Sie sind auf Seite 1von 3

XENOTRANSPLANTATION

Schweineherz-Transplantation:
Abstoßung des tierischen Organs
nun größte Gefahr
In den USA ist es Ärzten gelungen, einem Patienten ein Schweineherz einzusetzen, das
genetisch manipuliert ist. Dieser große Erfolg in der Xenotransplantation stellt die
Forscher aber weiterhin vor viele Fragen.

Acht Stunden hatte die Operation am Herzen bereits beachtlich, dass der Patient die ersten Tage
des 57-jährigen David Bennett gedauert. Ob der nach dem Eingriff offensichtlich gut überstanden
Eingriff am Freitag erfolgreich sein würde, hat. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Erfolg von
wussten weder die Chirurgen noch der Patient. Für Dauer ist."
ihn aber war es die letzte Möglichkeit, weiterleben
zu können. Prinzipiell überraschend sei der Erfolg nicht, so
die Einschätzung der Wissenschaftlerin.
Die Ärzte des Medical Centers der Universität "Überraschend ist zu einem gewissen Grad der
von Maryland wagten die Operation mit Bennetts Zeitpunkt."
Einverständnis. "Ich weiß, es ist ein Schuss ins
Blaue, aber es ist meine letzte Wahl", sagte der
schwerkranke Patient. Für Bennett hatte es keine
Aussicht auf ein menschliches Spenderherz
gegeben. 

Das Spenderherz kommt vom Schwein


Bei der Xenotransplantation kommt vor allem
das Schwein als Spender infrage, denn
physiologisch sind die Organe des Schweins denen
des Menschen ähnlich. Die größte Gefahr bei
Forscher verändern die Gene
solchen Xenotransplantationen ist jedoch nach wie
Um eine Abstoßung zu verhindern, verändern
vor, dass das Tierorgan vom Menschen abgestoßen
Wissenschaftler die Gene des Schweins, von dem
wird.
das Spenderorgan stammt, um eine sogenannte
hyperakute Abstoßung zu verhindern. Sie beruht
Mittlerweile haben Forschende es aber
darauf, dass die Zellen von Schweinen bestimmte
geschafft, einer Lösung dieses Problems näher zu
Zuckermoleküle auf ihrer Oberfläche tragen, gegen
kommen und zu erreichen, dass das menschliche
die Menschen natürliche Antikörper besitzen.
Immunsystem das fremde Organ nicht mehr als
Diese reagieren nach einer Transplantation mit
Fremdkörper wahrnimmt. 
den Zuckermolekülen und zerstören das
transplantierte Organ.
"Die Überlebenschancen des Empfängers sind
schwer einzuschätzen", gibt Uta Dahmen vom
Es muss also eine genetische Veränderung
Universitätsklinikum Jena zu bedenken. "Es ist
vorgenommen werden und die passiert bereits in
1
Schweineherz-Transplantation: Abstoßung des tierischen Organs nun größte Gefahr|
der Eizelle. Ein Gen muss entfernt werden, mit der
CRISPR/Cas9-Schere ist das mittlerweile relativ Die Tiere können gezielt genetisch verändert
unproblematisch.  werden, um Abstoßungsreaktionen zu verhindern.
Auch können immunsuppressiv wirkende
Insgesamt haben die Forscher drei Gene Substanzen direkt durch das Transplantat erzeugt
ausgeschaltet, die für die Abstoßungsreaktion werden. Die Haltung der Schweine kann unter
verantwortlich sind. Ein weiteres Gen wurde standardisierten Bedingungen erfolgen, unter
inaktiviert, um zu verhindern, dass das Ausschluss humanpathogener Viren und
Schweineherz übermäßig stark wächst. Aber es Bakterien", erläutert Konrad Fischer. Somit könne
wurden nicht nur Gene deaktiviert. Sechs humane auf lange Sicht für jeden Patienten das passende
Gene haben die Forscher in das Erbgut Spenderorgan zur Verfügung gestellt werden, so
eingeschleust, um die Immunakzeptanz zu Fischer weiter.  
erhöhen.
Erfolgreiche Nierentransplantation
Ein Zuckermolekül führt auf die richtige Bereits vor dieser Transplantation eines
Spur Herzens gab es ähnliche erfolgreiche
Die Lösung besteht darin, diese Zuckermoleküle Transplantationen von Tierorganen. So hatten
zu inaktivieren, die Tiere also genetisch zu Chirurgen in den USA einem Menschen erfolgreich
modifizieren. Auch wenn die ersten Stunden und eine Schweineniere eingepflanzt. Die Empfängerin
Monate für den Patienten gut verlaufen, bleibt die war hirntot, die Operation wurde mit Einwilligung
Gefahr einer Abstoßung bestehen. Auch noch Tage der Familie im Oktober 2021 durchgeführt. Es war
oder Monate nach der Operation kann das fremde ein Experiment, das einem Forscherteam an
Organ vom Körper abgelehnt werden, selbst wenn derNYU Langone Health gelungen war. Ein sehr
der Eingriff zunächst sehr erfolgreich schien. erfreuliches und wegweisendes Ergebnis dieses
Experiments war, dass es zunächst keine akuten
Die Xenotransplantation eines Schweineherzens Abstoßungsreaktionen gab. Aber auch hier fehlen
auf einen Menschen ist bislang einzigartig und langfristige Erfahrungen. 
lässt noch keine Rückschlüsse zu, wie der
menschliche Körper langfristig reagiert. Konrad Die Mediziner hatten die Spenderniere nicht
Fischer, Leiter der Sektion Xenotransplantation an komplett in den Körper eingesetzt, sondern
der Technischen Hochschule München, ist aber lediglich die Blutgefäße der Empfängerin mit dem
äußerst zuversichtlich: "Grundsätzlich bietet die Spenderorgan verbunden. So konnten sie
Xenotransplantation wesentliche Vorteile beobachten, wie sich die transplantierte
gegenüber der Mensch-zu-Mensch- Schweineniere verhält. Das war ein Schritt, aber
Transplantation. eben noch keine komplette Xenotransplantation
mit einem lebenden Menschen so wie die
Herztransplantation, die jetzt durchgeführt
wurde. 
"Bei dem aktuellen Versuch muss das Herz jedoch
die vollständige Blutzirkulation im Patienten
aufrechterhalten, was wesentlich anspruchsvoller
ist", erklärt Fischer.

