Sie sind auf Seite 1von 44

Lektion 13: aus diesem Grund gab es ein Missverständnis

Bildbeschreibung(en)
Hela: Auf dem Bild gibt es 2 Personen; ein Mann und eine Frau. Die Frau trägt ein rosa
Hemd und hat kurze Haare. Der Mann trägt ein weises Hemd. Sie sehen glücklich aus. Ich
glaube, sie sind im Restaurant, deshalb lesen sie eine Speisekarte. Vielleicht sind sie
Kollegen oder Freunden und möchten etwas bestellen.
Mohamed: Auf dem Bild sieht man 2 Personen. Sie sind in einem schönen
Restaurant .Vieleicht sind sie Arbeitskollegen. Ich glaube, sie lachen über
komisches Essen. Wahrscheinlich sind sie Fremd und möchten etwas Essen
bestellen.
Moatez : Das ist ein Foto .Auf ihm sehe ich ein Paar. Vielleicht ist es in einem schönen
Restaurant. Sie lachen übers Speisemenü.

Synonyme
Das Missverständnis = die Missdeutung = die Fehldeutung = das Durcheinander
peinlich = unangenehm = penible = peinsam = verfänglich
Böse sein = wütend sein = nervös sein = sauer sein
Ansprechen = reizen
Die Kasse = wo man ein Ticket kaufen
Der Hinweis = die Information = der Bescheid = die Angabe
Erschrak sein = ängstlich sein
Folgend = in Folge = konsekutiv
Aufklären = erklären
Erklären (V) – die Erklärung(V)
Aufklären (V) – die Aufklärung (N)
Augenblicklich = momentan
Der Augenblick = der / das Moment
Angeben = erwähnen
Ausfallen = verschieben
Herausfinden = entdecken
Die Bitte = die Frage
Bitten = fragen
Übersetzung
Ansprechen = attirer
Folgend = consécutif
Aufklären = expliquer
Nachfragen = demander
Kausalsätze mit wegen , deshalb , deswegen , daher , darum , aus diesem Grund, nämlich
Funktion
 Der Kausalsatz gibt „einen Grund“ an.

Normalisierung von Kausalsätzen :


 Eine kausale Angabe kann auch mit einer Präposition „ Nomen- Konstruktion“
formulieren.
 Die passende Präposition lautet „ wegen“.

z.B :
Wegen meiner Krankheit gehe ich nicht in die Schule.
Der Grund Die Konsequenz
Wegen meiner Krankheit gehe ich nicht in die Schule.

Merke:
Wegen + Genitiv 
Wegen + Nomen
Ein Beispiel mit Modalverb :
 Ich muss wegen meines Urlaubs mit meinem Chef sprechen.
 Wegen meines Urlaubs muss ich mit meinem Chef sprechen.

Kausale Adverbien :
z.B :
 Denn
Ich bekomme eine gute Note, denn ich mache eine tägliche Nachprüfung.

 Nämlich
z.B :
Nimm einen Regenschirm. Es regnet nämlich.
Grund Folge
es regnet nämlich. Nimm einen Regenschirm.
HS HS

Folge Grund
Nimm einen Regenschirm. Es regnet nämlich.
HS HS

2
Merken:
 Nämlich steht immer in der Position 3
 Zwischen beiden Hauptsätze steht ein Punkt.

 Deshalb, daher, aus diesem Grund, deswegen, darum


zB :
Carla hat morgen eine Prüfung. Deshalb, daher, aus diesem Grund, deswegen, darum konnte sie
nicht tanzen gehen.
Grund Folge

Merke: Deshalb, daher, aus diesem Grund, deswegen, darum stehen in der Position 1
und verlangen eine inverse Struktur der beiden Sätze.

Regel : deshalb, daher, aus diesem Grund, deswegen , darum+ V + S + O

 Fragewörter :
Die entsprechenden Fragewörter lauten: wieso, warum, weshalb, aus welchem Grund,
weswegen

Beispiele :
Fragen Antworten
Warum möchtest du Deutsch Ich möchte Deutsch lernen, weil ich nach Deutschland
lernen? fliegen würde.
Warum hast du die Aufgabe nicht Ich habe die Aufgabe nicht gemacht. Darum fand ich sie
gemacht? schwer.
Weswegen hast du mich nicht Die Batterie meines Handys war leer. Deswegen konnte
angerufen? ich dich nicht angerufen.
Weshalb gingst du nicht in die Ich fühle mich nicht gut. Deshalb ging ich nicht in die
Schule? Schule.
Wieso steht mein Wagen nicht vor Dein Sohn möchte seine Freundin abholen. Daher steht
der Tür? dein Wagen nicht vor der Tür.
Aus welchem Grund hast du Geld Ich wollte meinen Freund ins Kino eingeladen. Aus
aus meiner Geldbörse genommen? diesem Grund habe ich 15 £ genommen.
Warum nimmst du eine Tabelle? Ich nehme eine Tabelle. Ich bin nämlich krank.
Gengenteil :
Das Missverständnis # das Verständnis

3
Hausaufgabe :
Training Schreiben :
Thema :Sprachliche Missverständnisse
In welcher – en Situation(en) haben Sie schon Missverständnis(se) erlebt?
Überlegen Sie und wählen Sie dann ein Missverständnis!
1. Schnelles / undeutliches sprechen
2. Übersetzungsfehler
3. Sprecher mit Akzent oder Dialekt
4. Falsche Wortbedeutung
5. Falsche Aussprache / Betonnung
Uzw …
Was ist denn * genau passiert? Erzählen Sie uns!

4
Lektion 14: Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr.
Bildbeschreibung(en)
Nesrine : Auf dem Bild sehe ich 6 Personen. Sie sind in den Berge. Sie tragen
Sportkleidungen. Ich glaube, sie machen ein Rennen.

Azza: Auf dem Bild sehe ich eine Gruppe, die 6 Personen ausbesteht. Sie sind
im Berg. Vielleicht spielen sie oder machen Sie eine andre Sportaktivität. Sie
sind alle jung und aktiv.

Umfrage: haben Sie schon einmal eine Aktivität gemacht? Erzählen Sie uns!

Synonyme:
Ausprobieren (V) = probieren (V) = versuchen (V)
Das Klettern (N) – klettern (V)
Die Teilnahme = die Partizipation = die Umlage
Die Teilnahme (N) – teilnehmen (V)
Verknüpfen (V) = verbinden (V)
Verstecken (V) = vergeben (V)
Die Stimmung (N) = die Atmosphäre (N)
Die Haftung (N) = die Verantwortung (N)
Verwalten (V) = üben (V) = führen (V) = funktionieren (V)
Übernehmen (V) = akzeptieren (V)
Benötigen (V) = brauchen (V)
Der Einsteiger (N) = der Anfänger (N)
Der Eindruck (N) = die Impression (N)
Verreisen (V) = reisen (V)
Die Verteidigung (N) = die Disputation (N)
Ausbauen (V) = entwickeln (V) = verlängern (V)
Das Abspiel (N) = das Abrollen (N)
Nötig (Adj) = notwendig (Adj)
Duften (V) = schmecken (V)
Der Behälter (N) = der Mulleimer (N) = der Rezipient (N)

Gegenteil
Vorwärts (ADV) # rückwärts (ADV)

5
Partizipien als Adjektiv
Einführung :
 Partizipien sind vom Verb abgeteilt.
 Es gibt 2 Arten von Partizipien: Partizip I (Präsens) und Partizip II (Perfekt).

Partizip Präsens :
Partizip Präsens drückt „eine unabgeschlossene Handlung“ aus und wird immer als
Adjektiv verwendet.
 Wie bildet man diese Partizipien im Präsens!
Beispiele :
Das Kind weint.
 Das Verb: weinen
 Das Nomen (Subjekt) : das Kind

Die Bildung vom Partizip als Adjektiv in diesem Satz besteht aus:
Verb: weinen
D : vom Partizip I + Nomen
E : Adjektivendung

 Das weinende Kind.

Extra: das Kind weint und spielt im Garten. (Normale Aussage)


 Das weinende Kind spielt im Garten. (Aussage mit Partizip I)

Der Wagen fährt.


Fahren : Verb
D : vom Partizipien
E : Adjektivendung
 Der fahrende Wagen.

Die Frau isst.


 Die essende Frau.

Die Studenten lernen zurzeit Deutsch.


 Die lernenden Studenten

6
Eine Studentin lernt Deutsch
 Eine lernende Studentin

Regel : „(Artikel) + Infinitiv + d + Adjektivendung „

Partizip Perfekt :
Funktion :
Partizip Perfekt als Adjektiv zeigt „ eine abgeschlossene Handlung „ oder „einen
Zustand“.
Beispiele :
Ich verkaufe ein Auto. Dieses Auto ist gebraucht.
 Ich verkaufe ein gebrauchtes Auto.

Die Frau ist gebildet und Professorin.


 Die gebildete Frau ist Professorin.

Der Zug ist angekommen.


Der angekommene Zug. 

Die Regel : (Artikel) + Partizip Perfekt des Verbs + Adjektivendung

7
Lektion 15 : Schön, dass Sie da sind.
Bildbeschreibung :
Ich glaube, dass der jugendliche Mann, der einen Anzug trägt, ist ein Ausländer und das
ist sein erster Tag an der Uni. Aus diesem Grund isst er mit seiner Gastfamilie Frühstück
und erzählt ihr über seine Heimat und seine Kultur.

Umfrage: haben Sie Erfahrung mit Bewerbungsgesprächen?


Wie haben Sie sich vorbereitet? Erzählen Sie uns!
 Spiel und Spaß :
Was sind die Handlungen, die beim Bewerbungsgespräch erlauben und was nicht?

 
Fragen stellen Das Essen
Mit Hand begrüßen Das Rauchen
Der Blinkkontakt Die Verwendung des Handys
Wasser trinken Die Unpünktlichkeit
Immer lächeln Unverzeihbare Kleidung(en)
Die Pünktlichkeit Laut sprechen und lachen
Gute Laune (Humor) Lustig – komisch – seltsam sein
Das Gehalt (der Lohn) verhandeln Das Flirten
verzeihbare Kleidung(en) Das Jammern
Jammern = sich beschweren
Siezen Witze erzählen
Normale Sitzhaltung Duzen
Die Begeisterung Mit Küssen begrüßen

Synonyme :
Ausrichten(V)= orientieren (V)
Ausgerichtet (P /Adj) = gemeinnützig (Adj)
Die Beauftragung (N) = die Delegation (N)
Gängig (Adj) = Standard (Adj) = gewöhnlich (Adj)
Die Erledigung (N) = Behandlung (N) = das Reglement (N)
Sorgfältig (Adj) = gründlich (Adj) = fundiert (P/Adj)
Die Voraussetzung (N) = Bedingung (N)
Die Sorge (N) = das Problem (N) = der Ärger (N) = die Angst (N)
Die Weise (N) =die Methode (N)
Die Betreuung (N) = die Assistenz (N)

8
Bereitschaft (N) = die Disposition (N)
Die Unterlagen (N) = die Dokumentation (N) = das Dossier (N)
Der Eintrittspunkt (N) = der Eingang (N)
Soeben (Adv) = sofort (Adv)
Die Kanzlei (N) = das Kabinett (N)
Bereits (ADV) = schon (Adv)
Die Diskretion (N) = das Geheimnis (N)
Der Umgang (N) = der Kontakt (N)
Bieten (V) = anbieten (V)
Der Geist (N) = der Esprit
Das Rechnungswesen (N) = die Buchhaltung (N)
Tatkräftig (Adj) = dynamisch (Adj)
Der Motivationsbrief (N) = der Bewerbungsbrief (N) = das Bewerbungsschreiben (N)
= das Anschreiben (N)
Das Bewerbungsgespräch (N) = das Vorstellungsgespräch (N)

Gegenteil :
Ausgangrechnung (N) # Eingangsrechnung (N)

Sowohl … als auch = nicht nur … sondern auch


Bedeutung
Die mehrteiligen Konjunktionen bedeuten „ Eine und auch das Andere“
Funktion
Wenn man die durch und verbundenen Aussagen besonders betonen möchte, kann
man „die Doppelverbindungen: sowohl ..als auch“ oder „ nicht nur.. sondern auch“
verwenden

Beispiele : (Präsens )
 Ich spreche sowohl Deutsch als auch Englisch.
 Ich spreche nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch.
Beispiele : (Vergangenheit )

 Ich habe sowohl Deutsch als auch Englisch gesprochen.


