Sie sind auf Seite 1von 590

Teil 3 Truppeninstandsetzung

Teil 4 (F) Feldinstandsetzung

-
' I 1

LKW 5 bis 10 t mil gl

Band I

(F(- Februar 1992


L-

Diese TDv gilt für

Versorgungsnurnrner

LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
5t,4x4
LKW5- 11 PR

DSK: H 5001022486
TDv 2320104434
Band I

Versorgungsartikelbezeichnung Versorgungsnummer

LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
5 t, 4 X 4, mit Winde,
LKW 5 - 11 PR-MW
FEUERLEITSYSTEM, ARTILLERIE
FERA auf Lkw 5 t, 4 X 4
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
7t,6x6
L K W 7 - 7 PR
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
7 t, 6 X 6, mit Winde,
-
LKW 7 7 PR-MW
STARTGERAET, RAKETE-,
STGER 110 SF 2 ZUB
verlastet auf LKW 7 t, mil gl
LASTKRAFTWAGEN, KIPP-,
7 t, 6 X 6, mit Winde,
-
LKW 7 7 KI-MW
LASTKRAFTWAGEN, Flachbett-,
7 t, 6 X 6, mit Winde und Kranausleger,
zum Faltschwimmbrückentransport,
-
LKW 7 5 FB-MW
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
10 t, 8 X 8, mit Winde,
LKW 10 - 3 PR-MW
LASTKRAFTWAGEN, PRITSCHEN-,
10 t, 8 X 8, mit Winde und Ladekran 1 t,
-
LKW 10 3 A l PR-MW
MATERIALAMT DES HEERES 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Der Leiter den 27. Februar 1992

Die Herausgabe der Teile

3 - Truppeninstandsetzung
4 (F) - Feldinstandsetzung

für

LKW 5 bis 10 t mil gl

- als TDv 23201044-34 Band I

wird genehmigt 1).

Die TDv 23201043-30, 40 (F) und 40 (D), Ausgabe Dez. 1979


TDv 23201044-30, Ausgabe Juli 1979
TDv 2320104440 (F), Ausgabe Sept. 1979
TDv 23201044-40 (D), Ausgabe Dez. 1979
TDv 2320104740, 40 (F) und 40 (D), Ausgabe Dez. 1980
TDv 2320106340, 40 (F) und 40 (D), Ausgabe April 1979
werden hiermit außer Kraft gesetzt.

Brigadegeneral

I
Weitergabe sowie Ve~ielfältigungdieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung
- der Bundesre~ublikDeutsch-
ihres Inhalts sind nur mit ausdrücklicher Zustimmuna I
land zulAssig.
I
1 Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. 1
1) - -
Ermächtigung nach Erlaß BMVg-InspH Fü H V 3 Az. 60-01-00 vom 26. 10. 1971
TDv 23201044-34
Band I

Vorbemerkung

Die vorliegende Technische Dienstvorschrift ( T b ) beinhaltet:


- Teil 3 Truppeninstandsetzung
- Teil 4 (F) Feldinstandsetzung
Die TDv dient zur Unterrichtung und Anleitung der aufsichtsführenden Stellen, des Wartungs- und In-
standsetzungspersonals und zu Ausbildungszwecken.

Die Zuständigkeit und Verantwortung für die Ausführung aller Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten re-
gelt die für den betreffenden LKW mil gl gültige TDv Teil 31. In diesem Zusammenhang sind auch die Hin-
weise auf andere TDv im Vorblatt dieser TDv zu beachten.

In die vorliegende TDv sind nur typenbedingte Beschreibungen und Arbeiten aufgenommen worden. Nicht-
beachtung führt zwangsläufig zu Betriebsstörungen, Schäden und damit kostspieligen lnstandsetzungen
oder Unfällen.

Es wird davon ausgegangen, daß die Arbeiten nur von angelernten und fachlich ausgebildeten Soldaten
ausgeführt werden.

Pflege- und Fristenarbeiten sind in Verbindung mit dem Fristenhefl TDv-Teil 22 durchzuführen.

Für die Pflege-, Fristen- und lnstandsetzungsarbeiten ist jeweils nur der Ausbau bzw. das Zerlegen be-
schrieben. Der Ein- bzw. Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei sind die unter "Einbau-
hinweis'' aufgeführten zusätzlichen Angaben zu beachten.

Für das Anziehen der Muttern und Schrauben mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment sind Drehmo-
mentschlüssel in der angegebenen Größe zu verwenden. Muttern und Schrauben ohne Drehmomentanga-
ben sind nach DIN anzuziehen.

Sämtliche Maße sind Millimeter (mm) angegeben, sofern keine andere Maßeinheit dabeisteht.

Die Bezeichnungen vorn, hinten, rechts und links sind immer Fahrtrichtung gesehen.

Änderungsvorschläge sind auf dem Dienstwege an MatAH einzureichen.

HINWEIS
Nach dem Produktionsanlauf der LKW 10 t mil gl, 8 X 8, wurden Änderungen für den KHD-Motor BF 8 L
413 F beschlossen.

Es muß zwischen der serienmäßig eingebauten


A-Ausführung, VersNr 2815-12-162-9220
und der im Austauschfall einzubauenden
B- bzw, C-Ausführung, VersNr 2815-12-176-9564 bzw. 2815-12-304-0606
unterschieden werden. In der vorliegenden TDv sind die betreffenden Angaben durch den Zusatz (A-, B-
bzw. C-Ausführung) gekennzeichnet. Unterschiedliche Merkmale der beiden Motorausführungen siehe
TDv 23201044-12 Bilder 12 und 13.
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band ISeite
ALLGEMEINE ANGABEN
Sonderwerkzeuge. Meß- und Prüfgeräte ............................................... I12
Sonderwerkzeuge. Meß- und Prüfgeräte bis MES 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sonderwerkzeuge. Meß- und Prüfgeräte bis MES 3 ....................................... 114
SelbstgefertigteSonderwerkzeuge (MES 2 13) . . . . . . . . . . . . . . . . i .......................... 1/18
Einsielldaten und Toleranzan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/21
Anziehdrehmomentrichtwerie ........................................................ 1/33
Konstruktivbedingte Anziehdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/34
Anziehvorschriil .............................................................. 1/38
Werk- und Verbrauchsmaterial ...................................................... 1/39

WARTUNG. TRUPPEN- UND FELDINSTANDSETZUNG. FRISTEN- UND


EINSTELLARBEITEN
01 Motor .....................................................................
Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
Motor aus- und einbauen (MES 3) ...................................................
Motor wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Hebeöse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................................
Hintere Hebeöse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................................
Motorlagerung auf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Motorlagerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ............................
Hintere Motorlagerung „außer 10 1" aus und einbauen oder wechseln (MES 3) ....................
Hintere Motorlagerung „10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .......................
Füllmengenregulierung. Funktion prüfen (MES 2) .....................:. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kick-down-Schalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............................
Arbeiten an der Füllmengenregulierung„Gestängeausführung" ...............................
Fahrpedal mit Lagergehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................
Fahrpedal mit Lagergehäuse zerlegen und zusammenbauen instand setzen (MES 2) . ...............
Drucklufizylinder der Fahrpedalsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................
Betätigungszug vom Motorabstellknopf zum Fahrpedal aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . .
Füllmengenreguliergestängeam Fahrgestell aus- und einbauen oder wecheln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
Füllmengenreguliergestänge am Motor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Füllmengenregulierungeinstellen (MES 2) ..............................................
Füllmengenregulierung „Brtr" am zusätzlichen Bedienstand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
Füllrnengenregulierung „BrirWam zusätzlichen Bedienstand einstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten an der Füllmengenregulierung„Fleuugausführung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrpedal mit Lagergehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................
Fahrpedal mit Lagergehäuse zerlegen und zusammenbauen. instand setzen (MES 2) ...............
Übertragungsteil für Flaxzüge aiis- und einbaiieri oder woclisulii (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
übeilragungsteil Iür Flexzüge zorlogari und ziisarmnenbauuri. lnelniirl tlutruii IMI:S 2) . . . . . . . . . . . . . .
Flexzug für Füllmengenregulierungvom Handgrill zum Fahrpodal aun- uiid uiribniioii adur
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flewug für Füllmengenregulierungvom Fahrpedal zum Molor aue- urid eiribniiuii odur wocfisulri
(MES2)
Drucklufizylinderfür Fahrpedalsperreaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drucklufizylinderfür Nullförderung der Einspritzpumpeaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . .
Leerlaufanschlag für Füllmengenregulierhebelaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . .
Füllmengenregulierungeinstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Flexzug Brir" vom Fahrpedal zum zusätzlichen Bedienstand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Füllmengenregulierung „Brtr" am zusätzlichen Bedienstand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
.
Füllmengenregulierung Brtr" am zusätzlichen Bedienstand einstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KurbelgehäuseentlüHung. Funktion und Gehäuseinnendruck prüfen (MES 2) .....................
Kurbelgehäuseentlüilung.Zustand und Festsitz prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlüilungsventil vollst. für Kurbelgehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..............
Verdichtungsdruck prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zylinderkopfhaube aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............................
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band / Seite

Ventilspiel prüfen (MES 2) ...........................................................


Kipphebeibock aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................................
Kipphebel aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .....................................
Stößelstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................................
Schutzrohr für Stößelstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................
Zylinderkopf aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ....................................
Zylinder mit Kolben aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..............................
Keilriemenscheibeaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...............................
Schwingungsdämpfer vorn aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .........................
Kurbelwelle vorn abdichten (MES 3) ..................................................
Aggregateträger aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .................................
Schwungradgehäuse entleeren (MES 2) ................................................
Deckel für Schwungradgehäuse „I01" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................
Führungslager und Dichtring im Deckel für Schwungradgehäuse -101" aus- und einbauen oder
wechseln(MES3) ...............................................................
.........................
Dämpfungskupplung "10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)
Schwungrad aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...................................
Führungslager im Schwungrad „I01" aus- und einbauen oder wecholn (MES 3) ..................
Anlaßzahnkranz wechseln (MES 3) ...................................................
Kurbelwelle hinten abdichten (MES 3) .................................................
Hinteren Deckel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .................................
Ölwanne aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ......................................
Saug- und Druckleitung für Schmierölpumpen aus- und einbauen odar wochsolri (ME9 3) ...........
Schmierölsaugpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .............................
Schmieröldruckpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ............................
Motorölkühler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...................................
Umgehungsventil für Motorölkühler aus- und einbauen. prüfen bzw. wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . .
ölkreislauf. Druck prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschmutzungsanzeiger für Lufiiilter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leitung für Verschmutzungsanzeiger aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................
Ansaugschlauch für LuMilter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................
.
Luntilter vollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Ansaugrohr ~lanschmutternauf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansaugrohr „Saugmotor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansaugrohr „aufgeladener Motor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ....................
Ladeluftkühler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..................................
Abgaskrümmer. Flanschmuttern auf Festsitz prüfen (MES 2) .................................
Abgaskrümmer „Saugmotor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .......................
Abgaskrümmer .aufgeladener Motor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasturbolader aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .................................
Abgasturbolader reinigen und Spiel prüfen (MES 3) .......................................
Abgasrohre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................................
Abgastopf „außer B h " aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............................
.
Abgastopf Brlr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................................
Anlasser aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ......................................
Anlasser-Kohlebürsten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............................
Einrückmagnetschalteraus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............................
Kaltstartanlage. Funktion prüfen (MES 2) ...............................................
Flammglühkerze aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................................
Magnetventil der Kaltstarlanlage „A-Ausführung" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Magneiventil der Kaltstarianlage aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .....................
Geber für OT- und FB-Messung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................
Temperaturschalter für Öltemperaturanzeige- Motor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......
Temperaturschalter für Warnleucht+ZylinderkopHemperatur aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Geber für ~arnleuchtedldruckanzeigeMotoraus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..........
Biegsame Welle für Drehzahlmesser aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band ISuile

Winkeltrieb für Drehzahlmesser aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 01-117
Antrieb für biegsame Welle (Drehzahlmesser)abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 101-1 17
Einspritzpumpenantriebabdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 101-1 18
Einspritzpumpenantriebaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ............................I / 01-1 18
03 Kralistofiversorgungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffbehälterenlwässern (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geber für Krailstoffvorratsanzeigeraus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlußplane mit Steigrohren im Kratlstotlbehälteraus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Kraflstoiibehälter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoflbehälterreinigen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraiistoiihandpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .: ...................
Krall~toffvotiiltervollst. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kratlstoffdoppelfilter„bei A-Ausführung" vollst. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . .
.
Kraftsloffdoppelfiltervollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffsieb für Heizung reinigen (MES 2) .............................................
Kraflstoiileitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................................
Einsritzleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzventil aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................................
Einspritzdüse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzdüse prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übettrömventil an der Einspritzpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................
Mechanische Kraftsloffpumpeaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzpumpe „bei A-Ausführung" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Obere Totpunkt (0T)-Markierung ermiüeln bzw prüfen (MES 3) . ..............................
Förderbeginn (FE) der Einspritzpumpe„bei A-Ausführung" prüfen (MES 3) ......................
Förderbeginn (FE) der Einspritzpumpeprüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

05 Kühlanlage ................................................................
weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ölschleuderfilter reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebläsedeckel abdichten (MES 2) ....................................................
Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ....................................
Gebläsegetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasthermostat „Saugmotor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasthermostat ..aufgeladener Motor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturschalter (im Getriebeölkreislauf) für Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
Magneiventil für Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
Staudruck des Kühlgebläses prüfen (MES 3) ............................................
.
Luftschachl. Kühlrippen Motoröl-. Getriebeöl- und Ladeluftkühler reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Luflschacht a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtungen füi Luflschacht wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftleitblech aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

06 ElektrischeAnlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
Keilriemen für Generator. Zustand und Spannung prüfen (MES 2) .............................
Keilriemen für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........................
Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generator. Kühlluftführungreinigen (MES 2) .............................................
Entstörkondensator für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .....................
Kohlebürsten für Generator wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungsregler für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ......................
Dämpfungskandensatorfür Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entstörfilter für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..........................
TDv 23201044-34
Band l

Inhaltsverzeichnis
ind 1 Seite

.
Batterien Ladezustand prüfen (MES 2) ................................................
Batterieladen(MES2) ............................................................
Batlerien aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . : ................................
Kabelbäume aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines ....................................................................
VerlegungsplänederHauptkabelbäume ................................................
(1) Kabelbäume in Fahrerkabinebzw. Motorraum .........................................
(2) Motorverkabelung „A-Ausfühmng" .................................................
(3) Moto~erkabelung .............................................................
(4) Anschluß Elektroteilekasten-Motor .................................................
......................................
(5) Kabelbaum vom Fahrerhaus zum Veiteilerkasten :
(6) Kabelbäume für Zentralhydraulik...................................................
...............................
(7) Kabelbäume für Heckbeleuchtung und Anhängersteckdosen
..........
(8) Kabelbäume für Beladeeinrichtung. Rundumkennleuchten und Arbeitsscheinweiier „Bar"
.
Richtlinien zum Gebrauch des TDv~Teil5 (ET-Katalog) für das Wechseln bzw die Reparatur von
.~ ' .. ~'

Kabelbäumen ...................................................................
..................................
Verleilerkasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Steckdose. Zusland prüfen (MES 2) ..................................................
Steckdosen aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................................
(1) Steckdose 2 q l i g für Kabelleuchte an der lnstfumententafel ..............................
(2) Steckdose 2-polig für Batteriespannungsanzeige bzw. Funkgerät ...........................
(3) Steckdose 6-polig für Fernbedienung der Seilwinde an der lnstrumentenlafel ..................
(4) Steckdose 19-polig am Elektroteilekasten ............................................
(5) Prüfsteckdose 37-polig am Elektroteilekasten .........................................
(6) Steckdose für elektrische Zuleitung zum Getriebe und Steckdose für elektrische Zuleitung zum
Verleilerkasten ................................................................
.
(7) Steckdose für Begrenzungs- b m Kabelleuchte am Verleilerkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(8) Steckdose (zivile Anhängersteckdose) am Schlußqueiträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(9) Steckdose für Nebelschlußleuchte-Anhänger am Schlußquerlräger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(10) Steckdose 12-polig (NATO-Anhängersteckdose) am Schlußquenräger .....................
(11) Fremd~tromsteckdoseim Batteriekasten ............................................
(12) Prüfsteckdose im Motorraum und in der Fahrerkabine ..................................
(13) Steckdose für Rufanlage. Kabine und WaHenanlage. Steckdose für Richtsatzbeleuchtung.
SteckdosefürFunkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriehauptschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriehauptschalter „alte Ausführung'' instand setzen (MES 2) ..............................
..
Batteriehauptschalter neue Ausführung" instand setzen (MES 2) .............................
Baneriehauptschalter RakW bzw. FERA" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
. .
Battenehauptschalter RakW bzw FERA" instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahnschalter aus- und einbauon oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühanlaßschalter aus- und oiiibaueri oder wechseln (MES 2) ...............................
IR- bzw. LichtSchalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Warnblinkanlage bzw. für Nebelschlußleuchte aus- und eiribaiien Odor wuchseln (MES 2) ..
Kippschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................................
Kippschalter am Schaltkasten für Heiz- und Lüflungsger(lt aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
Lenkstockschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................................
Bremslichtschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............................
Fußschalter für Motorbremse au* und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Kontmlleuchte der Ausgleichsperre-Hinterachse(n) aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Banerielrennschalter NOT-AUS aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .....................
Betätigungszug NOT-EIN aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strornbegrenrer für Fahrlschreiber au* und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diode für Heiz- und Lüflungsgerat an der TRbF-Schaltung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
Diode für Heiz- und Lüflungsgeräl im Schallkasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Diode für Motorbremse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diodengruppenfür Prülsystem aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band I Soite

Sicherungsautomat in der Fahrerkabine aus- und einbauen oder wechsulii (MES 2) ................
Grundplatte für Sicherungsaulomat in der Fahrerkabine aus- urid eiribaiion odur wochsolri (MES 2) ....
Sicherungsautomat in der Konsole aus- urid einbauen oder wechsolri (MES 2) ...................
Sicherungsautomat im Elektroteilekasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
. . .
Sicherungsautomatfür Baneriespannungsanzeige bzw für Funkgerät RakW bzw FERA" aus- und
einbauen oder wechseln (MES 2) ....................................................
Vorglühwiderstand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalteinheit für Gebläsesteuerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroteilekastenam „Saugmotorn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
.
Elektoteilekastenam Motor A-Ausführung. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............
Elektoteilekastenam Motor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektoteilekastenam Motor instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrtschreiber aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................................
..........................
.
Schloß für Fahrischreiber aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
.
Strombegrenzer für Fahrtschreiber RakW bzw FERA" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Einstellen des Warnkontaktes für Geschwindigkeit (MES 2)
....
..................................
Instrumente der lnstrumententafelaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................
.
lnstrumententafel vollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........................
lnstrumententafel abrüsten und wechseln (MES 2) ........................................
Zentralanzeige (Kontrolleuchten)an der lnstrumententafelaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
.
lnstrumententafel für Heiz- und Lüilungsgerät öiinen bzw schließen (MES 2) ....................
lnstrumententafel für Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........
Schaltkasten für Heiz- und Lünungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
Schaltkasten für Heiz- und Lünungsgerät instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehwiderstandam Schaltkasten für Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen oder wechseln(MES 2)
Drehwiderstandam Schaltkasten für Heiz- und Lünungsgerät prüfen (MES 2) ....................
Halter für überhitzungssicherung am Schaltkasten für Heiz- und Lüftungsgerät . ~
aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstand für Zusatzgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinweriereinstellung prüfen (MES 2) ................................................
Scheinwerier bzw. Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
.
IR- bzw Tarnscheinwerler aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........................
.
Arbeitsscheinwerier ..Brtrmbzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechselri (MES 2) ..............
.
Kontrolleuchte für Arbeitsscheinwerler Brlr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............
.
Vordere Blink-Begrenzungsleuchte bzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......
.
Seitliche Blink-Begrenzungsleuchle bzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . ....
. .
Blink- Brems-. Schlußleuchte bzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .: .
!

Tarnbremsleuchte aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............................


Kennzeichenleuchteaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..............................
Nebelschlußleuchte-10 1'' aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........................
Leitkreuzleuchte aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................................
Einzelteile der Leitkreuzleuchte aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Leseleuchte bzw Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deckenleuchte aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Einzelteile der Rundumkennleuchte Bttr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..............
Störung an der Beleuchtungsanlage beheben (MES 2) .....................................
Signalhorn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ubersicht der Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtungs- und Warnblinkgeber aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .....................
Relais für Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
Relais für Zusatzgebläse des Heiz- und Lüftungsgerätes aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...
Relais für Heizung des Heiz- und Lünungsgerätes aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Relais für Rundumkennleuchte „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................
. ...........
.
Relais für Fahrlschreiber „RakW bzw FERA" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Relais für Nebelschlußleuchte 10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
Relais für Anlaßsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
..................
............................
Relais im Ekktrotwkkasten am Motor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite

Relais der TRbF-Schaltung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........................
Relais im Relaiskasten der Fahrerkabine aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Trennrelais für Stromversorgung-Kabine aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Trennrelais für Stromversorgung-Waffenanlage 3 a k W bzw. FERA" aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfanweisung Elektrik (MES 213) ....................................................
Erläuterung des Flußdiagrammes .....................................................
.
Erläuterung der Signalveriolgung" ......................
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche Masseschluß (Beispiel) ...................................................
Stromversorgung Fahrzeug einschließlich Ladekontrolleuchte .................................
Anlaßsteuerung ..................................................................
Kaltstallanlage ..................................................................
Steuerung-Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung .......................................
.
Öltemperaturanzeiger für Motor : ....................................................
Warnleuchte-Motoröltemperatur .....................................................
Warnleuchte-Motoröldruckwarnleuchte .................................................
Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur ..................................................
WarnleuchteGetriebe6Itemperatur ...................................................
Warnleuchte-Druckluftvorrat Kreis I ...................................................
Warnleuchte-Druckluftvofrat Kreis II ..................................................
Warnleuchte-Bühne ausgefahren „FERAn ..............................................
Warnleuchte-Lenkhydraulik „ I 0 1" ....................................................
Kontrolleuchte-Feststellbremse ......................................................
Kontrolleuchte-Wandler ...........................................................
Kontrolleuchten-Ausgleichsperre-Hinterach(n) und Verteilergetriebe ..........................
Kontrolleuchte-Fernlicht ...........................................................
Kontrolleuchte-Blinker Zugwagen/Anhänger .............................................
Kontrolleuchte-IRScheinwerier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
K~ntr~lleuchtenRundumkennleuchten "Brtr" ............................................
Kontrolleuchten-Arbeitsscheinwerfer „Brtr" ..............................................
. ..........
Kontrolleuchte-Nebenabtrieb „5t. 71 und 1Ot Pritsche mit Zentralhydraulik, Brtr und Kipper"
Kontrolleucht~lstandin Zentralhydraulik ..............................................
Kontrolleuchte-Kippbrücke„Kipperm ...................................................
Konlrolleuchte-Heizen!LüiIen ........................................................
Warn- und Kontrolleuchten: Gesamtausfall ..............................................
Scheinwerier(Abblendlicht) .........................................................
Scheinwerier (Fem- und Abblendlicht) .................................................
Scheinwerier(Fern1icht) ...........................................................
Bremsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schlußleuchten Kennzeichen- und Begrenzungsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blink.Begrenzungsleuchten, vorne ....................................................
Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage ..................................................
Anhänger: Schluß- und Bremsleuchten ................................................
Anhänger: Blinkleuchten, Blinkkontrolleuchte, GesamtausfallBeleuchtung ........................
Nebelschlußleuchte„I01 Pritsche" ....................................................
Signalhorn, Deckenleuchte-Fahrerkabine-Motorraum ......................................
lnstrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsscheinwerfer „ B W ...........................................................
R~ndumkennleuchten~Brtr". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tarnscheinwerier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tarnbremsleuchten ................................................................
Tarnschlußleuchten ...............................................................
Leitkreuzleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckdosen für Kabelleuchten (und Richtsatzbeleuchtung „RakW8') . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .,. . . . . . .
Steckdosen für Funkgerät „FERA und RakW" ...........................................
Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage .................................................
TRbF-Anlage „5t., 71- und 1Ot Pritsche" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band / Seite

.
Stromversorgung: Aufbau 31.. 7t- und 101 Pritsche FERA" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufanlage ..5t.. 7t- und 101 Pritsche" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorbremse (3. Bremse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrpedalsperre in Verbindung mit Motorbremse .........................................
Ausgleichsperre-Hinterachse(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgleichsperre-Verteilergetriebe ....................................................
.
Nebenabtrieb „5t.. 7t- und 101Pritsche mit Winde Brtr und Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

07 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Getriebe 01 wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe. Ölfiltereinsatz reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe. Entlüttung reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Getriebe außer 10 1" nach unten aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Getriebe außer 10 1" nach oben aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe ,.I0 1" nach untenaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe „ I 0 1" nach oben aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebelagerung auf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Getriebelagerung „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Getriebelagerung „10 1" instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hintere Getriebelagerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hintere Getriebelagerung instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandlergehäuse -10 1" entwässern (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WSK-Anlageprüfen(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfvorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronikbaustein im Fahrzeug prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrpedaleprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lnduktivgeber „f MOTOR" und „f TURBINE" prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kick-down-Schalter im Fahrzeug prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallpunkt „WK EIN" im Stillstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltpunkt „WK EIN" beim Fahren prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfungen mit zusätzlichem Prüfkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Hydr Prüfung mit Manometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgebauten Elektronikbaustein mit Fremdstromquelle prüfen ................................
WSK-Steuerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WK-Magnelventil (Vorsteuerventil)aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
lnduktivgeber für Wandlereingang au* und einbauen oder wechseln (MES 2) ....................
Induktivgeber für Wandlerausgang au* und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
Elektronikbaustein auw und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............................
WSK-Antriebsflansch „10 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtringe für WSK-Antriebsflansch -10 t" wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbaulager „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lager im Vorbaulager „10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandlergehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandlergehäuse instand setzen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ölzuführungsflanschaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..............................
Ölpumpe für WSK aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbinenwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltkupplung aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .................................
Ausrückgabel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplungsgehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlußgehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplungsgehäuse. Trockenmiitelpatroneein- bzw ausbauen (MES 2) . .........................
Hydr. Kupplungsbetätigung entlütten (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsflüssigkeitder hydr. Kupplungsbetätigung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band l Seite

.
Hydraulik- bzw Druckluftschlauchder hydr. Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulik- bzw: Druckluilleitung der hydr. Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgleichbehälter der hydr. Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........
.
Geberzylinder der hydr Kupplungsbetätigungaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
.
Geberzylinder der hydr Kupplungsbetätigung instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Nehmerzylinder der hydr Kupplungsbetätigung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . .
.
Faltenbalg des Nehmerzylinder der hydr Kupplungsbetätigung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Kupplungspedal Leerweg prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplungspedalaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Schalthebel wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel in der Fahrerkabineaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbock aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalktange „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schaltctange "10 1" vorderes Teilstück aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Schaltstange "10 1" hinteres Teilstück aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreuzgelenk für Schaltstange "10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................
Führungslager der Schaltstange "10 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Schaltstange wechseln (MES 2) ............................................
Teile der Außenschaltung arn Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Schaltgestänge einstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schaltgehäuse aus- und einbauen. wechseln bzw abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deckel für Schaltwelle a u e und einbauen. wechseln bzw. abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abtriebsflansch a u e und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtring für Abtriebsflansch wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltzylinder für Getriebeausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..............
Schaltgehäuse für Getriebeausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . .
Druckluftzylinder für Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Druckluftzylinder am Nebenabtrieb wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckluftrylinder für Nebenabtrieb instand setzen (MES 3) : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel für Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenabtrieb abdichten bzw. instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biegsame Welle (Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Winkeltrieb für biegsame Welle (Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Antrieb für biegsame Welle (Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........
Gehäuse für Antriebder biegsamen Welle (Geschwindigkeit),.außer 10 1" aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehäuse für Antrieb der biegsamen Welle ..I0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .........
Getriebeölkühler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnellkupplung der Hydraulikleitungfür Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Faltenbalg für Schnellkupplung wechseln (MES 2) ........................................
Hydraulikschlauch für Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ......................
Hydraulikschlauch für Getriebe "10 1" (zwischen Fahrgestell und Getnebo) aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikleitung am Getriebe „außer 10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..............
Hydraulikleitung für Getriebe "10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................
Warnleuchte für Getriebeöltemperatur. Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturschalter für Warnleucht~eViebeoltemperaturaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
Temperaturschalter (im Getriebmlkreislaut) für Kühlgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .
Schalter (Neutralstellung) für Relais der Fahrpedalsperreaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . .
Schalter (Kupplung) für Relais der Fahrpedalsperreaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Schalter für KontrolleuchteGetriebeausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Schalter für Kontrolleuchte-Nebenabtrieb aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
Kabelbaum für Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kabelbaum im Wandlergehäuse a u e und einbauen oder wechseln (MES 3) .....................
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite

Kabelbaum im AnschluEgehäuse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . : ....


I 107-108
Kabelbaum instand setzen (MES 213) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 07-108

08 Antriebsachsen .............................................................
Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
Vorderachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...................................
Hinterachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ......................................
.
An- bzw Abtriebsflansch aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtringe für Antriebsflansch "Achse ohne Durchtrieb" wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtringe für An- bzw. Abtriebsflansch „Achse mit Durchtrieb" wechseln (MES 3) ................
Glockennabendeckel aus- und einbauen. abdichten oder wechseln (MES 2) .....................
Planetengetriebeaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................................
Radnabe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ......................................
Dichtringe der Radnabe wechseln (MES 3) .............................................
Lagerung der Radnabe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radbolzen aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsschenkel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsschenkelbolzenbuchsen wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radanschläge einstellen (MES 3) ....................................................
Antriebswelle mit Gelenk „Vorderachse" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...............
Nadelrollenlager und Dichtringe für Antriebswelle mit Gelenk aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)
Antriebswelle „Hinterachse" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ........................
Schaltzylinder für Achsausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................
Druckluflschlauch für Achsausgleichsperre aus- und einbauen odor wechsoln (MES 2) .............
Druckluftleitung für Achsausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............
Achse. Entlüflung reinigen (MES 2) ...................................................
Schlauch der Achsentlüftung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......................
Rohrleitung der Achsentlüflung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkwelle. Zustand und Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischenlager für Gelenkwelle -5 t. FERA. B W . Zustand und Festsitz prüfen (MES 2) .............
.
Zwischenlager für Gelenkwelle "51. FERA Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........
Längs- und Dreieckslenker. Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Längslenker aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischenstück für Längslenker der 2. Vorderachse "10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..
Gummimetallager für Längs- bzw. Dreieckslenker wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreieckslenker aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................................
Deckel für Gelenk des Dreieckslenkers aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................

09 Fahmerk .................................................................. IIO9-01


Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
I1 09-01

10 FederungundDämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitergehende technische Beschreibung ...............................................
Federn. Schwingungsdämpfer und Halter. Zustand und Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberes Anschlaggummi aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unteres Anschlaggummi aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Federaus-undeinbauenoderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fedeneller aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwingungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberen Halter für Schwingungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Unteren Halter für Schwingungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...............

12 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . llll2-01
Weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 12-01
Luftpresser. Zustand und Förderleistung prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 112-04
Zylinderkopf für Luitpresser aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II I12-05
Ventilplatte für Luftpresser aus- und einbauen. reinigen oder wechseln (MES 3) ................... I1I12-06
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band / Seite

2.9.5 Luilpresser aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


2.9.6 Druckregler. Filtereinsatz reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.7 Druckregler aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.8 Frostschützer. Docht und Behälter reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.9 Frostschützer. Schauglas aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.10 Frostschützer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.1 1 Frostschützer instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.12 Naßluftbehälter am Fahrgestell aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.13 Druckluitbehälter 40 1 an der Motorraumdachklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......
2.9.14 Druckluitbehälter 10 1 an der Motorraumdachklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .......
2.9.15 Entwässerungsventilaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.16 Vierkreisschutzventil aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.17 Motorwagenbremsventilaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.18 Relaisventil für Vorderradbremse (Kreis II) aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . .
2.9.19 Relaisventil für Hinterradbremse (Kreis I) aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.20 übergangsrohr und Entlüilungsventil des automatischen Bremskrafüeglen aus- und einbauen oder
wechseln(MES3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.21 Automatischen Bremskraftregler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .....................
2.9.22 Federungskörper für automatischen Bremskraftregleraus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . .
2.9.23 Schnellöseventil der Anfahrhilfsbremse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.24 Schnellöseventil der Feststellbremse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................
2.9.25 Abblaseventil des Schnellöseventils aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.26 Schnellöseventil mit Abblaseventil instand setzen (MES 3) ..................................
2.9.27 Anfahrhilfk und Feststellbremsventilaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.28 .
Feststellbremshebelvollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.29 Feststellbremshebelinstand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.30 Kuvenscheibe für Feststellbremse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.31 Prüiventil für Feststellbremse- Anhänger aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.32 Prüiventil für Feststellbremse- Anhänger instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.33 Anhängersteuementil aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.34 Diiierenzdruckschaltventil. Entlüilungsventil reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.35 Diiierenzdruckschaltventilaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.36 Rückschlagventilfür Feststellbremse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..................
2.9.37 Rückschlagventil der vorderen Vorratsleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
2.9.38 Rückschlagventil instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.39 Rohrleitungsfilter reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.40 .
Rohrleitungsfilter vollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.41 Kupplungskopf (ohne Ventil) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.42 Einzelteile des Kupplungskopfes (ohne Ventil) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . .
2.9.43 Kupplungskopf (mit Ventil) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.44 Einzelteile des Kupplungskopfes(mit Ventil) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . .
2.9.45 Kombizylinder. Entlüiiung reinigen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.46 Kombizylinder. Staubschmutzmanschene prüfen (MES 2) ...................................
2.9.47 Staubschmutzmanschene des Kombizylinders wechseln (MES 3) .............................
2.9.48 Kombiqlinder aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.49 Vorspannzylinder aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.50 Hauptbremsqlinder aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.51 Geber für WarnleuchteBremsflüssigkeitsstand prüfen (MES 2) ........................... . . . :
2.9.52 Geber für Warnleuchte-Bremsflüssigkeitsstand aus- und einbauen oder wuchsoln (MES 2) . . . . . . . . . .
2.9.53 Ausgleichbehälter für Bremsflüssigkeitaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............. ... :
2.9.54 Hydr. Bremsanlage entlüften (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.55 Bremsflüssigkeit wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.56 Radqlinder aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.57 Geber für Warnleuchte-Drucklufivorrat-Kreis I aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
2.9.58 Geber für Warnleuchte-Druckluftv~~rat-KreisI1 aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..........
2.9.59 Bremslichtschalter aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.60 Geber für Kontrolleuchte-Feststellbremse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .

XIV
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite

Magnetventil für Nebenverbraucher aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................... 11 1 1 2 4 4
Motorbremsklappe. Funktion und Dichtheit prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 1 2 4 6
DruckluiIzylinder für Motorbremsklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................ I11 1 2 4 6
Motorbremsklappe a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 1 2 4 8
Motorbremsklappe instand setzen (MES 2) .............................................. 11 I 1 2 4 8
Druckluftschlauch aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................................ 11 I 1 2 4 9
Druckluftleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 1 2 4 9
Bremsschlauch (hydr.) a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) ............................ II112-50
Bremsleitung (hydr.) a u s und einbauen oder wechseln (MES 2) .............................. II / 12-50
Verleilerstück (hydr.) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 12-51
Rohrleitung anferligen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Biegen von Rohren 0 5 bis 9 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Biegen von Rohren 0 8 bis 22 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Bördeln von Rohrleitungen ......................................................... II
Rohrverschraubungenmit Schneidring und Überwurlmutter anfertigen .......................... 11
Bremspedal. Leerweg prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Bremspedal a u s und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Pedalgruppe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ................................... II
Pedalgruppe instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Bremstrommel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremstrommel ausdrehen (MES 3) ....................................................
Bremsbelagdicke prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbacken reinigen. Zustand prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbacken der Vorderachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbacken der Hinterachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbeläge wechseln (MES 3) .....................................................
Bremsbeläge abdrehen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsträger der Vorderachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .......................
Bremstrager der Hinterachse aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .......................
Automatischen Gestängesteller aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ......................
.
Automatischen Gestängesteller einstellen prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsnockenwelleaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerbock der Bremsnockenwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ....................
Lagerbuchse und Dichtringe für Bremsnockenwelle wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsanlage prüfen (MES 213) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtheit und Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsprüfung der Bremsanlage (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Luftpresser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Druckregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Vorrats- und Bremsanlage Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Vierkreisschutzventit, Absicherung der Bremskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Doppeldruckmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Motorwagenbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Kombizylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
8 Autom Bremskraftregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Bremslichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Difierenzdruckschaltventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Anfahrhilfs- und Feststellbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Prüiventil für Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13Anhängersteuerventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14FußschalterfürDBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Geber für WarnleuchteBremsflüssigkeitsvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16HydraulikteilBBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17 Bremswirkung im Fahrversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SchemaderBremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band l

Inhaltsverzeichnis
Band /Seite

14 Lenkanlage ................................................................
Weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkstockhebel aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtring für Welle des Lenkgetriebeswechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkgetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkgetriebe prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkgetriebe und Lenküberiragungsteileauf Festsitz prüfen (MES 2) ...........................
Lenkrad aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenksäule aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .: ...
Kreuzgelenk für Lenksäule aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Winkelgetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .: ...
Gelenkwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Gelenkwelle wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;. . .
Lenkstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kugelgelenk der Lenk- und Spurstangen prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg für Kugelgelenk der Lenk- und Spurstangen wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Kugelgelenk der Lenk- bzw Spurstange aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkungsdämpfer. Dichtheit prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkungsdämpferaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halter für Lenkungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................
.
Lenkzwischenhebelvollst einschließlich Lagerbock aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . .
Lenkzwischenhebel-Lagerung instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorderen Umlenkhebel der Lenkstangen „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . .
Vordere Umlenkhebel-Lagerung „ I 0 1" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinteren Umlenkhebel der Lenkstangen -10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . .
Hintere UmlenkhebeCLagerung -10 1" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkunterstützungszylinder „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Lenkunterstützungszylinder 10 1" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sturzprüfen(MES3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurprüfen(MES3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Abschaltpunkte der hydr Lenkunterstützung einschließlich Fahrt geradeaus und Radanschlage prüfen
.feldmäßige Behelfslösung" (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkhydraulik. Filtereinsatz wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkhydraulik. Öl wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkhydraulik entlüften (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikölbehälter ..außer 10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikbehälter -10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikpumpe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikpumpe prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilmit Dreiwegestromventil der Hydraulikpumpe aus- und einbauen oder
wechseln(MES3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilim Lenkgetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ...............
Druckbegrenzungsventilim Lenkgetriebe prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkbegrenzungsventilaus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
Hilfshydraulikpumpe 10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfshydraulikpumpe 10 1". Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgangsventil der Hilfshydraulikpumpe -10 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) .........
Rückschlagventil für Hilfshydraulikpumpe ..I0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilfür Hillshydraulikpumpe"10 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . .
.
Druckbegrenzungsventilfür Hilfshydraulikpumpe 10 t" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisches Zuschaltventil „ I 0 1" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) ..................
Hydraulikschlauch aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . llll8-01
Rahmen im eingebauten Zustand prüfen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 118-01
Niet- durch Schraubverbindungersetzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 118-02
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band /Seite

Stoßfänger aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II/ 18-02


Abschleppkupplung prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 118-03
Abschleppkupplung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 18-03
Abschleppkupplung instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 18-04
Anhängekupplung. Zustand. Befestigung und Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 18-04
Anhängekupplung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 18-04
.
Anhängebock „5t und 7 t Pritsche" auf Festsitz Verschleiß und Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . 11 / 18-04
Anhängebock 3 1 und 7 t Pritsche" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 18-06
Anhängebock „5 t und 7 t Pritsche" instand setzen (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 18-07
Vorderen AuHriU aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 18-07

19 FahrerhausundAufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/19-01
Fahrerhauslagerungauf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 119-01
Vordere Fahrerhauslagerung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-01
Hintere Fahrerhauslagerung wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-02
Schwingungsdämpfer für Fahrerhaus aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................. 11 11944
Türschloß aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-04
Äußeren Türgriff aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-05
Schließzylinder aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-06
Türscharnier wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Fahrerhaustür aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .................................. II
Motorraumklappe in der Fahrerkabinenrückwand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . II
Motorraumklappe in der Fahrerkabinenrückwand „RakW" hochrüsten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Verriegelung der linken Motorraumklappe aus- und cinbaucn oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . II
Linke Motorraumklappeaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........................... II
Rechte Motorraumklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1
Verriegelung der Motorraumdachklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . II
Drehstabfeder der Motorraumdachklappe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . II
Motorraumdachklappeaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-13
Dachlukendeckel aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-16
Betatigungshebeldes Dachlukendeckels aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............... 11 / 19-17
Betatigungshebel des Dachlukendeckels instand seizen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-18
Verriegelung des Dachlukendeckels aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-19
Außenspiegelglas aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-19
Außenspiegel instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1119-20
Außenspiegelhalterung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-20
Dosenlibelle „I01" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Windschutzscheibe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Verriegelungshebel für Schiebefenster aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Schiebefenster vollst. mit Rahmen aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Schiebefenster bzw. Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Fahersitz vollst. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
.
Fahrersitzgestellbzw Gleitschienen aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Fahrersitzgestellinstand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II /
Fahrersitzpolster und Rückenlehne aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II1
Fahrersitz-Rückenlehnenverstellung a u e und einbauen. instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-27
Gestell für Sitzbankrückenlehne aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-28
Scheibenwischermotor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ............................ II / 19-29
Scheibenwischerarmaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-29
Welle für Scheibenwischerarmaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 19-30
Gestänge für Scheibenwischer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...................... 11 / 19-31
Pumpe der Scheibenwaschanlage aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1I 19-31
Bodenbelag und Manen in der Fahrerkabine wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 119-32
AufIrin unter dem Batteriekasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-33
Verriegelung für Auftrin unter dem Baileriekasten aus- und einbauen wechseln oder instand .
setzen(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/19-33
Halterungen für Wane aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 19-33
Verriegelung der Ersatzradhalterung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1/ 19-34
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band /Seite

Ersatzradhalterung-Oberteil aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Ersatzradhalterung-Unterteil aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haltestange der Ersatzhalterung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzrad-Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..............................
Seil der Ersatzradwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzrad-Kettenwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haken- bzw. Wirbeladapter der Ersatzrad-Kettenwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . .
Kette der Ersatzradwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tüwerriegelung am Batieriekasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriekastentür aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriekasten aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechten Staukasten „I01" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Längsträger des Planengestells instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordwandverriegelungaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitliche oder hintere Bordwand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Bordwand „genietete Ausführung" ausbauen und umrüsten (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Bordwand aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Pritsche vollst aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Querträger der Pritsche aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pritschenboden aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Hebe- und Fördereinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Weitergehende technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentrylhydraulik. ölbehälter entwässern (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkwelle der Zentralhydraulik aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralhydraulik vollst. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikpumpeder Zentralhydraulik aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geber für Kontrolleuchte-Zentralhydraulikölstandaus- und einbaiien oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .
Drahtseil der Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkwelle der Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckluiizylinder der Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e t . Magneiventil des Druckluiizylinders der Seilwinde aus- und einbauen
~ u b m a ~ nbzw
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilfür Seilwinde prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerplatte (vollst.) für Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikmotor für Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haltebremse für Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haltebremse für Seilwinde prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilfängerrolle unterhalb der Seilwinde aus- und einbauen. schmieren oder wechseln (MES 2) . . . . . . . .
Andruckwalze an der Seilwinde schmieren (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andruckwalze (vollst.) an der Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
Abweis- und Umlenkrollefür Drahtseil der Seilwinde aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
Seilführungsfenster (vollst.) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilführungsfenster instand setzen bzw. Rollen schmieren (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linke Aufstiegshilfe ..Kippermaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
~ e i h t Aufstiegshilfe
e „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorderen Kippträger „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Querträger im Rahmen „Kipperu aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungsstütze für Kippbrücke „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsseil Kipper aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Träger für Kolbenpresse „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelteile der Bordwandentlastung ..Kipper" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
Kl?uenverschlußder hinteren Bordwand ,Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) .........
Spannklaue „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hintere Kippgabel „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kippbrücke (vollst.) „Kippern ab- und aufbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kolbenpresse „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (ME5 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band / Seite

Obere Kugel der Kolbenpresse „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . .
Obere Kuselpfanneder Kolbenpresse „Kipper" wechseln (MES 213) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kugelfuß (vollst.) für Kolbenpresse „Kippermaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . .
Abstellbügel „Kippern aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellventil im Kugelfuß ..KipperMaus- und einbauen oder wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellventil (Abstellbügel) der Kolbenpresse „Kippermprüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliches Abstellventil „Kipperwaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliches Abstellventil „KipperMinstand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliches Abstellventil .KipperM prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kippventil „Kipperwaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventil „Kippern prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handrad und Betätigungsstange für hydr. Geber „Kipperv aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydr. Geber für Kippventil „Kippers aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydr. Geber für Kippventil „Kipper" instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter (hydr.) für Kontrolleuchte- "Kipper" am Kippventil aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter (mech.) für Kontrolleuchte- „Kippern am hydr. Geber aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter (mech.) für Kontrolleuchte „Kippern prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Hydraulikschlauch bzw -1eitung der Kippersteuerung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . .
Hydraulikleitung ..Kipper" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ..........................
Hydraulikleitung der Seilwinde „Kipper" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . .
Kippeinrichtung „Kippern. Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schema Zentralhydraulik-SeiIwinde-„Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halterung für Rundumkennleuchte ..Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . .
Halterung für Arbeitsscheinweiier „Bor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schlußleuchtenhalterung Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungsstütze „Bnr" für Ladebaum aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittleren Querträger „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorderes Auflager „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwenkbaren Laufsteg „Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Festverschraubten Laufsteg „Brtrn bzw Teile aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
.
Rechten bzw linken Staukasten „Bnrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linkes Schutzgitlerteilstück „BrtrN aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtes Schutzgitterteilstück „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schutzgitter (vollst.) Blfr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordere Rolle „Brtrw aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .
Heckrolle am Ladebaum Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzurreinrichtung Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladebaum „Brtrn auf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladebaum „Bnrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halter der Federblockiereinrichtung „Brtrmaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
.
Betätigungshebeldes Steue~entilblocks Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ...........
Steuewentilblmk „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teilstück des Steue~entilblocks..Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptdruckventil am Steue~entilblock.Bor. aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
Hauptdruckventil am Steue~entilblock„Biir" prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
überbrückungsschalter am Steue~entilblwk Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . .
.
Überbrückungsschalter am Steuewntilblmk Brtr. einstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Notlösung der Hubwindenbetätigung Brtr" (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lasthalteventil für Hubzylinder „Biir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Lasthalteventil für Hubzylinder Brtr" prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrbruchventil für Hubzylinder .Bflr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Rohrbruchventile für Hubzylinder Brtr" prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hubzylinder „Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Lagerbuchse des Hubzylinders Brtr. wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIX
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite

Hubzylinder „Bar" zerlegen und zusammenbauen. abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


.
Stromventil für Verriegelungszylinder Bnr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . .
Verriegelungszylinder „ B W aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerbuchse des Verriegelungszylinders „Brtrmwechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verriegelungszylinder „Brtrn zerlegen und zusammenbauen. abdichten (MES 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Mechanische Teile der Verriegelungseinrichtung Brtr" aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnehlentil für Hubwinde „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilfür Hubwinde „Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
Senkbremsventil für Hubwinde ..Bar" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Steuerplatte für Hubwinde Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventilund haltebremse der Hubwinde „ErIr" prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikmotor für Hubwinde ..Bor" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Haltebremse für Hubwinde Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
Hubwinde Brtr" auf Festsitz prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hubwinde Bnr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andruckwalze der Hubwinde ..BW aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Endschalter der Hubbegrenrung „Bilr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ................
Endabschaltung (vollst.) der Hubbegrenzung „ErIr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Endabschaltung (vollst.) der Hubbegrenzung „Brtr" instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Endschalter der Hubbegrenzung „BrirV einstellen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückschlagventil für Seilabruggerät ..Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . .
.
Druckbegrenzungsventilfür Seilabzuggerät Bnr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .
.
Steuerplaite für Seilabzuggerät Bnr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventileund Spannschraube für Seilabzuggerät „Brtr" prüfen (MES 2) .............
Spannschraube für Schwenklager des Seilabzuggeräts „Brtrmaus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Schwenklager für Seilrolle des Seilabzuggerats Bitr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ......
Seilrollen für Seilabzuggerat „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikmotor für Seilabzuggerät „Brtr" aus- lind einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . .
Seilabzuggerät und Seilführungsrohr „BrtrWauf Zustand. Festsitz und Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . .
Seilabzuggerät (vollst.) „Bnr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drahtseil der Hubwinde „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Führungsrohr für Drahtseil der Hubwinde „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . .
Seilrollenschutz am Ladebaum „Barn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilurnlenkrolle am Ladebaum „Brlr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilstützrolle am Ladebaum „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hakenanker am Ladebaum „Brtrn aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikschlauch der Beladeeinrichtung„Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . .
Hydraulikleitung der Beladeeinrichtung „Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . .
Hydraulikleitung der Seilwinde „Brir" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schema Zentralhydraulik - Seilwinde - Beladekran „Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Klirna- und Vorwärmanlage. Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 1 2 5 4 1


Heiz- und Lünungsgerat. Funktion prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 1 2 5 4 1
Glühzündkerze des Heiz- und Lüflungsgeräts aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . II 1 2 5 4 2
Glühzündkerze des Heiz- und Lüiiungsgeräts prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 1 2 5 4 2
Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 125-03
Grundrahmen und Lagerböcke für Heiz- und Lüftungsgerät aus- urid einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I112545
Luftverteilerkasten neben dem Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IIl2545
Verbrennungslufi-Ansaugrohr für Heizgerät im Motorraum aus- und einbauen oder
wechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IIl25-06
Oberes Abgasrohr für Heiz: und Lünungsgerät im Motorraum aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IIl25-07
Unteres Abgasrohr für Heiz- und Lüftungsgerat in der Fahrerkabine aus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112547
TDv 23201044-34
Band I

Inhaltsverzeichnis
Band 1 Seite

Ansaugluiüührung des Heiz- und Lüilungsgeräts aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . .
.
Luhführungsschläuchebzw -rohre der Heiz- und Lüfiungsanlageaus- und einbauen
oderwechseln(MES2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warmluftfuhrung zum Motor und zu den Batterien aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Luftverteilerkasten unterhalb der lnstrumententafelaus- und einbauen oder wechseln (MES 2) ........
Zusatzgebläse aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42 Eigenverständigungsanlage ....................................................
Summer der Rufanlage aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97 ZubehörundVorrat ........................................................
.
Fernbedienung für Rufanlage instand setzen (MES 2) .....................................
Fernbedienung für Seilwinde insland setzen (MES 2) .....................................
Kette für Seilwinde instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lose Rolle für doppelten Seilzug instand setzen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SICHERHEITSTECHNISCHE PRUFUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1300-01


Ersatzradhaiterung und -winde .................................................... I1 I 3 0 0 4 2

Sellwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111300-02

Brückentransporler ............................................................. 111300-04

ARBEITEN BEI VORÜBERGEHENDER STILLEGUNG BIS ZU 6 MONATEN . . . II I 40001


Motorkonsetvieren ............................................................. IIl400-01
Motorentkonservieren ........................................................... I I l 4 0 0 4 1

Kurbelgehäuse. lnnendruck prüfen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 1400-01


Kupplungsgehäuse. Trockenmineipatrone aus- und einbauen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 1 4 0 0 4 1

Spiintbolzen sämtl. automatischen Gestängesteller aus- und einbauen (MES 2) . . . . . . . . . . . . . II I 4 0 0 4 2

SCHALTPLANE ............................................................. 11 1500-01

STICHWORTVERZEICHNIS .................................................. II1 6 0 0 4 1


TDv 23201044-34
Band I

1 ALLGEMEINE ANGABEN
TDv 23201044-34
Band I

1.1 Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte

Maßgebend für die Ausstattung ist das Anlagenblatt AAN. Es dürfen nur die für das ProjekVGerät
vorgeschriebenen Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte verwendet werden. Anforderungsgrundlage
sind die TDv 28151057-50 und die jeweilige Fzg.-TDv-Teil 50.

1.1.1 Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte bis MES 2

- iersteller-
P

tück- linweis auf Kalibrier-


fd
Versorgungsartikelbezeichnung
Ir ieilekennzeichen ahl narkel-frist
P

-
P

2 3
1 Dorn zum Drehen der Kurbelwelle 30.99617.0040 1
190200

2 Auszieher für Einspritzventil 90.99602.0039 1


110040

3 AuSziehVOrriChtUnQfür Dichtring des EinspritzVentils 80.99602.0040 1


120640

4 Anschlußslück für Verdichtungsdruckprüfei 80.99607.0017 1

5 Abziehvorrichtung für Ölschleuderfilter 80.99601.0063 1


160010

6
bis zur Zeit nicht belegl
10

11 Prüfgerat für WSK 80.99607.0014 1


ZF 1 PO 1
136437

12 Prüfkabel für WSK 80.99607.0014 1


ZF 1 PO 1
136669

13 SteckschlüsseleinsatzSW 24 für lnduklivgeber WSK 80.99603.0077 1


1 X56 136625

14 Verschlußschraube für Seilwinde 06.08062.0242 1


R 114"

15 Verschlußschraube für Ladekran 81.90310.0236 1


S 16 Voss 193191

16 Verschlußschraube für Hubwinde 06.08092.2202 1


M 1 0 x 1 DIN 7604

17 Verschlußstopfen für Kipperhydraulik 81.90310.0261 1


S 20 Voss 193202

18 Stirnlochschlüssel, verstellbar (Ladekran) 08.06262.1908 1

19 Lenkradabzieher 83.09143.6056 1

20 Gelenkknarre für Motorlagerung 08.06631.9016 1

21
bis zur Zeit nicht belegt
25

- -
TDv 23201044-34
Band I

Bild 1
TDv 23201044-34
Band I

1.1.2 Sonderwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte bis MES 3

P -
.fd Hersteller- :uck- iinweis auf Kalibrier-
Versorgungsarlikelbezeichnung
.lr Teilekennzeichen
-
ihl narkel-frist
I
P
2 -
1
bis siehe MES 2
25

26 Halter für Schwungrad (10 t) 1

27 Halter für Schwungrad (5 t und 7 1) 1

28 Preßstempel für Führungslager im Schwungrad (10 t) 1

29 Ausziehvorrichtung für Huth-Kurbelwellendichtring vorn 1


-8 Blechtreibschrauben 5 x 5 0

30 Ausziehvorrichtung für Viton-Kurbelwellendichtring vorn 1


bzw. hinten
- 2 Schrauben M 16X1,5x60
- 4 Haken

31 Einziehvorrichtungfür Kurbelwellendichtringvorn 1
- 2 Schrauben M 16X1,5x80

32 Ausziehvorrichtung für Kurbelwellendichtringhinten 1


- 8 Schrauben 5 x 3 0

33 Einziehvorrichtung für Kurbelwellendichtringhinten 1


- 2 Schrauben M 16x1.5x80

34 Steckschlüssel für Zylinderkopfschrauben 1

35 Prüfgerat für den Sitz der Kolbenkühldüse 1


- Meßstifi
- Zentrierhülse
- 2 Zentrierschrauben

36 Biegehebel für Kolbenkühldüse 80.99606.0049 1


102520

37 Anziehvorrichtung mit Gradeinteilung 80.99607.0027 1

38 Reduzierstück 112 "auf 314" 08.06139.0204 1


A 12,5X20 DIN 3123

39 Reduzierstück 314 "auf i l 2 " 08.06139.0303 1


A20X12,5 DIN 3123

40 Preßstempel für Dichtring des Einspritzpumpen- 80.99617.0043 1


antriebes 110810

40.1 Preßstempel für Lagerbuchse des Spitzverstellers 80.99617.0042 1


110800

P
-
TDv 23201044-34
Band I

Bild 2
TDv,23201044-34
Band I
- -
fd Hersteller- tück- linweis auf Kalibrier-
'ersorgungsarükelbezeichnung
Ir
- -
Teilekennzeichen
-
ihl iarket-frist
- 3 P

41 Instellgerat zur Ermittlung des OT 80.99607.0018 1


100620 B

42 :eiger für Gradskalen 60.99605.0045 1


101300

43 iradscheibe. magn.. für Keilriemenscheibe 160-230 0 80.99609.0008 1


100910

44 ielenkschlüssel für Ansaugrohr vollst 81.66807.6004 1


170800

45 'rüfkofier für Staudruckrnessung 80.99605.0059 1


101750

46 leßhaube für 8 Zvl. -Motor 80.99605.0054 1


101760

47 leßhaube für 1 0 Zyl. -Motor 80.99605.0055 1


101770

48 lebegeschirr für Motor und Getriebe 81.66850.6005 1

49 1
bis ur Zeit nicht belegt
55

- P
TDv 23201044-34
Band I

Bild 3
TDv 23201044-34
Band I

iersteller- linweis auf Kalibrier-


ieilekennzeichen iarkel-frist

jetriebegleilvorrichtung bestehend aus:


Verrichtung
Zahnrolle
Halter für Zahnrolle
2 Gleitwinkel
4 Bundschrauben M 12 X 1,5 x55
4 Bundmunern M 12 X 1,5
4 Vierkantscheiben
4 Scheiben 13 mm 0
2 Slifischrauben M 10 X 180 DIN 835 x 2 D
2 Munern M 10
2 Buchsen
Stütze
Hutmuner für Stütze

lebeösen für Getriebeausbau nach oben


2 Winkel (vorn)
4 Schrauben M 16X1,5x30
1 Winkel (hinten)
2 Schrauben M 12xi,5x25

lebevorrichtung M 45 X 1,5 für Wandler

'reßstempel für Dichtring im Wandlergehäuse

lingschraube M 18x 1,5 fur Turbinenwelle

lebegeschirr für Wandlergehäuse

'reßstempel Iür Dichtring und Lageraußenring im


Ilzuführungsllansch (WSK)

reß- und Zentrierdern für Schaltkupplung

reßstempel für Rollenlager im Schalldeckel


TDv 23201044-34
Band I

Bild 4
TDv 23201044-34
Band I
P

lersteller- 1UCk. linweis auf Kalibrier-


lersorgungsattikelbezeichnung
eilekennzeichen
-
ahl narkel-frist
P

'reßstempel für Dichtring im Anschlußgehäuse 1

ichutzhülse für Dichtring zum Aufschieben des 1


\nschlußgehäuses

'reßstempel für Dichtring an den Abtrieben (Getriebe) 1

'reßstempel für Dichtring am Antrieb (WSK 10 t) 1

\uiziehvorrichtung für An- und Abtriebsflansch 1


Getriebe)

;ewindebolzen mit Schrauben in Verbindung mit 1


.fdNr 68

'reßstempel für Sicherungsblech an An- und 1


\btriebsflansch (Getriebe)

teibwertmesser (Lenkung) 1

iakenschlüssel A 45-50 (Ladekran)" 1

iakenschlüssel B 68-75 (Ladekran)') 1

lakenschlüssel B 95-100 (Ladekran)" 1

lakenschlüssel B 180-195 (Ladekran)" 1

;tirnlochschlüssel 125-200 (~adekran)" 1

hontagebuchse für Kolben des Hubzylinders 1


~adekranl')

') Verwendung siehe TDV 3830 1007-30

10
TDv 23201044-34
Band I

Bild 5
TDv 23201044-34
Band I

p~~ -
Lfd qersteller- tück linweis auf Kalibrier-
Versorgungsariikelbezeichnung
Nr ieilekennzeichen 3h1 iarkel-frist
-
1 2 3
-
78 Innen-Einsprengzange gerade (Achse) 1

79 Druckspindel für Ausgleichsperre 1

80 Montagegriff für Achsantriebswelle (Hinterachse) 1

81 Nutmunerschlüsselfür Radnabe 1
(Nach Aufbrauch ersetzt)

82 Ausziehvorrichtung für Lageraußenringe 1

83 Aufsteckgriff für Preßstempel 1


(Nach Aufbrauch ersetzt)

84 Preßstempel für großen Lageraußenring der Radnabe 1


n Verbindung mit LfdNr 83

85 Wendepreßstempel für ölhaltering und kleinen Lager- 1


außenring der Radnabe in Verbindung mit LfdNr 83

86 Wendepreßstempel für Dichtringe der Radnabe in 1


ilerbindung mit LfdNr 83

87 "reßstempel für inneres Radnabenlager 1


[Nach Aufbrauch LfdNr 89 verwenden)

88 Preßstempel für äußeres Radnabenlager 1


:Nach Aufbrauch LfdNr 8 9 verwenden)

89 4ufriehvorrichtung für Radnabe 1

90 'reßstempel für Dichtringe des An- bzw. Abtriebs- 1


llansches der Achse
- 1 Hülse
- 1 Ring

91 4usriehvorrichtung für unteren Achsschenkelbolzen 1

92 4bdrückvorrichtung für Spurstangenhebel 1

93 Schlagauszieher für Rollenlager im Achsrohr und 1


ü r Bremsbackenbolzen

93.1 Uszieher für Antrieb der biegsamen Welle (Geschwin- 1


jigkeit) in Verbindung mit Gewicht von LfdNr 93

- -

12
TDv 23201044-34
Band I

Bild 6
TDv 23201044-34
Band I
-
Lfd ierstelier- tück iinweis auf Kalibrier-
Versorgungsailikelbezeichnung
Nr
2
ieilekennzeichen
-
ihl narkel-frist
1 -
94 'reßstempel für Rollenlager im Achsschenkel in 1
Verbindmg mit LfdNr 83

95 Nusziehvorrichtung für Achsschenkelbolzenbuchse 1

96 'reßstempel für Achsschenkelbolzenbuchse und 1


3ollenlager der Antriebswelle

97 'reßstempel für Dichtring der Antriebswelle (Vorder- 1


ichse) und für Lagerbuchsen der Hubzylinder .BnrW

98 'reßring für Dichtring im Lenkhebel in Verbindung 1


nit LfdNr 97

99 Nchsfaustwärmer mit Anschlußkabel 1

100 'reßstempel mit Zusatzbuchse für Bremsbacken- 1


)olzenbuchse

101 'reßstempel für Buchse und Dichtring der Brems. 1


lockenwelle

102 Montagehebel für Bremsbackenfeder 1

103 Steckschlüssel für Klemmuüer der Lenkzwischen- 1


iebellagerung

104 Jnterstellbock 4

105 iinsteckrohr für Unterstellbock 4

106 4ufnahmevorrichtung für Achse in Verbindung mit 1


.fdNr 107 und Universalhubwagen

107 Jerzurrkenensatz für LfdNr 106 2

108 4ufnahmevorrichtung für Getriebe und Seilwinde in 1


Jerbindung mit Universalhubwagen

- -

14
TDv 23201044-34
Band I

Bild 7

15
TDv 23201044-34
Band I
P
P

.fd ;tück. iinweis auf Kalibrier-


Versorgungsarlikelbezeichnung
Jr ahl narkel-frist
P

I
P
2 P

109 Schwenkvorrichtung für Getriebe 1

110 Zwischenstück rechts für Getriebe, in Verbindung 1


mit Schwenkvorrichtung LfdNr 109
- 6 Schrauben M 12X1,5x30

111 Zwischenstück links für Getriebe. in Verbindung 1


mit Schwenkvorrichlung LfdNr 109
- 3 Schrauben M 1 2 x l , 5 x 3 0
- 3 Schrauben M l 2 x 1 , 5 x 2 5

112 Hebegeschirr, in Verbindung mit Schwenkhebel 1


LfdNr 113

113 Salz Schwenkhebel, links und rechts für Getriebe 1


- 8 Schrauben M 16xl,5x35

114 Preßstempel für Dichtring im Lenkgetriebe 1

115 Preßstempel für kleinen Lageraußenring der Lenk. 1


zwischen- und Umlenkhebel

116 Preßstempel für großen Lageraußenring der Lenk. 1


zwischen- und Umlenkhebel

117
bis zur Zeit nicht belegt
120

P
P
TDv 23201044-34
Band I

Bild 8
TDv 23201044.34
Band I

1.1.3 Selbstgefertigte Sonderwerkzeuge (MES 213)

tück-
Versorgungsar(ikelbezeichnung Hinweis
ihl
2
Prufgerät für Kurbelgehauseinnendruck

Meßdeckel zu LfdNr 121

Abstandstuck fur Einziehvorrichtungen der Kurbelwellendichtringe, LfdNr 31 und 33 1 Besteht aus


- 4 U-Scheiben 0 16
- 3 Munern M 1 6 ~ 1 . 5

Rückstellkeil für Bremsbacken der Vorderachse

Bild 9

18
TDv 23201044-34
Band I

1 Prüfgerät und Meßdeckel für Kurbelgehäuseinnendruck anfertigen

1 Teilebedarf

Stuck-
Bezeichriung Maße VersNr
Nr zahl
1 2 4 3 5

1 Holzplane 500X200X15 1 -
2 PVGSchlauch 200X12X2 1 4720-12-179-9710

3 Halteschelle A l 3 MAN 194 5 5340-12-171-6316

4 Holzschraube 4 x 16 DIN 7996-St 5 5305-12-195-7000

5 Scheibe R5,5 DIN 440-St 5 5310-12-143-8592

6 Verschlukieckel fur Oleinfullrohr 1 281 5-1 2-1 65-8060

7 Rohr NW 1 0 x 5 0 1 -
n

2 PVC-Schlauch entsprechend der Zeichnung


(10) und unter Verwendung der oben angeführten
Teile auf der Holzplatte befestigen.

Bild 10

3 In der Mitte des Verschlußdeckels (1111) ein


Loch von 2 mm 0 bohren.

4 Rohrstutzen (1 112) fluchtend zur eingebrachten


Bohrung anlöten.

Bild 11
TDv 23201044-34
Band I

2 Abstandstücke für Einziehvorrichtungen der Kurbelwellendichtringe anfertigen

HINWEIS
Beim Einbau der Kurbelwellendichtringe ist ein max Einpreßmaß zu beachten, andernfalls würde der
jeweilige Dichtring über seinen Sitz hinaus gedrückt.

Die Einziehvorrichtungen (31 und 33) sind deshalb unter Verwendung von Unterlegscheiben undloder
Muttern zu ergänzen, damit dadurch die max Einpreßtiefen zwingend eingehalten werden.

1 Teilebedari
Stück-
Bezeichnung Maße VersNr
Nr zahl
1 2 4 3 5

1 Unterlegscheibe DIN 125 4 5310-1 2-1 80-5961

2 Mutter M 16~1.5 3 5310-12-149-8924

2 Maß (1211) des Abstandstückes für Dichtring

- vorn 25 mm = 4 Unterlegscheiben und


1 Mutter festgezogen

- hinten 26 mm = 2 Muttern festgezogen

Bild 12

3 Rückstellkeil für Bremsbacken anfertigen

1 Teilebedarf:
Flacheisen 25 X 100 X 4 mm

2 Flacheisen entsprechend der Zeichnung (13)


bearbeiten.

Bild 13
TDv 23201044-34
Band I

1.2 Einstelldaten und Toleranzen

01 Motor Saugmotor 1 aufgeladener Motor


Baumusier
Arbeitsverfahren luftoekühlter 4-Takt-Dieselmotor I luftoekuhlter4-Takt-Dieselmotor
Drehrichtung auf Schwungrad gesehen links
Verdichtungsverhältnis 18,O : 1 116,5: 1
Zul. Höchtdrehzahl 2650lmin
Niedrigste Vollastdrehzahl 1200lmin
Leerlaufdrehzahl 600 + 50lmin
Zylinderanordnung V-Form 90'
Zylinderzahl 8
1. Zylinder Kraftabgabeseite links
5. Zylinder Kraftabgabeseite rechts
Zylinderdurchmesser 125 mm

Hub 130 mm
Hubraum 12,s 1
Zündfolge 1-84-5-7-3-6-2
Abgasturbolader KKK 3 LDZ 289 Al16.1
- Axialspiel max 0,25 mm
- Radialspiel (auf der Turbinenseite gemessen) max 0,60 mm
Motorschmierung Druckumlaufschmierung mit ölkühler
Schmierölpumpe 1 Absaugpumpe. 1 Druckpumpe
- Zahnflankenspiel zum Kurbelwellenzahnrad 0.105 bis 0,173

Ölfilter 2 Filterpalronen im Hauptstrom, Schleuderfilter im Nebenstrom


zusätzlich bei A-Ausführung
1 Nebenstromfilter mit
auswechselbarem Einsatz

, ölkühler
Schmieröldruck (betriebswarmer Motor)
- bei 600 + 50lmin
Wabenölkühler links neben dem Kühlgebläse

min 0,5 bar


- bei 2650lmin 4,5 bis max 6.0 bar
Schmieröldruck-Überwachung Kontrolleuchte, schaltet bei etwa 0,5 bar
Zylinder Graugu&Rippenzylinder, einzeln abnehmbar
Zylinderkopfschraube
- neu 334 f 0,7 mm
- Verschleißgrenze 336 mm
Zylinderkopf Verrippte Einzelzylinderköpfe, Werkstoff Leichtmetall
Kolbenabstand zum Zylinderkopf (Mittelwert) 1,l bis 1,3 mm
Ventilspiel bei kaltem Motor
- Einlaß 0,2 mm
- Auslaß 0 3 mm
Verdichtungsdruck 25 bis 35 bar 122 bis 30 bar
Ventilanordnung hängend im Zylinderkopf
TDv 23201044-34
Band I

Saugmotor I aufgeladener Motor


Ventilsteuerung Stößel, Stößelstange, Kipphebel
Ladeluiikühler 2 Luii-/Luiikühler auf dem
Motor aufgebaut
Druck im Kurbelgehäuse bei betriebswarmen Motor im hohen Lerrlauf (eiwa 2650lmin)

- alte Ausführung des Entlüiiungsventib


- neue Ausführung des Entlüitungsventils + 10 bis -50 mm WS
ölmenge im Schwungradgehäusedurch Undichtigkeit des max Menge 80 cm3/1000 km
Kurbelwellendichtringes
Einspntzpumpenantrieb, Abstand zwischen Lagerbuchse
und Zahnrad
Motorabmessungen
- Länge 1246 mm

- Breite 1160 mm

- Höhe 1173 mm
Gewicht des Motors mit Anbauteilen 960 kg
(trocken ohne Schmieröl)
Anlasser BoschIKB 24 V 5,4 kW (7,4 PS)

Mindestlänge der Kohlebürsten 17.5 mm

03 Kraftstoffversorgungsanlage
Einspritzpumpe BoxWPE 8 A 95 D 410 LS 2451 BoscWPE 8 A 95 D 410 LS 2447

Förderbeginn (FB vor OT) 22 - 2- 3051"

Regler für Einspritzpumpe RQV 30011325 AB 976 L RQV 30011325 AB 897 L

Überströmventil (Drosselventil mit Gegendruck) Gegendruck 1 3 bis 1.8 bar

Kranstoff-Förderpumpe (an der Einspritzpumpe) Hub 8 mmlförderdruck 2,5 bis 4.5 bar

Kraiistoff-Handförderpumpe (Handhilfspumpe) Bosch /EP /AH 312

Kraitstoff-Doppelfilter 2 FilterpatronenQ 1 H 41 17

LuMilter Trockenfilter, auswaschbar

Luitdurchsatz (Motor) 15,2 m3/min bei Nennleistung 22,9 m3/min bei Nennleistung
nach DIN 70020 nach DIN 70020

Einspritrventil BoxhlKBAL 65 S 13/13

Einspritzdüse BoscWDLL4 28 S 656 BoscWDLLA 149 S 715


(2 Lochdüse) (3 Lochdüse)
175 + 8 bar

05 Kühlanlage
Staudruck
s 180 mbar

06 Elektrische Anlage
Generator BoxWN 1 (RL) 28 V 55 A 25

Antrieb des Generators 2 Keilriemen 9,5 X 1175 mm, Flanken offen,


Durchrückmaß je Keilriemen in der Mine zwischen
den Keilriemenscheibeneiwa 10 bis 15 mm

Mindestlänge der Kohlebürste vom Rand Bürstenhalter


bis Mitte Schleiffläche
Spannungsregler Bosch ED 28 V 3X
Kontrolleuchte
~adestrom-Überwachung
TDv 23201044-34
Band I

Batterie a) 4 X 12 V/ ie 125 Ah offene Bleibatterien


-0
b) 4 X 12 V/ je 100 Ah verschlossene Bleibatterien
jeweils zwei hintereinander und beide parallel geschaltet

Gesamtkapazität 250 Ah bzw. 200 Ah


Batterie-Ladezustand bei + 20°C Säuredichte bei offenen Bleibanerien
- voll 1,24 bis 1,28 kg/dm3
- halb 1.20 kg/dm3
- leer 1.12 kg/dm3

Flüssigkeitsstand 10 bis 15 mm über Plattenoberkante bei offenen Bleibatterien


Glühlampen
- Scheinwerier
- Tarnscheinwerier
- IRScheinwerier
- Schlußleucht&3rems
-Blink
F> -Schluß

-Tarn
- Tarnbremsleuchte
- ~ebelschlußleuchte"
- Kennzeichenleuchte
- Leitkreuzleuchte
- seitliche Blinkleuchte
- vordere Blinkleuchte
- vordere Begrenzungsleuchte
- undu um kenn leuchte*)
- ~rb~tsscheinwertei2'
- Zentralanzeige
- ~ebe~sch~uß~euchte-~ontro~~e')
- Warnblinkkontrolle
r' - lnstrumentenbeleuchtung
- Fahrtschreiber
- Leseleuchte
- Deckenleuchte
Drehwiderstand am Schaltkasten Heiz- ur Iftungsgerät Widerstand bei Stellung „MaY des Drehknopfes=30 f 2 Ohm

07 Getriebe 5t

Getriebe ZF-Wandler-, Schalt- und Ver- ZF-Wandler-, Schalt- und Ver-


teiler4etriebe in Blockbauweise teilerGetriebe in Blockbauweise
mit SchalIkupplung (WSK) mit Schaltkupplung (WSK)
370+S6-65+A600/3Dmit 4 0 0 + S 6 - 9 0 + A 6 0 0 / 3 Dmit
Nebenabtrieb N 7012 b 1 Nebenabtrieb N 7012 b 1
Schaltkupplung Einscheiben-Trockenkupplung Einscheiben-Trockenku~plung
GMFZ 380 W MFZ 445 K mit Mitnehmer-
Scheibe 420 0

'I ur bei 10 t
Nur bei Brtr
TDv 23201044-34
Band I

übersetzungsverhältnis

- 1.Gang
- 2.Gang
- 3. Gang
- 4. Gang
- 5. Gang
- 6.Gang
- R. Gang
Verteilergetriebe

Momentenverteilung

5t I7t,~Rr l10t
Gewicht (Getriebegruppe ohne 01) 645 kg 695 kg 710 kg (mit Vorbaulager)
Leerweg des Kupplungspedals
Elektronikbaustein
lnduktivgeber für Wandler, Einbaumaß
- Wandlereingang 0.5 bis 1.0 mm Abstand zum Zahnkopf am Wandler
- Wandlerausgang 0.2 bis 1.0 mm Abstand zur Zählscheibe
Axialspiel des Kegelrollenlagers im Ölzuführungsflansch 0 bis 0,l mm
Vorstehmaß des Wandlers zur DichHläche a ß Wandlerge- 67,O- 0,5mm
häuse (Wandler spielfrei in Richtung Motor gezogen)
Axialspiel des Kegelrollenlagers im Wandler 0 bis 0,l mm
Axialspiel des Zylinderrollenlagers im Wechselgetriebe zum 0 bis 0,l mm
Anschlußgehäuse
Rückstehmaß des Rollenlagers im Schaltdeckel 2 + 0,5mm
Rücksiehmaß des Rollenlagers in der Schaltgabel 2 mm
S645 S 6-90
Axialspiel des Gleitbügels in Nut des 0.5 bis 0,8mm 0,5bis 0,7mm
Rückwärlsgangrades
Axialspiel der Gleitsteine in den Schiebemuffen 0.2 bis 1,O mm 10,4bis 0.9 mm
(Gangschaltung)
Axialspiel der Antriebswelle fur biegsame Welle
(Geschwindigkeit)
Axialspiel der Gleitsteine in der Schaltmuife der 2.3 bis 2,6mm
Getriebeausgleichsperre
Abstand vom Haltewinkel des Druckluttzylinders 171 bis 179 mm
für Nebenabtrieb zum Schalthebel
Axialspiel des Gleitsteines in der Schaltmuffe des 1.65 bis 2,5
Nebenabtriebes
Axialspiel der Schaltwelle des Nebenabtriebes

08 Antriebsachsen
Angetriebene Lenkachsefiyp
1. Angetriebene Lenkachseriyp V A 74750 M
2.Angetriebene Lenkachse mit Durchtriebfiyp VAD 74750 M
übersetzungsverhältnis
TDv 23201044-34
Band I

Axialspiel der Radnabenlager 0.01 bis 0.03


Axialspiel des Sonnenrades 0.3 bis 0,4 mm
Vorspur -2f 1 mm (-12'16')
Sturz 1 ' f 10' positiv
Spreizung 5'

Radeinschlag '
Vorderachse
1 . Vorderachse
2. Vorderachse
Axialspiel des Achsschenkels 0 bis 0,l mm
Abstand zwischen Achskorper und Fedefiellei 0,5 bis 1,O mm
Gewichte
- Vorderachse mit Anbauteilen
- 1 . Vorderachse mit Anbauteilen
- 2. Vorderachse mit Anbauteilen

7 t, 10 t, Brtr
Hinterachseiiyp
1. Hinterachse mit Durchtriebiiyp HD 7-0880 M
2. Hinterachseiiyp H 74880 M
Übersetzungsverhältnis i =6,734
Axialspiel der Radnabenlager 0,01 bis 0,03 mm
Axialspiel des Sonnenrades 0.2t0,l mm
Axialspiel der Bremsnockenwelle 1.0 mm
Leerweg des Gestängestellers etwa 20 mm
Gewichte
- Hinterachse mit Anbauteilen
- 1 . Hinterachse mit Anbauteilen

P, - 2. Hinterachse mit Anbauteilen

Abstand zwischen Achskorper und Federteller 0,s bis 1 , O mm


Abstand zwischen der hinteren Halteschelle des Fede-
~ ~ ~~-
~ ~~~

260 mm
rungskorpers für den automatischen Bremskratireglerzur
Mine der Dreieckslenkerlagerung
Hinterachsvermessung
- Spur
- Sturz
- Winkligkeit zur Fzg. -Mittellinie
- Miüigkeit

09 Fahmerk
Scheibenräder
- Fabrikat Lemmerz bzw. Kronprinz
- Felgengroße 10.00 v-20
- Bereifung einfach bereift
- Große 14,OO R 20 MIL, 18 PR
TDv 2320104434
Band I

5t,7t,lOt BRr
Luildruck 4.5 bar 5 bar
Luildrwik hintena3) 4,5 bar 5 bar
Seilenschlag 1.5 mm
Höhenschlag. 2.0 mm

fO Federn. und Stoßdämpfer 5t 7t 10 t Brlr


Kennzeichnung#er Federn
- Worderachse N i 43 Nr 43 Nr41 Nr 43
- Hinlerache Nr 58 Pritsche Nr 40 Nr40 Nr 50
Kfpper Nr 50
RakW Nr 40

, .. ~ , ,
Abstand..mischen Fedetieller und Achskorper 0,5 bis 1.0 mm

12 Bremsanl'ag,e
Motoiwagenbremsventit
- Leerweg.am Pedat
AnfahrhilfFr und FesIslellbremsventil
- Axialspiel.des Deckels 0.4 bis 0,7 mm
Bremsnachslellung
- Vorderräder automatisch
- Hinterachse automatisch

Luiipnessec
- Drehzahl etwa 3000lmin bei max Motordrehzahl

- Möchstdruik kusueitig 10 bar


Förderleilung Druckanstieg von 6 auf 7,5 bar in weniger als 50 s bei 2650lmin Motor
Druckregler
- Abschalldruck 8.1 +0,2 bar
- Schallspanne 0,6 + 0,4 bar
Geber für Warnleuchte (Schaltdruck)
- Kreis I +
5 2 0,5 bar
- Kreis. 11' 5,2 I0,5 bar
- Kreis llt (FBA) ~ 5 , 5bar

Schalten füi; Bremsleuchten (Schaltdruck) 50,8 bar

Dichtheitsprüfung. zulässiger Druckabfall bei Betriebsdruck und stehendem Motor


-bei einer Bremsung max 0,7 bar
-innerhalb 3 min Druck unverändert
-innerhaib 10 min weniger als 0.2 bar

l h Bei 5tl
mit..Tankanlage 4600 km auf der Prihche 5 bar
Bei 5 t mit.„TankanlaQe4600 1" auf der Pritsche 6 bar
Bei 7 t mit ,TankanlaQe4600 1" auf der Pritsche 5 bar
1
L

m -i
Automatisch-lastabhängige Bremse (ALB) 5t 5t FERA 7t 7t Brlr RakW 10 t 10 t 0
2.
ohne Winde mit Winde ohne Winde mit W. bzw.
Kipper
ohne Kran mit Kran
- 0N
1 2 3 6 B 9 10
s
P
P
Gestängeeinsteilung
- Abstand der hinteren Halteschelle für den
Federungskörper zur Mitte der Dreieckslenker-
260 mm 260 mm 260 mm 260 mm 60 mm 260 mm 260 mm
lagerung
- Hebellänge 90 mm 30 mm 90 mm 90 mm 0 mm 90 mm 120 mm
- Steuerweg bis Anschlag t 5 mm 68 mm 53 mm 20 mm 88 mm 8 mm $7 mm 97 rnm

inst teuer druck') 6,5 bar 5,s bar 6,5 bar 6,5 bar 6,s bar ,5 bar 5,5 bar 6,5 bar 6,5 bar
Brernsdruck leer I0,2 bar2) 3,2 bar 3,5 bar 6,3 bar 2,4bar 2,s bar ,9 bar 4,5 bar 3,O bar 3,4bar
Bremsdruck beladen f 0,2 ba? 6.5 bar 5,s bar 6,5 bar 6,l bar 6,l bar ,1 bar 6,l bar 6.5 bar 6,5 bar

Einzelachslast leer f 250 kg 3750 kg 1100 kg 7700 kg 2900 kg 3050 kg3) 500 kg 5300 kg 2590 kg
zulassige Achslast 8,l t 3.1 t 8,l t 6,5 t 6,5 t t 6,5 t 6,95 t

') @
Prüfanschluß
- Bremse Kreis I ungeregelt
2' Prüfanschluß @ Bremse Kreis I geregelt

3'Bei Kipper 3000 kg


TDv 23201044-34
Band I

Bild 14 : Einstelldiagrammfür ALB, 3 t und Varianten"

Bild 15 : Einstelldiagrarnrn für ALB, „7 t und Varianten"


TDv 23201044-34
Band I

20
30

38
.-C
47 3
-
C
0
57 <"
2
68 B
0,

ai g
0)
2
0)
97 5

116

1 2 3 4 5 6 7
Einzel-Hinterachslast leer in ,.V

Bild 16 : Einstelldiagramm für ALB, „10 t und Variante"

Bremstrommeln
- Grunddurchmesser
- max Ausdrehmaß
- max Bremsflächenbreite
Bremsbelagdicke
- Norrnalgröße 18,O mm

'r - Reparaturgröße
- Mindestdicke
19,5 mm
8 mm
Brernsbeiagbreite 160 rnrn
Lüilungsspiel der Bremsbacken 0,7 bis 0.9 rnm
Axiaispiel der Bremsnockenwelle 1,0 mrn
Drehmorncnt zLr Prul~ngacr Rutsclik~pp
Lng des 22 Nm
automatischen Gostbngesleilers

14 Lenkanlage
Lenkgetriebe
- Bauart
- Gewicht
Winkelgetriebe

Hydraulikpumpe am Motor
Durchfiußmengeabgeregelt 20 Ilrnin bei 120 bar 125 Ilmin bei 120 bar
Druckbegenzungder Hydraulikpumpe 120 bar
100 bar
Druckbgremung,der Hilfshydrauiikpumpe
Filtereinsatr im Hydraulikölbehhälter Mann und Hummel

Druckbegrenzung im Lenkgetriebe 90 bar

Abschaltpunkte:der hyclr. Lenkunterstötrung 90 bar (Druckstuck 25 mm dick)


30 bis 35 bar (Druckstuck 3 mm dick)

Vorspur - 2 I l m m (-12't6')

Sturz 1 + 10' positiv


Spreizung
Radeinschlao
Vorderachse 40+1°

t.Vorderachse 40+1°

2.Vorderachse 40I1'

Spurstangenkugelgelenk Spielgrenzwerte
- Radial
- Axial

18 Rahmen
Anhangekupplung
- Hersteller Ringfeder
RUwg
- TYP
- Große K4D

- Gewicht etwa 36 kg

- Versihlelßgrenzwerie siehe TDv 25401009-35

Anhangeback
- Hohenspiel max lOmm

- Seitensplel max 5 mm

19 Aufbau und Fahrerhaus


Pritschenbefestigung Feder auf eine Länge von 175 + 3 mm vorgespannt

20 Hebe- und Fördereinrichtung


Zentcalhydrawlik
- Hydraulikpumpe Zweikreisausfuhrung Typ 265140

- Fördermenge d w Hydraulikpumpe 2 X 20,5 Ilmin

- max Druck (kurzzeitig) 250 bar

- Betriebsdruck(wechselnd) 100 bar


41,O kg
- Gewicht der Zentralhydraulik (trocken)
Seiwinde
- Antrieb hydr. durch Druckölversorgungvon der Zentralhydraulik

- max Hydraulikdruck +
128 8 bar

DrahtseiE
- Durchmecser 14 mm (alle Seile)

- Lange ((ur Seltrommel) 40 m, Mindestlänge 30 m

- Seilmachari '6 x 22 + 1 SES Warrington


TDv 23201044-34
Band I

Gewichte
- Seilwinde vollst. mit Rahmen und Ölfüllung (ohne Drahtseil)
- Steuerplatte. Hydraulikmotor und Haltebremse
- Seilführungsfenster
- Drahtseil (für Seiltrommel)

Kolbenpresie ITyp 42141540

Abstellventil ITyp 503138

Hydr. Geber / Typ 508125

Hydr. Kippventil /Typ 5011104


max Betriebsdruck (Druckbegrenzungsventil) 220 + 20 bar

Spiel zwisctlen 0,3 bis 0,4 mm


- Ventilstifl am Abstellventil und Einstellschraube am
Abstellbügel
- zusätzlichem Abstellventil und Schaltbügel
(nur bei Holzplanenausführung)
Gewicht des Hubzylinders

Einstellpunkteder Endschalter
- beim AuHrommein Zestseillänge otwa 1300 bis 1500 mm vor der Umkehrrolle am
.adebaum
- beim Abtrommeln etwa 4 Restwindungenauf der Seiltrommel

Hydraulikdrücke
- Hauptdruck 185f8 bar

- Seilabzuggerät „Senkenn 30+151-5 bar

- Seilabzuggerät „Heben" 4 0 f 5 bar

- Hubwinde l 8 O I 8 bar

- Senkbremsventil 85 I5 bar

, Gewichte
- Hubwinde vollst. mit Rahmen und Ölfüllung (ohne
Drahtseil)
- Steuerplane, Hydraulikmotor, Haltebremse
- Drahtseil
Drahtseil
- Durchmesser 14 mm

- Länge für Seiltrommel 40 m. Mindestlänge 30 m


- Seilmachatl 6 x22 + 1 SES Warrington

Verriegelungszylinder, Vorspannung der Dichtpackung 0,s mm

Hubzylinder, Vorspanung der Dichtpackung 0,s mm

Ladebaum
- Hubzylinder / Typ
- Verriegelungszylinder /Typ
- SteueNentilblock ITyp
- Lasihalteventil ITyp
TDv 23201044-34
Band I

Gewichte
- ~ubzylinder
- Verriegelungszylinder
- Steuerventilblock

25 Klima- und Vowärmanlage, Heizung


Bauan
Kraftstoflverbrauch bei
Heizleisiung max
Heizleistung min

Elektrische Leistungsaulnahme
- beim Start etwa 320 W
- bei Dauerbetrieb etwa110~10W

Gewicht des Heiz- und Lüitungsgerates 21 kg


TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS
- Um das richtige Anziehen von Schraubverbindungen mit dem vorgesehenen Anziehdrehmoment zu
gewährleisten und ein Fressen der Auflagefläche - insbesondere der Kopfauflageflächen von Dreh-
winkelschrauben - zu vermeiden, sind Schrauben und Muttern am Gewinde und an den Auflageflächen
leicht einzuölen. Es dürfen nur einwandfreie Schrauben, Muttern und Beilagscheiben verwendet
werden!
- Bei unterschiedlichen Festigkeitsspaarungen ist das Anziehdrehmoment des Teils mit der geringeren
Festigkeitsklasse anzuwenden (z. B. Schraube Festigkeitsklasse 8.8, Mutter Festigkeitsklasse 10 : An-
ziehdrehrnornent nach Spalte 8.8).
- Wird ein Teil mit einem Langloch mit einem Teil mit Bohrung verschraubt, so ist von der Bohrungsseite
aus anzuziehen.
- Die aufgebrachten Anziehdrehmomente sollen von den angegebenen Einstellwerten nicht mehr als
+ 15% abweichen.
- Anziehdrehrnomente die konstruktivbedingt
- von den hier angeführten
- Richtwerten abweichen siehe
Abschnitt 1.4 und 1.5.

I Bezeichnung der Festigkeitsklassen I


8.818 10,9110 12.9112
Gewindenenngröße X Steigung
Anziehdrehmomente
Nm ! Nm ! Nm
TDU 23201044-34
Band 1

1f.4 Konstruktivbedingte Anziehdrehmomente

MIN,WEI'S;
. -. Anzi'ehdrehmomentrichtwerIe siehe Abschnitt 1.3.

Bezeichnung
1

01Motor
Üöerwucfmuner des Einspritzventils, 80

Stopzylindea-fürEinspritzpumpe 12
Befestigwngsschraubefür Zyflnderkopfschraube t2
Schraubefiir Einspritzpumpenantrieb. 40
Abgasturbolader
- ScliraubenfürVerdichtergehäuse 20
- Spannmuner der Klemmschelle 12

12

05 Kühlanlage
, Gegenmutteii am Abgasthermostat 20 bis 30

07 Getriebe
EntlUffer für Getriebe 10
Öleinfüü-,. Ölablaß- und Konfrollschrauben
-. Bei Gewinde in Leichtmetali 50
- Bei Gewinde in Grauguß 60
Befestigungsschraubenfür An- bzw. Abtriebsiiansche 60
Befestigungsschrauben des Vorbaulagerzapfens 210
Verschlußcchraube am Wandler 300
Hofilschraube.zur Befestigungdes Wandlers 190
BefeCfigungsschraubenbrw. -muflern des Wandiergehauses 50
Indiiktivgeber für Wandler 50
Befestigungsschraubendes Nehmerzylinders der Kuppiungs- 25
betätigung (WSK)
Befestigungsschraubender Zwischenplaffe f3r Nehmerzylindef 25
(WSK)
BefestigungsssWauben der Scheibe an der Turbiflenwelte 50
Elefestigongsschrauben(Innensechskantjder Kupplungs- 25
druckplane
Befestigmgscehrauben des Kuppiungsgsh%uCes
M8 25
M 1'0 50
M 18, 220
Verschlußschraube Unnen) im Kupplungs$eh2use 30
BefestkJungsschrauben der WSK-Steuerung 25
Verschlußstopfender Meßstelle Nr 7 an der WSK-Cteuerun~ 35
TDv 23201044-34
Band I

Bezeichnung

Befestigungsmutter des Getriebeölfiltereinsatzes


Befestigungsschrauben des Anschlußgehäuses (WSK)
Befestigungsschraubender Zwischenplatte des Wandlergehäuses
M8
M 10
Befestigungsschraubender Primärölpumpe im Wandlergehäuse
Befestigungsschraubefür Gelenkplatte der Ausrückgabel
Befestigungsmutter für Ausrückgabel
Klemmschraube für Außenschalthebel am Getriebe
Haltemutter für Gewindestange der Außenschaltung am Getriebe
Befestigungsschraubenfür Schaltgehäuse
Befestigungsschraubenfür Deckel gegenüber dem Schaltgehäuse
Befestigungschraubendes Anchlußgehäuses für Neutralstellungs-
Schalter
Befestigungsschraubenbzw. -muttern für Schaltzylinder der
Gelriebeausgleichsperre
Befestigungsmutternfür ~chaltgehäuseder Getriebeaus-
gleichsperre
M8
M 10
Gewindestiflfür Antrieb der biegsamen Welle (Geschwindigkeit)
Befestigungsschhraubenundloder -muttern des Gehäuses für
AnVieb der biegsamen Welle am Getriebe

08 Antriebsachsen
Mutter für An- bzw. Abtriebsflansch
Befestigungsschraubendes Achsgetriebes
Befestigungsschraubendes Durchtriebgehäusedeckels
Befestigungsschraubendes Glockennabendeckels
Befestigungsschraubender Glockennabe
Befestigungsschraubendes Brernsträgers
Befestigungsschraubendes unteren Lagerdeckels am
Achsschenkel und des Spurstangenhebels
Innere Nutmuiter der Radnabenlagerung
Äußere Nutmutter der Radnabenlagerung
Befestigungsschraubenfür Längslenker
Befestigungsschraubenfür das Zwischenstück des Längslenkers
ander 2. Vorderachse
Befestigungsschraubenfür Dreieckslenker am Rahmen
Befestigungsschraubenfür Dreieckslenker an der Achse
Befestigungsschraubenfür die Halterung der Kombizylinder an
der Hinterachse
Kronenmutter der Gelenkwelle am Zwischenlage?
Befestigungsschraubeam Achsgetriebe für Halter der Leitungen

') Nach dem Festliehen zum Erreichen des Radlagerspiels die innere Nutmutter 60° in Löserichtung drehen
' Nur bei 5 t, FERA und Brtr
TDv 23201044-34
Band I

Bezeichnung
1
09 Fahnverk
Radbefestigungsmuttern 450 + 50

12 Bremsanlage

Befestigungsschrauben für Luftpresser 25


Befestigungsschrauben für Zylinderkopf des Luitpressers
- 1. Stufe 20
- 2. Stufe 26
Befestigungsschraubenfur Druckfänger und Drucklamelle auf der 12
Ventilplane des Luiipressers
Mutter für Zahnrad des Luiipressers 200
Befestigungsschraubenfür Bremstrager 300
Befestigungsschraubenfür hydr. Radzylinder am Bremstrager 40
Befestigungsschraubenfür Halterung der Kombizylinder an der 120
Hinterachse
Befestigungsmuliern für Kornbizylinder 180
Befestigungsschraubenfür Lagerbock der Bremsnockenwelle 200

14 Lenkanlage
Klemmschrauben für Gelenkwelle zwischen Winkelgetriebe und 50
Lenkgetriebe
Kronenmutter der Kugelgelenke an Lenk- und Spurstangen 280
Kronenmutter des Kugelgelenks rahmenseitig am Lenkunter- 200
stützungszylinder"
Muttern der Klemmschelle (an Spurstange) für Lenkungsdämpfer 160
Muttern der Klemmschellen (außer für Lenkungsdämpfer) an 80
Spur- und Lenkstangen
Befestigungsschrauben des Spurstangenhebels 250
Lenkungsdämpfer. Halter an der Achse 200
Lenkungsdämpfer. Lagerbolzen 160
Befestigungsschrauben für Lagerbock des Umlenkhebels am 120
ahmen"
Befestigungsschrauben für Lagerbock des Lenkzwischenhebels 120
Klemmutter der Lenkmischenhebellagerung
- vorspannen 180
- Endanzug (nach dem Lösen) 100
Klemmschraube für Klemmutter der Lenkmischenhebellagerung 25
Befestigungsmutter für Lenkrad 50
Klemmschrauben am Gelenk für Lenksäule 50
Kronenmutter des Lenkstockhebels 850
Befestigungsmuttern und -schrauben des Lenkgetriebes
- Schrauben mit Muttern zwischen Halteplatte und Fahr- 620 bis 640
zeugrahmen
- Schrauben zwischen Lenkgetriebe und Halteplatte 480
Verschlußstopfen der Öleinfüllbohrung am Winkelgetriebe 20

" Nur bei 10 t

36
TDv 23201044-34
Band I

B Rahmen
3efestigungsschrauben der Anhängekupplung
lefestigungsschraubender Abschleppkupplung
lefestigungsschraubendes Anhängebocks
lefestigungsschraubeanstatt Nietverbindung
iauptbefestigungsschraubendes Ladekrans (tiillsrahrnen-Bock)')
lefestigungsschraubendes Ladekrans (Bock-~ransäule)')

9 Fahrerhaus und Aufbau


3efestigungsmuttern bzw. -schrauben der Ersatzradwinde
Aittlere Befestigungsschrauben der Fahrerhauslagerung

!O Hebe- und Fördereinrichtung


3efestigungsschreuben für Haltebremse und Hydraulikmotor der
;eilwinde
3efestigungsschrauben der Seilwinde
lefestigungsschraubenfür Seilführungsfenster
:olbenstangenmuner des ~erriegelungszylinders~)
:olbenstangenrnuner des tiubzylinders2)
iutrnuttern der eilend ab schal tun^^'
Iefestigungsschraubendes ~eilabzuggeräts~'

'I NU^ bei 10 t


Nur bei Brtr
TDv 2320/044-34
Band I

1.5 Anziehvorschrifi

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 37, 38 und 39.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 16.

HINWEIS
Alle in der Tabelle aufgeführten Schrauben und Muttern müssen vorgespannt und anschließend in Stufen
auf die angegebenen Winkel nachgespannt werden. Vor dem Ansetzen Gewinde und Auflagefläche der
Schraubenköpfe oder Muttern mit 0 1 einstreichen.

1 Vorspannen

1.1 Schrauben oder Muttern bis auf Anlage drehen. Anschließend mit Drehmomentschlüssel entsprechend
den Vorspannwerten aus der unten angeführten Tabelle, festziehen.

2 Nachspannen

2.1 Zum Nachspannen die Anziehvorrichtung


mit Gradeinteilung verwenden.

HINWEIS
Ist der Einsatz der Anziehvorrichtung nicht
möglich, so muß die Ausgangstellung jeweils am
Sechskant und gegenüber am Bauteil durch
Kreide oder FilzstiA gekennzeichnet werden.
Merkschema (17) beachten.

2.2 Schrauben bzw. Muttern abwechselnd


nachspannen. Bild 17

ISchrauben / Munern 1 Vorspannwerte Nachspannwinkel

Schwungrad
Schwingungsdärnpfer/Riernenscheibe
Kipphebelbockbefestigung
Einspritzventilbefestigung
Zylinderkopfschraubem
I I

" Reihenfolge beachten, siehe besondere Anweisung irn Abschnitt 2.1.24


TDv 23201044-34
Band I

1.6 Werk- und Verbrauchsmaterial

Verwendungsstelle lemerkungen

lichtungsminel
)ichtungsmiitel aus- - Dichtung der Zylinderkopfhaube
iärtend (Curil) - Dichtungen am Lufischacht
- Flansch wassergeschützter
Steckdose
- Rollenlager im Nebenabtrieb
- Befestigungsschrauben des
Glockennabendeckels
- Dichtring im Lenkunterstützungs-
zylinder

)ichtungsmiüel nicht - Schwungradgehäuse


iushärtend (Atmosit, - Druckscheibe an An- bzw. Ab-
:urilin C)
triebsflansch des Getriebes
- Ablaßschraube im Kupplungs-
gehäuse bzw. im Vorbaulager
- Verschlußdeckel im Kupplungs-
gehäuse
- Verschlußdeckel im Anschluß-
gehäuse
- Federscheiben der Nebenabtrieb-
befestigung
- Hilfshydraulikpumpe
- Achsen
- Dichtflächen am Glockennaben-
decket
- Befestigungsschraubenfür Lager-
bock der Bremsnockenwelle
- Schutzginer über der Windschutz-
scheibe
- Widerlager und Scharniere der
Motorraumdachklappe
- Befestigungsschrauben für Dach-
lukendeckellager
- Befestigungsschrauben für vor-
deres Triitgitier „BnrH

lichtungsminel nicht - Kuioelgehäuseentlüftungsventil 'AK


ushärtend (Hylomar) Verschlußdeckel-Räderkasten
- Verschlußstopfen bzw. Dichtringe
im Schaltgehäusedeckel
- Kupplungsnehmerzylinder
- Vorbaulagergehäuse
- Dichtflächen Wandlergehäuse
- Schrauben der Zwischenplane
des Wandlergehäuses
- Dichtringe im Anschlußgehäuse
Ölzuführungsflansch
. Primärolpurnpe
Zwischenplane der Hydraulik-
pumpe-Hubwinde „Brtrn

iichtungsmittel nicht Flammglühkerze


ushärtend, zäh. elastisch Verdichtergehäuse des Abgas
ierostat 33)
turboladers

lichtungsmitlel für Pritschenbrener


ritschenboden
TDv 23201044-34
Band I

Benennung Jersorgungsnumer Bemerkungen

Dichtungsminel plastisch Bodenblech Fahrerkabine


rrerostat)

Dichtband TDv-Teile 5

Kleber

Kleber Naturkautschuk Dichtgummi-Tür und Scheiben VAK 70 g Tube


(GHE 39892) Bodenbelag

Sicherungsmittel

Loctite Nr 242 Befestigungsmuner der Ausruck- VAK


gabel
Verschlußschraube im Kupplungs-
gehäuse
Gewindesiiil fur Anlr ob oer oeg-
samon Wel e (Gescliwiio qkc I)
Gewinde des Feststellbremshebels
Einschraubstutzen am hydr. Ver-
teilerstück (Bremse)
Schrauben für Umgehungsventil
des Motorölkühlers
Befestigungsschrauben für
Zwischenflansch am Seilabzugge-
rät „Biirn

Loctite Nr 572 Verschlußschraube am Wandler VAK

Schmiermittel

Schmieden Gelenke VAK-Pol


Seilzüge 1 kg Dose
Bolzen 400 g Kartusche
Dichtung
Dichtringe
Lagerung der Lenkzwischenhebel
Lager im Vorbaulager
Rollenkranz am Wanrller

Schmierfen Drahtseile

Schmiedetl MoS 2 Keilprofile VAK-POL


(Langzeitfen) Splintbolzen 250 g Dose

Schmiermiüel- Scheibenrahmen VAK


Reifenmontage Gummis der Motor bzw. Getriebe-
lagerung

Motorbremsklappen VAK-POL
Ausputlmuilern
Abgasthermostat
Abgasturbolader
Lenkgetriebezapfen
Drehstabfeder der Ersaizrad-
halterung
TDv 23201044-34
Band I

emerkungen

Getriebe AE 10
Scharniere
Wellen
Kolben und Zylinder

Motor AE 15 W 4 0
Scharniere
Weilen
Kolben und Zylinder

Achsgetriebe AE 90
Planetengetriebe
Achsschenkel
Seilwinde
Hubwinde „Brtrn
Seilabzuggerat Brtr"

lydrauliköl Lenkhydrauliik
Winkelgetriebe der Lenkanlage
Zentralhydraulik
hydr. Geber für Kippventil „Kippers'
Kipperhydraulik

'alkum Türgummis und sonstige Gummi- 'AK


teile

Kühlrippen der Zylinder 'AK


Zylinderköple
Kühler
FilterISieb
Abgasturbolader
Kollektoroberfläche

ieschirrspülminel Anschlüsse der Druckluitbrems-


anlage

:orrosionsSchutz

:orrosionsschutzÖl Motor innen vor der Stiilegung

ionstiges

iremsflüssigkeit hydr. Bremsanlage


hydr. Kupplungsbetätigung

ilkohol denaturiert

ropropylalkohol, Frotschützei
ichnisch

jlfarbe, rot Kennzeichnung der Drahtseile


TDv 23201044-34
Band I

2 WARTUNG, TRUPPEN- UND FELDINSTANDSETZUNG, FRISTEN- UND


EINSTELLARBEITEN
2.1 01 Motor
2.1.1 Weitergehende technische Beschreibung

In die LKW 5 - 10 t mil gl sind luftgekühlte Motoren der Firma KHD der Baureihe FL413F eingebaut. Die
Motoren mit 8 Zylindern in 90"-V-Anordnung arbeiten nach dem Viertakt-Dieselprinzip mit Direktein-
spritzung.

