Sie sind auf Seite 1von 2

66 Das Adjektiv

72. Setzen Sie in die Lücken die fehlenden Endungen ein!


Die Romanfabrik

1. Alexandre Dumas war ein_ erfolgreicher französischer Schriftsteller,


Roman von ihm heißt „D drei Musketiere“.
2. Ein bekannt.

3. Man hat aus dies. Roman auch ein_ beliebt Film gemacht.

4. Dumas hatte schon 250 spannend Abenteuerromane geschrieben.


Fortsetzungsromane von ihm.
5. Immer wieder verlangten die Zeitungen neu
6. Aber Alexandre Dumas hatte kein gut Ideen mehr;
7. deshalb bat er ein ander Schriftsteller,

8. ein. Roman unter dem Namen Dumas zu schreiben.


9. Dumas bezahlte sein Helfer natürlich gut.

10. Der zweit Schriftsteller schrieb nicht schlecht, aber langsam;


11. jeden Tag schickte er nur eine Fortsetzung an ein_ französisch Zeitung
12. Der Roman hieß „D. schön Gabriele“.

13. Da bekam Dumas d traurig. Nachricht vom plötzlich Tod d


Helfers.

14. Dumas erschrak, denn der Roman erschien ja unter sein_ eigen Namen'
15. Obwohl er kein_ einzig Wort des Romans gelesen hatte, musste er itha
zu Ende schreiben.

16. Aber als er d früher._ Fortsetzungen durchlas,


17. verstand er d kompliziert,. Handlung nicht; deswegen teilte er de
Zeitung mit:
18. „Ich bin krank und kann kein_ neu Fortsetzungen mehr schreiben
19. D unerwartet Antwort war:

20. „Die Post hat schon d nächst, Fortsetzung gebracht!“


21. Dumas konnte sich d merkwürdig. Sache zuerst nicht erklären,
22. doch dann entdeckte er d einfach Lösung des Rätsels.
23. Sein. gestorben Helfer hatte schon lange nichts mehr geschrieben
24. wahrscheinlich hatte er ein
schwer. Krankheit gehabt.
25. Der Roman war d Arbeit ein_ dritt Autors,
26. dem er d halb Honorar gegeben hatte, das er von Dumas bekam.
27. Der dritt Schriftsteller schickte täglich ein_ neu Fortsetzung
28. an d Zeitung, und zwar bis zu d. glücklich. Ende d. Romans
Das Adjektiv
66

72. Setzen Sie in die Lücken die fehlenden Endungen ein!


Die Romanfabrik

1. Alexandre Dumas war ein_ erfolgreicher französischer Schriftsteller.


Roman von ihm heißt „D.ie drei Musketiere“.
2. Ein/ bekannter

3. Man hat aus dies em Roman auch einen beliebt.en Film gemacht.

4. Dumas hatte schon 250 spannende Abenteuerromane geschrieben.


5. Immer wieder verlangten die Zeitungen neu Fortsetzungsromane von ihm
e

6. Aber Alexandre Dumas hatte kein_e gut.en Ideen mehr;

7. deshalb bat er einen anderen Schriftsteller,


8. ein_en Roman unter dem Namen Dumas zu schreiben.
9. Dumas bezahlte sein_en Helfer natürlich gut.
10. Der zweite Schriftsteller schrieb nicht schlecht, aber langsam;
11. jeden Tag schickte er nur eine Fortsetzung an ein_ e französisch
e Zeitune

12. Der Roman hieß „D_ie schöne Gabriele“.

13. Da bekam Dumas die traurig.e Nachricht vom plötzlich_en Tod d


es
Helfers.

14. Dumas erschrak, denn der Roman erschien ja unter sein_


em eigen
en Namen
15. Obwohl er kein | einzig.
es Wort des Romans gelesen hatte, musste er iha
zu Ende schreiben.

16. Aber als er die früheren Fortsetzungen durchlas,


17. verstand er die kompliziert_e Handlung nicht; deswegen teilte er de
Zeitung mit:
18. „Ich bin krank und kann kein_e neu.
en Fortsetzungen mehr schreiben.
ie unerwartete
19. D. Antwort war:

20. „Die Post hat schon die nächst


e
Fortsetzung gebracht!“
21. Dumas konnte sich die merkwürdig e Sache zuerst nicht erklären,

22. doch dann entdeckte er d


ie einfache Lösung des Rätsels.
23. Sein l gestorbener Helfer hatte schon lange nichts mehr geschrieben;
24. wahrscheinlich hatte eer ein
e schwWere Krankheit gehabt.
25. Der Roman war die Arbeit eines dritt
en
Autors,
26. dem er d
as halbe e
Honorar gegeben hatte, das er von Dumas bekam.
27. Der dritte Schriftsteller schickte täglich eine e
neu Fortsetzung
Romans
28. an die Zeitung, und zwar bis zu dem glücklichen Ende des

Das könnte Ihnen auch gefallen