Sie sind auf Seite 1von 124

STIHL MSA 161 T

2 - 26 Gebrauchsanleitung
26 - 48 Instruction Manual
48 - 74 Notice d’emploi
74 - 98 Istruzioni d’uso
98 - 122 Handleiding
deutsch

Inhaltsverzeichnis

0000008710_006_D
Original-Gebrauchsanleitung
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3 Dr. Nikolas Stihl
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Motorsäge einsatzbereit machen.............. 11 WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
6 Motorsäge zusammenbauen.................... 11 BEWAHREN.
7 Kettenbremse einlegen und lösen............ 14
8 Akku einsetzen und herausnehmen..........14 2 Informationen zu dieser
9 Motorsäge einschalten und ausschalten...14 Gebrauchsanleitung
10 Motorsäge und Akku prüfen......................15
11 Mit der Motorsäge arbeiten....................... 17 2.1 Geltende Dokumente
12 Nach dem Arbeiten................................... 18 Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
13 Transportieren...........................................18 ► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
14 Aufbewahren.............................................19 gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
15 Reinigen....................................................19 bewahren:
16 Warten...................................................... 19 – Sicherheitshinweise Akku STIHL AP

Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.


Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
17 Reparieren................................................ 20 – Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
18 Störungen beheben.................................. 20 AL 101, 300, 500
19 Technische Daten..................................... 21 – Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
20 Kombinationen der Führungsschienen und Produkte mit eingebautem Akku:
Sägeketten................................................22 www.stihl.com/safety-data-sheets
21 Ersatzteile und Zubehör............................22
22 Entsorgen..................................................22 2.2 Symbole im Text
23 EU-Konformitätserklärung.........................23 Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
24 Anschriften................................................ 23 dieser Gebrauchsanleitung.
25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................24 2.3 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde, WARNUNG
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐ ■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere schweren Verletzungen oder zum Tod führen
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der können.
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ ► Die genannten Maßnahmen können
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
mer Beanspruchung.
HINWEIS
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐ ■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
tente Beratung und Einweisung sowie eine Sachschaden führen können.
umfassende technische Betreuung. ► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐ schaden vermeiden.
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
0458-791-9621-C. VA0.C21.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021

der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie


unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.

2 0458-791-9621-C
3 Übersicht deutsch

3 Übersicht 11 Ergo-Hebel
Der Ergo-Hebel hält den Sperrknopf in Posi‐
3.1 Motorsäge und Akku tion, wenn der Schalthebel losgelassen wird.
12 Sperrknopf
Der Sperrknopf entsperrt den Schalthebel.
# 13 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
3 ten und Führen der Motorsäge.
7
14 Sperrhebel
8 Der Sperrhebel hält den Akku im Akku-
1 2 Schacht.
10 4
9 5
11 15 Akku-Schacht
6 Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
12
13 14
20 21 16 Öltank-Verschluss
15 Der Öltank-Verschluss verschließt den
16 Öltank.
#
0000-GXX-6239-A0

17 17 Griffrohr
18 Das Griffrohr dient zum Halten, Führen und
19 22 Tragen der Motorsäge.
18 Schalthebel
1 Kettenrad Der Schalthebel schaltet die Motorsäge ein
Das Kettenrad treibt die Sägekette an. und aus.
2 Spannschraube 19 Öse
Die Spannschraube dient zum Einstellen der Die Öse dient zum Einhängen der Motorsäge
Kettenspannung. während der Arbeit im Baum.
3 Krallenanschlag 20 Akku
Der Krallenanschlag stützt während der Der Akku versorgt die Motorsäge mit Energie.
Arbeit die Motorsäge am Holz ab.
21 Drucktaste
4 Kettenfänger Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
Der Kettenfänger fängt eine abgeworfene
oder gerissene Sägekette auf. 22 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
5 Führungsschiene und Störungen an.
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
6 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz. 3.2 Symbole
7 Kettenraddeckel
Die Symbole können auf der Motorsäge und dem
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab
Akku sein und bedeuten Folgendes:
und befestigt die Führungsschiene an der
Dieses Symbol gibt die Laufrichtung
Motorsäge. der Sägekette an.
8 Mutter In diese Richtung drehen um die Säge‐
Die Mutter befestigt den Kettenraddeckel an kette zu spannen.
der Motorsäge. Dieses Symbol kennzeichnet den Öltank
9 Kettenschutz für Sägeketten-Haftöl.
Der Kettenschutz schützt vor Kontakt mit der
Sägekette. In diese Richtung wird die Kettenbremse
eingelegt.
10 Vorderer Handschutz
Der vordere Handschutz schützt die linke In diese Richtung wird die Kettenbremse
gelöst.
Hand vor Kontakt mit der Sägekette, dient
zum Einlegen der Kettenbremse und löst bei 1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu
warm oder zu kalt.
einem Rückschlag die Kettenbremse automa‐
tisch aus.

0458-791-9621-C 3
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
eine Störung.

Länge einer Führungsschiene, die ver‐


wendet werden darf. Zulässigen Temperaturbereich des
Akkus einhalten.
Garantierter Schallleistungspegel nach
LWA Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐ dung
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐ Die Baumpflege-Motorsäge STIHL MSA 161 T
gieinhalt ist geringer. dient zur Baumpflege und zum Sägen in der
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Krone eines stehenden Baums.
Die Motorsäge darf nicht für Arbeiten am Boden
verwendet werden.
4 Sicherheitshinweise Die Motorsäge kann bei Regen verwendet wer‐
4.1 Warnsymbole den.

Die Warnsymbole auf der Motorsäge oder dem Diese Motorsäge wird von einem Akku STIHL AP
Akku bedeuten Folgendes: oder einem Akku STIHL AR mit Energie versorgt.
Sicherheitshinweise und deren Maß‐ Falls in einem Baum geklettert wird, darf die
nahmen beachten. Motorsäge nur mit einem direkt in die Motorsäge
eingesetzten Akku STIHL AP verwendet werden.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren. WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für die Motorsäge
freigegeben sind, können Brände und Explosi‐
Schutzbrille und Schutzhelm tragen. onen auslösen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Motorsäge mit einem Akku STIHL AP oder
Eine lange Hose mit Schnittschutz und einem Akku STIHL AR verwenden.
Schnittschutz an beiden Armen tragen. ■ Falls die Motorsäge oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden, kön‐
nen Personen schwer verletzt oder getötet
Motorsäge mit beiden Händen
festhalten. werden und Sachschaden kann entstehen.
► Motorsäge so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag ► Akku so verwenden, wie es in dieser
und deren Maßnahmen beachten. Gebrauchsanleitung oder der Gebrauchs‐
anleitung Akku STIHL AR beschrieben ist.

Motorsäge nur verwenden, 4.3 Anforderungen an den Benut‐


wenn der Benutzer für die Ver‐
wendung einer Baumpflege- zer
Motorsäge ausgebildet ist.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
WARNUNG
gen, des Transports, der Aufbewah‐ ■ Benutzer, die nicht für Einsätze mit einer
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐ Baumpflege-Motorsäge geschult sind, können
nehmen. Gefahren der Motorsäge und des Akkus nicht
Akku vor Hitze und Feuer schützen. erkennen oder nicht einschätzen. Der Benut‐
zer oder andere Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.

4 0458-791-9621-C
4 Sicherheitshinweise deutsch
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐ ► Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
hen und aufbewahren. tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Verlet‐
zungen des Kopfs führen.
► Motorsäge nur verwenden, wenn der ► Falls während der Arbeit Gegen‐
Benutzer für die Verwendung einer stände herabfallen können: Einen
Baumpflege-Motorsäge ausgebildet Schutzhelm tragen.
ist.
► Falls die Motorsäge oder der Akku an eine ■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
andere Person weitergegeben wird: werden und Dunst entstehen. Eingeatmeter
Gebrauchsanleitung mitgeben. Staub und Dunst kann die Gesundheit schädi‐
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende gen und allergische Reaktionen auslösen.
Anforderungen erfüllt: ► Falls Staub aufgewirbelt wird oder Dunst
– Der Benutzer ist ausgeruht. entsteht: Eine Staubschutzmaske tragen.
– Der Benutzer ist körperlich, sensorisch ■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
und geistig fähig, die Motorsäge und Gestrüpp und in der Motorsäge verfangen.
den Akku zu bedienen und damit zu Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, schwer verletzt werden.
sensorisch oder geistig eingeschränkt ► Eng anliegende Bekleidung tragen.
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur ► Schals und Schmuck ablegen.
unter Aufsicht oder nach Anweisung ■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
durch eine verantwortliche Person damit takt mit der umlaufenden Sägekette kommen.
arbeiten. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
– Der Benutzer kann die Gefahren der ► Eine lange Hose mit Schnittschutz
Motorsäge und des Akkus erkennen und Schnittschutz an beiden Armen
und einschätzen. tragen.
– Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler ► Eine lange Hose mit Schnittschutz tragen.
Regelungen unter Aufsicht in einem ■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an
Beruf ausgebildet. Holz schneiden. Während der Reinigung oder
– Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit der
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ Sägekette kommen. Der Benutzer kann ver‐
tigt. letzt werden.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
Fachhändler aufsuchen. gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
4.4 Bekleidung und Ausstattung trägt, kann er ausrutschen. Falls der Benutzer
WARNUNG in Kontakt mit der umlaufenden Sägekette
kommt, kann er sich schneiden. Der Benutzer
■ Während der Arbeit können lange Haare in die kann verletzt werden.
Motorsäge hineingezogen werden. Der Benut‐ ► Motorsägen-Stiefel mit Schnittschutz tra‐
zer kann schwer verletzt werden. gen.
► Lange Haare so zusammenbinden und so ■ Wenn im Baum gearbeitet wird, kann der
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐ Benutzer abstürzen. Der Benutzer kann
tern befinden. schwer verletzt oder getötet werden.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit ► Ausrüstung zur Absturzsicherung tragen.
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden. 4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind 4.5.1 Motorsäge
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit WARNUNG
der entsprechenden Kennzeichnung ■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
im Handel erhältlich.
nen die Gefahren der Motorsäge und hochge‐
► STIHL empfiehlt, einen Gesichtsschutz zu
schleuderter Gegenstände nicht erkennen und
tragen.
nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐

0458-791-9621-C 5
deutsch 4 Sicherheitshinweise
der und Tiere können schwer verletzt werden 4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere 4.6.1 Motorsäge
aus dem Arbeitsbereich fernhalten. Die Motorsäge ist im sicherheitsgerechten
► Motorsäge nicht unbeaufsichtigt lassen. Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der – Die Motorsäge ist unbeschädigt.
Motorsäge spielen können. – Die Motorsäge ist sauber.
■ Elektrische Bauteile der Motorsäge können – Der Kettenfänger ist unbeschädigt.
Funken erzeugen. Funken können in leicht – Die Kettenbremse funktioniert.
brennbarer oder explosiver Umgebung Brände – Die Bedienungselemente funktionieren und
und Explosionen auslösen. Personen können sind unverändert.
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐ – Die Kettenschmierung funktioniert.
schaden kann entstehen. – Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tie‐
► Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in fer als 0,5 mm.
einer explosiven Umgebung arbeiten. – Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Führungsschiene und
4.5.2 Akku Sägekette ist angebaut.
WARNUNG – Die Führungsschiene und Sägekette sind rich‐
tig angebaut.
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ – Die Sägekette ist richtig gespannt.
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen – Original STIHL Zubehör für diese Motorsäge
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, ist angebaut.
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐ – Das Zubehör ist richtig angebaut.
den. – Der Öltank-Verschluss ist verschlossen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten. WARNUNG
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen. ■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
Akku spielen können. ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten letzt oder getötet werden.
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann ► Mit einer unbeschädigten Motorsäge arbei‐
der Akku in Brand geraten oder explodieren. ten.
Personen können schwer verletzt werden und ► Falls die Motorsäge verschmutzt ist: Motor‐
Sachschaden kann entstehen. säge reinigen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen. ► Mit einem unbeschädigten Kettenfänger
► Akku nicht ins Feuer werfen. arbeiten.
► Motorsäge nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung
► Akku im Temperaturbereich zwi‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C einsetzen angegebenen Kombination aus Führungs‐
und aufbewahren. schiene und Sägekette.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
► Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen. nieren: Nicht mit der Motorsäge arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motor‐
säge anbauen.
► Führungsschiene und Sägekette so
► Akku von metallischen Gegenständen fern‐ anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
halten. tung beschrieben ist.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen. ► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen. Gebrauchsanleitung oder in der
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen Gebrauchsanleitung des Zubehörs
schützen. beschrieben ist.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorsäge stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.

6 0458-791-9621-C
4 Sicherheitshinweise deutsch
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
4.6.2 Führungsschiene kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten Personen können schwer verletzt werden.
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind: ► Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
– Die Führungsschiene ist unbeschädigt. enden Akku arbeiten.
– Die Führungsschiene ist nicht verformt. ► Einen beschädigten oder defekten Akku
– Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Min‐ nicht laden.
destnuttiefe, 19.3. ► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
– Die Stege der Nut sind gratfrei. Akku reinigen und trocknen lassen.
– Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt. ► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
WARNUNG Akkus stecken.
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand ► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
kann die Führungsschiene die Sägekette nicht metallischen Gegenständen verbinden und
mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette kurzschließen.
kann von der Führungsschiene springen. Per‐ ► Akku nicht öffnen.
sonen können schwer verletzt oder getötet ► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
werden. der ersetzen.
► Mit einer unbeschädigten Führungsschiene ■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
arbeiten. keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
► Falls die Tiefe der Nut kleiner als die Min‐ Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
destnuttiefe ist: Führungsschiene ersetzen. nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
► Führungsschiene wöchentlich entgraten. ► Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL ► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Fachhändler aufsuchen. Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
4.6.3 Sägekette
► Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
– Die Sägekette ist unbeschädigt.
■ Ein beschädigter oder defekter Akku kann
– Die Sägekette ist richtig geschärft.
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
– Die Verschleißmarkierungen an den Schnei‐
Personen können schwer verletzt oder getötet
dezähnen sind sichtbar.
werden und Sachschaden kann entstehen.
WARNUNG ► Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
brennbaren Stoffen fernhalten.
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
► Falls der Akku brennt: Versuchen, den
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
zu löschen.
letzt oder getötet werden.
► Mit einer unbeschädigten Sägekette arbei‐ 4.7 Arbeiten
ten.
► Sägekette richtig schärfen. 4.7.1 Sägen
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. WARNUNG
■ Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine
4.6.4 Akku Personen in Rufweite sind, kann im Notfall
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand, keine Hilfe geleistet werden.
falls folgende Bedingungen erfüllt sind: ► Sicherstellen, dass Personen außerhalb
– Der Akku ist unbeschädigt. des Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
– Der Akku ist sauber und trocken. ■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
– Der Akku funktioniert und ist unverändert. nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann die Kontrolle über die Motorsäge verlie‐

0458-791-9621-C 7
deutsch 4 Sicherheitshinweise
ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐ ■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
den. ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐
► Ruhig und überlegt arbeiten. hen. Funken können in leicht brennbarer
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐ Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motor‐ nen schwer verletzt oder getötet werden und
säge arbeiten. Sachschaden kann entstehen.
► Motorsäge alleine bedienen. ► Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
► Nicht über Schulterhöhe arbeiten. arbeiten.
► Auf Hindernisse achten. ■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird, läuft
► Falls im Baum geklettert wird: Eine Seilsi‐ die Sägekette noch kurze Zeit weiter. Die sich
cherung verwenden. bewegende Sägekette kann Personen schnei‐
► Falls die Motorsäge mit einer Energiever‐ den. Personen können schwer verletzt wer‐
sorgung mit Anschlussleitung verwendet den.
wird: Eine Hubarbeitsbühne verwenden. ► Warten, bis die Sägekette nicht mehr läuft.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen. WARNUNG
■ Wenn im Baum gearbeitet wird, kann die
Motorsäge herunterfallen. Personen können B
schwer verletzt werden und Sachschaden
2
kann entstehen.
► Motorsäge über die Öse sichern.
■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer

0000-GXX-C576-A0
schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt 1
werden. A
► Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegen‐ Falls unter Spannung stehendes Holz gesägt
stand blockiert ist: Motorsäge ausschalten, ■
wird, kann die Führungsschiene eingeklemmt
Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐ werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über
nehmen. Erst dann den Gegenstand besei‐ die Motorsäge verlieren und schwer verletzt
tigen. werden.
■ Die umlaufende Sägekette wird warm und ► Zuerst einen Entlastungsschnitt (1) in die
dehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht aus‐ Druckseite (A) sägen, dann einen Trenn‐
reichend geschmiert und nachgespannt wird, schnitt (2) von oben, direkt über dem ersten
kann die Sägekette von der Führungsschiene Schnitt, in die Zugseite (B) sägen.
springen oder reißen. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden GEFAHR
kann entstehen.
■ Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
► Sägeketten-Haftöl verwenden.
den Leitungen gearbeitet wird, kann die Säge‐
► Während der Arbeit Spannung der Säge‐
kette mit den spannungsführenden Leitungen
kette regelmäßig prüfen. Falls die Span‐
in Kontakt kommen und diese beschädigen.
nung der Sägekette zu gering ist: Sägekette
Der Benutzer kann schwer verletzt oder getö‐
spannen.
tet werden.
■ Falls sich die Motorsäge während der Arbeit
► Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
enden Leitungen arbeiten.
die Motorsäge in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können 4.7.2 Fällen
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen. WARNUNG
► Arbeit beenden, Akku herausnehmen und ■ Ungeübte Personen können die Gefahren
einen STIHL Fachhändler aufsuchen. beim Fällen nicht einschätzen. Personen kön‐
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch nen schwer verletzt oder getötet werden und
die Motorsäge entstehen. Sachschaden kann entstehen.
► Handschuhe tragen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Nicht selbst
► Arbeitspausen machen. fällen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐ ■ Während des Fällens können abzutragende
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen. Teile des Baums und Äste auf Personen oder
8 0458-791-9621-C
4 Sicherheitshinweise deutsch
Gegenstände fallen. Personen können schwer ► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
verletzt oder getötet werden und Sachschaden leitung beschrieben ist.
kann entstehen. ► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
► Fällrichtung so festlegen, dass der Bereich, der Spitze der Führungsschiene arbeiten.
in den der abzutragende Teil des Baums ► Mit einer richtig geschärften und richtig
fällt, frei ist. gespannten Sägekette arbeiten.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere im ► Eine rückschlagreduzierte Sägekette ver‐
Umkreis von 2,5 Baumlängen um den wenden.
Arbeitsbereich fernhalten. ► Eine Führungsschiene mit einem kleinen
Schienenkopf verwenden.
4.8 Reaktionskräfte ► Mit Vollgas sägen.
4.8.1 Rückschlag 4.8.2 Hineinziehen

0000-GXX-3112-A0

0000-GXX-1348-A0
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursachen
entstehen: Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene
– Die umlaufende Sägekette trifft im Bereich um gearbeitet wird, wird die Motorsäge weg vom
das obere Viertel der Spitze der Führungs‐ Benutzer gezogen.
schiene auf einen harten Gegenstand und
wird schnell abgebremst.
WARNUNG
– Die umlaufende Sägekette ist an der Spitze ■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
der Führungsschiene eingeklemmt. ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst
wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark
Die Kettenbremse kann einen Rückschlag nicht vom Benutzer weg gezogen werden. Der
verhindern. Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐
WARNUNG säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐
tet werden.
► Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade
führen.
► Krallenanschlag richtig ansetzen.
0000-GXX-3214-A0

► Mit Vollgas sägen.


4.8.3 Rückstoß
Falls ein Rückschlag entsteht, kann die Motor‐

säge in Richtung des Benutzers hochge‐
schleudert werden. Der Benutzer kann insbe‐
sondere durch die Konzeption des Griffsys‐
tems mit einem kurzen Griffabstand, die Kon‐
trolle über die Motorsäge verlieren und schwer
0000-GXX-1349-A0

verletzt oder getötet werden.


► Motorsäge mit beiden Händen fest‐
halten.
► Körper aus dem verlängerten Schwenkbe‐
reich der Motorsäge fernhalten.

0458-791-9621-C 9
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Akku in der Verpackung so verpacken,
Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene
dass er sich nicht bewegen kann.
gearbeitet wird, wird die Motorsäge in Richtung
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
des Benutzers gestoßen.
bewegen kann.
WARNUNG 4.10 Aufbewahren
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst 4.10.1 Motorsäge
wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark
zum Benutzer hin gestoßen werden. Der WARNUNG
Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐ ■ Kinder können die Gefahren der Motorsäge
säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐ nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
tet werden. können schwer verletzt werden.
► Motorsäge mit beiden Händen festhalten. ► Akku herausnehmen.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade
führen. ► Kettenbremse einlegen.
► Mit Vollgas sägen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
4.9 Transportieren schiene abdeckt.
► Motorsäge außerhalb der Reichweite von
4.9.1 Motorsäge Kindern aufbewahren.
WARNUNG ■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsäge
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
■ Während des Transports kann die Motorsäge tigkeit korrodieren. Die Motorsäge kann
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ beschädigt werden.
nen verletzt werden und Sachschaden kann ► Akku herausnehmen.
entstehen.
► Akku herausnehmen.

► Motorsäge sauber und trocken aufbewah‐


ren.
► Kettenbremse einlegen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene 4.10.2 Akku
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt. WARNUNG
► Motorsäge mit Spanngurten, Riemen oder ■ Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
einem Netz so sichern, dass sie nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
umkippen und sich nicht bewegen kann. nen schwer verletzt werden.
► Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
4.9.2 Akku dern aufbewahren.
WARNUNG ■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten der Akku beschädigt werden.
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann ► Akku sauber und trocken aufbewahren.
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐ ► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
den kann entstehen. wahren.
► Einen beschädigten Akku nicht transportie‐ ► Akku getrennt von der Motorsäge und dem
ren. Ladegerät aufbewahren.
► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen ► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen
Verpackung transportieren. Verpackung aufbewahren.
■ Während des Transports kann der Akku ► Akku im Temperaturbereich zwischen -
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ 10 °C und + 50 °C aufbewahren.
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.

10 0458-791-9621-C
5 Motorsäge einsatzbereit machen deutsch

4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐ 5 Motorsäge einsatzbereit


ren machen
WARNUNG 5.1 Motorsäge einsatzbereit
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder machen
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann die
Motorsäge unbeabsichtigt eingeschaltet wer‐ Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
den. Personen können schwer verletzt werden Schritte durchgeführt werden:
und Sachschaden kann entstehen. ► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
► Akku herausnehmen. sicherheitsgerechten Zustand befinden:
– Motorsäge, 4.6.1.
– Führungsschiene, 4.6.2.
– Sägekette, 4.6.3.
► Kettenbremse einlegen. – Akku, 4.6.4.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit ► Akku prüfen, 10.7.
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐ ► Akku vollständig laden, wie es in der
den können die Motorsäge, die Führungs‐ Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
schiene, die Sägekette und den Akku beschä‐ AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
digen. Falls die Motorsäge, die Führungs‐ ► Motorsäge reinigen, 15.1.
schiene, die Sägekette oder der Akku nicht ► Führungsschiene und Sägekette anbauen,
richtig gereinigt werden, können Bauteile nicht 6.1.1.
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐ ► Sägekette spannen, 6.2.
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐ ► Sägeketten-Haftöl einfüllen, 6.3.
nen können schwer verletzt werden. ► Kettenbremse prüfen, 10.4.
► Motorsäge, Führungsschiene, Sägekette ► Bedienungselemente prüfen, 10.5.
und Akku so reinigen, wie es in dieser ► Kettenschmierung prüfen, 10.6.
Gebrauchsanleitung beschrieben ist. ► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
■ Falls die Motorsäge, die Führungsschiene, die können: Motorsäge nicht verwenden und
Sägekette und der Akku nicht richtig gewartet einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
oder repariert werden, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐ 6 Motorsäge zusammen‐
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐
nen können schwer verletzt oder getötet wer‐ bauen
den.
6.1 Führungsschiene und Säge‐
► Motorsäge und Akku nicht selbst warten
oder reparieren. kette anbauen und abbauen
► Falls die Motorsäge oder der Akku gewartet 6.1.1 Führungsschiene und Sägekette
oder repariert werden müssen: Einen anbauen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Führungsschiene und Sägekette so warten Die Kombinationen aus Führungsschiene und
oder reparieren, wie es in dieser Sägekette, die zum Kettenrad passen und ange‐
Gebrauchsanleitung beschrieben ist. baut werden dürfen, sind in den technischen
■ Während der Reinigung oder Wartung der Daten angegeben, 20.
Sägekette kann der Benutzer sich an scharfen ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
Schneidezähnen schneiden. Der Benutzer gen und Akku herausnehmen.
kann verletzt werden.
1
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
2
0000-GXX-3113-A1

► Mutter (2) abschrauben.

0458-791-9621-C 11
deutsch 6 Motorsäge zusammenbauen

► Kettenraddeckel (1) abnehmen.

0000-GXX-3202-A1
0000-GXX-3114-A1
4
► Spannschraube (3) so lange im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Sägekette an der Führungs‐
► Spannschraube (3) solange gegen den Uhr‐
schiene anliegt. Dabei die Treibglieder der
zeigersinn drehen, bis der Spannschieber (4)
Sägekette in die Nut der Führungsschiene füh‐
links am Gehäuse anliegt.
ren.
Die Führungsschiene (8) und die Sägekette
liegen an der Motorsäge an.
► Kettenraddeckel (1) so an die Motorsäge anle‐
gen, dass er bündig mit der Motorsäge ist.
► Mutter (2) aufschrauben und anziehen.
6.1.2 Führungsschiene und Sägekette
0000-GXX-2130-A0

abbauen
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Sägekette so in die Nut der Führungsschiene ► Mutter abschrauben.
legen, dass die Pfeile auf den Verbindungs‐ ► Kettenraddeckel abnehmen.
gliedern der Sägekette auf der Oberseite in ► Spannschraube bis zum Anschlag gegen den
Laufrichtung zeigen. Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt.
► Führungsschiene und Sägekette abnehmen.
5
6.2 Sägekette spannen
8
Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus
6
oder zieht sich zusammen. Die Spannung der
0000-GXX-3115-A1

Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss


die Spannung der Sägekette regelmäßig geprüft
7
und nachgespannt werden.
► Führungsschiene und Sägekette so auf die ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
Motorsäge setzen, dass folgende Bedingun‐ gen und Akku herausnehmen.
gen erfüllt sind:
– Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den
Zähnen des Kettenrades (5).
– Der Kopf der Schraube (6) sitzt im Langloch 2
der Führungsschiene (8).
– Der Zapfen des Spannschiebers (4) sitzt in 1
der Bohrung (7) der Führungsschiene (8).
0000-GXX-3203-A1

a
Die Orientierung der Führungsschiene (8) spielt
keine Rolle. Der Aufdruck auf der Führungs‐
schiene (8) kann auch auf dem Kopf stehen. ► Mutter (2) lösen.
► Kettenbremse lösen. ► Kettenbremse lösen.

12 0458-791-9621-C
6 Motorsäge zusammenbauen deutsch
► Falls der Bügel des Öltank-Verschlusses
► Führungsschiene an der Spitze anheben und
zugeklappt ist: Bügel aufklappen.
Spannschraube (1) so lange im Uhrzeigersinn
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis fol‐
gende Bedingungen erfüllt sind: 1
– Der Abstand a in der Mitte der Führungs‐
schiene beträgt 1 mm bis 2 mm. 1
– Die Sägekette kann noch mit zwei Fingern
und mit geringem Kraftaufwand über die

0000-GXX-2931-A0
Führungsschiene gezogen werden.
► Falls eine Carving-Führungsschiene verwen‐
det wird: Spannschraube (1) so lange im Uhr‐ 3
2
zeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dre‐ ► Öltank-Verschluss so einsetzen, dass die Mar‐
hen, bis die Treibglieder der Sägekette an der kierung (1) auf die Markierung (2) zeigt.
Unterseite der Führungsschiene noch zur ► Öltank-Verschluss nach unten drücken und bis
Hälfte sichtbar sind. zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
► Führungsschiene an der Spitze weiterhin Der Öltank-Verschluss rastet hörbar ein. Die
anheben und Mutter (2) anziehen. Markierung (1) zeigt auf die Markierung (3).
► Falls der Abstand a in der Mitte der Führungs‐ ► Prüfen, ob sich der Öltank-Verschluss nach
schiene nicht 1 mm bis 2 mm beträgt: Säge‐ oben abziehen lässt.
kette erneut spannen. ► Falls sich der Öltank-Verschluss nicht nach
► Falls bei Verwendung einer Carving-Füh‐ oben abziehen lässt: Bügel des Öltank-Ver‐
rungsschiene die Treibglieder der Sägekette schlusses zuklappen.
an der Unterseite der Führungsschiene weni‐ Der Öltank ist verschlossen.
ger als zur Hälfte sichtbar sind: Sägekette
erneut spannen. Falls sich der Öltank-Verschluss nach oben
abziehen lässt, müssen folgende Schritte durch‐
6.3 Sägeketten-Haftöl einfüllen geführt werden:
► Öltank-Verschluss in beliebiger Position ein‐
Sägeketten-Haftöl schmiert und kühlt die umlau‐
setzen.
fende Sägekette.
STIHL empfiehlt, ein STIHL Sägeketten-Haftöl
oder ein anderes für Motorsägen freigegebenes
Sägeketten-Haftöl zu verwenden. 1
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen,
0000-GXX-3135-A0
dass der Öltank-Verschluss nach oben zeigt.
► Bereich um den Öltank-Verschluss mit einem 2
feuchten Tuch reinigen.
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und so
lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
die Markierung (1) auf die Markierung (2)
zeigt.
► Erneut versuchen, den Öltank zu verschlie‐
0000-GXX-2930-A0

ßen.
► Falls sich der Öltank weiterhin nicht verschlie‐
ßen lässt: Nicht mit der Motorsäge arbeiten
► Bügel des Öltank-Verschlusses aufklappen. und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Öltank-Verschluss bis zum Anschlag gegen Die Motorsäge ist nicht im sicherheitsgerech‐
den Uhrzeigersinn drehen. ten Zustand.
► Öltank-Verschluss abnehmen.
► Sägeketten-Haftöl so einfüllen, dass kein
Sägeketten-Haftöl verschüttet wird und der
Öltank nicht bis zum Rand gefüllt wird.

0458-791-9621-C 13
deutsch 7 Kettenbremse einlegen und lösen

6.4 Krallenanschlag anbauen ► Handschutz mit der linken Hand in Richtung


Benutzer ziehen.
1 Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Ketten‐
bremse ist gelöst.
2 8 Akku einsetzen und
herausnehmen

0000-GXX-4445-A0
3
8.1 Akku einsetzen
4 ► Kettenbremse einlegen.
► Schraube (4) herausdrehen und Kettenfän‐
ger (3) abnehmen.
1
► Krallenanschlag (1) anlegen.
► Schraube (2) eindrehen.
► Kettenfänger (3) anlegen.
► Schraube (4) eindrehen und fest anziehen. 2

0000-GXX-6242-A0
► Schraube (2) fest anziehen.

7 Kettenbremse einlegen
und lösen ► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken.
7.1 Kettenbremse einlegen Der Akku (1) rastet mit einem Klick ein und ist
Die Motorsäge ist mit einer Kettenbremse ausge‐ verriegelt.
stattet.
8.2 Akku herausnehmen
Die Kettenbremse wird bei einem ausreichend ► Motorsäge auf eine ebene Fläche stellen.
starken Rückschlag durch die Massenträgheit
des Handschutzes automatisch eingelegt oder
kann vom Benutzer eingelegt werden.
1

0000-GXX-6243-A0
1
0000-GXX-6240-A0

► Beide Sperrhebel (1) drücken.


Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
► Handschutz mit der linken Hand weg vom
Griffrohr drücken. 9 Motorsäge einschalten und
Der Handschutz rastet hörbar ein. Die Ketten‐
bremse ist eingelegt. ausschalten
7.2 Kettenbremse lösen 9.1 Motorsäge einschalten
► Motorsäge mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Kettenbremse lösen.
► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr so
festhalten, dass der Daumen das Griffrohr
umschließt.
0000-GXX-6241-A0

14 0458-791-9621-C
10 Motorsäge und Akku prüfen deutsch

0000-GXX-6244-A0

0000-GXX-1216-A0
a
2 3
► Sperrknopf (2) mit dem Daumen drücken und ► Einlaufspuren am Kettenrad mit einer STIHL
gedrückt halten. Prüflehre prüfen.
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken ► Falls die Einlaufspuren tiefer als a = 0,5 mm
und gedrückt halten. sind: Motorsäge nicht verwenden und einen
Die Motorsäge beschleunigt und die Säge‐ STIHL Fachhändler aufsuchen.
kette bewegt sich. Der Sperrknopf (2) kann Das Kettenrad muss ersetzt werden.
losgelassen werden.
10.2 Führungsschiene prüfen
Je weiter der Schalthebel (3) gedrückt ist, umso ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
schneller bewegt sich die Sägekette. gen und Akku herausnehmen.
Wenn der Ergo-Hebel (1) gedrückt ist, bleibt der ► Sägekette und Führungsschiene abbauen.
Schalthebel (3) entsperrt. Dadurch kann der
Schalthebel losgelassen und wieder gedrückt
werden, ohne dass der Sperrknopf erneut
gedrückt werden muss.
Wenn der Schalthebel (3) und der Ergo-
Hebel (1) lossgelassen werden, ist der Schalthe‐

0000-GXX-1217-A0
bel (3) gesperrt. Der Sperrknopf (2) muss erneut
gedrückt und gehalten werden, um den Schalt‐
hebel (3) zu entsperren.
► Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Mess‐
9.2 Motorsäge ausschalten
stab einer STIHL Feillehre messen.
► Schalthebel loslassen.
► Führungsschiene ersetzen, falls eine der fol‐
Die Sägekette läuft nicht mehr.
genden Bedingungen erfüllt ist:
► Falls die Sägekette weiter läuft: Kettenbremse
– Die Führungsschiene ist beschädigt.
einlegen, Akku herausnehmen und einen
– Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Mindestnuttiefe der Führungsschiene,
Die Motorsäge ist defekt.
19.3.
10 Motorsäge und Akku prü‐ – Die Nut der Führungsschiene ist verengt
oder gespreizt.
fen ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
10.1 Kettenrad prüfen
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐ 10.3 Sägekette prüfen
gen und Akku herausnehmen. ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
► Kettenbremse lösen. gen und Akku herausnehmen.
► Kettenraddeckel abbauen.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.

