PACKUNGSBEILAGE
1
Cerebrolysin® - parenterale Lösung Februar 2016
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie
Sie.
- Wenn SieNebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies
gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe
Abschnitt 4.
Cerebrolysin ist ein aus Schweinehirnprotein gewonnenes Peptidpräparat zur Unterstützung der
Gehirnfunktionen.
Cerebrolysin wird bei Erwachsenen und älteren Patienten (über 65 Jahren) zur unterstützenden
Behandlung von cerebrovaskulären Störungen (Erkrankungen, welche die Blutgefäße des Gehirns,
d.h. die Hirnarterien oder Hirnvenen betreffen) eingesetzt.
Insbesondere in folgenden Anwendungsgebieten:
- senile Demenz vom Alzheimertyp und vaskuläre Demenz (Demenzentwicklung basierend auf
Durchblutungsstörungen des Gehirns)
- postapoplektische (nach einem Schlaganfall vorhandene) Ausfallserscheinungen
- Schädel-Hirntraumata (Commotio und Contusio)
2
Cerebrolysin® - parenterale Lösung Februar 2016
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere
Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigenandere Arzneimittel
einzunehmen/anzuwenden auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Es ist besonders wichtig, dass Sie Ihren Arzt über die Einahme von Antidepressiva oder MAO-
Hemmern informieren. Es empfiehlt sich in solchen Fällen das Antidepressivum niedriger zu dosieren.
Bei Dosen von 30-40 ml Cerebrolysin in Kombination mit hohen Dosen von MAO-Hemmern kann es
zu einem Blutdruckanstieg kommen.
Die gleichzeitige Gabe von Vitaminen sowie den erforderlichen Herz- bzw. Kreislaufmitteln ist
möglich, alerdings nicht in einer Mischspritze.
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen beeinträchtigen. Während der Behandlungsdauer dürfen Sie sich nicht an das Steuer eines
Fahrzeugs setzen und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.
Der Behandlungsplan und die Dosierung müssen durch einen spezialisierten Arzt festgelegt werden.
Cerebrolysin darf nur von medizinischem Fachpersonal, also Arzt oder Krankenschwester bzw.
Pfleger verabreicht werden.
Dosierung
Erwachsene und ältere Patienten
Bei Demenz können zur Erfolgssicherung nach 2 Monaten kurmäßige Anwendungen mehrfach
wiederholt werden, bis eine weitere Besserung nicht mehr erreichbar ist. Hierbei kann ab dem zweiten
Behandlungszyklus von der täglichen Applikation auf eine 2-3 mal wöchentliche Applikation
übergegangen werden.
Ein Behandlungszyklus entspricht einer Therapiedauer von 4 Wochen (5 Applikationen/Woche).
3
Cerebrolysin® - parenterale Lösung Februar 2016
Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird aufgrund unzureichender
Datenlage nicht empfohlen.
Bis 5 ml intramuskulär, bis zu 10 ml intravenös. Ab 10 ml wird eine Infusion empfohlen, wobei mit
den im Folgenden genannten Standardinfusionslösungen verdünnt und langsam verabreicht werden
(Infusionsdauer etwa 15 bis 60 Minuten).
Inkompatibilitäten
Cerebrolysin sollte nicht gleichzeitig mit bilanzierten Aminosäurelösungen in einer Infusion
verabreicht werden.
Cerebrolysin ist inkompatibel mit Lösungen, die den pH-Wert verschieben (5,0 - 8,0) und mit
lipidhaltigen Lösungen.
Die gleichzeitige Gabe von Vitaminen sowie den erforderlichen Herz- bzw. Kreislaufmitteln ist
möglich, allerdings nicht in einer Mischspritze.
Wenn Sie eine größere Menge von Cerebrolysin angewendet haben, als Sie sollten
Bisher sind keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Überdosierungen oder Intoxikationen
bekannt geworden. Es gibt kein spezifisches Antidot. Gegebenenfalls ist symptomatisch zu
therapieren.
Wie alle Arzneimittel kann Cerebrolysin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten
müssen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
Selten:
4
Cerebrolysin® - parenterale Lösung Februar 2016
Sehr selten:
- Allergische- oder Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Kribbeln, Haut- und lokale
Gefäßreaktionen, Nacken-, Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber, leichte Rückenschmerzen,
Atemnot, Schüttelfrost und schockartiger Zustand.
- Einzelne Grand mal Anfälle und ein Krampfanfall wurden mit Cerebrolysin in
Zusammenhang gebracht.
- Bei zu rascher Verabreichung kann es in Einzelfällen zu Herzklopfen rsp.
Herzrhythmusstörungen kommen.
- Dyspepsie (Oberbauchbeschwerden wie Sodbrennen, Aufstoßen usw.)
- Durchfall
- Verstopfung
- Erbrechen
- Übelkeit
- Lokale Reaktionen am Applikationsort wurden in Einzelfällen beobachtet, wie Hautrötung,
Juckreiz und Brennen.
-
In einer Studie wurde im Zusammenhang mit einer Cerebrolysin-Applikation über seltene Fälle (mehr
als 1 von 10.000 Patienten, aber weniger als 1 von 1.000 Patienten) von Hyperventilation
(beschleunigte Atmung), Hypertonie (Bluthochdruck), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Müdigkeit,
Tremor (Zittern), Depression, Apathie rsp. Benommenheit und grippeähnliche Symptome (Erkältung,
Husten, Infektion der Atemwege) berichtet. Da Cerebrolysin bei älteren Patienten angewendet wird,
handelt es sich bei den oben angeführten Symptomen meist um Beschwerden, die für diese
Altersgruppe typisch sind und über die vielfach auch ohne Medikation berichtet wird.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn eine dieser Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, damit Wege
gefunden werden können, mit diesen Beschwerden umzugehen, bzw. sie zu reduzieren.
5
Cerebrolysin® - parenterale Lösung Februar 2016
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die folgenden Informationen sind nur für Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt: