Sie sind auf Seite 1von 38

se̱u̱f·zen 

<seufzt, seufzte, hat geseufzt> VERBE sans obj


Er seufzte tief

ent·fẹr·nen <entfernst, entfernte, hat entfernt> 


1_VERBE avec 'sich'
 irgendwo weggehen
2_VERBE avec objet
Kannst du den Fleck (auf der Tischdecke) entfernen?

schọ̈ p·fen <schöpfst, schöpfte, hat geschöpft> VERBE avec objet 


(Kraft oder Wissen) aus etwas für sich erhalten

In der schweren Zeit konnte sie viel Kraft aus ihrem Glauben schöpfen.

be·ụr·tei·len = bewerten =einschätzen


<beurteilst, beurteilte, hat beurteilt> VERBE avec objet
Seine Leistung wurde sehr positiv beurteilt.

be·tre̱i̱ ·ben <betreibst, betrieb, hat betrieben> VERBE avec objet


verwendet - etwas ausüben- sich mit etwas beschäftigen

die Malerei als Hobby betreiben

ein Geschäft/Handwerk betreiben

ver·drạ̈ n·gen <verdrängst, verdrängte, hat verdrängt> VERBE avec objet


1(= lösen) Er versuchte stets, seine Probleme zu verdrängen.
2(= ersetzen) PCs verdrängen die Schreibmaschinen 

 be·e̱i̱ n·träch·ti·gen <beeinträchtigt, beeinträchtigte, hat


beeinträchtigt> VERBE avec objet
(den Erfolg oder das Wohlbefinden von etwas oder jdm verringern)

Das schlechte Wetter hat die Veranstaltung erheblich beeinträchtigt.

ver·ạn·las·sen <veranlasst, veranlasste, hat veranlasst>VERBE avec objet


(bewirken, dass jd etwas tut)
Er ließ sich nicht dazu veranlassen, seine Meinung zu ändern.

 zwịn·gen <zwingst, zwang, hat gezwungen> VERBE avec objet


Synonyme : drängen= bedrohen= erpressen

1 (mit Gewalt oder durch Drohungen bewirken, dass jd etwas gegen seinen Willen tut)

Er zwang mich, für ihn zu stehlen.


2 VERBE avec 'sich‘
Ich muss mich sehr zwingen, das zu tun.

 e̱i̱ n·bre·chen1 <brichst ein, brach ein, ist eingebrochen> VERBE sans obj

( einen Einbruch2 begehen)

Ein Eindringling ist jemand, ein Haus oder ein System einbricht

 a̱u̱s·stat·ten <stattest aus, stattete aus, hat ausgestattet> VERBE avec objet

ein modern ausgestattetes Büro

das Zimmer mit allen Bequemlichkeiten ausstatten

ü̱ ber·flüs·sig ADJ (viel überflüssiges Gepäck mitschleppen)

der Be·dạrf (etwas, das in einer bestimmten Situation benötigt wird)

Der Bedarf an Wasser ist gestiegen.

be·dụ̈ r·fen <bedarf, bedurfte, hat bedurft> VERBE sans obj

(jd/etwas bedarf einer Sache gén sout brauchen, nötig haben)

Sie bedurfte der Hilfe ihrer Freundin.

un·ter·schạ̈ t·zen <unterschätzt, unterschätzte, hat


unterschätzt> VERBE avec objet

Ich glaube, wir haben uns unterschätzt!

hịn·fäl·lig ADJ (nicht mehr gültig / notwendig )

Die technische Entwicklung wird nur ein Problem übrig lassen:


die Hinfälligkeit der Menschennatur.

 ge·fä̱ hr·den <gefährdest, gefährdete, hat gefährdet> VERBE avec objet

Mit deiner leichtsinnigen Art gefährdest du nicht nur dich selbst.

 her·vo̱r·ru·fen <rufst hervor, rief hervor, hat hervorgerufen> VERBE avec objet


so, dass es keine Konflikte hervorrufen kann
be·dro̱·hen <bedrohst, bedrohte, hat bedroht> VERBE avec objet
(eine Gefahr für etwas sein)

den Lebensraum der Urwaldbewohner bedrohen

ein·he̱r·ge·hen <gehst einher, ging einher, ist einhergegangen> VERBE avec objet


(gleichzeitig mit etwas vorkommen)

Migräne geht oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit einher.


Ausprägen ’{prägst aus, prägte aus, hat ausgeprägt }ohne objekt

1-( = formen) Gold, Silber zu Münzen ausprägen

2-( = sich zeigen) Stolz prägt sich in seinem Gesicht aus

ne̱i̱ ·gen  { neigst- neigtest- hat geneigt] VERBE avec objet

1-( =häufig etwas tut) Er neigt zu Depressionen.

2-( =vorziehen) Ich neige zu der Auffassung, dass das alles Unsinn ist.

be·lạs·ten <belastest, belastete, hat belastet> VERBE avec objet

1-Der Fahrstuhl wurde zu stark belastet

2-(etw. bedrückt jmdn) Die Arbeit belastete ihn zunehmend.

lo̱h·nen VERBE avec objet {lohnst, lohntest, hast gelohnt}


1- Er lohnte ihm seine Treue.
2- VERBE avec 'sich' (etwas bringt einen Vorteil oder Gewinn)

Unsere Mühe hat sich nicht gelohnt.


stịl·len { stillst, stilltest, hast gestillt} VERBE avec objet
1- Die Mutter stillt ihr Baby
2- (ein Bedürfnis befriedigen)Er wollte seinen Hunger/Durst/Ehrgeiz
stillen.
Kap 34 Wortschatz :
a̱u̱s·füh·ren <führst aus, führte aus, hat ausgeführt> VERBE avec objet
1- (↔ einführen) Waren ausführen
2- ( =erledigen) einen Auftrag ausfuehren
3- ( = ausgehen) Er führte seine Frau an ihrem Geburtstag zum
Essen aus.

be·re̱i̱ ·chern <bereicherst, bereicherte, hat bereichert>


 
1- VERBE avec objet (reicher an Wissen und Erfahrung
machen)

Die Zuhörer konnten ihr Wissen bereichern.

zi̱ e̱·hen <ziehst, zog, hat/ist gezogen>


1- Eine Lok zieht und eine schiebt.
2- Er hat einen Joker gezogen
3- Der Zahnarzt hat ihr einen Zahn gezogen.

be·ạb·sich·ti·gen <beabsichtigst, beabsichtigte, hat


beabsichtigt> VERBE avec objet

 (etwas tun wollen) Die Familie beabsichtigt den Verkauf der Villa.