0458-791-9621-C 15
deutsch 10 Motorsäge und Akku prüfen
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
den Sperrknopf zu drücken.
1
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
2
Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Sperrknopf ist defekt.
► Sperrknopf drücken und gedrückt halten.

0000-GXX-1218-A0
► Ergo-Hebel drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken.
Der Sperrknopf kann losgelassen werden.
► Höhe der Tiefenbegrenzer (1) mit einer STIHL ► Schalthebel und Ergo-Hebel loslassen.
Feillehre (2) messen. Die STIHL Feillehre ► Falls der Sperrknopf, der Ergo-Hebel oder der
muss zur Teilung der Sägekette passen. Schalthebel schwergängig sind oder nicht in
► Falls ein Tiefenbegrenzer (1) über die Feil‐ die Ausgangsposition zurückfedern: Motor‐
lehre (2) hinaussteht: Tiefenbegrenzer (1) säge nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
nachfeilen, 16.3. händler aufsuchen.
Der Sperrknopf, der Ergo-Hebel oder der
1 Schalthebel sind defekt.
Motorsäge einschalten
2 3 ► Akku einsetzen.
► Kettenbremse lösen.
► Sperrknopf drücken und gedrückt halten.
0000-GXX-1372-A0

► Schalthebel drücken und gedrückt halten.


4 Die Sägekette läuft.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Akku herausnehmen
► Prüfen ob die Verschleißmarkierungen (1 bis und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
4) an den Schneidezähnen sichtbar sind. In der Motorsäge besteht eine Störung.
► Falls eine der Verschleißmarkierungen an ► Schalthebel loslassen.
einem Schneidezahn nicht sichtbar ist: Säge‐ Die Sägekette läuft nicht mehr.
kette nicht verwenden und einen STIHL Fach‐ ► Falls die Sägekette weiter läuft: Kettenbremse
händler aufsuchen. einlegen, Akku herausnehmen und einen
► Mit einer STIHL Feillehre prüfen, ob der STIHL Fachhändler aufsuchen.
Schärfwinkel der Schneidezähne von 30° ein‐ Die Motorsäge ist defekt.
gehalten ist. Die STIHL Feillehre muss zur
Teilung der Sägekette passen. 10.6 Kettenschmierung prüfen
► Falls der Schärfwinkel von 30° nicht eingehal‐ ► Akku einsetzen.
ten ist: Sägekette schärfen. ► Kettenbremse lösen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL ► Führungsschiene auf eine helle Oberfläche
Fachhändler aufsuchen. richten.
► Motorsäge einschalten.
10.4 Kettenbremse prüfen Sägeketten-Haftöl wird abgeschleudert und ist
► Motorsäge einschalten. auf der hellen Oberfläche erkennbar. Die Ket‐
► Kettenbremse einlegen. tenschmierung funktioniert.
Falls die Sägekette sofort stillsteht, funktioniert
die Kettenbremse. 10.7 Akku prüfen
► Falls die Sägekette nicht sofort stillsteht: ► Drucktaste am Akku drücken.
Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL Die LEDs leuchten oder blinken.
Fachhändler aufsuchen. ► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Die Kettenbremse ist defekt. Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
10.5 Bedienungselemente prüfen Im Akku besteht eine Störung.
Sperrknopf, Ergo-Hebel und Schalthebel
► Kettenbremse einlegen und Akku herausneh‐
men.

16 0458-791-9621-C
11 Mit der Motorsäge arbeiten deutsch

11 Mit der Motorsäge arbeiten ► Führungsschiene mit Vollgas so in den


Schnitt führen, dass die Führungsschiene
11.1 Motorsäge halten und führen nicht verkantet.

0000-GXX-3210-A0
0000-GXX-3209-A0
► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr ► Krallenanschlag ansetzen und als Drehpunkt
und der rechten Hand am Bedienungsgriff so verwenden.
festhalten und führen, dass der Daumen der ► Führungsschiene vollständig so durch das
linken Hand das Griffrohr umschließt und der Holz führen, dass der Krallenanschlag immer
Daumen der rechten Hand den Bedienungs‐ wieder neu angesetzt wird.
griff umschließt. ► Am Ende des Schnitts das Gewicht der Motor‐
säge auffangen.
WARNUNG
11.3 Entasten
■ Falls die Motorsäge mit einer Hand bedient
► Führungsschiene mit Vollgas mit einer Hebel‐
wird, ist die Gefahr eines Rückschlags erhöht.
bewegung gegen den Ast drücken.
Falls ein Rückschlag entsteht, kann die Motor‐
säge in Richtung des Benutzers hochge‐
schleudert werden. Der Benutzer kann die B
Kontrolle über die Motorsäge verlieren und 2
schwer verletzt oder getötet werden.
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene arbeiten.

0000-GXX-C575-A0
► Mit der anderen Hand nicht an dem Ast 1 A
festhalten, der abgesägt werden soll. 3
► Fallende Äste nicht festhalten.
Die Motorsäge darf mit einer Hand verwendet ► Zuerst einen Entlastungsschnitt (1) in die
werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Druckseite (A) sägen, dann einen Trenn‐
– Die Bedienung der Motorsäge mit beiden Hän‐ schnitt (2) von oben, direkt über dem ersten
den ist nicht möglich. Schnitt, in die Zugseite (B) sägen.
– Die Arbeitsposition muss mit einer Hand abge‐ ► Den letzten Schnitt (3) nahe des Stamms
sichert werden. durchführen, ohne dabei die Rinde zu beschä‐
– Die Motorsäge kann auch mit einer Hand mit digen.
festem Griff gehalten werden.
– Alle Körperteile sind außerhalb des verlänger‐ 11.4 Fällen
ten Schwenkbereichs der Motorsäge. 11.4.1 Grundlagen zum Fällschnitt
11.2 Sägen
WARNUNG
■ Falls Rückschlag entsteht, kann die Motor‐
säge in Richtung Benutzer hochgeschleudert A B C
werden. Der Benutzer kann schwer verletzt
0000-GXX-A332-A0

B
oder getötet werden.
► Mit Vollgas sägen. A
C
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene sägen. A Fallkerb
Der Fallkerb bestimmt die Fällrichtung.
0458-791-9621-C 17
deutsch 12 Nach dem Arbeiten
► Führungsschiene und Sägekette reinigen.
B Bruchleiste
► Mutter am Kettenraddeckel lösen.
Die Bruchleiste führt den abzutragenden Teil
► Spannschraube 2 Umdrehungen gegen den
wie ein Scharnier zu Boden. Die Bruchleiste
Uhrzeigersinn drehen.
ist 1/10 des Stammdurchmessers breit.
Die Sägekette ist entspannt.
C Fällschnitt ► Mutter anziehen.
Mit dem Fällschnitt wird der Stamm durchge‐ ► Kettenschutz so über die Führungsschiene
sägt. schieben, dass er die gesamte Führungs‐
11.4.2 Fallkerb einsägen schiene abdeckt.
► Akku reinigen.
Der Fallkerb bestimmt die Richtung, in die der
abzutragende Teil des Baums fällt. Länderspezi‐ 13 Transportieren
fische Vorgaben zur Anlage des Fallkerbs müs‐
sen eingehalten werden. 13.1 Motorsäge transportieren
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
Motorsäge tragen
0000-GXX-A334-A0

► Motorsäge mit der rechten Hand so am Griff‐


90° rohr tragen, dass die Führungsschiene nach
hinten zeigt.
► Motorsäge so ausrichten, dass der Fallkerb im Motorsäge in einem Fahrzeug transportieren
rechten Winkel zur Fällrichtung ist. ► Motorsäge so sichern, dass die Motorsäge
► Waagrechten Sohlenschnitt einsägen. nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Dachschnitt im Winkel von 45° zum waagrech‐
ten Sohlenschnitt einsägen. Motorsäge an der Öse transportieren

11.4.3 Fällschnitt ausführen

1 1

0000-GXX-4444-A0
0000-GXX-A336-A0

► Motorsäge über die Öse (1) am Gurt oder an


einem Seil transportieren.
► Waagerechten Fällschnitt so ausführen, dass
die Bruchleiste erhalten bleibt. 13.2 Akku transportieren
► Warnruf abgeben. ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
► Abzutragenden Teil des Baums über die gen und Akku herausnehmen.
Bruchleiste nach unten kippen. ► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
Der abzutragende Teil des Baums fällt. rechten Zustand ist.
► Akku so verpacken, dass folgende Bedingun‐
12 Nach dem Arbeiten gen erfüllt sind:
12.1 Nach dem Arbeiten – Die Verpackung ist elektrisch nicht leitfähig.
– Der Akku kann sich in der Verpackung nicht
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
bewegen.
gen und Akku herausnehmen.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
► Falls die Motorsäge nass ist: Motorsäge trock‐
bewegen kann.
nen lassen.
► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen. Der Akku unterliegt den Anforderungen zum
► Motorsäge reinigen. Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN

18 0458-791-9621-C
14 Aufbewahren deutsch
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐
gen.
terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
► Kettenraddeckel anbauen.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben. 15.2 Führungsschiene und Säge‐
kette reinigen
14 Aufbewahren ► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
14.1 Motorsäge aufbewahren
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐
gen und Akku herausnehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene 3
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt. 1
► Motorsäge so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:

0000-GXX-3212-A0
– Die Motorsäge ist außerhalb der Reichweite
von Kindern. 2 3
– Die Motorsäge ist sauber und trocken.
► Falls die Motorsäge länger als 3 Monate auf‐ ► Ölaustrittskanal (1), Öleintrittsbohrung (2) und
bewahrt wird: Führungsschiene und Sägekette Nut (3) mit einem Pinsel, einer weichen Bürste
abbauen. oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Sägekette mit einem Pinsel, einer weichen
14.2 Akku aufbewahren Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen.
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐ ► Führungsschiene und Sägekette anbauen.
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren. 15.3 Akku reinigen
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐ ► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
gungen erfüllt sind:
– Der Akku ist außerhalb der Reichweite von 16 Warten
Kindern.
16.1 Wartungsintervalle
– Der Akku ist sauber und trocken.
– Der Akku ist in einem geschlossenen Raum. Wartungsintervalle sind abhängig von den
– Der Akku ist getrennt von der Motorsäge Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
und dem Ladegerät. gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
– Der Akku ist in einer elektrisch nicht leitfähi‐ tervalle:
gen Verpackung.
Kettenbremse
– Der Akku ist im Temperaturbereich zwi‐ ► Kettenbremse in folgenden zeitlichen Abstän‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C.
den von einem STIHL Fachhändler warten las‐
sen:
15 Reinigen – Vollzeit-Einsatz: vierteljährlich
15.1 Motorsäge reinigen – Teilzeit-Einsatz: halbjährlich
► Motorsäge ausschalten, Kettenbremse einle‐ – gelegentlicher Einsatz: jährlich
gen und Akku herausnehmen. Wöchentlich
► Motorsäge mit einem feuchten Tuch oder ► Kettenrad prüfen.
STIHL Harzlöser reinigen. ► Führungsschiene prüfen und entgraten.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. ► Sägekette prüfen und schärfen.
► Kettenraddeckel abbauen.
► Bereich um das Kettenrad mit einem feuchten Monatlich
Tuch oder STIHL Harzlöser reinigen. ► Öltank von einem STIHL Fachhändler reinigen
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐ lassen.
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen.

0458-791-9621-C 19
deutsch 17 Reparieren

16.2 Führungsschiene entgraten – Die Rundfeile wird von innen nach außen
An der Außenkante der Führungsschiene kann geführt.
sich ein Grat bilden. – Die Rundfeile wird im rechten Winkel zur
► Grat mit einer Flachfeile oder einem STIHL Führungsschiene geführt.
Führungsschienenrichter entfernen. – Der Schärfwinkel von 30° wird eingehalten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

16.3 Sägekette schärfen


Es erfordert viel Übung, Sägeketten richtig zu
schärfen.

0000-GXX-1220-A1
STIHL Feilen, STIHL Feilhilfen, STIHL Schärfge‐
räte und die Broschüre „STIHL Sägeketten
schärfen“ helfen, die Sägekette richtig zu schär‐
fen. Die Broschüre ist unter www.stihl.com/shar‐ ► Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile so feilen,
pening-brochure verfügbar. dass sie bündig mit der STIHL Feillehre und
parallel zur Verschleißmarkierung sind. Die
STIHL empfiehlt, Sägeketten von einem STIHL
STIHL Feillehre muss zur Teilung der Säge‐
Fachhändler schärfen zu lassen.
kette passen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
WARNUNG
Fachhändler aufsuchen.
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden. 17 Reparieren
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen. 17.1 Motorsäge und Akku reparieren
Der Benutzer kann die Motorsäge, Führungs‐
schiene, Sägekette und den Akku nicht selbst
reparieren.
► Falls die Motorsäge, Führungsschiene oder
Sägekette beschädigt sind: Motorsäge, Füh‐
rungsschiene oder Sägekette nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
0000-GXX-1219-A0

► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist:


Akku ersetzen.

► Jeden Schneidezahn mit einer Rundfeile so


feilen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Rundfeile passt zur Teilung der Säge‐
kette.
18 Störungen beheben
18.1 Störungen der Motorsäge oder des Akkus beheben
Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Die Motorsäge 1 LED blinkt Der Ladezustand des ► Akku so vollständig laden, wie es in der
läuft beim Ein‐ grün. Akkus ist zu gering. Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
schalten nicht an. AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
1 LED leuchtet Der Akku ist zu warm ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
rot. oder zu kalt. nehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken In der Motorsäge ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
rot. besteht eine Störung. nehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.

20 0458-791-9621-C
19 Technische Daten deutsch

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe


► Kettenbremse lösen.
► Motorsäge einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Motor‐
säge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
3 LEDs leuch‐ Die Motorsäge ist zu ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
ten rot. warm. nehmen.
► Motorsäge abkühlen lassen.
4 LEDs blinken Im Akku besteht eine ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
rot. Störung. nehmen und erneut einsetzen.
► Kettenbremse lösen.
► Motorsäge einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die elektrische Ver‐ ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
bindung zwischen der nehmen.
Motorsäge und dem ► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
Akku ist unterbrochen. reinigen.
► Akku einsetzen.
Die Motorsäge oder ► Motorsäge oder Akku trocknen lassen.
der Akku sind feucht.
Die Motorsäge 3 LEDs leuch‐ Die Motorsäge ist zu ► Kettenbremse einlegen und Akku heraus‐
schaltet im ten rot. warm. nehmen.
Betrieb ab. ► Motorsäge abkühlen lassen.
Es besteht eine elekt‐ ► Kettenbremse einlegen, Akku herausneh‐
rische Störung. men und erneut einsetzen.
► Motorsäge einschalten.
Die Betriebszeit Der Akku ist nicht voll‐ ► Akku so vollständig laden, wie es in der
der Motorsäge ist ständig geladen. Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
zu kurz. AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
Die Lebensdauer des ► Akku ersetzen.
Akkus ist überschrit‐
ten.
Im Schnittbereich Die Sägekette ist nicht Sägekette richtig schärfen.
raucht es oder es richtig geschärft.
riecht verbrannt.
Im Öltank ist zu wenig Sägeketten-Haftöl einfüllen.
Sägeketten-Haftöl.
Die Kettenschmierung Motorsäge nicht verwenden und einen
fördert zu wenig STIHL Fachhändler aufsuchen.
Sägeketten-Haftöl.
Die Sägekette ist zu Sägekette richtig spannen.
stark gespannt.
Die Motorsäge wird Anwendung erklären lassen und üben.
nicht richtig angewen‐
det.