Jede der 8 Zylindereinheiten ist mit drei Dehnschrauben auf dem Kurbelgehäuse befestigt. Die die
Brennraummulde beinhaltenden Kolben (1120) mit je zwei Dichtringen und einem Olabstreifring sind über
schwimmend gelagerte Kolbenbolzen (1111) mit dem Kurbeltrieb verbunden. Die Kurbelwelle ist 5-fach
gelagert.

Über einen Rädertrieb an der Schwungradseite werden folgende Aggregate angetrieben:


- Einspritzpumpe (112),
- Nockenwelle (lll4),
7
- Kühlgebläse (211),
- Luftpresser (113),
- Hydraulikpurnpe für die Lenkanlage.

Von der im Kurbelgehäuse liegenden Nockenwelle (1114) werden über Stößelstangen (1110) und Kipphebel
(117) die Ventile (119) gesteuert.

Über ein integriertes Kühlgebläse (211). dessen Leistung abhängig von der Abgastemperatur undloder der
Getriebeöltemperatur gesteuert wird, wird Kühlluft von Luftleitblechen gelenkt durch die Kühlrippen der
Zylindereinheiten, Motorölkühler (319), Getriebeölkühler (114) und zwei Ladel~ftkühler'~(115
und 1125)
gedrückt.

Der Schmierölkreislauf (3) ist als Druckumlaufs~hmierungmit zwei Ölpumpen ausgeführt.


Eine Ölabsaugpumpe (3121) fördert 0 1 aus dem rückwärtigen Teil der Olwanne zum vorderen, tiefen Teil.
aus dem die Druckölpumpe (3118) das 0 1 zu den Schmierstellen fördert. Das Öl wird in zwei parallel
liegenden Fiterpratronen (3117) gereinigt. Ein geringer Teil wird in einem Nebenstromkreis durch das im
Kühlgebläse angeordnet Ölschleuderfilter (3111) geleitet und der Ölwanne zugeführt.
Bei der A-Ausführung2'des Motors erfolgt eine zusätzliche Feinfilterung im Nebenstromölfilter (3116).
Der Ölkreislauf ist durch mehrere Ventile abgesichert:
- ein Überdruckventil in der Druckölpumpe (3/18),
- je ein Überdruckventil in den Ölfilterpratronen (3117) des Hauptstromkreises,
- ein Endregelventil (317) zur Sicherstellung eines max Öldrucks.

Ein Ölkühler (319) sorgt für die Wärmeabgabe an die Kühlluft.


Zur Regulierung des Kurbelgehäuseinnendrucks ist der Motor mit einem Entlüftungsventil ausgestattet. Es
gibt zwei Ausführungen die in unterschiedlichen Druckbereichen arbeiten.

Die Füllmengenregulierung, mechanische Übertragung vom Fahrpedal zur Einspritzpumpe ist bei sämtl
Fahrzeugen serienmäßig als „Gestängeausführung" eingebaut worden. Bei der Depotinstandsetzung
werden diese Übertragungsteile auf die „Flexzugausführung" umgerüstet. Im Bedarfsfall kann diese
Umrüstung vorgezogen werden.

1) Nicht bei 5 1 und FERA (Saugmotor)


2) Nur bei 10 1
TDv 23201044-34
Band I

Das Motorabstellen konnte bei der „Gestängeausführung" nur mechanisch über den Abstellknopf erfolgen.
Bei der „Flexzugausführung" kann das Abstellen vom Motorbrernsschalter aus über einen Druckluftzylinder
an der Einspritzpumpe undloder durch Zurückziehen des Fahrpedals durchgeführt werden.

Ausführungen über die Fahrpedalsperre siehe die weitergehende technische Beschreibung für Baugruppe
07. Abschnitt 2.5.1.

In die LKW 5 - 10 t mil gl sind zwei verschiedene Motoren eingebaut:


- in die LKW 5 t der Motor F8L413F,
- in die LKW 7 t und 10 t der Motor BF8L413F.

Der Motor BF8L413F unterscheidet sich durch eine Aufladung mittels je einem Abgasturbolader (316 und
3131) und einem Ladelufikühler (115 und 1125) je Zylinderreihe vom Motor F8L413F. Die Bauartbe-
zeichnung ist wie folgt zu lesen:

B F 8 L 413 F aufgebohrie Variante mit Bohrung = 125 mm

I Luftgekühlt
Baureihe

Zylinderzahl

I
I
I Fahrzeugrnotor

Aufgeladen mit Ladelufikühlung

Vom Motor BF8L413F sind insgesamt 3 Ausführungen verwendet worden:

Die A-Ausführung, sie wurde ausschließlich in die LKW 10 t eingebaut. Als wesentliche Merkmale sind
die Anordnung der Kraftstoffdoppelfilteranlage vor der rechten Zylinderreihe und der zusätzliche
~ebenstromölfilteranzusprechen.

Die B-Ausführung, sie wurde in die LKW 7 t und 10 t eingebaut. Hier sind die Krafistoffdoppelfilter vor
der linken Zylinderreihe angeordnet und der Nebenstromölfilter ist entfallen.

Die C-Ausführung, sie entstand durch Umrüstung der A-Ausführung auf den Stand der B-Ausführung
und wurde nur zur Unterschiedskennung als C-Ausführung bezeichnet. Diese C-Ausführung kann in die
LKW 10 t als auch in die LKW 7 t eingebaut werden.
TDv 23201044-34
Band I

Bild 1 : Motor - Querschnitt

1 Elektroteilekasten 14 Nockenwelle
r, 2 Einspritzpumpe 15 Gegengewicht an der Kurbelwelle
3 Luiipresser 16 Anlasser
4 Getriebeölkühler 17 Spritzdüse fur Kolbenkuhlung
5 Ladeluffkühler') 18 Pleuel
6 Zylinderkopf 19 Zylinder
7 Kipphebel 20 Kolben
8 Ventilfedern 21 Abgaskrümmer
9 Ventil 22 Zylinderkopf
1 0 Stößelstange 23 Ansaugrohr
11 Kolbenbolzen 24 Emprimentil
1 2 Ölmeßstab mit Fuhrungsrohr 25 Ladeluffkühler"
1 3 Stößel

"Nicht bei 5 t und FERA (Saugmotor)


TDv 23201044-34
Band I

Bild 2: Motor - Längsschnitt

1 Kühlgebläse 11 Rohre der ÖIpumpen


2 Feststehender Leitkranz des Kühlgebläses 12 Spritzdüse für Kolbenkühlung
3 Laufrad des Kühl~ebläses 13 Kurbelwelle
4 Einsprilzpumpe 14 Nockenwelle
5 Mechanische Kraftstoffpumpe 15 Schwingungsdämpfer
6 Lamellcnkupplung für Einspritzpumpe 16 Keilriemenscheibe
7 Luilpresserantrieb 17 Ölrücklauf von der hydraulischen Kupplung
8 Anschluß für Drehzahlmesser .
18 Druckölzufluß zur hydraulischen Kupplung
9 Schwungrad 19 Hydraulische Kupplung des Kühlgebläses
10 Verschlußstopfen im Schwungradgehäuse
TDv 23201044-34
Band I

Bild 3: Schema Motor - ölkreislauf

1 Leitung zum Spritzversteller und zur Einspritzpumpe 17 Olf~ltermit Kurzschlußventil


2 Ölleitung zm Abgasturbolader') 18 Druckölpumpe mit Überdruckventil
3 Rücklaufleitung Einspritzpumpe zum Kurbelgehäuse 19 Druckleitung zur Schmierung der Olabsaugpumpe
P 4 Stoßelsiange (hohl) für Ölzufluß zur Kipphebelschmierung 20 Saugle~tung
I
5 Kipphebel 21 Ölabsaugpumpe mlt Saug- und Auslrittleitung
6 Abgasturbolader links') 22 Olwanne
7 Endregelventil 23 Pleuellager
8 Rücklaufleitung Zylinderkopfaufsatz zum Kurbelgehause 24 Kurbelwellenlager
9 ölkühler 25 Spritzduse f"r Kolbenkulilung
10 Hauptölrohr 26 Stößel mit Steuernut fur lmpulsschmierung der Kipphebel
11 Hydraulische Kühlgebläsekupplungmit Olschleuderfilter 27 Rucklaufleitungvom Abgasturbolader zum Kurbelgehäuse')
12 Ölleitung zur hydr. Kühlgebläsekupplung 28 Nockenwellenlager
13 Rücklaufleitung von der hydr. Kupplung zum Kurbelgehäuse 29 Bohrung zum Olrohr für Steuerungsteile und Kolbenkulilung
14 Kurzschlußventil fur ölkühler 30 Olrohr
15 Ventilgehäuse 31 Abgasturbolader rechts')
16 Nebenstroniolfllter (nur bei A-Ausführung)

1) Nicht bei 5 t und FERA (Saugmotor)


TDv 23201044-34
Band I

2.1.2 Motor aus- und einbauen (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20,48 und 56".

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Luftfilter, siehe Abschnitt 2.1.49,
- Luftschacht, siehe Abschnitt 2.3.12,
- vordere Bordwand2', siehe Abschnitt
Bild 4
2.12.62.

Einbauhinweis
Ölstand in Motor und Getriebe prüfen, siehe
entsprechende TDv-Teil 12.

1 Batterien abklemmen

2 Im Geräteraum das Triiiblech (411) ausbauen.

3 Halteschelle (5!1) des Massekabels vom Haltei


abbauen und beide Kabelbinder (512 und 513)
öffnen.

4 Massekabel des Motors vom Anschluß (5:4)


trennen. Bild 5

Einbauhinweis
Gleichzeitig zwei Massekabel an der Lasche
befestigen.

5 Im Batteriefach Pluskabel zum Anlasser vom


seitlichen Anschluß trennen (611). Anschließend
das Kabel nach oben herausziehen und auf dem
Motor ablegen.

Bild 6

6 Beide Kraftstoffleitungen (7 bzw. 8) aii den


Schnellkupplungen trennen.
-" A - Ausführung (7)

1) Fur 10 1 ri~clilcrlordcrlicli
1' Nur bci Prilsclierilalirzei~~eri
31 Nur bei 10 l
Bild 7
TDv 23201044-34
Band I

Einbauhinweis
Nach Einbau eines neuen oder instandgesetzten
Motors die Kraftstoffanlage entlüften, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

Bild 8

7 Schraubsteckverbinder der elektrischen Leitung


am Elektroteilekasten trennen (9).

Bild 9

8 Schlauch von der Förderleitung des Luft-


pressers trennen (10).

Bild 10

9 Schlauchschelle lösen und den Luftansaug-


schlauch (1 111) vom Ansaugrohr (1 112) abziehen

10 Öffnung im Stutzen des Ansaugrohres (1 112)


abdecken.
TDv 23201044-34
Band I

11 Hydraulikpumpe (1211) für die Lenkung


vom Motor abflanschen.Schläuche nicht trennen

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (1212) verwenden.

Bild 12

12 Blinddeckel (1311) vom Luftpresser (1312)


abbauen und damit die Öffnung für die Hy-
draulikpumpe am Kurbelgehäuse verschließen.
Auf einwandfreien Dichtring (1313) achten.

Bild 13

13 Winkeltrieb (1411) mit angeschlossener


biegsamen Welle vom Motor trennen. Auf
Rechts- Links-Gewindemutier und losen Mit-
nehmer (1412) achten.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

Bild 14

14 Biegsame Welle vom Halter (1511) am


Schwungradgehäuse trennen.

Bild 15
TDv 23201044-34
Band I

15 An beiden Abgasrohren jeweils die konische


Schelle (1611) abbauen.

16 Unterhalb des Luftpressers an den beiden


Hydraulikschläuchen für das Getriebe jeweils den
Faltenbalg (1711) nach oben streifen und beide Bild 16
Schnellkupplungen (1712) trennen.

Einbauhinweis
- Linker Anschluß am Getriebeölkühler = linker
Anschluß am Getriebe. Schläuche nicht über
n Kreuz anschließen.
- Schiebestücke fetten.

171)Hohlschraubeder kurzen Hydraulikleitung


(1713) arn Winkelanschlußstutzen Iösen und die
Hydraulikleitung zur Fahrzeugmitte schwenken.

Einbauhinweis
- Ggf. neuen Dichtring unter dem Winkelan.
schlußstutzen verwenden. Bild 17
- Hydraulikleitung senkrecht ausrichten.

HINWEIS2'
Hydraulikleitung (1713) ggf. gegen neue Ausführ-
ung mit kürzerem Rohrstück (50 mm) tauschen.
Siehe Abschnitt 2. 5. 80.

1E3)Vorn links am Motor das Kugelgelenk (1811)


des Gestänges der Füllmengenregulierung ent-
sichern und trennen.

Einbauhinweis
- Kugelgelenk fetten Bild 18
- Fahrpedal bis zum oberen Anschlag (Leer-
laufstellung) ziehen und festhalten. In dieser
Grundstellung muß die Kugelpfanne am Ge-
stänge etwa 8 mm nach vorn versetzt stehen
(19).
- Zum Einstellen des Gestänges die Gegen-
mutter Iösen und die Kugelpfanne entsprech-
end versetzen. Gegenmutter festziehen.

1) Nur bei 7 1 Pritsche


2) Nur bei 5 t
31 Bei .Flexzugausführung" siehe Arbeilsschrin 43
Bild 19

01-09
TDv 23201044-34
Band I

lS1'Gelenkwelle vom Motor abflanschen (20)

inb bau hinweis


Neue selbstsichernde Schrauben verwenden.

Bild 20

201'Vordere Befestigungsschrauben der Hal-


terung fur die Abgasrohre am Motor heraus-
schrauben. Hintere Befestigungsschrauben nur
lösen und die Halter zur Mitte schwenken (21).

Bild 21

212' Biegsame Welle (2211) hinten links am Ge-


triebe vom Winkeltrieb trennen.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

Bild 22

222' Schaltstange (2311) von der Getriebe-


schaltung (2312) abflanschen.

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

')Nur bei 10 1
"Nicht bei 10 1 Bild 23
TDv 2320i044-34
Band i

23uBefectigungcschrauben des Zwischenlagers


der Gelenkwelle am Querträger herausschrauben,
auf Abstandplatte (2411) achten.

Bild 24

Einbauhinweis
- Neue selbssichernde Muttern und von unten
große Unterlegscheiben verwenden.
- Vor dem Festziehen Zwischenlager in einem
90"-Winkel zum kurzen Gelenkwellenstück
ausrichten (25).
- Zum Ausrichten des Zwischenlagers ggf. beide
Muttern (2511) der Gummimetallagerung lösen
und anschließend wieder festziehen.

Bild 25
24" Gelenkwelle hinten arn Getriebe ab-
flanschen (26).

Einbauhinweis
Neue selbssichernde Muttern verwenden.

Bild 26
253' Abdeckung (2711) über der Gelenkwelle
des Nebenabtriebes abbauen.

') Nur bei 5 1, F E R A und Bnr


2lN ~ hbei
l 10 1
31 Nur bei Kipper Bild 27

01-11
TDv 23201044-34
Band I

26" Bei Fahrzeugen mit Zentralhydraulik die


Gelenkwelle vom Nebenabtrieb abflanschen (28).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

Bild 28

27" Unten am Getriebe, rechts und links neben


der Nase (2911) am Gehäuse, beide Schrauben
(2912 und 2913) herausschrauben.
Ggf. vorhandene Stiftschrauben unter Verwen-
dung von je einer Gegenmutter herausschrauben.

Einbauhinweis
Schrauben mit 50 Nm Anziehdrehmoment fest-
ziehen.

28'' Halter (3011) und Stütze (3012) für die Zahn-


rolle der Getriebegleitvorrichtung anbauen.
Beide Stiftschrauben unter Verwendung von
Gegenmuttern handfest einschrauben. Je
Stiftschraube eine Buchse (3013) verwenden.
Nach dem Befestigen die Mutter (3014) der Stütze
bis auf Anschlag nach oben schrauben.

Bild 30

29" Zahnrolle (3111) der Getriebegleitvorrichtung


mit dem Sechskant zur linken Seite weisend in
die Gabel des Halters am Getriebe einsetzen.

' 1 Nicht bei 10 t


Bild 31
TDv 23201044-34
Band I

30" Stutzwinkel (3211) der Gleitvorrichtung in die


Lasche (3212) am rechten Rahmenlangstrager
emhangen.

Bild 32

31" Gleitplane (3311) nach oben schwenken,


... .-
. . $ . , . ,

Rechts- Links- Gewindestück (3312) einrasten


lassen und spannen, bis das Getriebe abgestützt
ist. Die Zahnrolle (3313) muß im vorderen Bereich
der Gleitplane stehen, andernfalls Stellung durch
A Umsetzen der Buchsen (3013) berichtigen.
1.

Bild 33

32'' Gleitwinkel (3411) neben den beiden Ge-


triebelagerungen an die Rahmen!ängsträger
anbauen.

HINWEIS
Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die Ge-
triebelagerungen anstoßen, sie müssen jedoch
diese ausreichend überlappen, ggf. mit den
P Vierkantscheiben ausgleichen.
\ :

Bild 34

33" Beide hinteren Befestigungsschrauben des


Getriebes herausschrauben (35).
Jeweils auf große Unterlegscheibe (3511) am
Schraubenkopf und auf dicke Abstandscheibe
(3512) zwischen Gumrnimetallager und Fahr-
zeugrahmen achten.

'1) Nicht bei 10 t


Bild 35

01-13
TDv 23201044-34
Band I

34') Sämtl. Befestigungsschrauben im Bereich der


Kupplungsglocke herausschrauben (36).

Bild 36

35" Durch Betätigen der Zahnrolle (3711) das


Getriebe bis zur Trennung vom Motor nach hinten
verschieben.

Einbauhinweis
Vor dem Ansetzen des Getriebes die Dichifläche
(4513) am Schwungradgehäuse mit Dichtungs-
mittel einstreichen.

Bild 37

36" Beim Motor„A-Ausführung" beide Stangen


mit Hebeösen in den Motor einschrauben:

- kurze Stange hinten (3811).

- lange Stange vorne (39!1). Bild 38

HINWEIS
Die Stangen sind mit dem Bordwerkzeug verstaut
Bei verschmutzten oder beschädigten Gewinde-
bohrungen diese reinigen ggf. nachschneiden.
Vergleiche Abschnitt 2.1.6 und 2.1.7.

1) Nichl bei 10 t
2, Nur bei 10 l
Bild 39
TDv 23201044-34
Band I

37 Hebegeschirr an den beiden Hebeösen am


Motor befestigen (40).

Bild 40

38 An den beiden vorderen Motorlagerungen (41)


jeweils die mittlere Befestigungsschraube unter
Verwendung der Gelenkknarre herausschrauben
und an den beiden hinteren Motorlagerungen die
Befestigungsmutternabschrauben.

Einbauhinweis
Sämtl. sonstigen Befestigungsschraubender Mo-
torlagerungen auf Festsitz prüfen.

Bild 41
39 Motor zur Probe einige Zentimeter anheben
und auf waagerechte Lage prüfen.Ggf. wieder
absenken und das Hebegeschirr anhand der
Langlöcher (4211 und 4212) entsprechend aus-
richten.

Bild 42

40 Motor anheben bis dieser frei schwebt, dann


einige Zentimeter nach vorn und anschließend
senkrecht herausheben (43).

Bild 43

01-15
TDv 23201044-34
Band I

41" Lose Gummimetallager (4411) der hinteren


Motorlagerung je Seite von der Grundplatte (4412)
abnehmen.'

Einbauhinweis
Gummimetallager mit der abgeflachten Seite
fluchtend zum Rahmenlängsträger ausrichten.

Bild 44

42"Sämtl. Teilstücke des Rollenkranzes am Ge-


triebe auf Vorhandensein und unbeschädigten
Zustand prüfen. Ggf. neue Teilstücke (4511) ein-
setzen, dabei je Verbindungsstelle auf die Fixier-
ung (4512) achten.

- Teilstücke etwa 1 Stunde in 80" C warmes


Wasser legen.
- Profil für Rollenkranz am Wandler fenen.

ACHTUNG
Ein verschmorter Rollenkranz (45,l) ist meistens
ein Zeichen für Getriebeüberhitzung. In diesem
Falle muß der Wandler sichtgeprüfi-werden, siehe Bild 45
Abschnitt 2.5.25, Arbeitsschritt 17.

43 Füllmengenregulierung .,Flexzugausführung"
vom Motor trennen.

43.1 Kleines Abdeckblech (4611) oben vom Motor


abbauen.

Bild 46

43.2 Senkrecht angeordnetes Verkleidungsblech


(4612) zwischen Motorölkühler und Kühlgebläse
ausbauen, dabei auf Abdeckblech mit Durch-
führungsgummi (4711) achten.

Bild 47
TDv 2320!044-34
Band I

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (4811 und 4812)
achten. Beim Ansetzen den Entlüftungs-
schlauch (48.3) der Kurbelgehäuseentlüftung
einführen.
- Abstandstück (47:2) auf der unteren Befe-
stigungsschraube beachten. Gleichzeitig
Haltekette (47!3) für den Deckel und die Hal-
teschelle (4714) der Ölleitung mitbefestigen.
- Durchführungsgummi (4711) auf einwandfreien
Zustand prüfen.

Bild 48

43.3 Kugelgelenk (4911) am Drehzahlverstell-


hebel entsichern und trennen.

Einbauhinweis
1 Kugelgelenk fetten.

Bild 49

43.4 Beide Gegenmuttern (5011) lockern und den


Flexzug (5012) aus der Halterung herausnehmen.

Einbauhinweis
Flexzug nach dem Einsetzen mit den Gegen-
muttern so ausrichten. daß sich das Kugelgelenk
(4911) spannungsfrei kuppeln Iäßt.
Als Voraussetzung müssen das Fahrpedal und die
Drehzahlregulierung von Hand in Leerlaufsteilung
stehen.

Bild 50

43.5 Beide Druckluftschläuche von den An-


schlüssen (5111 und 5112) am Motor trennen.

Einbauhinweis
Der vom T-Stück (5113) kommende Druck-
luttschlauch an den linken Anschluß (5111) an-
schließen.

Bild 51

01-17
TDv 23201044-34
Band I

2.1.3 Motor wechseln (MES 3)

HINWEIS
- Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.
- Folgende Teile müssen umgerüstet werden. ~usatzlichden Lieferumfang gemäß Teil 5 beachten.

Bild 52
1 Förderleitung vorn Luiipresser 6 Masse- und Batieriekabel lur Anlasser
2 Faltenbalg 7 Hintere Motorlagerung
3 Äußere Teile der Füllmengenregulierung 8 Schwungrad
4 Abdeckblech über Generator 9 übergangsstutzen der Abgasanlagel)
5 Vordere Motorlagerung 10 Massekabel für Motor

1 Förderleitung (5211) abbauen und den Anschlußstutzen aus dem Luftpresser herausschrauben

Einbauhinweis
Neuen Dichtring für den Anschlußstutzen verwenden

2 Faltenbalg (5212) vom Kühlgebläse abbauen und das Abdeckblech (5214) über dem Generator abnehmen

3 Füllmengenreguliergestänge (5311) von der oberen Umlenkung (5312) trennen.

Einbauhinweis
Einstellung der unteren Umlenkung prüfen. Der untere Hebel (5315) muß etwa senkrecht stehen bzw.
etwas nach hinten weisen. Abweichungen am senkrecht angeordneten Gestänge (5311) berichtigen.

'1 Nur boi Saugmotor

01-18
TDv 23201044.34
Band I

4 Untere Umlenkung (53i3) gemeinsam mit


dem Füllmengenreguliergestänge vom vorderen
Deckel des Motors abbauen. Auf den Halter
(5314) für die Ölleitung achten.

5 Die vier Motorlagerböcke (5215 und 52!7) vom


Kurbelgehäuse abbauen.

Bild 53

Einbauhinweis
- Die beiden vorderen Motorlagerböcke (5411)
jeweils mit der großen Bohrung (5412) nach
oben und nach hinten versetzt anbauen.
- Die beiden hinteren Motorlagerböcke (5413)
jeweils mit der großen Bohrung (5414) nach
unten anbauen.

Bild 54

6 Sämtl. Halteschellen des Batteriekabels (5216) für Anlasser und für das Massekabel (52110) des
Motors abbauen.

Einbauhinweis
Batteriekabel (5216) über den Halter der hinteren Hebeöse verlegen. Die Öffnung des Kühlluftstutzens für
,-. den ~ u f t ~ r e s s darf
e r nicht verdeckt werden

7 Massekabel (5511) für den Anlasser abbauen


Auf Gummischutzkappe (5512) über dem An-
schluß am Anlasser achten.

8 Batteriekabel (5513) vom Anlasser trennen. Auf


Gummischutzkappe (5512) über dem Anschluß am
Anlasser achten.

Einbauhinweis
Mit dem Batteriekabel (5513) gleichzeitig die
dünnere elektrische Leitung Nr 023 am Anschluß
Nr 30 befestigen.

Bild 55

01-19
TDv 23201044-34
Band I

9 Massekabel (5611) des Motors unterhalb des


Luftpressers abklemmen.

10 Anschluß (5612) für die biegsame Welle zum


Drehzahlmesser abbauen, auf losen Mitnehmer
achten.

.,,., . ~
.. ~ '

Bild 56

11 Elektrische Leitung (5711) vom lnduktivgeber


für OT und FB trennen. lnduktivgeber (5712) aus
dem Schwungradgehäuse herausschrauben.

12"Von beiden Abgaskrümmern jeweils den


Übergangsstutzen (5219) abbauen.

132)Deckel für Schwungradgehäuse ausbauen,


siehe Abschnitt 2.1.31.

14" Dämpfungskupplung ausbauen, siehe


Abschnitt 2.1.33.

Bild 57

15 Schwungrad ausbauen, siehe Abschnitt 2.1.34.

16 Sämtl. Öffnungen am Motor, wie zum Beispiel Luftansaugrohr und beide Abgasöffnungen verschließen.

Das Einbaufertigmachenerfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

HINWEIS2)
Beim Wechseln eines Motors der A-Ausführung und dem Einbau eines Motors der B- bzw. C-Ausführung
n,
ist die Kühlluftführung zu ändern. Dazu sind folgende Arbeiten zusätzlich duchzuführen.

17 Abdeckblech (5214) über dem Generator


gegen neue Ausführung tauschen.

18 Im Motorraum rechts am Fahrerhaus das Ab-


schirmblech (5811) neue Ausführung (ohne
lange Gummileiste) einbauen.

'I Nur bei Saugmotor


2) Nur bei 10 t Bild 58
TDv 2320i044-34
Band I

19 Luftschacht unter Verwendung der in der


Tabelle aufgefuhrten Teile auf herausnehmbares
Leitblech umrüsten.

Lunlcilblech
Giimmiiulle
NicI
Fedcr
Plalle
Wirikcl, Ihks
Winkcl, rechts
Bild 59
Winkel

19.1 Die sechs Nieten des Luftleitbleches im


Luftschacht mit einem 4 mm Bohrer ausbohren

19.2 Luftleitblech aus dem Luftschacht her-


ausnehmen (60).

19.3 Beide Haltewinkel (61 '1) jeweils mit der


abgewinkelten Seite nach unten ablegen und die
Blaitfedern (6112) unter Verwendung der Ver-
stärkungsplatten annieten.
Bild 60

19.4 Jeweils Haltewinkel (6111) seitlich im Luft-


schacht an den beiden vorhandenen Befesti-
gungsbohrungen (vormals seitliche Befestigung
des alten Leitbleches) annieten. Die Blaiifedern
müssen zur offenen Seite des Luftschachtes
ausgerichtet sein.
n

Bild 61

19.5 Gummitülle (6211) in den kleinen Halte-


winke1 (6212) einsetzen. Haltewinkel zuerst an
die untere Befestigungsbohrung (vormals für
die Strebe des alten Leitbleches) im Luftschachl
annieten.

19.6 Kleinen Haltewinkel parallel zur Luftschacht-


oberkante ausrichten. die restlichen zwei Löcher
bohren und vernieten.

19.7 Luftleitblech (6213) in die Halterungen im


Luftschacht einsetzen.
Bild 62
TDv 23201044-34
Band I

2.1.4 Vordere Hebeöse aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

1 Kleines Abdeckblech (6311) oben vom Motor


abbauen.

Bild 63

2 Halteplatte (6411) von der oberen Führung der


Hebeöse abbauen.
Zweite Befestigungsschraube für die Gummi-
platte (6412) hinter dem Verkleidungsblech
ebenfalls herausschrauben.

3 Elektrische Leitungen (6413) des Generators


aus den Halteklammern oben arn Motor her-
ausnehmen.

Bild 64

4 Belüfiungsschlauch (6511) vom Generator


trennen.

5 Die beiden unteren Befestigungsschrauben


(6512 und 6513) des Generators lockern, die obere
Schraube an der Spannlasche (6514) vollst. her-
ausschrauben. Keilriemen abnehmen und den
Generator bis zum Anschlag nach außen klappen.

Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mitte zwischen den Riemen-
scheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.
Bild 65

6 Widerlager (6611) vom Motor abbauen und


die Hebeöse (6612) herausschrauben.

7 Hebeöse (6414) und Gummiplatte (6412) nach


oben herausnehmen.

Bild 66
TDv 23201044-34
Band I

2.1.5 Hintere Hebeöse aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

1 Halteschelle (6711) der oberen Führung der


Hebeöse öffnen.

2 Führungsgummi (6712) abnehmen.

d irl kk
Bild 67

3 Hebeöse (6811) aus dem Kurbelgehäuse her-


ausschrauben.

4 Bei Bedarf zweite Halfie der Halteschelle (6711)


abbauen.

Bild 68

1.6 Motorlagerung auf Fesitsitz prüfe


(MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20.

1 Von den Radkästen der Vorderräder aus er-


reichbar je Seite sämtl. Schrauben der vorderen
Motorlagerungen unter Verwendung der Ge-
lenkknarre auf Festsitz prüfen (69).

Bild 69

2 Unterhalb der Fahrerhausrückwandje Seite


die hintere Motorlagerung (7011) auf Festsitz
prüfen.

HINWEIS
Die beiden hinteren Motorlager sind, außer
beim 10 t, nicht mit dem Rahmen verschraubt, die
Befestigungsschrauben halten nur die Gummi-
metallager am Motor bzw. die Grundplatten arn
Rahmen.

Bild 70

01-23
TDv 23201044-34
Band I

2.1.7 Vordere Motorlagerung aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20 und 48.

Werk- und Verbrauchsrnaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 14.

HINWEIS
- Die Arbeiten sind an beiden vorderen Motor-
lagerungen sinngemäß gleich.
- Luftfilter und Luftschacht sind ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1.49 und 2.3.12. Bild 71

1 Nur zum Wechseln der linken Motorlagerung


das Schutzgitter (7111) für den Motorkühler
ausbauen.

2 Hebegeschirr an beiden Hebeösen des Motors


befestigen und unter Vorspannung bringen (72).

Bild 72

3 Jeweils mittlere Befestigungsschraube (7311)


der beiden vorderen Motorlagerungen unter
Verwendung der Gelenkknarre herausschrauben.

4 Motor anheben bis die vorderen Motorlage-


rungen entlastet sind.

5 Betreffende Motorlagerung (7312) abbauen.

Einbauhinweis
- Motorlagerung mit niedriger Seite (7313) nach
hinten weisend anbauen.
- Je Schraube große Unterlegscheibe (7314)
verwenden. Bild 73

6 Schraube (7411) aus der Motorlagerung her-


ausschrauben, dabei wird die Spannhülse zer-
stört. Große Unterlegscheibe (7412) abnehmen.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Bohrung 3,5 mm 0,
27 mm tief, anlegen und neue Spannhülse (7413)
eintreiben.

Bild 74
TDv 2320i044-34
Band i

7 Führungsbuchse (75:'l) herauspressen und den


Gummikörper (75i2) herausnehmen.

Einbauhinweis
- Bei Verwendung eines neuen Gummikörpers
auf grünes Farbkennzeichen achten (gelbes
Kennzeichen = Getriebe).
- Teile mit Schmiermittel einstreichen.
- Die dicke Seite des Gummikörpers (75:2) muß
nach oben weisen.
- Führungsbuchse von oben und mit dem Steg
(76il) quer zum Lagerbock einsetzen. Bild 75

2.1.8 Hintere Motorlagerung „außer 10 t" aus Bild 76


und einbauen oder wechseln (MES 3)

SonderwerkzeOg
Abschnitt 1.l,
LfdNr 20.

HINWEIS
- Die Arbeiten sind an beiden hinteren Motorla-
gerungen sinngemäß gleich.
-" Die vordere Bordwand ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.12.62.

1 Mutter (7711) vom betreffenden Gummime-


taiiager unter Verwendung der Gelenkknarre
abschrauben.
Bild 77

2 Getriebe hinten anheben soweit die Gummi-


iager dies ermöglichen (78!1).

HINWEIS
Ggf. an beiden Getriebelagerungen jeweils die
Abstandscheibe (7812) ausbauen und das Ge-
triebe weiter anheben.

Ii Nur bei Pritsctienfahrrcug Bild 78


TDv 23201044-34
Band I

3 Grundplatte (7911) der Motorlagerung aus-


bauen.

HINWEIS
Können die Schrauben (7712) nicht gelöst werden,
so ist der Motor auszubauen.

Einbauhinweis
- Grundplatte mit der balligen Seite zum Rah-
menlängsträger weisend einbauen (79).
- Je Schraube große Unterlegscheibe ver-
wenden.

Bild 79

4 Gummimetallager (8011) herausnehmen.

Einbauhinweis
Gummimetallager mit der abgeflachten Seite
zum Rahmenlängsträger weisend einsetzen.

2.1.9 Hintere Motorlagerung ,,I0 t" aus- und Bild 80


einbauen oder wechseln (MES 3)

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 14.

HINWEIS
- Die Arbeiten sind an beiden hinteren Motor-
lagerungen sinngemäß gleich.
- Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.

1 Betreffende Motorlagerung (8111) abbauen.

Einbauhinweis
- Motorlagerung mit niedriger Seite (8112) nach hinten weisend anbauen.

- Je Schraube große Unterlegscheibe (8113) verwenden und erst nach dem Ansetzen des Motors fest-
ziehen.

2 Die weiteren Arbeiten sind wie unter Abschnitt 2.1.7, ab Arbeitsschritt 6 durchzuführen.
TDv 2320,044-34
Band I

2.1.10 Füllmengenregulierung, Funktion prüfen (MES 2)

1 Bei abgestelltem Motor das Fahrpedal betätigen und Füllmengenreguliergestänge bzw. Flexzüge auf
Leichtgängigkeit prüfen.

2 Bei Ausführung „BrtrV zusätzliches Füllmengenreguliergestänge bzw. Flexzug in gleicher Weise prüfen.

3 Motor starten und warmlaufen lassen

HINWEIS
Der Schalthebel muß in Neutralstellung stehen

4 Die Leerlaufdrehzahl muß 600 +50 Imin betragen.

5 Fahrpedal in Vollaststellung bringen.


Die Höchstdrehzahl muß 2650 Imin erreichen

6 Das Absinken von der Hochstdrehzahl bis zur Leerlaufdrehzahl darf nicht mehr als 7 s betragen.
?
r
1

2.1.1 1 Kick-down-Schalter aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

1 Befestigungsmutter abschrauben und den


Kickdown-Schalter (8211) abnehmen. Ggf.
Grundplatte (82!2) lösen.

Einbauhinweis
Kick-down-Schalter einstellen:
- Bei Vollaststellung des Fahrpedals darf der
Kick-down-Schalter noch nicht betätigt sein.
Andernfalls Befestigungsschraube lösen und
durch Verschieben der Grundplatte den An-
schlag einstellen.
- Grundplatte bei „Gestängeausführung" (8212).
- Grundplatte bei „Flexzugausführung" (8311).

Bild 83

01-27
TDv 23201044-34
Band I

2 Verkleidungsblech vor dem Fahrpedal aus-


bauen (84).

3 Elektrische Leitung vom Kick-down-Schalter


aus bis zur Steckerleiste verfolgen und sämtl.
Halteschellen öffnen.

Bild 84
4 Abdeckung über der Steckerleiste links unter
der lnstrumententafel abbauen.

5 Steckverbinder trennen. Betreffende elek-


trischen Leitungen aus dem Steckverbinder
herausführen, dazu jeweils Haltezunge nieder-
drücken (85).

2.1.12 Arbeiten an der Füllmengenregulierung


„Gestängeausführung"

2.1.12.1 Fahrpedal mit Lagergehäuse aus-


u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 6 und 11.

1 Mittleres Bodenblech in der Fahrerkabine


ausbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten.

2 Befestigungsschrauben des Anschlagwinkels


herausschrauben. Anschlagwinkel mit ange-
schlossenen elektrischen Leitungen des Kick-
down-Schalters seitlich ablegen (86). Bild 86

Einbauhinweis
- Anschlagwinkel des Kick-down-Schalters ein-
stellen, siehe Abschnitt 2.1.1 1.
- Füllmengenregulierung einstellen, siehe
Abschnitt 2.1.12.7.

3 Bolzen für Kolbenstange des Druckluitzylinders


herausschrauben (87).

Einbauhinweis
- Langloch fetten,
- Zum Ansetzen des Bolzens den Abstellknopf
bis zum Anschlag herausziehen.
TDv 2320 044-34
Band I

4 Befestigungsschrauben des Lagergehauses her


ausschrauben (88)

Bild 88

5 Lagergehäuse des Fahrpedals nach vorn


klappen.

6 Kugelgelenkkopf des Füllmengenregulier-


gestänges entsichern und vom Fahrpedal tren-
nen. Ggf. Gestänge vollst. abnehmen (89).

Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.

Bild 89
2.1.12.2 Fahrpedal mit Lagergehäuse zer-
legen u n d zusammenbauen, instand setzen
(MES 2)

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.1.

1 Beide Spannhülsen und den Splint heraus-


ziehen bzw. heraustreiben (90).

Bild 90

2 Fahrpedal aus dem Lagergehäuse ausbauen


und Einzelteile herausnehmen (91).

1 Spannliülse
2 Splinl
3 Fahrpedal
4 Lagergehäuse
5 Hebel
6 Feder
7 Scheibe
8 Buchse

Einbauhinweis
Lagerbuchsen fetten.
Bild 91
TDv 23201044-34
Band I

2.1.12.3 Druckluftzylinder der Fahrpedal-


sperre aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.1.

1 Druckluftleitung (9211) vom Anschluß trennen.

Einbauhinweis
Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.1.12.7.
Bild 92
2 Splintbolzen (9212) entsichern, herausziehen
und Drucklufizylinder herausnehmen. S .

3 Zum Wechseln des Drucklufizylinders Lang-


lochkopf und Gegenmutter von der Kolbenstange
abschrauben. o I:
Winkelanschlußstutzen herausschrauben (93).

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und den Anschluß-
stutzen wie im Bild (93) ausrichten.

Bild 93

2.1.12.4 Betätigungszug vom Motorabstell-


knopf zum Fahrpedal aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Fahrpedal ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.12.1.

1 Klernmstück vom Betätigungszug der Motor-


abstellung abbauen (94).
Bild 94

Einbauhinweis
- Bei eingebautem Motor und angeschlossenem
Füllmengenreguliergestange den Umlenkhebel
oben nach vorn bis zum Anschlag drücken und
festhaken (95).

Bild 95
TDv 23201044.34
Band I

- Motorabstellknopf im Uhrzeigersinn bis zum


Anschlag drehen, anschließend etwa 8 mm
nach unten drücken und festhalten (96).
- Bei den beiden oben eingenommenen
Grundstellungen den Betätigungszug stramm
anlegen und das Klemmstück anbauen.

Bild 96

2 Gegenmutter lösen, Betätigungsknopf und die


Gegenmutter abschrauben (97).

Bild 97

3 Seilzug aus der Hülle ziehen (98).

Einbauhinweis
Seilzug fetten.

HINWEIS
Zum Wechseln des vollst. Betätigungszuges
müssen folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt
r,
werden.

Bild 98

4 Verkleidungsblech in der Mitte der Fahrer-


kabine ausbauen (99).

Bild 99

01-31
TDv 23201044-34
Band I

5 Sicherungsring (10011) abnehmen und den Be-


tätigungszug aus dem unteren Halter heraus-
führen.

6 Betätigungszug (10012) aus der Durchführung


am Fahrerkabinenboden herauziehen.

7 Befestigungsmutter (10111) abschrauben, auf


Zahnscheibe achten. Betätigungszug aus der In-
strumententafel herausnehmen.

Bild 100
2.1.12.5 Füllmengenreguliergestängeam
Fahrgestell aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2 )

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.1.

1 Kugelgelenk des kurzen Füllmengenregu-


liergestänges (10211) entsichern und vom Um-
lenkhebel trennen.

Einbauhinweis Bild 101


Füllmengenregulierung einstellen, siehe Abschnitt
2.1.12.7.

2 Zweites Kugelgelenk (10212) unten am Um-


lenkhebel (10213) entsichern und trennen.

3 Bei Bedarf den Umlenkhebel (10213) vom


Lagerzapfen abbauen.

Einbauhinweis
Lagerstelle fetten

4 Zum Ausbau des langen Füllmengenregu-


liergestänges (10311) beide Schlauchschellen an
der Fahrerhauszwischenwand öffnen und den Fal- Bild 102
tenbalg (10312) zurückstreifen.

5 Vorn links am Motor Kugelgelenk des Füll-


mengenreguliergestänges entsichern und trennen
(10611).

6 Füllmengenreguliergestängeaus der Durch.


führung in der Fahrerhauszwischenwandher-
ausnehmen.

Einbauhinweis
Jeweils Kugelgelenk fetten.

Bild 103
TDv 23201044-34
Band I

2.1.12.6 Füllmengenreguliergestänge am
Motor aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Nach Arbeiten an der Füllmengenregulierung
grudsätzlich die Einstellung prüfen, siehe
Abschnitt 2.1.12.7.

1 Drehrahlverslellhebel
2 Obere UmlenkunQ
3 Mittlere Urnlenkung
4 Untere Umlenkung
5 Durchfuhrung zur Fahrerkabine

Bild 104

1 Schutzgitter im linken Radkasten ausbauen. Auf


Halteschelle (10511) für die Achsentlüftungsleitung
achten.

Bild 105

2 Vorn links am Motor Kugelgelenk des Füllmen-


genreguliergestänges (10611) entsichern und
trennen.

Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.

HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stellung bei ausgebautem Motor gezeigt.

Bild 106
TDv 23201044-34
Band I

3 An der unteren Umlenkung zweites Füllmen-


genreguliergestänge (10711) entsichern und
aushängen.

Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.

4 Bei Bedarf untere Umlenkung abbauen. Auf den


Halter (10712) für die Ölleitung achten.

Bild 107

5 Füllmengenregulierung durch Abbauen ein-


schließlich des vollst. Kugelgelenks (10811) von
der zweiten Umlenkung trennen.

6 KleinesVerkleidungsblech (10812) abbauen.

Einbauhinweis
Verkleidungsblech so ausrichten, da6 sich der
Umlenkhebel scheuerfrei bewegen Iäßt.

Bild 108

7 Senkrecht angeordnetes Verkleidungsblech


(10911) zwischen Motorölkühler und Kühlgebläse
abbauen.

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten achten.
- Beim Ansetzen den Schlauch der Kurbelge-
häuseentlüftung (10912) einführen.
- Abstandstück auf der unteren Befestigungs-
schraube beachten. Gleichzeitig Haltekette für
den Deckel und die Halteschelle der Ölleitung
mitbefestigen.
Bild 109

8 Kleines Abdeckblech oben vom Motor abbauen


(110).

Bild 110
TDv 23201044-34 ,
Band I

9 Gestänge (1 11 bzw. 112) zwischen der mitt-


leren und oberen Urnlenkung ausbauen.

-I) A-Ausführung mit Längenausgleich (111)

Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten

Bild 11 1

HINWEIS
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist nur zur besseren
Darstellung des Gestänges ausgebaut.

Bild 112

10 Bei Bedarf mittlere Umlenkung von der Hal-


terung abbauen (113).

Bild 113

11 Füllmengenreguliergestänge (11411 bzw.


11511) zwischen der oberen Umlenkung und dem
Drehzahlverstellhebel an der Einspritzpumpe
ausbauen.

1)Nur bei 10 t
Bild 114
TDv 23201044-34
Band I

Einbauhinweis
- Kugelgelenk fetten
- Je Kugelgelenk auf einwandfreien Moosgum-
midichtring achten (11412 bzw. 11512).

Bild 115

12 Bei Bedarf obere Umlenkung ausbauen. Auf


Halter für Rohrleitung achten (116).

Bild 116

2.1.12.7 Füllmengenregulierung einstellen


(MES2)
Werk- und Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 6 und 11.

HINWEIS
Särntl. durch die Einstellung betroffenen
Kugelgelenke vor dem Wiederzusammenfügen
fetten.

1 Mittleres Bodenblech in der Fahrerkabine


ausbauen.
Bild 117
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten.

2 Von der Triitfläche am Fahrpedal aus etwa irn


rechten Winkel zur Kante am Bodenblech mes-
sen. Sollabstand etwa 130 mm (117).

3 Zur Einstellung das Lagergehäuse lösen und


das Gestänge entsprechend einstellen. Auf Ge-
genmutter achten (118).

Bild 118
TDv 23201044-34
Band I

4 Mittleres kleines Abdeckblech oben vom Motor


abbauen.

5 Fahrpedal langsam betätigen, bis an der Ein-


spritzpumpe der Drehzahlverstellhebel (1 1911) auf
Vollaststellung steht. Fahrpedal in dieser Stellung
' festhalten.

HINWEIS
Erreicht der Drehzahlstellhebel bei niederge-
tretenem Fahrpedal nicht den Anschlag, ist die
Rückzugfeder (1 1912) zu prüfen und ggf. zu
wechseln.

6 Bei Vollaststellung des-Fahrpedals darf der


Kick-down-Schalter noch nicht betätigt sein;
andernfalls Befestigungsschrauben (12011) lösen
und durch Verschieben der Grundplatte den An-
schlag einstellen.

Bild 120

7 Bei Betriebsdruck in der Druckluftanlage das


Motorbremsventil betätigen und festhaken. Die
Kolbenstange des Drucklufizylinders muß soweit
ausgefahren sein, daß der Bolzen im Langloch
(12111) ohne Vorspannung in Richtung Druckluft-
Zylinder anliegt.
'-'/

Bild 121

8 Zum Einstellen Gegenmutter lösen und die Kol-


benstange entsprechend hinein- oder heraus-
drehen. Gegenmutter festziehen (122).

Bild 122

01-37
TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS
Die Verkleidungsbleche am Motor sind abgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.12.6.

9 Füllmengenreguliergestänge von der unteren


Umlenkung trennen (127).

10 Hebel (12311 und 12312) der oberen Umlenk-


ung prüfen, sie müssen voneinander wegweisend
stehen und fluchten.

Bild 123

11 Drehzahlverstellhebel (12411) an der Ein-


spritzpumpe auf Stoppanschlag (Nullförderung)
bringen und während der folgenden Arbeiten
diese Stellung beibehalten.

12 Obere Umlenkung prüfen. Der obere Hebel


(12412) muß zur Einspritzpumpe und der untere
Hebel (12413) zum Gebläse geneigt sein. Ggf.
kurzes Gestänge (12414) entsprechend einstellen,
auf Gegenmutter achten.

Bild 124

13 Mittlere Umlenkung prüfen. Die Unterkante


des Hebels (12511) muß etwa waagerecht stehen.
Abweichungen am Gestänge berichtigen.

Bild 125

14 Untere Umlenkung prüfen. Der untere Hebel


(12611) muß etwa senkrecht bzw. etwas nach
hinten stehen. Abweichungen am Gestänge
(12612) berichtigen.

Bild 126
TDv 23201044.34
Band I

15 Fahrpedal bis zum oberen Anschlag (Leer-


laufstellung) ziehen und festhaken In dieser
Grundstellung muß die Kugelpfanne am Gestange
etwa 8 mm nach vorn versetzt zum Kugelkopf am
Umlenkhebel stehen. Abweichungen am langen
Gestange (12711) berichtigen.

Bild 127

16 Fahrpedal mit Lagergehäuse ausbauen, siehe


Abschnitt 2.1.12.1.

17 Bei eingebautem Motor und angeschlossenem


FUllmengenreguliergectange Umlenkhebel nach
vorn bis-zum Anschlag drücken und festhaken
(128).

Bild 128

18 Motorabstellknopf im Uhrzeigersinn bis


zum Anschlag drehen, anschließend etwa 8 mm
nach unten drücken und festhaken (129).

Bild 129

19 Bei den unter Arbeitsschriit 17 und 18 ein-


genommenen Grundstellungen muß der Betäti-
gungszug für den Motorabstellknopf stramm an-
liegen, ggf. am Klemmstück berichtigen (130).

20 Fahrpedal mit Lagergehäuse einbauen.

Bild 130

01-39
TDv 23201044-34
Band I

2.1.12.8 Füllmengenregulierung „Bnrmam zu-


sätzlichen Bedienstand aus- und einbauen
oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Das linke Teilstück des Schutzginers (13111) ist


nach hinten geklappt.

2 Trittblech (13112) abbauen.

Bild 131

3 Anschlag für Pedal abbauen (132).

Einbauhinweis
Anschlag einstellen, siehe Abschnitt 2.1.12.9,

Bild 132

..
4 Kugelgelenk des Gestänges entsichern und
trennen (133).

Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.

Bild 133

5 Bei Bedarf Gestänge (13411) von der hinteren


Umlenkung am Motor durch Ausbau des Splint-
bolzen (13412) trennen.

Einbauhinweis
Splintbolzen fetten

Bild 134
TDv 23201044-34
Band I

6 Ruckzugfeder (13511) am Hebel und am Wider-


lager aushangen.

7 Spannhülse heraustreiben und den Hebel


(13512) von der Welle abnehmen.

Bild 135

8 Unterhalb des Pedals der zusätzlichen Füll-


rnengenregulierung den Sicherungsring und die
Anlaufscheibe von der Welle abnehmen (136).
f'

Bild 136

9 Mit der Welle (13711) die getriebeseitige Lager-


buchse (13712) herausdrücken.

Einbauhinweis
Lagerbuchse fetten.

10 Welle mit Pedal (13811) von unten aus den


Lagerstellen herausnehmen.

Einbauhinweis
Lagerbuchse fetten.

11 Bei Bedarf zweite Lagerbuchse (13812) aus


dem Laufsteg herausdrücken.

Bild 138

01-41
TDv 23201044-34
Band I

2.1.12.9 . Füllmengenregulierung ,,Brtrl' am


zusätzlichen Bedienstand einstellen (MES 2)

HINWEIS
Die Füllmengenregulierung vom Fahrpedal
zum Motor ist eingestellt, siehe Abschnitt
2.1.12.7.

1 Motor starten und laufen lassen.

2 Pedal bis zum Anschlag betätigen. Zulässige


Arbeitsdrehzahl des Motors 1800 Imin.

3 Abweichung der Arbeitsdrehzahl mit der Ein- Bild 139


stellschraube (13911) berichtigen. Auf Gegenmut-
ter achten.

HINWEIS
Reicht dle Einstellrnöglichkeit nicht aus, dann das
Gestänge (13411) prüfen, dieses kann zu stark
durchgebogen sein. Ggf. Gestänge ausrichten.

4 Motor abstellen.

2.1.13 Arbeiten an der Füllmengenregulierung


,,Flexzugausführung"

2.1.13.1 Fahrpedal mit Lagergehäuse aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 6 und 11.

1 Mittleres Bodenblech in der Fahrerkabine


ausbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten

2 Befestigungsschrauben(14011) des Anschlag-


winkels herausschrauben. Anschlagwinkel mit
angeschlossenen elektrischen Leitungen des Bild 140
Kick-down-Schalters seitlich ablegen.

Einbauhinweis
Kick-down-Schalter einstellen, siehe Abschnitt
2.1.11.

3 Befestigungsschrauben (14012) des Lagerge-


häuses herausschrauben.

4 Lagergehäuse kippen und die beiden Befes-


tigungsrnuttern (14111) abschrauben.

Bild 141
TDv 23201044-34
Band I

5 Fahrpedal durchdrucken bis der Bolzen (142'1)


zuganglich ist. Bolzen entsichern und ausbauen.
Fahrpedal abnehmen.

Einbauhinweis
Bolzen fetten.

2.1.13.2 Fahrpedal mit Lagergehäuse zer-


legen und zusammenbauen, instand setzen
(MES 2) Bild 142

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.13.1.

1 Beide Spannhülsen (14311) heraustreiben.

2 Fahrpedal mit Welle aus dem Lagergehäuse


herausziehen und die losen Einzelteile heraus-
nehmen (144).

1 Lagcrgehause
2 Sparinhulse Bild 143
3 Fatirpcdal
4 Buchse
5 Schcibc
6 Hebel
7 Bolzcn
8 Gabelkopl
9 Splirit

3 Gabelkopf (14418) vom Hebel (14416) trennen.

Einbauhinweis
Bolzen und Lagerbuchsen fetten.

4 Beide Buchsen (14414) aus dem Lagergehäuse


heraustreiben. Bild 144

2.1.13.3 Übertragungsteil für Flexzüge aus-


u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Das Fahrpedal mit Lagergehäuse ist ausge-
baut, siehe Abschnitt 2.1.13.1.
-"Zuerst Flexzug (14511) für den zusätzlichen
Bedienstand in gleicher Weise wie unter Ar-
beitsschriii 1 und 2 beschrieben, abbauen.

11 Nur bei Bnr Bild 145

01-43
TDv 23201044-34
Band I

1 Halteschelle (14611) öffnen.

Einbauhinweis
Füllmengenregulierung einstellen, siehe Abschnitt
2.1.13.10.

2 Bolzen (14612) entsichern und vom Hebel ab-


nehmen.

Einbauhinweis
Bolzen fetten.

Bild 146

3 Halteschelle (14711) öffnen.

4 Bolzen (14712) entsichern und vom Hebel ab-


nehmen.

Einbauhinweis')
Bei Verwendung eines neuen Übertragungsteils
müssen zum Befestigen des zusätzlichen Hebels
(14512) in beide Bohrungen (14613) Gewinde M6
geschnitten werden.

Bild 147
2.1.13.4 Übertragungsteil für Flexzüge zerle-
gen und zusammenbauen, instand setzen
(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Übertragungsteil ist ausgebaut, siehe Ab-
schnitt 2.1.13.3.

1 Rückholfeder (14811) aushängen und ent-


spannen.

2 Bolzen (14812) entsichern und den Hebel Bild 148


(14813) abbauen.

3 Rückholfeder (14911) aushängen und ent-


spannen.

4 Bolzen (14912) entsichern und den Hebel


(14913) abbauen.

Einbauhinweis
- Bei Bedarf für beide Hebel jeweils neue Rück-
holfeder und Kunststoffbuchsen (14914) ver-
wenden.
- Bolzen und Buchsen feiten.

l)Nur bei Brir Bild 149

01-44
TDv 23201044-34
Band I

2.1.13.5 Flexzug für Füllmengenregulierung


vom Handgriff zum Fahrpedal aus- und ein-
bauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6,LfdNr 6 und 1 1 .

1 Mittleres Bodenblech in der Fahrerkabine aus-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten i

2 Befestigungsschraubendes Fahrpedals mit Bild 150


Lagergehäuse herausschrauben und das' Lager-
gehäuse kippen.

3 Halteschelle (15011)öffnen.

4 Gegenmutter (15012) lösen. Bolzen (15013)


entsichern, vom Hebel abnehmen und vorn Ge-
windestift abschrauben.

Einbauhinweis
- Bolzen bündig auf den Gewindestifi schrauben,
fetten und am Hebel befestigen.
- Handgriff etwa 15 mm nach oben ziehen und
I
durch Rechts- bzw. Linksdrehung festklemmen
(151). Bild 151
- Flexzughülle bei Leerlaufstellung des Fahr.
~ e d a l ss~annun~sfrei
in der Halteschelle
i15011)befestigen,
- Nach dem Befestigen des Lagergehäuses die
Funktion prüfen. Dazu den Handgriff durch
etwa 114 Links- bzw. Rechtsdrehung auf Frei-
gang stellen. Motor starten und durch Zurück-
ziehen des Fahrpedals den Motor abstellen.
r\ Läßt sich der Motor so nicht abstellen, dann
die gesamte Füllmengenregulierung einstellen,
siehe Abschnitt 2.1.13.10.

5 Handgriff (15211)abbauen
Bild 152
6 Überwurfmutter (15212)und Gegenmutter
(15213)abschrauben. Auf Zahnscheibe achten.

7 Verkleidungsblech (15311)in der Mitte der


Fahrerkabine ausbauen.

8 Flexzug (15312)aus der Durchführung (15313)


herausziehen.

Bild 153
TDv 23201044-34
Band I

2.1.13.6 Flexzug für Füllmengenregulierung


vom Fahrpedal zum Motor aus- und einbauen
oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 6 und 11.

1 Mittleres Bodenblech in der Fahrerkabine aus-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten.

2 Befestigungsschrauben des Fahrpedals mit Bild 154


Lagergehäuse herausschrauben und das Lager-
gehäuse kippen.

HINWEIS')
Zuerst Flexzug (15411) für den zusätzlichen Be.
dienstand in gleicher Weise wie unter Arbeits-
schritt 3 und 4 abbauen.

3 Halteschelle (15511) öffnen.

Einbauhinweis
- Halteschelle in die Fixiernut an der Flexzug-
hülle eingreifen lassen.
- Füllmengenregulierung einstellen, siehe Ab-
schnitt 2.1.13.10. Bild 155

4 Gegenmutter (15512) Iösen.Bolzen (15513)


entsichern, vom Hebel abnehmen und vom Ge-
windestift abschrauben.

Eiiibauhinweis
Bolzen bündig auf den Gewindestift schrauben
und fetten.

5 Schutzgitter (15611) im linken Radkasten


ausbauen. Auf Halteschelle für die Achsentlüft-
ungsleitung (15612) achten.

HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stelliinq bei ausgebautem Motor gezeigt.

6 Unteres Abdeckblech (15711) im Motorraum


ausbauen.

1) Nur bei Brir


Bild 157

01-46
TDv 23201044.34
Band I

7 Kleines Verkleidurigsblech (158.1) vom Motor


abbauen. . ~.

8 Senkrecht angeordnetes Verkleidungsblech


(158:2) zwischen Motorölkühler und Kühlgebläse
abbauen.

Einbauhinweis
- Durchführungsgummi (158:3) auf einwandfreien
Zustand prüfen, ggf. neues verwenden.

Bild 158

- Auf einwandfreie Dichtleisten achten. Beim


Ansetzen den Entlüftungsschlauch (159il) der
Kurbelgehäuseentlüftung einführen.
- Abstandstück auf der unteren Befestigungs-
schraube beachten. Gleichzeitig Haltekette für
' -i den Deckel und Halteschelle der Olleitung mit-
befestigen.

Bild 159

9 Kleines Abdeckblech (16011) oben vom Motor


abbauen.

Bild 160

10 Kugelgelenk (16111) am Drehzahlverstellhebel


entsichern und trennen.

Bild 161
0147
TDv 23201044-34
Band I

11 Gegenmutter (16211) lösen und den Flexzug


aus der Halterung nehmen.

Bild 162

12 An der Fahrerhauszwischenwand die


Schlauchschelle (16311) am Gummibalg öffnen
und Durchführungsgummi (16312) abnehmen.

Bild 163

13 Bindedraht (16411) am Flexzug befestigen und


den Flexzug in die Fahrerkabine ziehen. Binde-
draht zum Einziehen des neuen Flexzuges ver-
wenden.
TDv 2320!044-34
Band I

2.1.13.7 Druckluftzylinder für Fahrpedal-


sperre aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Kleines Abdeckblech oben vom Motor ab-


bauen.

Einbauhinweis
Dichtheit und Funktion prüfen

2 Zur besseren Zugänglichkeit die Rückzugfeder


(16511) aushängen.

3 Drucklufileitung (16512) vom Drucklufizylinder Bild 165


abschrauben.

Einbauhinweis
Einstellung des Anschlagbolzens (16611) prüfen.
Sollabstand 30 mm zwischen Stirnfläche des An-
schlagbolzens und dem Kerbstift des Verstell-
hebels.

Bild 166

4 Gegenmutter (16711) abschrauben und den


Druckluttzylinder aus dem Halter heraus-
schrauben.

Einbauhinweis
- Drucklufizylinder mit einem Vorstehmaß von
22 mm einschrauben (166).
- Vor dem Festziehen der Gegenmutter die
Druckluftleitung anschließen.

Bild 167
TDv 23201044-34
Band l

2.1.13.8 Drucklufizylinder für Nullförderung


der Einspritzpumpe aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Großes Abdeckblech oben vom Motor ab-


bauen.

2 Rohrschelle (16811) Iösen

3 Drucklufileitung (16812) vom Drucklufizylinder


abschrauben und etwas nach oben schieben.

Einbauhinweis
Dichtheit und Funktion prüfen Bild 168

4 Drucklufizylinder (16813) von der Einspritz-


pumpe abschrauben.

Einbauhinweis
Drucklufizylinder mit 12 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

5 Vorstehmaß der Anschlagschraube prüfen


und ggf. einstellen, auf Gegenmutter achten
Sollwert 17,5 mm (169).

Bild 169

2.1.13.9 Leerlaufanschlag für Füllmengen-


regulierhebel aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Kleines Abdeckblech oben vom Motor ab-


bauen.

2 Zur besseren Zugänglichkeit die Rückzugfeder


(17011) aushängen.

3 Gegenmutter (17012) Iösen und den Leerlauf-


anschlag herausschrauben.

Bild 170

Einbauhinweis
- Zur Grobeinstellung den Leerlaufanschlag mit
einem Vorstehmaß von 35 mm einschrauben
(171).
- Bei betriebswarmem Motor Leerlaufdrehzahl
prüfen, ggf. Leerlaufanschlag einstellen.
Sollwert 600 + 50 h i n .

+54- 1 I1
Bild 171
TDv 23201044-34
Band I

2.1.13.10 Füllmengenregulierung einstellen (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6,LfdNr 11.

HINWEIS
- Leerlaufeinstellung bei warmem Motor vornehmen.
- Das mittlere kleine Abdeckblech oben am Motor ist abgebaut, siehe Abschnitt 2.1.13.6,Arbeits.
schritt 9.
I'- Das senkrecht angeordnete Verkleidungsblech zwischen Motorölkühler und Kühlgebläse ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.13.6,Arbeitsschritt 7 und 8.
- Sämtl. durch die Einstellung betroffenen Kugelgelenke vor dem Wiederzusammenfügen fetten.

1 Kugelgelenk (17211)arn Drehzahlverstellhebel


(17212)der Einspritzpumpe entsichern und
trennen.

2 Bolzen (17213)des Leerlaufanschlages von


Hand auf Gängigkeit prüfen, dazu den Bolzen bis
zum Anschlag hineindrücken, danach muß dieser
zügig und selbsttätig in seine Ausgangslage her-
auskommen.

3 Motor starten und Leerlaufdrehzahl prüfen.


Sollwert 600 + 50 Imin. Ggf. Gegenmutter (17214)
Iösen, Leerlaufanschlag entsprechend einstellen
und die Gegenmutter festziehen. Motor abstellen. Bild 172

4 Fahrpedal einschließlich Lagergehäuse Iösen,


siehe Abschnitt 2.1.13.1 bis Arbeitsschritt 3.

P 5 Unterhalb des Fahrpedals den Flexzug der


Handbetätigung prüfen, der Gewindestift (17311)
muß bündig in den Bolzen (17312)eingeschraubt
sein. Auf Gegenmutter achten.

6 Flexzughülle in der Halteschelle (17313)Iösen, Bild 173


den Handgriff (17411)durch etwa 114 Links- bzw.
Rechtsdrehung auf Freigang stellen und bei
Leerlaufstellung des Fahrpedals die Flexzughülle
spannungsfrei in der Halteschelle wieder
befestigen.

11 Nur eriorderlich wenn an der Flexzughülle (176)


nachgestellt werden rnuß Bild 174

01-51
TDv 23201044-34
Band I

7 Handgriff der Drehzahlregulierung etwa 15 mm


nach oben ziehen und durch Rechts- bzw. Links-
drehung festklemmen (175).

8 Kugelgelenk (17211) am Drehzahlverstellhebel


kuppeln und sichern.

HINWEIS
- Das Kugelgelenk muß sich spannungsfrei
kuppeln lassen. Andernfalls die Kugelpfanne
entsprechend einstellen. Auf Gegenmutter
(17215) achten.
- Reicht die Verstellmöglichkeit der Kugelpfanne
nicht aus. dann die Flexzuahülle mit den Ge- Bild 175
genmuttem (17611) am ~ a i e entsprechend
r
ausrichten.

9 Fahrpedal wieder befestigen, siehe Abschnitt


2.1.13.1, Arbeitsschritte 3 bis 1.

10 Motor starten und die Notabstellung prüfen.


Dazu den Handgriff (17411) durch 114 Links- bzw.
Rechtsdrehung auf Freigang stellen und durch
Zurückziehen des Fahrpedals den Motor
abstellen.

11 Motor starten und das Fahrpedal betätigen bis Bild 176


der Drehzahlverstellhebel an der Einspritzpumpe
auf Vollastanschlag steht.

HINWEIS
Erreicht der Drehzahlverstellhebel bei nieder-
getretenem Fahrpedal nicht den Anschlag, ist die
Rückzugfeder (17216)zu prüfen und ggf. zu
wechseln.

12 Bei Vollaststellung des Fahrpedals darf der


Kick-down-Schalter noch nicht betätigt sein;
andernfalls die Befestigunsschrauben (1 7711)
lösen und durch Verschieben der Grundplatte den
Anschlag einstellen.
Bild 177
13 Motor abstellen.
TDv 2320,044-34
Band I

2 . l . l 3 . l l Flexzug „Brtrn vom Fahrpedal zum


zusätzlichen Bedienstand aus- und einbauen
oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 6 und 11.

1 Mittleres Bodenblech in der Fahrerkabine aus-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen achten.

2 Befestigungsschraubendes Fahrpedals mit Bild 178


Lagergehäuse herausschrauben und das Lager-
gehäuse kippen.

3 Halteschelle (17811) öffnen.

Einbauhinweis
Halteschelle in die Fixiernut an der Flexzughülle
eingreifen lassen.

4 Gegenmutter (17812) Iösen, Bolzen (17813)


entsichern, vom Hebel abnehmen und vom G e
windestifl abschrauben.

Einbauhinweis 8L 3
Bolzen bündig auf den Gewindestift schrauben
Bild 179
und fetten.

5 Schutzgitter (17911) im linken Radkasten


ausbauen. Auf Halteschelle (179:2) für die
Achsentlüfiungsleitung achten.

6 Kugelgelenk (18011) am zusätzlichen Be-


dienstand entsichern und trennen.

Einbauhinweis
- Das Kugelgelenk muß sich spannungsfrei kup-
peln lassen. Andernfalls Gegenmutter (18013)
Iösen, Kugelpfanne entsprechend einstellen
und die Gegenmutter wieder festziehen.
- Reicht die Verstellmöglichkeit nicht aus, die
Flexzughülle mit den Gegenmuttern (18012) am Bild 180
Halter entsprechend ausrichten.

7 Gegenmutter (18012) Iösen und den Flexzug


aus der Halterung nehmen.

HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stellung bei ausgebautem Motor gezeigt.

8 Unteres Abdeckblech (18111) im Motorraum


abbauen.

Bild 181
TDv 23201044-34
Band 1

9 An der Fahrerhauszwischenwand die Schlauch-


schelle (18211) am Gummibalg öffnen und das
Durchführungsgummi (18212) abnehmen.

Bild 182

10 Motorraumseitig einen Bindedraht (18311) am


Flexzug befestigen und den Flexzug in Richtung
Fahrerkabine herausziehen.6indedraht zum
Einziehen des neuen Flexzuges verwenden.

Bild 183
2.1.13.12 Füllmengenregulierung ,,BrtrWam
zusätzlichen Bedienstand aus- und einbauen
oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Die Arbeiten sinngemäß durchführen wie unter
Abschnitt 2.1.12.8. Abweichend davon sind foi- r\
gende Arbeiten zu beachten:

1 Kugelgelenk (18411) des Flexzuges entsichern


und trennen.
Bild 184
Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.

2 Rückzugfeder (18412) am Hebel aushängen.

3 Spannhülse heraustreiben und den Hebel von


der Welle abnehmen.

Einbauhinweis
Pedal in Normalstellung bringen, den Hebel
entsprechend ausgerichtet ansetzen und be-
festigen.
TDv 2320!044-34
Band I

2.1.13.13 Füllmengenregulierung „Brtr" am


zusätzlichen Bedienstand einstellen (MES 2)

HINWEIS
Die Füllmengenregulierung vom Fahrpedal zum
Motor ist eingestellt, siehe Abschnitt 2.1.13.10.

1 Motor starten und laufen lassen

2 Pedal bis zum Anschlag betätigen. Zulässige


Arbeitsdrehzahl des Motors 1800 Imin.

3 Abweichung der Arbeitsdrehzahl mit der Ein-


stellschraube (18511) berichtigen. Auf Gegenmut- Bild 185
ter achten.

HINWEIS
Reicht die Einstellmöglichkeit nicht aus, dann die
Flexzughülle mit den Gegenmuttern (18413) am
Halter entsprechend ausrichten.

2.1.14 Kurbelgehäuseentlüftung, Funktion


und Gehäuseinnendruck prüfen (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 121 und 122.

HINWEIS
Bei schadhaftem Kurbelgehäuseentlüftungsventil
kann durch zu hohen Kurbelgehäuseinnendruck
auch bei einwandfreien Dichtringen Undichtheit an
der Kurbelwelle auftreten.

1 Ventiltyp ermitteln.

p 1.1 Mittleres Abdeckblech (18611) vom Motor


abbauen.

1.2 Unter Verwendung einer Lampe, die Roh-


teilnummer (18711) vom Ventilgehäuse ablesen.
- alte Ausführung 241 3389
- neue Ausführung 242 2579

1.3 Abdeckblech wieder anbauen. Auf einwand-


freie Dichtleisten achten.

2 Meßbedingungen:
- Motor betriebswarm,
- vorschriftsmäßiger Ölstand, 1
- sauberer Luftfilter (Sichtprüfung an der Ver-
schmutzungsanzeige),
- Motorbremsklappen geöffnet.

Bild 187
TDv 2320i044-34
Band I

3 Meßdurchführung

3.1 Meßdeckel (18811) auf den öleinfullstutzen


aufsetzen und den Schlauch des Prufgerates an-
schließen.

3.2 Schlauch etwa bis zur Mitte (18812) der


beiden senkrecht stehenden Teilstücke mit
Wasser befüllen.

3.3 Motor starten und im hohen Leerlauf (etwa


2650 Imin) laufen lassen.

3.4 Differenz zwischen den beiden Wasserstän-


den ermitteln, der Wert in rnm entspricht dem Bild 188
Druck in mm WS (189).

Sollwerte:
- alte Ausf. 241 3389
+ 10 bis + 60 mm WS (Überdruck),
- neue Ausf. 242 2579
+ 10 bis -50 mm WS (Unterdruck).

HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann die
Arbeitsschriite 3.5 bis 3.8 zusätzlich durchführen.

3.5 Kühlgebläse durch Kurzschließen zuschalten,


dazu den Steckverbinder der elektrischen Leitung
vom Temperaturschalter (19011) am Getriebeöl-
kühler trennen und an den Steckkontakt -
„Massen (19012) anschließen.

3.6 Messung wie unter Arbeitsschritt 3.3 und 3.4


wiederholen.
Bild 189
3.7 Liegt der Meßwert höher als bei der 1. Mes-
sung ermittelt, dann den Entlüftungsschlauch
(19114) des Kurbelgehäuseentlüftungsventils
prüfen ob dieser mit seinem freien Ende ord-
nungsgemäß nach außen liegt bzw. lose oder
schadhaft ist.

3.8 Steckverbinder der elektrischen Leitung vom


Masseanschluß (19012) ab- und an den Temper-
aturschalter (19011) anschließen.

3.9 Ergibt die Prüfung unter Arbeitsschritt 3.7


keine Beanstandung, dann muß das Kurbelge-
häuseentlüftungsventil geprüft (siehe Abschnitt
2.1.15) und die Messung wiederholt werden.

HINWEIS Bild 190


Werden die Sollwerte nicht erreicht, ist das
Fahrzeug der Instandsetzung zuzuführen.

3.10 Meßeinrichtung abnehmen, Oleinfüllstutzen


mit dem original Verschlußdeckel unter Beachtung
einer einwandfreien Dichtung verschließen.
TDv 2320i044-34
Band l

2.1.15 Kurbelgehäuseentlüftung, Zustand


und Festsitz prüfen (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 3 und 16 bzw. 17

HINWEIS
Der Luftschacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.

1 Senkrecht angeordnetes Verkleidungsblech


(19111) zwischen Motorölkühler und Kühlgebläse
ausbauen.
Bild 191

1.1 Bei der Füllmengenregulierung in Gestän-


geausführung das Kugelgelenk (19211) vollst. von
der Umlenkung abschrauben. Kleines Verkieid-
ungsblech (19212) abbauen.
--
/'

Bild 192

1.2 Bei der Füllmengenregulierung in Flexzug-


ausführung das kleine Verkleidungsblech ( 1 9 3 i l )
abbauen.

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (19112 und 19113)
achten. Beim Ansetzen den Schlauch (19114)

{
- ,.
der Kurbelgehäuseentlüftung einführen.
- Abstandstück (19213) auf der unteren Befe-
stigungsschraube beachten. Gleichzeitig Hal-
tekette (19214) für den Deckel und Halte-
schelle (19215) der Olleitung mitbefestigen.
- Bei der Flexzugausführung auf einwandfreien Bild 193
Durchführungsgummi (19312) achten.

2 Deckel (19411) vom Ventilgehäuse abbauen

Einbauhinweis
- Ventilgehäuse im Bereich der Bohrungen
(19412) nur dünn mit Dichtungsmittel einstrei-
chen, die Entlüftungsbohrung darf nicht
verstopfen.
- Deckel mit der Nase (19413) fluchtend zu den
Bohrungen (19412) anbauen.

Bild 194

01-57
TDv 23201044-34
Band I

3 Membrane und Steuerkolben (19511) heraus-


nehmen.

HINWEIS
Bei der neuen Ventilausführung mit der Nr 242
2579 zusätzlich die Druckfeder (19512) heraus-
nehmen.

4 Membrane auf Rißfreiheit und den Steuerkolben


auf Leichtgängigkeit im Gehäuse prüfen.

Bild 195

5 Zum Wechseln von Einzelteilen die Halte-


schraube (19611) herausschrauben.

1 Halteschraube
2 Federscheibe
3 Unterlegscheibe
4 Kunststoiischeibe
5 Membrane
6 Steuerkolben

Einbauhinweis
- Membrane mit der Wulst vom Steuerkolben
wegweisend einbauen.
- Steuerkolben ölen, Bild 196

6 Beide Schläuche (19711 und 19712) und die


Schrauben (19713 und 19714) auf Festsitz prüfen.

2.1.16 Entlüftungsventil vollst. für Kurbelge-


häuse aus- und einbauen oder wechseln
(MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Entlüftungsventil freilegen, siehe Abschnitt


2.1.15, Arbeitsschritte 1 bis 1.2.

2 Entlüftunosschlauch (19711) abbauen und die BII~


197
~ c h l a u c h m k e(19712) 'nach dem Lösen der
Schlauchbinder zurückstreifen.

3 Beide Befestigungsschrauben (19713 und 19714)


herausschrauben und das Entlüfiungsventil
(19811) abnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (19812) verwenden und fetten.

Bild 198
TDv 23201044-34
Band I

2.1.17 Verdichtungsdruck prüfen (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 2, 3 und 4.

Werkstatiausstattung
Verdichtungsdruckprüfer VersNr 4910-12-130-6254.

HINWEIS
- Die vorgeschriebenen Drücke gelten für eine Anlaßdrehzahl des Motors von mindestens 150 Imin und
für eine Bezugstemperatur von 20°C. Vor der Prüfung ist der Motor noch einmal kurz auf eine mittlere
Motordrehzahl hochzufahren, damit eine ausreichende Abdichtung der Brennräume durch den
Schmierölfilm gegeben ist.
- Die Prüfung muß bei Nullförderung der ~ i n s p r i t z p k p eerfolgen.

1 Sämtl. Einspritzventile ausbauen, siehe


Abschnitt 2.2.14.

2 Anschlußstück für Verdichtungsdruckprüfer


(19911) unter Verwendung eines Dichtringes in
den Zylinderkopf einführen.

Bild 199

3 Beide Spannpratzen (20011) aufstecken und das


Anschlußstück damit befestigen.

4 Verdichtungsdruckprüfer (20012) anschließen.

VORSICHT
Oberhalb der Einspritzpumpe nicht im Bereich
des ggf. ausspritzenden Kraftstoffes arbeiten!
P

Bild 200

5 Bei gleichzeitigem Betätigen des Motorabstellknopfes" mit dem Glühanlaßschalter die Kurbelwelle einige
Umdrehungen drehen und den Verdichtungsdruck ablesen.

Sollwerte:
- Saugmotor 25 bis 35 bar,
- aufgeladener Motor 22 bis 30 bar.

HINWEIS
Die Werte sollen bei allen Zylindern möglichst gleich sein, die Abweichungen untereinander dürten 15%
nicht übersteigen.

Bei der Füllmenyenreyulieruny in „Flexzuyausführuny" den Fußschalter für die Motorbremse belatlyen.
TDv 23201044-34
Band I

2.1.18 Zylinderkopfhaube aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 1.

1 Befestigungsschraube (20111) der betreffenden


Zylinderkopfhaube herausschrauben.

Einbauhinweis
- Scheibe (20211) mit der hohlen Seite vom
Schraubenkopf wegweisend aufstecken. Neuen
Dichtring (20212) verwenden.
- Schraube mit 12 Nm Anziehdrehmoment fest- Bild 201
ziehen.

2 Zvlinderko~fhaubeabnehmen. 3
Einbauhinweis
Neue Dichtung (20213) verwenden und mit
Dichtungsmittel an die Zylinderkopfhaube
ankleben. Die Umrisse der Dichtung müssen mit
den Umrissen des Zylinderkopfaufsatzes über-
einstimmen.

Bild 202

2.1.19 Ventilspiel prüfen (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. I . LfdNr 1.

1 Spritzschutzblech (20311) unterhalb der Keil-


riemenscheiben zwischen den Rahmenlangsträ-
gern ausbauen.

Bild 203

2 Dorn (20411) zum Drehen der Kurbelwelle von


unten ansetzen.

3 Sämtl. Zylinderkopfhauben ausbauen. siehe


Abschnitt 2.1.18.

Bild 204
TDv 23201044-34
Band I

4 Kurbelwelle drehen (204),bis sich am


Zylinder 1 beide Ventile überschneiden (205).

m Ventile überschneiden.

5 Ventilspiel der bei Kurbelwellenstellung 1 (205)


schwarz gekennzeichneten Kipphebel prüfen
(20711). Geprüfte Ventile mit Kreide kenn-
zeichnen.

Bild 205

'prüf- und einstellbar


Sollwerte bei kaltem Motor: Einlaß 0,2 mm,
a
Außlaß 0.3 mm. 1 2 3 4 C
W
V)
W
V)
:a
6 Zum Einstellen die Gegenmutter (20712) an der 0
W
Einstellschraube (20713) des einzustellenden W

Ventils lösen. Spielabweichung durch Drehen der


Einstellschraube berichtigen. Gegenmutter wieder
festziehen.
Bild 206

7 Kurbelwelle eine Umdrehung weiterdrehehbis


sich am Zylinder 7 beide Ventile überschneiden
(206).

8 In Kurbelwellenstellung 2 (206) betreffende


Ventile sinngemäß wie unter Arbeitsschritt 5 und 6
prüfen, ggf. einstellen.

9 Ab Arbeitsschriti 3 in umgekehrter Reihenfolge


den Motor betriebsbereit machen.

Bild 207
TDv 23201044-34
Band I

2.1.20 Kipphebelbock aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 17.

HINWEIS
Die betreffende Zylinderkopfhaube ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.18.

1 Beide Befestigungsmuitern (20811) abschrau-


ben.

Einbauhinweis Bild 208


- Muttern nach Anziehvorschrift mit 30 Nm
Anziehdrehrnoment vorspannen und mit 3 X 30
Grad Nachspannwinkel festziehen.
- Ventilspiel prüfen,siehe Abschnitt 2.1.19.

2 Kipphebelbock (20812) vollst. herausnehmen.

Einbauhinweis
- Kugelpfannen (20913) der Stößelstangen ölen.
- Nach dem Ansetzen des Kipphebelbocks das
Zwischenblech (20911) ausrichten.

3 Zwischenblech (20911) und beide Dichtringe


(20912) herausnehmen.
Bild 209
Einbauhinweis
Neue Dichtringe verwenden

4 Kipphebel von den Lagerzapfen am Bock ab-


nehmen (210).

Einbauhinweis
Lagerzapfen ölen.

5 Ventileinstellschraube (21011), Kipphebel-


gleitbahn (21012) und die Lagerbohrung (21013)
auf Verschleiß prüfen.

6 Olkanal in Kipphebel und Ventileinstellschraube


auf Durchgang prüfen. ~ d 210
d

2.1.21 Kipphebel aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

Siehe Abschnitt 2.1.20


TDv 23201044-34
Band I

2.1.22 Stößelstange aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Ladel~ftkuhler'~ und der Kipphebelbock
des betreffenden Zylinders sind ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1 5 3 und 2.1.20.

1 Stößelstange (21111) aus dem Schutzrohr


herausziehen.

Bild 21 1

Einbauhinweis
Stößelstange mit der balligen Seite (21211) nach
unten weisend einsetzen.

2 Stößelstange auf Verbiegung und an den


Gleitstellen (21211 und 21212) auf Verschleiß
0 prüfen. Olbohrungen auf Durchgang prüfen.

Bild 212

2.1.23 Schutzrohr für Stößelstange aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Die betreffende Stößelstange ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1.22.

1 Schutzrohr (21311) aus dem Zylinderkopfauf-


Satz herausziehen.

Bild 213

Einbauhinweis
- Je Schutzrohrende (21411 und 21412) neuen
Dichtring verwenden.
- Dichtringe fetten.

2 Schutzrohr auf unbeschädigten Zustand


(Verbiegung, Rißbildung) prüfen.

'1 Bei „Saugmotorn Elektroteilkasten bzw. Getriebeölkühler,


siehe Abschnin 2.4.47 bzw. 2.5.75 Bild 214
TDv 23201044-34
Band I

2.1.24 Zylinderkopf aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1 .I,LfdNr 1, 34,37,38 und 39.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6,LfdNr 11.

HINWEIS
Am betreffenden Zylinderkopf sind ausgebaut:
- Einspritzventil, siehe Abschnitt 2.2.14,
- Schutzrohr der Stößelstangen, siehe Abschnitt
2.1.22, Bild 215

- Ansaugrohr, siehe Abschnitt 2.1.51 bzw.


2.1.52,
- Abgaskrümmer, siehe Abschnitt 2.1.55bzw.
2.136.

1 Befestigungsschrauben (21511)des Hilfsrah-


men herausschrauben.

2 Befestigungsschrauben (21611)der ggf. an-


grenzenden Luftleitbleche herausschrauben.

Bild 216

3 Bei Arbeiten am 2. bzw. 6. Zylinderkopf


elektrische Leitungen vom Temperaturschalter
(21711)abklemmen und den Temperaturschalter
herausschrauben.

Bild 217

4 Bei Arbeiten am 4. bzw. 8. Zylinderkopf be-


treffendes kleines Lufileitblech abbauen (218)

Bild 218
TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS
Die Arbeitsschritte 5 und 6 sind nur bei Arbeiten
am 8. Zylinderkopf erforderlich.

5 Halteschelle (21911) der Kraftstoffleitungen


vom 8. Zylinderkopf trennen.

Bild 219

6" Halteschelle (22011) der Unterdruckleitung


zwischen Ansaugrohr und Einspritzpumpe vom 8.
Zylinderkopf trennen.

Bild 220

HINWEIS
Die folgenden Arbeiten sind je Zylinderkopf gleich.

7 Befestigungsschraube (22012) des Ölrohres


herausschrauben. ÖIrohr (22111) zuerst aus der
Bohrung (22112) im Zylinderkopf und anschlies-
send aus dem Kurbelgehäuse (22113) heraus-
ziehen.

Einbauhinweis
Je Rohrende neuen Dichtringverwenden und
fetten.

8 Zylinderkopfschrauben (22211 bis 3) mit dem


Sondersteckschlüssel abwechselnd in mehreren
Stufen lösen und herausschrauben.

'1 Nur bei ,.aufgeladenem" Motor


Bild 222
TDv 2320i044-34
Band I

9 Zylinderkopf gemeinsam mit den Zylinder-


kopfschrauben abnehmen (223).

Bild 223

10 Losen Ausgleichring (22411) vom Zylinderkopf


bzw. vom Zylinder (22311) abnehmen.
I
.- .,..
HINWEIS
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge,
unter Beachtung der folgenden zusätzlichen
Einbauhinweise, Arbeitsschritt 11 bis 21.

I Bild 224

11 Zum Ermitteln des Kolbenabstandes einen


2 mm starken Bleidraht (22511) mit Fett an den
äußeren Rand des Brennraumes im Kolbenboden
aufkleben. Der betreffende Kolben darf nicht im
OT stehen.

12 Einwandfreien Ausgleichring (22411) in vor-


gefundener Dicke in die Aussparung des Zylin.
derkopfes einlegen.

13 Länge der Zylinderkopfschrauben prüfen,


Verschleißgrenze 336 mm. Ggf. neue verwenden.

Bild 225

14 Zylinderkopf auf den Zylinder aufsetzen und


die Unterlegscheiben (22611) der Zylinderkopf-
schrauben jeweils mit der abgeflachten Seite zum
Zylinderkopfrand ausrichten.

Bild 226
TDv 23201044-34
Band I

15 Zylinderkopfschrauben nach Anziehvorschrift,


Abschnitt 1.5,bis einschließlich der 1. Stufe des
Nachspannwinkels (228und Tabelle) vor- und
nachspannen (227).
Sondersteckschlüssel und Anziehvorrichtung mit
Gradeinteilung (22711)verwenden.

Bild 227

Vorspannen mit
60 Nm
Reihenfolge
1-2-3 I
Nachspannwinkel

1. Stufe 60a
I .1

2. Stufe 60'
3. Stufe 60°

Bild 228

16 Kurbelwelle eine Umdrehung (360")drehen.

17 iylinderkopf in der Reihenfolge der Zylinder


kennzeichnen.

18 Zylinderkopf wieder abbauen.

19 Bleidrahtstück (22511)herausnehmen und


an den beiden Quetschstellen mit einem
Mikrometer messen (229),abschließend den
Mittelwert berechnen.
Sollwert 1,l bis 1,3mm.
., .

Bild 229
TDv 2320 044-34
Band I

20 Um den Sollwert zu erreichen ist ggf. der Ausgleichring (224!1) im Zylinderkopf gegen einen
Ausgleichring in entsprechender Dicke zu tauschen.

HINWEIS
- Ausgleichring und deren mögliche Kennzeichnung (230) siehe folgende Tabelle.
- Je Zylinderkopf nur einen Ausgleichring verwenden
- Untersten Grenzwert des Kolbenabstandes anstreben.
Reicht die Auswahl der Ausgleichringe zum Einstellen nicht aus, muß mit dem Ausgleichring am
Zylinderfuß zusätzlich ausgeglichen werden, siehe Abschnitt 2.1.25.

mit Markierungskerbe
AusgIC~CIlSrlrlgC inil Farbanstrich
und Farbanstrich

1 Korbe. brauri braun

i
XX
2 Kerben, rol
orange Forbstrirh
3 Kerben, orange
4 Kerben, gelb
5 Korben, grün
gelb
grun
, , ,
Ansicht X Ansicht XX
6 Kerben, blau blau

Bild 230

21 Zylinderkopf wie unter Arbeitsschriii 12 bis 19


wieder einbauen, dabei Zylinderköpfe mit einem
Lineal nach den Flanschflächen der Abgaskanäle
fluchtend ausrichten (231).
TDv 23201044-34
Band I

2.1.25 Zylinder mit Kolben aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 3)

Sondemerkzeug
LfdNr 1, 34, 35 und 36.
Abschnitt 1.l,

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11 und 17.

HINWEIS
- Der betreffende Zylinderkopf ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.24.
- Ist das Wechseln von mehr als zwei Zylindern
erforderlich, muß der Motor vollst. gewechselt Bild 232
werden.

1 Luftleitbleche (23211 und 23212) des betreffen-


den Zylinders abbauen, dazu jeweils beide
Spannhalter (23311 und 23312) um 90" drehen.

r\ 2 Kurbelwelle unter Verwendung des Sonder-


dorns soweit drehen, bis der Kolben des auszu
bauenden Zylinders auf OT steht.

3 Zylinder abziehen, dabei den freiwerdenden


Kolben gegen Wegkippen und Beschädigungen
sichern.

Bild 233

Einbauhinweis
- Zylinderlaufbahn und Kolben ölen.
- Kolbenringstöße (23411 bis 3) etwa 120"
gegeneinander versetzen.

Bild 234

- Kolben durch Drehen der Kurbelwelle auf zwei


Holzklötze (23511) absetzen. Kolbenringe mit
dem Kolbenringspannband (23512) spannen.
- Zylinder (23513) mit den Aussparungen nach
den Stößelbohrungen weisend aufschieben.
Kolbenringsspannband und Holzklötze ab-
nehmen. Zylinder bis zum Anschlag bringen
und nach den benachbarten Zylindern aus-
richten.

Bild 235

01-69
TDv 2320!044-34
Band I

4 Ausgleichring (23611) vom Zylinder abnehmen.

Einbauhinweis
- In jedem Falle. auch wenn beim Ausbau
mehrere Ringe vorgefunden wurden, vorerst
nur einen neuen Ausgleichring von 0,5 mm 1
Dicke verwenden.

!
Aus~leichsringe
0.5 mm
0.7 rnm
1.0 inrn
Bild 236

- Ausgleichring mit der Abkantung zum Kur-


belgehäuse weisend ansetzen und mit Fett an
den Zylinderfuß kleben.

5'' Dichtring (23711) aus der Nut in der Kurbel-


gehäusebohrung herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und fetten

6 Zylinderauflagefläche (23712) am Kurbelge-


häuse prüfen, sie muß plan und unbeschädigt
sein.

7 Zylinder prüfen:
- Eventuelle Beschädigungen (abgebrochene Teilstücke) an den Kühlrippen dürfen nicht an zwei oder
mehr benachbarten Kühlrippen eines Zylinders vorhanden sein.
- Die Auflageflächen oben und unten müssen plan und unbeschädigt sein,

HINWEIS
Beschädigte undloder verschlissene Zylinder gemeinsam mit den Kolben wechseln.

ACHTUNG
Die Zylinder für Saugmotoren und aufgeladene Motoren sind in den Maßen und im äußeren Aussehen
gleich. Der Unterschied besteht nur in der Oberflächenbehandlung. Zur Unterscheidung folgende
Kennzeichnungen beachten:

früher
- Saugmotor „MG" (23811),
- aufgeladener Motor ohne Kennzeichnung,

jetzt
- Saugmotor 214 „7103" (23812 oder 23813),
- aufgeladener Motor 214 „053OV (23812 oder
23813).

' 1 Nur bei Kurbelgehäuse neuer Auslührung


Bild 238
TDv 23201044-34
Band I

8 Kolben prüfen, er muß unbeschädigt sein und


die Kolbenringe dürfen in den Nuten nicht fest-
sitzen. Anderenfalls Kolben einschließlich Zy-
linder wechseln.

HINWEIS
Zum Ausbau einzelner Kolben rnuß jeweils ein
benachbarter Zylinder ausgebaut sein, um den
betreffenden Kolbenbolzen herausziehen zu
können.

9 Beide Sicherungsringe (23911) für den Kol-


benbolzen herausnehmen.
Bild 239

10 Kolbenbtdzen (24011) herausziehen und


den Kolben vom Pleuel abnehmen.

Bild 240

Einbauhinweis
- Kolbenausführungen beachten:
Saugmotor schmale, tiefe Mulde (24111),
aufgeladener Motor breite, flache Mulde
(24112).
- Kolben mit dem Schriftzug „Abluftseiten (24012)
vom Motor wegweisend einbauen.

Bild 241

11 Strahllage der Kolbenkühldüse prüfen.

11.1 Meßplatte (24211) mit den beiden Zen-


trierschrauben am Kurbelgehäuse befestigen,
dabei Kennzeichnungen der Mototiypen be-
achten.

11.2 Zentrierbuchse (24212) auf die Kolben-


kühlduse aufstecken und den Meßstift (24213) bis
zum Anschlag einführen.
Die Kolbenkühldüse ist richtig ausgericht, wenn
der Meßstift etwa in der Mitte der Meßbohrung
steht.
TDv 2320!044-34
Band I

11.3 Bei Abweichungen die Kolbenkühlduse


(24311) mit dem Biegehebel (24312) entsprechend
ausrichten. Meßstifi und Zentrierbuchse vorher
abnehmen.

11.4 Prüfung wie unter Arbeitsschritt 11.2 wie-


derholen und anschließend Prüfgerät abbauen.

ACHTUNG
Nach Kolbenschmelzern müssen zusätzlich beide
Ölfilter, der Motorölkühler und beide Schmieröl-
pumpen gewechselt sowie der Ölschleuderfilter
gereinigt werden.
Bild 243

2.1.26 Keilriemenscheibe aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 1.

HINWEIS
Der Lufischacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.

1 Schutzginer im linken Radkasten ausbauen


(244). Auf Halteschelle für die Achsentlüfiungs-
leitung achten.
Bild 244
2 Spritzschutzblech (20311) unterhalb der Keil-
riemenscheiben zwischen den Rahmenlängsträ-
gern ausbauen.

3 Die drei Befestigungsschrauben (24511) des


Generators lösen und beide Keilriemen abneh-
men.

Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mitte zwischen den ~ i e m e n -
scheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.

Bild 245

4 Befestigungsschrauben (24611) der Keilrie-


menscheibe herausschrauben. Mit dem Dorn
(24612) zum Drehen der Kurbelwelle gegenhalten.

Einbauhinweis
Schrauben nach Anziehvorschrifi mit 30 Nm
Anziehdrehmoment vorspannen und mit 2 X 60
Grad Nachspannwinkel festziehen.

Bild 246
TDv 23201044-34
Band I

5 Keilriemenscheibe (24711) lockern und abneh-


men.

6 Ggf.Schwingungsdämpfer (24712) abnehmen.

~inbauhinweis
- Am Kurbelwellenzapfen die Spannhülse (24811)
zur Fixierung auf einwandfreien Zustand
prüfen.
- Schwingungsdämpfer mit der planen Seite zum
Motor ansetzen.

2.1.27 Schwingungsdämpfer aus- und ein- Bild 247


bauen oder wechseln (MES 3)

Siehe Abschnitt 2.1.26.

2.1.28 Kurbelwelle vorn abdichten (MES 3)


P
Sonderwerkzeug
LfdNr 29 oder 30, 31 und 123.
Abschnitt 1.l,

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 16 bzw. 17.

HINWEIS
- Als undicht gilt erst, wenn die weitere Umge- Bild 248
bung bespritzt ist bzw. nach dem Abstellen des
~ o t o r sÖl abtropft.
- Die Keilriemenscheibe und der Schwingungs-
dämpfer sind ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.26.

1 Dichtring ausbauen, dazu muß zwischen zwei


Ausführungen wie folgt unterschieden werden.

1.1 Bei der Graphitschnur-Ausführung (Huthring)


die Ausziehvorrichtung (24911) mit Blechtreib-
schrauben (24912) befestigen. Dazu Löcher von
3,8 mm 0 und 10 mm tief bohren.

ACHTUNG
Nicht tiefer als 10 mm bohren, da anderenfalls die
Bohrspäne ins Kurbelgehäuse fallen.

1.2 Bei der Gummilippen-Ausführung (Vitonring)


die Ausziehvorrichtung (25011) an die Kurbelwelle
anbauen. Die vier Haken (25012) jeweils zwischen
Kurbelwelle und Dichtring einführen und um 90"
drehen.

ACHTUNG
Steht die neue Ausziehvorrichtung (250) nicht zur
Verfügung, ist eine Zivilvergabe erforderlich.

2 Dichtring herausziehen.

Bild 250

01-73
TDv 2320:044-34
Band I

3 Führungsstück (251i1) der Einziehvorrichtung


an der Kurbelwelle befestigen, Abstandstück
(251!2) auf Vorhandensein prüfen bzw. anbringen.
Neuen Dichtring (251!3) verwenden und mit der
Dichtlippe zum Motor weisend ansetzen. Dicht-
lippe vorher ölen.

Bild 251

4 Druckhülse (25211) der Einziehvorrichtung


ansetzen und damit den Dichtring einziehen.

Bild 252

ACHTUNG
Vor dem Einbau des Dichtringes (Vitonring) die
Dichtfläche an der Kurbelwelle auf ggf. vorhande-
ne eingelaufene Rillen prüfen. Neuen Dichtring
axial so versetzt einbauen, da8 die Dichtlippe in
dem einwandfreien Bereich neben den Rillen
steht. Die Aufnahmebohrung im Aggregateträger
besitzt keinen Anschlag für den Dichtring, da-
durch können unterschiedliche Einbautiefen ge-
wählt werden (253).

Rückstehmaß: min 1,5 mm, rnax


C-
max 6.5 mm. 6,5 mm

min
C-
1,5mm

kEIlt!l
Bild 253
TDv 23201044-34
Band I

2.1.29 Aggregateträger aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Motorölkühler, siehe Abschnitt 2.1.43,

- Generator, siehe Abschnitt 2.4.4,


- Kühlgebläse, siehe Abschnitt 2.3.4,
- Schwingungsdämpfer, siehe Abschnitt 2.1.27,
Bild 254
1 Ölleitung (25411) vom Magnetventil zum Kühl-
gebläse abbauen. Auf Halteschelle zwischen 3.
und 4. Zylinder achten.

P
2''Olleitung (25511) zwischen Haupt- und
Nebenstromolfilter ausbauen.

Bild 255

3 Kurbelgehäuseentlüftung (25611) von den


drei Schlauchmuffen (25612 bis 4) trennen und
abnehmen.

4 Beide Verbindungsrohre (25615 und 25616) aus


dem Aggregateträger herausziehen.

Einbauhinweis
Je unteres Rohrende einen neuen Dichtring
verwenden und fetten.

5 Zwischenplatte (25711) für den Ölkühler


abbauen. Auf losen Übergangstutzen (25712)
achten.

'1 Nur bei .,A-Ausführiin(l"


Bild 257
TDv 2320j044-34
Band I

Einbauhinweis
Neue Dichtringe (25811 und 25812) für die
Zwischenplatte verwenden und mit Fett einkleben.

