Sie sind auf Seite 1von 18

!!

sein, moving, akkusativ


haben, non-moving, dativ

prepositions
Akkusativpräpositionen: always require the noun to be in Akkusativ
- für, um, durch, gegen, bis, ohne

Dativpräpositionen: always require the noun to be in Dativ


- aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, ab (henceforth)
- außer (except for), gegenüber (opposite to)

Wechselpräpositionen: switch (hence wechseln) between the Akkusativ and Dativ


- in, an, auf, vor, hinter, über, unter, neben, zwischen.

Meanings of the prepostions (Just because there’s a moving word doesn’t mean its akkusativ,
there needs to be movement form one place to another, if it’s within the same place it’s dativ)
- Für: for
- Durch: through smth
- Gegen: against
- Um: around
- Aus: out of /from
- Bei: near/at someone ‘s place/someone’s country
- Mit: with
- Nach: to/towards (used for countries except for the exceptions)/after
- Von: from a source/of (used for belonging instead of Genitiv)
- Seit: since
- Zu: to

They take the AKKUSATIV when directional and movement verbs are used.
These verbs answer the question "Wohin?"

They take the DATIV when location verbs are used. (the movement remains in one place)
These verbs answer the question "Wo?"

AKKUSATIV DATIV

legen (to put something lying down) liegen (to be lying down)
hat... gelegt hat... gelegen

stellen (to put something standing up) stehen (to be stood up)
hat... gestellt hat... gestanden

setzen (to put something sitting down) sitzen (to be seated)


hat... gesetzt hat... gesessen

hängen (to hang something) hängen (to be hanging)


hat... gehängt hat... gehangen

(this table is the same as that in "Possessivpronomen")

Nominativ Akkusativ (MV) Dativ (N-MV)

Male der den dem

Neutral das das dem

Female die die der

Plural die die den

when to use ‘in’ (akk: to, dat: in)


● Enclosed spaces (e.g. building)
○ Ich gehe in den Laden/ in die Schule/ ins Kino
○ Ich bin im Laden/ in der Schule/ im Kino
● Open-air spaces with imaginary borders
○ Ich gehe in den Garten/ in die Stadt/ ins Bett, in die Berge
○ Ich bin im Garten, in der Stadt, im Bett, in den Bergen
● Länder mit Artikel
○ Ich fliege in die Schweiz/ USA
○ Ich mache Urlaub in der Schweiz/ in den USA
● > ins/im Ausland

when to use ‘an’ (akk: to, dat: at)


● Wasser
○ Ich gehe an den Strand/ an die Küste (coast)/ ans Meer
○ Ich bin am Strand/ an der Küste/ am Meer
● Vertical surfaces
○ Ich hängt das Poster an die Wand.
○ Das Poster ist an der Wand.
● > an die/der Kreuzung, Bushaltestelle

when to use ‘auf’ (akk: to, dat: on)


● Platz
○ Ich gehe auf den Marktplatz/ Spielplatz.
○ Ich bin auf dem Marktplatz/ Spielplatz.
● Going onto something
○ Ich klettere auf den Berg/ fahre auf die Insel.
○ Ich bin auf dem Berg/ fahre auf der Insel.
● Events (can also use zu)
○ Ich gehe auf das Konzert/ die Party.
○ Ich bin auf dem Konzert/ der Party.

> in die Berge, auf der Berg


> ich bin zu Hause, not zum Hause

konjunktiv II (all modalverb included in thist list)


sein haben werden

ich wäre hätte würde

du wärst hättest würdest

er/ sie/ es wäre hätte würde

wir wären hätten würden

ihr wärt hättet würdet

Sie/ sie wären hätten würden


1. das Wünschen (wishes)
würden + gern: would like to
hätten + gern: would like to have
wären + gern: would like to be

Konjunktiv II + gerne
● Ich hätte gerne wieder Ferien.
● Ich würde gerne den ganzen Tag am Computer spielen.
○ Infinitiv at the end of the sentence
● Thomas ist klein, aber er wäre gerne größer.
○ Adjectiv at the end of the sentence

2. direkten Wunsch zu sagen (express direct wishes)


Konjunktiv II + nur
● Hätte ich nur eine Million Euro!
● Wäre ich nur reich!
● Würde ich nur bessere Noten in der Schule bekommen!