19 Technische Daten Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life


angegeben.
19.1 Motorsäge STIHL MSA 161 T
– Zulässiger Akku: STIHL AP 19.2 Kettenräder und Kettenge‐
– Gewicht ohne Akku, Führungsschiene und schwindigkeiten
Sägekette: 2,1 kg
Folgende Kettenräder können verwendet wer‐
– Maximaler Inhalt des Öltanks: 105 cm³ den:
(0,105 l)
10-zähnig für 1/4“ P

0458-791-9621-C 21
deutsch 20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
– Maximale Kettengeschwindigkeit nach – Bedienungsgriff: 2,2 m/s². Der K-Wert für
ISO 11681: 16,1 m/s den Vibrationswert beträgt 2 m/s².
– Griffrohr: 2,1 m/s². Der K-Wert für den Vib‐
19.3 Mindestnuttiefe der Führungs‐ rationswert beträgt 2 m/s².
schienen Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
Die Mindestnuttiefe hängt von der Teilung der einem genormten Prüfverfahren gemessen und
Führungsschiene ab. können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
– 1/4" P: 4 mm gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
19.4 Akku STIHL AP Werten abweichen, abhängig von der Art der
– Akku-Technologie: Lithium-Ionen Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
– Spannung: 36 V können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
– Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
– Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
– Gewicht in kg: siehe Leistungsschild den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
– Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
und Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
19.5 Schallwerte und Vibrations‐
werte 19.6 REACH
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen. REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
– Schalldruckpegel LpA gemessen nach Registrierung, Bewertung und Zulassung von
EN ISO 22868: 83 dB(A). Der K-Wert für den Chemikalien.
Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A). Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
– Schallleistungspegel LwA gemessen nach nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
EN ISO 22868: 94 dB(A). Der K-Wert für den ben.
Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A).
– Vibrationswert ahv gemessen nach
EN ISO 22867:
20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
20.1 Motorsäge STIHL MSA 161 T
Teilung Treibglieddi‐ Länge Führungsschiene Zähnezahl Anzahl Treib‐ Sägekette
cke/Nutweite Umlenkstern glieder
25 cm 57 71 PM3 (Typ
1/4“ P 1,1 mm Rollomatic E Mini 8
30 cm 65 3670)
Die Schnittlänge einer Führungsschiene hängt von der verwendeten Motorsäge und Sägekette ab.
Die tatsächliche Schnittlänge einer Führungsschiene kann geringer als die angegebene Länge sein.

21 Ersatzteile und Zubehör Original STIHL Ersatzteile und original STIHL


Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
21.1 Ersatzteile und Zubehör erhältlich.
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
22 Entsorgen
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und 22.1 Motorsäge und Akku entsorgen
original STIHL Zubehör zu verwenden. Informationen zur Entsorgung sind bei einem
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐ STIHL Fachhändler erhältlich.
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, ► Motorsäge, Führungsschiene, Sägekette,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ Akku, Zubehör und Verpackung vorschriftsmä‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann ßig und umweltfreundlich entsorgen.
für deren Einsatz auch nicht einstehen.

22 0458-791-9621-C
23 EU-Konformitätserklärung deutsch

23 EU-Konformitätserklärung D-71307 Waiblingen


23.1 Motorsäge STIHL MSA 161 T 24.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
ANDREAS STIHL AG & Co. KG DEUTSCHLAND
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
Deutschland 64807 Dieburg
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass Telefon: +49 6071 3055358
– Bauart: Akku-Motorsäge
ÖSTERREICH
– Fabrikmarke: STIHL
– Typ: MSA 161 T STIHL Ges.m.b.H.
– Serienidentifizierung: 1252 Fachmarktstraße 7
2334 Vösendorf
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
Telefon: +43 1 86596370
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und
2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung SCHWEIZ
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
STIHL Vertriebs AG
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
Isenrietstraße 4
gefertigt worden ist: EN 55014‑1, EN 55014‑2,
8617 Mönchaltorf
EN 60745‑1 und EN 11681‑2 (soweit anwend‐
Telefon: +41 44 9493030
bar).
Die EG-Baumusterprüfung nach Richtlinie TSCHECHISCHE REPUBLIK
2006/42/EG, Art. 12.3(b) wurde durchgeführt bei: Andreas STIHL, spol. s r.o.
VDE Prüf- u. Zertifizierungsinstitut (NB 0366), Chrlická 753
Merianstraße 28, 63069 Offenbach, Deutschland 664 42 Modřice
– Zertifizierungsnummer: 40037960
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ 24.3 STIHL Importeure
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
BOSNIEN-HERZEGOWINA
nie 2000/14/EG, Anhang V verfahren.
– Gemessener Schallleistungspegel: 94 dB(A) UNIKOMERC d. o. o.
– Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB(A) Bišće polje bb
88000 Mostar
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐
Telefon: +387 36 352560
duktzulassung der AND‐
Fax: +387 36 350536
REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die KROATIEN
Maschinennummer sind auf der Motorsäge UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
angegeben. Sjedište:
Waiblingen, 03.02.2020 Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569

i. V. TÜRKEI

Dr. Jürgen Hoffmann, Leiter Erzeugnisdaten, - SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
vorschriften und Zulassung Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
24 Anschriften Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
24.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771

0458-791-9621-C 23
deutsch 25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

25 Allgemeine Sicherheitshin‐ mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.


Unveränderte Stecker und passende Steckdo‐
weise für Elektrowerk‐ sen verringern das Risiko eines elektrischen
zeuge Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
25.1 Einleitung Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her‐
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN/ den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh‐
IEC 62841 für handgeführte motorbetriebene tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Elektrowerkzeuge vorformulierten, allgemeinen Körper geerdet ist.
Sicherheitshinweise wieder. c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
STIHL muss diese Texte abdrucken. Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen elektrischen Schlages.
Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elekt‐
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
rischen Schlags sind für STIHL Akku-Produkte
nicht. Verwenden Sie die Anschlussleitung
nicht anwendbar.
niemals zum Tragen, Ziehen oder um den Ste‐
cker des Elektrowerkzeugs herauszuziehen.
WARNUNG
Halten Sie die Anschlussleitung fern von
■ Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun‐ Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen‐
gen, Bebilderungen und technischen Daten, den Teilen. Beschädigte oder verwickelte
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der elektrischen Schlages.
nachfolgenden Anweisungen können elektri‐
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet‐
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge‐
zungen verursachen. Bewahren Sie alle
rungsleitungen, die auch für den Außenbe‐
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
Zukunft auf.
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs‐
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz‐ Schlages.
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver‐
(ohne Netzleitung). wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
25.2 Arbeitsplatzsicherheit vermindert das Risiko eines elektrischen
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und Schlages.
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. 25.4 Sicherheit von Personen
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut‐
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
die den Staub oder die Dämpfe entzünden sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
können. Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh‐ Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle Verletzungen führen.
über das Elektrowerkzeug verlieren. b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli‐
25.3 Elektrische Sicherheit cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
muss in die Steckdose passen. Der Stecker oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
darf in keiner Weise verändert werden. Ver‐ Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam Verletzungen.

24 0458-791-9621-C
25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge deutsch
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb‐ men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts‐
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
es an die Stromversorgung und/oder den Akku Start des Elektrowerkzeugs.
anschließen, es aufnehmen oder tragen. d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
den Finger am Schalter haben oder das Elekt‐ Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk‐
rowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor‐ zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
gung anschließen, kann dies zu Unfällen füh‐ sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
ren. haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau‐ wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug werden.
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz‐
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk‐ werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen. bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal‐ so beschädigt sind, dass die Funktion des
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte‐ Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
ten Situationen besser kontrollieren. Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Elektrowerkzeugen.
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe‐ f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau‐
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
oder lange Haare können von sich bewegen‐ mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
den Teilen erfasst werden. weniger und sind leichter zu führen.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun‐ g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz‐
gen montiert werden können, sind diese anzu‐ werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre‐
schließen und richtig zu verwenden. Verwen‐ chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun‐ Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
gen durch Staub verringern. auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit Elektrowerkzeugen für andere als die vorgese‐
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits‐ henen Anwendungen kann zu gefährlichen
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch Situationen führen.
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Han‐ sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
deln kann binnen Sekundenbruchteilen zu Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
schweren Verletzungen führen. Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk‐
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
25.5 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs 25.6 Verwendung und Behandlung
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. des Akkuwerkzeugs
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen‐ die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen es mit anderen Akkus verwendet wird.
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
gefährlich und muss repariert werden. Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet‐
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose zungen und Brandgefahr führen.
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh‐ Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,

0458-791-9621-C 25
English
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen‐ 10 Testing the Chain Saw and Battery.......... 38

0000008653_006_GB
Translation of Original Instruction Manual
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte 11 Operating the Saw.................................... 40
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi‐ 12 After Finishing Work..................................41
schen den Akkukontakten kann Verbrennun‐ 13 Transporting..............................................41
gen oder Feuer zur Folge haben. 14 Storing.......................................................42
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus 15 Cleaning....................................................42
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon‐ 16 Maintenance............................................. 42
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser 17 Repairing...................................................43
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen 18 Troubleshooting........................................ 43
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe 19 Specifications............................................44
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann 20 Bar and Chain Combinations.................... 45
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. 21 Spare Parts and Accessories....................45
22 Disposal.................................................... 45
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver‐ 23 EC Declaration of Conformity................... 45
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte 24 General Power Tool Safety Warnings.......46
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsge‐ 1 Introduction
fahr führen.
Dear Customer,
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu

Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.


Printed on chlorine-free paper
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tempe‐ Thank you for choosing STIHL. We develop and
raturen über 130 °C (265 °F) können eine manufacture our quality products to meet our
Explosion hervorrufen. customers’ requirements. The products are
designed for reliability even under extreme con‐
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
ditions.
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk‐
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs‐ STIHL also stands for premium service quality.
anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Our dealers guarantee competent advice and
Falsches Laden oder Laden außerhalb des instruction as well as comprehensive service
zugelassenen Temperaturbereichs kann den support.
Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
STIHL expressly commit themselves to a sus‐
tainable and responsible handling of natural
25.7 Service resources. This user manual is intended to help
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali‐ you use your STIHL product safely and in an
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original- environmentally friendly manner over a long
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐ service life.
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐
zeugs erhalten bleibt. We thank you for your confidence in us and hope
you will enjoy working with your STIHL product.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt‐
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienst‐
stellen erfolgen.

Dr. Nikolas Stihl

IMPORTANT! READ BEFORE USING AND


Contents KEEP IN A SAFE PLACE FOR REFERENCE.
1 Introduction............................................... 26
2 Guide to Using this Manual
0458-791-9621-C. VA0.C21.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021

2 Guide to Using this Manual.......................26


3 Overview................................................... 27
4 Safety Precautions....................................28
2.1 Applicable Documentation
5 Preparing the Saw for Operation.............. 35 Local safety regulations apply.
6 Assembling the Saw................................. 35
7 Engaging and Disengaging the Chain Brake
.................................................................. 37
8 Removing and Fitting the Battery..............37
9 Switching the Saw On/Off......................... 38

26 0458-791-9621-C
3 Overview English
► Read, understand and save the following
2 Tensioning Screw
documents in addition to this instruction man‐
Adjusts chain tension.
ual:
– Safety notes and precautions for STIHL AP 3 Spiked Bumper
battery Toothed stop for holding saw steady against
– Instruction manual for STIHL AL 101, 300, wood while cutting.
500 chargers 4 Chain Catcher
– Safety information for STIHL batteries and Reduces risk of operator contact with the
products with built-in batteries: chain if it comes off the bar or breaks.
www.stihl.com/safety-data-sheets 5 Guide Bar
Supports and guides the saw chain.
2.2 Symbols in Text
This symbol refers to a chapter in this 6 Saw Chain
instruction manual. Cuts the wood.
7 Chain Sprocket Cover
2.3 Symbols used with warnings in Covers the chain sprocket and secures the
the text guide bar to the chainsaw.
8 Nut
WARNING Secures chain sprocket cover to chainsaw.
■ This symbol indicates dangers that can cause 9 Chain Scabbard
serious injuries or death. Helps protect user from contact with saw
► The measures indicated can avoid serious chain.
injuries or death.
10 Front Hand Guard
Helps protect operator’s left hand from con‐
NOTICE tact with the saw chain, serves to engage the
■ This symbol indicates dangers that can cause chain brake and activates the chain brake by
damage to property. inertia in certain kickback situations.
► The measures indicated can avoid damage 11 Ergo Lever
to property. Holds lockout button in position when trigger
is released.
3 Overview 12 Lockout Button
Unlocks the trigger.
3.1 Chainsaw and Battery
13 Control Handle
For operating, holding and controlling the
chainsaw.
# 14 Locking Lever
Secures the battery in the battery compart‐
3 ment.
7
15 Battery Compartment
8 Accommodates the battery.
1 2
9
10 4 16 Oil Tank Cap
5
11 Closes the oil tank.
6
12 17 Handlebar
13 14
20 21 For holding, controlling and carrying the
15 chainsaw.
16 18 Trigger
#
0000-GXX-6239-A0

17 Switches the chainsaw on and off.


18 19 Ring
19 22 For hanging up the saw while working in the
tree.
1 Chain Sprocket
Toothed wheel that drives the chain. 20 Battery
Supplies power to the chainsaw.

0458-791-9621-C 27
English 4 Safety Precautions

21 Button Wear safety glasses and a hard hat.


Activates the LEDs on the battery.
22 LEDs
Indicate battery’s state of charge and mal‐ Wear long trousers with cut-retardant
functions. inserts and cut-retardant sleeves on
both arms.
# Rating Label with Serial Number

3.2 Symbols Hold the saw firmly with both


hands.
Meanings of symbols that may be on the chain‐
saw and battery:
This symbol shows the direction of Observe the safety notices on kickback
rotation of the chain. and take the necessary precautions.
Turn in this direction to tension the saw
chain. Only persons who have been
This symbol marks the chain oil tank. trained in the use of a tree
service chainsaw may use this
chainsaw.
The chain brake is engaged in this direc‐ Remove the battery during work stop‐
tion. pages, transport, storage, maintenance
The chain brake is disengaged in this or repair.
direction.
1 LED glows red. Battery too hot or too Protect battery from heat and fire.
cold.

4 LEDs flash red. There is a malfunc‐


tion in the battery. Do not immerse battery in fluids.

Length of guide bar that may be used.


Observe the permitted battery temper‐
Guaranteed sound power level accord‐ ature range.
LWA ing to directive 2000/14/EC in dB(A) in
order to make sound emissions of
products comparable.
The data next to this symbol indicates the 4.2 Intended Use
energy content of the battery according to
the cell manufacturer’s specification. The The STIHL MSA 161 T tree service chainsaw is
energy content available during operation designed for tree surgery work and cutting in the
is lower. crown of the standing tree.
Do not dispose of the product with your
household waste. The chainsaw must not be used for cutting work
on the ground.

4 Safety Precautions The chainsaw may be used in the rain.


The chainsaw is powered by a STIHL AP battery
4.1 Warning Symbols or a STIHL AR battery.
Meanings of warning symbols on the chainsaw When climbing in a tree, the chainsaw may be
or the battery: used only with a STIHL AP battery inserted
Observe safety notices and take the directly in the saw.
necessary precautions.
WARNING
Read, understand and keep the User ■ Batteries not explicitly approved for the chain‐
Manual. saw by STIHL may cause a fire or explosion.
This can result in serious or fatal injuries and
damage to property.

