In der schweren Zeit konnte sie viel Kraft aus ihrem Glauben schöpfen.
1 (mit Gewalt oder durch Drohungen bewirken, dass jd etwas gegen seinen Willen tut)
( einen Einbruch2 begehen)
Ein Eindringling ist jemand, ein Haus oder ein System einbricht
das Zimmer mit allen Bequemlichkeiten ausstatten
den Lebensraum der Urwaldbewohner bedrohen
2-( =vorziehen) Ich neige zu der Auffassung, dass das alles Unsinn ist.
(etwas tun wollen) Die Familie beabsichtigt den Verkauf der Villa.
VERBE avec 'sich'
2- (sich menschlich näherkommen) Sie haben sich im Laufe der Zeit
angenähert.
( = bezahlen) so, dass für etwas Gebühren zu entrichten sind.
be·la̱u̱·fen VERBE avec 'sich'
der Preis, die Rechnung, Summe, Schuld beläuft sich auf 100
Euro
die Be̱u̱·te <-> sans pl
Kap 33 Wortschatz :
stre̱·ben <strebst, strebte, hat/ist gestrebt> VERBE sans obj
(versuchen, etwas zu erreichen) Er strebte stets nach Erfolg.
(sehr fleißig lernen)
die Ver·le̱·gen·heit
ich wollte dich vor deinen Freunden nicht in Verlegenheit bringen
mar·gi·na·li·si̱ e̱·ren VERBE avec objet
ignoriere alles, außer deiner würde, akzeptiere nicht, dass jemand es
marginalisiert
sta̱u̱·nen VERBE sans obj
Ich staune über deine Fortschritt
wa̱·gen VERBE avec 'sich'
(sich trauen, etwas Schwieriges zu tun)
sich an eine schwierige Aufgabe wagen
Kap 32 Wortschatz :
die Em·pö̱ ·rung <-, -en> = der Ärger
ụn·sach·ge·mäß ADJ = falsch
Kap 31 Wortschatz :
jä̱ ·ten { jätet, jätete, hat gejätet}
Er jätet Unkraut.
über·le̱·gen1 <überlegst, überlegte, hat überlegt>
Lass mich in Ruhe überlegen!
um·strịt·ten ADJ
seinem Wert nicht sicher eine umstrittene Theorie
ro̱·den { rodet, rodete, hat gerodet}
Bäume roden
fle̱·hen VERBE sans obj
um Gnade flehen
klọp·fen VERBE avec objet
Er klopfte ein wenig staub
Kap 30 Wortschatz :
der Kom·pro·mịss <-es, -e>
Die Partner haben sich schließlich auf einen Kompromiss geeinigt.
er·fạs·sen <erfasst, erfasste, hat erfasst> VERBE avec objet
Er hat die neue Situation sofort erfasst.
un·an·ne̱hm·bar ADJ
(nicht akzeptieren kann) ständige Unpünktlichkeit ist unannehmbar
die Ạb·mah·nung <-, -en>
Kann zu einer Abmahnung durch den Arbeitgeber führen
Ạn·hieb
Die Lektion auf Anhieb begreifen.
ụn·be·streit·bar ADJ
ein unbestreitbarer Vorteil
vorhanden ADJ
( = existierend)
der Skan·da̱l <-s, -e>
Die Skandale der vergangenen Jahr
die Ạn·stalt <-, -en>
Er macht keine Anstalten, für die Prüfungen zu lernen.
ụn·er·träg·lich ADJ
(so schlimm, dass es schwer zu ertragen ist)
Die Hitze ist heute unerträglich.
tạkt·los ADJ ↔ taktvoll
(Unhöflich)
das Mọt·to ( = Sinnspruch)
we̱·sent·lich1 ADJ
(sehr wichtig)
die Ge·schwịn·dig·keit <-, -en>
(Schnelligkeit)
ze̱i̱ t·auf·wän·dig ADJ
(viel Zeit benötigt wird)
iro̱·nisch ADJ
so, dass man ironisch ist und scharfe Kritik übt
schẹrz·haft ADJ
(nicht ernst gemeint ist)
ü̱ ber·wie·gend ADJ
(Meistens)
die De·bạt·te
( =Diskussion)
der Vo̱r·rang
( =Priorität) Er gab seiner Familie (vor seiner Arbeit) den Vorrang.
Kap 29 Wortschatz :
Heftig ( =stark)
Widerstreben
(Dagegen sein) was dem Herzen widerstrebt, lässt der Kopf nicht ein
ver·bẹr·gen <verbirgst, verbarg, hat verborgen> VERBE avec objet
(Verstecken) Er verbarg eine Waffe unter seinem Mantel.
Nachweisen
Überflüssig
nicht nötig
Kap 2 Wortschatz :
schla̱g·ar·tig ADJ
plötzlich
der Ge·stạnk
übler Geruch
der De·fẹkt
Das Gerät hat einen Defekt
ạb·sicht·lich ADJ
Er hat sie absichtlich übersehen.
mịt·schul·dig ADJ
Verantwortlich
um·sọnst ADV
( =frei)
das Di·lẹm·ma
( strenge situation)
die Kommune
re·kọrd·ver·däch·tig ADJ
vo̱r·füh·ren VB with obj
( =zeigen)
stọl·pern <stolperst, stolperte, ist gestolpert> VERBE sans obj
Das Kind stolperte über einen Stein.
ü̱ bel ADJ
(Schlecht)
der Schrọtt <-(e)s, -e>
(Altmetall) Elektroschrott
über·sä̱ t ADJ
(völlig von etwas bedeckt)
der Zọll
beim Zoll arbeiten
stịch·pro·ben·ar·tig ADJ
ver·scho̱·nen VERBE avec objet
Sie sind von Krankheiten verschont geblieben.
(in Ruhe lassen) Verschone mich mit deinen Fragen!
die La·wi̱ ·ne
eine große Masse von Schnee
der Quạtsch
unsinnige Tat
ab·rụpt ADJ ≈ plötzlich
abrupte Bewegungen
die Ver·schrọt·tung
wu̱t·ent·brannt ADJ
Wutentbrannt stürmte er aus dem Zimmer
der Vo̱r·zug ( =vorteil)
kra̱·men <kramst, kramte, hat gekramt> VERBE avec objet
Ich krame in meinem Kopf nach großartigen Eigenschaften.
die Zẹl·le
Zwei Gefangene müssen sich eine Zelle teilen.
die Wụcht <-> sans pl
=Kraft
der Na̱ch·schub
Energienachschub
der Ver·we̱i̱ s
eine strenge bemerkung
ver·dạ̈ ch·tig ADJ
be·a̱u̱f·tra·gen (mit etwas dat)
hịn·deu·ten VB without obj
Alles deutet darauf hin, dass wir verlieren werden.
ịn·kon·se·quent ADJ
Für dieselbe Sache einmal loben und einmal bestrafen – das ist doch
inkonsequent!
miss·lịn·gen <misslingt, misslang, ist misslungen>
( scheitern) Die Arbeit ist (mir) völlig misslungen.
ab·s·trạkt
das Ge·wịs·sen
Sein Gewissen regte sich.
der Ge̱i̱ st
( =Verstand)
ver·e̱i̱ n·bar ADJ
so, dass es zu etwas passt
nachrangig ( =unwichtig)
das Schịck·sal
sie entscheiden das Schicksal von Menschen
e̱thisch ADJ
( =höfflich)
der Ạn·spruch <-(e)s, Ansprüche>
( =Erwartungen)
der Ma̱ß·stab <-(e)s, Maßstäbe>
Bei der Auswahl gelten strenge Maßstäbe.
mọb·ben VB with obj
das Schmi̱ e̱r·geld
Die Firma hatte Millionen an Schmiergeldern gezahlt.
ent·schlọs·sen
( =sicher)
a̱u̱s·tri·ck·sen <trickst aus, trickste aus, hat ausgetrickst>
Ich trickste meine Eltern aus
der Zwẹck
die Klau·su̱r
schriftliche Prüfung
der Flụ̈ cht·ling
der A̱u̱f·wand <-(e)s> no pl
Meine Arbeit erfordert einen großen Aufwand
er·sta̱u̱n·lich
so ungewöhnlich oder unerwartet, dass man staunt
2. VB with SICH
( zeitlich aufkommen) Es erhebt sich die Frage, ob ...
Wenn Sie sich nicht für etwas wagen, das Sie lieben, halten Sie die Klappe, wenn Sie es verlieren
Kap 5 Wortschatz :
ạb·lei·ten aus VB with obj
Das Wort „Fenster“ leitet sich von dem lateinischen Wort „fenestra“ ab
die Richter ließen sich von der Unschuld der Angeklagten überzeugen
https://padlet.com/spraachen/DS_C1
fẹst·stel·len VB with obj
Er stellte bei der Arbeit viele Fehler fest.
I . wịd·men VB with obj
Er widmete seine ganze Kraft dem Unternehmen.
be̱i̱ ·ßend ADJ
er kritisierte beißend diese Mentalität
ab·sche̱u̱·lich ADJ
Das abscheuliche Geschöpf
he·r·a̱u̱s·tre·ten VB
aus dem Hause, Tor heraustreten
der Schạt·ten
in jemandes Schatten stehen
ẹx·t·ro·ver·tiert ADJ
Sie ist ein sehr extrovertierter Mensch.
die Ri·va·li·tä̱ t
Zwischen beiden Schwestern besteht eine Rivalität.
die Gụnst
Diese Rivalität war zu Gunsten der Eltern.
der Ne̱i̱ d
die E̱i̱ ·fer·sucht
die Aus·ei·n·ạn·der·set·zung
( =streit)
der In·tel·lẹkt
ein scharfer Intellekt
ịn·nig ADJ form
( =intim)
ma̱ß·geb·lich ADJ
( =wichtig)
ni·vel·li̱ e̱·ren VB
(gleichmachen) Die Brüderzwiste nivellieren sich später.