Sie sind auf Seite 1von 2

Kurzanleitung für den Selbsttest Produkt: RAPID SARS-COV-2 ANTIGEN TEST CARD

Hersteller: technomed/BOSON

Vorbereitung Erste Schritte Probennahme (bei Zimmertemperatur)

Diese Komponenten 1 Mit einem separaten 2 Nasen-Abstrichtupfer in beide


sollten zur Testdurchführung Taschentuch gründlich die Nasenlöcher langsam jeweils
vorliegen: Nase schnäuzen ca. 2,5 cm einführen, dabei keinen
Druck ausüben. Jeweils drei- bis
Extraktionslösung öffnen viermal drehen und dabei über
und vollständig in das die Nasenschleimhaut führen
Teströhrchen einfüllen (ca. 15 Sekunden)

3–4 x

Behandlung der Probe

3 4 5 6 7 8
Ergebnis nach
mind.

3–5 x
Nasen-Abstrich- Nasen-Abstrich- Drei Tropfen 15–20
tupfer 1 Minute tupfer unter in Proben- Minuten
im Röhrchen festem Druck vertiefung ablesen
stehenlassen auf die Röhr- auf der Test-
Nach mehr als
chenwand kassette
20 Minuten kein
Nasen- Röhrchen mehrmals entnehmen geben
Ergebnis mehr
Abstrichtupfer gegen Nasen- und Tropfkappe
in das Röhr- Abstrichtupfer fest aufsetzen 3 Tropfen auswerten!

chen einführen zusammenpressen,


und drei- bis um Antigene
fünfmal drehen zu lösen

Auswertung der Ergebnisse

Jede Farbschattierung bei der Testlinie (T) ist als positiv zu betrachten

Negativ Positiv Ungültig/Unklar


Farbige Kontrolllinie (C) Farbige Kontroll- (C) Keine Kontrolllinie (C) Verwendete Testkits
und Testlinie (T) gut verpackt im
Hausmüll entsorgen

Schüler/-innen Schüler/-innen werden isoliert und von der Schule abgeholt bzw. Test mit
können in der nach Hause geschickt; eine Kontaktaufnahme mit dem örtlichen neuem Material
Schule bleiben Gesundheitsamt sowie eine PCR-Nachtestung sind erforderlich wiederholen

Bayerisches Staatsministerium für


Unterricht und Kultus
Antworten auf „Häufig gestellte Fragen“ (FAQ)

Was sind Corona-Selbsttests? Warum sind bei einem negativen Testergebnis


trotzdem die Corona-Regeln zu beachten?
Die sogenannten Antigen-Schnelltests können einfach und schnell
verwendet werden (siehe Kurzanleitung für den Selbsttest). Der Die Schnelltests sind nur ein Baustein. Zusammen mit den anderen
Nasen-Abstrichtupfer muss ca. 2,5 cm tief in jedes Nasenloch ein- geltenden Hygiene-Maßnahmen erhöht er die Sicherheit in der Schule.
geführt werden. Schon nach 15 Minuten wird das Ergebnis angezeigt.
Dazu zählen:
• Abstand halten
Was ist bei einem positiven Testergebnis zu tun? • Mund-Nasen-Bedeckung tragen
• Händewaschen
Zeigt der Selbsttest ein positives Ergebnis an, so muss die betroffe- • Niesen und Husten in die Armbeuge
ne Schülerin bzw. der betroffene Schüler von anderen Personen • regelmäßiges Lüften
isoliert und – sofern möglich – von den Erziehungsberechtigten abge-
holt oder nach Hause geschickt werden. Die Erziehungsberechtigten
sollen dann unverzüglich das örtliche Gesundheitsamt über das Wie werden die Selbsttests gelagert und entsorgt?
Ergebnis informieren. Da es auch möglich ist, dass der Selbsttest
ein „falsch-positives“ Testergebnis anzeigt, wird das örtliche Gesund- Die Tests sollten bei 4– 30 °C gelagert und keinesfalls eingefroren
heitsamt immer einen PCR-Test anordnen, um das Testergebnis zu werden. Abfälle von benutzten Tests lassen sich in einem reißfesten
überprüfen. Erst wenn der PCR-Test ebenfalls positiv ist, liegt tat- und dichten Müllbeutel gemeinsam mit anderen Haushaltsabfällen
sächlich eine nachgewiesene SARS-CoV-2-Infektion vor. entsorgen.

Bei Corona-typischen Symptomen:


Soll der Selbsttest trotzdem erfolgen?

Nein. Bei einem konkreten Verdacht auf eine Corona-Infektion wenden


sich Betroffene an die Hausarztpraxis oder an das zuständige Gesund-
heitsamt. Ein Schulbesuch ist nicht erlaubt.

Gesundheitsamt und PCR-Nachtestung Weitere Informationen zum Corona-Selbsttest

Ein positives Testergebnis soll unverzüglich dem örtlichen • Erklärvideo


Gesundheitsamt mitgeteilt werden. Dort erhält man auch • Anleitung in verschiedenen Sprachen
weitere Informationen zur Überprüfung des Testergebnisses • Weitere „Häufig gestellte Fragen“ (FAQ) und Antworten
durch einen PCR-Test. • Gebrauchsanweisung des Herstellers

Eine Übersicht der örtlichen Gesundheitsämter gibt es hier:

https://gesundheitsaemter.info/gesundheitsaemter-in-bayern/ www.km.bayern.de/selbsttests www.km.bayern.de/coronavirus-faq

#ZusammenGegenCorona Stand: April 2021

Bayerisches Staatsministerium für


Unterricht und Kultus

Das könnte Ihnen auch gefallen