Bild 258

6"Ölleitblech (25911) aus dem Aggregateträger


herausnehmen.

HINWEIS
Nach dem Umrusten ist das Ölleitblech ersetzt
durch das Abschirmblech (26211) über den
Schmierolpumpen.

Bild 259

7')Beide Streben (26011 und 26012) zwischen


dem Halter des Nebenstromölfil!ers und der Kon-
sole des Generators abbauen.

8') Rückiaufleitung (26013) des Nebenstromölfilters


vom Anschluß an der Konsole des Generators
trennen.

Bild 260

9 Sämtl. Befestigungsschraubenherausschrau-
ben, den Aggregateträger lockern und abnehmen
(261).

11 Nur bei „A-Ausluhrung" Bild 261


TDv 23201044-34
Band I

Einbauhinweis
- Beide Fixierstifie (26212) auf Vorhandensein
prufen.
- Dichtung (26213) der Ölwanne prüfen. Zum
Wechseln die Ölwanne aus- und einbauen,
siehe Abschnitt 2.1.39.
- Neue Dichtung (26311) und neuen Dichtring
(26312) verwenden und mit Fett ankleben.

Bild 262

10 Dichtring (26313) für die Kurbelwelle her-


austreiben.

Einbauhinweis
r\ Neuen Dichtring verwenden, jedoch erst nach
dem Einbau des Aggregateträgers wie unter
Abschnitt 2.1.28 ab Arbeitsschriii 3 einziehen.

Bild 263

HINWEIS
Zum Wechsel des Aggregateträgers müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt wer-
den.

11 Grundplatte (26411) für den Generator


abbauen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtstopfen') (26412) verwenden.

Bild 264

12 Übergangstutzen (26511) der Kurbelge-


häuseentlüfiung abbauen.

Einbauhinweis
Neue Dichtung (26512) für den Flansch und neue
Dichtringe (26513) für die Schrauben verwenden.
Unterlegscheiben (26514) jeweils mit der hohlen
Seite vom Schraubenkopf wegweisend aufstek-
ken.

1) Bei der ..A-Ausfuhrung" mit Nebenstromölfiller neuen


Dichtring verwenden
Bild 265
TDv 23201044-34
Band I

13 Beide Ölfilter gemeinsam mit der Grundplatte


(26611) und den Übergangsstutzen (26612)
abbauen.

Einbauhinweis
- Je Flansch neue Dichtung (26613) verwenden.
- Die Spannschellen (26614) müssen ange-
bracht sein.

Bild 266

14 Anzeigestift (26711) herausschrauben, auf


Abstandhülse achten.

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Mutter verwenden.

Bild 267

2.1.30 Schwungradgehäuse entleeren


(MES 2)

1 Verschlußstopfen (26811) aus dem Schwung-


radgehäuse herausschrauben und auslaufende
Flüssigkeit auffangen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

2 Ölanteil in der Flüssigkeit prüfen. Grenzwert


max 80 cm3 auf 1000 km.
Anderenfalls zuerst den Kurbelgehäuseinnendruck Bild 268
prüfen, siehe Abschnitt 2.1.14. Liegt das Meßer-
gebnis innerhalb der Sollwerte, ist die Kurbelwelle
hinten abzudichten, siehe Abschnitt 2.1.37.
TDv 23201044-34
Band I

2.1.31 Deckel für Schwungradgehäuse „I0t"


aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

HINWEIS
Die Gelenkwelle zwischen Motor und Getriebe
ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.6.26.

1 Deckel (26911) vom Schwungradgehäuse ab-


bauen. Auf beide streben (26912) der Abgasrohr-
halterung und den Halter (26913) der biegsamen
Welle achten. Bild 269

Einbauhinweis
- Nutstück (27014) der Welle fetten.
- Dichtflache des Deckels mit Dichtungsmittel
einstreichen.
P - Deckel mit dem Druckschmierkopf (27312)
nach unten weisend anbauen.

HINWEIS
Zum Wechseln des Deckels müssen folgende
Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

2 Führungslager und Dichtring ausbauen, siehe


Abschnitt 2.1.32.

3 Druckschmierkopf (27312) herausschrauben.

2.1.32 Führungslager und Dichtring im Dek-


kel für Schwungradgehäuse „I0t" aus- und
einbauen oder wechseln (MES 3)
P
Werk- und Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS f
..
Der Deckel für das Schwungradgehäuse ist Bild 270
ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.31.

1 Sicherungsring (27011) und Unterlegscheibe


(27012) von der Welle abnehmen.

2 Welle (27013) aus dem Kugellager heraus-


pressen.

3 Sicherungsring (27111) und ~ugellager(27112)


aus dem Deckel herausnehmen.

Bild 271
TDv 23201044-34
Band I

Einbauhinweis
Kugellager mit Fett füllen und mit der offenen
Seite (27211) zum Dichtring weisend einsetzen.

4 Dichtring (27212) heraustreiben

Bild 272

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (27311) verwenden, mit Fett
füllen und mit der Dichtlippe nach außen weisend
bis zum Anschlag eintreiben.

Bild 273

2.1.33 Dämpfungskupplung ,,I0t" aus- und


einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1.LfdNr 1.

HINWEIS
Der Deckel für das Schwungradgehäuse ist
ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.31.

1 Dorn (27411) zum Gegenhalten der Kurbelwelle


von der Generatorseite aus ansetzen, ggf.
unteres Spritzschutzblech (20311) ausbauen. Bild 274

2 Dämpfungskupplung (27511) vom Schwungrad


abbauen und den Abstandring (27512) abnehmen

Einbauhinweis
- Abstandring mit der planen Seite zum
Schwungrad weisend ansetzen.
- Neue selbstsichernde Schrauben verwenden.

Bild 275
TDv 23201044-34
Band I

2.1.34 Schwungrad aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 26 bzw. 27.

HINWEIS
-" Der Motor oder das Getriebe ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.2 bzw. 2.5.5.
-2) Die Dämpfungskupplung ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1.33.

1 Halter für Schwungrad anbauen:


- bei 5 t und 7 t (27611), Bild 276

- bei 10 t (27711).

2 Sämtl. Befestigungsschrauben (27612 bzw.


27712) herausschrauben.

Einbauhinweis
Schrauben nach Anziehvorschrifi mit 40 Nm
Anziehdrehmoment vorspannen und mit 30 + 90
Grad Nachspannwinkel festziehen.

3 Halter für Schwungrad abbauen.

4 Schwungrad abnehmen.
Bild 277

Einbauhinweis
- Schwerspannhülse (27811) in der Kurbelwelle
auf Vorhandensein prufen.

Bild 278

- Unter Verwendung von zwei Führungsdornen


(27911 = zwei Befestigungsschrauben ohne
Köpfe) Schwungrad ansetzen.

HINWEIS2)
Zum Wechseln des Schwungrades das Füh-
rungslager umbauen, siehe Abschnitt 2.1.35.

') Nur bei 5 1 und 7 t


2) Nur bei 10 1 Bild 279
TDv 23201044-34
Band I

2.1.35 Führungslager im Schwungrad „10 t"


aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 28.

HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.

1 Sicherungsring (28011) und Kugellager (28012)


aus dem Schwungrad herausnehmen.

I Bild 280

Einbauhinweis
Kugellager unter Verwendung des Preßstempels
(28111) bis zum Anschlag eintreiben.

Bild 281

2.1.36 Anlaßzahnkranz wechseln (MES 3)

HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.

1 Alten Zahnkranz ankörnen und mit 10 mm 0


anbohren (28211).

2 Zahnkranz mit einem Meißel (28212) an der


Bohrung aufschlagen.

3 Schwungrad
- am Auflagebund für den Zahn- Bild 2x2
kranz reinigen.

4 Neuen Zahnkranz auf etwa 250°C erwärmen.

5 Zahnkranz mit der gehärteten Seite (Anlauf-


farbe) nach oben weisend auf das Schwungrad
aufdrücken und zusätzlich mit einem Dorn auf
Anschlag am Bund bringen (283).

Bild 283
TDv 23201044-34
Band I

2.1.37 Kurbelwelle hinten abdichten (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 30 oder 32, 33 und 123.
Abschnitt 1.l,

Werk- und Verbrauchsrnaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 16 bzw. 17.

HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.

1 Dichtring ausbauen, dazu muß zwischen zwei


Ausführungen wie folgt unterschieden werden.

1.1 Bei der Graphitschnur-Ausführung (Huthring)


die Ausziehvorrichtung (28411) mit Blechtreib-
schrauben (28412) befestigen. Dazu Löcher von
3,8 mm 0 und 10 mm tief bohren.

ACHTUNG
Nicht tiefer als 10 mm bohren, da andernfalls die
Bohrspäne in das Kurbelgehäuse fallen.

1.2 Bei der Gummilippen-Ausführung (Vitonring)


diesen erst unter Verwendung der Einziehvor-
richtung (28711) einige mm nach innen drücken
und anschließend die Ausziehvorrichtung (28511)
an die Kurbelwelle anbauen.
Die vier Haken (28512) jeweils zwischen Kurbel- Bild 285
welle und Dichtring einführen und um 90" drehen.

ACHTUNG
Steht die neue Ausziehvorrichtung (285) nicht zur
Verfügung, ist eine Zivilvergabe erforderlich.

2 Dichtring herausziehen.

3 Führungsstück (28611) der Einziehv~rrichtun~


an der Kurbelwelle befestigen, Abstandstück
(28612) auf Vorhandensein prüfen bzw. anbringen.
Neuen Dichtring (28612) verwenden und mit der
Dichtlippe zum Motor weisend ansetzen. Dicht-
lippe vorher ölen.

Bild 286
4 Druckhi~lsc(287 1 ) der Einriehvorrichtung an-
sctreii und damit den Dichtring einziehen.

Bild 287

ACHTUNG
Vor dem Einbau des Dichtringes (Vitonring) die
Dichtflache an der Kurbelwelle auf ggf. vorhan-
dene eingelaufene Rillen prüfen. Neuen Dichtring
axial so versetzt einbauen, daß die Dichtlippe in
dem einwandfreien Bereich neben den Rillen
steht. Die Aufriatimebohrung irn Deckel besitzt
keine11Anschlag für den Dichtring, dadurch kön-
nen unlerschiedliche Einbautiefen gewählt werden
(288).

Rückstehmaß: min 12 mm,


max 14 rnrn.
TDv 23201044-34
Band I

2.1.38 Hinteren Deckel aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 33.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Schwungrad ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.34.

1 Sämtl. Befestigungsschrauben (28911) des Bild 289


Deckels herausschrauben, die drei Schrauben
(28912) von unten im Ölwannenbereich berück-
sichtigen.

Einbauhinweis
- Außer bei den drei Schrauben von unten, je-
weils rieuen Dichtring verwenden.
- Sämtl. Schrauben beiziehen und anschließend
die drei unteren Schrauben zuerst festziehen.

2 Deckel (29011) lockern und herausnehmen.

Bild 290

Einbauhinweis
- Beide Fixierhülsen (29111) auf Vorhandensein
prüfen.
- Dichtung (29112) an der Olwanne prüfen. Zum
Wechseln Olwanne aus- und einbauen, siehe
Abschnitt 2.1.39.

Bild 291

- Neuen Dichtring (29211) und neue Dichtung


(29212) für den Deckel verwenden und mit Fett
einkleben.

3 Dichtring (29213) für die Kurbelwelle heraus-


treiben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden, jedoch erst nach
dem Einbau des Deckels wie unter Abschnitt
2.1.37, ab Arbeitsschritt 3 einziehen.

Bild 292
TDv 23201044-34
Band I

2.1.39 Ölwanne aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Motoröl ist abgelassen und es sind
ausgebaut:
- Motor, siehe Abschnitt 2.1.2,
- Anlasser, siehe Abschnitt 2.1.62

1 Öleinfüllstutzen ausbauen, dazu obere Befe-


stigungsschraube (29311) herausschrauben und Bild 293
unten (29411) abflanschen.

Einbauhinweis
Neue Dichtung am Flansch verwenden.

2 Olmeßstabführung ausbauen, dazu obere


Befestigungsschraube (29312) herausschrauben
und unten die Überwurfmutter (29412) ab-
schrauben.

3 Steckverbinder (29413) der elektrischen


Leitungen am Temperaturschalter trennen.

Bild 294

HINWEIS''
Bei der „A-Ausführung" sitzt der Temperatur-
schalter (29511) tiefer. Zusätzlich beide Halte-
schellen (29512) abbauen.

4 Ölwanne gegen Herunterfallen abstützen.

5 Auf beiden Seiten jeweils die waagerecht an-


geordnete Befestigungsschraube (29611) der
Ölwanne herausschrauben.

6 Sämtl. senkrecht angeordneten Befestigungs-


schrauben (29612) der Ölwanne herausschrauben.

') Nur bei 10 1 Bild 296


TDv 23201044-34
Band I

7 Abstutzung wegnehmen und die Ölwanne


zuerst etwa 100 mm nach vorn führen, dann ab-
nehmen.

Einbauhinweis
Neue Dichtung (29711) verwenden und mit Fen
an die Olwanne kleben.

HINWEIS
Zum Wechseln der Olwanne müssen folgende
Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

8 Spritzschutzblech (29712) ausbauen.


Bild 297
Einbauhinweis
Neue Dichtung verwenden

9 Temperaturschalter (29811 bzw. 29911) her-


ausschrauben

-I' A-Ausführung (298) Bild 298

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

Bild 299

10 Ölablaßschraube und den Anschlußstutzen


(30011) für die Olmeßstabführung heraus-
schrauben.

Einbauhinweis
Je neuen Dichtring verwenden.

Bild 300
TDv 23201044-34
Band I

2.1.40 Saug- und Druckleitungen für


Schmierölpumpen aus- und einbauen oder
wechseln (MES 3)

HINWEIS
Die Olwanne ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.39.

1 Befestigungsschrauben am betreffenden
Rohrflansch (30211 bis 3) herausschrauben. Nur
zur besseren Darstellung bei abgenommenem
Aggregateträger gezeigt.

Bild 301
2 Saug- (30111) bzw. Druckleitung abbauen.

Einbauhinweis
Je Flansch neue Dichtung verwenden

2.1.41 Schmierölsaugpumpe aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 3)

Werstattausstattung
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229,
Magnetständer VersNr 5210-12-139-7742.

HINWEIS
Es sind ausgebaut: Bild 302
- Ölwanne, siehe Abschnitt 2.1.39,

- Aggregateträger, siehe Abschnitt 2.1.29.

1 Befestigungsschrauben an beiden Rohrflan-


schen (30211 und 30212) der Schmierölsaug-
pumpe herausschrauben.

Einbauhinweis
Je Flansch neue Dichtung verwenden

2 Olleitung (30311) zwischen beiden Schmier-


Ölpumpen abbauen.

Einbauhinweis
Je Ringstück beidseitig neuen Dichtring ver. Bild 303

wenden.

3 Schmierölsaugpumpe (30312) abbauen. Mit


der oberen Befestigungsschraube wird gleich-
zeitig das Abschirmblech (30313) gehalten.

~inbauhinweis
Vor dem endgültigen Festziehen das Zahnflan-
kenspiel prüfen bzw. durch Verschieben der
Schmierölpumpe einstellen (304).
Sollwert 0,105 bis 0,173 mm.

Bild 304
TDv 23201044-34
Band I

2.1.42 Schmieröldruckpumpe aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 3)

Die Schmieröldruckpumpe (30314) sinngemäß


behandeln wie unter Abschnitt 2.1.41.

Bild 305

2.1.43 Motorölkühler aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Der Lufischacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.

1 Schutzgitier (30511) für Motorölkühler aus-


bauen. Auf Halteschelle für die Achsentlüftungs-
leitung achten.

2" Füllmengenreguliergestänge durch Abbauen Bild 306


einschließlich des vollst. Kugelgelenks (30611) von
der Umlenkung am Motor trennen.

3 Kleines Abdeckblech (30711) oben vom Motoi


abbauen.

4 Senkrecht angeordnetes Verkleidungsblech


(30712) zwischen Motorölkuhler und Kuhlgeblase
ausbauen, dabei auf kleines Abdeckblech (30612
bzw. 30911) achten.

Bild 307

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (30811 und 30812)
achten.
- Beim Ansetzen den Schlauch (30813) der Kur-
belgehäuseentlüfiung einführen.

1) Nur bei ..Gestänaeauslühruno"


Bild 308
TDv 2320;044-34
Band I

- Abstandstück (30913) auf der unteren Befestig-


ungsschraube beachten. Gleichzeitig Haltekette
(30914) für den Deckel und Halteschelle (30915)
der Olleitung mitbefestigen.
-"Abdeckblech (30612) scheuerfrei zum Um-
lenkhebel ausrichten.
-" Durchführungsgummi (30912) auf einwand-
freien Zustand prüfen.

Bild 309

5 Befestigungsschraube (31011) zwischen Mo


torölkühler und Lufileitblech herausschrauben,
Mutter gegenhalten.

63)Halteschelle (310r2) der Olleitung abbauen

7 Unten am Motorölkühler Befestigungsschraube


des Halters (31211) der Kraftstoffablaufleitung
herausschrauben.

Bild 310

8')Füllmengenreguliergestänge entsichern
und das Kugelgelenk trennen. Zweite Umlen-
kung (31 1:l) der Füllmengenregulierung vom
Halter abbauen.

Einbauhinweis
Kugelgelenk fetten.

Bild 31 1
9 Befestigungsmutiern (31212) des Motoröl-
kühlers abschrauben.

Einbauhinweis')
Gebläseseitig den Halter (31112) für die Umlen-
kung der Füllmengenregulierung mitbefestigen,
dabei dicke Abstandscheibe je Stiitschraube unter
den Halter legen.

'1 Nur bei „Gestangeausfiihrung"


' 21 Nur bei ,.FlexzugausführunQ"
3) Nur bei ,,A-Ausführung"
Bild 312
TDv 23201044-34
Band I

10 Motorölkühler vom Sockel abnehmen.

Einbauhinweis
Neue Dichtringe (31311) für die Übergangsboh-
rungen verwenden und mit Fett ankleben.

11 Dichtleiste (31013) am Luftleitblech auf


einwandfreien Zustand prüfen, ggf. wechseln.

Einbauhinweis
Nach dem Wiedereinbau des Ölkühlers Motor
einige Minuten laufen lassen und anschließend
Ölstand ergänzen.
Bild 313

2.1.44 Umgehungsventil für Motorölkühler


aus- und einbauen, prüfen bzw. wechseln
(MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 9 und 11.

HINWEIS
Der Motorölkühler ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.43.

1 Zwischenplatte (31411) für den Ölkühler ab-


bauen. Auf losen Übergangsstutzen (31412) Bild 314
achten.

Einbauhinweis
Neue Dichtringe (31511 und 31512) verwenden
und mit Fett einkleben.

Bild 315

2 Ventilqehäuse von der Zwischenplatte abbauen.


~ruckfeder(31611) und Kolben (31'612)
herausnehmen.

Einbauhinweis
Neue Dichtung (31613) verwenden und Gewinde
der Schrauben mit Sicherungsmittel einstreichen

3 Kolben und Sitzfläche im Ventilgehäuse auf


unbeschädigten Zustand prüfen. Der Kolben muß
leichtgängig sein.
TDv 2320.044-34
Band I

2.1.45 Ölkreislauf, Druck prüfen (MES 3)

Werkstaitausstattung
Prüfausstattung-Hydraulik VersNr 4940-12-
175-5348.

HINWEIS
Der Motor sollte möglichst betriebswarm sein

1 Beide elektrischen Leitungen kennzeichnen


(317) und von den Ausschüssen am Geber für 01-
druckanzeige trennen.

Einbauhinweis Bild 317


Auf Kennzeichnungen achten.

2 Geber (31811) aus dem Kurbelgehäuse her-


ausschrauben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

3 Prüfmanometer (31911) unter Verwendung eines


Adapters (31912) und eines Hochdruckschlauches
(31913) anschließen.

4 Motorölstand prüfen und ggf. ergänzen.

5 Motor starten und Schmieröldruck prüfen.


Sollwerte: Bild 318
- bei 600 + 50 Imin min 0,5 bar,
- bei 2650 Imin 4,5 bis max 6,O bar.

HINWEIS
Bei zu niedrigem Schmieröldruck schrittweise wie
folgt vorgehen und jeweils Druckprüfung wieder-
holen:
- Motor auf Dichtheit prüfen,

- Ölwechsel mit der vorgeschriebenen Ölsorte,


- Olschleuderfilter reinigen,

- Schmieröldruckpumpe wechseln

Bringen die 0.a. Maßnahmen keine Abhilfe, muß Bild 319


der Motor der Instandsetzung zugeführt werden.
TDv 23201044-34
Band I

2.1.46 Verschmutzungsanzeiger für Luftfilter


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Leitung (32011) vom Verschmutzungsanzeiger


trennen.

2 Verschmutzungsanzeiger (32012) vom Halter


abbauen.

Bild 320

r -,
2.1.47 Leitung für Verschmutzungsanzeiger
aus- und einbauen oder wechseln (MES2)

HINWEIS
Rohrleitung anfertigen siehe Abschnitt 2.9.71.

1 Leitung (32011) vom Verschmutzungsanzeiger


(32012) und vom Luftfilter (32211) trennen.

2 Halteschellen (32111) öffnen und die Leitung


abnehmen.

Bild 321

2.1.48 Ansaugschlauch für Luftfilter aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Beide Schlauchschellen lockerri und den An-


saugschiauch (32212) zwischen Luftfilter und dem
Motor abnehmen.

Bild 322
TDv 23201044-34
Band I

2.1.49 Luftfilter vollst. aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Die Leitung (32211) zum Verschmutzungsan-


Zeiger und den Ansaugschlauch (32212) vom
Luftfilter trennen.

2 Beide Befestigungsschrauben (32311) heraus-


schrauben und Luftfilter (32312) abnehmen.

Bild 323

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtung (32411) am An.
saugstutzen achten.

Bild 324

- Beim Ansetzen das Luftfiltergehäuse (32511)


hinter die kuhrungslasche (32512) eingreifen
lassen.

3 Zum Wechseln des Luftfiltergehäuses den


Filtereinsatz ausbauen, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.

Bild 325
TDv 23201044-34
Band I

2.1.50 Ansaugrohr, Flanschmuttern auf


Festsitz prüfen (MES 2)

Sonderwerkzeug
LfdNr 44.
Abschnitt 1.l,

1 Sämtl. Flanschmutiern unter Verwendung des


Gelenkschlüssels (32611) auf Festsitz prüfen.

Bild 326

isaugrohr ,,Saugmotor" aus- unc


einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
p Abschnitt 1.1, LfdNr 44.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 4.

1. Nur zum Ausbau des Linken Ansaugrohres den


Öleinfüllstutzenausbauen, dazu obere Befesti-
gungsschraube (32711) herausschrauben und
unten abflanschen (32811).
Bild 327
Einbauhinweis
Neue Dichtung am Flansch verwenden

Bild 328

2 Gummischutzkappe an der Flammglühkerze


zurückstreifen und elektrische Leitung (32911)
vom Anschluß trennen.

3 Kraftstoffleitung (32912) von der Flammglüh-


kerze trennen.

Bild 329
TDv 23201044-34
Band I

4 Schlauchschellen (33011 bzw. 33111) der be-


treffenden Schlauchmuffe lockern.

Bild 330

5 Nur zum Ausbau des rechten Ansaugrohres die


biegsame Welle einschließlich Winkeltrieb (33012)
abklemmen und die Befestigungsschraube (33013)
des Hosenrohres herausschrauben und das Ho-
senrohr bis zum Freiwerden der Schlauchmuffe
(33111) nach hinten ziehen.

, 6 Ansaugrohr unter Verwendung des Gelenk


schlüssels (32611) abbauen.

Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.
Bild 331

HINWEIS
Zum Wechseln des Ansaugrohres müssen fol-
gende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden

7 Flammglühkerze (33211) herausschrauben.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (33212) verwenden. Gewinde
der Flammglühkerze mit Dichtungsmitiel ein-
streichen.
- Gegenmutter erst nach dem Anschließen der
Krafistoffleitung festziehen.

Bild 332

8 Schlauchmuffe (33311) lösen und die Ansaug-


rohrhälften trennen.

Einbauhinweis
- Schlauchmuffe auf einwandfreien Zustand
prüfen.
- Schlauchschellen erst nach dem Anbau des
Ansaugrohres am Motor festziehen.

--

Bild 333
TDv 23201044-34
Band I

2.1.52 Ansaugrohr „aufgeladener Motor"


aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 44.

HINWEIS
Der Ladeluftkühler über dem betreffenden An-
saugrohr ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.53

1 Nur zum Ausbau des linken Ansaugrohres den


Öleinfüllstutzen ausbauen (327 und 328).

Einbaunachweis
Neue Dichtung am Flansch verwenden.

2') Beide Halteschellen (33411) der Kraftstoff-


leitung zur Flammglühkerze öffnen (Nur zum
wechseln des Ansaugrohres erforderlich).Jeweils
Gummibeilage abnehmen.

3') Kraftstoffleitung am Übergangsstutzen (33412)


trennen und abnehmen.

4 Zum Ausbau des rechten Ansaugrohres die


Unterdruckleitung (33511) für die Einspritzpumpe
trennen.

Bild 335 Nicht bei „A-Ausführung"

5 Ansaugrohr unter Verwendung des Gelenk-


schlüssels (33611) abbauen.

Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.

Bild 336

HINWEIS
Zum Wechseln des Ansaugrohres folgende Arbeit zusätzlich durchführen.

6 Schlauchmuffe (33612) lösen und die Ansaugrohrhälften von einander trennen.

Einbauhinweis
- Schlauchmuffe auf einwandfreien Zustand prüfen.
- Schlauchschellen erst nach dem Anbau des Ansaugrohres am Motor festziehen,

1) Nicht bei ,.A-Ausführung"


TDv 2320,044-34
Band I

2.1.53 Ladeluftkühler aus- u n d e i d a u e n


oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 4.

HINWEIS
- Über dem betreffenden Ladeluftkühler ist der
Getriebeölkühler bzw. Elektroteilekasten aus-
gebaut, siehe Abschnitt 2.5.75 bzw. 2.4.48
bzw. 2.4.49.
- Die Arbeiten an beiden LadeluHkühlern sind
sinngemäß gleich.
Bild 337
1 Gummischutzkappe an der Flammglühkerze
zurückstreifen und elektrische Leitung (33711)
vom Anschluß trennen.

2 Kraftstoffleitung (33712) von der Flammglüh-


kerze trennen.

HINWEIS
Die folgenden Arbeitsschrine 3 bis 5 sind nur zum
Ausbau des linken Ladelufikühlers erforderlich.

3 Unterhalb des Ladeluftkühlers die Halteschelle


(33811) des Massekabels abbauen.

Bild 338

4" Befestigungsschraube (33911) des Magnet-


ventils für das Kühlgebläse herausschrauben.

Bild 339

5 Krafistoffdoppelfilter (34011) von den beiden


Krafistoffleitungen trennen.

11 Nur bci ..A-Ausfuhrung"


Bild 340

01-98
TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS
Die folgenden Arbeitsschritte 6 bis 8 sind nur zum
Ausbau des rechten Ladeluftkühlers erforderlich.

6 Unterhalb des Ladeluftkühlers beide Halte-


schellen (34111) des Kabelbaumes abbauen.

k Ik!Ii- ,
8
,
Bild 341

7')Beide Befestigungsschrauben (34211) für den


Halter des Magnetventils herausschrauben.

8'' Beide Befestigungsschrauben (34212) für den


Kraftstoffdoppelfilter herausschrauben.

Bild 342

9 Über m Abclasturbolader die (~bereSchlauch-


schelle (34311) der Schlauchmuffe lösen.

Bild 343

10 Am Ansaugrohrstutzen die obere Schlauch-


schelle (34411) der Schlauchmuffe Iösen.

l) Nur bei „A-Ausfuhrung" Bild 344

01-99
TDv 2320i044-34
Band I

11 Beide Schrauben (34511) der vorderen Lade-


lufikühlerbefestigung herausschrauben.
..
12 Vorn unten die Mutter (34512) vom Gummi-
metallager abschrauben.

Bild 345

13 Sämtl. Befestigungsschrauben (34611) hinten


am Verbindungsstutzen herausschrauben.

Bild 346

14 Ladeluftkühler abnehmen

Einbauhinweis
- Dichtung am Flansch (34711) zum Verbind-
ungsstutzen auf einwandfreien Zustand prüfen
- Dichtleisten am Ladeluftkühler (34712) und am
Luftleitblechrahmen (34814) auf einwandfreien
Zustand prüfen.

Bild 347

, ,

15 Bei Bedarf Verbindungsstutzen (34811)


zwischen den beiden Ladelufikühlern abbauen,
dazu zuerst das hintere Luftleitblech (34812) ab-
bauen. Auf den Halter (34813) der Kraftstofflei-
tung achten.

. , . . .
Bild 348
HINWEIS
Zum Wechseln des Ladeluftkühlers müssen fol-
gende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

16 Gumrnimetallager (34911) abschrauben

Einbauhinweis
Gummimetallager entgegengesetzt vom großen
Stutzen einschrauben.

17 Beide winkelstu6en (34912 und 35011) vom


Ladeluftkühler abbauen.
Bild 349

Einbauhinweis
- Je Flansch neue Dichtung verwenden.
- Kleinen Winkelstutzen (35011) mit dem Flansch
(35012) für den Verbmdungsstutzen zu den
Sackbohrungen am Ladeluftkühler weisend
P ansetzen.

Bild 350

18 Zum Wechseln des großen Winkelstutzens die


Flammglühkerze herausschrauben (351).

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden. Gewinde der
Flammglühkerze mit Dichtungsminel ein-
streichen.
, - Gegenmutter erst nach dem Ausrichten der
Flammglühkerze, bei eingebautem Ladeluft-
kühler, festziehen.

Bild 351
TDv 2320!044-34
Band I

2.1.54 Abgaskrümmer, Flanschmuttern auf


Festsitz prüfen (MES 2)

1 Sämtl. Flanschmuttern auf Festsitz prüfen (352).

Bild 352

2.1.55 Abgaskrümmer „Saugmotor" aus- und -


einbauen oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 15.

HINWEIS
Zum Ausbau des linken Abgaskrümmers muß der
Abgasthermostat ausgebaut sein, siehe Abschnitt
2.3.6.

1 Konische Schelle (35311) zwischen Abgaskrüm-


mer und Abgasrohr abbauen.
Bild 353

2 Nur zum Ausbau des linken Abgaskrümmers die


obere Befestigungsschraube (35411) des Ölein-
füllstutzens herausschrauben.

Bild 354

3 Sämtl. Befestigungsmuttern des Abgaskrüm-


mers abschrauben (352). Jeweils auf Unterleg-
scheibe achten.

Einbauhinweis
Gewinde der Stehbolzen mit Festfreßschutzmittel
einstreichen.

4 Wärmeschutzblech (35511) unterhalb der


Schlauchmuffe (35512) des Ansaugrohres ab-
nehmen.

Bild 355
TDv 23201044-34
Band I

5 Abgaskrümmer von den Zylinderköpfen ab-


nehmen (356).

Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.

HINWEIS
Zum Wechseln des Abgaskrümmers müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

Bild 356

6 Übergangsstutzen (35711)abbauen.

7 Zum Wechseln des rechten Abgaskrümmers


muß der Verschlußstopfen (35712)herausge-
n
schraubt werden.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

Bild 357

2.1.56 Abgaskrümmer ,,aufgeladener Motor"


aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6,LfdNr 1 1 und 15.

HINWEIS
- Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.
- Zum Ausbau des linken Abgaskrümmers muß
zusätzlich das Abgasthermostat ausgebaut
sein. siehe Abschnitt 2.3.7.

1 Nur zum Ausbau des linken Abgaskrümmers die


obere Befestigungsschraube(354:l) des Olein- Bild 358
füllstutzen herausschrauben.

2 Stützwmkel (358i1)abbauen und beide Be-


festigungsschrauben (35812und 35813)des Knie-
stücks am Halter herausschrauben.

Einbauhinweis
Gewinde der Schrauben mit Festfreßschutzmiitel
einstreichen.

3''Schutzabdeckung vom Abgasturbolader ab-


bauen (359).

11 Nur bei .,A-Ausfuhrung"


TDv 2320 044-34
Band I

4 Befestigungsschrauben (360;l) des Kniestücks


am Flansch herausschrauben.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung verwenden.
- Gewinde der Schrauben mit Festfreßschutz-
mittel einstreichen.

5 Sämtl. Befestigungsmuttern (36012) des


Abgaskrümmers abschrauben. Jeweils auf Ab-
standhülse achten.

Einbauhinweis
Gewinde der Stehbolzen mit Festfreßschutzmittel
einstreichen.

6 Wärmeschutzblech (36111) unterhalb der


Schlauchmuffe (361!2) des Ansaugrohres ab-
nehmen.

Bild 361

7 Abgaskrümmer gemeinsam mit dem Kniestück


abnehmen (362).

Einbauhinweis
Neue Dichtungen für die Flansche verwenden.

Bild 362

8 Kniestück vom zweiteiligen Abgaskrümmei


trennen (363).

Einbauhinweis
Dichifläche der kleinen Bohrungen im Kniestück
fetten.

Bild 363
TDv 23201044-34
Band I

2.1.57 Abgasturbolader aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 15 und 17.

HINWEIS
Der Motor ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.2.

1 Oben am Abgasturbolader die Öldruckleitung


(36411) vom Anschluß trennen.

Einbauhinweis
- Vor dem Anschließen der Leitungen das Ge-
Bild 364
häuse mit Motorenöl füllen.
- Auf der linken Motorseite müssen an dieser
Stelle zwei Leitungen angeschlossen werden.

2 Ölrücklaufrohr (36511) abbauen. Auf den Halter


(36512) der Oldruckleitung achten.
P
Einbauhinweis
Neue Dichtung für den Flansch verwenden.

Bild 365

3 Je Schlauchmuffe (36611 und 36612) die lader-


seitige Schlauchschelle lösen.

4" Schutzabdeckung vom Abgasturbolader


abbauen (359).

Bild 366

5 Stützwinkel (36711) zwischen Abgaskrümmer


und Abgasturbolader abbauen.

6 Befestigungsschrauben(36712) am Flansch zum


Kniestück herausschrauben.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung für den Flansch verwenden.
- Gewinde der Schrauben mit Festireßschutz-
mittel einstreichen.

11 Nur bei „A-Ausführung"


Bild 367

01-105
TDv 23201044-34
Band I

7 Abgasturbolader unten nach außen ziehen,


dabei von beiden Schlauchmuffen trennen. Ab-
gasturbolader abnehmen (368).

8 Zum Wechseln des Abgasturboladers die


Schutzabdeckung (36911) und den Anschluß.
stutzen (36912) abbauen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung am Flansch verwenden
- Gewinde mit Festfreßschutzmiitel einstreichen.

Bild 368

2.1.58 Abgasturbolader reinigen und Spiel


prüfen (MES 3)

Werkstattausstattung
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229,
Magnetfußhalter VersNr 5210-12-139-7242.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 4, 15 und 21.

HINWEIS
Beide Abgasturbolader sind ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.1 57.

1 Schutzabdeckung (36911) und den Anschluß-


stutzen (36912) abbauen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung am Flansch verwenden.
- Gewinde mit Festfreßschutzmittel einstreichen.

2 Stellung des Verdichtergehäuses zum Lager-


gehäuse kennzeichnen (37011).

3 Haltelaschen (37012) abbauen und das Ver-


dichtergehäuse (37111) abnehmen.

Bild 370

Einbauhinweis
- Anlagefläche (37112) mit Dichtungsmiitel
einstreichen.
- Beim Ansetzen auf Kennzeichnung (37011)
achten.
- Schrauben (37013) mit 20 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.
- Spannmutter (37113) mit 12 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.

Bild 371
TDv 23201044-34
Band I

4 Verdichtergehäuse und Laufrad mit Wasch-


benzin reinigen.

5 Laufräder auf unbeschädigten Zustand prüfen.

6 Spiel der Läuferwelle prüfen.

6.1 Axialspiel mit Meßuhr ermitteln (372).


Grenzwert max 0,25 mm.

Bild 372

6.2 Radialspiel mit der Fühllehre auf der Tur-


binenseite (Abgasseite) ermitteln (373). Dazu das
Turbinenrad nach unten drücken und den Spalt
erfühlen. Anschließend Turbinenrad in entgegen-
gesetzte Richtung drücken und erneut den Spalt
erfühlen. Die Differenz zwischen beiden Mes-
sungen ergibt das Istmaß.
Grenzwert max 0,60 mm.

Bild 373
TDv 23201044-34
Band I

2.1.59 Abgasrohre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Die betreffende Motorbremsklappe (37413) ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.9.64.
- Je Fahrzeugtyp die Abgasrohre sinngemäß behandeln wie nachfolgend beschrieben.

Bild 374

1 Zum Ausbau des vorderen Abgasrohres (374'2) die Klemmschelle (374t1) abbauen.

Einbauhinweis
Vor dem Festziehen die Motorbremsklappe ansetzen und das Abgasrohr entsprechend ausrichten.

2" Fianschstutzen (37414) und Rohrglocke (37415) abnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (37416) an der Rohrglocke und am Abgasrohr (374 7) verwenden

321Klemm~chelle
(37411) offnen, Flanschstutzen (374.9) und Metallschlauch (374 11) abnehmen.

Einbauhinweis
- Metallschlauch entsprechend der gekenn-
zeichneten Durchströmrichtung einbauen.
- Metallschlauch in Einbaulage auf 220 mm
Länge ausrichten (375).

11 Alte Ausführung
21 Neue Ausfuhrung Bild 375
TDv 23201044-34
Band I

4 Zum Ausbau der Abgasrohre (37417 oder 374112) die betreffende Klernmschelle (37418) am Abgastopf
(374114) öffnen. Das lange Abgasrohr (374112) zusätzlich von den beiden Haltern trennen. Je Halter auf
einwandfreies Gummimetallager (374113)" bzw. Gummilasche (374/16)2'achten.

2.1.60 Abgastopf „außer Brtr" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Beide Klemmschellen (37418) öffnen und die Abgasrohre irn Abgastopf (374114) lockern. Ggf. Abgas-
rohre ausbauen, siehe Abschnitt 2.1.59.

2 Abgastopf von den beiden Haltern (374115) abbauen.

3 Bei Bedarf beide Halter vom Rahmenlängsträger abbauen,

Einbauhinweis
Den Halter mit den zwei Befestigungsschrauben vorn anbauen.

2.1.61 Abgastopf ,,Brtrn aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Beide Klemmschellen (37611) öffnen und die


Abgasrohre im Abgastopf lockern. Ggf. Abgas-
rohre ausbauen, siehe Abschnitt 2.1.59.

2 Befestigungsschrauben am oberen und unteren


Halter (37612 und 37613) herausschrauben.
' Abgastopf abnehmen.

3 Bei Bedarf das Endrohr (37614) und das


Schutzgitter (37615) vom Abgastopf abbauen.

'1 Alle Auslührung


2, Neue Ausführung
Bild 376
TDv 23201044-34
Band I

2.1.62 Anlasser aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6. LfdNr 11.

HINWEIS
Die Batterien sind abgeklemmt. siehe Abschnitt
2.4.13.

1 Elektrische Leitungen von den Anschlüssen am


Anlasser trennen. Auf Gummischutzkappen über
den Anschlüssen achten (377).
Bild 377
Einbauhinweis
Anlasserkabel (37711) und eine dünne elek-
trische Leitung (37712) an Anschluß Nr 30
Steuerkabel (37713) für Magnetschalter an
mittleren Anschluß.
Massekabel (37714) an Anschluß Nr 31.

2 Befestigungsmutternabschrauben und den


Anlasser herausnehmen (378).

Bild 378

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (37911) verwenden und mit Fett
einstreichen.

Bild 379
TDv 23201044-34
Band I

2.1.63 Anlasser-Kohlebürsten aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 21.

HINWEIS
Der Anlasser ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.62.

1 Schutzkappe (38011) vom Anlasser abbauen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (38012 und 38013) verwenden. Bild 380
- Je Schraube die große Unterlegscheibe mit der
planen Seite zum Schraubenkopf einbauen.

2 Elektrische Leitungen (38111) der Kohlebürsten


von den Anschlüssen trennen.

Bild 381

3 Jeweils Feder (38211) anheben und die Koh-


lebürste (38212) aus dem Halter ziehen.

Einbauhinweis
Die Kohlebürsten müssen sich leichtgängig ein-
setzen lassen.

Bild 382

4 Gesamtlänge jeder Kohlebürste messen (383).


Kohlebürsten unter der Mindestlänge von 17,5
mm müssen ausgewechselt werden.

5 Kollektor sichtprüfen. Kollektoroberfläche


mit benzingetränktem Tuch reinigen. Die Ober-
fläche rnuß auf dem gesamten Umfang riefenfrei
und ohne Brandstellen sein, andernfalls Anlasser
zur lnsandsetzung geben.

Bild 383
TDv 23201044-34
Band I

2.1.64 Einrückmagnetschalter aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Anlasser ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.1.62.

1 Schutzkappe (38011) vom Anlasser abbauen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (38012 und 38013) verwenden.
- Je Schraube die große Unterlegscheibe mit der
planen Seite zum Schraubenkopf einbauen.
Bild 384
2 Beide elektrischen Leitungen, schwarz (38411)
und rot (38511), von den Anschlüssen am Ein-
rückmagnetschalter trennen.

3 Elektrische Leitungen, gelb und blau (38512)


vom Anschluß am Gehäuse durch Ausloten
trennen.

4 Die drei Stromschienen (38412 und 38413 sowie


38513) vom Einrückmagnetschalter trennen.

5 Beide Befestigungsschrauben(38414 und 38514)


herausschrauben. Einrückmagnetschalter ab-
nehmen, dabei die blaue elektrische Leitung
(38512) zwischen Spule und Haltesteg heraus- Bild 385
führen.

2.1.65 Kaltstartanlage, Funktionen prüfen


(MES 2)

HINWEIS
Prüfung sinngemäß an beiden Flammglühkerzen
durchführen.

1 Kaltstartanlage von der lnstrumententafel


aus betätigen und Erwärmung der Flammglüh-
kerze (38611) prüfen.

2 Kraftstoffleitung (38612) an der Flammglühkerze


trennen. Motor starten und Kraftstoffaustritt
sichtprüfen.

3 Motor abstellen, dabei muß der Kraftstoffaustritt


schlagartig aufhören.

4 Kraftstoffleitung wieder anschließen.


Bild 386
TDv 23201044-34
Band I

2.1.66 Flammglühkerze aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 4.

1 Schutzkappe zurückstreifen und elektrische


Leitung (38711) vom Anschluß trennen.

2 Kraftstoffleitung (38712) von der Flammglüh-


kerze trennen.

3 Gegenmutter (38713) lösen und Flammglüh-


kerze aus dem Stutzen am Ladeluftkühlerl) her- Bild 387
ausschrauben.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden und das Gewinde
mit Dichtungsmittel einstreichen.

r\ - Vor dem Festziehen der Gegenmutter die


Flammglühkerze zur Kraftstoffleitung
ausrichten.

HINWEIS
Beim „Saugmotor" sind die Flammglühkerzen im
hinteren Bereich der Ansaugrohre eingebaut
(38811).

Bild 388

2.1.67 Magnetventil der Kaltstartanlage


„bei A-Ausführung" aus- und einbauen oder
(= wechseln (MES 2)

1 Steckverbinder (38911) der elektrischen Leitung


vom Magnetventil trennen.

2 Beide Hohlschrauben (38912) der Kraftstoff-


leitungen herausschrauben.

Einbauhinweis
Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen Dichtring
verwenden.

3 Beide Befestigungsschrauben (38913) heraus-


schrauben und das Magnetventil abnehmen.

1) Saugmotor siehe HINWEIS Bild 389

01-113
TDv 23201044-34
Band I

2.1.68 Magnetventil der Kaltstartanlage aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Mittlere Abdeckung vom Motor abbauen

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten

2 Steckverbinder (39011) der elektrischen Leitung


zum Magnetventil trennen.

3 Beide Kraftstoffleitungen vom Magnetventil


(39012) trennen.
Bild 390
Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks jeweils neuen Dichtring
verwenden.

4 Befestigungsschrauben herausschrauben und


das Magnetventil abnehmen.

2.1.69 Geber für OT- und FB-Messung aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Steckverbinder (39111) der elektrischen Lei-


tungen von den Anschlüssen trennen.

2 Geber (39112) aus dem Schwungradgehäuse Bild 391


herausschrauben.

2.1.70 Temperaturschalter für Öltemperaturanzeige- Motor aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 17.

HINWEIS
Bei einigen Ausführungen des 10 t kann der Geber vorn links an der Ölwanne eingebaut sein.

1 Gummischutzkappe (39211) von den Anschlüssen am Geber abnehmen und auf den elektrischen
Leitungen zurückstreifen.

2 Beide Steckverbinder (39212) der elektrischen


Leitungen von den Anschlüssen am Geber tren-
nen.

3 Geber (39213) einige Umdrehungen lösen.


Neuen Geber mit neuem Dichtring bereithalten,
alten Geber heraus- und neuen Geber sofort ein-
schrauben.

HINWEIS
Auslaufendes Motoröl auffangen.

Einbauhinweis
Motorölstand prüfen

Bild 392
TDv 23201044-34
Band I

2.1.71 Temperaturschalter für Warnleuchte


- Zylinderkopftemperatur aus- und einbauen
oder wechseln (MES 2)

1 Mittlere Abdeckung vom Motor abbauen

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

2 Elektrische Leitung vom betreffenden Gebei


trennen (393).

Einbauhinweis
Befestigung (Kabelbinder) und scheuerfreie Lage Bild 393
der elektrischen Leitungen prüfen.

3 Geber aus dem Zylinderkopf herausschrauben


(394).

Einbauhinweis
Geber in den 2. bzw. 6. Zylinderkopf einschrau-
ben.

Bild 394

-
2.1.72 Geber für Warnleuchte Öldruckan-
zeige- Motor aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Beide elektrischen Leitungen kennzeichnen


(395) und von den Anschlüssen am Geber tren-
nen (39611).

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnungen achten

Bild 395

2 Geber (39612) aus dem Kurbelgehäuse her-


ausschrauben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

3 Zum Wechseln des Gebers beide Steckver-


binderhälften abbauen.

Bild 396

01-115
2.1.73 Biegsame Welle für Drehzahlmesser
aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die Instrumententafel ist geöffnet, siehe
entsprechende TDv-Teil 12.

1 Bodenblech (39711) und vorderes Verklei-


dungsblech (39712) in der Mitte der Fahrerkabine
ausbauen.

2 Beide Haltestückhälften (39811) der Durch-


führung irr Motorraum von der Fahrerhaus-
zwischenwand abbauen.

Einbauhinweis
Neue Gummitüllen (39812) und neue Dichtung
verwenden.

Bild 398

3 Biegsame Welle vom Halter (39911) am


Schwungradgehäuse trennen.

4 Im weiteren Verlauf der biegsamen Welle sämtl,


Kabelbinder öffnen.

Bild 399

5 Plombierung öffnen und biegsame Welle vom


Winkeltrieb am Motor trennen (400).

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

Bild 400
TDv 23201044-34
Band I

6 An der rechten Rändelmutter der biegsamen


Welle am Fahrtschreiber Plombierung öffnen.
Rändelmutter abschrauben (401).

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

7 Biegsame Welle aus der Durchführung in


Fahrerhauszwischenwand und Fahrerkabine
herausziehen.

2.1.74 Winkeltrieb für Drehzahlmesser aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2) Bild 401

1 Plombierung öffnen und biegsame Welle vom


Winkeltrieb am Motor trennen (40211).

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.
,n
2 Winkeltrieb (40212) von der Verlängerung
trennen. Auf Rechts- Links-Gewindemutter und
losen Mitnehmer (40312) achten.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

HINWEIS
Ab Mai 83 werden sämtl. Motoren ohne Betriebs- Bild 402
stundenzähler ausgeliefert. Schadhafte Teile sind
nicht zu ersetzen. Im Rahmen der Dep.- Inst. des
Motors werden die Enifallteile ausgebaut.

2.1.75 Antrieb für biegsame Welle (Drehzahl-


messer) abdichten (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 16 bzw. 17.

1 Winkeltrieb (40311) mit angeschlossener


biegsamen Welle vom Motor trennen. Auf
Rechts- Links-Gewindemutter und losen Mit-
nehmer (40312) achten. Bild 403

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

2 Verlängerung (40313) und Anschlußplatte


(40314) abbauen.

3 Dichtring (40411) heraushebeln

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und am Umfang
einölen, mit der Lippe zum Motor weisend lose
ansetzen und mit der Anschlußplatte hinein-
drücken.
Bild 404

01-1 17
TDv 23201044-34
Band I

2.1.76 Einspritzpumpenantrieb abdichten


(MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 40.

HINWEIS
Die Einspritzpumpe ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.2.19 bzw. 2.2.20.

1 Blechtreibschraube, ggf. zwei um 180" ver-


setzt, in den Dichtring einschrauben. Dichtring
heraushebeln (405).
Bild 405

2 Neuen Dichtring verwenden und mit den


Buchstaben nach außen weisend unter Verwen-
dung des Preßstempels eintreiben (406).

2.1.77 Einspritzpumpenantrieb aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 3)
Bild 406

Abschnitt 1.l,
~ f d 1~und
r 40.1

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 3 und 16 bzw. 17.

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Elektroteilekasten, siehe Abschnitt 2.4.47 bzw.
2.4.48 bzw. 2.4.49,
- Getriebeölkühler. siehe Abschnitt 2.5.75,
-'I beide Ladeluftkühler, siehe Abschnitt 2.1.53,
- Luftpresser, siehe Abschnitt 2.9.5,
Bild 407
- Einspritzpumpe, siehe Abschnitt 2.2.19 bzw.

1 Beide Luftleitbleche (40711 und 40712) oberhalb


des V-Raumes abbauen.

2 Befestigungsschrauben (40811) und die beiden


Befestiguncjsmuttern (40812) am Räderkasten-
aufsatz heraus- bzw. abschrauben.
Auf die beiden Schienen (40813)') für die Ladeluft-
kühler achten.

3 Rahmen vom Motor abbauen.

11 Nur bei „aufgeladenemo Motor Bild 408


TDv 23201044.34
Band I

4 Jeweils zwei Muttern (40911) auf die Gewin-


destifie aufschrauben, gegeneinander kontern und
Gewindestifie aus dem Räderkastenaufsatz her-
ausschrauben.

5 Schmierölleitung (40912) vollst. ausbauen

Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstückes (40913) jeweils neuen
Dichtring verwenden.

Bild 409

6 Hydraulikpumpe für die Lenkung vom Motor


abflanschen (410).

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und mit 01 ein-
/-" streichen.

Bild 410

7 Blinddeckel (41111) vom Lufipresser (41112)


abbauen und damit die Offnung für die Hydrau-
likpumpe am Kurbeigehäuse verschließen. Auf
einwandfreien Dichtring (41113) achten.

Bild 41 1

8 Winkeltrieb (41211) mit angeschlossener


biegsamen Welle vom Motor trennen. Auf
Rechts- Links-Gewindemutter und losen Mit-
nehmer (41212) achten.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen

Bild 41 2

01-119
TDv 2320'044-34
Band I

9 Jeweils Halteschellen (41311 und 413/2) für


Luftschlauch und Anlasserkabel abbauen.

Einbauhinweis
Gleichzeitig Haltekette (41313) für den Ver-
schlußdeckel mitbefestigen.

Bild 413

10 Beide Halteschellen (41411) für den Kabel-


baum abbauen.

Einbauhinweis
Gleichzeitig Haltekette (41412) für den Blind-
decke1 mitbefestigen.

11 Massekabel (41413) vom Räderkastenaufsatz


trennen.

Bild 414

12 Beide Schlauchschellen (41511) Iösen und den


Schlauch vom Winkelstutzen (41512) am
Hosenrohr trennen.

13 Kabelbinder (41513) durchtrennen.

14 Jeweils rechts und links am Hosenrohr beide


Halteschellen (41514) Iösen und die linke
Schlauchmuffe nach innen schieben.

15 Befestigungsschraube (41515) herausschrau-


ben und das Hosenrohr abnehmen.

Bild 415

16 Anschlußplatte einschließlich Verlängerung


(41611) für Winkeltrieb vom Kurbelgehäuse ab-
bauen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (41612) verwenden und am Um-
fang einölen, mit der Lippe zum Motor weisend
lose ansetzen und mit der Anschlußplatte hinein-
drücken.

Bild 416
TDv 23201044-34
Band I

17 Jeweils innen und außen drei Befestigungs-


schrauben (41711) herausschrauben und den
Räderkastenaufsatz abbnehmen.

HINWEIS
Ggf. Krafistoffleitungen, die beim Ausbau be-
hindern, lösen bzw. abbauen.

Bild 417

Einbauhinweis
- Dichifläche des Räderkastens mit Dichtungs-
mittel einstreichen.
- Beim Aufsetzen des Räderkastenaufsatzes den
P Zentrierstift (41811) beachten.

Bild 418

18 Einspritzpumpenantrieb aus dem Gehäuse


herausnehmen (420).

Einbauhinweis
- Verschlußdeckel aus dem Kurbelgehäuse nach
außen heraustreiben (419).

Bild 419
- Den Motor mit dem Dorn zum Drehen der Kur-
belwelle so weit durchdrehen, bis ein abge-
schrägter, markierter Zahnrücken (42011) des
Nockenwellenzahnrades links unten in der
Wartungsöffnung sichtbar ist.
- Lagerstellen des Einspritzpumpenantriebes
einölen.
- Den Einspritzpumpenantrieb so einsetzen, daß
die zwei abgeschrägten, markierten Zahn-
rücken (42012) sich in Übereinstimmung mit
dem markierten Zahnrücken (420!1) des
Nockenwellenzahnrades befindet. Gleichzeitig
muß die Spannhülse (42013) in die Bohrung
des Lagerringes einrasten. B I I 420
~

01-121
TDv 2320.044-34
Band I

- Der Abstand zwischen der abtriebsseitigen


Lagerbuchse (421i1) und dem Zahnrad muß
2 mm betragen.
- Neuen Verschlußdeckel verwenden, außen am
Bund mit Dichtungsmitlel einstreichen und
bündig in die Wartungsöffnung eintreiben.

19 Paßfeder (42211), Dichtring (42212) und die


Buchse (42213) von der Welle abnehmen.

Einbauhinweis
- Buchse auf einwandfreien Zustand prüfen, ggf.
neue verwenden.
- Neuen Dichtring verwenden, jedoch erst nach
Anbau des Räderkastendeckels einziehen,
siehe Abschnitt 2.1.76.

Bild 422

20 Lagerririg (42311) von der Welle abnehmen

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (42312) verwenden.

Bild 423

- Die Buchse im Lagerring auf einwandfreien


Zustand prüfen, ggf. austreiben und neue,
eingeölte Buchse mit dem Preßstempel ein-
treiben (424).

Bild 424
TDv 23201044-34
Band I

2.2 03 Kraitstoffversorgungsanlage
2.2.1 Weitergehende technische Beschreibung

Der Kraftstoff wird durch die mechanische Kraftstoffpumpe (115) vom Kraftstoffbehälter (1111) über ein
Vorfilter (1110) und die Kraftstoffdoppelfilter (1117) zur Einspritzpumpe gefördert.
Der überschüssige Kraftstoff wird über das Überströmventil (113) und die Rücklaufleitung zum Kraft-
stoffbehälter zurückgeleitet. Krafistoffzu- und -rücklaufleitung sind mit dem Motor über Schnellkupplungen
verbunden.

Der für die Kaltstartanlage benötigte Kraftstoff wird hinter den Doppelfiltern (nur bei A-Ausführung) bzw.
am Einspritzpumpeneingang entnommen und über das Magnetventil (112) den Flammglühkerzen (117)
zugeführt.

Der Kraftstoffvorrat wirddurch einen elektrischen Kraftstoffvorratsanzeiger in der lnstrumententafel


angezeigt.

Mit der Kraftstoffhandpumpe (119) kann die Kraftstoffanlage entlüftet werden. Diese muß zusatzlich bei
Kaltstartvorgängen unterstützend herangezogen werden, siehe entsprechende TDv - Teil 12.

Die Entwässerung der Kraftstoffanlage erfolgt über die Ablaßschraube (1114) am Krafistoffbehälter und
durch den Wasserabscheider im Vorfilter (1110).

Im Steigrohr zur Kraftstoffversorgung für das Heizgerät ist ein Filter (1113) angeordnet, zur Bedarfs-
reinigung muß das Steigrohr ausgebaut werden.

1 2 3 4 5 6 7 8

Bild 1: Schema der Kraftstoffanlage


1 Heiz- und Lüflungsgerät 10 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider
2Magnetventil (Kaltstartanlage) 11 Kraitstoiibehälter
3 überströmventil 12 Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger
4 Einspritzpumpe 13 Filter in Kraitstoffzuleitung für Heizgerät
5 Kraitstoffpumpe 14 AblaO-iEntwaSserungsschraube
6 Einspritzleitungen 15 Kraftstoffzuleitungzum Magnehrentil (außer A-Ausführung)
7 Flammglühkerze 16 Kraftstoffzuleitungzum Magnehrentil (nur A-Ausführung)
8 Einspritzdüse 17 Kraftstoffdoppelfilter
9 Kraftstoiihandpumpe
TDv 23201044-34
Band I

2.2.2 Kraftstoffbehälter entwässern (MES 2)

1 Verschlußschraube (211) im Boden des Kraft.


stoffbehälters 114 Umdrehung lösen und Wasser
ablaufen lassen.

HINWEIS
Auslaufende Flüssigkeit auffangen.

2 Sobald reiner Kraftstoff austritt, die Verschluß-


schraube wieder festziehen.

Bild 2

2.2.3 Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die Ersatzradhalterung ist nach unten ge-
schwenkt, siehe entsprechende TDv -Teil 12

1 Deckel über dem Geber abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten

2 Elektrische Leitungen (311) vom Geber trennen.


Bild 3

3 Sämtl. Befestigungsschrauben des Gebers (312)


herausschrauben.

Einbauhinweis
- Je Schraube neuen Dichtring verwenden

- Gleichzeitig die Masseleitung (Nr 31) mit-


befestigen.

4 Mutter (411) von der Kabeldurchführung ab-


schrauben und elektrische Leitungen aus dem
Schutzgehäuse herausziehen.

Bild 4

5 Geber senkrecht aus dem Kraftstoffbehälter


herausnehmen (5).

Bild 5
TDv 23201044.34
Band I

6 Schutzgehause (611) vom Geber abnehmen. I

Einbauhinweis
Neue Dichtungen (612) verwenden.

Bild 6

2.2.4 Anschlußplatie mit Steigrohren im Kraft-


stoffbehälter aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger ist aus.
gebaut, siehe Abschnitt 2.2.3.

1 Halteschellen der Kraftstoffleitungen öffnen (7).

Bild 7
2 Beide vorderen Kraftstoffleitungen (811) von den
Anschlüssen trennen, Kraftstoffleitung (812) zum
Kraftstoffvorfilter ausbauen.

Einbauhinweis
- Nach dem Anschließen der Kraftstoffleitungen
Gegenmuttern der Winkelstutzen (813) festzie-
hen.
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.

3 Sämtl. Befestigungsmuttern (814) der An-


schlußplatte abschrauben.
Bild 8
Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern und je Mutter
neuen Dichtring verwenden.

4 Anschlußplatte (911) senkrecht abheben.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (912) verwenden.
- Auf Führungen für die Steigrohre im Kraftstoff-
behälter achten.

HINWEIS
Zum Wechseln des Gegenhalters für die An-
schlußplatte siehe Abschnitt 2.2.5, Arbeits-
schritt 12.
Bild 9
TDv 23201044-34
Band I

5 Zum Wechseln von Einzelteilenjeweils Ge-


genmutter (1011) lösen und das betreffende Steig-
rohr aus der Anschlußplatte herausschrauben.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (1012) verwenden
- Gegenmutter noch nicht festziehen, erfolgt erst
nach dem Anschluß der Leitungen.

Bild 10

2.2.5 Kraftstoffbehälter aus- und einbauen


oder wechseln(MES 2)

HINWEIS
Das Ersatzrad ist abgebaut, siehe entsprechende
TDv - Teil 12.

1 Krafistoffbehälter durch den Einfüllstutzen oder


durch die Ablaßschraube entleeren.

HINWEIS
Inhalt max 270 1

2 Deckel über dem Geber für Kraftstoffvorrats- Bild 11


anzeiger abbauen (11).

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.

3 Elektrische Leitungen (1211) vom Geber tren-


nen.

4 Mutter (1212) von der Kabeldurchführung ab.


schrauben und elektrische Leitungen aus dem
Schutzgehäuse herausziehen.

Bild 12

5 Sämtl. Kraftstoffleitungen (1311) von der


Anschlußplatte am Krafistoffbehälter trennen.
Kraftstoffleitung (1312) zum Kraftstoffvorfilter
ausbauen.

Einbauhinweis
- Nach dem Anschließen der Kraftstoffleitungen
Gegenmuttern der Winkelstutzen (1313)
festziehen.
- Krafistoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.

Bild 13
TDv 2320/044-34
Band I

6 Kraftstoffbehälter von unten abstützen

7 Befestigungsschrauben (4 Stück) des Kraft-


stoffbehälters herausschrauben. auf Muttern
von unten achten (14).

8 Erstazradhalterung nach oben schwenken und


vorschriftsmäßig befestigen.

9 Kraftstoffbehalter vorsichtig absenken, dabei


unten nach rechts schwenken, damit der Einfüll-
p stutzen frei wird (15).

Bild 15

10 Die zwei Gummibeilagen (1611) vom Kraft-


stoffbehälter abnehmen.

HINWEIS
Zum Wechseln des Krattstoffbehälters müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

Bild 16

11 Sämtl. Befestigungsrnuttern der Anschlußplatte


abschrauben. Anschlußplatte einschließlich Geber
für Kraftstoffvorratsanzeiger senkrecht abheben
(17).

Einbauhinweis
- Neue Dichtung verwenden.
- Auf Führungen für die Steigrohre im Kraftstoff-
behälter achten.
- Neue selbstsichernde Muttern und je Mutter
neuen Kupferdichtring verwenden.

Bild 17
TDv 23201044-34
Band I

12 Beide Haltezungen im Kraftstoffbehälter


nach unten drücken und den Gegenhalter mit 1
Stiftschrauben (1811) herausnehmen.

Bild 18

13 Leiste der Radblende einschließlich des Halte-


winkels abbauen (19).

Bild 19

Bild 20

2.2.6 Kraitstoffbehälter reinigen (MES 3)

HINWEIS
- Der Kraftstoffbehälter ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.2.5.
- Der Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger und die Anschlußplatie mit Steigrohren im Kraftstoffbehälter sind
ausgebaut, siehe Abschnitte 2.2.3 und 2.2.4.

1 Den Kraftstoffbehälter solange mit frischem Kraftstoff spülen, bis keine Verunreinigung mehr
festzustellen ist.
TDv 23201044-34
Band I

2.2.7 Kraftstoffhandpumpe aus- und einbau-


en oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die Ersatzradhalterung ist nach unten ge-
schwenkt, siehe entsprechende TDv-Teil 12.

1 Halteschelle (2111) der Kraftstoffleitungen


öffnen.

Bild 21

2 Kraftstoffleitungen (2211) von den Anschlüssen


an der KraHstoffhandpumpe trennen.

Einbauhinweis
KraHstoffanlage entluHen, %ehe entsprechende
TDv-Teil 12.

3 Beide Befestigungsschrauben (2212) heraus-


schrauben und die Krafistoffhandpumpe ab-
nehmen.

Einbauhinweis
Die Kennzeichnung „Pfeilw muß nach vorn
weisen.
Bild 22

2.2.8 Krafistoffvorfilter vollst. aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die Ersatzradhalterung ist nach unten ge-
schwenkt, siehe betreffende TDv-Teil 12.

1 Beide Kraftstofflettungen (2311 und 2312) von


' den Anschlussen trennen. Kraftstoffleitung (2311)
zum Kraftstoffbehalter vollst. abbauen.

Einbauhinweis
Kraftstoffanlage entlüfien,siehe entsprechende Bild 23
TDv-Teil 12.

2 Krafistoffvorfilter vom Halter abbauen.

3 Bei Bedarf die Lasche (2313)'' abbauen.

1) Nur bet neuer Ausfuhrung vorhanden

03-07
TDv 23201044-34
Band I

2.2.9 Kraftstoffdoppelfilter,,bei A-Ausführ-


ung" vollst. aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Vorderen Meßanschluß (2411) einschließlich der


Hohlschraube am Kraftstoffdoppelfilter heraus-
schrauben.

Einbauhinweis
- Beidseitig des Ringstücks jeweils neuen Dicht-
ring verwenden und den Kraftstoffschlauch für
die Kaltstarianlage anschließen.
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12. Bild 24

2 Beide Hohlschrauben (2511) der Kraftstoff-


leitungen am Kraftstoffdoppelfilter heraus-
schrauben.

Bild 25

Einbauhinweis
- Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen Dicht-
ring (2611) verwenden.
- Zweite Krafistoffleitung links in den Motor
führend = hinterer Anschluß (2612) am Kraft-
stoffdoppelfilter. Diese mit der Hohlschraube
mit Meßanschluß (2613) befestigen.

Bild 26

3 Beide Befestigungsschrauben (2711) des


Kraftstoffdoppelfilters herausschrauben und den
Filter vollst. abnehmen.

Bild 27
TDv 23201044-34
Band I

2.2.10 Krafistoffdoppelfilter vollst. aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Beide Hohlschrauben (281'1) der Kraftstoff-


leitungen am Filterkopf herausschrauben.

Bild 28

Einbauhinweis
- Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen Dicht-

-
ring (2911) und Hohlschrauben mit Meßan-
schluß verwenden.
- Krafistoffanlage entlüften, siehe entsprechende
I TDv-Teil 12.

Bild 29

2 Beide Befestigungsschrauben (3011) des


Kraftstoffdoppelfilters herausschrauben und den
Filter vollst. abnehmen.

Bild 30

3 Bei Bedarf den Halter (3111) für den Kraft-


stoffdoppelfilter vom Getriebeölkühler abbauen.

Bild 31

03-09
TDv 23201044-34
Band I

2.2.1 1 Kraitstoffsieb für Heizung reinigen


(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 21.

HINWEIS
Der Geber für Kraftstoffvorratsanzeiger ist aus-
gebaut, siehe Abschnitt 2.2.3.

1 Halteschelle (3211) der Kraftstoffleitungen


öffnen.

2 Krafistoffleitung (3212) für Heizung vom An- Bild 32


schluß am Steigrohr trennen.

Einbauhinweis
Kraftstoffleitung entlüften durch mehrmaliges
Starten des Heizgerätes.

3 Gegenmutter (3311) lösen und das Steigrohr für


die Heizung aus der Anschlußplane herausschrau-
ben.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (3312) verwenden,

&
' P
Bild 33

- Steigrohr nur soweit einschrauben, daß


zwischen dem Bund und der Gegenmutter
etwa 6 mm Abstand bleiben (34).
- Gegenmutter erst nach dem Anschließen der rnm
Krafistoffleitung festziehen.

4 Krafistoffsieb (3411) aus dem Steigrohr heraus-


nehmen und in Waschbenzin reinigen und ggf.
ausblasen.

Bild 34
TDv 23201044-34
Band I

2.2.12 Kraftstoffleitung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Rohrleitung anfertigen, siehe Abschnitt 2.9.71.

1 Halteschellen der betreffenden Kraftstoffleitung öffnen.

2 Kraftstoffleitung von den Anschlüssen trennen und abnehmen

Einbauhinweis
- Bei Anschlüssen mit Hohlschrauben jeweils beidseitig des Ringstückes neuen Dichtring verwenden.
- Kraftstoffarilage entlüften, siehe entsprechende TDv-Teil 12.

- Nach dem Einbau der Saugleitung für das Heizgerät diese entlüften durch mehrmaliges Starten des
Heizgerätes.

2.2.13 Einspritzleitung aus-und einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Abdeckung in der Mitte oben am Motor ab-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Zustand der beiden Dicht-
r\ leisten achten.

2 Halteschelle (3511) der betreffenden Einspritz-


leitung öffnen und abnehmen.

Bild 35

Einbauhinweis
- Auf Gummibeilagen (3611) achten
- Einspritzleitungen spannungsfrei befestigen.

3 Einspritzleitung vom Einspritzventil (3512) und


von der Einspritzpumpe (3612) trennen.

Bild 36
TDv 23201044-34
Band l

2.2.14 Einspritzventil aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 2 und 3.

Werk- und Verbrauchsmittel


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Die Einspritzleitung des betreffenden Einspritz-
ventils ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.2.13.

1 Hohlschrauben (3711) der betreffenden Leck-


ölleitung herausschrauben, Leckölleitung (3712)
abnehmen.

Einbauhinweis
- Leckölleitung mit den großen Kröpfungen zur
Einspritzpumpe weisend ansetzen (38).
- Je Hohlschraube beidseitig des Ringstücks je-
weils neuen Dichtring verwenden. Am 1. und 5.
Zylinder die Leckölverbindungsleitung gleich-
zeitig mitbefestigen.

Bild 38

2 Mutter abschrauben und beide Spannpratzen


des Einspritzventils abnehmen (39).

Einbauhinweis
Beide Spannpratzen mit der balligen Seite nach
oben weisend ansetzen. Mutter nach Anziehvor-
schrift mit 30 Nm Anziehdrehmoment vorspannen
und mit 2 X 60" Nachspannwinkel festziehen.

Bild 39

3 Auf losen Stopfen achten, ggf. herausnehmen


(40).

Bild 40
TDv 23201044-34
Band I

4 Gewindehülse der Ausziehvorrichtung (4111)


etwa 20 mm auf die Stiftschraube neben dem
Einspritzventil schrauben. Die Seite der Bohrung
ohne Gewinde muß nach oben weisen.

5 Ausziehvorrichtung (4112) ansetzen und mit der


Hutmutter (4113) am Einspritzventil befestigen.

6 Einspritzventil durch drehen der Spindel (4114)


aus dem Zylinderkopf herausziehen.

Bild 41
/

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe verwenden
- Kupferdichtring (4211) mit Fett ankleben und
P, Dichtring (4212) fetten.

Bild 42

HINWEIS
Sollte der alte Kupferdichtring noch im Zylinder-
kopf liegen, diesen mit selbstgefertigtem Draht-
haken bzw. bei Festsitz mit der Ausziehvorricht-
ung (4311) herausnehmen.

Bild 43
TDv 23201044-34
Band I

2.2.15 Einspritzdüse aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

HINWEIS
Das Einspritzventil ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.2.14.

1 Überwurfmutter (4411) vom Einspritzventil (4417)


abschrauben.

Einbauhinweis
- Überwurfmutter mit 80 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
- Einspritzdüse prüfen, siehe Abschnitt 2.2.16. Bild 44

2 Einspritzdüse (4412) abnehmen, dabei die


Düsennadel (4511) gegen Herausfallen sichern.

Einbauhinweis
Fixierstifte des Zwischenstücks (4413) einrasten
lassen.

HINWEIS
Düsennadel und Düsenkörper sind zusammen
geläppt und dürfen weder vertauscht noch ein-
zeln gewechselt werden. Neue, mit Schutzfett
versehene Düsen in Dieselkraftstoff auswaschen. 'I
Düsennadelsitzfläche nicht mit den Fingern be- 3
rühren. B~ld45

3 Bei gereinigter und senkrecht gehaltener Einspritzdüse muß die Düsennadel (4511) durch ihr Eigen-
gewicht langsam und ruckfrei auf ihren Sitz gleiten. Andernfalls erneut reinigen bzw. neue Einspritzdüse
verwenden.

4 Zwischenstück (4413) vom Einspritzventil abnehmen.

Einbauhinweis
Sitzflächen und Zentrierstifte auf einwandfreien Zustand und Festsitz prüfen. Beim Aufsetzen beide
Fixierstifte einrasten lassen.

5 Druckbolzen (4414) abnehmen.

Einbauhinweis
Druckbolzen mit dem Zentrierbund zur Druckfeder aufsetzen

6 Druckfeder (4415) aus dem Einspritzventil herausnehmen

HINWEIS
Die Druckfeder ist kalibriert, sie darf nicht verändert werden.

7 Ausgleichsscheibe(n) (4416) aus dem Einspritzventil herausnehmen

HINWEIS
Der Abspritzdruck wird durch Beilegen von Ausgleichscheiben erhöht, durch Herausnehmen verringert,

8 Sämtl. Einzelteile (44) in Dieselkraftstoff reinigen. Anschließend nicht trockenblasen oder trockenreiben.

9 Stabfilter im Einspritzventil (4417) von innen nach außen durchblasen.


TDv 23201044-34
Band i

2.2.16 Einspritzdüse prüfen (MES 2)

Werkstattausstattung
Einspritzdüsenprüfgerät VersNr 4910-12-121-
2844.

HINWEIS
Das Einspritzventil ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.2.14.

1 Einspritzventil an der Leitung des Einspritz-


düsenprüfgerätes befestigen (46).

2 Druck mit Prüfgerät auf 145 bis 150 bar Bild 46


bringen. Bei diesem Druck darf die Einspritzdüse
nicht tropfen (47).

VORSICHT
Nicht mit dem Körper in den Bereich des Ab.
spritzstrahls kommen.

3 Druck bis zum Abspritzen der Einspritzdüse


erhöhen. Sollabspritzdruck 175 + 8 bar.
Bei Abweichungen Einspritzventil zerlegen und
entsprechende Ausgleichscheiben auswählen,
Prüfung nach dem Zusammenbau wiederholen.

4 Spritzbild und Schnarrverhalten beobachten. Die


Einspritzdüse muß bei schneller Hebelbetätigung
hörbar schnarren und gut zerstäubt abspritzen. Bild 47
Anschließend darf die Einspritzdüse nicht nach-
tropfen

2.2.17 Überströmventil an der Einspritz-


pumpe aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Abdeckung in der Mitte oben am Motor ab-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

2 Überströmventil (4811) am unteren Sechskant Bild 48


aus der Einspritzpumpe herausschrauben.

HINWEIS
Keinesfalls Einstellschraube herausschrauben.

Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks an der Rücklaufleitung
jeweils neuen Dichtring (4911) verwenden.

Bild 49

03-1 5
TDv 23201044-34
Band I

2.2.18 Mechanische Kraftstoffpumpe aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Abdeckung in der Mitte oben am Motor ab-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

2 Beide Kraftstoffleitungen (5011) von der Krait-


stoffpumpe trennen.

Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks (5012) jeweils neuen Bild 50
Dichtring verwenden.

3 Kraftstoffpumpe von der Einspritzpumpe ab-


bauen (51).

Einbauhinweis
Neue Dichtung verwenden

Bild 51

4 Zum Wechseln der Kraftstoffpumpe den An.


schlußstutzen (5211) am Pumpeneingang her-
ausschrauben1'.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (5212) verwenden.

'1 Bei der „A-Ausfuhrung" sitzt der Anschlußstutzen am


Pumpenausgang

03-16
TDv 2320:044-34
Band I

2.2.19 Einspritzpumpe „bei A-Ausführung"


aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 3)

Werkstatiausstatiung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465.

1 Abdeckung in der Mitte oben am Motor ab-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

2 Kleines Abdeckblech vorn vom Motor abbauen.


Bild 53
3 Füllmengenreguliergestänge (5311) entsichern
und vom Regulierhebel an der Einspritzpumpe
trennen. Rückzugfeder (53'2) aushängen.

Einbauhinweis
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.
- Förderbeginn einstellen, siehe Abschnitt
2.2.22.

4 Elektrische Leitungen (5411) von den beiden


Temperaturschaltern für Zylinderkopfiemperatur
am 2. und 7. Zylinder trennen. Kabelbinder (5412)
öffnen.
Bild 54
5 Beide Halteschellen 15413) der Einsoritzlei-
tungen für die linke ~yhder'reiheabbauen. Auf
Gummibeilagen achten.

6 Sämtl. Einspritzleitungen von den Einspritz-


ventilen sowie von der Einspritzpumpe trennen
und abnehmen. Anschlüsse mit Schutzkappen
abdecken (55).

Bild 55

7 Sämtl. Kraftstoffleitungen von den Anschlüssen


an der Einspritzpumpe trennen (56).

Bild 56
TDv 23201044-34
Band I

Einbauhinweis
- Beidseitig der Ringstücke jeweils neuen
Dichtring (5711) verwenden.
- Am Einspritzpumpenausgang keine Hohl-
schraube, sondern das Überströmventil (5712)
einschrauben.

8 Leckölleitung (5713) von der Sammelleitung


trennen.

Bild 57

9 Anschlüsse der Krafistoffleitungen und -schläu-


che (vor dem vorderen Verkleidungsblech) kenn-
zeichnen und trennen (58).

Bild 58

10 Beide Halteschellen (5911) des Kabelbaumes


vom vorderen Verkleidungsblech abbauen.

Bild 59

11 Befestigungsschraubenherausschrauben und
vorderes Verkleidungsblech gemeinsam mit den
Kraftstoffleitungen abnehmen (60).

Bild 60
I 2 Steckverbinder (6111) der elektrischen Leitung
zum Magnetventil der Einspritzpumpe trennen.

Bild 61

13 Beide Schmierölleitungen (6211) durch Her-


ausschrauben der jeweiligen Hohlschraube von
der Einspritzpumpe trennen.

, Einbauhinweis
- Richtigen Sitz der Ölrücklaufleitung im Kur-
belgehäuse prüfen (66).
- Jeweils beidseitig des Ringstücks neuen Dicht-
ring (6212) verwenden.

Bild 62

14 Klemmschraube (6311) der Lamellenkupplung


herausschrauben.

15 Befestigungsschrauben (6312) der Einspritz-


pumpe herausschrauben. Je Schraube auf balli-
ge Scheibe achten.
Einspritzpumpe abnehmen.

Bild 63

Einbauhinweis
- Zylinderkopfhaube des 7. Zylinders abbauen,
Ventile durch drehen der Kurbelwelle auf
Überschneidung stellen (Kolben des 1. Zylin-
ders steht etwa im OT) und Zylinderkopfhaube
unter Verwendung von neuen Dichtungen
wieder anbauen (64).

,
. . :.. . ~ ..'*.-
I
Li2 ;.J --*.. 2-
Bild 64
TDv 23201044-34
Band I

- Deckel von der Einspritzpumpe abbauen.


Durch linksdrehen der Pumpenwelle den
Kolben (6511) des 1. Zylinders auf Förderhub-
beginn stellen und Deckel unter Beachtung
einwandfreier Dichtungen wieder an die Ein-
spritzpumpe anbauen.
- Einspritzpumpe an den Motor ansetzen und so
ausrichten, daß die Lamellenkupplung sich
nicht verspannt. Dabei die Paßfeder an der
Antriebswelle auf richtigen Sitz prüfen.
- Nach dem Festziehen der Befestigungsschrau-
ben neue Plombe anbringen.
Bild 65

16 Ölrücklaufleitung (6611) aus der Bohrung im


Kurbelgehäuse herausziehen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (6612) verwenden.

HINWEIS
Zum Wechseln der Einspritzpumpe müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

Bild 66

17 Schraubverbindungen (6711) der Lamellen-


kupplung auf der Pumpenseite lösen. Lamellen-
kupplung abnehmen.

Einbauhinweis
- Unter den beiden Muttern jeweils eine Unter-
legscheibe (6712) beilegen.
- Die 0-Markierungen (6713) der beiden Kupp-
lungsflansche müssen zur gleichen Seite zei-
gen.

Bild 67

18 Am Kupplungsflansch gegenhalten und die


Befestigungsmutter (6811) von der Einspritzpum-
penwelle abschrauben. Auf den Federring achten.

Bild 68
TDv 23201044-34
Band I

19 Kupplungsflansch mit einem Abzieher von der


Welle abziehen (69).

Einbauhinweis
- Der Konus und die Konusbohrung müssen
fetifrei und trocken sein.
- Vor dem Ansetzen des Kupplungsflansches
beide Befestigungsschrauben (6911) jeweils mit
Federring von der Pumpenseite aus ein-
stecken.

Bild 69

20 Paßfeder (7011) aus der Nut des Wellenzap-


fens herausnehmen.

Einbauhinweis
Paßfeder auf richtigen Sitz prüfen.
P,

Bild 70

21 Füllmengenregulierhebel (7111) abbauen

22 Anschlußstutzen (7211 und 7212) aus der me-


chanischen Kraftstoffpumpe und aus dem Ein-
spritzpumpeneingang herausschrauben.

Einbauhinweis
Jeweils neuen Dichtring verwenden.

Bild 72

03-21
TDv 23201044-34
Band I

2.2.20 Einspritzpumpe aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Werkstattausstattung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465.

1 Abdeckung in der Mitte oben am Motor ab.


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

2 Kleines Abdeckblech vorn vom Motor abbauen


Bild 73
3 Füllmengenregulierung (7311) entsichern und
vom Regulierhebel an der Einspritzpumpe tren
nen. Rückzugfeder (7312) aushängen.

Einbauhinweis
- Kraftstoffanlage entlüften, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.
- Förderbeginn einstellen, siehe Abschnitt
2.2.23.

4 Sämtl. Kabelbinder der elektrischen Leitungen


im Bereich der Einspritzpumpe öffnen.

5 Elektrische Leitung (74:l) zum Magnetventil der


Kaltstartanlage am Steckverbinder trennen. Bild 74

6 Elektrische Leitung (7511) vom Temperatur-


schalter am 2. Zvlinder trennen.

Bild 75

7 Elektrische Leitung (7611) vom Magnetventil der


Einspritzpumpe trennen

Bild 76
TDv 23201044-34
Band I

8 Kraftstoffleitung (7711) zum Magnetventil


der Kaltstartanlage ausbauen. Auf Halteschelle
(77.'2) achten.

Bild 77

9 Beide Krattstoffleitungen (7811) vom Kratt-


stofidoppelfilter trennen.

Bild 78

10 Krattstoffleitungen (7911 und 7912) von der


mechanischen Krattstoffpumpe und vom Ein-
spritzpumpeneingang trennen.

Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks an der mechanischen
Kraftstoffpumpe jeweils neuen Dichtring ver-
wenden.
P

Bild 79

11 Befestigungsschrauben herausschrauben und


vorderes Verkleidungsblech (8011) gemeinsam mit
den Kraftstoffleitungen abnehmen.

Bild 80
TDv 23201044-34
Band I

12 Die drei Halteschellen (8111) der Einspritz-


leitungen für die linke Zylinderreihe abbauen. Auf
Gummibeilagen achten.

Bild 81

13 Sämtl. Einspritzleitungen von den Einspritz-


düsen sowie von der Einspritzpumpe trennen und
abnehmen (82). Anschlüsse mit Schutzkappen
abdecken.

Bild 82

14 Kraftstoffrucklaufleitung (8311) vollst. aus- 1


bauen.
'/' 1

Bild 83

Einbauhinweis
- Beidseitig des Ringstücks jeweils neuen Dicht-
ring (8411) verwenden.
- Am Einspritzpumpenausgang keine Hohl-
schraube sondern das Überströmventil (8412)
einschrauben.

Bild 84
TDv 23201044-34
Band I

15 Beide Schmierölleitungen (8511) durch Her-


ausschrauben der jeweiligen Hohlschraube von
der Einspritzpumpe trennen.

Einbauhinweis
- Richtigen Sitz der Olrücklaufleitung im Kur-
belgehäuse prüfen (92).
- Jeweils beidseitig des Ringsstücks neuen
Dichtring (8512) verwenden.

Bild 85

1G1)Luftleitung(8611) von der Unterdruckdose


trennen und die Halteschelle (8612) der Leitung
Iösen.

Bild 86

172'Lufileitung (8711) vom Druckluitzylinder für


Nullförderung trennen und die Halteschelle (8712)
Iösen.

Bild 87

18 Klemmschraube (8811) der Lamellenkupplung


herausschrauben.

1) Nur bei ,aufgeladenem" Motor


2) Nur bei „Flexzugausführung"
Bild 88

03-25
TDv 23201044-34
Band I

19 Befestigungsschrauben (8911) der Einspritz-


pumpe herausschrauben. Je Schraube auf balli-
ge Scheibe achten.
Einspritzpumpe abnehmen.

Bild 89

Einbauhinweis
- Zylinderkopfhaube des 7. Zylinders abbauen,
Ventile durch drehen der Kurbelwelle auf
Überschneidung stellen (Kolben des 1. Zylin-
ders steht im OT) und Zylinderkopfhaube unter
Verwendung von neuen Dichtungen wieder
anbauen (90).
- Deckel von der Einspritzpumpe abbauen.
Durch linksdrehen der Pumpenwelle den
Kolben (9111) des 1. Zylinders auf Förderhub.
beginn stellen und Deckel unter Beachtung
einwandfreier Dichtungen wieder an die Ein- I ._ .
.-U__-

spritzpumpe anbauen. Bild 90


- Einspritzpumpe an den Motor ansetzen und so
ausrichten, daß die Lamellenkupplung sich
nicht verspannt. Dabei die Paßfeder an der
Antriebswelle auf richtigen Sitz prüfen.
- Nach dem Festziehen der Befestigungsschrau-
ben neue Plombe anbringen.

Bild 91

20 Ölrucklaufleitung (9211) aus der Bohrung im


Kurbelgehäuse herausziehen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (9212) verwenden.

HINWEIS
Zum Wechseln der Einspritzpumpe müssen fol-
gende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

Bild 92
TDv 23201044-34
Band I

21 Schraubverbindungen (9311) der Lamellen-


kupplung auf der Pumpenseite lösen. Lamellen-
kupplung abnehmen.

Einbauhinweis
- Unter den beiden Muttern jeweils eine Unter-
legscheibe (9312) beilegen.
- Die 0-Markierungen (9313) der beiden Kupp-
lungsflansche müssen zur gleichen Seite zei-
gen.

Bild 93

22 Am Kupplungsflansch gegenhalten und die


Befestigungsmutter (9411) von der Einspritzpum-
penwelle abschrauben. Auf den Federring achten.

Bild 94

23 Den Kupplungsflansch mit einem Abzieher von


der Welle abziehen (95).

Einbauhinweis
- Der Konus und die Konusbohrung müisen
feitfrei und trocken sein.
- Vor dem Ansetzen des Kupplungsflansches
beide Befestigungsschrauben(9511)jeweils
mit Federring von der Pumpenseite aus ein-
stecken.

Bild 95

24 Paßfeder (9611) aus der Nut des Wellen-


Zapfens herausnehmen.

Einbauhinweis
Paßfeder auf richtigen Sitz prüfen.

Bild 96
TDv 23201044-34
Band I

25"Anschlag (9711) für Füllmengenregulierhebel


mit Halterung abbauen.

26 Füllmengenregulierhebel (9712) abbauen.

27 T-Anschluß (9713) aus dem Einspritzpumpen-


eingang herausschrauben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

Bild 97

28 Anschlußstutzen (9811) aus der mechanischen


Kraftstoffpumpe herausschrauben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

Bild 98

29" Druckluftzylinder für Nullförderung (9911)


abschrauben.

Bild 99

- Vorstehmaß der Anschlagschraube (10011)


prüfen, ggf. einstellen. Auf Gegenmutter
(10012) achten. Sollwert: 17,5 mm.
- Druckluitzylinder mit 12 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.

11 Nur bei „FlexzugausführunQ" Bild 100


TDv 23201044-34
Band I

2.2.21 Obere Totpunkt (0T)-Markierung er-


mitteln bzw. prüfen (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 1, 41, 42 und 43.

Werkstattausstattung
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229.

HINWEIS
Zur Prüfung bei eingebautem Motor zusätzlich die
Arbeitsgänge unter Arbeitsschritt 12 durchführen.
I
1 Zylinderkopfhaube des 1. und 7. Zylinders Bild 101
abbauen".

2 Kurbelwelle drehen bis die Ventile (10111) des


7. Zylinders überschneiden (Kolben des 1. Zylin-
ders steht etwa im OT)". Anschließend Kurbel-
welle in Drehrichtung (auf Keilriemenscheibe
gesehen rechts) etwa 114 Umdrehung weiter-
drehen.

3 Einstellgerät (10211) auf dem Zylinderkopf des


1. Zylinders befestigen. Die Ausparung des
Stößels am Einstellgerät muß über den Kipphebel
greifen.

4 Druckschraube (10212) des Einstellgerätes so


weit anspannen (Linksgewinde), daß der Kipp- Bild 102
hebel etwa 6 mm nach unten gedrückt wird.

5 Schutzstift herausnehmen und die Meßuhr mit


Vorspannung einsetzen (103).

6 Kurbelwelle entgegen der Drehrichtung so weit


drehen, bis der Kolben das Ventil nach oben
bewegt. Langsam weiterdrehen, bis der Meß-
uhrzeiger seine Drehrichtung ändert. In dieser
Stellung Meßuhr auf 0 stellen.

7 Kurbelwelle entgegen der Drehrichtung etwa


eine Umdrehung des Meßuhrzeigers drehen und
in Drehrichtung bis auf 1/10 mm vor die O-Anzei-
ge wieder anstellen. Bild 103

8 Zeiger (10411) für Gradscheibe im Bereich der r 1

Keilriemenscheibe anbauen.
\ !

HINWEIS
Bei eingebautem Motor den Zeiger von unten
anbringen (108).

'1 Bei Saugmotor" Zylinderkopfhaubedes 2. und 5 . Zylinders


abbauen.
2) Bei Saugmotor" Kurbelwelle drehen, bis die Ventile des 5.
Zylinders überschneiden (Kolben des 2. Zylinders steht etwa
in1 OT).
Bild 104
TDv 23201044-34
Band I

9 Gegenüber der Zeigerspitze eine Markierung


auf der Keilriemenscheibe anbringen (105).

HINWEIS
Die Zeigerstellung darf während des gesamten
Einstellvorganges nicht verändert werden.

10 Kurbelwelle in Drehrichtung drehen, bis der


Meßuhrzeiger seine Drehrichtung ändert, um etwa
eine Umdrehung des Meßuhrzeigers weiterdrehen
und entgegen der Drehrichtung bis auf 1110 mm
vor die 0-Anzeige wieder anstellen.

Bild 105

11 Zweite Markierung auf der Keilriemenscheibe


anbringen. Die Mitte beider Markierungen aus-
messen und kennzeichnen (106).

HINWEIS
Die mittlere Markierung ist die OT-Markierung.

Bild 106

12 Zusätzliche bzw. abweichende Arbeiten zur


OT- bzw. FB-Prüfung bei eingebautem Motor.

12.1 Spritzschutzblech (10711) unterhalb der


Keilriemenscheibe zwischen den Rahmenlängs-
trägern ausbauen.

Bild 107

12.2 Dorn (10811) zum Drehen der Kurbelwelle


von unten ansetzen und den Zeiger (108!2) für
die Gradscheibe im Bereich der Keilriemenschei-
be anbauen.

Bild 108
TDv 2320i044-34
Band I

2.2.22 Förderbeginn (FB) der Einspritzpumpe


„bei A-Ausführung" prüfen (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1 . l , LfdNr 1, 42 und 43.

Werkstattausstaiiung
Hochdruckpumpe für Kraftstoffanlage VersNr
491 0-1 2-1 80-4487.

HINWEIS
Der obere Totpunkt (OT) ist ermittelt, der Zeiger
für die Gradscheibe ist angebaut und ausgerich-
tet, siehe Abschnitt 2.2.21. Bild 109

1 Gradscheibe an die Keilriemenscheibe anset-


zen und mit der 0-Markierung zur (10911) aus-
richten.

2 Kurbelwelle entgegen der Drehrichtung etwa


90" über die einzustellende Gradzahl hinweg-
drehen (110).

3 Beide Abdeckungen in der Mitte oben am Motor


abbauen.

Bild 110

4 Halteschellen (11111) der Kraftstoffrücklauf-


leitung lösen.

5 Kraftstoffrücklaufleitung (11112) durch Heraus-


schrauben des vollst. Überströmventils vom Ein-
spritzpumpenausgang trennen.

6 Rücklaufbohrung an der Einspritzpumpe mit


n einem Blindstopfen (11113) verschließen.

Bild 11 1

7 Kraftstoffzuleitung (11211) vom Einspritzpum-


peneingang trennen.

8 Anschlußstutzen (11212) aus dem Einspritz-


pumpeneingang herausschrauben.

Bild 112
TDv 23201044-34
Band I

9 Kraftstoffleitung zur Einspritzpumpe (1 1311) vom


Ausgang des Kraftstoffdoppelfilters trennen. Zuvor
Kraftstoffleitung für die Kaltstartanlage (11312)
abnehmen.

Bild 113

10 Hochdruckpumpe mit dem Saugschlauch


(1 1411) am Krafistoffdoppelfilter und mit dem
Druckschlauch (1 1511) am Einspritzpumpenein-
gang anschließen. Beitseitig der Ringstücke
Dichtringe verwenden.

HINWEIS
Bei ausgebautem Motor den Saugschlauch in
einem Behälter mit Dieselkraftstoff enden lassen.

Bild 114

Bild 115

11 Einspritzleitung des 1. Zylinders von der Ein-


spritzpumpe trennen und das Überlaufrohr (1 1611)
an den Anschlußstutzen anschließen.

Bild 116
TDv 23201044.34
Band I

12 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
(11711) aushängen. Füllmengenregulierhebelauf
Vollastansctilag drücken und bis zum Abschluß
des Einstellvorganges festhaken.

Bild 117

13 Hochdruckpumpe betätigen (118). Gleichzeitig


muß am Überlaufrohr Kraftstoff ausfließen (119).

14 Kurbelwelle langsam in Drehrichtung drehen,


dabei Hochdri~ckpurnpeständig betätigen, bis der
Kraftstoff am Überlaufrohr nur noch tropfenweise
im Abstand von 5 bis 8 s austritt.

15 Stellung der Gradzahl an der Gradscheibe


gegenüber dem Einstellzeiger prüfen.
Sollwert 30 i 1' (aufgeladener Motor).

Bild 118

16 Bei Abweichung die Kurbelwelle entgegen der


Drehrichtung über die einzustellende Gradzahl
hinwegdrehen und in Drehrichtung genau auf die
Gradzahl einstellen.

HINWEIS
Die Kurbelwellenstellung darf während des
nachfolgenden Einstellvorganges ohne Anwei-
sung nicht mehr verändert werden.

Bild 119

17 Beide sich gegenüberliegende Schrauben der


Lamellenkupplung am rnotorseitigen Antriebs-
flansch der Einspritzpumpe lösen (120).

Bild 120

03-33
TDv 23201044.34
Band I

18 Antriebsflansch der Einspritzpumpe entgegen


der Drehrichtung (im Bild nach links) bis zum
Anschlag drehen, dann in Drehrichtung so weit
drehen, bis das Ausfließen von Kraftstoff aus dem
Überlaufrohr in Tropfen übergeht. Der Förder-
beginn ist erreicht, wenn der Tropfabstand 5
bis 8 s beträgt (121).

19 Beide Schrauben der Lamellenkupplung wie-


der festziehen.

Bild 121

20 Einstellung durch Drehen der Kurbelwelle noch einmal prüfen. Dazu Kurbelwelle entgegen der Dreh-
richtung so weit drehen, bis wieder Kraftstoff aus dem Überlaufrohr austritt. Dann in Drehrichtung drehen,
bis das Ausfließen von Kraftstoff aus dem Überlaufrohr in Tropfen übergeht. Der Förderbeginn ist richtig
eingestellt, wenn der Tropfabstand 5 bis 8 s beträgt und der Zeiger gegenüber der vorgeschriebenen 9
Gradzahl steht. j.

21 Einstellgeräte abbauen.

22 Zylinderkopfhauben unter Verwendung von einwandfreien Dichtungen anbauen.

23 Einspritzleitung des 1. Zylinders an die Ein-


spritzpumpe anschließen.

24 Kraftstoffzu- und -rücklaufleitungen unter Ver-


wendung von neuen Dichtringen beidseitig der
Ringstücke anschließen. Halteschellen wieder
befestigen.

24.1 Am Einspritzpumpenausgang Kraftstoff-


leitung (12211) mit dem Überströmventil (12212)
befestigen.

Bild 122

24.2 Am Kraftstoffdoppelfilterzuerst die Kraft-


stoffzuleitung zur Einspritzpumpe und anschlie-
ßend die Kraftstoffleitung für die Kaltstartanlage
befestigen.Hohlschraube mit Meßanschluß ver-
wenden (123).

25 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
einhängen.

26 Motorabdeckbleche anbauen.

Bild 123
TDv 2320!044-34
Band I

2.2.23 Förderbeginn (FB) der Einspritzpumpe


prüfen (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 1, 42 und 43
Abschnitt 1 .l,

Werkstattausstattung
Hochdruckpumpe für Kraftstoffanlage VersNr
49 10-1 2-1 80-4487.

HINWEIS
- Der obere Totpunkt (OT) ist ermittelt, der
Zeiger für die Gradscheibe ist angebaut und
ausgerichtet, siehe Abschnitt 2.2.21. Bild 124
- Bei ausgebautem Motor kann die werkseitig
angebrachte OT-Markierung auf dem Schwing-
ungsdämpfer jedoch nur in Verbindung mit
dem I.Zylinder, verwendet werden.

1 Gradscheibe an die Keilriemenscheibe an-


setzen und mit der 0-Markierung zur ermittelten
OT-Markierung (12411) ausrichten.

2 Kurbelwelle entgegen der Drehrichtung etwa


90" über die einzustellende Gradzahl hinwegdre-
hen (125).

Bild 125

Bild 126

3 Bei Abi der Mitte o tien am MIltor abbauen,

4 Kraftstoffrücklaufleitung (12611) zwischen Einspritzpumpenausgang und T-Stück ausbauen. Auf Über.


strömventil achten.

5 Rücklaufbohrung (12612) an der Einspritzpumpe mit einem Blindstopfen verschließen.


TDv 23201044-34
Band I

6 Halteschellen (12711) der Kraitstoffzuleitungen


im Bereich der Einspritzpumpe lösen.

7 Kraitstoffleitung für die Kaltstartanlage (12712)


von der Kraftstoffzuleitung am Einspritzpumpen-
eingang trennen.

Bild 127

8 Kraftstoffzuleitung (12811) einschließlich


T-Stück vom Einspritzpumpeneingang trennen.

Bild 128

9 Kraftstoffleitung (12911) zur Einspritzpumpe vom


Ausgang des Kraftstoffdoppelfilterstrennen.

, .I
"
,
.W-
Bild 129

10 Anschlußstutzen (13011) aus dem Einspritz-


pumpeneingang herausschrauben.

Bild 130
TDv 2320i044-34
Band I

11 Hochdruckpumpe mit dem Saugschlauch


(131i1) am Kraftstoffdoppelfilter und mit dem
Druckschlauch (13211) an den Einspritzpumpen-
eingarig anschließen. Beidseitig der Ringstücke
Dichtringe verwenden.

HINWEIS
Bei ausgebautem Motor den Saugschlauch in
einem Behalter mit Dieselkraftstoff enden lassen.

Bild 131

Bild 132

12 Einspritzleitung des 1. Zylinders von der Ein-


spritzpumpe trennen und das Überlaufrohr (13311)
an den Anschlußstutzen anschließen.

Bild 133

1311Einspritzleitungdes 2. Zylinders von der


Einspritzpumpe trennen und das Überlaufrohr
(13411) an den Anschlußstutzen anschließen. Nur
bei ausgebautem Motor und bei Verwendung der
werkseitig angebrachten OT-Markierung Über-
laufrohr an den Anschlußstutzen für den 1. Zy-
linder an der Einspritzpumpe anbauen.

'1 Nur bei Saugmotoi Bild 134

03-37
TDv 23201044-34
Band I

14 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
(13511) aushängen. Füllmengenregulierhebel auf
Vollastanschlag drücken und bis zum Abschluß
des Einstellvorganges festhalten.

Bild 135

15 Hochdruckpumpe betätigen(l36). Gleichzeitig


muß am Überlaufrohr Kraftstoff ausfließen (137).

16 Kurbelwelle langsam in Drehrichtung drehen,


dabei Hochdruckpumpe ständig betätigen, bis der
Kraftstoff am Überlaufrohr nur noch tropfenweise
im Abstand von 5 bis 8 s austritt.

Bild 136

17 Stellung der Gradzahl an der Gradscheibe


gegenüber dem Einstellzeiger prüfen.
Sollwert: - Saugmotor 22 - 2',
- aufgeladener Motor 30 i 1".

18 Bei Abweichung die Kurbelwelle entgegen der


Drehrichtung über die einzustellende Gradzahl
hinwegdrehen und in Drehrichtung genau auf die
Gradzahl einstellen.

HINWEIS
Die Kurbelwellenstellung darf während des
nachfolgenden Einstellvorganges ohne Anwei-
sung nicht mehr verändert werden. Bild 137

19 Beide sich gegenüberliegende Schrauben der


Lamellenkupplung am motorseitigen Antriebs-
flansch der Einspritzpumpe lösen (138).

Bild 138
20 Antriebsflansch der Einspritzpumpe entgegen
der Drehrichtung (im Bild nach links) bis zum
Anschlag drehen, dann in Drehrichtung so weit
drehen, bis das Ausfließen von Kraftstoff aus dem
Überlaufrohr in Tropfen übergeht. Der Förder-
beginn ist erreicht, wenn der Tropfabstand 5
bis 8 s beträgt (139).

21 Beide Schrauben der Lamellenkupplung wie-


der festziehen

Bild 139

22 Einstellung durch Drehen der Kurbelwelle noch einmal prüfen. Dazu Kurbelwelle entgegen der Dreh-
richtung so weit drehen, bis wieder Kraftstoff aus dem Überlaufrohr austritt. Dann in Drehrichtung drehen,
bis das Ausfließen von Krafistoff aus dem Überlaufrohr in Tropfen übergeht. Der Förderbeginn ist richtig
eingestellt. wenn der Tropfabstand 5 bis 8 s beträgt und der Zeiger gegenüber der vorgeschriebenen
Gradzahl steht.

