Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sie haben nicht nur viele verschiedene Namen. Jetzt gibt es sie
auch wieder in vielen verschiedenen Varianten. Was macht die
süßen Stückchen so populär? Von Claudia May
LEICHT
Deutsch perfekt TRADITIONEN 65
D
das K¶rn, ¿er die F„stenzeit, -en
eutschland ist bekannt plötzlich aufgehört, Eier zu legen. Auch , harte, kleine Frucht: Man , hier: Zeit von Ascher-
für seine vielen verschie den Kühen war die Fastenzeit ziemlich macht sie sehr klein und mittwoch bis Ostern: Man
denen Brotvarianten. Au egal – sie haben weiter Milch produziert. stellt daraus z. B. Brot her. isst aus religiösen Motiven
weniger oder nur spezielle
ßerdem gibt es in jeder Die Menschen haben also versucht, so normalerweise
Speisen und Lebensmittel.
, ≈ meistens: Das ist
Bäckerei immer Berge von viele dieser Lebensmittel wie möglich normal. (der [schermittwoch, -e
Brötchen: hell oder dunkel, mit Körnern – vor der Fastenzeit zu essen. Ohne Kühl , erster Tag nach dem
das Gebæck, -e
oder auch ohne. Normalerweise sehen schrank war es nämlich kompliziert, die Karneval)
, Speise: Man hat sie
Kundinnen und Kunden diese nicht nur Produkte aus der Fastenzeit zu konser gebacken, z. B. Kuchen. verz“chten auf
, hier: freiwillig nicht
hinten im Regal, sondern auch vorn in vieren. Auch wenn Christen in der Fas der Hefeteig, -e
essen
der Vitrine. Es gibt aber eine Zeit, da sind tenzeit an Sonntagen alles essen dürfen. , ≈ weiche Substanz zum
Backen, z. B. aus Mehl, Was- das Huhn, ¿er
diese exklusiven Plätze klar für ein an Die Berliner waren eine praktische ser oder Milch, Ei, Salz und/ , Vogel: Er legt Eier, und
deres Produkt reserviert: Berliner, auch Antwort auf das Problem. So konnte oder Zucker und Hefe der Mensch isst sie.
bekannt unter den Namen Krapfen, Ber man noch viele Lebensmittel verbrau (das Mehl, -e (legen
liner Pfannkuchen oder Kräppel. Sie sind chen. Außerdem hat das süße Gebäck , weiße Substanz aus , hier: ≈ aus dem Körper
typisch für die fünfte Jahreszeit – den nicht wenig Kalorien. Deshalb konnten Pflanzen: Aus ihren Früch- drücken)
ten macht man z. B. Brot.)
Karneval. Deshalb ist das traditionelle die Menschen die Fastenzeit auch noch die Kuh, ¿e
(die Hefe, -n , weibliches Rind
Gebäck aus süßem Hefeteig zurzeit fast gestärkt beginnen. Und leckeres Essen , hier: helle Substanz aus
überall zu finden. war vor den sechs Wochen Fastenzeit produzieren
Mikroorganismen: Sie hilft
, machen; herstellen
Aber woher kommt der ziemlich populär. z. B. beim Backen.)
verbrauchen
Berliner Pfannkuchen? Die Fastenzeit ist für die Pf„nne, -n
Der Name sagt es schon: Auch wenn der die meisten Deutschen , ≈ nicht tiefer Topf
, ≈ benutzen, bis von einer
Sache nichts mehr da ist
Er kommt aus Berlin –
und aus einer Pfanne.
Karneval wegen heute nicht mehr wichtig.
Außerdem gibt es genug
der Z¢ckerbäcker, -
, süddt., österr. Person:
gestærkt
, hier: mit neuer Energie;
Die Legende erzählt: Corona diesmal Kühlschränke – und auch
Sie stellt beruflich Torten
und Kuchen her.
so, dass man vorher viel
gegessen hat.