28 0458-791-9621-C
4 Safety Precautions English
► Use the chainsaw with a STIHL AP battery 4.4 Clothing and equipment
or a STIHL AR battery.
■ Using the chainsaw or the battery for purposes WARNING
for which they were not intended may result in ■ Long hair may be pulled into the chainsaw
serious or fatal injuries and damage to prop‐ while working. This may result in serious injury
erty. to the user.
► Use the chainsaw as described in this ► Tie up and confine long hair above your
instruction manual. shoulders.
► Use the battery as described in this instruc‐ ■ Objects can be thrown at high speed during
tion manual or the instruction manual for operation. This may result in injury to the user.
the STIHL AR battery. ► Wear close-fitting safety glasses.
Suitable safety glasses are tested in
4.3 The Operator accordance with EN 166 or national
regulations and available commer‐
WARNING cially with the corresponding mark‐
■ Persons who have not been trained in tree ing.
surgery and maintenance techniques with a ► STIHL recommends wearing a face mask.
tree service chainsaw cannot recognize or ► Wear a long-sleeved, close fitting top.
assess the dangers of the chainsaw or the ■ Falling objects can cause head injuries.
battery. The user or other persons may sus‐ ► If objects are likely to fall while work‐
tain serious or fatal injuries. ing: wear a hard hat.
► Read, understand and save the
instruction manual.
■ Dust can be whipped up during operation:
Whipped up dust can damage the respiratory
► Only persons who have been trained passages and cause allergic reactions.
in the use of a tree service chainsaw ► If dust is whipped up or forms a cloud:
may use this chainsaw. Wear a dust respirator mask.
► If the chainsaw or battery is passed on to ■ Unsuitable clothing can snag on wood or
another person: Always give them the scrub and may become caught in the chain
instruction manual. saw. Users not wearing suitable clothing are at
► Make sure the user meets the following risk of serious injury.
requirements: ► Wear close-fitting clothing.
– The user must be rested. ► Remove scarves and jewelry.
– The user must be in good physical con‐ ■ The user may come into contact with the mov‐
dition and mental health to operate and ing saw chain while working. This may result
work with the chainsaw and battery. If in serious injury to the user.
the user’s physical, sensory or mental ► Wear long trousers with cut-retard‐
ability is restricted, he or she may work ant inserts and cut-retardant sleeves
only under the supervision of or as on both arms.
instructed by a responsible person.
– The user is able to recognize and ► Wear long trousers with cut protection.
assess the risks involved in using the ■ The user may cut himself or herself on wood
chainsaw and battery. while working. The user may come into con‐
– The user must be of legal age or is tact with the saw chain during cleaning or
being trained in a trade under supervi‐ servicing. This may result in injury to the user.
sion in accordance with national rules ► Wear work gloves made from resistant
and regulations. material.
– The user must not be under the influ‐ ■ Wearing unsuitable footwear may cause the
ence of alcohol, medication or drugs. user to slip. If the user comes into contact with
► If you have any queries: Contact a STIHL the moving saw chain, he or she may suffer
servicing dealer for assistance. cuts. This may result in injury to the user.
► Wear chainsaw boots with cut protection.
■ When working in a tree there is risk of the
operator falling. This may result in serious or
fatal injury to the user.
► Use personal fall protection equipment.
0458-791-9621-C 29
English 4 Safety Precautions

4.5 Work Area and Surroundings ► Protect the battery from chemicals and
salts.
4.5.1 Chainsaw
4.6 Safe Condition
WARNING
4.6.1 Chainsaw
■ Bystanders, children and animals are not
The chainsaw is in a safe condition if the follow‐
aware of the dangers of the chainsaw or
ing points are observed:
thrown objects. Innocent bystanders, children
– The chainsaw is not damaged.
and animals may be seriously injured and
– The chainsaw is clean.
damage to property may occur.
– The chain catcher is not damaged.
► Keep bystanders, children and animals
– The chain brake is operating properly.
away from the work area.
– The controls function properly and have not
► Do not leave the chainsaw unattended.
been modified.
► Make sure that children cannot play with
– The chain lubrication is operating properly.
the chainsaw.
– Wear marks on the chain sprocket are not
■ Electrical components of the chainsaw can
deeper than 0.5 mm.
produce sparks. Sparks may cause a fire or an
– A combination of guide bar and saw chain rec‐
explosion in an easily combustible or explo‐
ommended in this User Manual is mounted.
sive environment. This can result in serious or
– The guide bar and saw chain are properly
fatal injuries and damage to property.
mounted.
► Do not work in an easily combustible or
– The saw chain is properly tensioned.
explosive environment.
– Only original STIHL accessories designed for
4.5.2 Battery this chainsaw model are fitted.
– The accessories are correctly attached.
WARNING – The oil tank cap is closed.
■ Bystanding people, children and animals can‐
not recognise or evaluate the dangers posed WARNING
by the battery. This may result in serious injury■ If not in safe condition, components may no
to bystanding people, children and animals. longer operate correctly and safety devices
► Keep bystanding people, children and ani‐ may be disabled. This may result in serous or
mals out of the way. fatal injury to people.
► Do not leave the battery unattended. ► Work only with an undamaged chainsaw.
► Make sure that children cannot play with ► If the chainsaw is dirty: Clean the chainsaw.
the battery. ► Work only with an undamaged chain
■ The battery is not protected against all ambi‐ catcher.
ent conditions. If exposed to certain ambient ► Never modify your chainsaw. Exception:
conditions, the battery may catch fire or Mounting a combination of guide bar and
explode. This may result in serious injury to saw chain recommended in this User Man‐
people and damage to property. ual.
► Protect the battery from heat and ► If the controls do not function properly: Do
fire. not use your chainsaw.
► Do not throw the battery into a fire. ► Only fit original STIHL accessories
designed for this chainsaw model.
► Use and store the battery at temper‐ ► Mount the guide bar and saw chain as
atures between ‑ 10 °C and + 50 °C. described in this User Manual.
► Attach accessories as described in this
User Manual or in the User Manual for the
► Do not immerse the battery in liq‐ accessories.
uids.
► Never insert objects in the chainsaw’s
openings.
► Keep the battery away from metallic ► Replace worn or damaged labels.
objects. ► If you have any doubts, be sure to consult a
► Do not expose the battery to high pressure. STIHL dealer.
► Do not expose the battery to microwaves.

30 0458-791-9621-C
4 Safety Precautions English
4.6.2 Guide Bar ► Do not charge a damaged or defective bat‐
The guide bar is in a safe condition if the follow‐ tery.
ing points are observed: ► If the battery is dirty or wet: clean the bat‐
– Guide bar is not damaged. tery and allow it to dry.
– Guide bar is not deformed. ► Do not modify the battery.
– The minimum groove depth is maintained, ► Do not insert objects into the apertures in
19.3. the battery.
– Bar rails are free from burrs. ► Never connect the battery terminals to met‐
– Bar groove is not pinched or splayed. allic objects and cause a short circuit.
► Do not open the battery.
WARNING ► Replace worn or damaged warning signs.
■ If the guide bar is not in a safe condition, it can ■ Fluid may leak from a damaged battery. If the
no longer support and guide the saw chain fluid contacts the skin or eyes, this may cause
properly. The rotating saw chain can jump off irritation.
the guide bar. This can result in serious or ► Avoid contact with the fluid.
fatal injuries. ► In the event of contact with the skin: wash
► Work only with an undamaged guide bar. the affected areas with plenty of soap and
► If the groove depth is less than the mini‐ water.
mum depth: Mount a new guide bar. ► In the event of contact with the eyes: rinse
► Deburr the guide bar every week. the eyes with plenty of water for at least 15
► If you have any queries: Contact your minutes and seek medical attention.
STIHL servicing dealer. ■ A damaged or defective battery may emit an
unusual odour, smoke or catch fire. This may
4.6.3 Saw Chain result in serious or fatal injury to people and
The saw chain is in a safe condition if the follow‐ damage to property.
ing points are observed: ► If the battery emits an unusual odour or
– Chain is not damaged. smoke: do not use the battery and keep it
– Chain is properly sharpened. away from flammable materials.
– The service marks on the cutters are still visi‐ ► If the battery catches fire: try to extinguish
ble. the battery using a fire extinguisher or
WARNING water.

■ If components do not comply with safety 4.7 Working


requirements, they will no longer function
properly and safety devices may be rendered 4.7.1 Sawing
inoperative. This can result in serious or fatal
injuries.
WARNING
► Work only with an undamaged saw chain. ■ Always work within calling distance of others
► Sharpen the chain properly. so that you can summon help in an emer‐
► If you have any queries: Contact your gency.
STIHL servicing dealer for assistance. ► Make sure that people are within earshot
outside the working area.
4.6.4 Battery ■ In certain situations, the user may no longer
The battery is in safe condition when the follow‐ be able to concentrate on their work. The user
ing conditions are met: may lose control of the chain saw and may
– The battery is not damaged. trip, fall and be seriously injured.
– The battery is clean and dry. ► Keep calm and plan your work.
– The battery is working and has not been modi‐ ► If light and visibility are poor: Do not use
fied. your saw.
WARNING ► Use the chain saw on your own.
► Do not work above shoulder height.
■ The battery cannot function safely if it is not in ► Watch out for obstacles.
safe condition. There is a risk of serious injury ► If you climb in a tree: Use a fall protection
to persons. rope.
► Use an undamaged and functioning battery. ► If the saw is operated by a power supply
with connecting cable: Use a lift bucket.

0458-791-9621-C 31
English 4 Safety Precautions
► If you start feeling fatigue: Take a break.If
you start feeling fatigue: Take a break.
WARNING
■ When working up in a tree, the chain saw may
fall to the ground. This may result in serious B
injury to people and damage to property. 2
► Secure the chain saw via the ring.
■ The moving saw chain can cut the user. This
may result in serious injury to the user.

0000-GXX-C576-A0
► Do not touch the rotating saw chain. 1
► If the saw chain is blocked by an object: A
Switch off the chainsaw, engage the chain
brake and remove the battery. Before clear‐ If you saw wood which is under tension, the

ing the jam. guide bar may become jammed. The user may
■ The moving saw chain warms up and lose control of the chain saw and be seriously
expands. If the saw chain is not sufficiently injured.
lubricated and retensioned, the saw chain may ► Make a relieving cut (1) in the compression
jump off the guide bar or it may break. This side (A) first, then perform a bucking (2) cut
may result in serious injury to people and at the tension side (B) from above, directly
damage to property. above the first cut.
► Use saw chain lubricant.
► Check the saw chain tension regularly while DANGER
working. If saw chain tension is insufficient: ■ Working near live electric cables may result in
Tension the saw chain. accidental contact with the saw chain and
■ If the chain saw starts behaving differently or damage the cables. This may result in serious
in an unusual way while operating, the chain or fatal injury to the user.
saw may be in an unsafe condition. This may ► Do not operate in the vicinity of live wires.
result in serious injury to people and damage
to property. 4.7.2 Felling
► Stop working, remove the battery and con‐
sult a STIHL dealer.
WARNING
■ The chain saw may cause vibrations in opera‐ ■ Inexperienced users cannot assess the dan‐
tion. gers of felling a tree. This can result in serious
► Wear gloves. or fatal injuries and damage to property.
► Take breaks. ► If you have any queries: Do not fell the tree
► If signs of a circulatory disturbance occur: yourself.
Consult a doctor. ■ Parts of the tree being removed and branches
■ If the moving saw chain hits a hard object, can fall on bystanders or objects during the
sparks may occur. Sparks can cause fires in a felling operation. This can result in serious or
flammable environment. Persons may be seri‐ fatal injuries and damage to property.
ously or fatally injured and property may be ► Determine direction of fall so that the area
damaged. in which the part of the tree being removed
► Do not use the chain saw in a flammable falls is clear.
environment. ► Do not allow bystanders, children or ani‐
■ The saw chain runs on for a short period after mals within 2.5 tree lengths of the work
you release the trigger. People may be cut by area.
the moving saw chain. They may cause seri‐
ous injury to persons.
► Wait for the saw chain to stop moving.

32 0458-791-9621-C
4 Safety Precautions English

4.8 Reactive Forces 4.8.2 Pull-in

4.8.1 Kickback

0000-GXX-1348-A0
0000-GXX-3112-A0
The saw is pulled away from the operator when
Kickback can be caused for the following rea‐ the bottom of the bar is used for cutting.
sons:
– The rotating saw chain in the upper quadrant
WARNING
of the bar nose makes contact with a hard ■ If the rotating chain makes contact with a hard
object and is suddenly braked. object and is suddenly pinched, the saw is
– The rotating saw chain is pinched at the bar abruptly jerked away from the operator. The
nose. operator can lose control of the saw and be
seriously or fatally injured.
The chain brake cannot prevent kickback. ► Hold the saw firmly with both hands.
WARNING ► Operate the saw as described in this
instruction manual.
► Keep the guide bar straight in the cut.
► Apply the spiked bumper properly.
► Always cut with the chain running at full
speed.
4.8.3 Pushback
0000-GXX-3214-A0

If kickback occurs, the saw can be thrown up



in the direction of the operator. Due to the spe‐
cial handle design (closely spaced handles)

0000-GXX-1349-A0
there is a risk of the operator losing control of
the chainsaw and sustaining serious or fatal
injuries.
► Hold the saw firmly with both hands.
The saw is pushed back toward the operator
when the top of the bar is used for cutting.
► Always keep your body out of the plane of
the cutting attachment. WARNING
► Use the working techniques described in ■ If the rotating chain makes contact with a hard
this instruction manual. object and is suddenly pinched, the saw can
► Do not cut with the upper quadrant of the be abruptly pushed back toward the operator.
bar nose. The operator can lose control of the saw and
► Always cut with a properly sharpened and be seriously or fatally injured.
tensioned saw chain. ► Hold the saw firmly with both hands.
► Use a reduced kickback saw chain. ► Operate the saw as described in this
► Use a guide bar with a narrow radius nose. instruction manual.
► Always cut with the chain running at full ► Keep the guide bar straight in the cut.
speed. ► Always cut with the chain running at full
speed.

0458-791-9621-C 33
English 4 Safety Precautions

4.9 Transporting ► Remove the battery.

4.9.1 Chainsaw

WARNING ► Store the saw in a clean and dry condition.


■ The saw may turn over or shift during trans‐
4.10.2 Battery
port. This may result in personal injuries and
damage to property. WARNING
► Remove the battery.
■ Children are not aware of and cannot assess
the dangers of the battery and can be seri‐
ously injured.
► Engage the chain brake. ► Store the battery out of the reach of chil‐
► Fit the scabbard so that it completely cov‐ dren.
ers the guide bar. ■ The battery is not protected against all ambi‐
► Secure the chainsaw with lashing straps or ent conditions. The battery may be damaged if
a net to prevent it turning over and moving. it is exposed to certain ambient conditions.
► Store the battery in a clean and dry condi‐
4.9.2 Battery tion.
► Store the battery in an enclosed location.
WARNING ► Store the battery separately from the chain
■ The battery is not protected against all ambi‐ saw and charger.
ent conditions. The battery may be damaged if ► Store the battery in non-conductive packag‐
it is exposed to certain ambient conditions and ing.
damage to property may occur. ► Store the battery at temperatures
► Never transport a damaged battery. between -10°C and +50°C.
► Store the battery in non-conductive packag‐
ing. 4.11 Cleaning, Maintenance and
■ The battery may turn over or shift during trans‐ Repair
port. This may result in personal injuries and
damage to property. WARNING
► Pack the battery in packaging in such a way ■ The saw may start unintentionally if the battery
that it cannot move. is left in place during cleaning, maintenance or
► Secure the packaging so that it cannot repair operations. This may result in serious
move. injury to people and damage to property.
► Remove the battery.
4.10 Storing
4.10.1 Chainsaw

WARNING ► Engage the chain brake.


■ Aggressive cleaning agents, a water jet or
■ Children are not aware of and cannot assess
pointed objects can damage the chainsaw,
the dangers of a chainsaw and can be seri‐
guide bar, the saw chain and the battery. If the
ously injured.
saw, guide bar, saw chain or battery are not
► Remove the battery.
cleaned correctly, components may no longer
function properly or safety devices may be
rendered inoperative. They may cause serious
► Engage the chain brake. injury to persons.
► Fit the scabbard so that it completely cov‐ ► Clean the saw, guide bar, saw chain and
ers the guide bar. battery as described in this instruction man‐
► Store the saw out of the reach of children. ual.
■ Dampness can corrode the electrical contacts ■ If the saw, guide bar, saw chain or battery are
on the saw and metal components. This can not properly serviced or repaired, components
damage the saw. may no longer function properly or safety devi‐
ces may be rendered inoperative. This may
result in serous or fatal injury to people.

34 0458-791-9621-C
5 Preparing the Saw for Operation English
► Do not attempt to service or repair the
chainsaw or battery. 1
► If the chainsaw or the battery require servic‐
ing or repairs: Contact your STIHL servicing 2
dealer for assistance.
► Service or repair the guide bar and saw
chain as described in this User Manual.

0000-GXX-3113-A1
■ The user may be cut by the sharp cutters
while cleaning or servicing the saw chain. This
may result in injury to the user.
► Wear work gloves made from resistant ► Unscrew the nut (2).
material. ► Remove the chain sprocket cover (1).

5 Preparing the Saw for


Operation
3
5.1 Preparing the Saw for Opera‐
tion

0000-GXX-3114-A1
Perform the following steps before starting work:
4
► Make sure the following components are in a
safe condition:
– Chain saw, 4.6.1. ► Turn the tensioning screw (3) counterclock‐
– Guide bar, 4.6.2. wise until the tensioner slide (4) butts against
the left end of the housing.
– Saw chain, 4.6.3.
– Battery, 4.6.4.
► Check the battery, 10.7.
► Recharge the battery fully as described in the
instruction manual for the STIHL AL 101, 300,
500 chargers.
► Clean the saw, 15.1.

0000-GXX-2130-A0
► Mount the bar and chain, 6.1.1.
► Tension the saw chain, 6.2.
► Fill up with chain oil, 6.3.
► Check the chain brake, 10.4. ► Fit the saw chain in the guide bar groove so
► Check the controls, 10.5. that the arrows on the tie straps on the top of
► Check chain lubrication, 10.6. the bar point in the direction of rotation.
► If you cannot carry out this work: Do not use
your chainsaw and contact your STIHL servic‐
ing dealer for assistance.
5
6 Assembling the Saw 8
6.1 Mounting and Removing the 6
0000-GXX-3115-A1

Bar and Chain


6.1.1 Mounting the Guide Bar and Saw 7
Chain ► Fit the guide bar and chain on the saw and
The guide bar and saw chain combinations that check the following points:
can be used with the chain sprocket are listed in – The drive links of the saw chain are seated
the specifications, 20. in teeth of the chain sprocket (5).
► switch off chain saw, engage chain brake and – The head of screw (6) is seated in the slot in
remove battery the guide bar (8).
– The peg of tensioner slide (4) engages the
hole (7) in guide bar (8).