23 Einstellgeräte abbauen

24 Zylinderkopfhauben unter Verwendung von einwandfreien Dichtungen anbauen.

25 Einspritzleitung an die Einspritzpumpe an.


schließen.

26 Kraftstoffzu- und -rücklaufleitungen unter Ver-


wendung von neuen Dichtringen beidseitig der
Ringstücke anschließen. Halteschellen wieder be-
festigen.

26.1 Am Einspritzpumpenausgang Kraftstoff-


leitung (14011) mit dem Überströmventil (14012)
befestigen.

Bild 140

26.2 Am Kraftstoffdoppelfilter zum Befestigen der


Kraftstoffleitung eine Hohlschraube (14111) mit
Meßanschluß verwenden.

27 Rückzugfeder am Füllmengenregulierhebel
einhängen.

28 Motorabdeckbleche anbauen

k "
Bild 141
TDv 23201044-34
Band I

2.3 05 Kühlanlage
2.3.1 Weitergehende technische Beschreibung
Die Motorkühlung erfolgt durch Luft. Durch einen Schacht an der Motorraumvorderwand wird die zur
Kühlung benötigte Luft durch die Motorraumdachklappe vom Kühlgebläse angesaugt, durchströmt die
verrippten Zylinder und Zylinderköpfe von innen nach außen und wird nach unten ins Freie geleitet.
Gleichzeitig wird ein Teil der Kühlluft durch die Ladeluftkühlerll, durch den Motoröl- und den Getriebe.
ölkühler geleitet.

Antrieb, Regeleinrichtung

Bild 1: Schema der Ölversorgung der hydraulischen Kupplung des Kühlgeblases


1 Kühlgebläse 6 Abgasthermostat
2 Magnetventil, von Getriebeöltemperatur gesteuert 7 Abgaskrümmer
3 Druckölleitung (Motorölkreis) 8 Druckölleitung zur hydraulischen Kupplung
p 4 Anschluß der Druckölleitung an den Schmierölkreislauf 9 Ölrücklaufleitung
des Motors 10 Hydraulische Kupplung
5 Kühlluiüeitung

Das Kühlgebläse (111) wird vom Motor über eine Welle und eine hydraulische Kupplung (1110) angetrieben.
Der Ölzufluß aus dem Motorölkreislauf zur hydraulischen Kupplung wird motorseitig durch einen Abgas-
thermostat (116) gesteuert, dieser ist am Abgaskrümmer (117) der linken Zylinderreihe eingebaut.
Eine zweite Steuerung des Kühlgebläses ist in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur vorhanden.
Dazu ist am Getriebeölkühler2]ein Temperaturschalter angeordnet, der über ein Magnetventil (112) den
Ölzufluß zur hydraulischen Kupplung (1110) des Kühlgebläses steuert, unabhängig welche Steuerstellung
der Abgasthermostat hat.

Temperaturübemachung

Folgende Einrichtungen am Motor steuern die Warn- bzw. Kontrolleuchten an der Instrumententafel:
- Temperaturschalter für die Warnleuchte-Getriebeöltemperatur,
- Temperaturschalter und Geber (Kombischalter) für die Warnleuchte-Motoröltemperatur und den
Öltemperaturanzeiger-Motor,
- zwei Temperaturschalter für die Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur (2. und 6. Zylinder).

11 Nicht bei 5 t und FERA (Saugmotor) 21 Bei .,A-Ausführung" in der Leitung hinter dem Getriebeölkühler
TDv 23201044.34
Band I

2.3.2 Ölschleuderfilter reinigen (MES 2)

Sonderwerkzeug
LfdNr 5.
Abschnitt 1.l,

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 21.

1 Luftleitblech aus dem Luftschacht herausneh-


men (2).

HINWEIS
- Der Ölschleuderfilter ist von oben durch den
Luftschacht zugänglich". Bild 2
- Die weiteren Arbeiten sind zur besseren
Darstellung bei ausgebautem Motor gezeigt.

2 Beide Schlauchschellen lösen und die


Schlauchmuffe (311) vom Ölschleuderfilterdeckel
abziehen.

3 Die drei Halteklammern (312) des Ölschleu.


derfilterdeckels zur Seite schwenken. Deckel
lockern und abnehmen.

Bild 3

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (4ll)verwenden.
- Deckel beim Ansetzen mit dem Rohrstutzen
(313) zur Schlauchmuffe (311) ausrichten.

Bild 4

4 Die drei Befestigungsschrauben des Ölschleu-


derfiltertopfes herausschrauben und den Haltering
abnehmen (5).

1) Bel „A-Ausluhrung" muß der Luflschacht ausgebaul werden Bild 5

05-02
TDv 23201044-34
Band I

5 Abziehvorrichtung (611) mit dem abgeflachten


Bund in den Olschle~derfilterto~f
einführen.

6 Mutter der Abziehvorrichtung bis auf Anschlag


schrauben. Gewindebuchse gegenhalten und
durch Drehen der Spindel den Ölschleuderfilter-
topf abziehen (6).

Bild 6

Einbauhinweis
Neuen Dichtring für den Ölschleuderfiltertopf
verwenden (7).

7 Olschleudetfilter mit Waschbenzin auswaschen,


dabei darf kein Waschbenzin durch. die Ölablauf-
bohrung in den Motor fließen.

I Bild 7

8 Festen Schmutz aus dem Ölschleuderfiltertopf


mit einem Holzstück enifernen (8) und den ÖI-
schleuderfiltertopf in Waschbenzin reinigen.

~
I
p
'

Bild 8

I
2.3.3 Gebläsedeckel abdichten (MES2)
i
HINWEIS
Siehe Abschnitt 2.3.2, Arbeitsschritte 1 bis 3.
TDv 23201044-34
Band I

2.3.4 Kühlgebläse aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Werkstanausstanung
Abzieherausstatiung VerNr 5120-12-126-4960.

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Der Luftschacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.

1 Faltenbalg (911) vom Kühlgebläse abbauen und


Bild 9
das gelöste Abdeckblech (912) oberhalb des
Generators abnehmen.

Einbauhinweis
Abdeckblech gleichzeitig mitbefestigen.

HINWEIS
Die weiteren Arbeiten sind zur besseren Dar-
stellung bei ausgebautem Motor gezeigt.

2 Füllmengenreguliergestänge(1011) vollst. von


der Urnlenkung am Motor trennen.

HINWEIS
Bei „Flexzugausführung" siehe Abschnitt 2.1.13.6,
Arbeitsschritie 7 bis 11, und Abschnitt 2.1.13.10. Bild 10

3 Senkrecht angeordnetes Verkleidungsbiech


(1111) zwischen Motorölkühler und Kühlgebläse
ausbauen, dabei auf kleines Abdeckblech (1112)
achten.

Bild 11

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleisten (1211 und 1212)
achten.
- Beim Ansetzen den Schlauch (1213) der Kur-
beigehäuseentiüttung einführen.

Bild 12
TDv 23201044-34
Band I

- Abstandstück (1311) auf der unteren Befesti-


gungsschraube beachten. Gleichzeitig Halte-
kette (1312) für den Deckel und Halteschelle
(1313) der Ölleitung mitbefestigen.
- Abdeckblech (1314) scheuerfrei zum Umlenk-
hebel ausrichten.

Bild 13

4''Fullmengenreguliergestänge entsichern und


trennen. Umlenkung (1411) der Füllmengenregu-
lierung vom Halter abbauen.
n 5" Halter (1412) abbauen. Auf Abstandsscheibe je
Stiftschraube achten.

Bild 14

6 Beide Schlauchschellen (1511) lösen und die


Schlauchmuffe vom Olschleuderfilterdeckel ab.
ziehen.

Bild 15

7 Kleines Abdeckblech vorn vom Motor abbauen.

8 Rückzugfeder (1611) des Drehzahlverstellhebels


am Kühlgebläse aushängen.

'1 Nur bei „Gestangeausführung'


Bild 16
TDv 23201044-34
Band I

9 Befestigungsschrauben (1711) der Kurbelge-


häuseentlüftung am Kühlgebläse herausschrau-
ben und losen Hal!er (1712)'' abnehmen.

Einbauhinweis''
Den Halter (1712) für den Flexzug der Füllmen-
genregulierung gleichzeitig mitbefestigen.

Bild 17

10 Befestigungsschraube des Spannbandes


herausschrauben (18).

Einbauhinweis
Ballige Scheibe (1811) und Federring (1812) ver-
wenden. Die Scheibe mit der balligen Seite zum
Spannband ansetzen.

Bild 18

11 Spannband vom Aggregatträger abbauen.

in bau hinweis
- Halteplatte (1911) mit der abgerundeten Seite
zum Spannband ansetzen..
- Auf Einbaulage des Fixierbleches (1912)
achten.

Bild 19

12 Befestigungsschrauben (2011) zwischen


Kühlgebläse und den Luftleitblechen heraus-
schrauben.

Einbauhinweis
An einer Schraube gleichzeitig Klemmschelle
(2012) des Kabelbaumes mitbefestigen.

') Nur bei „Flexzugausführung"


Bild 20
TDv 23201044-34
Band I

13 Befestigungsschraube des Olrücklaufrohres


herausschrauben. Gebläsegehäuse etwas ver-
drehen und das Ölrücklaufrohr aus den An-
schlußbohrungen herausnehmen (21).

Einbauhinweis
Je Rohrende neuen Dichtring verwenden.

Bild 21

14 Kühlgebläse einige Zentimeter nach vorn


ziehen und abnehmen (22). Auf loses Fixierblech
(1912) achten.

Bild 22

Einbauhinweis
Vier neue Rollenpuffer mit Gummiband am
Mitnehmer der Antriebswelle für Kühlgebläse
befestigen (23).

Bild 23

15 Buchse im Mitnehmer prüfen, ggf. unter Ver-


wendung eines Abziehers herausziehen und
wechseln (24).

Einbauhinweis
Buchse dünn fetten.

Bild 24

05-07
TDv 23201044-34
Band I

2.3.5 Gebläsegetriebe aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 1.

Werk- u n d Verbrauchmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Das Kühlgebläse ist ausgebaut,siehe Abschnitt
2.3.4.

1 ' ) Kugelgelenk (2511) entsichern und vom Um. Bild 25


lenkhebel trennen.

22)Unterdruckleitung (2512) vom Haltewinkel


(2513) trennen.

3') Gestängeumlenkung vollst. (2514) vom Ge-


bläsegetriebe abbauen.

43)Drucklufileitung (2611) vom Druckluftzylinder


für Fahrpedalsperre abschrauben.

5 Halterung (2612) einschließlich Druckluftzylinder


vom Gebläsegetriebe abbauen.
Bild 26
Einbauhinweis
Haltewinkel (2613) mitbefestigen.

6 Zwei sich gegenüberliegende, um 180" ver-


setzte Befestigungsmuttern (2711) des Antriebs-
flarisches abschrauben. Auf Unterlegscheiben
achten.

HINWEIS
Zur besseren Zugänglichkeit den Antriebsflansch
mit dem Dorn zum Drehen der Kurbelwelle um
180" drehen und zweite Befestigungsmutter ab-
schrauben.

Bild 27

Einbauhinweis
Auf spannungsfreien Sitz der Stahllamellen achten, ggf. mit Scheiben ausgleichen.

7 Befestigungsschrauben (2712) herausschrauben und das Gebläsegetriebe vom Kurbelgehäuse abheben.

1) Nur bci ,,GostängeauslührunQ"


2) Nicht bei Saugmctoren
31 Nur bei „FlexzuQausführunQ"
TDv 2320:044-34
Band I

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (2811) verwenden und mit Fett
einkleben.
- Beide Spannhülsen (2812) auf Vorhandensein
prüfen.

HINWEIS
Zum Wechseln des Gebläsegetriebes muß fol-
gende Arbeit zusätzlich durchgeführt werden.

Bild 28

8 Die Lamellen (2911) vom Getriebeflansch ab-


bauen.

Einbauhinweis
Unter der Sechskantschraube eine Abstand-
scheibe (29/2), zwischen Lamellen und Flansch
zwei Abstandscheiben (2913) und unter der
Sechskantmutter einen Federring (2914) ver-
wenden.

Bild 29

2.3.6 Abgasthermostat „Saugmotor" aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 15.

1 Obere Befestigung der Ölmeßstabführung


trennen.
P
2 Überwurfmutter von der Ölwanne abschrauben
und die Ölmeßstabführung abnehmen (30).

Bild 30

3 Gegenmutter (3111) des Abgasthermostates am


Abgaskrümmer lösen.

Einbauhinweis
Gegenmutter mit 20 bis 30 Nm Anziehdrehmo-
ment festziehen.

4 Belüftungsieitung (3112) vom Abgastherrnostat


trennen. Auf Halteschelle achten.

5 Kurze Ölleitung (3113) zwischen dem Abgas-


thermostat und dem Magnetventil ausbauen.
Bild 31

05-09
TDv 23201044-34
Band I

6 Zweite Ölleitung (3211) vom Abgasthermostat


trennen und am zweiten Anschluß (3212) Iösen.

Bild 32

7 Abgasthermostat aus dem Abgaskrümmer


herausschrauben (33).

Einbauhinweis
- Gewinde mit Festfreßschutzmittel einstreichen.
- Nach dem Einschrauben die Gegenmuttet
noch nicht festziehen.

Bild 33

2.3.7 Abgasthermostat ,,aufgeladener Motor"


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk-und Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 15.

1 Gegenmutter (3411) des Abgasthermostates am


Abgaskrümmer lösen.

Einbauhinweis
Gegenmutter mit 20 bis 30 Nm Anziehdrehmo-
ment festziehen.

2 Belüftungsleitung (3412) vom Abgasthermo-


stat trennen. Auf Halteschelle neben dem Ab- Bild 34
gasturbolader achten.

3 Beide Ölleitungen (3413 und 3414) zwischen


dem Abgasthermostat und dem Magnetventil bzw.
dem T-Stück ausbauen.

4 Abgasthermostat aus dem Abgaskrümmer


herausschrauben (35).

Einbauhinweis
- Gewinde mit Festfreßschutzmittel einstreichen.
- Nach dem Einschrauben die Gegenmutter
noch nicht festziehen.
Bild 35
TDv 23201044-34
Band I

2.3.8 Temperaturschalter (im Getriebeölkreis-


lauf) für Kühlgebläse aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Elektrische Leitung (3611 bzw. 3711) vom


Temperaturschalter trennen.

2 Temperaturschalter (3612 bzw. 3712) aus der


Ölleitung bzw. aus dem Getriebeölkühler her-
ausschrauben. Auslaufendes Öl auffangen.
Bild 36

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

Bild 37

2.3.9 Magnetventil für Kühlgebläse aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Beide Steckverbinder (3811 bzw. 3911) der


elektrischen Leitungen zum Magnetventil trennen.

-'I A-Ausführung (38)

P
2 Überwurfmuttern (3812 bzw. 3912) der Rohr-
leitungen von den Anschlüssen abschrauben.

Bild 38

321Untere Leitung (3913) zusätzlich vom zwei-


ten Anschluß trennen.

4 Magnetventil einschließlich Halteschelle


(3813 bzw. 3914) abbauen.

1) Nurbei 101
2) Nur bei .aufgeladenem" Motor
Bild 39

05-1 1
TDv 23201044-34
Band I

2.3.10 Staudruck des Kühlgebläses prüfen


(MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 45 und 46.

HINWEIS
- Das Lufteintrittsgitter und der Luftschacht müs-
sen frei von Laub, Putzlappen oder anderen
Fremdkörper sein, die einen freien Luftdurch-
tritt verhindern.
- Die Standruckprüfung ist erforderlich, wenn
trotz einwandfreier Betriebszustände und ohne
Überlastung eine Motor- bzw. /und Getriebe- Bild 40
Überhitzung angezeigt wird.

1 Abdeckung in der Mitte oben vom Motor ab-


bauen und die Meßhaube (4011) anbauen.

2 Prüfkoffer an den Meßanschluß (4012) an-


schließen.

3 Steckverbinder der elektrischen Leitung vom


Temperaturschalter (4111) am Getriebeölkühler
trennen und an den Steckkontakt - ,,Masseu
(4112) anschließen.

4 Den warmen Motor mit Höchstdrehzahl bis zum


Abschluß der Prüfung laufen lassen. Bild 41

HINWEIS
Das Kühlgebläse muß hörbar mitlaufen. Ande-
renfalls das Magnetventil für das Kühlgebläse
wechsel, siehe Abschnitt 2.3.9.

5 Mit der Drossel an der Rückseite des Anzei-


geinstrumentes die Luftzufuhr einstellen, bis der
Zeiger ruhig steht. Anzeige ablesen (42).
Sollwert: Staudruck 5 180 mbar.

Bild 42

HINWEIS
- Bei Abweichung vom Sollwert die gesamte Luftführung auf Dichtheit bzw. Vorhandensein sämtl. Ver-
kleidungsbleche prüfen.
- Wurde keine Abweichung vom Sollwert festgestellt, müssen folgende Teile gewechelt werden;
Bei Motorüberhitzung das Abgasthermostat, siehe Abschnitt 2.3.6 bzw. 2.3.7,
bei Getriebeüberhitzung den Temperaturschalter (im Getriebeölkreislauf), siehe Abschnitt 2.3.8.

6 Motor abstellen

7 Prüfkoffer abnehmen und die Meßhaube abbauen. Mittlere Motorabdeckung unter Beachtung von
einwandfreien Dichtleisten anbauen.
TDv 23201044-34
Band I

2.3.11 Luftschacht, Kühlrippen, Motoröl-, Ge-


triebeöl- und Ladelufikühler reinigen (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschniit 1.6, LfdNr 21.

HINWEIS
Der Luftschacht im Motorraum ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.3.12.

1 Beide Abdeckungen (4311 und 4312) oben vom


Motor abbauen.

Bild 43

2 Motor mit Waschbenzin reinigen, insbesondere


die Kühlrippen der Zylinder, Zylinderköpfe, Luft-
presser und Kühler (44).

Bild 44

3 Anschließend mit scharfem Wasserstrahl den


Motor abspritzen. Die Kühler zuerst von außen
nach innen, anschließend von innen nach außen
durchspülen (45).

ACHTUNG
Wasserstrahl nicht auf den Elektroteilekasten
r j richten.

Bild 45

4 Beide Abdeckungen wieder an den Motor an-


bauen. An der großen Abdeckung auf einwand-
freie Dichtleisten achten (46).

5 Motor starten und bis zum Erreichen der Be-


triebstemperatur laufen lassen.

6 Luftschacht mit Waschbenzin reinigen.

Bild 46
TDv 23201044-34
Band I

2.3.12 Luftschacht aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

1 Motorraumklappe an der Fahrerkabinenrück-


wand öffnen.

2 Sämtl. Befestigungsschrauben (4711) des


Faltenbalges aus dem Luftschacht heraus-
schrauben.

3 Beide Halterungen (4712) am Luftschacht aus-


hängen.

Einbauhinweis
- Nach dem Einsetzen des Luftschachtes die
Motorraumklappe an der Fahrerkabinenrück-
wand probeweise schließen. Die Dichtung
(4811) muß stramm anliegen.
- Zum Erhöhen des Anpreßdruckes die Führ-
ungsstifte (5011) unten am Luftführungsschacht
entsprechend einstellen. Auf Gegenmuttern
achten.

4 Luftschacht nach oben herausziehen.

Einbauhinweis
- Faltenbalg (4911) auf einwandfreien Zustand
und auf Vorhandensein des Halteringes (4912)
prüfen.

Bild 49

- Beim Einsetzen des Luftschachtes auf Eingrei-


fen der beiden Führungsstifie (5011) achten.

Bild 50
TDv 2320 044-34
Band I

2.3.13 Dichtungen für Luftschacht wechseln


(MES 2)

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 1.

1 Oben am Luftschacht die Dichtungen (5111) ab-


ziehen und wechseln.

HINWEIS
Für die weiteren Arbeiten muß der Luftschacht
ausgebaut sein, siehe Abschnitt 2.3.12.

Bild 51

2 Zum Wechseln der zweiten Dichtleiste (5211)


oben am Luftschacht die Niete (52!2) abbohren.

Einbauhinweis
Dichtleiste zusätzlich mit Dichtungsmittel an-
kleben.

Bild 52

2.3.14 Faltenbalg aus- u n d einbauen oder


wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Luftschacht ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.3.12.

1 Schutzgitter (5311) im linken Radkasten aus-


bauen. Auf Halteschelle (5312) für die Achsent-
Iüftungsleitung achten.

Bild 53

2 Ggf. unteres Abdeckblech (5411) im Motorraum


ausbauen.

Bild 54

05-1 5
TDv 23201044-34
Band i

3 Faltenbalg (5511) vom Kühlgebläse abbauen.

Einbauhinweis
Gleichzeitig das Abdeckblech (5512) oberhalb des
Generators mitbefestigen.

Bild 55

2.3.15 Luftleitblech aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

HINWEIS
Der Abgaskrümmer der betreffenden Seite ist
ausgebaut, siehe Abschnitt 2.1.55 bzw. 2.1.56.

1 Mittleres Abdeckblech oben vom Motor ab-


bauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten,

Bild 56

2 Befestigungsschraube des Ölrücklaufrohres


herausschrauben und das Olrücklaufrohr heraus-
nehmen (56)

Einbauhinweis
Je Anschlußzapfen neuen Dichtring (5611 und
5612) verwenden.

Bild 57

3 Beide Spannhalter (5711 und 5712) des betref-


fenden Luftleitbleches durch je 114 Umdrehung Iö-
sen und herausnehmen. Dabei das Luftleitblech
(5811) von außen gegenhalten und anschließend
abnehmen.

Bild 58
TDv 23201044-34
Band I

2.4 06 Elektrische Anlage


2.4.1 Weitergehende technische Beschreibung

Allgemeines
Die Elektrische Anlage gliedert sich in vier Gruppen:

1. Stromerzeugung, Stromversorgung
- Batterieanlage

- Generator

- Elektroteilekasten (Motorelektrik)
- Zentralelektrik
- Verkabelung
- TRbF-Schaltung

Bei nicht laufendem Motor und für den Anlaßvorgang ist die Batterieanlage die einzige Spannungsquelle.
Bei laufendem Motor übernimmt der Generator die gesamte Stromversorgung sämtl. elektrischen Ver-
braucher. Steuereinheit zwischen Batterie und Generator ist der Spannungsregler, der beide Spannungs-
quellen voneinander trennt oder verbindet und für das Nachladen der Baiterieanlage sorgt. Der Span-
nungsregler ist im Elektroteilekasten am Motor untergebracht.

Der Motor ist komplett verkabelt. Die zu seiner Funktion notwendigen elektrischen Bausteine sind im
Elektroteilekasten am Motor zusammengefaßt.

Die gesamte elektrische Motorbestückung (Generator, Anlasser, usw.) kann durch Lösen der 19-poligen
Steckverbindung am Elektroteilekasten vom Bordnetz getrennt werden.

Die Zentralelektrik setzt sich aus den Steckerleisten, den Sicherungsautomaten und dem Relaiskasten
zusammen. Sie ist in der lnstrumententafel der Fahrerkabine untergebracht. An den Steckerleisten laufen
alle Steckverbinder sämtl. Kabelbäume zusammen. Von der Zentralelektrik werden alle Funktionseinheiten
und Verbraucher über Einzelleitungen. zusammengefaßt in den jeweiligen Kabelbäumen, versorgt. Alle
Leitungen sind mit Nummern gekennzeichnet, die dem zugehörigen Stromlauf - bzw. Bauschaltplan ent-
sprechen. Gleiches gilt für die Stecker.

HINWEIS
Alle Pritschenfahrzeuge sind mit einer TRbF-Schaltung (Technische Richtlinie zum „Transport brennbarer
Flüssigkeiten") ausgestattet. Durch Betätigen des NOT-AUS-Schalters an der Instrumententafel wird der
Minuspol der elektrischen Anlage von der Fahrzeugmasse getrennt; das gesamte Bordnetz wird span-
nungslos. Der Motor läuft jedoch weiter.

2. Bedien-, Anzeige-, Kontrolleinrichtungen


- Schalter
- Instrumente
- Zentralanzeige
- Prufverkabelung

Die Bedien-, Anzeige- und Kontrolleinrichtungen wie: Schalter, Instrumente, Lenkstockschalter und die
Zentralanzeige (Warn- und Kontrolleuchten) sind im Griffbereich des Fahrers in der Fahrerkabine
angeordnet. ..

Zusätzliche Bedieneinrichtungen sind:


- Fernbedienung am Ladekran,
- Bedienstand am Ladekran,
- Bedienstand fur Ladebaum (Brtr)
TDv 23201044-34
Band I

Sämtl. Fahrzeuge sind mit einer Prüfverkabelung ausgestattet.

Die Prüfleitungen sind parallel zu den Versorgungsleitungen an den Funktionseinheiten angeschlossen und
mit dem anderen Ende zu den hierfür vorgesehenen Prüfsteckdosen geführt.
- 3 Prüfsteckdosen in der Fahrerkabine vor dem Fahrersitz
- 1 Prufsteckdose am Sockel links im Motorraum
- 1 Prüfsteckdose im Elektroteilekasten rechts am Motor

Daran können sowohl ein externes Prüfsystem angeschlossen als auch Einzelprüfungen durchgeführt
werden.
In den Stromlauf- bzw. Bauschaltplanen sind die Prüfleitungen durch ein dem Leitungsnummerncode
vorangestelltes „P" gekennzeichnet. Ist die Kennzeichnung „(P)" in Klammern gesetzt, ist keine extra
Prüfleitung vorhanden und die Prüfung erfolgt über die betreffende Leitung.

3. Steuer-, Regeleinheiten
- Relais
- Elektronikbaustein (Getriebeelektrik)

Die Steuerung und Regelung der Verbraucher mit hohem Leistungsbedarf (z.B. Kaltstartanalge) erfolgt
über Relais, Steuereinheit oder Elektronikbaustein. .?
U

Der Elektronikbaustein (BP2) dient zur automatischen Steuerung der Überbrückungskupplung (WK). Er
wird über lnduktivgeber am Wandlereingang (Motordrehzahl) und Wandlerausgang (Turbinendrehzahl) und
dem Kick-down-Schalter angesteuert.

Erreicht das Drehzahlverhältnis (Wandlereingang: Wandlerausgang) einen festgelegten Sollwert, steuert


der Elektronikbaustein das Relais des Vorsteuerventils der Überbr~ckun~skupplung an und diese wird
eingekuppelt. Dadurch wird der Drehmomentwandler überbrückt und eine feste, mechanische Verbindung
zwischen Motor und Schaltgetriebe hergestellt.

Bei Unterschreitung einer bestimmten Motordrehzahl oder durch Betätigung des Kick-down-Schalters
öffnet der Elektronikbaustein den Steuerkreis, das Relais des Vorsteuerventils der Überbrückungskupplung
fällt ab und diese wird ausgekuppelt. Dadurch wird der Wandlerbetrieb ermöglicht.

4. Verbraucher
- Elektromotoren (Anlasser, Heiz-Lüftungsgerät, Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage, usw.)
- Beleuchtungsanlage (Fahrlicht, Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkanlage, Tarnlicht, usw.)
- Fahrtschreiber
- Hydraulik- und Druckluftanlage (Magnetventile, Geber, usw.)

- Rufanlage
- Waffenanlage

Alle elektrischen Verbraucher sind mit Sicherungsautomaten, die den Versorgungsleitungen


zwischengeschaltet sind, abgesichert. Die Sicherungsautomaten sind in der lnstrumententafel und im
Elektroteilekasten untergebracht.

HINWEIS
Bei Ausfall eines Sicherungsautomaten in der Fahrerkabine kann, wenn kein Ersatzsicherungsautomat zur
Verfügung steht, auch ein einfacher Schmelzeinsatz verwendet werden.

ACHTUNG
Bei sämtl. Arbeiten an der elektrischen Anlage sind vor Arbeitsbeginn die Batterien abzuklemmen
Dadurch ist das gesamte Bordnetz in spannungslosem Zustand.
TDv 2320!044-34
Band I

2.4.2 Keilriemen für Generator, Zustand und


Spannung prüfen (MES 2)

1 Beide Keilriemen (111) am gesamten Umfang


auf Beschädigungen oder Risse sichtprüfen. Die
Keilriemen mussen frei von Fett und Öl sein.

HINWEIS
Keilriemen wechseln, siehe Abschnitt 2.4.3.

2 Das Durchdrückmaß je Keilriemen in der Mitte


zwischen den Riemenscheiben muß etwa 10 bis
15 mm betragen.
Bild 1

3 Zum Nachspannen Befestigungsschraube der Spannlasche (112) und des Generators (113) lösen,

4 Schraube (114) am Langloch der Spannlasche lösen, Generator mit einem Hebel bis zum Erreichen der
erforderlichen Keilriemenspannung nach außen drücken und die Befestigungsschraube an der Spann-
lasche festziehen.

5 Befestigungsschrauben (112 und 113) des Generators festziehen.

2.4.3 Keilriemen für Generator aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Die beiden Befestigungsschrauben (113 und 114) des Generators und die Befestigungsschraube (112)
unten an der Spannlasche Iösen, Generator bis zum Anschlag an den Motor schwenken.

2 Beide Keilriemen abnehmen.

Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mine zwischen den
Riemenscheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.

2.4.4 Generator aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

Werkstattausstattung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465. Bild 2

1 Elektrische Leitungen des Generators aus den


Halteklammern oben am Motor heraus-
nehmen (2).

2') Kabelbinder (311) der Ölrücklaufleitung des


Nebenstromölfilters entfernen.

1) Nur bei „A-Auslührung"


Bild 3

06-03
TDv 23201044-34
Band I

3 Belüftungsschlauch vom Generator trennen ( 4 ) ,

Bild 4

4 Die beiden Befestigungsschrauben (511) des


Generators und die Befestigungsschraube (5i2)
unten an der Spannlasche lösen.

5 Generator bis zum Anschlag an den Motor


schwenken und beide Keilriemen abnehmen.

Einbauhinweis
Keilriemen so spannen, daß das Durchdrückmaß
je Keilriemen in der Mine zwischen den Rie-
menscheiben etwa 10 bis 15 mm beträgt.

Bild 5

6 Gelöste Befestigungsschrauben (611) des Ge-


nerators herausschrauben. An der unteren Be-
festigung auf ggf. vorhandene Ausgleichscheiben
(612) achten.

7 Generator mit angeschlossenen elektrischen


Leitungen herausnehmen und auf rechtem Vor-
derrad ablegen.

Bild 6

8 Befestigungsmuttern (711) hinten am Generator


abschrauben und die Schutzkappe (712) abneh-
men.

Einbauhinweis
Nach den Anbau der Schutzkappe durch den
Belüftungsstutzen prüfen, daß keine elektrische
Leitung die Schutzkappe berührt. Ggf. Kabel-
schuhe anders ausrichten oder den Kabelbinder
umsetzen.

Bild 7
TDv 2320 044-34
Band I

9 Kabelbinder ( 8 , l ) öffnen

Einbauhinweis
Sämtl. elektrischen Leitungen möglichst nahe der
Kabelschuhe mit dem Kabelbinder zusammen-
binden.

10 Haltebügel (812) nach oben schwenken und


die Steckverbindung (813) der elektrischen Lei-
tungen trennen.

11 Sonstige elektrische Leitungen von den


Anschlüssen am Generator trennen.
Bild 8
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung der elektrischen Leitungen
und der Anschlüsse achten.

12 Leitungsdurchführung (911) von der Schutz.


kappe abbauen und die Schutzkappe von den
elektrischen Leitungen abnehmen.

i
Bild 9

13 Bei Bedarf die Spannlasche (1011) für den


Generator vom Motor abbauen.

Bild 10

14 Zum Wechseln der Grundplatte (1111) die


vier Befestigungsschrauben herausschrauben

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtstopfen (1 112) achten.

Bild 11

06-05
TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS
Zum Wechseln des Generators folgende Arbeiten
zusätzlich durchführen.

15 Generator mit der Keilriemenscheibe (1211) in


den Schraubstock spannen und die Mutter (1212)
abschrauben. Auf Federring (1213) achten.

16 Keilriemenscheibe unter Verwendung eines


Abziehers abziehen.

17 Lüfterscheibe (1214) und die Paßfeder (1215)


von der Welle abnehmen.
Bild 12
18 Zum Versand den Wellenzapfen gegen
Beschädigungen schützen.

2.4.5 Generator, Kühllufiführung reinigen


(MES 2)

HINWEIS
Der Generator ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.4.4, Arbeitsschritie 1 bis 8.

1 Die Innenseite der Schutzkappe reinigen, 2.6.


mit Preßluit ausblasen (13).

Bild 13

2 Kleines Abdeckblech (1411) oben vom Motor


abbauen.

Bild 14

3 Belüitungsschlauch (1511) des Generators mit


Preßluft ausblasen.

,
Bild 15
TDv 23201044-34
Band I

2.4.6 Entstörkondensator für Generator aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Generator ist ausgebaut, siehe Abschn~tt
2.4.4, Arbeitsschritie 1 bis 9.

1 Steckverbinder (1611) der elektrischen Leitung


des Entstorkondensators vom Anschluß trennen.

2 Elektrische Leitung vom Anschluß B- (1612)


trennen.

Bild 16

3 Befestigungsmutter (1711) abschrauben und den


Entstörkondensator (1712) abnehmen. --

Bild 17

2.4.7 Kohlebürsten für Generator wechseln


(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, L.fdNr 21.

HINWEIS
Der Generator ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.4.4, Arbeitsschritte 1 bis 10.

1 Bürstenhalter (1811) aus dem Generator aus-


bauen.

Einbauhinweis Bild 18
Auf richtigen Sitz des Dichtgummis (1812) ach.
ten.

min 10mm
2 Die Länge der Kohlebürsten vom Rand des
Bürstenhalters bis zur Mitte der Schleiffläche
messen.
Die Mindestlänge darf nicht weniger als 10 mm
betragen (19).

Bild 19
TDv 23201044-34
Band I

3 Schleifringoberfläche (2011) sichtprüfen. Kol-


lektoroberfläche mit benzingetränktem Tuch rein-
igen. Die Oberfläche muß auf dem gesamten Um-
fang riefenfrei und ohne Brandstellen sein, an-
dernfalls Generator wechseln.

Bild 20

2.4.8 Spannungsregler für Generator aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2 )

1 Den Deckel des Elektroteilekastens oben am


Motor abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten

2 Beide Befestigungsmuttern des Spannungs-


reglers (2111) außen am Elektroteilekasten ab-
schrauben.

3 Spannungsregler aus dem Elektroteilekasten


herausnehmen und den Steckverbinder (2112) der Bild 21
elektrischen Leitungen vom Anschluß trennen

4 Zum Wechseln des Spannungsreglers beide


Gummimetallager (2211) abbauen.,

2.4.9 Dämpfungskondensator für Generator


aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Den Deckel des Elektroteilel<astensoben am


Motor abbauen. Bild 22

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.

2 Halteschelle (2311) aufbiegen und den Dämpf-


ungskondensator (2312) herausnehmen.

Einbauhinweis
Vor dem Einsetzen des Dämpfungskondensators
die Halteschelle zusammenbiegen, so daß diese
Vorspannung hat.

3 Beide elektrischen Leitungen (2313) von den


Anschlüssen trennen und den Dämpfungskon-
densator abnehmen.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.10 Entstöriilter für Generator aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Den Deckel des Elektroteilekastens oben am


Motor abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten

2 Sämtl. elektrischen Leitungen (2411) von den


Anschlüssen des Entstörfilters (2412) trennen.

3 Befestigungsschrauben herausschrauben und


den Entstörfilter von der Grundplatte abnehmen Bild 24

2.4.1 1 Batterien, Ladezustand prüfen (MES 2)

Werkstatiausstattung
Batterieprüfgerät VersNr 6625-12-190-1386,
Säureprüfgerät VersNr 6630-12-1 72-1 086.

HINWEIS
- Die nachfolgend beschriebene Prüfung gilt für offene und geschlossene Bleibatterien.

- Steht das Batterieprüfgerät nicht zur Verfügung, so kann bei offenen Bleibatterien die Säuredichte
(Sollwert siehe Abschnitt 1.2) als Maß für den Ladezustand geprüft werden.
- Weitere Informationen zu:

offene Bleibatterien siehe TDv 005,


verschlossene Bleibatterien siehe TDv 005i2.
- Beide Batterieeinschübe sowie alle vier Batterien sinngemäß behandeln.

ACHTUNG
Arbeiten an Batterien nur bei ausgeschaltetem Batteriehauptschalter durchführen
0

1 Klappe fur Batteriefach offnen.


I
-
2 Batterieeinschub bis zum Anschlag hinein-
schieben, federbelasteten Haken (2511) anheben
und den Batterieeinschub bis zum Anschlag (Ein-
rasten der Verriegelung in die hintere Ausspar-
ung) herausziehen.

Bild 25

06-09
TDv 23201044-34
Band I

3 Batterieruhespannung unter Verwendung des


Bleibatterieprüfgerätesim eingebauten Zustand
prüfen.

Dazu die drei Rändelmuttern des Prüfgerätes


lösen und die beiden Prüfspitzen des Gerätes
polrichtig auf die Batterieendpole aufsetzen.
Prüfspitze (2611) auf den Minuspol, Prüfspitze
(2612) auf den Pluspol.

HINWEIS
Eine Rrüne Leuchtdiode zeigt an, daß das
Prüfgerät richtig aufgesetzt wurde,
eine rote,daß es falsch aufgesetzt wurde. Bild 26

4 Leuchtet beim Aufsetzen des Prüfgerätes die Leuchtdiode nicht, ist die Batterie tiefentladen. In diesem
Falle sämtl. Batterien ausbauen und im stationären Batterieladeraum wieder aufladen lassen.

HINWEIS
Es ist nicht möglich, tiefentladene Batterien nach Fremdstart durch Triebswerklauf wieder aufzuladen

5,Ruhespannung der Battrie messen.


Liegt die Ruhespannung der Batterie unter 11,5 V, ist die Batterie ebenfalls tiefentladen. Alle Batterien
ausbauen und im stationären Batterieladeraum wieder aufladen lassen.

6 Liegt die Ruhespannung über 11,5 V, Beiastungspannung der Batterie messen.


Dazu die 3 Rändelmuttern des Prüfgerätes festziehen und die Prüfspitzen des Gerätes polrichtig und fest
auf die Banerieendpole drücken.
Etwa 5 Sekunden nach dem Aufsetzen der Prüfspitzen wird die Belastungsspannung digital angezeigt und
für die Dauer von etwa 10 Sekunden gehalten. Das Prüfgerät kann daher zum Ablesen der Belastungs-
Spannung von der Batterie abgenommen werden.

7 Liegt die Belastungsspannung über 10,O V, ist die Batterie in Ordnung. Es sind keine weiteren Maßnah.
men erforderlich.
Liegt sie unter 10,O V, ist die Batterie nachzuladen.

HINWEIS
Zum Nachladen ist ein min. 3-stündiger Triebwerkslauf oder Fal,rbetrieb erforderlich. Daher zweck-
mäßigerweise Batterie ausbauen und irn stadionären Batterieladeraum nachladen lassen.
9
8 sei der Verwendung von offenen Bleibatterien den Elektrolytstand prüfen. Dazu die Verschlußstopfen
der Batterie herrausschrauben und ggf. destilliertes Wasser in jede Batteriezelle füllen, so daß der Boden
des sich unterhalb der Verschlußstopfenöffnung befindlichen Kunststoff-Einsatzes mit Elektrolytflüssigkeit
bedeckt ist.

HINWEIS
Auf keinen Fall Batterie höher füllen. Dies führt zu Elektrolytaustritt, zu Verschmutzungen und Korrosion.

9 Verschlußstopfen von Hand wieder einschrauben und festziehen.

10 Nachgeladene Batterie noch einmal mit Hilfe des Banerieprüfgerätes prüfen.


Liegt die Belastungsspannung über 10,O V, ist die Batterie in Ordnung.
Liegt die Belastungsspannung unter 10,O V, ist die Batterie defekt und muß ausgesondert werden.

HINWEIS
Im Batteriesatz dürfen nur Batterien verwendet werden, deren lnbetriebnahmedaten nicht mehr als 12
Monate auseinander liegen.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.12 Banerie laden (MES 2)

1 Die entsprechende Batterie ausbauen, siehe


Abschnitt 2.4.13, Arbeitsschritte 1 bis 4.

HINWEIS
Zum Laden von Batterien siehe TDv 005 bzw.
00512.

Bild 27

2.4.13 Banerien aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

ACHTUNG
Arbeiten an Batterien nur bei ausgeschaltetem
Batteriehauptschalter durchführen.

1 Klappe für Baiteriefach öffnen.

2 Batterieeinschub bis zum Anschlag hineinschie-


ben, federbelasteten Haken (2511) des betreffen-
den Batterierahmens anheben und den Batterie-
einschub bis zum Anschlag (Einrasten der Verrie-
gelung in die hintere Aussparung) herausziehen
(27).

3 Sämtl. Batterieklemmen lösen und von den


Batteriepolen abnehmen (28 bzw. 29).

ACHTUNG Bild 28 Fzg. ohne TRbF


Als erstes die Verbindungsleitung zwischen den
Batterien eines Einschubes lösen und abnehmen.

Einbauhinweis
- Unterschiedliche Anschlußpläne für Fahrzeuge
ohne TRbF (28) bzw. mit TRbF (29) beachten.
Zusätzlich ist auf der Innenseite der Klappe
des Batteriefaches ein Anschlußplan vor-
handen.
- Zuerst die Batterieklemmen aufsetzen und
befestigen deren Anschlußkabel zum Fahrzeug
führen.
Zuletzt das Verbindungskabel zwischen den
Batterien des jeweiligen Batterieeinschubs
befestigen.

4 Federbelasteten Haken anheben und die


Batterien einschließlich Rahmen über den An-
schlag hinweg herausziehen und abheben.

Bild 29 Fzg. mil TRbF


TDv 23201044-34
Band I

5 Befestigungsschrauben (3011) herausschrau-


ben, den Batteriehalterrahmen (3012) abnehmen
und die Batterien herausnehmen.

Einbauhinweis
- Batterien nach Möglichkeit nur satzweise
wechseln.
- Das lnbetriebnahrnedatum darf untereinander
max 12 Monate von einander abweichen.
- Nach Möglichkeit im Batteriesatz nur Batte-
rien eines Herstellers verwenden.
- Alle Batterien so einsetzen, da8 jeweils der
Minuspol (-) zur Fahrzeugmitte zeigt.
Bild 30

2.4.14 Kabelbäume aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

2.4.14.1 Allgemeines

HINWEIS
Der Aus- und Einbau bzw. das Wechseln von Kabelbäumen ist anhand dieses Beispiels allgemein beschrie-
ben und bei allen Kabelbäumen sinngemäß anwendbar.

Bild 31

1 Särntl. Stecker (3111) und Steckverbinder (3112) des Kabelbaums von den Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan. Alle angeschlossenen Verbraucher auf Funktion prüfen.

2 Im Verlauf des Kabelbaurns särntl. Halteschellen (3113) lösen und die Kabelbinder (3114) durchtrennen.
Behindernde Abdeckbleche, Bodenbleche oder dergleichen vorher abbauen.
TDv 23201044-34
Band I

3 Leitungsdurchführung (z. B. 3115,32 bzw. 33)


ausbauen.

HINWEIS
- Bei neuer Ausführung der Leitungsdurch-
führungen entfällt der 0-Ring (3211 bzw. 3311).
Der Klemmring (3212 bzw. 3312) wird ersetzt
durch Klemmdichtring (3213 bzw. 3313).

Bild 32

- Bei Leitungsdurchführung mit Einschraubstut-


zen (3314) entfällt bei neuer Ausführung die
Überwurfmutter (3315)Sie wird ersetzt durch
Überwurfmutter mit Rastung (3316) und zu-
sätzlichem Arretierring (3317).
A

Bild 33
- Bei Kegelverschraubungen (3411) auf einwand-
freien Dichtring (3412) achten.

4 Kabelbinder (3116) des Gummibalgs (3117)


durchtrennen.

5 Halteblech (3118) der Gummitülle (3119) ab-


bauen.
r' Einbauhinweis
- Auf einwandfreien Zustand und Dichtheit der
verschiedenen Leitungsdurchführungen
achten.
Bild 34

- Vor dem Schrumpfen von Isolierschläuchen


(3511) sind die Anschlußstücke (3512) zusätz-
lich mit Dichtband zu umwickeln, um eine opti-
male Dichtheit zu gewährleisten.

6 Kabelbaum vom Fahrzeug abnehmen.

Einbauhinweis
Kabelbaum knick- und scheuerfrei verlegen.

Bild 35
TDv 23201044-34
Band I

2.4.14.2 Verlegungspläne der Hauptkabelbäume

HINWEIS
Nachfolgende Abbildungen zeigen die Kabelverläufe der Hauptkabelbäurne.

(1) Kabelbäume in der Fahrerkabine bzw. im Motorraum.

Bild 36

Kabelbaum-Haupwerbindung (Zentralelektrik) SI-, 7t- und 101 Pritsche mit Winde


51- und 71 Pritsche ohne Winde
Kipper
Brlr
FERA und RakW

W, 71- und 101 Pritsche mit Winde


51- und 71 Pritsche ohne Winde
Bnr und Kipper
FERA und RakW

Kabelbaum-Relaiskastenim Fahrerhaus 51.. 71- und 101Pritsche. Bnr und Kipper


FERA und RakW

Kabelbaum-Zuleitungfür Rahmenkabelbaum Alle Varianten


Kabelbaum-Scheinwerfer links Alle Varianten
Kabelbaum-Scheinweiier rechts Alle Varianten
Kabelbaum-Begrenzungslichtvorne links Alle Varianten
Kabelbaum-Begrenzungslichtvorne rechts Alle Varianten

Kabelbaum-Fußschalter (Motorbremse) Alle Varianten

Kabelbaum-Sicherungsautomaten Alle Varianten


Kabelbaum-Prüfsteckdose JE1 Alle Varianten
Kabelbaum-Prüfsteckdose J62 Alle Varianten
TDv 23201044-34
Band I

Bild 37

1
Kabelbaum-Gerateraum @ 101 Pritsche
34 51- und 71 Pritsche mit Zentralhydraulik
5t- und 71 Pritsche ohne Zentralhydraulik
Brtr und Kipper
RakW
FERA

r'
Kabelbaum-Heiz- und Lüitungsgerat
8 5t-, 7t- und 101 Pritsche (mit TRbF)
Brir, Kipper, FERA und RakW (ohne TRbF)

Kabelbaum-Zuleitung für Getriebe Alle Varianten


Kabelbaum-Zuleitung für Elektoteilekasten (Motor) Alle Varianten
Kabelbaum-Anlaßspcrre Alle Varianten
TDv 23201044-34
Band I

(2) Motorverkabelung „bei A- Ausführung" (nur 10t)

Bild 38

@ Kabelbaum- Generator @ Kabelbaum- Motel


TDv 23201044-34
Band I

Bild 39

Geber (Temperaturschalter)für Warnleuchte-Getriebeöltemperatur


Temperaturschalter (Getriebeöl) zur Steuerung des Motorkühlgebläses
Temperaturschalter für Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur

Geber für Warnleuchte-Motoröldruck

Temperaturschalter und Geber (Kombischalter) für Warnleuchte-Motoroltemperatur und öltemperaturanzeiger-~otor

Geber fur OT-Marke


Anlasser
Flammglühkerze rechts

Flammglühkerze links
Magnetventil für KraHstoflzufuhr(Kaltstartanlage)

Magnetventil für Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung


Hubmagnet zur Mehrmengenregelung an der Einspritzpumpe

'1 Nur bei „aufgeladenemwMotor


TDv 23201044-34
Band I

(3) Motowerkabelung ,,B- bzw. C- Ausführung" (gilt auch für Saugmotor)

Bild 40

@ Kabelbaum- Generator @ Kabelbaum- Motor


TDv 23201044-34
Band I

BFL

BA7
BMI I

Bild 41

Geber (Temperaturschalter) für Warnleuchte-Getriebeöltemperatur

Temperaturschalter (GeViebeöl) zur Steuerung des Motorkühlgebläse~


Temperaturschalter für Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur
Geber für Warnleuchte-Motoröldruck
Temperaturschalter und Geber (Kombischalter) für Warnleuchte-Motoröltemperaturund Öltemperaturanzeiger-Motor

Geber für OT-Marke


Anlasser
Flammglühkerze rechts

Flammglühkerze links
Magnetventil für Kraftstotlzufuhr (KaltStartanlage)
Magnetventil für Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung
Hubmagnet zur Mehrmengenregelung an der Einspritzpumpe

1) Nur bei "aufgeladenem" Motor

06-1 9
TDv 23201044-34
Band I

(4) Anschluß Elektroteilekasten- Motor


JBL

\ .,A - Ausführung" / \ ,,B - bzw. C-Ausführung" /


I

Bild 42

06-20
TDv 23201044-34
Band I

AK1 Entstörfilter für Generator

AK2 Dämpfungskondensatorfür Spannungsregler mit überspannungsschulz

AM1 Generator

AU1 Spannungsregler mit überspannungsschulz


BBl Steckdose, 19-polig. für elektrische Zuleitung Motor (Elektroteilekasten)

BD1 Relais für Anlaßvorgang

BD2 Relais für Vorglühen Kaltstarianlage rechts

BD3 Relais für Kaltstartanlage rechts


BD4 Relais für Vorglühen Kaltslarianlage links

BD5 Relais für Kaltstailanlage links


BDlO Relais-Trennschalter Balterie und Generator

BDll Relais-Generatorabschaltungfür PrüfSystem

BEI Sicherungsautornat für Kaltstartanlagerechts

BE2 Sicherungsautomat für Kaltstartanlage links


P
BE3 Sicherungsautomat für Steuerung des Motorkühlgebläses zur Getriebeölkühlung

BL1 + 2 Leitungsverbinder
BN1 Diodengruppe für Prüfsystem
BP1 Schalteinheit für Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung
BR1 Vorglühwiderstand für Kaltstarianlage rechts
BR2 Vorglühwiderstand für Kaltstartanlagelinks

J84 Prüfsteckdose am Elektroteilekasten

@ Kabelbaum- Generator
@ Kabelbaurn- Motor
TDv 23201044-34
Band I

(5) Kabelbaum vom Fahrerhaus zum Verteilerkasten

Bild 43

(6) Kabelbäume für Zentralhydraulik

Pritsche mit Winde

mit Ladekran

Bild 44
TDv 23201044-34
Band I

(7) Kabelbäume für Heckbeleuchtung und Anhängersteckdosen

Pritsche

Bild 45

(8) Kabelbäume für Beladeeinrichtung, Rundumkennleuchten und Arbeitsscheinwerfer ,,Brtr9'

Bild 46
TDv 23201044-34
Band I

2.4.14.3 Richtlinien zum Gebrauch des TDv- Teil 5 (ET- Katalog) für das Wechseln bzw. die
Reparatur von Kabelbäumen

HINWEIS
- Die nachfolgenden Beispiele sind anhand der TDv 23201047-50 beschrieben.
- Den einzelnen Kabelbäurnen sind jeweils Bestückungstabellen zugeordnet.

KABELBAUM-NR.

7 X X X 219 1 2630 1.5 AB 52 5 EB 8 H


X X X 508 1 2610 1,5 AB 53 4 EB 8 J
X X X 226 1 2630 1,5 A8 52 7 E8 8 K
X X " 1,5 AL3 E68 L
Y \ /
I "
V
6
Bild 47 Bestückungstabellefür Kabelbäume, die bei allen Varianten gleich sind

Bild 48 Bestückungstabellefür Kabelbäume, die variantenbedingt unterschiedlich sind


TDv 23201044-34
Band I

Die Bestückungstabelle enhält:


- Kabelbaumnummer (4711 und 4811)
- Teilekennzeichen (4712 und 4812)
- Leitungsnummer (4713 und 4813)
- Leitungslange (in mm) (4714 und 4814)
- Leitungsquerschnitt (in mm2) (4715 und 4815)
- Anschlußbelegung der Steckverbindung (von - zu)
mit Angabe der Klemmenbezeichnung (4716 und 4816)
- Variantenspalte (4817)

Aus der Bestückungstabelle kann für jede einzelne Leitung innerhalb des Kabelbaums die Anschlußbe-
legung (von Klemme zu Klemme) entnommen werden.

Beispiel

Bild 49

Einzelleitung 508 (4911) mit Anschußbelegung an AB53, Klemme 4 (4912) und EB8, siehe auch (4817).
TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS
Beim Wechseln von Einzelleitungen oder Steckverbindern sind die neuen Teile jeweils mit der entsprechen-
den Leitungsnummer (5011) bzw. Nummer des Steckverbinders (5012) mit wasserfestem Filzstift zu be-
schriften.

Bild 50
TDv 23201044.34
Band I

2.4.15 Verteilerkasten aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 8.

1 Flügelschrauben herausschrauben und den


Deckel vom Verteilerkasten abnehmen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung im Deckel achten, ggf.
neue verwenden und mit Kleber befestigen.

2 Sämtl. überwurfmuttern (5111) der Leitungs Bild 51


durchführurigen abschrauben.
3 Steckverbinder (5113) der elektrischen Leitungen von den Anschlußleisten trennen und aus den Lei-
tungsdurchführungen herausziehen.

Einbauhinweis
- Vor dem Einführen der elektr. Leitungen je Schutzrohr auf einwandfreien Dichtring (5112) achten.

- Steckverbinder entsprechend dem Kennzeichnungsschild im Verteilerkasten aufstecken.

4 Befestigungsmuttern (5211) abschrauben und den Verteilerkasten von der Halteplatte abnehmen.

Einbauhinweis
Verteilerkasten mit der größten Leitungsdurchführung (5311) nach vorn weisend einbauen.

5 Bei Bedarf jeweils die beiden Gegenmuttern


(5212) abschrauben und die Befestigungsschraube
(5213) aus dem Verteilerkasten herausnehmen.

Einbauhinweis
Beidseitig des Abstandringes (5214) je einen
neuen Dichtring (5215) verwenden.

HINWEIS
Zum Wechseln von Einzelteilen folgende Arbeiten
zusätzlich durchzuführen.

6 Lochbelegung seitlich am Verteilerkasten no-


tieren und sämtl. Leitungsdurchführungen (5311)
sowie die Blindstopfen (5312) herausschrauben.

Einbauhinweis
Je Verschraubung von außen am Verteilerkasten Bild 52
einen neuen Dichtring (5313) verwenden.

7 Befestigungsmutter (5314) abschrauben und die


Steckdose abnehmen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring unter dem Kettenring ver-
wenden.
- Haltekette des Verschlußdeckels gleichzeitig
mitbefestigen.

8 Anschlußleisten (5315) ausbauen und loses


Kennzeichnungsschild (5316) herausnehmen.
Bild 53
TDv 23201044-34
Band I

2.4.16 Steckdose, Zustand prüfen (MES 2)

HINWEIS
Die Prüfung ist bei sämtl. Steckdosen gleich.

1 Steckdose und ggf. deren Halterung auf Festsitz prüfen.

2 Kabelanschlüsse, soweit zugänglich, auf Festsitz prüfen.

3 Dichtungen in den Abdeckkappen auf einwandfreien Zustand prüfen.

4 Steckdose auf Verschmutzung, Oxydation bzw. Korrosion sichtprüfen.

5 Funktion prüfen.

2.4.17 Steckdosen aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

Die Fahrzeuge sind, je nach Variante, mit verschiedenen Steckdosen ausgerüstet.

Diese unterteilen sich in Versorgungssteckdosen und Prüfsteckdosen.

Die Einbauorte der Steckdosen zeigt der Übersichtsplan (54).

Die Anschlüsse der verschiedenen Steckdosen sind entweder gesteckt, gequetscht oder gelötet. Bei
Ausführung mit Pins und Sockets werden spezielle Werkzeuge zum Ausstoßen bzw. Einsetzen benötigt.

ACHTUNG
- Alle Arbeiten an Steckdosen sind bei abgeklemmten Batterien durchzuführen (Kurzschlußgefahr)
- Ungeschützte Kabelverbindungen immer isolieren.
- Nach Arbeiten an Steckdosen stets eine Funktionsprüfung durchführen,

HINWEIS
- Die Anschlußbelegung der Steckdosen ist anhand der Steckdosen-Kurzbezeichnungen den
entsprechenden Stromlaufplänen zu entnehmen.
- Die verschredenen Steckdosen unterscheiden sich, je nach Funktion, in ihrem Aufbau:
Anzahl und Form der Anschlußpole,
Steckdosen mit Staubkappe und Sicherungskette,
Steckdosen mit Bajonettkupplung.
- Bei Steckdosen mit Dichtung am Befestigungsflansch sind diese zusätzlich beidseitig mit Dichtungs-
mittel zu bestreichen.
- Über die in den Bildlegenden (55 bis 67) aufgeführten, typbedingten Besonderheiten hinaus sind keine
weiteren Anweisungen erforderlich.
TDv 23201044-34
Band I
I
i

Bild 54 Anordnung der Steckdosen

1 Steckdose für Kabelleuchte (EB5)


2 Steckdose für Batteriespannungsanreige( ~ ~ 7 6 ) ' )
3 Steckdose für Funkgerät ( ~ ~ 7 7 ) ' )
4 Steckdose für Fernbedienung der Seilwinde ( ~ 6 1 3 ) ~ )
5 Steckdose am Elektroteilekasten(BEI)
6 Prüfsteckdose am Elektroteilekasten(JB4)
7 Steckdose für elektrische Zuleitung Getriebe (883)
8 Steckdose für elektrische Zuleitung Verteilerkasten (EB8)
9 Steckdose für Begrenzung* bzw. Kabelleuchte am Verteilerkasten (EB4)
10 Steckdose (zivile Anhängersteckdose) am Schlußquerträger (EB12)
11 Steckdose für Nebelschlußleuchteam Anhänger ( E B ~ ) ~ )
12 Steckdose für NATO-Anhänger (EB3)
13 Fremdstromsteckdoseim Batieriekasten (ABI)
14 Prüfsteckdose am Sockel im Motorraum (JB3)
15 Steckdose für Rufanlage. Kabine und Waffenanlage (AB$)
16 Steckdose für Richtsatzbeleuchtung( ~ ~ 7 9 ) ~ )
17 Steckdose für Funkgerät ( ~ ~ 8 0 ) ~ )
18 Prüfsteckdosen in Fahrerkabine (JB1, 2, 5)

1) Nur bei FERA und RakW


2, Nicht bei FERA und RakW
3) Nur bei 10 t
Nicht bei Brir und Kipper
5) Nur bei RakW
TDv 23201044-34
Band I

(1) Steckdose 2-polig für Kabelleuchte an der (2) Steckdose 2-polig für Batieriespannungs-
lnstrumententafel (5411) anzeige bzw. Funkgerät (5412 und 3)

Bild 55 Bild 56

- Die lnstrumententafelist geöffnet, siehe - Die lnstrumententafel für das Heiz- und T
entsprechende TDv-Teil 12. Lüftungsgerät ist geöffnet, siehe Abschnitt
2.4.59.
Einbauhinweis - Schutzkappe (5611) abziehen.
Lose Abdeckkappe (5511) und Masseanschluß
(5512) mitbefestigen. Einbauhinweis
Isolierschläuche (5612) über den Anschlüssen
beachten.

(3) Steckdose g p o l i g für Fernbedienung der (4) Steckdose 19-polig am Elektroteilekasten


Seilwinde an der Instrumententafel (5414) (5415)

Bild 57 Bild 58

- Die Instrumententafel für das Heiz- und - Den Deckel des Elektroteilekastens abbauen
Lüfiungsgerät ist geöffnet. siehe Abschnitt - Halteschelle (58il) aufbiegen, Kondensator
2.4.59. herausnehmen und zur Seite legen.
Einbauhinweis Einbauhinweis
- Isolierschläuche über den Anschlüssen be-
Neue Dichtung (5812) verwenden.
achten.
- Sicherungskeite (5711) mit einer Schraube
mitbefestigen. ,
TDv 23201044-34
Band I

(5) Prüfsteckdose 37-polig am Elektroteilekasten (5416)

Bild 59
- Den Deckel des Elektroteilekastens abbauen
- Elektrische Leitungen trennen und Steckdose (5911) abbauen.
- Auf einwandfreie Dichturig (5912) achten.
- Ggf. den Steckereinsatz (5913) ausbauen.

Einbauhinweis
- Auf Einbaustellung des Steckereinsatzes (5913)achten. Die Kennzeichnung „A, B, C,D" (5914) rnuß
\ nach links weisen.
- Neue Dichtung (5915) verwenden.
TDv 23201044-34
Band I

(6) Steckdose für elektrische Zuleitung zum (7) Steckdose für Begrenzungs- bzw.
Getriebe (54m) und Steckdose für elektrische Kabelleuchte (5419) am Verteilerkasten
Zuleitung zum Verteilerkasten (5418)

Bild 60 Bild 61

- Halteschelle (6011) lösen - Der Deckel des Verteilerkastens ist geöffnet.

Einbauhinweis Einbauhinweis
Für Steckdose (5417) neue Dichtung (6012) - Auf einwandfreie Dichtung im Deckel achten.
verwenden. - Haltekette (6111) für Verschlußdeckel gleich-
zeitig mitbefestigen.
- Neuen Dichtring (6112) verwenden.

(8) Steckdose (zivile Anhängersteckdose) am Schlußquerträger (54110)

Bild 62

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe (6211 und 62:2) verwenden.
- Steckdose (6213) mit dem Scharnier nach oben ausrichten.
TDv 23201044-34
Band I

(9) Steckdose für Nebelschlußleuchte-Anhänger am Schlußquerträger (5411 1)

Bild 63

- Halteschelle der Zuleitung ggf. lösen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (6311) verwenden.
- Mit einer Schraube die Sicherheitskette der Staubkappe (6312) mitbefestigen

(10) Steckdose 12-polig (NATO-Anhängersteckdose) am Schlußquerträger (54112)

Bild 64

- Verschlußdeckel (6411) abbauen.

Einbauhinweis
- Steckdose (6412) mit der Fixiernase nach oben ausrichten.
- Verschlußdeckel mit dem Scharnier nach oben anbauen.
TDv 23201044-34
Band I

(11) Fremdstromsteckdose i m Batteriekasten (12) Prüfsteckdose i m Motorraum (54114) und


(54113) i n der Fahrerkabine (54118)

Bild 65
- Die oberen Batterien sind einschließlich Kasten Einbauhinweis
ausgebaut, die unteren Batterien sind Einbaurichtung der Prüfsteckdose beachten. ?
abgeklemmt. siehe Abschnitt 2.4.13.

Einbauhinweis
- Zur leichteren Montage jeweils Steckerhülse
außen dünn fetten.
- Auf Kennzeichnung (Polarität) achten

(13) Steckdose für Rufanlage, Kabine und Waffenanlage (54115), Steckdose für
Richtsatzbeleuchtung (54116), Steckdose für Funkgerät (54117)

Btld 67
- Ggf. Halteschelle der Zuleitung lösen

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (67.'1) verwenden
- Sicherungskette der Staubkappe (67:2) mit einer Schraube mitbefestigen.
!
TDv 23201044-34
i Band I

2.4.18 Batteriehauptschalter aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.

lllSchutzabdeckung (6811) vom Batteriehaupt-


schalter abbauen.

Einbauhinweis
Je Befestigungsstiii die Isolierhülse auf Vorhan-
Bild 68
densein prufen.

2 Sämtl. elektrischen Leitungen vom Batterie.


hauptschalter (6812 bzw. 6911) abklemmen.

1 Einbauhinweis
Anschliisse siehe Schaltplan.

3 Befestigungsmuttern (6813 bzw. 7011) ab-


schrauben und den Batteriehauptschalter ab-
nehmen.

Einbauhinweis
Mit der Diodenleiste (6814) nach oben an-
-'I
setzen.
Bild 69
-"Mit dem Anschluß „86" (7012) nach unten
ansetzen,

4" Zum Wechseln des Batteriehauptschalters die


Halbleiterbaugruppe abbauen, siehe Abschnitt
2.4.19.

2.4.19 Batteriehauptschalter „alte Ausführ-


ung" instand setzen (MES 2)

HINWEIS
1 Die beiden oberen Batterien einschließlich des Bild 70
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.4.18 bis Arbeits-


schritt 2 durchführen.

2 Beide Befestigungsschrauben (7111) heraus-


schrauben und die Diodenplatte (7112) abnehmen.

'1 Nur bei aller AuslUhrung


2lNur bei nouer Ausflihrung
Bild 71
TDv 23201044.34
Band I

2.4.20 Baneriehauptschalter ,,neue


Ausführung" instand setzen (MES 2)

HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.

1 Samtl. elektrischen Leitungen vom Batterie-


hauptschalter (6911) abklemmen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan B~ld72

2 Befestigungs~chraube(7211) herausschrauben und die Diodenplatte (7212) abnehmen.

3 Zum Ausbau der einzelnen Diode (7213) die zweite Befestigungsschraube (7214) herausschrauben.

2.4.21 ' Batteriehauptschalter „RakW bzw. FERA" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren Batterien
sind abgeklemmt, siehe Abschnitt 2.4.13

1 Sämtl. elektrischen Leitungen vom betreffenden


Batteriehauptschalter (7311)abklemmen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.

2 Halteschelle (7312)des Batteriehauptschalters


lösen.

3 Batteriehauptschalter (7411) aus der Halte- Bild 7 3


schelle herausnehmen.

Einbauhinweis
Nach dem Ansetzen den Batteriehauptschalter
ausrichten.

- Linken Baneriehauptschalter mit dem An-


schluß Nr 88a nach rechts unten.
- Rechten Batteriehauptschalter mit dem An-
schiuß Nr 88a nach links oben.

4 Zum Wechseln des Baiteriehauptschalters


beide Winkelanschlußstücke (7412) und die Dio-
denpiatte (7512) abbauen.
Bild 74
TDv 23201044-34
Band I

2.4.22 Batteriehauptschalter „RakW bzw.


FERA" instand setzen (MES 2)

HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Baiterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.

1 Sämtl. elektrischen Leitungen vom Batterie-


hauptschalter (73!1) abklemmen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.
Bild 75

2 Beide Winkelanschlußstücke (7412) abbauen.

3 Befestigungsschraube (75!1) herausschrauben und die Diodenplatte (75i2) abnehmen.

4 Zum Ausbau der einzelnen Diode (7513) die zweite Befestigungsschraube (7514)herausschrauben.

2.4.23 Fahrtschalter aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

1 Haltemutter (7611) abschrauben, Unterleg-


scheibe (7612) abnehmen und den Fahrtschalter
(7613) herausnehmen.

Einbauhinweis
Schalter entsprechend der Bedienrichtung ein
setzen und beide Fixiernasen (76i4) einrasten
Bild 76
lassen.

2 Elektrische Leitungen (7711) von den An.


schlüssen trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.

Bild 77

06-37
TDv 2320.044-34
Band I

2.4.24 Glühanlaßschalter aus- u n d einbauen


oder wechseln (MES 2 )

HINWEIS
Die Instrumcntentafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

1 Elektrische Leitungen (7811) von den An-


schlüssen trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.

Bild 78

2 Haltemutter (78!2) abschrauben und den


Gluhanlaßsctialter (79!1) nach oben aus der In-
strumententafel herausnehmen. Auf lose Gum-
mikappe (7912) achten.

Bild 79

2.4.25 IR- bzw. Lichtschalter aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2 )

HINWEIS
- Beide Schalter sinngemäß behandeln.
- Die Instrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

1 Betätigungsknopf (8011) vom Schalter nbzie-


hen.

Einbauhinweis
Betätigungsknopf des IR-Schalters plombieren.
Bild 80
2 Haltemutter (8012) abschrauben und die Unter-
legscheibe abnehmen. Beim Lichtschalter anstatt
der Unterlegscheibe das Kennzeichnungsschild
(8111) beachten.

Einbauhinweis
Beide Fixiernasen am Kennzeichnungsschild
beachten.

Bild 81
TDv 23201044-34
Band I

3 Schalter (8211) aus der Instrumententafel her-


ausnehmen und die elektrischen Leitungen (8212)
abklemmen.

Einbauhinweis
- Anschlüsse siehe Schaltplan
- Schalter entsprechend der Bedienrichtung
einsetzen und beide Fixiernasen einrasten
lassen.

Bild 82

2.4.26 Schalter für Warnblinkanlage bzw. für


Nebelschlußleuchte aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Die beiden Schalter sinngemäß behandeln.
- Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

1 Steckverbinder (8311) der elektrischen Leitun-


gen vom Schalter (8312) trennen.

2 Haltemutter (8313) abschrauben und den


Schalter nach oben aus der lnstrumententafel Bild 83
herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (8411) verwenden und den
Schalter mit der Nut zur Fixiernase (8412) aus-
richten.

Bild 84
TDv 2320/044-34
Band I

2.4.27 Kippschalter aus- u n d einbauen oder


wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Sämtl. Kippschalter sinngemäß behandeln.
- Die betreffende Instrumententafel ist geöffnet,
siehe entsprechende TDv-Teil 12 bzw. Ab-
schnitt 2.4.59.
- Kippschalter sind nicht zu wechseln wenn nur
das Kunststoffgriffstück (8511) lose ist oder
fehlt.

1 Haltemutter (85i2) vom Kippschalter abschrau- Bild 85


ben.

Einbauhinweis
Die Haltemutter muß nach dem Festziehen bün-
dig stehen, ggf. anhand der zweiten Mutter aus-
gleichen.

HINWEIS
Zum Wechseln des Kippschalters fur den Ne-
benabtrieb bzw. den NOT-AUS-Schalter auf zu-
Bild 86
satzliche Abdeckung (8513 und 8711) achten.

Einbauhinweis
- Auf Fixiernase (8611) achten.
- Abdeckung des NOT-AUS-Schalters plombie-
ren.

Bild 87

2 Kippschalter (8811) aus der lnstrumententafel


herausnehmen und die Steckverbinder der elek-
trischen Leitungen (8812) von den Anschlüssen
trennen.

Bild 88
TDv 23201044-34
Band I

2.4.28 Kippschalter am Schaltkasten für


Heiz- und Lüftungsgerät aus- und einbauen
oder wechseln (MES 2 )

HINWEIS
Kippschalter sind nicht zu wechseln wenn nur das
Kunststoffgriffstück lose ist oder fehlt.

1 Särntl. Befestigungsschrauben des Schaltkas-


tens (8911) herausschrauben und den Schaltkas-
ten vorsichtig herausheben.

2 Elektrische Leitungen (8912) des betreffenden


Kippschalters (8913) von den Anschlüssen tren- Bild 89
nen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.

3 Haltemutter (9011) lösen und den Kippschalter


nach unten abnehmen.

Einbauhinweis
- Die Nase der Zwischenscheibe (9012) muß in
die Bohrung der Frontplatte eingreifen.
- Halternuner (9011) soweit aufschrauben, bis sie
mit dem Gewinde des Kippschalters bündig
steht. Gegenmutter (9013) festziehen.
Bild 90

2.4.29 Lenkstockschalter aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Schutzabdeckung links unten an der Instru-


mententafel abbauen.

2 Beide Steckverbinder (9111) der elektrischen


Leitungen des Lenkstockschalters trennen.

3 Kabelbinder der elektrischen Leitungen irn


Bereich der Lenksäule trennen.

4 Bügel (9211) abbauen und den Lenkstock- Bild 91


schalter (9212) von der Lenksäule abnehmen

Einbauhinweis
Auf Eingreifen des Mitnehmers der Rückstell-
einrichtung achten und den ~enkstockschalter
nach links weisend ausrichten.

2.4.30 Bremslichtschalter aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Siehe Baugruppe 12, Abschnitt 2.9.59.
Bild 92

06-4 1
TDv 2320 044-34
Band I

2.4.31 Fußschalter für Motorbremse aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Befestigungsschrauben der Halteplane (9311)


für den Fußschalter (9312) herausschrauben.

2"Überwurfmutter (9313) der Winkelverschrau


bung vom Fußschalter abschrauben.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring in der Überwurf Bild 93
mutter achten.

3 Beide elektrischen Leitungen (93!4) vom Fuß.


schalter trennen.

4" Befestigungsschrauben herausschrauben und


den Fußschalter einschließlich Flansch (9315) von
der Halteplane abnehmen.

Einbauhinweis"
Auf einwandfreien Dichtring unter dem Flansch
achten.

5"Den Schalter (94.1) aus dem Gehause (9412)


herausschrauben. Dabei auf die lose Druckfeder
(9413) achten. Bild 94

6"Ggf. die Befestigungsschraube (9414) herausschrauben, die Kappe (9415) abnehmen und den Kolben
(94:6) aus dem Gehäuse herausnehmen.

Einbauhinweis
Kolben leicht fenen.

2.4.32 Schalter für Kontrolleuchte der Ausgleichsperre-Hinterachse(n) aus- u n d einbauen oder


wechseln (MES 2)
9

1 Kabelbinder am Schalter durchtrennen.

2 Elektrische Leitungen (95!1) von den Anschlüssen am Schalter (9512) trennen.

Einbauhinweis
- Anschlußkennzeichnung beachten:
rote elektrische Leitung = Plusanschluß ( + ) am
Schalter.
- Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.9.91.1.

1) Nur bei rleucr Ausfutirung


2) Bei nciier Ausführung nur 991.
Bild 95
TDv 23201044-34
Band I

2.4.33 Batierietrennschalter NOT-AUS aus-


u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.4.34, Arbeits.


schritte 1 bis 4 durchführen.

2 Betätigungszug einschließlich Halter (9611) vom


Batterietrennschalter abbauen.

Einbauhinweis
Betätigungszug in den Hebel (9612) arn Batterie-
trennschalter einführen.

3 Strombegrenzer einschließlich Halter (9613) Bild 96


abbauen.

4 Beide Anschlußwinkel (9711) vom Baiterie-


trennschalter trennen. Links auf zusätzliche
elektrische Leitung 31B (9712) und rechts auf 31A
(9713) achten.

5 Ggf. beide Anschlußwinkel (9711) vollst. ab-


bauen. Auf der rechten Seite ist gleichzeitig die
elektrische Leitung des Strombegrenzers (9714)
mit angeschlossen.

6 Befestigungsschrauben (9715) des Baiterie-


trennschalters herausschrauben. Auf Muttern von
unten achten.
Bild 9i
Einbauhinweis
Schalter mit den Steckanschlüssen nach rechts
weisend befestigen.

7 Steckverbinder (9811) der elektrischen Leit-


ungen von den Anschlüssen trennen und den
Batierietrennschalter abnehmen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.

Bild 98
TDv 23201044-34
Band I

2.4.34 Betätigungszug NOT-EIN aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Klemmutter (9911) der Betätigungszugdurch-


führung an der Abdeckung der TRbF-Schaltung
Iösen.

2 Befestigungsschrauben herausschrauben und


die Abdeckung (9912) auf dem Betätigungszug
zurückstreifen.

Bild 99

3 Rückzugfeder (10011) des Betätigungszuges


aushängen.

Einbauhinweis
Betätigungszug einstellen:
- In ausgeschaltetem Zustand darf der Hebel
(10012) nicht am Klemmnippel (10013) anliegen.
- In eingeschaltetem Zustand darf der Hebel
(10012) nicht an der Betätigungszughülle
(10014) anliegen.

Bild 100

- Zum Einstellen die Betätigungszughülle mit


den beiden Muttern entsprechend ausrichten
(101).

Bild 101

4 Klemmnippel (10211) Iösen und vom Betäti-


gungszug abschrauben.

Einbauhinweis
Klemmnippel soweit auf den Betätigungszug
schrauben, daß die Bohrung für die Rückzugfeder
noch frei bleibt.

Bild 102

0644
TDv 23201044.34
Band I

5 Betatigungszug vom Halter am Batterietrenn-


schalter trennen. Zweite Mutter ebenfalls ab-
schrauben (103).

Einbauhinweis
Betätigungszug durch den Hebel (1 0311) am Bat-
terietrennschalter führen.

Bild 103

6 Betätigungszug aus der Durchführung der Ab-


deckung herausnehmen. Einzelteile vom Betäti-
gungszug abnehmen (104).

Einbauhinweis
Neue Abdichtung (10411) verwenden,

Bild 104

7 Kabelbinder für den Betätigungszug entfernen.

8 Unten links an der Fahrerkabinenrückwanddie


Überwurfmutter (10511) der Durchführung lösen
und die Einzelteile sinngemäß, wie unter Arbeits-
schritt 6, abnehmen.

Einbauhinweis
Neue Abdichtung verwenden

Bild 105

9 Deckel über dem Heiz- und Lüitungsgerät und


die mittlere Bodenplatte in der Fahrerkabine
ausbauen.

10 Verkleidungsblech (10611) vorn in der Mitte der


Fahrerkabine ausbauen.
TDv 23201044-34
Band I

11 Griff NOT-EIN (10711) und die Befestigungs-


mutter (10712) vom Betätigungszug abschrauben.

Einbauhinweis
Mutter mit dem Bund zur lnstrumententafel
weisend ansetzen.

Bild 107

12 Betätigungszug (10811) aus der Durchführung


am Fahrerkabinenboden herausziehen.

Einbauhinweis
Betätigungszug unter dem Heiz- und Lüftungs-
gerät hindurch zur Fahrerkabinenrückwand führen.

Bild 108

2.4.35 Strombegrenzer für Fahrtschreiber


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.4.34, Arbeits-


schritte 1 und 2 durchführen.

2 Kabelbinder durchtrennen. Elektrische Lei-


tungen des Strombegrenzers am Steckverbinder
(10911) trennen und am Masseanschluß (10912)
abklemmen.

3 Strombegrenzer (10913) vom Halter abbauen.


Bild 109
TDv 23201044-34
Band I

2.4.36 Diode für Heiz- und Lüftungsgerät an


der TRbF-Schaltung aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.4.34, Arbeits-


schritte 1 und 2 durchführen.

2 Steckverbinder (11011) der elektrischen Leit-


ungen von den Anschlüssen trennen und die
Diode (11012) abbauen.

Einbauhinweis
Diode mit den Anschlüssen nach unten weisend
anbauen.
Bild 110

2.4.37 Diode für Heiz- und Lüitungsgerät im


Schaltkasten aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)
I
, , 1 Sämti. Befestigungsschraubendes Schalt-
kastens (11111) herausschrauben und den
Schaltkasten vorsichtig herausheben.

2 Elektrische Leitungen (11112) von den An-


schlüssen an der Diode trennen.

3 Diode (11113) von der Halterung abbauen.

Bild 11 1

2.4.38 Diode für Motorbremse aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

1 Flüssigkeitsbehälter der Scheibenwaschanlage


aus der Halterung nehmen.

2 Befestigungsschraube (11211) der Diode (11212)


herausschrauben.

Einbauhinweis
Diode mit den Anschlüssen nach unten weisend
anbauen.
Bild 112

3 Steckverbinder (11311) der elektrischen Leitun-


gen von den Anschlüssen trennen.

Bild 113

06-47
TDv 2320;044-34
Band I

2.4.39 Diodengruppe für Prüfsystem aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Den Deckel des Elektroteilekastens oben am


Motor abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.

2 Befestigungsschrauben(11411) der entspre-


chenden Diodengruppe (11412) herausschrauben
und die Diodengruppe vom Halter abnehmen.

Einbauhinweis Bild 114


Massekabel (114!3) des Dämpfungskondensators -
gleichzeitig mitbefestigen. ,.-.------:. =-, - -,. r
i.

3 Diodengruppe (11511) vom Stecker (11512)


abziehen. ,q

Bild 115

2.4.40 Sicherungsautomat i n der Fahrer-


kabine aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Die vorn in der Mitte angeordnete Klappe


öffnen.

2 Beide Befestigungsschrauben (116il) des n


betreffenden Sicherungsautomaten heraus- ,
schrauben, Sicherungsautomat (11612) abneh-
men.

Einbauhinweis
Auf Anordnung der ggf. vorhandenen Brücke Bild 116
achten.

HINWEIS
Stehen Sicherungsautomaten nicht zur Veriü-
gung, können im Ausnahmefall Schmelzsicher-
ungen verwendet werden.
TDv 23201044-34
Band 1

2.4.41 Grundplatte für Sicherungsautomat in


der Fahrerkabine aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die Sicherungsautomaten der entsprechenden
Grundplatte sind abgebaut, siehe Abschnitt
2.4.40.

1 Zum Wechseln der Grundplatte (11711) die zwei


Befestigungsschrauben (1 1712) der Haltelasche
herausschrauben.

Bild 117

2 Haltelasche mit den Grundplatten kippen und


herausnehmen (118).

3 Betreffende Grundplatte (11811) von der Hal-


telasche abbauen.

4 Ggf. Kabelbinder durchtrennen. Sämtl. Steck-


verbinder (11812) der elektrischen Leitungen von
den Anschlüssen abziehen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.

Bild 118

2.4.42 Sicherungsautomat aus der Konsole


im Motorraum aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Trittblech (11911) ausbauen.

HINWEIS
Anordnung und Funktion der einzelnen
Sicherungsautomaten, siehe entsprechende
TDv-Teil 12.

2 Haltemutter (11912) des Sicherungsautomaten


abschrauben und die Federscheibe abnehmen. Bild 119

Einbauhinweis
Beim Einsetzen des Sicherungsautomaten auf
Einrasten der Fixiernase achten.

3 Befestigungsschraubenherausschrauben und
die Konsole (12011) in Richtung Motor drehen.

Einbauhinweis
Die Halterung der Schelle (12012) gleichzeitig mit-
befestigen.

4 Sicherungsautomat (12013) von den elektri-


schen Leitungen trennen und aus der Konsole
herausnehmen.
TDv 23201044.34
Band I

2.4.43 Sicherungsautomat im Elektroteile-


kasten aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Deckel des Elektroteilekastens oben am Motoi


abbauen:

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.

2 Sichtfenster für Sicherungsautomat vom Elek-


troteilekasten abbauen.

3 Haltemuiter des betreffenden Sicherungs- Bild 121


automaten abschrauben und die Federscheibe
abnehmen:
- Sicherungsautomat 8A für Gebläsesteuerung
der Getriebeöikühlung (12111).
- Sicherungsautomaten 20A für Kaltstartanlage
(12112 und 12113).

Einbauhinweis
Auf Einrasten der Fixiernase achten

4 Beide elektrischen Leitungen (12211) von den


Anschlüssen trennen und den Sicherungsauto-
mat (12212) abnehmen.

Bild 122

2.4.44 Sicherungsautomat für Batteriespan-


nungsanzeige bzw. für Funkgerät „RakW
bzw. FERA" aus- und einbauen oder wech-
seln (MES 2)

1 lnstrumententafel für das Heiz- und Lüf-


tungsgerät öffnen, siehe Abschnitt 2.4.59.

2 Haltemutter (12311) des Sicherungsautomaten


abschrauben und die Federscheibe abnehmen.

Einbauhinweis
Auf Einrasten der Fixiernase achten
Bild 123
3 Sicherungsautomat aus der lnstrumententafel
herausnehmen und von den elektrischen Leitun-
gen trennen.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.45 Vorglühwiderstand aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Den Deckel des Elektroteilekastens oben am


Motor abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.

2 Elektrische Leitungen (12411) des betreffenden


Vorglühwiderstands (12412) von den Anschlüssen
trennen.

Einbauhinweis Bild 124


Anschlüsse siehe Schaltplan.

3 Befestigungsschrauben (12413) herausschrau-


ben und den Vorglühwiderstand von der Grund-
platte abnehmen.
P

2.4.46 Schalteinheit für Gebläsesteuerung


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Den Deckel des Elektroteilekastens oben am


Motor abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.
P
2 Elektrische Leitungen der Schalteinheit (12511)
von den Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan. Bild 125

3 Befestigungsmuttern (12512) abschrauben und


die Schalteinheit von den Stifischrauben abneh-
men.
TDv 2320'044-34
Band I

2.4.47 Elektroteilekasten am „Saugmotor"


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Schraubsteckkupplung (12611) der elektrischen


Leitungen vom Elektroteilekasten zum Fahrgestell
trennen.

Bild 126

2 Beide Halteschellen (12711) des Kabelbaumes


(12712) unterhalb des Elektroteilekastens ab-
bauen.

3 Mittlere Abdeckung vom Motor abbauen. Auf


lose Stützleiste (12811) unter der Dichtung ach-
ten.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

4 Mutter (12812) vom Gummimetallager unterhalb


des Elektroteilekastens abschrauben.

5 Befestigungsschrauben (12813) des Elektro-


teilekastens am vorderen Luftleitblech heraus-
schrauben.

6 Beide Befestigungsschrauben des Elektrotei- Bild 128


lekastens am Halter (12911) herausschrauben.

7 Elektroteilekasten abnehmen und mit ange-


schlossenen elektrischen Leitungen oberhalb des
Kühlgebläses ablegen

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtstreifen an der unteren
Leiste (12912) und am hinteren Luftleitblech
(12913) achten.

HINWEIS
Zum Wechseln des Elektroteilekastens siehe
sinngemäß Abschnitt 2.4.49, Arbeitsschritte 6
bis 18.
Bild 129
TDv 23201044-34
Band I

2.4.48 Elektroteilekasten am Motor „A-Aus-


führung" aus- u n d einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Schraubsteckkupplung (13011) der elektrischen


Leitungen vom Elektroteilekasten zum Fahrgestell
trennen.

Bild 130

2 Mittlere Abdeckung vom Motor abbauen. Auf


lose Stützleiste (13111) unter der Dichtung ach-
ten.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

3 Befestigungsschraube (13112) des Elektro-


teilekastens am vorderen Luftleitblech heraus-
schrauben.

Bild 131

4 Obere Befestigungsschrauben (13012 und


13211) der Schutzabdeckung über den Kraftstoff-
doppelfiltern herausschrauben.

Bild 132
5 Die vier Halter (13311) des Elektroteilekastens
abbauen.

Einbauhinweis
Die beiden gekröpften Halter unter Beachtung der
Abstandsstücke (13312) schwungradseitig an-
bauen.

6 Elektroteilekasten vom Ladeluftkühler abneh-


men und mit angeschlossenen elektrischen Lei-
tungen oberhalb des Kühlgebläses ablegen.

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtstreifen am Elektrotei-
lekasten achten. Bild 133

06-53
TDv 23201044-34
Band I

- Dichtleiste (13411) am hinteren Lufileitblech auf


einwandfreien Zustand prüfen.

HINWEIS
Zum vollst. Ausbau oder Wechseln des Elektro-
teilekastens müssen folgende Arbeiten zusätzlich
durchgeführt werden.

Bild 134

7 Sämtl. Halteschellen und Kabelbinder außen am


Motor und im Bereich der Einspritzpumpe öffnen.

8 Steckverbinder (13511) der elektrischen Leitung


zum Magnetventil der Kaltstarianlage trennen.

Bild 135

9 Steckverbinder (13611) der elektrischen Lei-


tungen zum Magnetventil für das Kühlgebläse
trennen.

Bild 136

10 An beiden Flammglühkerzen (13711) jeweils


die elektrische Leitung vom Anschluß trennen.
Auf Schutzkappe (13712) achten.

Bild 137
TDv 23201044-34
Band I

11 Elektrische Leitungen (13811) von beiden. . ..


Temperaturschaltern (13812) arn Getriebeölkühle~
trennen. Auf Schutzkappe (13813) achten.

Bild 138

12 Elektrische Leitungen (13911) von den Tem-


peraturschaltern an den Zylinderköpfen 2 und 6
trennen.
n,
!

Bild 139

13 An der Ölwanne die Schutzkappe (14011) und


die Steckverbinder (14012) der elektrischen Lei-
tungen vom Temperaturschalter abziehen.

Bild 140

14 Steckverbinder der elektrischen Leitungen


(14111) vom Geber für Oldruckanzeige (14112)
trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Abschnitt 2.1.45.

Bild 141

06-55
TDv 23201044.34
Band I

15 Am Schwungradgehäuse die Steckverbinder


der elektrischen Leitungen (142i1) vom Geber für
OT bzw. FE trennen.

Bild 142

16 Am Anlasser beide dünnen elektrischen Lei-


tungen (14311) von den Anschlüssen trennen.

17 Elektrische Leitungen vom Generator trennen,


siehe Abschnitt 2.4.4, Arbeitsschritte 1 bis 12.

Bild 143

18 Elektroteilekasten vom Motor abnehmen.

19 Zum Wechseln des Elektroteilekastens das


Gummimetallager (14411) abschrauben.

Einbauhinweis
Gummimetallager in die Sackbohrung neben den
Kabeldurchfuhrungen einschrauben.

\ .
Bild 144
TDv 23201044-34
Band I

2.4.49 Elektroteilekasten am Motor aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Schraubsteckkupplung (14511) der elektrischen


Leitungen vom Elektrote~lekastenzum Fahrgestell
trennen.

Bild 145

2 Mittlere Abdeckung vom Motor abbauen. Auf


lose Stützleiste (14611) unter der Dichtung ach-
ten.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtleisten achten.

3 Befestigungsschraube (14612) des Elektrotei-


lekastens am vorderen Luitleitblech heraus-
schrauben.

Bild 146

4 Die vier Halter (14711) des Elektroteilekastens


abbauen.

Einbauhinweis
Die beiden gekröpften Halter unter Beachtung der
Abstandsstücke (14712) schwungradseitig an-
bauen.
P 5 Elektroteilekasten vom Ladeluftkühler ab-
nehmen und mit angeschlossenen elektrischen
Leitungen oberhalb des Kühlgebläses ablegen.

Bild 147

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtstreifen am Elektroteile-
kasten achten.
- Dichtleiste (14811) am hinteren Luitleitblech auf
einwandfreien Zustand prüfen.

HINWEIS
Zum vollst. Ausbau oder Wechseln des Elektro-
teilekastens müssen folgende Arbeiten zusätzlich
durchgeführt werden.

Bild 148

06-57
TDv 23201044-34
Band I

6 Sämtl. Halteschellen und Kabelbinder des


Kabelbaumes außen am Motor und im Bereich
der Einspritzpumpe öffnen.

7 Elektrische Leitungen (13611) von den Tempera-


turschaltern an den Zylinderkopfen 2 und 6
trennen.

Bild 149

8 Elektrische Leitung (15011) zum Magnetventil


der Kaltstartanlage am Steckverbinder trennen.

Bild 150

9 Elektrische Leitung (15111) vom Magnetventil


der Einspritzpumpe trennen.

Bild 151

10 Kabelbaum (15211) durch das rechte hintere


Luttleitblech nach außen führen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (15212)
achten.

Bild 152
TDv 23201044-34
Band I

11 An beiden Flammgluhkerzen (15311) ~ewells


elektrische Leitung vom Anschluß trennen. Auf
Schutzkappe (15312) achten.

Bild 153

12 Elektrische Leitungen (15411) von beiden Tem-


peraturschaltern (15412) am Getriebeölkühler tren-
nen. Auf Schutzkappe (15413) achten.
P

Bild 154

13 Am Schwungradgehäuse Steckverbinder der


elektrischen Leitungen (15511) vom Geber für OT
bzw. FB trennen.

Bild 155

14 Steckverbinder der elektrischen Leitungen vom


Geber für die O l d r ~ c k a n z e i ~(15611)
e und zum
Magnetventil (15612) für das Kühlgebläse trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Abschnitt 2.1.45.

Bild 156

06-59
TDv 23201044-34
Band I

15 An der Ölwanne die Schutzkappe (15711) und


die Steckverbinder (157!2) der elektrischen
Leitungen vom Ternperaturschalter abziehen.

Bild 157

16 Am Anlasser beide dünnen elektrischen


Leitungen (15811) von den Anschlüssen trennen.

17 Elektrische Leitungen vom Generator trennen,


siehe Abschnitt 2.4.4, Arbeitsschritte 1 bis 12.

18 Elektroteilekasten vom Motor abnehmen.

19 Zum Wechseln des Elektroteilekastens das


Gumrnimetallager (15911) abschrauben.

Einbauhinweis
Gurnmirnetallager in die Sackbohrung neben den
Kabeldurchführungen einschrauben.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.50 Elektroteilekasten am Motor instand setzen (MES 3)

HINWEIS
Die Arbeiten entsprechend den Einzelbeschreibungen der Bauteile durchfuhren.

Bild 160

AKl Entstärtilter fur Generator. siehe Abschnill2.4.10


AK2 Dämpfungskondensator fur Spannungsregler mit überspannschutz. siehe Abschnin 2.4.9
AU1 Spannungsregler mit überspannschutz. siehe Abschnitt 2.4.8
BE1 Steckdose 19-poliy für eleklrische Zuleilung. siehe Abschnitt 2.4.17 (4)
BD1 Relais für Anlaßvorgang, siehe Abschnill 2.4.94
B02 Relais fur Vorglühen-Kaltstartanlaye rechls, siehe Abschnitt 2.4.94
BD3 Relais für Kaltstartanlage rechts, siehe Abschnitt 2.4.94
BD4 Relais für Vorglühen-Kaltslartanlage Iinks, siehe Abschnitt 24.94
BD5 Relais für Kaltstartanlage links, siehe Abschnin 2.4.94
BDlO Relais-Trennschalter Batterie und Generator, siehe Abschnitt 2.4.94
BD1 1 Relais-Generatorabschallu11yfur Prüfsystem, siehe Abschnitl 2.4.94
BE1 Sicherungsautomat für Kaltstartanlage rechts, siehe Abschnin 2.4.43
BE2 Sicherungsautoniat für Kallstarlarilage links, sehe Abschnin 2.4.43
BE3 Sicherungsautomat fur Steuerung des Motorkütilgeblases zur Getriebeolkuhlurig,stehe Abschnin 2.4.43
BLl + 2 Leitungsverbinder
BNl Diodenyruppe fiir Prufsystem, siehe Abschnitt 2.4.39
BPl Schalteinheit für Motorkühlgeblase zur Gelriebeölkühlung, siehe Abschnitl2.4.46
BR1 Vorglühwiderstand für Kaltslartantaye rechts, siehe Abschnitt 2.4.45
BR2 Vorglühwiderstand für Kallstartanlage Iinks, siehe Abschnitt 2.4.45
JB4 Prüfsteckdose 37-polig, siehe Abschnitt 2.4.17 (5)
TDv 23201044-34
Band I

2.4.51 Fahrtschreiber aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

1 An der Kappe (16111) über dem Steckverbinder


die Plombierung öffnen und die Kappe ab-
nehmen.

Einbauhinweis
Nach dem Ansetzen neue Plombe anbringen.
Bild 161
2 Steckverbinder (16112) der elektrischen Leit-
ungen von den Anschlüssen am Fahrtschreiber
trennen.

3 An den Rändelmuttern (16211) der biegsamen


Wellen jeweils Plombierung öffnen und die bieg-
samen Wellen von den Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
- Biegsame Welle für den Drehzahlmesser (zur
Kontrolle Anlasser kurzzeitig betätigen) rechts
anschließen.
- Nach dem Festziehen neue Plomben anbrin-
gen.
Bild 162

4 Befestigungsmuttern abschrauben und beide Haltebügel (16212) abnehmen.

5 Fahrtschreiber aus der lnstrumententafel herausnehmen,

Einbauhinweis
Fahrtschreiber auf die Blickrichtung des Fahrers ausrichten.

HINWEIS
Bei Rücklieferung des schadhaften Fahrtschreibers sind die Befestigungsteile mitzuliefern.

2.4.52 Schloß für Fahrtschreiber aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Fahrtschreiber aufklappen.

2 Befestigungsschraube (16311) herausschrauben


und den Riegel (16312) abnehmen.

Einbauhinweis
Riegel mit der großen Nase vom Fahrtschreiber
wegweisend anbauen.

3 Schließzylinder bzw. Knebel (16313) und die


Federscheibe (16314) herausnehmen.

Einbauhinweis
Federscheibe mit der Fixiernase nach innen weis-
end in die entsprechende Aussparung einsetzen.

Bild 163
TDv 2320'044-34
Band I

2.4.53 Strombegrenzer fur Fahnschreiber


„RakW bzw. FERA" aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die beiden oberen Batterien einschließlich des
Batterierahmens sind ausgebaut und die unteren
Batterien sind abgeklemmt, siehe Abschnitt
2.4.13.

1 Elektrische Leitung des betreffenden Strom-


begrenzers vom Anschluß am Batteriehaupt-
schalter (16411) trennen.
Bild 164
Einbauhinweis
Elektrische Leitung an Anschluß Nr 88a an.
schließen.

2 Steckverbinder (16412) trennen und die zweite


elektrische Leitung des Strombegrenzers abklem-
men.

3 Beide Befestigungsschrauben (16511) heraus-


schrauben und den Strombegrenzer (16512) vom
Halter abnehmen.

Einbauhinweis
Beide Strombegrenzer gemeinsam befestigen.

Bild 165

2.4.54 Einstellen des Warnkontaktes für


Geschwindigkeit (MES 2)

1 Fahrtschreiber aufklappen.

2 Stellschraube (16611) für Geschwindigkeits-


kontakt so drehen, da8 im Sichtfenster (16612) für
Geschwindigkeitswarnweri die Zahl 80 erscheint.
P
HINWEIS
- Bei Erreichen einer Geschwindigkeit von
80 kmlh leuchtet im Ziffernblatt eine rote Warn-
lampe.
- Die Stellschraube (16613) für Drehzahlkontakt Bild 166
ist außer Funktion.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.55 Instrumente der lnstrumententafel


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe
entsprechende TDv-Teil 12.
- Sämtl. Instrumente sinngemäß behandeln.

1 Lampe mit Fassung und Schutzkappe (16711)


vom betreffenden lnstrument abziehen.

2 Steckverbinder (16712) der elektrischen


Leitungen von den Anschlüssen trennen.
Bild 167

HINWEIS
Zum Ausbau des Doppeldruckmessers (16811)
zusätzlich beide Druckluftschläuche (16812) von
den Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
- Druckluftschläuche bis zu den Druckluftleitun-
gen zurückverfolgen, oberer Anschluß an der
Druckluftleitung=linker Anschluß am Doppel-
druckmesser.
- Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.9.91.1.
Bild 168

3 Beide Haltemutiern abschrauben und den Bügel


(16911) abnehmen.

Einbauhinweis
Vor dem Befestigen lnstrument auf die Blick-
richtung des Fahrers ausrichten.

Bild 169

4 lnstrument nach oben aus der lnstrumententafel


herausnehmen (170).

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (17011) verwenden.

Bild 170
TDv 2320;044-34
Band I

2.4.56 Instrumententafel vollst. aus- und


einbauen (MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

1 Jeweils Plombierung öffnen und beide bieg-


samen Wellen (17111) vom Fahrtschreiber tren
nen.

Einbauhinweis
- Biegsame Welle für den Drehzahlmesser (zur
Kontrolle Anlasser kurzzeitig betätigen) rechts
Bild 171
anschließen.
- Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

2 Beide Druckschläuche (17211) vom Doppel-


druckmesser trennen.
P,
Einbauhinweis
- Druckluftschläuche bis zu den Druckluftleitun-
gen zurückverfolgen. oberer Anschluß an der
Druckluttleitung =linker Anschluß am Doppel-
druckmesser.
- Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.9.91 . l .

Bild 172

3 Elektrische Leitung Nr 001 (17311) von der


Klemmleiste trennen.

Bild 173

4 Sämtl. Steckverbinder der elektrischen Leit-


ungen zur lnstrumententafel an der Steckerleiste
trennen (174).

'Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.

5 Aus dem Steckverbinder Nr 10 zusätzlich die


drei zur Fahrerkabine verlaufenden elektrischen
Leitungen herausnehmen.

Einbauhinweis
Anordnung siehe Schaltplan.
Bild 174

06-65
TDv 23201044-34
Band I

6')Am NOT-AUS-Schalter beide Steckverbindei


der elektrischen Leitungen trennen (175).

Bild 175

7 Befestigungsschrauben der beiden scharniere


herausschrauben und die lnstrumententafel ab-
nehmen (176).

Bild 176

8 Bei Bedarf beide Gummimetalllager (17711)


abbauen.

Bild 177

2.4.57 lnstrumententafel abrüsten und


wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Die vollst. Instrumententafel ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.4.56.
- Zum Abrusten sarntl. Schalter und Instrumente
ausbauen, diese Arbeiten entsprechend den
Einzelbeschreibungen der Bauteile durchfuhren
(178).

11 Nur bei Fahrzeugen mit TRbF Bild 178


TDv 23201044-34
Band I

2.4.58 Zentralanzeige (Kontrolleuchten) an


der Instrumententafel aus- und einbauen odet
wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent-
sprechende TDv-Teil 12.

1 Rändelmuttern abschrauben und das Gehäuse-


oberteil (l79!1) abnehmen.;,
\

2 Beide Befestigungsschrauben (17912) heraus-


schrauben und das Gehäuseunterteil herausneh-
men. Auf Gegenmuttern achten. Bild 179

3 Beide Steckverbinder (18011) der elektrischen


Leitungen von der Leiterplatte (18012) trennen.

4 Bei Bedarf särntl. Befestigungsschrauben


(18013) herausschrauben und die Leiterplatte
(180i2) aus dem Gehäuseunterteil herausnehmen.

5 Ggf. sämtl. Glühlampen (18014) auf die neue


Leiterplatte umrüsten.

Bild 180

2.4.59 lnstrumententafel für Heiz- und Lüft-


ungsgerät öffnen bzw. schließen (MES 2)

1 Griff NOT-EIN (18111) und die Befestigungs-


rnutter (18112) vom Betatigungszug abschrauben.

Einbauhinweis
Befestigungsmutter mit dem Bund zur Instru-
rnententafel weisend ansetzen.

