Sie sind auf Seite 1von 5

Lange und kurze Selbstlaute/ Umlaute -Lösung

.
1. Werden die Selbstlaute/ Umlaute lang (---) oder kurz ( ) gesprochen?

Selbstlaute: a, e, i, o, u Umlaute: ä, ö, ü

Glück . Fluss . Blitz . führen --- bequem --- süß ---

nett . fröhlich --- Stamm . Qual --- Donner . erklären ---

nass . während --- Teller . stürzen --- bezahlen --- Nuss .

Beruf --- grüßen --- voll . Nummer . Wecker . Schlüssel .

kühl --- Säge --- Quelle . Hitze . Blick . Messer ---

Dreck . Block . bestimmt . muss . Lehrer --- Naht ---

hohl --- Gewitter . rühren --- Vase --- Bäcker . klar ---

Schatten . bohren --- Stuhl --- Strom --- fressen . Müll .

Nahrung --- hoffen . Pass . Löffel . besser . spät ---

erzählen --- drehen --- Lohn --- Tanne . erleben --- glatt .

erklären --- Donner . Qual --- Stamm . schnell . Boden ---


Selbstlautlänge

.
2. Markiere die Länge der Selbstlaute: lang (---) kurz ( ).

3. Schreibe die Wörter mit kurzem Selbstlaut und doppeltem Mitlaut auf.

Wasser Wette Hand Rippe Pommes nennen fressen

Kamel Wolf Kuss Heft Hammer Regel Kinder

rufen retten Trommel Name Schaf Himmel König

nass Lampe toll Kette Wald Hotel Mann

Schiff Mantel Bild Wind Rasen Sonne Ball

Wasser, Wette, Rippe, Pommes, nennen, fressen, Kuss, Hammer, retten, Trommel, Himmel,

nass, Kette, Mann, Schiff, Sonne, Ball

4. Markiere die doppelten Mitlaute.


5. Schreibe die Reimwörter mit ll, mm und nn.

Nummer Kummer Bummel Hummer

Nummer, Kummer, Hummer

Kamm dumm Stamm Programm

Kamm, Stamm, Programm

brennen kennen benennen donnern

brennen, kennen, benennen

drinnen beginnen Brunnen gewinnen

drinnen, beginnen, gewinnen

Brille billig Stille Rille

Brille, Stille, Rille

Kasse Tasse Wasser Masse

Kasse, Tasse, Masse

schnell Zelle Welle Quelle

Zelle, Welle, Quelle


6. Trage die Wörter mit nn in die Lücken ein.
Pfanne/verbrannte rennt/ Kinn Sonne/ verbrennen donnert/ Tunnel
wann/ kennen gewann/ Kanne Donnerstag/ begann Mann/ dünnen

Am Donnerstag begann das spannende Fußballspiel etwas später.

Anne gewann eine Kanne beim Gewinnspiel.

Das Essen verbrannte in der Pfanne.

Dort läuft ein Mann mit dünnen Beinen.

Der Zug donnert durch den Tunnel.

Nina rennt und schlägt sich ihr Knie auf.

Seit wann kennen sich Tim und Tina?

Die Sonne kann die Haut verbrennen.

7. Trage die Wörter mit mm in die Lücken ein.


nimmt/ Pommes Sommer/ schwimmen sammelt/bestimmter stumm/ Himmel
Zimmer/ Nummer Stämme/ stammen Dummheit/schlimme kämmt/ Kamm

Die Stämme für die Bänke stammen aus dem Stadtwald.

Ina schaut stumm in den Himmel.

Moritz nimmt Öl zum Frittieren der Pommes.

Alle Zimmer des Hotels haben eine eigene Nummer.

Ein Hahn kämmt sich nicht mit seinem Kamm.

Manche Dummheit kann schlimme Folgen haben.

Im Sommer schwimmen die Kinder am liebsten im Freibad.

Meine Schwester sammelt Poster von bestimmten Stars.


8. Prüfe, ob der Selbstlaut lang oder kurz ist.

Wa l/ll d Ki s/ss te ko m/mm en Lö f/ff el

Kö n/nn ig Tre p/pp e Hi m/mm el Blu m/mm e

Ti n/nn te Schra n/nn k Bru n/nn en Ke l/ll er

Kro n/nn e Wo l/ll f Sa n/nn d Bu t/tt er

Ku g/gg el Wa s/ss er Fe l/ll Za n/nn ge

Pri n/nn z Ke t/tt e Ta l/ll er Ha m/mm er

Ga b/bb el Schlo s/ss ta n/nn zen fa l/ll en

9. Trage alle Wörter in die Tabelle ein.

kurzer Selbstlaut+ kurzer Selbstlaut+ langer Selbstlaut


verschiedene Mitlaute doppelter Mitlaut
Wald Treppe König

Wasser Krone
Tinte

Kette Kugel
Prinz
Schloss Gabel
Kiste
kommen Taler
Schrank
Himmel Blume
Wolf
Sand Brunnen

Fell
tanzen

Löffel
Zange
Keller

Butter

Hammer

fallen

Das könnte Ihnen auch gefallen