Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bürge: Bank:
Signatory 2 Raisin Bank Aktiengesellschaft
Steubenstrasse 1 Niedenau 61-63
99423 Berlin 60325 Frankfurt am Main
1
2. Gegenstand der Bürgschaft
Zur Sicherung aller bestehenden und künftigen, auch bedingten und befristeten Ansprüche, die der
Bank beziehungsweise New Debt S.à r.l. oder dem jeweiligen Forderungsinhaber aus oder im
Zusammenhang mit dem Darlehensvertrag gegen den Darlehensnehmer zustehen („besicherte
Ansprüche“), übernimmt der Bürge die selbstschuldnerische Bürgschaft bis zum Höchstbetrag von
EUR 190.000,00 (in Worten: Euro einhundertneunzigtausend).
5. Allgemeine Bürgschaftsbedingungen
Im Übrigen gelten die beigefügten Allgemeinen Bürgschaftsbedingungen, welche Teil dieses
Bürgschaftsvertrages sind und einbezogen werden. Der Bürge erkennt die Allgemeinen
Bürgschaftsbedingungen an und erklärt sich mit der jeweiligen Einbeziehung in den
Bürgschaftsvertrag einverstanden.
Unterschriften
2
Allgemeine Bürgschaftsbedingungen
8.1 Vor vollständiger Erfüllung der 10.2 Haben sich mehrere Bürgen in dieser
Bürgschaftsschuld hat der Bürge keinen Urkunde verbürgt, haften sie gegenüber
Anspruch auf Übertragung von der Bank als Gesamtschuldner. Dies
Sicherheiten, die der Bank zur Sicherung bedeutet, dass die Bank den oben
der verbürgten Ansprüche bestellt worden vereinbarten Höchstbetrag von jedem
sind. einzelnen Bürgen ganz oder teilweise
fordern kann, insgesamt jedoch nicht mehr
8.2 Soweit Sicherheiten kraft Gesetzes auf den
als diesen Betrag.
Bürgen übergehen (z.B. Pfandrechte),
bleibt es jedoch bei der gesetzlichen 10.3 Der Bürge wird von seiner
Regelung. Wenn die Ansprüche der Bank Bürgschaftsverpflichtung nicht frei, wenn
3
die Bank andere Bürgen aus der Haftung zum Ende der jeweiligen Laufzeit
entlässt. kündigen.
10.4 Ausgleichsansprüche des in Anspruch 15.3 Das Recht auf Kündigung aus wichtigem
genommenen Bürgen gegen die anderen Grund bleibt unberührt.
Bürgen werden durch vorstehende
15.4 Die Haftung des Bürgen besteht auch nach
Regelungen nicht berührt.
Wirksamwerden der Kündigung fort,
11. Zusätzliche Bürgschaftserklärungen beschränkt sich jedoch auf den Bestand
der verbürgten Ansprüche, der zum
Die Erklärungen aus dieser Bürgschaft
Zeitpunkt der Kündigungswirkung
gelten zusätzlich zu etwaigen weiteren vom
vorhanden war (Tagessaldo). Die
Bürgen abgegebenen
Regelungen dieser Bürgschaft gelten bis
Bürgschaftserklärungen.
zum vollständigen Ausgleich der
12. Verwertung anderer Sicherheiten verbürgten Verbindlichkeiten des
Hauptschuldners weiter. Alle Zahlungen –
Der Bürge kann keine Rechte aus der Art
gleich welcher Art –, die zugunsten des
oder dem Zeitpunkt der Verwertung oder
Hauptschuldners nach Wirksamwerden der
der Aufgabe anderer Sicherheiten
Kündigung eingehen, werden zunächst auf
herleiten. Die Bank ist nicht verpflichtet,
denjenigen Teil der Ansprüche
sich zunächst an andere Sicherheiten zu
angerechnet, der bei Wirksamwerden der
halten, bevor sie den Bürgen in Anspruch
Kündigung nicht durch die Bürgschaft
nimmt.
gesichert ist. Weitere Zahlungseingänge
13. Freigabe von Sicherheiten führen zu einer Ermäßigung der
Bürgschaftsschuld, es sei denn, es handelt
Der Bürge wird von seiner
sich um einen Kredit in laufender
Bürgschaftsverpflichtung nicht frei, wenn
Rechnung (Kontokorrent). In diesem Fall
die Bank Verfügungen über Gegenstände
ermäßigt sich die fortbestehende Haftung
zulässt, die dem Pfandrecht aufgrund der
des Bürgen in Höhe des Tagessaldos bei
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der
Wirksamwerden der Kündigung nur dann,
Bank unterliegen und dies im Rahmen der
wenn sich bei einem der nachfolgenden
ordnungsgemäßen Durchführung der
Rechnungsabschlüsse ein geringerer
Geschäftsverbindung zum Hauptschuldner
Schuldsaldo ergibt.
geschieht.
16. Verpflichtung des Bürgen zur
14. Laufzeit der Bürgschaft
Offenlegung seiner wirtschaftlichen
Die Bürgschaft ist an die Laufzeit des Verhältnisse
Darlehensvertrages gebunden und endet
Der Bürge verpflichtet sich, der Bank seine
mit vollständiger Rückzahlung der
wirtschaftlichen Verhältnisse bei
Ansprüche aus dem Darlehensvertrag.
Eingehung der Bürgschaft und – auf
15. Recht des Bürgen zur Kündigung der Verlangen der Bank – auch während deren
Bürgschaft Laufzeit, insbesondere durch Offenbarung
der Einkommens- und
15.1 Der Bürge kann die Bürgschaft nach Ablauf
Vermögensverhältnisse (inkl.
eines Jahres ab dem Zeitpunkt ihrer
Verbindlichkeiten) sowie Vorlage seiner
Übernahme in Textform kündigen. Die
jeweiligen Jahresabschlüsse – sofern
Kündigung wird mit einer Frist von drei
solche erstellt werden – offen zu legen.
Monaten nach dem Eingang bei der Bank
wirksam. 17. Verjährung
15.2 Dieses Kündigungsrecht besteht nicht für Der Bürge und die Bank vereinbaren eine
zeitlich befristete Bürgschaften und für Verlängerung der Verjährungsfrist auf 5
Bürgschaften für Kredite mit fest Jahre für die Einrede der Verjährung der
vereinbarter Laufzeit. Bei Krediten in Bürgschaftsschuld und die Einrede der
laufender Rechnung mit fest vereinbarter Verjährung der Hauptschuld, soweit diese
Laufzeit kann der Bürge im Falle der durch den Bürgen geltend gemacht werden
Prolongation des Kredits die Bürgschaft mit kann (§ 768 Abs. 1 BGB).
einer Kündigungsfrist von drei Monaten
4
18. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Für das Bürgschaftsverhältnis gilt
deutsches Recht.