Bild 181

2"Gegenmutter (18211) losen, Motorabstellknopf


(18212) und Gegenmutter abschrauben. Befestig-
ungsrnutter (18213) vom Betätigungszug ab-
schrauben. Auf Unterlegscheibe achten.

'I Bei „Gestängeausführung"


Bild 182
TDv 23201044-34
Band I

3') Befestigungsschraube (18311) herausschrau-


ben und den Verstellhebel (18312) abnehmen.
Überwurfrnutter (18313) und Gegenmutter (18314)
abschrauben. Auf Zahnscheibe achten.

Bild 183

4 Sämtl. Befestigungsschrauben der Instrurnen-


tentafel herausschrauben. Die beiden Schrauben
in der Knieschutzleiste (18411) beachten.

5 Knieschutzleiste und Abdichtstreifen (18412) ab-


bzw. herausnehmen.

Bild 184

6 Instrurnententafel (18511) vorsichtig abheben


und an den angeschlossenen elektrischen
Leitungen hängen lassen.

Bild 185

2.4.60 Instrumententafel für Heiz- und Lüfiungsgerät aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Die lnstrurnententafel ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.
- Zum Wechseln die Schalter usw. ausbauen, diese Arbeiten entsprechend den Einzelbeschreibungen
der Bauteile durchführen.

1) Bei ,.Flexzugausführung"

06-68
TDv 2320044.34
Band I
. .
2.4.61 Schaltkasten für Heiz- u n d Lüftungs-
gerät aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Särntl. Befestigungsschrauben herausschrauben


und den Schaltkasten (186!1)vorsichtig heraus-
heben.

2 Steckverbinder der elektrischen Leitungen


(18612)von den Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnungen achten.
Bild 186
HINWEIS
Einzelnen Steckverbinder (18613)an der Diode (18614)beachten.

3 Masseleitung (18615)vom Anschluß trennen


/

/
2.4.62 Schaltkasten für Heiz- und LUftungsgerat instand setzen (MES 3)

HINWEIS /
- Der Schaltkasten fur Heiz- und Luftungsgerat ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.4.61.
- Die Arbeiten entsprechend den Einzelbeschreibungen der Bauteile durchfuhren.

2.4.63 Drehwiderstand am Schaltkasten für Heiz- u n d Lüftungsgerät aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Schaltkasten fur Heiz- und Lüftungsgerät


ausbauen, siehe Abschnitt 2.4.61.

2 Abdeckkappe (18711)vom Drehknopf (18712)


abnehmen und die Befestigungsmutter (18713)
losen, dabei den Drehknopf gegenhalten.

3 Drehknopf von der Welle des Drehwiderstandes


abnehmen.

Einbauhinweis
Drehknopf bzw. Drehwiderstand einstellen, siehe
Abschnitt 2.4.64.

4 Befestigungsrnutter (18714)des Drehwider- Bild 187


standes herausschrauben. Auf Unterlegscheibe
achten.

5 Drehwiderstand (18811)nach unten aus der


Frontplatte herausnehmen.

Einbauhinweis
Die Nase am Drehwiderstand rnuß in die Nut in
der Frontplatte eingreifen.

6 Samtl. elektrischen Leitungen (18812)vom


Drehwiderstand ablöten.

Elnbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan. Bild 188
TDv 23201044-34
Band I

2.4.64 Drehwiderstand für Heiz- und Lüft-


ungsgerät prüfen (MES 2)

Werkstattausstattung
Multimeter VerNr 6625-12-1 63-1 730.

1 Schaltkasten für Heiz- und Lüftungsgerät


ausbauen, siehe Abschnitt 2.4.61.

2 Ohmmeter an d ~ ebeiden Meßpunkte (189!1


bzw. 19011) an der Unterseite des Schaltkastens
anschließen.

B ~ l d189 ..mit TRbF"


HINWEIS
- Meßpunkte Im Schaltkasten mit TRbF-
Schaltung (189). +
- Meßpunkte im Schaltkasten ohne TRbF-
Schaltung (190).

3 Drehknopf (18712) auf Stellung „MaxU,am


Anschlag anliegend, einstellen.

Das Ohmmeter muß 30 ? 2 Ohm Sollwert


anzeigen.

Ist dies nicht der Fall, Abdeckkappe (18711)


abnehmen, Befestigungsmutter (18713) lösen und
den Drehknopf (18712) abnehmen. ~ i l 190
d ,.ohne TRbF"

4 Die Welle (18715) des Drehwiderstandes so drehen, bis das Ohmmeter 30 ?r 2 Ohm anzeigt

5 Drehknopf (18712) auf Stellung „MaxV,am Anschlag (18716) anliegend, aufstecken.

6 Drehknopf, ohne die Welle des Drehwiderstandes zu verdrehen, mit der Befestigungsmutter
festklemmen.

7 Geforderte Ohmzahl nochmals mit dem Ohmmeter prüfen

2.4.65 Halter für Überhitzungssicherung am


Schaltkasten für Heiz- und Lüftungsgerät
aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Schaltkasten für Heiz- und Lüftungsgerät


ausbauen, siehe Abschnitt 2.4.61.

2 Schraubkappe mit Sicherung (19111) heraus-


schrauben.

3 Beide elektrischen Leitungen (191!3) ablöten.

4 Mutter (19114) abschrauben und den Halter


nach oben aus der Frontplatte herausnehmen.

Einbauhinweis
Die Nase am Halter muß in d ~ eNut an der Front-
platte eingreifen.
Bild 191

06-70
TDv 23201044-34
Band I

2.4.66 Widerstand für Zusatzgebläse aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel für das Heiz- und Lüftungs-
gerät ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.

1 Beide elektrischen Leitungen vom Widerstand


(19211) trennen.

2 Widerstand vom Halter abbauen, auf lose


Muttern achten.

Bild 192

2.4.67 Scheinwerfereinstellung prüfen


(MES 2)

Werkstanausstattung
Scheinwerfereinstellgerät VersNr 4910-12-
166-1 392.

1 Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. Vorge-


schriebenen Luftdruck in den Reifen herstellen.

HINWEIS
Bedienungsanleitung des Scheinwerfereinstell-
gerätes beachten.

2 Zur Grobeinstellung die Klemmutter (19311)


Iösen, Scheinwerfer ausrichten und Klemmuiier
wieder festziehen.

3 Die Feineinstellung an den beiden Einstell-


schrauben (19312 und 19313) im Scheinwerferring
vornehmen:
Schraube (19312) = hoch - runter,
Schraube (19313) = rechts - links.

4 Tarn- und IR-Scheinwerfer prüfen. Der Licht-


austrittschlitz muß jeweils waagerecht verlahfen.
Bei vollst. Dunkelheit muß das Licht in der Hori-
zontalen aus einer Entfernung von mindestens Bild 193
50 m sichtbar sein.

5 Zur Einstellung Befestigungsschraube (19411)


lösen. Scheinwerfer ausrichten iind die Befesti-
gungsschraube wieder festziehen.

HINWEIS
Beim IR-Scheinwerfer rnuß zum Prüfen und
Einstellen die Filterscheibe (20515) ausgebaut
werden.

Bild 194

06-71
TDv 23201044-34
Band I

2.4.68 Scheinwerfer bzw. Einzelteile aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Untere Schraube (19511) am Scheinwerfer her-


ausschrauben und den Scheinwerferring (19512)
einschließlich Glas und Reflektor abnehmen.

Einbauhinweis
Scheinwerfer einstellen. siehe Abschnitt 2.4.67.

Bild 195

2 Haltebügel (19611) zur Seite schwenken und die


Schutzkappe (19612) abheben.

Einbauhinweis
Auf richtigen Sitz des Dichtringes (19613) und der
Kennzeichnung „TOPn =oben, achten.

Bild 196

3 Steckverbinder (19711) der elektrischen Leit-


ungen von den Anschlüssen der Glühlampe ab-
ziehen.

4 Halteklammer (19712) der Glühlampe zusam-


mendrücken, ausrasten und nach oben klappen.

5 Glühlampe (19713) aus dem Reflektor heraus-


nehmen.

HINWEIS
Glaskolben nicht mit bloßen Händen berühren.
Bild 197
Einbauhinweis
- Nur Glühlampen mit der Bezeichnung
verwenden.
- Auf richtiges Eingreifen der Fixiernasen achten

6 Zum Wechseln des Reflektors bzw. des damit


verklebten Scheiriwerferglases die drei Halte-
klammern (19811) abbauen.

Bild 198
TDv 23201044-34
Band i
I

Einbauhinweis
Glas mit der Markierung (19911) zur unteren
Bohrung (1 9912) Im Scheinwerferrmg ausrichten.

Bild 199

7 Beide Einstellschrauben (20011) herausschrau-


ben, jeweils Kunststoffmutier (20012) abnehmen
und die Druckfeder (20013) zwischen Einstellring
und Scheinwerferring herausnehmen.

Einbauhinweis
- Neue Einstellschrauben und Kunststoffmuttern
verwenden.
- Nach dem Einschrauben zur Sicherung
Schraubenenden quetschen.

Bild 200

8 Einstellring (20111) aus dem Scheinwerferring


herausnehmen.

Einbauhinweis
Kunststoffbuchse (20112) im Scheinwerferring auf
Vorhandensein prüfen und den Führungszapfen
(20113) einrasten lassen.

Bild 201
9 Elektrische Leitungen (20211) vom Steckver-
binder (20212) trennen.

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.

1 0 Befestigungsschraube (20213) herausschrau-


ben und die elektrischen Leitungen aus der Leit-
ungsdurchführung der Schutzkappe (20214) her-
ausführen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Zustand der Abdichtung (20215)
und Vorhandensein des Druckpläitchens (20216)
achten. Bild 202
TDv 23201044-34
Band I

11 Elektrische Leitungen aus der Halteklammer


(20311) am Scheinwerfergehäuse herausnehmen.

12 Kluii~inschraube(20312) des Scheinwerfers


lösen und das Scheinwerfergehäuse vom Sockel
abnehmen. Dabei elektrische Leitungen aus der
Bohrung führen.

Bild 203

2.4.69 IR- bzw. Tarnscheinwerfer aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Beide Scheinwerferausführungen sinngemäß
behandeln.

1 Beide Befestigungsschrauben lösen, Kappe


(20411) einschließlich Reflektor abnehmen und
beide elektrischen Leitungen (20412) abklemmen.

Einbauhinweis
- Auf Kennzeichnung achten.
- Betreffenden Scheinwerfer einstellen, siehe Bild 204
Abschnitt 2.4.67.

2 Kappe (20511) vom Reflektor abnehmen und


das Zwischenblech (20512) herausnehmen.

Einbauhinweis
Die Fixiernase (20513) in den Schlitz der Kappe
einsetzen.

HINWEIS
Beim IR-Scheinwe~fersind eine zusätzliche Dicht-
ung (20514) und eine Filterscheibe (20515) vorhan-
den.

Bild 205

3 Streuscheibe (20611) aus der Gummidichtung


(20612) heraus- und Gummidichtung vom Reflek-
tor (20613) abnehmen.

Einbauhinweis
Gummidichtung mit der planen Seite vom
Reflektor wegweisend ansetzen.

Bild 206
TDv 23201044-34
Band I

4 Befestigungsschraube (20711) des Schein-


werfers herausschrauben.

Einbauhinweis
Auf richtigen Sitz der Scheiben (20712 und 20713)
auf der Befestigungsschraube achten. Beide
Scheiben müssen mit der balligen Seite am
Scheinwerfer anliegen. Die große Scheibe wird
durch einen Gummiring (20714) gehalten.

Bild 207

5 Spannschraube (20811) der Leitungsdurch-


führung herausschrauben und die elektrischen
Leitungen herausziehen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchfuhrung (20812)
und die beidseitig angeordneten Druckscheiben
(20813) achten.

Bild 208

2.4.70 Arbeitsscheinwerfer ,,BrtrWbzw. Einzel-


teile aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

HINWEIS
Der zweite Arbeitsscheinwerfer ist sinngemäß
gleich.

1 Befestigungsschraube unten am Scheinwerfer


herausschrauben und den Scheinwerfereinsatz
(20911) abnehmen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (20912) achten. Bild 209

2 Haltebügel (20913) der Lampenfassung zur


Seite schwenken.

3 Lampenfassung (20914) einschließlich Glüh-


lampe aus dem Reflektor herausnehmen.

4 Bei Bedarf Glühlampe aus der Lampenfassung


herausnehmen.

5 Lampenfassung (21011) von den elektrischen


Leitungen trennen und abnehmen.

Bild 210

06-75
TDv 2320i044-34
Band I

6 Überwurfmutler (21111) der Leitungsdurch-


führung abschrauben.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (21112) und auf
unterschiedliche Ausführungen (32) achten.

7 Leitungsdurchführung (211i3) herausschrauben


und die elektrischen Leitungen aus dem Gehäuse
herausziehen.

Bild 21 1

8 Gehäuse von der Halterung abbauen (212)

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Mutter verwenden,

Bild 212

2.4.71 Kontrolleuchte für Arbeitsscheinwerfer


,,Brtr" aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

HINWEIS
Die Instrurnententafel für Heiz- und Lüftungsgerät
ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.

1 Abdeckkappe (21311) von der Kontrolleuchte


abschrauben.

2 Beide elektrischen Leitungen von den Anschlüs-


sen trennen.
Bild 213

. , . .
3 Befestigungsrnutter (21411) von der Kontroil-
leuchte abschrauben. Auf Federscheibe achten.

4 Kontrolleuchte nach oben aus der Instrumen-


tentafel herausnehmen.

Bild 214
TDv 23201044-34
Band I

2.4.72 Vordere Blink-Begrenzungsleuchte


bzw. Einzelteile aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Schutzgitier (21511) von der Blink-Begrenz-


ungsleuchte abbauen.

Einbauhinweis
Mit der Nut (21512) über die Fixiernase an der
Lichtkappe setzen.

Bild 215

2 Lichtkappe (21611) abnehmen.

Einbauhinweis
Die drei Flächen (21612) zur Fixierung beachten.
n
3 Dichtring ( 2 1 6 ß ) aus dem Gehäuse heraus-
nehmen.

Einbauhinweis
Nur einwandfreien Dichtring verwenden.

Bild 216

4 Lampenfassung (21711) herausziehen und die


elektrischen Leitungen von den Anschlüssen
trennen.

Einbauhinweis
- Auf Kennzeichnung achten
- Die drei Abflachungen (21712) zur Fixierung
Cm beachten.

5 Befestigungsschrauben (21713) des Gehäuses


herausschrauben.

Einbauhinweis
Gehäuse mit dem Lichtfenster (21714) nach vorn Bild 217
schräg unten weisend befestigen.

6 Spannschraube (21811) der Leitungsdurch-


führung herausschrauben und die elektrischen
Leitungen aus dem Gehäuse herausziehen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (21812)
und beidseitig davon angeordnete Druckscheiben
(21813) achten.
TDv 2320 044-34
Band I

7 Beide Befestigungsschrauben (219,l) der Halte-


platte herausschrauben.

Einbauhinweis
Schrauben nur leicht festziehen

8 Halteplane (21912), Dichtung (219'3) und den


Haltering (21914) vom Gehause (21915) abneh-
men

Einbauhinweis
- Auf Abstandhülsen (21916) achten
- Haltering (21914) mit der hohlen Seite zur
Dichtung weisend auflegen. Bild 219

9'1Verlängerung (22011) mit Dichtung (22012) vom


Sockel abbauen.

Bild 220

2.4.73 Seitliche Blink-Begrenzungsleuchte


bzw. Einzelteile aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Lampenträger (22111) gemeinsam mit der Licht-


kappe abbauen.

Einbauhinweis
- Lampenträger mit der lackierten Seite der
Lichtkappe (22112) nach vorne weisend an-
setzen.

Bild 221

- Lichtkappe (22211) nur mit einwandreier Dicht-


ung (22212) in den Lampenträger (22213) ein-
setzen.

Bild 222
1
I TDv 23201044-34
II Band I

2 Lampenfassung (22311) aus den beiden Nuten


der Dichtung (22312) herausnehmen.

Einbauhinweis
Ggf. neue Dichtung verwenden.

3 Elektrische Leitungen (22313) von den An-


schlüssen trennen.

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.

4 Lampenfassung gemeinsam mit der Dichtung


abnehmen. Bild 223

2.4.74 Blink-, Brems-, Schlußleuchte bzw.


Einzelteile aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Lichtfenster (22411) von der Blink-Brems-


Schlußleuchte abbauen.

Einbauhinweis
Auf Einrasten der beiden unterschiedlich großen
Fixiernasen achten.

2 Elektrische Leitungen von der Lampenfassung


trennen.
Bild 224
Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten

3 Lampenfassung (22511) aus dem Gehäuse


herausnehmen und die elektrischen Leitungen
vorn hinteren Anschluß trennen.

Einbauhinweis
Lampenfassung mit der Tarnschlußleuchte (22512)
nach außen versetzt einsetzen.

Bild 225
4 Überwurfmutter (22611) abschrauben.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (22612) und auf
unterschiedliche Ausführungen (32 und 33)
achten.

5 Stutzen (22613) der Leitungsdurchführung


herausschrauben und die elektrischen Leitungen
herausziehen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (22614)
und beidseitig davon angeordnete Druckscheiben
(22615) achten.
Bild 226
TDv 23201044-34
Band I

6 Beide Befestigungsschrauben herausschrauben


und das Gehäuse (22711) abnehmen.

Einbauhinweis
Auf der rechten Fahrzeugseite Gehäuse mit der
großen Aussparung (22712) nach unten, auf der
linken Fahrzeugseite nach oben weisend an-
setzen.

2.4.75 Tarnbremsleuchte aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Beide Befestigungsschrauben lösen und die


Kappe (22811) von der Tarnbremsleuchte ab-
bauen.

2 Elektrische Leitungen (22812) von den An-


schlüssen trennen.

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.

Bild 228

3 Larnpenfassung (22911) gemeinsam mit der


Dichtung (22912) vom Gehäuse abnehmen. Bei
Bedarf Larnpenfassung aus den beiden Nuten der
Dichtung herausnehmen. (229).

Einbauhinweis
Ggf. neue Dichtung verwenden

4 Überwurfmutter (23011) abschrauben


Bild 229
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (23012) und auf
unterschiedliche Ausführungen (32 und 33)
achten.

5 Stutzen (23013) der Leitungsdurchführung


herausschrauben und die elektrischen Leitungen
herausziehen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (23014)
und beidseitig angeordnete Druckscheiben (23015)
achten.

6 Gehäuse (23016) von der Halterung abbauen


Bild 230
TDv 23201044-34
Band I

2.4.76 Kennzeichenleuchte aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die Arbeit ist an beiden Kennzeichenleuchten
gleich.

1 Kappe (23111) mit Lichtfenster von der Leuchte


abbauen.

Einbauhinweis
Das Lichtfenster (23112) muß nach unten weisen.

2 Sämtl. weiteren Arbeiten sind sinngemäß gleich Bild 231


wie unter Abschnitt 2.4.75, Arbeitsschritte 2 bis 6.

2.4.77 Nebelschlußleuchte „I0 t" aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)
n
' 1 Lichtfenster (23211) von der Nebelschlußleuchte
abbauen.

Bild 232

2 Reflektor (23311) lösen und die elektrischen


Leitungen (23312) von den Anschlüssen trennen.

3 Überwurfmutter (23411) abschrauben.


Bild 233
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (23412) und aul
unterschiedliche Ausführungen (32 und 33)
achten.

4 Stutzen (23413) der Leitungsdurchführung


herausschrauben und die elektrischen Leitungen
herausziehen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung(23414)
und beidseitig angeordnete Druckscheiben (23415)
achten.

5 Gehäuse (23416) vom Halter abbauen.


Bild 234

06-81
TDv 2320'044-34
Band I

2.4.78 Leitkreuzleuchte aus- u n d einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Überwurfrnutter (23511) abschrauben.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (23512) und auf
unlersctiiedliche Ausführungen (32 und 33)
achten.

Bild 235

2 Verschlußkappe (23611) abbauen und die


elektrischen Leitungen (23612) an der Klemme
trennen.

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten

3 Leitkreuzleuchte vom Schlußquerträger ab-


bauen.

Einbauhinweis
Auf unterschiedliche Schraubenlängen achten.
Bild 236

4 Ggf. Stutzen (23711) der Leitungsdurchführung


(23712) herausschrauben und die Verschlußkappe
(23713) abnehmen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Leitungsdurchführung (23712)
und beidseitig angeordnete Druckscheiben (23714)
achten.

Bild 237
TDv 23201044-34
Band I

2.4.79 Einzelteile der Leitkreuzleuchte aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Befestigungsbügel (23811) vom Leitkreuz


abbauen.

Einbauhinweis
Jeweils Abstandhülse und Unterlegscheibe
verwenden.

2 Beide Befestigungsschrauben (23911) heraus-


schrauben und das Leuchtkopfgehäuse (23912)
einschließlich Leuchtkopf (239/3) abnehmen
Bild 238
HINWEIS
Auf elektrische Leitung mit Isolierplättchen und
Feder (23914) achten.

3 Beide Befestigungsschrauben (23915)


herausschrauben und den Leuchtkopf (23913)
: vom Leuchtkopfgehäuse (23912) trennen.

I Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring (23916) achten.
~
!
4 Bei Bedarf die Glühlampe (23917) aus dem
Leuchtkopfgehäuse herausnehmen.

Bild 239

2.4.80 Leseleuchte bzw. Einzelteile aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Abdeckkappe (24011) abziehen.

Einbauhinweis
Abdeckkappe mit der Schrift nach oben anbauen.

Bild 240

I 2 Elektrische Leitungen von den Anschliissen


trennen.

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.

3 Larnpenhalter (24111) und Grundplatte (24112)


abbauen.

Bild 241
TDv 23201044-34
Band I

2.4.81 Deckenleuchte aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die zweite Deckenleuchte im Motorraum ist
sinngemäß gleich.

1 Beide Befestigungsschrauben (24211) heraus-


schrauben und das Schutzgitter (24212) ein-
schließlich der Streuscheibe abnehmen.

Bild 242

Einbauhinweis
- Auf einwandfreien Dichtring (24311) achten.

- Den Hebel (24213) in die Aussparung des


Schutzgitters einführen.

Bild 243

2 Elektrische Leitungen (24411) von den An-


schlüssen trinnen.

Einbauhinweis
Auf Kennzeichnung achten.

3 Grundplatte (24412) einschließlich der Lampen-


fassung abbauen.

4 Bei Bedarf die Glühlampe aus der Lampen-


fassung herausnehmen.

Bild 244
TDv 23201044-34
Band I

2.4.82 Einzelteile der Rundumkennleuchte


,,BrtrV aus- u n d einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Haube (24511) durch 118 Linksdrehung vom


Sockel (24512) trennen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Dichtring in der Haube achten.

2 Glühlampe aus dem Bajoneiisockel heraus-


nehmen.

Bild 245

HINWEIS
Den Glaskolben der Glühlampe und den Reflek-
tor (24612) nicht mit bloßen Händen berühren.

3 Beide Befestigungsschrauben (24611) lösen und


den Reflektor (24612) abnehmen.

Bild 246

4 Motor (24711) aus dem Sockel ausbauen.

5 Steckverbinder der elektrischen Leitungen


(24712) von den Anschlüssen arn Motor abziehen..

P,

Bild 247

6 Gummiring (24811) aus dem Sockel heraus-


nehmen.

7 Steckkupplung (24812) einschließlich der


elektrischen Leitungen aus dem Sockel heraus-
schrauben.

Bild 248
TDv 2320!044-34
Band I

8 Knebelmutter (249:l) abschrauben, Klemm-


schraube (249i2) einschließlich Sicherungsblech . .
(249'3) abnehmen und den Spannring (24914)
vom Sockel abziehen.

Bild 249

9 Überwurfmutter (25011) lösen und den Bajo-


netisockel (25012) abnehmen.

10 Elektrische Leitung (25013) vom Anschluß am


Kontaktstück (25014) trennen. '7

Bild 250

2.4.83 Störung an der Beleuchtungsanlage beheben (MES 2)

1 Den entsprechenden Sicherungsautomaten prüfen, ggf. wieder einschalten

2 Glühlampe auf Funktion prüfen, defekte Glühlampe erneuern.

3 Anschlüsse der jeweiligen elektrischen Leitungen auf Festsitz prüfen.

4 Steckverbinder und elektrische Leitungen auf Beschädigungen, Korrosion und eventuellen


Spannungsabfall prüfen.

5 Relais und Schalter auf Funktion prüfen, ggf. erneuern,

2.4.84 Signalhorn aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

1 Schutzkappe (25111) über den elektrischen


Anschlüssen zurückstreifen und die elektrischen
Leitungen von den Anschlüssen arn Signalhorn
trennen.

2 Signalhorn (25112) einschließlich Halter ab-


bauen.

Bild 251
TDv 23201044-34
Band I

2.4.85 Übersicht der Relais

Bild 252

Relais fiir Zusatzgebläse der Heiz- und Lüftungsanlage


Relais für Heizung (Nur bei Fahrzeugen ohne TRbF)
Relais für Rundumkennleuchte „Brtrn
Relais für Fahrtschreiber ,,RakW bzw. FERA"
Relais für Kaltstartanlage links
Relais für Kaltstartanlage rechts
RelaisGeneratorabschaltung für Prüfsystem
Relais fur Anlaßvorgang
Relais für Vorglühen-Kaltstartanlage rechts
Relais für Vorglühen-Kaltstartanlage links
Relais-Trennschalter für Banerie und Generator
Relais der ,,TRbF-Schaltung"
Trennrelais für Stromversorgung-Kabine bzw. für Stromversorgung-Waffenanlage „RakW/FERAs
Relais Iür Anlaßsperre
Relais Iür Nebelschlußleuchte
Relais für Heiz- und Lüiiungsgerat
Richturigs- und Warnblinkgeber
Relais fur Arbeitsrylinder-Fahrpedalsperre, von Motorbremse gesteuert
Relais fur Arbeitszylinder-Fahrpedalsperre, vom Getriebe gesteuert
Relais für Wandlerkupplung
Relais- Abschaltschutz
Steuerrelais fur Trennrelais der Stromversorgung-Rufanlage und-Kabine
TDv 23201044-34
Band I

2.4.86 Richtungs- u n d Warnblinkgeber aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Entstörstecker (25311) vom Richtungs- und


Warnblinkgeber (25312) trennen.

2 Richtungs- und Warnblinkgeber abbauen.

Einbauhinweis
Masseleitung (25313) des Entstörsteckers gleich-
zeitig mitbefestigen.

Bild 253

3 Bei Bedarf den Entstörstecker (25411) vom


Steckverbinder (25412) der elektrischen Leitungen
trennen.

Bild 254

2.4.87 Relais für Heiz- und Lüftungsgerät


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Deckel über dem Heiz- und Lüftungsgerät


abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Moosgummidichtung achten.

2 Relais (25511) vom Sockel abziehen.

3 Bei Bedarf den Sockel (25512) von den An-


schlüssen trennen und von der Halterung ab-
nehmen. Bild 255
TDv 23201044-34
Band I

2.4.88 Relais für Zusatzgebläse des Heiz-


und Lüftungsgerätes aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Sämtl. Befestigungsschrauben herausschrauben


und den Schaltkasten (25611) vorsichtig heraus-
heben.

2 Relais (25612 bzw. 25711) vom Sockel abziehen.

3 Bei Bedarf den Sockel (25613) von den An-


schlüssen trennen und ausbauen. Dabei auf beide
Muttern und die Unterlegscheibe (25614) außen
auf der Befestigungsschraube achten. Bild 256

Einbauhinweis
Massekabel (25615) gleichzeitig mitbefestigen

2.4.89 Relais für Heizung des Heiz- und Lüft-


ungsgerätes aus- und einbauen oder wech-
seln (MES 2)

HINWEIS
- Siehe sinngemäß Abschnitt 2.4.88.
- Relais (25712) für Heizung'). Bild 257
- Relais (25711) für Zusatzgebläse.

2.4.90 Relais für Rundumkennleuchte „BrtrU


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel für das Heiz- und Lüft-
ungsgerät ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59.

1 Betreffendes Relais (25811) aus dem Sockel


herausziehen.

2 Bei Bedarf den Sockel (25812) von den An-


schlüssen trennen und ausbauen.

'1 Nur bei Fahrzeugen ohne TRbF Bild 258

06-89
TDv 23201044-34
Band I

2.4.91 Relais für Fahrtschreiber „RakW bzw.


FERA" aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel für das Heiz- und Lüft-
ungsgerät ist geöffnet, siehe Abschnitt 2.4.59

1 Elektrische Leitungen (25911) vom betreffenden


Relais (25912) trennen.

2 Relais vom Halter abbauen

Bild 259

2.4.92 Relais für Nebelschlußleuchte „I0 tu


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Die lnstrumententafel ist geöffnet, siehe ent.
sprechende TDv-Teil 12.

1 Relais (26011) vom Sockel abziehen.

2 Bei Bedarf den Sockel von den Anschlüssen


trennen und abbauen.

Bild 260

2.4.93 Relais für Anlaßsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Siehe sinngemäß Abschnitt 2.4.92.
- Relais (26012) für Anlaßsperre.

2.4.94 Relais im Elektroteilekasten am Motor aus- und einbauen oder wechseln (MES 2) '
i
1 Deckel des Elektroteilekastens oben am Motor abbauen

Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung achten.

2 Betreffendes Relais vom Sockel abziehen.

Relais für:
- Trennschalter für Batterie und Generator (26111).
- VorglUhen-Kaltstarlanlage links (26112),
- Vorglühen-Kalistartanlage rechts (261/3),
- Anlaßvorgang (261/4),
- Kaltstartanlage links (26115).
- Kaltstartanlage rechts (26116),
- Generalorabschallung für Prufsystem (261i7).

3 Bei Bedarf den betreffenden Sockel von den


Anschlüssen trennen und von der Halterung ab-
bauen.
Bild 261

06-90
TDv 23201044-34
Band I

2.4.95 Relais der TRbF-Schaltung aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Klemmutter (26211) der Betätigungszugdurch-


führung an der Abdeckung der TRbF-Schaltung
lösen.

2 Befestigungsschrauben herausschrauben und


die Abdeckung (26212) auf dem Betätigungszug
zurückstreifen.

Bild 262

3 Relais (26311) vom Sockel abziehen

4 Bei Bedarf den Sockel (26312) von den An-


schlüssen trennen und abbauen.

2.4.96 Relais im Relaiskasten der Fahrerkabi-


ne aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2)
Bild 263
1 Flüssigkeitsbehälter der Scheibenwaschanlage
aus der Halterung nehmen.

2 Betreffendes Relais aus dem Sockel heraus-


ziehen.

Relais für:
- Trennrelais der ~tromversorqunß-~uf&lageund- ~ a b i n e ' )
(264111,
- Abschaltschuiz (26412).
- Wandlerkupplung (264131,
- Arbeibzylinder-Fahrpodalsperre (264141, vom Getriebe ge-
steuert
- Arbeitszylinder-Fahlpodalsperre (264/5), von Motorbremse
gesteuert.
Bild 264
3 Zum Wechseln des Sockels sämtl. Relais ab-
ziehen. Befestigungsschrauben (26511) heraus-
schrauben und den Sockel an der Führung tren-
nen.

4 Elektrische Leitungen von den Anschlüssen


trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan

'1 Nichl bei Brtr und Kipper

Bild 265

06-91
TDv 23201044.34
Band I

2.4.97 Trennrelais für Stromversorgung-


Kabine aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Trittblech im Geräteraum ausbauen,

2 Befestigungsschrauben (26611) herausschrau-


ben und die Konsole (26612) in Richtung Motor
drehen.

Einbauhinweis
Die Halterung der Halteschelle (26613) mitbe-
festigen.
Bild 266

3 Befestigungsschrauben des Relais (26711)


herausschrauben, dabei die Muttern gegenhalten.

4 Kabelbinder im Bereich des Relais durchtren-


nen. Sämtl. elektrischen Leitungen (26712) von
den Anschlüssen am Relais trennen.

Einbauhinweis
Anschlüsse siehe Schaltplan.

Bild 267

2.4.98 Trennrelais für Stromversorgung-


Waffenanlage „RakW bzw. F E R A aus-
und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Siehe sinngemäß Abschnitt 2.4.97.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99 Prüfanweisung Elektrik (MES 213)

2.4.99.1 Erläuterung des Flußdiagrammes

Diese Prüfanweisung umfaßt die gesamte elektrische Anlage außer Getriebesteuerung , Heiz- und
Lüftungsgerät.
Auf Variantenabweichungen wird, wie in den Stromlauf- bzw. Bauschaltplänen, durch Fußnoten
hingewiesen.
Die fettgedruckten Buchstaben-Zahlenkombinationen sind Kurzbezeichnungen der Bauteile der elek-
trischen Anlage und identisch mit den Kurzbezeichnungen der Stromlauf- bzw. Bauschaltpläne.
Die Prüfanweisung ist, soweit möglich, in einzelne Funktionsgruppen untergliedert, wie z.B. Kaltstart-
anlage, Beleuchtung usw. Die zusätzlich differenzierte Auflistung im Inhaltsverzeichnis erleichtert
das Auffinden der zu prüfenden Funktionsgruppe.
Die einzelnen Schritte der Prüfung sind als Flußdiagramm dargestellt

2.4.99.31 Scheinwerfer (Fern- und Abblendlicht)

bei beiden Scheinwer-


fern ausgefallen. Licht hane Kontakte (30Bat,
30HLS) instand sehen.
leuchtet

lnstrumententafel aufklap. Lichtschalter E A l


pen. Prüflampe an 56 wechseln bzw. mangel-
von Licht~chalterE A l hane Kontakte (30, 56)
und Masse. instand sehen.
I
leuchtet
&
IR- Schalter EA3
Prüflampe an Prüfsteck-
wechseln bzw. mangel-
dose J B l I l 2 und Masse. hafle Kontakte (56HLS.
561 instand selzen.

L leuchtet
Llg. 202 von SV4 zu
Abblendlicht bei beiden Prüflampe an Lg. 202 EA3 wechseln.
Scheinweriern ausge- von SV4=AB19 und
fallen. Licht einschalten.

Bild 268
leuchlet
J. C
Lenkstockschalter EA4

Das Flußdiagramm gliedert sich in:


- Bedingung (26811)
- Prüfmaßnahme (26812)
- Reparaturmaßnahme (26813)
HINWEIS
Vor Beginn der Arbeiten den Fahrtschalter in Stufe II drehen, sofern nicht anders beschrieben,
TDv 23201044-34
Band I

Zu Bedingung (26811)
Hier ist Art und Umfang einer Störung beschrieben. Um die Anweisungen der Spalte „Prüfmaßnahme"
ausführen zu können muß gewährleistet sein, daß kein Masseschluß vorliegt. Aus diesem Grund zuerst
den beschriebenen Sicherungsautomat sichtprüfen. Hat der Sicherungsautomat ausgelöst, liegt ein
Masseschluß vor, siehe Abschnitt 2.4.99.3. Hält der Sicherungsautomat, weiter bei Prüfmaßnahme.

Zu Prüfmaßnahme (26812)
Hier sind systematisch die einzelnen Prüfschritte beschrieben, die Meßpunkte und die dazu erforderlichen
Prüfgeräte. Jenachdem welches Ergebnis ein Prüfgerät liefert, kann das geprüfte Teil als Fehlerquelle
ausgeschlossen- (weiter zum nächsten Prüfschritt), oder als Fehlerquelle erkannt werden (weiter bei
Rep.-Maßnahme).
Ein Großteil der erforderlichen Prüfungen kann über die Prüfsteckdosen (269) in der Fahrerkabine unter
der lnstrumententafel und im Geräteraum bzw. am Elektroteilekasten-Motor erfolgen.

HINWEIS
Bei Prüfung gegen Masse nur blanke, d. h. unlackierte Metallteile als Massepunkt benutzen.

Bild 269 Die wichtigsten Prüfsteckdosen zu (26812)

Die Prüfsteckdosen haben die Bezeichnung JB1 - J65 (269).


Kann eine der Prüfsteckdosen als Meßpunkt benutzt werden, ist diese mit ihrer Kurzbezeichnung und
dem zur Messung erforderlichen Pin(s) (26911 bzw. 26912) aufgeführt.

dose JE415 am Elektro-


teilekasten - Motor und
dose JE318 und JE314 Masse. Molor starten.
Lauii das Kühlgebläse.

Beispiel für JB1-3 + JB5: (269/1), hier Pin 8 und Pin 4 Beispiel für JB4: (269/2), hier Pin C5
TDv 23201044-34
Band I

Zu (26813) Reparaturrnaßnahrne
ACHTUNG
Vor Ausführung der in dieser Spalte beschriebenen Tätigkeiten müssen die Batterien abgeklemmt
werden.

Ist in der Spalte .Prüfmaßnahmen eine Fehlerquelle erkannt, wird in der Spalte .Rep.-Maßnahme"
deren Beseitigung oder das weitere Vorgehen beschrieben.

HINWEIS
Nach Abschluß der Reparaturmaßnahme: Funktionsprüfung durchführen,

2.4.99.2 Erläuterung der „Signalverfolgung"


Die Signalverfolgung wird zum Auffinden einer Leitungsunterbrechung angewendet. Dies ist dann der
Fall, wenn z.B. ein Schalter und der entsprechende Verbraucher als Fehlerquelle bereits aus~eschlossen
sind. Es gibt plus- bzw. minusgesteuerte'~erbraucher,darum wird hier zwischen ~lussignalv&folgung
und Minussignalverfolgung unterschieden.
Die Vorgehensweise bei der Signalverfolgung ist in allen Fällen sinngemäß gleich. In der Prüfanweisung
ist daher teilweise lediglich der Prüfpfad angegeben.
? Zum besseren Verständnis ist in nachfolgenden Beispielen die Signalverfolgung erklärt.

Beispiel Plus-Signalverfolgung
Prüfpfad (270) zur Plussignalverfolgung,
- -

wie er in der prüfanweising dargestellt


ist.

Bild 270

Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme 1.0.

Der gleiche prüfPfad wie in Bild 270 gezeigt,


aufgelöst in die einzelnen Prüfschritte der
Plussignalverfolgung und den entsprechenden
Instandsetzungsmaßnahmen (271). L~O.
121 Mn AB18 tensfel we3hm~o.
(SV10) und Maue.

HINWEIS
Bei der Plussignalverfolgung wird mit einer levchtet
Prüflampe geprüft.

Bild 271
TDv 23201044-34
Band I

Beispiel Minus-Signalverfolgung
Prüfpfad (272) zur Minussignalveriolgung, wie
sie in der Prüfanweisung dargestellt ist.

Bild 272

Der gleiche Prüfpfad wie in Bild 272, jedoch


aufgelöst in die einzelnen Prüfschritte einer DetekIeI Leilungsfeilim
Minussignalverfolgung und den entsprechen- Ltp. 120: DEZ" Priilloi- "#" +K a w w u m - !"s"ume"-
l""Q an LtQ. 120 von lenlalel wechseb.
den Instandsetzungsmaßnahmen(273). SVWAB13 und M-.
L e w l e l Wornlewhle?
HINWEIS
Bei der Minussignalverfolgung wird mit einer
Prüfleitung geprüft.
Dslehte KonlaXfslFlach-

ACHTUNG ~n SVWA828 und nein -,*&er an SV8 wechseln


Massa Lemhtel Warn. bw. inafana s e t z e n .
In die Prüfleitung muß ein 8A- Sicherungs-
automat eingebaut sein, um bei Fehlanschluß
Schäden an der elektrischen Anlage zu ver-
meiden.
Pruflsilung an Llu. 120
von B82 und M a s s e .
L B Y C ~ ~Wamlewhe?
O~
nein --. D B I B ~ I ~ Lsitungseil
S

~abelbaurn5 wechseln.
im

t
~ r u n e ~ t ~an
n pL ~ O120
von 8 8 1 und M-.
LWChlel Warmemhle?

e rn 8 A 7 ab.
S t ~ ~ hM
liehen und mit M a s r e
.
-
~ e t e k an
t P," N M" 8 8 1
,b n i 8 8 2 lerlslellen, gpl
B81 d e r BB2 wechseln.

ve6i"dS". Lovchlot
Warnleuchte7

Bild 273
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.3 Fehlersuche Masseschluß (Beispiel)

Der Rahmen der Prüfanweisung würde gesprengt, wenn die Fehlersuche aller denkbaren Masseschlüsse
in Form eines Flußdiagrammes dargestellt wäre. Die folgenden Beispiele „Fehlersuche- Masseschluß"
zeigen die Vorgehensweise, um das defekte Teil (mit Masseschluß) zu finden.
Hierzu ist der entsprechende Stromlaufplan (Funktionsschema) und, um den wirklichen Leitungsverlauf
(Prüfpfad) zu erkennen, zusätzlich der Bauschaltplan zu verwenden.
HINWEIS
Die Vorgehensweise bei einer „Fehlersuche- Masseschluß" ist in allen Fällen sinngemäß gleich.
Löst ein Sicherungsautomat aus, befindet sich in der nachfolgenden elektrischen Anlage ein Masse-
schluß.
Um den fehlerhaften Bereich einzukreisen, ist zu beachten, daß der Sicherungsautomat im Beispiel 2
nur bei einem Schaltvorgang auslöst.
Entsprechend weiter bei Beispiel 1 bzw. 2

Beispiel 1

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme 1.0.

Sicherung~aulomatAE18 InsVumentenalalel aulklap MBngOl IKunrhiuß elc)


1W1aus. Schalter AA2 pen AA2 sichipriilen. beheben. AE18 ein.
wurde nicht befslioL M a g # sich!& 12. B.
Kun&hluß)?

IUMMasse. I
I
IeuChIeI
nicht

L l Q225 im Kabelbaum.
SV2 ab2iehen. Durch.
QannswjIer an Lfg. 225
lemfef + HsupNerUadunp
wechseln.
U M M-.

"&,et
&"C

LfQ. 225 ,m Kabelbaum-


IeYChlßl + ln~lr~rnenlenlalel
i u JU1
'INich1 bei FERA und RakW rscnsein

Bild 274

Sicherungsautomat löst aus, obwohl Schalter nicht betätigt wurde (27411). Der Masseschluß befindet sich
zwischen Sicherungsautomat AE18 und Schalter AA2.
TDv 23201044-34
Band l

2.4.99.4 !3tromver:orgung Fahrzeug einschließlich Ladekontrolleuchte

Ladekontrolleuchte Glühbirne der Ladekon-


leuchtet nicht, wenn holleuchte wechseln.
Fahrschdter in Stufe II
geschaltet ist. I rn Leuchtet Kontrolleuchte?

' I
Ja
I
Instrumententateiauiklap-
pen. Pruflampe an Ltg.
002 von Stecker AB5
Ltg. 002 von AB5 zu
Fahrschalter An1 sicht-

t
prüfen, ggf. wechseln.

I Leuchten andere Warn-


und Kontrolleuchten?
Ltg. 014 von AB14 zu
buchtet SV9 sichtprüfen. ggf.
wechseln.

I Ladekontmlkuchte I Prüiiampe an + I - von Ltg. 228 von E65 zu


leuchtet kaum sichtbar, Steckdose für Kabel- SV2 sichtprüfen. ggf.
wenn Fahrschalter in leuchte EB5. wechseln.
Stufe II geschaltet ist
I
Ltg. 011, 012, 013 im
Generatorkabelbaum
sichtprüfen, ggf. wechseln
Prüfleitung an Prüfsteck-
prüfen, ggf. einrasten. dose JB4C2 und An-
Halt AE227 schluß DF von Regler
AUI. Leuchtet Kontroll- Wenn keine Mängel an

I-T-I
leuchte nonnd? Leitungen (Kontakten)
sichtbar sind Regler AU1
wechseln.

r-
-.
Masceschluß an Ltg.
228. EB5. oder Ltg. 045 Signalveriolgung an Ltg.
Relais BDlO vom Sockel 045 von EB5 über SV&
Weiter bei Beispiel Feh- abziehen. Pruflampe an
lersuche Masseschluß. BB2, BE1 zu BD10.
Anschluß 86 vom Relais-
socke1 und Masse.
I
leuchtet bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.

+7
Prüflampe an Anschluß
B6 und 85 vom Relais-
tleuchtet
nicht 044 v w BDlO über BEI,
BB2, SV8, SV10 zu
AL38 (AAW2311).

Ladekontrolleuchte Generator durch zuschal- leuchtet


leuchtet wenn der Motw ten von Licht, Scheiben- Relais B010 wechseln.
rwlscher, etc. belasten.
Leuchtet Ladekontrol-

Generator AM1 instand


I
Kaum setzen, ggf. wechseln.

ggf. spannen. Motor abstellen. Weiter


bei A).
1) Nur bei TRbF
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.5 Anlaßsteuerung

Bedingung Prüfmaßnahme

Glühanlaßschalter BA3 Polklemmen der Batterien


durchdrücken. Verdun- prüfen. ggf. instand set-
Anlasser funktioniert keln sich die Kontroll-

Wenn Polklemmen in
Ordnung sind Ladezu-
stand der Batterien
prüfen, ggf. laden bzw.

Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB4IA5 und Masse.

I Leuchten Warn- und


Kontrolleuchten?
BA3 durchdrücken.
leuchtet
Wenn Batterien in Ord-
nung sind. Anlasser B M I
prüfen, ggf. wechseln.

I
leuchtet

I
Weiter bei A) auf der
nachsten Seite. I
Prüflampe an Anschluß Ltg. 023 von BM1 zu
50 von BMI und Masse. - Leitungsverbinder B12
BA3 durchdrücken. sichtprüfen. ggf.
wechseln.

leuchtet

Prüflampe an Plusan- --,Magnetschalter am An-


schluß zum Anlasser- nicht lasser wechseln.
motor und Masse. BA3
durchdrücken.

Prüflampe an Prüfsteck-
dose 58312 und JB315.

I Wenn Zuleitungen in
leuchtet
nicht Ordnung sind, Banerie-
relais AC1 (AC4, AC5'))
C
Prüflampe an Prüfsteck-
dose 58112 und Masse. leuchtet
nicht

leuchtet

11 Nur bei FERA und RakW


I Signalvertolgungan Ltg.
036 von AAI über SV11
zu AC1 (AC4. AC5')).
leuihtet
nicht 4 Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.5 Anlaßsteuerung

Bedingung Prüfmaßnahme

leuchtet Ltg. 023 zu Relais BD1

verbinder BL2 und Mas-


sichtprüfen, ggf.
wechseln.
+
se. BA3 durchdrücken.

t
leuchtet
BM1 sichtprüfen, ggf.

t
W
BD1 wieder in Relaissok-
kel stecken. Prüflampe an
leuchtet
Ltg. 023 und Masse. nicht W
BA3 durchdrücken.

leuchtet

Relais B D I vom Relais-


socke1 abziehen. Prüf- leuchtet Ltg. 001 zu BE3 sicht- W
nicht prüfen, ggf. wechseln.
lampe an 30 und 85 des
Relaissockels.

leuchtet

Prüflampe an Prüfsteck- Signalverfolgung an Ltg.


dose JB4ID1 und Masse. 015 von BA3 über SVS,
BA3 durchdrücken. BB2, B E I , zu BDI.

t I
leuchtet

, F
Prüflampe an PrüfstecR-
dose JE113 und Masse
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon- W
Weiter von Seite 06-100.
Glühanlaßschalter BA3 takte instand setzen.
durchdrücken.
I
leuchtet
nicht

lnstrumentenlafelaufklap- Glühanlaßschalter BA3


W
pen. Prüflampe an Ltg.
010 von BA3 und

I
leuchtet
nicht

leuchtet
Neutralstellungsschalter
BA14 wechseln. 1 W

Prüflampe an Ltg. 010


von BA3 und Masse. Ltg.
110 von Neutralstellungs-
Schalter BA14 abziehen.
prufen, ggf. wechseln.
I I
leuchtet
nicht leuchtet
Masseschluß an Ltg. 110 Wenn Prüflampe an Ltg.
wenn Prüflampe an Ltg. 002 von BD14 und Mas-
+ leuchtet Prüflampe an Ltg. 010
002 von BD14 und Ltg. nicht von Reais BD14 und
110 IeuchteL Masse. 002 sichtprüfen.
.
TDv 23201044.34
Band I

2.4.99.6 Kaltstartanlage

Bedingung Prüfmaßnahme

Bel schlechtem Kaltstativerhalten (starke Rauchentwicklung, unruhiger bzw. unrunder Laut des Motors) muß die
Kaltstananiage geprüft werden:

I I I

I Sicherungsautomat BE1 I
prüfen. ggf. einrasten.
Ltg. 016 zu Relais BD5
sichtprüfen, ggf wechseln. t
Prüflampe an Kathode
Hält BEI? der Diode 5 und Masse. Diode 5 der Diodengrup-
oe BN1 wechseln.
nein
& leuchtet
Masseschluß an Ltg. 024
bzw. nachfolgendem
System. Weiter bei Bei-
Prüflampe an Anode der
Diode 5 und Masse.
le22TI Brücke (016) zu Diode 6
sichtprüfen. wechseln

spiel Fehlersuche Masse-


schluß. t Wenn keine Mängel
leuchtet sichtbar sind weiter bei
n~cht
I Fehlersuche Anlaß-
Steuerung.
Prüflarnpe an Prüfsteck-
Glühanlaßschalter BA3 in dose JB4B10 und
Stellung Vorglühen Masse Relais BD2 wechseln.
A

-
leuchtet

Relais BD2 vom Relais-


Prüflampe an Prüfsteck- socke1 abziehen. Prüf-
dose JB41B5 und leuchtet lampe an Anschl. 87 und
Masse. 5 des e a i k e I
leu.chtet
nicht
leuchtet

BD2 sichtprüfen.
Prüflampe an Prüfsteck-

t
dose JB4C7 und JEU-
C6. Prüflampe muß nach
Defekte Leitung wechseln
1 bis 2 rnin aufleuchten.
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
leuchtet

Ltg. 017 zu BR1 sicht-


Ltg. 026 von Vorglüh- 1 1eu.c tet
n1ch
prüfen.
widerstand links BR3
abziehen. Durchgangs- 4
leuchtet
prüfer an Anschuß 026
und Ltg. 027 von BR4.
I Prüflampean Ltg. 017 1
leuchtet
leuchtet I I
nlcht

Ltg. 029 an BR4 an-


schließen. Weiter bei A) Vorglühwiderstand links
auf der nächsten Seite. BR1 wechseln.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.6 Kaltstartanlage

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme 1.0.

Ltg. 50 vom Anlasser Ltg. 023 zu Relais BD3


BM1 abziehen und mit sichtprüfen, ggf wechseln.
Isolierband umwickeln.

Prüflampe an Kathode
der Diode 2 der Dioden-
gruppe BN1 und Masse. pe BN1 wechseln.
Bei jedem Prüfschritt
Glühanlaßschalter BA3 in
Stellung Start drücken.
t
leuchtet

Prüflampe an Anode der Brucke (023) zu Diode 3


Diode 2 der Diodengrup- sichtprufen, ggf. wechseln
pe B N I und Masse.

t
leuchtet I Relais BD3 wechseln.
nicht
4
leuchtet
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB4C10 und Relais BD3 vom Relais-
socke1 abziehen. Prüf-
lampe an Anschl. 87 und
I
leuchtet I 85 des Relaissockels.

I
nein

Voltmeter an Prüfsteck-
dose JB41B3 ( + ) und Ltg. 024 zu Sicherungs-
Masse (-). Voltmeter muß automat BEI und Ltg.
24V ( + / - I V) anzeigen.

I I
Defekte Leitung wechseln

+
Prüflampe an Ltg. 027
bzw. rnangelhaite Kon-
takte instand setzen.

von Flammglühkerze
rechts BR3 und Masse.
leuchtet
nicht Ltg. 027 zu Vorglüh-
leuchtet

C 1 sichtprüfen.
I
I
Ltg. 027 von Flammglüh-
kerze rechts BR3 abzie-
leuchtet
hen. Durchgangsprüfer nicht
an Anschuß 027 von
I BR3 und Masse. I
leuchtet

Ltg. 027 an BR3 an-


schließen. Weiter bei B)
auf der nächsten Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.6 Kaltstartanlage

.
Bedingung Prüfmaßnahme Fiep.-Maßnahme i.0.

prüfen, ggf. einrasten.


7 1- Ltg. 016 zu Relais BD4
sichtorC~fen,r r f wechseln

Prüflampe an Kathode Diode 6 der Diodengrup-


der Diode 6 und Masse. pe BNI wechseln.
A

,
Masseschluß an Ltg. 025
Ltg. 016 zu Steckdose
bzw. nachfolgendem Prüflampe an Anode der BE1 sichtprüfen, ggf.
System. Weiter bei Bei- Diode 6 und Masse. wechseln.
spiel Fehlersuche Masse-
schluß.
I
leuchtet Wenn keine Mängel
nicht
I sichtbar sind weiter bei
Fehlersuche Anlaß-
Bei jedem Prüfschritt Steuerung (Seite 06-90).
Prüflampe an Prüfsteck-
Glühanlaßschalter BA3 in
Stellung Vorglühen
Masse.
drücken.

I
Relais BD4 vom Relais-
Prüflampe an Prüfsteck- socke1 abziehen. Prüf-
dose JB4B4 und leuchtet lampe an Anschl. 87 und
Masse. 85 des Relaissockels.

I leuchtet
nicht
leuchtet

Ltg. 025 und Ltg. 029 zu


BD4 sichtprüfen.
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB4C7 und Masse
Prüflampe muß nach 1
bis 2 min aufleuchten. Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
leuchtet
I leuchtet
nicht

Ltg. 028 von Vorglüh-


Vorglühwiderstand
widerstand links BR3
abziehen. Durchgangs-
( prüfer an Anschuß 028 1
und Ltg. 029 von BR4.

leuchtet 4-1
Ltg. 029 an BR4 an-
schließen.
auf Weiter Seite.
der nächsten bei C)
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.6 Kaltstartanlage

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Glühanlaßschalter BA3 in
7leuchtet
Ltg. 023 zu Relais BD5
sichtprüfen, ggf wechseln. -I
Prüflampe an Kathode
der Diode 3 der Dioden-

Prüflampe an Anode der


Diode 3 der Diodengrup-
pe BN1 und Masse.

t
leuchtet IRelais BD5 wechseln.
nicht

Prüflampe an Prüfsteck-
b- 1 dose JEU87 und
Relais BD5 vom Relais-
socke1 abziehen. Prüf-
lamoe an Anschl. 87 und
I
leuchtet I 185 des Relaissockels.
I
leuchtet
I
nein nicht
4,
Voltmeter an Prüfsteck-
dose JEU82 ( + ) und Ltg. 025 zu Sicherungs-
Masse F).Voltmeter muß automat BE2 und Ltg.
24V ( + 1-1V) anzeigen. 31 sichtprüfen.

Defekte Leitung wechseln


bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
Prüflampe an Ltg. 029
von Flarnmglühkerze links
BR4 und Masse.

I I Ltg. 029 zu Vorglüh- I


leuchtet widerstand links BR2

1
Ltg. 029 von Flammglüh- I
_,
1
kerze links BR3 abzie-
leuchtet Flamrnglühkerze links
hen. Durchgangsprüfer C
BR4 wechseln.
an Anschuß 029 von
BR4 und Masse. I
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.6 Kaltstartanlage

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

leuchtet -+ Diode 1 der Diodengrup-


pe BN1 wechseln.
Bei jedem Prüfschrin
Glühanlaßcchalter BA3 in Prüflampe an Anode der
Diode 1 der Diodengrup-
Stellung Stan drücken.
pe BNI und Masse.
I
leuchtet
ncht
I Ltg. 027 zu Vorglüh-
4 widerstand rechts BR1
leuchtet
nicht wechseln.

Pruflampe an Prufsteck-
I dose JBUCB und
Masse.
I
leuchtet
1

t
Ltg. 027 zu Leitungs-
Prüflampe an Ltg. 027 Verbinder BL2 sichtprü-
von Magnetventil BS1 leuchtet
nlcht fen, ggl. wechseln, bzw.
und Masse. mangelhafte Kontakte
I instand setzen.
leuchtet

t
Ltg. 027 von Magnet-
ventil BS1 abziehen.
Durchgangsprüfer an
Anschuß 027 von BR4
und Masse.

I
leuchtet
ntcht
Magnetventil BS1
wechseln.

Funktion von Hubmagnet-


Einspritzpumpe BS9'I
sichtprüfen, ggl. wechseln
Ltg. 027 an Magnetventil
BS1 anschließen. Prüf-
lampe an Prüfsteckdose Wenn BS9'l funktionien.
JBUB6 und Masse. ist die Kaltstaranlage in
Ordnung. Ltg. 023 an
Anlasser BM1 anschlies-

4-t
leuchtet
nlcht

Ltg. 023 über Leitungs-


Prüflampe an Anode der verbinder BL2 zu BBI
Diode
pe BNI4 der
und Diodengrup- leu.chtet
nlcht sichtprüfen, ggf. wech-
Masse. seln, bzw. mangelhafie
Kontakte instand setzen.
leuchtet

-+
Prüflampe an Kathode
der Diode 4 der Dioden-
leuchtet
nicht

leuchtet
Diode 4 der Diodengrup-
pe BN1 wechseln.

+ wechseln.
1) Nur bei ,.aufgeladenemn Motor

06-106
-
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.7 Steuerung-Motorkühlgebläsezur Getriebeölkühlung

Bedingung Prüfmaßnahme Fiep.-Maßnahme i.0.

Warnleuchte Getriebeöl- ~ ..
...
...
. .- -. . . ..
.-...
..
temperatur leuchtet dose JBUCS am Elektro-

+
ständig auf. teilekasten Motor und wechseln.
I Masse. Motor starten. I
Läuft das Kühlgebläse?

ölstand im Getriebe

"i" I
prüfen. leuchtet Signalverfolgung an Ltg.
lampe an Anschluß 4 nicht
und 2 der elektronischen
Schaltemheit BPI.
ja

r
Sicherungsautomat BE3 leuchtet
am Elektroteilekasten

-
Motor prüfen, ggf.
einrasten. Hält BE3?

I
nein
Prüfleitungan Anschluß
3 und 2 der elektro-
Elektronische Schalt-
nischen Schalteinheit. ja einheit BP1 wechseln.
Motor starten. Läuii das
Masseschluß an Ltg. 030 I Kühlgebläse? I
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß. I, Magnetventil BS2
wechseln.
nein
I

leuchtet
tungsfehler auszuschlies-
sen Ltg. 031 an Magnet-
ventil BS2 abziehen und P nein +Durchgangsprüferan Ltg.
mit Masse verbinden.

I Motor starten.
Läuft das Kühlgebläse?
leuc tet
nicht

Ltg. 031 zu BS2 im


Motorkabelbaum
wechseln.
Prüflampe an Ltg. 030

wechseln.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.7 Steuerung-Motorkühlgebläse zur Getriebeölkühlung

Bedingung Prüfmaßnahme RepAaßnahme 1.0.

Leitung 032 vom Tern-


Kuhlgeblase Motor Iäuil
paraturschalter BA8 ab-
sundig (auch bei kaltem Temparaturschalter BAB
ziehen. Motor stanen.
LBufi das Kuhlgeblhe?

II Motor abstellen.
Schalteinheit BP1
nein 4 Schalteinheit BPI
wechseln. I-
abklemmen. Läuil das I 1 I

I Kühlgebläse? I

Magnetvenlil ES2
wechseln. t
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.8 Öltemperaturanzeiger für Motor

Bedingung Prüfmaßnahme

Werden Fehler im Bereich der Triebwerkübemachung festgestellt, zusätzlich die Warnleuchten für diesen

-
Bereich prüfen.

Öltemperaturanzeige Defekte Leitung wechseln


weicht gegenüber Soll- ERI) sichtprüfen. bzw. mangelhafie Kon-
wert ab, oder zeigt nicht takte instand setzen.

leuchtet
nicht
I
Prüflampe an Prüfsteck-
Leuchten Warn- und dose JB2/12 und Masse.

1
sichtprüfen, ggf.

P
Kontrolleuchten?
t
leuchtet
nicht
nein
1 lnstrumententafel aufklap-
Sicherungsautomat AEI
pen. Prüflampe an +/-
prüfen. ggf. einrasten. von öltemperaturanzei-
Hält AEl? geinstrument BGI

I
nein
leuchtet

Weiter bei Beispiel Feh- Prüflampe an Anschluß


lersuche Masseschluß. G und Masse von BGI. -
Schlagt Zeiger von BGI
nach rechts aus?

G und Masse von Tem-


peraturfühler BF3.
Schlägt Zeiger von BG1
Temperaturschalter BF3
wechseln. -I
nach rechts aus?

I
nein

021 von BGI über SV9


= AB14/AB29 und BE11 bzw. mangelhafte Kon-
882 = Pin J mit Prüf-
lampe.
TDv 2320104434
Band l

2.4.99.9 Warnteuchte-Motoröltemperatur

Bedingung Prüfmaßnahme

Prüfleitung an Prüfsteck-
-ja
Warnle~~hte-M0t0rö1- dose Motor JB4tA9 und
temperatur prüfen. Masse. Leuchtet Warn-
leuchte? -„in --+
tet Warnleuchte? ..

nein
1
Signalverfolgung an Ltg.
020: Dazu Prüfleitung an
Ltg. 020 von SV91AB14
und Masse. Leuchtet

Prufleitung an Ltg. 020


von SVSlAB29 und Mas-
se. Leuchtet Warnleuch-
.,.? bzw. instand setzen.

Prüfleitung an Ltg. 020


Defektes Leitungsteil im
von 882 und Masse.
Kabelbaum 5 wechseln.
Leuchtet Warnleuchte?

Prufleitung an Ltg 020


von BB1 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?

Prüfleitung an Ltg. 020


von BL1 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?
nein - Defekte Leitung von
BE1 zu BL1 wechseln.

Stecker von BF3 abzie-


hen. und mit Masse ver- Defekte Leitung von
binden. Leuchtet Warn- BL1 zu BF3 wechseln.
leuchte?

1)5t-, 71- und 101 Pritsche mit Zentralhydraulik


2) 51.; 71- und 101 Pritsche ohne Zentralhydraulik
3)FERA und RakW
41 Brir und Kipper
,
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.10 Warnleuchte-Motoröldruckwarnleuchte

Bedingung Prüfmaßnahme

Warnleuchte-Motor-
öldruck leuchtet nicht in Prüflampe an Prüfsteck-
Stellung II des Fahrschal- Glühlampe der Warn-
dose JB4iA6 und
ters. Sonstige Warn- und
Kontrolleuchten sind in
Ordnung.
I
leuchtet
nlcht

Signalverfolgung an Ltg.
022 mit Prüfleitung von
J U l über S V S = A B I U bzw. mangelhaiie Kon-
AB16 und BB21BB1 zu takte instand setzen.
Geber BF2.

1Warnleuchte-Motor-
oldruck leuchtet wenn
Motor Iauii.

Geber BF2 wechseln.

t6lstand prufen.
Ltg. 022 von Geber BF2
abziehen. Leuchtet
Warnleuchte?
nein -+
Wenn die Warnleuchte
trotzdem leuchtet ist ein
mechanischer Fehler (öl-
pumpe def.,etc.) vorhan-
den.

Masseschluß an Ltg. 022


Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Suchpfad: 1)
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.1 1 Warnleuchte-Zylinderkopftemperatur

Bedingung Prüfmaßnahme

Prüfleitung an Prüfsteck-
Warnleuchte-Zylinder- dose Motor JBUBI und
kopnemperatur prüfen. Masse. Leuchtet Warn-
leuchte?

nein
I
Defektes Leitungsteil im
018. Dazu Prüfleitung an nein -,Kabelbaum (Instrumen-
Ltg. 018 von SV91AB14 tentafel) wechseln.
und Masse. Leuchtet
Warnleuchte?

Prüfleitung an Lg. 018 Defekte Kontakte / Flach-


von SV91AB29 und Mas- nein -+ stecker an SV9 wechseln
se. Leuchtet Warnleuch- bzw. instand setzen.

Prüfleitung an Ltg. 018


von BE2 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?

ia

t
Prufleltung an Ltg 018
von BE1 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?

Stecker von BA10 abzie-


hen. Prüfleitung an-
nein
Defekt an Pin H von BE1
-,bzw. B82 feststellen, ggf.
BE1 oder BE2 wechseln.

Ltg. 018 am Leitungs-


verbinder BL1 sichtprü-
fen. Defekte Leitung

schließen. Leuchtet hafte Kontakte instand

Stecker von BA9 abzie-


hen. Prülleitung an- wechseln.
schließen. Leuchtet
Warnleuchte?
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.12 Warnleuchte-Getriebeöltemperatur

Bedingung Prüfmaßnahme

=P!
Warnleuchte-Getriebeöl-
temperatur prüfen.
Prüfleitung an Prüfsteck-
dose Motor JB-VAB und
Masse. Leuchtet Warn-
leuchte? L
nein
ja

nein
-+ tet
Glühlampe der Warn-
leuchte
Warnleuchte?
wechseln. Leuch- '
ja -)

Signalverlolgung an Ltg.
120: Dazu Prüfleitung an
Ltg. 120 von SVüiAB13
und Masse. Leuchtet
Warnleuchte?

Prufleitung an Lig. 120


von SVüiAB28 und
Masse. Leuchtet Warn-

Prüfleitung an Ltg. 120


von 8 8 2 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?

Prüfleitung an Ltg. 120 Defekt an Pin N von B81


von BB1 und Masse. nein -+ bzw. BB2 feststellen, ggf.
Leuchtet Warnleuchte? BB1 oder 8 8 2 wechseln.

tD
Prüfleitung an Ltg. 120
von BL1 und Masse.
Leuchtet Warnleuchte?
ja

Stecker von BA7 abzie-


nein
Defekte Leitung von BB1
+zu BL1 im Motorkabel-
baum wechseln.

Defekte Leitung von BLI


hen und mit Masse „in + ZU BA7 im Motorkabel-
verbinden. Leuchtet baum wechseln.
Warnleuchte?

1)5t-, 7t- und 101 Pritsche mit Zentralhydraulik


2, 51-,7t- und 101Pritsche ohne Zentralhydraulik
3) FERA und RakW
4) Bor und Kipper
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.13 Warnleuchte-Drucklufhrorrat Kreis I

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Warnleuchte Druckluft- Ltg. 406 und Ltg. 31 von


vorrat Kreis I leuchtet. Doppeldruckmesser FG1 Doppeldruckmesser FG1
Druckluft >5,2 bar. abziehen. Leuchtet
Warnleuchte?

Masseschluß an Ltg. 406


Weiter bei Beispiel Feh-

Warnleuchte Druckluft- Prüflampe an Prüfsteck- Glühlampe der Warn-


vorrat Kreis I leuchtet
nicht. Druckluft c5,2 bar. Leuchtet Warnleuchte?

I
'
leuchtet
nicht
Insßumententafel aufklap-
Leuchten sonstige Warn- pen. Steckergehäuse
und Kontrolleuchten? Prüfleitung an Ltg. 406 AB4 und AB5 sichtprü-
und Ltg. 31 von Doppel- fen, ggf. wechseln.
I druckmesser FG1.
nein Leuchtet Warnleuchte?

Wenn keine Mängel


sichtbar sind, Signalver-
prüfen, ggf. einrasten. nein
folgung an Ltg. 227 zu

I SV2 =ABIS.

1t
Masseschluß an Ltg. 227
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Signalverfolgungan Ltg.
406 im Kabelbaum 19'1,
212). 703). 4741.
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen.

Doppeldruckmesser FG1
wechseln.

1)5t-, 71- und 101Pritsche mit Zentralhydraulik


2)5t-, 71- und 101Pritsche ohne Zentralhydraulik
3) FERA und RakW
4) Brir ud Kipper
Band I

2.4.99.14 Warnleuchte-Druckluftvorrat Kreis II

Bedingung Prüfmaßnahme

I
r
Warnleuchte Drucklufi-
Vorrat Kreis II leuchtet dose JE3116 und JB315.

W
*
nicht. Drucklufi<5,2 bar. Leuchtet Warnleuchte?

I I
leuchtet
nein
nicht
I lnstrumententafelaufklao-
Leuchten sonstige Warn-
Prüfleitung an Ltg. 407
und Ltg. 31 von Druck- seln.
I schaiter FA5. Leuchtet
nein Warnleuchte?
I
Druckschalter FA5

Signalveriolgungan Ltg.
407 von AB4 über SV7
= AB2ZAB37 zu FA5 bzw. mangelhafte Kon-
lakte instand setzen.

Weiter bei Beispiel Feh-


lersuche Masseschluß.

Warnleuchte Drucklufi- Ltg. 407 und Ltg. 31 von


.
vorrat Kreis II leuchtet Druckschalter FA5 abzie- nein
Druckluft >5,2 bar. hen. Leuchtet Warn-
leuchte?
P.

Von SV7 Flachstecker


AB37 abziehen. Leuchtet
Warnleuchte?
Masseschluß an Ltg. 407

I. im Kabelbaum 711. 1721,

Leitung wechseln.

1)5t-, 7t- und 101Pritsche mit Zentralhydraulik


2)5t-, 7t- und 101Pritsche ohne Zentralhydraulik
3) FERA und RakW
4) Kipper
51 Brtr
X.

TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.15 Warnleuchte-Bühne ausgefahren „FERAm

Bedingung Prüfmaßnahme

ausgefahren leuchtet
leuchte wechseln.
nicht wenn Bühne ausge-
fahren ist.
nein

Leuchten sonstige Warn- Steckverbindung FE1


und Kontrolleuchten ? bzw. FB2 von Endschal-
ter SB1 bzw. SB2 ab- Endschalter SB1 bzw.
ziehen. Prüfleitung an SB2 wechseln.
nein Llg. 702 und 31.
I Leuchtet Warnleuchte?

Sicherungsautomat AEI
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AEI?
Prüfleitung an Ltg. 702 Ltg. 31 bzw. Kabelbaum
und Masse. Leuchtet 74 zu Verteilerkasten
nein
Warnleuchte? ELI wechseln.
I
I
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Verteilerkasten ELl auf- Ltg. 702 bzw. Kabelbaum
schrauben. Prüfieitung 74 zu Verteilerkasten
an Ltg. 702 und Ltg. 31. ELI wechseln.
Leuchtet Warnleuchte?

I
nein

702 von ELI über Ei3118


und SV17= ABSWAB50, bzw. rnangelhafle Kon-
SV6 = AB36lAB21 zu takle instand setzen.
AB4.

Warnleuchte-Buhne Steckverbmdung F B I
ausgefahren leuchtet bzw. FB2 von Endschal-
wenn Buhne nicht ter SB1 bzw. SB2 ab-
ausgefahren ist. z~ehenLeuchtet Warn-
leuchte?
I

1
Masseschluß an Llg. 702
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Prüfofad siehe 1).
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.16 Warnleuchte-Lenkhydraulik ,,I0t"

Bedingung Prüfmaßnahme

rln
9
Warnleuchte-Lenk-
hydraulik leuchtet.

Ist mechanische Anlage


der Lenkhydraulik in Ord-
nung (ölstand usw.)?
Ltg. 701 von Durchfluß-
anzeiger FA3 abziehen.
Leuchtet Warnleuchte?

ia

Ltg. 701 von Durchfluß-


anzeiger FA4 abziehen.
wechseln.

Durchflußanzeiger FA4
wechseln.
Leuchtet Warnleuchte?

Weiter bei Beispiel Feh-


lersuche Masseschluß.

2.4.99.17 Kontrolleuchte-Feststelbremse

Glühlampe der Kontroll-


bremse leuchtet nicht. leuchte wechseln.

1 I I
Druckluii C 5,2 bar.

I
I
ja nein I
Leuchtet Kontrolleuchte?

I
Leuchten sonstige Warn-
Prüflamp an Prüfsteck-
und Kontrolleuchten?
dose JE3115 und J W 5 . -,Druckschalter FA2
wechseln.
nein

+
-
leuchtet
prüfen, ggl. einrasten.
Minussignalverfolgung an
Ltg. 404 von AB5 über Defekte Leitung wechseln
SV11 =AB17/AB32 zu bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen.
Druckschalter FA2 mit

i
Masseschluß an Ltg. 227
Weller bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.

Kontrolleuchte Feststell-
Prütleitung an Masse.

Ltg. 404 und Ltg. 31 von


Druckschalter FA2 abzie-
hen. Leuchtet Kontroll-
Druckschalter FA2
wechseln.
bremse leuchtet. Druck- leuchte?
luii >5.2 bar.

la
I

Weiter bei Beispiel Feh-


lersuche Masseschluß.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.16 Kontrolleuchte-Wandler

Bedingung Prüfmaßnahme

I Kontmlleuchte Wandler
leuchtet nicht. I Glühlampe der Kontroll-

tet Kontrolleuchte?

leuchtet

Sicheningsautomat AE2
I "$Prülleitung an Fassung
Prüflampe an Prüfsteck-
prüfen, ggf. einrasten. der Glühlampe und
Halt AE2? dose J 6 2 6 und Masse.
Masse legen. Leuchtet
Kontrolleuchte?
I leu.chtet
nicht
nein nein

Signalveriolgung an Lg.
Weiter bei Fehlersuchan- 108 von Relais BD8lBD7
leitung Wandler-Schalt- sichtprüfen, ggf.
und SV32 = ABIIlAB55,
getriebe. SV6=AB36/21 zu J U I . Uwechseln.

+
Wenn AB5 in Ordnung
ist, Llg. 31 zu AB5
I wechseln. I
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhaiie Kon-
takte instand setzen.

2.4.99.19 Kontrolleuchten-Ausgleichsperre-Hinterachsen)und Verteilergetriebe

Kcntrolleuchte leuchtet. Ltg. 123 von Druckschal-


auch wenn Ausgleich-
sperre-Hinterachse(n) Leuchtet Kontrolleuchte?

(122). Weiter bei Beispiel


Fehlersuche Masse-

I
Kcnlrclleuchte leuchtet,
auch wenn Ausgleich- Ltg. 122 von Druckschal-
sperre-Verieilergetiebe
ter BA1 abziehen. -nein +wechsen.
Leuchtet Kontrolleuchte?
ausgeschaltet ist.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.20 Kontrolleuchte-Fernlicht

Bedingung Prüfmaßnahme

1
Kontrolleuchte Fernlicht
leuchtet nicht wenn Fern-

I
licht eingeschaltet ist.

I r nein
Glühlampe der Kontroll-

tet Kontrolleuchte?

Sicherungsautomat AE6 Prüfleitung an Fassung Steckverbindung AB5


prüfen. ggf. einrasten. der Glühlampe und ja --,
sichtprüfen, ggf.
Masse legen. Leuchtet
Kontrolleuchte?
nein

I
I Wenn AB5 in Ordnung
nein ist, Ltg. 31 zu AB5
Masseschluß an Ltg. 208
wechseln.
Fernlicht links ist nicht in
Ordnung. Weiter bei Signalveriolgungan Ltg.
Beispiel Fehlersuche an Ltg. 208 von JU1
Masseschluß. uber SV4 = AB19tAB34,
; SV30, ggf. SV21 zu
takle instand setzen.

-
2.4.99.21 Kontrolleuchte-Blinker ZugwagenIAnhänger

A) Kontrolleuchte Blinker Glühlampe der Kontroll-


blinkt nicht bei Betäti- leuchte wechseln. Leuch-
gung der Blinkanlage. tet Kontrolleuchte?
Blinklicht am Fzg. i. 0. ?
I
-, nein I
nein
& Prüfleitung an Fassung Steckverbindung AB5

I
der Glühlampe und sichtprüfen, ggf.
Weiter bei Fehlersuche
Masse legen. BlinM Kon- wechseln.
Blinklicht.
trolleuchte?

nein
Wenn AB5 in Ordnung

t
ist. Ltg. 31 zu AB5
B) Kontrolleuchte Blinker

-
wechseln.
I1 Anhänger blinkt nicht
bei Betätigung der Blink- Ja
anlage. Blinklicht am Fzg. Prüflampe an Ltg. 509 Blinkgeber EFI wechseln
blin t
und Anhänger i. 0. ? bei SteckverbindungAB nicht Blinkt Kontrolleuchte?
51 und Ltg. 31.
nein

Prüflampe an Ltg. 509


bei Steckverbindung AB
blinkt 51 und Masse.

A) 509, B) 510 von oben) wechseln bzw.


AB51 über SV5 = mangelhane Kontakte
TDv 23201044-34
Band I

Bedingung Prüfmaßnahme

ist, Ltg. 31 zu AB5

Kontrolleuchte IR-Schein-
wetfer leuchtet nicht I
wenn IR-Scheinwerler Steckverbindung AB5
sichtprüfen, ggf. __I
wechseln.
A

Sicherungsautomat AE16 Glühlampe der Kontroll-


prüfen, ggf. einrasten. Prüflampe an Prüfsteck-
Hält AE16? dose J62117 und Masse.
tat Kontrolleuchte?

I leuchtet
nicht
nein

lnstrumententafel aufklap-

Weiter bei Beispiel Feh- schluß K (Ltg.211) von '


IR-Schalter EA3
wechseln.
IR-Schalter EA3 und
Masse.
I
leuchtet

r--%
Prüflampe an Ltg. 211
I
von Sicherungsautomat Lleuchtet
ncht
211 von EA4 über SV4

24 = AB41lAB26 zu
AE16.

leuchtet Defekte Leitung wechseln


bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
-
Pruflampe an Ltg. 212
von Sicherungsautomat nicht Sicherungsautomat
AE16 und Masse. AE16 wechseln.

leuchtet

Signalverlolgung an Ltg.
212 von EA4 uber SV24 bzw. mangelhatte Kon-
=AB41/AB26, und takte instand setzen.
SV8 =ABZUAB13 zu
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.23 Kontrolleuchten-Rundumkennleuchten„Brtr9'

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Glühlampe der Kontroll-


Rundumkennleuchte EU leuchte JH1 (JH2) wech-
21 ist in Ordnung. Kon-
trolleuchte JHl leuchtet

-, nein

leuchtet Relais ED1 (ED2)


(516) und Ltg. 31 von 'lcht + wechseln.
Rundumkennleuchte EU
22 ist in Ordnung. Kon-
trolleuchte JH2 leuchtet

Ordnung ist, Ltg. 31 zu


leuchtet

I
Prüflampe an Ltg. 515 Kontrolleuchte JH1 (JHZ)
(516) von JH1 (JH2) und leuchtet --+ sichtprüfen, ggf.

L leuchtet
n~cht +I Ltg. 515 zu Relais ED1
wechseln.

2.4.99.24 Kontrolleuchten-Arbeitsscheinwerfer „BrtrM

Arbeitsscheinwerier
EU23 und EU24 sind in Prüflampe an Ltg. 3 und Glühlampe der Kontroll-
Ordnung. Kontrolleuchte Ltg. 31 von JH3. leuchte JH3 wechseln.
JH3 leuchtet nicht.
P
leuchtet
nicht

Pruflampe an Ltg. 3 von

leuchtet
ncht sichtprüfen, ggf.

L$. 3 zu Kippschalter
EA7 wechseln. b
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.25 Kontrolleuchte-Nebenabtrieb „5t-,7t- und 10t Pritsche mit Zentralhydraulik, Brtr und
Kipper"
Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Nebenabtrieb ist in Ord-


nung. Kontrolleuchte
leuchtet nicht. Nebenab-
trieb einschalten.

Glühlampe der Kontroll-


leuchte mit Prüfleitung an
i Glühlampe der Kontroll-
leuchte wechseln. Leuch-
tet Kontrolleuchte?

(Ltg.124) sichtprüfen, ggf.


ja +

Masse legen. Leuchtet


Kontrolleuchte?

Wenn AB5 in Ordnung


ist, Ltg. 31 zu AB5
I wechseln. I
und Ltg. 124 von Schal- Schalter KA2 am Neben-
ter KA2 arn Nebenabtrieb
Leuchtet Kontrolleuchte?

nein
I
Signalveriolgung an Ltg.
Prüflampe an Ltg. 227 124 von KA2 über ELI

AB661AB65 zu AB5.

leuchtet
nicht

1
Signalveriolgung an Ltg.
227 von KA2 zu ELl,
ggf. weiter zu AEI.
'I
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
-
Kontrolleuchte leuchtet, Ltg. 124 von Schalter
auch wenn Nebenabtrieb KA2 abziehen. Leuchtet
abtrieb wechseln.
ausgeschaltet ist. Kontrolleuchte?

Masseschluß an Ltg. 124


Weiter bei ~eispielFeh-
lersuche Masseschluß.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.26 ~ontrolleuchte-Ölstandin Zentralhydraulik

Bedingung Prüfmaßnahme

Gluhlampe der Kontroll-


leuchtet nicht, wenn Tast- leuchte wechseln. FA1 ia-b
betätigen. Leuchtet
Kontrolleuchte?

Leuchten sonstige Warn-


und Kontrolleuchten? Prufleitung an Ltg. 704

I und Ltg. 31 von Tast-


schalter F A I . Leuchtet wechseln.
nein
Kontrolleuchte?

prufen, ggf. einrasten.


nein

nein Prufleitung an Ltg. 704


& Ltg. 31 von FA1 zu FU2
und Masse von Tast-
Schalter FA1. Leuchtet
Masseschluß an Ltg. 227
Weiter bei Beispiel Feh- Kontrollechte?
lersuche Masseschluß.

Ltg. 704 von FA1 zu


FU2 wechseln.

Kontrolleuchte FU2 Tastschalter FA1 beta-


leuchtet nicht, wenn zu tigen. Leuchtet Kontroll- -ja Weiter bei A)
wenig öl in der Zentral- leuchte?
hydraulik ist.
I
nein
A I

Prüfleitung an Ltg. 704


und Ltg. 31 von Geber
für Kontrolleuchte FA$. FA9 wechseln.
I Leuchtet Kontrolleuchte? I

nein

Signalverfolgung an Ltg.
704 von FA9 über ELI.
bzw. mangelhafte Kon-
EBIIEBB, SV17 (AB531
ABSO), SV19 (AB44/48)
zu FU2. .
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.27 Kontrolleuchte-Kippbrücke ,,Kippern

Bedingung Prüfmaßnahme Fiep.-Maßnahme i.0.

Kontrolleuchte-Kipp- Glühlampe der Kontroll-


brücke leuchtet nicht leuchte wechseln.
wenn Kippbrücke ange- Leuchtet Kontrolleuchte?
hoben ist.

Prüfleitung an Ltg. 702


und 31 von Geber
Leuchten sonstige Warn- (mech.) FA6. Leuchtet
und Kontroileuchten? Kontrolleuchte?

-
I
nein
zu Verteilerksten E L I

Prüfleitung an Ltg. 702


und Masse von Geber
(mech.) FA6. Leuchtet
Hält AEI? Ltg. 702 bzw. Kabelbaum
Kontrolleuchte?

nein
I
nein
&
I
ia
wechseln.

I Verteilerkasten ELl auf- Signalveriolgung an Ltg.


schrauben. Prufleitung 702 von E L I über EB118
Weiter bei Beispiel Feh- an Ltg. 702 und Ltg. 31. und SV17 = AB53lAB50,
lersuche Masseschluß. Leuchtet Kontrolleuchte? SV6 = AB36lAB21 zu

Prüfleitung an Ltg. 702 Defekte Leitung wechseln


und 31 von Geber (hydr.) bzw. mangelhafte Kon-
FA10. Leuchtet Kontroll- takte instand setzen.
leuchte?

I
Geber (hydr.) FA10
wechseln.
Prüfleitung an Ltg. 702
und Masse von Geber
(hydr.) FAIO. Leuchtet
Kontrolleuchte?

nein

,
702 von FA10 uber SV bzw. mangelhaiie Kon-
18 = AB64lAB63, SV6

-'
Kontroileuchte-Kipp- =AB36/AB21 zu AB4.
brücke leuchtet, wenn
Kippbrücke abgesenkt ist.
Ltg. 702 von Geber Geber (mech.) FA6 ein-
L--__, (mech.) FA6 abziehen. nein stellen, ggf. wechseln.
Leuchtet Kontrolleuchte?

Weiter bei Beispiel Feh- Ltg. 702 von Geber

nein +wechseln.
Geber (hydr.) FA10
Leuchtet Kontrolleuchte?
TDv 23201044-34
Band I

Bedingung Prüfmaßnahme Fiep.-Maßnahme 1.0.

Lüiiungsgerat leuchtet
nicht wenn Heiz- und
Lütungsgerat eingeschal-
tet ist.
I nein

Ist Heiz- und Lütiungsge- Signalverlolgung an Ltg.


rat in Ordnung?
SV23 =AB39/AB24 zu

nein leuchtet

Steckverbindung HB1
abziehen. Prüfleitung an Defekte Leitung wechseln
prüfen, ggf. einrasten.
Pin 3 und 6. Zweite Prüf- bzw. mangelhaiie Kon-
Hält AE23?
leituna an Pin 2 und an takte instand setzen.

I
nein
Masse. Leuchtet Kontroll-
leuchte?
I nein
Signalverfolgung an Ltg.
Masseschluß an Ltg. 300 301 von HB1 über SV7
Weiter bei Beispiel Feh- Fehler im Heiz- und Lüf-
= AB37lAB22 zu AB5
lersuche Masseschluß. tungsgerat. Bei FERA und Ltg. 349 von HB1
und RakW zusätzlich
über SV10 = AB31lAB16
Funktion von AD4 prüfen.

2.4.99.29 Warn- und Kontrolleuchten: Gesamtausfall

Keine der Warn- und lnstrumententafel aufklap- I Wenn Anschlüsse in I


Kontrolleuchten leuchten pen. Fahrschalter A A I Ordnung sind. Fahrschal-
in Stellung I1 des Fahr- sichtprüfen. ter A A I wechseln.
Schalters.

nein

Sicherungsautomat AEI
prüfen, ggf. einrasten. Motor starten. Dreht
Hält A E I ?

Masseschluß an Ltg. 227


ab AEI. Weiter bei Bei- Signalverfolgung an Ltg. Defekte Leitung wechseln
spiel Fehlersuche Masse- 002 zu AE2, ggf. weiter bzw. mangelhatie Kon-
zu AE3, AEIS, AE21. takle insiand setzen.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.30 Scheinwerfer (Abblendlicht)

Bedingung Prüfmaßnahme

F1 - : + ,
Abblendlicht bei Schein-
weder rechts ausge-
fallen. Licht einschalten.
Prüflampe an 56b und 31
im Scheinwerfer. leuchtet 4-F
Gluhlampe des Schein-
werfers wechseln.

II
I
leuchtet
nicht

Pruflampe an 56b im Leitung 31 wechseln


prüfen, ggf. einrasten. Scheinwerfer und an bzw. mangelhafte Kon-

Y
Hält AE77 takte instand setzen
I
leuchtet
nicht
nein

Signalverfolgung an Ltg.
Masseschluß an Ltg. 209 209 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Scheinweder Ober Defekte Leitung wechseln
lersuche Masseschluß. SV28 = AB671AB68 , bzw. mangelhafte Kon-
SV33 =AB56/AB12. takte instand setzen.
SV22 = AB24iAB39 zu
AE7.

Abblendlicht bei Schein- Glühlampe des Schein-


weder links ausgefallen.
Licht einschalten.

Prüflampe an 56b im
Scheinwerfer und an
Hält AE51 takle instand setzen.

I leuc tet
nickt

.
nein

Signalverfolgungan Ltg.
Masseschluß an Ltg. 207 207 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Scheinwerfer über Defekte Leitung wechseln
SV30 = AB73iAE74 , bzw. mangelhafte Kon- +
SV21 =AB23/AB38 zu takte instand setzen.
AE5 und AE7.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.31 Scheinwerfer (Fern- und Abblendlicht)

Bedingung Prufmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Fern- und Abblendlicht


bei beiden Scheinwer-
fern ausgefallen. Licht
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JBli7 und Masse.

I
I- leuchtet
nicht
hafte Kontakte (30Eat,

leuchtet
1

3t
lnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an 56
von Lichtschalter E A I
und Masse.

leuchtet
t leuchtet
nlcht
Lichtschalter E A I

hafte Kontakte (30, 56)


instand setzen.

IR- Schalter EA3


leuchtet +wechseln bzw. mangel-
dose JE1112 und Masse. hafte Kontakte (56HLS,
56) instand setzen.

leuchtet
I
Ltg. 202 von SV4 zu
PNflampe an Ltg. 202 EA3 wechseln.
Abblendlicht bei beiden
Scheinwerfern ausge- von SV4=AE19 und
fallen. Licht einschalten.

I
leuchtet Lenkstockschalter EA4
wechseln.

I von SV4=AE19 und I


Signalverlolgung an Ltg.
204 von EA3 über
.-lriiirh+d I
I I
""...U.

SV1 =AB43/AE47.
, leuchtet
nicht SV4 = AE19lAB34 zu
Prüflampe an Prufsteck-
dose JB1111 und Masse.

Defekte Leitung wechseln


bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
Prüflampe an Prufsteck-

leuchtet
nicht
IR- Schalter EA3
leuchtet wechseln

Signalverlolgung an Ltg.
206 von EA3 über
SV4 = AB34AE19,
I Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
I
SV22 = AE24AE39 zu takle instand setzen.
AE7.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.32 Scheinwerfer (Fernlicht)

Bedingung Prüfmaßnahme

Prüflampe an 56a und 31


Werfer rechts ausge- im Scheinwerler.
fallen. Licht einschalten.

Sicherungsautomat AEB Prüflampe an 56a im Leitung 31 wechseln


prüfen, ggf. einrasten. Scheinwerfer und an bzw. mangelhafte Kon-
Hält AEB? takte instand setzen.

I
nein
leuchtet
nicht

Signalveriolgung an Ltg.
Masseschluß an Ltg. 210 210 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Scheinwerfer über Defekte Leitung wechseln
lersuche Masseschluß. SV28 = AB671AB68 , bzw. mangelhafte Kon- -+
SV33 = AB5WAB12, takte insland setzen.
SV21 =AB23/AB38 zu
AEB.

Fernlicht bei Schein- Prüflampe an 56a und 31 Glühlampe des Schein-


Werfer links ausgefallen.
Licht einschalten.

leuchtet
nlcht

Sicherungsautomat AE6 Prüllampe an 56a im Leitung 31 wechseln


prüfen, ggl. einrasten. Scheinwerfer und an leuchtet -,bzw. mangelhane Kon-
lakte instand setzen.

I
nein
leuchtet
nlcht
.

Masseschluß an Llg. 208


Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.

C
I
Signalverfolgungan Ltg.
208 vom Flachstecker im
Scheinwerfer über
SV30 = AB73AB74 ,
SV21 =AB23/AB3B zu
AE6 ggf. AEB. I
bzw. mangelhafte Kon-
I takte instand setzen. I

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.32 Scheinwerfer (Fernlicht)

Bedingung Prüfmaßnahme

Fernlicht bei beiden Prüflampe an Ltg. 203


Scheinwerfernausge- von SV4 = AB19 und leuch et
fallen. Licht einschalten. Masse.
- "c~' +

leuchtet

-1
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JE119 und Masse.
leuchtet
n~ch 4 Signalverfolgung an Ltg.

SV1von
203 =AB43/AB47,
EA4 über
SV4 =Ai319/AB34 zu

leuchtet Defekte Leitung wechseln


bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.

Prüflampe an Prüfsteck- leuchtet IR- Schalter EA3


dose JE118 und Masse. "'Oht + wechseln

leuchtet
Ti
Signalverfolgung an Ltg.
205 von EA3 über
bzw. mangelhafte Kon-
SV4 = AB34IAB19,
SV21 =AB23/AB38 zu
AEB.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.33 Bremsleuchten

Bedingung Prüfmaßnahme

Bremsleuchte rechts aus-


gefallen. A
nein
. Glühlampe Bremslicht in
EU2 (EU3) wechseln.
Bremse betätigen.
-Leuchtet Bremslicht?
-ja+

Prüfleitung an Fassung
Bremsleuchte links aus-
der Glühlampe. Leuchtet
gefallen.
Bremslicht bei Betätigung
der Bremse? an Lampenhalterung EU2
I (3). EU2 (3) instand
leuc tet setzen, ggf. wechseln.
nicPit

402 von Verteilerkasten


ELI über EB71EB21) zu bzw. mangelhaiie Kon-
EU2 (3).

Prüflampe an Pin 5 4 und Signalveriolgung an Ltg.


Beide Bremsleuchten 31 von Anhängersteck- 402 von Verteilerkasten
dose EB12. Bremse be-
EU2 und EU3.

C
I
leuc et
nick\ Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
prüfen. ggf. einrasten.
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JE318 und Masse.
, takte instand setzen.

I nickt
400 von AE4 zu Brems-
Ieiichtet
.. .. ...
lichtschalter EA2.
Masseschluß an Ltg. 402
Weiter bei Beispiel Feh- Prüflampe an Prüfsteck-
Bremslichtschalter EA2
lersuche Masseschluß. dose JBW9 und JBW4.
Bremse betätigen. wechseln.

Signalveriolgung an Ltg.

lnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an An-
schliiß 54 von Lichtschal- Defekte Leitung wechseln
ter E A I und Masse. bzw. mangelhafte Kon-
Bremse betätigen. takte instand setzen.

Signalveriolgung an Ltg.
402 von EA1 über SV3,
Prüflampe an Anschluß SV16, EBB, E B I zu Ver-
541 von E A I und Masse. teilerkasten ELI.
Bremse betätigen.

1) Nur bei 51-, 71- und 101Pritsche


TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.34 Schlußleuchten, Kennzeichen- und Begrenzungsleuchten

Bedingung Prüfmaßnahme Fiep.-Maßnahme i.0.

Signalverfolgung an Ltg.
leuchtet
213 zu Sicherungsauto-
mat AE10.
links, Kennzeichen- und lnstrumententafelaufklap-
Begrenzungsleuchten, pen. Pruflampe an Ltg.
und Nebelschlußleuchtel) 213 (Anschl. 58) von Defekte Leitung wechseln
ausgefallen. Lichtschalter EA1 und bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.

I leuchtet
nicht
Lichtschalter EA1
wechseln.

Schußleuchte links aus- Gluhlampe Schlußlicht in


P- gefallen. EU2 wechseln. Leuchtet -ja
Schlußlicht?
+

nein

prüfen, ggf. einrasten.


I
Hält AE12? Prüfleitung an Fassung
der Glühlampe. Leuchtet an Lampenhalterung
Schlußlicht? EU2. EU2 instand

nein
nein

r i
Masseschluß an Ltg. 217
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
Veiieilerkasten EL1 auf-
schrauben Pruflampe an
Ltg. 217 und Ltg. 31 in
Signalvetiolgung an Ltg.

EL1 uber EB71EB22)zu

leuchtet
nlcht

Signalvetiolgung an Ltg.
217 von AE12 über Defekte Leitung wechseln
SV25, SV16, EB8. EB1 bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
1) Nur bei 101 Pritsche
2, Nur bei 5t-, 71- und 101 Pritsche
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.34 Schlußleuchte rechts und Kennzeichenleuchten

Bedingung Prüfmaßnahme

Kennzeichenleuchten

Keine Masseverbindung
Sicherungsautomat AE11 Prüfleitung an Fassung an Lampenhalterung EU2
prüfen, ggf. einrasten. der Glühlampe. Leuchtet
Schlußlicht?

nein nein
I

Verteilerkasten ELI auf- Signalveriolgung an Ltg.


Masseschluß an LU. 215
Weiter bei Beispiel Feh- Ltg. 215 und Ltg. 31 in ELI über EB71EB211zu
lersuche Masseschluß.

II Signalverfolgungan Ltg.
215 von A E I I über I IDefekte Leitung wechseln
@:svI~, EBB, EB1 bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen. t

Kennzeichenleuchte Glühlampe in EU11 bzw.


E U l l bzw. EU20 ausge-
fallen. Schlußleuchte tet Kennzeichenleuchie?
rechts ist in Ordnung.
n
-rn
ei

Prüflampe an Ltg. 215 Larnpenhalterung von


von EU11 bzw. EU20 leuchtet -,EU11 bzw. EU20 sicht-
prüfen. ggf. EU111 20

I
leuc tet
n&t Wenn EU11 bzw. EU20
in Ordnung ist. Ltg. 31 zu

I Ltg. 215 zu EU11 bzw.


EUZOwechsen.

ONur bei 51. 71- und 101 Pritsche


TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.35 Blink-Begrenzungsleuchten,vorne

Bedingung PrüfmaBnahme

Beide Begrenzungsleuch-
ten ausgefallen. Blink- Prüflampe an Ltg. 214
leuchten sind in Ord- von SV16 (AB49) und leuchtet 214 von AB49 über
nicht
SV25 zu AEIO.
I leuchtet
C
V
Sicherungsautomat AElO
Signalvetiolgung an Llg. Defekte Leitung wechseln
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AEIO?
214 von AB52 über t bzw. mangelhafte Kon- -+
SV29 zu EU7. und von takle instand setzen.
I AB52 (SV16) uber I I

SV33, SV27 zu EU8.

Masseschluß an Ltg. 214


Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß
wechseln. Leuchtet
Begrenzungslicht?

ausgefallen. nein

Blink-Begrenzungsleuch-
Ist Blinkleuchtevon EU7
„in+ te EU7 sichtprüfen, ggf.
wechseln.

Wenn EU7 in Ordnung


ist, L$. 31 zu EU7
Ltg. 214 von AB71 zu wechseln.
EU7 wechseln bzw. man-
gelhahe Kontakte instand
setzen. Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon- 4
takte instand setzen.

Glühlampe in EU8
Begrenzungcleuchie
wechseln. Leuchtet - j a -b
rechts ausgefallen. Begrenzungslicht?

+
Signalvetiolgung an L$.
214 von AB71 (SV29) ist, L$. 31 zu EU8
über SV33, SV27 zu
EU8.
I D
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.36 Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme

Fahrtrichtungs- und Sind Signalhorn und Weiter bei Fehlersuche


Warnblinkanlage aus- Deckenleuchten in Ord- Signalhorn, Decken-
nung? leuchten Seite 06-129.

I
Brücke von AE24 zu
AE9 sichtprüfen. ggf
Sicherungsautomat AE24 Prüflampe an Prüfsteck-
mangelhafte Kontakte
prüfen, ggf. einrasten. dose JB2118 und Masse.
instand setzen.
Hält AE24?

I
nein
leuchtet

Geber für Fahrtrichtungs-


Masseschluß an Ltg. 503 Prüflampe an Prüfsteck- und Warnblinkanlage
Weiter bei Beispiel Feh- dose JB1121 und Masse. EFI wechseln.
lersuche Masseschluß.
I
leuc et
n&\

C
tlnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an 49 +
von Druckknopfschalter

leuchtet
leuchtet
nicht
Druckknopfschalter EA5
wechseln.

Signalverlolgung an Ltg.
Defekte Leitung wechseln
504 von EA5 über SV5
bzw. mangelhafte Kon-
und Entstörstecker E K I
takte instand setzen.

I
Fahrlrichtungsblinkanlage
ausgefallen. Warnblink-
anlage ist in Ordnung.
Prüflampe an Ltg. 506
von SV1 und Masse.
t- leuchtet 4
Lenkstockschalter EA4
wechseln.

Ie#;pt -C
Ltg. 506 von SV1 zu
AB35 ( S m ) sichtprüfen,
ggf. wechseln.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
Band I

noch 2.4.99.36 Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage

Bedingung Prüfmaßnahme

Blinkanlage rechts aus- AB47 von SV1 abziehen.


gefallen. Blinkanlage links Durchgangsprüfer an Ltg. Lenkstockschalter EA4
ist in Ordnung. 506 und 508. Blinker
rechts einschalten.

-
I

+
leuchtet

Signalverfolgung an Ltg. Defekte Leitung wechseln


508 von AB43 zu SV171 + bzw. mangelhafte Kon-
AB50. takte instand setzen.

Blinkanlage links aus- AB47 von SV1 abziehen.


Lenkstockschalter EA4
gefallen. Blinkanlage Durchgangsprüfer an Ltg.
506 und 507. Blinker
links einschalten.

leuchtet

4
Signalvedolgung an Ltg. Defekte Leitung wechseln
507 von AB43 zu SV291 + bzw. mangelhafte Kon- +
AB71. iakte instand setzen.

Bei Warnblinkanlage
funktionieren nur die
Blinker vornelhinten
rechts bzw. vornelhinten
links.

dose JB1122 und Masse.


Wechsel.
Druckknopfschalter EA5
tionierl nicht. Fahnrich- einschalten.

Ordnung.

Signalverfolgung an Ltg.
505 von EA5 über SV51 bzw. mangelhafte Kon-
AB51. EKl, zu EFI.

Betreffende Glühbirne
Blinker vorne rechts oder wechseln. Ist Blinker
Iinks ausgefallen. vorne rechts (Iinks) in
Ordnung?

- Betreffende Gluhbirne
Bllnker hinten rechts od wechseln. Ist Blinker
Iinks ausgefallen. vorne rechts (Iinks) in
Ordnung?
TDv 23201044~34
Band I

2.4.99.37 Anhänger: Schluß- und Bremsleuchten

Bedingung Prüfmaßnahme

I I I I Fehler bei Anhänoer I


Bei Anhänger (Zivil)
leuchtet Schlußleuchte
-leuchtet -,Ordnung.
rechts nicht.
leuchtet
nicht

Leuchtet Schlußleuchte Prüflampe an Ltg. 215


rechts am Fahrzeug? an Steckdose EB12.

leu.chtet
nein nlcht

Weiter bei Fehlersuche Signalverfolgungvon


Schlußleuchte rechts EB12 zu Verieilerkasten bzw. mangelhafte Kon-
Fahrzeug. ELl an Ltg. 215.

Fehler bei Anhänger


Prüflampe an 58L und 31
leuchtet Suchen. Fahrzeug ist in
leuchtet Schlußleuchte von Steckdose EB12.

leuchtet

I
Leuchtet Schlußleuchte
links am Fahrzeug? P I Prüflampe an Ltg. 217
an Steckdose EB12.
leuchtet + wechseln.
Steckdose E612

leuchtet
nein nlcht
1
Weiter bei Fehlersuche Signalveriolgung von
Schußleuchte links ES12 zu Verteilerkasten bzw. mangelhafte Kon-
Fahrzeug. takte instand setzen.

