Sie sind auf Seite 1von 8

Studiengang

Angewandte Informatik
Bachelor of Science (B. Sc.)

www.htwg-konstanz.de/ain

Angewandte Informatik
(B. Sc.)

Vertiefungsrichtungen:
Artificial Intelligence
Embedded Systems
Software Engineering
Steckbrief Auf einen Blick
Regelstudienzeit 7 Semester 5 Argumente für das Studium Angewandte
Informatik an der HTWG Konstanz:
Studienbeginn WS Wintersemester
SS Sommersemester
1
Studienplätze 60 im WS Moderne und zukunftsorientierte
30 im SS IT-Themen

Bewerbungsfrist 15.7. für WS 2


15.1. für SS Hervorragende Berufsaussichten

Abschluss Bachelor of Science 3


(B. Sc.) Praxisnahe Ausbildung mit
drei Vertiefungsrichtungen
Teile dieses Studiums können Sie auch
im Ausland absolvieren und anerkennen 4
lassen. Der Studiengang ist akkreditiert. Kleine Gruppen, persönliche
Im Anschluss an Ihr Studium haben Sie die Atmosphäre, engagierte Lehrende
Möglichkeit, einen weiterführenden Master-
studiengang zu wählen. 5
Exzellente Voraussetzung, eigene
innovative Ideen zu verwirklichen
»Ich wollte Angewandte »Nach meiner Ausbildung
Informatik besonders als Fachinformatiker wollte
wegen der hohen Praxis- ich mein Wissen durch
bezogenheit studieren. ein Studium vertiefen. Ich
Durch die Vertiefungs- habe mich für den Studien-
richtungen hat man gang Angewandte Informa-
viel Spielraum sich zu spezialisieren. Die tik an der HTWG entschieden, weil dies ein
Übungen werden auch durch Studenten praktisch orientiertes Studium ist.«
aus höheren Semestern mit betreut, was
eine enorme Hilfe ist.« Simon Wörner
Absolvent, jetzt Masterstudium IT-Sicherheit / Netze und
Systeme in Bochum
Sandra Berger
Absolventin, Softwareentwicklerin bei der NEXUS AG

»Es gibt immer etwas zu »Zu Beginn hatte ich etwas


tun, sei es nun eine neue Angst, ob ich überhaupt
Programmieraufgabe oder das richtige Fach gewählt
das Vorbereiten einer habe, schließlich hatte ich
Präsentation. Ein Studium sehr wenige Vorkenntnisse.
ist sicherlich nicht der Doch der Unterricht fing
einfachste Weg, aber rückblickend kann ich bei null an. Besonders gut gefallen mir die
sagen, es hat sich gelohnt!« kleinen Unterrichtsgruppen.«

Pascal Jacob Nina Utzelmann


Absolvent, Premier IT Engineer Absolventin
bei der Microsoft Deutschland GmbH

»IT ist allgegenwärtig und »Neben den passenden


wird in allen Branchen Studieninhalten hat die
benötigt. Der Studiengang HTWG ausgezeichnete
bietet die nötige Vielfalt Professoren zu bieten
und vermittelt die notwen- und natürlich eine der
digen Kompetenzen, um schönsten Studienumge-
mich für diese Karrierechancen bungen in Deutschland.«
vorzubereiten.«
Tobias Ofterdinger
Jan Kaiser Absolvent, Projektingenieur Softwareentwicklung
Student und wissenschaftliche Hilfskraft an der HTWG bei der Baumer Inspection GmbH
Gute Gründe
Möchten Sie die digitale Zukunft mitge- Hoher Praxisbezug und Vertiefungs-
stalten? Haben Sie Interesse, webba- möglichkeiten: Unsere Lehrenden
sierte Anwendungen zu programmieren, schöpfen aus mehrjähriger Industrieerfah-
Software für eingebettete Systeme zu rung. Alle Fächer werden durch Übungs-/
entwickeln oder die künstliche Intelligenz zu Laborveranstaltungen ergänzt. Während
erforschen? des Praxissemesters arbeiten Sie in
einem Unternehmen Ihrer Wahl. Danach
Informatik ist Zukunft: Daten- und können Sie Ihre gewünschte Vertiefungs-
informationsverarbeitende Systeme beglei- richtung wählen und sich spezialisieren.
ten uns heute in fast allen Bereichen des Ihre Abschlussarbeit können Sie in einem
täglichen Lebens. Unternehmen schreiben.