0458-791-9621-C 35
English 6 Assembling the Saw

The guide bar (8) may be fitted either way round. – Chain sag ‘a’ in the center of the bar is 1 - 2
The logo on the guide bar (8) may also be upside mm.
down. – The chain can still be pulled easily along the
► Disengage the chain brake. bar with two fingers.
► If a Carving guide bar is used: Turn the ten‐
sioning screw (1) clockwise or counterclock‐
wise until the drive links on the underside of
3 the bar are just half visible.
► Hold the bar nose up and tighten down the nut
(2) firmly.
► If chain sag ‘a’ in the center of the bar is not 1

0000-GXX-3202-A1
- 2 mm: Readjust chain tension.
► If you use a Carving bar and the drive links on
the underside of the bar are less than half visi‐
► Turn the tensioning screw (3) clockwise until ble: Readjust chain tension.
the saw chain fits snugly against the guide
bar. Make sure the drive links of the saw chain 6.3 Filling Up with Saw Chain Oil
engage the guide bar groove.
The saw chain oil lubricates and cools the rotat‐
The guide bar (8) and saw chain are posi‐
ing chain.
tioned against the chainsaw.
► Fit the chain sprocket cover (1) so that it is STIHL recommends you use a STIHL saw chain
flush with the chainsaw. oil or an equivalent chain oil approved for chain‐
► Fit and tighten down the nut (2). saws.
► switch off chain saw, engage chain brake and
6.1.2 Removing the Bar and Chain remove battery
► Switch off the chainsaw, engage the chain ► Place your chainsaw on a level surface so that
brake and remove the battery. the oil tank cap faces up.
► Unscrew the nut. ► Use a damp cloth to clean the oil tank cap and
► Remove the sprocket cover. the area around it.
► Turn the tensioning screw counterclockwise as
far as stop.
The chain is now slack.
► Remove the bar and chain.

6.2 Tensioning the Saw Chain


The saw chain expands or contracts during cut‐
0000-GXX-2930-A0
ting work. Chain tension changes as a result.
Check chain tension regularly during operation
and readjust if necessary.
► Switch off the chainsaw, engage the chain ► Swing the grip on the oil tank cap to the verti‐
brake and remove the battery. cal position.
► Turn the oil tank cap counterclockwise as far
as it will go.
► Remove the oil tank cap.
2 ► Fill up with saw chain oil, taking care not to
spill any oil and not to overfill the tank.
► If the grip on the oil tank cap has dropped into
1 the closed position: Raise the grip until it is
0000-GXX-3203-A1

a vertical.

► Loosen the nut (2).


► Disengage the chain brake.
► Hold the bar nose up and turn the tensioning
screw (1) clockwise until the following points
apply:

36 0458-791-9621-C
7 Engaging and Disengaging the Chain Brake English

► Take out the screw (4) and remove the chain


1 catcher (3).
► Place the spiked bumper (1) in position.
1 ► Fit the screw (2).
► Place the chain catcher (3) in position.
► Insert and tighten down the screw (4) firmly.

0000-GXX-2931-A0
► Tighten down the screw (2) firmly.

2
3 7 Engaging and Disengaging
► Place the oil tank cap in the filler opening so the Chain Brake
that mark (1) lines up with mark (2).
► Press the oil tank cap down and rotate it clock‐ 7.1 Engaging the Chain Brake
wise as far as it will go. The saw is equipped with a chain brake.
The oil tank cap snaps into place. The mark
(1) points to mark (3). The chain brake is activated by the inertia of the
► Check to see if the oil tank cap can be pulled front hand guard if the kickback force is high
upwards and off. enough or can be engaged by the operator.
► If the oil tank cap cannot be pulled upwards
and off: Fold down the grip on the oil tank cap.
The oil tank is closed.
If the oil tank cap can be pulled upwards and off,
perform the following steps:
► Place the oil tank cap in the filler opening – in

0000-GXX-6240-A0
any position.

► Push the hand guard away from the handlebar


1 with your left hand.
The hand guard engages with an audible click.
The chain brake is engaged.
0000-GXX-3135-A0

7.2 Disengaging the Chain Brake


2

► Press the oil tank cap down and rotate it clock‐


wise as far as it will go.
► Press the oil tank cap down and rotate it coun‐
terclockwise until mark (1) points to mark (2).
► Now try again to close the oil tank.
0000-GXX-6241-A0

► If the oil tank still cannot be closed properly:


Do not use the chainsaw and contact a STIHL
dealer for assistance.
The chainsaw is not in a safe condition. ► Pull the hand guard back towards the handle
with your left hand.
6.4 Mounting the Spiked Bumper The hand guard engages with an audible click.
The chain brake is disengaged.

8 Removing and Fitting the


1

2 Battery
8.1 Inserting the battery
► Engage the chain brake.
0000-GXX-4445-A0

3 4

0458-791-9621-C 37
English 9 Switching the Saw On/Off

The more you depress the trigger (3), the faster


the saw chain runs.
1
If the ergo lever (1) is pressed, the trigger switch
(3) remains unlocked. This means the trigger can
be released and depressed again without having
2 to press the locking button again.

0000-GXX-6242-A0
If the trigger switch (3) and the ergo lever (1) are
released, the trigger switch (3) is locked. The
locking button (2) must be pressed and held
► Push the battery (1) into the battery compart‐
again to unlock the trigger (3).
ment (2) as far as stop.
The battery (1) engages with a click and is 9.2 Switching Off
now locked. ► Release the trigger.
8.2 Removing the Battery The chain stops rotating.
► If the chain continues to rotate: Engage the
► Stand the saw on a level surface.
chain brake, remove the battery and contact
your STIHL servicing dealer for assistance.
The saw has a malfunction.
1
10 Testing the Chain Saw and
2 Battery
0000-GXX-6243-A0

1
10.1 Checking the Chain Sprocket
► Switch off the chain saw, engage the chain
brake and remove the battery.
► Depress both locking levers (1). ► Disengage the chain brake.
The battery (2) is unlocked and can be ► Remove the chain sprocket cover.
removed. ► Remove the bar and chain.

9 Switching the Saw On/Off


9.1 Switching on the chainsaw
► Hold the chain saw by the control handle with
your right hand, wrapping your thumb around
the control handle.
0000-GXX-1216-A0
► Disengage the chain brake. a
► Hold the chain saw by the handlebar with your
left hand, wrapping your thumb around the
handlebar. ► Use a STIHL gauge to check the wear marks
on the sprocket.
► If wear marks are deeper than a = 0.5 mm: Do
1 not use your chain saw and contact your
STIHL servicing dealer.
The chain sprocket must be replaced.

10.2 Checking the Guide Bar


0000-GXX-6244-A0

► Switch off the chain saw, engage the chain


brake and remove the battery.
2 3
► Remove the chain and guide bar.
► Press and hold the lockout button (2) with your
thumb.
► Press the trigger (3) with your index finger and
keep depressed.
The chain saw accelerates and the chain
starts moving. Release the locking button (2).

38 0458-791-9621-C
10 Testing the Chain Saw and Battery English

ters. The STIHL filing gauge must match the


chain pitch.
► If a filing angle of 30° has not been main‐
tained: Resharpen the saw chain.
► If you have any queries: Contact your STIHL
servicing dealer for assistance.

0000-GXX-1217-A0
10.4 Testing the Chain Brake
► Switch on the saw.
► Engage the chain brake.
► Measure depth of bar groove with scale on
The chain brake is operating properly If the
STIHL filing gauge.
chain stops immediately.
► Install a new guide bar if one of the following
► If the chain does not stop immediately: Do not
points applies:
use your chainsaw and contact your STIHL
– Guide bar is damaged. servicing dealer for assistance.
– Measured bar depth is less than specified The chain brake is defective.
minimum depth, 19.3.
– Bar groove is pinched or splayed. 10.5 Checking the controls
► If you have any queries: Contact your STIHL
servicing dealer. Lockout button, Ergo lever and trigger
► Engage chain brake and remove battery.
10.3 Checking the Saw Chain ► Attempt to pull the trigger lever without
► Switch off the chainsaw, engage the chain depressing the lockout button.
brake and remove the battery. ► If the trigger can be pulled: Do not use your
chainsaw and contact your STIHL servicing
dealer.
1 The lockout button is defective.
2
► Press and hold the lockout button.
► Press and hold Ergo lever.
► Press the trigger.
Release the locking button.
0000-GXX-1218-A0

► Release the trigger and the Ergo lever.


► If either the lockout button, Ergo lever or the
trigger is stiff or does not spring back to the
► Use a STIHL filing gauge (2) to check the idle position: Do not use the chainsaw and
height of the depth gauges (1). The STIHL fil‐ contact your STIHL servicing dealer for assis‐
ing gauge must match the chain pitch. tance.
► If a depth gauge (1) projects from the filing The lockout button, Ergo lever or trigger is
gauge (2): Lower the depth gauge (1), 16.3. defective.
1 Switching on the chainsaw
► Insert battery.
► Disengage the chain brake.
2 3 ► Press and hold the lockout button.
► Press and hold the trigger.
The saw chain starts running.
0000-GXX-1372-A0

► If 3 LEDs flash red: Remove the battery and


4 consult a STIHL dealer.
Malfunction in saw.
► Make sure the service marks (1 to 4) on the ► Release the trigger.
cutters are visible. The saw chain stops running.
► If one of the service marks is not visible on a ► If the chain continues to rotate: Engage the
cutter: Do not use your chainsaw and contact chain brake, remove the battery and contact
your STIHL servicing dealer. your STIHL servicing dealer.
► Use a STIHL filing gauge to check that a filing Your saw has a malfunction.
angle of 30° has been maintained on all cut‐

0458-791-9621-C 39
English 11 Operating the Saw

10.6 Checking Chain Lubrication – All parts of your body are clear of the cutting
► Fit the battery. attachment.
► Disengage the chain brake.
► Hold the guide bar over a light surface.
11.2 Cutting
► Switch on the saw.
WARNING
Chain oil is thrown off the chain and is visible
on the light surface. Chain lubrication is oper‐ ■ If kickback occurs, the saw can be thrown up
ating properly. in the direction of the operator. This can result
in serious or fatal injuries.
10.7 Testing the Battery ► Always cut with the chain running at full
► Press button on battery. speed.
The LEDs glow or flash. ► Do not cut with the upper quadrant of the
► If the LEDs do not glow or flash: Do not use bar nose.
the battery and contact your STIHL servicing ► Begin the cut with the chain running at full
dealer. speed and keep the guide bar vertical.
There is a malfunction in the battery.

11 Operating the Saw


11.1 Holding and Controlling the
Chainsaw

0000-GXX-3210-A0
► Engage the spiked bumper and use it as a ful‐
crum.
► Guide the full width of the bar into the wood
0000-GXX-3209-A0

and reposition the spiked bumper as required.


► Take the weight of the saw at the end of the
cut.
► Hold and control your saw with your left hand
on the front handle and your right hand on the 11.3 Limbing
control handle. Wrap thumb of left hand ► With the chain running a full speed, pivot the
around the front handle and thumb of right guide bar downward against the limb.
handle around the control handle.

WARNING B
■ The risk of kickback is increased if you use the 2
chainsaw with one hand. If kickback occurs,
the saw can be thrown up in the direction of
the operator. The operator can lose control of
0000-GXX-C575-A0

1
the saw and be seriously or fatally injured. A
► Do not cut with the upper quadrant of the
3
bar nose.
► Never support yourself on the limb being ► Make a relieving cut (1) in the compression
cut. side (A) first, then perform a bucking (2) cut at
► Never attempt to hold falling limbs. the tension side (B) from above, directly above
the first cut.
The saw may be used with one hand if the fol‐
► Make the last cut (3) close to the trunk without
lowing points apply:
damaging the bark.
– Two-handed cutting is not possible.
– One hand is required for support during the
cut.
– The saw can be held firmly with one hand.

40 0458-791-9621-C
12 After Finishing Work English

11.4 Felling ► Shout a warning.


11.4.1 Basic information on felling cut ► Push the part of the tree being removed down‐
ward over the hinge.
The part of the tree to be removed falls.

12 After Finishing Work


A B C
12.1 After Finishing Work
► Switch off the chainsaw, engage the chain

0000-GXX-A332-A0
B brake and remove the battery.
C ► If the saw is wet: Allow the saw to dry.
A ► If the battery is wet: Allow the battery to dry.
► Clean the saw.
A Felling notch ► Clean the bar and chain.
The felling notch determines the direction of ► Loosen nut on the chain sprocket cover.
fall. ► Turn the tensioning screw two full turns coun‐
B Hinge terclockwise.
The hinge controls the part of the tree being The chain is now slack.
removed as it drops to the ground. The width ► Tighten down the nut.
of the hinge is 1/10 of the trunk diameter. ► Fit the scabbard so that it completely covers
the guide bar.
C Felling cut
► Clean the battery.
The tree is felled with the felling cut.
11.4.2 Cutting the felling notch 13 Transporting
The felling notch determines the direction in 13.1 Transporting the Chainsaw
which the part of the tree being removed falls. ► switch off chain saw, engage chain brake and
Country-specific standards for making the felling remove battery
notch must be observed. ► Fit the chain scabbard so that it completely
covers the guide bar.
Carrying the chainsaw
► Carry the chainsaw by holding the front handle
in your right hand with the guide bar pointing
to the rear.
0000-GXX-A334-A0

Carrying the chainsaw in a vehicle


90° ► Secure the saw to prevent turnover and move‐
ment.
► Position the saw so that the felling notch is at Transporting the Chainsaw by the Eyelet
right angles to the direction of fall.
► Make the horizontal cut.
► Make the angle cut at 45° to the horizontal cut.
1 1
11.4.3 Making the felling cut
0000-GXX-4444-A0

► Transport the chainsaw using the eyelet (1) on


0000-GXX-A336-A0

the belt or on a rope.

13.2 Transporting the Battery


► Switch off the chain saw, engage the chain
► Make horizontal felling cut, taking care not to
brake and remove the battery.
cut through the hinge.

0458-791-9621-C 41
English 14 Storing
► Make sure the battery is in a safe condition. ► Remove foreign objects from the battery com‐
► Observe the following points when packing the partment and clean the battery compartment
battery: with a damp cloth.
– The packaging must be non-conductive. ► Clean the electrical contacts in the battery
– Make sure the battery cannot shift inside the compartment with a paintbrush or soft brush.
packaging. ► Fit the chain sprocket cover.
► Secure the packaging so that it cannot move.
15.2 Cleaning the Bar and Chain
The battery is subject to the requirements for the ► Switch off the chainsaw, engage the chain
transport of dangerous goods. The battery is brake and remove the battery.
classified as UN 3480 (lithium-ion batteries) and ► Remove the bar and chain.
has been tested in accordance with UN Manual
of Tests and Criteria, Part III, sub-section 38.3.
3
For transport regulations see www.stihl.com/
safety-data-sheets
1
14 Storing

0000-GXX-3212-A0
14.1 Storing the Chainsaw
► Switch off the chainsaw, engage the chain 2 3
brake and remove the battery.
► Fit the scabbard so that it completely covers ► Clean the oil port (1), oil inlet hole (2) and bar
the guide bar. groove (3) with a soft brush or STIHL resin
► Observe the following points when storing the solvent.
saw: ► Clean the saw chain with a soft brush or
– Saw is out of the reach of children. STIHL resin solvent.
– The saw is clean and dry. ► Mount the bar and chain.
► If you store the saw for more than 3 months:
Remove the bar and chain. 15.3 Cleaning the Battery
► Clean the battery with a damp cloth.
14.2 Storing the Battery
STIHL recommends that you store the battery
16 Maintenance
with a charge between 40% and 60% (2 LEDs 16.1 Maintenance Intervals
glow green).
► Observe the following points when storing the The maintenance intervals are dependent on the
battery: environmental and operating conditions. STIHL
– Battery is out of the reach of children. recommends the following maintenance inter‐
– Battery is clean and dry. vals:
– Battery is in an enclosed space. Chain brake
– Store the battery separately from the saw ► Have the chain brake serviced by a STIHL
and charger. servicing dealer at the following intervals:
– Battery is in non-conductive packaging. – Full-time usage: every 3 months
– Battery is in a temperature range between – Part-time usage: every 6 months
-10°C and +50°C. – Occasional usage: every 12 months

15 Cleaning Weekly
► Check the chain sprocket.
15.1 Cleaning the chainsaw ► Check and deburr the guide bar.
► switch off chain saw, engage chain brake and ► Check and sharpen the saw chain.
remove battery Monthly
► Clean the chainsaw with a damp cloth or ► Have the oil tank cleaned by a STIHL servic‐
STIHL resin solvent. ing dealer.
► Clean vents with a paintbrush.
► Remove the chain sprocket cover.
► Clean the area around the chain sprocket with
a damp cloth or STIHL resin solvent.

