschlossenheit seinen Weg zu Fremdsprachen finden. Und es ist dieser
Enthusiasmus, was Ergebnisse bringt – egal, ob wir 7 oder 70 Jahre sind.
Häufige Fehler:
und/aber am Satzanfang Und viele Leute sprechen nicht nur ihre Muttersprachen,...
Synonyme für und: außerdem; ferner; des Weiteren; hinzu kommt, dass; (daneben)
Synonyme für aber: trotzdem, jedoch, allerdings, dennoch, (zwar...aber)
also: dementsprechend, daraus resultierend, deshalb....
Verbpositionen