 Ich habe nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch gesprochen.

9
Ich wünsche mir ein schönes Auto und ein großes Haus.
 Ich wünsche mir nicht nur ein neues Auto, sondern auch ein großes Haus. (Präsens)
 Ich habe mir sowohl ein neues Auto als auch ein großes Haus gewünscht. (Perfekt)

Merke:
Bei den verbundenen Aussagen kann es sich auch um 2 Sätze mit verschiedenen Verben
handeln.

Zum Beispiel
Erika schließt Medizinstudium ab und erwirbt ein Diplom in Psychologie. (Präsens)

Erika schließt sowohl Medizinstudium ab als auch ein Diplom in Psychologie erwirbt.
Vorsicht das ist aber falsch!!!!!!!!!!!!!!

 Erika schließt nicht nur Medizinstudium ab, sondern auch erwirbt ein Diplom in
Psychologie.
 Erika schließt sowohl Medizinstudium ab als auch erwirbt ein Diplom in
Psychologie.

Erika hat Medizinstudium abgeschlossen und ein Diplom in Psychologie erworben.


(Vergangenheit)

 Erika hat nicht nur Medizinstudium abgeschlossen, sondern auch ein


Diplom in Psychologie erworben.
 Erika hat sowohl Medizinstudium abgeschlossen als auch ein Diplom in
Psychologie“ erworben.

Merke: das Partizip II steht immer am Ende des Satzes!!!!!!!!!

10
Was braucht man für eine Bewerbung?
Der Lebenslauf
Der Motivationsbrief = der Bewerbungsbrief = das Bewerbungsschreiben = das
Anschreiben
Das Zeugnis (se)
Kopien und nie originale
Erfahrungszertifikat(e)

11
Lebenslauf : Die wichtigsten Elemente
Woraus besteht ein Lebenslauf?
Ein Lebenslauf ist zentrales Dokument Ihrer Bewerbung und besteht aus:
 Persönlichen Daten / Aufgaben ( Name , Nachname , Kontakt , Familienstand ,
Nationalität , E-Mail …)
 Ausbildung ( Studium , Schule )
 Weiterbildung

 Erfahrung(en) Vom neusten bis ältesten


 Praxiserfahrung(en) & Praktika

 Kenntnisse * Kompetenzen

 Interesse ( Hobbys , Teilnahme in Seminaren , Projekte , Workshop ….)

12
13
Aufbau Bewerbungsschreiben : die wichtigsten Elementen

14
Beispiel : 

Anrede

Sehr geehrter Herr Dr. Stürmer ,

Einleitung
mit sehr großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige für einen
Fremdsprachenkorrespondenten gelesen. Da die Beschreibung meinen Interessen
und Vorstellungen entspricht, bewerbe ich mich hiermit um diese Stelle.

Ausbildung
Ich habe vor zwei Jahren meine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten mit der Note 1,6
abgeschlossen.

Danach konnte ich erste Berufserfahrung in einer Firma sammeln, die Computerspiele entwickelt. Als Assistent der
Entwicklungsabteilung gehörte es zu meinen Hauptaufgaben, sowohl allgemeine Texte als auch Fachtexte in die
Sprachen Deutsch und Englisch zu übersetzen. Schon nach kurzer Zeit wurde mir auch die Koordination einzelner 15
Projekte übertragen. Es hat mir Spaß gemacht, an mehreren Prozessen gleichzeitig zu arbeiten und Teil eines
erfolgreichen Teams zu sein.
Berufserfahrung
Bewerbungsgespräch : die wichtigsten Fragen
Auf welche Fragen sollte man sich bei einem Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Hier sind die häufigsten Fragen:

1. Erzählen Sie uns etwas über sich. ...


2. Was wissen Sie über unser Unternehmen? ...
3. Weshalb möchten Sie für uns arbeiten? ...
4. Weshalb haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? ...
5. Weshalb möchten / müssen Sie Ihren aktuellen Job verlassen? ...
6. Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?
7. Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
8. Warum sollten wir uns gerade für Sie entscheiden?
9. Wie sehen Ihre Gehaltsvorstellungen aus?
10.Haben Sie noch Fragen an uns?

16
Lektion 16: Wir brauchten uns um nichts zu kümmern.
Bildbeschreibung(en)
Noussayer : auf dem Bild sehe ich zwei Personen , ein Mann und eine Frau. Sie
sind zusammen in einem Zug und ich glaube, dass sie nach einem Ort
zusammen gehen. der Mann fragt, ob er mit ihr sitzen könnte .
Azza : Auf dem Bild sehe ich einen Mann und eine Frau . Sie sind im Zug und
sprechen zusammen.
Moatez : Es gibt zwei Personen ein Mann und eine alte Frau. Sie sind in einem
Zug. Der man hilft der alten Frau.

synonyme
herrlich (Adj) = wunderbar (Adj) = fantastisch (Adj)
aufwärts (Adv) = zunehmen (V) = hochgeschlossen (Adj) = ansteigend (Adj) =
aufsteigend (Adj)
abgrenzen (V) = begrenzen (V) = eingrenzen (V) = unabhängig sein (Adj)
einschränken (V) = abnehmen (V)

Gegenteile
Abgrenzen (V) # grenzen (V)
Einschränken (V) # steigen (V)

Nicht – nur brauchen


1- Nicht brauchen
Funktion
 Im deutschen wird die negative Form „nicht brauchen zu + Infinitiv benutzen
Zum Beispiel :
Frau Ilker braucht heute nicht zu arbeiten
Das heißt Frau Ilker muss heute nicht arbeiten:

Regel: nicht brauchen zu + Infinitiv


Merke:
In einem Satz mit „Verneinung“ können wir „brauchen „wie ein Modalverb
verwenden. Es bedeutet dann „nicht müssen“.
Zum Beispiel:
EU-Bürger brauchen an der Grenze nicht zu warten.
 Das heißt EU-Bürger brauchen keinen Pass an der Grenze zu zeigen
EU-Bürger müssen an der Grenze nicht warten.

17
2- Nur brauchen + Infinitiv
Funktion
In Kombination mit dem einschränkenden Adverb „nur“ kann man „brauchen“ auch
nicht negiert in der Bedeutung von müssen verwandet werden.

Zum Beispiel:
Wenn es dir warm ist, brauchst du nur das Fenster zu öffnen.
Wenn es dir warm ist, musst du das Fenster öffnen.

Regel: nur brauchen „zu“ + Infinitiv

Zusammenfassung :
Nicht brauchen „zu“ Negative Bedeutung
Nur brauchen „zu“  Positive Bedeutung

18
Lektion 17. Guck mal! Das ist
schön!
Bildbeschreibung(en) :
Noussayer : auf dem Bild sehe ich ein paar : ein Mann und eine Frau. Ich
glaube, dass die Frau den Mann Information gibt und hilft ihm.

Dhabia : auf dem Bild sehe ich eine Frau und einen Mann . Sie sehen ernst aus. Ich
glaube sie arbeiten fleißig in einer Ausstellung.

Tarek: auf dem Bild sehe ich Zwei Personen: eine Frau und ein Mann. Ich glaube sie
sind verheiratet und im Möbelgeschäft. Sie möchten neue Möbel kaufen.

Umfrage: gehen Sie gern ins Museum? Interessieren Sie sich für Kunst? warum
und warum nicht ?

Ausdrücke mit es
Das Pronomen « es » hat im Deutschen viele verschiedene Funktionen. Es kann
entweder als „ Pronomen“ für einzelnes Wort für einen Satzteil oder auch für
einen ganzen stehen. Außerdem gibt’s feste Ausdrücke mit „es“.

Beispiele :
Wie geht es!  Befinden
Das ist mein Auto. Es ist neu.  Personalpronomen

Die Verwendung von „es“

1- Ersatz für neutrales Nomen


Das Auto ist rot. Es ist Volkswagen.

19
Merke: es ist hier das Personalpronomen für „das Auto“. Man benutzt „es“ um
das Nomen (das Auto) nicht ständig zur Wiederholung.

2- Das Pronomen mit unpersönlichen Verben

Unpersönliche Verben können nur in der 3ten Person benutzt werden.


Hier muss es zwingend benutzt werden zu den unpersönlichen Verben
gehören.

Verben zum Befinden, Sinneseindruck, die Geräusche …


 Wie geht es dir
 Es tut mir leid
 Es dauert
 Es schmeckt mir gut
 Es gefällt mir gut
 Es klingt gut
 Es klappt
 Es geht
 Es gibt …
 Es war einmal
 …..

 Merke: Bei anderen Sinneseindrucken gilt es, wenn das Subjekt aber nicht
bekannt ist oder man sich nicht sicher ist, muss „es „benutzt werden.

3- Verben , die das Wetter beschreiben


 Es regnet
 Es schneit
 Es scheint
 Es sind 20 Grad
….
4- Verben , die die Wochentage und die Jahreszeiten beschreiben

20
 Es ist Samstag
 Es war Sommer
 Es ist Wochenende
 Es ist Winter
 …..

 Merke: Verben brauchen immer ein Subjekt. Das bei Verben, die das Wetter
beschreiben, aber unmöglich eine handelnde Person (= Subjekt) geben kann ,
muss hier „es“ als sogenanntes „ Scheinsubjekt „ eingesetzt werden

Mini-Projekt :
Eine Biografie schreiben:
Erfinden Sie mir eine Biografie eines Künstlers oder einer Künstlerin und dann
schreiben Sie einen kurzen Text, in dem Sie über diese Biografie erzählen.
Beispiel :
Wolfgang Amadeus Mozart 

Geburtsdatum27. 1. 1756
Geburtsort
Salzburg – Österreich
Sterbedatum5.12.1791
Sterbeort
Wien - Österreich
Nationalität
Österreichisch
Beruf
Komponist
WohnortSalzburg
Familienstand
Verheiratet
LebenStudium :
1769-1772 : Reise nach Italien
1777-1779: Reisen nach Augsburg, Mannheim
und Paris
1782: Heirat mit Constanze Weber
……
wichtigste Errungenschaften 1762: erste Konzertreise nach München
1764/65 : erste Sinfonien
1772-1781: Konzertmeister in Salzburg
1781: freier Künstler in Wien

21
Mozart ist Österreicher (Nomen)
Mozart hat österreichische Nationalität (= Staatangehörigkeit)  Österreichisch (Adj)

Manche Biografien der Studenten :


Noussayer : Johny Depp ist ein guter Künstler und Schauspieler . Er ist am 9.
Juni 1963 im Kentucky geboren . Er ist sehr berühmt. Sein ersten Film war ,,A
Nightmare on Elm Street" 1984, als er jung war.
sein berühmter Film ist ,,Pirate of the Carribean" wo er spielt als Captain ,,Jack
Sparrow».
Er hat viele Probleme mit seiner Frau im Jahr 2022, aber heute ist alles gut.
Er hat auch viele Bilder im Jahr 2022 verkauft, weil er sehr kreativer und
intelligenter Künstler ist und seine Bilder sind auch kreativ.

Moatez : Rammstein wurde von Gitarrist Richard Z. Kruspe gegründet. 1989


blühte nach West-Berlin auf. Zu dieser Zeit beeinflusste er stark von der
amerikanischen Musik. Jetzt ist er ein der größten Künstler Deutschlands und
sogar der Welt.

Dhahbia : Michael Jackson ist ein Sänger und Tänzer. Er gebar am 29. August
1958 im Gary. Er hatte acht Brüder und Schwester. Er war das siebte Kind von
der Familie. Er begründete die Gruppe « Jackson Five »mit seinen Brüdern und
fing seinen beruflichen Werdegang im Alten von 11 Jahren alt an. Er spielte
Piano, Gitarre und Schlagzeug und erfand die « Moonwalk ».
Michael Jackson starb am 25. Juni 2009 in Los Angelos.