3. die hypothetische Aussage (hypothetical statements)


wenn + Konjunktiv II, Konjunktiv II + Verb im Infinitiv
● Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich dir natürlich helfen.

Funktionen von können im Konjunktiv II


● vorschläge machen (making suggestions)
○ Wir könnten heute abend ins Kino gehen.
● höfliche bitten (polite requests)
○ Könntest du mir bitte helfen?
● ratschläge geben (giving advice)
Du solltest mal früher ins Bett gehen

NOTE: THE NORMAL KöNNEN IS NORMAL


KONJUNCTIV KöNNTEN
Pure konnten: past tense

all modal verbs, würden: must have verb at the end to accompany
hätten, wären: no need verb
when to use which case?
Akkusativ → Direct object
1) Ich habe einen Hund.
2) Akkusativ Präpositionen
a) für
b) Ich habe leihen Ruchen für dich.
3) 2-way prepositions
a) in, an, auf, etc
b) Ich gehe ins (in das) Kino.
c) Moving verb
4) Es gibt
a) Es gibt einen Park (D) in meinen Nachbarschaft.

Dativ → Indirect object


1) Ich gebe dem Mann den Hund. (the dog is what you are giving, not the man)
2) Dativ Prapositionen
a) aus, bei, mit, nach, von, seit, zu
3) 2-way prepositions
a) in, an, auf, etc
b) Ich sehe einen Film im Kino.
c) Non-moving verb (you are not watching as you watch the film)
4) Dativ Verben
helfen, danken, glauben, etc

trying to predict gender


masculine forms:
● -ant, -ast, -ich, -ig, -ling, -or, -us
● nouns formed from strong verbs
● ~60% of nouns ending in -en, -el, -er

feminine forms:
● -a, -anz, -enz, -ei, -ie, -heit, -keit, -ik, -sion, -tion, -sis, -tät, -ung, -ur, schaft
● -in or -frau denoting the female counterpart to a male person (obviously)
● 90% of nouns ending in -e
● most nouns (coming from verbs) ending in -t
neuter forms:
● -chen, -lein, -icht, -il, -it, -ma, -ment, -tel, -tum, -um
● most nouns that start with the prefix Ge-
● ~70% of nouns ending with -nis and -sal
● -al, -an, -ar, -är, -at, -ent, -ett, -ier, -iv-, -o, -on (foreign loan words for objects)
i hope you like tables

modal verbs
Modalverben im Präsens
möchten wollen können müssen dürfen sollen
(would like to) (want to) (can) (must) (may) (should)

ich möchte will kann muss darf soll

du möchtest willst kannst musst darfst sollst

er/es/sie/man möchte will kann muss darf soll

wir möchten wollen können müssen dürfen sollen

ihr möchtet wollt könnt müsst dürft sollt

sie/Sie möchten wollen können müssen düften sollen

Modalverben im Präteritum
möchten/wollen können müssen dürfen sollen

ich wollte konnte musste durfte sollte

du wolltest konntest musstest durftest solltest

er/es/sie/man wollte konnte musste durfte sollte

wir wollten konnten mussten durften sollten

ihr wolltet konntet musstet durftet solltet

sie/Sie wollten konnten mussten durften sollten


Nouns derived from verbs autmatically neuter
Das Geldverdienen

adjective endings
Bestimmte Artikel

Nominativ Akkusativ Dativ

Maskulin -e -en -en

Feminin -e -e -en

Neutrum -e -e -en

Plural -en -en -en

Unbestimmte Artikel

Nominativ Akkusativ Dativ

Maskulin -er -en -en

Feminin -e -e -en

Neutrum -es -es -en

Plural -en -en -en

pronouns
Personalpronommen
Nominative personal pronoun: Ich koche für Luka. (I am cooking for Luka.)
Accusative personal pronoun: Luka kocht für mich. (Luka's cooking for me.)
Dative personal pronoun: Du gibst mir das Rezept. (You’re handing me the recipe.)
Reflexive pronoun: Sie finden ihr Zimmer klein. (They find their room small.)