42 0458-791-9621-C
17 Repairing English

16.2 Deburring the Guide Bar ► File each cutter with a round file so that the
A burr can build up on the outer edge of the following points are observed:
guide bar. – Round file matches the chain pitch.
► Remove burr with a flat file or a STIHL guide – File from the inside to the outside of the cut‐
bar dressing tool. ter.
► If you have any queries: Contact your STIHL – Hold the file at right angle to the guide bar.
servicing dealer. – Maintain a filing angle of 30°.

16.3 Sharpening the Saw Chain


Correctly sharpening saw chains requires a lot of
practice.
STIHL files, STIHL filing aids, STIHL sharpeners
and the brochure “Sharpening STIHL Saw

0000-GXX-1220-A1
Chains” help you achieve the right results. To
obtain the brochure visit http://www.stihl.com/
sharpening-brochure.
► File down the depth gauges with a flat file so
STIHL recommends you have saw chains
that they are level with the STIHL filing gauge
resharpened by a STIHL servicing dealer.
and parallel to the service mark. The STIHL fil‐
ing gauge must match the chain pitch.
WARNING
► If you have any queries: Contact your STIHL
■ The chain's cutters are very sharp. There is a servicing dealer for assistance.
risk of cut injuries.
► Wear work gloves made of durable mate‐ 17 Repairing
rial.
17.1 Repairing the Chainsaw and
Battery
The chainsaw, guide bar, saw chain and battery
cannot be repaired by the user.
► If the saw, guide bar or saw chain is damaged:
Do not use your saw, guide bar or saw chain,
and contact your STIHL servicing dealer for
0000-GXX-1219-A0

assistance.
► If the battery has a malfunction or is damaged:
Replace the battery.
18 Troubleshooting
18.1 Troubleshooting Chainsaw or Battery
Fault LEDs on the Cause Remedy
battery
Saw does not 1 LED flashing State of charge of the ► Recharge the battery fully as described in
start when swit‐ green. battery is too low. the User Manual for the STIHL AL 101,
ched on. 300, 500 chargers.
1 LED emits The battery is too ► Engage chain brake and remove battery.
red light. warm or too cold. ► Allow the battery to cool down or warm
up.
3 LEDs flash Malfunction in saw. ► Engage chain brake and remove battery.
red. ► Clean electrical contacts in the battery
compartment.
► Insert battery.
► Disengage the chain brake.
► Switch on the saw.

0458-791-9621-C 43
English 19 Specifications

Fault LEDs on the Cause Remedy


battery
► If 3 LEDs continue to flash red: Do not
use your chainsaw and contact your
STIHL servicing dealer for assistance.
3 LEDs emit Chainsaw is too hot. ► Engage chain brake and remove battery.
red light. ► Allow the chainsaw to cool down.
4 LEDs There is a fault in the ► Engage the chain brake, remove and refit
flash red. battery. the battery.
► Disengage the chain brake.
► Switch on the saw.
► If 4 LEDs continue to flash red: Do not
use the battery and contact your STIHL
dealer for assistance.
No electrical contact ► Engage chain brake and remove battery.
between the chainsaw ► Clean electrical contacts in the battery
and battery. compartment.
► Insert battery.
Saw or battery damp. ► Allow saw or battery to dry.
Saw cuts out 3 LEDs emit Chainsaw is too hot. ► Engage chain brake and remove battery.
during operation. red light. ► Allow the chainsaw to cool down.
There is an electrical ► Engage the chain brake, remove and refit
fault. the battery.
► Switch on the saw.
Chainsaw run‐ The battery is not fully ► Recharge the battery fully as described in
time is too short. charged. the User Manual for the STIHL AL 101,
300, 500 chargers.
The battery life has ► Replace battery.
been exceeded.
Smell of smoke The saw chain has Sharpen chain as specified.
or burning in the not been correctly
cutting area. sharpened.
Insufficient saw chain Fill up with saw chain oil.
oil in the oil tank.
The chain lubrication Do not use the chainsaw. Consult a STIHL
system is supplying dealer.
insufficient saw chain
oil.
The saw chain is Tension the saw chain as specified.
over-tensioned.
The chainsaw is not Have correct use explained, then practice.
being used properly.

19 Specifications – Maximum chain speed according to


ISO 11681: 16.1 m/s
19.1 STIHL MSA 161 T Chainsaw
– Approved battery: STIHL AP 19.3 Minimum groove depth of guide
– Weight without battery, guide bar and saw bars
chain 2.1 kg
The mininum groove depth depends on the pitch
– Max. oil tank capacity: 105 cc (0.105 l) of the guide bar.
For battery life see www.stihl.com/battery-life. – 1/4" P 4 mm

19.2 Chain Sprockets and Chain 19.4 STIHL AP battery


Speeds – Battery Technology: Lithium-ion
The following chain sprockets may be used: – Voltage: 36 V
10-tooth for 1/4” P – Capacity in Ah: see rating label
– Energy content in Wh: see rating label

44 0458-791-9621-C
20 Bar and Chain Combinations English
– Weight in kg: see rating label
cedure and may be used to compare electric
– Permissible temperature range for operation
power tools. Depending on the type of usage,
and storage: -10°C to +50°C
the vibrations that actually occur may differ from
19.5 Noise and Vibration Data the values quoted. The vibration values quoted
may be used for an initial assessment of the
STIHL recommends that you wear hearing pro‐ user's exposure to vibrations. The actual expo‐
tection. sure to vibrations has to be estimated. This proc‐
– Sound pressure level LpA measured according ess may also take into account times during
to ISO 22868: 83 dB(A) K-value (uncertainty) which the electric power tool is switched off and
for noise pressure level is 2 dB(A). times during which it is switched on but running
– Sound power level LwA measured according to off load.
ISO 22868: 94 dB(A) K-value (uncertainty) for
sound power level is 2 dB(A). 19.6 REACH
– Vibration level ahv measured according to REACH is an EC regulation and stands for the
ISO 22867 Registration, Evaluation, Authorisation and
– Control handle: 2.2 m/s² K-value for vibra‐ Restriction of Chemical substances.
tion level is 2 m/s².
For information on compliance with the REACH
– Handlebar: 2.1 m/s² K-value (uncertainty)
regulation see www.stihl.com/reach.
for vibration level is 2 m/s².
The vibration values quoted above have been
measured according to a standardized test pro‐
20 Bar and Chain Combinations
20.1 STIHL MSA 161 T Chainsaw
Pitch Drive link Length Guide Bar Nose spro‐ Number of Saw chain
gauge/groove cket teeth drive links
width
25 cm 57 71 PM3 (Type
1/4" P 1.1 mm Rollomatic E Mini 8
30 cm 65 3670)
The cutting length of a guide bar depends on the chainsaw and the saw chain being used. Actual cut‐
ting length may be less than the specified length

21 Spare Parts and Accesso‐ 22 Disposal


ries 22.1 Disposing of Chainsaw and
21.1 Spare parts and accessories Battery
These symbols indicate original STIHL Information on disposal is available from STIHL
spare parts and original STIHL acces‐ servicing dealers.
sories.
► Dispose of the saw, guide bar, saw chain, bat‐
STIHL recommends the use of original STIHL tery, accessories and packaging in accord‐
spare parts and accessories. ance with local regulations and environmental
requirements.
Despite ongoing market observation, STIHL is
unable to judge the reliability, safety and suitabil‐
ity of other manufacturers' spare parts and
23 EC Declaration of Con‐
accessories; accordingly, STIHL cannot warrant formity
for the use of those parts.
23.1 STIHL MSA 161 T Chainsaw
Original STIHL spare parts and original STIHL
accessories are available from STIHL dealers. ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
Germany
declare under our sole responsibility that

0458-791-9621-C 45
English 24 General Power Tool Safety Warnings
– Category: Cordless chainsaw
– Manufacturer's brand: STIHL WARNING
– Model: MSA 161 T: ■ Read all safety warnings, instructions, illustra‐
– Serial number: 1252 tions and specifications provided with this
conforms to the relevant provisions of Directives power tool. Failure to follow all instructions lis‐
2011/65/EU, 2006/42/EC, 2014/30/EU and ted below may result in electric shock, fire
2000/14/EC and has been developed and manu‐ and/or serious injury. Save all warnings and
factured in compliance with the following stand‐ instructions for future reference.
ards in the versions valid on the date of produc‐
tion: EN 55014‑1, EN 55014‑2, EN 60745‑1 and The term "electric power tool" in the safety warn‐
EN 11681‑2 (where applicable). ings refers to mains-operated (corded) power
tools or battery-operated (cordless) power tools.
The EC type examination test was carried out
pursuant to Directive 2006/42/EC, Art. 12.3(b) at: 24.2 Work area safety
VDE Prüf- u. Zertifizierungsinstitut (NB 0366), a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
Merianstraße 28, 63069 Offenbach, Germany dark areas invite accidents.
– Certification number: 40037960 b) Do not operate power tools in explosive
The measured and guaranteed equivalent sound atmospheres, such as in the presence of flam‐
power level has been determined in accordance mable liquids, gases or dust. Power tools cre‐
with Directive 2000/14/EC, Annex V. ate sparks which may ignite the dust or fumes.
– Measured sound power level: 94 dB(A)
– Guaranteed sound power level: 96 dB(A) c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
The technical documents are stored at you to lose control.
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulas‐
sung. 24.3 Electrical safety
The year of manufacture, country of manufacture a) Power tool plugs must match the outlet. Never
and serial number are applied to the chainsaw. modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
Done at Waiblingen, 03.02.2020
tools.Unmodified plugs and matching outlets
ANDREAS STIHL AG & Co. KG will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or groun‐
pp ded.
Dr. Jürgen Hoffmann, Head of Product Data, c) Do not expose power tools to rain or wet con‐
Regulations and Licensing ditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
24 General Power Tool Safety d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
Warnings carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
24.1 Introduction moving parts. Damaged or entangled cords
This chapter reproduces the pre-formulated, gen‐ increase the risk of electric shock.
eral safety precautions specified in the e) When operating a power tool outdoors, use an
IEC 62841 standard for hand-held motor-oper‐ extension cord suitable for outdoor use. Use of
ated electric tools. a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
STIHL is obliged to publish these texts.
f) If operating a power tool in a damp location is
The safety precautions and warnings on avoiding unavoidable, use a residual current device
an electric shock given under “Electrical Safety” (RCD) protected supply. Use of an RCD
do not apply to STIHL cordless products. reduces the risk of electric shock.

46 0458-791-9621-C
24 General Power Tool Safety Warnings English

24.4 Personal safety c) Disconnect the plug from the power source
a) Stay alert, watch what you are doing and use and/or remove the battery pack, if detachable,
common sense when operating a power tool. from the power tool before making any adjust‐
Do not use a power tool while you are tired or ments, changing accessories, or storing power
under the influence of drugs, alcohol or medi‐ tools. Such preventive safety measures
cation. A moment of inattention while operat‐ reduce the risk of starting the power tool acci‐
ing power tools may result in serious personal dentally.
injury. d) Store idle power tools out of the reach of chil‐
b) Use personal protective equipment. Always dren and do not allow persons unfamiliar with
wear eye protection. Protective equipment the power tool or these instructions to operate
such as a dust mask, non-skid safety shoes, the power tool. Power tools are dangerous in
hard hat or hearing protection used for appro‐ the hands of untrained users.
priate conditions will reduce personal injuries. e) Maintain power tools and accessories. Check
c) Prevent unintentional starting. Ensure the for misalignment or binding of moving parts,
switch is in the off-position before connecting breakage of parts and any other condition that
to power source and/or battery pack, picking may affect the power tool’s operation. If dam‐
up or carrying the tool. Carrying power tools aged, have the power tool repaired before
with your finger on the switch or energising use. Many accidents are caused by poorly
power tools that have the switch on invites maintained power tools.
accidents. f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
d) Remove any adjusting key or wrench before maintained cutting tools with sharp cutting
turning the power tool on. A wrench or a key edges are less likely to bind and are easier to
left attached to a rotating part of the power tool control.
may result in personal injury. g) Use the power tool, accessories and tool bits
e) Do not overreach. Keep proper footing and etc. in accordance with these instructions, tak‐
balance at all times. This enables better con‐ ing into account the working conditions and
trol of the power tool in unexpected situations. the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those inten‐
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
ded could result in a hazardous situation.
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or h) Keep handles and grasping surfaces dry,
long hair can be caught in moving parts. clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
g) If devices are provided for the connection of
safe handling and control of the tool in unex‐
dust extraction and collection facillities, ensure
pected situations.
these are connected and properly used. Use
of dust collection can reduce dust-related haz‐
ards.
24.6 Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by
h) Do not let familiarity gained from frequent use the manufacturer. A charger that is suitable for
of tools allow you to become complacent and one type of battery pack may create a risk of
ignore tool safety principles. A careless action fire when used with another battery pack.
can cause severe injury within a fraction of a
second. b) Use power tools only with specifically designa‐
ted battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
24.5 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct c) When battery pack is not in use, keep it away
power tool for your application. The correct from other metal objects, like paper clips,
power tool will do the job better and safer at coins, keys, nails, screws or other small metal
the rate for which it was designed. objects, that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi‐
b) Do not use the power tool if the switch does
nals together may cause burns or a fire.
not turn it on and off. Any power tool that can‐
not be controlled with the switch is dangerous d) Under abusive conditions, liquid may be ejec‐
and must be repaired. ted from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.

0458-791-9621-C 47
français
Liquid ejected from the battery may cause irri‐ 20 Combinaisons de guide-chaînes et de chaî‐

0000008653_006_F
Traduction de la Notice d'emploi d'origine
tation or burns. nes de tronçonneuse................................ 70
e) Do not use a battery pack or tool that is dam‐ 21 Pièces de rechange et accessoires.......... 70
aged or modified. Damaged or modified bat‐ 22 Mise au rebut............................................ 70
teries may exhibit unpredictable behaviour 23 Déclaration de conformité UE................... 71
resulting in fire, explosion or risk of injury. 24 Indications générales de sécurité pour outils
électroportatifs.......................................... 71
f) Do not expose a battery pack or tool to fire or
excessive temperature. Exposure to fire or 1 Préface
temperature above 130 °C may cause explo‐
sion. Chère cliente, cher client,
g) Follow all charging instructions and do not Nous vous remercions d'avoir choisi un produit
charge the battery pack or tool outside the STIHL. Dans le développement et la fabrication
temperature range specified in the instruc‐ de nos produits, nous mettons tout en œuvre
tions. Charging improperly or at temperatures pour garantir une excellente qualité répondant
outside the specified range may damage the aux besoins de nos clients. Nos produits se dis‐
battery and increase the risk of fire. tinguent par une grande fiabilité, même en cas
de sollicitations extrêmes.
24.7 Service

L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier est recyclable.


