Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit richtet sich auf die enormen Mengen
von Lebensmittelabfälle. Wegwerfen ist nicht mehr im Trend. Foodsharing ist
eine Organisation, in der Freiwilligen sich ehrenamtlich engagieren, damit sie die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Um das zu realisieren, werden die sogenannten Foodsavers in vielen Orten wie Nachbarschaften, Schulen und Kindergarten verteilt. In diesen Orten sind Regale und Kühlschränke gestellt, in den Foodsavers Essen für die hilfsbedürftige Menschen bringen können. Die Plattform startete 2012 in Berlin und bis zu diesem Moment ist die Zahl der Teilnehmer 115 Tausend. Lebensmittel nach Ablauf der Mindesthaltbarkeitsdatum werden wiederverwendet. Das Community hat sogar eine Webseite, wo jeder Geld spenden kann und auf diese Weise die Lebensmittel vom Wegwerfen zu bewahren. Es ist hilfreich, weil 6 Millionen Menschen in Deutschland heute an Hunger leiden. Die Freiwilligen können das Leben von vielen armen Leuten verbessern. Z.B. das Essen, gestellt in den Regalen in den Schulen, kann leicht ein Frühstück für die Kinder werden, die ohne Taschengeld dort gehen. Auch ist das eine gute Möglichkeit für die Familien mit finanziellen Schwierigkeiten und die Obdachlosen, die sich ernähren wollen.