ạn·nä·hern <näherst an, näherte an, hat angenähert>


VERBE avec objet
1- (ähnlich machen) seinen Standpunkt der allgemeinen Meinung
annähern

 VERBE avec 'sich'
2- (sich menschlich näherkommen) Sie haben sich im Laufe der Zeit
angenähert.

ent·rịch·ten <entrichtest, entrichtete, hat entrichtet> VERBE avec objet

 ( = bezahlen) so, dass für etwas Gebühren zu entrichten sind.

be·trẹf·fen <betrifft, betraf, hat betroffen> VERBE avec objet


1- ( =auswirken) Die Umweltverschmutzung betrifft uns alle.
2- ( =beziehen =angehen) Was diese Sache betrifft ...

be·schle̱u̱·ni·gen <beschleunigst, beschleunigte, hat beschleunigt>


1- Verb avec Obbjekt (schneller werden lassen)
die Fahrt beschleunigen
2- Verb sans Obbjekt (schneller werden)
Das Auto beschleunigt sehr gut.
3- Verb mit ”sich“
Der Puls beschleunigt sich durch die Aufregung.

ver·we̱i̱ ·sen <verweist, verwies, hat verwiesen> VERBE avec objet

1. ( aufmerksam machen) Der Professor verwies seine Studenten auf


eine vertiefende Übung
2. ( den Aufenthalt an einem bestimmten Ort verbieten) Der Spieler wurde
des Platzes/vom Platz verwiesen.

we̱h·ren {Wehrst –wehrtest –hast gewehrt}


1- VERBE sans obj
  (jdm etwas nicht erlauben)
Sie wehrte ihm den Zutritt zum Schloss
2- VERBE avec 'sich'
  (sich mit aller Kraft verteidigen)

Wehret den Anfängen! 

hin·zu̱·fü·gen ( =beimengen) {fügst hinzu–fügtest hinzu–hast hinzugefügt}


VERBE avec objet
1. (etw. zu etw. Legen) dem Teig noch etwas Mehl hinzufügen
2. (ergänzend sagen) Ich möchte meine Meinung noch hinzufügen.

 ver·pflịch·ten <verpflichtest, verpflichtete, hat verpflichtet> 


 VERBE avec objet
1. (eine feste Zusage binden) Das Theater verpflichtete den
Schauspieler für den nächsten Sommer.
 VERBE  avec 'sich'
Er hat sich für zwei Jahre als Zeitsoldat verpflichtet.

1. (eine Aufgabe zu übernehmen)


2.  (Ich verdanke ihm viel.) Ich bin ihm sehr verpflichtet.

be·la̱u̱·fen VERBE avec 'sich'
 der Preis, die Rechnung, Summe, Schuld beläuft sich auf 100
Euro

ạb·schaf·fen <schaffst ab, schaffte ab, hat abgeschafft> VERBE avec objet


 ein Gesetz abschaffen
 (etw. nicht mehr halten) den Hund, die Kaninchen abschaffen

die Be̱u̱·te <-> sans pl

 etwas, das bei einem Einbruch oder Überfall gestohlen wird

a̱u̱s·beu·ten  { beutet aus, beutete aus, hat ausgebeutet} VERBE avec objet

1. ( Negativ übertrieben) der Kapitalist beutet die Arbeiter aus


2. (positiven Zwecken ausnutzen) ein Archiv für eine wissenschaftliche
Arbeit gut ausbeuten.

frụch·ten <fruchtet, fruchtete, hat gefruchtet> VERBE sans obj


 (zum Erfolg führen) seine Ausreden fruchteten bei mir nichts.

das Fa̱·zit ( = das Ergebnis)

er·lạs·sen <erlässt, erließ, hat erlassen> VERBE avec objet


 Man erließ ein Gesetz
 Man hatte ihm die restliche Strafe erlassen

ver·le̱·gen1 <verlegst, verlegte, hat verlegt> 


 
1. VERBE avec objet
 (etwas weglegen und nicht mehr finden können)
 (jdn oder etwas an einen anderen Ort bringen oder legen)
Der Konzern verlegte ein Werk ins Ausland.
 (einen Termin ändern) Das Konzert wurde auf nächste Woche
verlegt.
2. VERBE avec 'sich'
 seine Taktik ändern, etwas anderes tun
Weil das Bitten nichts nutzte, verlegte er sich auf Drohungen.

vo·r·a̱u̱s·set·zen <setzt voraus, setzte voraus, hat vorausgesetzt> VERBE avec objet


1. (als sicher annehmen) Wir setzen voraus, dass Sie ….
2. (als notwendige Bedingung haben) Ein solcher Beruf viel Flexibilität
voraus.

be·fụ̈ rch·ten <befürchtest, befürchtete, hat befürchtet> VERBE avec objet


 Sie befürchtet, durch die Prüfung zu fallen.
die Klụft1 <-, -en> =scharfe unterschied
 die Kluft zwischen Reicher und Armer wird größern

ạb·sprin·gen <springst ab, sprang ab, ist abgesprungen> VERBE sans obj 


1. (von etw. abgehen) von einem Beruf  abspringen
2. vom fahrenden Zug abspringen

 lo̱s·wer·den <wirst los, wurde los, ist losgeworden> VERBE avec objet


1- (jd trennt sich von jdm oder etwas) ich muss wirklich meinen Frust
loswerden.
2-  (jd kann etwas verkaufen) Ich glaube nicht, dass du das alte Auto noch
loswirst.
3- (etw. verlieren) auf der Reise bin ich meine Tasche losgeworden

 ạn·fal·len <fällst an, fiel an, hat/ist angefallen>


1- (Zu erledigen ist) Sie lässt mich mit allem, was im Haus anfällt.
2- (ergreift jmdn.) Zorn, Wut, Zweifel Heimweh, Jammer fällt mich an

 er·schọ̈ p·fen <erschöpfst, erschöpfte, hat erschöpft> 


1. VERBE avec objet
 (müde machen) Die Hitze erschöpfte ihn völlig.
 (etw. ist aufgebraucht) Meine Geduld ist langsam erschöpft.
2. VERBE avec 'sich'
 (etwas erschöpft sich in etwas dat) Der Vortrag erschöpfte sich in der
Auflistung vieler Fragen, ohne mögliche Antworten auch nur anzudeuten.