Bei Anhänger (Zivil) Fehler bei Anhänger


Prüflampe an 54 und 31 leuchtet + suchen. Fahrzeug ist in
leuchtet Bremsleuchte
von Steckdose EB12.
nicht.
leuchtet
nicht

Leuchtet Brernsleuchte Prüflampe an Ltg. 402


leuchtet + Steckdose E612
am Fahrzeug? an Steckdose EB12.

leuc tet
nein nlckt

E612 zu Verteilerkasten bzw. rnangelhahe Kon-


TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.38 Anhänger: Blinkleuchten, Blinkkontrolleuchte, Gesamtausfall Beleuchtung

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme 1.0.

Prüflampe an R und 31
leuchtet
leuchtet Blinklicht von Steckdose EB12.
rechts nicht. in Ordnung.

-
I
leuchtet I I
nlcht

Leuchtet Blinklicht rechts Prüflampe an Ltg. 508 Steckdose EB12


F
am Fahrzeug? leuchtet wechseln.

I leuchtet
nein nicht
I
4
Weller bei Fehlersuche Signalverfolgung von
EB12 zu Verteilerkasten bzw. mangelhane Kon- F
ELl an Ltg. 508.
.

Bei Anhänger (Zivil) Fehler bei Anhänger


F
leuchtet Blinklicht links
nicht.

Leuchtet Blinklicht links Pruflampe an Ltg. 507 Steckdose EB12


F
a ß Fahrzeug? an Steckdose EB12. wechseln.

nein leuchtet

Weiter bei Fehlersuche


Blinkleuchten Fahrzeug.
Signalveriolgung von
EB12 zu Veneilerkasten .

-
bzw. mangelhafte Kon-
ELI an Ltg. 507.
P

Bei Anhänger Blinkleuch-


ten in Ordnung. Blink- Glühlampe in der Kon-
C

kontrolleuchte blinkt nicht. Blinkgeber EFI und 31. blinkt


+trolleuchte wechseln.

.
IAmA nhänger funtioniert
keine Beleuchtungsein-
Prüflampe an 58R und
.
I
. - .
richtung. Am kahrzeug ist
alles in Ordnung.
.
1 +
31 von Steckdose EB12.
'eUi''

leuchtet
nicht

r-l-Pruflampe an 58R von


Steckdose EB12 und
Masse.
leuchtet

-leuchtet
nlcht
_*
EB12 wechseln.

Ltg. 31 zu Veneilerkasten
ELI wechseln.
.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.39 Nebelschlußleuchte „10t Pritsche"

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Signalverfolgung an Ltg.

tioniert nicht. Verteilerkasten ELI auf-


schrauben. Prüflampe an
Ltg. 216 und Masse.
bzw. mangelhafte Kon-

leuchtet
Ist Abblendlicht, Fernlicht.
und Schlußlicht rechts in leuchtet
nicht Signalverfolgung an Ltg.
Ordnung? 216 von ELI über EB2,
E87 zu EU16.
Prüflampe an Ltg. 216
von Nebelschlußleuchte
EU16 und Masse.

Weiter bei Fehlersuche


Abblend- und Fernlicht
t
oder Schlußlicht rechts.
+-
Leuchtet Kontrolleuchte
im Druckknopfschalter

nein
I

Glühlampe der Kontroll-


Prüflampean Ltg. 229
von EA6 und Masse. tet Nebelschlußleuchte?
leuchtet
nicht

Prüflampe an Ltg. 229


von Relais ED3 und
Masse. I
leuchtet
nicht
-leuchtet
t
Ltg. 229 von ED3 zu
EA6 sichtprüfen. ggf.
wechseln.

r k 4-1
Prüflampe an Ltg. 21 5
von Relais ED3 und
Masse.

I
leuchtet
leuchtet
n~cht
Ltg. 215 von ED3 zu
SV25 sichtprüfen, ggf.
wechseln.

.C
Prüflampe an Ltg. 202
leuchtet Relais ED3 wechseln.
und Ltg. 31 von ED3.
I
leuchtet
Ltg. 31 zu Relais ED3

Prüflampe an Ltg. 202


von ED3 und Masse.
Ltg. 202 zu ED3 Sicht-
prüfen, ggf. wechseln.
Band I

2.4.99.40 Signalhorn, Deckenleuchte-Fahrerkabine-Motorraum

Bedingung Prüfmaßnahme Rep-Maßnahme

Signalhorn, Deckenleuch-
ten EUS, EU10, Blinkan-
pen. Prüflampe an An- Signalveriolgung an Ltg.
lage und Rundumkenn-
schluß 49 von Lichtschal- leuchtet ---, 500 von E A l über SV3,
SV25 zu AES und AE2A.

leuchtet
Sicherungsautornaten
AES und AE24 prüfen.
Halten diese?
I Prüflampe an Prüfsteck-
düse J B W und 58314.
leuchtet --j Lichtschalter EA1 sicht-
prüfen, ggf. wechseln.
+
Signalhorn und Decken- Signalveriolgungan Ltg.
- Defekte Leitung wechseln
leuchten EUS, EU10 und 501 von SV1 über SV25 + bzw. mangelhafte Kon- -+
Rundurnkennleuchtenl) zu AES. takte insiand setzen.
ausgefallen. Blinkanlage
ist in Ordnung.
I I
Prüflampe an Ltg. 502
Signalhorn FU1 ausge- und 31 von FUl. Schal-
ter für Signalhorn EA4
betätigen.

leuchtet
nicht

I
I
Prüflampe an 502 von
FU1 und Masse. EA4
betätigen.
F
1
-* Ltg. 31 zu FU1 wechseln.
leuchtet

leuchtet
nicht

t Prüflarnpe an 502 von


SV1 (AB47) und Masse.
EA4 betätigen.
I
leuchtet
nlcht
_, Lenkstockschalter EA4
wechseln.

Signalverlolgung an Ltg.
502 von EA4 über SV1, bzw. mangelhafte Kon-
SV33, SV28 zu FUI.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
1) Nur bei Bi11
TDv 23201044-34
Band I

noch: 2.4.99.40 Deckenleuchte-Fahrerkablne-Motomm

Bedingung Prüfmaßnahme

I
kabine ausgefallen.

Ist Signalhorn in Ord-


nung?
A
Abdeckglas der Decken-
leuchte abbauen. Prüf-
lampe an Glühbirne von
EU9. Deckenleuchte ein-

leuc tet
mckt
1-
-
leuchtet

leuchtet
+I
.-
Gluhbrne wechseln.

Schalter von EU9


wechseln.
7
1
I
nein
I Prüflampean Lampenfas-
Sung und Ltg. 501.

Weiter bei Fehlersuche


Signalhorn.
leuchtet
nicht
leuchtet
Ltg. 31 zu Decken-
leuchte EU9 wechseln. t
Pruflampe an Ltg. 501
und Masse.
Motorraum EUlO in
Ordnung ist Ltg. 501 von
EU9 zu ABT2 (SV291
bzw. defekte Kontakte
k
Abdeckglas der Decken-
wechseln.
Deckenleuchte-Motor- + leuchte abbauen. Prüf-
raum ausgefallen. lampe an Glühbirne von leibtet
EU10. EU10 einschalten. Glühbirne wechseln. I

leuchtet
nlcht
Schalter von EUlO
Prüflampe an Lampenfas- leuchtet
nung?

leuchtet

1-
nlcht
nein V Ltg. 31 zu Decken-
I leuchtet leuchte EU10 wechseln.
Prüflarnpe an Ltg. 511
Weiter bei Fehlersuche
I und Masse.
Signalhorn.

* -EI+ ieucftet
nicht

Prüflampe an Ltg. 511


von Türkontaktschalter
E910 und Masse.
leuchtet
Ltg. 511 von EU10 zu
EBIO wechseln.

Prüflampe an Ltg. 501


von Türkontaktschalter Wenn EU9 nicht in Ord-
EBlO und Masse. nun0 ist Signalverfolgung

nickt
leuc tet
W

Wenn EU9 in Ordnung


ist, Signalveriolgung an Defekte Leitung wechseln
Ltg. 501 von E910 uber bzw. mangelhafte Kon-
SV19 zu SV29.
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.41 lnstrumentenbeleuchtung

Bedingung Prüfmaßnahme

Gesamte Instrumenten- Potentiometer-lnstru-


beleuchtung ist ausge- Prüflampe an Prufsteck- leuchtet mentenbeleuchtung ER1
dose JB1116 und Massa. nlcht
fallen. wechseln.
I
leuchtet -+prüfen. ggf. wechseln.

2.4.99.42 Arbeitsscheinwerfer „BrtrV

lnstrumententafelaufklap-
pen. Prüflampe an Ltg. leuchtet
nicht (AB42) sichtprüfen. ggf.
ausgefallen.
217 von Kippschalter wechseln.
EA7 und Masse.

leuchtet
Ist Schlußlicht links in
Ordnung?

Kippschalter EA7 ein-


nein schalten. Prüflampe an
Ltg. 3 von EA7 und wechseln.
Masse.
Weiter bei Fehlersuche
Schlußlicht links.

leuchtet

tVerieilerkasten ELI auf-


schrauben. Prüflampe an
Ltg. 3 und Masse.

leuchtet
nicht

3 von EA7 tiber SV15.


leuchtet
Signalveriolgung an Ltg.
-+ 3 von EL1 zu EU23 und
EU24.

bzw. mangelhafte Kon-


TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.43 Rundumkennleuchten ,,Brtrl'

Bedingung Prüfmaßnahme

Signalveriolgung an Ltg.
pen. Prüflampe an Lu.
fallen. 501 von Kippschalter EA

Defekte Leitung wechseln


Ist Signalhorn F U l und bzw. mangelhafte Kon-
leuchtet takte insiand setzen.
Deckenleuchten EUS,
EU10 in Ordnung?
Prüflampe an Ltg. 514
von Kippschalter EA8 Signalveriolgung an Ltg.
514 zu Relais ED2, ED1.
Weiter bei Fehlersuche
Signalhorn, Decken-
leuchte-Fahrerkabine-
Motorraum.

Rechte Rundumkenn- Prüflampe an Ltg. 1 und


leuchte EU21 ausgefal- Lu. 31 von €021.
len. EU22 ist in Ordnung.
I
leuchtet
ncht

Prüflampe an Ltg. 1 von


EU21 und Masse.
leuchtet 4 Ltg. 31 zu EU21
wechseln. t-
leuch et
nich\

Prüflampe an Ltg. 514


Relais ED1 wechseln.
und Ltg. 1von Relais

I
leuchtet

Ltg. 514 zu Kippschalter


Prüflampe an Ltg. 514
von Relais ED1 und
leuchtet -+ EA8 wechseln.

I
leuchtet
nlcht

Signalveriolgung an Ltg.
schrauben. Pruflampe an 1 von E L l zu EU21.

leuchtet

HINWEIS 1 von ED1 über SV17,


Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch: 2.4.99.43 Rundumkennleuchten ,,BrtrM

Bedingung Prüfmaßnahme

leuchte EU22 ausgefal- Ltg. 31 von EU22. EU22 insland setzen.

leuc tet
nickt
I nein

Rundumkennleuchte?
I Prütlampe an Ltg. 2 von
EU22 und Masse.

leuc tet
leuchtet --+ Ltg. 31 zu EU22
wechseln.

nickt
Prüflampe an Ltg. 514
leuchtet Relais ED2 wechseln.
und Ltg. 2 von Relais
ED2.

leuch et
nach\

Prüflampe an Ltg. 514


von Relais EDl und Ltg. 514 zu Relais EDI
Masse. wechseln.

I
leuchtet
nlcht
A I I
Veileilerkasten EL1 auf-
schrauben. Prüflampe an
Ltg. 2 und Masse.
t
leuchtet

J
I
+ Signalverfolgung an Ltg.
2 von ELl zu EU22.

I
leuchtet
nlcht I

Cl- Signalveilolgung an Llg.


2 von E02 über SV17.
EBB, EB1 zu EL1.
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhaiie Kon-
takte instand setzen.

Glühlampe der Rundum-


kennleuchte wechseln. Ist
EU22 in Ordnung?
,+
I
I
Rechte Rundumkenn- nein
leuchte EU21 ist in Ord-
nung. Kontrolleuchte JH1
Rundumkennleuchte
EU22 instand setzen.
Kontrolleuchten: Rund-
umkennleuchten, Arbeits-
scheinwerler.

leuchte EU22 ist in Ord-


nung. Kontrolleuchte JH2
TDv 23201044.34
Band I

2.4.99.44 Tarnscheinwerfer

Bedingung Prüfmaßnahme

Prüflampe an Ltg. 222


und 31 im Tarnschein-
ausgefallen. Lichtschalter
I E A l in Stufe 5 2 od. 53. 1 I I I I

II
I
leuchtet
nicht

Sicherungsautomat AE15
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AEIS?
t
Prüflampe an Ltg. 222
im Tarnscheinwerfer und

leuchtet
leuchtet --+Y
Leitung 31 wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.

nicht

Signalverfolgung an Ltg.
A) Defekte Leitung wechseln
222 vom Flachstecker im
Weiter bei Beispiel Feh- Tarnscheinweder über t bzw. mangelhafte Kon- +
lersuche Masseschluß. takte instand setzen.
SV28. SV33. SV23 zu
AE15.

Prüflampe an Ltg. 221


und 31 im Tarnschein- scheinwerfers wechseln.
ausgefallen. Lichtschalter
E A I in Stufe 5 2 od. S3.

f+
leuch et
nich\

Sicherungsautomat AE14
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AE14?
Prüflampe an Ltg. 221 im
Tarnscheinweder und

leuchtet
leuchtet 4 . Leitung 31 wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.

I nicht I I

I
nein Signalverfolgungan Ltg.
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takte tnstand setzen.
1 221 vom Flachstecker im
Tarnscheinwerfer uber
SV30, SV22 zu AE14.
Masseschluß an Ltg. 221 Weiter bei Signalverfol-
Weiter bei Beispiel Feh- I I QunQ
. .wie A) und B). II
lersuche Masseschluß. I
leuchtet
Prüflampe an Prüfsteck-
wechseln.
Beide Tarnscheinwerfer dose JBZ19 und Masse.
ausgefallen. Lichtschalter A
leuchtet
E A I in Stufe 5 2 oder
lnstrumententafelaufklap-
I pen. Prüflampe an Ltg.
ja Prüflampe an Prüfsteck- leuchtet + 220 (Anschl. S56) von
I I
E A I und Masse.

Sicherungsautomaten leuc et leuchtet


n1c3 nicht
AE14 und AE15 prüfen, .L
ggf. einrasten. Halten Signalverfolgung an Ltg.
Weiter bei Gesamfaus-
diese? 220 von AE14, AEIS,
fall Beleuchtung.
SV23. SV3 zu EAI.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.45 Tarnbremsleuchten

Bedingung Prüfmaßnahme

Rechtes Tarnbremslicht Glühlampe Tarnbrems-


funktioniert nicht. licht in EU12 (EU13) -1.- -#
wechseln. Bremse betä-
nein- tigen. Leuchtet Tarn-
bremslicht?
Lichtschalter E A I in Stel-
lung SI. Prüfleitung an Fassung
der Glühlampe. Leuchtet
Tarnbremslicht bei Betä-
tigung der Bremse? an Lampenhalterung
Linkes Tarnbremslicht EU12 (13). EU12 (13)
funktioniert nicht. leuchtet instand setzen, ggf.
wechseln.

403 von Verteilerkasten


ELI über EB7IEB21)zu bzw. mangelhafte Kon-
EU12 (13).

Beide Tarnbremslichter Signalverfolgung an Ltg.


ausgefallen. Lichtschalter D von Natosteckdose leuchtet -,403 von Verteilerkasten
EA1 in Stellung S I . € L I zu EU12 und EU13.

I
leuch et
nich\
Defekte Leitung wechseln
1 bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen.
Sicherungsautomat AE4 Prüflampe an Prüfsteck-
prufen. ggf. einrasten. dose JB318 und 58314.

-
Halt AE4?
I 400 von AE4 zu Brems-
leuchtet
lichtschalter EA2.
1
I ~rüfiampean Prüfsteck- I
Bremslichtschalter EA2

Weiter bei Beispiel Feh-


dose JB319 und 58314.
Bremse betätigen.
leuchtet
"Icht -* wechseln.

I
leuchtet
401 von E A I über SV3

1
lnstrumententafel aufklap- leuchtet
nicht
pen. Prüflampe an An-
schluß 54 von Lichtschal-
ter E A I und Masse. bzw. mangelhafte Kon-
Bremse betätigen. takte instand setzen.
I I
I
leuchtet

I -
403 von E A I über SV3,
Prüflampe an Anschluß leuchtet SV17, EBB, E61 zu Ver-
S54 von E A I und Mas- teilerkasten ELI.

1) Nur bei 51. 7t- und 101 Pritsche


4
7
se. Bremse betätigen.

'elb;pt Lichtschalter E A I
wechseln.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.46 Tarnschlußleuchten

Bedingung Prüfmaßnahme

Glühlampe Tarnschluß-
Rechtes oder linkes
licht in EU2 bzw. EU3
Tarnschußlicht ausge- wechseln. Leuchtet
fallen. Lichtschalter E A I
Tarnschlußlicht?

I-
Cl 7;
Keine Masseverbindung
Sicherungsautomat AE17 Prüfleitung an Fassung an Lampenhalterung EU2
prüfen. ggf. einrasten. der Glühlampe. Leuchtet
bzw.EU3. instand
Hält AE17? Tarnschlußlichl?
setzen, ggf. wechseln.

I I
nein
Signalveriolgung an Ltg.
224 von Verteilerkasten
Verieilerkasten E L I auf-
schrauben. Prütlampe an leuyhtet E L I über
EU2 bzw. EB71EB21)
EU3. zu
Masseschluß an Ltg. 224
Weiter bei Beispiel Feh-
Ltg. 224 und Ltg. 31 in
lersuche Masseschluß.

Defekte Leitung wechseln


bzw. mangelhafte Kon-
leuchtet
nicht takte instand setzen.

I
Signalveriolgung an Ltg.
Prüflampe an Ltg. 224
von AE17 und Masse.
SV24, SV16, EBB, E61

I I
leuchtet
nicht
I 1
pen. Prüflampe an Ltg.
223 (Anschluß S58) von
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafle Kon-
takte instand setzen. t
leuchtet
nicht
Signalverfolgung an Ltg.
223 von E A I über SV3,
und SV24 zu AE17. I-
Prüflampe an Prüfsteck-
dose J B l n und Masse. leuchtet

leuchtet wechseln.
nicht
I

Weiter bei Gesamtaus-


fall Beleuchtung.

1)Nur bei 51-, 71- und 1Ot Pritsche

06-1 46
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.47 Leitkreuzleuchte

Bedingung Prüfmaßnahme

.L
'
Leitkreuzleuchte ausge-
fallen. Lichtschalter EA1
in Stufe S I oder 5 3

Leuchtet EUl?

EU1 sichtprüfen ggf.


Sicherungsautomat AE13 Prüfleitung an Fassung
wechseln.
prüfen, ggf. einrasten. der Glühlampe. Leuchtet
Hält AE13? Leitkreuzleuchte?

I
nein
I
nein
I
I Wenn EU1 i. 0.ist, Ltg.
31 zu EU1 wechseln

1 Verieilerkasten EL? auf- Signalveriolgung an Ltg.


Masseschluß an Ltg. 219
Weiter bei Beispiel Feh-
schrauben. Prüflampe an leuchtet ---, 219 von Verteilerkasten
Ltg. 219 und Ltg. 31 in EL1 über EB71EB21) zu
lersuche Masseschluß.

L4
I
leuc tet
nckt Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-

,
takte instand setzen.

Prüflampe an Ltg. 219


von AE13 und Masse.
leuchtet Signalverfolgung an Ltg.

I
leuchtet
nicht
219 von AE13 uber
SV24, SV16, EB8, E61
zu ELl.

lnstrumententafel aufklap- Signalveriolgung an Ltg.


pen. Prüflampe an Ltg. leuchtet 218 von E A l über SV3,
218 (Anschluß S58b) und SV24 zu AE13.
von Lichtschalter EAI.

I
leuchtet
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
nicht
takte instand setzen.

Prüflampe an Prüfsteck-
dose J B l i i und Masse. t leuchtet
I
-+ wechseln.
Lichtschalter EA1

leuchtet
ncht

1
l)Nur bei 5t-, 7t- und 10t Pritsche I Weiter bei Gesamtaus-
fall Beleuchtung. I
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.48 Steckdosen für Kabelleuchten (und Richtsatzbeleuchtung ,,RakWP')

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Richtsatzbeleuchtung C von Steckdose AB79.

Steckdose AB79 sicht-

I I

Sicherungsautornat AE28
-- einrasten.
o r ü f e.~aal.
jaI

I
,
Prüflarnpe an Pin A von
AB79 u n d M y % 1 '
, leuchtet 1
Wenn AB79 in Ordnung
ist, L$. 31 wechseln.
I Hält AE28? I I
leuchtet
nlcht

nein Ltg. 007 zu Pin A von


AB79 wechseln.

Masseschluß an Ltg. 007


Fehler bei angeschlos-
Weiter bei Beispiel Feh- leuchtet
D von Steckdose AB79. senen Gerät(en) suchen.
lersuche Masseschluß.

+ .
leuchtet
nicht I
Ltg. 31 zu Pm B von
leuchtet AB79 wechseln.
Pruflampe an Pin B von
AB79 und Masse.

LIeybyt 4 007 ZU pin D


AB79 wechseln.
+
dose EB5 ausgefallen.

,
Steckdose EB5.

Sichewngsautornat AE22

F
prüfen, ggf. einrasten.
Hält AE22? EB5 sichtprüfen. Ist EB5
nein
in Ordnung? wechseln.
: : e~
nein
I

Masseschluß an Ltg. 228 Weiter bei Fehlersuche


Stornversorgung Seite

Kabelleuchte an Steck- Prüflampe an +/- von Fehler bei Kabelleuchte


dose EB4 (Verteilerkas- Steckdose EB4.
ten EL1) ausgefallen.

leuchtet
nicht

wechseln.
EB4 sichtprüfen. Ist EB4
in Ordnung?

wechseln.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.49 Steckdosen für Funkgerät ,,FERA und RakW"

Bedingung Prüfmaßnahme

Fehler an Steckdose fur


Batteriespannungsan- Prüflampe an Pin B und Fehler bei Batteriespan-
A von AB76. nungsanzeiger suchen.

6Fahrschalter in Stufe 2'1.


!I
leuchtet
nicht

Pruflampe an Pin B von


AB76 und Masse.
Steckdose AB76 sicht-
prufen, ggf. wechseln.

Sicherungsautomat AE32 I I
prüfen, ggf. einrasten. Ieuc tet Wenn AB76 in Ordnung
Hält AE327
I
+
nickt

Signalverfolgung an Ltg.
ist. Ltg. 31 zu AB76
wechseln.
nein
006 von AB76 zu AE32.

Defekte Leitung wechseln


Welter bei Beispiel Feh- bzw. mangelhafte Kon-
lersuche Masseschluß. takte instand setzen.

Fehler an Steckdose für Prüflampe an Pin B und Fehler bei Funkgerät


Funkgerät (Fahrerkabine) A von AB77. suchen.
AB77.
I leuchtet
nicht

jaI I Prüflampe an Pin B von


AB77 und Masse. t leuchtet + Steckdose AB77 sicht-
prüfen, ggf. wechseln.

I Sicherungsautomat AE32 I leuchtet


Wenn AB77 in Ordnung
prüfen. ggf. einrasten.
ist, Ltg. 31 zu AB77
Hält AE32?
Signalverfolgung an Ltg. wechseln.
006 von AB77 zu AB76
ggf. zu AE32.

I Defekte Leitung wechseln


Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß. I- bzw. mangelhafte Kon-
takte instand setzen. k'
Funkgerät (Aufbau)

Sicherungsautomat AE33
prüfen, ggf. einrasten. Prüflampe an Pin A von Steckdose AB80 sicht-
AB76 und Masse. prüfen, ggl. wechseln.

1) Nur bei RakW


TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.50 Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage

Bedingung

I
Prüfmaßnahme

,
Prüflampe an Prühteck- t 7
e
ln
c
l: ;yiveifolg; an LU. 1
1
I
Scheibenwischer funk-
tionieri nicht.
dose JEU16 und Masse.

leuc et
nick\
4
Defekte Leitung wechseln
PNHampe an PNfsteck- leuchtet bzw. mangelhafte Kon- +
dose JE1116 und JE2/ takte instand setzen.
Sicherungsautomat AE21
prüfen, ggf. einrasten.
Halt AE217
leuchtet

Kippschalter JA1 in Stufe


1 schalten. Prüflampe an Kippschalter JA1
Masseschluß an Ltg. 600 Prüfsteckdose J81119
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
leuchtet

Prüflampe an Anschluß leuchtet Scheibenwischermotor


53 und 31 von Scheiben- nccht + JM1 wechseln.
wischermotor JM1.

I
leuchtet

Signalverlolgung an Ltg. Defekte Leitung wechseln


604 von Scheibenwi- bm. mangelhafte Kon-
schermotor JMI über
SV6 zu Kippschalter JA1

Scheibenwischer funk- 2 schalten. Prüflampe an leuchtet


nicht
tionieri in Stufe 2 nicht. Prüfsteckdose JE1117 wechseln.

leuchtet

53b und 31 von Scheib- JMI wechseln.

Signalveifolgung an Ltg.
602 von Scheiknwi- brw. mangelhafle Kon-
schermotor JM1 über
HINWEIS
SV6 zu Kippschalter JA1
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.50 Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Mechanischer Fehler an
Sicherungsautomat AE21
Scheibenwischerge-
löst nach einiger Zeit aus, 9
wischermotor JMI? stänge (Lager etc.) oder
wenn der Scheiben-
JMI: Defekte Teile
wischer eingeschaltet ist.
wechseln.

Scheibenwaschanlage Prüflampe an Ltg. 601 Ltg. 31 zu Pumpe HMI


leuchtet
funktionien nicht. von HMl und Masse.
Lenkstockschalter EA4

Funktionieit Scheiben-
I Pumpe HMI wechseln. +
wischen
I
P I Prüflampe an Ltg. 601
und Ltg. 31 von Pumpe
nein HM1. Lenkstockschalter leuchtet + HMI hörbar?
I
EA4 belätigen.
I I
I
I
ja
Weiter bei Fehlersuche 4 nein
Scheibenwischer. I leuchtet

Prüflampe an Prüfsteck-
dose JE24 und Masse. düsen sichtprüfen.
Lenkstockschalter EA4 Defekte Teile instand
betatigen. setzen bzw. wechseln.

leuchtet
nicht

i
Flachstecker AB8 (bei
SV1) abziehen. Durch-
gangsprufer an Ltg. 600
und Ltg. 601 von AB8.
Lenkstockschalter EA4 wechseln.
betatigen.

leuchtet

Prüflampe an Ltg. 600


von AB6 und Masse.
leuchtet 1- ~ ~ ~ % 1 ~ ~ S

leuchtet
nlcht

Defekte Leitung wechseln


Ltg. 600 von AB6 zu SV
bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.51 TRbF-Anlage „5t-, 7t- und 10t Pritsche"

, 1 t,
Bedingung Prüfmaßnahme

r r b
, Itl
Vorgang mehrmals wie-
Bei Betätigung des NOT- derholen und dabei auf
leu.chtet
AUS-Tasters werden tätigen. Prüflampe an +I- nicht + Schaltgeräusch achten.
Verbraucher (z.B.Schein- Kein Schaltgeräusch:
Werfer) nicht abgeschal-

leur AA3 wechseln.

Prüflampe an JE921 und


Masse. NOT-AUS-Taster leuchtet Relais AA3 wechseln. +
AE22 prüfen, ggf. ein- betätigen.
rasten. Hält AE22? I
I
leuchtet
nicht
nein

Instrumententafel aufklap-
Masseschluß an Ltg. 228 Mängel beheben, ggf.
pen. Anschlüsce von
bzw. 045. Weiter bei Flachstecker wechseln.
NOT-AUS-TasterAE27
Beispiel Fehlersuche I kontrollieren, Mängel? I
Masseschluß.
I
nein

Prüflampe an Ltg. 228 NOT-AUS-Taster AE27


von AE27 und Masse. wechseln.

leuchtet
nicht

Signalverfolgung an Ltg.

Sicherungsautomat AE22 takte instand setzen.

NOT-AUS-Funktion in
Spürbarer Widerstand bei Betätigungszug NOT-EIN
Ordnung. NOT-EIN
Betätigung von NOT-EIN.
funktioniert nicht.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.52 Stromversorgung: Aufbau „5t-, 7t- und 10t Pritsche, FERA"

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme i.0.

Stecker und Leitungssys-

zum Aufbau (Kabine).


D von Steckdose AB2. leuchtet --,tem am Aufbau prüfen.
Pin C und D mit Prüf-Ltg. Fzg. ist in Ordnung.
verbinden. Motor starten.

Steckdose AB2 sichtprü-


Erlischt Ladekontroll-
fen, ggf. wechseln.
leuchte im Fahrzeug,
Prüflampe an Pin A von
wenn der Motor Iäuii? Steckdose AB2 und
Masse. Motor starten.
nein

4
Weiter bei Fehlersuche
I
ja

Stromversorgung Fahr-
zeug. leuchtet Ltg. 003 sichtprüfen, ggf.
n wechseln.
I I
leuchtet
nicht
Sicherungsautomat AE25
prüfen, ggl. einrasten.
Hält AE25?

nein
tt
Prüflampe an Prüfsteck-
dose J 8 3 1 8 und JBW4.

leuch et
nich\
leuchtet
Ltg. 039 zu Relais AC2
+ sichtprüfen, ggf.
wechseln.

Weiter bei Beispiel Feh- tRelais ADI von Sockel


abziehen. Pruflampe an
Anschluß 86 vom Relais-
sockel und Masse.
I
u C
Wenn Ltg. 039 in Ord-
nung ist, Relais AC2
wechseln.

Ltg. 014 von A D I über


SV31 zu SV9 sichtprü-
leuchtet
I fen, aaf. wechseln.

Prüflampe an Anschluß
86 und 85 vom Relais- Ltg. 031 zu Relais AC2

wechseln.

leuchtet
Signalverfolgung an Ltg.
Prüflampe an Anschluß leuchtet 039 von ADI zu AC2.
1 30 und 85 vom Relais- JI 1
sockel.

Prüfleitung an Anschluß
30 und 87 vom Relais-
t
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafle Kon-
takte instand setzen.

Signalveriolgung an Ltg.
sockel. Prüflampe an 034 über SV32, SV19 zu
Prüfcteckdose JBW18
und JBW4.

leuchtet -4 Relais ADI wechseln. )-


l ) Nur bei FERA
TDv 23201044-34
Band I
2.4.99.53 Rufanlage „5t-, 7t- und 1M Pritsche"

Bedingung Prüfmaßnahme

Rufanlage funtionierl
Prüfleitung an Prüfsteck-
dose JB3i21 und JB314. nein -,Summer JH1 wechseln.
Ertönt Signal?

Sind Warn- und Kontroll-


leuchten in Ordnung?
nein
I

Prüfleitung an Pin E
Sicherungsautomat A E I und C von AB2. Ertönt
prüfen, ggf. einrasten. Signal?
Hält AEl ?

nein nein

Masseschluß an Ltg. 227


Prüfleitung an Pin E
Weiter bei Beispiel Feh-
und D von AB2. Ertönt
lersuche Masseschluß.
Signal?

nein 4 Masseleitung 31 zu AB2


wechseln. t
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.54 Motorbremse (3. Bremse)

Bedingung Prüfmaßnahme RewMaßnahme 1.0.

Signalveriolgung mit
3. Bremse ohne Wirkung. Prüfleitung an Ltg. 409
Motor Iäßt sich mit Motor- bzw. mangelhaile Kon-
von Flachstecker AB71
bremse nicht abstellen'). (SV29) und AB44 takte instand setzen.
Fahrpedalsperre ist in /AB48 (SV19) zu Mag-
Ordnung. Drucklufhforrat
beachten.

leuchtet

1
Flachstecker AB72 ab-
ziehen. Mit Durchgangs- B A l l ausbauen und mit
prüfer an Ltg. 410 und -le:kket _+ Durchgangsprüfer Fun-
tion prüfen, ggl. wechseln
Ltg. 409. Fußschalter
B A I I betätigen.

t
leuchtet Wenn B A l l in Ordnung
nicht
ist, Kabelbaum 18
wechseln.
Prüflampe an Prüfsteck-
+-
Fußschalter B A l l betä-
tigen.

I
leuchtet

Prüfen ob Druckluftzy-
linder an Abgasrohren bei
Betätigung des Fußschal- Motorbremsklappen
ters BAI1 ausfahren. prüfen. ggf. wechseln.

P
nein

Fußschalter B A l l betä-
tigen Ist Schaltgeräusch
aß Magnetventil ES5
horbai?
ne'n - Magnetventil ES5
wechseln.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
1) Nur bei Flexzugausführung der Füllmengenregulierung
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.54 Motorbremse (3. Bremse)

Bedingung Prüfmaßnahme

Sicherungsautomat AE3 Masseschluß an Ltg. 409


löst aus wenn Fußschal- oder Fußschalter B A l l . leuchtet
nicht wechseln.
ter-Motorbremse B A I 1 Ltg. 409 an BAI1 abzie-
betätigt wird. hen Durchgangsprufer

t
la
I
Von Flachstecker AB71
an Steckverbindung 29
t Ltg. 409 bzw. Kabelbaum
18 zu Fußschalter B A l l
wechseln.

schluß an Ltg. 409 zu


Ltg. 409 zu BA11 abzie- Diode A N I , AB78, Ltg.
hen. AE3 einlegen. B A l l 411, Relais BD9 oder
betätigen. Hält AE3? Ltg. 111 zu BS4.

Defekte Leitungen oder


Teile wechseln, bzw.
mangelhaiie Kontakte

-
instand setzen.

Fehlersuche Masse-
'e:zkt sch~ußan ~ t g 409
. zu
Magnelventil BS5.

2.4.99.55 Fahrpedalsperre in Verbindung mit Motorbremse

Fahrpedalsperre und 3.
Bremse (Motorbremse) von Sicherungsautomat zu bzw. mangelhafte Kon-
funktionieren nicht.

1eu.c. tet Signalvedolgung an Ltg.


410 von Sicherungsauto-
mal AE3 über Flach-
Sicherungsautornat AE3 Prüflampe an Prüfsteck-
prüfen, ggf. einlegen. Halt ja ---+ dose JBZi14 und Masse. 21 und AB71lAB72 = S V
Anderen Sicherungsauto- 29 zu B A l l .
malen einbauen.

nein l e w et bzw. mangelhafte Kon-


nick\
takte instand setzen.

Masseschluß an Ltg. 410


Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß. von SV29 und Masse.
bis Relais BD9.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.55 Fahrpedalsperre in Verbindung mit Motorbremse

Bedingung Prüfmaßnahme Rep.-Maßnahme 1.0.

-
Fahrpedal wird nicht
gesperrt bei Betätigung
Durchgangsprüfer (Plus)
der Motorbremse. Mo-
an Ltg. 409, (Minus) an leuchtet
Diode AN1 wechseln. -
torbremse ist in Ordnung.
Ltg. 411 von Diode AN1.
Drucklufborrat beachten.

I leuchtet

I
Prüflampe an Prufsteck-
dose JBY9 und Masse.
Fußschalter BA11 betati- I
Signalveriolgung an Ltg.
Defekte Leitung wechseln
bzw. mangelhafte Kon-
takle instand setzen. t
I

dose JBYlO und Masse.

-*
leuchtet I Fußschalter BA11 betäti-
gen. Drucklufborrat be-
achten.
t Relais BD9 wechseln. -

leuchtet

Prüflampe an Prufsteck-
düse JEU6 und JBU4.
Fußschalter BA11 betäti-
gen. Drucklufborrat be-

leuchtet leuchtet
nicht

I
I
Magnetventil ES4 prüfen.
Fußschalter BA11 be-
tätigen. Schaitgeräusch
am Magnetventil BS4
hörbar?
C -4
I
I
nein
Magnetventil ES4
..
warhco~n
"-..--,...
I

Füllmengenregulierung
einstellen bzw. Drucklufl-
Zylinder am Fahrpedall)
wechseln.

HINWEIS
1

t
Fahrpedalsperre in Ver-
bindung mit WSK-Schalt- Signalverlolgung an Ltg. Defekte Leitung wechseln
getriebe siehe Baugrup- 111 von Relais BD9 zu bzw. mangelhafte Kon-
pe 06, WSK-Anlage Magnetventil BS4. takte instand setzen.
prüfen.
Bei Flexzugausführung der Füllmengen-
regulierung im Bereich der Einspritzpumpe
TDv 23201044-34
Band I

Bedingung Prüfmaßnahme Re&-Maßnahme 1.0.

11 =AB32/AB17 an
Stecker AB5 von JU1.
I I
4
nein

prüfen, ggf. einrasten. Prüfleitung an Ltg. 123


von BA2 und Masse. BA2 wechseln.
Leuchtet Kontrolleuchte ?
nein t
nein

Masseschluß an Ltg. 118


Prüfleitung an Ltg. 123
Weiter bei Beispiel Feh-
und Lg. 31 von BA?. wechseln.
lersuche Masseschluß.
Leuchtet Kontrolleuchte ?

Kippschalter BA6 ein- Glühlampe der Kontrol-

rausch von Magnetventil tet Kontrolleuchte?


ES8 hörbat?

nein

Prüflampe an Prüfsteck- leuchtet Kippschalter BA6


nicht
dose J61115 und Masse. wechseln.

I
leuchtet

Prüflampe an Prüfsteck- leuchtet Magnetventil ES8


dose JB3/15 und Masse. "Icht + wechseln.

I
leuchtet

Kontrolleuchte-Ausgleich- Prüflampe an Prüfsteck- 118 von AE19 über SV


sperre-Hinterachse(n) dose JB2/12 und Masse. -leuchtet 22 =AB2UAB39 und SV
leuchtet dauernd. 7 = AB37lAB22 ZU Kipp-
I schalter BA4 bzw. BA6.
leuchtet

Signalverlolgung an Ltg.
Weiter bei Fehlersuche Defekte Leitung wechseln
119 von Kippschalter
Warn- und Kontrolleuch- bzw. mangelhafte Kon-
BA6 über SVIO=ABI6/
AB31 zu 6%. takte instand setzen.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.57 Ausgleichsperre-Verteilergetriebe

Bedingung Prüfmaßnahme

Kontrolleuchte-Ausgleich- 122 von BA2 uber SV bzw. mangelhafte Kon-


sperre Verteilemetriebe 11 =AB32/AB17 an
leuchtet nicht. Stecker AB5 von JUI.

f
Sicherungsautomat AE19 Signalveriolgung an Ltg.
prufen, ggf einrasten. Prüfleitung an Ltg 122 127 von BA1 uber B E 4
I Hält AE197 I von BA1 und Masse
8 8 3 und SV20 = AB461
AB45 mit Prufleitung zu
I
nein
Leuchtet Kontrolleuchte7

I nein
Masseschluß an Ltg. 118

'i I
Prüfleitung an Ltg. 122 Druckschalter BA1
und Ltg.127 von B A l . wechseln.
lersuche Masseschluß.
Leuchtet Kontrolleuchte 7

I nein1-
Kippschalter BA4 ein- Glühlampe der Kontroll-
schalten. Ist Schaltge-
räusch von Magneiventil tet Kontrolleuchte?

nein

Prüflampe an Prüfsteck- leuchtet Kippschalter BA4


dose J81113 und Masse. "Ich' -,wechseln.

leuchtet

Prüflampe an Prüfsteck- Magneiventil ES6


dose JB3110 und Masse. wechseln.

leuchtet

sperre Verteilergetriebe
Prüflampe an Prüfsteck-
dose J82115 und JB314.

I
1-4I
leuchtet
ncht
Signalveriolgung an Ltg.
118 von AE19 über SV
22 = AB241AB39 und SV
7 =AB37/AB22 zu Kipp
schalter BA4. I
leuchtet

Weiter bei Fehlersuche 117 von Kippschdter Defekte Leitung wechseln


Warn- und Kontrolleuch- BA4 uber SVlO=AB16/ bzw. mangelhafte Kon-
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.58 Nebenabtrieb „5t-, 7t- und 1üt Pritsche mit Winde, Brtr und Kipper"

Bedingung Prüfmaßnahme Fiep.-Maßnahme 1.0.

Signalveriolgung an Ltg.
118 von AE19 uber SV
nicht. 22 = ABZUAB39 und SV bzw. mangelhafte Kon-

L
7 = AB37lAB22 zu Kipp-
schalter BA4 bzw. BA6. I takle instand setzen.

hydraulik prüfen. Liegen


t
leuchtet
Druckluftzylinder und nicht 4 I
Außenschalthebel frei?
Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB2115 und Masse.
I
leuc tet
nicht

Sicherungsautomat AE19 leuchtet lnstrumententafelaufklap-


prüfen, ggf. einrasten. pen. Prüflampe an Ltg.
Hält AE19? 118 von BA5 und Masse
Prüflampe an Prülsteck-
leuchtet
nein dose JE1114 und Masse.
Kippschalter BA5 ein-
Kippschalter BA5
Masseschluß an Ltg. 118
Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.
1 leuchtet
wechseln.

Prüflampe an Prüfsteck-
dose JB3/11 und JBW4. Nebenabtrieb prüfen. ggf.

leuc tet
nickt

Signalveriolgung an Ltg. Defektes Leitungsteil im

121 von AB16 (SV10) tentafel) wechseln.


und Masse.
nung. Kontrolleuchte für
Nebenabtrieb leuchtet I
leuchtet

Prüflampe an Ltg. 121 Defekte Kontakte / Flach-


von AB31 (SVlO) und
Masse. seln bzw. instand setzen.

Warn- und Kontroll- leuchtet


1
Pruflampe an Ltg. 121 Defektes Leitungsteil im
von Magneiventil ES7
raum) wechseln.
TDv 23201044-34
Band I

2.4.99.59 Seilwinde

Bedingung Prüfmaßnahme

1
Bei Ausfall der Seilwinde.

Sind mechanische Fehler


bzw. Defekte an Hydrau-
likanlage ausgeschlos-
tigen (Motor nicht star-
ten). Prüflampe an Prüf-
steckdose J B l H 4 und
lez;kyt 4
Weiter bei Fehlersuche
Nebenabtrieb. I

Masseschluß an Ltg. 703


prüfen, ggf. einrasten. nein Weiter bei Beispiel Feh-
lersuche Masseschluß.

Pruflampe an Ltg. 703


am Sicherungsautomat -leuchtet 703 von AE20 uber
AE20 und Masse.

leuchtet
I
nlcht t

I Signalverfolgung an Ltg.
121 von AE20 über 1 DZW. maligelhalte Kon-

I SV25 und SV18 zu


SV10 (AB13).
takte insland setzen.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.59 Seilwinde

Bedingung Prüfmaßnahme

I
Bedienteil K A I der Seil-
Funktion ,.Kupplung winde von Stecker EB13
Seilwinde" außer Betrieb.
Kippschalter BA5 betä-
abziehen. Durchgangs- - leuchtet
nicht
Bedienteil (Fernbedien-
orüfer an Pin A und D ung) K A I wechseln.
( tigen (Motor nicht star-
I I -
"on K A I Zuaschalter

I
ten).
„Kupplung Seilwinde"
betätigen.

leuchtet wechseln.

1
V
4
nein
Bedienteil K A I der Seil-
winde an Stecker EB13
anschießen. Prüflampe
an Ltg. 736 und Ltg. 31
von Magnetventil KD1.
Zugschalter .,Kupplung
Seilwinde" betätigen.

Druckluftzylinderder
Sicherungsautomat AE20 leuchtet
ncht
löst aus. Masseschluß an
Ltg. 736. Weiter bei Bei-
spiel Fehlersuche Masse-
schluß. Verteilerkasten EL1 auf-
schrauben. Prüflampe an
Ltg. 736 und Ltg. 31.

leuch et
nich\

Verteilerkasten EL1 auf-


schrauben. Pruflampe an
wechseln.
Ltg. 736 und Masse.

ieuchtet
nicht

736 von Steckdose EB13


bzw. mangelhatte Kon-
über SV15 = AB651AB66
, EBüiEB1 zu EL1. takle instand setzen.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
Siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.59 Seilwinde

Bedingung Prüfmaßnahme

bei Seilwinde außer


Betrieb. Kippschalter
winde von Stecker EB13
abziehen. Durchgangs-
prüfer an Pin A und B
leuchtet
n~cht 4 Bedienteil (Fernbedien-
ung) K A I wechseln.
BA5 betätigen (Motor
von K A I Kippschalter
nicht starten). .,ZurücklassenM betätigen

I
leuchtet

I+
Sicherungsautomat AE20
löst aus. Masseschluß an
i
Bedienteil K A I der Seil-
winde an Stecker EB13
anschiewn. Prüflampe
an Ltg. 737 und Ltg. 31
von Magnetventil KD2.
Kippschalter .Zurück-
lassen" betätigen.

leuchtet
nicht
leuchtet
wechseln.

Ltg. 737. Weiter bei Bei-


spiel Fehlersuche Masse-
Verteilerkasten E L I auf- Ltg. 737 im Kabelbaum
schluß.
schrauben. Prüflampe an leuchtet + von E L I zu KD2
Ltg. 737 und Ltg. 31. wechseln.

leuchtet
nicht

Prüflampe an Lg. 737 in Ltg. 31 im Kabelbaum


Veneilerkasten E L I und leuchtet -t von E L I zu KD2
Masse. wechseln.

leuchtet
nicht

Signalveriolgung an Ltg.
737 von Steckdose EB13
über SV15 =AB65iAB66 bzw. mangelhaile Kon-
, EBüiEB1 zu ELI. takle instand setzen.

HINWEIS
Eine weitere Bedingung
siehe nächste Seite.
TDv 23201044-34
Band I

noch 2.4.99.59 Seilwinde

Bedingung Prüfmaßnahme

Seilwinde außer Betrieb. winde von Stecker EB13


Kippschalter BA5 abziehen. Durchgangs- leuchtet Bedienteil (Fernbedien-
betätigen (Motor nicht prüfer an Pin A und E "cht -+ ung) K A I wechseln.
starten). von K A I Kippschalter

+ I
leuchtet

Bedienteil K A I der Seil-


winde an Stecker E613
anschießen. Pruflampe
an Ltg. 738 und Ltg. 31
von Magnetventil KD2.
Kippschalter „Ziehenn
t--- 4
I
leuchtet
Magnetventil KD2
wechseln.

7
leuchtet
Sicherungsautornat AE20
löst aus. Masseschluß an
Ltg. 738. Weiter bei Bei-
spiel Fehlersuche Masse- Verteilerkasten ELI auf-
Ltg. 738 und
schrauben. Prüflampe
Ltg. 31. an

leuchtet
nicht

Prüflampe an Ltg. 738 in Ltg. 31 in Kabelbaurn


Verteilerkasten ELI und
wechseln.

I
leuchtet
nicht

Signalverfolgung an Ltg.
738 von Steckdose EB13
bzw. mangelhaite Kon-
über SV15=AB65/AB66
TDv 23201044-34
Band I

2.5 07 Getriebe
2.5.1 Weitergehende technische Beschreibung

Der Getriebeblock besteht aus einer Wandler-$halt&pplung (Kurzbezeichnung WSK), einem sperr.
synchronisiertem 6-Gang-Schaltgetriebe (118) und dem Verteilergetriebe (117 bzw. 2).

Der Getriebeblock ist, beim 5 t und 7 t an den Motor angeflanscht. Über einen Rollenkranz (48) sind das
Schwungrad und der Drehmomentwandler miteinander gekuppelt.
Beim 10 t ist der Getriebeblock vom Motor weggebaut angeordnet. Die Kraftübertragung erfogt vom
Schwungrad über eine Dämpfungskupplung (Baugruppe 01, Bild 275) und eine Gelenkwelle auf das Vor-
baulager (109) am Drehmomentwandler.

Der Drehmomentwandler ermöglicht einfaches und verschleißfreies Anfahren.


Die ~andler-Überbrückungskupplung hat die Aufgabe, den Drehmomentwandler zu überbrücken, d. h. ,
eine mechanische Verbindung zwischen Motor und Getriebe herzustellen. Die Steuerung erfolgt auto-
matisch bzw. durch den Kickdown-Schalter (4118).

Ein Schubfreilauf stellt im Schubbetrieb eine feste Verbindung zwischen Motor und Getriebe her, so daß
die Bremsw~rkungdes Motors voll genutzt werden kann. Er ermöglicht auch ein Anschleppen des Fahr-
zeugs. Beim Abstellen mit eingelegtem Gang wird das Fahrzeug durch den Schubfreilauf am Abrollen
gehindert.

Die Schaltkupplung ist eine Einscheiben-Trockenkupplung. sie wird nur beim Einlegen des Anfahrganges
und beim Gangwechsel benötigt. Die Schaltkupplung wird hydraulisch über einen Geberzylinder (312) am
Kupplungspedal und einem druckluftunterstützten hydraulischen Nehmerzylinder (314) am Getriebe be-
tätigt. Um Fehlbedienungen, d. h. Anfahren mit schleifender Schaltkupplung auszuschließen, ist eine
Sperre des Fahrpedals durch einen Druckluftzylinder (4RO) eingebaut. Dieser „SperrzylinderVist bei der
Füllmengenregulierungin ,,Gestängeausführung" unterhalb des Fahrpedals und bei der „Flexzugaus-
führung" im Bereich der Einspritzpumpe angeordnet.
Diese Sperre tritt immer in Tätigkeit, wenn gleichzeitig die Wandler-Überbrückungskupplung geöffnet, das
Kupplungspedal getreten und ein Gang eingelegt ist. Die Steuerung der Fahrpedalsperre erfolgt auto-
matisch.

Das Anhalten kann bei eingelegtem Gang und geschlossener Schaltkupplung erfolgen, da die Wandler-
Überbrückungskupplungautomatisch unterhalb einer Motordrehzahl von etwa 1000lmin öffnet (Abwürg-
sperre). Ein Elektronikbaustein (412) dient zur automatischen Steuerung der wandle(-Überbrückungs-
kupplung und der Fahrpedalsperre. Bei Motordrehzahlen über 1000/min kann die Wandler-überbrück-
ungskupplung durch Betätigung des Kickdown-Schalters geöffnet werden. Der geöffnete Zustand der
Wandler-Überbrü~kun~skupplungwird durch die Kontrolleuchte „WandlerM(415) angezeigt.

An das Schaltgetriebe ist das Verteilergetriebe (117 bzw. 2) angeflanscht. Es verteilt die Antriebskräfte auf
die Vorder- und Hinterachse(n). Das Verteilergetriebe besitzt eine druckluftbetätigte Ausgleichssperre
(2110), mit dieser kann der Ausgleich zwischen den Vorder- und Hinterachse@)gesperrt werden. Das
Ein- bzw. Ausschalten der Ausgleichssperre erfolgt über einen Kippschalter und der eingeschaltete
Zustand wird mit einer Kontrolleuchte angezeigt.

An der rechten hinteren Getriebeseite befindet sich der Nebenabtrieb. Dieser Nebenabtrieb ist wandler-
abhängig und wird für den Antrieb einer Hydraulikpumpe in der Zentralhydraulik verwendet. Er darf nur bei
durchgetretenem Kupplungspedal und stehendem Fahrzeug ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Die als Getriebeblock zusammengefaßten Bauteile haben einen gemeinsamen Olhaushalt. Die betriebs-
gerechten Ölstände in den drei Hauptbaugruppen sind nur bei laufendem Motor gegeben. Eine Niveau-
Ölpumpe fördert das Öl aus dem Verteilergetriebe zum Wandlergehäuse und zum Nebenabtrieb. Aus dem
Wandlergehäuse fördert eine weitere Ölpumpe das 01 in den Drehmomentwandler und gleichzeitig zum
Getriebeölkühler.
TDv 23201044-34
Band I

Zur Temperaturüberwachung des Getriebes sind am Getriebeölkühler" zwei Temperaturschalter an-


geordnet, für die Warnleuchte ,,Oltemp.-~etriebe" und zur Steuerung des Motorkühlgebläses. Die
Steuerung des Motorkühlgebläses erfolgt unabhängig von der Steuerstellung des Abgasthermostat am
Motor. Die Warnleuchte „Öltemp.-Getriebe" leuchtet bei etwa 130" C Öltemperatur auf. Nach Getriebe-
Überhitzung muß eine Geruchsprobe des Getriebeöls durchgeführt werden und zusätzlich sind die Hin-
weise wie unter Abschnitt 2.5.2 zu beachten.

Bild 1: WSK und Schaltgetriebe- Perspektivschnin

1 AnIrleb
2 Wandler-Ubcrbruckungskupplung
3 Dmhmcn~cntwandler
4 Schallkupplung
5 Au~r~cktiCbcI
6 Nchnierrylinder der hydr KupplunQsbetatigung
7 Verlc$lcrgctr~ebe
8 Schallgetriebe
9 Anschluß fiir Schallwcllc
10 Sleuerplaile fur WSK

1) Bei .,A-Ausluhrung" in der Lcilung neben dem Getriebeölkuhler


TDv 23201044-34
Band I

1 Hauptwelle vom Schaltgetriebe


2 Antriebsrad
3 Nebenabtrieb
4 Antrieb für Fahrtschreiber (Geschwindigkeitsanzeige)
5 Zwischenrad
6 Abtrieb zur Hinterachse
7 Abtriebswelle
8 Abtriebszahnrad mit Ausgleichssperre
9 Abtrieb zur Vorderachse
10 Schiebemuffe für Ausgleichssperre
11 Schaltqlinder für Ausgleichssperre
12 Schaltgetriebe

Bild 2: Verleilergetriebe

1 Ausgleichbehälter (Hydraulik)
2 Geberzylinder
3 Hydraulikleitung
4 Nehmerzylinder
5 Ausrückgabel
6 Ausrücklager
7 Einscheibentrockenkupplung
8 Drucklunleitung
9 Drucklutianschluß (Nebenver-
braucherkreis)
10 Steuerventil
11 Kupplungspedal

Bild 3: Schema der drucklutiunterstütrten hydraulischen Kupplungsbetatigung


TDv 23201044-34
Band I

1 Schutzschalter für Getriebesteuerung


2 Elektronikbaustein
3 Relais für WK
4 Relais für Fahrpedalsperre
5 KonlrolleuchtE+Wandler (WK geöffnet)
6 Schraubsteckkupplung der elektr.
Leitungen
7 Steckverbinder der elektr. Leitungen
8 lnduktivgeber für Wandlereingang
(Motordrehzahl)
9 lnduktivgeber für Wandlerausgang
(Getriebedrehzahl)
10 Drehmomeniwandler
11 wandler-überbrückungskupplung (WK)
12 Meßstelle Nr 7 (WK-Schließdruck)
13 Schallventil für WK in der WSK-
Steuerplatie
14 WK-Magnetventil (Vorsteue~entil)
15 Druckventil für WK in der WSK-
Steuerplaiie
16 Wandler-Gegendruckventil in der WSK- 9
Steuerplane
17 Getriebeölkühler am Motor
18 Fahrpedal
19 Kick-down-Schalter
20 Druckluttzylinder für Fahrpedalsperre
21 Magnetventil für Fahrpedalsperre
22 Schalter (Neutralstellung)
23 Kupplungspedal
24 Geberzylinder der hydr. Kupplungs-
belätigung
25 Nehmerrylinder der hydr. Kupplungs-
betätigung
26 Steuewentil am Nehmerzylinder der
hydr. Kupplungsbetatigung
27 Schalter (Kupplung)

Bild 4: WSK-Steuerung

.....
.

------
Anschlüsse
Elektr~k
Hydraulik
Druckluil
Bremsflüssigkeit
TDv 23201044-34
Band I

2.5.2 Getriebe, Öl wechseln (MES2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 16 und 21.

HINWEIS
Wird der Ölwechsel als Fristenarbeit durchge-
führt, muß gleichzeitig der Ölfiltereinsatz gereinigt
werden, siehe Abschnitt 2.5.3.

1 Die vier Ölablaßschrauben (511 und 512 sowie


611 und 612) herausschrauben.

ACHTUNG Bild 5
Geruchsprobe mit dem abgelassenen Öl durch-
führen. Riecht das Öl verbrannt, so sind folgende
Maßnahmen durchzuführen:
- Funktion der Warnleuchte für Getriebeöltem-
peratur prüfen, siehe Abschnitt 2.5.82.
- Funktion des Getriebeöltemperaturschalterszur
Steuerung des Motorkühlgebläses prüfen,
siehe Abschnitt 2.3.8 und entsprechende TDv
- Teil 12 (Gebläse kurzschließen).
- WSK Anlage prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.
- Wandler sichtprüfen, siehe Abschnitt 2.5.25,
Arbeitsschritt 17.

2 Magnetstopfen an den Ölablaßschrauben auf Bild 6


anhaftende Späne sichtprüfen.

3 Ölablaßschrauben in Waschbenzin reinigen.

4 Nach dem Abtropfen des Öls die Ölablaß-


schrauben einschrauben und mit 60 Nm (511 und
512 sowie 611) bzw. mit 50 Nm (612) Anziehdreh-
moment festziehen. Für die Ablaßschraube am
Wandlergehäuse (611) und an der WSK-
Steuerplatte (612) jeweils neuen Dichtring
verwenden.

5 Öleinfüllschraube (711) oben links am Wand-


lergehäuse herausschrauben.

HINWEIS')
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
23201044-12.

6 Etwa 25 1 Öl einfüllen. Ölsorte und Füllmenge


siehe ggf. entsprechende TDv-Teil 12.

7 Motor starten und mit 1200 Imin etwa 5 min


laufen lassen, anschließend auf Leerlaufdrehzahl
zurücknehmen.

HINWEIS
Der Schalthebel muß in Neutralstellung stehen.

Tl Nur bei 10 t Bild 7

07-05
TDv 2320/044-34
Band I

8 Bei laufendem Motor die Ölkontrollschraube


(811) hinten am Getriebe herausschrauben. Bei
richtigem Olstand muß Öl bis an die Unterkante
der Kontrollbohrung stehen.

9 Ggf. 01 nachfüllen bis dies aus der Kontroll-


bohrung (811) austritt.

10 Anschließend Öleinfüllschraube unter


Verwendung eines neuen Dichtringes wieder
einschrauben.

Bild 8

11 Ölkontrollschraube (811) wieder einschrauben und mit 60 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

ACHTUNG
- Nicht die angegebene Füllmenge, sondern der richtige Ölstand ist für die einwandfreie Funktion des
Getriebes ausschlaggebend.
- Die Ölkontrollschraube darf erst wieder eingeschraubt werden, wenn bei laufendem Motor kein Öl mehr
aus der Kontrollbohrung austritt.

12 Motor abstellen.

2.5.3 Getriebe, ölfiltereinsatz reinigen


(MES 2 )

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschniti 1.6, LfdNr 21.

HINWEIS
Das Öl ist abgelassen, siehe Abschnitt 2.5.2.

1 Filterdeckel (911) vom Wandlergehäuse


abbauen.

Einbauhinweis
Deckel mit der niedrigeren Seite nach unten Bild 9
weisend anbauen.

2 Befestigungsmuiier (1011) des Ölfiltereinsatzes


abschrauben, Blattfeder (1012) und die Stützschei-
be abnehmen.

Einbauhinweis
- Nur Stützscheibe mit Fixierflächen in der
Bohrung unter der Blattfeder verwenden.
- Mutter mit 25 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

Bild 10
TDv 23201044-34
Band I

3 Ölfiltereinsatz (1111) vom Wandlergehäuse


abnehmen.

4 Ölfiltereinsatz, Ftlterdeckel und die Befesti-


gungsteile in Waschbenzin reinigen.

Bild 11

5 Aussparung im Wandlergehäuse mit Wasch-


benzin reinigen.

Einbauhinweis
Neue Dichtung (1211) am Wandlergehäuse und
neue Silikonbuchse (1212) auf der Stiftschraube
verwenden.

Bild 12

2.5.4 Getriebe, Entlüftung reinigen (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 21.

HINWEIS'J
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
r\ 23201044-1 2.

1 Beide Entlüfter auf sauberen Zustand sicht-


prüfen, ggf. mit Waschbenzin reinigen. Bei Bedarf
Entlüfter abschrauben.
Bild 13

- Entlüfter (1311) oben links am Schaltgetriebe.


- Entlüfter (1411) oben rechts am Wandlerge:
häuse.

,/ - ,-J
I cr;l
-+

'J Nur bei 10 t Bild 14

07-07
TDv 23201044-34
Band I

2.5.5 Getriebe ,,außer 10 t" nach unten aus-


und einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 56 und 108.

Werkstanausstanung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2.

1 Unterhalb des Luftpressers an den beiden Hy-


draulikschläuchen für das Getriebe jeweils den Bild 15
Faltenbalg (1511) nach oben streifen und beide
Schnellkupplungen (1512) trennen.
Einbauhinweis
- Linker Anschluß am Getriebeölkühler = linker Anschluß arn Getriebe. Schläuche nicht über Kreuz
anschließen.
- Schiebestücke fetten,
- Ölstand im Getriebe prüfen, siehe Abschnitt 2.5.2, ab Arbeitsschritt 5, dabei die 25 1 Öl nur einfüllen
wenn das Getriebe leer ist (neu oder instand gesetzt).
- Dichtheit und Funktion prüfen.

2'' Hohlschraube der kurzen Hydraulikleitung (1513) arn Winkelanschlußstutzen lösen und die Hydraulik-
leitung zur Fahrzeugmitte schwenken.

Einbauhinweis
- Ggf. neuen Dichtring unter dem Winkelan-
schlußstutzen verwenden.
- Hydraulikleitung senkrecht ausrichten.

HINWEIS2'
Hydraulikleitung (1513) ggf. gegen neue Aus-
führung mit kürzerem Rohrstück (50 mrn) tau-
schen, siehe Abschnitt 2.5.80.

3 Druckluftschlauch (16/1) vom Nehmerzylinder


und den Hydraulikschlauch der hydr. Kupplungs-
-
betätigung an der Schnellkupplung (1711) trennen.
Bild 16
Einbauhinweis
- Gewinde (1712) fetten. Nach dem Aufschrau-
ben den Gewindespalt mit Fett füllen.
-3' Hydr. Kupplungsbetätigung entlüfien, siehe
Abschnitt 2.5.36.

I)Nur bei 7 t Pritsche


2) Nur bei 5 t
3' Nur bei neuem Getriebe bzw. wenn der Hydraulikkrels ge-
triebeseitig geoffnel wurde
Bild 17
TDv 23201044-34
Band I

4 Druckluftschlauch (1811) und elektrische Leit-


ungen (1812) vom Druckluftzylinder des Nebenab-
triebs trennen. Kabelbaum aus der Halteschelle
(1813) am Getriebe lösen.

Bild 18

5 Schraubsteckkupplung (1911) des Kabelbaums


für Getriebe hinten rechts am Fahrerhaus trennen
P

Bild 19

6 Halteschellen (2011) des Kabelbaums für Ge-


triebe im Bereich des Fahrerhauses öffnen.

Bild 20

7 Biegsame Welle (2111) hinten links am Getrie-


be vom Winkeltrieb trennen. Winkeltrieb und
Anschlußstück (2112) abbauen, auf losen Mitneh-
mer achten.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

Bild 21

07-09
TDv 2320.1044-34
Band I

8 Druckluttschlauch (2211) vom Anschluß an del


Getriebeausgleichsperre trennen.

Bild 22

9 Schaltstange (2311) von der Getriebeschaltung


abflanschen.

Einbauhinweis
- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
- Nach dem Befestigen der Schaltstange prüfen,
ob bei Neutralstellung (Leerlauf) des Getriebes
der Zapfen (2411) am Schaltbock senkrecht
steht. Bild 23
- Bei einer Abweichung nach rechts bzw. links
die Einstellung an der Rechts-Links-Gewin-
destange (2312) am Getriebe durchführen. Auf
beide Gegenmuttern achten.
- Bei einer Abweichung nach vorn bzw. hinten
die Einstellung an der Gewindestange (2313)
des großen Kugelgelenks vornehmen. Auf
Gegenmutter achten. Zum Trennen des Ku-
gelgelenks vom Außenschalthebel einen Ab- -,>

zieher verwenden.
Neue selbstsichernde Mutter1)verwenden und
mit 45 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

Bild 24

Einbauhinweis*'
- Neue selbstsichernde Muttern und von unten
große Unterlegscheiben verwenden.

') Wenn Splintloch vorhanden Kronenrnuner verwenden und

Nur bei 5 t und Bnr Bild 25 -

07-1 0
TDv 23201044-34
Band I

- Vor dem Festziehen das Zwischenlager in


einem 90"-Winkel zum kurzen Gelenkwellen-
stück ausrichten (26).
- Zum Ausrichten des Zwischenlagers ggf. beide
Muttern (2611) der Gummimetallagerung lösen
und anschließend wieder festziehen.

Bild 26

11 Gelenkwellen von den beiden Abtriebs-


flanschen des Getriebes trennen (27).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

Bild 27

12"Abdeckung (2811) uber der Gelenkwelle des


Nebenabtriebes abbauen.

Bild 28

13 Bei Fahrzeugen mit Zentralhydraulik die


Gelenkwelle vom Nebenabtrieb abflanschen (29).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

') Nur bei Kipper


Bild 29

07-1 1
TDv 23201044-34
Band I

14 Unten am Getriebe, rechts und links neben der


Nase (3011) am Gehäuse, beide Schrauben (3012
und 3013) herausschrauben.
Ggf. vorhandene Stiftschrauben unter Verwen-
dung von je einer Gegenmutter herausschrauben.

Einbauhinweis
Schrauben mit 50 Nm Anziehdrehrnoment
festziehen.

Bild 30

15 Halter (3111) und Stütze (3112) für die Zahn-


rolle der Getriebegleitvorrichtung anbauen.Beide
Stifischrauben unter Verwendung von Gegen-
muttern handfest einschrauben.
Je Stifischraube eine Buchse (3113) verwenden.
Nach dem Befestigen Mutter (3114) der Stütze bis
auf Anschlag nach oben schrauben.

Bild 31

16 Zahnrolle (3211) der Getriebegleitvorrichtung


mit dem Sechskant zur linken Seite weisend in
die Gabel des Halters am Getriebe einsetzen.

Bild 32

17 Stützwinkel (3311) der Gleitvorrichtung in die


Lasche (3312) arn rechten Rahmenlängsträger
einhängen.

Bild 33
TDv 23201044-34
Band I

18 Gleitplatte (3411) nach oben schwenken,


Rechts-Links-Gewindestück (3412) einrasten
lassen und spannen, bis das Getriebe abgestützt
ist. Die Zahnrolle (3413) muß irn vorderen Bereich
der Gleitplatte stehen, andernfalls Stellung durch
Umsetzen der Buchsen (3113) berichtigen.

Bild 34

19 Gleitwinkel (3511) neben den beiden Getrie-


belagerungen an die Rahmenlängsträger an-
bauen.

HINWEIS
Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die Ge-
triebelagerungen anstoßen, sie müssen jedoch
diese ausreichend überlappen, ggf. mit den Vier-
kantscheiben ausgleichen.

Bild 35

20 Beide hinteren Befestigungsschrauben des


Getriebes herausschrauben (36). Jeweils auf
große Unterlegscheibe (3611) am Schraubenkopf
und auf dicke Abstandscheibe (3612) zwischen
Gummimetallager und Fahrzeugrahmen achten.

21 Sämtl. Schrauben der Aufnahmevorrichtung


(3711) in die mit -2'' gekennzeichneten Bohrungen
einsetzen, vorher betreffende Gewindebohrungen
reinigen. Aufnahmevorrichtung mit den vier in der
Mitte angeordneten Schrauben (3712) am Getrie-
be befestigen.

Bild 37

07-13
TDv 23201044-34
Band I

22 Die je Längsseite angeordneten Schrauben


(3811) bis zum Anschlag an das Getriebe ein-
schrauben und jeweils Gegenmutter festziehen.

23 Zapfen (3812) der Aufnahmevorrichtung durch


Drehen am Rechts- Links-Gewindestück (3813)
senkrecht ausrichten.

Bild 38

24 Sämtl. Befestigungsschrauben (3911) im


Bereich der Kupplungsglocke herausschrauben.

Einbauhinweis
Halter (3912) mit biegsamer Welle mitbefestigen.

Bild 39

25 Durch Betätigen der Zahnrolle (4011) das


Getriebe bis zur Trennung vom Motor nach hin-
ten verschieben.

Einbauhinweis
Vor dem Anschieben die Dichifläche (4813) arn
Schwungradgehäuse mit Dichtungsmittel ein-
streichen.

Bild 40

26 Aufnahmevorrichtung mit dem Universalhub-


wagen (4111) unterbauen und den Führungs-
zapfen (4112) einrasten lassen.

Bild 41
TDv 23201044-34
Band I

27 Beide Gleitwinkel (4211) neben den Getrie-


belagerungen abbauen.

Einbauhinweis
- Gleitstellen feiten.
- Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die
Getriebelagerungen anstoßen, sie müssen
jedoch diese ausreichend überlappen, ggf.
mit den Vierkantscheiben ausgleichen.

Bild 42

28 Getriebegleitvorrichtung entspannen und


aushängen (43).

Einbauhinweis
Arbeitsschritte 17 und 18 beachten,

Bild 43

29 Getriebe langsam absenken bis zur End


stellung des Universalhubwagens.

30 Durch Drehen am Rechts-Links-Gewinde-


stück der Aufnahmevorrichtung das Getriebe
nach vorn neigen (44).

Bild 44

31 Getriebe unter dem Fahrzeugrahmen her-


ausnehmen (45).

Bild 45
TDv 23201044-34
Band I

32 Getriebe unterbauen und vom Universalhub-


wagen abnehmen (46).

33 Aufnahmevorrichtung vom Getriebe abbauen.

Einbauhinweis
Beim Ansetzen und Ausrichten Arbeitsschritte 21
bis 23 beachten.

Bild 46

34 Teile der Gleitvorrichturig (4711) vom Getriebe


abbauen.

Einbauhinweis
Arbeitsschritte 14 bis 16 beachten.

Bild 47

35 Vor dem Einbau sämtl. Teilstücke des Rollen-


kranzes am Getriebe auf Vorhandensein und un-
beschädigten Zustand prüfen. Ggf. neue Teil-
stücke (4811) einsetzen, dabei je Verbindungs-
stelle auf die Fixierung (4812) achten.

- Teilstücke etwa 1 Stunde in 80" C warmes


Wasser legen.
- Profil für Rollenkranz am Wandler fetten.

Bild 48

ACHTUNG
- Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst. Einhe~t„WSK-Schaltgetriebe-Verteilergetriebe" ist zu
prüfen ob durch Wechseln des Rollenkranzes (4811) und Ioder des Wandlers bzw. der Schaltkupplung
die Funktion wieder hergestellt werden kann.
- Ein verschmorter Roilenkranz ist meistens ein Zeichen für Getriebeüberhitzung. In diesem Falle muß
der Wandler sichtgeprüft werden, siehe Abschnitt 2.5.25, Arbeitsschritt 17.

36 Zum Wechseln bzw. zum Versand des Getriebes sämtl. Öffnungen, 2.6. Anschlußstutzen, mit Blind
deckeln verschließen.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.6 Getriebe ,,außer 10 t" nach oben aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 48, 56 und 57.
Abschnitt 1.l,

Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

HINWEIS
Über dem Getriebe sind entsprechend der jeweiligen Fahrzeugvariante die Pritsche bzw. der Hilfsrahmen
mit Staukästen bzw. der sonderaufbau abgebaut.^

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.5.5 bis Arbeits-


schritte 1 bis 20 sowie 24 und 25 durchführen.

2 Beide großen Hebeösen (4911 und 4912) am


WSK-Gehäuse und die kleine Hebeöse (4913)
p hinten am Schaltgetriebe befestigen.

Bild 49

3 Hebegeschirr ansetzen und auf Vorspannung


brmgen (50).

4 Beide Gleitwinkel (5111) neben den Getriebe- Bild 50


lagerungen abbauen.

Einbauhinweis
- Gleitstellen fetten.
- Die Gleitwinkel dürfen seitlich nicht an die
Getriebelagerungen anstoßen, sie müssen je-
doch diese ausreichend überlappen, ggf. mit
den Vierkantscheiben ausgleichen.

5 Beide Getriebelagerungen (5112) vom Gehäuse


abbauen.

Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen
Bild 51

07-1 7
TDv 23201044.34
Band I

6 Getriebe aus dem Fahrzeugrahmen heraus.


heben und absetzen (52).

7 Hebegeschirr abnehmen und die Hebeösen


abbauen.

Einbauhinweis
Arbeitsschriit 2 beachten

Bild 52

8 Teile der Gleitvorrichtung vom Fahrzeug-


rahmen abnehmen (53) bzw. vom Getriebe
abbauen (47).

Einbauhinweis
Abschnitt 2.5.5, Arbeitsschriite 14 bis 18 be.
achten.

Bild 53

9 Vor dem Einbau säintl. Teilstücke des Rollenkranzes am Getriebe auf Vorhandensein und unbeschä-
digten Zustand prüfen. Ggf. neue Teilstücke (4811) einsetzen, dabei je Verbindungsstelle auf die Fixierung
(4812) achten.

- Teilstücke etwa 1 Stunde in 80" C warmes Wasser legen.


- Profil für Rollenkranz am Wandler fetten.

ACHTUNG :
- Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst. Einheit „WSK-Schaltgetriebe-Verteilergetriebe" ist zu
prüfen ob durch Wechseln des Rollenkranzes (4811) und i oder des Wandlers bzw. der Schaltkupplung
die Funktion wieder hergestellt werden kann.
- Ein verschmorter Rollenkranz ist meistens ein Zeichen für Getriebeüberhitzung. In diesem Falle muß
der Wandler sichtgeprütt werden, siehe Abschnitt 2.5.25, Arbeitsschritt 17.

10 Zum Wechseln bzw. zum Versand des Getriebes sämtl. Öffnungen, z.B. Anschlußstutzen, mit Blind-
deckeln verschließen
Band I

2.5.7 Getriebe ,,I0t" nach unten aus- und


einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 108.
Abschnitt 1.l,

Werkstanausstanung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

HINWEIS
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv Bild 54
23201044-1 2.

1 Obere Hydraulikleitung (5411) vom Anschluß am


Getriebe trennen.

Einbauhinweis
- Ölstand im Getriebe prüfen, siehe Abschnitt
2.5.2, ab Arbeitsschritt 5, dabei die 25 1 01 nur
einfüllen, wenn das Getriebe leer ist (neu oder
instand gesetzt).
- Dichtheit und Funktion prüfen.

2 Unteren Hydraulikschlauch (5511) vom Rohr-


stück (5512) am Getriebe trennen.
Bild 55

3 Druckluftschlauch (5611) vom Nehmerzylinder


und den Hydraulikschlauch der hydr. Kupplungs-
betätigung an der Schnellkupplung (5612) trennen.

Einbauhinweis"
- Gewinde der Schnellkupplung (5612) fetten.
Nach dem Aufschrauben den Gewindespalt mit
Fett füllen.
- Hydr. Kupplungsbetätigung entlüften, siehe
Abschnitt 2.5.36.

Bild 56

4 Druckluftschlauch (5711) und elektrische Leit-


ungen (5712) vom Druckluftzylinder des Nebenab-
triebs trennen.

' 1 Nur bei neuern Getriebe brw. wenn der Hydraulikkreis ge-
triebeseitig geöffnet wurde
TDv 23201044-34
Band I

5 Schraubsteckkupplung (5811) des Kabelbaums


für Getriebe hinten rechts am Fahrerhaus trennen.

Bild 58

6 Halteschellen (5911) der Kabelbaums fur Ge-


triebe im Bereich des Fahrerhauses und des Rah-
menlangstragers offnen.

Bild 59

7 Biegsame Welle (6011) hinten links am Getriebe


vom Winkeltrieb trennen. Winkeltrieb und An-
schlußstück (6012) abbauen, auf losen Mitnehmer
achten.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

Bild 60

8 Druckluftschlauch (6111) vom Anschluß an der


Getriebeausgleichsperre trennen.

Bild 61
TDv 23201044-34
Band I

9 Schaltstange (6211) von der Getriebeschaltung


abflanschen.

Einbauhinweis
- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
- Nach dem Befestigen der Schaltstange prüfen,
ob bei Neutralstellung (Leerlauf) des Getriebes
der Zapfen (6311) am Schaltbock senkrecht
steht.
- Bei einer Abweichung nach rechts bzw. links
die Einstellung an der Rechts-Links-Gewinde-
Stange (6212) am Getriebe berichtigen. Auf
beide Gegenmuttern achten.
Bild 62
- Bei einer Abweichung nach vorn bzw. hinten
die Einstellung an der Gewindestange (6213)
des großen Kugelgelenks vornehmen. Auf
Gegenmutter achten. Zum Trennen des
Kugelgelenks vom Außenschalthebel einen
f' Abzieher verwenden.
Neue selbstsichernde Mutter') verwenden und
mit 45 Nm Anziehdrehmornent festziehen.

~ HINWEIS
Bild 63

Reichen die oben angeführten Einstellmöglich-


keiten nicht aus, kann die Schaltstange zusätzlich
im Bereich der Klemmschelle (6411) eingestellt
werden.

1 Bild 64
i

10 Die drei Gelenkwellen von den Flanschen am


Getriebe trennen (65).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

1) Wenn Splintloch vorhanden Kronenmutter verwenden und


sichern
Bild 65
TDv 23201044.34
Band I

11 Gelenkwelle der Zentralhydraulik vom Ne-


beriabtrieb abflanschen (66).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

Bild 66

12 Hilfshydraulikpumpe (6711) abflanschen, dazu


nur die vier äußeren Befestigungsschrauben her-
ausschrauben. Hydraulikieitungen bzw. -schläu-
che nicht trennen.

Einbauhinweis
' - Neuen Dichtring in der Aufnahmebohrung ver-
wenden.
- Flanschfläche (6712) mit Dichtungsmittel ein-
streichen.

13 Blinddeckel (6811) vom Hydraulikölbehälter im


Geräteraum abnehmen und damit die Bohrung
(6812) für die Hilfshydraulikpumpe am Getriebe
verschließen.

Bild 68

14 Sämtl. Schrauben der Aufnahmevorrichtung


(6911) in die mit ,,I" gekennzeichneten Bohrungen
einsetzen, vorher betreffende Gewindebohrungen
reinigen. Aufnahrnevorrichtung mit den vier in der
Mitte angeordneten Schrauben (6912) am Ge-
triebe befestigen.

Bild 69
TDv 23201044-34
Band I

15 Die je Längsseite angeordneten Schrauben


(7011) bis zum Anschlag an das Getriebe ein-
schrauben und jeweils Gegenmutter festziehen.

Bild 70

16 Zapfen (7111) der Aufnahmevorrichtung durch


Drehen am Rechts- Links-Gewindestück (7112)
senkrecht ausrichten.

17 Aufnahmevorrichtung mct dem Universalhub-


wagen (7113) unterbauen und den Führungszap-
fen (7111) einrasten lassen.

Bild 71

18 An beiden vorderen Getriebelagerungen


jeweils die Hauptbefestigungsschraubeheraus-
schrauben (72). Jeweils auf große Unterlegschei-
be (7211) unter der Mutter achten.

Bild 72

19 An beiden hinteren Getriebelagerungen jeweils


die Hauptbefestigungsschraubeherausschrauben
(73). Jeweils auf große Unterlegscheibe (7311) am
Schraubenkopf achten.

Bild 73

07-23
TDv 23201044-34
Band I

20 Getriebe langsam absenken bis zur Endstel-


lung des Universalhubwagens.

21 Durch Drehen am Rechts-Links-Gewinde-


stuck der Aufnahmevorrichtung das Getriebe nach
vorn neigen (74).

Bild 74

22 Getriebe unter dem Fahrzeugrahmen her-


ausnehmen (75).

Bild 75

23 Getriebe unterbauen und vom Universalhub-


wagen abnehmen (76).

24 Aufnahmevorrichtung vom Getriebe abbauen.

Einbauhinweis
Beim Ansetzen und Ausrichten die Arbeitsschritte
14 bis 17 beachten.

ACHTUNG
Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst.
Einheit „WSK-Schaltgetriebe-Verteilergetrieben
ist zu prüfen ob durch Wechseln des Wandlers Bild 76
und / oder der Schaltkupplung die Funktion wieder
hergestellt werden kann.

25 Zum Wechseln bzw. zum Versand des Ge-


triebes sämtl. Öffnungen, z.B. Anschlußstutzen,
mit Blinddeckeln verschließen.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.8 Getriebe „ I 0 t" nach oben aus- und


einbauen oder wechseln (MES3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 48 und 57.
Abschnitt 1.I,

Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

HINWEIS
Die Pritsche ist abgebaut, siehe Abschnitt Bild 77
2.12.64.

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.5.7 bis Arbeits.


schritt 13 durchführen.

2 Beide großen Hebeösen (7711 und 7712) arn


WSK-Gehäuse und die kleine Hebeöse (7713)
hinten am Schaltgetriebe befestigen.

3 Hebegeschirr ansetzen und auf Vorspannung


bringen (78).

4 Beide vorderen Getriebelagerungen (8013)


ausbauen. Jeweils auf große Unterlegscheibe
(8012) unter der Mutter achten.
Bild 78
Einbauhinweis
- Hauptbefestigungsschrauben von oben nach unten einsetzen.
- Je obere Befestigungsschraube (8112) der Lagerböcke auf große Unterlegscheibe achten.

5 Beide hinteren Getriebelagerungen (84) ausbauen. Jeweils auf große Unterlegscheibe (8312) am Kopf
der Hauptbefestigungsschraubeachten.

Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen,

6 Getriebe aus dem Fahrzeugrahmen herausheben und absetzen (Unterbauen vergleiche 76)

7 Hebegeschirr abnehmen und die Hebeösen abbauen

Einbauhinweis
Arbeitsschritt 2 beachten.

ACHTUNG
Vor dem Wechseln (Rückführung) der vollst. Einheit „WSK-Schaltgetriebe-Verieilergetriebe" ist zu prüfen
ob durch Wechseln des Wandlers und 1 oder der Schaltkupplung die Funktion wieder hergestellt werden
kann.

8 Zum Wechseln bzw. zum Versand des Getriebes sämtl. Öffnungen, 2.6. Anschlußstutzen, mit Blind-
deckeln verschließen.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.9 Getriebelagerung auf Festsitz prüfen


(MES 2)

ll)Sämtl. Schrauben (7911) am Flansch Getriebe-


Motor auf Festsitz prüfen.

22'Sämtl. Schrauben der beiden vorderen


Getriebelagerungen (8013) auf Festsitz prüfen.

3 Beide hinteren Getriebelagerungen (83) sinn-


gemäß auf Festsitz prüfen.

Bild 79

2.5.10 Vordere Getriebelagerung „I0 t" aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Getriebe vorn abstützen

2 Hauptbefestigungsschraube (8011) heraus-


schrauben. Auf große Unterlegscheibe (8012)
unter der Mutter achten.

Einbauhinweis
Hauptbefestigungsschraube von oben nach unten
einsetzen.

Bild 80

3 Lagerung (8111) vom Getriebe abbauen.

Einbauhinweis
Auf große Unterlegscheibe (8112) auf der oberen
Befestigungsschraube achten.

1) Nichl bei 10 1
2) Nur bei 10 t
Bild 81

07-26
TDv 23201044-34
Band I

2.5.1 1 Vordere Getriebelagerung ,,I0 t"


instand setzen (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 14.

HINWEIS
Die Getriebelagerung ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.1 0.

1 Zuerst die Führungsbuchse (8211) und anschlie.


ßend den Gummikörper (8212) herauspressen.

Einbauhinweis
Bild 82
- Jeweils Bohrung mit Schmiermittel-Reifen-
montage einstreichen.
- Die breiter vorstehende Seite des Gummikör-
pers muß zu den beiden Befestigungsbohr-
ungen (8213) weisen.
P

2.5.12 Hintere Getriebelagerung aus- und


einbauen oder wechseln (MES2)

1 Getriebe hinten abstützen

2 Hauptbefestigungsschraube (8311) heraus-


schrauben. Auf große Unterlegscheibe (8312) am
Schraubenkopf und auf dicke Abstandscheibe
(8313)" zwischen Gummimetallager und dem
Fahrzeugrahmen achten.

Bild 83

3 Lagerung vom Getriebe abbauen (84).

Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen.

'J Nicht bei 10 I


Bild 84

07-27
TDv 23201044-34
Band I

2.5.13 Hintere Getriebelagerung instand


setzen (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 14.

HINWEIS
Die Getriebelagerung ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.12.

1 Zuerst die Führungsbuchse (8511) und an-


schließend den Gurnrnikörper (8512) herauspres-
sen.
Bild 85

Einbauhinweis
- Bei Verwendung eines neuen Gurnrnikörpers auf gelbes Farbkennzeichen achten (grünes
Kennzeichen = Motor).
- Jeweils Bohrung mit Schrnierrnittel-Reifenrnontage einstreichen,
- Die breiter vorstehende Seite des Gurnrnikörpers muß zu den beiden Befestigungsbohrungen (8513)
weisen.

2.5.14 Wandlergehäuse „ I 0 t" entwässern


(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2.

1 Ablaßschraube (8611) aus dem Vorbaulagerge-


häuse herausschrauben und die Flüssigkeit auf-
fangen.

Einbauhinweis
Gewinde mit Dichtungsmittel einstreichen.

2 Bei Ölanteil in der Flüssigkeit den Wandler ab- Bild 86


dichten, siehe Abschnitt 2.5.25.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.15 WSK-Anlage prüfen (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt'l.1, LfdNr 11 und 12,

.Werkstattausstattung
Prüfgerät Hydraulik- und Gasdruck VersNr 4940-
12-1 75-5348.

Bild 87

2.5.15.1 Prüfvorbereitungen

1 Feststellbremse anziehen.
2 Schalthebel in Neutralstellung (Leerfauf).
3 Druckluftvorrat auf Betriebsdruck (min 6,2 bar).
p

4 Prüfgerät prüfen

4.1 Klappe (8711) links neben dem Scheibenwaschbehälter öffnen

4.2 Steckverbinder (8712) der elektrischen Leitungen vom Elektronikbaustein (8713) trennen. .
4.3 Steckverbinder (8712) mit dem passenden Steckverbinder des Prüfgerats (8714) verbinden.

4.4 Fahrtschalter einschalten.

4.5 Kippschalter am Prüfgerät auf ,,TESTw schalten.

4.6 Beide Reglerknöpfe nach links bis zum Anschlag drehen

Sollwerte:
Frequenz „f MOTOR" 200 +
20 Hz,
Frequenz „f TURBINE" 100 I10 Hz.
P#
4.7 Beide Reglerknöpfe nach rechts bis zum Anschlag drehen.

Sollwerte:
Frequenz ,,f MOTOR" 2000 I200 Hz,
Frequenz „f TURBINE" 1000 +
100 Hz.

4.8 Drucktaste „KICK-DOWNu drücken - grüne Kontrolleuchte leuchtet auf.

4.9 Beide Reglerknöpfe nach links bis zum Anschlag drehen

4.10 Zweiten Steckverbinder (8716) des Prüfgeräts mit dem Elektronikbaustein verbinden
TDv 23201044-34
Band I

2.5.15.2 Elektronikbaustein im Fahrzeug prüfen

HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.

1 Angaben auf dem Typenschild (8715) prüfen, es rnuß ein Elektronikbaustein mit der Nr 6041 222
eingebaut sein.

2 Reglerknopf „I TURBINE" hochregeln, bis Kontrolleuchte „WANDLERKUPPLUNG EIN" am Prüfgerät


aufleuchtet. Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der lnstrumententafel muß gleichzeitig erlöschen.

Sollwert: „f TURBINE" 400 - 500 Hz.


3 Bei Sollwerteinstellung wie unter Arbeitsschriti 2 „KICK-DOWNn drücken. Am Prüfgerät leuchtet die
Kontrolleuchte ,, KICK-DOWN" auf, gelbe Kontrolleuchte „WK EIN'' erlischt. An der lnstrumententafel
leuchtet die Kontrolleuchte für Wandlerbetriebe auf.

4 Mit gedrückter Taste „KICK-DOWN" Reglerknopf „f TURBINE" nach rechts hochregeln, bis die gelbe
Kontrolleuchte „WK EIN" am Prüfgerät aufleuchtet. Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der Instru-
mententafel erlischt.

Sollwert: „f TURBINE" 600 + 60 Hz.


5 Mit gedrückter Taste „KICK-DOWNn Reglerknopf „I TURBINE" nach links drehen, bis die Kontrolleuchte
„WK EIN" am Prüfgerät erlischt. Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der lnstrumententafel leuchtet auf.

Sollwert: „f TURBINE" 570 + 57 Hz.


6 Drucktaste ..KICK-DOWNw loslassen. Am Prüfoerät
~ ~~

" .,
erlischt die arüne Kontrolleuchte ..KD" und~~~"
~ ~

~
die aelbe
Kontrolleuchte „WK EIN" Icuchtei auf. An dcr Inslr~rrientenlafclerlsctit die Kontrollc~chtefur den
Wandlerbotrieb. Reglerknopf ,.f TURB<hE"wcirer nach h k s z~ruckregeln,b:s die gc bc Xoiirrolleucnte
„WK EIN" erlischt.

Sollwert: „f TURBINE" 370 + 37 Hz.


7 Reglerknopf „f MOTOR" auf Rechtsanschlag drehen. Anzeige etwa 2000 Hz. Reglerknopf „f TURBINE"
hochregeln, bis die gelbe Kontrolleuchte „WK EIN" am Prüfgerät aufleuchtet.

Sollwert: „f TURBINE" 1000 + 100 Hz.

f TURBINE
Frequenzverhältnis: = 0,5
f MOTOR

Gleichen Versuch mit „f MOTOR" = 1000 Hz wiederholen. Frequenzverhältnis beim Aufleuchten der
Kontrolleuchte „WK EIN" muß 0,5 bleiben.

HINWEIS
Bei Abweichungen von den Sollwerten muß der Elektronikbaustein ausgewechselt werden, siehe Abschnitt
2.5.20.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.15.3 Fahrpedale prüfen

HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.

1 Motor starten und Gas geben - Motor nimmt Gas an und dreht hoch.

2 Kupplungspedal durchtreten, Gas geben - Motor nimmt Gas an und dreht hoch.

3 Bei durchgetretenem Kupplungspedal 6. Gang einlegen, versuchen Gas zu geben - Fahrpedal ist
gesperrt.

4 Gegenprobe: Reglerknopf „f TURBINE" bei durchgetretenem Kupplung und eingelegtem 6. Gang


hochregeln, bis die gelbe Kontrolleuchte „WK EIN" am Prüfgerät aufleuchtet. Gas geben. Motor nimmt
Gas an und dreht hoch - Fahrpedalsperre ist aufgehoben, da WK geschlossen ist.

HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann schrittweise wie folgt vorgehen:
- Elektronikbaustein prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.2.
- Beide lnduktivgeber prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.4.
- Schalter (Neutralstellung) prüfen, siehe Abschnitt 2.5.85.
- Schalter (Kupplung) prüfen, siehe Abschnitt 2.5.86.

- Relais für Magnetventil der Fahrpedalsperre prüfen, siehe Abschnitt 2.4.96.


- Magnetventil für Fahrpedalsperre prüfen, siehe Abschnitt 2.9.61.
- Funktion und Einstellung des Sperrzylinders prüfen, siehe Abschnitt 2.1.12.7 bzw. 2.1.13.10.

2.5.15.4 lnduktivgeber „f MOTOR" und ,,f TURBINE" prüfen

HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.

1 Kippschalter auf „FAHRTv schalten, Schalthebel in Neutralstellung(Leerlauf). Motor starten und im


Leerlauf laufen lassen.

2 Bei Motorleerlauf müssen beide Zeiger der Anzeigeinstrumente ruhig stehen.

HINWEIS
Bei schwankender Anzeige ist der Abstand zwischen dem lnduktivgeber und der Zählscheibe zu groß:
- lnduktivgeber „WandlereingangM,Sollabstand herstellen, siehe Abschnitt 2.5.18.
- lnduktivgeber „Wandlereingangn, Sollabstand herstellen, siehe Abschnitt 2.5.19.

Erfolgt keine Anzeige an einem oder beiden Instrumenten, liegt Störung an dem zugehörigen lnduktivgeber
oder der Verkabelung vor:
- Beide lnduktivgeber mit zusätzlichem Prüfkabel prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.8.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.15.5 Kick-down-Schalter im Fahrzeug prüfen

HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.

1 Kippschalter am Prüfgerät auf „FAHRT" schalten.

2 Bei abgestelltem Motor Fahrpedal auf Kick-down treten. Grüne Kontrolleuchte ,,KICK-DOWN" leuchtet
auf.

HINWEIS
Leuchtet die Kontrolleuchte nicht auf, dann wie folgt vorgehen:
- Einstellung des Kick-down-Schalters prüfen, siehe Abschnitt 2.1.1 1, Arbeitsschritt 1.
- Elektrische Leitungen und Kick-down-Schalter auf Durchgang prüfen, siehe Abschnitt 2.1.1 1,
Arbeitsschritte 2 bis 5.

2.5.15.6 Schaltpunkt ,,WK EIN " im Stillstand prüfen

HINWEIS
Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt.

1 Kippschalter am Prüfgerät auf ,,FAHRT" schalten.

2 Schalthebel in Neutralstellung (Leerlauf). Motor starten und Gas geben, bis gelbe Kontrolleuchte „WK
EIN" am Prüfgerät aufleuchtet. Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der lnstrumententafel erlischt.

Sollwerte: „f. MOTOR" 600 i 60 Hz,


„f TURBINE" 400 t 40 Hz.

HINWEIS
Schließt WK nicht, obwohl die Kontrolleuchten „WK EIN" am Prüfgerät und an der lnstrumententafel „WK
geschlossen" anzeigen, muß wie folgt vorgegangen werden:
- Funktion der Magnetventilspule prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.8.
- Hydraulikdruck der WK prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.9.

2.5.15.7 Schaltpunkt „WK EIN" beim Fahren prüfen

HINWEIS
- Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt 2.5.15.1 sind ausgeführt
- Damit der Schaltpunkt langsam angefahren wird und der Einschaltpunkt bemerkt werden kann, soll
Schaltpunkt „WK EIN" auf ebener Straße im 4. Gang geprüft werden.

1 Motor starten, 4. Gang einlegen und anfahren. Im Teilgasbereich hochfahren, bis die Kontrolleuchte
„WK EIN" arn Prüfgerät aufleuchtet. Wandlerkupplung schließt und das

.f TURBINE"
Verhältnis ändert sich von 0,5 (Einschaltpunkt) auf 0,6 (WK geschlossen.)
„f MOTOR"
TDv 2320!044-34
Band I

2 Bei etwa n MOTOR = 1400 Imin „KICK-DOWN" geben, die Wandlerkupplung muß öffnen, Kontrolleuch-
te „WK EIN" am Prüfgerät erlischt, Kontrolleuchte für Wandlerbetrieb an der lnstrumententafel leuchtet auf.

3 In „KICK-DOWN2'-Stellung weiter beschleunigen, bis die Wandlerkupplung erneut schließt.

Sollwert: „f TURBINE" 600 + 60 Hz.


4 Schaltpunkt „WK AUS" im „KICK-DOWNn prüfen. Mit geschlossener „WKU, wie beim Arbeitsschritt 3,
mit dem linken Fuß auf die Bremse und mit dem rechten Fuß Fahrpedal in ,.KICK-DOWNw-Stellung treten.
Fahrzeug abbremsen, bis die gelbe Kontrolleuchte „WK EIN"" am Prüfgerät erlischt (grüne Kontrolleuchte
„KICK-DOWNn leuchtet).

Sollwert: „f TURBINE" 570 ? 57 Hz,


n MOTOR etwa 1500 Imin.

5 Schaltpunkt „WK AUS" im Teillastbereich prüfen (Abwürgesperre). Wie beim Arbeitsschritt 1 be-
schrieben, fahren bis WK geschlossen hat. Danach Fahrzeug abbremsen, bis die gelbe Kontrolleuchte
„WK EIN" am Prüfgerät erlischt. Kontrolleuchte an der Instrumentaltafel leuchtet auf.

Sollwert: „f TURBINE" 370 I37 Hz,


f? n MOTOR etwa 1000 Imin.

HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann schrittweise wie folgt vorgehen:
- Elektronikbaustein prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.2
- Beide lnduktivgeber prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.4.
- Kickdown-Schalter prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.5.
- Schaltpunkt „WK EIN" prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15.6.

2.5.15.8 Prüfungen mit zusätzlichem Prüf-


kabel

HINWEIS
Diese Anschlußmöglichkeit braucht nur bei einem
vermuteten Schaden im fahrzeugseitigen Kabel-
baum angewendet werden.

1 Schraubsteckkupplung (8811) des Kabelbaums


vorn rechts am Getriebe trennen.

2 Prüfkabel an das Getriebe anschließen (8812).

ACHTUNG
Prüfkabel nur bei stillstehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor verwenden. Bild 88
TDv 23201044-34
Band I

3 Widerstände der lnduktivgeber und der


Magnetventilspule prüfen (89). Sollwerte siehe
Tabelle.

ACHTUNG
An die schwarzen und gelben Kabelstecker keine
Spannung anlegen, Kurzschlußgefahr und Ausfall
der Induktivgeber.

Bild 89

Masse
Prüfling
(soiiwen) Kabelkenn-
zeichen

1)
lnduktivgeber gelb H -1050+100 n B
(Wandlerausgang)

PP-

1)
Magneiventil
(Vorsteuewentil für WK)
blau C 67.5 i 10%
6% Q
- G

4 Funktion der Magnetventilspule (blaue Kabelstecker) mit Spannung 24 V prüfen. Minuspol einer
beliebigen Gleichstromquelle 24 V an Stecker G (Massenanschluß) des Prüfkabels anschließen. Stecker C
des zu prüfenden Vorsteuerventils mit dem Pluspol der Stromquelle verbinden, gleichzeitig muß unten an
der WSK das Schaltgeräusch (Klicken) des Magnetventils hörbar sein.

HINWEIS
Werden die Sollwerte nicht erreicht, dann betreffendes Bauteil auswechseln:
- lnduktivgeber wechseln, siehe Abschnitt 2.5.18 bzw. 2.5.19.
- WK-Magnetventil wechseln, siehe Abschnitt 2.5.17.

5 Prüfkabel abnehmen und den Kabelbaum wieder anschließen.

0 Bei etwa 20' C Fahrreugtemperatur

07-34
TDv 2320i044-34
Band I

2.5.15.9 Hydr. Prüfung mit Manometer

HINWEIS
- Schließt WK nicht, obwohl die Kontrolleuchten
„WK EIN" am Prüfgerät und an der Instrumen.
tentafel „WK geschlossen" anzeigen, muß der
Druck für „WKn geprüft werden.
- Die Prüfvorbereitungen gemäß Abschnitt
2.5.15.1 sind ausgeführt.

1 Verschlußstopfen aus der Meßstelle Nr 7 (9011)


an der WSK-Steuerung herausschrauben. Aus-
laufendes Öl auffangen.
Bild 90

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden.
- Verschlußstopfen mit 35 Nm Anziehdrehmo.
ment festziehen.
n
2 Meßstutzen mit Dichtring in die Meßstelle Nr 7
einschrauben und Schlauchleitung mit Prüfmano-
meter anschließen.

Bild 91

3 Schalthebel in Neutralstellung (Leerlauf). Motor starten und lanasam Gas aeben. bis ..WK" schließt
Kontrolleuchte „WK EIN" am Pkfgerät lekhtet auf und die ~ontrolleuchtefür ~andlerbetrieban der
lnstrumententafel erlischt. Gleichzeitig muß sich ein Druck von 6,O bis 6,8 bar am Manometer einstellen
(91).

HINWEIS
- Wird kein Druck angezeigt, ist das WK-Magnetventil (Vorsteuewentil) schadhaft oder das WK-
r' Schaltventil in der Steuerplatte klemmt. Teile auswechseln siehe Abschnitt 2.5.16 bzw. 2.5.17.
- Ist Druck vorhanden und WK schließt trotzdem nicht, ist die WK schadhaft, Wandler auswechseln siehe
Abschnitt 2.5.25.

4 Abrüsten der Prüfgeräte in umgekehrter Reihenfolge.


TDv 23201044-34
Band I

2.5.15.10 Ausgebauten Elektronikbaustein


mit Fremdstromquelle prüfen

1 An die Buchsen schwarz ( - ) und rot ( + ) des


Prüfgerätes 24 V Gleichspannung anlegen (92).

2 Prüfgerät prüfen wie unter Abschnitt 2.5.15.1,


Arbeitsschritte 4.5 bis 4.9.

3 Elektronikbaustein an den passenden


Steckverbinder des Prüfgerätes anschließen.

4 Prüfungen, wie unter Abschnitt 2.5.15.2, Ar-


beitsschritt 2 bis 7 durchführen. Bild 92

ACHTUNG
Kein Ladegerät als Fremdstromquelle verwenden!
Zur Prüfung darf nur ein spezieller Gleichstrornerzeuger mit einer Welligkeit der Spannung von kleiner als
0,7 V oder eine Batterie verwendet werden. '7
HINWEIS
Bei Abweichungen von den Sollwerten muß der Elektronikbaustein gewechselt werden.

2.5.16 WSK-Steuerung aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Das Getriebeöl ist abgelassen, siehe Abschnitt
2.5.2.

1 Schaltstange von der Getriebeschaltung ab-


flanschen (93).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden

2 Sämtl. Befestigungsschrauben (nur SW 13) der


Bild 93
WSK-Steuerung herausschrauben (94).

Einbauhinweis
- Anordnung der Schrauben siehe Tabelle:
Schraubengröße Stück- Einbauori
zahl

- Schrauben mit 25 Nm ~nziehdrehmoment


festziehen.
Bild 94
TDv 2320/044-34
Band I

3 WSK-Steuerung (9511) lockern, beide elektri-


schen Leitungen (992) von den Anschlüssen an-
Magnetventil (Vorsteuerventil) trennen und WSK-
Steuerung abnehmen.

Einbauhinweis
Isolierten Stecker an das Magnetventil (Vorsteuer-
ventil) anschließen.

Bild 95

4 Magnetventil (9611) abbauen und die Zwisch-


enplatte (9612) abnehmen.

Einbauhinweis
- Neue Flachdichtung auf beiden Seiten der
Zwischenpiatte verwenden.
- Auf den seitlichen Deckel (9613) gesehen das
Magnetventil niit den Anschlüssen nach links
weisend anbauen.

Bild 96

2.5.17 WK-Magnetventil (Vorsteuerventil)


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.5.16 durch-


führen.

2 Beide Schrauben herausschrauben und das


Magnetventil (9711) vom Gehäuse (9712) trennen.

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtringe (9713) achten.
- Mit der oberen Schraube gleichzeitig das
Anschlußstück (9714) für das Massekabel Bild 97
befestigen.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.18 lnduktivgeber für Wandlereingang


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug
LfdNr 13.
Abschnitt 1.l,

HINWEIS
Die WSK-Steuerung ist ausgebaut,siehe
Abschnitt 2.5.16.

1 Beide Steckverbinder der elektrischen Leitun-


gen von den Anschlüssen des lnduktivgebers
abziehen (98).
Bild 98
Einbauhinweis
Die beiden elektrischen Leitungen mit den
schwarzen lsolierschlauchenden verwenden.

HINWEIS
Bei einem Kabelbaum neuer Ausführung sind die
beiden elektrischen Leitungen in einem zwei-
poligen Stecker zusammengefaßt.

2 lnduktivgeber mit dem Steckschlüsseleinsatz


aus dem Wandlergehäuse herausschrauben (99).

Bild 99

Einbauhinweis
- Von der Anlageflache des Induktivgebers am
Wandlergehäuse (10011) zum Zahnkopf des
Wandlerzahnrades (10012) messen = Maß A.
- Einschraubtiefe des noch ausgebauten Induk-
tivgebers (10013) von der Kontakifläche zur
Anlagefläche messen = Maß B.
- Maß A minus B = C
Sollwert 0,5 bis 1,O mm.
Abweichung mit Ausgleichscheibe berichtigen.
- lnduktivgeber mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

Bild 100
1 Wandlergehäuse
2 Zatinkranz
3 lnduktivgeber
2.5.19 lnduktivgeber für Wandlerausgang
aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2 )

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 13.

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 2.

HINWEIS
Das Getriebeöl ist abgelassen, siehe Abschnitt
2.5.2.

1 Verschlußdeckel (10111) unten im Getriebe Bild 101


verkanten und aus der Bohrung herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Verschlußdeckel verwenden, Dichtfläche
mit Dichtungsmittel einstreichen und bündig ein-
treiben.

2 Beide Steckverbinder (10211) der elektrischen


Leitungen von den Anschlüssen des Induktiv-
gebers abziehen.

3 lnduktivgeber mit dem Steckschiüsseleinsatz


aus dem Getriebe herausschrauben.
Bild 102

Einbauhinweis
- Von der Anlagefläche des Induktivgebers arn
Anschlußgehäuse (10311) zur Zählscheibe
(10312) messen = Maß A.
- Einschraubtiefe des noch ausgebauten
Induktivgebers(l0313) von der Kontakifläche
zur Anlagefläche messen = Maß B.
- aß A minus B = C
Sollwert 0,2 bis 1,O mm.
Abweichung mit Ausgleichscheibe berichtigen.
- lnduktivgeber mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

Bild 103
1 Anschlußgehäuse
2 Zählscheibe
3 Indukfivgeber-Wandlerausgang
4 Antriebswelle
TDv 23201044-34
Band I

2.5.20 Elektronikbaustein aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2)

1 Klappe (10411) links neben dem Scheiben-


waschbehälter öffnen.

Einbauhinweis
Beide Haltebolzen mit den Schlitzen waagerecht
ausrichten und andrücken.

2 Steckverbinder (10412) der elektrischen Leit-


ungen vom Elektronikbaustein (10413) trennen.

3 Elektronikbaustein abbauen Bild 104

Einbauhinweis
- Die drei Gummimetallager (10414) der Befes-
tigung auf einwandfreien Zustand prüfen, ggf.
wechseln.
- Nur Elektronikbaustein mit der Nr 6041 222
027 verwenden.
-

2.5.21 WSK-Antriebsflansch ,,I0t" aus- und


einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.l,
LfdNr 68, 69 und 70.

Werkstatiausstattung
Abzieher zweiarmig VerNr 5120-12-126-1693.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2.

HINWEIS
Beide Abgasrohre zwischen den Dehnungsaus-
gleichem und dem Abgastopf sind ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.1.59.
Bild 105

1 Gelenkwelle vom Antrieb am Getriebe abflanschen (105)

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

2 Die weiteren Arbeiten sinngemäß durchführen wie unter Abschnitt 2.5.60.

Einbauhinweis
Neue Dichtringe für den Antriebsflansch verwenden, siehe Abschnitt 2.5.22.
TDv 2320i044-34
Band I

2.5.22 Dichtringe für WSK-Antriebsflansch


,,I0 t" wechseln (MES 3)

~onderwerkzeu~
Abschnitt 1.1, LfdNr 67.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Der WSK-Antriebsflansch ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.21.

1 Blechtreibschraube (10611), ggf. zwei um 180"


Bild 106
versetzt, in den Dichtring einschrauben. Dichtring
heraushebeln (106).
Zweiten Dichtring sinngemäß ausbauen.

2 Einen neuen Dichtring (10812) mit der Lippe


vom Getriebe wegweisend bis auf ein Rücksteh-
maß von 25 mm eintreiben (107). Dazu den Sich-
erungsring (10711) vom Preßstempel abnehmen.

3 Zweiten neuen Dichtring (10813) mit der Lippe


vom Getriebe wegweisend bis zum Anschlag des
Preßstempels eintreiben. Max Rückstehmaß
15 mm. Preßstempel mit aufgesetztem Sicher-
ungsring (10711) verwenden.

4 Dichtringe und Rollenlager mit Fett füllen. Bild 107

Bild 108
TDv 23201044-34
Band I

2.5.23 Vorbaulager „ I 0 t" aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 67.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 3 und 11.

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Getriebe, siehe Abschnitt 2.5.7 bzw. 2.5.8,
- WSK-Antriebsflansch, siehe Abschnitt 2.5.21.
Bild 109
1 Vorbaulagergehäuse (10911) abbauen.

Einbauhinweis
Neue Dichtringe (10812 und 10813) für den An-
triebsflansch verwenden, siehe Abschnitt
2.5.22.
Dichtringe, Rollenlager und den Raum
zwischen den Dichtringen und dem Lager mit
Fett füllen.
Dichffläche (10912) des Gehäuses mit Dicht-
ungsmittel (LfdNr 3) einstreichen.

2 Inneren Dichtring aus dem Vorbaulagergehäuse


heraushebeln.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden und mit der Lippe
zum Rollenlager weisend mit dem Preßstempel
bis zum Anschlag eintreiben (110).

3 Bei Bedarf den Vorbaulagerzapfen (11111) vom


Wandler abbauen.

Einbauhinweis
- Vorbaulagerzapfen auf etwa 85'C erwärmen
und ansetzen.
- Befestigungsschrauben mit 210 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.
TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS
Zum Wechseln des Vorbaulagergehäuses müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

4 Beide Getriebelagerungen (11211) abbauen.

5 Ablaßschraube (11212) herausschrauben

Einbauhinweis
Gewmde mit Dichtungsmittel (LfdNr 2) ein-
streichen.

6 Lager ausbauen, siehe Abschnitt 2.5.24.


Bild 112
Einbauhinweis
Die bei älteren Gehäusen vorhandenen Bohr-
ungen (11311 und 11312) mit Blindstopfen ver-
schließsen.

2.5.24 Lager im Vorbaulager „I0 t" aus- und


einbauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Vorbaulager, siehe Abschnitt 2.5.23,
- Dichtringe für WSK-Antriebsflansch, siehe
Abschnitt 2.5.22.

1 Sicherungsring (11313) herausnehmen und das


Rollenlager (11314) heraustreiben (vergl. auch
10814 und 10815).
Bild 113
2 Inneren Lagerring (1 1112) vom Vorbaulager-
zapfen abziehen.

Einbauhinweis
Lagerring auf etwa 85°C erwärmen und bis zum
Anschlag aufziehen.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.25 Wandler aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 58, 59, 60, 109 bis 113.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 10 und 11.

HINWEIS
Das Getriebe ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.5
bzw. 2.5.6 oder 2.5.7 bzw. 2.5.8.

1 Beide hinteren Getriebelagerungen abbauen. Bild 114

Einbauhinweis
Kleinere Lagerung rechts anbauen

2 Beide Schwenkhebel (11411) an das Verteiler-


getriebe anbauen. Auf Kennzeichnungen .rechtsw
bzw. „linksmachten.

3 Schwenkhebel entsprechend der Getriebeaus-


führung unter Beachtung der Kennzeichnung
(1 1412) z. B. „WSWS 6-90 A 600 ANGEFLAN-
SCHT" ausrichten und jeweils beide Klemm-
schrauben (11413) festziehen.

4 Hebegeschirr mit den Seilen der Schwenkhebel


verbinden (1 15).

Bild 115

5 Je Schwenkarm die Vorsteckgabel (11611)


herausziehen.

Bild 116
TDv 23201044-34
Band I

6 Getriebe anheben und vorsichtig schwenken,


bis der Wandler senkrecht nach oben weist (117).

Bild 117

7 Schäkel an den Schwenkarmen durch Ein-


setzen der Vorsteckgabeln festsetzen (118).

8 Beide Zwischenstücke (11911 und 11912) an die


Schwenkvorrichtung anbauen, dabei das kurze ,.
Zwischenstück (11911) am Flansch des Schwenk- 1
getriebes befestigen.

Bild 119
TDv 23201044-34
Band I

9 Getriebe in die Schwenkvorrichtung einführen,


Zwischenstücke ausrichten und das Getriebe da-
ran befestigen (120 und 121).

10 Hebezeug abnehmen und beide Schw'enk-


hebel vom Getriebe abbauen.

Einbauhinweis
Hebegeschirr und die Schwenkhebel sinngemäß,
wie unter Arbeitsschrin 2 bis 5, anbauen.

11'I Vorbaulager ausbauen, siehe Abschnitt


2.5.23.
Bild 120

122'Sämtl. Teilstücke des Rollenkranzes (12211)


vom Wandler abnehmen.

Einbauhinweis
- Teilstücke etwa 1 Stunde in 80°C warmes
Wasser legen. Bild 121

- Profil für Rollenkranz am Wandler fetten.

- Je Verbindungsstelle auf Fixierung (12212)


achten.

13 Verschlußschraube am Wandler heraus- Bild 122


schrauben. Durch Einsetzen von zwei schrauben
M14x1,5 und unter Verwendung eines Hebels
gegenhalten (123).

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring unter der Verschlußschraube
verwenden und Gewinde mit flüssigem
Sicherungsmittel einstreichen.
- Verschlußschraube mit 300 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.

')Nur bei 10 I
Nichl bei 10 1 Bild 123
TDv 23201044-34
Band I

14 Hohlschraiibe der Wandlerbefestigung her-


ausschrauben (124).

HINWEIS
Durch den Wandlerschubfreilauf kann nicht ge-
gengehalten werden, Lösen nur durch kräftige
Hammerschläge möglich.

Bild 124

Einbauhinweis
- Hohlschraube mit 190 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.Durch Einsetzen von zwei Schrau-
ben M14x1,5 und unter Verwendung eines
Hebels gegenhalten.
- Nach dem Festziehen der Hohlschraube
nochmals die Hebevorrichtung einschrauben
und anheben, bis das Axialspiel der Wandler-
lagerung aufgehoben ist. In dieser Steilung von
der Dichtfläche des Wandlergehäuses aus, das
Vorstehmaß des Wandlers ermitteln (126). An
mehreren Stellen des Umfanges messen.
Sollwert 67,O-0,5 mm. Bild 125
- Abweichungen mit den Ausgleichscheiben
(12911 und 129/2), je Scheibe den gleichen
Wert, berichtigen.

Bild 126

15 Sicherungsring (12711 bzw. 12712), Druckfeder


(12713) und die Düse (12714) aus der Hohlschrau-
be herausnehmen.

Einbauhinweis
- Düse mit der konischen Seite in die Hohl-
schraube weisend einsetzen und auf Leicht-
gängigkeit in der Führung prüfen.
- Bei Ausführung mit Zackenring (12712) jeweils
neuen Zackenring verwenden.

Bild 127
TDv 23201044-34
Band I

16 Hebevorrichtung (12811) einschrauben, in


Hebezeug aufnehmen und den Wandler senk-
recht herausheben.

Einbauhinweis
Beim Einführen den Wandler vorsichtig bis auf
Anschlag absenken. Gleichzeitig Wandler dre-
hen, damit die Nutverzahnungen und das Öl-
pumpenrad eingreifen können, ggf. zusätzlich
durch leichtes Anheben und Absenken am Hebe-
zeug das Eingreifen ermöglichen.

17 Wandler sichtprüfen:
- Die am Außenmantel sichtbaren Anlauffarben
Bild 128
(Blaufärbung) sind bei der Neufertigung ent-
standen und beeinträchtigen nicht die Funktion.
- Nach einer Überhitzung sind die blanken In-
nenteile wie Freilaufnabe und Lager verfärbt.
Wandler auswechseln.

18 Ausgleichscheiben von der Stirnseite der


Turbinenwelle und vom Ö~zuführungsflansch
abnehmen (129).

Einbauhinweis
- Am Ölzuführungsflansch eine 1,O mm dicke
Ausgleichscheibe (12911) verwenden.
- Die unter Arbeitsschritt 22 ermittelte Ausgleich-
scheibe (12912) mit Fett an die Stirnseite der Bild 129
Turbinenwelle kleben.

19 Dichtring (13011) für den Wandler unter Ver-


wendung einer Blechtreibschraube aus dem
Wandlergehäuse heraushebeln.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden und mit der Lippe
nach unten weisend mit dem Preßstempel bis
zum Anschlag eintreiben (131).
- Dichtring mit Fett füllen.

Bild 130
20 Abstandscheibe (13012) aus dem Wandler-
gehäuse herausnehmen.

Einbauhinweis
Neue Abstandscheibe mit 1,O mm Dicke ver. 8
.,
wenden.
,'.
'P,:
,,,,
b?; :

Bild 131
TDv 2320 044-34
Band I

21 Rechteckring (Kolbenring) auf dem Olzufuh-


rungsflansch prufen, ggf. am hintergehakten Stoß
trennen und abnehmen (132).

HINWEIS
Vor dem Zusammenbau das Axialsp~eldes Kegel-
rollenlagers wie folgt einstellen.

Bild 132

22 Axialspiel des Kegelrollenlagers einstellen.

22.1 Hebevorrichtung (13311) in den Wandler


einschrauben, bis die Dichtscheibe spielfrei an-
liegt. Mit Tiefenlehre vom Kugellager zur Dicht-
scheibe messen (133). Ermitteltes Maß A notie-
ren, z . B. 149,8 mm.

Bild 133

22.2 Ausgleichscheibe 1,O mm dick auf den ÖI-


zuführungsflansch legen (134).

22.3 Ringschraube (13511) in die Turbinenwelle


nr einschrauben, in Hebezeug aufnehmen und auf
Zug bringen. Turbinenwelle drehen, damit das
Kegelrollenlager sich zentriert.

22.4 Von der Stirnfläche der Turbinenwelle zur


Ausgleichscheibe auf dem Bund des Olzuführ- Bild 134
ungsflansches messen (135). Messung an zwei
gegenüberliegenden Stellen durchführen und das
Minel nehmen. Ermitteltes Maß B notieren, z.B.
148,O mm.

Maß A = 149,8 mm
- Maß B = 148,O mm

Differenz = 1.8 mm

Zulässiges Spiel 0 bis 0,1 mm

Es ergibt sich eine Dicke der erforderlichen


Ausgleichscheibe von 1,7 bis 1,8 mm.
Bild 135

07-49
TDv 23201044-34
Band I

2.5.26 Wandlergehäuse aus- und einbauen


(MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 61 und 62.
Abschnitt 1.l,

Werkstattausstanung
Abzieherausstattung VersNr 5121-12-126-4960.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 3.

HINWEIS
Der Wandler ist ausgebaut, siehe Abschnitt Bild 136
2.5.25.

1"Halter (13611) der Hydraulikleitung abbauen.

2 Schraubsteckkupplung (13711) des Kabel-


baumes am Wandlergehäuse trennen.

3 Sämtl. Befestigungsmuttern (13712) bzw.


-schrauben des Wandlergehäuses ab- bzw.
herausschrauben.

Einbauhinweis
- Gleichzeitig die Halterungen (13713) einschließ-
lich Kabelbaum mitbefestigen.
Bild 137
- Muttern bzw. Schrauben mit 50 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.

4 Hebegeschirr (13811) aus der Mitte versetzt am


Wandlergehäuse befestigen und in Hebezeug
aufnehmen. Auf die WSK-Steuerung (13812) und
das Ölfilter gesehen müssen 10 Bohrungen
zwischen den beiden Seilen frei bleiben.

Bild 138

Wani ?häuse etwa 60 mm ar !n und de


~teckverbGder(13911) der elektrischen Leitun-
gen im Getriebe trennen.

Einbauhinweis
- Steckverbinder zusammenstecken und ein-
rasten lassen. Auf Führungsnase achten.
- Fixierbugel (13912)~'auf bündigen Sitz im
Kupplungsgehäuse prufen.

1) N~chtbei 10 t
Bild 139
2i Nur ~n Verbmdung mit Kabclbaum aller Ausfuhrung (160)
TDv 23201044-34
Band I

6 Wandlergehäuse abheben und mit der Zwi-


schenplatte nach oben ablegen (140).

Einbauhinweis
Neue Dichtung (14112) verwenden und trocken
einbauen.

ACHTUNG
- Zwichenplatte iri jedem Fall ebenfalls ausbauen
und die Dichtungen ersetzen, siehe Arbeits-
schritte 7 bis 12
- Vor der Verwendung von Neuteilen (auch
Dichtmaterial) prüfen, welche Ausführung
- von
Zwischenplatte (14111) eingebaut ist.. Bild 140

Bild 141

7 Sämtl. Befestigungsschrauben SW 13 (14011) und die beiden außenliegenden Schrauben SW 17 (14012)


herausschrauben.

Einbauhinweis
- Schrauben M8 mit Dichtungsmittel einstreichen
- Schrauben M8 mit 25 Nm und M10 mit 50 Nm Anziehdrehmoment festziehen.
TDv 23201044-34
Band I

8 Zwischenplatte (14211) lockern und abnehmen,


dabei gleichzeitig den Steckverbinder (14212) der
elektrischen Leitungen herausziehen.

Einbauhinweis
- Neue Flachdichtung (14311) verwenden und
ohne Dichtungsmittel auflegen.
- Neuen Dichtring am Ölkanal (14312) und auf
dem Ölz~führun~sflansch (14313) verwenden Bild 142
und jeweils mit Fett einkleben.
- Zwischenplatte zum Ansetzen ggf. auf etwa
100°C erwärmen.
- Beim Ansetzen den Steckverbinder (14212)
einführen.

9 Dichtring" (14411) mit einem Innenauszieher


aus dem ÖIzuführungsflansch herausziehen.

Bild 143
Einbauhinweis
- Neuen Dichtring" verwenden, dabei bei der
alten Ausführung auf die Werkstoffkennzeich-
nung achten:
innenliegender Dichtring = roter Punkt,
außenliegender Dichtring = weißer Punkt.
- Dichtring" am äußeren Durchmesser mit
Dichtungsmiitel einstreichen.
- Dichtring" mit der Lippe nach innen weisend
unter Verwendung des Preßstempels (14412)
eintreiben bis der äußere bündig steht.
- Dichtring" mit Fett füllen

10 Kegelrollenlager (14511) herausnehmen und Bild 144


prüfen.

11 Bei Bedarf den Lageraußenring (14512)


sinngemäß wie den Dichtring herausziehen

Einbauhinweis
Lageraußenring unter Verwendung des Preßstem-
pels (14412) bis zum Anschlag eintreiben.

11 Bei aller Ausführung der Turbinenwelle zwei Dichtringe


Bild 145

07-52
12 Beide Rechteckringe (14611) auf der Turbi-
neriwelle prüfen, ggf. am hintergehakten Stoß
trennen und abnehmen.

Bild 146

I ACHTUNG
Vor der Verwendung von Neuteilen (auch
Dichtmaterial) prüfen, welche Ausführung von
Turbinenwelle eingebaut ist (147). alte Ausf. neue Ausf

Bild 147
TDv 23201044-34
Band I

2.5.27 Wandlergehäuse instand setzen oder


wechseln (MES3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 13

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 3.

HINWEIS
Das Wandlergehäuse ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.26.

1 Filterdeckel (14811) vom Wandlergehäuse


1- - .
Bild 148
abbauen.

Einbauhinweis
Deckel mit der größten Vertiefung in Flucht zum
Ölkanal (14812) ansetzen.

2 Befestigungsmutter des Olfiltereinsatzes ab-


schrauben, Blattfeder (14813) und die Stützschei-
be abnehmen.

Einbauhinweis
- Nur Stützscheibe mit Fixierflächen in der Boh-
rung unter der Blatifeder verwenden.
- Mutter mit 25 Nm Anziehdrehmoment fest-
ziehen. Bild 149

3 Olfiltereinsatr (14911) vom Wandlergehäuse abnehmen

Einbauhinweis
Neue Dichtung (14912) am Wandlergehäuse und neue Silikonbuchse (14913) auf der Stiftschraube
verwenden.

4 Sämtl. Befestigungsschrauben (nur SW 13) der


WSK-Steuerung herausschrauben (150).

Einbauhinweis
- Anordnung der Schrauben siehe Tabelle:

M8 X 3 5 5 (150141

- Schrauben mit 25 Nm Anziehdrehmoment


festziehen.
Bild 150
TDv 23201044.34
Band I

5 WSK-Steuerung (15111) lockern, beide elek-


trischen Leitungen (15112) von den Anschlüssen
arn Magnetventil (Vorsteuerventil) trennen und die
WSK-Steuerung abnehmen.

Einbauhinweis
Isolierten Stecker an das Magnetventil (Vor-
steuerventil) anschließen.

Bild 151

6 Magnetventil (15211) abbauen und die Zwi


scheriplatte (15212) abnehmen.

Einbauhinweis
- Neue Flachdichtung auf beiden Seiten der
Zwischenplatte verwenden.
- Auf den seitlichen Deckel (15213) gesehen das ;
Magnetventil mit den Anschlüssen nach links
weisend anbauen.

Bild 152

7 Beide Steckverbinder der elektrischen Leitun-


gen von den Anschlüssen des lnduktivgebers
abziehen (153).

Einbauhinweis
Die beiden elektrischen Leitungen mit den
schwarzen Isolierschlauchenden verwenden.
P'
HINWEIS
Bei einem Kabelbaum neuer Ausführung sind die
beiden elektrischen Leitungen in einem zwei-
poligen Stecker zusammengefaßt.

Bild 153

8 Induktivgeber-Wandlereingang (15411) mit dem


Steckschlüsseleinsatz herausschrauben.

Einbauhinweis
Der Induktivgeber-Wandlereingang darf nur bei
eingesetztem Wandler wie folgt eingebaut
werden.

' '
Bild 154
rC'
TDv 23201044-34
Band I

- Von der Anlagefläche des Induktivgebers am


Wandlergehäuse (15511) zum Zahnkopf des
Wandlerzahnrades (15512) messen = Maß A.
- Einschraubtiefe des noch ausgebauten
lnduktivgebers (15513) von der Kontakifläche
zur Anlagefläche messen = Maß B.
- Maß A minus B = C
Sollwert 0,5 bis 1,O mm.
Abweichung mit Ausgleichscheibe berichtigen.
- lnduktivgeber mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

Bild 155
1 Wandlergehßuse
2 Zahnkranz am Wandlergehäuse
3 Induktivgeber-Wandlereingang

9 Ölzuführungsflansch (15611) ausbauen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (15711) verwenden.

- Dichtfläche am Wandlergehäuse mit


Dichtungsmittel einstreichen.
- Schrauben mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

Bild 156

10 Zum Wechsel des Ö~zuführungsflanschesden


Rechteckring (15712) abnehmen.

Einbauhinweis
Vor der Verwendung von Neuteilen prüfen,
welche Ausführung von Turbinenwelle eingebaut
ist (147). Die Unterschiedsmerkmale des Ölzu-
führungsflansches sind die Rohteil-Nrn (15612):

4130 301 039 = alte Ausführung,


4130 301 070 = neue Ausführung.

Bild 157
TDv 2320;044-34
Band I

11 Befestigungsschrauben (nur SW 17) der 01-


pumpe (158A) herausschrauben. Olpumpe her-
ausnehmeri.

Bild 158

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (15911) verwenden und mit
Fett einkleben. Dichtfläche (15912) des Ölka-
nals mit Dichtungsmittel einstreichen.
P, -') Beide Halteschellen (15812) des Kabelbaums
mitbefestigen.
- Vor dem Festziehen die Ölpumpe in Richtung
Waridlergehäuse-Außenwand schieben, um
ausreichendes Zahnflankenspiel zu erhalten.
Befestigungsschrauben mit 50 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.

Bild 159

12 Halteschelle (16011 bzw. 16111) des Kabel-


baums abbauen.

Bild 160

Einbauhinweis
- Beim Kabelbaum in flexibler Ausführung diesen
hinter dem Haltesteg (16012) verlaufen lassen.
-') Schutzrohr (16112) bis auf Anschlag in Richt-
ung Schraubsteckkupplung schieben.
- Schraube mit 25 Nm Anziehdrehmoment fest-
ziehen.

'1 Nur bei Kabelbaiim neuer Ausfuhrung mit Sctiulzrohren aus


Metall
Bild 161
TDv 23201044-34
Band I

13 Halteplatte (16211) für die Schraubsteckkupp-


lungshälfte (16212) abbauen und den Kabelbaum
aus dem Wandlergehäuse herausziehen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (16213) verwenden.
- Schraubsteckkupplungshälfte mit der Fixier-
nase zur Fläche links unten (16214) ausgerich-
tet anbauen.

14 Entlüfter (16215) herausschrauben.

Bild 162

15 Oleinfüll- (16311 bzw. 16411) und die Ölab.


laßschraube (16511) herausschrauben.

Einbauhinweis
Je neuen Dichtring verwenden,

16') Beide Hydraulikleitungen (16312 und 16313)


einschließlich der Winkelanschlußstutzen ab-
bauen.

Einbauhinweis
Jeweils neuen Dichtring verwenden und den 2
Winkelanschlußstutzen mit der planen Seite zum
Kopf der Hohlschraube weisend befestigen. Bild 163

17" Beide Anschlußstutzen (16412 und 16413) her-


ausschrauben. Rohrbogen (16414) beachten.

Einbauhinweis
Neue Dichtringe verwenden.

Bild 164
18 Sämtl. Stiftschrauben herausschrauben.

Einbauhinweis
Von der ~lablaßbohrun~ (16511) ausgehend
bleiben am großen Flansch links vier und rechts
drei Bohrungen frei sowie die beiden Bohrungen
(16512) etwa gegenüber.

'1 Nur bei 5 1 und 7 t


21 Nur bot 10 1
TDv 2320i044-34
Band I

2.5.28 Ölzuführungsflansch aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS
- Das Wandlergehause ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.26
I

1 - Weitere Arbeiten siehe Abschnitt 2.5.27, Arbeitsschritt 9.

2.5.29 Ölpumpe für WSK aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS
- Das Wandlergehause ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.26
- Weitere Arbeiten siehe Abschnitt 2.5.27, Arbeitsschritte 9 und 11.

2.5.30 Turbinenwelle aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS
- Das Wandlergehause ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.26.

- Weitere Arbeiten siehe Abschnitt 2.5.31.

2.5.31 Schaltkupplung aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 60 und 63.

Werkstattausstattung
Abzieherausstattung VersNr 5120-12-126-4960.
n
Werk- und Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 3 und 11.

HINWEIS
Das Wandlergehäuse ist ausgebaut, siehe Bild 166
Abschnitt 2.5.26.

1 Hydraulikleitung (16611) und die Schraubsteck-


kupplung (16612) der elektrischen Leitungen arn
Nehmerzylinder trennen.

2 Nehrnerzylinder (16613) und die Zwischenplane


(16711) abbauen.

Einbauhinweis
- Zwischenplatte auf beiden Seiten mit Dicht-
ungsmittel einstreichen.
- Schrauben mit 25 Nm Anziehdrehrnoment
festziehen.
Bild 167

07-59
TDv 23201044-34
Band I

3 Ringschraube (16811) in die Turbinenwelle ein-


schrauben, in Hebezeug aufnehmen und die Tur-
binenwelle gemeinsam mit der Schaltkupplung
vorsichtig herausheben (168). Auf Freigang der
Ausrückgabel (16911) achten.

Bild 168

Einbauhinweis
- Gleitrollen (17011) und das Nutstück der An-
triebswelle (17012) feiten.
- Ausrücklager an der Schaltkupplung mit der Bild 169
Aussparung (17013) zur Verdrehsicherung
(17014) im Kupplungsgehäuse ausrichten.
Sichtprüfung durch die Öffnung (16912) für den
Nehmerzylinder durchführen.

4 Turbinenwelle (17111) von der Schaltkupplung


(17112) abbauen, dafür nur die Befestigungs-
schrauben SW 17 herausschrauben.
Bild 170
Einbauhinweis
- Bei Verwendung einer neuen Turbinenwelle die
Ausführung (147) feststellen und den Ölzuführ-
ungsflansch (15612) prüfen.
-"Auf die beiden um 180" versetzt angeordneten
Paßstifie (17113) achten.

1) Niir bei 5 L Bild 171

07-60
TDv 23201044.34.
Band I

- . Turbinenwelle nach unten weisend an der


Scheibe unterbauen und die Schaitkupplung
aufsetzen ohne die Befestigungsschrauben
SW17 einzuschrauben.
- Die vier Innersechskantschrauben (172!1)
lösen. Zentrierdorn (17212) vorsichtig, ohne
den Dichtring (17311) zu beschädigen, ein-
setzen und damit die Mitnehmerscheibe
zentrieren.
- lnnensechskantschrauben (17211) mit 25 Nm
Anziehdrehmoment festziehen. Anschließend
Zentrierdorn herausnehmen.
- Befestigungsschrauben SW17 mit 50 Nm An- Bild 172
ziehdrehmoment festziehen.

5 Dichtring (17311) und Rollenlager (17312) aus


n der Turbinenwelle herausnehmen.

Einbauhinweis
- Rollenlager mit der zweimal abgesetzten Seite
(17313) des Preßstempels bis zum Anschlag
eintreiben.
- Neuen Dichtring verwenden, mit der Lippe
nach innen weisend ansetzen und mit der
einmal abgesetzten Seite (17314) des Preß-
stempels eintreiben.
- Rollenlager und Dichtring mit Fett füllen.

ACHTUNG
Nach dem Wechseln einer schadhaften Schalt-
kupplung die Funktion der WSK-Anlage und der
Fahrpedalsperre prüfen, siehe Abschnitt 2.5.15. Bild 173
TDv 23201044-34
Band I

2.5.32 Ausrückgabel aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 9 und 11.

HINWEIS
Die Schaltkupplung ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.5.31.

1 Beide losen Gleitrollen (17411) von der Aus-


rückgabel abnehmen. Ggf. Lagerbuchsen (17412)
ausbauen.

Einbauhinweis
Buchsen fetten.

2 Mutter (17413) abschrauben, Kugelschale


(17414), Gelenkbuchse (17415) und die Ausrück-
gabel (17416) abnehmen. .?

Einbauhinweis
- Gelenkbuchse fetten.
- Gewinde mit flüssigem Sicherungsmittel ein-
streichen und die Mutter mit 90 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.

3 Bei Bedarf die Gelenkplatte (17417) ausbauen.

Einbauhinweis
Schrauben mit 50 Nm Anziehdrehmoment fest- Bild 174
ziehen.
TDv 2320'044-34
Band I

2.5.33 Kupplungsgehäuse aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsrnaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 9.

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Schaltkupplung, siehe Abschnitt 2.5.31,

- Ausrückgabel, siehe Abschnitt 2.5.32.

1 Fixierbügel') (17511) für den Steckverbinder der


elektrischen Leitungen herausnehmen.
Bild 175
Einbauhinweis"
Fixierbügel mit der geschlossenen Seite zum
Steckverbinder einsetzen.

2 Sämtl. Befestigungsschrauben (17611 und


17711) und die Verschlußschraube (17712) heraus-
schrauben.

Einbauhinweis
- Zuerst die außerhalb des Kupplungsgehäuses Bild 176
angeordneten Schrauben festziehen. Sämtl.
Schrauben mit Anziehdrehmoment festziehen:
M8 = 25 Nm,
M10 = 50Nm,
M18 = 220 Nm.
- Gewinde der Verschlußschraube (17712) mit
flüssigem Sicherungsmittel einstreichen und
mit 30 Nm Anziehdrehmoment festziehen.
'-f

Bild 177

3 Kupplungsgehäuse (17811) lockern und ab-


heben, dabei elektrische Leitungen mit ange-
schlossenem Steckverbinder (17812) vorsichtig
nach unten herausziehen.

Einbauhinweis
Neue Dichtung verwenden

') Nur in Verbindung mit Kabclbaum aller Auslührung (160)


TDv 2320'044-34
Band I

4 Zum Wechseln des Kupplungsgehäuses die


Ablaßschraube (1794) herausschrauben.

ACHTUNG
Vor der Verwendung von Neuteilen (auch Dicht-
malerial) prüfen, welche Ausführung von Zwi-
schenplatie eingebaut ist (141).

Einbauhinweis
Dicht-
ring
/ V],
i
I-- . -7.
Dichtungs
mittel

- Je nach Ausfuhrung der Ablaßschraube (17911)


entweder neuen Dichtring verwenden oder
Gewinde mit Dichtungsmittel einstreichen.

- Verschlußdeckel (17912) auf Vorhandensein


und festen Sitz prüfen, ggf. neuen Verschluß-
decke1 verwenden, Dichtflächen mit Dichtungs-
mittel einstreichen und den Verschlußdeckel
bündig eintreiben.

Bild 179

2.5.34 Anschlußgehäuse aus- u n d einbauen


oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 13, 64 und 65.

Werk- und Verbrauchsrnaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2, 3 und 11.

HINWEIS
Das Kupplungsgehäuse ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.33.

1 Seitlichen Verschlußdeckel (18011) im An-


schlußgehäuse verkanten und aus der Bohrung Bild 180
herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Verschlußdeckel verwenden, Dichtfläche
mit Dichtungsmiitel (LfdNr 2) einstreichen und
den Verschlußdeckel bündig eintreiben.

2 Eeide Steckverbinder (18111) der elektrischen


Leitungen von den Anschlüssen des Induktivge-
bers-Wandlerausgang abziehen.

3 Induktivgeber-Wandlerausgang mit dem Steck-


schlüsseleinsatz (18112) herausschrauben.

Bild 181
TDv 23201044-34
Band I

Einbauhinweis
- Von der Anlagefläche des Induktivgebers am
Anschluß (18211) zum Zahnkopf des Wandler-
zahnrades (18212) messen = Maß A.
- Einschraubtiefe des noch ausgebauten
lnduktivgebers (18213) von der Kontaktfläche
zur Anlagefläche messen = Maß B.
- Maß A minus B = C
Sollwert 0,2 bis 1,O mm.
Abweichung mit Ausgleichscheibe berichtigen.
- lnduktivgeber mit 50 Nm Anziehdrehmornent
festziehen.

P: 3 1 4 2

Bild 182
1 Anschlußgehäuse
2 Zählscheibe
3 Induktivgeber-Wandlerausgang
4 Antriebswelle

4 Bei Bedarf die Halteschelle (18311) abbauen


und die elektrischen Leitungen (18312) vom An-
schlußgehäuse abnehmen.

Bild 183

5 Gelenkplatte (18411) für die Ausrückgabel


abbauen.

Einbauhinweis
Befestigungsschrauben mit 50 Nm Anziehdreh
moment festziehen.

Bild 184
TDv 23201044-34
Band I

6 Anschlußgehäuse (18412) abheben

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (18511) verwenden
- Zum Aufsetzen des Anschlußgehäuses die
Schutzhülse (18512) über die Antriebswelle
stecken.

7 Ausgleichscheiben (18513 und 18514) von den


äußeren Lagerringen der Antriebs- und Vorge-
legewelle abnehmen.

ACHTUNG
Die Ausgleichscheibe (18514) am Kegelrollen-
lager der Vorgelegewelle darf nicht verwechselt
bzw. in ihrer Dicke verändert werden. Andernfalls
rnuß eine Neueinstellung der Vorgelegewelle
erfolgen (MES 4).

Einbauhinweis
Neue Ausgleichscheibe (18513) in der unter
Arbeitsschritt 9 ermittelten Dicke verwenden

8 Beide Dichtringe (18611) aus dem Anschluß.


gehäuse heraustreiben.

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe verwenden und am äußeren
Durchmesser mit Dichtungsmiitel (LfdNr 3) Bild 186
einstreichen.
- Dichtringe jeweils einzeln und mit der Dicht-
lippe nach oben weisend unter Verwendung
des Preßstempels (18612) bis zum Anschlag
eintreiben.
- Raum zwischen den Dichtringen mit Fett füllen.

9 Ausgleichscheiben (18513) für das Zylinder-


rollenlager ermitteln.

9.1 Am Anschlußgehäuse von der Dichtfläche


(18711) zum Bund (18712) für das Zylinderrollen-
lager messen = Maß A'.
'ab
Bild 187

9.2 Neue Dichtung (18811) trocken auf das


Wechselgetriebe legen.

9.3 Vom äußeren Lagerring (18812) des Zylin-


derrollenlagers zur Dichtung messen = Maß B.

9.4 Maß A minus B = C.


Sollwert 0 bis 0,l rnm.
Abweichung = Dicke der Ausgleichscheiben.

ACHTUNG
Vor der Verwendung von Neuteilen wie Anschluß-
gehäuse (18911) oder Flachdichtung (18912) prüf-
en, welche Ausführung eingebaut ist.
Bild 188
TDv 23201044-34
Band I

1 neue Ausführung

Bild 189

2.5.35 Kupplungsgehäuse, Trockenmittelpa-


trone ein- bzw. ausbauen (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2.

1 Ablaßschraube (19011) herausschrauben und


, das Wasser ablassen.
.

Einbauhinweis
Je nach Ausführung der Ablaßschraube (19011)
entweder neuon Dichtring verwenden oder das
Gewinde rnit Dichtungsrnittel einstreichen.

2 Trockenrnitiel~atroneeinschrauben

Bild 190
TDv 23201044-34
Band I

2.5.36 Hydr. Kupplungsbetätigung entlüften (MES 2)

HINWEIS
Siehe Abschnitt 2.5.37.

2.5.37 Bremsflüssigkeit der hydr. Kupplungsbetätigung wechseln (MES 2)

Werkstanausstanung
Bremsfüll- und Entlüftungsgerät VersNr 4910-12-175-3085, mit Bremsflüssigkeit H-542.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 24.

HINWEIS'^
Der linke Staukasten ist herausgezogen.

1 Halteblech (19111) lösen und den Deckel vom


Ausgleichbehälter abschrauben.

2 Anschlußdeckel (19112) und den Hydraulik-


schlauch (19113) des Entlüftungsgeräts an-
schließen.

3 Entlüitungsgerät einschalten.

Bild 191
4 Schutzkappe von der Entlüftungsschraube am
Geberzylinder abnehmen und die Entlüftungs-
flasche (19211) anschließen.

5 Entlüftungsschraube (19212) öffnen, bis klare


und blasenfreie Bremsflüssigkeit austritt. Ent-
Iüftungsschraube schließen und die Schutzkappe
wieder aufstecken.

6 Nehmerzylinder (19311) sinngemäß, wie unter


Arbeitsschritt 4 und 5 entlüften, jedoch min 0,45 1 Bild 192
Bremsflüssigkeit ausfließen lassen.

7 Entlüftungsgerät ausschalten und vom Aus.


gleichbehälter trennen.

8 Bremsflüssigkeitsstand irn Ausgleichbehälter bis


zur Oberkante der Halteschelle (19114) ergänzen.
Siebeinsatz auf Vorhandensein prüfen, Behälter
mit dem Deckel schließen und das Halteblech
befestigen.

')Nur bei 10 I

Bild 193

07-68
TDv 23201044-34
Band I

2.5.38 Hydraulik- bzw. Druckluftschlauch der


hydr. Kupplungsbetätigung aus- und ein-
bauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS')
Für den Schlauch zum Getriebe ist der linke
Staukasten abgenommen, siehe TDv 23201
044-12.

1 Betreffenden Schlauch (19411 bzw. 19511) von


beiden Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
- Schlauch knick- und scheuerfrei ausrichten.
Bild 194
- Nach dem Einbau eines Hydraulikschlauches
die hydr. Kupplungsbetätigung entlüften, siehe
Abschnitt 2.5.36.
- Dichtheit und Funktion prüfen.
0

2.5.39 Hydraulik- bzw. Druckluitleitung der


hydr. Kupplungsbetätigung aus- und ein-
bauen oder wechseln (MES2)

HINWEIS
Für die Leitung im Bereich des Getriebes ist
-')

der linke Staukasten abgenommen. Bild 195

- Rohrleitung anfertigen siehe Abschnitt 2.9.71.

1 Halteschellen (19611) der betreffenden Leitung


öffnen.

2 Leitung (19512) von beiden Anschlüssen tren-


nen und abnehmen.

Einbauhinweis
- Nach dem Einbau einer Hydraulikleitung die
hydr. Kupplungsbetätigung entlüften, siehe
Abschnitt 2.5.36.
- Dichtheit und Funktion ~rüfen.
Bild 196

I) Nur bei 10 l

07-69
TDv 2320:044-34
Band I

2.5.40 Ausgleichbehälter der hydr. Kupp-


lungsbetätigung aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 24.

1 Befestigungsschraube (19711) herausschrauben


und das Halteblech einschließlich dem Ausgleich-
behälter aus der Führung (19811) herausheben.

2 Schlauchschelle (19812) lösen und den


Schlauch vom Ausgleichbehälter trennen. Bild 197

Einbauhinweis
Bremsflüssigkeit bis zur Oberkante der Halte-
schelle (19712) auffüllen. Siebeinsatz im Behälter
auf Vorhandensein prüfen.

3 Eine Schraube (19813) der Halteschelle heraus-


schrauben und den Ausgleichbehälter abnehmen.

Bild 198
2.5.41 Geberzylinder der hydr. Kupplungs-
betätigung aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Halteschelle (19911) der elektrischen Leitung am


Geberzylinder öffnen.

2 Schlauch (19912) der Vorratsleitung vom Ge.


berzylinder abziehen.

Einbauhinweis
Hydr. Kupplungsbetätigung entlüften, siehe
Abschnitt 2.5.36. Bild 199

3 Hohlschraube (19913) der Hydraulikleitung herausschrauben.

Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks neuen Dichtring verwenden.

4 Bolzen (19914) entsplinten und aus dem Gabelkopf der Kolbenstange herausnehmen.

Einbauhinweis
- Bolzen fetten.
- Leerweg des Kupplungspedals prüfen, siehe Abschnitt 2.5.45.

5 Beide Befestigungsschrauben (19915) herausschrauben und den Geberzylinder abnehmen.


TDv 23201044-34
Band I

2.5.42 Geberzylinder der hydr. Kupplungsbetätigung instand setzen (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschitt 1.6, LfdNr 24.

HINWEIS
Der Geberzylinder ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.41.

1 Kolbenstange (20012) herausnehmen und den Faltenbalg (20013) abnehmen

2 Sicherungsring (20014) und die Anlaufscheibe (20015) herausnehmen

3 Kolben (20017) aus dem Geberzylinder (200110) herausziehen, auf lose Druckfeder (20018) und die
Kappe (20019) achten.

Einbauhinweis
- Neue Teile entsprechend Reparatursatz (20011) verwenden.
- Beide Manschetten (20016) und den Zylinder innen mit Bremsflüssigkeit einstreichen.

4 Geberzylinder (200110) innen auf Riefenbildung prüfen. Bei Schäden eine neue vollst. Zylinderbaugruppe
verwenden.

5 Nur wenn der Geberzylinder weiter verwendet werden kann, die Anschluß- und Entlüfiungsteile (200112
bis 16) ausbauen. Zustand und Durchgang prüfen.

Einbauhinweis
Neue Dichtringe (200111 und 20011 3 ) verwenden.

Bild 200

07-71
TDv 23201044-34
Band I

2.5.43 Nehmerzylinder der hydr. Kupplungs-


betätigung aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

Werk- u n d Verbrauschsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 3 und 11.

HINWEIS')
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
23201044-1 2.

1 Schraubsteckkupplung der elektrischen Leitung


arn Nehmerzylinder trennen:
- alte Ausführung (201/1), Bild 201
- neue Ausführung (20211).

2 Druckluftschlauch und die Hydraulikleitung von


den Anschlüssen trennen:
- alte Ausführung (20112 und 201/3),
- neue Ausführung (20212 und 20213)

Bei der Hydraulikleitung den Geber und die


Hohlschraube herausschrauben.

Einbauhinweis
- Beidseitig des Ringstücks (20213) neuen
Dichtring verwenden.
- Hydr. Kupplungsbetätigung entlüften, siehe Bild 202
Abschnitt 2.5.36.
- Dichtheit und Funktion prüfen.

3 Nehmerzylinder (20311) vom Getriebe abbauen.

Einbauhinweis
- Dichtfläche (20312) mit Dichtungsmittel ein-
streichen.
- Kugelpfanne der Ausrückgabel fetten und beim
Ansetzen den Stößel (20313) in die Kugeipfan-
ne einsetzen.

Bild 203

4 Zum Wechseln des Nehmerzylinders sämtl.


Anschlußstutzen und;
- bei der alten Ausführung den Geber (20411)
herausschrauben,
- bei der neuen Ausführung die Verschluß-
schraube (20412) herauschrauben.
- Vergleiche auch Bild 291.

Einbauhinweis
Je neuen Dichtring verwenden.

')Nur bei 10 I Bild 204


TDv 23201044.34
Band I

2.5.44 Faltenbalg des Nehmerzylinders der


hydr. Kupplungsbetätigung wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Nehrnerzylinder ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.43.

1 Halteblech (20511) abbauen und den Faltenbalg


(20512) abnehmen.

Einbauhinweis
Faltenbalg in die Nut der Kolbenstange einrasten
lassen.
Bild 205

2.5.45 Kupplungspedal, Leerweg prüfen


(MES 2)

1 Leerweg prufen (20611). Sollwert 10 mm


P
2 Einstellung an der Anschlagschraube (20612)
vornehmen. Auf Gegenmutter achten.

Bild 206

2.5.46 Kupplungspedal aus- und einbauen


oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Bolzen (20711) der Kolbenstange entsplinten


r, und herausnehmen. Zugfeder (20712) aushängen.

Einbauhinweis
- Bolzen feiten.
- Leerweg der Kupplungpedals prüfen, siehe
Abschnitt 2.5.45.
Bild 207

2 Staubkappe (20713), Sicherungsring (208/1) und


die Anlaufscheibe (20812) abnehmen.

3 Kupplungspedal vom Lagerzapfen abnehmen.

Einbauhinweis
Lagerzapfen und -buchsen feiten.

4 Beim Wechseln des Kupplungspedals auf beide


Lagerbuchsen und das Pedalgummi achten.

Bild 208

07-73
TDv 23201044-34
Rand I

2.5.47 Faltenbalg für Schalthebel wechseln


(MES 2)

1 Redienknopf vom Schalthebel abschrauben. Auf


Gegenmutter achten.

Einbauhinweis
Bedienungsknopf entsprechend dem Schalt-
schema ausrichten.

2 Beide Schlauchschellen (20911) lösen, Falten-


balg von Halter und Schalthebel abnehmen.

Bild 209

2.5.48 Schalthebel in der Fahrerkabine aus-


u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2981.

1 Faltenbalg wie unter Abschnitt 2.5.47 aus-


bauen.

2 Befestigungsschraube herausschrauben und


den Schalthebel unter Verwendung eines Ab-
ziehers abziehen (210).

Einbauhinweis
Bild 210
Schalthebel mit der unteren Kröpfung (21011)
nach vorn weisend anbauen.

2.5.49 Schaltbock aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Schalthebel ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.5.48.

1 Befestigungsschrauben des Schaltbocks her-


ausschrauben und den Halter (21 111) abnehmen.

Einbauhinweis
Schaltgestänge einstellen, siehe Abschnitt 2.5.57.

2 Konsole (21112) abbauen

Einbauhinweis
Neue Dichtstreifen (21212) verwenden

3 Schaltbock (21211) von der Schaltstange


abflanschen.

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

Bild 212
1-Dv 23201044-34
Band I

2.5.50 Schaltstange „außer 10 t" aus- und


einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Schaltbock ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.5.49.

1 Kleinere Schlauchschelle (21311)am Faltenbalg


öffnen.

2 Schaltstange von der Getriebeschaitung abflan-


schen ,(214).

Einbauhinweis Bild 213


Schaltgestänge einstellen, siehe Abschnitt 2.5.57.

3 Schaltstange aus dem Fahrerhausboden her-


ausziehen, dabei die Motorölfilter (21312)nicht
beschädigen.

4 Faltenbalg auf unbeschädigten Zustand prüfen,


ggf. wechseln.

2.5.51 Schaltstange ,,I0t", vorderes Teil-


stück aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2) Bild 214

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6,LfdNr 11.

HINWEIS
Der Schaltbock ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.5.49.

1 Kleinere Schlauchschelle (21311)am Faltenbalg


öffnen.

2 Schaltstange (21511)vom Kreuzgelenk (21512)


abflanschen, die Klemmschraube (21513)lösen
und die Schaltstange aus dem Klemmstück her-
ausschrauben. Bild 215

Einbauhinweis
- Bohrung in der Führung (21514)fetten.
- Schaltgestänge einstellen, siehe Abschnitt 2.5.57.

3 Schaltstange (21515)aus dem Fahrerhausboden herausziehen, dabei die Motorölfilter (21312)nicht


beschädigen.

4 Faltenbalg auf unbeschädigten Zustand prüfen, ggf. wechseln.

Einbauhinweis
Für sämtl. Befestigungsschrauben neue selbstsichernde Muttern verwenden.
TDv 23201044-34
Band 1

2.5.52 Schaltstange „ I 0 t" hinteres Teilstück


aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Schaltstange vom Kreuzgelenk (21512) und von


der Getriebeschaltung (21611) abflanschen.

Einbauhinweis
- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
- Schaltgestange einstellen, siehe Abschnitt
2.5.57.

2 Schaltstange herausnehmen.

Einbauhinweis Bild 216


Schaltstange mit der Kröpfung (21612) nach unten
versetzt einbauen.
. ~.

2.5.53 Kreuzgelenk für Schaltstange „I0 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Kreuzgelenk (21512) von beiden Teilstücken der Schaltstange abflanschen.

Einbauhinweis
- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
- Schaltgestänge einstellen, siehe Abschnitt 2.5.57.

2.5.54 Führungslager der Schaltstange „I0 t" aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Vorderes Teilstück der Schaltstange ausbauen, siehe Abschnitt 2.5.51, Arbeitsschritt 2.

2 Führungslager (21514) abbauen,

Einbauhinweis
- Führungslager und das Verstärkungsblech von vorn anbauen.
- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

2.5.55 Faltenbalg für Schaltstange wechseln (MES 2)

1 Beide Schlauchschellen (21311 und 21313) des Faltenbalges öffnen.

2 Schaltstange (214) von der Getriebeschaltung trennen.

HINWEIS
Beim „ I 0 t" die Schaltstange (21511) vorn vom Kreuzgelenk (21512) abflanschen und zusätzlich beide
Befestigungsschrauben des Führungslagers (21514) herausschrauben.

3 Faltenbalg von der Schaltstange abnehmen.


TDv 23201044-34
Band I

2.5.56 Teile der Außenschaltung am Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.

1 Gegenmutter (21711) des betreffenden Kugelgelenks (21712) an der Gewindestange (21715) lösen und
die Halternutter (21713 bzw. 21714) abschrauben.

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Staubkappe (21718) achten

- Das Kugelgelenk am Außenschalthebel (21716) an der mittleren Bohrung mit einer neuen selbst-
sichernden Mutter befestigen.
- Bei Kugelgelenk (21712) ohne Splintloch neue selbstsichernde Mutter verwenden, andernfalls die
Kronenmutter belassen.
- Haltemuttern (21713 bzw. 21714) mit 45 Nm Anziehdrehmornent festziehen.

I HINWEIS
Zum Trennen des Kugelgelenks vom Außenschalthebel (21716) zusatzlich einen Abzieher verwenden
n
2 Klemmschraube (21717) losen und den Außenschalthebel abnehmen

Einbauhinweis
- Bei Neutralstellung (Leerlauf) der Schaltung im Getriebe den Außenschalthebel mit der Kröpfung nach
unten versetzt und im Winkel von 90' zur Getriebelängsrichtung anbauen.
- Klemmschraube (21717) mit 50 Nm Anziehdrehmoment festziehen

3 Anschlußstuck (21719) von der Schalt.


Stange abflanschen.

Einbauhinweis
Neue selbtssicherne Muttern verwenden.

4 Stutzwinkel (217110) vom Schaltdeckel


abbauen.
I

Einbauhinweis
- Auf beide Abstandhülsen (217111)
achten.
- Befestigungsschrauben des Stützwin-
kels mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
- In jedem Falle nach 0.a. Arbeiten das
Schaltgestänge einstellen, siehe Ab-
schnitt 2.5.57.

Bild 21 7
TDv 23201044-34
Band I

2.5.57 Schaltgestänge einstellen (MES 2)

Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2980.

1 Untere Schlauchschelle (21811) lösen und den


Faltenbalg des Schalthebels nach oben schieben.

2 Bei Neutralstellung (Leerlauf) der Schaltung im


Getriebe rnuB der Zapfen (21812) am Schaltbock
senkrecht stehen.

Bild 218

3 Bei einer Abweichung nach rechts bzw. links,


die Einstellung an der Rechts-Links-Gewinde-
Stange (219'1) am Getriebe durchfuhren. Auf
beide Gegenmuttern achten.

4 Bei einer Abweichung nach vorn bzw. hinten,


die Einstellung an der Gewindestange (21912) des
großen Kugelgelenks vornehmen. Auf Gegenmut-
ter achten. Ziim Trennen des Kugelgelenks vom
Außenschalthebel einen Abzieher verwenden.
Neue selbstsichernde Mutter" verwenden und mit
45 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

Bild 219

HINWEIS^'
Reichen die oben angeführten Einstellmöglich-
keiten nicht aus, muß die Schaltstange im Bereich
der Klemmschraube (22011) zusätzlich eingestellt
werden. Dazu hinteres Teilstück der Schaltstange
(22012) abflanschen und anschließend unter Ver-
wendung von neuen selbstsichernden Muttern
wieder befestigen.

Bild 220

1) Wenn Splinlloch vorhanden Kronenmuner verwenden und


sichern
2) Nur bei 10 1
TDv 23201044-34
Band I

2.5.58 Schaltgehäuse aus- und einbauen,


wechseln bzw. abdichten (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 63 und 63.1

Werkstatiausstatiung
Abzieherausstattung VersNr 5120-12-126-4960.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 3 und 11.

1 Schalthebel in Neutralstellung bringen

2 Öl aus dem Schaltgetriebe ablassen, siehe


Abschnitt 2.5.2.

3 Klemmschraube (22111) lösen und den Außen-


schalthebel (22112) von der Schaltwelle abziehen
Außenschalthebel dabei nicht vom Kugelgelenk
trennen.

Einbauhinweis
- Bei Neutralstellung (Leerlauf) der Schaltung im
Getriebe den Außenschalthebel im Winkel von
90" zur Getriebelängsrichtung anbauen.
- Klemmschraube (22111) mit 50 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.

4 Schaltgehäuse (22113) abbauen. Restölmenge


auffangen.

Einbauhinweis
- Verschlußstopfen (22118) auf Dichtheit prüfen,
ggf. mit Dichtungsmittel einsetzen.
- Neue Dichtung (22117) verwenden. Bild 221

- Schrauben mit 25 Nm Anziehdrehmoment


festziehen.

5 Dichtringe (22114 und 22115) und die Lagerbuchsen (22116) mit einem lnnenauszieher herausziehen. Bei
der alten Ausführung muß der kleine Dichtring (22114) in Richtung Getriebe herausgenommen werden.

ACHTUNG
Vor der Verwendung von Neuteilen prüfen, welche Ausführung von Schaltgehäuse eingebaut ist;
Getriebe Nr 10354 bzw. ab 10355.

Die Unterschiede sind an der Dicke der Flansche erkennbar:


- alte Ausführung (22211) = 10 mm bis Getriebe-Nr 10354,
- neue Ausführung (22212) = 22 mrn ab Getriebe-Nr 10355.

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe verwenden und jeweils am äußeren Durchmesser mit Dichtungsmittel einstreichen.
TDv 23201044-34
Band I

- Kleinen Dichtring (22114) mit der Dichtlippe


zum Getriebe weisend (bei der alten Ausfüh-
rung getriebeseitig) unter Verwendung des
Preßstempels (222/3), und bei der neuen Aus-
führung von außen mit der zweimal abgesetz-
ten Seite (22214) des Preßstempels bis zum
Anschlag eintreiben.
- Neue Lagerbuchse verwenden und mit der
zweimal abgesetzten Seite (22214) des
Preßstempels bis zum Anschlag eintreiben.

Bild 222

- Beide größeren Dichtringe (22115) mit den Dichtlippen von einander wegweisend mit der einmal
abgesetzten Seite (222/5) des Preßstempels bündig eintreiben.
- Raum zwischen den Dichtringen mit Fett füllen
n
6 Zapfen der Schaltwelle (22119) reinigen (Farbe und Rost) und Zustand sichtprüfen, ggf. Schaltgetriebe
wecheln.

2.5.59 Deckel für Schaltwelle aus- und ein-


bauen, wechseln bzw. abdichten (MES 3)

HINWEIS''
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
23201044-1 2.

1 Entlüfter einschließlich Rohr (22311) abbauen.

Einbauhinweis
Beidseitig des Ringstücks neuen Dichtring ver-
wenden.

Bild 223

2 Deckel (22411) abbauen. Auf lose Druckfeder


(22414) für den Rastenbolzen (22415) achten.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (22416) verwenden
- Schrauben mit 25 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

HINWEIS
Die Abstandplatte (22412) und der Zugangs-
decke1 (22413) sind nur bei der Deckelausführung
bis Getriebe-Nr 10961 vorhanden.

ACHTUNG
Vor der Verwendung eines neuen Deckels pr~ifen,
welche Ausführung eingebaut ist, bis Getriebe-Nr
10961 bzw. ab 10962.

Bild 224
1-Dv 2320;044-34
Band I

2.5.60 Abtriebsflansch aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 68, 69 und 70.

Werkstattausstattung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-126-1693.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

HINWEIS
- Die Arbeiten für beide Abtriebsflansche sind sinngemäß gleich.

- Der verzahnte Abtriebsflansch ist hinten angeordnet.

1 01 aus dem Verteilergetriebe (22511) ablassen.

Einbauhinweis
Ölstand ergänzen und prüfen, siehe Abschnitt
2.5.2.

2 Gelenkwelle (22512) abflanschen.

3'' Zwischenlager vom Querträger abbauen, siehe


Abschnitt 2.5.5, Arbeitsschritt 10.

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

4 Sicherungsblech (22611) abhebein und beide


Befestigungsschrauben (22711) unter Gegenhalten
des Abtriebsflansches herausschrauben.

Einbauhinweis
- Befest~gungsschraubenmit 60 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.
- Neues Sicherungsblech verwenden und mit
dem Preßstempel zum Sichern (22612) übel
die Schraubenköpfe treiben.

Bild 226

5 Druckscheibe (22712) abnehmen.

Einbauhinweis
- Dichtfläche an der Druckscheibe (Planfläche
ohne Fase) mit Dichtungsmittel einstreichen.
- Druckscheibe mit der angefasten Seite vom
Flansch wegweisend ansetzen.

' 1 Nur bei 5 t bzw. Bnr


TDv 23201044-34
Band i

6 Abtriebsflansch (22713) abziehen, ggf. Abzieher


verwenden.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring" verwenden, siehe Abschnitt
2.5.61.
- Keilnuten fetten.
- Gewindebolzen der Aufziehvorrichtung an der
Abtriebswelle befestigen (228) und die Spindel
aufschrauben.

Bild 228

- Abtriebsflansch auf 80°C erwärmen und unter


Verwendung von Hülse und Knebelstück bis
zum Anschlag ziehen (229).

7 Laciffläche für die Dichtringe am Abtriebs-


flansch prüfen, sie muß kerb- und riefenfrei sein,
ggf. neuen Abtriebsflansch verwenden.

Bild 229

2.5.61 Dichtring für Abtriebsflansch wechseln


(MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 66

HINWEIS
Der Abtr~ebsfianschist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.5.60.

1 Blechtreibschraube, ggf. zwei um 180" ver-


setzt, in den Dichtring einschrauben. Dichtring
heraushebeln (230). Zweiten Dichtring" sinnge.
mäß ausbauen.

2 Neuen Dichtring" verwenden und mit der


großen Dichtlippe zum Getriebe weisend unter
Verwendung des Preßstempels (23111), bis auf
ein Rückstehmaß von 5 mm eintreiben.

Bis zum Aufbrauch der alten Ausführung" den


12 mm breiten Dichtring mit der Lippe zum Ge-
triebe weisend und den zweiten Dichtring mit der
Lippe vom Getriebe wegweisend sinngemäß
einbauen.

11 Bei aller AusfUhrung zwei Dichlringe


Bild 231
TDv 23201044-34
Band I

2.5.62 Schaltzylinder für Getriebeausgleich-


sperre aus- und einbauen oder wechseln
(MES 3)

Werk- und Verbrauchmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Öl aus dem Verieilergetriebe (22511) ablassen.

Einbauhinweis
Olstand ergänzen und prüfen, siehe Abschnitt
2.5.2.

2 Druckluftschlauch (23211) vom Schaltzylinder


Bild 232
trennen.

Einbauhinweis
Dichtheit und Funktion prüfen.

3 Schaltzylinder (23212) abbauen.


,P
Einbauhinweis
- Neue Dichtung (23311) und neuen Dichtring
(23312) verwenden. Dichtring fetten.
- Schaltzylinder mit dem Druckluftanschluß ent-
sprechend Bild 232 anbauen.
- Befestigungsschrauben bzw. -muttern mit
20 Nm Anziehdrehmoment festziehen. Bild 233

4 Anschlußstutzen (23411) aus dem Schaltzylinder


herausschrauben, Filtereinsatz (23412) und die
Lochscheibe (23413) herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (23414) verwenden.

, HINWEIS
Zum Wechseln von Kolben, Druckfeder, Schalt-
gabel usw. siehe Abschnttt 2.5.63.

Bild 234
TDv 23201044-34
Band I

2.5.63 Schaltgehäuse für Getriebeausgleich-


sperre aus- und einbauen oder wechseln
(MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 68 und 69

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Der Abtriebsflansch ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.5.60.
' Bild 235
1 Schraubsteckkupplung (23511) der elektrischen
Leitung vom Geber und den Drucklufischlauch
(23512) vom Schaltzylinder trennen.

2 Sämtl. Befestigungsmuttern des Schaltgehäu-


sec, einschließlich der beiden oberen Muttern
(23513) des Schaltzylinders, abschrauben. Schalt-
gehäuse abhebeln, dabei ggf. gleichzeitig leichte
Schläge auf die Abtriebswelle (23514) geben.

Bild 236

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe für den Abtriebsflansch in das
Schaltgehäuse einbauen, siehe Abschnitt
2.5.61.
- Neue Dichtung (23911) verwenden und beide
Fixierstifte (23912) auf Vorhandensein prüfen.
- Gewindebolzen (23611) der Aufziehvorrichtung
an der Abtriebswelle befestigen und die Spindel
(23711) aufschrauben.
- Schaltgehäuse ansetzen, dabei die Schaltmuffe
(23811) und die Schulterscheibe (23812) gegen
Herunterfallen sichern.
Bild 237
- Abtriebsflansch auf 80" C erwärmen und unter
Verwendung von Hülse (23712) und Knebel-
stück (23713) gemeinsam mit dem Schaltge-
häuse bis zum Anschlag ziehen.

3 Schaltmuffe (23811) von den Gleitsteinen ab-


nehmen und die Schulterscheibe (23812)
herausnehmen.

Einbauhinweis
Die Schulter der Scheibe muß zum Kugellager im
Schaltgehäuse weisen.

Bild 238
. TDv 23201044-34
Band I

4 Beide Gleitsteine (23913) abnehmen und die Schaltgabel (23914) nach dem Ausbau der beiden
Lagerbolzen (23915) herausnehmen.

Einbauhinweis
- Je Lagerbolzen neuen Dichtring (23916) verwenden und fetten.
- Axialspiel der Gleitsteine in der Schaltmuffe prüfen. Sollwert 2,3 bis 2,6 mm.

5 Geber (23917) für die Kontrolleuchte ausbauen und den Druckstift (23918) herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (23919) verwenden.

6 Schaltzylinder (239110) abbauen, vergl. auch Abschnitt 2.5.62

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (239111 ) und neuen Dichtring (239112) verwenden. Dichtring fetten.
- Schaltzylinder mit dem Druckluftanschluß entsprechend Bild 239 anbauen.
- Beide Befestigungsschraubenmit 20 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

7 Kolben (239113), Druckfeder (239114) und die Führungshülse (239115) herausnehmen

Einbauhinweis
- Führungshülse mit der Ölablaufbohrung nach unten weisend einbauen.
- Kolben (239113) mit der großen Aussparung entsprechend Bild 239 ausrichten.

8 Zum Wechseln des Schaltgehäuses den Sicherungsring (239116) und das Kugellager (239117 )
herausnehmen sowie die Ölablaßschraube (239118) herausschrauben.

Bild 239
TDv 23201044-34
Band I

2.5.64 Druckluftzylinder für Nebenabtrieb


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6. LfdNr 11.

1 Schutzkappe (24011) vom Anschluß der elektri-


schen Leitungen abschrauben und beide Stecker
abziehen.

Einbauhinweis
Dichtring auf Vorhandensein und einwandfreien
Zustand prüfen.
Bild 240
2 Schlauch (24012) vom Drucklufizylinder trennen.
Einbauhinweis
- Druckluftschlauch knick- und scheuerfrei befestigen.
- Dichtheit und Funktion prüfen.

3 Bolzen (24013) am Gabelkopf entsichern und herausnehmen.

Einbauhinweis
- Voraussetzung ist die Grundeinstellung unter Arbeitsschritt 6.
- Bei ausgeschaltetem Nebenabtrieb den Hebel des Nebenabtriebs bis zum Anschlag in Richtung
Drucklufizylinder drücken. In dieser Stellung müssen die Bohrungen in Hebel und Gabelkopf fluchten.
Der Bolzen muß sich spannungsfrei einsetzen lassen.
- Bei Bedarf Gabelkopf auf der Kolbenstange entsprechend einstellen. Auf Gegenmutter achten.
- Bolzen feiten.

4 Lagerbolzen (24014) entsplinten und heraus-


ziehen, Drucklufizylinder abnehmen.

Einbauhinweis
Lagerbolzen fetten.

5 Zum Wechseln des Druckluftzylinders den


Geber (24111) und den Anschlußstutzen (24112)
herausschrauben. Beide Lochscheiben (24113)
und den Filtereinsatz (24114) herausnehmen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden. Bild 241
- Freien Anschluß entsprechend Bild 241 aus-
richten.

6 Bei Bedarf Haltewinkel (24211) abbauen.

Einbauhinweis
Bei ausgeschaltetem Nebenabtrieb von Mitte
Bohrung im Haltewinkel bis Mitte Bohrung im
Schalthebel messen (24212).
Sollmaß 171 bis 179 mm.
Abweichung durch Versetzen des Haltewinkels,
bzw. durch Umsetzen des Schalthebels (24213)
berichtigen.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.65 Faltenbalg für Druckluitzylinder am Nebenabtrieb wechseln (MES 2)

1 Bolzen (2400) am Gabelkopf entsichern und herausnehmen.

2 Gabelkopf (24311) und Gegenmutter (24312) abschrauben.

Einbauhinweis
Einstellung siehe Abschnitt 2.5.64, Arbeitsschritt 3.

3 Faltenbalg (24313) von Zylinder und Kolbenstange abnehmen.

Einbauhinweis
Faltenbalg mit der Entlüftung nach unten weisend einbauen.

2.5.66 Druckluitzylinder für Nebenabtrieb instand setzen (MES3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Der Druckluftzylinder ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.64.

1 Gabelkopf (24311) und Gegenmutter (24312) abschrauben.

Einbauhinweis
Die Einstellung erfolgt beim Einbau des Zylinders.

2 Faltenbalg (24313) von Zylinder und Kolbenstange abnehmen.

Einbauhinweis
Faltenbalg mit der Entlüftungsbohrung nach unten weisend einbauen.

3 Führungshülse (24314) etwa 5 mm in den Zylinder drücken und den Sicherungsring (24315) heraus-
nehmen.

4 Beide Druckfedern (24316 und 24317) und den Kolben (24318) mit Führungsbuchse (24314) heraus-
nehmen. Kolben ggf. mit Druckluft herausdrücken.

Einbauhinweis
- Neue Teile entsprechend Rep-Satz (243112) verwenden, jedoch mindestens neue Dichtringe (24319
und 243110) auf dem Kolben verwenden.

- Dichtringe und Zylinder innen fet-


ten.

5 Zylinder (243111) innen auf unbe-


schädigten Zustand prüfen. Bei Schä-
den neue vollst. Zylindereinheit ver-
wenden.

Bild 243

07-87
TDv 23201044.34
Band I

2.5.67 ~ c h a l t h e b e i f ü Nebenabtrieb
r aus-
und einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6. LfdNr 11.

1 Bolzen (24411) am Gabelkopf entsichern und


herausnehmen.

Einbauhinweis
Bolzen feiten.

2 Klemmschraube lösen und den Schalthebel


(24412) abziehen.. Bild 244

Einbauhinweis
Einstellung siehe Abschnitt 2.5.64, Arbeitsschriite
6 und 3. Auf Axialspiel der Schaltwelle achten.
Sollwert 0,l mm.

2.5.68 Nebenabtrieb aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2 und 11.

ll)Abdeckung über der Gelenkwelle abbauen


(245).
Bild 245

22~Hilfshydraulikpumpeabflanschen und nach


oben ablegen (246), dazu nur die vier Schrauben
am Bund herausschrauben. Freigelegte Bohrung
mit dem Blinddeckel (24711) verschließen.

Bild 246

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (24712) in der Aufnahme-
bohrung verwenden.
- Flanschfläche (24713) mit Dichtungsmitiel ein-
streichen.

') Nur bei Kipper


2) Nur bei 10 t Bild 247

07-88
TDv 2320,044-34
Band I

3 Bolzen (248t1) am Gabelkopf entsichern und


herausnehmen.

Einbauhinweis
- Einstellung siehe Abschnitt 2.5.64, Arbeits-
schritt 3.
- Bolzen fetten.

4 Gelenkwelle (248:2) vom Nebenabtrieb ab.


flanschen.

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
Bild 248
5 Die vier oberen Befestigungsmuttern (24813)
abschrauben.

Einbauhinweis
Federscheiben mit Dichtungsmittel einstreichen

6 Nebenabtrieb und Zwischenplatte (24814)


lockern und abnehmen. Auf ggf. vorhandene Aus-
gle~chschreibe(24911) zwischen der Zwischen-
platie und dem Kugellager achten.

Einbauhinweis
- Beidseitig der Zwischenplatte je eine neue
Dichtung verwenden.
- Ausgleichscheibe (24911), in der Dicke wie Bild 249
beim Ausbau vorgefunden, wieder verwenden
und die Zwischenplane mit der planen Seite
vom Getriebe wegweisend ansetzen.

7 Loses Rollenlager (25011) aus der Abtriebswelle


herausnehmen und prüfen.

8 Bei der alten Gehäuseausführung des Neben-


abtriebs die Ölablaßschraube (251130) auf festen
und dichten Sitz prüfen.

Bild 250
TDv 23201044-34
Band I

2.5.69 Nebenabtrieb abdichten bzw. instand setzen (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 1 , 2 und 11.

HINWEIS
Der Nebenabtrieb ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.68.

1 Schraube (25111) am Abtriebsflansch herausschrauben und die Druckscheibe (25112) herausnehmen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (25113) verwenden.
- Druckscheibe mit dem schmaleren Bund zur Welle einsetzen.

2 Abtriebsflansch (25114) abziehen.

3 Dichtringträger (25115) abbauen und beide Dichtringe (25116 und 25117) heraustreiben. Bei Bedarf den
Sicherungsring (25118) herausnehmen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe verwenden. Den ersten Dichtrmg (25116) mit der Dichtlippe zum Sicherungsring und T
den zweiten (25117) mit der Dichtlippe zum Abtriebsflansch weisend bündig einpressen.
- Neue Dichtung (25119) verwenden.
- Federscheiben (251110) mit Dichtungsmittel (LfdNr 2) einstreichen.

Bild 251

07-90
TDv 23201044-34
Band I

4 Gehäusedeckel (251111)gemeinsam mit der abgestuften Welle (251112)abnehmen.

Einbauhinweis
- Beide Fixierstifte (251113)auf Vorhandensein prüfen
- Neue Dichtung (251114)verwenden.
- Beim Ansetzen muß die Nase der Anlaufscheibe (251120)in die Aussparung am Gehäusedeckel
eingreifen.

5 Beide Sicherungsringe (251115)abnehmen und die abgestufte Welle (251112)aus dem Kugellager
herauspressen.

6 Kugellager (251116)aus dem Deckel herauspressen und den Sicherungsring (251117)abnehmen.

7 Sicherungsring (251118)und das Zahnrad (251119)von der abgestuften Welle abnehmen.

8 Anlaufscheibe (251120),Zahnradwelle (251121)und die Schaltmuffen (251122)aus dem Gehäuse


nehmen, dabei auf den losen Gleitstein (251123)des Schaltfingers (251124)achten.

Einbauhinweis
- Gleitstein in die Nut der Schaltmuffe einführen.
- Anlaufscheibe mit der Nase vom Zahnrad wegweisend einsetzen.

9 Klemmschraube losen, den Schalthebel (251125)abziehen und die Schaltwelle (251124)nach unten
herausnehmen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (251126)verwenden und mit der Dichtlippe nach unten weisend bündig einsetzen.
- Lagerbohrung und Dichtring fetten
- Die Schalthebeleinstellung erfolgt erst beim Anbau des Nebenabtriebes an das Getriebe, dabei auf
Axialspiel der Schaltwelle achten. Sollwert 0,l mm.

10 Bei Bedarf beide Rollenlager (251127und 251128) aus den Gehäuseteilen herauspressen.

Einbauhinweis
- Die Dichtflächen mit Dichtungsmittel (LfdNr I)einstreichen
- Rollenlager in das Gehäuse bzw. in den Deckel von außen bündig einpressen. Die geschlossene

i-' Lagerseite muß jeweils außen sitzen.

HINWEIS
Das kleine Rollenlager (251129)für die Zahnradwelle sitzt in der Abtriebswelle des Verteilergetriebes (250).

1 1 Bei der alten Gehäuseausführung die Ölablaßschraube (251130)auf festen und dichten Sitz prüfen.
2.5.70 Biegsame Welle (Geschwindigkeit)
aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)
-A
HINWEIS
Die instrumententafel ist geöffnet, siehe
entsprechende TDv-Teil 12.

1 Bodenblech (25211) und vorderes Verklei-


dungsblech (25212) in der Mitte der Fahrerkabine
ausbauen.

Bild 252

2 Beide Haltestückhälften (25311) der Durch-


führung im Motorraum von der Fahrerhauszwisch-
enwand abbauen.

Einbauhinweis
Neue Gummitüllen (25312) und neue Dichtung
(25313) verwenden.

3 Särntl. Kabelbinder der biegsamen Welle öffnen.

Bild 253

4 An der linken Rändelmutter (25411) der bieg-


samen Welle am Fahrtschreiber die Plombierung
öffnen. Rändelmutter abschrauben.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

5 Hinten links am Getriebe die Plombierung der


biegsamen Weile öffnen und die Welle vom Win
keltrieb trennen (255).

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen.

6 Biegsame Welle aus den Durchführungen in


Fahrerhauszwischenwand und Fahrerkabine
herausziehen.
7Dv 2320i044-34
Band I

2.5.71 Winkeltrieb für biegsame Welle


(Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder
wechseln (MES2)

1 Biegsame Welle (256i1) hinten links am Ge-


triebe vom Winkeltrieb trennen.

Einbauhinweis
Nach dem Festziehen neue Plombe anbringen

2 Winkeltrieb (25612) und das Anschlußstück


(25613) abschrauben, auf losen Mitnehmer (25614)
achten.
Bild 256

2.7.72 Antrieb für biegsame Welle (Geschwindigkeit) aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 93.1.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 9 und 16.

HINWEIS
Der Winkeltrieb ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.5.71.

1 Gewindestift (25811) aus dem Gehäuse herausschrauben,

Einbauhinweis
- Gewinde mit flüssigem Sicherungsmittel einstreichen.

- Der Gewindestift muß in die Vertiefung am Antrieb eingreifen. Voller Eingriff ist erreicht, wenn der
Gewindestift nach dem Festziehen außen mit dem Gehäuse etwa bündig steht.
- Mit 25 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

2 Antrieb unter Verwendung des Ausziehers


(25711) herausziehen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (25813) verwenden.
- Antrieb mit der Vertiefung für den Gewindestift
zur betreffenden Bohrung (25712) ausgerichtet
einsetzen.

Bild 2 5 i
TDv 23201044-34
Band I

3 Stifi (25814) heraustreiben und die Welle (25815)


herausnehmen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (25817) verwenden und mit
der Dichtlippe nach innen weisend einsetzen.
- Führung und Dichtring ölen.
- Nach dem Einsetzen des Stiftes das Axialspiel
prüfen. Sollwert =0,1 mrn.
Abweichungen sind nur durch Verwendung von
Neuteilen zu berichtigen.

4 Bei Bedarf die Welle aus dem Zahnrad (25816) Bild 258
herauspressen.

Einbauhinweis
Zahnrad mit dem Wellenende bündig setzen.

'7
2.5.73 Gehäuse für Antrieb der biegsamen Welle (Geschwindigkeit) ,,außer 10 t" aus- und ein-
bauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Winkeltrieb für biegsame Welle, siehe Abschnitt 2.5.71.
- Druckluftzylinder für Nebenabtrieb, siehe Abschnitt 2.5.66.

1 Befestigungsmuttern abschrauben und das


Gehäuse (25911) abnehmen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung verwenden.
- Lose Ausgleichscheiben (26011), in der Dicke
wie beim Ausbau vorgefunden, wieder ein- Bild 259
bauen.
- Ölleitscheibe (26012) mit der balligen Seite vom
Getriebe wegweisend einsetzen.
- Befestigungsmuttern mit 50 Nm Anziehdreh-
moment festziehen.

2 Zum Wechseln des Gehauses zusätzlich den


Antrieb ausbauen, siehe Abschnitt 2.5.72.

Bild 260
Band I

2.5.74 Gehäuse für Antrieb der biegsamen Welle (Geschwindigkeit) ,,I0 t" aus- und einbauen
oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 2.

HINWEIS
Es sind ausgebaut:
- Winkeltrieb für biegsame Welle, siehe Abschnitt 2.5.71,
- Drucklufizylinder für Nebenabtrieb, siehe Abschnitt 2.5.66.

1 Hilfshydraulikpumpe (26111) abflanschen und


nach oben ablegen, dazu nur die vier Schrauben
am Bund herausschrauben.

Einbauhinweis
0 - Neuen Dichtring (26112) verwenden

- Flanschfläche (26113) mit Dichtungsmittel


einstreichen.

Bild 261

2 Verschlußdeckel (26211) verkanten und aus der


Bohrung herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Verschlußdeckel verwenden, Dichtfläche
mit Dichtungsmittel einstreichen und mit der
planen Seite nach außen bündig eintreiben.

3 Sicheruiigsring (26212) und die Abstandscheibe


(26213) von der Vorgelegewelle abnehmen.

4 Befestigungsmuitern und -schrauben ab- bzw.


herausschrauben. Gehäuse (26214) abnehmen,
dabei zum Lösen aus dem Kugellager leichte Bild 262
Schläge auf die Vorgelegewelle geben.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung verwenden.
- Lose Ausgleichsscheiben (26311) und die ÖI-
leitscheibe (26312) auf Anlage an das Lager
bringen.
- Befestigungsmuitern und -schrauben mit
50 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

5 Lose Abstandsbuchse (26313) bei Bedarf von


der Vorgelegewelle nehmen.
Bild 263

07-95
TDv 23201044-34
Band I

HINWEIS . .

Zum Wechseln des Gehäuses sind folgende


Arbeiten zusätzlich durchzuführen.

6 Antrieb (26411) ausbauen, siehe Abschnitt


2.5.72.

7 Sicherungsring (26412) und das Kugellager


(26413) aus dem Gehäuse herausnehmen.

2.5.75 Getriebeölkühler aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Werk- und Verbrauchsrnaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Unterhalb des Luftpressers an den beiden Hydraulikschläuchen für das Getriebe jeweils den Faltenbalg
(26511) nach oben streifen und beide Schnellkupplungen (26512) trennen.

Eiqbauhinweis
- Linker Anschluß am Getriebeölkühler =linker
Anschluß arn Getriebe. Schläuche nicht über
Kreuz anschließen.
- Schiebestücke fetten
- Nach dem Kuppeln die Überwurfmuttern der
Anschlüsse am Getriebeölkühler auf Festsitz
prüfen, anschließend Motor laufen lassen und
Olstand im Getriebe prüfen, siehe entsprech-
ende TDv-Teil 12.

Bild 265

2 Mittlere Abdeckung (26611) oben vom Motor


abbauen.

Einbauhinweis
Auf einwandfreien Zustand der beiden Dicht-
leisten achten.

3 Förderleitung (26612) des Luftpressers ab-


bauen.

Bild 266
TDv 23201044-34
Band I

4 Elektrische Leitungen vom Temperaturschalter


(26711 bzw. 26811) für die Warnleuchte und vom
Schalter (26712 bzw. 26812) für die Gebläsesteu-
erung trennen.

Einbauhinweis
Schutzkappe über den Anschlüssen (26711 bzw.
26811) beachten.

Bild 267

521Anla~~erkabel (26813) einschließlich Halter vom


Getriebeölkühler trennen.

Bild 268

63' Halteschellen (26911 und 26912) des Masse-


und Anlasserkabels vom Getriebeölkühler tren-
nen.

Einbauhinweis
Mit der oberen Schraube gleichzeitig den Masse-
Steckkontakt (26913) befestigen.
'
i

Bild 269

741Befestigungsschraubender Halterung (27011)


des Krafistoffdoppelfilters am Getriebeölkühler
herausschrauben.

'I Nur bei 10 1


21 Nur bei „aufgeladenemu Motor
3) Nur bei Saugmotor
41 Nicht bei ..ALAusfuhrung" Bild 270

07-97
TDv 23201044.34
Band I

8 Befestigungsschraube (27111) des Getriebeöl-


kühlers am vorderen Luftleitblech heraus-
schrauben.

Bild 271

9'' Mutter (27211) vom Gummimetallager unter-


halb des Getriebeölkühlers abschrauben.

Bild 272

10 Halteschelle (27311) der hinteren Hebeöse


öffnen und das Führungsgurnmi herausnehmen.

112' Die vier Halter (27012 und 27312) des Ge-,


triebeölkühlers abbauen.

Einbauhinweis
- Die beiden gekröpften Halter (27312) unter
Beachtung der Abstandstücke schwungrad-
seitig anbauen.
- Mit der oberen Schraube des äußeren Halters
gleichzeitig den Massesteckkontakt (27313)
Bild 273
befestigen.

12 Getriebeölkühler abnehmen

Einbauhinweis
- Auf einwandfreie Dichtleiste (27411) am Ge-
triebeölkühler3' achten.

1) Nur boi Saugmolor


21 Beim Sauginolor nur im Bereich der Hebeose
3) Bcim Saugmotor am Rahmen uber den Zylinderkoplen Bild 274
TDv 23201044-34
Band I

- Dichtleiste am hinteren Luftleitblech auf ein


wandfreien Zustand prüfen (275).

HINWEIS
Zum Wechseln des Getriebeölkühlers müssen
folgende Arbeiten zusätzlich durchgeführt werden.

Bild 275

13''Beide Schalter (27711 und 27712) heraus-


schrauben.

Einbauhinweis
Je neuen Dichtring verwenden

Bild 276

14 Hydraulikschläuche, gemeinsam mit dem


Rohrstück, (27611 und 27612 bzw. 27713 und
27714) von den Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
Überwurfmuttern des Rohrstücks erst nach dem
Einbau des Getriebeölkühlers und dem Ausrichten
der Leitung festziehen.

Bild 277

153'Gummimetallagervom Getriebeölkühler
abschrauben (278).

'1 Nicht bei „A-Ausfuhrung"


2J Nur bei 10 t
3J Nur bei Saugrnotor Bild 278
TDv 23201044-34
Band I

2.5.76 Schnellkupplung der Hydraulikleitung


für Getriebe aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2 )

Werk- und Verbrauchsrnaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

' 1 Unterhalb des Luftpressers am betreffenden


Hydraulikschlauch den Faltenbalg (27911) nach
oben streifen und die Schnellkupplung (27912)
trennen.

Einbauhinweis
- Linker Anschluß arn Getriebeölkühler = linker
Bild 279
Anschluß am Getriebe. Schläuche nicht über
Kreuz anschließen.
- Schiebestück fetten.

2 Schnellkupplungshälfte (27913) von der Hydraulikleitung trennen.

HINWEIS
Siehe auch Bild 281 bzw. 282.

2.5.77 Faltenbalg für Schnellkupplung wechseln (MES 2 )

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.5.76 bis Arbeitsschritt 2 durchführen.

2 Schlauchschelle öffnen und den Faltenbalg abnehmen.

Einbauhinweis
Faltenbalg am Rohrstück hinter der Überwurfmutter befestigen

2.5.78 Hydraulikschlauch für Getriebe aus-


und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Arbeiten wie unter Abschnitt 2.5.77 durch-


führen.

2 Betreffenden Hydraulikschlauch (28011 bzw.


28012) vom Rohrstück am bzw. vom Getriebeöl-
kühler trennen.

Bild 280
TDv 23201044-34
Band I

2.5.79 Hydraulikschlauch für Getriebe „ I 0 t" (zwischen Fahrgestell und Getriebe) aus- und ein-
bauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Zu Arbeiten am oberen Hydraulikschlauch ist der linke Staukasten ausgebaut, siehe TDv 23201044-12.

1 Betreffenden Hydraulikschlauch (2,8213) an beiden Enden von den Hydraulikleitungen trennen.

Einbauhinweis
- Hydraulikschlauch knick- und scheuerfrei verlegen.
- Ölstand im Getriebe prüfen, siehe TDv 23201044-12.

2.5.80 Hydraulikleitung am Getriebe „außer


10 t" aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Rohrleitungen anfertigen, siehe Abschnitt 2.9.71.

1 Am betreffenden Hydraulikschlauch den


Faltenbalg (27911) nach oben streifen und die
Schnellkupplung (27912) trennen.

Einbauhinweis
- Linker Anschluß am Getriebeölkühler = linker
Anschluß am Getriebe. Schläuche nicht über
Kreuz anschließen.
- Schiebestück fetten.
- Ölstand im Getriebe prüfen, siehe entsprech-
ende TDv-Teil 12.

2 Zum Ausbau der kurzen Hydraulikleitung


,-.
(281 1) diese vom Wiiikelanschlußstulzeii (281 4)
abschrauben.
Bild 281

3 Zum Ausbau der längeren Hydraulikleitung (28112) die Hohlschraube aus dem Winkelanschlußstutzen
(28114) herausschrauben. Zusätzlich die Halteschelle (28117) öffnen bzw. abbauen.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (28115) zwischen Winkelanschlußstutzen und Wandlergehäuse verwenden.
- Winkelanschlußstutzen mit der planen Seite zum Kopf der Hohlschraube weisend befestigen.

4 Zum Wechseln der Hydraulikleitung die Schnellkupplungshälfie (28116) abschrauben. Die lange
Hydraulikleitung zusätzlich vom Winkelanschlußstutzen trennen.
TDv 23201044-34
Band I

2.5.81 Hydraulikleitung für Getriebe -10 t" aus- u n d einbauen oder wechseln (MES 2)

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschniti 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
- Die Abgasrohre zwischen den Rahmenlängsträgern sind ausgebaut, siehe Abschniti 2.1.59

- Rohrleitungen anfertigen, siehe Abschnitt 2.9.71

1 Am betreffenden Hydraulikschlauch den Faltenbalg (27911) nach oben streifen und die Schnellkupplung
(27912) trennen.

Einbauhinweis
- Linker Anschluß am Getriebeölkühler = unterer Anschluß am Getriebe. Schläuche nicht über Kreuz
anschließen.
- Schiebestück fetten.
- Ölstand im Getriebe prüfen, siehe TDv 23201044-12.

2 Hydraulikleitung (28211 oder 282,'2) vom Hydraulikschlauch (282;3) trennen.

3 Halteschellen (28214 und 28215) öffnen und die Hydraulikleitung herausnehmen

4 Zum Wechseln der Hydraulikleitung die Schnellkupplung (282%) abschrauben.

5 Bei Bedarf Rohrbogen (28217 oder 28218) ausbauen. Zum Ausbau des oberen Rohrbogens den linken
Staukasten abnehmen,siehe TDv 2320!044-12.

Bild 282

07-102
TDv 2320:044-34
Band I

2.5.82 Warnleuchte für Getriebeöltemperatur,


Funktion prüfen (MES 2)

1 Fahrtschalter einschalten.

2 Schutzkappe vom elektr. Anschluß (28311) des


Ternperaturschalters am Getriebeölkühler ab-
nehmen''.

3 Den Anschluß des Temperaturschalters mit


einem Kabel auf Masse (28312) überbrücken und
die Warnleuchte an der lnstrurnententafel sicht-
prüfen, sie muß leuchten.
Bild 283

2.5.83 Temperaturschalter für Warnleuchte - Getriebeöltemperatur aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

1 Schutzkappe vom elektrischen Anschluß abnehmen und auf der elektrischen Leitung zurückstreifen').

2 Elektrischen Leitung (28311) vom Ternperaturschalter trennen.

3 Temperaturschalter (28313) herausschrauben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

2.5.84 Temperaturschalter (im Getriebeölkreislauf) für Kühlgebläse aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

Siehe Abschnitt 2.3.8.

' 1 „A-Ausführung" siehe Bild 26711

07-1 03
TDv 23201044-34
Band I

2.5.85 Schalter (Neutralstellung) für Relais


der Fahrpedalsperre aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

HINWEIS')
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
23201044-1 2.

1 Schraubsteckkupplung (28411) der elektrischen


Leitung vom Schalter links am Getriebe trennen.

2 Schalter (28412) einschließlich Anschlußge-


hause (28413) abbauen. Auf losen Bolzen (28511)
und die Druckfeder (28512) achten. Bild 284

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (28513) verwenden.
- Schrauben mit 25 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

3 Schalter aus dem Anschlußgehäuse heraus-


schrauben, auf losen Druckstift (28514) achten.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring (28515) verwenden.

Bild 285

ACHTUNG
- Bis Getriebe-Nr 8410 ist der Druckstiit (28611)
nicht vorhanden. Das Anschlußgehäuse
(28516), der Bolzen (28511) und die Befesti-
gungsschrauben sind anders dimensioniert.
- Der Druckstifi muß mit der planen Seite nach
außen weisen.

Bild 286
TDv 23201044-34
Band I

2.5.86 Schalter (Kupplung) für Relais der


Fahrpedalsperre aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

HINWEIS''
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv
23201044-1 2.

1 Schraubsteckkupplung (28711 bzw. 28811) der


elektrischen Leitung am Nehmerzylinder der hydr
Kupplungsbetätigung trennen:
- alte Ausführung (287),
- neue Ausführung (288).
Bild 287

2 Schalter (28712) aus dem Nehmerzylinder bzw.


aus der Hohlschraube (28812) herausschrauben.
Hohlschraube gegenhalten.

-.A \
Bild 288

2.5.87 Schalter für Kontrolleuchte-Getriebe-


ausgleichsperre aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

1 Schraubsteckkupplung (28911) der elektrischen


Leitung vom Schalter oberhalb des vorderen Ab-
triebes am Getriebe trennen.

2 Schalter (28912) herausschrauben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.
Bild 289

2.5.88 Schalter für Kontrolleuchte-Neben-


abtrieb aus- und einbauen oder wechseln
(MES 2)

1 Schutzkappe (29011) vom Anschluß der elektri-


schen Leitungen abschrauben und beide Stecker
(29012) abziehen.

2 Schalter (29013) herausschrauben.

')Nur bei 10 1
Bild 290
TDv 23201044-34
Band I

2.5.89 Kabelbaum für Getriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS'I
Der linke Staukasten ist abgenommen, siehe TDv 23201044-12.

1 Sämtl. Halteschellen (29111)des Kabelbaums im Bereich des Fahrerhauses und am Getriebe öffnen
Beim „I0 t" zusät'zliche Halteschellen am Rahmenlängsträger beachten.

2 Schraubsteckkupplungenvon den Anschlüssen trennen:


- Fahrerhaus.hinten rechts (29112),
- Wandlergehäuse (29113),
- Nehrnerzylinder der hydr. Kupplungsbetatigung
alte Ausführung (29114)
neue Ausführung (29115),
- Neutralstellungsschalter (291/6),
- Schalter für Kontrolleuchte-Getriebeausgleichsperre (28911).

3 Kabelbaum abnehmen.

HINWEIS
Vor der Verwendung von Neuteilen prüfen, welche Ausführung des Kabelbaums erforderlich ist.
Ggf. alte Ausführung mit der Kabelbaurnverlängerung (29117)nachrüsten.
Bei einem neuen Kabelbaum ist die erforderliche Verlängerung schon berücksichtigt.

Bild 291

'1 Nur bei 10 t

07-1 06
TDv 23201044-34
Band I

2.5.90 Kabelbaum im Wandlergehäuse aus-


und einbauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS
Das Wandlergehäuse ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.26.

1 Sämtl. Befestigungsschrauben (nur SW 13) der


WSK-Steuerung herausschrauben (292).

Einbauhinweis
- Anordnung der Schrauben siehe Tabelle:

I Schraubengröße
I Bild 292

- Schrauben mit 25 Nm Anziehdrehmoment


festziehen.

2 WSK-Steuerung (29311) lockern, beide elek-


trischen Leitungen (29312) von den Anschlüssen
am Magnetventil trennen und die WSK-Steuerung
abnehmen.

I Bild 293

Einbauhinweis
- Neue Flachdichtung auf beiden Seiten der
Zwischenolane (29411) verwenden. dazu das
~agnetventil(29412) a'bbauen ~ainetventil
anschließend wieder anbauen, dabei ent-
sprechend Bild 293 mit den elektrischen An-
schlüssen ausrichten.
- Isolierten Stecker an das Magnetventil (Vor-
A steuerventil) anschließen.

1
Bild 294

3 Beide Steckverbindungen der elektrischen Leit-


ungen von den Anschlüssen des lnduktivgebers
abziehen (295).

Einbauhinweis
Die beiden elektrischen Leitungen mit den
schwarzen Isolierschlauchenden verwenden

HINWEIS
Bei einem Kabelbaum neuer Ausführung sind die
beiden elektrischen Leitungen in einem zweipol-
igen Stecker zusammengefaßt.

Bild 295

07-107
4 Halleschellen (29611 und 29612) des Kabel-
baums abbauen.

Einbauhinweis
- Beim Kabelbaum in flexibler Ausführung diesen
tiiriter dem Haltesteg (29613) verlaufen lassen.
-')Schutzrohr (29614) bis auf Anschlag in Richt-
ung Schraubsteckkupplung schieben.
-') Befestigungsschrauben der beiden Halteschel-
len (29612) im Bereich der Primärölpumpe mit
50 Nm Anziehdrehrnoment festziehen.

Bild 296

5 Halteplatte (29711) fur die Schraubsteckkupp-


Iiingshältte (297i2) abbauen und den Kabelbaum
aus dem Wandlergehäuse herausziehen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtung (29713) verwenden.

- Schraubsteckkupplungchälfte mit der Fixier-


nase zur Fläche links unten (29714) ausge-
richtet anbauen.

Bild 297

2.5.91 Kabelbaum i m Anschlußgehäuse aus-


und einbauen oder wechseln (MES 3)

HINWEIS
Das Kupplungsgehäuse ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.5.33.

1 Beide Steckverbindungen (29811) der elek-


trischen Leitungen von den Anschlüssen des In-
duktivgebers abziehen.

2 Halteschelle (29812) abbauen und den Kabel-


bauin abnehmen.
Bild 298

2.5192 Kabelbaum instand setzen (MES 213)

Siehe Baugruppe 06.

') Nur bei Kabelbaum neuer AusfuhriinQ mit Schutzrohren aus Metall
TDv 23201044.34
Band I

2.6 08 Antriebsachsen
2.6.1 Weitergehende technische Beschreibung

Die Achsen (1 und 2) sind als Starrachsen mit Planetengetrieben an den Radnaben (3) ausgebildet. Die
Ausgleichsgetriebe (2127) der Hinterachse@) besitzen je eine Sperrvorrichtung (2129 bis 32), die durch je
einen Druckluflzylinder betätigt wird. Das Ein- bzw. Ausschalten der Ausgleichssperren erfolgt über einen
Kippschalter an der Instrumententafel, der eingeschaltete Zustand wird mit einer Kontrolleuchte angezeigt.

Das Achsgetriebe und die Planetengetriebe haben je einen eigenen Ölhaushalt. An den Hinterachsen gibt
es keine Abdichtung zwischen dem Achsgetriebe und den Planetengetrieben. Nach längerer Zeit, beson-
ders bei Achsschrägstand. konnen sich die Ölstande gegenseitig beeinflussen. Die zweite Vorderachse1'
sowie die erste Hinterachse2' haben einen Durchtrieb zum Anschluß der Gelenkwelle für die erste Vorder-
bzw. zweite Hinterachse. Der Durchtrieb geht als direkte Welle (2125) durch den oberen Teil des Achs-
körpers, die Übertragung zur Kegelradwelle (2118) erfolgt dabei durch einen Radsatz (2120 und 2126).

Die.Entlüflung (114 und 212) der Achsen ist so angeordnet, daß bei Waifahrten Wasser und Schmutz nicht
eindringen konnen.

Die Achsschenkelbolzen und Laqerbuchsen


- werden mit Öl geschmiert und haben eigene Olhaushalte (117
und 1119).
f-'
Jede Achse ist im Rahmen einzeln aufgehängt und wird durch einen Dreieckslenker sowie zwei Längs-
lenker geführt. Die Lastaufnahme erfolgt über zwei Schraubenfedern.

Die Übertragung der Drehmomente vom Verteilergetriebe auf die Vorder- bzw. Hinterachse(n) erfolgt über
Gelenkwellen.

Die Radnaben (3118) sind auf dem Achskörper mit Kegelrollenlagern (314 und 316) gelagert und mit jeweils
zwei Dichtringen (313) gegen Schmutzeintritt und Ölaustritt abgedichtet. Sämtl. Bauteile und Anbauteile
(312 bis 3120) der Radnaben sind an den Vorder- und Hinterachse@)gleich. Der einzige Unterschied sind
die Anlaufscheiben (5013 und 5014) für die Sonnenräder bzw. für die Antriebswellen der Vorderachse.

'INUI bei 10 t
"Nicht bei 5 t und FERA
TDv 23201044-34
Band I

Bild 1: Vorderachse ohne DurchtriebSchnittbild

1 Bremsbacken 14 Ölkonlrollschraube
2 Spurstangenhebel 15 ölablaßschraube
3 Spurstange 16 Sonnenrad des Planetengetriebes
4 Achsentlüitung 17 Radnabe
5 Ölkontrollschraube 18 Bremsträger
6 Achskörper 19 Ölkontrollschraube für unteren Achsschenkelbolzen
7 Ölkontrollschraube für oberen Achsschenkelbolzen 20 Antriebswelle
8 Achsschenkel 21 ölablaßschraube
9 Brernstromrnel 22 Ausgleichgetriebe mit Tellerrad
1 0 Hohlrad 23 Achsgetriebegehäuse
11 Planetenrad auf Planetenträger 24 Antriebsflansch
1 2 Glockennabe 25 Kegelrad
13 Gtockeiinabendeckel 26 Doppelkreuzgelenk der Antriebswelle
TDv 23201044-34
Band I

Bild 2: Hinterachse mit Durchtriebschninbild

Bremsbacken Antriebswelle
Achsentlünung Kegelrad
Olkontrollschraube Durchtriebs-Kegelradgehäuse
Abtriebsflansch Antriebsrad für Kegelrad
ölablaßschraube Durchtriebsgehausedeckel
Achskörper ölablaßschraube
Bremsträger Ölkontrollschraube
Bremstromrnel Antriebsflansch
Hohlrad Durchtriebswelle
Planetenrad auf Planetentrager Abtriebsrad
Glockennabe Ausgleichgetriebe mit Tellerrad
Glockennabendeckel Achsgetriebegehäuse
Ölkontrollschraube Schaltgabel für Ausgleichsperre
ölablaßschraube Schalkylinder für Ausgleichsperre
Sonnenrad des Planetengetriebes Klauenkupplung für Ausgleichsperre
Radnabe Schaltmuiie
TDv 23201044.34
Band I

Bild 3: Radnabe mit Planelongetriebe-Schnittbild

1 Achskörper 12 Glockennabendeckel
2 Laufring für Dichlringe 13 Ölkontrollschraube
3 Dichtringe 14 ölablaßschraube

4 Kegelrollenlager 15 Radbefestigungsmutter

5 Olhallering 16 Konischer Federring

6 Kegelrollenlager 17 Sonnenrad
7 Zwei Nutmuttern und Sicherungsblech 18 Radnabe
8 Hohlrad des Planetengetriebes 19 Radbolzen
9 Planetenrad 20 Bremstrommel
10 Planetenradtrager 21 Bremstrager
11 Glockennabe
TDv 23201044-34
Band I

2.6.2 Vorderachse aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 104, 105, 106 und 107
Abschnitt 1.l,

Werkstattausstattung
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2982,
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465.

Werk- und Verbrauchsrnaterial


Abschniii 1.6, LfdNr 18.

HINWEIS Bild 4
Die Räder der Vorderachse sind abgebaut, siehe
entsprechende TDv-Teil 12, und der Fahrzeug-
rahmen ist mit vier Unterstellböcken (411 und
2211) abgestützt.

Einbauhinweis
Nach dem Wiedereinbau der Vorderachse:
- Ölstände prüfen, siehe entsprechende TDv-
Teil 12.
- Spur prüfen, siehe Abschnitt 2.10.30.
- Radanschlage prüfen, siehe Abschnitt 2.10.31.
- Dichtheit und Funktion der Bremsanlage
prüfen, siehe Abschnitt 2.9.91.

1 Universalhubwagen mit der Aufnahme-


vorrichtung (511) ansetzen und die Vorderachse
mit den beiden Zurrketten (512) befestigen.

VORSICHT
Stehen die Zurrketten nicht zu Verfügung, ist die
Achse anderweitig gegen Abkippen zu sichern.

2 Gelenkwelle vom Antriebsflansch trennen (6).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden

HINWEIS" Bild 6
Zum Ausbau der zweiten Vorderachse die
Gelenkwelle am Abtriebsflansch sinngemäß
zusätzlich abflanschen.

3 Schlauch (711) der Achsentlüftung von der


Leitung (712) am Achskörper trennen.

Einbauhinweis
Schlauch knick- und scheuerfrei befestigen.

Bild 7
TDv 23201044-34
Band I

4 Halteklammer (811) des Hydraulikschlauches am


linken Rahmenlängsträger abziehen und den
Hydraulikschlauch (812) von der Hydraulikleitung
trennen.

Einbauhinweis
- Hydraulikschlauch scheuerfrei verlegen.
- Hydr. Bremsanlage entlüften, siehe Abschnitt
2.9.54.

Bild 8

5 Kronenmutter der Lenkstange am Umlenkhebel


entsplinten und abschrauben. Kugelgelenk vom
Umlenkhebel trennen (9).

Einbauhinweis
- Die Konen müssen fettfrei und sauber sein.

- Kronenmutter mit 280 Nm Anziehdrehmoment


festziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für
den Splint weiter festziehen.

Bild 9

6 Befestigungsschrauben (1011) des Dreiecks-


lenkers an der Achse herausschrauben. Durch
seitliches Ansetzen von Hebeln den Dreieckslen-
ker (1012) von der Achse trennen.

Einbauhinweis
- Führungszapfen am Dreieckslenker in die
Bohrung der Achse einsetzen.
- Schrauben mit 120 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

Bild 10

HINWEIS')
Beim Ausbau der zweiten Vorderachse die
Zwischenplatte (1 111) zwischen dem Dreiecks-
lenker und der Achse herausnehmen.

')Nur bei 10 t Bild 1 1

08-06
TDv 23201044-34
Band I

7 Kronenmuttern (1211) entsplinten und von


den Befestigungsschraubender Längslenker ab-
schrauben. Befestigungsschrauben herausrleh-
men.

Einbauhinweis
- Jeweils eine Unterlegscheibe am Schrauben-
kopf und eine unter der Mutter verwenden.
- Kronenmuttern mit 260 Nm Anziehdrehmoment
festziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für
den Splint weiter festziehen.

Bild 12

8 An beiden unteren Schwingungsdämpferbe-


festigungen jeweils die waagerechte und senk-
rechte Befestigungsschraube (1311 und 1312) her-
ausschrauben.

Einbauhinweis
Vor dem endgültigen Festziehen zuerst jeweils
beide Schrauben einsetzen und beiziehen.

9 Vorderachse so weit absenken, bis die Federn


entspannt sind. Je Federteller die hintere Befes-
tigungsschraube (1212) herausschrauben. Bild 13

Einbauhinweis
- Die Federteller dürfen nicht auf dem Achskör-
per aufliegen. Sollabstand 0,5 bis 1,O mm.
Zum Einstellen unter den Befestigungslaschen
(1411) entsprechende Ausgleichscheiben (1412)
beilegen.
- Hintere Befestigungsschraube jeweils von oben
einsetzen".

Bild 14

10 Vorderachse absenken und unter dem Fahrzeug wegnehmen

Einbauhinweis
Beim Ansetzen der Vorderachse die Federteller führen.

11 Vorderachse von der Aufnahmevorrichtung abnehmen.

Einbauhinweis
Beim Ansetzen den Arbeitsschriti 1 beachten.

1) An der zweiten Vorderachse beim 10 t von unten


TDv 2320:044-34
Band I

12 Je Feder auf losen unteren Federteller achten.


Federtellcr mit der Haltenase (1511) zum Feder-
ende (15!2) ansetzen und durch etwa 114 Rechts-
drehung festsetzen.

HINWEIS
Zum Wechseln der Vorderachse folgende
Arbeiten zusätzlich durchführen.

13 Bremsschlauch (1611) aus dem Verteilerstück


(1612) herausschrauben.

Bild 16

14 Leitung (1711) der Achsbrückenentlüftung


abbauen und den Wirikelanschlußstutzen (1712)
herausschrauben.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring fur den W~nkelanschlußstutzen
verwenden.
- Leitung nach vorn oben ausrichten und die Ge-
genmutter festziehen.

Bild 17

HINWEIS')
Beim Umrüsten der zweiten Vorderachse die
Leitung (1811) nach hinten oben ausrichten und
zusätzlich mit der Halteschelle (1812) befestigen.

' i Nur bei 10 l Bild 18

08-08
TDv 23201044-34
Band I

15 Kolbenstange (1911) des Lenkungsdampfers


von der Klemmschelle der Spurstange trennen.

Einbauhinweis
- Am Auge des Lenkungsdampfers beidseitig je
auf lose Fuhrungsbuchse und Moosgummiring
achten.
- Lagerbolzen (1912) von unten nach oben ein-
setzen.
- Neue selbstsichernde Mutter verwenden und
mit 160 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

Bild 19

16 Lenkungsdämpfer einschließlich Halter (2011)


von der Achse abbauen. Auf lose Abstandstücke
(2012) der beiden übereinander angeordneten
Schrauben achten. Ggf. auslaufendes 01 auf-
fangen.

Einbauhinweis
Schrauben mit 200 Nm Anziehdrehmoment fest-
ziehen.

17" Beim Umrüsten der zweiten Vorderachse die


beiden Zwischenstücke (2111) für die Längslenket
abbauen. Kronenmuttern der unteren Schrauben Bild 20
entsplinten und abschrauben.

Einbauhinweis
- Zwischenstucke hinten anbauen, dabei die
äußere obere Schraube (2112) nur lose ein-
setzen.
- Muttern mit 260 Nm Anziehdrehmornent fest-
ziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für den
Splint weiter festziehen.
A

18 Zum Wechseln bzw. zum Versand der Vor-


derachse die Bohrung im Achskörper (1712) und - 1
im Verteilerstück (1612) mit Blindstopfen ver-
schließen. Bild 21

1) Nur bei 10 t
TDv 23201044-34
Band I

2.6.3 Hinterachse aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 104,105,106 und 107.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6,LfdNr 1 1 und 18.

HINWEIS
Die Räder der Hinterachse sind abgebaut, siehe
entsprechende TDv-Teil 12,und der Fahrzeug-
rahmen ist mit vier Unterstellböcken (411 und
2211)abgestützt. Bild 22

Einbauhinweis
Nach dem Wiedereinbau der Hinterachse:
- Ölstände prüfen, siehe entsprechende TDv-
Teil 12.
- Automatische Gestängesteller einstellen und
prüfen. siehe Abschnitt 2.9.87.
- Dichtheit und Funktion der Bremsanlage
prüfen, siehe Abschnitt 2.9.91.

1 Universalhubwagen mit der Aufnahmevor-


richtung (23:l) ansetzen und die Hinterachse mit
den beiden Zurrketten (2312)befestigen.
Bild 23
VORSICHT
Stehen die Zurrketten nicht zur Verfügung, ist die
Achse anderweitig gegen Abkippen zu sichern.

2 Gelenkwelle vom Antriebsflansch trennen (24).

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

HINWEIS"
Zum Ausbau der ersten Hinterachse die Gelenk-
welle am Abtriebsflansch sinngemäß zusatzlich
abflanschen.

Bild 24

3 Sämtl. Schläuche (2511)der Hinterachse kenn-


zeichnen und von den Anschlüssen trennen.

Einbauhinweis
Schema der Bremsanlage beachten, siehe
Abschnitt 2.9.92.

'1 Nicht bei 5 t und FERA Bild 25

08-10

-
TDv 23201044-34
Band I

4 Befestigungsschrauben (2611) des Dreieckslen-


kers an der Achse herausschrauben. Durch seit-
liches Ansetzen von Hebeln den Dreieckslenker
(2612) von der Achse trennen.

Einbauhinweis
- Führungszapfen am Dreieckslenker in die
Bohrung der Achse einsetzen.
- Schrauben mit 120 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

Bild 26

5 Kronenmuttern (2711) entsplinten und von den


Befestigungsschrauben der Längslenker an der
Achse abschrauben. Befestigungsschrauben her-
ausnehmen.

Einbauhinweis
- Jeweils eine Unterlegscheibe am Schrauben-
kopf und eine unter der Mutter verwenden1).
- Kronenmutter mit 260 Nm Anziehdrehmoment
festziehen. Ggf. bis zur nächsten Einsatzmög-
lichkeit für den Splint weiter festziehen.

Bild 27

6 An beiden unteren Schwingungsdämpferbe-


festigungen jeweils die senkrechte und waage-
rechte Befestigungsschraube (2811 und 2812) her-
ausschrauben.

Bild 28

Einbauhinweis
Vor dem endgültigen Festziehen zuerst beide Schrauben einsetzen und beiziehen.

7 Hinterachse soweit absenken, bis die Federn entspannt sind. Je Federteller beide Befestigungsschrau-
ben (2712 und 2813) herausschrauben.

HINWEIS
An den hinteren Befestigungsschrauben der Federteller der hinteren Hinterachse ist jeweils ein Rück-
strahler (2814) mitbefestigt.

' I Nicht an rwcitor Achse bei 10 1

08-1 1
TDv 2320i044-34
Band I

Einbauhinweis
- Die Federteller dürfen nicht auf dem Achskör-
per aufliegen. Sollabstand 0,5 bis 1,O mm.
Zum Eiiistelleii unter den Befestigungslaschen
(29:l) entsprechende Ausgleichscheiben (29R)
beilegen.
- Befestigungschrauben von oben einsetzen

8 Hinterachse absenken und unter dem Fahrzeug


wegnehmen.

Einbauhinweis
Beim Ansetzen der Hinterachse die Federteller
führen. Bild 29

9 Hinterachse von der Aufnahmevorrichtung


abnehmen.
.
Einbauhinweis
Beim Ansetzen den Arbeitsschritt 1 beachten.

10 Je Feder auf losen unteren Federteller achten.


Federteller mit der Haltenase (3011) zum Feder-
ende (30:'2) ansetzen und durch etwa 114 Rechts-
drehung festziehen.

HINWEIS
Zum Wechseln der Hinterachse folgende Arbeiten
zusätzlich durchführen. Bild 30

11 Beide Kombizylinder durch Zurückstellen der


automatischen Nachstellvorrichtungen entspan-
nen, dazu jeweils die Schneckenwelle (3111) ent-
gegen dem Uhrzeigersinn drehen.

12 An beiden Gestängestellern die Splintbolzen


(3112) entsichern und herausziehen.

Einbauhinweis
- Buchsen und Splintbolzen fetten.
- Splintbolzen jeweils von der Achsmiite aus
einsetzen.
Bild 31

13 Halteschellen (3211) für die Druckluttleitungen


öffnen und den Halter (3212) abbauen.

Einbauhinweis
Befestigungsschraube (3213) am Achskörper mit
100 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

Bild 32
TDv 23201044-34
Band I

14 Druckluftleitung (3311) vom Anschluß am


Schaltzylinder der Ausgleichsperre trennen und
den Winkelanschlußstutzen (3312) herausschrau-
ben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring für den Winkelanschlußstutzen
verwenden.

Bild 33

15 Leitung (3411) der Achsbrückenentlüitung vom


Anschluß trennen und den Anschlußstutzen (3412)
herausschrauben.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring für den Anschlußstutzen verwen-
den.

Bild 34

16 Die vier Befestigungsschrauben (3511) heraus-


schrauben und die Halterung (3512) einschließlich
den beiden Kombizylinder und Leitungen abneh-
men.

Einbauhinweis
Befestigungsschrauben mit 120 Nm Anziehdreh-
rnornent festziehen.

17"Halter (3611) der Federblockierung abbauen.


Bild 35
Einbauhinweis
Das Ausrichten kann erst bei eingebauter Achse
bzw. bei aufgesetztem Federteller wie folgt durch-
geführt werden:
- Mit den Fixierbohrungen (3612) zur Fahrzeug-
mitte versetzt ansetzen.
- Halter waagerecht und in einem Abstand von
etwa 45 mrn zum Federteller ausrichten.

18 Zum Wechseln bzw. zum Versand der Hin-


terachse die Bohrung irn Achskörper (3412) und
im Schaltzylinder (3312) mit Blindstopfen ver-
schließen.

' 1 Nur bei Brir Bild 36

08-13
TDv 23201044-34
Band I

2.6.4 An- bzw. Abtriebsflansch aus- u n d


einbauen oder wechseln (MES 3)

Werkstattausstattung
Kraitvervielfacher VerNr 5120-12-147-4502.

1 Gelenkwelle vom Flansch trennen (37) und


hochbinden.

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden

Bild 37

2 Mutter fur den Flansch entsichern und unter


Verwendung des Krafivervielfachers (3811) ab-
schrauben.

Einbauhinweis
- Neue Mutter verwenden und mit 680 Nm An-
ziehdrehmoment festziehen.

Bild 38

- Nach dem Festziehen den Bund der Mutter


über der Nut in Löserichtung einkerben und
sichern (39).

3 Flansch von der Welle abziehen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtringe verwenden, siehe Abschnitt
2.6.5 bzw. 2.6.6.
- Die Lauffläche (4011) für die Dichtringe muß
kerb und riefenfrei sein, ggf. neuen Flansch
verwenden.

Bild 40
TDv 23201044-34
Band I

2.6.5 Dichtringe für Antriebsflansch „Achse


ohne Durchtrieb" wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 90

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Der Antriebsflansch ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.6.4.

1 Moosgummiring (4111) aus dem Kegelradge-


Bild 41
häuse herausnehmen.

2 Blechtreibschraube (4211), ggf. zwei um 180"


versetzt, in den Dichtring einschrauben. Dichtring
heraushebeln (42). Zweiten Dichtring sinngemäß
ausbauen.

HINWEIS
- Neue Dichtringe verwenden.
- Dichtringe jeweils mit der offenen Seite bzw.
mit der großen Dichtlippe zum Kegelrollen-
lager weisend einsetzen.

Bild 42

3 Einlippigen Dichtring als ersten einbauen, dazu


den Ring (4311) des Preßstempels mit der auf
115 mm abgesetzten Seite nach oben weisend
auflegen, den Dichtring (431'2) aufstecken und bis
zum Anschlag des Preßstempels am Gehäuse
eintreiben (44). 1
,n

Bild 43

4 Dreilippigen Dichtring sinngemäß wie untel


Arbeitsschritt 3 eintreiben.

5 Dichtringe mit Fett füllen.

6 Neuen Moosgummiring (4111) verwenden und


mit der ausgesparten Seite zum Dichtring weis-
end einsetzen.

Bild 44
TDv 2320;044-34
Band I

2.6.6 Dichtringe fur An- bzw. Abtriebsflansch


„Achse m i t Durchtrieb" wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 90.

Werk- u n d Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1 6, LfdNr 11.

HINWEIS
Der An- bzw. Abtriebsflansch ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.6 4.

1 Moosgumrnlring (4511) aus dem Gehause her- Bild 45


ausnehmen.

2 Blechtreibschraube (4611), ggf. zwei um 180"


versetzt, in den Dichtring einschrauben. Dichtring
heraushebeln (45). Zweiten Dichtring sinngemäß
ausbauen.

HINWEIS
- Neue Dichtringe verwenden.
- Dichtringe jeweils mit der offenen Seite bzw
mit der großen Dichtlippe zum Kegel- bzw.
Rollenlager weisend einsetzen.

Bild 46

3 Einlippigen Dichtring als ersten einbauen, dazu


den Ring (4711) des Preßstempels mit der auf
90 mm abgesetzten Seite nach oben weisend
auflegen, die Hülse (4712) und den Dichtring
(4713) auf den Preßstempel stecken. Dichtring bis
zum Anschlag des Preßstempels am Gehäuse
eintreiben (48).

4 Dreilippigen Dichtring sinngemäß wie unter


Arbeitsschritt 3, jedoch ohne Hülse (4712),
eintreiben.

Bild 47

5 Dichtringe mit Fen füllen.

6 Neuen Moosgummiring (4511) verwenden und


mit der ausgesparten Seite zum D~chtring
weisend einsetzen.

Bild 48
TDv 23201044-34
Band I

2.6.7 Glockennabendeckel aus- und ein-


bauen, abdichten oder wechseln (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschniti 1.6, LfdNr 1, 2 und 18.

HINWEIS
Das Öl des betreffenden Planetengetriebes ist
abgelassen, siehe entsprechende TDv-Teil 12.

ACHTUNG
Riecht das Öl verbrannt, ist die Achse auf
nachfolgend aufgeführte Schäden zu prüfen:
- Anlaufscheibe (5013 bzw. 5014) kegelförmig Bild 49
ausgebeult.
- Gleitstein (5015) mit Achswelle bzw. der Anlaufscheibe (5013) verschweißt.
- Axialspiel des Sonnenrades (5019) falsch,
- Sonnenrad axial Freß- 1 oder starke Reibspuren.
- Anlaufscheibe hinter dem Sonnenrad Freß- 1 oder starke Reibspuren. In diesem Falle Planetengetrriebe
wechseln.

1 Glockennabendeckel (4911) abbauen.

Einbauhinweis
- Dichtfläche am Glockennabendeckel mit Dichtungsmittel (LfdNr 2) einstreichen.
- Glockennabendeckel mit der Aussparung (4912) zur Ölablaßbohrung (4913) ausgerichtet ansetzen.
- Gewinde der Schrauben mit Dichtungsmiitel (LfdNr 1) einstreichen und mit 50 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

2 Zum Wechseln des Glockennabendeckels die Ölkontrollschraube (4914) unter Verwendung eines neuen
Dichtringes auf den neuen Deckel umrüsten.

2.6.8 Planetengetriebe aus- und einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 78 und 80.
Abschnitt 1.l,

Werkstatiausstattung
Magnetfußhalter VersNr 5210-12-139-7742,
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 1 und 2.

HINWEIS
Die betreffende Bremstrommel ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.9.76

1 Glockennabendeckel ausbauen, siehe Abschnitt 2.6.7.


TDv 23201044-34
Band I

2 Sicherungsring (5011) und die Ausgleichscheiben (5012) für das Sonnenrad herausnehmen.

Einbauhinweis
Nach dem Einsetzen des Sicherungsringes das Axialspiel des Sonnenrades prüfen, siehe Arbeits-
schritt 11.

3 Anlaufscheibe (5013 bzw. 5014) herausnehmen:


- geschlossene Scheibe (5013) fur Vorderachse,
- offene Scheibe (5014) fur Hinterachse.

Einbauhinweis
Mit den am Umfang angebrachten Abflachungen werden die Anlaufscheiben der Planetenräder fixiert. Auf
richtiges Eingreifen achten.

HINWEIS''
An der Anlaufscheibe der Vorderachse stützt sich gleichzeitig der Druckstift (5015) ab

4"Druckstift (5015) aus der Antriebswelle herausnehmen,

5 Sicherungsring (5016 bzw. 5018) von der Antriebswelle abnehmen. An der Vorderachse zusätzlich die
Abstandscheibe (5017) abnehmen.

6 Sonnenrad (5019) aus dem Planetengetriebe herausziehen und von der Antriebswelle abnehmen.

Einbauhinweis
Sonnenrad mit der planen Seite nach außen weisend einsetzen

Bild 50

" Niir an Vorderachse

08-18
TDv 23201044-34
Band I

7 Befestigungsschrauben der Glockennabe her-


ausschrauben, mit Hebel gegenhalten (51).

ACHTUNG
Gewinde der Radbolzen nicht beschädigen

Einbauhinweis
Befestigungsschrauben mit 90 Nm Anziehdreh-
inoment festziehen.

Bild 51

8 Glockennabe unter Verwendung von drei


Schrauben (5211) abdrücken und abnehmen

Bild 52

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (5311) verwenden.
- Glockennabe mit der Bohrung ohne Gewinde
(5212) fluchtend zur Aussparung (5213) in der
Radnabe ansetzen. Die Bohrung wird zum
Ausziehen der Bremsbackenbolzen benötigt.

Bild 53

S1'Sicherungsring (5411) auf der Antriebswelle auf


Vorhandensein prüfen.

10 Hohlrad (5412) des Planetengetriebes aus-


bauen. siehe Abschnitt 2.6.9 bis Arbeitsschritt 5.

' 1 Nur an Hinlerachse Bild 54


TDv 23201044-34
Band I

1 1 Axialspiel des Sonnenrades prüfen und ein-


stellen.

11.1 Nach dem Einsetzen des Sicherungsringes


(5811)die Meßuhr unter Vorspannung an die An-
laufscheibe ansetzen:
- Vorderachse (5511),
- Hinterachse (5711).

Bild 55

11.2 Durch abwechselndes Drücken auf die An- -


laufscheibe und Zurückdrücken der Antriebswelle Bild 56
am Gelenk (56) bzw. an der Hinterachse durch
Ziehen an dem dafür eingesetzten Montagegriff
(5712)das Axialspiel ermitteln.
Sollwert:
- Vorderachse 0,3 bis 0.4 mm, , '
- Hinterachse 0,2?r 0,l mm.

Bild 57

11.3Spielabweichung mit entsprechenden


/. Ausgleichscheiben (5812)berichtigen.
/
11.4 Messung wiederholen und abschließend die
Meßuhr mit Halter abnehmen.

Bild 58
TDv 23201044-34
Band I

2.6.9 Radnabe aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 81, 82, 83, 86, 88 bzw. 89

HINWEIS
Das betreffende Planetengetriebe ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.6.8.

1 Äußere Nutmutter entsichern und unter Ver-


wendung des Nutmutterschlüssels (5911) ab-
schrauben.
Bild 59
Einbauhinweis
- Nutmutter mit 550 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
- Beide Nutmuttern sichern.

I '
2 Sicherungsblech abnehmen (60).

Einbauhinweis
Neues Sicherungsblech verwenden.

Bild 60

3 Innere Nutrnutter abschrauben

Einbauhinweis
- Nutmutter bei gleichzeitigem Drehen der
Radnabe mit 550 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.
- Zum Setzen der Kegelrollenlager bzw. zum
A Lösen von Verspannungen einige Hammer-
schläge (Kunststoff- oder Kupferhammer) von
der Achse wegweisend auf die Radnabe
geben.
- Zum Erreichen des Radlagerspiels die innere
Bild 61
Nutmutter in Löserichtung etwa 60' zurückdre-
hen (61).

4 Hohlrad (6211) für das Planetengetriebe ab-


nehmen.

Bild 62

08-2 1
TDv 23201044-34
Band I

5 Bei Bedarf den Sicherungsring (6311) und den


Hohlradträger (6312) aus dem Hohlrad (6313) her-
ausnehmen.

Einbauhinweis
Hohlradträger mit der abgesetzten Seite vom
Hohlrad wegweisend einlegen.

Bild 63

6 Radnabe von Hand lockern und loses äußeres


Kegelrollenlager abnehmen (64).

Bild 64

Einbauhinweis
Kegelrollenlager unter Verwendung des Preß-
stempels (6511) bis zum Anschlag in die Radnabe
auf den Achszapfen treiben.

Bild 65

HINWEIS
Nach Aufbrauch der Preßstempel für die Radlager
ist die neue Aufziehvorrichtung (66 und 67) zu
verwenden. Damit kann die Radnabe gleichzeitig
mit beiden Kegelrollenlagern aufgezogen werden.

- Gewindebuchse (6611) der Aufziehvorrichtung


bis zum Anschlag auf den Achszapfen
schrauben.

Bild 66
- Hülse (6711) aufstecken, die Spindel (6712) bis
zum Anschlag einschrauben und mit der Mutter
(6713) die Teile bis zum Anschlag aufziehen.

Bild 67

7 Radnabe vom Achszapfen abnehmen (68).

Einbauhinweis
- Sind bei einer lenkbaren Achse die Brems-
backen noch ausgebaut, müssen vor dem An-
bau der Radnabe beide Bremsbackenbolzen,
jeweils mit der umlaufenden Nut nach außen
weisend, in den Bremsträger eingesteckt wer-
den.

Bild 68

- Laufring (6911) für die Dichtringe prüfen, er


muß kerb- und riefenfrei sein. Ggf. wechseln,
siehe Abschnitt 2.6.1 1 bis Arbeitsschriit 2.
- Neue Dichtringe verwenden, siehe Abschnitt
2.6.10.

HINWEIS
Zum Wechseln der Radnabe zusätzlich die
Lageraußenringe und den Ölhaltering ausbauen,
siehe Abschnitt 2.6.1 1.

Bild 69
TDv 23201044-34
Band I

2.6.10 Dichtringe der Radnabe wechseln,


(MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 83 und 86.
Abschn~tt1.l,

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Die Radnabe ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.6.9.

1 Beide Dichtringe heraushebeln (70).


Bild 70

2 Neue Dichtringe verwenden und jeweils mit der


großen Dichtlippe zum Lager weisend unter Ver-
wendung des Wendepreßstempels (7111) bis zum
Anschlag eintreiben. Den Dichtring mit der Dop-
pellippe als zweiten einsetzen.

3 Dichtringe fetten

Bild 71

2.6.1 1 Lagerung der Radnabe aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 3)

Sondemekzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 82 bis 85 und 87.

HINWEIS
Die Radnabe ist ausgebaut, siehe Abschnitt 2.6.9

1 Kegelrollenlager vom Achszapfen abnehmen


(72). Ggf. muß das Kegelrollenlager abgehebelt
werden.
Bild 72
Einbauhinweis
Kegelrollenlager unter Verwendung des Preß-
stempels (7311) bis zum Anschlag auf den Achs-
zapfen treiben.

HINWEIS
Nach Aufbrauch des Preßstempels die neue Auf-
ziehvorrichtung (66 und 67) verwenden. Damit
kann die Radnabe gleichzeitig mit beiden Kegel-
rollenlagern aufgezogen werden.

Bild 73
TDv 2320;044-34
Band I

2 Bei Bedarf den Laufring (7411) für die Dichtringe


abnehmen, dazu die Bremsbacken ausbauen, den
Laufring an einer Stelle kurz erwärmen und an
dieser Stelle stauchen.

Einbauhinweis
Laufring auf etwa 150°C erwärmen und mit der
angefasten Seite zur Achse weisend bis zum An-
schlag aufschieben.

3 Dichtringe ausbauen, siehe Abschnitt 2.6.10.

Bild 74

4 Beide Lageraußenringe der Kegelrollenlager


unter Verwendung der Ausziehvorrichtung einzeln
aus der Radnabe herausziehen (75).

Bild 75

Einbauhinweis
Lageraußenringe unter Verwendung des ent-
sprechenden Preßstempels (7611) bis zum An-
schlag eintreiben.

Bild 76

5 Ölhaltering (7711) prüfen und bei Schäden bzw.


zum Wechseln der Radnabe sinngemäß, wie die
Lageraußenringe, herausziehen.

Einbauhinweis
Ölhaltering mit der abgewinkelten Seite nach
außen weisend mit dem Preßstempel bis zum An-
schlag eintreiben.

Bild 77
TDv 23201044-34
Band I

2.6.12 Radbolzen aus- und einbauen oder


wechseln (MES3)

HINWEIS
Die betreffende Bremstrommel ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.6.9.

1 Betreffenden Radbolzen aus dem Preßsitz der


Radnabe treiben (78).

Bild 78

2 Zum Herausnehmen der Radbolzen ist an der


Vorder- bzw. Hinterachse unterschiedlich zu ver-
fahren.

- An der Hinterachse eine Bremsbacke im Be-


reich der Bremsnockenwelle abheben (7911)
und den Radbolzen (7912) herausnehmen.

Bild 79

- An der Vorderachse eine Bremsbacke im Be-


reich des hydr. Radzylinders abheben (80il),
Stößel (8012) und den Radbolzen (8111) her-
ausnehmen.

Bild 80

Bild 81
TDv 23201044-34
Band I

2.6.13 Achsschenkel aus- und einbauen oder


wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 91, 92, 95 bis 99 und 102.
Abschnitt 1.l,

Werkstattausstattung
Magnetfußhalter VersNr 5210-12-139-7742,
Meßuhr VersNr 5210-12-126-7229,
Kugelgelenkabzieher VersNr 5120-12-135-2982,
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-127-4465.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 18. Bild 82

HINWEIS
Die betreffende Radnabe ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.6.9.

1 Je Bremsbacke mit dem Montagehebel (8211)


die Rückzugfeder aushangen.

2 Von beiden Seiten des hydr. Radzylinders den


Stößel (8311) abnehmen.

Bild 83

3 Bremsschlauch durch Herausschrauben der


Hohlschraube (8411) vom hydr. Radzylinder
trennen.

Einbauhinweis
- Beidseitig des Ringstücks neuen Dichtring ver-
wenden.
- Nach dem Aufsetzen der Bremstrommel die
hydr. Bremsanlage entlüften, siehe Abschnitt
Bild 84
2.9.54.
- Dichtheit und Funktion prüfen, siehe Abschnitt
2.9.91.

4 Beide Befstigungsschrauben (8412) heraus-


schrauben, hydr. Radzylinder (8511). Abdeckblech
(8512) und den Federhalter (8513) abnehmen.

Bild 85

08-27
TDv 23201044-34
Band I

5 Sämtl. Befestigungsschrauben (8611) des


Bremsträgers herausschrauben und den Brems-
träger vom Achsschenkel abnehmen.

Bild 86

Einbauhinweis
- Vor dem Anbau des Bremsträgers beide Befes-
tigungsschrauben (8711) für den hydr. Radzy-
linder einsetzen.
- Bremsträger mit den Lagerbolzen für die
Bremsbacken nach unten ansetzen.
- Befestigungsschrauben mit 300 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.

Bild 87

6 Kronenmutter des Kugelgelenks der Spurstange


entsichern und abschrauben. Spurstange unter
Verwendung eines Abziehers vom Spurstangen-
hebel trennen (88).

Einbauhinweis
- Die Konen müssen fettfrei und sauber sein.
- Kronenmutter mit 280 Nm Anziehdrehmoment
festziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für
den Splint weiter festziehen.
W
Bild 88

7 Befestigungsschrauben herausschrauben und


den unteren Lagerdeckel (8911) vom Achsschen.
kel abnehmen. Losen Gleitstein (9011) aus dem
Lagerdeckel herausnehmen.

HINWEIS
Zum ggf. erforderlichen Abdrucken des Lager-
deckels auf der Innenseite des Achsschenkels
zwei um 180" anzuordnente Schrauben (8912)
verwenden.

Bild 89
TDv 23201044-34
Band I

Einbauhinweis
- Gleitstein (9011)mit der angefasten Seite nach
oben in die Aussparung im Lagerdeckel einle-
gen. Der Lagerdeckel muß sich ohne Vorspan-
nung befestigen lassen, andernfalls dünneren
Gleitstein verwenden.
- Befestigungsschrauben mit 250 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.

Bild 90

- Axialspiel prufen (91),dazu den Achsschenkel


mit einem Hebel (9111)heben bzw. senken.
Sollwert 0 bis 0,l mm.
- Spielabweichung durch Auswahl des ent-
sprechenden Gleitsteines (9011)berichtigen.
Ggf. den im unteren Achsschenkelbolzen be-
festigten Gleitstein (9411)sinngemäß wechseln.

Bild 91

- Nach Abschluß der Einstellung beide Achs-


schenkellagerungen (9211 und 9212)bis zur
Unterkante der Einfüllbohrungen mit Getriebeöl
füllen. Beide Öleinfüllschrauben jeweils unter
Verwendung eines neuen Dichtringes wieder
einschrauben.

Bild 92

8 Dichtring aus dem unteren Lagerdeckel heraus-


hebeln.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden und mit der Lippe
nach unten weisend unter Verwendung des
Preßstempels (9311)mit Preßring (9312)bis
zum Anschlag eintreiben.
- Dichtring mit Öl einstreichen.

Bild 93
TDv 23201044-34
Band I

9 Sicherungsring (9411) und Gleitstein (9412) aus


dem unteren Achsschenkelbolzen herausnehmen.

Einbauhinweis
Gleitstein mit der abgesetzten Seite nach unten
weisend einsetzen.

Bild 94

10 Spindel der Ausziehvorrichtung (9511) in den


unteren Achsschenkelbolzen einschrauben und
den Achsschenkelbolzen herausziehen (95).

Bild 95

Einbauhinweis
- Achsfaust durch Einsetzen des Achsfaustwär-
mers (9611) erwärmen.
- Achsschenkelbolzen mit der großen Bohrung
von der Achsfaust wegweisend bis zum An-
schlag eintreiben.

Bild 96

11 Befestigungsschrauben (9711) des Spurstan-


genhebels herausschrauben.

Einbauhinweis
- Befestigungsschrauben mit 250 Nm Anzieh-
drehmoment festziehen.
- Abschließend jede Schraube durch einen Kör-
nerschlag (9712) sichern.

12 Oleinfüllschraube (9713) herausschrauben.

Bild 97
TDv 23201044-34
Band I
. ,
13 Spurstangenhebel abnehmen. Zum Lösen des
Spurstangenhebels das Druckstück (9811) der Ab-
drückvorrichtung mit der planen Seite nach unten
einsetzen und das Gewindestück (9812) ein-
schrauben.

Bild 98

14 Achsschenkelbolzen aus dem Spurstangen-


hebe1 herauspressen (99).

HINWEIS
Ist das Herauspressen mit einer Hydraulikpresse
aus der Werkstaiiausstattung nicht möglich, ist
diese Arbeit an eine zivile Werkstatt zu vergeben.

Einbauhinweis
- Spurstangenhebel mit dem Achsfaustwärmer
(vergl. 9611) erwärmen.
- Achsschenkelbolzen mit der Gewindebohrung Bild 99
zum Sicherungsring weisend bis zum Anschlag
einpressen.

15 Dichtring aus dem Spurstangenhebel heraus-


hebeln.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring verwenden und mit der Lippe
zum Spurstangenhebel weisend unter Verwen-
dung des Preßstempels (10011) mit Preßring
(10012) bis zum Anschlag eintreiben.
- Dichtring mit Öl einstreichen.

Bild 100

16 Zum Wechseln des Spurstangenhebels den


Sicherungsring herausnehmen (101).

Bild 101

08-31
TDv 23201044-34
Band I

17 Dichtring (10211) zwischen Achsschenkel und


unterer Achsfaust herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden. Auf äußeren Metall-
ring achten.

Bild 102

18 Achsschenkel etwas anheben und von der


Achsgabel abnehmen (103).

Bild 103

19 Moosgummiring (10411) aus dem Achsschen-


kel herausnehmen.

Einbauhinweis
- Dichtringe (10412) und Nadelrollenlager prüfen,
ggf. wechseln siehe Abschnitt 2.6.17.
- Neuen Moosgummiring, 10 rnm breit, verwen-
den und mit der angefasten Seite zum Achs-
schenkel weisend einsetzen.

Bild 104

20 Anlaufscheibe (10511) aus der oberen Achs-


schenkelbolzenbuchse herausnehmen.

Bild 105
2.6.14 Achsschenkelbolzenbuchcen
wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 95 und 96

HINWEIS
Der Achsschenkel ist ausgebaut. siehe Abschnitt
2.6.13.

1 Achsscherikelbolzenbuchse unter Verwendung


der Ausziehvorrichtung aus dem unteren Lager-
decke1 (106) bzw. aus der oberen Achsfaust
(107) herausziehen. Bild 106

2 Neue Achsschenkelbolzenbuchse verwenden


und mit dem Preßstempel eintreiben.
Bild 107
- Im unteren Lagerdeckel die Buchse (10911) mit
der außen angefasten Seite nach unten weis-
end bündig mit dem Absatz setzen (108).
- In die obere Achsfaust die Buchse (10912) mit
der hinterdrehten Seite nach unten ansetzen
und bis zum Anschlag eintreiben (110).
Buchse nicht beschädigen, am vorstehenden
äußeren Teil liegt in zusammengebautem Zu-
stand ein Dichtring an.

Bild 108

untere Buchse obere Buchse

Bild 110
TDv 23201044-34
Band I

2.6.15 Radanschläge einstellen (MES 3)

HINWEIS
Diese Arbeit ist nur in Verbindung mit dem Ein-
stellen der Abschaltpunkte für die hydr. Lenkun-
terstützung zulässig, siehe Abschnitt 2.1 0.31.

2.6.16 Antriebswelle mit Gelenk ,,Vorder-


achse" aus- u n d einbauen oder wechseln
(MES 3)

HINWEIS
Der betreffende Achsschenkel ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.6.13.

1 Antriebswelle mit Gelenk (11111) aus der Achs-


brucke herausziehen.

Einbauhinweis
Die lange Antriebswelle mit Gelenk niuß in Fahrt-
richtung links eingesetzt werden.
Bild 11 1

2 Moosgummiring (1 1211) aus der Achsbrücke


herausnehmen.

Einbauhinweis
Neuen Moosgummiring, 15 mm breit, verwenden
und mit der angefasten Seite zur Achsbrucke
weisend einsetzen.

3 Dichtringe (1 1212) und Nadelrollenlager in der


Achsbrücke sowie die Laufringe auf der Antriebs-
welle prüfen, ggf. wechseln, siehe Abschnitt
2.6.17. Bild 112
TDv 2320/044-34
Band I

2.6.17 Nadelrollenlager und Dichtringe für


Antriebswelle mit Gelenk aus- und einbauen
oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 83, 93, 94, 96 und 97

Werk- u n d Verbrauchsrnaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

HINWEIS
Die Antriebswelle ist ausgebaut, siehe Abschnitt
2.6.16.
Bild 113
1 Zum Ausbau der Nadelrollenlager und Dicht-
ringe ist am Achsschenkel bzw. an der Achsbrük-
ke unterschiedlich zu verfahren.

- Am Achsschenkel unter Verwendung des Preß-


stempels (11311) mit Aufsteckgriff (11312)
Dichtringe und Lager heraustreiben.
P
- An der Achsbrucke die Teile mit dem Schlag-
auszieher herausschlagen (114).

HINWEIS
- Bei schadhaften Nadelrollenlagern müssen die
Laufringe auf der Antriebswelle gewechselt
werden (nur lieferbar mit der Antriebswelle).
- Laufringe mit Einlaufspuren durch die Dicht- Bild 114

ringe sind nur dann zu wechseln, wenn eine


Undichtheit feststellbar war.

2 Neue Dichtringe verwenden. Nadelrollenlager


und Dichtringe einzeln mit dem Preßstempel (115
bzw. 116) bis zum Anschlag eintreiben. Die Lip- Bild 115
pen der Dichtringe mussen zu den Nadelrollen-
lagern weisen.

3 Nadelrollenlager und Dichtringe mit Fett füllen.

Bild 116

08-35
TDv 23201044-34
Band I

2.6.18 Antriebswelle ,,Hinterachsev aus- und


einbauen oder wechseln (MES 3)

Sonderwerkzeug
LfdNr 78 bis 80.
Abschnitt 1.l,

Werkstanausstattung
Magneifußhalter VersNr 5210-1 2-1 39-7742,
Meßuhr VersNr 5210-1 2-1 26-7229.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 1 und 2.

lqAusgleichsperre mechanisch einschalten, dazu Bild 11 7


den Verschlußstopfen am Schaltzylinder heraus-
schrauben. Unter gleichzeitigem Drehen einer
Radnabe die Druckspindel (11711) einschrauben
bis die Ausgleichsperre eingerastet ist.

Einbauhinweis
Neuen Dichtring verwenden.

2 Glockennabendeckel, Sicherungsring (11811),


Ausgleichscheiben (11812) und die Anlaufscheibe
(11813) ausbauen, siehe Abschnitt 2.6.8 bis
Arbeitsschritt 3.

Bild 118

3 Montagegriff (1 19:l) einschrauben und die An-


triebswelle herausziehen.

Bild 11 9

4 Zum Wechseln der Antriebswelle beide Sicher-


ungsringe (12011 und 12013) und das Sonnenrad
(12012) abnehmen.

Einbauhinweis
Sonnenrad mit der planen Seite von der Antriebs-
welle wegweisend ansetzen.

') Nur erforderlich bei linker Antriebswelle an der Achse ohne


Durchtrieb bzw. bei rechter Antriebswelle an der Achse mit
Durchtrieb
Bild 120
TDv 2320i044-34
Band I

2.6.19 Schaltzylinder für Achsausgleich-


sperre aus- und einbauen oder wechseln
(MES 3)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Druckluftleitung (12111) vom Schaltzylinder


trennen.

Einbauhinweis
Nach dem Anschließen die Gegenmutter (12112)
des Winkelanschlußstutzens auf Festsitz prüfen.
Bild 121
2 Die drei Befestigungsschrauben herausschrau-
ben und den Schaltzylmder abnehmen.

Einbauhinweis
- Neue Dichtungen (12211) verwenden.
- Deckel und Schaltzylinder mit den Nasen
n
Ij (12113) fluchtend und nach oben weisend

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring für den Kolben verwenden. Bild 122

- Kolben, Dichtring und den Zylinder fetten.

- Kolben auf Leichtgängigkeit im Zylinder prüfen.

4 Zum Wechseln des Deckels den Winkelan-


schlußstutzen (12311) und den Verschlußstopfen
(12312) herausschrauben.

Einbauhinweis
9 Neue Dichtringe verwenden.

Bild 123
TDv 23201044-34
Band I

2.6.20 Druckluftschlauch für Achsausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Kabelbinder am betreffenden Druckluftschlauch öffnen.

Einbauhinweis
Druckluftschlauch an parallel laufenden bzw. kreuzenden Schlauchen mit Kabelbindern befestigen.

2 Druckluftschlauch (12411) an beiden Enden von den Druckluftleitungen trennen.

Einbauhinweis
- ~ruckluftschlau~h
knick- und scheuerfrei verlegen.
- Dichtheit prüfen.
. ..,. .,

2.6.21 Druckluftleitung für Achsausgleichsperre aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Die Arbeiten sind an den Achsen bzw. arn Rahmen sinngemäß gleich.
- Rohrleitungen anfertigen siehe Abschnitt 2.9.71.

1 Halteschellen (12412) der betreffenden Druckluftleitung (12413) öffnen

2 Druckluftleitung an beiden Enden von den Anschlüssen trennen und herausnehmen.

Einbauhinweis
- Bei Schlauchanschluß den Druckluftschlauch knick- und scheuerfrei ausrichten.
- Dichtheit ~ r ü f e n .

Bild 124

08-38
TDv 23201044-34
Band I

2.6.22 Achse, Entlüftung reinigen (MES 2)

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 21.

1 Sämtl. Austrittsöffnungen der Entlüftungs-


leitungen bzw. die Entlüftungsfilter auf sauberen
Zustand sichtprüfen.

- Entlüftung für Vorderachse (127110) im linken


Radkasten hinter dem Schutzgitter.
-')Entlüftung für Hinterachse (12511) und für
zweite Vorderachse2'jeweils am rechten
Rahmenlängsträger.
-3' Entlüftuno für Hinterachsen (12611) unterhalb
des ~ch&gitters.

2 Ggf. mit Waschbenzin reinigen, dazu die Ent- ,


Iüftungsfilter abbauen und abschließend mit Preß-
luft ausblasen.

3 Gereinigte Entlüftungsfilter einbauen, dabei


jeweils auf losen Adapter (127111) achten.

Bild 126

2.6.23 Schlauch der Achsentlüftung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

1 Kabelbinder am betreffenden Schlauch öffnen.

Einbauhinweis
Schlauch an parallel laufenden bzw. kreuzenden Schläuchen mit Kabelbindern befestigen.

2 Schlauch (12711 bzw. 12911) an der Vorder- bzw. Hinterachse an beiden Enden von den Rohrleitungen
trennen.

Einbauhinweis
Schlauch knick- und scheuerfrei verlegen.

')Außer Bnr
2) Nur bei 10 1
31 Nur bei Bnr
TDv 23201044-34
Band I

2.6.24 Rohrleitung der Achsentlüfiung aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
- Die Arbeiten sind an samtl. Achsen sinngemaß durchführbar. Auf Abweichungen wird hingewiesen.
- Rohrleitungen anfertigen siehe Abschniii 2.9.71.

1 Rohrleitung am Achskörper ausbauen.

1.1 An der zweiten Vorderachse1' bzw. an der Hinterachse die Halteschelle (12813 bzw. 12913) der
betreffenden Rohrleitung offnen.

1.2 Rohrleitung (12712, 12812 bzw. 12912) von beiden ~nschlüssentrennen.

Einbauhinweis
An der ersten Vorderachse die Rohrleitung so ausrichten, daß diese bei vollem Rechtseinschlag vom
Lenkzwischenhebel (12713) nicht berührt wird.

1.3 Bei Bedarf an der Vorderachse den Winkelanschlußstutzen (12714) bzw. an der Hinterachse den
geraden Anschlußstutzen (12914) aus dem Achskörper herausschrauben.

Einbauhinweis
- Neuen Dichtring (12715 bzw. 12915) verwenden.
- Nach dem Anschließen und Ausrichten der Rohrleitung die Gegenmutter (12716) des Winkelanschluß-
Stutzens festziehen.

Bild 127: Vorderachse

'1 Nur bei 10 l

08-40

~ -
TDv 23201044-34
Band I

2 Rohrleitung am Rahmen ausbauen.

2.1 Schlauch (12711) von der Rohrleitung trennen.

Einbauhinweis
Schlauch knick- und scheuerfrei befestigen.

2.2 Sämtl. Halteschellen (12718) der Rohrleitung


öffnen und die Leitung abnehmen.

2.3 Zum Wechseln der Rohrleitung die Schlauch-


schelle (12719) lösen und den Entluitungsfilter
(127110) abnehmen. Auf losen Adapter (127111)
achten. Bild 128: Zweite ~orderachse"

HINWEIS
Beim „BrtrV sind nach der Deplnst sämtl. Entlüfi-
ungsfilter, außer für die Vorderachse, hinter dem
Fahrerhaus unterhalb des Schutzgitters ange-
ordnet (12611).

Bild 129: Hinterachse

" Nur bei 10 t


TDv 2320;044-34
Band I

2.6.25 Gelenkwelle, Zustand und Festsitz


prüfen (MES 2 )

HINWEIS
Sämtl. Gelenkwellen sinngemäß behandeln.

1 Schiebestück (13011) und beide Kreuzgelenke


(13012) durch wechselseitige Belastung auf Spiel-
freiheit prüfen.

Bild 130

2 Wuchtblech (13111) am Gelenkwellenrohr auf


Vorhandensein und Festsitz prüfen.

HINWEIS
Bei Feststellung auch nur eines Schadens bei den
vorangegangenen Prüfungen betreffende Gelenk-
welle wechseln.

3 Befestigungsschrauben bzw. -muttern (13112)


an beiden Flanschen auf Festsitz prüfen.

Bild 131

2.6.26 Gelenkwelle aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2 )

1 An beiden Flanschen der betreffenden Gelenk-


welle die Befestigungsmuttern (13112) abschrau-
ben und die Gelenkwelle abnehmen.

Einbauhinweis
- Die Pfeile auf dem Gelenkwellenrohr und dem
Schiebestück müssen zueinander fluchten
(132).
- Jeweils Gelenkwelle mit dem Schiebestück zur
kraftabgebenden Seite, 2.6. Abtrieb am Ver- .. -
teilergetriebe. einbauen1'. Bild 132

- Neue selbstsichernde Muttern verwenden2'.

'1 Beim 10 Isamtl. Gelenkwellen jeweils mit dem Schiebestuck


nach voi I einbaien
2) Beim 10 t motorseilig neue selbstsichernde Schrauben ver-
wenden
T3v 23201044-34
Band I

2.6.27 Zwischenlager für Gelenkwelle „5 t,


FERA, Brtr", Zustand und Festsitz prüfen
(MES 2)

1 Befestigungsschrauben (13311) des Zwischen-


lagers am Querträger und die Muttern (13312) an
den Gummimetallagern auf Festsitz prüfen.

Bild 133
2.6.28 Zwischenlager für Gelenkwelle „5 t,
FERA, Bnr" aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

Werkstanausstanung
Kraitvervielfacher VersNr 5120-12-1 47-4502
/-'
Werk- und Verbrauchsmaterial
Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Lange Gelenkwelle (13313) abflanschen und die


Befestigungsschrauben am Flansch (13314) der
kurzen Gelenkwelle herausschrauben.

Einbauhinweis
Neue selbstsichernde Muttern verwenden. Bild 134

2 Befestigungsschrauben (13311) des Zwischen-


lagers am Querträger herausschrauben. Teile
abnehmen, auf lose Abstandplatte (13411) achten.

Einbauhinweis
- Neue selbstsichernde Muttern und von unten
jeweils große Unterlegscheibe verwenden.
- Vor dem Festziehen des Zwischenlagers die
kurze Gelenkwelle anflanschen und das
Zwischenlager in einem 90"-Winkel zur Ge-
lenkwelle ausrichten (135).

Bild 135

- Zum Ausrichten des Zwischenlagers ggf. beide Muttern (13312) der Gummimetallagerung lösen und
anschließend wieder festziehen.

HINWEIS
Zum Abbau von der Gelenkwelle bzw. zum Wechseln folgende Arbeiten zusätzlich durchführen.
TDv 23201044-34
Band I

3 Kronenmutter (13611) durch Heraustreiben des Schwerspannstifies (13612) entsichern und unter Ver-
wendung des Krafivervielfachers abschrauben.

Einbauhinweis
Kronenmutter mit 680 Nm Anziehdrehmoment festziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für den Schwer-
spannstifi weiter festziehen.

4 Flansch (13613) von der Gelenkwelle (13614) abziehen.

Einbauhinweis
- Die Lauffläche für den Dichtring muß kerb- und riefenfrei sein, ggf. neuen Flansch verwenden.
- Zum Aufziehen den Flansch auf etwa 80°C erwärmen

5 Zwischenlager von der Gelenkwelle abziehen.

Einbauhinweis
- Zum Aufschieben auf etwa 80°C erwärmen.
- Zwischenlager mit dem Deckel (136110) zur Gelenkwelle weisend aufschieben

- Nach dem Aufschieben bis zum Fettaustritt abschmieren.

6 Abstandring (13615) prufen, die Laufflache fur den Dichtring muß kerb- und riefenfrei sein, ggf. den
Abstandring wechseln.

Einbauhinweis
Abstandring auf etwa 80°C erwärmen und mit der stark angefasten Seite zum Zwischenlager weisend bis
zum Anschlag aufschieben.

7 Muttern (13616) von der Gewindestange (13617) abschrauben. Je Seite den Haltewinkel (13618) und die
Abstandscheibe (13619) abnehmen. Gewindestange herausziehen.

Einbauhinweis
- Haltewinkel mit der aus der Mitte versetzten Seite zur Gelenkwelle weisend anbauen.

- Neue selbstsichernde Muttern verwenden.

,/. 4

Bild 136

08-44
TDv 2320.044-34
Band I

2.6.29 Längs- u n d Dreieckslenker, Festsitz


prüfen (MES 2)

HINWEIS
Je Achse die Längs- und Dreieckslenker sinnge-
mäß behandeln.

1 Befestigungsschrauben (13711 bzw. 13811) des


Dreieckslenkers am Achskörper auf Festsitz
prüfen.

2 Faltenbalg (13712) der Dreieckslenkerlagerung


auf unbeschädigten Zustand sichtprüfen. .. .
Bild 137

3 Befestigung der Dreieckslenker am Rahmen (13812 bzw. 13912) auf Festsitz und einwandfreien Sitz der
Splinte sichtprüfen.

4 Längslenkerbefestigungen am Rahmen (13813 bzw. 13913) und am Achskörper (13814 bzw. 13914)
sinngemäß wie unter Arbeitsschritt 3 sichtprüfen.
-/'

Bild 138: Anlenkung der ~orderachsen"

') Zwelle Vorderachse nur bei 10 t

08-45
TDv 23201044-34
Band I

Bild 139: Anlenkung der ~interachsen"

2.6.30 Längslenker aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 104 und 105.

1 Fahrzeugrahmen so aufbocken (vergl. 411 bzw. 22/1), daß die Federn der betreffenden Achse entlastet
sind.

2 Kronenmuttern der beiden Längslenkerbefestigungen (13813 und1381 4 bzw. 13913 und 13914) entsplin- ,?
ten, abschrauben und die Schrauben herausnehmen. Längslenker abnehmen.

Einbauhinweis
- Den jeweiligen Längslenker mit dem versetzt eingebauten Gummimetallager (14115) rahmenseitig
anbauen.
- Die Längslenker der 1. Vorderachse von hinten, die der 2. Vorderachse und der Hinterachsen von vorn
an den jeweiligen Lagerbock am Fahrzeugrahmen ansetzen (13813 bzw. 13913).
- Je Schraube der Befestigung an der Achse2' am Schraubenkopf und unter der Kronenmutter jeweils
eine Unterlegscheibe verwenden.
- Kronenmutter mit 260 Nm Anziehdrehmoment festziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für den Splint
weiter festziehen.

1) Erste Hinterachse nicht bei 5 t und FERA


2, Nicht an zweiter Vorderachse bei 10 t
TDv 23201044-34
Band I

2.6.31 Zwischenstück für Längslenker der 2.


Vorderachse ,,I0t" aus- und einbauen oder
wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug
LfdNr 104 und 105.
Abschnitt 1.l,

1 Fahrzeugrahmen so aufbocken (vergl. 411 bzw.


22/1), daß die Federn der betreffenden Achse
entlastet sind.

2 Samtl. Kronenmuttern (14011) der Zwischen-


stückbefestigung entsplinten, abschrauben und
die Schrauben herausnehmen.
Bild 140

Einbauhinweis
Kronenmuttern mit 260 Nm Anziehdrehmoment festziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für den Splint
weiter festziehen.

3 Beide oberen Befestigungsschrauben (14012) herausschrauben und das Zwischenstück (14013)


, abnehmen.

Einbauhinweis
Muttern mit 260 Nm Anziehdrehmoment festziehen.

2.6.32 Gummimetallager für Längs- bzw.


Dreieckslenker wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Längs- bzw. Dreieckslenker ist ausgebaut,
siehe Abschnitt 2.6.30.

1 Sicherungsring (14111) und die Abstandscheibe


(14112) herausnehmen.

Einbauhinweis
,P; Gummirnetallager über den oberen Metallmantel
unter Verwendung einer Presse nach unten
drücken, bis sich die Abstandscheibe und der
Sicherungsring einsetzen lassen.

2 Gurnmimetallager (14113) aus der Lagerbohrung


pressen.

Einbauhinweis I
Unterschiedliche Einbaustellungen der Gummime-
tallager beachten:

- In Dreiecks- bzw. Längslenker achsseitiq mit


den Befestigungszungen im Winkel von SOo
zur Stange (14114).
- Im Längslenker rahrnenseitiq im Winkel von Bild 141
100' zur Stange (14115).
TDv 23201044-34
Band I

2.6.33 Dreieckslenker aus- und einbauen


oder wechseln (MES 2 )

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 104 und 105.

1 Fahrzeugrahmen so aufbocken (vergl. 411 und


2211). da8 die Federn der betreffenden Achse
entlastet sind.

2 Zum Ausbau des Dreieckslenkers an der ersten


Hinterachse die Halteschellen (14211) des Feder-
ungskörpers für den automatischen Bremskraft-
regler öffnen. Bild 142

Einbauhinweis
- Abstand (14212) zwischen Mine der Dreiecks-
lenkerlagerung und hinterer Halteschelle be-
achten. Sollwert 260 mm.
- Halteschellen mit den Trennstellen fluchtend
zur Fixiernase am Lenker ausrichten.

3 Befestigungsschrauben(14311) des Dreiecks-


lenkers an der Achse herausschrauben. Durch
seitliches Ansetzen von Hebeln (14312) den Drei-
eckslenker von der Achse trennen.

Einbauhinweis
- Führungszapfen des Dreieckslenkers in die Bild 143
Sackbohrung im Achskörper einsetzen.
- Schrauben mit 120 Nm Anziehdrehmoment
festziehen.

HINWEIS')
Auf lose Zwischenplatte (14411) achten.

4 Kronenmuttern der beiden Lenkerbefestigungen


(14213) am Fahrzeugrahmen entsplinten, ab-
schrauben und den Dreieckslenker abnehmen.

Einbauhinweis
- Die Dreieckslenker der Vorderachse von vorn
und die der Hinterachse von hinten an dem je-
weiligen Lagerblock am Fahrzeugrahmen an- Bild 144
setzen (13812 bzw. 13912).
- Kronenmuttern mit 260 Nm Anziehdrehmoment
festziehen. Ggf. bis zur Einsatzmöglichkeit für
den Splint weiter festziehen.

11 Nur zweite Vorderachse bei 10 t

08-48
TDv 23201044.34
Band I
I

2.6.34 Deckel für Gelenk des Dreieckslenkers


aus- und einbauen, abdichten oder wechseln
(MES 2)

1 Befestigungsschraubenherausschrauben und
den Deckel (14511) vom Dreieckslenker ab-
nehmen.

Einbauhinweis
Neuen Moosgummiring (14512) verwenden.

Bild 145
TDv 23201044.34
Band I

2.7 09 Fahrwerk
2.7.1 Weitergehende technische Beschreibung

Bild 1: Rad-Eirircllcilc

1 Vcnlilkappc 7 Verschlußring
2 Vcnl~lcmsalz 8 Seilenring
3 Venlilrohr 9 Felgenband
4 Dictilririg 10 Schlauch
5 Stcherurigsnadcl 11 Reifen
6 Sichorungslaschc 12 Felge

HINWEIS
Die Reifenmontage ist nur bei zentralen Reifenmontagestellen oder durch Zivilvergabe zugelassen.
TDv 23201044-34
Band I

2.8 10 Federung und Dämpfung


2.8.1 Weitergehende technische Beschreibung

Je Achse übernehmen zwei großhubige, reibungsfreie Schraubenfedern die Abfederung. Achsseitig wer-
den sie von einem Federteller auf dem Achskörper und rahmenseitig von einem Federbock aufgenommen.
Innerhalb der Schraubenfedern sind Anschlaggummis (111 und 112) angeordnet, die den Federweg beim
Einfedern begrenzen. Die Federn der Vorder- und Hinterachse@),sowie bei einzelnen Fahrzeugvarianten,
sind in der Belastbarkeit unterschiedlich und durch Zahlen (811) gekennzeichnet.

Jeder Feder ist ein doppelwirkender Schwingungsdämpfer (113) zugeordnet. Die Schwingungsämpfer
begrenzen das Nachschwingen der Federn und den Federweg beim Ausfedern der Achsen.

2.8.2 Federn, Schwingungsdämpfer und


Halter, Zustand und Festsitz prüfen (MES 2)

HINWEIS
Sämtl. Federn, Schwingungsdämpfer und Halter
sinngemäß behandeln.

1 Oberes und unteres Anschlaggummi (111 und


112) auf unbeschädigten Zustand sichtprüfen.

2 Schwingungsdämpfer sichtprüfen:

- An der unteren Rohrhälfie (113) darf kein ÖI-


austritt feststellbar sein.
- Beide Gummilagerbuchsen (114) müssen unbe-
schädigt und die Splinte in den Kronenmuttern
müssen vorhanden sein.

3 Sämtl. Befestigungsschrauben auf Festsitz


prüfen:

- Zwei Schrauben (115) am Federteller.


- Vier Schrauben (116) der oberen Schwingungs-
dämpferhalterung.
- Beide Schrauben der unteren Schwingungs-
dämpferhalterung.
- Schraube (117) der oberen Federbefestigung
(in einer Aussparung der oberen Schwingungs-
dämpferhalterung angeordnet).
TDv 2320:044-34
Band I

2.8.3 Oberes Anschlaggummi aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschniii 1 .l,
LfdNr 73.

1 Befestigungsschrauben (211) des oberen


Schwingungsdämpferhalters herausschrauben. Je
Schraube auf lose Abstandhülse (212) achten".

2 Haller (213) gemeinsam mit dem angeschlos-


senen Schwingungsdämpfer zur Seite schwen-
ken.
Bild 2

3 Halter (311) mit oberem Anschlaggummi her-


ausnehmen.

Bild 3

4 Anschlaggummi (411) unter Verwendung des


Hakenschlüssels (412) abschrauben.

2.8.4 Unteres Anschlaggummi aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug Bild 4
LfdNr 73.
Abschnin 1.l,

HINWEIS
Das obere Anschlaggummi ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.8.3.

1 Unteren Anschlaggummi (511) unter Verwen-


dung des Hakenschlüssels (512) herausschrauben
und nach oben herausnehmen.

11 Bei RakW im Bereich der zweiten Hinterachse vordere


äußere Schraube (211) und Abslandhülse in kurzer
Ausfuhrung verwenden Bild 5
TDv 23201044-34
Band I

2.8.5 Feder aus- u n d einbauen oder


wechseln (MES 2)

Sonderwerkzeug
Abschnitt 1. l , LfdNr 104 und 105.

HINWEIS
Das obere Anschlaggummi ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.8.3.

1 Fahrzeugrahmen so aufbocken (vergl. Bau-


gruppe 08, Bilder 411 und 2211), daß die Federn
der betreffenden Achse entlastet sind.
Bild 6
2 Befestigungsschraube (611) oben am Federbock
herausschrauben und die Haltelasche (612) vom
Federende abnehmen.

Einbauhinweis
Die Scheibe (613) mit der balligen Seite von oben
p an die hohle Seite der Abstandhülse (614) an-
setzen.

3 Feder durch etwa 114 Linksdrehung lösen und


vom Federteller abnehmen (7).

Bild 7

Einbauhinweis
- An Hand der Kennzeichnung (811) an einem
Federende die erforderliche Feder auswählen.
Zuordnung siehe Abschnitt 1.2.

. . . ... "Y

Bild 8

- Mit dem gekennzeichneten Federende (911)


vor der Haltenase (912) am Federteller an-
setzen und durch Rechtsdrehung festsetzen.

Bild 9
TDv 2320!044-34
Band I

2.8.6 Federteller aus- und einbauen oder


wechseln (MES 2)

Sondemerkzeug
Abschnitt 1.1, LfdNr 7 3

HINWEIS
Die Feder ist ausgebaut, %ehe Abschnitt 2.8.5

1 Beide Befestigungsschrauben (1011) heraus-


schrauben und den Federteller abnehmen.

Einbauhinweis Bild 10
- Auf der rechten Seite den Federteller mit der
Haltenase (10i2) nach vorn und links nach
hinten weisend ansetzen.
- An der Vorderachse den Federteller an den
äußeren Bohrungen (1013), und an der Hinter-
achse an den inneren Bohrungen (1011) be-
festigen.
- Der Federteller darf nicht auf dem Achskörper
aufliegen. Sollabstand 0,5 bis 1,O mm. Zum
Einstellen unter den Befestigungslaschen
(1 111) entsprechende Ausgleichscheibe bei-
legen.

Bild 11

- An der hinteren Hinterachse gleichzeitig den


Rückstrahler (1211) mitbefestigen.

Bild 12

2 Zum Wechseln des Federtellers das Anschlag


gurnmi unter Verwendung des Hakenschlüssels
(1311) abschrauben.

Bild 13
TDv 23201044-34
Band I

2.8.7 Schwingungsdämpfer aus- und ein-


bauen oder wechseln (MES 2)

Werkstattausstattung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-126-1693.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

1 Kronenmuttern (1411) der beiden Schwingungs-


dämpferbefestigungen entsplinten und abschrau-
ben. Jeweils ~nterle~scheibe abnehmen.

2 Schwingungsdämpfer (1412) von den beiden


Lagerzapfen abziehen, ggf. Abzieher verwenden.

Einbauhinweis
- Lagerzapfen fetten.
- Schwingungsdämpfer mit dem dünneren Rohr-
stück (1413) nach unten ansetzen.
A

Bild 14

2.8.8 Oberen Halter für Schwingungsdämpfer aus- und einbauen oder wechseln (MES 2 )

Werkstattausstattung
Abzieher zweiarmig VersNr 5120-12-126-1693.

Werk- und Verbrauchsmaterial


Abschnitt 1.6, LfdNr 11.

,
1 Kronenmutter (1411) der oberen Schwingungsdämpferbefestigungentsplinten und abschrauben.
Unterlegscheibe abnehmen.

2 Befestigungsschrauben (1414) des Halters herausschrauben. Je Schraube auf lose Abstandhülse (1415)
achtenv.

3 Halter (1416) abnehmen und aus dem Schwingungsdämpfer herausziehen, ggf. Abzieher verwenden.

Einbauhinweis
Lagerzapfen fetten.

'1 Bei RakW im Bereich der zweiten Hinterachse vordere außere Schraube ( 1 4 ~ 7 und
) Abstandhulse in kurzer Ausfuhrung verwenden

10-05
TDv 23201044-34
Band I

2.8.9 Unteren Halter für Schwingungsdämpfer


aus- und einbauen oder wechseln (MES 2)

HINWEIS
Der Schwingungsdämpfer ist ausgebaut, siehe
Abschnitt 2.8.7.

1 Beide Befestigungsschrauben (1511 und 1512)


herausschrauben und den unteren Halter (1513)
abnehmen.

Einbauhinweis
Vor dem endgültigen Festziehen zuerst beide
Schrauben einsetzen und beiziehen.
Bild 15

ACHTUNG
An der Vorderachse auf lose Ausgleichscheibe
(1514) zwischen Achskörper und Federteller
achten.

Einbauhinweis
Der Federteller darf nicht auf dem Achskörper
aufliegen. Sollabstand 0,5 bis 1,O mm. Zum Ein-
stellen unter der Befestigungslasche die ent-
sprechende Ausgleichsscheibe beilegen.
TDv 23201044-34
Band I Abb .Ans

6 Stichwortverzeichnis BandSeite

Abblaseventil des Schnellöseventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Abgaskrümmer
-Festsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-aufgeladenerMotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Saugmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. für Heiz- und Lüftungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasthermostat
-aufgeladenerMotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Saugmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgastopl
-„außerBnr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.ErIr'' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-reinigen und Spiel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschaltpunkte der hydr. Lenkunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AbschaltschutzRelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
n
,
Abschleppkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellbügel..Kipper“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellventil ..Kipperw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-zusätzlichesVentil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. zusätzliches Ventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abtriebsflansch (Antriebsachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Dichtringe ...Achse mit Durchtrieb" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Dichtringe . ..Achse ohne Durchtrieb" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abtricbsflansch (Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abweis- und Umlenkrolle für Drahtseil der Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsausgleichssperre
-Druckluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Druckluiischlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schaltzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achse.Entl"tiung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Achsentlüttung
-Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsschenkelbolzenbuchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andruckwalze an der Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anfahrhilfsbremse . Schnellöseventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anfahrhilfsbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhängebock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Festsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhängekupplung
Anhängersteuerventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kohlebürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Einrückmagnetschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AnlaßsperreRelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlaßzahnkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansauglufnührung (Heizung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansaugrohr
.Festsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I

Stichworhrerzeichnis BandEeite

Ansaugrohr
.aufgeladener Motor . . . . . . . . . . .
-Saugmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AnsaugschlauchfürLuMilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlag für Füllmengenregulierhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlaggummi(Achse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlußgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kabelbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antrieb
.für biegsame Welle (Geschwindigkeit) ......................................................
.für biegsame Welle (Motordrehzahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antriebsachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antriebsflansch (Antriebsachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Dichtringe ...Achse mit Durchtrieb" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Dichtringe .„Achse ohne Durchtrieb" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antriebsflansch (Getriebe) "10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antriebswelle ..Hinterachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antriebswelle mit Gelenk ..Vorderachse" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Nadelrollenlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anziehdrehmomente
-konstruktivbedingte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Richtwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anziehvorschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsscheinwerfer „Brtrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kontrolleuchle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auflager „Brtrn. vorderes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstiegshilfe„Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auftritt
-unter dem Baneriekasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Verriegelung unter dem Batteriekasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-vorderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgleichsbehälter
. für Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. der hydr. Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausrückgabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AußenschaltungamGetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außenspiegelglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außenspiegelhalterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatischen Gestängesteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-einStellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-vorübergehendeSlllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisches Zuschaltventil ....................................................................

Banerie ...................................................................................
-laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Ladezustandprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Warmluftführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriehauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„RakWbzw.FERAn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baneriekasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-WarmluMührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Bat .Bre

Stichwortverzeichnis BandlSeite

Batteriekastentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baueriespannungsanzeige„RakW bzw. FERA"
-Sicherungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BatterieschalterNOT-AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beladeeinrichtung „ B W
-Hydraulikleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Hydraulikschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betätigung für hydr. Geber „Kippern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betätigungshebel des Dachlukendeckels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BetätigungszugNOT-EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biegen von Rohren
-5bis9mm0 .......................................................................
-8bis22mm0 ......................................................................
Biegsame Welle (Motordrehzahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biegsame Welle (Geschwindigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Gehäuse für Antrieb .,außer 10 t" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Gehäuse für Antrieb „I01" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Winkenrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blink-Begrenzungsleuchte
- seitliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- vordere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blinkleuchte, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bodenbelag in der Fahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordwand
- seitliche oder hintere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- vordere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- vordere genietete Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BordwandentIast~ng~Kipper". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordwandverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BördelnvonRohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-SchemaBremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsanlage, Dichtheit und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :. . . . . . . . . . .
. - Anfahrhilfsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-AnhängersteuerVentil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Autom. Bremskratiregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Betriebsbremsanlage(Druckluftteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Betriebsbremsanlage(Hydraulikteil) . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Bremslichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Bremswirkung im Fahrversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :. . . . . . . . . . . . . . .
- Differenzdruckschaltventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Doppeldruckmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Druckluitvorratsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Druckregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Feststellbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Fußschalter für Motorbremse (DBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Geber für Warnleuchte-Bremsflüssigkeitsvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kornbizylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lutipresser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
' - Motorwagenbremsventil . . . . . . . . . . . . :. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Prüfventil für Fesistellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Vierkreisschutzventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbacken
..
- reinigen ...................................................................... .
% . . . .

- der Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Bre .Dop

Stichworhrerzeichnis BandSeite

Bremsbacken
-derVorderachse ......................................................................
Bremsbeläge
-abdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsbelagdickeprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsflüssigkeit
-Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.der hydr. Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Bremskrallregler automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Entlüfiungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Federungskörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Ubergangsrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsleitung (hydraulisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremslichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsnockenwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lagerbock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Lagerbuchse und Dichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremspedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Leerweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsschlauch (hydraulisch) . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
Bremstrager
- der Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-derVorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
Bremstrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-ausdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dachlukcndeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/19-16
-Betatigungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/19-17
-Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/19-19
....
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l/1041
Dampfungskondensatorfür Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/ 0 6 4 8
Dämpfungskupplung ,,10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 01-80
Deckenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-84
Deckel
-für Gelenk des Dreieckslenkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/ 0849
-fürSchalWellc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-80
Dichtringe ....

- für Abtriebsflansch (Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................... I / 07-82


- für Ablriebsflansch (Antriebsachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... I / 08-16
- für Antriebsflansch „ I 0 1" (Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 1 / 0741
- für Anlriebsflansch (Antriebsachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 1 / 08-15
-für Antriebswelle mit Gelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/ 08-35
-fürBremsnockenwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-derRadnabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Welle des Lenkgetriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DichlungenfürLu~schacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DiHerenzdruckschaltventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Entlüfiungsventil. reinigen
. . ................................................................
Diode
-fürMotorbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Heiz- und Lüfiungsgerät im Schaltkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Heiz- und Lüftungsgerät an der TRbF-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diodengruppe für Prüfsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DoppelhubmagnetderSeilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I DOS.Ein

Stichworhrerzeichnis BandSeite
Dosenlibelle„lOt" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11119-21
Drahtseil
-derHubwinde,.BRrU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11120-123
-derSeilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11120-15
Drehstabfeder der Motorraumdachklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1I19-13
Drehwiderstand für Heiz- und Lüftungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 106-69
-prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehzahlmesser
-Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-biegsameWelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Winkeltrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreieckslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Festsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-DeckelfürGelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Gummimetallager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreiwegestromventil der Hydraulikpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckbegrenzungsventil
-der Hillshydraulikpumpe „ I 0 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürHubwinde.,Bnr" ...................................................................
'-' / -derHydraulikpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für„KipperW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-imLenkgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- fix Seilabzuggerät „BRrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-derSeilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drucklufibehalter an der Motorraumdachklappe
- 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-401 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. für Achsausgleichssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.der hydr. Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckluftschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Achsausgleichssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- der hydrl. Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D r ~ ~ k l ~ f t v ~ r r a t ~ ~ a r n l e. u. .c.h.t.e. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckluffzylinder
-1ürFahrpedalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-1ürNehenabtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürNullforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P, :
-derSeilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Filtereinsatz reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchgangsventil der Hilfshydraulikpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

E
Eigenverstandigungsanlage ...................................................................... I11 4 2 4 1
EinruckmagnetschalterAnlasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 101-1 12
Einspritzdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzle~tung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„beiA-Ausführung" ...................................................................
- Förderbeginn (FB) „bei A-Ausführung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Forderbeginn(FB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Uberströmventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritzpumpenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einspritrventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EinzelneelektrischeLeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Ele .Fah

Stichwortverzeichnis
ElektronikbausteinGetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroteilekaslen am Motor
-..aufgeladenerMotor" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-..bei A.Ausführung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„Saugmotor" ........................................................................
-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlüiiung
-Geiriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kornbizylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlüfiungsventil
- des automatischen Bremskrattreglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürKurbelgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- reinigen, am Difierenzdruckschaltventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entstdrfilter für Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entst6rkondensator für Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwässerungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzrad
- Haken- bzw. Wirbeladapter der Ersatzrad-Kettenwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-KettederErsatzradwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schließqlinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schwingungsdampfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Türgriff, äußeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Türscharnierwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Türschlo8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrerhausverlagerung
-Festsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-hintere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-vordere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrerhaustür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrerkabine
-Bodenbelag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Grundplatte für Sicherungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Matten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Prüfsteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Sicherungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Gesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Rückenlehnenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Rückenpolster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Sitzpolster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrpedal
-Fleuugausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Gestängeausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- orüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Fah .FüI

Stichwortverzeichnis BandISeite
Fahrpedalsperre
-Druckluftzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-RelaisfürMagnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Schaller für Relais (Neutralstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrtschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Relais„RakWbzw.FERA" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schloß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
Strombegrenzer RakW bzw. FERA" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Warnkontakt fix Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I
Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faltenbalg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
i . für Druckluftzylinder am Nebenabtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Kugelgelenk der Lenk- bzw. Spurslange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. des Nehmerzylindersder hydr. Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürSchalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-1ürSchaltstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-1ürSchnellkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Federn, Zustand und Festsitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feder ..................................................................................
i Federblockiereinrichtung ..ErIr". Halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Federieller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Federung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Federungskörper für automatischen Bremskrailregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernbedienung
-fürRufanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-f"rSeilwinde ........................................................................
Festspielbremse
-Anhänger. Prüfventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Rückschlagventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schnellöseventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feststellbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-inslandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kuwenscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feststellbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flammglühkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flexzug für Füllmengenregulierung
-alteAusführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
n .
- Brir" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-neueAusführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-UberIragungsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Förderbeginn der Einspritzpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„beiA-Ausführung" ...................................................................
Fremd~tromsteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frostschülzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-DochtundBehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schauglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FührungslagerimSchwungrad„101" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Füllmengenreguliergestänge
-amFahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-aßMotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Füllmengenregulierung
- Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Füllmengenregulierung Flexzugausführung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Anschlag für Füllmengenregulierhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Druckluftzylinder für Fahrpedalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Druckluftzylinder für Nullförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Fahrpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I FüI .Get

Stichwortverzeichnis BandlSeite

Füllmengenregulierung„Flexzugausfuhrung"
.Flexzug vom Handgriil rum Fahrpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Flexzug vom Fahrpedal zum Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Flewug „Brtrn vom Fahrpedal zum zusatzlichen Bedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Füllmengenregulierung „Brlrn am zusätzlichen Bedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„Brlr"einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Füllmengenregulierung GestängeausfUhrungn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Druckluftrylinder der Fahrpedalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Betätigungszug vom Molorabstellknopf zum Fahrpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Fahrpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Füllmengenreguliergestänge am Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Fiillmengenreguliergestängeam Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Füllmengenregulierung „Brtrn am zusätzlichen Bedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„Bnr"einstellen ......................................................................
Funk, Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fußschalter für Motorbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geber
.für Druckluflvorratswarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. für Kraftstoikorratsarlzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürOT-undFB-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. für Kontrolleuchte . Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. für Kontrolleuchte . Zentralhydraulikölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. für Warnleuchte Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. für Warnleuchte .Motoroldruckanreige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Warnleuchte . Moloroltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Warnleuchte . Zylinderkopfternperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geberzylinder der hydr. Kupplungsbelätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebläsedeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebläsegetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebläsesteuerung
-Abgasthermostat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schaiteinheil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Sicherungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehäuse für Antrieb der biegsamen Welle
.,, außerlOtn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„lOtn .............................................................................
Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-derSeilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-derZentralhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-ZustandundFestsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Zwischenlager .,5 1, FERA, Brlr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GelenkwelleLenkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Faltenbalg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dämpfungskondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Entstörfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Entstörkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kohlebürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Kühlluflführungreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Spannungsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gestänge für Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Außenschaliung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
- 101" nachobenaus-undeinbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Get .Hei

Stichworhrerzeichnis BandISeite

Getriebe
.„I0t" nach unten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . .. . . .. . :. . . .
-„außer 10 1" nach oben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„außer 10 t" nach unten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Entlüitungreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Hydraulikleitung „außer 10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Hydraulikleitung „I0t" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Hydraulikschlauch „außer 10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Hydraulikschlauch„I01" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kabelbaurnaußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-KabelbaumirnAnschlußgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Kabelbaum irn Wandlergehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kabelbauminstandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Ölwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Ölfiltereinsatz reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Schnellkupplung der Hydraulikleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebeausgleichssperre
-Schaltgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schaltzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebelagerung
-Festsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.hintere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-hitnere, instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-vordere „I01" aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-vordere„lOt'instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebeölkühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebeölkühlung
- Sicherungsautomat der Gebläsesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebeölternperatur - Warnleuchte, Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Ternperaturschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getriebeöltemperaturschalter für Kühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glockennabendeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühanlaßschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühzündkerze des Heiz- und LüHungsgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GrundplattefürGenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundrahrnen für Heiz- und Lüifungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hakenadapter der Ersatzrad-Kettenwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Haltebremse der Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HalterungenfürWaffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HaltestangederErsatzradhalterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptbrernszylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebeöse
-hintere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-vordere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HeckrolleamLadebaum„Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizgerät
.VerbrennungsluH-Ansaugrohrirn Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heiz-undLütiungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Abgasrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Ansauglultiührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Drehwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Funktionprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-GIühzündkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Grundrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
instrurnententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- lnstrumententafelöiinen bzw. schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Hei .Hyd

Stichwortverzeichnis BandISeite
Heiz- und Lüftungsgerät
. Kippschalter am Schaltkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lagerböcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-LuiHührungsschläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-LuitverIeilerkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Relais . . . . . .
-Schaltkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Überhitzungssicherung am Schaltkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kraftstotisieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfshydraulikpumpe ,.I0 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Druckbegrenrungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Durchgangsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Funktionprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Rückschlagventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Antriebswelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hubbegrenzung „Brir" Hubwinde .
-einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Endabschaltung(volbt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Endschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hubmagnet des Druckluftrylindersder Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HubwindenBrIr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Andruckwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Drahtseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Druckbegrenzungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Festsitrprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-FührungsrohrfürDrahtseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Haltebremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Hydraulikniotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-MagneWentil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Senkbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Steuerplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hubwindenbetattgung„Brtr". Nollösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Hubzylinder BrIr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lagerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lasthalteventll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Rohrbruchventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HydrauliSCheBremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydr. Geber für Kippventil .,Kippern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydr. Kupplungsbetatigung
-Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Geberzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Hydraulik- brw. Druckluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Hydraulik- bzw. Druckluftschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Nehmerzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikleitung
- Beladeeinrichtung .,BrIr ". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-amGetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-amGetriebe„lOt" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lenkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Seilwinde., BrIr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikmotor
- für Seilabzuggerat „Bm" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürSeilwinde ........................................................................
TDv 23201044-34
Band I Hyd .Kip

Stichwortverzeichnis BandlSeite

Hydraulikölbehalter
-„außerlOt" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„10t" .............................................................................
Hydraulikpumpe
-Lenkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-2entralhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikschlauch
- der Beladeeinrichtung „ErIr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürGetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-zwischen Fahrgestell und Getriebe „ I 0 t" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lenkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulische Lenkunterstützung
-Abschaltpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Radanschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

lnduktivgeber
-fürWandlerausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-39
.n. -fürWandlereingang ................................................................... 1/07-38
- prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-31
Instrumente der lnstrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 0 6 4 4
lnstrumententafel
-abrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-66
-für Heiz- und Lüilungsgerat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 10 6 4 8
.für Heiz- und Lüftungsgerätöffnen bzw. schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 0647
-vollständig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110645
.Zentralanzeige (Kontrolleuchten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 06-67
IR-Schaller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-38
IR-Scheinwerler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-74

Kabelbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- im Anschlußgehäuse (Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürGetriebe(außen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-imWandlergehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaltstananlage
-I - Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... - Magnetventil „bei A-Ausfuhrung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Magnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Sicherungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Keilriemen
- wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-ZustandundSpannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Keilriemenscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KetlederErsatzradwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kene für Seilwinde instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KeIlenwindeErsatzrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kick-down-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kipper
-Abstellbügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Abslellvenlil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Aufstiegshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Druckbegrenzungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Hydr.Geber .........................................................................
-Hydraulikschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Kip .Kup

Stichwortverzeichnis BandSeite

Kipper
-Kippbrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Kippeinrichtung. Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kippgabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kippventill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Klauenverschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kolbenpresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
-Sicherheitsseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Sicherungsstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kipphobel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kipphebelbock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kippschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-f"rHeiz-undLüiiungsgeräl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klauenverschluß ..Kippern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima-undVotwärmeanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlebürsten
-fürAnlasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürGenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kolbenpresse„Kippern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kornbizylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Entlüllungreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Staubschutzmanschene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrolleuchte für Arbeitsscheinwerier .,Brir" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrolleuchten an der lnstrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraiistolfbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Anschlußplane mit Steigrohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
. reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffdoppelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
...beiA.Ausführung" ...................................................................
Kraftstoffhandpurnpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffpumpemechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffsieb für Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kranstoikersorgungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftsloikoriilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraiistoffvorratsanzeiger. Geber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 103-02
Kreuzgelenk für Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Kugel obere der Kolbenpresse „Kippers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kugelfuß für Kolbenprese ..Kippern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I1/ 14-20
II / 2 0 4 6
II I 2 0 4 7
'7
Kugelpfanne Iür Kolbenpresse ..Kipperw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 2 0 4 6
Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
Kühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
-Magnehrentill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
- Schalter (im Getriebeölkreislauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
-Staudruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
Kühlrippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
Kühlluiiführung für Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
Kupplungsbetaligung, hydr.
-Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Entluften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-FaltenbalgdesNehmerzylinders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Geberzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Hydraulik- bzw. Druckluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Hydraulik- bzw. Druckluflschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Nehmerzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplungsgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Trockenmi~el~atrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Kup .Len

Stichworhrerzeichnis BandlSeite

Kupplungskopf(ohneVentil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . llll2-31
-Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . llll2-32
Kupplungskopf(mitVentil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/12-33
-Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/12-34
Kupplungspedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1\07-73
Leerweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-73
Kurbelgehäuseentlüttung
-Funktion und Gehäuseinnendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1 01-55
-ZustandundFestsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/01-57
Kurbelwelle
-wrnabdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/01-73
-hitnenabdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/01-83
Ku~enscheibefür Feststellbrernshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 12-25

L
Ladebaurn„Brlr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ll120-78
-Festsitzprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11120-77
-Hakenanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11120-126
P; -Seilrollenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11120-125
-Seilstützrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lIl20-126
- Seilurnlenkrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1120-125
Ladeluitkühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/01-98
- reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/05-13
Ladezustand der Batterien prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I I06-39
Längslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110846
-Gurnmirnetallager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I10847
- Zwischenstück für Längslenker der zweiten Vorderachse -10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I10847
Lagerbock der Brernsnockenwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II I12-75
Lagerböcke für Heiz- und Lüilungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 25-35
Lagerbuchse
-der Brernsnockenwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II I12-75
- des Hubzylinders ,,Bnr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 120-92
-des Verriegelungszylinders „Brtrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 120-95
LagerungderRadnabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/08-24
Lasthalteventil für Hubzylinder „Bar" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1/ 20-89
Laufsteg „Bnrn
-festverschraubt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lll20-68
-schwenkbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11120-67
Leitkreuzleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110642
- Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-83
Leitungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106-12
Lenkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . llll4-31
LenkbegrenzungsvenM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/14-49
Lenkgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 114-08
- Dichtring für Welle des Lenkgetriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 14-07
- Lenkübertragungsteil~,Festsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 14-15
- prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Illl4-11
Lenkhydraulik
-entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I111445
-Filtereinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lll1443
-Ölwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I111444
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/14-17
Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11114-18
-Kreuzgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11114-20
Lenkstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/14-23
- Faltenbalg für Kugelgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1114-25
-hintere Urnlenkhebel-Lagerung ,,10 t" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 / 14-31
-hinteren Urnlenkhebel -10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 114-31
TDv 23201044-34
Band I Len .Mot

Stichwortverzeichnis BandSeite
Lenkstange
-Kugelgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.vordere Umlenkhebel-Lagerung„I0L" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
-vorderen Umlenkhebel 10 L" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkstockhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkstockschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LenkÜbertragungsteile. Festsik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkungsdämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkunterstütrungszylinder -101" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. -instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkzwischenhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lagerunginstandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lüitungsrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lum~lter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Ansaugschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Verschmutzungsanreiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftführungsschläuche der Heiz- und Lüfiungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luflleitblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luitpresser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Ventilplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-ZustandundFörderleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-2ylinderkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luitschacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
- reinigen ............................................................................
Lutlverteilerkasten
-neben dem Heiz- und Lüftuingsgerat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- unter der lnstrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Magnetventil
. der Fahrpedalsperre (Relais) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.fürHubwinde..Brtr" ...................................................................
-derKaltstaRanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürKühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. der Motorbremse (Relais) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-1ürNebenverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
-derSeilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MechanischeKraftstoffpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor ...................................................................................
-Aggregatetrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-entkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-hintererDeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- WarmluiHührunQ(Motorvorwarmung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorabstellknopf
- Betatigungszug zum Fahrpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorbremse
-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-RelaisfürMagnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorbremsklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Druckluftlylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Mot .Ped

Stichwortverzeichnis BandISeite

Motorbremsklappe
.Funktion ............................................................................
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Festsitzprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-hintere„außerlOt" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-hintere„lOt" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- vordere
Motorölkühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Umgehvngsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorraum
- Sicherungsautomat in Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorraumdachklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Drehstabfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorraumklappe
- in der Fahrerkabinenrückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- in der Fahrerkabinenrückwand „RakWmhochrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-linke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-. .rechte
.........
-Verriegelungderlinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorwagenbremsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nadelrollenlager für Antriebswelle mit Gelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 08-35


Naßluflbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/12-12
Nebelschlußleuchte.101" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-81
- Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l/0640
-Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-87
Nebenabtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-88
- abdichten bzw. instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 / 07-90
-DruckluftIylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-86
- Faltenbalg für DruckluftIylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 07-87
-Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-68
Nebenverbraucher-Magnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II/1244
Nehmerzylinder der hydr. Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 07-72
Niet durch Schraubverbindung ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II / 1 8 4 2
P. NOT-AUS Batterietrennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 0643
NOT-EINBetätigungszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110644

Obere Totpunkt (OT) Markierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Olwechseln. Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OlbehälterZentplhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
...
-entwassern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Olfiltereinsatz, Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Olkreislauf (Motor),.Druck
. prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OlpumpefürWSK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
Olschleuderlilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OltemperaturanzeigeTemperaiurschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Olwanne . . . . :. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Olzuführlingsflansch (Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Pla .Rol

Planengestell. Längsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Planetengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pritsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Querträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pritschenboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfsteckdose
- am Elektroteilekastenim Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-inFahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- in Konsole im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfsystem-Diodengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüiventil für Feststellbremse- Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pumpe der Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Querträger „BrtrU.mittlerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1120-64


Querträgerderpritsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i l / l 9 - 5 2

Radanschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-der hydraulischen Lenkuntersttitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radbolzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radnabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Dichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- prüfen im eingebauten Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Relais
-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-1ürAbschaltschutr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürAnlaßsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- im Elektroteilekastenam Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Heiz- und Lünungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Heizung des Heiz- und Lüilungsgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Magneiventil der Fahrpedalsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürNebelcchlußleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Richtungs- und Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
- für Rundumkennleuchte Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-1ürTRbF-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürWandlerkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Zusatrgebläse des Heiz- und Lüilungsgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Relaisventil
- für Hinterradbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürVorderradbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtaufsatzbeleuchtung.Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtungs- und Warnblinkgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtwerte für Anziehdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrbruchventilfür Hlibzylinder "Brlrfr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrleitung
-derAchsentlüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-anfertigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrleitungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
- reinigen ............................................................................
Rohrverschraubung mit Schneidring und Uberwurlmutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rolle„Bh".vordere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I

Stichwortverzeichnis HaiidISoito

Rückschlagventil
. für Festslellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Hilfshydraulikpumpe „lO 1" ............................................................
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. der vorderen Vorratsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rulanlage
-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rundumkcnnlcuchte„Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Halterung„Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schallbock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalleinheil für Geblasosleueruriy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter
- für Konlrolleuchte - Gotrioboausgloictisspurre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I- -für Kontrolleuchte dor Hiiilorachsaust~loohssporro .............................................
- für Kontrolleuchte Nebonabtriob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Kühlgeblase (im Gotrioboölkreislauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .' .> . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Relais der Fahrpedalsporre (Kupplung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................
:

- für Relais der Fahrpedalsperre (Neiilralslolliing) ...............................................


- hydr. für Kontmlleuchle „Kipperm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- mech. für Kontrolleuchte „Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Getriebeausgleichssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgestängeeinslellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SchalthebelinFahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Faltenbalg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürNebenabtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallkasten
-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Drehwiderstand fur Heiz- und Lüftungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Heiz- und Lüftungsgerat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. überhilrungssicherurig für Heiz- und Lufturigsgorat .............................................
Schaltkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltpunkte pr"fen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SchaltStange
-„außer101" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- hintcrcs TeilslUck -10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- vorderes Teilstück 10 1" . ...............................................................
-Fallenbalg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Führungslager„lOt" ..................................................................
.
-Kreuzgelenk 101" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltwelle im Gelriebe
-abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltzylinder
- für Achsausgleichssperre ...............................................................
-für GeBiebeauSgIeichSSperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ScheibenwaschanlagePumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ScheibenwischerGestänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischerarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-WellefürScheibenwischerarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044.34
Band I Sch .Sei

Stichwortverzeichnis UandlSeite

Schiebefenster bzw. Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


-Verriegelungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-voIIst.mitRahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SchlauchderAchsentlünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlußleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlußleuchtenhallerung.,Bnr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmieröldruckpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmierölsaugpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnellkupplung der Hydraulikleitung lur Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Faltenbalg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnellöseventil
-Abblaseventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- mit Abblaseventil instand selzen ..........................................................
- der Anfahrhilfsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-derFeststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutzginer (vollst.) „ErIr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schuizgitteileilstück .,Brtr"
links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SchutzrohrfürSloßelstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwingungsdämpfer
-Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. oberen Halter (Fahrgestell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.unteren Halter (Fahrgestell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Zustand und Festsitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwungrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Führungslager im Schwurigrad ..I0 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwurigradgchäuse
-Deckel„101" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Führungslager und Dichtring im Deckel -10 1" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SeilderErsatrradwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilabzuggcrät„Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Druckbegrenzungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Festsitzprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Hydraulikmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Rückschlagventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Schwenklager für Scilwirido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-SeiIrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Spannschraube für Schwenklager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Steuerplane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilfängerrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilführungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Seilführungsrohr Bnr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilwinde
- Abweis- und Unilenkrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Andruckwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Drahtseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Druckluf12ylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-DruckbegrenzungsventiI ................................................................
-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Haltebremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
- Hubmagnet bzw Magnelvoritil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Hydraiilikmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TDv 23201044-34
Band I Sei .Ste

Stichworhrerzeichnis Baiid/Seite

Seilwinde
.Kene ..............................................................................
.Lose Rolle für Seilzug ..................................................................
-Seilfängerrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Steuerplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seilwinde „Brtr". Hydraulikleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SeilwindeErsatzrad ...........................................................................
Senkbremsventil für Hubwinde „Brtrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsseil„Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitstechnische Prüfungen
-Ersatzradhalterungund-winde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Brückentranspcrler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungsautomat
-fürBaneriespannungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-inFahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Gebläsesteuerung der Getriebedlkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Grundplane (in Fahrerkabine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürKallstarlanlage .....................................................................
n -Konsole im Molorraum .................................................................
Sicherungsstütze

.„KipperM ............................................................................
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzbankrückenlehne. Gestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungsregler für Generator ...................................................................
Spannklaue.Kippern ..........................................................................
Spurprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Fallenbalg für Kiigelgolei~k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kugelgelenk .........................................................................
Staubschutzmanschettedes Kombizylinders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
StaudruckdesKühlgebläses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Staukasten„lOt" rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-„B~rnrechtsbrw.links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckdose ..................................................................................
...........................................................
.2-polig an der Instrumontoritaful
r' .2-polig am Verteilerkastori . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.6-polig an der Instruinententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.7-polig am Schlußqueriragor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.12-polig am Schlußquerträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.19-pclig am Eleklroteilekasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Baneriespannungsanzeige „RakW bzw FERA" . .............................................
-Fremdstromsteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
-für Funk RakW bzw. FERA" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-für Nebelschlußleuchte .Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
-für Richtaufsatzbeleuchtung..RakW bzw FERA" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürRufanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-fürWaffenanlage r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Zustandprüfen .......................................................................
Steuerplane
-fürHubwinde„Brtr" ...................................................................
-fürSeilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerrelais für Trennrelais der Stromversorgung-Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Steue~entilblock Bnr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Betätigungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Hauptdruckventil ......................................................................
TDv 23201044-34
Band I Ste .Ver

Stichwortverzeichnis
Steuerventilbrlock ..Brtrn
- Überbrückungsschaltcr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stillegung bis zu 6 Monaten
.Kupplungsgehäuse. Trockenmitielpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Kurbelgehäuselnnendruck ..............................................................
.Motor entkonsewieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Motorkonsewieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Splintbolzen fur autoiiialischo Gestaiigostollor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stößelstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoßfanger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strombegrenzer Iür Fahrtschrohur ................................................................
Stromversorgung
-Kabine-Trennrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Waiienanlage „RakW bzw. FERA" - Trennrelais ..............................................
Sturzprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SummerderRufanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tarnbremsleuchte
Tarnscheinweder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturschaller
- für Moloröltemperaturanzeiye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- für Warnleuchte - Getrioboollemperatiir .....................................................
.für Warnleuchte .Zylindorkopftemperal~~r ...................................................
Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TrägerIürKolbenpresse„Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TRbF-Schaltung
-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Strombeyrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trennrelais
. fur Stromversorgung Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.lür Stromversorgung Waffenanlage „RakW bzw. FERA" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trockenminelpatrone (Kupplungsgehäiise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türgriff.äußeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türscharnier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türschloß
Türverrieyelung am Batleriekasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbinenwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

überbrückungsschalter „Brtrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I1120-85


-einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Il/20-86
überhitzungssicherung für Heiz- und Lüftungsgeral
-amSchaltkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-70
Überströmventil an der Einspritzpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 103-15
Umgehunysventil für Molorolkülilor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 101-91
UmlenkhebelderLenkstangon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11114-30
Umlenkhebel-Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11/14-31

Ventilspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110140
Ventilrohr für Schlauch (Fahrwerk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I /09+1
Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/39
Verbrennungsluft-Ansaugrohr im Motorraum für Heizgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 125-06
Verdichtungsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/01-59
TDv 23201044-34
Band I Ver .Wsk

Stichwortverzeichnis BandlSeite

Verriegelung
-für AuHritt unter dem Baüeriekasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.des Dachlukendeckels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-derErsatzradhalterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verriegelungseinrichtung „Brtrn. mechanische Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verriegelungshebel für Schiebefenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verriegelungszylinder..Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Lagerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Stromventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschmutzungsanzeiger für Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verieilerkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-desHeiz-undLüftungsgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verteilerstück (hydraulisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzurreinrichtung„Brtr" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vierkreisschulzventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbaulager„lOt" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorglühwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorrat ...................................................................................
Vorratsleitung .Rückschlagventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorspannzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsteuewentii (WK-Magnetventil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwärmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WaHenanlage
-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-34
-Trennrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-92
Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110744
WandlerausQanglnduktivgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-39
Wandlereingang lnduktivgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 107-38
Wandlergehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-50
-„lOl"entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-28
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-54
r' -Kabelbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107-107
WandlerkupplungRelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-91
Warmlultiührung zum Motor und zu den Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II 125-10
Warnblinkgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-88
Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-39
Warnkontakt für Geschwindigkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 06-63
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110647
Welle für Scheibenwischerarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I11 19-30
Werkmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/39
WidersstandfürZusatzgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/06-71
Windschutzscheibe 11/19-21
Winkelgetriebe (Lenkanlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 14-21
Winkeltrieb
-für biegsame ~elle'(~eschwindigkeit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I/ 07-93
-für biegsame WElle (Motordrehzahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I / 01-1 16
Wirbeladapter der Ersatzrad-Kettenwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I1 9 4 1
WK-Magnetventil (Vorsteuerventii) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1 07-37
-prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-35
WSK-Anlageprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-29
WSKÖlpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-59
WSK-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/07-36
TDv 23201044-34
Band I Zen .Zyl

Stichwortverzeichnis BandISeite

Zentralanzeige (Kontrolleuchten) an der Instrumententafol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Znetralhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Geber für Kontrolleuchte-Zentralhydraulikölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Hydraulikpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Olbehälter entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Schema Zentralhydraulik - Soilwindo - Boladokran „Brlrn ........................................
Zubehör ...................................................................................
..........................................................
Zusatzgebläse für Heiz- und Lüilungsgerät
- Relais
-Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-Luftführungsrohr ......................................................................
Zusätzliches Abstellventil „Kipper" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-instandsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- prüfen
Zuschaliventil, automatisches ....................................................................
Zwischenlager für Gelenkwelle 3 1, FERA, Brlr" ......................................................
...........................................
Zwischenstück für Längslenker der zweiten Vordorachse .,10 t"
ZylindermitKolben ............................................................................
Zylinderkopf .................................................................................
Zylinderkopfhaube ............................................................................
inheit / Dienststelle Datum

Einen Fehler entdeckt?


Einen Vorschlag zu machen?

Sofort melden! Dann:

An Dieses Blatt bei Bedarl vewielfältigen,


Materialamt des Heeres ausfüllen, unterschreiben und beim
Hauptstraße 129 Vorschriilenverwalter abgeben

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

D v 23201044-34 Band I itel

ieite ,bschn. Bild emerkung

lnterschrih. Name, Dienstgrad


TDv 23201044-34
Band I

Änderunasnachweis

Unterschrift

Das könnte Ihnen auch gefallen