Subject Nominativ Akkusativ Dativ Reflexiv

I ich mich mir mich


you du dich dir dich

he er ihn
ihm
it es es sich

she sie sie ihr

we wir uns

you all ihr euch

they/you sie/Sie sie/Sie ihnen/Ihnen sich/Sich


(formal)

conjunctions
no change in word order verbs moves to end of clause

entweder… oder either… or dass that

weder… noch neither… nor weil because

nicht… sondern not… but wenn if/ when

nicht nur… not only… but also ob if


sondern auch

sowohl… als auch both… as well as obwohl although

während while

nachdem after (+ clause)

damit so that

verb moves to start of clause

trotzdem nevertheless

deshalb, darum therefore


note: conjunctions don’t require the verb to be in infinitive form

Possessivpronomen
Use them to replace something previously mentioned that belongs to someone.

English Deutsch

my mein

yours dein

his
sein
its

her ihr

our unser

your (plural) euer

theirs/yours (formal) ihr/Ihre

(this table is the same as that in "Wechselpräpositionen)

Nominativ Akkusativ Dativ

Masculine - -en -em

Neutral - - -em

Feminine -e -e -er

Plural -e -e -en

Add these verb endings depending on the gender and case of the noun.
Add -n for nouns ending with l, e, r
e.g. mit meinen Kindern
genitiv
maskulin, neutral: des, +es/s
feminine, plural: der, no ending

maskulin des Vaters eines Vaters ihres Vaters

neutral des Kindes eines Kindes unseres Kinder

feminine der Mutter einer Mutter seiner Mutter

plural der Eltern einer Eltern meiner Eltern

1. bei namen wie Anna, Tom


a. Annas Freund, Toms Bücher
2. bei namen, die auf -s oder -x enden, kommt kein Genitiv -s, sondern ein Apostroph
a. Hans' Haus, Beatrix' Fahrrad

can also use 'von' but it will become dativ

genitiv: das Buch meines Vaters


dativ: das Buch von meinem Vater

relativsätze
nominativ akkusativ dativ genitiv

maskulin der den dem dessen

feminin die die der deren

neutral das das dem dessen

plural die die denen deren

for dativ and genitiv, just add 'en' to the genitiv stuff

DIe Frau sieht wie Petra aus. Sie sitzt an der Bar.
- DIe Frau, die an der Bar sitzt, sieht wie Petra aus.
- Die Frau, die wie Petra aussieht, sitze an der Bar.
For relativsätze, you need to join the trennbare verben back at the end of the
sentence
Whatever you do, the relative thing near the subject
Even if sentence alr has the prepostiion inside, relativ thing stil needs präpositionen

Even if it’s a person, it’s still dem or der


Not ihm ir es whatever bullshit < 3

· You cannot separate the relative pronoun from any preposition that goes
with it. In English, we say "The man who I'm talking to is over there" -- in
German that has to be "Der Mann, mit dem ich spreche, ist dort.")
(covered in Chapter 4!)

· The relative clause wants to be as close to the noun it is describing as


possible. This isn't a strict rule, but you'll see some examples of how the
relative clause can be put in the middle of the sentence rather than at the
end.
phfffff

comparative & superlative


Generally,
When comparing two things (Komparativ), add “er” at the end of the adjective and “als”
after that.
When comparing three or more things (Superlativ), add “am” before the adjective and
“sten” at the end of the adjective.

However, there are some variations.