a̱u̱f·spie·len <spielst auf, spielte auf, hat aufgespielt> VERBE avec 'sich'


 (Als sehr wichtig betrachten) Du solltest dich dein Studium mal
aufspielen

schlẹn·dern <schlenderst, schlenderte, ist geschlendert> VERBE sans obj


 (Spazieren) Wir sind durch die Fußgängerzone geschlendert.

 kla̱u̱·en <klaust, klaute, hat geklaut> VERBE avec objet


  (etwas Kleineres stehlen)

ver·sto̱·ßen <verstößt, verstieß, hat verstoßen> VERBE sans obj


 Der Fußballspieler verstieß mehrfach gegen die Regeln.
 

Kap 33 Wortschatz :
stre̱·ben <strebst, strebte, hat/ist gestrebt> VERBE sans obj
 (versuchen, etwas zu erreichen) Er strebte stets nach Erfolg.
 (sehr fleißig lernen)

tạ̈ t·scheln <tätschelst, tätschelte, hat getätschelt> VERBE avec objet


 Sie tätscheln meine Schulter
ent·fli̱ e̱·hen <entfliehst, entfloh, ist entflohen> VERBE sans obj
 Er wollte dem  Alltag entfliehen.

sto̱·ßen <stößt, stieß, hat/ist gestoßen> VERBE sans obj


 (sich über etwas ärgern, was man nicht als angemessen betrachtet)
Ich stieß mich an seinem schlechten Benehmen.
 jd stößt auf etwas (überraschend auf etwas treffen)

Wir stießen auf Ablehnung.


fi̱ e̱·bern <fieberst, fieberte, hat gefiebert> VERBE sans obj
1. jd fiebert vor etwas dat
 ( aufgeregt und nervös sein)
vor Spannung fiebern
2. jemand fiebert nach etwas
 etwas unbedingt haben wollen
Sie fiebert danach, endlich zu verreisen.

ver·we̱i̱ ·gern <verweigerst, verweigerte, hat verweigert> VERBE avec objet


 (ablehnen)Er verweigerte den Befehl

ver·fü̱ ·gen <verfügst, verfügte, hat verfügt>


 
1. jd /etwas verfügt über etwas acc
 (Besitzen)
Er verfügt über viele gute Beziehungen.

ver·wạl·ten <verwaltest, verwaltete, hat verwaltet> VERBE avec objet


 (verantwortlich leiten) Sie verwaltet die Finanzen

das Ver·mö̱ ·gen = der Re̱i̱ ch·tum

lọ·cken {lockst –lockte –hat gelockt}

 (versuchen, jdn oder ein Tier mit etwas Angenehmen an einen


bestimmten Ort zu bringen) Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, versuchte
die Firmenleitung, den Spezialisten mit einem hohen Gehalt zu locken.

be·lo̱h·nen <belohnst, belohnte hat belohnt> VERBE avec objet


 (jdm zum Dank oder als Anerkennung etwas geben) Für seine
Hilfsbereitschaft wurde er reichlich belohnt.

ver·flu̱·chen <verfluchst, verfluchte, hat verflucht> VERBE avec objet


 Der Vater hat seinen Sohn verflucht.

die Ver·le̱·gen·heit 
 ich wollte dich vor deinen Freunden nicht in Verlegenheit bringen
mar·gi·na·li·si̱ e̱·ren VERBE avec objet
 ignoriere alles, außer deiner würde, akzeptiere nicht, dass jemand es
marginalisiert

 sta̱u̱·nen VERBE sans obj
 Ich staune über deine Fortschritt

hü̱ ·ten VERBE avec 'sich'


 Hüten sie sich vor Übertreibung

 wa̱·gen VERBE avec 'sich'
 (sich trauen, etwas Schwieriges zu tun)
sich an eine schwierige Aufgabe wagen

 be·re̱ u̱·en <bereust, bereute, hat bereut>  VERBE avec objet

 er hat sein Unrecht tief bereut


ẹrn·ten <erntest, erntete, hat geerntet> VERBE avec objet
 Wir werden morgen die Äpfel ernten.
 (Bekommen) Dafür erntete ich nichts als Undank

ten·di̱ e̱·ren <tendierst, tendierte, hat tendiert> VERBE sans obj


 Ich tendiere dazu, das Angebot abzulehnen.

ver·rọt·ten <verrottest, verrottete, ist verrottet> VERBE sans obj 


 (Schlecht werden) die Äpfel verrotten

 ent·sọr·gen <entsorgst, entsorgte, hat entsorgt> VERBE avec objet


 Hast du den Müll schon entsorgt?
.

Kap 32 Wortschatz :
die Em·pö̱ ·rung <-, -en> = der Ärger
ụn·sach·ge·mäß ADJ = falsch

be·a̱u̱f·tra·gen <beauftragst, beauftragte, hat beauftragt> VERBE avec objet


 (den Auftrag geben, etwas zu tun) jmdn. mit einer Arbeit beauftragen

a̱u̱s·lö·sen <löst aus, löste aus, hat ausgelöst> VERBE avec objet


 so, dass es keine Konflikte hervorrufen kann

vo̱r·neh·men <nimmst vor, nahm vor, hat vorgenommen> VERBE avec 'sich'


 Sie nahm sich vor, die Arbeit noch heute zu erledigen

ver·fe̱i̱ ·nern <verfeinerst, verfeinerte, hat verfeinert>


1. VERBE avec objet
 (im Geschmack verbessern)
Sie verfeinert die Soße stets mit etwas Sahne.
2. VERBE avec 'sich'
 (bessere Qualität)
Die Produktionstechniken haben sich verfeinert.

Kap 31 Wortschatz :
jä̱ ·ten { jätet, jätete, hat gejätet}

 Er jätet Unkraut.
über·le̱·gen1 <überlegst, überlegte, hat überlegt> 
 Lass mich in Ruhe überlegen!

schwạ̈ n·zen <schwänzt, schwänzte, hat geschwänzt>


 Er hat die Schule geschwänzt.

um·strịt·ten ADJ
 seinem Wert nicht sicher eine umstrittene Theorie

ver·he̱e̱·ren ( =zerstören) VERB mit OBJ

 ạb·wen·den <wendest ab, wandte/wendete ab, hat abgewandt/abgewendet>


 Der Autofahrer konnte den Unfall abwenden

Der Laien ( jmdn., der nicht Expert ist)

ge·lạn·gen <gelangst, gelangte, ist gelangt> VERB ohne OBJ


 Jedes Jahr gelangen Tonnen Plastik ins Meer
 (jd gelangt zu etwas Dat) Er gelangte zu Ruhm

ver·fạn·gen <verfängst, verfing, hat verfangen> VERB mit SICH


 Fische verfangen sich in den im Wasser treibenden Plastiktüten

ver·fa̱u̱·len <verfault, verfaulte, ist verfault> VERB ohne OBJ


 ( schlecht werden)

ro̱·den { rodet, rodete, hat gerodet}
 Bäume roden

 de·zi·mi̱ e̱·ren <dezimierst, dezimierte, hat dezimiert> VERBE avec objet


 (verringern, reduzieren) Krankheiten und Seuchen dezimieren die
Bevölkerung

e̱i̱ n·däm·men <dämmst ein, dämmte ein, hat eingedämmt> VERBE avec objet


  (unter Kontrolle bringen) Die Feuerwehr konnte den Brand
glücklicherweise eindämmen.

lẹn·ken { Lenkst – lenkte – hat gelenkt}


 Er lenkte das Fahrzeug nach rechts
 ein Unternehmen lenken

a̱u̱f·fal·len <fällst auf, fiel auf, ist aufgefallen> VERBE sans obj


 Sein Fleiß fällt mir an ihm auf.
ver·strö̱ ·men  { verströmt, verströmte, ist/hat verströmt}

 der Geruch, den Hallands Kleidung verströmte, war schlimm

flụ̈ s·tern <flüsterst, flüsterte, hat geflüstert>


 jemandem etwas ins Ohr flüstern

mụr·meln <murmelst, murmelte, hat gemurmelt>


 Er murmelte eine Entschuldigung.

qui̱ e̱t·schen <quietschst, quietschte, hat gequietscht> VERBE sans obj


 Die Kinder quietschten vor Freude.

fle̱·hen VERBE sans obj
 um Gnade flehen

be·za̱u̱·bern <bezauberst, bezauberte, hat bezaubert> VERBE avec objet


 Sie bezauberte alle durch ihren Charme.
 meine bezaubernde Ehefrau

 e̱i̱ n·rich·ten <richtest ein, richtete ein, hat eingerichtet> VERBE avec objet


 (anlegen) Wir müssen ein Bankkonto einrichten

der Kụm·pel ( =der Freund)

 klọp·fen VERBE avec objet
 Er klopfte ein wenig staub

 blịn·ken <blinkst, blinkte, hat geblinkt> VERBE sans obj


 Sterne blinken am Himmel

a̱u̱s·rüs·ten <rüstest aus, rüstete aus, hat ausgerüstet> VERBE avec objet


 ( =ausstatten)

stọp·fen  {stopfst – stopfte – hat gestopft}


 (etwas nicht sorgfältig irgendwo hineinschieben)
Sie stopfte die Wäsche in den Koffer.
ho̱·len {Holst – holte – hat geholt}
  
1. VERBE avec objet
 (irgendwo nehmen) die Kinder aus der Schule holen
2. VERBE avec 'sich'
 (sich etw. Schlimmes zuziehen) Sich Eine Grippe holen.
strö̱ ·men <strömt, strömte, ist geströmt> VERBE sans obj
 (sich in Massen in eine bestimmte Richtung fortbewegen)
Die Menschen strömten in die Kinos.

Kap 30 Wortschatz :

Kreisen ^kreist, Kries, ist/hat gekreist^ intr

 (Sich kreisförmig bewegen) die Satellit kreist um die Erde.


 Seine Gedanken kreist nur um eine Frage, wie …
Verfrachten ^verfrachtest, verfrachte, hat verfrachtet^ tr

 Er verfrachte sein Gepäck in den Kofferraum.

Aufstapeln ^stapelst auf, stapelte auf, hat aufgestapelt^ tr

 (aufeinanderlegen) Büchern aufstapeln.

Ermahnen ^ermahnst, ermahnte, hat ermahnt^ tr

 Ich ermahnte ihn zu den gefährlichen Tieren.

Verbuchen ^verbuchst, verbuchte, hat verbucht^

 Ich verbuche meine strenge Arbeit als Erfolg

Unschlagbar ADJ (NICHT ZU BESIEGEN)

 Unschlagbar Argument dafür, …

Beweisen ^beweist, bewies, hat bewiesen^

 (zeigen) in dieser Diskussion hat er seine Klugheit bewiesen

Wundern ^wunderst, wunderte, hat gewundert^


 (staunen)

Einwandern ^wanderst ein, wanderte ein, ist eingewandert^

 In ein fremdes Land kommen

Stecken ^steckst, steckte, hat/ist gesteckt^ tr

 (legen) Er steckte die Hände in die Manteltasche


 (investieren) er steckte viel Zeit in seine Hobbys

di̱ e̱·nen ^ dienst, diente, hat gedient^ int.


 (Helfen) Womit kann ich dienen?
ver·tre̱i̱ ·ben <vertreibst, vertrieb, hat vertrieben>
 sich mit Musik die Zeit vertreiben

ta̱·deln <tadelst, tadelte, hat getadelt> 


 jemandes Verhalten tadeln

der Kom·pro·mịss <-es, -e>
 Die Partner haben sich schließlich auf einen Kompromiss geeinigt.
er·fạs·sen <erfasst, erfasste, hat erfasst> VERBE avec objet
 Er hat die neue Situation sofort erfasst.

a̱u̱s·deh·nen <dehnst aus, dehnte aus, hat ausgedehnt> VERBE avec objet


 Man ist nach einem ausgedehnten Waldspaziergang bessere Laune

 a̱u̱f·la·den <lädst auf, lud auf, hat aufgeladen> 


 Batterien aufladen

un·an·ne̱hm·bar ADJ 
 (nicht akzeptieren kann) ständige Unpünktlichkeit ist unannehmbar

die Ạb·mah·nung <-, -en>
 Kann zu einer Abmahnung durch den Arbeitgeber führen

Ạn·hieb
 Die Lektion auf Anhieb begreifen.

be·tä̱ ·ti·gen <betätigst, betätigte, hat betätigt>


1. tr
 Der Fahrer betätigte die Bremse.
2. REF
 Ich betätige mich meine Freizeit als Leser.

