-
' I 1
Band I
Versorgungsnurnrner
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
5t,4x4
LKW5- 11 PR
DSK: H 5001022486
TDv 2320104434
Band I
Versorgungsartikelbezeichnung Versorgungsnummer
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
5 t, 4 X 4, mit Winde,
LKW 5 - 11 PR-MW
FEUERLEITSYSTEM, ARTILLERIE
FERA auf Lkw 5 t, 4 X 4
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
7t,6x6
L K W 7 - 7 PR
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
7 t, 6 X 6, mit Winde,
-
LKW 7 7 PR-MW
STARTGERAET, RAKETE-,
STGER 110 SF 2 ZUB
verlastet auf LKW 7 t, mil gl
LASTKRAFTWAGEN, KIPP-,
7 t, 6 X 6, mit Winde,
-
LKW 7 7 KI-MW
LASTKRAFTWAGEN, Flachbett-,
7 t, 6 X 6, mit Winde und Kranausleger,
zum Faltschwimmbrückentransport,
-
LKW 7 5 FB-MW
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
10 t, 8 X 8, mit Winde,
LKW 10 - 3 PR-MW
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
10 t, 8 X 8, mit Winde und Ladekran 1 t,
-
LKW 10 3 A l PR-MW
MATERIALAMT DES HEERES 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Der Leiter den 27. Februar 1992
3 - Truppeninstandsetzung
4 (F) - Feldinstandsetzung
für
Brigadegeneral
I
Weitergabe sowie Ve~ielfältigungdieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung
- der Bundesre~ublikDeutsch-
ihres Inhalts sind nur mit ausdrücklicher Zustimmuna I
land zulAssig.
I
1 Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. 1
1) - -
Ermächtigung nach Erlaß BMVg-InspH Fü H V 3 Az. 60-01-00 vom 26. 10. 1971
TDv 23201044-34
Band I
Vorbemerkung
Die Zuständigkeit und Verantwortung für die Ausführung aller Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten re-
gelt die für den betreffenden LKW mil gl gültige TDv Teil 31. In diesem Zusammenhang sind auch die Hin-
weise auf andere TDv im Vorblatt dieser TDv zu beachten.
In die vorliegende TDv sind nur typenbedingte Beschreibungen und Arbeiten aufgenommen worden. Nicht-
beachtung führt zwangsläufig zu Betriebsstörungen, Schäden und damit kostspieligen lnstandsetzungen
oder Unfällen.
Es wird davon ausgegangen, daß die Arbeiten nur von angelernten und fachlich ausgebildeten Soldaten
ausgeführt werden.
Pflege- und Fristenarbeiten sind in Verbindung mit dem Fristenhefl TDv-Teil 22 durchzuführen.
Für die Pflege-, Fristen- und lnstandsetzungsarbeiten ist jeweils nur der Ausbau bzw. das Zerlegen be-
schrieben. Der Ein- bzw. Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei sind die unter "Einbau-
hinweis'' aufgeführten zusätzlichen Angaben zu beachten.
Für das Anziehen der Muttern und Schrauben mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment sind Drehmo-
mentschlüssel in der angegebenen Größe zu verwenden. Muttern und Schrauben ohne Drehmomentanga-
ben sind nach DIN anzuziehen.
Sämtliche Maße sind Millimeter (mm) angegeben, sofern keine andere Maßeinheit dabeisteht.
Die Bezeichnungen vorn, hinten, rechts und links sind immer Fahrtrichtung gesehen.
HINWEIS
Nach dem Produktionsanlauf der LKW 10 t mil gl, 8 X 8, wurden Änderungen für den KHD-Motor BF 8 L
413 F beschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Band ISeite
ALLGEMEINE ANGABEN
Sonderwerkzeuge. Meß- und Prüfgeräte ............................................... I12
Sonderwerkzeuge. Meß- und Prüfgeräte bis MES 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sonderwerkzeuge. Meß- und Prüfgeräte bis MES 3 ....................................... 114
SelbstgefertigteSonderwerkzeuge (MES 2 13) . . . . . . . . . . . . . . . . i .......................... 1/18
Einsielldaten und Toleranzan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/21
Anziehdrehmomentrichtwerie ........................................................ 1/33
Konstruktivbedingte Anziehdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/34
Anziehvorschriil .............................................................. 1/38
Werk- und Verbrauchsmaterial ...................................................... 1/39
Inhaltsverzeichnis
Band / Seite
Inhaltsverzeichnis
Band ISuile
Winkeltrieb für Drehzahlmesser aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 01-117
Antrieb für biegsame Welle (Drehzahlmesser)abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 101-1 17
Einspritzpumpenantriebabdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 101-1 18
Einspritzpumpenantriebaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ............................I / 01-1 18
03 Kralistofiversorgungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffbehälterenlwässern (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geber für Krailstoffvorratsanzeigeraus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlußplane mit Steigrohren im Kratlstotlbehälteraus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Kraflstoiibehälter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoflbehälterreinigen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraiistoiihandpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .: ...................
Krall~toffvotiiltervollst. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kratlstoffdoppelfilter„bei A-Ausführung" vollst. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . .
.
Kraftsloffdoppelfiltervollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffsieb für Heizung reinigen (MES 2) .............................................
Kraflstoiileitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................................
Einsritzleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzventil aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................................
Einspritzdüse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzdüse prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übettrömventil an der Einspritzpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................
Mechanische Kraftsloffpumpeaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzpumpe „bei A-Ausführung" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Obere Totpunkt (0T)-Markierung ermiüeln bzw prüfen (MES 3) . ..............................
Förderbeginn (FE) der Einspritzpumpe„bei A-Ausführung" prüfen (MES 3) ......................
Förderbeginn (FE) der Einspritzpumpeprüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
05 Kühlanlage ................................................................
weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ölschleuderfilter reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebläsedeckel abdichten (MES 2) ....................................................
Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ....................................
Gebläsegetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasthermostat „Saugmotor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasthermostat ..aufgeladener Motor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturschalter (im Getriebeölkreislauf) für Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
Magneiventil für Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
Staudruck des Kühlgebläses prüfen (MES 3) ............................................
.
Luftschachl. Kühlrippen Motoröl-. Getriebeöl- und Ladeluftkühler reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Luflschacht a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtungen füi Luflschacht wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftleitblech aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
06 ElektrischeAnlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
Keilriemen für Generator. Zustand und Spannung prüfen (MES 2) .............................
Keilriemen für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........................
Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generator. Kühlluftführungreinigen (MES 2) .............................................
Entstörkondensator für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .....................
Kohlebürsten für Generator wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungsregler für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ......................
Dämpfungskandensatorfür Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entstörfilter für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..........................
TDv 23201044-34
Band l
Inhaltsverzeichnis
ind 1 Seite
.
Batterien Ladezustand prüfen (MES 2) ................................................
Batterieladen(MES2) ............................................................
Batlerien aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . : ................................
Kabelbäume aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines ....................................................................
VerlegungsplänederHauptkabelbäume ................................................
(1) Kabelbäume in Fahrerkabinebzw. Motorraum .........................................
(2) Motorverkabelung „A-Ausfühmng" .................................................
(3) Moto~erkabelung .............................................................
(4) Anschluß Elektroteilekasten-Motor .................................................
......................................
(5) Kabelbaum vom Fahrerhaus zum Veiteilerkasten :
(6) Kabelbäume für Zentralhydraulik...................................................
...............................
(7) Kabelbäume für Heckbeleuchtung und Anhängersteckdosen
..........
(8) Kabelbäume für Beladeeinrichtung. Rundumkennleuchten und Arbeitsscheinweiier „Bar"
.
Richtlinien zum Gebrauch des TDv~Teil5 (ET-Katalog) für das Wechseln bzw die Reparatur von
.~ ' .. ~'
Kabelbäumen ...................................................................
..................................
Verleilerkasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Steckdose. Zusland prüfen (MES 2) ..................................................
Steckdosen aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................................
(1) Steckdose 2 q l i g für Kabelleuchte an der lnstfumententafel ..............................
(2) Steckdose 2-polig für Batteriespannungsanzeige bzw. Funkgerät ...........................
(3) Steckdose 6-polig für Fernbedienung der Seilwinde an der lnstrumentenlafel ..................
(4) Steckdose 19-polig am Elektroteilekasten ............................................
(5) Prüfsteckdose 37-polig am Elektroteilekasten .........................................
(6) Steckdose für elektrische Zuleitung zum Getriebe und Steckdose für elektrische Zuleitung zum
Verleilerkasten ................................................................
.
(7) Steckdose für Begrenzungs- b m Kabelleuchte am Verleilerkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(8) Steckdose (zivile Anhängersteckdose) am Schlußqueiträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(9) Steckdose für Nebelschlußleuchte-Anhänger am Schlußquerlräger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(10) Steckdose 12-polig (NATO-Anhängersteckdose) am Schlußquenräger .....................
(11) Fremd~tromsteckdoseim Batteriekasten ............................................
(12) Prüfsteckdose im Motorraum und in der Fahrerkabine ..................................
(13) Steckdose für Rufanlage. Kabine und WaHenanlage. Steckdose für Richtsatzbeleuchtung.
SteckdosefürFunkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriehauptschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriehauptschalter „alte Ausführung'' instand setzen (MES 2) ..............................
..
Batteriehauptschalter neue Ausführung" instand setzen (MES 2) .............................
Baneriehauptschalter RakW bzw. FERA" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
. .
Battenehauptschalter RakW bzw FERA" instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahnschalter aus- und einbauon oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühanlaßschalter aus- und oiiibaueri oder wechseln (MES 2) ...............................
IR- bzw. LichtSchalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Warnblinkanlage bzw. für Nebelschlußleuchte aus- und eiribaiien Odor wuchseln (MES 2) ..
Kippschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................................
Kippschalter am Schaltkasten für Heiz- und Lüflungsger(lt aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
Lenkstockschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................................
Bremslichtschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............................
Fußschalter für Motorbremse au* und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Kontmlleuchte der Ausgleichsperre-Hinterachse(n) aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Banerielrennschalter NOT-AUS aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .....................
Betätigungszug NOT-EIN aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strornbegrenrer für Fahrlschreiber au* und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diode für Heiz- und Lüflungsgerat an der TRbF-Schaltung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
Diode für Heiz- und Lüflungsgeräl im Schallkasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Diode für Motorbremse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diodengruppenfür Prülsystem aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band I Soite
Sicherungsautomat in der Fahrerkabine aus- und einbauen oder wechsulii (MES 2) ................
Grundplatte für Sicherungsaulomat in der Fahrerkabine aus- urid eiribaiion odur wochsolri (MES 2) ....
Sicherungsautomat in der Konsole aus- urid einbauen oder wechsolri (MES 2) ...................
Sicherungsautomat im Elektroteilekasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
. . .
Sicherungsautomatfür Baneriespannungsanzeige bzw für Funkgerät RakW bzw FERA" aus- und
einbauen oder wechseln (MES 2) ....................................................
Vorglühwiderstand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalteinheit für Gebläsesteuerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroteilekastenam „Saugmotorn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
.
Elektoteilekastenam Motor A-Ausführung. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............
Elektoteilekastenam Motor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektoteilekastenam Motor instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrtschreiber aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................................
..........................
.
Schloß für Fahrischreiber aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
.
Strombegrenzer für Fahrtschreiber RakW bzw FERA" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Einstellen des Warnkontaktes für Geschwindigkeit (MES 2)
....
..................................
Instrumente der lnstrumententafelaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................
.
lnstrumententafel vollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........................
lnstrumententafel abrüsten und wechseln (MES 2) ........................................
Zentralanzeige (Kontrolleuchten)an der lnstrumententafelaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
.
lnstrumententafel für Heiz- und Lüilungsgerät öiinen bzw schließen (MES 2) ....................
lnstrumententafel für Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........
Schaltkasten für Heiz- und Lünungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
Schaltkasten für Heiz- und Lünungsgerät instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehwiderstandam Schaltkasten für Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen oder wechseln(MES 2)
Drehwiderstandam Schaltkasten für Heiz- und Lünungsgerät prüfen (MES 2) ....................
Halter für überhitzungssicherung am Schaltkasten für Heiz- und Lüftungsgerät . ~
aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstand für Zusatzgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinweriereinstellung prüfen (MES 2) ................................................
Scheinwerier bzw. Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
.
IR- bzw Tarnscheinwerler aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........................
.
Arbeitsscheinwerier ..Brtrmbzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechselri (MES 2) ..............
.
Kontrolleuchte für Arbeitsscheinwerler Brlr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............
.
Vordere Blink-Begrenzungsleuchte bzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......
.
Seitliche Blink-Begrenzungsleuchle bzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . ....
. .
Blink- Brems-. Schlußleuchte bzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .: .
!
Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite
Relais der TRbF-Schaltung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........................
Relais im Relaiskasten der Fahrerkabine aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Trennrelais für Stromversorgung-Kabine aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Trennrelais für Stromversorgung-Waffenanlage 3 a k W bzw. FERA" aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfanweisung Elektrik (MES 213) ....................................................
Erläuterung des Flußdiagrammes .....................................................
.
Erläuterung der Signalveriolgung" ......................
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche Masseschluß (Beispiel) ...................................................
Stromversorgung Fahrzeug einschließlich Ladekontrolleuchte .................................
Anlaßsteuerung ..................................................................
Kaltstallanlage ..................................................................
Steuerung-Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung .......................................
.
Öltemperaturanzeiger für Motor : ....................................................
Warnleuchte-Motoröltemperatur .....................................................
Warnleuchte-Motoröldruckwarnleuchte .................................................
Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur ..................................................
WarnleuchteGetriebe6Itemperatur ...................................................
Warnleuchte-Druckluftvorrat Kreis I ...................................................
Warnleuchte-Druckluftvofrat Kreis II ..................................................
Warnleuchte-Bühne ausgefahren „FERAn ..............................................
Warnleuchte-Lenkhydraulik „ I 0 1" ....................................................
Kontrolleuchte-Feststellbremse ......................................................
Kontrolleuchte-Wandler ...........................................................
Kontrolleuchten-Ausgleichsperre-Hinterach(n) und Verteilergetriebe ..........................
Kontrolleuchte-Fernlicht ...........................................................
Kontrolleuchte-Blinker Zugwagen/Anhänger .............................................
Kontrolleuchte-IRScheinwerier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
K~ntr~lleuchtenRundumkennleuchten "Brtr" ............................................
Kontrolleuchten-Arbeitsscheinwerfer „Brtr" ..............................................
. ..........
Kontrolleuchte-Nebenabtrieb „5t. 71 und 1Ot Pritsche mit Zentralhydraulik, Brtr und Kipper"
Kontrolleucht~lstandin Zentralhydraulik ..............................................
Kontrolleuchte-Kippbrücke„Kipperm ...................................................
Konlrolleuchte-Heizen!LüiIen ........................................................
Warn- und Kontrolleuchten: Gesamtausfall ..............................................
Scheinwerier(Abblendlicht) .........................................................
Scheinwerier (Fem- und Abblendlicht) .................................................
Scheinwerier(Fern1icht) ...........................................................
Bremsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schlußleuchten Kennzeichen- und Begrenzungsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blink.Begrenzungsleuchten, vorne ....................................................
Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage ..................................................
Anhänger: Schluß- und Bremsleuchten ................................................
Anhänger: Blinkleuchten, Blinkkontrolleuchte, GesamtausfallBeleuchtung ........................
Nebelschlußleuchte„I01 Pritsche" ....................................................
Signalhorn, Deckenleuchte-Fahrerkabine-Motorraum ......................................
lnstrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsscheinwerfer „ B W ...........................................................
R~ndumkennleuchten~Brtr". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tarnscheinwerier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tarnbremsleuchten ................................................................
Tarnschlußleuchten ...............................................................
Leitkreuzleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckdosen für Kabelleuchten (und Richtsatzbeleuchtung „RakW8') . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .,. . . . . . .
Steckdosen für Funkgerät „FERA und RakW" ...........................................
Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage .................................................
TRbF-Anlage „5t., 71- und 1Ot Pritsche" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band / Seite
.
Stromversorgung: Aufbau 31.. 7t- und 101 Pritsche FERA" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufanlage ..5t.. 7t- und 101 Pritsche" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorbremse (3. Bremse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrpedalsperre in Verbindung mit Motorbremse .........................................
Ausgleichsperre-Hinterachse(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgleichsperre-Verteilergetriebe ....................................................
.
Nebenabtrieb „5t.. 7t- und 101Pritsche mit Winde Brtr und Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
07 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Getriebe 01 wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe. Ölfiltereinsatz reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe. Entlüttung reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Getriebe außer 10 1" nach unten aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Getriebe außer 10 1" nach oben aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe ,.I0 1" nach untenaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe „ I 0 1" nach oben aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebelagerung auf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Getriebelagerung „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Getriebelagerung „10 1" instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hintere Getriebelagerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hintere Getriebelagerung instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandlergehäuse -10 1" entwässern (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WSK-Anlageprüfen(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfvorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronikbaustein im Fahrzeug prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrpedaleprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lnduktivgeber „f MOTOR" und „f TURBINE" prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kick-down-Schalter im Fahrzeug prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallpunkt „WK EIN" im Stillstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltpunkt „WK EIN" beim Fahren prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfungen mit zusätzlichem Prüfkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Hydr Prüfung mit Manometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgebauten Elektronikbaustein mit Fremdstromquelle prüfen ................................
WSK-Steuerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WK-Magnelventil (Vorsteuerventil)aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
lnduktivgeber für Wandlereingang au* und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................
Induktivgeber für Wandlerausgang au* und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
Elektronikbaustein auw und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............................
WSK-Antriebsflansch „10 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtringe für WSK-Antriebsflansch -10 t" wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbaulager „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lager im Vorbaulager „10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandlergehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandlergehäuse instand setzen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ölzuführungsflanschaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..............................
Ölpumpe für WSK aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbinenwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltkupplung aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .................................
Ausrückgabel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplungsgehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlußgehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplungsgehäuse. Trockenmiitelpatroneein- bzw ausbauen (MES 2) . .........................
Hydr. Kupplungsbetätigung entlütten (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsflüssigkeitder hydr. Kupplungsbetätigung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band l Seite
.
Hydraulik- bzw Druckluftschlauchder hydr. Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulik- bzw: Druckluilleitung der hydr. Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgleichbehälter der hydr. Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........
.
Geberzylinder der hydr Kupplungsbetätigungaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
.
Geberzylinder der hydr Kupplungsbetätigung instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Nehmerzylinder der hydr Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . .
.
Faltenbalg des Nehmerzylinder der hydr Kupplungsbetätigung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Kupplungspedal Leerweg prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplungspedalaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Schalthebel wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel in der Fahrerkabineaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbock aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalktange „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schaltctange "10 1" vorderes Teilstück aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Schaltstange "10 1" hinteres Teilstück aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreuzgelenk für Schaltstange "10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................
Führungslager der Schaltstange "10 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Schaltstange wechseln (MES 2) ............................................
Teile der Außenschaltung arn Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Schaltgestänge einstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schaltgehäuse aus- und einbauen. wechseln bzw abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deckel für Schaltwelle a u e und einbauen. wechseln bzw. abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abtriebsflansch a u e und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtring für Abtriebsflansch wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltzylinder für Getriebeausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..............
Schaltgehäuse für Getriebeausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . .
Druckluftzylinder für Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Druckluftzylinder am Nebenabtrieb wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckluftrylinder für Nebenabtrieb instand setzen (MES 3) : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel für Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenabtrieb abdichten bzw. instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biegsame Welle (Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Winkeltrieb für biegsame Welle (Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Antrieb für biegsame Welle (Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........
Gehäuse für Antriebder biegsamen Welle (Geschwindigkeit),.außer 10 1" aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehäuse für Antrieb der biegsamen Welle ..I0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .........
Getriebeölkühler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnellkupplung der Hydraulikleitungfür Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Faltenbalg für Schnellkupplung wechseln (MES 2) ........................................
Hydraulikschlauch für Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ......................
Hydraulikschlauch für Getriebe "10 1" (zwischen Fahrgestell und Getnebo) aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikleitung am Getriebe „außer 10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..............
Hydraulikleitung für Getriebe "10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
Warnleuchte für Getriebeöltemperatur. Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturschalter für Warnleucht~eViebeoltemperaturaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
Temperaturschalter (im Getriebmlkreislaut) für Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
Schalter (Neutralstellung) für Relais der Fahrpedalsperreaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . .
Schalter (Kupplung) für Relais der Fahrpedalsperreaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Schalter für KontrolleuchteGetriebeausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Schalter für Kontrolleuchte-Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
Kabelbaum für Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kabelbaum im Wandlergehäuse a u e und einbauen oder wechseln (MES 3) .....................
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite
08 Antriebsachsen .............................................................
Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
Vorderachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...................................
Hinterachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ......................................
.
An- bzw Abtriebsflansch aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtringe für Antriebsflansch "Achse ohne Durchtrieb" wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtringe für An- bzw. Abtriebsflansch „Achse mit Durchtrieb" wechseln (MES 3) ................
Glockennabendeckel aus- und einbauen. abdichten oder wechseln (MES 2) .....................
Planetengetriebeaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................................
Radnabe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ......................................
Dichtringe der Radnabe wechseln (MES 3) .............................................
Lagerung der Radnabe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radbolzen aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsschenkel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsschenkelbolzenbuchsen wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radanschläge einstellen (MES 3) ....................................................
Antriebswelle mit Gelenk „Vorderachse" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...............
Nadelrollenlager und Dichtringe für Antriebswelle mit Gelenk aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)
Antriebswelle „Hinterachse" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ........................
Schaltzylinder für Achsausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................
Druckluflschlauch für Achsausgleichsperre aus- und einbauen odor wechsoln (MES 2) .............
Druckluftleitung für Achsausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............
Achse. Entlüflung reinigen (MES 2) ...................................................
Schlauch der Achsentlüftung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
Rohrleitung der Achsentlüflung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkwelle. Zustand und Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischenlager für Gelenkwelle -5 t. FERA. B W . Zustand und Festsitz prüfen (MES 2) .............
.
Zwischenlager für Gelenkwelle "51. FERA Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........
Längs- und Dreieckslenker. Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Längslenker aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischenstück für Längslenker der 2. Vorderachse "10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
Gummimetallager für Längs- bzw. Dreieckslenker wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreieckslenker aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................................
Deckel für Gelenk des Dreieckslenkers aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
10 FederungundDämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
Federn. Schwingungsdämpfer und Halter. Zustand und Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberes Anschlaggummi aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unteres Anschlaggummi aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Federaus-undeinbauenoderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fedeneller aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwingungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberen Halter für Schwingungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Unteren Halter für Schwingungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............
12 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . llll2-01
Weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 12-01
Luftpresser. Zustand und Förderleistung prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 112-04
Zylinderkopf für Luitpresser aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II I12-05
Ventilplatte für Luftpresser aus- und einbauen. reinigen oder wechseln (MES 3) ................... I1I12-06
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band / Seite
XIV
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite
Magnetventil für Nebenverbraucher aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................... 11 1 1 2 4 4
Motorbremsklappe. Funktion und Dichtheit prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 1 2 4 6
DruckluiIzylinder für Motorbremsklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................ I11 1 2 4 6
Motorbremsklappe a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 1 2 4 8
Motorbremsklappe instand setzen (MES 2) .............................................. 11 I 1 2 4 8
Druckluftschlauch aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................................ 11 I 1 2 4 9
Druckluftleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 1 2 4 9
Bremsschlauch (hydr.) a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) ............................ II112-50
Bremsleitung (hydr.) a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) .............................. II / 12-50
Verleilerstück (hydr.) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 12-51
Rohrleitung anferligen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Biegen von Rohren 0 5 bis 9 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Biegen von Rohren 0 8 bis 22 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Bördeln von Rohrleitungen ......................................................... II
Rohrverschraubungenmit Schneidring und Überwurlmutter anfertigen .......................... 11
Bremspedal. Leerweg prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Bremspedal a u s und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Pedalgruppe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................................... II
Pedalgruppe instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Bremstrommel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremstrommel ausdrehen (MES 3) ....................................................
Bremsbelagdicke prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbacken reinigen. Zustand prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbacken der Vorderachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbacken der Hinterachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbeläge wechseln (MES 3) .....................................................
Bremsbeläge abdrehen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsträger der Vorderachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .......................
Bremstrager der Hinterachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .......................
Automatischen Gestängesteller aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ......................
.
Automatischen Gestängesteller einstellen prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsnockenwelleaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerbock der Bremsnockenwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ....................
Lagerbuchse und Dichtringe für Bremsnockenwelle wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsanlage prüfen (MES 213) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtheit und Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsprüfung der Bremsanlage (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Luftpresser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Druckregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Vorrats- und Bremsanlage Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Vierkreisschutzventit, Absicherung der Bremskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Doppeldruckmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Motorwagenbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Kombizylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
8 Autom Bremskraftregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Bremslichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Difierenzdruckschaltventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Anfahrhilfs- und Feststellbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Prüiventil für Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13Anhängersteuerventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14FußschalterfürDBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Geber für WarnleuchteBremsflüssigkeitsvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16HydraulikteilBBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17 Bremswirkung im Fahrversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SchemaderBremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band l
Inhaltsverzeichnis
Band /Seite
14 Lenkanlage ................................................................
Weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkstockhebel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtring für Welle des Lenkgetriebeswechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkgetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkgetriebe prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkgetriebe und Lenküberiragungsteileauf Festsitz prüfen (MES 2) ...........................
Lenkrad aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenksäule aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .: ...
Kreuzgelenk für Lenksäule aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Winkelgetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .: ...
Gelenkwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Gelenkwelle wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;. . .
Lenkstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kugelgelenk der Lenk- und Spurstangen prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Kugelgelenk der Lenk- und Spurstangen wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Kugelgelenk der Lenk- bzw Spurstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkungsdämpfer. Dichtheit prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkungsdämpferaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halter für Lenkungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................
.
Lenkzwischenhebelvollst einschließlich Lagerbock aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . .
Lenkzwischenhebel-Lagerung instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorderen Umlenkhebel der Lenkstangen „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . .
Vordere Umlenkhebel-Lagerung „ I 0 1" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinteren Umlenkhebel der Lenkstangen -10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . .
Hintere UmlenkhebeCLagerung -10 1" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkunterstützungszylinder „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Lenkunterstützungszylinder 10 1" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sturzprüfen(MES3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurprüfen(MES3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Abschaltpunkte der hydr Lenkunterstützung einschließlich Fahrt geradeaus und Radanschlage prüfen
.feldmäßige Behelfslösung" (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkhydraulik. Filtereinsatz wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkhydraulik. Öl wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkhydraulik entlüften (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikölbehälter ..außer 10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikbehälter -10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikpumpe prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilmit Dreiwegestromventil der Hydraulikpumpe aus- und einbauen oder
wechseln(MES3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilim Lenkgetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...............
Druckbegrenzungsventilim Lenkgetriebe prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkbegrenzungsventilaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
Hilfshydraulikpumpe 10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfshydraulikpumpe 10 1". Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgangsventil der Hilfshydraulikpumpe -10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .........
Rückschlagventil für Hilfshydraulikpumpe ..I0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilfür Hillshydraulikpumpe"10 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . .
.
Druckbegrenzungsventilfür Hilfshydraulikpumpe 10 t" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisches Zuschaltventil „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..................
Hydraulikschlauch aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18 Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . llll8-01
Rahmen im eingebauten Zustand prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 118-01
Niet- durch Schraubverbindungersetzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 118-02
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band /Seite
19 FahrerhausundAufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/19-01
Fahrerhauslagerungauf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 119-01
Vordere Fahrerhauslagerung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-01
Hintere Fahrerhauslagerung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-02
Schwingungsdämpfer für Fahrerhaus aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................. 11 11944
Türschloß aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-04
Äußeren Türgriff aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-05
Schließzylinder aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-06
Türscharnier wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Fahrerhaustür aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................................. II
Motorraumklappe in der Fahrerkabinenrückwand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . II
Motorraumklappe in der Fahrerkabinenrückwand „RakW" hochrüsten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Verriegelung der linken Motorraumklappe aus- und cinbaucn oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . II
Linke Motorraumklappeaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................... II
Rechte Motorraumklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1
Verriegelung der Motorraumdachklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . II
Drehstabfeder der Motorraumdachklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . II
Motorraumdachklappeaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-13
Dachlukendeckel aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-16
Betatigungshebeldes Dachlukendeckels aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............... 11 / 19-17
Betatigungshebel des Dachlukendeckels instand seizen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-18
Verriegelung des Dachlukendeckels aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-19
Außenspiegelglas aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-19
Außenspiegel instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1119-20
Außenspiegelhalterung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-20
Dosenlibelle „I01" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Windschutzscheibe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Verriegelungshebel für Schiebefenster aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Schiebefenster vollst. mit Rahmen aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Schiebefenster bzw. Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Fahersitz vollst. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
.
Fahrersitzgestellbzw Gleitschienen aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Fahrersitzgestellinstand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Fahrersitzpolster und Rückenlehne aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II1
Fahrersitz-Rückenlehnenverstellung a u e und einbauen. instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-27
Gestell für Sitzbankrückenlehne aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-28
Scheibenwischermotor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............................ II / 19-29
Scheibenwischerarmaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-29
Welle für Scheibenwischerarmaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-30
Gestänge für Scheibenwischer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................... 11 / 19-31
Pumpe der Scheibenwaschanlage aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1I 19-31
Bodenbelag und Manen in der Fahrerkabine wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 119-32
AufIrin unter dem Batteriekasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-33
Verriegelung für Auftrin unter dem Baileriekasten aus- und einbauen wechseln oder instand .
setzen(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/19-33
Halterungen für Wane aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-33
Verriegelung der Ersatzradhalterung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1/ 19-34
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band /Seite
Inhaltsverzeichnis
Band / Seite
Obere Kugel der Kolbenpresse „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . .
Obere Kuselpfanneder Kolbenpresse „Kipper" wechseln (MES 213) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kugelfuß (vollst.) für Kolbenpresse „Kippermaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . .
Abstellbügel „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellventil im Kugelfuß ..KipperMaus- und einbauen oder wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellventil (Abstellbügel) der Kolbenpresse „Kippermprüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliches Abstellventil „Kipperwaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliches Abstellventil „KipperMinstand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliches Abstellventil .KipperM prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kippventil „Kipperwaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventil „Kippern prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handrad und Betätigungsstange für hydr. Geber „Kipperv aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydr. Geber für Kippventil „Kippers aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydr. Geber für Kippventil „Kipper" instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter (hydr.) für Kontrolleuchte- "Kipper" am Kippventil aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter (mech.) für Kontrolleuchte- „Kippern am hydr. Geber aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter (mech.) für Kontrolleuchte „Kippern prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Hydraulikschlauch bzw -1eitung der Kippersteuerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . .
Hydraulikleitung ..Kipper" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..........................
Hydraulikleitung der Seilwinde „Kipper" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . .
Kippeinrichtung „Kippern. Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schema Zentralhydraulik-SeiIwinde-„Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halterung für Rundumkennleuchte ..Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . .
Halterung für Arbeitsscheinweiier „Bor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schlußleuchtenhalterung Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungsstütze „Bnr" für Ladebaum aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittleren Querträger „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorderes Auflager „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwenkbaren Laufsteg „Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Festverschraubten Laufsteg „Brtrn bzw Teile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
.
Rechten bzw linken Staukasten „Bnrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linkes Schutzgitlerteilstück „BrtrN aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtes Schutzgitterteilstück „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schutzgitter (vollst.) Blfr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Rolle „Brtrw aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
Heckrolle am Ladebaum Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzurreinrichtung Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladebaum „Brtrn auf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladebaum „Bnrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halter der Federblockiereinrichtung „Brtrmaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
.
Betätigungshebeldes Steue~entilblocks Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........
Steuewentilblmk „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teilstück des Steue~entilblocks..Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptdruckventil am Steue~entilblock.Bor. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
Hauptdruckventil am Steue~entilblock„Biir" prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
überbrückungsschalter am Steue~entilblwk Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
.
Überbrückungsschalter am Steuewntilblmk Brtr. einstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Notlösung der Hubwindenbetätigung Brtr" (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lasthalteventil für Hubzylinder „Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Lasthalteventil für Hubzylinder Brtr" prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrbruchventil für Hubzylinder .Bflr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Rohrbruchventile für Hubzylinder Brtr" prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hubzylinder „Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Lagerbuchse des Hubzylinders Brtr. wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIX
TDv 23201044-34
Band I
Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite
Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite
Ansaugluiüührung des Heiz- und Lüilungsgeräts aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .
.
Luhführungsschläuchebzw -rohre der Heiz- und Lüfiungsanlageaus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warmluftfuhrung zum Motor und zu den Batterien aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Luftverteilerkasten unterhalb der lnstrumententafelaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Zusatzgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42 Eigenverständigungsanlage ....................................................
Summer der Rufanlage aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 ZubehörundVorrat ........................................................
.
Fernbedienung für Rufanlage instand setzen (MES 2) .....................................
Fernbedienung für Seilwinde insland setzen (MES 2) .....................................
Kette für Seilwinde instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lose Rolle für doppelten Seilzug instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sellwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111300-02
1 ALLGEMEINE ANGABEN
TDv 23201044-34
Band I
Maßgebend für die Ausstattung ist das Anlagenblatt AAN. Es dürfen nur die für das ProjekVGerät
vorgeschriebenen Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte verwendet werden. Anforderungsgrundlage
sind die TDv 28151057-50 und die jeweilige Fzg.-TDv-Teil 50.
- iersteller-
P
-
P
2 3
1 Dorn zum Drehen der Kurbelwelle 30.99617.0040 1
190200
6
bis zur Zeit nicht belegl
10
19 Lenkradabzieher 83.09143.6056 1
21
bis zur Zeit nicht belegt
25
- -
TDv 23201044-34
Band I
Bild 1
TDv 23201044-34
Band I
P -
.fd Hersteller- :uck- iinweis auf Kalibrier-
Versorgungsarlikelbezeichnung
.lr Teilekennzeichen
-
ihl narkel-frist
I
P
2 -
1
bis siehe MES 2
25
31 Einziehvorrichtungfür Kurbelwellendichtringvorn 1
- 2 Schrauben M 16X1,5x80
P
-
TDv 23201044-34
Band I
Bild 2
TDv,23201044-34
Band I
- -
fd Hersteller- tück- linweis auf Kalibrier-
'ersorgungsarükelbezeichnung
Ir
- -
Teilekennzeichen
-
ihl iarket-frist
- 3 P
49 1
bis ur Zeit nicht belegt
55
- P
TDv 23201044-34
Band I
Bild 3
TDv 23201044-34
Band I
Bild 4
TDv 23201044-34
Band I
P
teibwertmesser (Lenkung) 1
10
TDv 23201044-34
Band I
Bild 5
TDv 23201044-34
Band I
p~~ -
Lfd qersteller- tück linweis auf Kalibrier-
Versorgungsariikelbezeichnung
Nr ieilekennzeichen 3h1 iarkel-frist
-
1 2 3
-
78 Innen-Einsprengzange gerade (Achse) 1
81 Nutmunerschlüsselfür Radnabe 1
(Nach Aufbrauch ersetzt)
- -
12
TDv 23201044-34
Band I
Bild 6
TDv 23201044-34
Band I
-
Lfd ierstelier- tück iinweis auf Kalibrier-
Versorgungsailikelbezeichnung
Nr
2
ieilekennzeichen
-
ihl narkel-frist
1 -
94 'reßstempel für Rollenlager im Achsschenkel in 1
Verbindmg mit LfdNr 83
104 Jnterstellbock 4
- -
14
TDv 23201044-34
Band I
Bild 7
15
TDv 23201044-34
Band I
P
P
I
P
2 P
117
bis zur Zeit nicht belegt
120
P
P
TDv 23201044-34
Band I
Bild 8
TDv 23201044.34
Band I
tück-
Versorgungsar(ikelbezeichnung Hinweis
ihl
2
Prufgerät für Kurbelgehauseinnendruck
Bild 9
18
TDv 23201044-34
Band I
1 Teilebedarf
Stuck-
Bezeichriung Maße VersNr
Nr zahl
1 2 4 3 5
1 Holzplane 500X200X15 1 -
2 PVGSchlauch 200X12X2 1 4720-12-179-9710
7 Rohr NW 1 0 x 5 0 1 -
n
Bild 10
Bild 11
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Beim Einbau der Kurbelwellendichtringe ist ein max Einpreßmaß zu beachten, andernfalls würde der
jeweilige Dichtring über seinen Sitz hinaus gedrückt.