Ein Zuckerbäcker aus die anders ist: mit zu wenig Kalorien hat der König, -e
die Untertreibung, -en
ser Stadt hat im Jahr 1756 kaum noch jemand Pro , Monarch
die Idee zu dem Gebäck. Die Berliner bleme. Trotzdem gibt es wehruntauglich
, von: untertreiben
≈ hier: etwas als weniger
Erst will er unter König gibt es überall. die Tradition der Berliner , ≈ so, dass man wegen
Problemen mit der Gesund-
wichtig zeigen, als es in
Wirklichkeit ist
Friedrich II., auch bekannt in der Karnevalszeit im heit nicht Soldat sein darf
als Friedrich der Große, mer noch. die F•llung, -en
(der Soldat, -en , hier: Substanz: Man gibt
als Kanonier arbeiten. Das darf er aber Aber das ist schon fast eine Unter , Person: Sie kämüft in sie in den Berliner.
nicht – er ist nämlich wehruntauglich. treibung: Das süße Gebäck ist nicht nur Uniform für ihr Land.)
das g„nze Jahr über
Bei der Armee bleiben darf er trotzdem: geblieben. Es gibt aktuell immer mehr die Kanonenkugel, -n , in der Zeit vom ganzen
als offizieller Bäcker! Varianten davon. , ≈ kleiner Ball aus Metall: Jahr
Man schießt ihn aus einer
Der neue Bäcker ist glücklich. Und Angefangen hat alles mit einer Fül Kanone.-
die Silv¡sternacht, ¿e
als Dank designt er die ersten Berliner lung aus Marmelade. Das ist der Klassi , letzte Nacht im Jahr;
(schießen Nacht vom 31. Dezember
Pfannkuchen – in der Form einer Kano ker. Diesen „normalen“ Berliner gibt es , ≈ z. B. eine Pistole zum 1. Januar
nenkugel. Und weil er keinen Ofen hat, in deutschen Bäckereien das ganze Jahr benutzen)
die Kokosnuss, ¿e
tut er die runden Stücke aus Hefeteig in über. Im Norden des Landes ist der Klas (die Kanone, -n , Frucht von der Ko-
eine Pfanne mit heißem Fett. Die hängt siker mit Marmelade auch in der Silves , ≈ schweres, langes kospalme
Gerät: Man kann damit weit
er dann über ein Feuer. ternacht besonders populär. schießen.)
die H“mbeere, -n
Fotos: Rischart/Stefan Randlkofer; Asterina/Shutterstock.com
Aber warum essen die Deutschen Die spezielleren Varianten liegen aber , ≈ kleine, süße, rote
der Ofen, ¿ Frucht
die Berliner heute im ganzen Land be wirklich nur zur Karnevalszeit in den , hier: ≈ Gerät: Darin kann
die Erdnuss, ¿e
sonders fleißig an den Karnevalstagen? Vitrinen. Je weiter man in den Süden man z. B. Brot backen.
, ≈ hartes, kleines Ding:
Dafür gibt es eine einfache Erklärung: kommt, desto größer ist das Angebot. das F¡tt, -e Man kann es essen, und es
Nach den Festtagen beginnt die christli Und da gibt es eigentlich nichts, was es , organische Substanz: Sie wächst unter der Erde.
gibt dem Körper Energie;
che Fastenzeit. Dieses Jahr startet sie am nicht gibt: Berliner mit Schokolade, mit Lipid
(w„chsen
17. Februar. In der Fastenzeit sollen Vanillepudding, mit Karamell, mit Ko , hier: groß werden und
Früchte tragen)
Christen auf viele Dinge verzichten. Frü kosnuss oder mit Eierlikör sind nur ein
(die Erde
her waren das zum Beispiel Lebensmittel paar Beispiele. Es gibt auch leckere Kom
, braune oder schwarze
wie Fleisch, Eier, Butter und Mehl. binationen aus Vanille und Himbeere, Substanz: Pflanzen brau-
Wohin aber mit den frischen Lebens Erdnuss und Karamell oder dunkler chen sie zum Leben.)
mitteln? Die Hühner haben ja nicht Schokolade mit Banane.
66 TRADITIONEN Deutsch perfekt