H ERR P U N T I L A U N D S E I N K N E C H T M A T H 9 — 46
WASSA SCHELESNOWA 47—«
DER H O F M E I S T E R «8—120
DIE MUTTER 121—170
BIBERPELZ U N D R O T E R H A H N 171—226
M U T T E R C O U R A G E U N D IHRE K I N D E R 227—284
MODELLE 285—346
(Modelle w u r d e n hergestellt v o n d e n Aufführungen: H e r r Puntila u n d s e i n Knecht M a t t i , D i e M u t t e r ,
Mutter Courage)
HANDWERKLICHES 347—415
D I E F A B E L N DER S T O C K E
Herr Puntila u n d sein Knecht Matti (Plakat) 9
W a s s a Schelesnowa 47—55
D e r Hofmeister 68
Die Mutter 121
Biberpelz u n d roter H a h n 171
Mutter C o u r a g e und ihre Kinder 228
ANALYSEN
P Ü b e r d a s Volksstöck 13
W Analyse d e s Stucks 50
( a u s : P a u l Rilia, » L i t e r a t u r " , H e n s c h e t v e r l o g , Be r l i n 1950)
W A n a l y s e d e r Figuren 52
H A n a l y s e d e r Bearbeitung 80
( a u s : P a u l Rilia, . L i t e r a t u r * , H e n s c h e l v e r l o g , Berlin 1950)
H Beispiele szenischer A n a l y s e n 88
B Ein Brief Bertolt Brechts a n Berthold Viertel 176
B Analyse d e r Bearbeitung 196
C Anmerkung z u einer S z e n e 249
C Formprobleme d e s Theaters a u s n e u e m Inhalt 253
REGIE
PBeispiel f ü r einige Prinzipien d e r Inszenierung 18
PProloge, G e s a n g zwischen d e n S z e n e n u n d Szenentitel 20
WDie Regie Berthold Viertels 58
HBeispiel v o n Regienotaten 90
HO b e r d a s Poetische u n d Artistische 93
HBeispiel e i n e r Episierung 94
MDie Regie Bertolt Brechts 130
MBeispiel f ü r Textänderungen 134
BTextänderungen während d e r Proben 202
BMärsche und Feuerwerk 223
BV e r ä n d e r u n g d e s Zuschauerraums 224
CBeispiele v o n Anmerkungen a u s d e m Modellbuch 230
Phasen e i n e r Regie 256
Falsche Darstellungen n e u e r Stucke 285
M Unrealistische Darstellung e i n e r S z e n e 288
P Schauspieler und Regisseure o h n e politisches Interesse 291
P Regie-„Einfälle" 293
• P =• H e r r P u n t i l a u n d s e i n Knecht M a t t i ; H «= D e r H o f m e i s t e r ; W = W a s s a S c h e l e s n o w a ; M = Dia M u t t e r ;
B = Biberpelz u n d roter H a h n ; C = Mutter C o u r a g e u n d ihre Kinder
http://d-nb.info/901337404
C Das Modellbuch z e i g t d e n G r u n d g e s t u s eines Stückes 296
C Das Modellbuch z e i g t szenische Arrangements, welche d i e Fabel eines Stückes e r z ä h l e n 297
C Das Modellbuch z e i g t d i e Behandlung v o n Details 297
C Dos Modellbuch erleichtert d i e G l i e d e r u n g d e r Fabe),
z. B. d i e präzise Einteilung b e w e g t e r V o r g ä n g e 300
C Das Modellbuch g i b t T e m p o u n d A b l a u f d e r Aufführung a n 302
C Aus d e r Korrespondenz d e s Berliner Ensembles ü b e r Modelle 302
W i e Erich Engel d a s Modell b e n u t z t 305
P Mechanische Benutzung d e s Modells 306
P Unpedantische Benutzung d e s Modells 306
C Hemmt d i e Benutzung d e s Modells d i e künstlerische Bewegungsfreiheit? 309
C W i e b e n u t z t d e r Regisseur Brecht sein e i g e n e s Modell 315
C Die holländische C o u r a g e 328
M Die Mutter (1932 — 1 9 3 5 — 1 9 5 0 — 1951) 332
W a s unter a n d e r e m v o m T h e a t e r Stanislawskis g e l e r n t w e r d e n k a n n 413
SCHAUSPIELERISCHES
P Die Betrunkenheit d e s Puntila 19
P Clownerie 21
P Arbeitsvorgänge 21
P Steckeis z w e i Puntilas 22
P Das gesellschaftlich Komische 42
H W i e d i e Darstellerin d e s Gustchens d i e 7. Szene, Katechismusstunde, a u f f a ß t 96
H Beschreibung d e r Figur d e s G r a f e n W e r m u t h durch d e n Darsteller 100
H „Kisten" 102
M Zweimal P a w e l 149
B W i e spielte Therese G i e h s e d a s Altern? 215
C Die Mutter C o u r a g e d e r W e i g e l 261
C Die Soldates ka 268
C Das Alter spielen 269
C Das Modellbuch w a r n t v o r falscher Darstellung 298
C Beispiele v o n Varianten 316
C Rollenbilder 348
Suche nach dem N e u e n und Alten 349
Bühnenerfahrungen — Helene W e i g e l 349
Bühnenerfahrungen — T h e r e s e G i e h s e 353
Sechs Rollen 369
Arbeit a n e i n e r Rolle 377
Will m a n Schweres b e w ä l t i g e n , m u ß m a n e s sich leicht m a c h e n 383
Kontrolle d e s „Bühnentemperaments" u n d Reinigung d e r Bühnensprache 385
Allgemeine Tendenzen, welche d e r Schauspieler b e k ä m p f e n sollte 387
Schulung d e s Schauspielernachwuchses 387
Stimmbildung und Sprecherziehung 390
Gymnastik 393
Musik 394
Versuch in d e r Pantomime 395
O b e r alltägliches T h e a t e r 398
Aus einem Brief a n e i n e n Schauspieler 414
SPRACHLICHES
H Sprechen d e r Klopstockschen Verse 104
Ü b e r reimlose Lyrik mit u n r e g e l m ä ß i g e n Rhythmen 141
B Sprachliches 213
A b n e h m e n d e s Tons 385
GEDICHTE U N D REDEN
A U S „DER M E S S I N G K A U F " , einem Viergespräch ü b e r ei n e n e u e Art, T h e a t e r z u spielen
Die Beleuchtung 20
Die V o r h ä n g e 133
Die G e s ä n g e 133
R e d e d e s Stückeschreibers ü b e r d a s T h e a t e r d e s Bühnenbauers C a s p a r N e h e r 163
Die Requisiten d e r W e i g e l 267
Rede d e s D r a m a t u r g e n 347
OBER S C H A U S P I E L E R
W Die Darstellerin d e r A n n a ü b e r d a s Spiel d e r G i e h s e 59
W Therese G i e h s e a l s W a s s a Schelesnowa 61
M D e r Volksschauspieler Ernst Busch 150
B Die G r u n d k o n z e p t i o n d e r G i e h s e 213
Die G i e h s e 216
Erwin Geschonneck 219
Die Sprache d e r W e i g e l 266
Angelika Hurwicz 371
Regine Lutz 379
SZENENBESCHREIBUNGEN
P Finnische Erzählungen 29
P Das Heringsessen 36
H Das a u f s ä s s i g e M e n u e t t 105
H Das O p f e r l a m m 108
H Hochgeistiger Vorfall in Halle 109
M Die Erziehung d e s Lehrers Lapkin 135
M Der I . M a i 141
M Die Pantomime in d e r Bibelszene 144
M Lumpen 146
M Antikriegspropaganda 147
B Ges chäf te 206
B Das dicke Ende 209
B Denn sie wissen w a s sie tun 211
C D e r Stein beginnt z u r e d e n 271
MUSIK
P Das Puntila-Lied 37
M Hanns Eislers Musik 152
C Zur Courage-Musik 274
W E R B U N G U N D FOTOGRAFIE
P Puntila-Plakat 9
Vier Plakate 67
H Ausstellung 84
B Das Programmheft 225
Theaterfotografie 341
KRITIK
W Verschiedene Urteile 64
H Frankfurter g e l e h r t e A n z e i g e n 1774 119
M Hans G a r b e ü b e r d i e Aufführung 168
P Kritiken ü b e r Aufführungen 289
M Kritiken 1932 —1951 und Brief eines G e n o s s e n a u s West-Berlin 338
M Aus Briefen und Betriebsdiskussionen 404
MODELLE
N o t w e n d i g k e i t u n d V o r b e d i n g u n g eines realistischen u n d sozialistischen Theaters 285
Falsche Darstellungen n e u e r Stücke 285
M o d e l l e d e s Berliner Ensembles 294
Schöpferische Verwertung v o n M o d e l l e n 305
Benutzung v o n Modellen u n t e r b e s o n d e r e n Bedingungen 328
Theaterfotografie 341
HISTORISCHE ERLÄUTERUNGEN
W Aus „Maxim Gorki, d e r Befreier" 48
( a u s : G e o r g Luköcs, . D e r r u s s i s c h e R e a l i s m u s in d e r W e l t l i t e r a t u r * , A u f b o u - V e r l a g , B er l i n 1949}
H I. M. R. Lenz in seiner Zeit 85
Hogarth, Chodowiecki, G o e z 118
B G e r h a r t H a u p t m a n n s historische Bedeutung 178
( a u s : G e o r g Luköcs, . D e u t s c h e L i t e r a t u r i m Z e i t a l t e r d e s I m p e r i a l i s m u s * , A u f b a u - V e r l a g , Berlin 1946)
B Das weltanschauliche Grundprinzip d e s Naturalismus 178
( a u s : G e o r g Lukäcs, . D e u t s c h e L i t e r a t u r i m Z e i t o l t e r d e s I m p e r i a l i s m u s " , A u f b a u - V e r l a g , Berlin 1946)
B Die heroische Periode d e r deutschen Sozialdemokratie 197
( a u s : R u d o l f L i n d a u , . P r o b l e m e d e r G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n A r b e i t e r b e w e g u n g " , D i e t z V e r l a g , Berlin 1947)
B D e r preußische J u n k e r a l s B e a m t e r 199
(ous: Morx-Engels, . O b e r d a s reaktionäre Preußentum", Fremdsprachlicher Verlag, Moskau)
B Zeittafel 200
( a u s : R u d o l f L i n d a u , . P r o b l e m e d e r G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n A r b e i t e r b e w e g u n g " , D i e t z V e r l a g , Berlin 1947)
C Aus d e m Programmheft 273
D e r Schönheitsbegriff d e r a l t e n Meister 388
BETRIEBSARBEfT U N D L A I E N S P I E L
Unsere Veranstaltungen in Betrieben 402
Erfahrungen a u s d e n Betriebstheaterwochen 403
Rede a n dänische Arbeiterschauspieler Ober d i e Kunst d e r Beobachtung 404
Laienspiel 408
O b e r d i e O r g a n i s a t i o n u n s e r e r Betriebsarbeit 411
Geschlossene Betriebsaufführungen 412
SZENEN
P Die Erzählung d e s Apothekerfräuleins 31
P Die Erzählung d e r Telefonistin 31
P Die Erzählung d e s Kuhmädchens 32
P Die Erzählung d e r Schmuggler-Emma 33
H Gegenüberstellung Original—Bearbeitung, 1. S z e n e 86
H 15. S z e n e 90
B Die Bearbeitung 179
C Pausen — B e t o n u n g e n — M u s i k — Ge räu s ch e, 5. S z e n e 258
Eine d e r letzten Sitzungen d e r Pariser Kommune 416
Coriolan 419
GEDICHTE UNDLIEDER
P Prolog 10
P D a s Puntila-Lied 11
P Epilog 12
P Das Lied v o m Förster und d e r schönen Gräfin 17
H Prolog 68
H Epilog 79
O t r a u r e , t r a u r e Deutschland 83
M G r a b r e d e a u f einen G e n o s s e n 143
M Lob d e s Lernens 159
B Des t o t e n Kaisers Roß 221
C D a s Courage-Lied 227
Ulm 1592 250
C Lied v o n d e n Anfechtungen g r o ß e r G e i s t e r 251
C D a s Lied v o m Fraternisieren 280
C Die Ballade vom W e i b u n d S o l d a t e n 327
O b e r alltägliches T h e a t e r 398
R e d e a n dänische Arbeiterschauspieier ü b e r d i e Kunst d e r Beobachtung 404
STOCKBESETZUNG
H e r r Puntila und sein Knecht Matti 46
W a s s a Schelesnowa 66
D e r Hofmeister 120
Die Mutter 170
Biberpelz u n d r o t e r H a h n 226
M u t t e r C o u r a g e u n d ihre Kinder 284