Dabei werden Computer in unterschied- Intensive Betreuung: Sie lernen und


lichsten Varianten eingesetzt: von den arbeiten in kleinen Übungs-/Laborgruppen
winzigsten eingebetteten Mikro- mit rund 15 Studierenden. Auch während
controllern bis hin zu weltweit verteilten der Übungen sind Lehrende und/oder
kooperierenden Rechnersystemen. Der Studierende höherer Semester für Sie da,
Bedarf an professioneller Software für um Sie zu unterstützen und Ihre Fragen zu
solche Systeme, die zudem hohe Quali- beantworten.
tätsstandards erfüllt, wird weiter steigen.
Daher haben Informatiker ausgezeichnete Raum für Ideen: Sie haben während des
Berufschancen und die Möglichkeit, die Studiums die Möglichkeit, eigene Ideen ein-
Zukunft mitzugestalten. zubringen, z.B. bei studentischen Teampro-
jekten oder bei der Abschlussarbeit. Einige
unserer Absolventen/innen haben sich mit
ihren Ideen nach dem Studium selbststän-
dig gemacht.

Berufsbild und -perspektive


Informatikerinnen und Informatiker haben Das Studium ist auch eine ausgezeichnete
hervorragende Berufschancen. Beschäf- Grundlage für den Schritt in die Selbststän-
tigungsmöglichkeiten finden Sie unter digkeit.
anderem in der Industrie und Verwaltung,
in Hardware- und Softwarefirmen, in Das Studium der Angewandten Informatik
Unternehmensberatungen und sonstigen eröffnet Ihnen den Zugang zu vielfältigen
Dienstleistungsunternehmen. Themenbereichen und zukunftsstarken
Branchen und bietet Ihnen sehr gute
Die im Studium erworbenen Fähigkeiten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten.
bieten Ihnen eine hohe Flexibilität am
Arbeitsmarkt. Sie können datenverarbei- Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Bachelor-
tende Systeme analysieren, entwerfen studium erweitern möchten oder eine
sowie entwickeln und auch qualifizierte wissenschaftliche Laufbahn in Richtung
Aufgaben in der Beratung und Schulung Promotion anstreben, können Sie unter
sowie im IT-Projektmanagement und Ver- anderem den Masterstudiengang in Infor-
trieb übernehmen. matik an der HTWG Konstanz belegen.
Bewerbung Kontakt
Sie können das Studium zum Wintersemes- Bei Fragen zum Studiengang
ter oder zum Sommersemester beginnen. wenden Sie sich bitte an:
Dazu müssen Sie einen Antrag auf Zulas-
sung beim Studierendensekretariat stellen. Sarah Kunkel
Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Studienreferentin
Sie unter: Telefon +49 7531 206-656
E-Mail sarah.kunkel@htwg-konstanz.de
www.htwg-konstanz.de/bewerbung
Prof. Dr. Markus Eiglsperger
Zulassungen erfolgen über ein Auswahl- Telefon +49 7531 206-462
verfahren. E-Mail markus.eiglsperger@
htwg-konstanz.de

Bewerbungsschluss für das Winter-
semester ist der 15. Juli des jeweili- Ihre Bewerbung und damit verbundene
gen Jahres, für das Sommersemester Fragen können Sie richten an:
ist es der 15. Januar.
Yvonne Güntner-Schätzle
Studierendensekretariat
Telefon +49 7531 206-106
E-Mail yvonne.guentner-schaetzle@
htwg-konstanz.de

Fragen rund um das Studium


richten Sie bitte an:

Zentrale Studienberatung
Telefon +49 7531 206-105
E-Mail zsb@htwg-konstanz.de
www.htwg-konstanz.de/zsb

Voraussetzungen
Können Sie analytisch denken und
haben Sie Interesse an systematischen
Vorgehensweisen und technischen
Lösungen? Dann ist Angewandte Infor-
matik genau der richtige Studiengang
für Sie!