2
Schweineherz-Transplantation: Abstoßung des tierischen Organs nun größte Gefahr|
Die Herztransplantation ist eine Sensation
Die Transplantation eines Schweineherzens
zum Menschen ist schon jetzt ein großer Erfolg,
denn sie wurde an einem lebenden Menschen
durchgeführt und ist ein Indiz dafür, dass
Xenotransplantationen durchaus eine gute Lösung
für diejenigen sein könnten, die dringend ein
Spenderorgan benötigen. 

Insgesamt bewertet Fischer die Operation an


Bennett als positiv. "Aus unserer Sicht ist dies ein
großartiger Erfolg für die Xenotransplantation und
die jahrzehntelangen Bemühungen,
Abstoßungsreaktionen zu charakterisieren und
diese durch genetische Modifikationen des
Schweins zu verhindern. Die Xenotransplantation
erreicht nun die klinische Anwendungsphase und
kann das Leben zahlreicher Menschen retten", so
die Einschätzung des Wissenschaftlers. Für eine
abschließende Bewertung sei es allerdings noch zu
früh. 

Ob die höchst experimentelle Operation


tatsächlich ein langfristiger Erfolg sein wird, muss
sich zeigen. Noch wissen weder der Patient noch
die Chirurgen, wie lange das Schweineherz in
Bennetts Körper schlagen wird.

3
Schweineherz-Transplantation: Abstoßung des tierischen Organs nun größte Gefahr|

Das könnte Ihnen auch gefallen