Adjektiv Komparativ Superlativ

schlech schlechter als am


schlechtesten

leicht leichter als am leichtesten

laut lauter als am lautesten

If the adjektive ends in -t, add esten in the superlative form.

alt älter als am ältesten

jung jünger als am jüngsten

groß größer als am größten

All 1-syllable adjectives have a vowel change: a - ä; u - ü; o - ö.

gern lieber als am liebsten

viel mehr als am meisten

gut besser als am besten

Learn irregular forms by heart…

everyone jeder, alle no one niemand


someone etwas

everything alles nothing nichts

something

always immer never nie

‘alle’ is plural!!

alle/ nichts
everyone jeder, alle no one niemand

someone jemand

everything alles nothing nichts

something etwas

always immer never nie


> ‘alle’ is plural

how to position ‘nicht’


1. By default, ‘nicht’ goes to the end of the sentence. (when you’re negating a verb)
a. ich mag Katzen nicht
b. ich kenne den Film nicht
2. If there’s a preposition, ‘nicht’ goes before it.
a. ich gehe nicht ins Kino
b. ich fliege nicht nach Amerika
3. if there’s a verb at the end of the sentence, ‘nicht’ goes before it
a. ich habe die Katze nicht gesehen
b. ich bringe meinen Freund nicht mit
präteritum
general conjugation:

Machen

ich machte -te

du machtest -test

er/es/sie machte -te

wir machten -ten

ihr machtet -tet

sie/Sie machten -ten

arbeiten (words ending with t)

ich arbeitete -ete

du arbeitetest -etest

er/es/sie arbeitete -ete

wir arbeiteten -eten

ihr arbeitetet -etet

sie/Sie arbeiteten -eten


If thing without the en (verb stamp), ends with d, t or n, then it’s a regular verb so you can
follow the stuff above
If the verb wasn’t in the irregular präteritum list, you can just do normal konjugation like
add the normal endings < 3
But remember to change the ei into ie
Like erscheinen => erschienen

the absolute basics

nominativ akkusativ dativ genitiv

maskulin der den dem des

feminin die die der der

neuter das das dem des

plural die die den der

miscellaneous
Imperativ
1) du → 1 person
a) geben → du gibst → gib
b) Gib mir dein Buch.
2) ihr → >1 person
a) helfen → ihr helft
b) Helft mir bitte.
3) sie → formal
kommen → kommen Sie
——————————
Partizipien
Normal verbs: add ‘ge’ in front and ‘t’ behind
Verbs that end with -ieren: add ‘t’ behind
Inseparable verbs: add ‘t’ behind
Separable verbs: add ‘ge’ behind prefix
Verbs which require ‘sein’
sein, fahren, gehen, laufen, fliegen, kommen, schwimmen, wandern, aufstehen, passieren,
bleiben
——————————
verben mit präpositionen
an, auf, in, für, über, um: akk
mit, von, vor, nach: datMiscellaneous2
to a country: nach
exceptions: female countries, e.g. in die Schweiz
indoor place → in, outdoor place → an
exceptions: in → Park, Schule, Zoo

adjective ending: teuer → teure


there is → es gibt
at home → zu Hause

gebt es um → is about
to rank among (the most successful athletes) → zählen zu
help someone with → helfen bei
arbeiten bei
with friendly wishes → mit freundlichen Grüβen

don’t say ich bin langweilig (i am boring)


instead, say ich bin gelangweilt (i am bored)

don’t say ich bin heiß (i am hot)


instead, say mir ist heiß (it is hot)

ART OF POSITION VERBS


● Vor: in front of
● Hinter: behind
● Auf: on top of
● Unter: under
● neben : next to
● An: kinda like against (don’t use when in doubt unless it’s one of those fixed combos)
● Gegenüber: opposite
● zwischen : in between

Worauf, wofür, woran, wogegen, worüber, worin, woraus, womit


Just add wo for things and subjects and stuff
Personnen: für wen, an wen, gengen wen, über wen, in wen, aus wen, mit wen
Just add wen

Prapostionen:
Wenn: on condition that, if
Wann: SPECIFIC time frame, answerable with what day/week/month/year
Ob: wether
Als: SINGLE event in past, can be a single point of time in life but it can only happen once in
your lifetime

Das könnte Ihnen auch gefallen