Voraussetzungen für die Zulassung zum


Studium sind Abitur bzw. Fachhoch-
schulreife oder ein äquivalenter
Abschluss. Vorkenntnisse, z.B. im
Programmieren, sind nicht notwendig.
Studienstruktur

Grundstudium Hauptstudium

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 Semester 7


1 8 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 30 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 12 ECTS
Mathematik 1 Mathematik 2 Signale, Systeme Praxis- Rechnernetze Verteilte Bachelor-
2
und Sensoren semester Systeme arbeit
3

7 5 ECTS 8 ECTS 6 ECTS 9 ECTS


Stochastik Algorithmen und Grundlagen Teamprojekt
8
Theoretische der IT-Sicherheit
9 8 ECTS Informatik
Digitaltechnik
10

11

12 7 ECTS
Programmier-
13 3 ECTS
technik 2
Gruppen-
14
betreuung
15 5 ECTS
Software
16
Engineering
17 8 ECTS
Programmier-
18
technik 1
19 6 ECTS
System-
20 6 ECTS
programmierung
Betriebs-
21
systeme
22 48 ECTS
Die spezifischen Studieninhalte der Vertiefungs-
23
richtungen entnehmen Sie bitte den Einzelgrafiken:
24 – Artificial Intelligence
– Embedded Systems
25 6 ECTS 6 ECTS
– Software Engineering
Software- Rechner-
26 5 ECTS
modellierung architekturen
Datenbank-
27
systeme 1
28

29

30

Legende

— — — — ECTS Leistungspunkte /
Pflichtfächer Wahlfächer + Ver- Praxissemester Abschlussarbeit European Credit Transfer System
tiefungsrichtungen
Vertiefungsrichtungen
Spezifische Studieninhalte der drei Vertiefungsrichtungen
Semester 5–7

Artificial Intelligence Embedded Systems Software Engineering


Semester 5–7 Semester 5–7 Semester 5–7

1 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS


Artificial Computer- Embedded Ubiquitous Web- Software-
2
Intelligence grafik Systems Computing Applikationen architektur
3

7 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS


2D Computer 3D Computer Mikro- Digitale Sprach- Datenbank-
8
Vision Vision prozessor- Systeme konzepte systeme 2
9 systeme
10

11

12

13 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS


Mobile Parallel Kommuni- Parallel Software- Mobile
14
Roboter Computing kationstechnik Computing qualitäts- Anwendungen
15 sicherung
16

17

18

19 12 ECTS 12 ECTS 12 ECTS


Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul
20

21

22

23

24

Artificial Intelligence beschäftigt sich Gebrauchsobjekten, wie Handys, Autos


mit computergestützten Verfahren, die und Geräten der Unterhaltungselektronik,
menschliche Fähigkeiten, wie Wahrneh- meist unsichtbar für den Benutzer, zum
mung und Entscheidungsverhalten, nach- Einsatz kommen.
bauen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen
von Sprachassistenten über Bilderkennung Software Engineering umfasst Metho-
bis hin zu mobilen Robotern und auto- den und Werkzeuge zur Erstellung und
nomem Fahren. Pflege zuverlässiger und komplexer
Softwaresysteme, die in allen Bereichen
Embedded Systems stellt Systeme in von Industrie und Wirtschaft von zentraler
den Vordergrund, die in einer Vielzahl von Bedeutung sind.
Hochschule Konstanz
Die HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
liegt direkt am Seerhein im Konstanzer Stadtteil Paradies. Als Campus-
hochschule mit moderner Infrastruktur wie der mehrfach ausgezeichneten
Bibliothek, gut ausgestatteten Laboren und kurzen Wegen bietet sie auch
paradiesische Möglichkeiten für das Studium.

Lernen in Kleingruppen und anhand praxisorientierter Projekte sind im


Studium an der HTWG selbstverständlich. Neben Interdisziplinarität und
Innovationsförderung hat auch Internationalität einen hohen Stellenwert:
Partnerschaften mit weltweit mehr als 70 Hochschulen laden zum inter-
nationalen Austausch ein.

Die 19 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge zählen knapp 5.000 Studie-


rende an den Fakultäten Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen,
Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau sowie
Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften.

Neben dem Studium bieten die Stadt Konstanz und die Bodenseeregion
Studierenden ein attraktives Sport- und Freizeitangebot. Studentenwohn-
heime gibt es direkt am Campus, der nicht nur am Wasser, sondern auch
in unmittelbarer Nähe zur Altstadt liegt.

Hochschule Konstanz
Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Alfred-Wachtel-Straße 8
D-78462 Konstanz
Telefon +49 7531 206-0
Fax +49 7531 206-400
kontakt@htwg-konstanz.de Foto: Jespah Holthof
www.htwg-konstanz.de
www.facebook.com/htwgkonstanz v5 – 7/2019

Das könnte Ihnen auch gefallen