Nesrine : Mein bester Künstler ist Dhafer Abedine . Er ist am 26. November
1972 geboren. Er ist sehr schön, intelligent und sehr hilfsbereit und auch
internationaler Künstler, der vor allem in der arabischen Welt bekannt ist.
Dank seiner Rolle als Mohamed Ali Néji (Dali) in der tunesischen Serie
„Maktoub“, ist er zu einem Idol für tunesische Frauen geworden. Er wurde von
der Zeitschrift „Sayidaty“ zum besten Schauspieler der arabischen Welt für das
Jahr 2017 gewählt.

22
Lektion 18. Davon halte ich nicht viel.
Bildbeschreibung(en) :

Noussayer : Auf dem Bild sehe ich viele Leute. Ich glaube, dass sie im Klassenraum
sind. Die geschlafenen Studenten fühlen sich nicht so wohl, weil der Unterricht total
langweilig ist.
Dhahbia : Auf dem Bild sehe ich junge Studenten, die todmüde und schlecht gelaunt
aussehen. Ich glaube, sie sind im Unterricht.

Übersetzung:
Umsetzen = réaliser
Ehemalig = ancien
Davon halte ich nicht viel = Je n’y crois pas beaucoup = je ne partage pas cette
conception
Blühend = fleuri
Das Schiksal = le destin
Die Beschränkung = limitation
Aufheben = ramacer
Annähern = coudre ou coulisser

Synonyme
Gering (Adj) = wenig (Adj)
Das Tempo (N) = die Geschwindigkeit (N)
Betragen (V) = fahren (V)

Gegenteile:
Der Frieden # der Krieg
Die Freiheit # die Hörigkeit = die Sklaverei

Quizfragen :
Politische Systeme :
Was für politische Systeme gibt es ?
Es gibt 3 verschiedene politische Systeme :
 Präsidentiell: (Der Staatspräsident hat weitreichende Befugnisse und ist meist
Staatsoberhaupt und Regierungschef zugleich.)

23
 Semipräsidentiell : (Mischform zwischen präsidentiell und parlamentarisch)
 Parlamentarisch: (Das Parlament steht im Mittelpunkt der Staatsgewalt.)

Was sind die drei Gewalten?


In Deutschland und auch in Tunesien ist die Macht in den Händen von drei
unterschiedlichen Behörden. Die eine von ihnen übt die legislative Gewalt aus, die
zweite die exekutive und die dritte die judikative.

 Die Legislative: wird vom Parlament ausgeübt


 Die Exekutive: wird von der Regierung und vom Präsidenten ausgeübt. ( in
Deutschland Bundeskanzler & Bundesministerien )
 Die Judikative: wird von Magistraten [Das (Bundes)gericht ist das höchste
Gericht in Deutschland oder in Tunesien. Es sorgt für die einheitliche
Anwendung des Rechts und schützt die Rechte der Bürgerinnen und Bürger.
Zudem entscheidet es als oberste Instanz über Rechtsstreitigkeiten zwischen
Bürgerinnen und Bürgern und Staat oder Bund und Kantonen.]

Erklärungen:
Die Politikverdrossenheit = ein geringes Interesse an die Demokratie ist eine
Staatsform, in der vom Volk frei gewählte Vertreter reagieren.
Die Regierung wird von der Partei / den Parteien gebildet, die bei Wahlen die
Mehrheit der Stimmen bekommt / bekommen.
Die Opposition sind alle Parteien, die im Parlament sitzen und nicht an der Regierung
beteiligt sind.
Ihre politische Meinung: können Burger zum Beispiel bei Demonstrationen oder
Bürgerinitiativen zum Ausdruck bringen.

24
zweiteilige Konjunktionen : entweder … oder / weder … noch … / zwar … aber
1- Entweder .. oder
Funktion
„Entweder“ dient zur Betonnung einer Alternative bei einer Satzverbindung
mit „o2der“

Position
Entweder steht normalerweise im Satz direkt vor den durch „oder“
verbundenen Alternativen.
Entweder kann aber auch in Position 1 stehen.
Entweder steht dabei im ersten Satz

Beispiel :
 Im Satz: im Sommer fahren wir entweder an die Nordsee oder
bleiben zu Hause.1
 Position 1 : entweder fahren wir im Sommer an die Nordsee oder
bleiben zu Hause
 Die Alternativen: an die Nordsee fahren  zu Hause bleiben

 Vorsicht !! : bei der Satzverbindung mit „entweder ..oder“ wird kein


Komma gesetzt.

2- Weder .. noch
Funktion
Weder .. noch ist eine doppelte Negative , die mit und verbunden ist , kann mit
„weder .. noch“ betonnen.

Beispiel :
Lorenz hat keine Frau und keine Kinder.
 Lorenz hat weder Frau noch Kinder.

1
Übersetzungen : Englisch : In summer we go either to the north sea or stay at home
Franzosisch : en été nous allons soit à la mer Nord soit / ou bien restons à la maison

25
Anderes Beispiel :

Lina besteht nicht die Prüfung und bekommt keinen Studienplatz.


Lina besteht weder die Prüfung , noch bekommt sie Studienplatz. (Prasens)

† Achtung ! Wenn ihr nach dem Wort ‘noch‘ einen kompletten Hauptsatz habt,
könnt ihr ein Komma setzen, aber es ist nicht obligatorisch.

Lina hat weder die Prüfung bestanden noch Studienplatz bekommen. (Perfekt)

3- Zwar .. aber = obwohl


Funktion
Zwar .. aber ist Doppelkonjunktion und stellt eine Verbindung zwischen HS.
Zwar kann sowohl in 1 Position als auch 3 Position stehen.

z.B :
David geht zwar zur Arbeit, aber er ist stark erkältet.
Zwar geht David zur Arbeit, aber er ist stark erkältet.

Quizfragen :
Die Wahl
 Wie lange dauert die Wahlperiode oder Legislaturperiode in Deutschland?
 Wann war die erste Wahl in Deutschland?
 Wann war das erste Referendum in Deutschland?
 Wann war das letzte Referendum in Deutschland?

 Wie lange dauert die Wahlperiode oder Legislaturperiode in Tunesien?