Imprimé sur papier blanchi sans chlore
STIHL garantit également la plus haute qualité
a) Have your power tool serviced by a qualified au niveau du service après-vente. Nos reven‐
repair person using only identical replacement deurs spécialisés fournissent des conseils com‐
parts. This will ensure that the safety of the pétents, aident nos clients à se familiariser avec
power tool is maintained. nos produits et assurent une assistance techni‐
b) Never service damaged battery packs. Service que complète.
of battery packs should only be performed by STIHL se déclare résolument en faveur d'un
the manufacturer or authorized service provid‐ développement durable et d'une gestion respon‐
ers. sable de la nature. La présente Notice d'emploi
vous aidera à utiliser votre produit STIHL en
toute sécurité et dans le respect de l'environne‐
ment, pendant toute sa longue durée de vie.
Table des matières Nous vous remercions de votre confiance et
1 Préface......................................................48 vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre
2 Informations concernant la présente Notice produit STIHL.
d'emploi.....................................................48
3 Vue d'ensemble........................................ 49
4 Prescriptions de sécurité...........................50
5 Préparatifs avant l'utilisation de la tronçon‐
neuse........................................................ 58 Dr. Nikolas Stihl
6 Assemblage de la tronçonneuse...............58
7 Serrage et desserrage du frein de chaîne 61 IMPORTANT ! LIRE CETTE NOTICE AVANT
8 Introduction et extraction de la batterie..... 61 D'UTILISER CE PRODUIT ET LA CONSERVER
9 Mise en marche et arrêt de la tronçonneuse PRÉCIEUSEMENT.
.................................................................. 62
10 Contrôle de la tronçonneuse et de la batte‐ 2 Informations concernant la
rie.............................................................. 62
présente Notice d'emploi
0458-791-9621-C. VA0.C21.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021

11 Travail avec la tronçonneuse.................... 64


12 Après le travail.......................................... 65 2.1 Documents à respecter
13 Transport...................................................66
14 Rangement............................................... 66 Les prescriptions de sécurité locales doivent être
15 Nettoyage..................................................66 respectées.
16 Maintenance............................................. 67
17 Réparation................................................ 68
18 Dépannage............................................... 68
19 Caractéristiques techniques......................69

48 0458-791-9621-C
3 Vue d'ensemble français
► En plus de la présente Notice d'emploi, il faut
2 Vis de tension
lire, bien comprendre et conserver les docu‐
La vis de tension permet le réglage de la ten‐
ments suivants :
sion de la chaîne.
– Consignes de sécurité Batterie STIHL AP
– Notice d'emploi des chargeurs STIHL 3 Griffe
AL 101, 300, 500 Pendant le travail, la griffe sert à caler la tron‐
– Information de sécurité concernant les bat‐ çonneuse contre le bois.
teries STIHL et les produits STIHL à batterie 4 Arrêt de chaîne
intégrée : www.stihl.com/safety-data-sheets L'arrêt de chaîne retient la chaîne si elle
saute ou casse.
2.2 Symboles employés dans le
5 Guide-chaîne
texte Le guide-chaîne guide la chaîne.
Ce symbole renvoie à un chapitre de la
présente Notice d'emploi. 6 Chaîne
La chaîne coupe le bois.
2.3 Marquage des avertissements 7 Couvercle de pignon
dans le texte Le couvercle de pignon recouvre le pignon et
fixe le guide-chaîne sur la tronçonneuse.
AVERTISSEMENT 8 Écrou
■ Attire l'attention sur des dangers qui peuvent L'écrou fixe le couvercle de pignon sur la
causer des blessures graves, voire mortelles. tronçonneuse.
► Les mesures indiquées peuvent éviter des 9 Protège-chaîne
blessures graves, voire mortelles. Le protège-chaîne protège contre le risque de
contact avec la chaîne.
AVIS 10 Protège-main avant
■ Attire l'attention sur des dangers pouvant cau‐ Le protège-main avant protège la main gau‐
ser des dégâts matériels. che contre le risque de contact avec la chaîne
► Les mesures indiquées peuvent éviter des et sert à enclencher le frein de chaîne, et il
dégâts matériels. déclenche automatiquement le frein de
chaîne en cas de rebond.
3 Vue d'ensemble 11 Levier Ergo
Le levier Ergo maintient le bouton de verrouil‐
3.1 Tronçonneuse et batterie lage en place lorsqu'on lâche la gâchette de
commande.
12 Bouton de verrouillage
Le bouton de verrouillage déverrouille la
# gâchette de commande.
13 Poignée de commande
7
3 La poignée de commande sert à commander,
tenir et mener la tronçonneuse.
8 14 Levier de verrouillage
1 2
10 4 Le levier de verrouillage immobilise la batterie
9 5
11 6 dans le logement pour batterie.
12 15 Logement pour batterie
13 14
20 21 Logement dans lequel on introduit la batterie.
15
16 16 Bouchon du réservoir à huile
# Le bouchon du réservoir à huile ferme le
0000-GXX-6239-A0

17 réservoir à huile.
18
22 17 Poignée tubulaire
19
La poignée tubulaire sert à tenir, mener et
1 Pignon porter la tronçonneuse.
Le pignon entraîne la chaîne.

0458-791-9621-C 49
français 4 Prescriptions de sécurité

18 Gâchette de commande Ne pas jeter ce produit à la poubelle.


La gâchette de commande met la tronçon‐
neuse en marche et l'arrête.
19 Anneau de suspension
4 Prescriptions de sécurité
L'anneau de suspension permet d'accrocher 4.1 Symboles d'avertissement
la tronçonneuse lorsqu'on travaille dans un
arbre. Les symboles d'avertissement appliqués sur la
tronçonneuse ou la batterie ont les significations
20 Batterie suivantes :
La batterie fournit à la tronçonneuse l'énergie
Respecter les consignes de sécurité et
nécessaire au fonctionnement. les mesures à prendre.
21 Touche
La touche active les DEL qui se trouvent sur
Il est nécessaire de lire, de bien com‐
la batterie. prendre et de conserver précieuse‐
22 DEL ment la Notice d'emploi.
Des diodes électroluminescentes (DEL) indi‐
quent le niveau de charge de la batterie et Porter des lunettes de protection et un
signalent des dérangements. casque de protection.
# Plaque signalétique avec numéro de machine
Porter un pantalon long avec une pro‐
3.2 Symboles tection anticoupure, ainsi que des pro‐
Les symboles d'avertissement qui peuvent être tections anticoupure sur les deux bras.
appliqués sur la tronçonneuse et la batterie ont
les significations suivantes : Tenir fermement la tronçon‐
Ce symbole indique le sens de rotation neuse à deux mains.
de la chaîne.
Tourner dans ce sens de rotation pour
tendre la chaîne. Respecter les consignes de sécurité
concernant le rebond et les mesures à
Ce symbole repère le réservoir à huile de prendre.
chaîne adhésive.
Il ne faut pas utiliser cette tron‐
Dans ce sens, on engage le frein de çonneuse sans avoir préalable‐
chaîne. ment acquis la formation
nécessaire pour travailler avec
Dans ce sens, on desserre le frein de une tronçonneuse d'élagage.
chaîne.
Retirer la batterie pour les pauses de
1 DEL est allumée de couleur rouge. travail, le transport, le rangement, la
La batterie est trop chaude ou trop maintenance ou la réparation de la
froide. machine.
4 DEL clignotent de couleur rouge. Il y Préserver la batterie de la chaleur et
a un dérangement à l'intérieur de la du feu.
batterie.
Longueur d'un guide-chaîne dont l'utili‐
sation est autorisée. Ne pas plonger la batterie dans un
liquide quelconque.
Niveau de puissance acoustique
LWA garanti selon la directive 2000/14/CE,
en dB(A), pour permettre la comparai‐
son des émissions sonores de diffé‐ Respecter la plage de températures
rents produits. admissibles pour la batterie.
Le chiffre situé à côté du symbole indique
la capacité énergétique de la batterie sui‐
vant la spécification du fabricant des cellu‐
les. À l'utilisation pratique, la capacité éner‐
gétique réellement disponible est infé‐
rieure.

50 0458-791-9621-C
4 Prescriptions de sécurité français

4.2 Utilisation conforme à la desti‐ travailler avec une tronçonneuse


d'élagage.
nation prévue ► Si l'on confie la tronçonneuse ou la batterie
La tronçonneuse d'élagage STIHL MSA 161 T à une autre personne : il faut y joindre la
convient pour l'entretien des arbres et la coupe Notice d'emploi.
de branches dans la cime d'un arbre sur pied. ► S'assurer que l'utilisateur remplit les condi‐
tions suivantes :
La tronçonneuse ne doit pas être utilisée pour
– L'utilisateur est reposé.
des travaux à effectuer sur le sol.
– L'utilisateur doit disposer de toute son
La tronçonneuse peut être utilisée en cas de intégrité physique, sensorielle et men‐
pluie. tale pour être capable d'utiliser correcte‐
ment la tronçonneuse et la batterie et
Cette tronçonneuse est alimentée par une batte‐
de travailler avec cet équipement. Si
rie STIHL AP ou par une batterie STIHL AR.
l'utilisateur ne dispose pas de toute l'in‐
Si l'on doit grimper dans un arbre, cette tronçon‐ tégrité physique, sensorielle et mentale
neuse doit être utilisée exclusivement avec une requise, il ne doit travailler avec cet
batterie STIHL AP insérée directement dans la équipement que sous la surveillance
tronçonneuse. d'une personne responsable ou après
avoir reçu, de cette personne responsa‐
AVERTISSEMENT ble, toutes les instructions nécessaires.
■ L'utilisation de batteries qui ne sont pas autori‐ – L'utilisateur est capable de reconnaître
sées par STIHL pour cette tronçonneuse ris‐ et d'évaluer les dangers de la tronçon‐
que de causer des incendies et des explo‐ neuse et de la batterie.
sions. Cela peut causer des dégâts matériels – L'utilisateur est majeur ou bien l'utilisa‐
et des personnes risquent de subir des bles‐ teur faisant un apprentissage profes‐
sures très graves, voire mortelles. sionnel travaille sous la surveillance
► Utiliser la tronçonneuse avec une batterie d'un instructeur conformément aux dis‐
STIHL AP ou une batterie STIHL AR. positions nationales applicables.
■ Si la tronçonneuse ou la batterie n'est pas utili‐ – L'utilisateur ne se trouve pas sous l'in‐
sée conformément à la destination prévue, fluence de l'alcool, de drogues ou de
cela peut causer des dégâts matériels et des médicaments.
personnes risquent de subir des blessures ► Au moindre doute : consulter un revendeur
très graves, voire mortelles. spécialisé STIHL.
► Utiliser la tronçonneuse comme décrit dans
la présente Notice d'emploi. 4.4 Vêtements et équipement
► Utiliser la batterie comme décrit dans la
présente Notice d'emploi ou dans la Notice AVERTISSEMENT
d'emploi Batterie STIHL AR. ■ Au cours du travail, les cheveux longs risquent
d'être happés par la tronçonneuse. L’utilisa‐
4.3 Exigences posées à l'utilisateur teur risque de subir des blessures graves.
► Les personnes aux cheveux longs doivent
AVERTISSEMENT les nouer et les assurer de telle sorte qu'ils
■ Les personnes qui n'ont pas reçu la formation soient maintenus au-dessus des épaules.
requise pour le travail avec une tronçonneuse ■ Au cours du travail, des objets peuvent être
d'élagage ne peuvent pas reconnaître ou éva‐ soulevés du sol et projetés à haute vitesse.
luer les dangers de la tronçonneuse et de la L’utilisateur risque d'être blessé.
batterie. L'utilisateur ou d'autres personnes ris‐ ► Porter des lunettes de protection
quent de subir des blessures graves, voire couvrant étroitement les yeux. Les
mortelles. lunettes de protection appropriées
disponibles dans le commerce sont
► Il est nécessaire de lire, de bien certifiées conformément à la
comprendre et de conserver précieu‐ norme EN 166 ou aux dispositions
sement cette Notice d'emploi. nationales en vigueur et portent le
marquage correspondant.
► Il ne faut pas utiliser cette tronçon‐ ► STIHL recommande de porter une visière
neuse sans avoir préalablement protégeant le visage.
acquis la formation nécessaire pour

0458-791-9621-C 51
français 4 Prescriptions de sécurité
► Porter un vêtement de coupe assez étroite 4.5 Aire de travail et voisinage
et à manches longues.
■ Une chute d'objets peut causer des blessures 4.5.1 Tronçonneuse
à la tête.
► Si, au cours du travail, des objets ris‐ AVERTISSEMENT
quent de tomber : porter un casque ■ Des passants, des enfants et des animaux ne
de protection. peuvent pas reconnaître et évaluer les dan‐
gers de la tronçonneuse et des objets soule‐
■ Au cours du travail, la machine peut soulever vés et projetés par la tronçonneuse. Des pas‐
de la poussière et produire un dégagement de sants, des enfants ou des animaux risquent
vapeurs. La poussière et les vapeurs inhalées d'être grièvement blessés, et des dégâts
peuvent nuire aux voies respiratoires et matériels peuvent survenir.
déclencher des réactions allergiques. ► Veiller à ce que d'autres personnes, des
► En cas de dégagement de poussière ou de enfants ou des animaux, ne s'approchent
vapeurs : porter un masque antipoussière. pas de la zone de travail.
■ Des vêtements mal appropriés risquent de se ► Ne pas laisser la tronçonneuse sans sur‐
prendre dans le bois, les broussailles ou la veillance.
tronçonneuse. S’il ne porte pas les vêtements ► Veiller à ce que des enfants ne puissent
appropriés, l’utilisateur risque de subir des pas jouer avec la tronçonneuse.
blessures graves. ■ Les composants électriques de la tronçon‐
► Porter des vêtements ajustés. neuse peuvent produire des étincelles. Dans
► Ne pas porter d’écharpe, ni de bijoux. un environnement présentant des risques
■ Au cours du travail, l'utilisateur peut entrer en d'explosion ou à proximité de matières facile‐
contact avec la chaîne en rotation. L’utilisateur ment inflammables, les étincelles peuvent
risque de subir des blessures graves. causer des incendies ou des explosions. Cela
► Porter un pantalon long avec une peut causer des dégâts matériels et des per‐
protection anticoupure, ainsi que des sonnes risquent de subir des blessures très
protections anticoupure sur les deux graves, voire mortelles.
bras.
► Ne pas travailler dans un environnement
► Porter un pantalon long avec une protection présentant des risques d'explosion ou à
anticoupure. proximité de matières facilement inflamma‐
■ Au cours du travail, l'utilisateur peut se couper bles.
en touchant le bois. Au cours du nettoyage ou
de la maintenance, l'utilisateur peut entrer en 4.5.2 Batterie
contact avec la chaîne. L’utilisateur risque
d'être blessé. AVERTISSEMENT
► Porter des gants de travail en matière résis‐ ■ Les personnes n'intervenant pas dans l'utilisa‐
tante. tion, les enfants et les animaux ne peuvent
■ S'il ne porte pas les chaussures appropriées, pas déceler, ni évaluer les risques liés à la
l'utilisateur risque de glisser. Si l'utilisateur batterie. Les personnes n'intervenant pas
entre en contact avec la chaîne en rotation, il dans l'utilisation, les enfants et les animaux
risque de se couper. L’utilisateur risque d'être peuvent être gravement blessés.
blessé. ► Tenir les personnes non impliquées, les
► Porter des chaussures conçues pour le tra‐ enfants et les animaux éloignés.
vail à la tronçonneuse, avec protection anti‐ ► Ne pas laisser la batterie sans surveillance.
coupure. ► Veiller à ce que les enfants ne puissent pas
■ En travaillant dans un arbre, l'utilisateur risque jouer avec la batterie.
de tomber. L’utilisateur risque de subir des ■ La batterie n'est pas protégée contre tous les
blessures graves, voire mortelles. facteurs ambiants. Si la batterie est exposée à
► Il doit donc porter un équipement antichute certains facteurs ambiants, elle peut s'enflam‐
adéquat. mer ou exploser. Les personnes peuvent être
gravement blessées et des dommages maté‐
riels peuvent survenir.

52 0458-791-9621-C
4 Prescriptions de sécurité français
► Protéger la batterie de la chaleur et service. Des personnes risquent de subir des
du feu. blessures graves, voire mortelles.
► Ne pas jeter la batterie au feu. ► Ne travailler qu'avec une tronçonneuse qui
ne présente aucun endommagement.
► Utiliser et stocker la batterie dans ► Si la tronçonneuse est encrassée : nettoyer
une plage de température comprise la tronçonneuse.
entre ‑ 10 °C et + 50 °C.
► Ne travailler qu'avec un arrêt de chaîne qui
ne présente aucun endommagement.
► Ne pas immerger la batterie dans
des liquides. ► N'apporter aucune modification à la tron‐
çonneuse. Exception : montage d'une com‐
binaison de guide-chaîne et de chaîne indi‐
► Tenir la batterie à l'écart des objets métalli‐ quée dans la présente Notice d'emploi.
ques. ► Si les éléments de commande ne fonction‐
► Ne pas soumettre la batterie à une pression nent pas : ne pas travailler avec la tronçon‐
élevée. neuse.
► Ne pas exposer la batterie à des micro- ► Monter des accessoires d'origine STIHL
ondes. destinés à cette tronçonneuse.
► Protéger la batterie des produits chimiques ► Monter le guide-chaîne et la chaîne comme
et des sels. décrit dans la présente Notice d'emploi.
► Monter les accessoires comme indiqué
4.6 Bon état pour une utilisation en dans la présente Notice d'emploi ou dans la
toute sécurité Notice d'emploi de ces accessoires.
► N'introduire aucun objet dans les orifices de
4.6.1 Tronçonneuse la tronçonneuse.
La tronçonneuse se trouve en bon état pour une ► Remplacer les étiquettes d'avertissement
utilisation en toute sécurité si les conditions sui‐ usées ou endommagées.
vantes sont remplies : ► En cas de doute : demander conseil à un
– La tronçonneuse ne présente aucun endom‐ revendeur spécialisé STIHL.
magement.
– La tronçonneuse est propre. 4.6.2 Guide-chaîne
– L'arrêt de chaîne ne présente aucun endom‐ Le guide-chaîne se trouve en bon état pour une
magement. utilisation en toute sécurité si les conditions sui‐
– Le frein de chaîne fonctionne. vantes sont remplies :
– Les éléments de commande fonctionnent et – Le guide-chaîne ne présente aucun endom‐
n'ont pas été modifiés. magement.
– Le graissage de la chaîne fonctionne. – Le guide-chaîne n'est pas déformé.
– La profondeur des traces d'usure du pignon ne – La profondeur de la rainure atteint ou dépasse
dépasse pas 0,5 mm. la profondeur de rainure minimale, 19.3.
– Une combinaison de guide