Die Einziehvorrichtungen (31 und 33) sind deshalb unter Verwendung von Unterlegscheiben undloder
Muttern zu ergänzen, damit dadurch die max Einpreßtiefen zwingend eingehalten werden.
1 Teilebedari
Stück-
Bezeichnung Maße VersNr
Nr zahl
1 2 4 3 5
Bild 12
1 Teilebedarf:
Flacheisen 25 X 100 X 4 mm
Bild 13
TDv 23201044-34
Band I
Hub 130 mm
Hubraum 12,s 1
Zündfolge 1-84-5-7-3-6-2
Abgasturbolader KKK 3 LDZ 289 Al16.1
- Axialspiel max 0,25 mm
- Radialspiel (auf der Turbinenseite gemessen) max 0,60 mm
Motorschmierung Druckumlaufschmierung mit ölkühler
Schmierölpumpe 1 Absaugpumpe. 1 Druckpumpe
- Zahnflankenspiel zum Kurbelwellenzahnrad 0.105 bis 0,173
, ölkühler
Schmieröldruck (betriebswarmer Motor)
- bei 600 + 50lmin
Wabenölkühler links neben dem Kühlgebläse
- Breite 1160 mm
- Höhe 1173 mm
Gewicht des Motors mit Anbauteilen 960 kg
(trocken ohne Schmieröl)
Anlasser BoschIKB 24 V 5,4 kW (7,4 PS)
03 Kraftstoffversorgungsanlage
Einspritzpumpe BoxWPE 8 A 95 D 410 LS 2451 BoscWPE 8 A 95 D 410 LS 2447
Kranstoff-Förderpumpe (an der Einspritzpumpe) Hub 8 mmlförderdruck 2,5 bis 4.5 bar
Kraitstoff-Doppelfilter 2 FilterpatronenQ 1 H 41 17
Luitdurchsatz (Motor) 15,2 m3/min bei Nennleistung 22,9 m3/min bei Nennleistung
nach DIN 70020 nach DIN 70020
05 Kühlanlage
Staudruck
s 180 mbar
06 Elektrische Anlage
Generator BoxWN 1 (RL) 28 V 55 A 25
-Tarn
- Tarnbremsleuchte
- ~ebelschlußleuchte"
- Kennzeichenleuchte
- Leitkreuzleuchte
- seitliche Blinkleuchte
- vordere Blinkleuchte
- vordere Begrenzungsleuchte
- undu um kenn leuchte*)
- ~rb~tsscheinwertei2'
- Zentralanzeige
- ~ebe~sch~uß~euchte-~ontro~~e')
- Warnblinkkontrolle
r' - lnstrumentenbeleuchtung
- Fahrtschreiber
- Leseleuchte
- Deckenleuchte
Drehwiderstand am Schaltkasten Heiz- ur Iftungsgerät Widerstand bei Stellung „MaY des Drehknopfes=30 f 2 Ohm
07 Getriebe 5t
'I ur bei 10 t
Nur bei Brtr
TDv 23201044-34
Band I
übersetzungsverhältnis
- 1.Gang
- 2.Gang
- 3. Gang
- 4. Gang
- 5. Gang
- 6.Gang
- R. Gang
Verteilergetriebe
Momentenverteilung
5t I7t,~Rr l10t
Gewicht (Getriebegruppe ohne 01) 645 kg 695 kg 710 kg (mit Vorbaulager)
Leerweg des Kupplungspedals
Elektronikbaustein
lnduktivgeber für Wandler, Einbaumaß
- Wandlereingang 0.5 bis 1.0 mm Abstand zum Zahnkopf am Wandler
- Wandlerausgang 0.2 bis 1.0 mm Abstand zur Zählscheibe
Axialspiel des Kegelrollenlagers im Ölzuführungsflansch 0 bis 0,l mm
Vorstehmaß des Wandlers zur DichHläche a ß Wandlerge- 67,O- 0,5mm
häuse (Wandler spielfrei in Richtung Motor gezogen)
Axialspiel des Kegelrollenlagers im Wandler 0 bis 0,l mm
Axialspiel des Zylinderrollenlagers im Wechselgetriebe zum 0 bis 0,l mm
Anschlußgehäuse
Rückstehmaß des Rollenlagers im Schaltdeckel 2 + 0,5mm
Rücksiehmaß des Rollenlagers in der Schaltgabel 2 mm
S645 S 6-90
Axialspiel des Gleitbügels in Nut des 0.5 bis 0,8mm 0,5bis 0,7mm
Rückwärlsgangrades
Axialspiel der Gleitsteine in den Schiebemuffen 0.2 bis 1,O mm 10,4bis 0.9 mm
(Gangschaltung)
Axialspiel der Antriebswelle fur biegsame Welle
(Geschwindigkeit)
Axialspiel der Gleitsteine in der Schaltmuife der 2.3 bis 2,6mm
Getriebeausgleichsperre
Abstand vom Haltewinkel des Druckluttzylinders 171 bis 179 mm
für Nebenabtrieb zum Schalthebel
Axialspiel des Gleitsteines in der Schaltmuffe des 1.65 bis 2,5
Nebenabtriebes
Axialspiel der Schaltwelle des Nebenabtriebes
08 Antriebsachsen
Angetriebene Lenkachsefiyp
1. Angetriebene Lenkachseriyp V A 74750 M
2.Angetriebene Lenkachse mit Durchtriebfiyp VAD 74750 M
übersetzungsverhältnis
TDv 23201044-34
Band I
Radeinschlag '
Vorderachse
1 . Vorderachse
2. Vorderachse
Axialspiel des Achsschenkels 0 bis 0,l mm
Abstand zwischen Achskorper und Fedefiellei 0,5 bis 1,O mm
Gewichte
- Vorderachse mit Anbauteilen
- 1 . Vorderachse mit Anbauteilen
- 2. Vorderachse mit Anbauteilen
7 t, 10 t, Brtr
Hinterachseiiyp
1. Hinterachse mit Durchtriebiiyp HD 7-0880 M
2. Hinterachseiiyp H 74880 M
Übersetzungsverhältnis i =6,734
Axialspiel der Radnabenlager 0,01 bis 0,03 mm
Axialspiel des Sonnenrades 0.2t0,l mm
Axialspiel der Bremsnockenwelle 1.0 mm
Leerweg des Gestängestellers etwa 20 mm
Gewichte
- Hinterachse mit Anbauteilen
- 1 . Hinterachse mit Anbauteilen
260 mm
rungskorpers für den automatischen Bremskratireglerzur
Mine der Dreieckslenkerlagerung
Hinterachsvermessung
- Spur
- Sturz
- Winkligkeit zur Fzg. -Mittellinie
- Miüigkeit
09 Fahmerk
Scheibenräder
- Fabrikat Lemmerz bzw. Kronprinz
- Felgengroße 10.00 v-20
- Bereifung einfach bereift
- Große 14,OO R 20 MIL, 18 PR
TDv 2320104434
Band I
5t,7t,lOt BRr
Luildruck 4.5 bar 5 bar
Luildrwik hintena3) 4,5 bar 5 bar
Seilenschlag 1.5 mm
Höhenschlag. 2.0 mm
, .. ~ , ,
Abstand..mischen Fedetieller und Achskorper 0,5 bis 1.0 mm
12 Bremsanl'ag,e
Motoiwagenbremsventit
- Leerweg.am Pedat
AnfahrhilfFr und FesIslellbremsventil
- Axialspiel.des Deckels 0.4 bis 0,7 mm
Bremsnachslellung
- Vorderräder automatisch
- Hinterachse automatisch
Luiipnessec
- Drehzahl etwa 3000lmin bei max Motordrehzahl
l h Bei 5tl
mit..Tankanlage 4600 km auf der Prihche 5 bar
Bei 5 t mit.„TankanlaQe4600 1" auf der Pritsche 6 bar
Bei 7 t mit ,TankanlaQe4600 1" auf der Pritsche 5 bar
1
L
m -i
Automatisch-lastabhängige Bremse (ALB) 5t 5t FERA 7t 7t Brlr RakW 10 t 10 t 0
2.
ohne Winde mit Winde ohne Winde mit W. bzw.
Kipper
ohne Kran mit Kran
- 0N
1 2 3 6 B 9 10
s
P
P
Gestängeeinsteilung
- Abstand der hinteren Halteschelle für den
Federungskörper zur Mitte der Dreieckslenker-
260 mm 260 mm 260 mm 260 mm 60 mm 260 mm 260 mm
lagerung
- Hebellänge 90 mm 30 mm 90 mm 90 mm 0 mm 90 mm 120 mm
- Steuerweg bis Anschlag t 5 mm 68 mm 53 mm 20 mm 88 mm 8 mm $7 mm 97 rnm
inst teuer druck') 6,5 bar 5,s bar 6,5 bar 6,5 bar 6,s bar ,5 bar 5,5 bar 6,5 bar 6,5 bar
Brernsdruck leer I0,2 bar2) 3,2 bar 3,5 bar 6,3 bar 2,4bar 2,s bar ,9 bar 4,5 bar 3,O bar 3,4bar
Bremsdruck beladen f 0,2 ba? 6.5 bar 5,s bar 6,5 bar 6,l bar 6,l bar ,1 bar 6,l bar 6.5 bar 6,5 bar
Einzelachslast leer f 250 kg 3750 kg 1100 kg 7700 kg 2900 kg 3050 kg3) 500 kg 5300 kg 2590 kg
zulassige Achslast 8,l t 3.1 t 8,l t 6,5 t 6,5 t t 6,5 t 6,95 t
') @
Prüfanschluß
- Bremse Kreis I ungeregelt
2' Prüfanschluß @ Bremse Kreis I geregelt
20
30
38
.-C
47 3
-
C
0
57 <"
2
68 B
0,
ai g
0)
2
0)
97 5
116
1 2 3 4 5 6 7
Einzel-Hinterachslast leer in ,.V
Bremstrommeln
- Grunddurchmesser
- max Ausdrehmaß
- max Bremsflächenbreite
Bremsbelagdicke
- Norrnalgröße 18,O mm
'r - Reparaturgröße
- Mindestdicke
19,5 mm
8 mm
Brernsbeiagbreite 160 rnrn
Lüilungsspiel der Bremsbacken 0,7 bis 0.9 rnm
Axiaispiel der Bremsnockenwelle 1,0 mrn
Drehmorncnt zLr Prul~ngacr Rutsclik~pp
Lng des 22 Nm
automatischen Gostbngesleilers
14 Lenkanlage
Lenkgetriebe
- Bauart
- Gewicht
Winkelgetriebe
Hydraulikpumpe am Motor
Durchfiußmengeabgeregelt 20 Ilrnin bei 120 bar 125 Ilmin bei 120 bar
Druckbegenzungder Hydraulikpumpe 120 bar
100 bar
Druckbgremung,der Hilfshydrauiikpumpe
Filtereinsatr im Hydraulikölbehhälter Mann und Hummel
Vorspur - 2 I l m m (-12't6')
t.Vorderachse 40+1°
2.Vorderachse 40I1'
Spurstangenkugelgelenk Spielgrenzwerte
- Radial
- Axial
18 Rahmen
Anhangekupplung
- Hersteller Ringfeder
RUwg
- TYP
- Große K4D
- Gewicht etwa 36 kg
Anhangeback
- Hohenspiel max lOmm
- Seitensplel max 5 mm
- max Hydraulikdruck +
128 8 bar
DrahtseiE
- Durchmecser 14 mm (alle Seile)
Gewichte
- Seilwinde vollst. mit Rahmen und Ölfüllung (ohne Drahtseil)
- Steuerplatte. Hydraulikmotor und Haltebremse
- Seilführungsfenster
- Drahtseil (für Seiltrommel)
Einstellpunkteder Endschalter
- beim AuHrommein Zestseillänge otwa 1300 bis 1500 mm vor der Umkehrrolle am
.adebaum
- beim Abtrommeln etwa 4 Restwindungenauf der Seiltrommel
Hydraulikdrücke
- Hauptdruck 185f8 bar
- Hubwinde l 8 O I 8 bar
- Senkbremsventil 85 I5 bar
, Gewichte
- Hubwinde vollst. mit Rahmen und Ölfüllung (ohne
Drahtseil)
- Steuerplane, Hydraulikmotor, Haltebremse
- Drahtseil
Drahtseil
- Durchmesser 14 mm
Ladebaum
- Hubzylinder / Typ
- Verriegelungszylinder /Typ
- SteueNentilblock ITyp
- Lasihalteventil ITyp
TDv 23201044-34
Band I
Gewichte
- ~ubzylinder
- Verriegelungszylinder
- Steuerventilblock
Elektrische Leistungsaulnahme
- beim Start etwa 320 W
- bei Dauerbetrieb etwa110~10W
HINWEIS
- Um das richtige Anziehen von Schraubverbindungen mit dem vorgesehenen Anziehdrehmoment zu
gewährleisten und ein Fressen der Auflagefläche - insbesondere der Kopfauflageflächen von Dreh-
winkelschrauben - zu vermeiden, sind Schrauben und Muttern am Gewinde und an den Auflageflächen
leicht einzuölen. Es dürfen nur einwandfreie Schrauben, Muttern und Beilagscheiben verwendet
werden!
- Bei unterschiedlichen Festigkeitsspaarungen ist das Anziehdrehmoment des Teils mit der geringeren
Festigkeitsklasse anzuwenden (z. B. Schraube Festigkeitsklasse 8.8, Mutter Festigkeitsklasse 10 : An-
ziehdrehrnornent nach Spalte 8.8).
- Wird ein Teil mit einem Langloch mit einem Teil mit Bohrung verschraubt, so ist von der Bohrungsseite
aus anzuziehen.
- Die aufgebrachten Anziehdrehmomente sollen von den angegebenen Einstellwerten nicht mehr als
+ 15% abweichen.
- Anziehdrehrnomente die konstruktivbedingt
- von den hier angeführten
- Richtwerten abweichen siehe
Abschnitt 1.4 und 1.5.
MIN,WEI'S;
. -. Anzi'ehdrehmomentrichtwerIe siehe Abschnitt 1.3.
Bezeichnung
1
01Motor
Üöerwucfmuner des Einspritzventils, 80
Stopzylindea-fürEinspritzpumpe 12
Befestigwngsschraubefür Zyflnderkopfschraube t2
Schraubefiir Einspritzpumpenantrieb. 40
Abgasturbolader
- ScliraubenfürVerdichtergehäuse 20
- Spannmuner der Klemmschelle 12
12
05 Kühlanlage
, Gegenmutteii am Abgasthermostat 20 bis 30
07 Getriebe
EntlUffer für Getriebe 10
Öleinfüü-,. Ölablaß- und Konfrollschrauben
-. Bei Gewinde in Leichtmetali 50
- Bei Gewinde in Grauguß 60
Befestigungsschraubenfür An- bzw. Abtriebsiiansche 60
Befestigungsschrauben des Vorbaulagerzapfens 210
Verschlußcchraube am Wandler 300
Hofilschraube.zur Befestigungdes Wandlers 190
BefeCfigungsschraubenbrw. -muflern des Wandiergehauses 50
Indiiktivgeber für Wandler 50
Befestigungsschraubendes Nehmerzylinders der Kuppiungs- 25
betätigung (WSK)
Befestigungsschraubender Zwischenplaffe f3r Nehmerzylindef 25
(WSK)
BefestigungsssWauben der Scheibe an der Turbiflenwelte 50
Elefestigongsschrauben(Innensechskantjder Kupplungs- 25
druckplane
Befestigmgscehrauben des Kuppiungsgsh%uCes
M8 25
M 1'0 50
M 18, 220
Verschlußschraube Unnen) im Kupplungs$eh2use 30
BefestkJungsschrauben der WSK-Steuerung 25
Verschlußstopfender Meßstelle Nr 7 an der WSK-Cteuerun~ 35
TDv 23201044-34
Band I
Bezeichnung
08 Antriebsachsen
Mutter für An- bzw. Abtriebsflansch
Befestigungsschraubendes Achsgetriebes
Befestigungsschraubendes Durchtriebgehäusedeckels
Befestigungsschraubendes Glockennabendeckels
Befestigungsschraubender Glockennabe
Befestigungsschraubendes Brernsträgers
Befestigungsschraubendes unteren Lagerdeckels am
Achsschenkel und des Spurstangenhebels
Innere Nutmuiter der Radnabenlagerung
Äußere Nutmutter der Radnabenlagerung
Befestigungsschraubenfür Längslenker
Befestigungsschraubenfür das Zwischenstück des Längslenkers
ander 2. Vorderachse
Befestigungsschraubenfür Dreieckslenker am Rahmen
Befestigungsschraubenfür Dreieckslenker an der Achse
Befestigungsschraubenfür die Halterung der Kombizylinder an
der Hinterachse
Kronenmutter der Gelenkwelle am Zwischenlage?
Befestigungsschraubeam Achsgetriebe für Halter der Leitungen
') Nach dem Festliehen zum Erreichen des Radlagerspiels die innere Nutmutter 60° in Löserichtung drehen
' Nur bei 5 t, FERA und Brtr
TDv 23201044-34
Band I
Bezeichnung
1
09 Fahnverk
Radbefestigungsmuttern 450 + 50
12 Bremsanlage
14 Lenkanlage
Klemmschrauben für Gelenkwelle zwischen Winkelgetriebe und 50
Lenkgetriebe
Kronenmutter der Kugelgelenke an Lenk- und Spurstangen 280
Kronenmutter des Kugelgelenks rahmenseitig am Lenkunter- 200
stützungszylinder"
Muttern der Klemmschelle (an Spurstange) für Lenkungsdämpfer 160
Muttern der Klemmschellen (außer für Lenkungsdämpfer) an 80
Spur- und Lenkstangen
Befestigungsschrauben des Spurstangenhebels 250
Lenkungsdämpfer. Halter an der Achse 200
Lenkungsdämpfer. Lagerbolzen 160
Befestigungsschrauben für Lagerbock des Umlenkhebels am 120
ahmen"
Befestigungsschrauben für Lagerbock des Lenkzwischenhebels 120
Klemmutter der Lenkmischenhebellagerung
- vorspannen 180
- Endanzug (nach dem Lösen) 100
Klemmschraube für Klemmutter der Lenkmischenhebellagerung 25
Befestigungsmutter für Lenkrad 50
Klemmschrauben am Gelenk für Lenksäule 50
Kronenmutter des Lenkstockhebels 850
Befestigungsmuttern und -schrauben des Lenkgetriebes
- Schrauben mit Muttern zwischen Halteplatte und Fahr- 620 bis 640
zeugrahmen
- Schrauben zwischen Lenkgetriebe und Halteplatte 480
Verschlußstopfen der Öleinfüllbohrung am Winkelgetriebe 20
36
TDv 23201044-34
Band I
B Rahmen
3efestigungsschrauben der Anhängekupplung
lefestigungsschraubender Abschleppkupplung
lefestigungsschraubendes Anhängebocks
lefestigungsschraubeanstatt Nietverbindung
iauptbefestigungsschraubendes Ladekrans (tiillsrahrnen-Bock)')
lefestigungsschraubendes Ladekrans (Bock-~ransäule)')
1.5 Anziehvorschrifi
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 37, 38 und 39.
HINWEIS
Alle in der Tabelle aufgeführten Schrauben und Muttern müssen vorgespannt und anschließend in Stufen
auf die angegebenen Winkel nachgespannt werden. Vor dem Ansetzen Gewinde und Auflagefläche der
Schraubenköpfe oder Muttern mit 0 1 einstreichen.
1 Vorspannen
1.1 Schrauben oder Muttern bis auf Anlage drehen. Anschließend mit Drehmomentschlüssel entsprechend
den Vorspannwerten aus der unten angeführten Tabelle, festziehen.
2 Nachspannen
HINWEIS
Ist der Einsatz der Anziehvorrichtung nicht
möglich, so muß die Ausgangstellung jeweils am
Sechskant und gegenüber am Bauteil durch
Kreide oder FilzstiA gekennzeichnet werden.
Merkschema (17) beachten.
Schwungrad
Schwingungsdärnpfer/Riernenscheibe
Kipphebelbockbefestigung
Einspritzventilbefestigung
Zylinderkopfschraubem
I I
Verwendungsstelle lemerkungen
lichtungsminel
)ichtungsmiitel aus- - Dichtung der Zylinderkopfhaube
iärtend (Curil) - Dichtungen am Lufischacht
- Flansch wassergeschützter
Steckdose
- Rollenlager im Nebenabtrieb
- Befestigungsschrauben des
Glockennabendeckels
- Dichtring im Lenkunterstützungs-
zylinder
Dichtband TDv-Teile 5
Kleber
Sicherungsmittel
Schmiermittel
Schmierfen Drahtseile
Motorbremsklappen VAK-POL
Ausputlmuilern
Abgasthermostat
Abgasturbolader
Lenkgetriebezapfen
Drehstabfeder der Ersaizrad-
halterung
TDv 23201044-34
Band I
emerkungen
Getriebe AE 10
Scharniere
Wellen
Kolben und Zylinder
Motor AE 15 W 4 0
Scharniere
Weilen
Kolben und Zylinder
Achsgetriebe AE 90
Planetengetriebe
Achsschenkel
Seilwinde
Hubwinde „Brtrn
Seilabzuggerat Brtr"
lydrauliköl Lenkhydrauliik
Winkelgetriebe der Lenkanlage
Zentralhydraulik
hydr. Geber für Kippventil „Kippers'
Kipperhydraulik
:orrosionsSchutz
ionstiges
ilkohol denaturiert
ropropylalkohol, Frotschützei
ichnisch
In die LKW 5 - 10 t mil gl sind luftgekühlte Motoren der Firma KHD der Baureihe FL413F eingebaut. Die
Motoren mit 8 Zylindern in 90"-V-Anordnung arbeiten nach dem Viertakt-Dieselprinzip mit Direktein-
spritzung.
Jede der 8 Zylindereinheiten ist mit drei Dehnschrauben auf dem Kurbelgehäuse befestigt. Die die
Brennraummulde beinhaltenden Kolben (1120) mit je zwei Dichtringen und einem Olabstreifring sind über
schwimmend gelagerte Kolbenbolzen (1111) mit dem Kurbeltrieb verbunden. Die Kurbelwelle ist 5-fach
gelagert.
Von der im Kurbelgehäuse liegenden Nockenwelle (1114) werden über Stößelstangen (1110) und Kipphebel
(117) die Ventile (119) gesteuert.
Über ein integriertes Kühlgebläse (211). dessen Leistung abhängig von der Abgastemperatur undloder der
Getriebeöltemperatur gesteuert wird, wird Kühlluft von Luftleitblechen gelenkt durch die Kühlrippen der
Zylindereinheiten, Motorölkühler (319), Getriebeölkühler (114) und zwei Ladel~ftkühler'~(115
und 1125)
gedrückt.
Die Füllmengenregulierung, mechanische Übertragung vom Fahrpedal zur Einspritzpumpe ist bei sämtl
Fahrzeugen serienmäßig als „Gestängeausführung" eingebaut worden. Bei der Depotinstandsetzung
werden diese Übertragungsteile auf die „Flexzugausführung" umgerüstet. Im Bedarfsfall kann diese
Umrüstung vorgezogen werden.
Das Motorabstellen konnte bei der „Gestängeausführung" nur mechanisch über den Abstellknopf erfolgen.
Bei der „Flexzugausführung" kann das Abstellen vom Motorbrernsschalter aus über einen Druckluftzylinder
an der Einspritzpumpe undloder durch Zurückziehen des Fahrpedals durchgeführt werden.
Ausführungen über die Fahrpedalsperre siehe die weitergehende technische Beschreibung für Baugruppe
07. Abschnitt 2.5.1.
Der Motor BF8L413F unterscheidet sich durch eine Aufladung mittels je einem Abgasturbolader (316 und
3131) und einem Ladelufikühler (115 und 1125) je Zylinderreihe vom Motor F8L413F. Die Bauartbe-
zeichnung ist wie folgt zu lesen:
I Luftgekühlt
Baureihe
Zylinderzahl
I
I
I Fahrzeugrnotor
Die A-Ausführung, sie wurde ausschließlich in die LKW 10 t eingebaut. Als wesentliche Merkmale sind
die Anordnung der Kraftstoffdoppelfilteranlage vor der rechten Zylinderreihe und der zusätzliche
~ebenstromölfilteranzusprechen.
Die B-Ausführung, sie wurde in die LKW 7 t und 10 t eingebaut. Hier sind die Krafistoffdoppelfilter vor
der linken Zylinderreihe angeordnet und der Nebenstromölfilter ist entfallen.
Die C-Ausführung, sie entstand durch Umrüstung der A-Ausführung auf den Stand der B-Ausführung
und wurde nur zur Unterschiedskennung als C-Ausführung bezeichnet. Diese C-Ausführung kann in die
LKW 10 t als auch in die LKW 7 t eingebaut werden.
TDv 23201044-34
Band I
1 Elektroteilekasten 14 Nockenwelle
r, 2 Einspritzpumpe 15 Gegengewicht an der Kurbelwelle
3 Luiipresser 16 Anlasser
4 Getriebeölkühler 17 Spritzdüse fur Kolbenkuhlung
5 Ladeluffkühler') 18 Pleuel
6 Zylinderkopf 19 Zylinder
7 Kipphebel 20 Kolben
8 Ventilfedern 21 Abgaskrümmer
9 Ventil 22 Zylinderkopf
1 0 Stößelstange 23 Ansaugrohr
11 Kolbenbolzen 24 Emprimentil
1 2 Ölmeßstab mit Fuhrungsrohr 25 Ladeluffkühler"
1 3 Stößel
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20,48 und 56".
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.
HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Luftfilter, siehe Abschnitt 2.1.49,
- Luftschacht, siehe Abschnitt 2.3.12,
- vordere Bordwand2', siehe Abschnitt
Bild 4
2.12.62.
Einbauhinweis
Ölstand in Motor und Getriebe prüfen, siehe
entsprechende TDv-Teil 12.
1 Batterien abklemmen
Einbauhinweis
Gleichzeitig zwei Massekabel an der Lasche
befestigen.
Bild 6
1) Fur 10 1 ri~clilcrlordcrlicli
1' Nur bci Prilsclierilalirzei~~eri
31 Nur bei 10 l
Bild 7
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Nach Einbau eines neuen oder instandgesetzten
Motors die Kraftstoffanlage entlüften, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (1212) verwenden.
Bild 12
Bild 13
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Bild 14
Bild 15
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Linker Anschluß am Getriebeölkühler = linker
Anschluß am Getriebe. Schläuche nicht über
n Kreuz anschließen.
- Schiebestücke fetten.
Einbauhinweis
- Ggf. neuen Dichtring unter dem Winkelan.
schlußstutzen verwenden. Bild 17
- Hydraulikleitung senkrecht ausrichten.
HINWEIS2'
Hydraulikleitung (1713) ggf. gegen neue Ausführ-
ung mit kürzerem Rohrstück (50 mm) tauschen.
Siehe Abschnitt 2. 5. 80.
Einbauhinweis
- Kugelgelenk fetten Bild 18
- Fahrpedal bis zum oberen Anschlag (Leer-
laufstellung) ziehen und festhalten. In dieser
Grundstellung muß die Kugelpfanne am Ge-
stänge etwa 8 mm nach vorn versetzt stehen
(19).
- Zum Einstellen des Gestänges die Gegen-
mutter Iösen und die Kugelpfanne entsprech-
end versetzen. Gegenmutter festziehen.
01-09
TDv 23201044-34
Band I
Bild 20
Bild 21
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Bild 22
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
')Nur bei 10 1
"Nicht bei 10 1 Bild 23
TDv 2320i044-34
Band i
Bild 24
Einbauhinweis
- Neue selbssichernde Muttern und von unten
große Unterlegscheiben verwenden.
- Vor dem Festziehen Zwischenlager in einem
90"-Winkel zum kurzen Gelenkwellenstück
ausrichten (25).
- Zum Ausrichten des Zwischenlagers ggf. beide
Muttern (2511) der Gummimetallagerung lösen
und anschließend wieder festziehen.
Bild 25
24" Gelenkwelle hinten arn Getriebe ab-
flanschen (26).
Einbauhinweis
Neue selbssichernde Muttern verwenden.
Bild 26
253' Abdeckung (2711) über der Gelenkwelle
des Nebenabtriebes abbauen.
01-11
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
Bild 28
Einbauhinweis
Schrauben mit 50 Nm Anziehdrehmoment fest-
ziehen.
Bild 30
Bild 32
Bild 33
HINWEIS
Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die Ge-
triebelagerungen anstoßen, sie müssen jedoch
diese ausreichend überlappen, ggf. mit den
P Vierkantscheiben ausgleichen.
\ :
Bild 34
01-13
TDv 23201044-34
Band I
Bild 36
Einbauhinweis
Vor dem Ansetzen des Getriebes die Dichifläche
(4513) am Schwungradgehäuse mit Dichtungs-
mittel einstreichen.
Bild 37
HINWEIS
Die Stangen sind mit dem Bordwerkzeug verstaut
Bei verschmutzten oder beschädigten Gewinde-
bohrungen diese reinigen ggf. nachschneiden.
Vergleiche Abschnitt 2.1.6 und 2.1.7.
1) Nichl bei 10 t
2, Nur bei 10 l
Bild 39
TDv 23201044-34
Band I
Bild 40
Einbauhinweis
Sämtl. sonstigen Befestigungsschraubender Mo-
torlagerungen auf Festsitz prüfen.
Bild 41
39 Motor zur Probe einige Zentimeter anheben
und auf waagerechte Lage prüfen.Ggf. wieder
absenken und das Hebegeschirr anhand der
Langlöcher (4211 und 4212) entsprechend aus-
richten.
Bild 42
Bild 43
01-15
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Gummimetallager mit der abgeflachten Seite
fluchtend zum Rahmenlängsträger ausrichten.
Bild 44
ACHTUNG
Ein verschmorter Rollenkranz (45,l) ist meistens
ein Zeichen für Getriebeüberhitzung. In diesem
Falle muß der Wandler sichtgeprüfi-werden, siehe Bild 45
Abschnitt 2.5.25, Arbeitsschritt 17.
43 Füllmengenregulierung .,Flexzugausführung"
vom Motor trennen.
Bild 46
Bild 47
TDv 2320!044-34
Band I
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (4811 und 4812)
achten. Beim Ansetzen den Entlüftungs-
schlauch (48.3) der Kurbelgehäuseentlüftung
einführen.
- Abstandstück (47:2) auf der unteren Befe-
stigungsschraube beachten. Gleichzeitig
Haltekette (47!3) für den Deckel und die Hal-
teschelle (4714) der Ölleitung mitbefestigen.
- Durchführungsgummi (4711) auf einwandfreien
Zustand prüfen.
Bild 48
Einbauhinweis
1 Kugelgelenk fetten.
Bild 49
Einbauhinweis
Flexzug nach dem Einsetzen mit den Gegen-
muttern so ausrichten. daß sich das Kugelgelenk
(4911) spannungsfrei kuppeln Iäßt.
Als Voraussetzung müssen das Fahrpedal und die
Drehzahlregulierung von Hand in Leerlaufsteilung
stehen.
Bild 50
Einbauhinweis
Der vom T-Stück (5113) kommende Druck-
luttschlauch an den linken Anschluß (5111) an-
schließen.
Bild 51
01-17
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
- Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.
- Folgende Teile müssen umgerüstet werden. ~usatzlichden Lieferumfang gemäß Teil 5 beachten.
Bild 52
1 Förderleitung vorn Luiipresser 6 Masse- und Batieriekabel lur Anlasser
2 Faltenbalg 7 Hintere Motorlagerung
3 Äußere Teile der Füllmengenregulierung 8 Schwungrad
4 Abdeckblech über Generator 9 übergangsstutzen der Abgasanlagel)
5 Vordere Motorlagerung 10 Massekabel für Motor
1 Förderleitung (5211) abbauen und den Anschlußstutzen aus dem Luftpresser herausschrauben
Einbauhinweis
Neuen Dichtring für den Anschlußstutzen verwenden
2 Faltenbalg (5212) vom Kühlgebläse abbauen und das Abdeckblech (5214) über dem Generator abnehmen
Einbauhinweis
Einstellung der unteren Umlenkung prüfen. Der untere Hebel (5315) muß etwa senkrecht stehen bzw.
etwas nach hinten weisen. Abweichungen am senkrecht angeordneten Gestänge (5311) berichtigen.
01-18
TDv 23201044.34
Band I
Bild 53
Einbauhinweis
- Die beiden vorderen Motorlagerböcke (5411)
jeweils mit der großen Bohrung (5412) nach
oben und nach hinten versetzt anbauen.
- Die beiden hinteren Motorlagerböcke (5413)
jeweils mit der großen Bohrung (5414) nach
unten anbauen.
Bild 54
6 Sämtl. Halteschellen des Batteriekabels (5216) für Anlasser und für das Massekabel (52110) des
Motors abbauen.
Einbauhinweis
Batteriekabel (5216) über den Halter der hinteren Hebeöse verlegen. Die Öffnung des Kühlluftstutzens für
,-. den ~ u f t ~ r e s s darf
e r nicht verdeckt werden
Einbauhinweis
Mit dem Batteriekabel (5513) gleichzeitig die
dünnere elektrische Leitung Nr 023 am Anschluß
Nr 30 befestigen.
Bild 55
01-19
TDv 23201044-34
Band I
.,,., . ~
.. ~ '
Bild 56
Bild 57
16 Sämtl. Öffnungen am Motor, wie zum Beispiel Luftansaugrohr und beide Abgasöffnungen verschließen.
HINWEIS2)
Beim Wechseln eines Motors der A-Ausführung und dem Einbau eines Motors der B- bzw. C-Ausführung
n,
ist die Kühlluftführung zu ändern. Dazu sind folgende Arbeiten zusätzlich duchzuführen.
Lunlcilblech
Giimmiiulle
NicI
Fedcr
Plalle
Wirikcl, Ihks
Winkcl, rechts
Bild 59
Winkel
Bild 61
Bild 63
Bild 64
Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mitte zwischen den Riemen-
scheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.
Bild 65
Bild 66
TDv 23201044-34
Band I
d irl kk
Bild 67
Bild 68
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20.
Bild 69
HINWEIS
Die beiden hinteren Motorlager sind, außer
beim 10 t, nicht mit dem Rahmen verschraubt, die
Befestigungsschrauben halten nur die Gummi-
metallager am Motor bzw. die Grundplatten arn
Rahmen.
Bild 70
01-23
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20 und 48.
HINWEIS
- Die Arbeiten sind an beiden vorderen Motor-
lagerungen sinngemäß gleich.
- Luftfilter und Luftschacht sind ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1.49 und 2.3.12. Bild 71
Bild 72
Einbauhinweis
- Motorlagerung mit niedriger Seite (7313) nach
hinten weisend anbauen.
- Je Schraube große Unterlegscheibe (7314)
verwenden. Bild 73
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Bohrung 3,5 mm 0,
27 mm tief, anlegen und neue Spannhülse (7413)
eintreiben.
Bild 74
TDv 2320i044-34
Band i
Einbauhinweis
- Bei Verwendung eines neuen Gummikörpers
auf grünes Farbkennzeichen achten (gelbes
Kennzeichen = Getriebe).
- Teile mit Schmiermittel einstreichen.
- Die dicke Seite des Gummikörpers (75:2) muß
nach oben weisen.
- Führungsbuchse von oben und mit dem Steg
(76il) quer zum Lagerbock einsetzen. Bild 75
SonderwerkzeOg
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20.
HINWEIS
- Die Arbeiten sind an beiden hinteren Motorla-
gerungen sinngemäß gleich.
-" Die vordere Bordwand ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.12.62.
HINWEIS
Ggf. an beiden Getriebelagerungen jeweils die
Abstandscheibe (7812) ausbauen und das Ge-
triebe weiter anheben.
HINWEIS
Können die Schrauben (7712) nicht gelöst werden,
so ist der Motor auszubauen.
Einbauhinweis
- Grundplatte mit der balligen Seite zum Rah-
menlängsträger weisend einbauen (79).
- Je Schraube große Unterlegscheibe ver-
wenden.
Bild 79
Einbauhinweis
Gummimetallager mit der abgeflachten Seite
zum Rahmenlängsträger weisend einsetzen.
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 14.
HINWEIS
- Die Arbeiten sind an beiden hinteren Motor-
lagerungen sinngemäß gleich.
- Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.
Einbauhinweis
- Motorlagerung mit niedriger Seite (8112) nach hinten weisend anbauen.
- Je Schraube große Unterlegscheibe (8113) verwenden und erst nach dem Ansetzen des Motors fest-
ziehen.
2 Die weiteren Arbeiten sind wie unter Abschnitt 2.1.7, ab Arbeitsschritt 6 durchzuführen.
TDv 2320,044-34
Band I
1 Bei abgestelltem Motor das Fahrpedal betätigen und Füllmengenreguliergestänge bzw. Flexzüge auf
Leichtgängigkeit prüfen.
2 Bei Ausführung „BrtrV zusätzliches Füllmengenreguliergestänge bzw. Flexzug in gleicher Weise prüfen.
HINWEIS
Der Schalthebel muß in Neutralstellung stehen
6 Das Absinken von der Hochstdrehzahl bis zur Leerlaufdrehzahl darf nicht mehr als 7 s betragen.
?
r
1
Einbauhinweis
Kick-down-Schalter einstellen:
- Bei Vollaststellung des Fahrpedals darf der
Kick-down-Schalter noch nicht betätigt sein.
Andernfalls Befestigungsschraube lösen und
durch Verschieben der Grundplatte den An-
schlag einstellen.
- Grundplatte bei „Gestängeausführung" (8212).
- Grundplatte bei „Flexzugausführung" (8311).
Bild 83
01-27
TDv 23201044-34
Band I
Bild 84
4 Abdeckung über der Steckerleiste links unter
der lnstrumententafel abbauen.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten.
Einbauhinweis
- Anschlagwinkel des Kick-down-Schalters ein-
stellen, siehe Abschnitt 2.1.1 1.
- Füllmengenregulierung einstellen, siehe
Abschnitt 2.1.12.7.
Einbauhinweis
- Langloch fetten,
- Zum Ansetzen des Bolzens den Abstellknopf
bis zum Anschlag herausziehen.
TDv 2320 044-34
Band I
Bild 88
Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.
Bild 89
2.1.12.2 Fahrpedal mit Lagergehäuse zer-
legen u n d zusammenbauen, instand setzen
(MES 2)
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.
HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.1.
Bild 90
1 Spannliülse
2 Splinl
3 Fahrpedal
4 Lagergehäuse
5 Hebel
6 Feder
7 Scheibe
8 Buchse
Einbauhinweis
Lagerbuchsen fetten.
Bild 91
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.1.
Einbauhinweis
Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.1.12.7.
Bild 92
2 Splintbolzen (9212) entsichern, herausziehen
und Drucklufizylinder herausnehmen. S .
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und den Anschluß-
stutzen wie im Bild (93) ausrichten.
Bild 93
HINWEIS
Das Fahrpedal ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.12.1.
Einbauhinweis
- Bei eingebautem Motor und angeschlossenem
Füllmengenreguliergestange den Umlenkhebel
oben nach vorn bis zum Anschlag drücken und
festhaken (95).
Bild 95
TDv 23201044.34
Band I
Bild 96
Bild 97
Einbauhinweis
Seilzug fetten.
HINWEIS
Zum Wechseln des vollst. Betätigungszuges
müssen folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt
r,
werden.
Bild 98
Bild 99
01-31
TDv 23201044-34
Band I
Bild 100
2.1.12.5 Füllmengenreguliergestängeam
Fahrgestell aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2 )
HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.1.
Einbauhinweis
Lagerstelle fetten
Einbauhinweis
Jeweils Kugelgelenk fetten.
Bild 103
TDv 23201044-34
Band I
2.1.12.6 Füllmengenreguliergestänge am
Motor aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)
HINWEIS
Nach Arbeiten an der Füllmengenregulierung
grudsätzlich die Einstellung prüfen, siehe
Abschnitt 2.1.12.7.
1 Drehrahlverslellhebel
2 Obere UmlenkunQ
3 Mittlere Urnlenkung
4 Untere Umlenkung
5 Durchfuhrung zur Fahrerkabine
Bild 104
Bild 105
Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.
HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stellung bei ausgebautem Motor gezeigt.
Bild 106
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.
Bild 107
Einbauhinweis
Verkleidungsblech so ausrichten, da6 sich der
Umlenkhebel scheuerfrei bewegen Iäßt.
Bild 108
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
- Beim Ansetzen den Schlauch der Kurbelge-
häuseentlüftung (10912) einführen.
- Abstandstück auf der unteren Befestigungs-
schraube beachten. Gleichzeitig Haltekette für
den Deckel und die Halteschelle der Ölleitung
mitbefestigen.
Bild 109
Bild 110
TDv 23201044-34 ,
Band I
Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten
Bild 11 1
HINWEIS
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist nur zur besseren
Darstellung des Gestänges ausgebaut.
Bild 112
Bild 113
1)Nur bei 10 t
Bild 114
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Kugelgelenk fetten
- Je Kugelgelenk auf einwandfreien Moosgum-
midichtring achten (11412 bzw. 11512).
Bild 115
Bild 116
HINWEIS
Särntl. durch die Einstellung betroffenen
Kugelgelenke vor dem Wiederzusammenfügen
fetten.
Bild 118
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Erreicht der Drehzahlstellhebel bei niederge-
tretenem Fahrpedal nicht den Anschlag, ist die
Rückzugfeder (1 1912) zu prüfen und ggf. zu
wechseln.
Bild 120
Bild 121
Bild 122
01-37
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Verkleidungsbleche am Motor sind abgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.6.
Bild 123
Bild 124
Bild 125
Bild 126
TDv 23201044.34
Band I
Bild 127
Bild 128
Bild 129
Bild 130
01-39
TDv 23201044-34
Band I
Bild 131
Einbauhinweis
Anschlag einstellen, siehe Abschnitt 2.1.12.9,
Bild 132
..
4 Kugelgelenk des Gestänges entsichern und
trennen (133).
Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.
Bild 133
Einbauhinweis
Splintbolzen fetten
Bild 134
TDv 23201044-34
Band I
Bild 135
Bild 136
Einbauhinweis
Lagerbuchse fetten.
Einbauhinweis
Lagerbuchse fetten.
Bild 138
01-41
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Füllmengenregulierung vom Fahrpedal
zum Motor ist eingestellt, siehe Abschnitt
2.1.12.7.
HINWEIS
Reicht dle Einstellrnöglichkeit nicht aus, dann das
Gestänge (13411) prüfen, dieses kann zu stark
durchgebogen sein. Ggf. Gestänge ausrichten.
4 Motor abstellen.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten
Einbauhinweis
Kick-down-Schalter einstellen, siehe Abschnitt
2.1.11.
Bild 141
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Bolzen fetten.
HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.13.1.
1 Lagcrgehause
2 Sparinhulse Bild 143
3 Fatirpcdal
4 Buchse
5 Schcibc
6 Hebel
7 Bolzcn
8 Gabelkopl
9 Splirit
Einbauhinweis
Bolzen und Lagerbuchsen fetten.
HINWEIS
- Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausge-
baut, siehe Abschnitt 2.1.13.1.
-"Zuerst Flexzug (14511) für den zusätzlichen
Bedienstand in gleicher Weise wie unter Ar-
beitsschriii 1 und 2 beschrieben, abbauen.
01-43
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Füllmengenregulierung einstellen, siehe Abschnitt
2.1.13.10.
Einbauhinweis
Bolzen fetten.
Bild 146
Einbauhinweis')
Bei Verwendung eines neuen Übertragungsteils
müssen zum Befestigen des zusätzlichen Hebels
(14512) in beide Bohrungen (14613) Gewinde M6
geschnitten werden.
Bild 147
2.1.13.4 Übertragungsteil für Flexzüge zerle-
gen und zusammenbauen, instand setzen
(MES 2)
HINWEIS
Das Übertragungsteil ist ausgebaut, siehe Ab-
schnitt 2.1.13.3.
Einbauhinweis
- Bei Bedarf für beide Hebel jeweils neue Rück-
holfeder und Kunststoffbuchsen (14914) ver-
wenden.
- Bolzen und Buchsen feiten.
01-44
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten i
3 Halteschelle (15011)öffnen.
Einbauhinweis
- Bolzen bündig auf den Gewindestifi schrauben,
fetten und am Hebel befestigen.
- Handgriff etwa 15 mm nach oben ziehen und
I
durch Rechts- bzw. Linksdrehung festklemmen
(151). Bild 151
- Flexzughülle bei Leerlaufstellung des Fahr.
~ e d a l ss~annun~sfrei
in der Halteschelle
i15011)befestigen,
- Nach dem Befestigen des Lagergehäuses die
Funktion prüfen. Dazu den Handgriff durch
etwa 114 Links- bzw. Rechtsdrehung auf Frei-
gang stellen. Motor starten und durch Zurück-
ziehen des Fahrpedals den Motor abstellen.
r\ Läßt sich der Motor so nicht abstellen, dann
die gesamte Füllmengenregulierung einstellen,
siehe Abschnitt 2.1.13.10.
5 Handgriff (15211)abbauen
Bild 152
6 Überwurfmutter (15212)und Gegenmutter
(15213)abschrauben. Auf Zahnscheibe achten.
Bild 153
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten.
HINWEIS')
Zuerst Flexzug (15411) für den zusätzlichen Be.
dienstand in gleicher Weise wie unter Arbeits-
schritt 3 und 4 abbauen.
Einbauhinweis
- Halteschelle in die Fixiernut an der Flexzug-
hülle eingreifen lassen.
- Füllmengenregulierung einstellen, siehe Ab-
schnitt 2.1.13.10. Bild 155
Eiiibauhinweis
Bolzen bündig auf den Gewindestift schrauben
und fetten.
HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stelliinq bei ausgebautem Motor gezeigt.
01-46
TDv 23201044.34
Band I
Einbauhinweis
- Durchführungsgummi (158:3) auf einwandfreien
Zustand prüfen, ggf. neues verwenden.
Bild 158
Bild 159
Bild 160
Bild 161
0147
TDv 23201044-34
Band I
Bild 162
Bild 163
Einbauhinweis
Dichtheit und Funktion prüfen
Einbauhinweis
Einstellung des Anschlagbolzens (16611) prüfen.
Sollabstand 30 mm zwischen Stirnfläche des An-
schlagbolzens und dem Kerbstift des Verstell-
hebels.
Bild 166
Einbauhinweis
- Drucklufizylinder mit einem Vorstehmaß von
22 mm einschrauben (166).
- Vor dem Festziehen der Gegenmutter die
Druckluftleitung anschließen.
Bild 167
TDv 23201044-34
Band l
Einbauhinweis
Dichtheit und Funktion prüfen Bild 168
Einbauhinweis
Drucklufizylinder mit 12 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
Bild 169
Bild 170
Einbauhinweis
- Zur Grobeinstellung den Leerlaufanschlag mit
einem Vorstehmaß von 35 mm einschrauben
(171).
- Bei betriebswarmem Motor Leerlaufdrehzahl
prüfen, ggf. Leerlaufanschlag einstellen.
Sollwert 600 + 50 h i n .
+54- 1 I1
Bild 171
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
- Leerlaufeinstellung bei warmem Motor vornehmen.
- Das mittlere kleine Abdeckblech oben am Motor ist abgebaut, siehe Abschnitt 2.1.13.6,Arbeits.
schritt 9.
I'- Das senkrecht angeordnete Verkleidungsblech zwischen Motorölkühler und Kühlgebläse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.13.6,Arbeitsschritt 7 und 8.
- Sämtl. durch die Einstellung betroffenen Kugelgelenke vor dem Wiederzusammenfügen fetten.
01-51
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
- Das Kugelgelenk muß sich spannungsfrei
kuppeln lassen. Andernfalls die Kugelpfanne
entsprechend einstellen. Auf Gegenmutter
(17215) achten.
- Reicht die Verstellmöglichkeit der Kugelpfanne
nicht aus. dann die Flexzuahülle mit den Ge- Bild 175
genmuttem (17611) am ~ a i e entsprechend
r
ausrichten.
HINWEIS
Erreicht der Drehzahlverstellhebel bei nieder-
getretenem Fahrpedal nicht den Anschlag, ist die
Rückzugfeder (17216)zu prüfen und ggf. zu
wechseln.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten.
Einbauhinweis
Halteschelle in die Fixiernut an der Flexzughülle
eingreifen lassen.
Einbauhinweis 8L 3
Bolzen bündig auf den Gewindestift schrauben
Bild 179
und fetten.
Einbauhinweis
- Das Kugelgelenk muß sich spannungsfrei kup-
peln lassen. Andernfalls Gegenmutter (18013)
Iösen, Kugelpfanne entsprechend einstellen
und die Gegenmutter wieder festziehen.
- Reicht die Verstellmöglichkeit nicht aus, die
Flexzughülle mit den Gegenmuttern (18012) am Bild 180
Halter entsprechend ausrichten.
HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stellung bei ausgebautem Motor gezeigt.
Bild 181
TDv 23201044-34
Band 1
Bild 182
Bild 183
2.1.13.12 Füllmengenregulierung ,,BrtrWam
zusätzlichen Bedienstand aus- und einbauen
oder wechseln (MES 2)
HINWEIS
Die Arbeiten sinngemäß durchführen wie unter
Abschnitt 2.1.12.8. Abweichend davon sind foi- r\
gende Arbeiten zu beachten:
Einbauhinweis
Pedal in Normalstellung bringen, den Hebel
entsprechend ausgerichtet ansetzen und be-
festigen.
TDv 2320!044-34
Band I
HINWEIS
Die Füllmengenregulierung vom Fahrpedal zum
Motor ist eingestellt, siehe Abschnitt 2.1.13.10.
HINWEIS
Reicht die Einstellmöglichkeit nicht aus, dann die
Flexzughülle mit den Gegenmuttern (18413) am
Halter entsprechend ausrichten.
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 121 und 122.
HINWEIS
Bei schadhaftem Kurbelgehäuseentlüftungsventil
kann durch zu hohen Kurbelgehäuseinnendruck
auch bei einwandfreien Dichtringen Undichtheit an
der Kurbelwelle auftreten.
1 Ventiltyp ermitteln.
2 Meßbedingungen:
- Motor betriebswarm,
- vorschriftsmäßiger Ölstand, 1
- sauberer Luftfilter (Sichtprüfung an der Ver-
schmutzungsanzeige),
- Motorbremsklappen geöffnet.
Bild 187
TDv 2320i044-34
Band I
3 Meßdurchführung
Sollwerte:
- alte Ausf. 241 3389
+ 10 bis + 60 mm WS (Überdruck),
- neue Ausf. 242 2579
+ 10 bis -50 mm WS (Unterdruck).
HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann die
Arbeitsschriite 3.5 bis 3.8 zusätzlich durchführen.
HINWEIS
Der Luftschacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.
Bild 192
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (19112 und 19113)
achten. Beim Ansetzen den Schlauch (19114)
{
- ,.
der Kurbelgehäuseentlüftung einführen.
- Abstandstück (19213) auf der unteren Befe-
stigungsschraube beachten. Gleichzeitig Hal-
tekette (19214) für den Deckel und Halte-
schelle (19215) der Olleitung mitbefestigen.
- Bei der Flexzugausführung auf einwandfreien Bild 193
Durchführungsgummi (19312) achten.
Einbauhinweis
- Ventilgehäuse im Bereich der Bohrungen
(19412) nur dünn mit Dichtungsmittel einstrei-
chen, die Entlüftungsbohrung darf nicht
verstopfen.
- Deckel mit der Nase (19413) fluchtend zu den
Bohrungen (19412) anbauen.
Bild 194
01-57
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Bei der neuen Ventilausführung mit der Nr 242
2579 zusätzlich die Druckfeder (19512) heraus-
nehmen.
Bild 195
1 Halteschraube
2 Federscheibe
3 Unterlegscheibe
4 Kunststoiischeibe
5 Membrane
6 Steuerkolben
Einbauhinweis
- Membrane mit der Wulst vom Steuerkolben
wegweisend einbauen.
- Steuerkolben ölen, Bild 196
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (19812) verwenden und fetten.
Bild 198
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 2, 3 und 4.
Werkstatiausstattung
Verdichtungsdruckprüfer VersNr 4910-12-130-6254.
HINWEIS
- Die vorgeschriebenen Drücke gelten für eine Anlaßdrehzahl des Motors von mindestens 150 Imin und
für eine Bezugstemperatur von 20°C. Vor der Prüfung ist der Motor noch einmal kurz auf eine mittlere
Motordrehzahl hochzufahren, damit eine ausreichende Abdichtung der Brennräume durch den
Schmierölfilm gegeben ist.
- Die Prüfung muß bei Nullförderung der ~ i n s p r i t z p k p eerfolgen.
Bild 199
VORSICHT
Oberhalb der Einspritzpumpe nicht im Bereich
des ggf. ausspritzenden Kraftstoffes arbeiten!
P
Bild 200
5 Bei gleichzeitigem Betätigen des Motorabstellknopfes" mit dem Glühanlaßschalter die Kurbelwelle einige
Umdrehungen drehen und den Verdichtungsdruck ablesen.
Sollwerte:
- Saugmotor 25 bis 35 bar,
- aufgeladener Motor 22 bis 30 bar.
HINWEIS
Die Werte sollen bei allen Zylindern möglichst gleich sein, die Abweichungen untereinander dürten 15%
nicht übersteigen.
Bei der Füllmenyenreyulieruny in „Flexzuyausführuny" den Fußschalter für die Motorbremse belatlyen.
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Scheibe (20211) mit der hohlen Seite vom
Schraubenkopf wegweisend aufstecken. Neuen
Dichtring (20212) verwenden.
- Schraube mit 12 Nm Anziehdrehmoment fest- Bild 201
ziehen.
2 Zvlinderko~fhaubeabnehmen. 3
Einbauhinweis
Neue Dichtung (20213) verwenden und mit
Dichtungsmittel an die Zylinderkopfhaube
ankleben. Die Umrisse der Dichtung müssen mit
den Umrissen des Zylinderkopfaufsatzes über-
einstimmen.
Bild 202
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. I . LfdNr 1.
Bild 203
Bild 204
TDv 23201044-34
Band I
m Ventile überschneiden.
Bild 205
Bild 207
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die betreffende Zylinderkopfhaube ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.18.
Einbauhinweis
- Kugelpfannen (20913) der Stößelstangen ölen.
- Nach dem Ansetzen des Kipphebelbocks das
Zwischenblech (20911) ausrichten.
Einbauhinweis
Lagerzapfen ölen.
HINWEIS
Der Ladel~ftkuhler'~ und der Kipphebelbock
des betreffenden Zylinders sind ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1 5 3 und 2.1.20.
Bild 21 1
Einbauhinweis
Stößelstange mit der balligen Seite (21211) nach
unten weisend einsetzen.
Bild 212
HINWEIS
Die betreffende Stößelstange ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1.22.
Bild 213
Einbauhinweis
- Je Schutzrohrende (21411 und 21412) neuen
Dichtring verwenden.
- Dichtringe fetten.
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1 .I,LfdNr 1, 34,37,38 und 39.
HINWEIS
Am betreffenden Zylinderkopf sind ausgebaut:
- Einspritzventil, siehe Abschnitt 2.2.14,
- Schutzrohr der Stößelstangen, siehe Abschnitt
2.1.22, Bild 215
Bild 216
Bild 217
Bild 218
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Arbeitsschritte 5 und 6 sind nur bei Arbeiten
am 8. Zylinderkopf erforderlich.
Bild 219
Bild 220
HINWEIS
Die folgenden Arbeiten sind je Zylinderkopf gleich.
Einbauhinweis
Je Rohrende neuen Dichtringverwenden und
fetten.
Bild 223
I Bild 224
Bild 225
Bild 226
TDv 23201044-34
Band I
Bild 227
Vorspannen mit
60 Nm
Reihenfolge
1-2-3 I
Nachspannwinkel
1. Stufe 60a
I .1
2. Stufe 60'
3. Stufe 60°
Bild 228
Bild 229
TDv 2320 044-34
Band I
20 Um den Sollwert zu erreichen ist ggf. der Ausgleichring (224!1) im Zylinderkopf gegen einen
Ausgleichring in entsprechender Dicke zu tauschen.
HINWEIS
- Ausgleichring und deren mögliche Kennzeichnung (230) siehe folgende Tabelle.
- Je Zylinderkopf nur einen Ausgleichring verwenden
- Untersten Grenzwert des Kolbenabstandes anstreben.
Reicht die Auswahl der Ausgleichringe zum Einstellen nicht aus, muß mit dem Ausgleichring am
Zylinderfuß zusätzlich ausgeglichen werden, siehe Abschnitt 2.1.25.
mit Markierungskerbe
AusgIC~CIlSrlrlgC inil Farbanstrich
und Farbanstrich
i
XX
2 Kerben, rol
orange Forbstrirh
3 Kerben, orange
4 Kerben, gelb
5 Korben, grün
gelb
grun
, , ,
Ansicht X Ansicht XX
6 Kerben, blau blau
Bild 230
Sondemerkzeug
LfdNr 1, 34, 35 und 36.
Abschnitt 1.l,
HINWEIS
- Der betreffende Zylinderkopf ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.24.
- Ist das Wechseln von mehr als zwei Zylindern
erforderlich, muß der Motor vollst. gewechselt Bild 232
werden.
Bild 233
Einbauhinweis
- Zylinderlaufbahn und Kolben ölen.
- Kolbenringstöße (23411 bis 3) etwa 120"
gegeneinander versetzen.
Bild 234
Bild 235
01-69
TDv 2320!044-34
Band I
Einbauhinweis
- In jedem Falle. auch wenn beim Ausbau
mehrere Ringe vorgefunden wurden, vorerst
nur einen neuen Ausgleichring von 0,5 mm 1
Dicke verwenden.
!
Aus~leichsringe
0.5 mm
0.7 rnm
1.0 inrn
Bild 236
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und fetten
7 Zylinder prüfen:
- Eventuelle Beschädigungen (abgebrochene Teilstücke) an den Kühlrippen dürfen nicht an zwei oder
mehr benachbarten Kühlrippen eines Zylinders vorhanden sein.
- Die Auflageflächen oben und unten müssen plan und unbeschädigt sein,
HINWEIS
Beschädigte undloder verschlissene Zylinder gemeinsam mit den Kolben wechseln.
ACHTUNG
Die Zylinder für Saugmotoren und aufgeladene Motoren sind in den Maßen und im äußeren Aussehen
gleich. Der Unterschied besteht nur in der Oberflächenbehandlung. Zur Unterscheidung folgende
Kennzeichnungen beachten:
früher
- Saugmotor „MG" (23811),
- aufgeladener Motor ohne Kennzeichnung,
jetzt
- Saugmotor 214 „7103" (23812 oder 23813),
- aufgeladener Motor 214 „053OV (23812 oder
23813).
HINWEIS
Zum Ausbau einzelner Kolben rnuß jeweils ein
benachbarter Zylinder ausgebaut sein, um den
betreffenden Kolbenbolzen herausziehen zu
können.
Bild 240
Einbauhinweis
- Kolbenausführungen beachten:
Saugmotor schmale, tiefe Mulde (24111),
aufgeladener Motor breite, flache Mulde
(24112).
- Kolben mit dem Schriftzug „Abluftseiten (24012)
vom Motor wegweisend einbauen.
Bild 241
ACHTUNG
Nach Kolbenschmelzern müssen zusätzlich beide
Ölfilter, der Motorölkühler und beide Schmieröl-
pumpen gewechselt sowie der Ölschleuderfilter
gereinigt werden.
Bild 243
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 1.
HINWEIS
Der Lufischacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.
Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mitte zwischen den ~ i e m e n -
scheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.
Bild 245
Einbauhinweis
Schrauben nach Anziehvorschrifi mit 30 Nm
Anziehdrehmoment vorspannen und mit 2 X 60
Grad Nachspannwinkel festziehen.
Bild 246
TDv 23201044-34
Band I
~inbauhinweis
- Am Kurbelwellenzapfen die Spannhülse (24811)
zur Fixierung auf einwandfreien Zustand
prüfen.
- Schwingungsdämpfer mit der planen Seite zum
Motor ansetzen.
HINWEIS
- Als undicht gilt erst, wenn die weitere Umge- Bild 248
bung bespritzt ist bzw. nach dem Abstellen des
~ o t o r sÖl abtropft.
- Die Keilriemenscheibe und der Schwingungs-
dämpfer sind ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.26.
ACHTUNG
Nicht tiefer als 10 mm bohren, da anderenfalls die
Bohrspäne ins Kurbelgehäuse fallen.
ACHTUNG
Steht die neue Ausziehvorrichtung (250) nicht zur
Verfügung, ist eine Zivilvergabe erforderlich.
2 Dichtring herausziehen.
Bild 250
01-73
TDv 2320:044-34
Band I
Bild 251
Bild 252
ACHTUNG
Vor dem Einbau des Dichtringes (Vitonring) die
Dichtfläche an der Kurbelwelle auf ggf. vorhande-
ne eingelaufene Rillen prüfen. Neuen Dichtring
axial so versetzt einbauen, da8 die Dichtlippe in
dem einwandfreien Bereich neben den Rillen
steht. Die Aufnahmebohrung im Aggregateträger
besitzt keinen Anschlag für den Dichtring, da-
durch können unterschiedliche Einbautiefen ge-
wählt werden (253).
min
C-
1,5mm
kEIlt!l
Bild 253
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Motorölkühler, siehe Abschnitt 2.1.43,
P
2''Olleitung (25511) zwischen Haupt- und
Nebenstromolfilter ausbauen.
Bild 255
Einbauhinweis
Je unteres Rohrende einen neuen Dichtring
verwenden und fetten.
Einbauhinweis
Neue Dichtringe (25811 und 25812) für die
Zwischenplatte verwenden und mit Fett einkleben.
Bild 258
HINWEIS
Nach dem Umrusten ist das Ölleitblech ersetzt
durch das Abschirmblech (26211) über den
Schmierolpumpen.
Bild 259
Bild 260
9 Sämtl. Befestigungsschraubenherausschrau-
ben, den Aggregateträger lockern und abnehmen
(261).
Einbauhinweis
- Beide Fixierstifie (26212) auf Vorhandensein
prufen.
- Dichtung (26213) der Ölwanne prüfen. Zum
Wechseln die Ölwanne aus- und einbauen,
siehe Abschnitt 2.1.39.
- Neue Dichtung (26311) und neuen Dichtring
(26312) verwenden und mit Fett ankleben.
Bild 262
Einbauhinweis
r\ Neuen Dichtring verwenden, jedoch erst nach
dem Einbau des Aggregateträgers wie unter
Abschnitt 2.1.28 ab Arbeitsschriii 3 einziehen.
Bild 263
HINWEIS
Zum Wechsel des Aggregateträgers müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt wer-
den.
Einbauhinweis
Neuen Dichtstopfen') (26412) verwenden.
Bild 264
Einbauhinweis
Neue Dichtung (26512) für den Flansch und neue
Dichtringe (26513) für die Schrauben verwenden.
Unterlegscheiben (26514) jeweils mit der hohlen
Seite vom Schraubenkopf wegweisend aufstek-
ken.
Einbauhinweis
- Je Flansch neue Dichtung (26613) verwenden.
- Die Spannschellen (26614) müssen ange-
bracht sein.
Bild 266
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Mutter verwenden.
Bild 267
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
HINWEIS
Die Gelenkwelle zwischen Motor und Getriebe
ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.6.26.
Einbauhinweis
- Nutstück (27014) der Welle fetten.
- Dichtflache des Deckels mit Dichtungsmittel
einstreichen.
P - Deckel mit dem Druckschmierkopf (27312)
nach unten weisend anbauen.
HINWEIS
Zum Wechseln des Deckels müssen folgende
Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
HINWEIS f
..
Der Deckel für das Schwungradgehäuse ist Bild 270
ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.31.
Bild 271
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Kugellager mit Fett füllen und mit der offenen
Seite (27211) zum Dichtring weisend einsetzen.
Bild 272
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (27311) verwenden, mit Fett
füllen und mit der Dichtlippe nach außen weisend
bis zum Anschlag eintreiben.
Bild 273
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1.LfdNr 1.
HINWEIS
Der Deckel für das Schwungradgehäuse ist
ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.31.
Einbauhinweis
- Abstandring mit der planen Seite zum
Schwungrad weisend ansetzen.
- Neue selbstsichernde Schrauben verwenden.
Bild 275
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 26 bzw. 27.
HINWEIS
-" Der Motor oder das Getriebe ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.2 bzw. 2.5.5.
-2) Die Dämpfungskupplung ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1.33.
- bei 10 t (27711).
Einbauhinweis
Schrauben nach Anziehvorschrifi mit 40 Nm
Anziehdrehmoment vorspannen und mit 30 + 90
Grad Nachspannwinkel festziehen.
4 Schwungrad abnehmen.
Bild 277
Einbauhinweis
- Schwerspannhülse (27811) in der Kurbelwelle
auf Vorhandensein prufen.
Bild 278
HINWEIS2)
Zum Wechseln des Schwungrades das Füh-
rungslager umbauen, siehe Abschnitt 2.1.35.
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 28.
HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.
I Bild 280
Einbauhinweis
Kugellager unter Verwendung des Preßstempels
(28111) bis zum Anschlag eintreiben.
Bild 281
HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.
3 Schwungrad
- am Auflagebund für den Zahn- Bild 2x2
kranz reinigen.
Bild 283
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
LfdNr 30 oder 32, 33 und 123.
Abschnitt 1.l,
HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.
ACHTUNG
Nicht tiefer als 10 mm bohren, da andernfalls die
Bohrspäne in das Kurbelgehäuse fallen.
ACHTUNG
Steht die neue Ausziehvorrichtung (285) nicht zur
Verfügung, ist eine Zivilvergabe erforderlich.
2 Dichtring herausziehen.
Bild 286
4 Druckhi~lsc(287 1 ) der Einriehvorrichtung an-
sctreii und damit den Dichtring einziehen.
Bild 287
ACHTUNG
Vor dem Einbau des Dichtringes (Vitonring) die
Dichtflache an der Kurbelwelle auf ggf. vorhan-
dene eingelaufene Rillen prüfen. Neuen Dichtring
axial so versetzt einbauen, daß die Dichtlippe in
dem einwandfreien Bereich neben den Rillen
steht. Die Aufriatimebohrung irn Deckel besitzt
keine11Anschlag für den Dichtring, dadurch kön-
nen unlerschiedliche Einbautiefen gewählt werden
(288).
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 33.
HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.
Einbauhinweis
- Außer bei den drei Schrauben von unten, je-
weils rieuen Dichtring verwenden.
- Sämtl. Schrauben beiziehen und anschließend
die drei unteren Schrauben zuerst festziehen.
Bild 290
Einbauhinweis
- Beide Fixierhülsen (29111) auf Vorhandensein
prüfen.
- Dichtung (29112) an der Olwanne prüfen. Zum
Wechseln Olwanne aus- und einbauen, siehe
Abschnitt 2.1.39.
Bild 291
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden, jedoch erst nach
dem Einbau des Deckels wie unter Abschnitt
2.1.37, ab Arbeitsschritt 3 einziehen.
Bild 292
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Das Motoröl ist abgelassen und es sind
ausgebaut:
- Motor, siehe Abschnitt 2.1.2,
- Anlasser, siehe Abschnitt 2.1.62
Einbauhinweis
Neue Dichtung am Flansch verwenden.
Bild 294
HINWEIS''
Bei der „A-Ausführung" sitzt der Temperatur-
schalter (29511) tiefer. Zusätzlich beide Halte-
schellen (29512) abbauen.
Einbauhinweis
Neue Dichtung (29711) verwenden und mit Fen
an die Olwanne kleben.
HINWEIS
Zum Wechseln der Olwanne müssen folgende
Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
Bild 299
Einbauhinweis
Je neuen Dichtring verwenden.
Bild 300
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Olwanne ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.39.
1 Befestigungsschrauben am betreffenden
Rohrflansch (30211 bis 3) herausschrauben. Nur
zur besseren Darstellung bei abgenommenem
Aggregateträger gezeigt.
Bild 301
2 Saug- (30111) bzw. Druckleitung abbauen.
Einbauhinweis
Je Flansch neue Dichtung verwenden
Werstattausstattung
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229,
Magnetständer VersNr 5210-12-139-7742.
HINWEIS
Es sind ausgebaut: Bild 302
- Ölwanne, siehe Abschnitt 2.1.39,
Einbauhinweis
Je Flansch neue Dichtung verwenden
Einbauhinweis
Je Ringstück beidseitig neuen Dichtring ver. Bild 303
wenden.
~inbauhinweis
Vor dem endgültigen Festziehen das Zahnflan-
kenspiel prüfen bzw. durch Verschieben der
Schmierölpumpe einstellen (304).
Sollwert 0,105 bis 0,173 mm.
Bild 304
TDv 23201044-34
Band I
Bild 305
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.
HINWEIS
Der Lufischacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.
Bild 307
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (30811 und 30812)
achten.
- Beim Ansetzen den Schlauch (30813) der Kur-
belgehäuseentlüfiung einführen.
Bild 309
Bild 310
8')Füllmengenreguliergestänge entsichern
und das Kugelgelenk trennen. Zweite Umlen-
kung (31 1:l) der Füllmengenregulierung vom
Halter abbauen.
Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.
Bild 31 1
9 Befestigungsmutiern (31212) des Motoröl-
kühlers abschrauben.
Einbauhinweis')
Gebläseseitig den Halter (31112) für die Umlen-
kung der Füllmengenregulierung mitbefestigen,
dabei dicke Abstandscheibe je Stiitschraube unter
den Halter legen.
Einbauhinweis
Neue Dichtringe (31311) für die Übergangsboh-
rungen verwenden und mit Fett ankleben.
Einbauhinweis
Nach dem Wiedereinbau des Ölkühlers Motor
einige Minuten laufen lassen und anschließend
Ölstand ergänzen.
Bild 313
HINWEIS
Der Motorölkühler ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.43.
Einbauhinweis
Neue Dichtringe (31511 und 31512) verwenden
und mit Fett einkleben.
Bild 315
Einbauhinweis
Neue Dichtung (31613) verwenden und Gewinde
der Schrauben mit Sicherungsmittel einstreichen
Werkstaitausstattung
Prüfausstattung-Hydraulik VersNr 4940-12-
175-5348.
HINWEIS
Der Motor sollte möglichst betriebswarm sein
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
HINWEIS
Bei zu niedrigem Schmieröldruck schrittweise wie
folgt vorgehen und jeweils Druckprüfung wieder-
holen:
- Motor auf Dichtheit prüfen,
- Schmieröldruckpumpe wechseln
Bild 320
r -,
2.1.47 Leitung für Verschmutzungsanzeiger
aus- und einbauen oder wechseln (MES2)
HINWEIS
Rohrleitung anfertigen siehe Abschnitt 2.9.71.
Bild 321
Bild 322
TDv 23201044-34
Band I
Bild 323
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtung (32411) am An.
saugstutzen achten.
Bild 324
Bild 325
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
LfdNr 44.
Abschnitt 1.l,
Bild 326
Sonderwerkzeug
p Abschnitt 1.1, LfdNr 44.
Bild 328
Bild 329
TDv 23201044-34
Band I
Bild 330
Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.
Bild 331
HINWEIS
Zum Wechseln des Ansaugrohres müssen fol-
gende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (33212) verwenden. Gewinde
der Flammglühkerze mit Dichtungsmitiel ein-
streichen.
- Gegenmutter erst nach dem Anschließen der
Krafistoffleitung festziehen.
Bild 332
Einbauhinweis
- Schlauchmuffe auf einwandfreien Zustand
prüfen.
- Schlauchschellen erst nach dem Anbau des
Ansaugrohres am Motor festziehen.
--
Bild 333
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 44.
HINWEIS
Der Ladeluftkühler über dem betreffenden An-
saugrohr ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.53
Einbaunachweis
Neue Dichtung am Flansch verwenden.
Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.
Bild 336
HINWEIS
Zum Wechseln des Ansaugrohres folgende Arbeit zusätzlich durchführen.
Einbauhinweis
- Schlauchmuffe auf einwandfreien Zustand prüfen.
- Schlauchschellen erst nach dem Anbau des Ansaugrohres am Motor festziehen,
HINWEIS
- Über dem betreffenden Ladeluftkühler ist der
Getriebeölkühler bzw. Elektroteilekasten aus-
gebaut, siehe Abschnitt 2.5.75 bzw. 2.4.48
bzw. 2.4.49.
- Die Arbeiten an beiden LadeluHkühlern sind
sinngemäß gleich.
Bild 337
1 Gummischutzkappe an der Flammglühkerze
zurückstreifen und elektrische Leitung (33711)
vom Anschluß trennen.
HINWEIS
Die folgenden Arbeitsschrine 3 bis 5 sind nur zum
Ausbau des linken Ladelufikühlers erforderlich.
Bild 338
Bild 339
01-98
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die folgenden Arbeitsschritte 6 bis 8 sind nur zum
Ausbau des rechten Ladeluftkühlers erforderlich.
k Ik!Ii- ,
8
,
Bild 341
Bild 342
Bild 343
01-99
TDv 2320i044-34
Band I
Bild 345
Bild 346
14 Ladeluftkühler abnehmen
Einbauhinweis
- Dichtung am Flansch (34711) zum Verbind-
ungsstutzen auf einwandfreien Zustand prüfen
- Dichtleisten am Ladeluftkühler (34712) und am
Luftleitblechrahmen (34814) auf einwandfreien
Zustand prüfen.
Bild 347
, ,
. , . . .
Bild 348
HINWEIS
Zum Wechseln des Ladeluftkühlers müssen fol-
gende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
Einbauhinweis
Gummimetallager entgegengesetzt vom großen
Stutzen einschrauben.
Einbauhinweis
- Je Flansch neue Dichtung verwenden.
- Kleinen Winkelstutzen (35011) mit dem Flansch
(35012) für den Verbmdungsstutzen zu den
Sackbohrungen am Ladeluftkühler weisend
P ansetzen.
Bild 350
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden. Gewinde der
Flammglühkerze mit Dichtungsminel ein-
streichen.
, - Gegenmutter erst nach dem Ausrichten der
Flammglühkerze, bei eingebautem Ladeluft-
kühler, festziehen.
Bild 351
TDv 2320!044-34
Band I
Bild 352
HINWEIS
Zum Ausbau des linken Abgaskrümmers muß der
Abgasthermostat ausgebaut sein, siehe Abschnitt
2.3.6.
Bild 354
Einbauhinweis
Gewinde der Stehbolzen mit Festfreßschutzmittel
einstreichen.
Bild 355
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.
HINWEIS
Zum Wechseln des Abgaskrümmers müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
Bild 356
6 Übergangsstutzen (35711)abbauen.
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
Bild 357
HINWEIS
- Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.
- Zum Ausbau des linken Abgaskrümmers muß
zusätzlich das Abgasthermostat ausgebaut
sein. siehe Abschnitt 2.3.7.
Einbauhinweis
Gewinde der Schrauben mit Festfreßschutzmiitel
einstreichen.
Einbauhinweis
- Neue Dichtung verwenden.
- Gewinde der Schrauben mit Festfreßschutz-
mittel einstreichen.
Einbauhinweis
Gewinde der Stehbolzen mit Festfreßschutzmittel
einstreichen.
Bild 361
Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.
Bild 362
Einbauhinweis
Dichifläche der kleinen Bohrungen im Kniestück
fetten.
Bild 363
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.
Einbauhinweis
- Vor dem Anschließen der Leitungen das Ge-
Bild 364
häuse mit Motorenöl füllen.
- Auf der linken Motorseite müssen an dieser
Stelle zwei Leitungen angeschlossen werden.
Bild 365
Bild 366
Einbauhinweis
- Neue Dichtung für den Flansch verwenden.
- Gewinde der Schrauben mit Festireßschutz-
mittel einstreichen.
01-105
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Neue Dichtung am Flansch verwenden
- Gewinde mit Festfreßschutzmiitel einstreichen.
Bild 368
Werkstattausstattung
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229,
Magnetfußhalter VersNr 5210-12-139-7242.
HINWEIS
Beide Abgasturbolader sind ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1 57.
Einbauhinweis
- Neue Dichtung am Flansch verwenden.
- Gewinde mit Festfreßschutzmittel einstreichen.
Bild 370
Einbauhinweis
- Anlagefläche (37112) mit Dichtungsmiitel
einstreichen.
- Beim Ansetzen auf Kennzeichnung (37011)
achten.
- Schrauben (37013) mit 20 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.
- Spannmutter (37113) mit 12 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.
Bild 371
TDv 23201044-34
Band I
Bild 372
Bild 373
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
- Die betreffende Motorbremsklappe (37413) ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.9.64.
- Je Fahrzeugtyp die Abgasrohre sinngemäß behandeln wie nachfolgend beschrieben.
Bild 374
1 Zum Ausbau des vorderen Abgasrohres (374'2) die Klemmschelle (374t1) abbauen.
Einbauhinweis
Vor dem Festziehen die Motorbremsklappe ansetzen und das Abgasrohr entsprechend ausrichten.
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (37416) an der Rohrglocke und am Abgasrohr (374 7) verwenden
321Klemm~chelle
(37411) offnen, Flanschstutzen (374.9) und Metallschlauch (374 11) abnehmen.
Einbauhinweis
- Metallschlauch entsprechend der gekenn-
zeichneten Durchströmrichtung einbauen.
- Metallschlauch in Einbaulage auf 220 mm
Länge ausrichten (375).
11 Alte Ausführung
21 Neue Ausfuhrung Bild 375
TDv 23201044-34
Band I
4 Zum Ausbau der Abgasrohre (37417 oder 374112) die betreffende Klernmschelle (37418) am Abgastopf
(374114) öffnen. Das lange Abgasrohr (374112) zusätzlich von den beiden Haltern trennen. Je Halter auf
einwandfreies Gummimetallager (374113)" bzw. Gummilasche (374/16)2'achten.
2.1.60 Abgastopf „außer Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
1 Beide Klemmschellen (37418) öffnen und die Abgasrohre irn Abgastopf (374114) lockern. Ggf. Abgas-
rohre ausbauen, siehe Abschnitt 2.1.59.
Einbauhinweis
Den Halter mit den zwei Befestigungsschrauben vorn anbauen.
HINWEIS
Die Batterien sind abgeklemmt. siehe Abschnitt
2.4.13.
Bild 378
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (37911) verwenden und mit Fett
einstreichen.
Bild 379
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Der Anlasser ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.62.
Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (38012 und 38013) verwenden. Bild 380
- Je Schraube die große Unterlegscheibe mit der
planen Seite zum Schraubenkopf einbauen.
Bild 381
Einbauhinweis
Die Kohlebürsten müssen sich leichtgängig ein-
setzen lassen.
Bild 382
Bild 383
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Der Anlasser ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.62.
Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (38012 und 38013) verwenden.
- Je Schraube die große Unterlegscheibe mit der
planen Seite zum Schraubenkopf einbauen.
Bild 384
2 Beide elektrischen Leitungen, schwarz (38411)
und rot (38511), von den Anschlüssen am Ein-
rückmagnetschalter trennen.
HINWEIS
Prüfung sinngemäß an beiden Flammglühkerzen
durchführen.
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden und das Gewinde
mit Dichtungsmittel einstreichen.
HINWEIS
Beim „Saugmotor" sind die Flammglühkerzen im
hinteren Bereich der Ansaugrohre eingebaut
(38811).
Bild 388
Einbauhinweis
Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen Dichtring
verwenden.
01-113
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten
2.1.70 Temperaturschalter für Öltemperaturanzeige- Motor aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)
HINWEIS
Bei einigen Ausführungen des 10 t kann der Geber vorn links an der Ölwanne eingebaut sein.
1 Gummischutzkappe (39211) von den Anschlüssen am Geber abnehmen und auf den elektrischen
Leitungen zurückstreifen.
HINWEIS
Auslaufendes Motoröl auffangen.
Einbauhinweis
Motorölstand prüfen
Bild 392
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
Einbauhinweis
Befestigung (Kabelbinder) und scheuerfreie Lage Bild 393
der elektrischen Leitungen prüfen.
Einbauhinweis
Geber in den 2. bzw. 6. Zylinderkopf einschrau-
ben.
Bild 394
-
2.1.72 Geber für Warnleuchte Öldruckan-
zeige- Motor aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnungen achten
Bild 395
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
Bild 396
01-115
2.1.73 Biegsame Welle für Drehzahlmesser
aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2)
HINWEIS
Die Instrumententafel ist geöffnet, siehe
entsprechende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Neue Gummitüllen (39812) und neue Dichtung
verwenden.
Bild 398
Bild 399
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Bild 400
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
,n
2 Winkeltrieb (40212) von der Verlängerung
trennen. Auf Rechts- Links-Gewindemutter und
losen Mitnehmer (40312) achten.
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
HINWEIS
Ab Mai 83 werden sämtl. Motoren ohne Betriebs- Bild 402
stundenzähler ausgeliefert. Schadhafte Teile sind
nicht zu ersetzen. Im Rahmen der Dep.- Inst. des
Motors werden die Enifallteile ausgebaut.
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und am Umfang
einölen, mit der Lippe zum Motor weisend lose
ansetzen und mit der Anschlußplatte hinein-
drücken.
Bild 404
01-1 17
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 40.
HINWEIS
Die Einspritzpumpe ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.2.19 bzw. 2.2.20.
Abschnitt 1.l,
~ f d 1~und
r 40.1
HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Elektroteilekasten, siehe Abschnitt 2.4.47 bzw.
2.4.48 bzw. 2.4.49,
- Getriebeölkühler. siehe Abschnitt 2.5.75,
-'I beide Ladeluftkühler, siehe Abschnitt 2.1.53,
- Luftpresser, siehe Abschnitt 2.9.5,
Bild 407
- Einspritzpumpe, siehe Abschnitt 2.2.19 bzw.
Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstückes (40913) jeweils neuen
Dichtring verwenden.
Bild 409
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und mit 01 ein-
/-" streichen.
Bild 410
Bild 41 1
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen
Bild 41 2
01-119
TDv 2320'044-34
Band I
Einbauhinweis
Gleichzeitig Haltekette (41313) für den Ver-
schlußdeckel mitbefestigen.
Bild 413
Einbauhinweis
Gleichzeitig Haltekette (41412) für den Blind-
decke1 mitbefestigen.
Bild 414
Bild 415
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (41612) verwenden und am Um-
fang einölen, mit der Lippe zum Motor weisend
lose ansetzen und mit der Anschlußplatte hinein-
drücken.
Bild 416
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Ggf. Krafistoffleitungen, die beim Ausbau be-
hindern, lösen bzw. abbauen.
Bild 417
Einbauhinweis
- Dichifläche des Räderkastens mit Dichtungs-
mittel einstreichen.
- Beim Aufsetzen des Räderkastenaufsatzes den
P Zentrierstift (41811) beachten.
Bild 418
Einbauhinweis
- Verschlußdeckel aus dem Kurbelgehäuse nach
außen heraustreiben (419).
Bild 419
- Den Motor mit dem Dorn zum Drehen der Kur-
belwelle so weit durchdrehen, bis ein abge-
schrägter, markierter Zahnrücken (42011) des
Nockenwellenzahnrades links unten in der
Wartungsöffnung sichtbar ist.
- Lagerstellen des Einspritzpumpenantriebes
einölen.
- Den Einspritzpumpenantrieb so einsetzen, daß
die zwei abgeschrägten, markierten Zahn-
rücken (42012) sich in Übereinstimmung mit
dem markierten Zahnrücken (420!1) des
Nockenwellenzahnrades befindet. Gleichzeitig
muß die Spannhülse (42013) in die Bohrung
des Lagerringes einrasten. B I I 420
~
01-121
TDv 2320.044-34
Band I
Einbauhinweis
- Buchse auf einwandfreien Zustand prüfen, ggf.
neue verwenden.
- Neuen Dichtring verwenden, jedoch erst nach
Anbau des Räderkastendeckels einziehen,
siehe Abschnitt 2.1.76.
Bild 422
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (42312) verwenden.
Bild 423
Bild 424
TDv 23201044-34
Band I
2.2 03 Kraitstoffversorgungsanlage
2.2.1 Weitergehende technische Beschreibung
Der Kraftstoff wird durch die mechanische Kraftstoffpumpe (115) vom Kraftstoffbehälter (1111) über ein
Vorfilter (1110) und die Kraftstoffdoppelfilter (1117) zur Einspritzpumpe gefördert.
Der überschüssige Kraftstoff wird über das Überströmventil (113) und die Rücklaufleitung zum Kraft-
stoffbehälter zurückgeleitet. Krafistoffzu- und -rücklaufleitung sind mit dem Motor über Schnellkupplungen
verbunden.
Der für die Kaltstartanlage benötigte Kraftstoff wird hinter den Doppelfiltern (nur bei A-Ausführung) bzw.
am Einspritzpumpeneingang entnommen und über das Magnetventil (112) den Flammglühkerzen (117)
zugeführt.
Mit der Kraftstoffhandpumpe (119) kann die Kraftstoffanlage entlüftet werden. Diese muß zusatzlich bei
Kaltstartvorgängen unterstützend herangezogen werden, siehe entsprechende TDv - Teil 12.
Die Entwässerung der Kraftstoffanlage erfolgt über die Ablaßschraube (1114) am Krafistoffbehälter und
durch den Wasserabscheider im Vorfilter (1110).
Im Steigrohr zur Kraftstoffversorgung für das Heizgerät ist ein Filter (1113) angeordnet, zur Bedarfs-
reinigung muß das Steigrohr ausgebaut werden.
1 2 3 4 5 6 7 8
HINWEIS
Auslaufende Flüssigkeit auffangen.
Bild 2
HINWEIS
Die Ersatzradhalterung ist nach unten ge-
schwenkt, siehe entsprechende TDv -Teil 12
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten
Einbauhinweis
- Je Schraube neuen Dichtring verwenden
Bild 4
Bild 5
TDv 23201044.34
Band I
Einbauhinweis
Neue Dichtungen (612) verwenden.
Bild 6
HINWEIS
Der Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger ist aus.
gebaut, siehe Abschnitt 2.2.3.
Bild 7
2 Beide vorderen Kraftstoffleitungen (811) von den
Anschlüssen trennen, Kraftstoffleitung (812) zum
Kraftstoffvorfilter ausbauen.
Einbauhinweis
- Nach dem Anschließen der Kraftstoffleitungen
Gegenmuttern der Winkelstutzen (813) festzie-
hen.
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
- Neue Dichtung (912) verwenden.
- Auf Führungen für die Steigrohre im Kraftstoff-
behälter achten.
HINWEIS
Zum Wechseln des Gegenhalters für die An-
schlußplatte siehe Abschnitt 2.2.5, Arbeits-
schritt 12.
Bild 9
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (1012) verwenden
- Gegenmutter noch nicht festziehen, erfolgt erst
nach dem Anschluß der Leitungen.
Bild 10
HINWEIS
Das Ersatzrad ist abgebaut, siehe entsprechende
TDv - Teil 12.
HINWEIS
Inhalt max 270 1
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
Bild 12
Einbauhinweis
- Nach dem Anschließen der Kraftstoffleitungen
Gegenmuttern der Winkelstutzen (1313)
festziehen.
- Krafistoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.
Bild 13
TDv 2320/044-34
Band I
Bild 15
HINWEIS
Zum Wechseln des Krattstoffbehälters müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
Bild 16
Einbauhinweis
- Neue Dichtung verwenden.
- Auf Führungen für die Steigrohre im Kraftstoff-
behälter achten.
- Neue selbstsichernde Muttern und je Mutter
neuen Kupferdichtring verwenden.
Bild 17
TDv 23201044-34
Band I
Bild 18
Bild 19
Bild 20
HINWEIS
- Der Kraftstoffbehälter ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.2.5.
- Der Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger und die Anschlußplatie mit Steigrohren im Kraftstoffbehälter sind
ausgebaut, siehe Abschnitte 2.2.3 und 2.2.4.
1 Den Kraftstoffbehälter solange mit frischem Kraftstoff spülen, bis keine Verunreinigung mehr
festzustellen ist.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Ersatzradhalterung ist nach unten ge-
schwenkt, siehe entsprechende TDv-Teil 12.
Bild 21
Einbauhinweis
KraHstoffanlage entluHen, %ehe entsprechende
TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Die Kennzeichnung „Pfeilw muß nach vorn
weisen.
Bild 22
HINWEIS
Die Ersatzradhalterung ist nach unten ge-
schwenkt, siehe betreffende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Kraftstoffanlage entlüfien,siehe entsprechende Bild 23
TDv-Teil 12.
03-07
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Beidseitig des Ringstücks jeweils neuen Dicht-
ring verwenden und den Kraftstoffschlauch für
die Kaltstarianlage anschließen.
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12. Bild 24
Bild 25
Einbauhinweis
- Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen Dicht-
ring (2611) verwenden.
- Zweite Krafistoffleitung links in den Motor
führend = hinterer Anschluß (2612) am Kraft-
stoffdoppelfilter. Diese mit der Hohlschraube
mit Meßanschluß (2613) befestigen.
Bild 26
Bild 27
TDv 23201044-34
Band I
Bild 28
Einbauhinweis
- Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen Dicht-
-
ring (2911) und Hohlschrauben mit Meßan-
schluß verwenden.
- Krafistoffanlage entlüften, siehe entsprechende
I TDv-Teil 12.
Bild 29
Bild 30
Bild 31
03-09
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Der Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger ist aus-
gebaut, siehe Abschnitt 2.2.3.
Einbauhinweis
Kraftstoffleitung entlüften durch mehrmaliges
Starten des Heizgerätes.
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (3312) verwenden,
&
' P
Bild 33
Bild 34
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Rohrleitung anfertigen, siehe Abschnitt 2.9.71.
Einbauhinweis
- Bei Anschlüssen mit Hohlschrauben jeweils beidseitig des Ringstückes neuen Dichtring verwenden.
- Kraftstoffarilage entlüften, siehe entsprechende TDv-Teil 12.
- Nach dem Einbau der Saugleitung für das Heizgerät diese entlüften durch mehrmaliges Starten des
Heizgerätes.
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Zustand der beiden Dicht-
r\ leisten achten.
Bild 35
Einbauhinweis
- Auf Gummibeilagen (3611) achten
- Einspritzleitungen spannungsfrei befestigen.
Bild 36
TDv 23201044-34
Band l
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 2 und 3.
HINWEIS
Die Einspritzleitung des betreffenden Einspritz-
ventils ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.2.13.
Einbauhinweis
- Leckölleitung mit den großen Kröpfungen zur
Einspritzpumpe weisend ansetzen (38).
- Je Hohlschraube beidseitig des Ringstücks je-
weils neuen Dichtring verwenden. Am 1. und 5.
Zylinder die Leckölverbindungsleitung gleich-
zeitig mitbefestigen.
Bild 38
Einbauhinweis
Beide Spannpratzen mit der balligen Seite nach
oben weisend ansetzen. Mutter nach Anziehvor-
schrift mit 30 Nm Anziehdrehmoment vorspannen
und mit 2 X 60" Nachspannwinkel festziehen.
Bild 39
Bild 40
TDv 23201044-34
Band I
Bild 41
/
Einbauhinweis
- Neue Dichtringe verwenden
- Kupferdichtring (4211) mit Fett ankleben und
P, Dichtring (4212) fetten.
Bild 42
HINWEIS
Sollte der alte Kupferdichtring noch im Zylinder-
kopf liegen, diesen mit selbstgefertigtem Draht-
haken bzw. bei Festsitz mit der Ausziehvorricht-
ung (4311) herausnehmen.
Bild 43
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Das Einspritzventil ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.2.14.
Einbauhinweis
- Überwurfmutter mit 80 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
- Einspritzdüse prüfen, siehe Abschnitt 2.2.16. Bild 44
Einbauhinweis
Fixierstifte des Zwischenstücks (4413) einrasten
lassen.
HINWEIS
Düsennadel und Düsenkörper sind zusammen
geläppt und dürfen weder vertauscht noch ein-
zeln gewechselt werden. Neue, mit Schutzfett
versehene Düsen in Dieselkraftstoff auswaschen. 'I
Düsennadelsitzfläche nicht mit den Fingern be- 3
rühren. B~ld45
3 Bei gereinigter und senkrecht gehaltener Einspritzdüse muß die Düsennadel (4511) durch ihr Eigen-
gewicht langsam und ruckfrei auf ihren Sitz gleiten. Andernfalls erneut reinigen bzw. neue Einspritzdüse
verwenden.
Einbauhinweis
Sitzflächen und Zentrierstifte auf einwandfreien Zustand und Festsitz prüfen. Beim Aufsetzen beide
Fixierstifte einrasten lassen.
Einbauhinweis
Druckbolzen mit dem Zentrierbund zur Druckfeder aufsetzen
HINWEIS
Die Druckfeder ist kalibriert, sie darf nicht verändert werden.
HINWEIS
Der Abspritzdruck wird durch Beilegen von Ausgleichscheiben erhöht, durch Herausnehmen verringert,
8 Sämtl. Einzelteile (44) in Dieselkraftstoff reinigen. Anschließend nicht trockenblasen oder trockenreiben.
Werkstattausstattung
Einspritzdüsenprüfgerät VersNr 4910-12-121-
2844.
HINWEIS
Das Einspritzventil ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.2.14.
VORSICHT
Nicht mit dem Körper in den Bereich des Ab.
spritzstrahls kommen.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
HINWEIS
Keinesfalls Einstellschraube herausschrauben.
Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks an der Rücklaufleitung
jeweils neuen Dichtring (4911) verwenden.
Bild 49
03-1 5
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks (5012) jeweils neuen Bild 50
Dichtring verwenden.
Einbauhinweis
Neue Dichtung verwenden
Bild 51
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (5212) verwenden.
03-16
TDv 2320:044-34
Band I
Werkstatiausstatiung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
Einbauhinweis
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.
- Förderbeginn einstellen, siehe Abschnitt
2.2.22.
Bild 55
Bild 56
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen
Dichtring (5711) verwenden.
- Am Einspritzpumpenausgang keine Hohl-
schraube, sondern das Überströmventil (5712)
einschrauben.
Bild 57
Bild 58
Bild 59
11 Befestigungsschraubenherausschrauben und
vorderes Verkleidungsblech gemeinsam mit den
Kraftstoffleitungen abnehmen (60).
Bild 60
I 2 Steckverbinder (6111) der elektrischen Leitung
zum Magnetventil der Einspritzpumpe trennen.
Bild 61
, Einbauhinweis
- Richtigen Sitz der Ölrücklaufleitung im Kur-
belgehäuse prüfen (66).
- Jeweils beidseitig des Ringstücks neuen Dicht-
ring (6212) verwenden.
Bild 62
Bild 63
Einbauhinweis
- Zylinderkopfhaube des 7. Zylinders abbauen,
Ventile durch drehen der Kurbelwelle auf
Überschneidung stellen (Kolben des 1. Zylin-
ders steht etwa im OT) und Zylinderkopfhaube
unter Verwendung von neuen Dichtungen
wieder anbauen (64).
,
. . :.. . ~ ..'*.-
I
Li2 ;.J --*.. 2-
Bild 64
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (6612) verwenden.
HINWEIS
Zum Wechseln der Einspritzpumpe müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
Bild 66
Einbauhinweis
- Unter den beiden Muttern jeweils eine Unter-
legscheibe (6712) beilegen.
- Die 0-Markierungen (6713) der beiden Kupp-
lungsflansche müssen zur gleichen Seite zei-
gen.
Bild 67
Bild 68
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Der Konus und die Konusbohrung müssen
fetifrei und trocken sein.
- Vor dem Ansetzen des Kupplungsflansches
beide Befestigungsschrauben (6911) jeweils mit
Federring von der Pumpenseite aus ein-
stecken.
Bild 69
Einbauhinweis
Paßfeder auf richtigen Sitz prüfen.
P,
Bild 70
Einbauhinweis
Jeweils neuen Dichtring verwenden.
Bild 72
03-21
TDv 23201044-34
Band I
Werkstattausstattung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
Einbauhinweis
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.
- Förderbeginn einstellen, siehe Abschnitt
2.2.23.
Bild 75
Bild 76
TDv 23201044-34
Band I
Bild 77
Bild 78
Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks an der mechanischen
Kraftstoffpumpe jeweils neuen Dichtring ver-
wenden.
P
Bild 79
Bild 80
TDv 23201044-34
Band I
Bild 81
Bild 82
Bild 83
Einbauhinweis
- Beidseitig des Ringstücks jeweils neuen Dicht-
ring (8411) verwenden.
- Am Einspritzpumpenausgang keine Hohl-
schraube sondern das Überströmventil (8412)
einschrauben.
Bild 84
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Richtigen Sitz der Olrücklaufleitung im Kur-
belgehäuse prüfen (92).
- Jeweils beidseitig des Ringsstücks neuen
Dichtring (8512) verwenden.
Bild 85
Bild 86
Bild 87
03-25
TDv 23201044-34
Band I
Bild 89
Einbauhinweis
- Zylinderkopfhaube des 7. Zylinders abbauen,
Ventile durch drehen der Kurbelwelle auf
Überschneidung stellen (Kolben des 1. Zylin-
ders steht im OT) und Zylinderkopfhaube unter
Verwendung von neuen Dichtungen wieder
anbauen (90).
- Deckel von der Einspritzpumpe abbauen.
Durch linksdrehen der Pumpenwelle den
Kolben (9111) des 1. Zylinders auf Förderhub.
beginn stellen und Deckel unter Beachtung
einwandfreier Dichtungen wieder an die Ein- I ._ .
.-U__-
Bild 91
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (9212) verwenden.
HINWEIS
Zum Wechseln der Einspritzpumpe müssen fol-
gende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
Bild 92
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Unter den beiden Muttern jeweils eine Unter-
legscheibe (9312) beilegen.
- Die 0-Markierungen (9313) der beiden Kupp-
lungsflansche müssen zur gleichen Seite zei-
gen.
Bild 93
Bild 94
Einbauhinweis
- Der Konus und die Konusbohrung müisen
feitfrei und trocken sein.
- Vor dem Ansetzen des Kupplungsflansches
beide Befestigungsschrauben(9511)jeweils
mit Federring von der Pumpenseite aus ein-
stecken.
Bild 95
Einbauhinweis
Paßfeder auf richtigen Sitz prüfen.
Bild 96
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
Bild 97
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
Bild 98
Bild 99
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 1, 41, 42 und 43.
Werkstattausstattung
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229.
HINWEIS
Zur Prüfung bei eingebautem Motor zusätzlich die
Arbeitsgänge unter Arbeitsschritt 12 durchführen.
I
1 Zylinderkopfhaube des 1. und 7. Zylinders Bild 101
abbauen".
Keilriemenscheibe anbauen.
\ !
HINWEIS
Bei eingebautem Motor den Zeiger von unten
anbringen (108).
HINWEIS
Die Zeigerstellung darf während des gesamten
Einstellvorganges nicht verändert werden.
Bild 105
HINWEIS
Die mittlere Markierung ist die OT-Markierung.
Bild 106
Bild 107
Bild 108
TDv 2320i044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1 . l , LfdNr 1, 42 und 43.
Werkstattausstaiiung
Hochdruckpumpe für Kraftstoffanlage VersNr
491 0-1 2-1 80-4487.
HINWEIS
Der obere Totpunkt (OT) ist ermittelt, der Zeiger
für die Gradscheibe ist angebaut und ausgerich-
tet, siehe Abschnitt 2.2.21. Bild 109
Bild 110
Bild 11 1
Bild 112
TDv 23201044-34
Band I
Bild 113
HINWEIS
Bei ausgebautem Motor den Saugschlauch in
einem Behälter mit Dieselkraftstoff enden lassen.
Bild 114
Bild 115
Bild 116
TDv 23201044.34
Band I
12 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
(11711) aushängen. Füllmengenregulierhebelauf
Vollastansctilag drücken und bis zum Abschluß
des Einstellvorganges festhaken.
Bild 117
Bild 118
HINWEIS
Die Kurbelwellenstellung darf während des
nachfolgenden Einstellvorganges ohne Anwei-
sung nicht mehr verändert werden.
Bild 119
Bild 120
03-33
TDv 23201044.34
Band I
Bild 121
20 Einstellung durch Drehen der Kurbelwelle noch einmal prüfen. Dazu Kurbelwelle entgegen der Dreh-
richtung so weit drehen, bis wieder Kraftstoff aus dem Überlaufrohr austritt. Dann in Drehrichtung drehen,
bis das Ausfließen von Kraftstoff aus dem Überlaufrohr in Tropfen übergeht. Der Förderbeginn ist richtig
eingestellt, wenn der Tropfabstand 5 bis 8 s beträgt und der Zeiger gegenüber der vorgeschriebenen 9
Gradzahl steht. j.
21 Einstellgeräte abbauen.
Bild 122
25 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
einhängen.
26 Motorabdeckbleche anbauen.
Bild 123
TDv 2320!044-34
Band I
Sonderwerkzeug
LfdNr 1, 42 und 43
Abschnitt 1 .l,
Werkstattausstattung
Hochdruckpumpe für Kraftstoffanlage VersNr
49 10-1 2-1 80-4487.
HINWEIS
- Der obere Totpunkt (OT) ist ermittelt, der
Zeiger für die Gradscheibe ist angebaut und
ausgerichtet, siehe Abschnitt 2.2.21. Bild 124
- Bei ausgebautem Motor kann die werkseitig
angebrachte OT-Markierung auf dem Schwing-
ungsdämpfer jedoch nur in Verbindung mit
dem I.Zylinder, verwendet werden.
Bild 125
Bild 126
Bild 127
Bild 128
, .I
"
,
.W-
Bild 129
Bild 130
TDv 2320i044-34
Band I
HINWEIS
Bei ausgebautem Motor den Saugschlauch in
einem Behalter mit Dieselkraftstoff enden lassen.
Bild 131
Bild 132
Bild 133
03-37
TDv 23201044-34
Band I
14 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
(13511) aushängen. Füllmengenregulierhebel auf
Vollastanschlag drücken und bis zum Abschluß
des Einstellvorganges festhalten.
Bild 135
Bild 136
HINWEIS
Die Kurbelwellenstellung darf während des
nachfolgenden Einstellvorganges ohne Anwei-
sung nicht mehr verändert werden. Bild 137
Bild 138
20 Antriebsflansch der Einspritzpumpe entgegen
der Drehrichtung (im Bild nach links) bis zum
Anschlag drehen, dann in Drehrichtung so weit
drehen, bis das Ausfließen von Kraftstoff aus dem
Überlaufrohr in Tropfen übergeht. Der Förder-
beginn ist erreicht, wenn der Tropfabstand 5
bis 8 s beträgt (139).
Bild 139
22 Einstellung durch Drehen der Kurbelwelle noch einmal prüfen. Dazu Kurbelwelle entgegen der Dreh-
richtung so weit drehen, bis wieder Kraftstoff aus dem Überlaufrohr austritt. Dann in Drehrichtung drehen,
bis das Ausfließen von Krafistoff aus dem Überlaufrohr in Tropfen übergeht. Der Förderbeginn ist richtig
eingestellt. wenn der Tropfabstand 5 bis 8 s beträgt und der Zeiger gegenüber der vorgeschriebenen
Gradzahl steht.
23 Einstellgeräte abbauen
Bild 140
27 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
einhängen.
28 Motorabdeckbleche anbauen
k "
Bild 141
TDv 23201044-34
Band I
2.3 05 Kühlanlage
2.3.1 Weitergehende technische Beschreibung
Die Motorkühlung erfolgt durch Luft. Durch einen Schacht an der Motorraumvorderwand wird die zur
Kühlung benötigte Luft durch die Motorraumdachklappe vom Kühlgebläse angesaugt, durchströmt die
verrippten Zylinder und Zylinderköpfe von innen nach außen und wird nach unten ins Freie geleitet.
Gleichzeitig wird ein Teil der Kühlluft durch die Ladeluftkühlerll, durch den Motoröl- und den Getriebe.
ölkühler geleitet.
Antrieb, Regeleinrichtung
Das Kühlgebläse (111) wird vom Motor über eine Welle und eine hydraulische Kupplung (1110) angetrieben.
Der Ölzufluß aus dem Motorölkreislauf zur hydraulischen Kupplung wird motorseitig durch einen Abgas-
thermostat (116) gesteuert, dieser ist am Abgaskrümmer (117) der linken Zylinderreihe eingebaut.
Eine zweite Steuerung des Kühlgebläses ist in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur vorhanden.
Dazu ist am Getriebeölkühler2]ein Temperaturschalter angeordnet, der über ein Magnetventil (112) den
Ölzufluß zur hydraulischen Kupplung (1110) des Kühlgebläses steuert, unabhängig welche Steuerstellung
der Abgasthermostat hat.
Temperaturübemachung
Folgende Einrichtungen am Motor steuern die Warn- bzw. Kontrolleuchten an der Instrumententafel:
- Temperaturschalter für die Warnleuchte-Getriebeöltemperatur,
- Temperaturschalter und Geber (Kombischalter) für die Warnleuchte-Motoröltemperatur und den
Öltemperaturanzeiger-Motor,
- zwei Temperaturschalter für die Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur (2. und 6. Zylinder).
11 Nicht bei 5 t und FERA (Saugmotor) 21 Bei .,A-Ausführung" in der Leitung hinter dem Getriebeölkühler
TDv 23201044.34
Band I
Sonderwerkzeug
LfdNr 5.
Abschnitt 1.l,
HINWEIS
- Der Ölschleuderfilter ist von oben durch den
Luftschacht zugänglich". Bild 2
- Die weiteren Arbeiten sind zur besseren
Darstellung bei ausgebautem Motor gezeigt.
Bild 3
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (4ll)verwenden.
- Deckel beim Ansetzen mit dem Rohrstutzen
(313) zur Schlauchmuffe (311) ausrichten.
Bild 4
05-02
TDv 23201044-34
Band I
Bild 6
Einbauhinweis
Neuen Dichtring für den Ölschleuderfiltertopf
verwenden (7).
I Bild 7
~
I
p
'
Bild 8
I
2.3.3 Gebläsedeckel abdichten (MES2)
i
HINWEIS
Siehe Abschnitt 2.3.2, Arbeitsschritte 1 bis 3.
TDv 23201044-34
Band I
Werkstanausstanung
Abzieherausstatiung VerNr 5120-12-126-4960.
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.
HINWEIS
Der Luftschacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.
Einbauhinweis
Abdeckblech gleichzeitig mitbefestigen.
HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stellung bei ausgebautem Motor gezeigt.
HINWEIS
Bei „Flexzugausführung" siehe Abschnitt 2.1.13.6,
Arbeitsschritie 7 bis 11, und Abschnitt 2.1.13.10. Bild 10
Bild 11
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (1211 und 1212)
achten.
- Beim Ansetzen den Schlauch (1213) der Kur-
beigehäuseentiüttung einführen.
Bild 12
TDv 23201044-34
Band I
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Einbauhinweis''
Den Halter (1712) für den Flexzug der Füllmen-
genregulierung gleichzeitig mitbefestigen.
Bild 17
Einbauhinweis
Ballige Scheibe (1811) und Federring (1812) ver-
wenden. Die Scheibe mit der balligen Seite zum
Spannband ansetzen.
Bild 18
in bau hinweis
- Halteplatte (1911) mit der abgerundeten Seite
zum Spannband ansetzen..
- Auf Einbaulage des Fixierbleches (1912)
achten.
Bild 19
Einbauhinweis
An einer Schraube gleichzeitig Klemmschelle
(2012) des Kabelbaumes mitbefestigen.
Einbauhinweis
Je Rohrende neuen Dichtring verwenden.
Bild 21
Bild 22
Einbauhinweis
Vier neue Rollenpuffer mit Gummiband am
Mitnehmer der Antriebswelle für Kühlgebläse
befestigen (23).
Bild 23
Einbauhinweis
Buchse dünn fetten.
Bild 24
05-07
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 1.
Werk- u n d Verbrauchmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.
HINWEIS
Das Kühlgebläse ist ausgebaut,siehe Abschnitt
2.3.4.
HINWEIS
Zur besseren Zugänglichkeit den Antriebsflansch
mit dem Dorn zum Drehen der Kurbelwelle um
180" drehen und zweite Befestigungsmutter ab-
schrauben.
Bild 27
Einbauhinweis
Auf spannungsfreien Sitz der Stahllamellen achten, ggf. mit Scheiben ausgleichen.
Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (2811) verwenden und mit Fett
einkleben.
- Beide Spannhülsen (2812) auf Vorhandensein
prüfen.
HINWEIS
Zum Wechseln des Gebläsegetriebes muß fol-
gende Arbeit zusätzlich durchgeführt werden.
Bild 28
Einbauhinweis
Unter der Sechskantschraube eine Abstand-
scheibe (29/2), zwischen Lamellen und Flansch
zwei Abstandscheiben (2913) und unter der
Sechskantmutter einen Federring (2914) ver-
wenden.
Bild 29
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 15.
Bild 30
Einbauhinweis
Gegenmutter mit 20 bis 30 Nm Anziehdrehmo-
ment festziehen.
05-09
TDv 23201044-34
Band I
Bild 32
Einbauhinweis
- Gewinde mit Festfreßschutzmittel einstreichen.
- Nach dem Einschrauben die Gegenmuttet
noch nicht festziehen.
Bild 33
Werk-und Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 15.
Einbauhinweis
Gegenmutter mit 20 bis 30 Nm Anziehdrehmo-
ment festziehen.
Einbauhinweis
- Gewinde mit Festfreßschutzmittel einstreichen.
- Nach dem Einschrauben die Gegenmutter
noch nicht festziehen.
Bild 35
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
Bild 37
P
2 Überwurfmuttern (3812 bzw. 3912) der Rohr-
leitungen von den Anschlüssen abschrauben.
Bild 38
1) Nurbei 101
2) Nur bei .aufgeladenem" Motor
Bild 39
05-1 1
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 45 und 46.
HINWEIS
- Das Lufteintrittsgitter und der Luftschacht müs-
sen frei von Laub, Putzlappen oder anderen
Fremdkörper sein, die einen freien Luftdurch-
tritt verhindern.
- Die Standruckprüfung ist erforderlich, wenn
trotz einwandfreier Betriebszustände und ohne
Überlastung eine Motor- bzw. /und Getriebe- Bild 40
Überhitzung angezeigt wird.
HINWEIS
Das Kühlgebläse muß hörbar mitlaufen. Ande-
renfalls das Magnetventil für das Kühlgebläse
wechsel, siehe Abschnitt 2.3.9.
Bild 42
HINWEIS
- Bei Abweichung vom Sollwert die gesamte Luftführung auf Dichtheit bzw. Vorhandensein sämtl. Ver-
kleidungsbleche prüfen.
- Wurde keine Abweichung vom Sollwert festgestellt, müssen folgende Teile gewechelt werden;
Bei Motorüberhitzung das Abgasthermostat, siehe Abschnitt 2.3.6 bzw. 2.3.7,
bei Getriebeüberhitzung den Temperaturschalter (im Getriebeölkreislauf), siehe Abschnitt 2.3.8.
6 Motor abstellen
7 Prüfkoffer abnehmen und die Meßhaube abbauen. Mittlere Motorabdeckung unter Beachtung von
einwandfreien Dichtleisten anbauen.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Der Luftschacht im Motorraum ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.3.12.
Bild 43
Bild 44
ACHTUNG
Wasserstrahl nicht auf den Elektroteilekasten
r j richten.
Bild 45
Bild 46
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Nach dem Einsetzen des Luftschachtes die
Motorraumklappe an der Fahrerkabinenrück-
wand probeweise schließen. Die Dichtung
(4811) muß stramm anliegen.
- Zum Erhöhen des Anpreßdruckes die Führ-
ungsstifte (5011) unten am Luftführungsschacht
entsprechend einstellen. Auf Gegenmuttern
achten.
Einbauhinweis
- Faltenbalg (4911) auf einwandfreien Zustand
und auf Vorhandensein des Halteringes (4912)
prüfen.
Bild 49
Bild 50
TDv 2320 044-34
Band I
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 1.
HINWEIS
Für die weiteren Arbeiten muß der Luftschacht
ausgebaut sein, siehe Abschnitt 2.3.12.
Bild 51
Einbauhinweis
Dichtleiste zusätzlich mit Dichtungsmittel an-
kleben.
Bild 52
HINWEIS
Der Luftschacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.
Bild 53
Bild 54
05-1 5
TDv 23201044-34
Band i
Einbauhinweis
Gleichzeitig das Abdeckblech (5512) oberhalb des
Generators mitbefestigen.
Bild 55
HINWEIS
Der Abgaskrümmer der betreffenden Seite ist
ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.55 bzw. 2.1.56.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten,
Bild 56
Einbauhinweis
Je Anschlußzapfen neuen Dichtring (5611 und
5612) verwenden.
Bild 57
Bild 58
TDv 23201044-34
Band I
Allgemeines
Die Elektrische Anlage gliedert sich in vier Gruppen:
1. Stromerzeugung, Stromversorgung
- Batterieanlage
- Generator
- Elektroteilekasten (Motorelektrik)
- Zentralelektrik
- Verkabelung
- TRbF-Schaltung
Bei nicht laufendem Motor und für den Anlaßvorgang ist die Batterieanlage die einzige Spannungsquelle.
Bei laufendem Motor übernimmt der Generator die gesamte Stromversorgung sämtl. elektrischen Ver-
braucher. Steuereinheit zwischen Batterie und Generator ist der Spannungsregler, der beide Spannungs-
quellen voneinander trennt oder verbindet und für das Nachladen der Baiterieanlage sorgt. Der Span-
nungsregler ist im Elektroteilekasten am Motor untergebracht.
Der Motor ist komplett verkabelt. Die zu seiner Funktion notwendigen elektrischen Bausteine sind im
Elektroteilekasten am Motor zusammengefaßt.
Die gesamte elektrische Motorbestückung (Generator, Anlasser, usw.) kann durch Lösen der 19-poligen
Steckverbindung am Elektroteilekasten vom Bordnetz getrennt werden.
Die Zentralelektrik setzt sich aus den Steckerleisten, den Sicherungsautomaten und dem Relaiskasten
zusammen. Sie ist in der lnstrumententafel der Fahrerkabine untergebracht. An den Steckerleisten laufen
alle Steckverbinder sämtl. Kabelbäume zusammen. Von der Zentralelektrik werden alle Funktionseinheiten
und Verbraucher über Einzelleitungen. zusammengefaßt in den jeweiligen Kabelbäumen, versorgt. Alle
Leitungen sind mit Nummern gekennzeichnet, die dem zugehörigen Stromlauf - bzw. Bauschaltplan ent-
sprechen. Gleiches gilt für die Stecker.
HINWEIS
Alle Pritschenfahrzeuge sind mit einer TRbF-Schaltung (Technische Richtlinie zum „Transport brennbarer
Flüssigkeiten") ausgestattet. Durch Betätigen des NOT-AUS-Schalters an der Instrumententafel wird der
Minuspol der elektrischen Anlage von der Fahrzeugmasse getrennt; das gesamte Bordnetz wird span-
nungslos. Der Motor läuft jedoch weiter.
Die Bedien-, Anzeige- und Kontrolleinrichtungen wie: Schalter, Instrumente, Lenkstockschalter und die
Zentralanzeige (Warn- und Kontrolleuchten) sind im Griffbereich des Fahrers in der Fahrerkabine
angeordnet. ..
Die Prüfleitungen sind parallel zu den Versorgungsleitungen an den Funktionseinheiten angeschlossen und
mit dem anderen Ende zu den hierfür vorgesehenen Prüfsteckdosen geführt.
- 3 Prüfsteckdosen in der Fahrerkabine vor dem Fahrersitz
- 1 Prufsteckdose am Sockel links im Motorraum
- 1 Prüfsteckdose im Elektroteilekasten rechts am Motor
Daran können sowohl ein externes Prüfsystem angeschlossen als auch Einzelprüfungen durchgeführt
werden.
In den Stromlauf- bzw. Bauschaltplanen sind die Prüfleitungen durch ein dem Leitungsnummerncode
vorangestelltes „P" gekennzeichnet. Ist die Kennzeichnung „(P)" in Klammern gesetzt, ist keine extra
Prüfleitung vorhanden und die Prüfung erfolgt über die betreffende Leitung.
3. Steuer-, Regeleinheiten
- Relais
- Elektronikbaustein (Getriebeelektrik)
Die Steuerung und Regelung der Verbraucher mit hohem Leistungsbedarf (z.B. Kaltstartanalge) erfolgt
über Relais, Steuereinheit oder Elektronikbaustein. .?
U
Der Elektronikbaustein (BP2) dient zur automatischen Steuerung der Überbrückungskupplung (WK). Er
wird über lnduktivgeber am Wandlereingang (Motordrehzahl) und Wandlerausgang (Turbinendrehzahl) und
dem Kick-down-Schalter angesteuert.
Bei Unterschreitung einer bestimmten Motordrehzahl oder durch Betätigung des Kick-down-Schalters
öffnet der Elektronikbaustein den Steuerkreis, das Relais des Vorsteuerventils der Überbrückungskupplung
fällt ab und diese wird ausgekuppelt. Dadurch wird der Wandlerbetrieb ermöglicht.
4. Verbraucher
- Elektromotoren (Anlasser, Heiz-Lüftungsgerät, Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage, usw.)
- Beleuchtungsanlage (Fahrlicht, Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkanlage, Tarnlicht, usw.)
- Fahrtschreiber
- Hydraulik- und Druckluftanlage (Magnetventile, Geber, usw.)
- Rufanlage
- Waffenanlage
HINWEIS
Bei Ausfall eines Sicherungsautomaten in der Fahrerkabine kann, wenn kein Ersatzsicherungsautomat zur
Verfügung steht, auch ein einfacher Schmelzeinsatz verwendet werden.
ACHTUNG
Bei sämtl. Arbeiten an der elektrischen Anlage sind vor Arbeitsbeginn die Batterien abzuklemmen
Dadurch ist das gesamte Bordnetz in spannungslosem Zustand.
TDv 2320!044-34
Band I
HINWEIS
Keilriemen wechseln, siehe Abschnitt 2.4.3.
3 Zum Nachspannen Befestigungsschraube der Spannlasche (112) und des Generators (113) lösen,
4 Schraube (114) am Langloch der Spannlasche lösen, Generator mit einem Hebel bis zum Erreichen der
erforderlichen Keilriemenspannung nach außen drücken und die Befestigungsschraube an der Spann-
lasche festziehen.
2.4.3 Keilriemen für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
1 Die beiden Befestigungsschrauben (113 und 114) des Generators und die Befestigungsschraube (112)
unten an der Spannlasche Iösen, Generator bis zum Anschlag an den Motor schwenken.
Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mine zwischen den
Riemenscheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.
Werkstattausstattung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465. Bild 2
06-03
TDv 23201044-34
Band I
Bild 4
Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mine zwischen den Rie-
menscheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.
Bild 5
Bild 6
Einbauhinweis
Nach den Anbau der Schutzkappe durch den
Belüftungsstutzen prüfen, daß keine elektrische
Leitung die Schutzkappe berührt. Ggf. Kabel-
schuhe anders ausrichten oder den Kabelbinder
umsetzen.
Bild 7
TDv 2320 044-34
Band I
9 Kabelbinder ( 8 , l ) öffnen
Einbauhinweis
Sämtl. elektrischen Leitungen möglichst nahe der
Kabelschuhe mit dem Kabelbinder zusammen-
binden.
i
Bild 9
Bild 10
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtstopfen (1 112) achten.
Bild 11
06-05
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Zum Wechseln des Generators folgende Arbeiten
zusätzlich durchführen.
HINWEIS
Der Generator ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.4.4, Arbeitsschritie 1 bis 8.
Bild 13
Bild 14
,
Bild 15
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Der Generator ist ausgebaut, siehe Abschn~tt
2.4.4, Arbeitsschritie 1 bis 9.
Bild 16
Bild 17
HINWEIS
Der Generator ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.4.4, Arbeitsschritte 1 bis 10.
Einbauhinweis Bild 18
Auf richtigen Sitz des Dichtgummis (1812) ach.
ten.
min 10mm
2 Die Länge der Kohlebürsten vom Rand des
Bürstenhalters bis zur Mitte der Schleiffläche
messen.
Die Mindestlänge darf nicht weniger als 10 mm
betragen (19).
Bild 19
TDv 23201044-34
Band I
Bild 20
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
Einbauhinweis
Vor dem Einsetzen des Dämpfungskondensators
die Halteschelle zusammenbiegen, so daß diese
Vorspannung hat.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten
Werkstatiausstattung
Batterieprüfgerät VersNr 6625-12-190-1386,
Säureprüfgerät VersNr 6630-12-1 72-1 086.
HINWEIS
- Die nachfolgend beschriebene Prüfung gilt für offene und geschlossene Bleibatterien.
- Steht das Batterieprüfgerät nicht zur Verfügung, so kann bei offenen Bleibatterien die Säuredichte
(Sollwert siehe Abschnitt 1.2) als Maß für den Ladezustand geprüft werden.
- Weitere Informationen zu:
ACHTUNG
Arbeiten an Batterien nur bei ausgeschaltetem Batteriehauptschalter durchführen
0
Bild 25
06-09
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Eine Rrüne Leuchtdiode zeigt an, daß das
Prüfgerät richtig aufgesetzt wurde,
eine rote,daß es falsch aufgesetzt wurde. Bild 26
4 Leuchtet beim Aufsetzen des Prüfgerätes die Leuchtdiode nicht, ist die Batterie tiefentladen. In diesem
Falle sämtl. Batterien ausbauen und im stationären Batterieladeraum wieder aufladen lassen.
HINWEIS
Es ist nicht möglich, tiefentladene Batterien nach Fremdstart durch Triebswerklauf wieder aufzuladen
7 Liegt die Belastungsspannung über 10,O V, ist die Batterie in Ordnung. Es sind keine weiteren Maßnah.
men erforderlich.
Liegt sie unter 10,O V, ist die Batterie nachzuladen.
HINWEIS
Zum Nachladen ist ein min. 3-stündiger Triebwerkslauf oder Fal,rbetrieb erforderlich. Daher zweck-
mäßigerweise Batterie ausbauen und irn stadionären Batterieladeraum nachladen lassen.
9
8 sei der Verwendung von offenen Bleibatterien den Elektrolytstand prüfen. Dazu die Verschlußstopfen
der Batterie herrausschrauben und ggf. destilliertes Wasser in jede Batteriezelle füllen, so daß der Boden
des sich unterhalb der Verschlußstopfenöffnung befindlichen Kunststoff-Einsatzes mit Elektrolytflüssigkeit
bedeckt ist.
HINWEIS
Auf keinen Fall Batterie höher füllen. Dies führt zu Elektrolytaustritt, zu Verschmutzungen und Korrosion.
HINWEIS
Im Batteriesatz dürfen nur Batterien verwendet werden, deren lnbetriebnahmedaten nicht mehr als 12
Monate auseinander liegen.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Zum Laden von Batterien siehe TDv 005 bzw.
00512.
Bild 27
ACHTUNG
Arbeiten an Batterien nur bei ausgeschaltetem
Batteriehauptschalter durchführen.
Einbauhinweis
- Unterschiedliche Anschlußpläne für Fahrzeuge
ohne TRbF (28) bzw. mit TRbF (29) beachten.
Zusätzlich ist auf der Innenseite der Klappe
des Batteriefaches ein Anschlußplan vor-
handen.
- Zuerst die Batterieklemmen aufsetzen und
befestigen deren Anschlußkabel zum Fahrzeug
führen.
Zuletzt das Verbindungskabel zwischen den
Batterien des jeweiligen Batterieeinschubs
befestigen.
Einbauhinweis
- Batterien nach Möglichkeit nur satzweise
wechseln.
- Das lnbetriebnahrnedatum darf untereinander
max 12 Monate von einander abweichen.
- Nach Möglichkeit im Batteriesatz nur Batte-
rien eines Herstellers verwenden.
- Alle Batterien so einsetzen, da8 jeweils der
Minuspol (-) zur Fahrzeugmitte zeigt.
Bild 30
2.4.14.1 Allgemeines
HINWEIS
Der Aus- und Einbau bzw. das Wechseln von Kabelbäumen ist anhand dieses Beispiels allgemein beschrie-
ben und bei allen Kabelbäumen sinngemäß anwendbar.
Bild 31
1 Särntl. Stecker (3111) und Steckverbinder (3112) des Kabelbaums von den Anschlüssen trennen.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan. Alle angeschlossenen Verbraucher auf Funktion prüfen.
2 Im Verlauf des Kabelbaurns särntl. Halteschellen (3113) lösen und die Kabelbinder (3114) durchtrennen.
Behindernde Abdeckbleche, Bodenbleche oder dergleichen vorher abbauen.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
- Bei neuer Ausführung der Leitungsdurch-
führungen entfällt der 0-Ring (3211 bzw. 3311).
Der Klemmring (3212 bzw. 3312) wird ersetzt
durch Klemmdichtring (3213 bzw. 3313).
Bild 32
Bild 33
- Bei Kegelverschraubungen (3411) auf einwand-
freien Dichtring (3412) achten.
Einbauhinweis
Kabelbaum knick- und scheuerfrei verlegen.
Bild 35
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Nachfolgende Abbildungen zeigen die Kabelverläufe der Hauptkabelbäurne.
Bild 36
Bild 37
1
Kabelbaum-Gerateraum @ 101 Pritsche
34 51- und 71 Pritsche mit Zentralhydraulik
5t- und 71 Pritsche ohne Zentralhydraulik
Brtr und Kipper
RakW
FERA
r'
Kabelbaum-Heiz- und Lüitungsgerat
8 5t-, 7t- und 101 Pritsche (mit TRbF)
Brir, Kipper, FERA und RakW (ohne TRbF)
Bild 38
Bild 39
Flammglühkerze links
Magnetventil für KraHstoflzufuhr(Kaltstartanlage)
Bild 40
BFL
BA7
BMI I
Bild 41
Flammglühkerze links
Magnetventil für Kraftstotlzufuhr (KaltStartanlage)
Magnetventil für Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung
Hubmagnet zur Mehrmengenregelung an der Einspritzpumpe
06-1 9
TDv 23201044-34
Band I
Bild 42
06-20
TDv 23201044-34
Band I
AM1 Generator
BL1 + 2 Leitungsverbinder
BN1 Diodengruppe für Prüfsystem
BP1 Schalteinheit für Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung
BR1 Vorglühwiderstand für Kaltstarianlage rechts
BR2 Vorglühwiderstand für Kaltstartanlagelinks
@ Kabelbaum- Generator
@ Kabelbaurn- Motor
TDv 23201044-34
Band I
Bild 43
mit Ladekran
Bild 44
TDv 23201044-34
Band I
Pritsche
Bild 45
Bild 46
TDv 23201044-34
Band I
2.4.14.3 Richtlinien zum Gebrauch des TDv- Teil 5 (ET- Katalog) für das Wechseln bzw. die
Reparatur von Kabelbäumen
HINWEIS
- Die nachfolgenden Beispiele sind anhand der TDv 23201047-50 beschrieben.
- Den einzelnen Kabelbäurnen sind jeweils Bestückungstabellen zugeordnet.
KABELBAUM-NR.
Aus der Bestückungstabelle kann für jede einzelne Leitung innerhalb des Kabelbaums die Anschlußbe-
legung (von Klemme zu Klemme) entnommen werden.
Beispiel
Bild 49
Einzelleitung 508 (4911) mit Anschußbelegung an AB53, Klemme 4 (4912) und EB8, siehe auch (4817).
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Beim Wechseln von Einzelleitungen oder Steckverbindern sind die neuen Teile jeweils mit der entsprechen-
den Leitungsnummer (5011) bzw. Nummer des Steckverbinders (5012) mit wasserfestem Filzstift zu be-
schriften.
Bild 50
TDv 23201044.34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung im Deckel achten, ggf.
neue verwenden und mit Kleber befestigen.
Einbauhinweis
- Vor dem Einführen der elektr. Leitungen je Schutzrohr auf einwandfreien Dichtring (5112) achten.
4 Befestigungsmuttern (5211) abschrauben und den Verteilerkasten von der Halteplatte abnehmen.
Einbauhinweis
Verteilerkasten mit der größten Leitungsdurchführung (5311) nach vorn weisend einbauen.
Einbauhinweis
Beidseitig des Abstandringes (5214) je einen
neuen Dichtring (5215) verwenden.
HINWEIS
Zum Wechseln von Einzelteilen folgende Arbeiten
zusätzlich durchzuführen.
Einbauhinweis
Je Verschraubung von außen am Verteilerkasten Bild 52
einen neuen Dichtring (5313) verwenden.
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring unter dem Kettenring ver-
wenden.
- Haltekette des Verschlußdeckels gleichzeitig
mitbefestigen.
HINWEIS
Die Prüfung ist bei sämtl. Steckdosen gleich.
5 Funktion prüfen.
Die Anschlüsse der verschiedenen Steckdosen sind entweder gesteckt, gequetscht oder gelötet. Bei
Ausführung mit Pins und Sockets werden spezielle Werkzeuge zum Ausstoßen bzw. Einsetzen benötigt.
ACHTUNG
- Alle Arbeiten an Steckdosen sind bei abgeklemmten Batterien durchzuführen (Kurzschlußgefahr)
- Ungeschützte Kabelverbindungen immer isolieren.
- Nach Arbeiten an Steckdosen stets eine Funktionsprüfung durchführen,
HINWEIS
- Die Anschlußbelegung der Steckdosen ist anhand der Steckdosen-Kurzbezeichnungen den
entsprechenden Stromlaufplänen zu entnehmen.
- Die verschredenen Steckdosen unterscheiden sich, je nach Funktion, in ihrem Aufbau:
Anzahl und Form der Anschlußpole,
Steckdosen mit Staubkappe und Sicherungskette,
Steckdosen mit Bajonettkupplung.
- Bei Steckdosen mit Dichtung am Befestigungsflansch sind diese zusätzlich beidseitig mit Dichtungs-
mittel zu bestreichen.
- Über die in den Bildlegenden (55 bis 67) aufgeführten, typbedingten Besonderheiten hinaus sind keine
weiteren Anweisungen erforderlich.
TDv 23201044-34
Band I
I
i
(1) Steckdose 2-polig für Kabelleuchte an der (2) Steckdose 2-polig für Batieriespannungs-
lnstrumententafel (5411) anzeige bzw. Funkgerät (5412 und 3)
Bild 55 Bild 56
- Die lnstrumententafelist geöffnet, siehe - Die lnstrumententafel für das Heiz- und T
entsprechende TDv-Teil 12. Lüftungsgerät ist geöffnet, siehe Abschnitt
2.4.59.
Einbauhinweis - Schutzkappe (5611) abziehen.
Lose Abdeckkappe (5511) und Masseanschluß
(5512) mitbefestigen. Einbauhinweis
Isolierschläuche (5612) über den Anschlüssen
beachten.
Bild 57 Bild 58
- Die Instrumententafel für das Heiz- und - Den Deckel des Elektroteilekastens abbauen
Lüfiungsgerät ist geöffnet. siehe Abschnitt - Halteschelle (58il) aufbiegen, Kondensator
2.4.59. herausnehmen und zur Seite legen.
Einbauhinweis Einbauhinweis
- Isolierschläuche über den Anschlüssen be-
Neue Dichtung (5812) verwenden.
achten.
- Sicherungskeite (5711) mit einer Schraube
mitbefestigen. ,
TDv 23201044-34
Band I
Bild 59
- Den Deckel des Elektroteilekastens abbauen
- Elektrische Leitungen trennen und Steckdose (5911) abbauen.
- Auf einwandfreie Dichturig (5912) achten.
- Ggf. den Steckereinsatz (5913) ausbauen.
Einbauhinweis
- Auf Einbaustellung des Steckereinsatzes (5913)achten. Die Kennzeichnung „A, B, C,D" (5914) rnuß
\ nach links weisen.
- Neue Dichtung (5915) verwenden.
TDv 23201044-34
Band I
(6) Steckdose für elektrische Zuleitung zum (7) Steckdose für Begrenzungs- bzw.
Getriebe (54m) und Steckdose für elektrische Kabelleuchte (5419) am Verteilerkasten
Zuleitung zum Verteilerkasten (5418)
Bild 60 Bild 61
Einbauhinweis Einbauhinweis
Für Steckdose (5417) neue Dichtung (6012) - Auf einwandfreie Dichtung im Deckel achten.
verwenden. - Haltekette (6111) für Verschlußdeckel gleich-
zeitig mitbefestigen.
- Neuen Dichtring (6112) verwenden.
Bild 62
Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (6211 und 62:2) verwenden.
- Steckdose (6213) mit dem Scharnier nach oben ausrichten.
TDv 23201044-34
Band I
Bild 63
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (6311) verwenden.
- Mit einer Schraube die Sicherheitskette der Staubkappe (6312) mitbefestigen
Bild 64
Einbauhinweis
- Steckdose (6412) mit der Fixiernase nach oben ausrichten.
- Verschlußdeckel mit dem Scharnier nach oben anbauen.
TDv 23201044-34
Band I
Bild 65
- Die oberen Batterien sind einschließlich Kasten Einbauhinweis
ausgebaut, die unteren Batterien sind Einbaurichtung der Prüfsteckdose beachten. ?
abgeklemmt. siehe Abschnitt 2.4.13.
Einbauhinweis
- Zur leichteren Montage jeweils Steckerhülse
außen dünn fetten.
- Auf Kennzeichnung (Polarität) achten
(13) Steckdose für Rufanlage, Kabine und Waffenanlage (54115), Steckdose für
Richtsatzbeleuchtung (54116), Steckdose für Funkgerät (54117)
Btld 67
- Ggf. Halteschelle der Zuleitung lösen
Einbauhinweis
- Neue Dichtung (67.'1) verwenden
- Sicherungskette der Staubkappe (67:2) mit einer Schraube mitbefestigen.
!
TDv 23201044-34
i Band I
HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.
Einbauhinweis
Je Befestigungsstiii die Isolierhülse auf Vorhan-
Bild 68
densein prufen.
1 Einbauhinweis
Anschliisse siehe Schaltplan.
Einbauhinweis
Mit der Diodenleiste (6814) nach oben an-
-'I
setzen.
Bild 69
-"Mit dem Anschluß „86" (7012) nach unten
ansetzen,
HINWEIS
1 Die beiden oberen Batterien einschließlich des Bild 70
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.
HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan B~ld72
3 Zum Ausbau der einzelnen Diode (7213) die zweite Befestigungsschraube (7214) herausschrauben.
2.4.21 ' Batteriehauptschalter „RakW bzw. FERA" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren Batterien
sind abgeklemmt, siehe Abschnitt 2.4.13
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Einbauhinweis
Nach dem Ansetzen den Batteriehauptschalter
ausrichten.
HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Baiterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Bild 75
4 Zum Ausbau der einzelnen Diode (7513) die zweite Befestigungsschraube (7514)herausschrauben.
HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Schalter entsprechend der Bedienrichtung ein
setzen und beide Fixiernasen (76i4) einrasten
Bild 76
lassen.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Bild 77
06-37
TDv 2320.044-34
Band I
HINWEIS
Die Instrumcntentafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Bild 78
Bild 79
HINWEIS
- Beide Schalter sinngemäß behandeln.
- Die Instrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Betätigungsknopf des IR-Schalters plombieren.
Bild 80
2 Haltemutter (8012) abschrauben und die Unter-
legscheibe abnehmen. Beim Lichtschalter anstatt
der Unterlegscheibe das Kennzeichnungsschild
(8111) beachten.
Einbauhinweis
Beide Fixiernasen am Kennzeichnungsschild
beachten.
Bild 81
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Anschlüsse siehe Schaltplan
- Schalter entsprechend der Bedienrichtung
einsetzen und beide Fixiernasen einrasten
lassen.
Bild 82
HINWEIS
- Die beiden Schalter sinngemäß behandeln.
- Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (8411) verwenden und den
Schalter mit der Nut zur Fixiernase (8412) aus-
richten.
Bild 84
TDv 2320/044-34
Band I
HINWEIS
- Sämtl. Kippschalter sinngemäß behandeln.
- Die betreffende Instrumententafel ist geöffnet,
siehe entsprechende TDv-Teil 12 bzw. Ab-
schnitt 2.4.59.
- Kippschalter sind nicht zu wechseln wenn nur
das Kunststoffgriffstück (8511) lose ist oder
fehlt.
Einbauhinweis
Die Haltemutter muß nach dem Festziehen bün-
dig stehen, ggf. anhand der zweiten Mutter aus-
gleichen.
HINWEIS
Zum Wechseln des Kippschalters fur den Ne-
benabtrieb bzw. den NOT-AUS-Schalter auf zu-
Bild 86
satzliche Abdeckung (8513 und 8711) achten.
Einbauhinweis
- Auf Fixiernase (8611) achten.
- Abdeckung des NOT-AUS-Schalters plombie-
ren.
Bild 87
Bild 88
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Kippschalter sind nicht zu wechseln wenn nur das
Kunststoffgriffstück lose ist oder fehlt.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Einbauhinweis
- Die Nase der Zwischenscheibe (9012) muß in
die Bohrung der Frontplatte eingreifen.
- Halternuner (9011) soweit aufschrauben, bis sie
mit dem Gewinde des Kippschalters bündig
steht. Gegenmutter (9013) festziehen.
Bild 90
Einbauhinweis
Auf Eingreifen des Mitnehmers der Rückstell-
einrichtung achten und den ~enkstockschalter
nach links weisend ausrichten.
HINWEIS
Siehe Baugruppe 12, Abschnitt 2.9.59.
Bild 92
06-4 1
TDv 2320 044-34
Band I
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring in der Überwurf Bild 93
mutter achten.
Einbauhinweis"
Auf einwandfreien Dichtring unter dem Flansch
achten.
6"Ggf. die Befestigungsschraube (9414) herausschrauben, die Kappe (9415) abnehmen und den Kolben
(94:6) aus dem Gehäuse herausnehmen.
Einbauhinweis
Kolben leicht fenen.
Einbauhinweis
- Anschlußkennzeichnung beachten:
rote elektrische Leitung = Plusanschluß ( + ) am
Schalter.
- Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.9.91.1.
Einbauhinweis
Betätigungszug in den Hebel (9612) arn Batterie-
trennschalter einführen.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Bild 98
TDv 23201044-34
Band I
Bild 99
Einbauhinweis
Betätigungszug einstellen:
- In ausgeschaltetem Zustand darf der Hebel
(10012) nicht am Klemmnippel (10013) anliegen.
- In eingeschaltetem Zustand darf der Hebel
(10012) nicht an der Betätigungszughülle
(10014) anliegen.
Bild 100
Bild 101
Einbauhinweis
Klemmnippel soweit auf den Betätigungszug
schrauben, daß die Bohrung für die Rückzugfeder
noch frei bleibt.
Bild 102
0644
TDv 23201044.34
Band I
Einbauhinweis
Betätigungszug durch den Hebel (1 0311) am Bat-
terietrennschalter führen.
Bild 103
Einbauhinweis
Neue Abdichtung (10411) verwenden,
Bild 104
Einbauhinweis
Neue Abdichtung verwenden
Bild 105
Einbauhinweis
Mutter mit dem Bund zur lnstrumententafel
weisend ansetzen.
Bild 107
Einbauhinweis
Betätigungszug unter dem Heiz- und Lüftungs-
gerät hindurch zur Fahrerkabinenrückwand führen.
Bild 108
Einbauhinweis
Diode mit den Anschlüssen nach unten weisend
anbauen.
Bild 110
Bild 11 1
Einbauhinweis
Diode mit den Anschlüssen nach unten weisend
anbauen.
Bild 112
Bild 113
06-47
TDv 2320;044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
Bild 115
Einbauhinweis
Auf Anordnung der ggf. vorhandenen Brücke Bild 116
achten.
HINWEIS
Stehen Sicherungsautomaten nicht zur Veriü-
gung, können im Ausnahmefall Schmelzsicher-
ungen verwendet werden.
TDv 23201044-34
Band 1
HINWEIS
Die Sicherungsautomaten der entsprechenden
Grundplatte sind abgebaut, siehe Abschnitt
2.4.40.
Bild 117
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Bild 118
HINWEIS
Anordnung und Funktion der einzelnen
Sicherungsautomaten, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Beim Einsetzen des Sicherungsautomaten auf
Einrasten der Fixiernase achten.
3 Befestigungsschraubenherausschrauben und
die Konsole (12011) in Richtung Motor drehen.
Einbauhinweis
Die Halterung der Schelle (12012) gleichzeitig mit-
befestigen.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
Einbauhinweis
Auf Einrasten der Fixiernase achten
Bild 122
Einbauhinweis
Auf Einrasten der Fixiernase achten
Bild 123
3 Sicherungsautomat aus der lnstrumententafel
herausnehmen und von den elektrischen Leitun-
gen trennen.
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
P
2 Elektrische Leitungen der Schalteinheit (12511)
von den Anschlüssen trennen.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan. Bild 125
Bild 126
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen an der unteren
Leiste (12912) und am hinteren Luftleitblech
(12913) achten.
HINWEIS
Zum Wechseln des Elektroteilekastens siehe
sinngemäß Abschnitt 2.4.49, Arbeitsschritte 6
bis 18.
Bild 129
TDv 23201044-34
Band I
Bild 130
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
Bild 131
Bild 132
5 Die vier Halter (13311) des Elektroteilekastens
abbauen.
Einbauhinweis
Die beiden gekröpften Halter unter Beachtung der
Abstandsstücke (13312) schwungradseitig an-
bauen.
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtstreifen am Elektrotei-
lekasten achten. Bild 133
06-53
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Zum vollst. Ausbau oder Wechseln des Elektro-
teilekastens müssen folgende Arbeiten zusätzlich
durchgeführt werden.
Bild 134
Bild 135
Bild 136
Bild 137
TDv 23201044-34
Band I
Bild 138
Bild 139
Bild 140
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Abschnitt 2.1.45.
Bild 141
06-55
TDv 23201044.34
Band I
Bild 142
Bild 143
Einbauhinweis
Gummimetallager in die Sackbohrung neben den
Kabeldurchfuhrungen einschrauben.
\ .
Bild 144
TDv 23201044-34
Band I
Bild 145
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
Bild 146
Einbauhinweis
Die beiden gekröpften Halter unter Beachtung der
Abstandsstücke (14712) schwungradseitig an-
bauen.
P 5 Elektroteilekasten vom Ladeluftkühler ab-
nehmen und mit angeschlossenen elektrischen
Leitungen oberhalb des Kühlgebläses ablegen.
Bild 147
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtstreifen am Elektroteile-
kasten achten.
- Dichtleiste (14811) am hinteren Luitleitblech auf
einwandfreien Zustand prüfen.
HINWEIS
Zum vollst. Ausbau oder Wechseln des Elektro-
teilekastens müssen folgende Arbeiten zusätzlich
durchgeführt werden.
Bild 148
06-57
TDv 23201044-34
Band I
Bild 149
Bild 150
Bild 151
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (15212)
achten.
Bild 152
TDv 23201044-34
Band I
Bild 153
Bild 154
Bild 155
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Abschnitt 2.1.45.
Bild 156
06-59
TDv 23201044-34
Band I
Bild 157
Einbauhinweis
Gurnmirnetallager in die Sackbohrung neben den
Kabeldurchführungen einschrauben.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Arbeiten entsprechend den Einzelbeschreibungen der Bauteile durchfuhren.
Bild 160
HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
Nach dem Ansetzen neue Plombe anbringen.
Bild 161
2 Steckverbinder (16112) der elektrischen Leit-
ungen von den Anschlüssen am Fahrtschreiber
trennen.
Einbauhinweis
- Biegsame Welle für den Drehzahlmesser (zur
Kontrolle Anlasser kurzzeitig betätigen) rechts
anschließen.
- Nach dem Festziehen neue Plomben anbrin-
gen.
Bild 162
Einbauhinweis
Fahrtschreiber auf die Blickrichtung des Fahrers ausrichten.
HINWEIS
Bei Rücklieferung des schadhaften Fahrtschreibers sind die Befestigungsteile mitzuliefern.
2.4.52 Schloß für Fahrtschreiber aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
1 Fahrtschreiber aufklappen.
Einbauhinweis
Riegel mit der großen Nase vom Fahrtschreiber
wegweisend anbauen.
Einbauhinweis
Federscheibe mit der Fixiernase nach innen weis-
end in die entsprechende Aussparung einsetzen.
Bild 163
TDv 2320'044-34
Band I
HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.
Einbauhinweis
Beide Strombegrenzer gemeinsam befestigen.
Bild 165
1 Fahrtschreiber aufklappen.
HINWEIS
- Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe
entsprechende TDv-Teil 12.
- Sämtl. Instrumente sinngemäß behandeln.
HINWEIS
Zum Ausbau des Doppeldruckmessers (16811)
zusätzlich beide Druckluftschläuche (16812) von
den Anschlüssen trennen.
Einbauhinweis
- Druckluftschläuche bis zu den Druckluftleitun-
gen zurückverfolgen, oberer Anschluß an der
Druckluftleitung=linker Anschluß am Doppel-
druckmesser.
- Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.9.91.1.
Bild 168
Einbauhinweis
Vor dem Befestigen lnstrument auf die Blick-
richtung des Fahrers ausrichten.
Bild 169
Einbauhinweis
Neuen Dichtring (17011) verwenden.
Bild 170
TDv 2320;044-34
Band I
HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Einbauhinweis
- Biegsame Welle für den Drehzahlmesser (zur
Kontrolle Anlasser kurzzeitig betätigen) rechts
Bild 171
anschließen.
- Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Bild 172
Bild 173
'Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.
Einbauhinweis
Anordnung siehe Schaltplan.
Bild 174
06-65
TDv 23201044-34
Band I
Bild 175
Bild 176
Bild 177
HINWEIS
- Die vollst. Instrumententafel ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.4.56.
- Zum Abrusten sarntl. Schalter und Instrumente
ausbauen, diese Arbeiten entsprechend den
Einzelbeschreibungen der Bauteile durchfuhren
(178).
HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.
Bild 180
Einbauhinweis
Befestigungsmutter mit dem Bund zur Instru-
rnententafel weisend ansetzen.
Bild 181
Bild 183
Bild 184
Bild 185
2.4.60 Instrumententafel für Heiz- und Lüfiungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
HINWEIS
- Die lnstrurnententafel ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.
- Zum Wechseln die Schalter usw. ausbauen, diese Arbeiten entsprechend den Einzelbeschreibungen
der Bauteile durchführen.
1) Bei ,.Flexzugausführung"
06-68
TDv 2320044.34
Band I
. .
2.4.61 Schaltkasten für Heiz- u n d Lüftungs-
gerät aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnungen achten.
Bild 186
HINWEIS
Einzelnen Steckverbinder (18613)an der Diode (18614)beachten.
/
2.4.62 Schaltkasten für Heiz- und LUftungsgerat instand setzen (MES 3)
HINWEIS /
- Der Schaltkasten fur Heiz- und Luftungsgerat ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.4.61.
- Die Arbeiten entsprechend den Einzelbeschreibungen der Bauteile durchfuhren.
2.4.63 Drehwiderstand am Schaltkasten für Heiz- u n d Lüftungsgerät aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)
Einbauhinweis
Drehknopf bzw. Drehwiderstand einstellen, siehe
Abschnitt 2.4.64.
Einbauhinweis
Die Nase am Drehwiderstand rnuß in die Nut in
der Frontplatte eingreifen.
Elnbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan. Bild 188
TDv 23201044-34
Band I
Werkstattausstattung
Multimeter VerNr 6625-12-1 63-1 730.
4 Die Welle (18715) des Drehwiderstandes so drehen, bis das Ohmmeter 30 ?r 2 Ohm anzeigt
6 Drehknopf, ohne die Welle des Drehwiderstandes zu verdrehen, mit der Befestigungsmutter
festklemmen.
Einbauhinweis
Die Nase am Halter muß in d ~ eNut an der Front-
platte eingreifen.
Bild 191
06-70
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die lnstrumententafel für das Heiz- und Lüftungs-
gerät ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.
Bild 192
Werkstanausstattung
Scheinwerfereinstellgerät VersNr 4910-12-
166-1 392.
HINWEIS
Bedienungsanleitung des Scheinwerfereinstell-
gerätes beachten.
HINWEIS
Beim IR-Scheinwerfer rnuß zum Prüfen und
Einstellen die Filterscheibe (20515) ausgebaut
werden.
Bild 194
06-71
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Scheinwerfer einstellen. siehe Abschnitt 2.4.67.
Bild 195
Einbauhinweis
Auf richtigen Sitz des Dichtringes (19613) und der
Kennzeichnung „TOPn =oben, achten.
Bild 196
HINWEIS
Glaskolben nicht mit bloßen Händen berühren.
Bild 197
Einbauhinweis
- Nur Glühlampen mit der Bezeichnung
verwenden.
- Auf richtiges Eingreifen der Fixiernasen achten
Bild 198
TDv 23201044-34
Band i
I
Einbauhinweis
Glas mit der Markierung (19911) zur unteren
Bohrung (1 9912) Im Scheinwerferrmg ausrichten.
Bild 199
Einbauhinweis
- Neue Einstellschrauben und Kunststoffmuttern
verwenden.
- Nach dem Einschrauben zur Sicherung
Schraubenenden quetschen.
Bild 200
Einbauhinweis
Kunststoffbuchse (20112) im Scheinwerferring auf
Vorhandensein prüfen und den Führungszapfen
(20113) einrasten lassen.
Bild 201
9 Elektrische Leitungen (20211) vom Steckver-
binder (20212) trennen.
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Zustand der Abdichtung (20215)
und Vorhandensein des Druckpläitchens (20216)
achten. Bild 202
TDv 23201044-34
Band I
Bild 203
HINWEIS
Beide Scheinwerferausführungen sinngemäß
behandeln.
Einbauhinweis
- Auf Kennzeichnung achten.
- Betreffenden Scheinwerfer einstellen, siehe Bild 204
Abschnitt 2.4.67.
Einbauhinweis
Die Fixiernase (20513) in den Schlitz der Kappe
einsetzen.
HINWEIS
Beim IR-Scheinwe~fersind eine zusätzliche Dicht-
ung (20514) und eine Filterscheibe (20515) vorhan-
den.
Bild 205
Einbauhinweis
Gummidichtung mit der planen Seite vom
Reflektor wegweisend ansetzen.
Bild 206
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf richtigen Sitz der Scheiben (20712 und 20713)
auf der Befestigungsschraube achten. Beide
Scheiben müssen mit der balligen Seite am
Scheinwerfer anliegen. Die große Scheibe wird
durch einen Gummiring (20714) gehalten.
Bild 207
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchfuhrung (20812)
und die beidseitig angeordneten Druckscheiben
(20813) achten.
Bild 208
HINWEIS
Der zweite Arbeitsscheinwerfer ist sinngemäß
gleich.
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (20912) achten. Bild 209
Bild 210
06-75
TDv 2320i044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (21112) und auf
unterschiedliche Ausführungen (32) achten.
Bild 21 1
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Mutter verwenden,
Bild 212
HINWEIS
Die Instrurnententafel für Heiz- und Lüftungsgerät
ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.
. , . .
3 Befestigungsrnutter (21411) von der Kontroil-
leuchte abschrauben. Auf Federscheibe achten.
Bild 214
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Mit der Nut (21512) über die Fixiernase an der
Lichtkappe setzen.
Bild 215
Einbauhinweis
Die drei Flächen (21612) zur Fixierung beachten.
n
3 Dichtring ( 2 1 6 ß ) aus dem Gehäuse heraus-
nehmen.
Einbauhinweis
Nur einwandfreien Dichtring verwenden.
Bild 216
Einbauhinweis
- Auf Kennzeichnung achten
- Die drei Abflachungen (21712) zur Fixierung
Cm beachten.
Einbauhinweis
Gehäuse mit dem Lichtfenster (21714) nach vorn Bild 217
schräg unten weisend befestigen.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (21812)
und beidseitig davon angeordnete Druckscheiben
(21813) achten.
TDv 2320 044-34
Band I
Einbauhinweis
Schrauben nur leicht festziehen
Einbauhinweis
- Auf Abstandhülsen (21916) achten
- Haltering (21914) mit der hohlen Seite zur
Dichtung weisend auflegen. Bild 219
Bild 220
Einbauhinweis
- Lampenträger mit der lackierten Seite der
Lichtkappe (22112) nach vorne weisend an-
setzen.
Bild 221
Bild 222
1
I TDv 23201044-34
II Band I
Einbauhinweis
Ggf. neue Dichtung verwenden.
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.
Einbauhinweis
Auf Einrasten der beiden unterschiedlich großen
Fixiernasen achten.
Einbauhinweis
Lampenfassung mit der Tarnschlußleuchte (22512)
nach außen versetzt einsetzen.
Bild 225
4 Überwurfmutter (22611) abschrauben.
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (22612) und auf
unterschiedliche Ausführungen (32 und 33)
achten.
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (22614)
und beidseitig davon angeordnete Druckscheiben
(22615) achten.
Bild 226
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf der rechten Fahrzeugseite Gehäuse mit der
großen Aussparung (22712) nach unten, auf der
linken Fahrzeugseite nach oben weisend an-
setzen.
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.
Bild 228
Einbauhinweis
Ggf. neue Dichtung verwenden
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (23014)
und beidseitig angeordnete Druckscheiben (23015)
achten.
HINWEIS
Die Arbeit ist an beiden Kennzeichenleuchten
gleich.
Einbauhinweis
Das Lichtfenster (23112) muß nach unten weisen.
Bild 232
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung(23414)
und beidseitig angeordnete Druckscheiben (23415)
achten.
06-81
TDv 2320'044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (23512) und auf
unlersctiiedliche Ausführungen (32 und 33)
achten.
Bild 235
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten
Einbauhinweis
Auf unterschiedliche Schraubenlängen achten.
Bild 236
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (23712)
und beidseitig angeordnete Druckscheiben (23714)
achten.
Bild 237
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Jeweils Abstandhülse und Unterlegscheibe
verwenden.
I Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (23916) achten.
~
!
4 Bei Bedarf die Glühlampe (23917) aus dem
Leuchtkopfgehäuse herausnehmen.
Bild 239
Einbauhinweis
Abdeckkappe mit der Schrift nach oben anbauen.
Bild 240
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.
Bild 241
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die zweite Deckenleuchte im Motorraum ist
sinngemäß gleich.
Bild 242
Einbauhinweis
- Auf einwandfreien Dichtring (24311) achten.
Bild 243
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.
Bild 244
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring in der Haube achten.
Bild 245
HINWEIS
Den Glaskolben der Glühlampe und den Reflek-
tor (24612) nicht mit bloßen Händen berühren.
Bild 246
P,
Bild 247
Bild 248
TDv 2320!044-34
Band I
Bild 249
Bild 250
Bild 251
TDv 23201044-34
Band I
Bild 252
Einbauhinweis
Masseleitung (25313) des Entstörsteckers gleich-
zeitig mitbefestigen.
Bild 253
Bild 254
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Moosgummidichtung achten.
Einbauhinweis
Massekabel (25615) gleichzeitig mitbefestigen
HINWEIS
- Siehe sinngemäß Abschnitt 2.4.88.
- Relais (25712) für Heizung'). Bild 257
- Relais (25711) für Zusatzgebläse.
HINWEIS
Die lnstrumententafel für das Heiz- und Lüft-
ungsgerät ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.
06-89
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die lnstrumententafel für das Heiz- und Lüft-
ungsgerät ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59
Bild 259
HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent.
sprechende TDv-Teil 12.
Bild 260
2.4.93 Relais für Anlaßsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
HINWEIS
- Siehe sinngemäß Abschnitt 2.4.92.
- Relais (26012) für Anlaßsperre.
2.4.94 Relais im Elektroteilekasten am Motor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) '
i
1 Deckel des Elektroteilekastens oben am Motor abbauen
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
Relais für:
- Trennschalter für Batterie und Generator (26111).
- VorglUhen-Kaltstarlanlage links (26112),
- Vorglühen-Kalistartanlage rechts (261/3),
- Anlaßvorgang (261/4),
- Kaltstartanlage links (26115).
- Kaltstartanlage rechts (26116),
- Generalorabschallung für Prufsystem (261i7).
06-90
TDv 23201044-34
Band I
Bild 262
Relais für:
- Trennrelais der ~tromversorqunß-~uf&lageund- ~ a b i n e ' )
(264111,
- Abschaltschuiz (26412).
- Wandlerkupplung (264131,
- Arbeibzylinder-Fahrpodalsperre (264141, vom Getriebe ge-
steuert
- Arbeitszylinder-Fahlpodalsperre (264/5), von Motorbremse
gesteuert.
Bild 264
3 Zum Wechseln des Sockels sämtl. Relais ab-
ziehen. Befestigungsschrauben (26511) heraus-
schrauben und den Sockel an der Führung tren-
nen.
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan
Bild 265
06-91
TDv 23201044.34
Band I
Einbauhinweis
Die Halterung der Halteschelle (26613) mitbe-
festigen.
Bild 266
Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Bild 267
HINWEIS
Siehe sinngemäß Abschnitt 2.4.97.
TDv 23201044-34
Band I
Diese Prüfanweisung umfaßt die gesamte elektrische Anlage außer Getriebesteuerung , Heiz- und
Lüftungsgerät.
Auf Variantenabweichungen wird, wie in den Stromlauf- bzw. Bauschaltplänen, durch Fußnoten
hingewiesen.
Die fettgedruckten Buchstaben-Zahlenkombinationen sind Kurzbezeichnungen der Bauteile der elek-
trischen Anlage und identisch mit den Kurzbezeichnungen der Stromlauf- bzw. Bauschaltpläne.
Die Prüfanweisung ist, soweit möglich, in einzelne Funktionsgruppen untergliedert, wie z.B. Kaltstart-
anlage, Beleuchtung usw. Die zusätzlich differenzierte Auflistung im Inhaltsverzeichnis erleichtert
das Auffinden der zu prüfenden Funktionsgruppe.
Die einzelnen Schritte der Prüfung sind als Flußdiagramm dargestellt
L leuchtet
Llg. 202 von SV4 zu
Abblendlicht bei beiden Prüflampe an Lg. 202 EA3 wechseln.
Scheinweriern ausge- von SV4=AB19 und
fallen. Licht einschalten.
Bild 268
leuchlet
J. C
Lenkstockschalter EA4
Zu Bedingung (26811)
Hier ist Art und Umfang einer Störung beschrieben. Um die Anweisungen der Spalte „Prüfmaßnahme"
ausführen zu können muß gewährleistet sein, daß kein Masseschluß vorliegt. Aus diesem Grund zuerst
den beschriebenen Sicherungsautomat sichtprüfen. Hat der Sicherungsautomat ausgelöst, liegt ein
Masseschluß vor, siehe Abschnitt 2.4.99.3. Hält der Sicherungsautomat, weiter bei Prüfmaßnahme.
Zu Prüfmaßnahme (26812)
Hier sind systematisch die einzelnen Prüfschritte beschrieben, die Meßpunkte und die dazu erforderlichen
Prüfgeräte. Jenachdem welches Ergebnis ein Prüfgerät liefert, kann das geprüfte Teil als Fehlerquelle
ausgeschlossen- (weiter zum nächsten Prüfschritt), oder als Fehlerquelle erkannt werden (weiter bei
Rep.-Maßnahme).
Ein Großteil der erforderlichen Prüfungen kann über die Prüfsteckdosen (269) in der Fahrerkabine unter
der lnstrumententafel und im Geräteraum bzw. am Elektroteilekasten-Motor erfolgen.
HINWEIS
Bei Prüfung gegen Masse nur blanke, d. h. unlackierte Metallteile als Massepunkt benutzen.
Beispiel für JB1-3 + JB5: (269/1), hier Pin 8 und Pin 4 Beispiel für JB4: (269/2), hier Pin C5
TDv 23201044-34
Band I
Zu (26813) Reparaturrnaßnahrne
ACHTUNG
Vor Ausführung der in dieser Spalte beschriebenen Tätigkeiten müssen die Batterien abgeklemmt
werden.
Ist in der Spalte .Prüfmaßnahmen eine Fehlerquelle erkannt, wird in der Spalte .Rep.-Maßnahme"
deren Beseitigung oder das weitere Vorgehen beschrieben.
HINWEIS
Nach Abschluß der Reparaturmaßnahme: Funktionsprüfung durchführen,
Beispiel Plus-Signalverfolgung
Prüfpfad (270) zur Plussignalverfolgung,
- -
Bild 270
HINWEIS
Bei der Plussignalverfolgung wird mit einer levchtet
Prüflampe geprüft.
Bild 271
TDv 23201044-34
Band I
Beispiel Minus-Signalverfolgung
Prüfpfad (272) zur Minussignalveriolgung, wie
sie in der Prüfanweisung dargestellt ist.
Bild 272
~abelbaurn5 wechseln.
im
t
~ r u n e ~ t ~an
n pL ~ O120
von 8 8 1 und M-.
LWChlel Warmemhle?
e rn 8 A 7 ab.
S t ~ ~ hM
liehen und mit M a s r e
.
-
~ e t e k an
t P," N M" 8 8 1
,b n i 8 8 2 lerlslellen, gpl
B81 d e r BB2 wechseln.
ve6i"dS". Lovchlot
Warnleuchte7
Bild 273
TDv 23201044-34
Band I
Der Rahmen der Prüfanweisung würde gesprengt, wenn die Fehlersuche aller denkbaren Masseschlüsse
in Form eines Flußdiagrammes dargestellt wäre. Die folgenden Beispiele „Fehlersuche- Masseschluß"
zeigen die Vorgehensweise, um das defekte Teil (mit Masseschluß) zu finden.
Hierzu ist der entsprechende Stromlaufplan (Funktionsschema) und, um den wirklichen Leitungsverlauf
(Prüfpfad) zu erkennen, zusätzlich der Bauschaltplan zu verwenden.
HINWEIS
Die Vorgehensweise bei einer „Fehlersuche- Masseschluß" ist in allen Fällen sinngemäß gleich.
Löst ein Sicherungsautomat aus, befindet sich in der nachfolgenden elektrischen Anlage ein Masse-
schluß.
Um den fehlerhaften Bereich einzukreisen, ist zu beachten, daß der Sicherungsautomat im Beispiel 2
nur bei einem Schaltvorgang auslöst.
Entsprechend weiter bei Beispiel 1 bzw. 2
Beispiel 1
IUMMasse. I
I
IeuChIeI
nicht
L l Q225 im Kabelbaum.
SV2 ab2iehen. Durch.
QannswjIer an Lfg. 225
lemfef + HsupNerUadunp
wechseln.
U M M-.
"&,et
&"C
Bild 274
Sicherungsautomat löst aus, obwohl Schalter nicht betätigt wurde (27411). Der Masseschluß befindet sich
zwischen Sicherungsautomat AE18 und Schalter AA2.
TDv 23201044-34
Band l
' I
Ja
I
Instrumententateiauiklap-
pen. Pruflampe an Ltg.
002 von Stecker AB5
Ltg. 002 von AB5 zu
Fahrschalter An1 sicht-
t
prüfen, ggf. wechseln.
I-T-I
leuchte nonnd? Leitungen (Kontakten)
sichtbar sind Regler AU1
wechseln.
r-
-.
Masceschluß an Ltg.
228. EB5. oder Ltg. 045 Signalveriolgung an Ltg.
Relais BDlO vom Sockel 045 von EB5 über SV&
Weiter bei Beispiel Feh- abziehen. Pruflampe an
lersuche Masseschluß. BB2, BE1 zu BD10.
Anschluß 86 vom Relais-
socke1 und Masse.
I
leuchtet bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
+7
Prüflampe an Anschluß
B6 und 85 vom Relais-
tleuchtet
nicht 044 v w BDlO über BEI,
BB2, SV8, SV10 zu
AL38 (AAW2311).
2.4.99.5 Anlaßsteuerung
Bedingung Prüfmaßnahme
Wenn Polklemmen in
Ordnung sind Ladezu-
stand der Batterien
prüfen, ggf. laden bzw.
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB4IA5 und Masse.
I
leuchtet
I
Weiter bei A) auf der
nachsten Seite. I
Prüflampe an Anschluß Ltg. 023 von BM1 zu
50 von BMI und Masse. - Leitungsverbinder B12
BA3 durchdrücken. sichtprüfen. ggf.
wechseln.
leuchtet
Prüflampe an Prüfsteck-
dose 58312 und JB315.
I Wenn Zuleitungen in
leuchtet
nicht Ordnung sind, Banerie-
relais AC1 (AC4, AC5'))
C
Prüflampe an Prüfsteck-
dose 58112 und Masse. leuchtet
nicht
leuchtet
Bedingung Prüfmaßnahme
t
leuchtet
BM1 sichtprüfen, ggf.
t
W
BD1 wieder in Relaissok-
kel stecken. Prüflampe an
leuchtet
Ltg. 023 und Masse. nicht W
BA3 durchdrücken.
leuchtet
leuchtet
t I
leuchtet
, F
Prüflampe an PrüfstecR-
dose JE113 und Masse
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon- W
Weiter von Seite 06-100.
Glühanlaßschalter BA3 takte instand setzen.
durchdrücken.
I
leuchtet
nicht
I
leuchtet
nicht
leuchtet
Neutralstellungsschalter
BA14 wechseln. 1 W
2.4.99.6 Kaltstartanlage
Bedingung Prüfmaßnahme
Bel schlechtem Kaltstativerhalten (starke Rauchentwicklung, unruhiger bzw. unrunder Laut des Motors) muß die
Kaltstananiage geprüft werden:
I I I
I Sicherungsautomat BE1 I
prüfen. ggf. einrasten.
Ltg. 016 zu Relais BD5
sichtprüfen, ggf wechseln. t
Prüflampe an Kathode
Hält BEI? der Diode 5 und Masse. Diode 5 der Diodengrup-
oe BN1 wechseln.
nein
& leuchtet
Masseschluß an Ltg. 024
bzw. nachfolgendem
System. Weiter bei Bei-
Prüflampe an Anode der
Diode 5 und Masse.
le22TI Brücke (016) zu Diode 6
sichtprüfen. wechseln
-
leuchtet
BD2 sichtprüfen.
Prüflampe an Prüfsteck-
t
dose JB4C7 und JEU-
C6. Prüflampe muß nach
Defekte Leitung wechseln
1 bis 2 rnin aufleuchten.
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
leuchtet
Prüflampe an Kathode
der Diode 2 der Dioden-
gruppe BN1 und Masse. pe BN1 wechseln.
Bei jedem Prüfschritt
Glühanlaßschalter BA3 in
Stellung Start drücken.
t
leuchtet
t
leuchtet I Relais BD3 wechseln.
nicht
4
leuchtet
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB4C10 und Relais BD3 vom Relais-
socke1 abziehen. Prüf-
lampe an Anschl. 87 und
I
leuchtet I 85 des Relaissockels.
I
nein
Voltmeter an Prüfsteck-
dose JB41B3 ( + ) und Ltg. 024 zu Sicherungs-
Masse (-). Voltmeter muß automat BEI und Ltg.
24V ( + / - I V) anzeigen.
I I
Defekte Leitung wechseln
+
Prüflampe an Ltg. 027
bzw. rnangelhaite Kon-
takte instand setzen.
von Flammglühkerze
rechts BR3 und Masse.
leuchtet
nicht Ltg. 027 zu Vorglüh-
leuchtet
C 1 sichtprüfen.
I
I
Ltg. 027 von Flammglüh-
kerze rechts BR3 abzie-
leuchtet
hen. Durchgangsprüfer nicht
an Anschuß 027 von
I BR3 und Masse. I
leuchtet
.
Bedingung Prüfmaßnahme Fiep.-Maßnahme i.0.
,
Masseschluß an Ltg. 025
Ltg. 016 zu Steckdose
bzw. nachfolgendem Prüflampe an Anode der BE1 sichtprüfen, ggf.
System. Weiter bei Bei- Diode 6 und Masse. wechseln.
spiel Fehlersuche Masse-
schluß.
I
leuchtet Wenn keine Mängel
nicht
I sichtbar sind weiter bei
Fehlersuche Anlaß-
Bei jedem Prüfschritt Steuerung (Seite 06-90).
Prüflampe an Prüfsteck-
Glühanlaßschalter BA3 in
Stellung Vorglühen
Masse.
drücken.
I
Relais BD4 vom Relais-
Prüflampe an Prüfsteck- socke1 abziehen. Prüf-
dose JB4B4 und leuchtet lampe an Anschl. 87 und
Masse. 85 des Relaissockels.
I leuchtet
nicht
leuchtet
leuchtet 4-1
Ltg. 029 an BR4 an-
schließen.
auf Weiter Seite.
der nächsten bei C)
TDv 23201044-34
Band I
Glühanlaßschalter BA3 in
7leuchtet
Ltg. 023 zu Relais BD5
sichtprüfen, ggf wechseln. -I
Prüflampe an Kathode
der Diode 3 der Dioden-
t
leuchtet IRelais BD5 wechseln.
nicht
Prüflampe an Prüfsteck-
b- 1 dose JEU87 und
Relais BD5 vom Relais-
socke1 abziehen. Prüf-
lamoe an Anschl. 87 und
I
leuchtet I 185 des Relaissockels.
I
leuchtet
I
nein nicht
4,
Voltmeter an Prüfsteck-
dose JEU82 ( + ) und Ltg. 025 zu Sicherungs-
Masse F).Voltmeter muß automat BE2 und Ltg.
24V ( + 1-1V) anzeigen. 31 sichtprüfen.
1
Ltg. 029 von Flammglüh- I
_,
1
kerze links BR3 abzie-
leuchtet Flamrnglühkerze links
hen. Durchgangsprüfer C
BR4 wechseln.
an Anschuß 029 von
BR4 und Masse. I
TDv 23201044-34
Band I
Pruflampe an Prufsteck-
I dose JBUCB und
Masse.
I
leuchtet
1
t
Ltg. 027 zu Leitungs-
Prüflampe an Ltg. 027 Verbinder BL2 sichtprü-
von Magnetventil BS1 leuchtet
nlcht fen, ggl. wechseln, bzw.
und Masse. mangelhafte Kontakte
I instand setzen.
leuchtet
t
Ltg. 027 von Magnet-
ventil BS1 abziehen.
Durchgangsprüfer an
Anschuß 027 von BR4
und Masse.
I
leuchtet
ntcht
Magnetventil BS1
wechseln.
4-t
leuchtet
nlcht
-+
Prüflampe an Kathode
der Diode 4 der Dioden-
leuchtet
nicht
leuchtet
Diode 4 der Diodengrup-
pe BN1 wechseln.
+ wechseln.
1) Nur bei ,.aufgeladenemn Motor
06-106
-
TDv 23201044-34
Band I
Warnleuchte Getriebeöl- ~ ..
...
...
. .- -. . . ..
.-...
..
temperatur leuchtet dose JBUCS am Elektro-
+
ständig auf. teilekasten Motor und wechseln.
I Masse. Motor starten. I
Läuft das Kühlgebläse?
ölstand im Getriebe
"i" I
prüfen. leuchtet Signalverfolgung an Ltg.
lampe an Anschluß 4 nicht
und 2 der elektronischen
Schaltemheit BPI.
ja
r
Sicherungsautomat BE3 leuchtet
am Elektroteilekasten
-
Motor prüfen, ggf.
einrasten. Hält BE3?
I
nein
Prüfleitungan Anschluß
3 und 2 der elektro-
Elektronische Schalt-
nischen Schalteinheit. ja einheit BP1 wechseln.
Motor starten. Läuii das
Masseschluß an Ltg. 030 I Kühlgebläse? I
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß. I, Magnetventil BS2
wechseln.
nein
I
leuchtet
tungsfehler auszuschlies-
sen Ltg. 031 an Magnet-
ventil BS2 abziehen und P nein +Durchgangsprüferan Ltg.
mit Masse verbinden.
I Motor starten.
Läuft das Kühlgebläse?
leuc tet
nicht
wechseln.
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I
II Motor abstellen.
Schalteinheit BP1
nein 4 Schalteinheit BPI
wechseln. I-
abklemmen. Läuil das I 1 I
I Kühlgebläse? I
Magnetvenlil ES2
wechseln. t
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
Werden Fehler im Bereich der Triebwerkübemachung festgestellt, zusätzlich die Warnleuchten für diesen
-
Bereich prüfen.
leuchtet
nicht
I
Prüflampe an Prüfsteck-
Leuchten Warn- und dose JB2/12 und Masse.
1
sichtprüfen, ggf.
P
Kontrolleuchten?
t
leuchtet
nicht
nein
1 lnstrumententafel aufklap-
Sicherungsautomat AEI
pen. Prüflampe an +/-
prüfen. ggf. einrasten. von öltemperaturanzei-
Hält AEl? geinstrument BGI
I
nein
leuchtet
I
nein
2.4.99.9 Warnteuchte-Motoröltemperatur
Bedingung Prüfmaßnahme
Prüfleitung an Prüfsteck-
-ja
Warnle~~hte-M0t0rö1- dose Motor JB4tA9 und
temperatur prüfen. Masse. Leuchtet Warn-
leuchte? -„in --+
tet Warnleuchte? ..
nein
1
Signalverfolgung an Ltg.
020: Dazu Prüfleitung an
Ltg. 020 von SV91AB14
und Masse. Leuchtet
2.4.99.10 Warnleuchte-Motoröldruckwarnleuchte
Bedingung Prüfmaßnahme
Warnleuchte-Motor-
öldruck leuchtet nicht in Prüflampe an Prüfsteck-
Stellung II des Fahrschal- Glühlampe der Warn-
dose JB4iA6 und
ters. Sonstige Warn- und
Kontrolleuchten sind in
Ordnung.
I
leuchtet
nlcht
Signalverfolgung an Ltg.
022 mit Prüfleitung von
J U l über S V S = A B I U bzw. mangelhaiie Kon-
AB16 und BB21BB1 zu takte instand setzen.
Geber BF2.
1Warnleuchte-Motor-
oldruck leuchtet wenn
Motor Iauii.
t6lstand prufen.
Ltg. 022 von Geber BF2
abziehen. Leuchtet
Warnleuchte?
nein -+
Wenn die Warnleuchte
trotzdem leuchtet ist ein
mechanischer Fehler (öl-
pumpe def.,etc.) vorhan-
den.
2.4.99.1 1 Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur
Bedingung Prüfmaßnahme
Prüfleitung an Prüfsteck-
Warnleuchte-Zylinder- dose Motor JBUBI und
kopnemperatur prüfen. Masse. Leuchtet Warn-
leuchte?
nein
I
Defektes Leitungsteil im
018. Dazu Prüfleitung an nein -,Kabelbaum (Instrumen-
Ltg. 018 von SV91AB14 tentafel) wechseln.
und Masse. Leuchtet
Warnleuchte?
ia
t
Prufleltung an Ltg 018
von BE1 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?
2.4.99.12 Warnleuchte-Getriebeöltemperatur
Bedingung Prüfmaßnahme
=P!
Warnleuchte-Getriebeöl-
temperatur prüfen.
Prüfleitung an Prüfsteck-
dose Motor JB-VAB und
Masse. Leuchtet Warn-
leuchte? L
nein
ja
nein
-+ tet
Glühlampe der Warn-
leuchte
Warnleuchte?
wechseln. Leuch- '
ja -)
Signalverlolgung an Ltg.
120: Dazu Prüfleitung an
Ltg. 120 von SVüiAB13
und Masse. Leuchtet
Warnleuchte?
tD
Prüfleitung an Ltg. 120
von BL1 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?
ja
I
'
leuchtet
nicht
Insßumententafel aufklap-
Leuchten sonstige Warn- pen. Steckergehäuse
und Kontrolleuchten? Prüfleitung an Ltg. 406 AB4 und AB5 sichtprü-
und Ltg. 31 von Doppel- fen, ggf. wechseln.
I druckmesser FG1.
nein Leuchtet Warnleuchte?
I SV2 =ABIS.
1t
Masseschluß an Ltg. 227
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Signalverfolgungan Ltg.
406 im Kabelbaum 19'1,
212). 703). 4741.
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen.
Doppeldruckmesser FG1
wechseln.
Bedingung Prüfmaßnahme
I
r
Warnleuchte Drucklufi-
Vorrat Kreis II leuchtet dose JE3116 und JB315.
W
*
nicht. Drucklufi<5,2 bar. Leuchtet Warnleuchte?
I I
leuchtet
nein
nicht
I lnstrumententafelaufklao-
Leuchten sonstige Warn-
Prüfleitung an Ltg. 407
und Ltg. 31 von Druck- seln.
I schaiter FA5. Leuchtet
nein Warnleuchte?
I
Druckschalter FA5
Signalveriolgungan Ltg.
407 von AB4 über SV7
= AB2ZAB37 zu FA5 bzw. mangelhafte Kon-
lakte instand setzen.
Leitung wechseln.
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
ausgefahren leuchtet
leuchte wechseln.
nicht wenn Bühne ausge-
fahren ist.
nein
Sicherungsautomat AEI
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AEI?
Prüfleitung an Ltg. 702 Ltg. 31 bzw. Kabelbaum
und Masse. Leuchtet 74 zu Verteilerkasten
nein
Warnleuchte? ELI wechseln.
I
I
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Verteilerkasten ELl auf- Ltg. 702 bzw. Kabelbaum
schrauben. Prüfieitung 74 zu Verteilerkasten
an Ltg. 702 und Ltg. 31. ELI wechseln.
Leuchtet Warnleuchte?
I
nein
Warnleuchte-Buhne Steckverbmdung F B I
ausgefahren leuchtet bzw. FB2 von Endschal-
wenn Buhne nicht ter SB1 bzw. SB2 ab-
ausgefahren ist. z~ehenLeuchtet Warn-
leuchte?
I
1
Masseschluß an Llg. 702
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Prüfofad siehe 1).
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
rln
9
Warnleuchte-Lenk-
hydraulik leuchtet.
ia
Durchflußanzeiger FA4
wechseln.
Leuchtet Warnleuchte?
2.4.99.17 Kontrolleuchte-Feststelbremse
1 I I
Druckluii C 5,2 bar.
I
I
ja nein I
Leuchtet Kontrolleuchte?
I
Leuchten sonstige Warn-
Prüflamp an Prüfsteck-
und Kontrolleuchten?
dose JE3115 und J W 5 . -,Druckschalter FA2
wechseln.
nein
+
-
leuchtet
prüfen, ggl. einrasten.
Minussignalverfolgung an
Ltg. 404 von AB5 über Defekte Leitung wechseln
SV11 =AB17/AB32 zu bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen.
Druckschalter FA2 mit
i
Masseschluß an Ltg. 227
Weller bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Kontrolleuchte Feststell-
Prütleitung an Masse.
la
I
2.4.99.16 Kontrolleuchte-Wandler
Bedingung Prüfmaßnahme
I Kontmlleuchte Wandler
leuchtet nicht. I Glühlampe der Kontroll-
tet Kontrolleuchte?
leuchtet
Sicheningsautomat AE2
I "$Prülleitung an Fassung
Prüflampe an Prüfsteck-
prüfen, ggf. einrasten. der Glühlampe und
Halt AE2? dose J 6 2 6 und Masse.
Masse legen. Leuchtet
Kontrolleuchte?
I leu.chtet
nicht
nein nein
Signalveriolgung an Lg.
Weiter bei Fehlersuchan- 108 von Relais BD8lBD7
leitung Wandler-Schalt- sichtprüfen, ggf.
und SV32 = ABIIlAB55,
getriebe. SV6=AB36/21 zu J U I . Uwechseln.
+
Wenn AB5 in Ordnung
ist, Llg. 31 zu AB5
I wechseln. I
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhaiie Kon-
takte instand setzen.
I
Kcnlrclleuchte leuchtet,
auch wenn Ausgleich- Ltg. 122 von Druckschal-
sperre-Verieilergetiebe
ter BA1 abziehen. -nein +wechsen.
Leuchtet Kontrolleuchte?
ausgeschaltet ist.
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.20 Kontrolleuchte-Fernlicht
Bedingung Prüfmaßnahme
1
Kontrolleuchte Fernlicht
leuchtet nicht wenn Fern-
I
licht eingeschaltet ist.
I r nein
Glühlampe der Kontroll-
tet Kontrolleuchte?
I
I Wenn AB5 in Ordnung
nein ist, Ltg. 31 zu AB5
Masseschluß an Ltg. 208
wechseln.
Fernlicht links ist nicht in
Ordnung. Weiter bei Signalveriolgungan Ltg.
Beispiel Fehlersuche an Ltg. 208 von JU1
Masseschluß. uber SV4 = AB19tAB34,
; SV30, ggf. SV21 zu
takle instand setzen.
-
2.4.99.21 Kontrolleuchte-Blinker ZugwagenIAnhänger
I
der Glühlampe und sichtprüfen, ggf.
Weiter bei Fehlersuche
Masse legen. BlinM Kon- wechseln.
Blinklicht.
trolleuchte?
nein
Wenn AB5 in Ordnung
t
ist. Ltg. 31 zu AB5
B) Kontrolleuchte Blinker
-
wechseln.
I1 Anhänger blinkt nicht
bei Betätigung der Blink- Ja
anlage. Blinklicht am Fzg. Prüflampe an Ltg. 509 Blinkgeber EFI wechseln
blin t
und Anhänger i. 0. ? bei SteckverbindungAB nicht Blinkt Kontrolleuchte?
51 und Ltg. 31.
nein
Bedingung Prüfmaßnahme
Kontrolleuchte IR-Schein-
wetfer leuchtet nicht I
wenn IR-Scheinwerler Steckverbindung AB5
sichtprüfen, ggf. __I
wechseln.
A
I leuchtet
nicht
nein
lnstrumententafel aufklap-
r--%
Prüflampe an Ltg. 211
I
von Sicherungsautomat Lleuchtet
ncht
211 von EA4 über SV4
24 = AB41lAB26 zu
AE16.
leuchtet
Signalverlolgung an Ltg.
212 von EA4 uber SV24 bzw. mangelhatte Kon-
=AB41/AB26, und takte instand setzen.
SV8 =ABZUAB13 zu
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.23 Kontrolleuchten-Rundumkennleuchten„Brtr9'
-, nein
I
Prüflampe an Ltg. 515 Kontrolleuchte JH1 (JHZ)
(516) von JH1 (JH2) und leuchtet --+ sichtprüfen, ggf.
L leuchtet
n~cht +I Ltg. 515 zu Relais ED1
wechseln.
Arbeitsscheinwerier
EU23 und EU24 sind in Prüflampe an Ltg. 3 und Glühlampe der Kontroll-
Ordnung. Kontrolleuchte Ltg. 31 von JH3. leuchte JH3 wechseln.
JH3 leuchtet nicht.
P
leuchtet
nicht
leuchtet
ncht sichtprüfen, ggf.
L$. 3 zu Kippschalter
EA7 wechseln. b
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.25 Kontrolleuchte-Nebenabtrieb „5t-,7t- und 10t Pritsche mit Zentralhydraulik, Brtr und
Kipper"
Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.
nein
I
Signalveriolgung an Ltg.
Prüflampe an Ltg. 227 124 von KA2 über ELI
AB661AB65 zu AB5.
leuchtet
nicht
1
Signalveriolgung an Ltg.
227 von KA2 zu ELl,
ggf. weiter zu AEI.
'I
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
-
Kontrolleuchte leuchtet, Ltg. 124 von Schalter
auch wenn Nebenabtrieb KA2 abziehen. Leuchtet
abtrieb wechseln.
ausgeschaltet ist. Kontrolleuchte?
Bedingung Prüfmaßnahme
nein
Signalverfolgung an Ltg.
704 von FA9 über ELI.
bzw. mangelhafte Kon-
EBIIEBB, SV17 (AB531
ABSO), SV19 (AB44/48)
zu FU2. .
TDv 23201044-34
Band I
-
I
nein
zu Verteilerksten E L I
nein
I
nein
&
I
ia
wechseln.
I
Geber (hydr.) FA10
wechseln.
Prüfleitung an Ltg. 702
und Masse von Geber
(hydr.) FAIO. Leuchtet
Kontrolleuchte?
nein
,
702 von FA10 uber SV bzw. mangelhaiie Kon-
18 = AB64lAB63, SV6
-'
Kontroileuchte-Kipp- =AB36/AB21 zu AB4.
brücke leuchtet, wenn
Kippbrücke abgesenkt ist.
Ltg. 702 von Geber Geber (mech.) FA6 ein-
L--__, (mech.) FA6 abziehen. nein stellen, ggf. wechseln.
Leuchtet Kontrolleuchte?
nein +wechseln.
Geber (hydr.) FA10
Leuchtet Kontrolleuchte?
TDv 23201044-34
Band I
Lüiiungsgerat leuchtet
nicht wenn Heiz- und
Lütungsgerat eingeschal-
tet ist.
I nein
nein leuchtet
Steckverbindung HB1
abziehen. Prüfleitung an Defekte Leitung wechseln
prüfen, ggf. einrasten.
Pin 3 und 6. Zweite Prüf- bzw. mangelhaiie Kon-
Hält AE23?
leituna an Pin 2 und an takte instand setzen.
I
nein
Masse. Leuchtet Kontroll-
leuchte?
I nein
Signalverfolgung an Ltg.
Masseschluß an Ltg. 300 301 von HB1 über SV7
Weiter bei Beispiel Feh- Fehler im Heiz- und Lüf-
= AB37lAB22 zu AB5
lersuche Masseschluß. tungsgerat. Bei FERA und Ltg. 349 von HB1
und RakW zusätzlich
über SV10 = AB31lAB16
Funktion von AD4 prüfen.
nein
Sicherungsautomat AEI
prüfen, ggf. einrasten. Motor starten. Dreht
Hält A E I ?
Bedingung Prüfmaßnahme
F1 - : + ,
Abblendlicht bei Schein-
weder rechts ausge-
fallen. Licht einschalten.
Prüflampe an 56b und 31
im Scheinwerfer. leuchtet 4-F
Gluhlampe des Schein-
werfers wechseln.
II
I
leuchtet
nicht
Y
Hält AE77 takte instand setzen
I
leuchtet
nicht
nein
Signalverfolgung an Ltg.
Masseschluß an Ltg. 209 209 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Scheinweder Ober Defekte Leitung wechseln
lersuche Masseschluß. SV28 = AB671AB68 , bzw. mangelhafte Kon-
SV33 =AB56/AB12. takte instand setzen.
SV22 = AB24iAB39 zu
AE7.
Prüflampe an 56b im
Scheinwerfer und an
Hält AE51 takle instand setzen.
I leuc tet
nickt
.
nein
Signalverfolgungan Ltg.
Masseschluß an Ltg. 207 207 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Scheinwerfer über Defekte Leitung wechseln
SV30 = AB73iAE74 , bzw. mangelhafte Kon- +
SV21 =AB23/AB38 zu takte instand setzen.
AE5 und AE7.
TDv 23201044-34
Band I
I
I- leuchtet
nicht
hafte Kontakte (30Eat,
leuchtet
1
3t
lnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an 56
von Lichtschalter E A I
und Masse.
leuchtet
t leuchtet
nlcht
Lichtschalter E A I
leuchtet
I
Ltg. 202 von SV4 zu
PNflampe an Ltg. 202 EA3 wechseln.
Abblendlicht bei beiden
Scheinwerfern ausge- von SV4=AE19 und
fallen. Licht einschalten.
I
leuchtet Lenkstockschalter EA4
wechseln.
SV1 =AB43/AE47.
, leuchtet
nicht SV4 = AE19lAB34 zu
Prüflampe an Prufsteck-
dose JB1111 und Masse.
leuchtet
nicht
IR- Schalter EA3
leuchtet wechseln
Signalverlolgung an Ltg.
206 von EA3 über
SV4 = AB34AE19,
I Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
I
SV22 = AE24AE39 zu takle instand setzen.
AE7.
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
I
nein
leuchtet
nicht
Signalveriolgung an Ltg.
Masseschluß an Ltg. 210 210 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Scheinwerfer über Defekte Leitung wechseln
lersuche Masseschluß. SV28 = AB671AB68 , bzw. mangelhafte Kon- -+
SV33 = AB5WAB12, takte insland setzen.
SV21 =AB23/AB38 zu
AEB.
leuchtet
nlcht
I
nein
leuchtet
nlcht
.
C
I
Signalverfolgungan Ltg.
208 vom Flachstecker im
Scheinwerfer über
SV30 = AB73AB74 ,
SV21 =AB23/AB3B zu
AE6 ggf. AEB. I
bzw. mangelhafte Kon-
I takte instand setzen. I
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
leuchtet
-1
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JE119 und Masse.
leuchtet
n~ch 4 Signalverfolgung an Ltg.
SV1von
203 =AB43/AB47,
EA4 über
SV4 =Ai319/AB34 zu
leuchtet
Ti
Signalverfolgung an Ltg.
205 von EA3 über
bzw. mangelhafte Kon-
SV4 = AB34IAB19,
SV21 =AB23/AB38 zu
AEB.
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.33 Bremsleuchten
Bedingung Prüfmaßnahme
Prüfleitung an Fassung
Bremsleuchte links aus-
der Glühlampe. Leuchtet
gefallen.
Bremslicht bei Betätigung
der Bremse? an Lampenhalterung EU2
I (3). EU2 (3) instand
leuc tet setzen, ggf. wechseln.
nicPit
C
I
leuc et
nick\ Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
prüfen. ggf. einrasten.
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JE318 und Masse.
, takte instand setzen.
I nickt
400 von AE4 zu Brems-
Ieiichtet
.. .. ...
lichtschalter EA2.
Masseschluß an Ltg. 402
Weiter bei Beispiel Feh- Prüflampe an Prüfsteck-
Bremslichtschalter EA2
lersuche Masseschluß. dose JBW9 und JBW4.
Bremse betätigen. wechseln.
Signalveriolgung an Ltg.
lnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an An-
schliiß 54 von Lichtschal- Defekte Leitung wechseln
ter E A I und Masse. bzw. mangelhafte Kon-
Bremse betätigen. takte instand setzen.
Signalveriolgung an Ltg.
402 von EA1 über SV3,
Prüflampe an Anschluß SV16, EBB, E B I zu Ver-
541 von E A I und Masse. teilerkasten ELI.
Bremse betätigen.
Signalverfolgung an Ltg.
leuchtet
213 zu Sicherungsauto-
mat AE10.
links, Kennzeichen- und lnstrumententafelaufklap-
Begrenzungsleuchten, pen. Pruflampe an Ltg.
und Nebelschlußleuchtel) 213 (Anschl. 58) von Defekte Leitung wechseln
ausgefallen. Lichtschalter EA1 und bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
I leuchtet
nicht
Lichtschalter EA1
wechseln.
nein
nein
nein
r i
Masseschluß an Ltg. 217
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Veiieilerkasten EL1 auf-
schrauben Pruflampe an
Ltg. 217 und Ltg. 31 in
Signalvetiolgung an Ltg.
leuchtet
nlcht
Signalvetiolgung an Ltg.
217 von AE12 über Defekte Leitung wechseln
SV25, SV16, EB8. EB1 bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
1) Nur bei 101 Pritsche
2, Nur bei 5t-, 71- und 101 Pritsche
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
Kennzeichenleuchten
Keine Masseverbindung
Sicherungsautomat AE11 Prüfleitung an Fassung an Lampenhalterung EU2
prüfen, ggf. einrasten. der Glühlampe. Leuchtet
Schlußlicht?
nein nein
I
II Signalverfolgungan Ltg.
215 von A E I I über I IDefekte Leitung wechseln
@:svI~, EBB, EB1 bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen. t
I
leuc tet
n&t Wenn EU11 bzw. EU20
in Ordnung ist. Ltg. 31 zu
2.4.99.35 Blink-Begrenzungsleuchten,vorne
Bedingung PrüfmaBnahme
Beide Begrenzungsleuch-
ten ausgefallen. Blink- Prüflampe an Ltg. 214
leuchten sind in Ord- von SV16 (AB49) und leuchtet 214 von AB49 über
nicht
SV25 zu AEIO.
I leuchtet
C
V
Sicherungsautomat AElO
Signalvetiolgung an Llg. Defekte Leitung wechseln
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AEIO?
214 von AB52 über t bzw. mangelhafte Kon- -+
SV29 zu EU7. und von takle instand setzen.
I AB52 (SV16) uber I I
ausgefallen. nein
Blink-Begrenzungsleuch-
Ist Blinkleuchtevon EU7
„in+ te EU7 sichtprüfen, ggf.
wechseln.
Glühlampe in EU8
Begrenzungcleuchie
wechseln. Leuchtet - j a -b
rechts ausgefallen. Begrenzungslicht?
+
Signalvetiolgung an L$.
214 von AB71 (SV29) ist, L$. 31 zu EU8
über SV33, SV27 zu
EU8.
I D
TDv 23201044-34
Band I
I
Brücke von AE24 zu
AE9 sichtprüfen. ggf
Sicherungsautomat AE24 Prüflampe an Prüfsteck-
mangelhafte Kontakte
prüfen, ggf. einrasten. dose JB2118 und Masse.
instand setzen.
Hält AE24?
I
nein
leuchtet
C
tlnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an 49 +
von Druckknopfschalter
leuchtet
leuchtet
nicht
Druckknopfschalter EA5
wechseln.
Signalverlolgung an Ltg.
Defekte Leitung wechseln
504 von EA5 über SV5
bzw. mangelhafte Kon-
und Entstörstecker E K I
takte instand setzen.
I
Fahrlrichtungsblinkanlage
ausgefallen. Warnblink-
anlage ist in Ordnung.
Prüflampe an Ltg. 506
von SV1 und Masse.
t- leuchtet 4
Lenkstockschalter EA4
wechseln.
Ie#;pt -C
Ltg. 506 von SV1 zu
AB35 ( S m ) sichtprüfen,
ggf. wechseln.
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
-
I
+
leuchtet
leuchtet
4
Signalvedolgung an Ltg. Defekte Leitung wechseln
507 von AB43 zu SV291 + bzw. mangelhafte Kon- +
AB71. iakte instand setzen.
Bei Warnblinkanlage
funktionieren nur die
Blinker vornelhinten
rechts bzw. vornelhinten
links.
Ordnung.
Signalverfolgung an Ltg.
505 von EA5 über SV51 bzw. mangelhafte Kon-
AB51. EKl, zu EFI.
Betreffende Glühbirne
Blinker vorne rechts oder wechseln. Ist Blinker
Iinks ausgefallen. vorne rechts (Iinks) in
Ordnung?
- Betreffende Gluhbirne
Bllnker hinten rechts od wechseln. Ist Blinker
Iinks ausgefallen. vorne rechts (Iinks) in
Ordnung?
TDv 23201044~34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
leu.chtet
nein nlcht
leuchtet
I
Leuchtet Schlußleuchte
links am Fahrzeug? P I Prüflampe an Ltg. 217
an Steckdose EB12.
leuchtet + wechseln.
Steckdose E612
leuchtet
nein nlcht
1
Weiter bei Fehlersuche Signalveriolgung von
Schußleuchte links ES12 zu Verteilerkasten bzw. mangelhafte Kon-
Fahrzeug. takte instand setzen.
leuc tet
nein nlckt
Prüflampe an R und 31
leuchtet
leuchtet Blinklicht von Steckdose EB12.
rechts nicht. in Ordnung.
-
I
leuchtet I I
nlcht
I leuchtet
nein nicht
I
4
Weller bei Fehlersuche Signalverfolgung von
EB12 zu Verteilerkasten bzw. mangelhane Kon- F
ELl an Ltg. 508.
.
nein leuchtet
-
bzw. mangelhafte Kon-
ELI an Ltg. 507.
P
.
IAmA nhänger funtioniert
keine Beleuchtungsein-
Prüflampe an 58R und
.
I
. - .
richtung. Am kahrzeug ist
alles in Ordnung.
.
1 +
31 von Steckdose EB12.
'eUi''
leuchtet
nicht
-leuchtet
nlcht
_*
EB12 wechseln.
Ltg. 31 zu Veneilerkasten
ELI wechseln.
.
TDv 23201044-34
Band I
Signalverfolgung an Ltg.
leuchtet
Ist Abblendlicht, Fernlicht.
und Schlußlicht rechts in leuchtet
nicht Signalverfolgung an Ltg.
Ordnung? 216 von ELI über EB2,
E87 zu EU16.
Prüflampe an Ltg. 216
von Nebelschlußleuchte
EU16 und Masse.
nein
I
r k 4-1
Prüflampe an Ltg. 21 5
von Relais ED3 und
Masse.
I
leuchtet
leuchtet
n~cht
Ltg. 215 von ED3 zu
SV25 sichtprüfen, ggf.
wechseln.
.C
Prüflampe an Ltg. 202
leuchtet Relais ED3 wechseln.
und Ltg. 31 von ED3.
I
leuchtet
Ltg. 31 zu Relais ED3
Signalhorn, Deckenleuch-
ten EUS, EU10, Blinkan-
pen. Prüflampe an An- Signalveriolgung an Ltg.
lage und Rundumkenn-
schluß 49 von Lichtschal- leuchtet ---, 500 von E A l über SV3,
SV25 zu AES und AE2A.
leuchtet
Sicherungsautornaten
AES und AE24 prüfen.
Halten diese?
I Prüflampe an Prüfsteck-
düse J B W und 58314.
leuchtet --j Lichtschalter EA1 sicht-
prüfen, ggf. wechseln.
+
Signalhorn und Decken- Signalveriolgungan Ltg.
- Defekte Leitung wechseln
leuchten EUS, EU10 und 501 von SV1 über SV25 + bzw. mangelhafte Kon- -+
Rundurnkennleuchtenl) zu AES. takte insiand setzen.
ausgefallen. Blinkanlage
ist in Ordnung.
I I
Prüflampe an Ltg. 502
Signalhorn FU1 ausge- und 31 von FUl. Schal-
ter für Signalhorn EA4
betätigen.
leuchtet
nicht
I
I
Prüflampe an 502 von
FU1 und Masse. EA4
betätigen.
F
1
-* Ltg. 31 zu FU1 wechseln.
leuchtet
leuchtet
nicht
Signalverlolgung an Ltg.
502 von EA4 über SV1, bzw. mangelhafte Kon-
SV33, SV28 zu FUI.
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
1) Nur bei Bi11
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
I
kabine ausgefallen.
leuc tet
mckt
1-
-
leuchtet
leuchtet
+I
.-
Gluhbrne wechseln.
leuchtet
nlcht
Schalter von EUlO
Prüflampe an Lampenfas- leuchtet
nung?
leuchtet
1-
nlcht
nein V Ltg. 31 zu Decken-
I leuchtet leuchte EU10 wechseln.
Prüflarnpe an Ltg. 511
Weiter bei Fehlersuche
I und Masse.
Signalhorn.
* -EI+ ieucftet
nicht
nickt
leuc tet
W
Bedingung Prüfmaßnahme
lnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an Ltg. leuchtet
nicht (AB42) sichtprüfen. ggf.
ausgefallen.
217 von Kippschalter wechseln.
EA7 und Masse.
leuchtet
Ist Schlußlicht links in
Ordnung?
leuchtet
leuchtet
nicht
Bedingung Prüfmaßnahme
Signalveriolgung an Ltg.
pen. Prüflampe an Lu.
fallen. 501 von Kippschalter EA
I
leuchtet
I
leuchtet
nlcht
Signalveriolgung an Ltg.
schrauben. Pruflampe an 1 von E L l zu EU21.
leuchtet
Bedingung Prüfmaßnahme
leuc tet
nickt
I nein
Rundumkennleuchte?
I Prütlampe an Ltg. 2 von
EU22 und Masse.
leuc tet
leuchtet --+ Ltg. 31 zu EU22
wechseln.
nickt
Prüflampe an Ltg. 514
leuchtet Relais ED2 wechseln.
und Ltg. 2 von Relais
ED2.
leuch et
nach\
I
leuchtet
nlcht
A I I
Veileilerkasten EL1 auf-
schrauben. Prüflampe an
Ltg. 2 und Masse.
t
leuchtet
J
I
+ Signalverfolgung an Ltg.
2 von ELl zu EU22.
I
leuchtet
nlcht I
2.4.99.44 Tarnscheinwerfer
Bedingung Prüfmaßnahme
II
I
leuchtet
nicht
Sicherungsautomat AE15
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AEIS?
t
Prüflampe an Ltg. 222
im Tarnscheinwerfer und
leuchtet
leuchtet --+Y
Leitung 31 wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
nicht
Signalverfolgung an Ltg.
A) Defekte Leitung wechseln
222 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Tarnscheinweder über t bzw. mangelhafte Kon- +
lersuche Masseschluß. takte instand setzen.
SV28. SV33. SV23 zu
AE15.
f+
leuch et
nich\
Sicherungsautomat AE14
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AE14?
Prüflampe an Ltg. 221 im
Tarnscheinweder und
leuchtet
leuchtet 4 . Leitung 31 wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
I nicht I I
I
nein Signalverfolgungan Ltg.
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte tnstand setzen.
1 221 vom Flachstecker im
Tarnscheinwerfer uber
SV30, SV22 zu AE14.
Masseschluß an Ltg. 221 Weiter bei Signalverfol-
Weiter bei Beispiel Feh- I I QunQ
. .wie A) und B). II
lersuche Masseschluß. I
leuchtet
Prüflampe an Prüfsteck-
wechseln.
Beide Tarnscheinwerfer dose JBZ19 und Masse.
ausgefallen. Lichtschalter A
leuchtet
E A I in Stufe 5 2 oder
lnstrumententafelaufklap-
I pen. Prüflampe an Ltg.
ja Prüflampe an Prüfsteck- leuchtet + 220 (Anschl. S56) von
I I
E A I und Masse.
2.4.99.45 Tarnbremsleuchten
Bedingung Prüfmaßnahme
I
leuch et
nich\
Defekte Leitung wechseln
1 bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
Sicherungsautomat AE4 Prüflampe an Prüfsteck-
prufen. ggf. einrasten. dose JB318 und 58314.
-
Halt AE4?
I 400 von AE4 zu Brems-
leuchtet
lichtschalter EA2.
1
I ~rüfiampean Prüfsteck- I
Bremslichtschalter EA2
I
leuchtet
401 von E A I über SV3
1
lnstrumententafel aufklap- leuchtet
nicht
pen. Prüflampe an An-
schluß 54 von Lichtschal-
ter E A I und Masse. bzw. mangelhafte Kon-
Bremse betätigen. takte instand setzen.
I I
I
leuchtet
I -
403 von E A I über SV3,
Prüflampe an Anschluß leuchtet SV17, EBB, E61 zu Ver-
S54 von E A I und Mas- teilerkasten ELI.
'elb;pt Lichtschalter E A I
wechseln.
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.46 Tarnschlußleuchten
Bedingung Prüfmaßnahme
Glühlampe Tarnschluß-
Rechtes oder linkes
licht in EU2 bzw. EU3
Tarnschußlicht ausge- wechseln. Leuchtet
fallen. Lichtschalter E A I
Tarnschlußlicht?
I-
Cl 7;
Keine Masseverbindung
Sicherungsautomat AE17 Prüfleitung an Fassung an Lampenhalterung EU2
prüfen. ggf. einrasten. der Glühlampe. Leuchtet
bzw.EU3. instand
Hält AE17? Tarnschlußlichl?
setzen, ggf. wechseln.
I I
nein
Signalveriolgung an Ltg.
224 von Verteilerkasten
Verieilerkasten E L I auf-
schrauben. Prütlampe an leuyhtet E L I über
EU2 bzw. EB71EB21)
EU3. zu
Masseschluß an Ltg. 224
Weiter bei Beispiel Feh-
Ltg. 224 und Ltg. 31 in
lersuche Masseschluß.
I
Signalveriolgung an Ltg.
Prüflampe an Ltg. 224
von AE17 und Masse.
SV24, SV16, EBB, E61
I I
leuchtet
nicht
I 1
pen. Prüflampe an Ltg.
223 (Anschluß S58) von
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafle Kon-
takte instand setzen. t
leuchtet
nicht
Signalverfolgung an Ltg.
223 von E A I über SV3,
und SV24 zu AE17. I-
Prüflampe an Prüfsteck-
dose J B l n und Masse. leuchtet
leuchtet wechseln.
nicht
I
06-1 46
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.47 Leitkreuzleuchte
Bedingung Prüfmaßnahme
.L
'
Leitkreuzleuchte ausge-
fallen. Lichtschalter EA1
in Stufe S I oder 5 3
Leuchtet EUl?
I
nein
I
nein
I
I Wenn EU1 i. 0.ist, Ltg.
31 zu EU1 wechseln
L4
I
leuc tet
nckt Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
,
takte instand setzen.
I
leuchtet
nicht
219 von AE13 uber
SV24, SV16, EB8, E61
zu ELl.
I
leuchtet
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
nicht
takte instand setzen.
Prüflampe an Prüfsteck-
dose J B l i i und Masse. t leuchtet
I
-+ wechseln.
Lichtschalter EA1
leuchtet
ncht
1
l)Nur bei 5t-, 7t- und 10t Pritsche I Weiter bei Gesamtaus-
fall Beleuchtung. I
TDv 23201044-34
Band I
I I
Sicherungsautornat AE28
-- einrasten.
o r ü f e.~aal.
jaI
I
,
Prüflarnpe an Pin A von
AB79 u n d M y % 1 '
, leuchtet 1
Wenn AB79 in Ordnung
ist, L$. 31 wechseln.
I Hält AE28? I I
leuchtet
nlcht
+ .
leuchtet
nicht I
Ltg. 31 zu Pm B von
leuchtet AB79 wechseln.
Pruflampe an Pin B von
AB79 und Masse.
,
Steckdose EB5.
Sichewngsautornat AE22
F
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AE22? EB5 sichtprüfen. Ist EB5
nein
in Ordnung? wechseln.
: : e~
nein
I
leuchtet
nicht
wechseln.
EB4 sichtprüfen. Ist EB4
in Ordnung?
wechseln.
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
Sicherungsautomat AE32 I I
prüfen, ggf. einrasten. Ieuc tet Wenn AB76 in Ordnung
Hält AE327
I
+
nickt
Signalverfolgung an Ltg.
ist. Ltg. 31 zu AB76
wechseln.
nein
006 von AB76 zu AE32.
Sicherungsautomat AE33
prüfen, ggf. einrasten. Prüflampe an Pin A von Steckdose AB80 sicht-
AB76 und Masse. prüfen, ggl. wechseln.
2.4.99.50 Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage
Bedingung
I
Prüfmaßnahme
,
Prüflampe an Prühteck- t 7
e
ln
c
l: ;yiveifolg; an LU. 1
1
I
Scheibenwischer funk-
tionieri nicht.
dose JEU16 und Masse.
leuc et
nick\
4
Defekte Leitung wechseln
PNHampe an PNfsteck- leuchtet bzw. mangelhafte Kon- +
dose JE1116 und JE2/ takte instand setzen.
Sicherungsautomat AE21
prüfen, ggf. einrasten.
Halt AE217
leuchtet
I
leuchtet
leuchtet
Signalveifolgung an Ltg.
602 von Scheiknwi- brw. mangelhafle Kon-
schermotor JM1 über
HINWEIS
SV6 zu Kippschalter JA1
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I
Mechanischer Fehler an
Sicherungsautomat AE21
Scheibenwischerge-
löst nach einiger Zeit aus, 9
wischermotor JMI? stänge (Lager etc.) oder
wenn der Scheiben-
JMI: Defekte Teile
wischer eingeschaltet ist.
wechseln.
Funktionieit Scheiben-
I Pumpe HMI wechseln. +
wischen
I
P I Prüflampe an Ltg. 601
und Ltg. 31 von Pumpe
nein HM1. Lenkstockschalter leuchtet + HMI hörbar?
I
EA4 belätigen.
I I
I
I
ja
Weiter bei Fehlersuche 4 nein
Scheibenwischer. I leuchtet
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JE24 und Masse. düsen sichtprüfen.
Lenkstockschalter EA4 Defekte Teile instand
betatigen. setzen bzw. wechseln.
leuchtet
nicht
i
Flachstecker AB8 (bei
SV1) abziehen. Durch-
gangsprufer an Ltg. 600
und Ltg. 601 von AB8.
Lenkstockschalter EA4 wechseln.
betatigen.
leuchtet
leuchtet
nlcht
, 1 t,
Bedingung Prüfmaßnahme
r r b
, Itl
Vorgang mehrmals wie-
Bei Betätigung des NOT- derholen und dabei auf
leu.chtet
AUS-Tasters werden tätigen. Prüflampe an +I- nicht + Schaltgeräusch achten.
Verbraucher (z.B.Schein- Kein Schaltgeräusch:
Werfer) nicht abgeschal-
Instrumententafel aufklap-
Masseschluß an Ltg. 228 Mängel beheben, ggf.
pen. Anschlüsce von
bzw. 045. Weiter bei Flachstecker wechseln.
NOT-AUS-TasterAE27
Beispiel Fehlersuche I kontrollieren, Mängel? I
Masseschluß.
I
nein
leuchtet
nicht
Signalverfolgung an Ltg.
NOT-AUS-Funktion in
Spürbarer Widerstand bei Betätigungszug NOT-EIN
Ordnung. NOT-EIN
Betätigung von NOT-EIN.
funktioniert nicht.
TDv 23201044-34
Band I
4
Weiter bei Fehlersuche
I
ja
Stromversorgung Fahr-
zeug. leuchtet Ltg. 003 sichtprüfen, ggf.
n wechseln.
I I
leuchtet
nicht
Sicherungsautomat AE25
prüfen, ggl. einrasten.
Hält AE25?
nein
tt
Prüflampe an Prüfsteck-
dose J 8 3 1 8 und JBW4.
leuch et
nich\
leuchtet
Ltg. 039 zu Relais AC2
+ sichtprüfen, ggf.
wechseln.
Prüflampe an Anschluß
86 und 85 vom Relais- Ltg. 031 zu Relais AC2
wechseln.
leuchtet
Signalverfolgung an Ltg.
Prüflampe an Anschluß leuchtet 039 von ADI zu AC2.
1 30 und 85 vom Relais- JI 1
sockel.
Prüfleitung an Anschluß
30 und 87 vom Relais-
t
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafle Kon-
takte instand setzen.
Signalveriolgung an Ltg.
sockel. Prüflampe an 034 über SV32, SV19 zu
Prüfcteckdose JBW18
und JBW4.
Bedingung Prüfmaßnahme
Rufanlage funtionierl
Prüfleitung an Prüfsteck-
dose JB3i21 und JB314. nein -,Summer JH1 wechseln.
Ertönt Signal?
Prüfleitung an Pin E
Sicherungsautomat A E I und C von AB2. Ertönt
prüfen, ggf. einrasten. Signal?
Hält AEl ?
nein nein
Signalveriolgung mit
3. Bremse ohne Wirkung. Prüfleitung an Ltg. 409
Motor Iäßt sich mit Motor- bzw. mangelhaile Kon-
von Flachstecker AB71
bremse nicht abstellen'). (SV29) und AB44 takte instand setzen.
Fahrpedalsperre ist in /AB48 (SV19) zu Mag-
Ordnung. Drucklufhforrat
beachten.
leuchtet
1
Flachstecker AB72 ab-
ziehen. Mit Durchgangs- B A l l ausbauen und mit
prüfer an Ltg. 410 und -le:kket _+ Durchgangsprüfer Fun-
tion prüfen, ggl. wechseln
Ltg. 409. Fußschalter
B A I I betätigen.
t
leuchtet Wenn B A l l in Ordnung
nicht
ist, Kabelbaum 18
wechseln.
Prüflampe an Prüfsteck-
+-
Fußschalter B A l l betä-
tigen.
I
leuchtet
Prüfen ob Druckluftzy-
linder an Abgasrohren bei
Betätigung des Fußschal- Motorbremsklappen
ters BAI1 ausfahren. prüfen. ggf. wechseln.
P
nein
Fußschalter B A l l betä-
tigen Ist Schaltgeräusch
aß Magnetventil ES5
horbai?
ne'n - Magnetventil ES5
wechseln.
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
1) Nur bei Flexzugausführung der Füllmengenregulierung
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
t
la
I
Von Flachstecker AB71
an Steckverbindung 29
t Ltg. 409 bzw. Kabelbaum
18 zu Fußschalter B A l l
wechseln.
-
instand setzen.
Fehlersuche Masse-
'e:zkt sch~ußan ~ t g 409
. zu
Magnelventil BS5.
Fahrpedalsperre und 3.
Bremse (Motorbremse) von Sicherungsautomat zu bzw. mangelhafte Kon-
funktionieren nicht.
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I
-
Fahrpedal wird nicht
gesperrt bei Betätigung
Durchgangsprüfer (Plus)
der Motorbremse. Mo-
an Ltg. 409, (Minus) an leuchtet
Diode AN1 wechseln. -
torbremse ist in Ordnung.
Ltg. 411 von Diode AN1.
Drucklufborrat beachten.
I leuchtet
I
Prüflampe an Prufsteck-
dose JBY9 und Masse.
Fußschalter BA11 betati- I
Signalveriolgung an Ltg.
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen. t
I
-*
leuchtet I Fußschalter BA11 betäti-
gen. Drucklufborrat be-
achten.
t Relais BD9 wechseln. -
leuchtet
Prüflampe an Prufsteck-
düse JEU6 und JBU4.
Fußschalter BA11 betäti-
gen. Drucklufborrat be-
leuchtet leuchtet
nicht
I
I
Magnetventil ES4 prüfen.
Fußschalter BA11 be-
tätigen. Schaitgeräusch
am Magnetventil BS4
hörbar?
C -4
I
I
nein
Magnetventil ES4
..
warhco~n
"-..--,...
I
Füllmengenregulierung
einstellen bzw. Drucklufl-
Zylinder am Fahrpedall)
wechseln.
HINWEIS
1
t
Fahrpedalsperre in Ver-
bindung mit WSK-Schalt- Signalverlolgung an Ltg. Defekte Leitung wechseln
getriebe siehe Baugrup- 111 von Relais BD9 zu bzw. mangelhafte Kon-
pe 06, WSK-Anlage Magnetventil BS4. takte instand setzen.
prüfen.
Bei Flexzugausführung der Füllmengen-
regulierung im Bereich der Einspritzpumpe
TDv 23201044-34
Band I
11 =AB32/AB17 an
Stecker AB5 von JU1.
I I
4
nein
nein
I
leuchtet
I
leuchtet
Signalverlolgung an Ltg.
Weiter bei Fehlersuche Defekte Leitung wechseln
119 von Kippschalter
Warn- und Kontrolleuch- bzw. mangelhafte Kon-
BA6 über SVIO=ABI6/
AB31 zu 6%. takte instand setzen.
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.57 Ausgleichsperre-Verteilergetriebe
Bedingung Prüfmaßnahme
f
Sicherungsautomat AE19 Signalveriolgung an Ltg.
prufen, ggf einrasten. Prüfleitung an Ltg 122 127 von BA1 uber B E 4
I Hält AE197 I von BA1 und Masse
8 8 3 und SV20 = AB461
AB45 mit Prufleitung zu
I
nein
Leuchtet Kontrolleuchte7
I nein
Masseschluß an Ltg. 118
'i I
Prüfleitung an Ltg. 122 Druckschalter BA1
und Ltg.127 von B A l . wechseln.
lersuche Masseschluß.
Leuchtet Kontrolleuchte 7
I nein1-
Kippschalter BA4 ein- Glühlampe der Kontroll-
schalten. Ist Schaltge-
räusch von Magneiventil tet Kontrolleuchte?
nein
leuchtet
leuchtet
sperre Verteilergetriebe
Prüflampe an Prüfsteck-
dose J82115 und JB314.
I
1-4I
leuchtet
ncht
Signalveriolgung an Ltg.
118 von AE19 über SV
22 = AB241AB39 und SV
7 =AB37/AB22 zu Kipp
schalter BA4. I
leuchtet
2.4.99.58 Nebenabtrieb „5t-, 7t- und 1üt Pritsche mit Winde, Brtr und Kipper"
Signalveriolgung an Ltg.
118 von AE19 uber SV
nicht. 22 = ABZUAB39 und SV bzw. mangelhafte Kon-
L
7 = AB37lAB22 zu Kipp-
schalter BA4 bzw. BA6. I takle instand setzen.
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB3/11 und JBW4. Nebenabtrieb prüfen. ggf.
leuc tet
nickt
2.4.99.59 Seilwinde
Bedingung Prüfmaßnahme
1
Bei Ausfall der Seilwinde.
leuchtet
I
nlcht t
I Signalverfolgung an Ltg.
121 von AE20 über 1 DZW. maligelhalte Kon-
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
I
Bedienteil K A I der Seil-
Funktion ,.Kupplung winde von Stecker EB13
Seilwinde" außer Betrieb.
Kippschalter BA5 betä-
abziehen. Durchgangs- - leuchtet
nicht
Bedienteil (Fernbedien-
orüfer an Pin A und D ung) K A I wechseln.
( tigen (Motor nicht star-
I I -
"on K A I Zuaschalter
I
ten).
„Kupplung Seilwinde"
betätigen.
leuchtet wechseln.
1
V
4
nein
Bedienteil K A I der Seil-
winde an Stecker EB13
anschießen. Prüflampe
an Ltg. 736 und Ltg. 31
von Magnetventil KD1.
Zugschalter .,Kupplung
Seilwinde" betätigen.
Druckluftzylinderder
Sicherungsautomat AE20 leuchtet
ncht
löst aus. Masseschluß an
Ltg. 736. Weiter bei Bei-
spiel Fehlersuche Masse-
schluß. Verteilerkasten EL1 auf-
schrauben. Prüflampe an
Ltg. 736 und Ltg. 31.
leuch et
nich\
ieuchtet
nicht
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
Siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
I
leuchtet
I+
Sicherungsautomat AE20
löst aus. Masseschluß an
i
Bedienteil K A I der Seil-
winde an Stecker EB13
anschiewn. Prüflampe
an Ltg. 737 und Ltg. 31
von Magnetventil KD2.
Kippschalter .Zurück-
lassen" betätigen.
leuchtet
nicht
leuchtet
wechseln.
leuchtet
nicht
leuchtet
nicht
Signalveriolgung an Ltg.
737 von Steckdose EB13
über SV15 =AB65iAB66 bzw. mangelhaile Kon-
, EBüiEB1 zu ELI. takle instand setzen.
HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I
Bedingung Prüfmaßnahme
+ I
leuchtet
7
leuchtet
Sicherungsautornat AE20
löst aus. Masseschluß an
Ltg. 738. Weiter bei Bei-
spiel Fehlersuche Masse- Verteilerkasten ELI auf-
Ltg. 738 und
schrauben. Prüflampe
Ltg. 31. an
leuchtet
nicht
I
leuchtet
nicht
Signalverfolgung an Ltg.
738 von Steckdose EB13
bzw. mangelhaite Kon-
über SV15=AB65/AB66
TDv 23201044-34
Band I
2.5 07 Getriebe
2.5.1 Weitergehende technische Beschreibung
Der Getriebeblock besteht aus einer Wandler-$halt&pplung (Kurzbezeichnung WSK), einem sperr.
synchronisiertem 6-Gang-Schaltgetriebe (118) und dem Verteilergetriebe (117 bzw. 2).
Der Getriebeblock ist, beim 5 t und 7 t an den Motor angeflanscht. Über einen Rollenkranz (48) sind das
Schwungrad und der Drehmomentwandler miteinander gekuppelt.
Beim 10 t ist der Getriebeblock vom Motor weggebaut angeordnet. Die Kraftübertragung erfogt vom
Schwungrad über eine Dämpfungskupplung (Baugruppe 01, Bild 275) und eine Gelenkwelle auf das Vor-
baulager (109) am Drehmomentwandler.
Ein Schubfreilauf stellt im Schubbetrieb eine feste Verbindung zwischen Motor und Getriebe her, so daß
die Bremsw~rkungdes Motors voll genutzt werden kann. Er ermöglicht auch ein Anschleppen des Fahr-
zeugs. Beim Abstellen mit eingelegtem Gang wird das Fahrzeug durch den Schubfreilauf am Abrollen
gehindert.
Die Schaltkupplung ist eine Einscheiben-Trockenkupplung. sie wird nur beim Einlegen des Anfahrganges
und beim Gangwechsel benötigt. Die Schaltkupplung wird hydraulisch über einen Geberzylinder (312) am
Kupplungspedal und einem druckluftunterstützten hydraulischen Nehmerzylinder (314) am Getriebe be-
tätigt. Um Fehlbedienungen, d. h. Anfahren mit schleifender Schaltkupplung auszuschließen, ist eine
Sperre des Fahrpedals durch einen Druckluftzylinder (4RO) eingebaut. Dieser „SperrzylinderVist bei der
Füllmengenregulierungin ,,Gestängeausführung" unterhalb des Fahrpedals und bei der „Flexzugaus-
führung" im Bereich der Einspritzpumpe angeordnet.
Diese Sperre tritt immer in Tätigkeit, wenn gleichzeitig die Wandler-Überbrückungskupplung geöffnet, das
Kupplungspedal getreten und ein Gang eingelegt ist. Die Steuerung der Fahrpedalsperre erfolgt auto-
matisch.
Das Anhalten kann bei eingelegtem Gang und geschlossener Schaltkupplung erfolgen, da die Wandler-
Überbrückungskupplungautomatisch unterhalb einer Motordrehzahl von etwa 1000lmin öffnet (Abwürg-
sperre). Ein Elektronikbaustein (412) dient zur automatischen Steuerung der wandle(-Überbrückungs-
kupplung und der Fahrpedalsperre. Bei Motordrehzahlen über 1000/min kann die Wandler-überbrück-
ungskupplung durch Betätigung des Kickdown-Schalters geöffnet werden. Der geöffnete Zustand der
Wandler-Überbrü~kun~skupplungwird durch die Kontrolleuchte „WandlerM(415) angezeigt.
An das Schaltgetriebe ist das Verteilergetriebe (117 bzw. 2) angeflanscht. Es verteilt die Antriebskräfte auf
die Vorder- und Hinterachse(n). Das Verteilergetriebe besitzt eine druckluftbetätigte Ausgleichssperre
(2110), mit dieser kann der Ausgleich zwischen den Vorder- und Hinterachse@)gesperrt werden. Das
Ein- bzw. Ausschalten der Ausgleichssperre erfolgt über einen Kippschalter und der eingeschaltete
Zustand wird mit einer Kontrolleuchte angezeigt.
An der rechten hinteren Getriebeseite befindet sich der Nebenabtrieb. Dieser Nebenabtrieb ist wandler-
abhängig und wird für den Antrieb einer Hydraulikpumpe in der Zentralhydraulik verwendet. Er darf nur bei
durchgetretenem Kupplungspedal und stehendem Fahrzeug ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Die als Getriebeblock zusammengefaßten Bauteile haben einen gemeinsamen Olhaushalt. Die betriebs-
gerechten Ölstände in den drei Hauptbaugruppen sind nur bei laufendem Motor gegeben. Eine Niveau-
Ölpumpe fördert das Öl aus dem Verteilergetriebe zum Wandlergehäuse und zum Nebenabtrieb. Aus dem
Wandlergehäuse fördert eine weitere Ölpumpe das 01 in den Drehmomentwandler und gleichzeitig zum
Getriebeölkühler.
TDv 23201044-34
Band I
1 AnIrleb
2 Wandler-Ubcrbruckungskupplung
3 Dmhmcn~cntwandler
4 Schallkupplung
5 Au~r~cktiCbcI
6 Nchnierrylinder der hydr KupplunQsbetatigung
7 Verlc$lcrgctr~ebe
8 Schallgetriebe
9 Anschluß fiir Schallwcllc
10 Sleuerplaile fur WSK
Bild 2: Verleilergetriebe
1 Ausgleichbehälter (Hydraulik)
2 Geberzylinder
3 Hydraulikleitung
4 Nehmerzylinder
5 Ausrückgabel
6 Ausrücklager
7 Einscheibentrockenkupplung
8 Drucklunleitung
9 Drucklutianschluß (Nebenver-
braucherkreis)
10 Steuerventil
11 Kupplungspedal
Bild 4: WSK-Steuerung
.....
.
------
Anschlüsse
Elektr~k
Hydraulik
Druckluil
Bremsflüssigkeit
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Wird der Ölwechsel als Fristenarbeit durchge-
führt, muß gleichzeitig der Ölfiltereinsatz gereinigt
werden, siehe Abschnitt 2.5.3.
ACHTUNG Bild 5
Geruchsprobe mit dem abgelassenen Öl durch-
führen. Riecht das Öl verbrannt, so sind folgende
Maßnahmen durchzuführen:
- Funktion der Warnleuchte für Getriebeöltem-
peratur prüfen, siehe Abschnitt 2.5.82.
- Funktion des Getriebeöltemperaturschalterszur
Steuerung des Motorkühlgebläses prüfen,
siehe Abschnitt 2.3.8 und entsprechende TDv
- Teil 12 (Gebläse kurzschließen).
- WSK Anlage prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.
- Wandler sichtprüfen, siehe Abschnitt 2.5.25,
Arbeitsschritt 17.
HINWEIS')
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
23201044-12.
HINWEIS
Der Schalthebel muß in Neutralstellung stehen.
07-05
TDv 2320/044-34
Band I
Bild 8
ACHTUNG
- Nicht die angegebene Füllmenge, sondern der richtige Ölstand ist für die einwandfreie Funktion des
Getriebes ausschlaggebend.
- Die Ölkontrollschraube darf erst wieder eingeschraubt werden, wenn bei laufendem Motor kein Öl mehr
aus der Kontrollbohrung austritt.
12 Motor abstellen.
HINWEIS
Das Öl ist abgelassen, siehe Abschnitt 2.5.2.
Einbauhinweis
Deckel mit der niedrigeren Seite nach unten Bild 9
weisend anbauen.
Einbauhinweis
- Nur Stützscheibe mit Fixierflächen in der
Bohrung unter der Blattfeder verwenden.
- Mutter mit 25 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
Bild 10
TDv 23201044-34
Band I
Bild 11
Einbauhinweis
Neue Dichtung (1211) am Wandlergehäuse und
neue Silikonbuchse (1212) auf der Stiftschraube
verwenden.
Bild 12
HINWEIS'J
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
r\ 23201044-1 2.
,/ - ,-J
I cr;l
-+
07-07
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 56 und 108.
Werkstanausstanung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.
2'' Hohlschraube der kurzen Hydraulikleitung (1513) arn Winkelanschlußstutzen lösen und die Hydraulik-
leitung zur Fahrzeugmitte schwenken.
Einbauhinweis
- Ggf. neuen Dichtring unter dem Winkelan-
schlußstutzen verwenden.
- Hydraulikleitung senkrecht ausrichten.
HINWEIS2'
Hydraulikleitung (1513) ggf. gegen neue Aus-
führung mit kürzerem Rohrstück (50 mrn) tau-
schen, siehe Abschnitt 2.5.80.
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Bild 21
07-09
TDv 2320.1044-34
Band I
Bild 22
Einbauhinweis
- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
- Nach dem Befestigen der Schaltstange prüfen,
ob bei Neutralstellung (Leerlauf) des Getriebes
der Zapfen (2411) am Schaltbock senkrecht
steht. Bild 23
- Bei einer Abweichung nach rechts bzw. links
die Einstellung an der Rechts-Links-Gewin-
destange (2312) am Getriebe durchführen. Auf
beide Gegenmuttern achten.
- Bei einer Abweichung nach vorn bzw. hinten
die Einstellung an der Gewindestange (2313)
des großen Kugelgelenks vornehmen. Auf
Gegenmutter achten. Zum Trennen des Ku-
gelgelenks vom Außenschalthebel einen Ab- -,>
zieher verwenden.
Neue selbstsichernde Mutter1)verwenden und
mit 45 Nm Anziehdrehmoment festziehen.
Bild 24
Einbauhinweis*'
- Neue selbstsichernde Muttern und von unten
große Unterlegscheiben verwenden.
07-1 0
TDv 23201044-34
Band I
Bild 26
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
Bild 27
Bild 28
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
07-1 1
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Schrauben mit 50 Nm Anziehdrehrnoment
festziehen.
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
TDv 23201044-34
Band I
Bild 34
HINWEIS
Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die Ge-
triebelagerungen anstoßen, sie müssen jedoch
diese ausreichend überlappen, ggf. mit den Vier-
kantscheiben ausgleichen.
Bild 35
Bild 37
07-13
TDv 23201044-34
Band I
Bild 38
Einbauhinweis
Halter (3912) mit biegsamer Welle mitbefestigen.
Bild 39
Einbauhinweis
Vor dem Anschieben die Dichifläche (4813) arn
Schwungradgehäuse mit Dichtungsmittel ein-
streichen.
Bild 40
Bild 41
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Gleitstellen feiten.
- Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die
Getriebelagerungen anstoßen, sie müssen
jedoch diese ausreichend überlappen, ggf.
mit den Vierkantscheiben ausgleichen.
Bild 42
Einbauhinweis
Arbeitsschritte 17 und 18 beachten,
Bild 43
Bild 44
Bild 45
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Beim Ansetzen und Ausrichten Arbeitsschritte 21
bis 23 beachten.
Bild 46
Einbauhinweis
Arbeitsschritte 14 bis 16 beachten.
Bild 47
Bild 48
ACHTUNG
- Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst. Einhe~t„WSK-Schaltgetriebe-Verteilergetriebe" ist zu
prüfen ob durch Wechseln des Rollenkranzes (4811) und Ioder des Wandlers bzw. der Schaltkupplung
die Funktion wieder hergestellt werden kann.
- Ein verschmorter Roilenkranz ist meistens ein Zeichen für Getriebeüberhitzung. In diesem Falle muß
der Wandler sichtgeprüft werden, siehe Abschnitt 2.5.25, Arbeitsschritt 17.
36 Zum Wechseln bzw. zum Versand des Getriebes sämtl. Öffnungen, 2.6. Anschlußstutzen, mit Blind
deckeln verschließen.
TDv 23201044-34
Band I
2.5.6 Getriebe ,,außer 10 t" nach oben aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)
Sonderwerkzeug
LfdNr 48, 56 und 57.
Abschnitt 1.l,
Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980
HINWEIS
Über dem Getriebe sind entsprechend der jeweiligen Fahrzeugvariante die Pritsche bzw. der Hilfsrahmen
mit Staukästen bzw. der sonderaufbau abgebaut.^
Bild 49
Einbauhinweis
- Gleitstellen fetten.
- Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die
Getriebelagerungen anstoßen, sie müssen je-
doch diese ausreichend überlappen, ggf. mit
den Vierkantscheiben ausgleichen.
Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen
Bild 51
07-1 7
TDv 23201044.34
Band I
Einbauhinweis
Arbeitsschriit 2 beachten
Bild 52
Einbauhinweis
Abschnitt 2.5.5, Arbeitsschriite 14 bis 18 be.
achten.
Bild 53
9 Vor dem Einbau säintl. Teilstücke des Rollenkranzes am Getriebe auf Vorhandensein und unbeschä-
digten Zustand prüfen. Ggf. neue Teilstücke (4811) einsetzen, dabei je Verbindungsstelle auf die Fixierung
(4812) achten.
ACHTUNG :
- Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst. Einheit „WSK-Schaltgetriebe-Verteilergetriebe" ist zu
prüfen ob durch Wechseln des Rollenkranzes (4811) und i oder des Wandlers bzw. der Schaltkupplung
die Funktion wieder hergestellt werden kann.
- Ein verschmorter Rollenkranz ist meistens ein Zeichen für Getriebeüberhitzung. In diesem Falle muß
der Wandler sichtgeprütt werden, siehe Abschnitt 2.5.25, Arbeitsschritt 17.
10 Zum Wechseln bzw. zum Versand des Getriebes sämtl. Öffnungen, z.B. Anschlußstutzen, mit Blind-
deckeln verschließen
Band I
Sonderwerkzeug
LfdNr 108.
Abschnitt 1.l,
Werkstanausstanung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.
HINWEIS
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv Bild 54
23201044-1 2.
Einbauhinweis
- Ölstand im Getriebe prüfen, siehe Abschnitt
2.5.2, ab Arbeitsschritt 5, dabei die 25 1 01 nur
einfüllen, wenn das Getriebe leer ist (neu oder
instand gesetzt).
- Dichtheit und Funktion prüfen.
Einbauhinweis"
- Gewinde der Schnellkupplung (5612) fetten.
Nach dem Aufschrauben den Gewindespalt mit
Fett füllen.
- Hydr. Kupplungsbetätigung entlüften, siehe
Abschnitt 2.5.36.
Bild 56
' 1 Nur bei neuern Getriebe brw. wenn der Hydraulikkreis ge-
triebeseitig geöffnet wurde
TDv 23201044-34
Band I
Bild 58
Bild 59
Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
Bild 60
Bild 61
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
- Nach dem Befestigen der Schaltstange prüfen,
ob bei Neutralstellung (Leerlauf) des Getriebes
der Zapfen (6311) am Schaltbock senkrecht
steht.
- Bei einer Abweichung nach rechts bzw. links
die Einstellung an der Rechts-Links-Gewinde-
Stange (6212) am Getriebe berichtigen. Auf
beide Gegenmuttern achten.
Bild 62
- Bei einer Abweichung nach vorn bzw. hinten
die Einstellung an der Gewindestange (6213)
des großen Kugelgelenks vornehmen. Auf
Gegenmutter achten. Zum Trennen des
Kugelgelenks vom Außenschalthebel einen
f' Abzieher verwenden.
Neue selbstsichernde Mutter') verwenden und
mit 45 Nm Anziehdrehmornent festziehen.
~ HINWEIS
Bild 63
1 Bild 64
i
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
Bild 66
Einbauhinweis
' - Neuen Dichtring in der Aufnahmebohrung ver-
wenden.
- Flanschfläche (6712) mit Dichtungsmittel ein-
streichen.
Bild 68
Bild 69
TDv 23201044-34
Band I
Bild 70
Bild 71
Bild 72
Bild 73
07-23
TDv 23201044-34
Band I
Bild 74
Bild 75
Einbauhinweis
Beim Ansetzen und Ausrichten die Arbeitsschritte
14 bis 17 beachten.
ACHTUNG
Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst.
Einheit „WSK-Schaltgetriebe-Verteilergetrieben
ist zu prüfen ob durch Wechseln des Wandlers Bild 76
und / oder der Schaltkupplung die Funktion wieder
hergestellt werden kann.
Sonderwerkzeug
LfdNr 48 und 57.
Abschnitt 1.I,
Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.
HINWEIS
Die Pritsche ist abgebaut, siehe Abschnitt Bild 77
2.12.64.
5 Beide hinteren Getriebelagerungen (84) ausbauen. Jeweils auf große Unterlegscheibe (8312) am Kopf
der Hauptbefestigungsschraubeachten.
Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen,
6 Getriebe aus dem Fahrzeugrahmen herausheben und absetzen (Unterbauen vergleiche 76)
Einbauhinweis
Arbeitsschritt 2 beachten.
ACHTUNG
Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst. Einheit „WSK-Schaltgetriebe-Verieilergetriebe" ist zu prüfen
ob durch Wechseln des Wandlers und 1 oder der Schaltkupplung die Funktion wieder hergestellt werden
kann.
8 Zum Wechseln bzw. zum Versand des Getriebes sämtl. Öffnungen, 2.6. Anschlußstutzen, mit Blind-
deckeln verschließen.
TDv 23201044-34
Band I
Bild 79
Einbauhinweis
Hauptbefestigungsschraube von oben nach unten
einsetzen.
Bild 80
Einbauhinweis
Auf große Unterlegscheibe (8112) auf der oberen
Befestigungsschraube achten.
1) Nichl bei 10 1
2) Nur bei 10 t
Bild 81
07-26
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Getriebelagerung ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.1 0.
Einbauhinweis
Bild 82
- Jeweils Bohrung mit Schmiermittel-Reifen-
montage einstreichen.
- Die breiter vorstehende Seite des Gummikör-
pers muß zu den beiden Befestigungsbohr-
ungen (8213) weisen.
P
Bild 83
Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen.
07-27
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Getriebelagerung ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.12.
Einbauhinweis
- Bei Verwendung eines neuen Gurnrnikörpers auf gelbes Farbkennzeichen achten (grünes
Kennzeichen = Motor).
- Jeweils Bohrung mit Schrnierrnittel-Reifenrnontage einstreichen,
- Die breiter vorstehende Seite des Gurnrnikörpers muß zu den beiden Befestigungsbohrungen (8513)
weisen.
Einbauhinweis
Gewinde mit Dichtungsmittel einstreichen.
Sonderwerkzeug
Abschnitt'l.1, LfdNr 11 und 12,
.Werkstattausstattung
Prüfgerät Hydraulik- und Gasdruck VersNr 4940-
12-1 75-5348.
Bild 87
2.5.15.1 Prüfvorbereitungen
1 Feststellbremse anziehen.
2 Schalthebel in Neutralstellung (Leerfauf).
3 Druckluftvorrat auf Betriebsdruck (min 6,2 bar).
p
4 Prüfgerät prüfen
4.2 Steckverbinder (8712) der elektrischen Leitungen vom Elektronikbaustein (8713) trennen. .
4.3 Steckverbinder (8712) mit dem passenden Steckverbinder des Prüfgerats (8714) verbinden.
Sollwerte:
Frequenz „f MOTOR" 200 +
20 Hz,
Frequenz „f TURBINE" 100 I10 Hz.
P#
4.7 Beide Reglerknöpfe nach rechts bis zum Anschlag drehen.
Sollwerte:
Frequenz ,,f MOTOR" 2000 I200 Hz,
Frequenz „f TURBINE" 1000 +
100 Hz.
4.10 Zweiten Steckverbinder (8716) des Prüfgeräts mit dem Elektronikbaustein verbinden
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.
1 Angaben auf dem Typenschild (8715) prüfen, es rnuß ein Elektronikbaustein mit der Nr 6041 222
eingebaut sein.
4 Mit gedrückter Taste „KICK-DOWN" Reglerknopf „f TURBINE" nach rechts hochregeln, bis die gelbe
Kontrolleuchte „WK EIN" am Prüfgerät aufleuchtet. Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der Instru-
mententafel erlischt.
" .,
erlischt die arüne Kontrolleuchte ..KD" und~~~"
~ ~
~
die aelbe
Kontrolleuchte „WK EIN" Icuchtei auf. An dcr Inslr~rrientenlafclerlsctit die Kontrollc~chtefur den
Wandlerbotrieb. Reglerknopf ,.f TURB<hE"wcirer nach h k s z~ruckregeln,b:s die gc bc Xoiirrolleucnte
„WK EIN" erlischt.
f TURBINE
Frequenzverhältnis: = 0,5
f MOTOR
Gleichen Versuch mit „f MOTOR" = 1000 Hz wiederholen. Frequenzverhältnis beim Aufleuchten der
Kontrolleuchte „WK EIN" muß 0,5 bleiben.
HINWEIS
Bei Abweichungen von den Sollwerten muß der Elektronikbaustein ausgewechselt werden, siehe Abschnitt
2.5.20.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.
1 Motor starten und Gas geben - Motor nimmt Gas an und dreht hoch.
2 Kupplungspedal durchtreten, Gas geben - Motor nimmt Gas an und dreht hoch.
3 Bei durchgetretenem Kupplungspedal 6. Gang einlegen, versuchen Gas zu geben - Fahrpedal ist
gesperrt.
HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann schrittweise wie folgt vorgehen:
- Elektronikbaustein prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.2.
- Beide lnduktivgeber prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.4.
- Schalter (Neutralstellung) prüfen, siehe Abschnitt 2.5.85.
- Schalter (Kupplung) prüfen, siehe Abschnitt 2.5.86.
HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.
HINWEIS
Bei schwankender Anzeige ist der Abstand zwischen dem lnduktivgeber und der Zählscheibe zu groß:
- lnduktivgeber „WandlereingangM,Sollabstand herstellen, siehe Abschnitt 2.5.18.
- lnduktivgeber „Wandlereingangn, Sollabstand herstellen, siehe Abschnitt 2.5.19.
Erfolgt keine Anzeige an einem oder beiden Instrumenten, liegt Störung an dem zugehörigen lnduktivgeber
oder der Verkabelung vor:
- Beide lnduktivgeber mit zusätzlichem Prüfkabel prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.8.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.
2 Bei abgestelltem Motor Fahrpedal auf Kick-down treten. Grüne Kontrolleuchte ,,KICK-DOWN" leuchtet
auf.
HINWEIS
Leuchtet die Kontrolleuchte nicht auf, dann wie folgt vorgehen:
- Einstellung des Kick-down-Schalters prüfen, siehe Abschnitt 2.1.1 1, Arbeitsschritt 1.
- Elektrische Leitungen und Kick-down-Schalter auf Durchgang prüfen, siehe Abschnitt 2.1.1 1,
Arbeitsschritte 2 bis 5.
HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.
2 Schalthebel in Neutralstellung (Leerlauf). Motor starten und Gas geben, bis gelbe Kontrolleuchte „WK
EIN" am Prüfgerät aufleuchtet. Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der lnstrumententafel erlischt.
HINWEIS
Schließt WK nicht, obwohl die Kontrolleuchten „WK EIN" am Prüfgerät und an der lnstrumententafel „WK
geschlossen" anzeigen, muß wie folgt vorgegangen werden:
- Funktion der Magnetventilspule prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.8.
- Hydraulikdruck der WK prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.9.
HINWEIS
- Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt
- Damit der Schaltpunkt langsam angefahren wird und der Einschaltpunkt bemerkt werden kann, soll
Schaltpunkt „WK EIN" auf ebener Straße im 4. Gang geprüft werden.
1 Motor starten, 4. Gang einlegen und anfahren. Im Teilgasbereich hochfahren, bis die Kontrolleuchte
„WK EIN" arn Prüfgerät aufleuchtet. Wandlerkupplung schließt und das
.f TURBINE"
Verhältnis ändert sich von 0,5 (Einschaltpunkt) auf 0,6 (WK geschlossen.)
„f MOTOR"
TDv 2320!044-34
Band I
2 Bei etwa n MOTOR = 1400 Imin „KICK-DOWN" geben, die Wandlerkupplung muß öffnen, Kontrolleuch-
te „WK EIN" am Prüfgerät erlischt, Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der lnstrumententafel leuchtet auf.
5 Schaltpunkt „WK AUS" im Teillastbereich prüfen (Abwürgesperre). Wie beim Arbeitsschritt 1 be-
schrieben, fahren bis WK geschlossen hat. Danach Fahrzeug abbremsen, bis die gelbe Kontrolleuchte
„WK EIN" am Prüfgerät erlischt. Kontrolleuchte an der Instrumentaltafel leuchtet auf.
HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann schrittweise wie folgt vorgehen:
- Elektronikbaustein prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.2
- Beide lnduktivgeber prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.4.
- Kickdown-Schalter prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.5.
- Schaltpunkt „WK EIN" prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.6.
HINWEIS
Diese Anschlußmöglichkeit braucht nur bei einem
vermuteten Schaden im fahrzeugseitigen Kabel-
baum angewendet werden.
ACHTUNG
Prüfkabel nur bei stillstehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor verwenden. Bild 88
TDv 23201044-34
Band I
ACHTUNG
An die schwarzen und gelben Kabelstecker keine
Spannung anlegen, Kurzschlußgefahr und Ausfall
der Induktivgeber.
Bild 89
Masse
Prüfling
(soiiwen) Kabelkenn-
zeichen
1)
lnduktivgeber gelb H -1050+100 n B
(Wandlerausgang)
PP-
1)
Magneiventil
(Vorsteuewentil für WK)
blau C 67.5 i 10%
6% Q
- G
4 Funktion der Magnetventilspule (blaue Kabelstecker) mit Spannung 24 V prüfen. Minuspol einer
beliebigen Gleichstromquelle 24 V an Stecker G (Massenanschluß) des Prüfkabels anschließen. Stecker C
des zu prüfenden Vorsteuerventils mit dem Pluspol der Stromquelle verbinden, gleichzeitig muß unten an
der WSK das Schaltgeräusch (Klicken) des Magnetventils hörbar sein.
HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann betreffendes Bauteil auswechseln:
- lnduktivgeber wechseln, siehe Abschnitt 2.5.18 bzw. 2.5.19.
- WK-Magnetventil wechseln, siehe Abschnitt 2.5.17.
07-34
TDv 2320i044-34
Band I
HINWEIS
- Schließt WK nicht, obwohl die Kontrolleuchten
„WK EIN" am Prüfgerät und an der Instrumen.
tentafel „WK geschlossen" anzeigen, muß der
Druck für „WKn geprüft werden.
- Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt
2.5.15.1 sind ausgeführt.
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden.
- Verschlußstopfen mit 35 Nm Anziehdrehmo.
ment festziehen.
n
2 Meßstutzen mit Dichtring in die Meßstelle Nr 7
einschrauben und Schlauchleitung mit Prüfmano-
meter anschließen.
Bild 91
3 Schalthebel in Neutralstellung (Leerlauf). Motor starten und lanasam Gas aeben. bis ..WK" schließt
Kontrolleuchte „WK EIN" am Pkfgerät lekhtet auf und die ~ontrolleuchtefür ~andlerbetrieban der
lnstrumententafel erlischt. Gleichzeitig muß sich ein Druck von 6,O bis 6,8 bar am Manometer einstellen
(91).
HINWEIS
- Wird kein Druck angezeigt, ist das WK-Magnetventil (Vorsteuewentil) schadhaft oder das WK-
r' Schaltventil in der Steuerplatte klemmt. Teile auswechseln siehe Abschnitt 2.5.16 bzw. 2.5.17.
- Ist Druck vorhanden und WK schließt trotzdem nicht, ist die WK schadhaft, Wandler auswechseln siehe
Abschnitt 2.5.25.
ACHTUNG
Kein Ladegerät als Fremdstromquelle verwenden!
Zur Prüfung darf nur ein spezieller Gleichstrornerzeuger mit einer Welligkeit der Spannung von kleiner als
0,7 V oder eine Batterie verwendet werden. '7
HINWEIS
Bei Abweichungen von den Sollwerten muß der Elektronikbaustein gewechselt werden.
HINWEIS
Das Getriebeöl ist abgelassen, siehe Abschnitt
2.5.2.
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden
Einbauhinweis
- Anordnung der Schrauben siehe Tabelle:
Schraubengröße Stück- Einbauori
zahl
Einbauhinweis
Isolierten Stecker an das Magnetventil (Vorsteuer-
ventil) anschließen.
Bild 95
Einbauhinweis
- Neue Flachdichtung auf beiden Seiten der
Zwischenpiatte verwenden.
- Auf den seitlichen Deckel (9613) gesehen das
Magnetventil niit den Anschlüssen nach links
weisend anbauen.
Bild 96
Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtringe (9713) achten.
- Mit der oberen Schraube gleichzeitig das
Anschlußstück (9714) für das Massekabel Bild 97
befestigen.
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
LfdNr 13.
Abschnitt 1.l,
HINWEIS
Die WSK-Steuerung ist ausgebaut,siehe
Abschnitt 2.5.16.
HINWEIS
Bei einem Kabelbaum neuer Ausführung sind die
beiden elektrischen Leitungen in einem zwei-
poligen Stecker zusammengefaßt.
Bild 99
Einbauhinweis
- Von der Anlageflache des Induktivgebers am
Wandlergehäuse (10011) zum Zahnkopf des
Wandlerzahnrades (10012) messen = Maß A.
- Einschraubtiefe des noch ausgebauten Induk-
tivgebers (10013) von der Kontakifläche zur
Anlagefläche messen = Maß B.
- Maß A minus B = C
Sollwert 0,5 bis 1,O mm.
Abweichung mit Ausgleichscheibe berichtigen.
- lnduktivgeber mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
Bild 100
1 Wandlergehäuse
2 Zatinkranz
3 lnduktivgeber
2.5.19 lnduktivgeber für Wandlerausgang
aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2 )
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 13.
Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 2.
HINWEIS
Das Getriebeöl ist abgelassen, siehe Abschnitt
2.5.2.
Einbauhinweis
Neuen Verschlußdeckel verwenden, Dichtfläche
mit Dichtungsmittel einstreichen und bündig ein-
treiben.
Einbauhinweis
- Von der Anlagefläche des Induktivgebers arn
Anschlußgehäuse (10311) zur Zählscheibe
(10312) messen = Maß A.
- Einschraubtiefe des noch ausgebauten
Induktivgebers(l0313) von der Kontakifläche
zur Anlagefläche messen = Maß B.
- aß A minus B = C
Sollwert 0,2 bis 1,O mm.
Abweichung mit Ausgleichscheibe berichtigen.
- lnduktivgeber mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
Bild 103
1 Anschlußgehäuse
2 Zählscheibe
3 Indukfivgeber-Wandlerausgang
4 Antriebswelle
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Beide Haltebolzen mit den Schlitzen waagerecht
ausrichten und andrücken.
Einbauhinweis
- Die drei Gummimetallager (10414) der Befes-
tigung auf einwandfreien Zustand prüfen, ggf.
wechseln.
- Nur Elektronikbaustein mit der Nr 6041 222
027 verwenden.
-
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 68, 69 und 70.
Werkstatiausstattung
Abzieher zweiarmig VerNr 5120-12-126-1693.
HINWEIS
Beide Abgasrohre zwischen den Dehnungsaus-
gleichem und dem Abgastopf sind ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.59.
Bild 105
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
Einbauhinweis
Neue Dichtringe für den Antriebsflansch verwenden, siehe Abschnitt 2.5.22.
TDv 2320i044-34
Band I
~onderwerkzeu~
Abschnitt 1.1, LfdNr 67.
HINWEIS
Der WSK-Antriebsflansch ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.21.
Bild 108
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 67.
HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Getriebe, siehe Abschnitt 2.5.7 bzw. 2.5.8,
- WSK-Antriebsflansch, siehe Abschnitt 2.5.21.
Bild 109
1 Vorbaulagergehäuse (10911) abbauen.
Einbauhinweis
Neue Dichtringe (10812 und 10813) für den An-
triebsflansch verwenden, siehe Abschnitt
2.5.22.
Dichtringe, Rollenlager und den Raum
zwischen den Dichtringen und dem Lager mit
Fett füllen.
Dichffläche (10912) des Gehäuses mit Dicht-
ungsmittel (LfdNr 3) einstreichen.
Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und mit der Lippe
zum Rollenlager weisend mit dem Preßstempel
bis zum Anschlag eintreiben (110).
Einbauhinweis
- Vorbaulagerzapfen auf etwa 85'C erwärmen
und ansetzen.
- Befestigungsschrauben mit 210 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Zum Wechseln des Vorbaulagergehäuses müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.
Einbauhinweis
Gewmde mit Dichtungsmittel (LfdNr 2) ein-
streichen.
HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Vorbaulager, siehe Abschnitt 2.5.23,
- Dichtringe für WSK-Antriebsflansch, siehe
Abschnitt 2.5.22.
Einbauhinweis
Lagerring auf etwa 85°C erwärmen und bis zum
Anschlag aufziehen.
TDv 23201044-34
Band I
Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 58, 59, 60, 109 bis 113.
HINWEIS
Das Getriebe ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.5
bzw. 2.5.6 oder 2.5.7 bzw. 2.5.8.
Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen
Bild 115
Bild 116
TDv 23201044-34
Band I
Bild 117
Bild 119
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Hebegeschirr und die Schwenkhebel sinngemäß,
wie unter Arbeitsschrin 2 bis 5, anbauen.
Einbauhinweis
- Teilstücke etwa 1 Stunde in 80°C warmes
Wasser legen. Bild 121
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring unter der Verschlußschraube
verwenden und Gewinde mit flüssigem
Sicherungsmittel einstreichen.
- Verschlußschraube mit 300 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.
')Nur bei 10 I
Nichl bei 10 1 Bild 123
TDv 23201044-34
Band I
HINWEIS
Durch den Wandlerschubfreilauf kann nicht ge-
gengehalten werden, Lösen nur durch kräftige
Hammerschläge möglich.
Bild 124
Einbauhinweis
- Hohlschraube mit 190 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.Durch Einsetzen von zwei Schrau-
ben M14x1,5 und unter Verwendung eines
Hebels gegenhalten.
- Nach dem Festziehen der Hohlschraube
nochmals die Hebevorrichtung einschrauben
und anheben, bis das Axialspiel der Wandler-
lagerung aufgehoben ist. In dieser Steilung von
der Dichtfläche des Wandlergehäuses aus, das
Vorstehmaß des Wandlers ermitteln (126). An
mehreren Stellen des Umfanges messen.
Sollwert 67,O-0,5 mm. Bild 125
- Abweichungen mit den Ausgleichscheiben
(12911 und 129/2), je Scheibe den gleichen
Wert, berichtigen.
Bild 126
Einbauhinweis
- Düse mit der konischen Seite in die Hohl-
schraube weisend einsetzen und auf Leicht-
gängigkeit in der Führung prüfen.
- Bei Ausführung mit Zackenring (12712) jeweils
neuen Zackenring verwenden.
Bild 127
TDv 23201044-34
Band I
Einbauhinweis
Beim Einführen den Wandler vorsichtig bis auf
Anschlag absenken. Gleichzeitig Wandler dre-
hen, damit die Nutverzahnungen und das Öl-
pumpenrad eingreifen können, ggf. zusätzlich
durch leichtes Anheben und Absenken am Hebe-
zeug das Eingreifen ermöglichen.
17 Wandler sichtprüfen:
- Die am Außenmantel sichtbaren Anlauffarben
Bild 128
(Blaufärbung) sind bei der Neufertigung ent-
standen und beeinträchtigen nicht die Funktion.
- Nach einer Überhitzung sind die blanken In-
nenteile wie Freilaufnabe und Lager verfärbt.
Wandler auswechseln.
Einbauhinweis
- Am Ölzuführungsflansch eine 1,O mm dicke
Ausgleichscheibe (12911) verwenden.
- Die unter Arbeitsschritt 22 ermittelte Ausgleich-
scheibe (12912) mit Fett an die Stirnseite der Bild 129
Turbinenwelle kleben.
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden und mit der Lippe
nach unten weisend mit dem Preßstempel bis
zum Anschlag eintreiben (131).
- Dichtring mit Fett füllen.
Bild 130
20 Abstandscheibe (13012) aus dem Wandler-
gehäuse herausnehmen.
Einbauhinweis
Neue Abstandscheibe mit 1,O mm Dicke ver. 8
.,
wenden.
,'.
'P,:
,,,,
b?; :
Bild 131
TDv 2320 044-34
Band I
HINWEIS
Vor dem Zusammenbau das Axialsp~eldes Kegel-
rollenlagers wie folgt einstellen.
Bild 132
Bild 133