 Wann war die erste Präsidentielle Wahl in Tunesien?
 Wann war die erste legislative Wahl in Tunesien?
 Wann war das erste Referendum in Tunesien?
 Wann war das letzte Referendum in Tunesien?

26
Wortbildung: Das Genus
1) Einleitung:
In vielen Sprachen werden die Nomen nach dem Genus unterscheiden. In der
deutschen Sprache gibt es das maskuline, das feminine und das neutrale.

Frage: Wie kann man zwischen diesem Genus bei dem Nomen unterscheiden?

2) Formen:
Bei vielen Nomen kann man das Genus leider nicht sehen. Deshalb lernen Sie
die Nomen am besten immer zusammen mit dem Artikel.
Femininum
Nachsilbe Beispiel
- e Die Liebe
- ung Die Meinung
- in * Die Journalistin
- ei Die Bäckerei
- ie Die Harmonie
- ik Die Linguistik
- t Die Nachricht
- heit Die Freiheit
- keit Die Süßigkeit
- schaft Die Naturwissenschaft
- anz Die Arroganz
- enz Die Konferenz
- atik Die Mathematik
- ion Die Religion
- tion Die Revolution
- ität Die Souveränität

Maskulin
Nachsilbe Beispiel
1
- e Der Junge
2
- er Der Fehler
- ling Der Schmetterling
- ismus Der Tourismus
- ist Der Mist
1
 : E : ist eine Ausnahme in dem „Maskulin“ . sie finden wenige maskuline Wörter , die mit « e » beenden.
2
 : er : es gibt Wörter , die mit « er » beenden , die feminine und neutrale sind . sie sind Ausnahmen wie : die
Leiter , das Fenster …

27
- us Der Zyklus
Neutrum
Nachsilbe Beispiel
1
- nis Das Ereignis
- chen Das Mädchen
- sal Das Schicksal
- sel Das Rätsel
- tum Das Datum
- ment Das Parlament
- ar Das Aufnahmeformular
2
- är Das Militär

Der Morgen , der Donnerstag, der Mittag, Wochentage , Jahreszeiten ,


der April , der Abend , der Herbst , der Monate und Tageszeiten
Mittwoch …. Aber die Nacht
Der Norden , der Süden , der Osten und Himmelsrichtungen
der Westen Maskulin
Der Wind , der Regen … aber die Wolke Wetter
Der Wein , der Schnaps … aber das Bier Alkoholische Getränke
Der BMW, der MERCEDES , der VW Automarken
Das Blau , das Weiß , das Rot … Farbe Neutrum
Die Yamaha ….. Motorradmarken Feminin

1
Nis : es gibt Ausnahmen m die in der Feminin liegt : die Erlaubnis – die Kenntnis
2
Ar : aber es findet im Maskulin : der Millionär , der Sekretär ,,,

28
Lektion 19 : je alter ich , desto ….
Bildbeschreibung(en) :
Noussayer : Auf dem Bild sehe ich eine Frau. Sie sieht glücklich aus. Ich glaube,
dass sie einen Wettbewerb gewonnen hat.
Dhahbia: auf dem Bild sehe ich eine Frau und das Publikum .Ich glaube es ist
ein Wettbewerb und die Frau gewinnt.

Je … desto
Funktion
 Vergleichssätze mit „je ..desto“ sind Konditionalsätze.
 Man kann einfacher durch eine Satzverbindung „ je … desto“ + Komparativ

z.B :
Je mehr ich esse, desto/umso dicker werde ich.

Anderes Beispiel :
Je mehr Sport man treibt, desto/ umso besser fühlt man sich.

Regel : Je + Komparativ + (Objekt )+ Subjekt + Verb , desto/umso + Komparativ + (Objekt)+


Verb + Subjekt

Je toleranter man ist, desto – umso weniger Streit hat man.


Objekt

Merke: das Objekt kann auch nach dem Subjekt stehen wie in diesem Beispiel: Je mehr
Menschen sich engagieren, desto- umso besser kann der Verein seine Arbeit machen.
Objekt

Englisches Zitat : The more you learn, the more you earn  je mehr Sie
lernen, desto mehr verdienen Sie

29
Wortposition :

 Der NS mit „je“ steht immer vor dem HS mit „desto“.


 Im NS mit „je“ steht das Verb am Ende.
 Im HS bildet „desto“ zusammen mit dem Komparativ die 1ste
Position. Danach folget das Verb in der 2ten Position

Modalpartikeln
Begriff
 Die Modalpartikeln sind eine Besonderheit der deutschen Sprache.
Die meisten anderen Sprachen haben diese Wortart fast nicht oder
gar nicht. Diese kurzen Wörter machen es möglich, mehr
Informationen über eine Situation in einen Satz zu bringen – und
so zum Beispiel Gefühle zu transportieren.

 Normalerweise ist es nicht möglich, eine Modalpartikel in eine


andere Sprache zu übersetzen. Dafür ist die Bedeutung dieser
Wörter zu abstrakt. Trotzdem: Mit Beispielen und Erklärungen kann
man zeigen, was sie ungefähr bedeuten.

doch
Man zeigt an: Ich bin überrascht, dass der Gesprächspartner etwas nicht weiß.
Ich war doch schon mal hier.
→ Ich dachte, dass mein Gesprächspartner weiß, dass ich schon mal hier war.
Im Imperativ macht „doch“ den Satz höflicher und nicht mehr ganz so streng.
Komm doch mit! ist freundlicher als Komm mit!.

Ja
Man sagt etwas, was der Gesprächspartner wahrscheinlich schon weiß.
Ich war ja schon mal hier.
→ Ich bin ziemlich sicher, dass mein Gesprächspartner weiß, dass ich schon
mal hier war.
Man ist über eine Situation besonders (positiv oder negativ) überrascht.
Das ist ja super! Oder Das ist ja schrecklich!
→ Das ist besonders super/schrecklich.
Im Imperativ stärkt „ja“ die Aussage.
Mach das ja nicht!
→ Es wird etwas Schlechtes passieren, wenn du das machst.