Absolvieren ^absolvierst, absolvierte, hat absolviert^ tr

 (Erfolgreich) Sprachkurse absolvieren.

ụn·be·streit·bar ADJ
 ein unbestreitbarer Vorteil

vorhanden ADJ

 ( = existierend)

Zutreffen ^trifft zu, traf zu, hat zu getroffen^

 (Richtig sein) deine


Vermutung trifft absolut zu.
 Die Regelung trifft auf mich nicht zu.

Lahm·legen ^legst lahm, legte lahm, hat lahmgelegt^

 (aufhören) Durch seinen groben Fehler hat er die Produktion


lahmgelegt.
Kap 29 Wortschatz :

er·prẹs·sen <erpresst, erpresste, hat erpresst> tr


 Um Geld zu erpressen

der Skan·da̱l <-s, -e>
 Die Skandale der vergangenen Jahr
die Ạn·stalt <-, -en>
 Er macht keine Anstalten, für die Prüfungen zu lernen.

emp·fịn·den <empfindest, empfand, hat empfunden> 


 Die Gäste könnten das als Beleidigung empfinden.

wạn·deln <wandelst, wandelte, hat gewandelt> VERBE avec 'sich'


 (sich verändern) Tabus wandeln im Laufe der Zeit.

 e̱keln <ekelst, ekelte, hat geekelt> VERBE avec 'sich'


 Sie ekelt sich vor ihm.

ụn·er·träg·lich ADJ
 (so schlimm, dass es schwer zu ertragen ist)
Die Hitze ist heute unerträglich.

 ge·sche̱·hen <geschieht, geschah, ist geschehen> VERBE sans obj


 (Passieren) Was ist geschehen?

ze̱i̱ t·ge·mäß ADJ ( =aktuell)

tạkt·los ADJ ↔ taktvoll
 (Unhöflich)

be·ge̱g·nen <begegnest, begegnete, ist begegnet> intr.


1. jd begegnet etwas
 (mit etwas konfrontiert werden) Die Forscher begegnen vielen
Schwierigkeiten.
2. jd begegnet etwas mit etwas
 (auf etwas reagieren) Er begegne den Gefahren mit Mut und Klugheit.

re·flek·ti̱ e̱·ren <reflektierst, reflektierte, hat reflektiert>


1. jd reflektiert auf etwas
 (nachdenken) ReflektierenSie noch auf dieses Grundstück, über
dessen Kauf wir schon einmal gesprochen haben?

das Mọt·to ( = Sinnspruch)

 klạm·mern <klammerst, klammerte, hat geklammert> VERBE avec 'sich'


1. jd klammert sich an etwas
Sie klammerte sich an ihn als ihre letzte Hoffnung

 he·r·ạn·ge·hen <gehst heran, ging heran, ist herangegangen> VERBE sans obj


jd geht irgendwie an etwas acc heran
 (sich nähern) Vorsichtig an neue Kulturen herangehen.
ver·mịt·teln <vermittelst, vermittelte, hat vermittelt> VERBE avec objet
1. jd vermittelt etwas an jdn/etwas
Die Professorin kann ihr Wissen gut (an ihre Studenten) vermitteln.

pla̱u̱·dern <plauderst, plauderte, hat geplaudert> VERBE sans obj


  (unterhalten)

fọrt·set·zen <setzt fort, setzte fort, hat fortgesetzt> VERBE avec objet


 (Nicht aufhören) den Weg allein fortsetzen

we̱·sent·lich1 ADJ
 (sehr wichtig)

über·mịt·teln <übermittelst, übermittelte, hat übermittelt> intr.


 (Information senden) Botschaften per E-Mail übermitteln.

er·we̱i̱ ·sen <erweist, erwies, hat erwiesen> VERBE avec 'sich'


 (Beweisen)

 die Ge·schwịn·dig·keit <-, -en>
 (Schnelligkeit)

ze̱i̱ t·auf·wän·dig ADJ
 (viel Zeit benötigt wird)

 a̱u̱f·for·dern <forderst auf, forderte auf, hat aufgefordert> VERBE avec objet


1. jd fordert jdn zu etwas
 (bitten) ein Mädchen zum Tanz auffordern

iro̱·nisch ADJ
 so, dass man ironisch ist und scharfe Kritik übt

schẹrz·haft ADJ
  (nicht ernst gemeint ist)

ü̱ ber·wie·gend ADJ
 (Meistens)

ver·sọr·gen ^Versorgt- versorgte- hat versorgt^ REF

 (geben) sich mit Informationen versorgen

ge·stạl·ten <gestaltest, gestaltete, hat gestaltet> VERBE avec objet


 (formen) Es gibt viele Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten.

 fẹst·stel·len ^Stellt Fest- Stellte fest- festgestellt^  VERBE avec objet


 (Entdecken) Ich habe festgestellt, dass mein Schlüssel weg ist.
 (sagen) Ich möchte feststellen, dass ich nicht einverstanden bin.
er·fọr·dern <erforderst, erforderte, hat erfordert> VERBE avec objet
 (nötig machen) Diese Tätigkeit erfordert viel Geduld.

die De·bạt·te 
 ( =Diskussion)

der Vo̱r·rang 
 ( =Priorität) Er gab seiner Familie (vor seiner Arbeit) den Vorrang.

 knụ̈ p·fen <knüpfst, knüpfte, hat geknüpft> VERBE avec objet


 (Kontakt herstellen) Er hat wichtige Kontakte geknüpft.

Kap 29 Wortschatz :
Heftig ( =stark)

Der Irrtum = fehler

Widerstreben

 (Dagegen sein) was dem Herzen widerstrebt, lässt der Kopf nicht ein
ver·bẹr·gen <verbirgst, verbarg, hat verborgen> VERBE avec objet
 (Verstecken) Er verbarg eine Waffe unter seinem Mantel.

