1.1 Setzen Sie folgende Artikel im Nominativ ein: der, die oder das.
Singular: Plural:
1. ____ Tisch die Tische
2. ____ Bode die Böden
3. ____ Sessel die ____________
4. ____ Telefon die ____________
5. ____ Badehose die ____________
6. ____ Stift die ____________
7. ____ Kind die ____________
8. ____ Fernseher die ____________
9. ____ Becher die ____________
10. ____ Glas die ____________
11. ____ Semmel die ____________
12. ____ Wein die ____________
13. ____ Wurst die ____________
14. ____ Computer die ____________
15. ____ Flugzeug die ____________
16. ____ Supermarkt die ____________
17. ____ Handy die ____________
18. ____ Sitz die ____________
Lösungen: 1. der; 2. der; 3. der - die Sessel; 4. das, die Telefone; 5. die, die Badehosen; 6. der, die Stifte; 7. das,
die Kinder; 8. der, die Fernseher; 9. der, die Becher; 10. das, die Gläser; 11. die, die Semmeln; 12. der, die
Weine; 13. die, die Würste; 14. der, die Computer; 15. das, die Flugzeuge; 16. der, die Supermärkte; 17. das, die
Handys; 18. der, die Sitze.
1.2 Setzen Sie den Artikel im Dativ ein (wem-Fall. Frage: wem oder wo?): dem, der, den (Pl.).
Singular: Plural:
1a. Der Stift liegt auf ____ Tisch. 1b. Die Stifte liegen auf ___ Tischen.
2a. Die Flasche Wein steht auf _____ Tresen. 2b. Die Flaschen Wein stehen auf ____Tresen.
3a. Das Telefon liegt auf _____ Sessel. 3b. Die Telefone liegen auf ___ Sesseln.
4a. Das Auto gefällt _______ Mann. 4b. Die Autos gefallen _______ Männern.
5a. Das Kind hilft ______ Großmutter. 5b. Die Kinder helfen ______ Großmüttern.
6a. Der Stift liegt auf ____ Heft. 6b.Die Stifte liegen auf ____ Heften.
7a. Das Glas steht auf _____ Tisch. 7b. Die Gläser stehen auf ____ Tischen.
8a. Das Glas steht unter ____ Lampe. 8b. Die Gläser stehen unter ____ Lampen.
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
9a. Der Lehrer hilft ______ Schüler. 9b. Die Lehrer helfen ______ Schülern.
10a. Er kocht ____ Kind etwas zu essen. 10b. Er kocht ____ Kindern etwas zu essen.
11a. Der Pullover steht _____ Freundin gut. 11b. Die Pullover stehen ____ Freundinnen gut.
Lösungen: Singular: 1a. dem; 2a. dem; 3a. dem; 4a. dem; 5a. der; 6a. dem; 7a. dem; 8a. der; 9a. dem; 10a.
dem; 11a. der; Plural: 1b. den; 2b. den; 3b. den; 4b. den; 5b. den; 6b. den; 7b. den; 8b. den; 9b. den; 10b. den;
11b. den.
1.3 Setzen Sie den Artikel im Akkusativ ein (wen-Fall. Frage: Wen oder wohin): den, die, das, die
(Pl.).
Singular Plural
1a. Ich suche _____ Stift. 1b. Ich suche ___ Stifte.
2a. Ich suche ____Glas. 2b. Ich suche ___ Gläser.
3a. Ich möchte _____ Semmel essen. 3b. Ich möchte ___ Semmeln essen.
4a. Der Chef begrüßt _____ Mitarbeiter. 4b. Die Chefs begrüßen ____ Mitarbeiter.
5a. Judith mag _____ Palatschinke. 5b. Judith mag ____ Palatschinken.
6a. Die Mutter kocht ____ Suppe. 6b. Die Mutter kocht ___ Suppen.
7a. Der Geschäftsmann trinkt ____ Wein. 7b. Der Geschäftsmann trinkt ___ Weine.
8a. Er stellt _____ Flasche auf dem Glastisch. 8b. Er stellt ____Flaschen auf dem Glastisch.
9a. Ich gehe gern in ____ Stadtmuseum. 9b. Ich gehe gern in ___ Stadtmuseen.
10a. Ich sehe heute ____ Freund von Pia. 10b. Ich sehe heute ___ Freunde von Pia.
11a. Die Passagiere lesen ______ Flugplan. 11b. Die Passagiere lesen ___ Flugpläne.
12a. Thomas kauft _____ Glas Gurken. 12b. Thomas kauft ___ Gläser Gurken.
13a. Sie hat _____ Kinokarte gekauft. 13b. Sie hat _____ Kinokarten gekauft.
Lösungen: Singular: 1a. den, 2a. das, 3a. die, 4a. den, 5a. die, 6a. die, 7a. den, 8a. die, 9a. das, 10a. den, 11a. den,
12a. das, 13a. die Plural: 1b. die, 2b. die, 3b. die, 4b. die, 5b. die. 6b. die, 7b. die, 8b. die, 9b. die, 10b. die, 11b.
die, 12b. die, 13b. die.
1.4 Setzen Sie den Artikel im Genitiv ein (wessen-Fall. Frage: wessen?): des, der, der (Pl.).
Singular: Plural:
1a. Die Farbe ___ Stiftes. 1b. Die Farben ____ Stifte.
2a. Die Höhe ____ Hauses. 2b. Die Höhe ____ Häuser.
3a. Der Radiergummi ____ Bleistiftes. 3b. Der Radiergummis ____ Bleistifte.
4a. Der Absatz ___ Schuhes. 4b. Die Absätze ____ Schuhe.
5a. Die Gläser ____ Bar. 5b. Die Gläser ____ Bars.
6a. Die Farbe ____ Blume. 6a. Die Farben ____ Blumen.
7a. Der Griff ____ Fensters. 7b. Die Griffe ____ Fenster.
8a. Die Buchstaben _____ Wortes. 8b. Die Buchstaben _____ Worte.
9a. Die Koffer ______ Reisenden. 9b. Die Koffer ______ Reisenden.
10a. Der Geschmack ____ des Kindes. 10b. Die Geschmäcker ____ Kinder.
11a. Der Duft ____ Blume. 11b. Die Düfte ____ Blumen.
Lösungen: Singular: 1a. des; 2a. der; 3a. des; 4a. des; 5a. der; 6a. der; 7a. des; 8a. des; 9a. des; 10a. des; 11a.
der; Plural: 1b. der; 2b. der; 3b. der; 4b. der; 5b. der; 6b. der; 7b. der; 8b. der; 8b. der; 10b. der; 11b. der.
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
2. Deutscher Plural
Finde den Artikel und die passende Pluralform! Zum Beispiel: der Arzt - die Ärzte.
Lösungen: 1. der, die Tische; 2. das, die Autos; 3. die, die Lampen; 4. das, die Bücher; 5. der, die Äpfel; 6. der, die Züge; 7.
das, die Eier; 8. das, die Hotels; 9. der, die Namen; 10. die, die Freundinnen; 11. der, die Söhne; 12. die, die Anmeldungen;
13. das, die Getränke; 14. der, die Brüder; 15. die, die Pausen; 16. das, die Konzerte; 17. der, die Pullover; 18. die, die
Taschen; 19. das, die Sofas; 20. der, die Gärten.
3. Deutsche Personalpronomen
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
3. Ich schicke _______ die Adresse. (Sie)
4. Mittwoch passt _______ gut. (wir)
5. Der Rock steht _______ nicht. (sie)
6. Markus geht mit _______ spazieren. (der Hund)
7. Die Bücher gefallen _______ nicht. (das Mädchen)
8. Wartet, ich helfe _______! (ihr)
9. Der Pullover passt _______. (das Kind)
10. Frau Meier, wie geht es _______? (Sie)
-
Lösungen: 1. dir; 2. mir; 3. Ihnen; 4. uns; 5. ihr; 6. ihm; 7. ihnen; 8. euch; 9. ihm; 10. Ihnen.
4. Trennbare Verben
Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein!
5. Modalverben
Setzen Sie müssen, können oder wollen in der richtigen Form ein.
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
3. _______ du Eis essen?
4. Markus _______ die Küche putzen. Sie ist so schmutzig.
5. _______ ihr noch Kuchen haben?
6. Herr Müller, _______ Sie bitte das Fenster schließen? Es ist so kalt.
7. Julia _______ ihrer Mutter beim Aufräumen helfen.
8. Das Tablet _______ aufgeladen werden. Der Akku ist leer.
9. Jens und Klara _______ einen Ausflug machen.
10. Die Mitarbeiter _______ gut verkaufen. Sie haben es im Verkaufstraining gelernt.
Lösungen: 1. muss; 2. wollen; 3. willst; 4. muss; 5. wollt; 6. können; 7. muss; 8. muss; 9. wollen; 10. können.
Setzen Sie müssen, dürfen oder nicht dürfen in der richtigen Form ein.
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
Extra: Sich umschauen – Vokabeln sind wichtig!
a) „Wo ist die nächste Bar?“ „In der Mariahilfer Straße gibt es eine.“
b) „Wo ist das nächste Restaurant?“ „ Diese Straße runter ist ein Italiener.“
c) „Wie komme ich zur Post?“ „ Da vorne rechts ist die Post.“
d) „Welches Museum ist am schönsten?“ „ Welche Kunst mögen sie?“
e) „Wo bekomme ich ein Handy?“ „ Nicht weit von hier gibt es ein Elektronik-Geschäft.“
Lösungen:
a) „Wo ist die Post?“ „Da vorne rechts.“
b) „Welches Restaurant ist die Straße runter?“ „ Der Italiener“
c) „ Wo ist das Kino?“ „Gumpendorferstrasse Ecke Schadekgasse.“
d) „Was bedeutet Nahverkehr?“ „z. B. Bus, S- und U-Bahn.“
e) „Wie finde ich das beste Museum?“ „Mit dem Kunstführer zum Beispiel.“
Wie, wo und welche/s kennen sie jetzt. Was interessiert sie noch?
Suchen Sie Vokabeln.
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/