30
denn
Nur bei Fragen: Man zeigt spezielles Interesse.
Was ist das denn?
→ Ich weiß wirklich nicht, was das ist, und möchte es wissen.

eigentlich
Nur bei Fragen: Man will das Thema wechseln, ohne unfreundlich zu sein.
Hast du Martin eigentlich schon angerufen?
→ Wir haben gerade über etwas anderes geredet. Aber jetzt habe ich
daran gedacht, dass du Martin anrufen wolltest.

HAUSAUFGABE : E-Mail aus dem Urlaub in der Lüneburger Heide ⭐️

31
Lektion 20: Die anderen werden es dir danken!
Bildbeschreibung

Noussayer : auf dem Bild sehe ich zwei Männer . Ich glaube sie sind im Urlaub
insbesondere in den Bergen und haben viel Spaß.

Dhahbia : Auf dem Bild sehe ich zwei Personen, die sie diskutieren. Der junge
Mann hat Wanderwerkzeuge. Ich glaube sie sind im Urlaub.

Hala: Auf dem Bild gibt es zwei Männer und neben der Mann, der auf einem
Stuhl sitzt, gibt es eine Tasche. Sie sprechen miteinander. Vielleicht planen sie
für einen Ausflug, weil sie in den Bergen sind. Ich glaube sie möchten viel Spaß
machen, denn die Landschaft ist wunderbar.

Umfrage: Haben Sie schon Erfahrung(en) mit dem Bergwandern


gemacht?

Indem & sodass


Indem
Funktion

Indem beschreibt ein „Mittel“ bzw „Methode“


Indem drückt ein erreichendes Ziel aus

Beispiel :
Man kann Benzin sparen, indem man langsam fährt.
Mittel Ziel
Langsam fahren Benzin sparen

Regel: beim NS mit „indem“ steht das Verb am Ende

32
Fragewörter :
Satz mit „indem“ antwortet auf die Fragen „wie“ bzw „wodurch“ .
Frage Antwort
Wodurch / wie kann man Benzin sparen? Indem man langsam fährt.

Sodass
Funktion
Sodass gibt ein Resultat an.

Beispiel :
Es ist sehr hell im Zimmer, sodass ich nicht schlafen kann.

Grund (HS) Folge (NS)


Es ist sehr hell im Zimmer, sodass ich nicht schlafen kann.

Regel : das Verb steht beim NS mit sodass am Ende.

33
Lektion 21: vorher muss natürlich fleißig geübt werden
Bildbeschreibung(en) :
Noussayer : auf dem Bild sehe ich drei Frauen. Sie fühlen sich sehr glücklich. Ich
glaube sie helfen anderen oder freiwillige Arbeit machen.
Moetez : Ich glaube , die Frauen arbeiten in einer Schule oder wollen mit
Kindern spielen. Sie bereiten eine Party vor.
Dhahbia : auf dem Bild sehe ich drei Frauen mit ihren Gepäck. Ich glaube, sie
bereiten sich auf eine Veranstaltung vor.

Umfrage : Was für Musik machen die Frauen ?

Lokale Präpositionen : um .. herum / an .. entlang / innerhalb & außerhalb

1- An .. entlang

a- Funktion
Entlang druckt die Parallelität der Richtung bzw die Position aus.
z.B
An dem Rhein entlang stehen viele Schlösser aus dem Mittelalter.

b- Kasus
An ..entlang wird als Präposition mit „dativ“ benutzt.
Fragewort : wo ? + dativ

34
2- Um … herum
Funktion
Um..herum zeigt etwas rund um einen Gegenstand , Platz (Position) oder
einen Ort (Richtung) an.
z.B
das Auto dreht um den Kreisverkehr herum.

Kasus
Man benutzt um.. herum mit Akkusativ
Fragewort : wohin ?

Lokale und temporale Präpositionen : innerhalb & außerhalb

1- Außerhalb
Funktion
Außerhalb bedeutet „nicht in „ .

A - lokal
In lokaler Bedeutung bezeichnet außerhalb eine „Position“.

z.B
Wir machen BBQ außerhalb meines Hauses.

B – Kasus : Genitiv

35
B- Temporal
Es bezeichnet einen Zeitpunkt.
Fragewort : wann ?
z.B
F A
r
Wann ruft H Meier an? Er ruft außerhalb der Sprechzeit.

2- innerhalb
Funktion
Außerhalb bedeutet „ in „ .

A - lokal
In lokaler Bedeutung bezeichnet innerhalb eine „Position“.
Fragewort lautet : wo ?

z.B
Frage Antwort
Wo darf man nur Innerhalb des Wohngebietes darf
30 Km gefahren werden? man nur mit 30 Km fahren.

B- Temporal
Es bezeichnet einen Zeitpunkt.
Fragewort : wann ?
z.B
Frage Antwort
Wann ruft Hr Meier an? Er ruft innerhalb der Sprechzeit.

Passiv Präsens mit Modalverben


z.B
Aktiv: der Mechaniker muss den Motor reparieren.
Passiv: der Motor muss (von dem Mechaniker) repariert werden.

Regel: die aktivische Ergänzung wird als Subjekt im Passiv + Konjugiertes MV


+ P2 des Verbs + werden am Ende

36
Lektion 22: In der BRD wurde
die Demokratie eingeführt.
Bildbeschreibung
Noussayer : auf dem Bild sehe ich einen Mann. Er ist im Wald. Ich glaube, dass
er neben einem historischen Denkmal ist und scheint ziemlich interessiert zu
sein.
Dhahbia : auf dem Bild sehe ich einen jungen Mann, der Musik hört und neben
einem großen stein steht. Ich glaube, er ist ein Tourist, der die Orte entdecken
will.

Mohsen Sabeur : Es handelt sich um einen Mann. Dieser Mann trägt ein blaues
Hemd und eine blaue Hose. Er steht neben der Berliner Mauer. Vielleicht ist er
ein Ausländer, der die Mauer zum ersten Mal sieht.

Passiv Perfekt & Präteritum


Passiv Perfekt
Wie bildet man Passiv Perfekt?
Passiv Perfekt wird mit dem Hilfsverb „sein“, dem Partizip II des Verbs und
„worden“ gebildet.
z.B
Aktiv : der Arzt hat den Patient operiert.
Passiv : der Patient ist operiert worden.

Passiv Präteritum
Wie bildet man Passiv Perfekt?
Passiv Präteritum wird mit dem Hilfsverb „werden“, dem Partizip II des Verbs
gebildet.
z.B
Aktiv: der Arzt operierte den Patienten
Passiv: der Patient wurde operiert.

37
Lektion 23: Fahrradfahren ist
in.
Bildbeschreibungen
Noussayer : auf dem Bild sehe ich vier Auto-Fahrräder , ich glaube sie sind nicht
die gleichen Sorte.
Mohamed: Auf dem Bild sieht man schöne Fahrräder .Sie sehen modern aus.
Ich glaube, ihr Besitzer möchte das Fahrrad verkaufen.
Mohsen Sabeur : Es handelt sich um Fahrräder in verschiedenen Formen:
sportlich , klassisch . Vielleicht geht es in dieser Lektion um Fahrräder und das
Fahrrad wäre am besten geeignet.

Umfrage: welches Fahrrad würde am besten zu Ihnen passen!

Ohne ..zu und (an)statt .. zu


1- ohne .. zu
Funktion
Diese Konjunktion gibt eine „Negative Benutzung“ an.
Beispiele :
Frau Klum geht in Supermarket einkaufen. Sie bringt kein Geld

HS NS
Frau Klum geht in Supermarket einkaufen, ohne Geld zu bringen

Herr Brunnthaler fährt in der Nacht Auto. Er hat das Licht nicht anschaltet.
HS NS
Herr Brunnthaler fährt in der Nacht Auto, ohne Licht anzuschalten

Notizen :
Das Verb steht in Infinitiv und am Ende
Die Infinitivkonjunktion ist „Subjektlos“ (der NS hat kein Subjekt)

38
Anstatt .. zu
Funktion
Man benutzt diese Konjunktion, wenn anderes passiert, als die erwartete
Situation

Beispiele :
Hans hilft seinem Freund nicht. Er bleibt lieber zu Hause.
HS NS
Hans bleibt lieber zu Hause, (an)statt seinem Freund zu helfen.

Silke sieht nicht gern fern. Sie liest lieber ein Buch.
HS NS
Silke liest lieber ein Buch, (an)statt fernzusehen.

Ohne .. dass & anstatt .. dass


1- Ohne .. dass
Funktion
„Ohne .. dass“ beschreibt das Fehlen einer eigentlichen erwarteten Handlung

z.B
Leo ging im Ausland …………………………………. Er verabschiedete sich nicht.
S1 : Handlung realisiert S2 : Handlung nicht realisiert

Leo ging im Ausland, ohne dass er sich verabschiedete

anstatt .. dass
Funktion
Diese Konjunktion druckt einen Gegensatz „ aus.

39
z.B
Gleiches Subjekt
er kümmert sich seine Familie nicht……… er spielt mit seinen Freunden

er spielt mit seinen Freunden, anstatt dass er sich seine Familie kümmert.

Anderes Beispiel :
Verschieden Subjekte :
HS NS
Die Bürgerinitiative will die Verkehrspolitik anstatt dass Politiker alles allein entschieden.
mitbestimmen,

Zusammenfassung :
 Ohne / anstatt ..zu : das Subjekt in Hs und NS ist gleich
 NS ist subjektlos
 Das Verb steht am Ende aber Infinitiv
 Ohne / anstatt dass : die Subjekte in HS und in NS sind unterschiedlich
oder das Subjekt in HS und in NS ist gleich
 Das Verb steht am Ende aber konjugiert

40
Lektion 24 : Das löst mehrere Probleme auf einmal.
Bildbeschreibung :
Noussayer : auf dem Bild sehe ich viele Leute. Sie sehen
glücklich aus. Ich glaube, dass sie die Straßen reinigen oder
Gartenarbeit machen.
Mohamed: Auf dem Bild sieht man sieben Personen.
Vielleicht sind sie auf der Straße. Ich glaube, sie pflanzen
einen Baum.

Mohsen Sabeur : Es handelt sich um mehrere Personen, die


von einem schwarzen Hund begleitet werden. Es handelt sich
um drei Männer, drei Frauen und ein junges Mädchen. Sie
sind dabei, eine neue Pflanze auf der Erde zu pflanzen. Heute
ist vielleicht der Tag der Pflanze und sie feiern.

Tarek: Auf dem Bild sehe ich eine ganze Familie. Sie pflanzt
einen Baum und möchte gesund bleiben und in der Natur
leben.

Umfrage: arbeiten Sie gern im Team?

Irrealer Vergleichssatz mit „als ob“


Funktion
„Als ob“ bezeichnet „einen Vergleich“ , der nicht real ist.

Merke:
Man benutzt irrealen Vergleich normalerweise mit Verben ,
die persönliches Befinden oder persönliche Wahrnehmung
(Sichtweise) beschreiben

41
Beispiele :
Befinden
HS NS
Ich fühle mich so , als ob ich seit 3 Tagen nicht
geschlafen hätte.

Sichtweise
HS NS
Franka tut so , als ob sie mich nicht sehen
würde.

Noten :
 Das Verb im HS steht im Indikativ
 Das Verb im NS steht im Konjunktiv II und am Satzende

Regel : als ob + konjugiertes Verb am Ende

Finalsatzverbindung : um ..zu & damit


1-damit
Funktion
Damit drückt „ein Ziel“ aus

z.B
HS NS
Ich arbeite fleißig, damit mein Chef zufrieden ist

Merke : das Subjekt ist nicht identisch mit dem HS

42
2- Um..zu
Funktion
Diese Konjunktion bezeichnet ein Zweck

z.B
HS NS
Ich arbeite fleißig, um morgen früher frei zu haben

Merken:
 Das Subjekt im Hs & Ns ist identisch, aber der NS wird
subjektlos gebildet
 Das Verb steht im Infinitiv

Zusammenfassung :
 Mit Finalsatze beschreiben: „ein Ziel (eine Absicht;
ein Zweck)
 Fragewörter : worüber, wozu, aus welchem Zweck/Ziel –
welcher Absicht ?

43

Das könnte Ihnen auch gefallen