Sich mit einem Problem herumschlagen

Nachweisen

Sich sehnen nach

 Ich sehne mich danach, wieder Zeit für mich zu haben

Auf dem Standpunkt stehen

Überflüssig

 nicht nötig

gọ̈ n·nen <gönnst, gönnte, hat gegönnt> VERBE avec objet


 (geben) Ich gönne mir jetzt eine kleine Pause.

be·ru̱·hen auf <beruhst, beruhte, hat beruht> VERBE sans obj


 Basieren

ver·e̱h·ren <verehrst, verehrte, hat verehrt> VERBE avec objet


 Welchen Heiligen verehrt man hier?

a̱u̱s·ken·nen <kennst aus, kannte aus, hat ausgekannt> VERBE avec 'sich'



sich in einer Stadt/mit Tieren gut auskennen

Kap 2 Wortschatz :
schla̱g·ar·tig ADJ
 plötzlich
der Ge·stạnk 
 übler Geruch
der De·fẹkt
 Das Gerät hat einen Defekt

un·ter·li̱ e̱·gen <unterliegst, unterlag, ist/hat unterlegen>


 Die Medikamente unterliegen einer strengen Kontrolle.

 krạ·chen <krachst, krachte, hat/ist gekracht>


 Das Auto krachte gegen einen Baum.

ver·schịf·fen <verschiffst, verschiffte, hat verschifft> 


 (mit einem Schiff transportieren)

zer·le̱·gen <zerlegst, zerlegte, hat zerlegt>


 (in kleine Portionen teilen) eine Uhr in ihre Einzelteile zerlegen

sị·ckern <sickert, sickerte, ist gesickert> VB without obj


 Das Wasser sickert langsam in den Boden.

vo̱r·neh·men <nimmst vor, nahm vor, hat vorgenommen>


 ( =vorhaben) Ich nahm mir vor, nach Deutschland zu reisen
ent·lạs·ten <entlastest, entlastete, hat entlastet>
 er Entlastet seine Frau nicht bei der Hausarbeit

ạb·sicht·lich ADJ
 Er hat sie absichtlich übersehen.

mịt·schul·dig ADJ
 Verantwortlich

um·sọnst ADV
 ( =frei)

das Di·lẹm·ma
 ( strenge situation)

die Kommune

 Der kommunale Wertstoffhof

re·kọrd·ver·däch·tig ADJ

vo̱r·füh·ren VB with obj
 ( =zeigen)
stọl·pern <stolperst, stolperte, ist gestolpert> VERBE sans obj
 Das Kind stolperte über einen Stein.

ü̱ bel ADJ
 (Schlecht)

zụ̈ n·den VERBE zündet, zündete, hat gezündet

 bewirken, dass es zu brennen anfängt

ba̱h·nen <bahnst, bahnte, hat gebahnt> VERBE avec objet 


 Der Schauspieler bahnte sich einen Weg durch die Menge.

sprü̱ ·hen <sprühst, sprühte, hat/ist gesprüht> VERBE avec objet


 grüne und gelbe Funken sprühen

 schmẹl·zen <schmilzt, schmolz, hat/ist geschmolzen>


 Butter schmilzt in der Sonne.

der Schrọtt <-(e)s, -e>
 (Altmetall) Elektroschrott

flo·ri̱ e̱·ren VERBE sans obj


 (günstig entwickeln)

 rẹt·ten <rettest, rettete, hat gerettet> VERBE avec objet


 die Situation retten

über·sä̱ t ADJ
 (völlig von etwas bedeckt)

der Zọll
 beim Zoll arbeiten

stịch·pro·ben·ar·tig ADJ

 ver·scho̱·nen VERBE avec objet
 Sie sind von Krankheiten verschont geblieben.
 (in Ruhe lassen) Verschone mich mit deinen Fragen!

schmẹt·tern <schmetterst, schmetterte, hat geschmettert> VERBE avec objet


 (gegen etwas werfen) = schleudern

wịr·beln <wirbelst, wirbelte, hat/ist gewirbelt> VERBE avec objet


 Der Wind hat die Blätter in die Luft gewirbelt
 rụ̈ t·teln <rüttelst, rüttelte, hat gerüttelt> VERBE avec objet
 (an etwas dat) an einer Tür rütteln

die La·wi̱ ·ne
 eine große Masse von Schnee

der Quạtsch
 unsinnige Tat 

vo̱r·herr·schen <herrschst vor, herrschte vor, hat vorgeherrscht>


 ( =überwiegen)
Kap 3 Wortschatz :
er·ze̱u̱·gen <erzeugst, erzeugte, hat erzeugt> 
 ( =Verursachen) Der Film erzeugte eine knisternde Spannung im
Publikum
die Ge·wịss·heit 
 ( =Sicherheit) Das kann ich nicht mit Gewissheit sagen.

ab·rụpt ADJ ≈ plötzlich
 abrupte Bewegungen

der Me̱i̱ ·len·stein <-(e)s, -e>

kom·pen·si̱ e̱·ren <kompensierst, kompensierte, hat kompensiert>

 ver·ke̱h·ren <verkehrst, verkehrte, hat/ist verkehrt> VERBE avec 'sich' +haben


 Ins Gegenteil verkehrt

die Ver·schrọt·tung 

wu̱t·ent·brannt ADJ
 Wutentbrannt stürmte er aus dem Zimmer

Die reine Tortur 1 ADV = besonderes


 Doch hier ist das die reine Tortur

mụs·tern <musterst, musterte, hat gemustert> VERBE avec objet


 Alle musterten den neuen Kollegen mit neugierigen Blicken.

schwạ̈ r·men <schwärmst, schwärmte, hat /ist geschwärmt>


 (Begeistert) Sie schwärmte von ihrem Urlaub in Süditalien.

spü̱ ·ren VERBE avec objet


 ( =Fühlen)

schwịn·den <schwindest, schwand, ist geschwunden> VERBE sans obj


 (weniger werden) die Selbstsicherheit schwinden

der Vo̱r·zug ( =vorteil)
kra̱·men <kramst, kramte, hat gekramt> VERBE avec objet
 Ich krame in meinem Kopf nach großartigen Eigenschaften.

pro·vo·zi̱ e̱·ren <provozierst, provozierte, hat provoziert>


 ein provozierendes Grinsen

fạn·gen <fängst, fing, hat gefangen>


 Fische fangen

die Zẹl·le 
 Zwei Gefangene müssen sich eine Zelle teilen.

quä̱ ·len VERBE avec objet


 Tiere soll man nicht quälen.

die Wụcht <-> sans pl
 =Kraft 

ent·fạl·ten <entfaltest, entfaltete, hat entfaltet> VERBE avec objet


 (Zeigen) In solchen Momenten entfaltete sie ihre Talente.

a̱u̱s·fal·len <fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen> VERBE sans obj 


 Bei Frauen fällt die Wirkung in der Regal aus

der Na̱ch·schub
 Energienachschub

stụ̈ r·zen <stürzt, stürzte, hat/ist gestürzt> VERBE avec 'sich'


 Die weißen Blutkörperchen stürzen sich auf jeden Eindringling

der Ver·we̱i̱ s
 eine strenge bemerkung

über·ste̱·hen <überstehst, überstand, hat überstanden>


 ( =verschonen) Er hat eine schwere Krankheit überstanden.

er·wi̱ ·dern <erwiderst, erwiderte, hat erwidert> VERBE avec objet


 (Antworten)

er·lạn·gen <erlangst, erlangte, ist erlangt> VERBE avec objet


 (Bekommen) Ausdauer bei Anstrengungen zu bekommen

be·wạ̈ l·ti·gen <bewältigst, bewältigte, hat bewältigt> VERBE avec objet


 Die Bewältigung von Gefahren
Kap 4 Wortschatz :
spott = hohn

ạn·er·ken·nen <erkennst an, erkannte an, hat anerkannt> 


 jemands Arbeit/Erfolge/Leistungen lobend anerkennen

ver·dạ̈ ch·tig ADJ

 er·wä̱ ·gen <erwägst, erwog, hat erwogen> VB with obj jd erwägt etwas


 (Denken) Wir erwägen, nächstes Jahr nach Italien in den Urlaub zu fahren.

rạ̈ ·chen VB with obj


 Er rächte den Tod seines Bruders.

be·a̱u̱f·tra·gen (mit etwas dat)

 be·ạn·tra·gen <beantragst, beantragte, hat beantragt> VB with obj


 ein Visum beantragen

voll·zi̱ e̱·hen <vollziehst, vollzog, hat vollzogen>


 eine offizielle Handlung ausführen

hịn·deu·ten VB without obj
 Alles deutet darauf hin, dass wir verlieren werden.

S.ạb·gren·zen <grenzt ab, grenzte ab, hat abgegrenzt> VB with SICH


 sich von der Meinung eines anderen abgrenzen

ịn·kon·se·quent ADJ
 Für dieselbe Sache einmal loben und einmal bestrafen – das ist doch
inkonsequent!
miss·lịn·gen <misslingt, misslang, ist misslungen> 
 ( scheitern) Die Arbeit ist (mir) völlig misslungen.

 ạb·le·gen VB with obj jd legt etwas ab


 (Aufgeben) um die Nervosität abzulegen

be·he̱·ben <behebst, behob, hat behoben>


 Um Lernprobleme zu beheben

ab·s·trạkt 

das Ge·wịs·sen
 Sein Gewissen regte sich.

der Ge̱i̱ st
 ( =Verstand)

ver·e̱i̱ n·bar ADJ
 so, dass es zu etwas passt

nachrangig ( =unwichtig)

skrupellose ( =keine Rücksicht nehmen)

das Schịck·sal 
 sie entscheiden das Schicksal von Menschen

 ra̱·ten <rätst, riet, hat geraten> VB without obj


 jd rät jdm (zu etwas dat) 

e̱thisch ADJ
 ( =höfflich)

der Ạn·spruch <-(e)s, Ansprüche>
 ( =Erwartungen)

der Ma̱ß·stab <-(e)s, Maßstäbe>
 Bei der Auswahl gelten strenge Maßstäbe.

mọb·ben VB with obj

das Schmi̱ e̱r·geld
 Die Firma hatte Millionen an Schmiergeldern gezahlt.

ent·schlọs·sen
 ( =sicher)
a̱u̱s·tri·ck·sen <trickst aus, trickste aus, hat ausgetrickst> 
 Ich trickste meine Eltern aus

der Zwẹck 

die Klau·su̱r
 schriftliche Prüfung

flụ̈ ch·ten <flüchtest, flüchtete, ist/hat geflüchtet> 


 Sie sind zu Verwandten ins Ausland geflüchtet.

der Flụ̈ cht·ling 

der A̱u̱f·wand <-(e)s> no pl
 Meine Arbeit erfordert einen großen Aufwand

ver·tra̱·gen <verträgst, vertrug, hat vertragen> VB with SICH


 (gut miteinander auskommen) mit uni und Freizeitgestaltung verträgt sich
das nicht immer

er·sta̱u̱n·lich
 so ungewöhnlich oder unerwartet, dass man staunt

er·he̱·ben <erhebst, erhob, hat erhoben> 


1. VB with obj
  ( =feststellen) er erhebt die Daten von Studierenden

2. VB with SICH
 ( zeitlich aufkommen) Es erhebt sich die Frage, ob ...

 ver·la̱u̱·fen <verläufst, verlief, hat/ist verlaufen>


 Das Projekt verlief bis dahin Gut

a̱u̱f·tau·chen <tauchst auf, tauchte auf, ist aufgetaucht> 


 ( =erscheinen) doch es tauchte einen Problem auf

le̱u̱g·nen  < leugnet, leugnete, hat geleugnet>


 Sie leugnet hartnäckig die Tat

Wenn Sie sich nicht für etwas wagen, das Sie lieben, halten Sie die Klappe, wenn Sie es verlieren
Kap 5 Wortschatz :
ạb·lei·ten aus VB with obj
 Das Wort „Fenster“ leitet sich von dem lateinischen Wort „fenestra“ ab

ạb·se·hen vom <siehst ab, sah ab, hat abgesehen> 


 Wenn man vom schlechten Wetter absieht, war unser Urlaub schön

 S.a̱u̱f·re·gen über <regst auf, regte auf, hat aufgeregt> VB with obj


 (sich ärgern) sich über den Lärm aufregen

a̱u̱s·ge·hen Von <gehst aus, ging aus, ist ausgegangen> 


 Von ihm geht viel Optimismus aus

be·fạs·sen mit <befasst, befasste, hat befasst>


 wir haben uns lange mit diesem Thema befasst

be̱i̱ ·tra·gen zum VB with obj


 die Kinder müssen zum Lebensunterhalt beitragen

 S.be·mü̱ ·hen um <bemühst, bemühte, hat bemüht>


 ich bemühe mich seit langem um ein großes Zimmer

S.be·schrạ̈ n·ken auf <beschränkst, beschränkte, hat beschränkt>


 Ich beschränke mich auf das Wesentliche.

be·ste̱·hen <bestehst, bestand, hat bestanden>


 Auf/ Der Gast besteht auf einem Zimmer mit Balkon.

S.be·te̱i̱ ·li·gen an <beteiligst, beteiligte, hat beteiligt>


 Sie beteiligte sich lebhaft an der Diskussion

 e̱i̱ n·tre·ten <trittst ein, trat ein, hat/ist eingetreten>


 einige Abgeordnete treten für die Einführung einer Sonderabgabe ein

S.ver·lạs·sen1 Auf <verlässt, verließ, hat verlassen>


 Auf dich kann man sich wenigstens verlassen

die Richter ließen sich von der Unschuld der Angeklagten überzeugen

über·re̱·den zu <überredest, überredete, hat überredet> VB with obj


 sie können mich nicht zur Unterzeichnung dieses Vertrags überreden

e̱i̱ g·nen Auf <eignest, eignete, hat geeignet> 


 Die Partner haben sich schließlich auf einen Kompromiss geeinigt
 e̱i̱ n·ge·hen Auf <gehst ein, ging ein, ist eingegangen>
 Auf meine Fragen ist er überhaupt nicht eingegangen.

e̱i̱ n·wir·ken auf <wirkst ein, wirkte ein, hat eingewirkt> 


 (beeinflussen) kannst du in dieser Sache nicht etwas auf ihn einwirken?

S.ent·schli̱ e̱·ßen zu <entschließt, entschloss, hat entschlossen>


 ich habe mich zur Abreise entschlossen

sS. ent·schụl·di·gen <entschuldigst, entschuldigte, hat entschuldigt>


 er entschuldigt sich bei den Nachbarn für den Krach

https://padlet.com/spraachen/DS_C1

ent·ste̱·hen Aus <entstehst, entstand, ist entstanden> 

er·ge̱·ben <ergibst, ergab, hat ergeben>


 Als Konsequenz ergibt sich daraus, …

Vorwerfen < wirfst vor, warf vor, hat vorgeworfen >

 Man warf dem Politiker Bestechlichkeit vor


Kap 6 Wortschatz :
Vorwerfen < wirfst vor, warf vor, hat vorgeworfen >

 Man warf dem Politiker Bestechlichkeit vor

fẹst·stel·len VB with obj
 Er stellte bei der Arbeit viele Fehler fest.

ver·lạn·gen <verlangst, verlangte, hat verlangt>


 Der Beamte verlangt immer die Vorlage des Passes

 I . wịd·men VB with obj
 Er widmete seine ganze Kraft dem Unternehmen.

e̱i̱ n·schla·gen <schlägst ein, schlug ein, hat eingeschlagen> 


 Er schlug die Karriere eines Schriftstellers ein
der Zwịst 
 ( = der Streit) Der Brüderzwist

zu̱·spit·zen <spitzt zu, spitzte zu, hat zugespitzt> VB with SICH


 Die Lage spitzt sich mehr und mehr zu.

ver·ạch·ten <verachtest, verachtete, hat verachtet> VB with obj


 Sie verachtet ihn wegen seiner Feigheit.

be̱i̱ ·ßend ADJ
 er kritisierte beißend diese Mentalität

recht·fẹr·ti·gen <rechtfertigst, rechtfertigte, hat rechtfertigt>


 Thomas hat den Krieg rechtfertigt.

ạn·wei·sen <weist an, wies an, hat angewiesen>


 ( =Befehlen) jemanden anweisen, etwas zu tun
 ( =beruhen)

ab·sche̱u̱·lich ADJ
 Das abscheuliche Geschöpf

ụm·brin·gen <bringst um, brachte um, hat umgebracht>


 (Töten)

ver·te̱i̱ ·di·gen <verteidigst, verteidigte, hat verteidigt>


 Das jüngste Kind ständig verteidigen

he·r·a̱u̱s·tre·ten VB 
 aus dem Hause, Tor heraustreten

der Schạt·ten 
 in jemandes Schatten stehen

ẹx·t·ro·ver·tiert ADJ
 Sie ist ein sehr extrovertierter Mensch.

die Ri·va·li·tä̱ t
 Zwischen beiden Schwestern besteht eine Rivalität.

die Gụnst
 Diese Rivalität war zu Gunsten der Eltern.

ge·wä̱ h·ren <gewährst, gewährte, hat gewährt> 


 Der Drache gewährte mir 3 Wünschen

der Ne̱i̱ d
die E̱i̱ ·fer·sucht 

die Aus·ei·n·ạn·der·set·zung 
 ( =streit)

über·bi̱ e̱·ten <überbietest, überbot, hat überboten>


 ( =glänzen) An Dummheit ist er nicht zu überbieten!

a̱u̱s·wei·chen <weichst aus, wich aus, ist ausgewichen>


 auf einen anderen Termin/Raum ausweichen

der In·tel·lẹkt
 ein scharfer Intellekt

der Ri·va̱·le <-n, -n>


 erbitterte Rivalen

ịn·nig ADJ form
 ( =intim)

 ma̱ß·geb·lich ADJ
 ( =wichtig)

e̱i̱ n·tre·ten <trittst ein, trat ein, hat/ist eingetreten> 


 ( für etwas kämpfen)

ni·vel·li̱ e̱·ren VB
 (gleichmachen) Die Brüderzwiste nivellieren sich später.

ver·dạn·ken <verdankst, verdankte, hat verdankt> VB with obj


 Wir verdanken es deiner Trödelei, dass wir den Zug verpasst haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen