Frau
Schadendirektruf 0 89.2 55 56 92 93
Hudaj Awaj
Saarpfalz-Str. 45 vertrag@autoversicherung.adac.de
66399 Mandelbachtal www.adac.de
Postanschrift:
ADAC Autoversicherung AG
81363 München
wir freuen uns, dass Sie sich für uns als Partner für Ihre Kfz-Versicherung entschieden haben.
Als ADAC Autoversicherung bieten wir Ihnen zuverlässigen Schutz zu einem fairen Preis und sind für Sie da,
wenn Sie uns brauchen.
Mit diesem Brief bekommen Sie Ihre Vertragsunterlagen und weitere wichtige Informationen zu Ihrer
Kfz-Versicherung.
Beitragsrechnung Eine Aufstellung, wie viel Sie wann für Ihre Kfz-Versicherung zahlen
(falls vorhanden) müssen.
Die fälligen Beiträge buchen wir von Ihrem Konto ab.
Unterlagen für Ihr Die Autocard - Ihre Versicherungsdaten bei einem Unfall immer griff-
Handschuhfach bereit.
Die Internationale Versicherungskarte (IVK) für Reisen ins Ausland.
Bitte beachten Sie: Die IVK ist nur in ausgedruckter Form gültig!
Sie erreichen unseren Kundenservice von Montag Am schnellsten melden Sie uns Ihren Schaden on-
bis Freitag von 9 - 19, Samstag von 9 - 13 Uhr line unter www.adac.de/schadenservice
- telefonisch unter 0 89.2 55 56 92 95 oder Außerdem erreichen Sie uns unter dem Schadendi-
- per Fax unter 0 89.2 55 56 92 95 sowie rektruf 0 89.2 55 56 92 93 oder per E-Mail unter
- per E-Mail unter schaden@autoversicherung.adac.de
vertrag@autoversicherung.adac.de
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie
da.
Dieses Informationsblatt ist ein kurzer Überblick. Es ist daher nicht vollständig. Die vollständigen Informationen finden Sie
in den Vertragsunterlagen (Versicherungsantrag bzw. Versicherungsangebot, Versicherungsschein und Versicherungsbe-
dingungen). Diese berücksichtigen auch mit Ihnen getroffene individuelle Vereinbarungen.
Damit Sie umfassend informiert sind, lesen Sie bitte alle Unterlagen durch.
Sie haben Versicherungsschutz in den geographischen Grenzen Europas (hierzu zählt auch der europäische Teil
der Türkei), dem asiatischen Teil der Türkei und den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der
Europäischen Union gehören.
- Der erste oder einmalige Beitrag ist innerhalb von zwei Wochen nach Zugang des Versicherungsscheins fällig.
Sie müssen diesen Beitrag dann unverzüglich zahlen. Wann Sie die weiteren Beiträge zahlen müssen, ist im
Versicherungsschein genannt. Je nach Vereinbarung kann das monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jähr-
lich sein.
- Wurde mit Ihnen ein späterer Versicherungsbeginn vereinbart, so senden wir Ihnen rechtzeitig eine Beitragsrech-
nung zu, aus der sich der Zahlungstermin ergibt.
- Sie können uns ermächtigen, den Beitrag von Ihrem Konto einzuziehen oder uns den Beitrag überweisen.
- Ihr Versicherungsschutz beginnt zu dem Zeitpunkt, den Sie mit uns vereinbaren. Diesen finden Sie in Ihrem Ver-
sicherungsschein. Voraussetzung ist, dass Sie den ersten Beitrag rechtzeitig und vollständig zahlen. Andernfalls
beginnt der Versicherungsschutz erst mit der vollständigen Zahlung des ersten Beitrags.
- Der Vertrag wird für die Dauer von einem Jahr abgeschlossen. Beginn und Ende finden Sie in Ihrem Versiche-
rungsschein. Ihr Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr.
- Der Vertrag endet zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie oder wir den Vertrag fristgerecht kündigen.
- Sie oder wir können jährlich zum Ablauf eines jeden Versicherungsjahres kündigen. Außerdem haben Sie in be-
sonderen Fällen ein Recht zur außerordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer Frist.
- Die Kündigung muss uns mindestens einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres zugehen.
- Die Kündigung bedarf der Textform, muss uns z.B. per E-Mail, Brief oder Telefax zugehen.
Versicherungsnehmer:
Hudaj Awaj
Saarpfalz-Str. 45
66399 Mandelbachtal
Datum
19. November 2021, 05:04 Uhr
Beitragsrechnung Kfz-Versicherung
Versicherungsschein-Nummer: AD-9158130106
Amtl. Kennzeichen: HOM-HT 676, ADAC-Mitgliedsnummer 529476809
Rechnung Kfz-Versicherung
Bei verspäteter Zahlung des ersten oder einmaligen Beitrags gefährden Sie Ihren Versicherungsschutz. Bitte beachten Sie
hierzu den wichtigen Hinweis "Was gilt, wenn Sie den ersten oder einmaligen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen?" am
Ende dieser Beitragsrechnung.
Einzugsermächtigung / Bankverbindung
Den fälligen Beitrag ziehen wir wie vereinbart vom Konto
IBAN DEXXXXXXXXXXXXXXXX8835,
BIC SALADE51HOM,
lautend auf Frau Hudaj Awaj
bei der Kreissparkasse Saarpfalz ein.
Was gilt, wenn Sie den ersten oder einmaligen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen?
Unser Rücktrittsrecht
Zahlen Sie den ersten oder einmaligen Beitrag nicht rechtzeitig, können wir vom Vertrag zurücktreten, solange Sie die
Zahlung nicht bewirkt haben. Das Rücktrittsrecht ist ausgeschlossen, wenn Sie nachweisen, dass Sie die Nichtzahlung
nicht zu vertreten haben.
Vorläufiger Versicherungsschutz:
Ein vereinbarter vorläufiger Versicherungsschutz tritt rückwirkend außer Kraft, wenn wir Ihren Antrag unverändert ange-
nommen haben, Sie aber den ersten oder einmaligen Beitrag nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zugang des Versi-
cherungsscheins zahlen und Sie die nicht rechtzeitige Zahlung zu vertreten haben.
Hinweis:
In der Beitragsrechnung / Kontoauszug wird der erste oder einmalige Beitrag kurz 'Erstbeitrag' genannt.
Versicherungsnehmer:
Hudaj Awaj
Saarpfalz-Str. 45
66399 Mandelbachtal
Datum
19. November 2021, 05:04 Uhr
Versicherungsbeginn, Vertragsdauer
Kfz-Versicherung
Versicherungsbeginn: 17.11.2021, 0 Uhr
Versicherungsablauf: 16.11.2022, 0 Uhr
Der Versicherungsschutz beginnt zu dem genannten Zeitpunkt, vorausgesetzt, Sie haben den ersten oder einmaligen Bei-
trag rechtzeitig bezahlt. Ihre Kfz-Versicherung verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn sie nicht spätestens einen Monat
vor Ablauf in Textform gekündigt wird.
Ihr Beitrag wird zum jeweiligen Beginn des folgenden Versicherungsjahres neu kalkuliert. Dabei werden Änderungen in den
Typ- und Regionalklassen sowie Stufungen des Schadenfreiheitsrabattes berücksichtigt. Einzelheiten hierzu finden Sie in Ih-
ren Versicherungsbedingungen in Teil C Ziffer 11.3 und 12.1 AKB.
Versicherungsumfang
___________________________________________________________________________________________________
Versicherte Leistungen
• Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Versicherungssumme beträgt 100 Mio. EUR, wobei die Leistung bei Personenschäden auf 15 Mio. EUR je geschä-
digte Person begrenzt ist. Bei öffentlich-rechtlichen Ansprüchen nach dem Umweltschadensgesetz beträgt die Versiche-
rungssumme 5 Mio. EUR je Schadenfall und höchstens 10 Mio. EUR im Versicherungsjahr.
• Kaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen nach Beschädigung, Zerstörung oder Verlust Ihres
Fahrzeugs durch
• Elementarereignisse (Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen aller Art inklusive Dachlawinen, Muren, Erdrutsch,
Erdfall, Erdbeben und Vulkanausbrüche)
• Entwendung
• Brand, Explosion und Blitzschlag
• Glasbruch
• Zusammenstoß mit Tieren jeder Art
• Tierbiss zzgl. Folgeschäden bis 10.000 EUR
• Kurzschlussschaden an der Verkabelung zzgl. Folgeschäden bis 10.000 EUR
• den Transport des Fahrzeugs auf Schiffen und Fähren (Untergang der Fähre oder Überbordgehen des Fahrzeugs inkl.
Havarie Grosse).
Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeugs erstatten wir Ihnen zusätzlich die Zulassungs- und Verwal-
tungskosten bis 200 EUR für das Ersatzfahrzeug sowie die Überführungskosten bei Erwerb eines Neufahrzeugs bis
1.000 EUR.
Tritt innerhalb von 12 Monaten nach Erstzulassung des Fahrzeugs ein Totalschaden oder der Verlust des Fahrzeugs ein,
zahlen wir anstelle des Wiederbeschaffungswertes den Neupreis.
Ergänzend zahlen wir anstelle des Wiederbeschaffungswertes den Kaufpreis, wenn
• das versicherte Fahrzeug gebraucht erworben wurde und
• innerhalb der ersten 12 Monate nach der erstmaligen Zulassung des Fahrzeugs auf Sie ein Totalschaden oder der Ver-
lust des Fahrzeugs eintritt.
Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie in der Zusatzvereinbarung Basis.
- Werkstattbonus
Nach einem Schadenfall wenden Sie sich bitte an unseren Schadendirektruf 0 89. 2 55 56 92 93, der rund um die Uhr
erreichbar ist. Wir klären dann mit Ihnen, ob
- Sie die erforderlichen Reparaturkosten aufgrund einer Schadenkalkulation abrechnen möchten oder
- Ihr Fahrzeug in einer von uns ausgewählten qualifizierten Partnerwerkstatt repariert werden soll.
Wenn bei Ihrem Fahrzeug Bruchschäden an den Scheiben repariert werden müssen, wenden Sie sich bitte direkt an
eine unserer Glaspartner-Werkstätten. Diese finden Sie auf www.adac.de oder über unseren Schadendirektruf.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie ihr Fahrzeug nicht in einer unserer Partnerwerkstätten reparieren lassen, können wir
Ihnen nur 80% der erforderlichen Reparaturkosten erstatten, abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung.
Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie in der Zusatzvereinbarung Werkstattbonus.
Ihre ADAC Autoversicherung Basis ist ein digitales Produkt mit Beitragsvorteil.
Das bedeutet:
• Wir senden Ihnen unsere Schreiben elektronisch an die von Ihnen bei Vertragsabschluss angegebene E-Mail-Adresse
• Änderungen an Ihrem Vertrag können von Ihnen nur telefonisch oder per Mail vorgenommen werden
Deswegen sind Sie verpflichtet, uns eine gültige E-Mail Adresse zu nennen.
Ihr Beitragsvorteil entfällt und Ihr Versicherungsvertrag kann durch uns ab Beginn des laufenden Versicherungsjahres auf
die ADAC Autoversicherung Komfort umgestellt werden, wenn es aufgrund eines von Ihnen zu vertretenden Grundes
nicht möglich ist, Ihnen E-Mails zu senden. Hierzu gehört zum Beispiel, dass Ihr Postfach keine E-Mails empfangen kann
oder die benannte E-Mail Adresse nicht korrekt ist.
Einzelheiten zu den versicherten Leistungen entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen für Ihre ADAC Autoversi-
cherung beziehungsweise den Zusatzvereinbarungen.
• Kfz-Haftpflichtversicherung
Klasse SF 2 (Beitragssatz 52 %)
___________________________________________________________________________________________________
Fahrzeugspezifische Merkmale
• Die Angaben des Versicherungsnehmers zum Fahrzeug und der Fahrzeugtyp, wie er sich aus der Hersteller- und Typ-
schlüsselnummer ergibt.
___________________________________________________________________________________________________
• Das Fahrzeug wird nicht mehr als 10.000 km pro Versicherungsjahr gefahren.
• Dem Vertrag liegt die Berufsgruppe "Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst" zugrunde.
• Der Beitrag dieser Kfz-Versicherung enthält eine Vergünstigung, da Sie Mitglied im ADAC e.V. sind.
Bitte denken Sie daran, uns Änderungen dieser Angaben anzuzeigen (Teil B Ziffer 7 Versicherungsbedingungen für Ihre
Kfz-Versicherung).
___________________________________________________________________________________________________
Falls Beiträge fällig sind, entnehmen Sie diese bitte der beigefügten Beitragsrechnung. Bei verspäteter Zahlung des ersten
oder einmaligen Beitrags gefährden Sie Ihren Versicherungsschutz. Bitte beachten Sie hierzu den wichtigen Hinweis "Was
gilt, wenn Sie den ersten oder einmaligen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen?" am Ende dieser Beitragsrechnung.
Einzugsermächtigung / Bankverbindung
Den fälligen Beitrag ziehen wir wie vereinbart vom Konto
IBAN DEXXXXXXXXXXXXXXXX8835,
BIC SALADE51HOM,
lautend auf Frau Hudaj Awaj
bei der Kreissparkasse Saarpfalz ein.
Versicherungsbedingungen
Vertragsgrundlagen Kfz-Versicherung
Versicherungsbedingungen für Ihre ADAC Autoversicherung (AKB) AAV-0001/03 (als Anlage beigefügt)
Weitere Vereinbarungen
Berufsgruppe
Wir haben die Einstufung Ihres Vertrages nach den Daten vorgenommen, die Sie uns in Ihrem Antrag genannt haben. Dies
gilt unter dem Vorbehalt, dass Ihre Angaben bei Bedarf durch einen Nachweis zur Berufsgruppe bestätigt werden.
Wir haben Ihre Einstufung in die Schadenfreiheitsklasse nach einer Sondervereinbarung vorgenommen:
Die Besserstufung Ihrer Schadenfreiheitsklasse wird bereits ab dem gewählten Versicherungsbeginn berücksichtigt (siehe
Teil C Ziff.11.3. Versicherungsbedingungen für Ihre Kfz-Versicherung) und Ihr Vertrag wird eine SF-Klasse besser einge-
stuft.
Der Antragssteller stimmt dazu einem vom 01.01. eines Kalenderjahres abweichenden Vertragsablauf zu.
Die Einstufung entspricht daher nicht dem tatsächlichen schadenfreien Verlauf. Wenn Sie zu einem anderen Versicherer
wechseln, können wir nur den schadenfreien Verlauf für die tatsächliche Dauer Ihres Vertrags bestätigen und nicht die Ein-
stufung nach der Sondervereinbarung.
Datenschutz
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die ADAC Autoversicherung AG (im Folgenden "der Versicherer"),
die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
ADAC Autoversicherung AG
Hansastraße 19
80686 München
Telefon: (089) 7676 0
Beantragen Sie Versicherungsschutz, benötigen wir die von Ihnen gemachten Angaben und ggf. ergänzende
Angaben Dritter, um das von uns zu übernehmende Risiko einschätzen zu können. Kommt der Versicherungs-
vertrag zustande, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Prüfung des
fristgerechten Forderungsausgleichs. Kommt der Vertrag nicht zustande, speichern wir Ihre Daten drei volle Ka-
lenderjahre für den Fall, dass Sie erneut Versicherungsschutz beantragen. Angaben zum Schaden- oder Leis-
tungsfall benötigen wir etwa, um den Eintritt und den Umfang des Versicherungsfalles sowie ggf. den Eintritt
und die Abwicklung von Regressforderungen prüfen zu können. Die Daten nutzen wir weiterhin für eine Be-
trachtung und Pflege der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise für die Beratung hinsichtlich einer Ver-
tragsanpassung oder für umfassende Auskunftserteilungen. Darüber hinaus benötigen wir Ihre Daten zur Erfül-
lung aufsichtsrechtlicher Vorgaben, zur Geschäftssteuerung oder zur Erstellung von versicherungsspezifischen
Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife und Produkte sowie zu deren Kalkulation.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) sowie des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), des Bundesdatenschutzgeset-
zes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für vorvertragliche Maßnahmen und zur Erfüllung Ihres Vertrages. Soweit
dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten, z. B. Gesundheitsdaten, erforderlich sind, benötigen
wir grundsätzlich Ihre Einwilligung, es sei denn, es liegen die Voraussetzungen eines gesetzlichen Tatbestan-
des vor, z. B. bei der Erstellung von Statistiken.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu
wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein:
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. aufsichtsrechtlicher
Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten oder obliegender Beratungs-
pflichten).
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten auch externer Dienstleister.
Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende
Geschäftsbeziehungen bestehen, sowie der Unternehmen unserer Gruppe, die an einer zentralisierten Daten-
verarbeitung teilnehmen, erhalten Sie zusammen mit Ihren Antragsunterlagen oder kann in der jeweils aktuellen
Version auf unserer Internetseite unter www.adac.de/datenschutz-dsgvo/autoversicherung eingesehen oder bei
uns angefordert werden.
Rückversicherer:
Einige der von uns übernommenen Risiken versichern wir zusätzlich bei speziellen Versicherungsunternehmen
(Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertrags- und ggf. Schadendaten an einen Rückversi-
cherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen
kann. Sollte ein Rückversicherer in Ihrem Fall involviert sein, werden Sie eigens informiert.
Zudem ist es in Einzelfällen möglich, dass der Rückversicherer unser Unternehmen aufgrund seiner besonde-
ren Sachkunde bei der Risiko- oder Leistungsprüfung unterstützt.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können wir Ihre Daten an weitere Empfänger übermitteln, z. B. an Behörden zur Erfüllung ge-
setzlicher Mitteilungspflichten.
Betroffenenrechte
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter be-
stimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitge-
stellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. Verarbeiten wir
Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Die ADAC Autoversicherung AG ist ein Unternehmen der Allianz Gruppe, an der neben der Allianz Versiche-
rungs-AG auch die ADAC Versicherung AG beteiligt ist.
Allianz Versicherungs-AG
10900 Berlin
An den Datenschutzbeauftragten
E-Mail: sachversicherung@allianz.de
Beschwerderecht
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zustän-
dige Behörde ist:
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach.
Bonitätsauskünfte
Da es in der Kfz-Haftpflichtversicherung notwendig ist, fragen wir bei der infoscore Consumer Data GmbH,
Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden, Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhaltens ab.
Die infoscore Consumer Data GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, um ihren Vertragspartnern Informa-
tionen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos z. B. bei Abschluss eines Versicherungsvertrages zur Verfü-
gung zu stellen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verar-
beitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und
sofern die Interessen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit wirt-
schaftlichem Risiko gegeben (z. B. Abschluss eines Versicherungsvertrages).
Nähere Informationen gem. Art 14 DSGVO über die infoscore Consumer Data GmbH stellt Ihnen diese hier
https://finance.arvato.com/icdinfoblatt zur Verfügung. Sie können die Informationen auch unter den oben ge-
nannten Kontaktinformationen anfordern.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
In der Risikoprüfung nutzen wir auch automatisierte Verfahren zur Einschätzung individueller Risiken. Auf Basis
Ihrer Angaben bei Antragstellung entscheiden wir dann automatisiert, zu welchen Bedingungen Versicherungs-
schutz geboten werden kann, wie (z. B. über die Höhe der von Ihnen zu zahlenden Versicherungsprämie).
Die automatisierten Entscheidungen beruhen auf vom Unternehmen vorher festgelegten Regeln zur Prüfung
und Gewichtung der Informationen.
Dabei ist das Ergebnis der Risikoprüfung auf das jeweilige Produkt abgestimmt mit folgenden Prüfungsergeb-
nissen:
Unsere Annahmeentscheidungen sind auf statistische Datenmodelle und Expertenwissen gestützt, die kontinu-
ierlich weiterentwickelt werden und die Basis unserer Risikoprüfung bilden.
Automatisierte Entscheidungen über Ihre Ansprüche auf Versicherungsleistungen bei Glasschäden in der Kfz-
Kaskoversicherung beruhen auf den mit Ihnen getroffenen vertraglichen Vereinbarungen, wie dem Versiche-
rungsvertrag und den allgemeinen Versicherungsbedingungen sowie auf den von den Kraftfahrzeugherstellern
erstellten Empfehlungen zu Preisen und Vorgaben zu Reparaturdauer und -methodik.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben und der von
Ihnen gegebenenfalls im Rahmen Ihres Versicherungsantrags oder der Leistungsbearbeitung abgegebenen Einwilligung in
die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung. Dies beinhaltet auch die
Weitergabe von Daten an Dienstleister, soweit dies für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist. Diese Liste nennt
solche Dienstleister sowie Kategorien von Dienstleistern. Dienstleister bzw. Dienstleisterkategorien, die hierzu Gesundheits-
daten erhalten könnten, sind mit ¹ gekennzeichnet.
Einzelne Dienstleister können auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums niedergelassen sein. Eine Datenüber-
mittlung an solche Dienstleister kann zum Beispiel erfolgen, wenn dies zwingend zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen
Vertrags erforderlich ist. Im Übrigen erfolgt eine solche Übermittlung nur, wenn das angemessene Datenschutzniveau am
Sitz des Dienstleisters durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (wie z. B. im Fall der
Schweiz) oder durch geeignete Garantien, insbesondere den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen
Standard-Datenschutzklauseln (diese können Sie bei uns erfragen), gewährleistet ist. Dienstleister bzw. Kategorien mit Sitz
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sind mit ² gekennzeichnet.
Dienstleister der ADAC Versicherung AG, bei denen die Datenverarbeitung Hauptgegenstand der Tätigkeit ist
Dienstleister Gegenstand der Beauftragung
ADAC Regionalclubs, Allianz Deutschland AG¹ sowie weite- Entgegennahme von Willenserklärungen, Vertragsabschlüs-
re angeschlossene Gesellschaften der Allianz Gruppe¹, Alli- se, Beratung
anz Technology SE¹
ADAC Versicherung AG Casemanagement sowie Schadenregulierung Moped-Versi-
cherung
Allianz Deutschland AG¹, Allianz Versicherungs-AG Zentrale Dienstleistungen (z. B. Recht & Steuern, Revision,
Datenschutz)
GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG Diverse Service-Dienstleistungen (u.a. Not- und Zentralruf
der dt. Autoversicherer, Verfahren zur elektr. Versicherungs-
bestätigung)
informa HIS GmbH Hinweis- und Informationssystem (HIS)
Allianz Deutschland AG¹ sowie weitere angeschlossene Ge- Kundenservice (z. B. Telefonie, Vertragsbearbeitung und -
sellschaften der Allianz Gruppe¹ auskunft)
Allianz Deutschland AG¹ sowie weitere angeschlossene Ge- Risikoprüfung, Vertragsverwaltung, Leistungsfallbearbeitung
sellschaften der Allianz Gruppe¹, Allianz Technology SE¹, sowie IT-Dienstleistungen
VLS Logistik GmbH¹
ADAC SE Auswertungen zu Ihrer persönlichen Situation, um Ihnen in-
dividuell passende Produktempfehlungen geben zu können
Zurich Service GmbH, sowie weitere angeschlossene Ge- Diverse Dienstleistungen für den Versicherungsbestand bis
sellschaften der Zurich Gruppe 30.09.2019 (u.a. in den Bereichen Kommunikation, Aus-
landsschäden)
Kategorien von Dienstleistern der ADAC Autoversicherung AG, bei denen die Verarbeitung von personenbezoge-
nen Daten kein Hauptgegenstand des Auftrages ist bzw. die nur gelegentlich tätig werden
Dienstleisterkategorie Gegenstand der Beauftragung
Adress-Dienstleister Aktualisierung von Adressdaten
Archivierungs-/Entsorgungsunternehmen¹ Aktenarchivierung u. Entsorgung von Akten/Datenträgern
Assistance-Dienstleister¹ ² Assistance-Leistungen
Call-Center Telefondienstleistungen
Druckereien Druckdienstleistungen (Druck/Postversand)
Elektronisches Versandmanagement Versanddienstleistungen (E-Mail-Versand)
Medizinische Gutachter und Sachverständige (Ärzte, Psy- Analyse Begutachtung und Beratung zu Rehabilisations-
chologen, Psychater, etc.) und sonstigen medizinischen Maßnahmen
Sonstige Gutachter, Sachverständige, Prüfdienstleister¹ Erstellung von Gutachten/Expertissen sowie Beratung in
speziellen Fällen
Inkassounternehmen Forderungseinzug
IT- und Telekommunikationsdienstleister¹ ² IT-Dienstleistungen (z. B. IT, Telefonie, Netzwerk, Wartung)
Logistik-Dienstleister¹ Posteingangsbearbeitung/Dokumenten-Management
Marketingangenturen Marketingaktionen
Marktforschungsunternehmen Marktforschung
Recherchediensteleister (z. B. Detekteien)¹ Auskunfts- und Recherchedienstleistungen
Rechtsanwaltskanzleien¹ Anwaltliche Dienstleistungen
Rehabilitationsdienste u. Dienstleister für Hilfs- und Pflege- Assistance-Leistungen (z. B. Beratung zu Rehabilitations-
sowie medizinische Leistungen¹ maßnahmen)
Rückversicherer¹ ² Einbindung in die Risiko- und Leistungsprüfung in speziellen
Fällen
Schadendienstleister/Sanierer/Werkstätten Unterstützung in der Schadenbearbeitung
Umsetzer und Dolmetscher Übersetzungen und ähnliche Unterstützungsleistungen
Wirtschaftsprüfer Prüfdienstleistungen
Hinweis: Sofern Dienstleister nicht streng weisungsgebunden als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sondern eine eige-
ne Entscheidungskompetenz haben (wie z. B. typischerweise bei Sachverständigen u. Gutachtern), unterbleibt die Übermitt-
lung Ihrer personenbezogenen Daten an einen solchen Dienstleister, wenn Sie dieser Übermittlung widersprechen und gel-
tend machen können, dass in der konkreten Situation ausnahmsweise Ihre schutzwürdigen Interessen das Interesse des
übermittelnden Unternehmens überwiegen.
Information über den Datenaustausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der
Art. 13 und 14 DSGVO
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages oder im
Rahmen der Schadenbearbeitung Daten zum Versicherungsobjekt (Fahrzeugidentifikationsdaten oder Adresse
des Gebäudes) sowie Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschrif-
ten) an die informa HIS GmbH übermitteln (HIS-Anfrage) können. Die informa HIS GmbH überprüft anhand die-
ser Daten, ob zu Ihrer Person und/oder zu Ihrem Versicherungsobjekt im "Hinweis- und Informationssystem der
Versicherungswirtschaft" (HIS) Informationen gespeichert sind, die auf ein erhöhtes Risiko oder Unregelmäßig-
keiten in einem Versicherungsfall hindeuten können. Solche Informationen können nur aufgrund einer früheren
Meldung eines Versicherungsunternehmens an das HIS vorliegen (HIS-Einmeldung), über die Sie ggf. von dem
einmeldenden Versicherungsunternehmen gesondert informiert worden sind. Daten, die aufgrund einer HIS-Ein-
meldung im HIS gespeichert sind, werden von der informa HIS GmbH an uns, das anfragende Versicherungs-
unternehmen, übermittelt. Nähere Informationen zum HIS finden Sie auf folgenden Internetseiten: www.informa-
his.de
Die informa HIS GmbH betreibt als datenschutzrechtlich Verantwortliche das Hinweis- und Informationssystem
HIS der Versicherungswirtschaft. Sie verarbeitet darin personenbeziehbare Daten, um die Versicherungswirt-
schaft bei der Bearbeitung von Versicherungsanträgen und -schäden zu unterstützen. Es handelt sich bei die-
sen Daten um Angaben zu erhöhten Risiken oder um Auffälligkeiten, die auf Unregelmäßigkeiten (z. B. Mehr-
fachabrechnung eines Versicherungsschadens bei verschiedenen Versicherungsunternehmen) hindeuten kön-
nen.
Die informa HIS GmbH verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Dies ist
zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Die informa HIS GmbH selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Versicherungsvertrages
oder über die Regulierung von Schäden. Sie stellt den Versicherungsunternehmen lediglich die Informationen
für die diesbezügliche Entscheidungsfindung zur Verfügung.
Die Daten im HIS stammen ausschließlich von Versicherungsunternehmen, die diese in das HIS einmelden.
Basierend auf der HIS-Anfrage werden von der informa HIS GmbH - abhängig von der Versicherungsart bzw. -
sparte - die Daten der Anfrage mit den dazu genutzten personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburts-
datum, Anschrift, frühere Anschriften) bzw. Informationen zum Versicherungsobjekt (z. B. Fahrzeug- bzw. Ge-
bäudeinformationen) sowie das anfragende Versicherungsunternehmen gespeichert. Bei einer HIS-Einmeldung,
über die Sie gegebenenfalls von dem Versicherungsunternehmen gesondert informiert werden, speichert die in-
forma HIS GmbH erhöhte Risiken oder Auffälligkeiten, die auf Unregelmäßigkeiten hindeuten können, sofern
solche Informationen an das HIS gemeldet wurden. Zu Fahrzeugen sind ggf. z. B. Totalschäden, fiktive Abrech-
nungen oder Auffälligkeiten bei einer früheren Schadenmeldung gespeichert. Gebäudebezogene Daten sind
Anzahl und Zeitraum geltend gemachter Gebäudeschäden.
Empfänger sind ausschließlich Versicherungsunternehmen mit Sitz in Deutschland sowie im Einzelfall im Rah-
men von Ermittlungsverfahren staatliche Ermittlungsbehörden.
Die informa HIS GmbH speichert Informationen über Personen gem. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO nur für eine
bestimmte Zeit.
Angaben über HIS-Anfragen werden taggenau nach zwei Jahren gelöscht.
Für die Speicherfristen bei HIS-Einmeldungen gilt:
Personenbezogene Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum) sowie Fahrzeug- und Gebäudedaten werden
am Ende des vierten Kalenderjahres nach erstmaliger Speicherung gelöscht. Sofern in dem genannten Zeit-
raum eine erneute Einmeldung zu einer Person erfolgt, führt dies zur Verlängerung der Speicherung der perso-
nenbezogenen Daten um weitere vier Jahre. Die maximale Speicherdauer beträgt in diesen Fällen 10 Jahre.
Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung sowie auf Einschränkung
der Verarbeitung. Diese Rechte nach Art. 15 bis 18 DSGVO können gegenüber der informa HIS GmbH unter
der unten genannten Adresse geltend gemacht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für
die für die informa HIS GmbH zuständige Aufsichtsbehörde - Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-
Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden - zu wenden. Hinsichtlich der Meldung von Daten an das HIS ist die für
das Versicherungsunternehmen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen
Situation der betroffenen Person ergeben, unter der unten genannten Adresse widersprochen wer-
den.
Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die informa HIS GmbH zu Ihrer Person, zu Ihrem Fahrzeug oder zu Ih-
rem Gebäude gespeichert hat und an wen welche Daten übermittelt worden sind, teilt Ihnen die informa HIS
GmbH dies gerne mit. Sie können dort unentgeltlich eine sog. Selbstauskunft anfordern. Wir bitten Sie, zu be-
rücksichtigen, dass die informa HIS GmbH aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünf-
te erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Miss-
brauch durch Dritte zu vermeiden, benötigt die informa HIS GmbH folgende Angaben von Ihnen:
Wenn Sie - auf freiwilliger Basis - eine Kopie Ihres Ausweises (Vorder- und Rückseite) beifügen, erleichtern Sie
der informa HIS GmbH die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen. Sie können
die Selbstauskunft auch via Internet unter: www.infoma-HIS.de/selbstauskunft/ bei der informa HIS GmbH be-
antragen.
Bitte beachten
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, E-Mail)
widerrufen. Die Frist beginnt, nachdem Sie den Versicherungsschein, die Vertragsbestimmungen einschließlich der All-
gemeinen Versicherungsbedingungen, die weiteren Informationen nach § 7 Abs. 1 und 2 des Versicherungsvertragsge-
setzes in Verbindung mit den §§ 1 bis 4 der VVG-Informationspflichtenverordnung und diese Belehrung jeweils in Text-
form erhalten haben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist
zu richten an:
- per Post: ADAC Autoversicherung AG, 81363 München
- per E-Mail: vertrag@autoversicherung.adac.de
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz, und wir erstatten Ihnen den auf die Zeit nach Zu-
gang des Widerrufs entfallenden Teil der Beiträge, wenn Sie zugestimmt haben, dass der Versicherungsschutz vor dem
Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil der Beiträge, der auf die Zeit bis zum Zugang des Widerrufs entfällt, dürfen wir
in diesem Fall einbehalten; dabei handelt es sich um einen Betrag in Höhe von 1,87 EUR pro Tag des Versicherungs-
schutzes.
Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs. Be-
ginnt der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der Widerrufsfrist, hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass emp-
fangene Leistungen zurückzugewähren und gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben sind.
Haben Sie Ihr Widerrufsrecht nach § 8 Versicherungsvertragsgesetz wirksam ausgeübt, sind Sie auch an einen mit dem
Versicherungsvertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden. Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor,
wenn er einen Bezug zu dem widerrufenen Vertrag aufweist und eine Dienstleistung des Versicherers oder eines Dritten
auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Dritten und dem Versicherer betrifft. Eine Vertragsstrafe darf we-
der vereinbart noch verlangt werden.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als auch von uns voll-
ständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Sie schließen den Versicherungsvertrag mit der ADAC Autoversicherung AG, Hansastraße 19, 80686 München.
Sitz der Gesellschaft ist München. Die Gesellschaft ist eingetragen beim Handelsregister München unter der Nummer HRB
169146. Die Namen der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder werden in Ihrem Antrag bzw. unserem Angebot und Ih-
rem Versicherungsschein genannt.
Der Vertrag kommt zustande, sobald wir Ihren Antrag bzw. sobald Sie unser Angebot angenommen haben. Die Annahme
erklären wir in der Regel durch die Übersendung des Versicherungsscheins.
Sowohl für die Vertragsanbahnung als auch für die Durchführung des Versicherungsvertrages gilt deutsches Recht. Alle
Vertragsunterlagen werden in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Auch die gesamte Kommunikation zu Ihrem Ver-
tragsverhältnis erfolgt in deutscher Sprache.
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, E-Mail) wi-
derrufen. Die Frist beginnt, nachdem Sie
jeweils in Textform erhalten haben. Bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr beginnt die Frist jedoch nicht vor Er-
füllung unserer Pflichten gemäß § 312i Absatz 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Verbindung mit Artikel 246c des
Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des
Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: ADAC Autoversicherung, 81363 München oder ADAC Autoversicherung, Hansa-
straße 19, 80686 München oder per E-Mail an vertrag@autoversicherung.adac.de.
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz, und wir erstatten Ihnen den auf die Zeit nach Zugang
des Widerrufs entfallenden Teil der Beiträge, wenn Sie zugestimmt haben, dass der Versicherungsschutz vor dem Ende der
Widerrufsfrist beginnt. Den Teil der Beiträge, der auf die Zeit bis zum Zugang des Widerrufs entfällt, dürfen wir in diesem Fall
einbehalten; dabei handelt es sich pro Tag des Versicherungsschutzes je nach gewünschter Zahlungsperiode um folgenden
Betrag: 1/30 des Monatsbeitrags, 1/90 des vierteljährlichen Beitrags, 1/180 des halbjährlichen Beitrags bzw. 1/360 des Jah-
resbeitrags. Ist der Beitrag einmalig für eine abweichende Zahlungsperiode zu entrichten, dürfen wir pro Tag des Versiche-
rungsschutzes einen Betrag von 1/x (x = Anzahl der Tage der beantragten Versicherungsdauer) des Einmalbeitrags einbe-
halten. Die Zahlungsperiode sowie den Versicherungsbeitrag können Sie dem Antrag sowie dem Versicherungsschein ent-
nehmen.
Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs. Beginnt
der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der Widerrufsfrist, hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass empfangene
Leistungen zurückzugewähren und gezogene Nutzen (z.B. Zinsen) herauszugeben sind.
Haben Sie wirksam widerrufen, sind Sie auch an einen mit dem Versicherungsvertrag zusammenhängenden Vertrag nicht
mehr gebunden. Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor, wenn er einen Bezug zu dem widerrufenen Vertrag aufweist
und eine Dienstleistung des Versicherers oder eines Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Dritten
und dem Versicherer betrifft. Eine Vertragsstrafe dürfen wir weder vereinbaren noch verlangen.
Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als auch von uns vollstän-
dig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen mit einer Laufzeit
von weniger als einem Monat. Widerrufen Sie einen Ersatzvertrag, so läuft Ihr ursprünglicher Versicherungsvertrag weiter.
Welche Laufzeit gilt für den Vertrag und wie kann dieser beendet werden?
Wie lange Ihr Vertrag läuft und wie Sie oder wir ihn beenden können sowie Informationen zu etwaigen Vertragsstrafen ent-
nehmen Sie bitte Ihrem Antrag bzw. unserem Angebot, Ihrem Versicherungsschein und den beigefügten Versicherungsbe-
dingungen.
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für uns im Mittelpunkt. Sollten Sie dennoch einmal nicht zufrieden sein, wenden Sie
sich bitte gerne an uns. Dies gibt uns die Chance, für Sie eine Lösung zu finden und unseren Service zu optimieren.
Alternativ besteht für Sie bei Meinungsverschiedenheiten auch die Möglichkeit, sich an die Schiedsstelle des ADAC e.V. zu
wenden. Die Entscheidung der Schiedsstelle kann durch die Schiedskommission überprüft werden:
Da die ADAC Autoversicherung AG nicht Mitglied im Verein Ombudsmann ist, können Sie das kostenlose Streitschlichtungs-
verfahren durch den Versicherungsombudsmann zwischen Ihnen und Ihrem Versicherer nicht in Anspruch nehmen. Der
Versicherungsombudsmann steht Ihnen jedoch bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Ihnen und dem Vermittler des
Versicherungsvertrages zur Verfügung.
Sind Sie mit der Entscheidung der Schiedsstelle oder der Schiedskommission des ADAC e.V. nicht einverstanden, steht Ih-
nen weiterhin der Rechtsweg offen. Der Rechtsweg kann auch ohne Einschaltung der angegebenen Schiedsverfahren direkt
beschritten werden.
Als Versicherungsunternehmen unterliegen wir der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Re-
ferat VBS 4, Graurheindorfer Str.108, 53117 Bonn, Email: poststelle@bafin.de, Website: www.bafin.de. Im Fall einer Be-
schwerde können Sie sich auch an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wenden.
Im Rahmen eines ordnungsgemäßen Vertragsverlaufs können jedoch Telekommunikationskosten für Sie anfallen, wenn Sie
uns anrufen. Ist in Ihren Versicherungsunterlagen eine Service-Nummer angegeben, fallen ggf. Gebühren Ihres Telekommu-
nikationspartners an.
Im Rahmen Ihrer ADAC Autoversicherung können Sie verschiedene rechtlich selbständige Verträge (Leistungsbausteine) abschließen. Wel-
che Bausteine Sie abgeschlossen haben, können Sie Ihrem Versicherungsschein entnehmen. Diese Versicherungsbedingungen wenden
sich an Sie als unseren Versicherungsnehmer und Vertragspartner.
Hier finden Sie die besonderen Regelungen zu den einzelnen Leis- Die Regelungen in Teil C gelten, soweit ihr Anwendungsbereich
tungsbausteinen. Sie erfahren insbesondere, welche Leistungen nicht ausdrücklich beschränkt ist, für alle Leistungsbausteine.
wir erbringen und in welchen Fällen unsere Leistung ausgeschlos- Seite
sen oder eingeschränkt ist. Daneben werden besondere Verhal- 1. Beginn des Vertrags und vorläufiger Versiche-
tensregeln beschrieben, die Sie in Bezug auf den jeweiligen Bau- rungsschutz ............................................................. 15
stein beachten müssen (besondere Obliegenheiten). Pflichten und 2. Rechte der mitversicherten Personen..................... 15
Obliegenheiten, die für alle Bausteine gelten, finden Sie in Teil 3. Update-Garantie...................................................... 15
B. 4. (entfällt).................................................................... 15
Die Leistungsbausteine sind jeweils selbständige Verträge. Welche 5. Definition des Versicherungsjahrs........................... 15
Bausteine Sie abgeschlossen haben, können Sie Ihrem Versiche- 6. Laufzeit des Vertrags und Kündigung ..................... 16
rungsschein entnehmen. 7. Kündigung nach Eintritt des Versicherungsfalls...... 16
8. Umstellung auf aktuelle ADAC Autoversicherung
Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung - für Schä- Versicherungsbedingungen ................................... 16
den, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufü- 9. Auswirkung einer Kündigung auf die einzelnen
gen
Leistungsbausteine ................................................. 16
10. Beitrag bei vorzeitiger Vertragsbeendigung............ 17
11. Veräußerung des Fahrzeugs und Wagniswegfall ... 17
Seite 12. Außerbetriebsetzung, Saisonkennzeichen, Fahr-
1. Leistungsvoraussetzungen und Leistungsumfang.. 1 ten mit ungestempelten Kennzeichen ..................... 17
2. Leistungsausschlüsse und Leistungseinschrän- 13. Schadenfreiheitsrabatt-System ............................... 18
kungen..................................................................... 2 14. Beitragsänderung aufgrund tariflicher Maßnah-
3. Ihre besonderen Obliegenheiten (Pflichten) ........... 3 men.......................................................................... 24
15. Beitragsänderung aufgrund eines bei Ihnen einge-
tretenen Umstands .................................................. 25
Baustein Kaskoversicherung (Fahrzeugversiche- 16. Meinungsverschiedenheiten ................................... 26
rung) - für Schäden an Ihrem Fahrzeug 17. Deutsches Recht ..................................................... 26
18. Zuständiges Gericht ................................................ 26
Seite 19. Verjährung ............................................................... 27
1. Leistungsvoraussetzungen und Leistungsumfang.. 5
2. Leistungsausschlüsse und Leistungseinschrän-
kungen..................................................................... 8 Erläuterung von Fachausdrücken
3. Ihre besonderen Obliegenheiten (Pflichten) ........... 9
4. Meinungsverschiedenheiten über die Schadenhö-
he (Sachverständigenverfahren)............................. 10 Wir haben uns bemüht, die Versicherungsbedingungen so ver-
5. Geltung der Regelungen auch für Fahrzeugteile ständlich wie möglich zu formulieren und auf Fachausdrücke so
und Fahrzeugzubehör ............................................. 10 weit wie möglich zu verzichten. Nicht jeder Fachausdruck kann
6. Fälligkeit unserer Zahlung....................................... 10 durch einen Begriff aus dem allgemeinen Sprachgebrauch ersetzt
7. Fälle, in denen wir unsere Leistung vom Fahrer werden. Für unvermeidliche Fachausdrücke finden Sie daher im
zurückfordern können, wenn Sie nicht selbst ge- Anschluss an Ihre Versicherungsbedingungen Erläuterungen.
fahren sind............................................................... 10 Fachausdrücke, die dort erläutert werden, haben wir im Text mit ei-
nem " " markiert.
Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung - für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufügen
Teil A - Leistungsbausteine
Hier finden Sie die besonderen Regelungen zu den einzelnen Bausteinen. Welche Bausteine Sie abgeschlossen haben, können Sie Ihrem
Versicherungsschein entnehmen. Sie erfahren insbesondere, welche Leistungen wir erbringen und in welchen Fällen die Leistung aus-
nahmsweise eingeschränkt oder ausgeschlossen ist. Daneben werden besondere Pflichten und Obliegenheiten beschrieben, die Sie beach-
ten müssen. Bausteinübergreifende Pflichten und Obliegenheiten, die für alle Bausteine gelten, finden Sie im Teil B.
Die Autoversicherung umfasst je nach dem Inhalt des Versicherungsvertrags folgende Bausteine:
• Kfz-Haftpflichtversicherung
• Kaskoversicherung
Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung - für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufügen
b) Sachen beschädigt oder zerstört werden oder abhanden kom- 1.4 Bis zu welcher Höhe leisten wir (Versicherungs-
men, summen)?
schutz?
(2) Abwehr unbegründeter Schadenersatzansprüche
soweit Schadenersatzansprüche der Höhe nach unbegründet sind. Sie haben im Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung Versicherungs-
schutz in
• den geographischen Grenzen Europas (hierzu zählt auch der
Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung - für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufügen
• den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der 1.9 In welchem Umfang besitzen wir eine Regulie-
Ihr Versicherungsschutz richtet sich nach dem im Besuchsland ge- Wir sind bevollmächtigt, gegen Sie geltend gemachte Schadener-
setzlich vorgeschriebenen Versicherungsumfang, mindestens je- satzansprüche in Ihrem Namen zu erfüllen oder abzuwehren. Da-
doch nach dem Umfang Ihres Versicherungsvertrags. bei sind wir berechtigt, alle dafür zweckmäßig erscheinenden Er-
klärungen im Rahmen pflichtgemäßen Ermessens abzugeben.
(2) Internationale Versicherungskarte (Grüne Karte)
wendungsbereichs des Umweltschadensgesetzes in den Ländern Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung
des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Voraussetzung ist, an behördlich genehmigten kraftfahrtsportlichen Veranstaltungen,
dass dort die EU-Umwelthaftungsrichtlinie (2004/35/EG) gilt oder bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit an-
sinngemäß Anwendung findet. Versicherungsschutz nach den je- kommt, entstehen. Dies gilt auch für dazugehörige Übungsfahrten.
weiligen nationalen Gesetzen besteht nur, soweit diese Ansprüche Hinweis: Die Teilnahme an nicht genehmigten Rennen stellt eine
den Umfang der EU-Richtlinie nicht überschreiten. Verletzung Ihrer Pflichten nach Ziffer 3.1 Absatz 5 dar.
1.6 Welcher Versicherungsschutz gilt für Anhänger, (3) Beschädigung des versicherten Fahrzeugs
Auflieger und abgeschleppte Fahrzeuge? Kein Versicherungsschutz besteht für die Beschädigung, die Zer-
störung oder das Abhandenkommen des versicherten Fahrzeugs.
Wenn mit dem versicherten Kraftfahrzeug ein Anhänger oder Auf-
lieger verbunden ist, erstreckt sich der Versicherungsschutz auch (4) Beschädigung von Anhängern oder abgeschleppten Fahr-
dem versicherten Kraftfahrzeug abgeschleppt oder geschleppt wer- Nicht versichert sind Schäden an folgenden mit dem versicherten
den. Voraussetzung ist, dass für diese kein eigener Haftpflichtver- Fahrzeug verbundenen Fahrzeugen:
sicherungsschutz besteht. • Anhänger oder Auflieger
Versicherungsschutz besteht auch, wenn sich der Anhänger oder • Geschleppte oder abgeschleppte Fahrzeuge
Auflieger während des Gebrauchs von dem versicherten Kraftfahr-
zeug löst und sich noch in Bewegung befindet. Das gleiche gilt für Versicherungsschutz besteht jedoch, wenn Sie im Rahmen der üb-
abgeschleppte oder geschleppte Fahrzeuge. lichen Hilfeleistung ein abgeschlepptes Fahrzeug beschädigen.
Voraussetzung ist, dass das Abschleppen des betriebsunfähigen
1.7 Welcher Versicherungsschutz gilt beim Führen Fahrzeugs ohne gewerbliche Absicht erfolgte.
fremder Fahrzeuge im Ausland?
son
Wir stellen Sie von öffentlich-rechtlichen Ansprüchen zur Sanie- Kein Versicherungsschutz besteht für Sach- oder Vermögensschä-
rung von Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz den, die eine mitversicherte Person Ihnen, dem Halter oder dem
(USchadG) frei. Diese müssen durch einen Unfall, eine Panne Eigentümer durch den Gebrauch des Fahrzeugs zufügt. Versiche-
oder eine plötzliche und unfallartige Störung des bestimmungsge- rungsschutz besteht jedoch für Personenschäden, wenn Sie z.B.
mäßen Gebrauchs des Fahrzeugs (Betriebsstörung) verursacht als Beifahrer Ihres Fahrzeugs verletzt werden.
worden sein.
Wenn es sich bei dem versicherten Fahrzeug um ein Leasingfahr-
Wir leisten bis zu 5 Mio. EUR je Schadenereignis, jedoch für alle zeug handelt und Sie damit ein Fahrzeug beschädigen, das im Ei-
Schadenfälle eines Versicherungsjahres maximal 10 Mio. EUR. gentum desselben Leasinggebers steht, gilt: Der vorstehende Aus-
Maßgeblich für die Zuordnung eines Schadens zu dem jeweiligen schluss greift dann nicht, wenn die beiden Fahrzeuge auf unter-
Versicherungsjahr ist das Datum des Schadeneintritts. schiedliche Halter zugelassen sind.
Die Ziffern 1.2 und 1.3 gelten entsprechend. (7) Nichteinhaltung von Liefer- und Beförderungsfristen
Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung - für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufügen
(8) Vertragliche Ansprüche oder der Eigentümer durch den Versicherungsfall als Fahrzeugin-
Kein Versicherungsschutz besteht für Haftpflichtansprüche, soweit sasse, der das Fahrzeug nicht geführt hat, einen Personenschaden
sie aufgrund Vertrags oder besonderer Zusage über den Umfang erlitten haben.
der gesetzlichen Haftpflicht hinausgehen. Hinweis: Auch in der Kasko-, Fahrerschutz- oder Auslandsscha-
(9) Schäden durch Kernenergie denschutz-Versicherung besteht für solche Fahrten bei grob fahr-
Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden durch Kernenergie. lässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls kein oder nur einge-
(10) Zusätzliche Ausschlüsse bei öffentlich-rechtlichen An-
schränkter Versicherungsschutz (siehe hierzu jeweils Ziffer 2 Ab-
sprüchen nach dem Umweltschadensgesetz
satz 2 dieses Bausteines).
Bei öffentlich-rechtlichen Ansprüchen nach dem Umweltschadens- (5) Rennen
gesetz (USchadG) gemäß Ziffer 1.8 sind darüber hinaus nicht ver- Das Fahrzeug darf nicht zu Fahrtveranstaltungen verwendet wer-
sichert: den, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit
a) Schäden, die durch betriebsbedingt unvermeidbare, notwendige ankommt. Dies gilt auch für die dazugehörigen Übungsfahrten.
oder in Kauf genommene Einwirkungen auf die Umwelt entstehen. Hinweis: Behördlich genehmigte Rennen sind vom Versicherungs-
b) Schäden, die aus der Lieferung, Verwendung oder Freisetzung schutz gemäß Ziffer 2 Absatz 2 ausgeschlossen.
folgender Stoffe resultieren: Klärschlamm, Jauche, Gülle, festem 3.2 Welche Rechtsfolgen gelten bei Verletzung Ihrer
Stalldung, Pflanzenschutz-, Dünge- oder Schädlingsbekämpfungs- Obliegenheiten bei Gebrauch des Fahrzeugs
mitteln. Versicherungsschutz besteht jedoch, wenn diese Stoffe nach Ziffer 3.1?
durch plötzliche und unfallartige Ereignisse bestimmungswidrig
und unbeabsichtigt in die Umwelt gelangen. (1) Allgemeine Folgen
c) Schäden, die durch bewusste Verstöße gegen Gesetze, Verord- Die allgemeinen Rechtsfolgen einer Verletzung dieser Obliegen-
nungen oder an Sie gerichtete behördliche Anordnungen oder Ver- heiten richten sich nach Teil B Ziffer 2. Unter den dort genannten
fügungen, die dem Umweltschutz dienen, entstehen. Voraussetzungen können wir ganz oder teilweise leistungsfrei sein
sowie ein Kündigungsrecht haben.
d) Ansprüche, die auf Grund vertraglicher Vereinbarung oder Zusa-
ge über Ihre gesetzliche Verpflichtung hinausgehen. (2) Beschränkung der Leistungsfreiheit im Baustein Kfz-Haft-
pflichtversicherung
brauch des Fahrzeugs beachten? Gegenüber einem Fahrer, der das Fahrzeug durch eine vorsätzlich
3.2 Welche Rechtsfolgen gelten bei Verletzung Ihrer begangene Straftat erlangt (z.B. Diebstahl), sind wir vollständig
Obliegenheiten bei Gebrauch des Fahrzeugs von der Verpflichtung zur Leistung frei.
nach Ziffer 3.1?
3.3 Welche Obliegenheiten müssen Sie im Versiche-
3.3 Welche Obliegenheiten müssen Sie im Versiche-
rungsfall beachten?
rungsfall beachten?
Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung - für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufügen
• Sie müssen unsere für die Aufklärung des Schadens erforderli- • Bei vorsätzlicher Verletzung sind wir hinsichtlich des von uns zu
chen Weisungen befolgen, soweit dies für Sie zumutbar ist. zahlenden Mehrbetrags vollständig von unserer Leistungspflicht
• Sie müssen uns Untersuchungen zu den Umständen des Scha- frei.
denereignisses und zu unserer Leistungspflicht ermöglichen, so- • Bei grob fahrlässiger Verletzung sind wir berechtigt, unsere Leis-
weit es Ihnen zumutbar ist. tung hinsichtlich dieses Mehrbetrags in einem der Schwere Ihres
Verschuldens entsprechenden Verhältnis zu kürzen.
(4) Schadenminderungspflicht
Wenn Ihnen bis spätestens zwei Tage vor Fristablauf keine Wei-
sung von uns vorliegt, müssen Sie gegen einen Mahnbescheid
oder einen Bescheid einer Behörde fristgerecht den erforderlichen
Rechtsbehelf (z.B. Widerspruch) einlegen.
3.3?
Rechtsstreitigkeiten
Wenn Sie Ihre Pflichten in der Absicht verletzen, sich oder einem
anderen dadurch einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu ver-
schaffen, sind wir von unserer Leistungspflicht hinsichtlich des er-
langten Vermögensvorteils vollständig frei.
(2) Teile, die bis zu einem Gesamtneuwert von 20.000 EUR oh-
1. Leistungsvoraussetzungen und Leis- ne Mehrbeitrag mitversichert sind
tungsumfang Folgende Teile sind bis zu einem Gesamtneuwert von 20.000
EUR (brutto) ohne Beitragszuschlag versichert, wenn sie
Inhalt dieses Abschnitts: • fest im Fahrzeug eingebaut oder
1.1 Versichertes Fahrzeug, Fahrzeugteile und Fahr- • fest am Fahrzeug angebaut und
zeugzubehör • straßenverkehrsrechtlich zulässig sind.
1.2 Versicherte Ereignisse in der Teilkaskoversiche-
c) im Fahrzeug unter Verschluss verwahrte Fahrzeugteile, die zur • Glas- und Kunststoffscheiben (z. B. Front-, Heck-, Dach-, Sei-
Behebung von Betriebsstörungen des Fahrzeugs üblicherweise ten- und Trennscheiben),
mitgeführt werden. Beispiel: Sicherungen und Glühlampen, • Spiegelglas und
• Abdeckungen von Leuchten.
d) ordnungsgemäß am Kopf getragene Schutzhelme (auch mit
Wechselsprechanlage) bei Zweirädern, Quads und Trikes. Schutz- Nicht zur Verglasung gehören:
helme sind auch versichert, wenn sie mit dem abgestellten Fahr- • Glas- und Kunststoffteile von Mess-, Assistenz-, Kamera- und
zeug fest verbunden sind. Voraussetzung ist, dass ein unbefugtes Informationssystemen, Solarmodulen, Displays, Monitoren so-
Entfernen beschädigungslos unmöglich ist. wie Leuchtmittel.
e) Planen, Gestelle für Planen und Aufbauten (ohne Spezialauf-
bauten), (2) Entwendung
kein Versicherungsschutz, wenn der Täter in einem Näheverhältnis Als Brand gilt ein Feuer mit offener Flammenbildung, das sich un-
zu dem Verfügungsberechtigten steht, z.B. dessen Arbeitnehmer, kontrolliert ausbreitet. Nicht als Brand gelten Schmor- und Seng-
Familien- oder Haushaltsangehöriger ist. schäden.
Versichert sind auch Beschädigungen des Fahrzeugs, wenn diese Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen
durch eine vollendete oder versuchten Entwendung oder Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung.
Nicht versichert sind Schäden durch Implosion.
• des Fahrzeugs
• seiner mitversicherten Teile oder Blitzschlag ist das unmittelbare Auftreffen eines Blitzes auf Sa-
• sonstigen Fahrzeuginhalts (z.B. Mantel, Tasche, Koffer) chen. Versichert sind auch Schäden, bei denen durch den Blitz-
schlag Gegenstände auf oder gegen das Fahrzeug geworfen wer-
verursacht werden. Dies gilt nicht für Vandalismusschäden, die an- den. Beispiel: Ein Ast wird durch den Blitzschlag gegen das Fahr-
lässlich der Entwendung oder des Entwendungsversuchs herbei- zeug geschleudert. Ausgeschlossen sind Schäden, die auf ein
geführt werden. Beispiel: Aufschlitzen des Sitzes, Tritte gegen das durch den Blitzschlag veranlasstes Verhalten des Fahrers zurück-
Fahrzeug. zuführen sind. Beispiel: Sie erschrecken durch den Blitzschlag und
kommen ins Schleudern.
Versichert ist, wenn Ihnen die Schlüssel des versicherten Fahr-
zeugs (7) Kurzschlussschäden an der Verkabelung
Fähren
werden. Wir ersetzen die nachgewiesenen Kosten für den Aus- Bei der Benutzung von Schiffen / Fähren leisten wir Ersatz, wenn
tausch von Tür- und Lenkradschlössern oder die Kosten der Umco- das versicherte Fahrzeug
dierung. Die maximale Entschädigung beträgt 1.000 EUR. Um die • untergeht,
Entschädigung zu erhalten, müssen Sie den Raub oder Diebstahl • durch Schlingern des Wasserfahrzeugs, überkommendes Was-
der Fahrzeugschlüssel bei der Polizei anzeigen. ser oder Gegenfallen von Gegenständen beschädigt wird,
• durch die Schiffsführung aufgeopfert wird, soweit Sie nicht aus
(3) Naturgewalten (Elementarschäden)
der Großen Havarie entschädigt werden.
Versichert ist die unmittelbare Einwirkung folgender Naturgewalten
auf das Fahrzeug: Ferner leisten wir Ersatz für Aufwendungen, die Ihnen im Rahmen
der Großen Havarie im Zusammenhang mit der Beschädigung
• Sturm - ist eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens oder dem Verlust Ihres Fahrzeugs entstehen.
Windstärke 8
• Hagel 1.3 Versicherte Ereignisse in der Vollkaskoversiche-
• Überschwemmung rung
• Erdfall - ist eine naturbedingte Absenkung des Erdbodens über
naturbedingten Hohlräumen In der Vollkaskoversicherung besteht Versicherungsschutz bei Be-
• Erdrutsch - ist ein naturbedingtes Abrutschen oder Abstürzen schädigung, Zerstörung, Totalschaden oder Verlust des Fahrzeugs
von Gesteins- oder Erdmassen einschließlich seiner mitversicherten Teile durch die nachfolgenden
• Dachlawine Ereignisse:
• Lawine - ist ein Abgang von Schnee- oder Eismassen an Ab-
hängen (1) Ereignisse der Teilkaskoversicherung
• Mure - ist ein Abgang von Geröll, Schlamm und Gesteinsmas- Versichert sind alle Schadenereignisse der Teilkaskoversicherung
sen an Abhängen nach Ziffer 1.2.
• Vulkanausbruch - ist eine plötzliche Druckentladung beim Auf- (2) Unfall
reißen der Erdkruste, verbunden mit Lava-Ergüssen, Asche- Versichert sind Schäden am Fahrzeug durch Unfall. Ein Unfall ist
Eruptionen oder dem Ausströmen von sonstigen Materialien und ein unmittelbar von außen plötzlich mit mechanischer Gewalt auf
Gasen das Fahrzeug einwirkendes Ereignis.
• Erdbeben - ist eine naturbedingte Erschütterung des Erdbodens,
die durch geophysikalische Vorgänge im Erdinnern ausgelöst Versichert sind auch Schäden am Fahrzeug durch einen Unfall,
wird der durch eine Manipulation der Fahrzeugsoftware durch einen un-
berechtigten Dritten (Hackerangriff) verursacht wurde.
Versichert sind auch Schäden, bei denen durch eine der Naturge-
walten Gegenstände auf oder gegen das Fahrzeug geworfen wer- Gegenseitige Schäden zwischen ziehendem und gezogenem
den. Beispiel: Ein Ast wird durch Sturm gegen das Fahrzeug ge- Fahrzeug oder Anhänger ohne Einwirkung von außen (Betriebs-
schleudert. Kein Versicherungsschutz besteht, wenn die Gegen- schaden) sind mitversichert, soweit nachfolgend nichts anderes
stände mit dem Fahrzeug verbunden sind. Beispiel: Eine Vorzelt- geregelt ist.
stange beschädigt bei Sturm den Wohnwagen.
Keine Unfallschäden sind aber insbesondere:
Ausgeschlossen sind Schäden, die auf ein durch die Naturgewal-
ten veranlasstes Verhalten des Fahrers zurückzuführen sind. Bei- • Schäden am Fahrzeug, die ihre alleinige Ursache in einem
spiel: Sie kommen auf der mit Hagel bedeckten Fahrbahn ins Bremsvorgang haben, z.B. Schäden an der Bremsanlage oder
Schleudern. an den Reifen.
• Schäden am Fahrzeug, die ausschließlich aufgrund eines Be-
(4) Zusammenstoß mit Tieren jeglicher Art triebsvorgangs eintreten, z.B. durch falsches Bedienen, falsches
Versichert ist der Zusammenstoß des in Fahrt befindlichen Fahr- Betanken oder verrutschende Ladung.
zeugs mit Tieren jeglicher Art. • Schäden am Fahrzeug, die ihre alleinige Ursache in einer Mate-
rialermüdung, Überbeanspruchung oder Abnutzung haben.
(5) Tierbiss
• Verwindungsschäden. Dies sind Schäden durch Verbiegen oder
Versichert sind unmittelbar durch einen Tierbiss verursachte Schä-
Verdrehen des Fahrzeugs in der Längsachse, z.B. aufgrund
den. Folgeschäden am Fahrzeug sind bis zu 10.000 EUR je Scha-
Krafteinwirkungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger.
denfall versichert.
Vorhersehbare Beschädigungen des Fahrzeugs, die üblicherweise
(6) Brand, Explosion und Blitzschlag
im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung des Fahr-
Versichert sind Brand, Explosion und die unmittelbare Einwirkung
zeugs entstehen, gelten nicht als Unfallschaden. Beispiel: Schäden
durch Blitzschlag.
an der Ladeoberfläche eines Pickup durch Beladen mit Kies oder (3) Fälle, in denen wir den Neupreis zahlen
schutz?
Als Neufahrzeug gilt auch ein Fahrzeug, das vor der Zulassung auf
Sie
Sie haben in der Kaskoversicherung Versicherungsschutz in
• als Tages- oder Kurzzulassung auf einen Fahrzeughändler zu-
• den geographischen Grenzen Europas (hierzu zählt auch der gelassen war und
• eine Laufleistung von nicht mehr als 500 km aufwies und
europäische Teil der Türkei),
• die Erstzulassung auf den Fahrzeughändler nicht länger als ei-
• dem asiatischen Teil der Türkei sowie
• den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der nen Monat zurücklag.
Europäischen Union gehören.
(5) Fälle, in denen wir bei einem von Ihnen als Gebrauchtfahr-
Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeugs zahlen Ist das Fahrzeug zum Schadenzeitpunkt nicht oder nicht fachge-
wir den Wiederbeschaffungswert unter Abzug eines vorhandenen recht repariert, gilt: Wir ziehen vom Kaufpreis zuvor eingetretene
Restwerts des Fahrzeugs. Schäden ab.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug trotz Totalschadens oder Zerstörung repa- (6) Definition von Kaufpreis
rieren lassen, gilt Ziffer 1.5.2. Kaufpreis ist der Betrag, der für das versicherte Fahrzeug bei An-
Lässt sich für das Fahrzeug kein Restwert erzielen, erstatten wir schaffung tatsächlich entrichtet worden ist.
nachgewiesene Kosten der Fahrzeugverschrottung. Die Regelung zur Erstattung der Mehrwertsteuer in Ziffer 1.5.4 gilt
Hinweis: Bei einem Totalschaden aufgrund eines Glasbruchscha- für die Kaufpreiserstattung nicht. Bei der Erstattung der Mehrwert-
dens gilt die Regelung in Ziffer 1.5.2 Absatz 2. steuer stellen wir auf den Zeitpunkt der Anschaffung des versicher-
ten Fahrzeugs ab. Maßgeblich ist, ob zu diesem Zeitpunkt Mehr-
(2) Definition von Totalschaden, Wiederbeschaffungswert und wertsteuer aufgewendet wurde oder nicht. Dies ist durch Vorlage
Restwert der Anschaffungsrechnung nachzuweisen.
Ein Totalschaden liegt vor, wenn die erforderlichen Kosten der Re-
paratur des Fahrzeugs dessen Wiederbeschaffungswert überstei- (7) Ersatz für Zulassungskosten, Überführungskosten und
nen Kosten für Anreise, Übernachtung und Rückreise ebenfalls bis Vorsteuerabzug berechtigt sind. Bei Leasingfahrzeugen bestimmt
zu 1.000 EUR. sich die Vorsteuerabzugsberechtigung nach den Gegebenheiten
1.5.2 Was zahlen wir bei Beschädigung?
beim Leasinggeber.
1.5.5 Welche zusätzlichen Regelungen gelten bei Ent-
(1) Beschädigung wendung?
Wird das Fahrzeug beschädigt, zahlen wir die für die Reparatur er- Sie sind zur Rücknahme des Fahrzeugs verpflichtet, wenn das
forderlichen Kosten bis zu folgenden Obergrenzen: Fahrzeug innerhalb eines Monats nach Eingang der Schadenan-
• Wenn das Fahrzeug vollständig und fachgerecht repariert wird, zeige wieder aufgefunden wird. Voraussetzung ist, dass Sie das
gilt: Wir zahlen die hierfür erforderlichen Kosten bis zur Höhe Fahrzeug innerhalb dieses Zeitraums mit objektiv zumutbaren An-
des Wiederbeschaffungswerts. Voraussetzung ist, dass Sie uns strengungen wieder in Besitz nehmen können.
die vollständige und fachgerechte Reparatur durch eine Rech- (2) Eigentumsübergang nach Entwendung
nung nachweisen oder ein durch uns beauftragter Sachverstän- Sind Sie nicht nach Absatz 1 zur Rücknahme des Fahrzeugs ver-
diger diese bestätigt. Fehlt dieser Nachweis, bezahlen wir ent- pflichtet, werden wir dessen Eigentümer. Dies gilt nicht, wenn wir
sprechend der nachfolgenden Regelung. die Leistung abgelehnt haben.
• Wenn das Fahrzeug nicht, nicht vollständig oder nicht fachge- Wenn wir die Versicherungsleistung wegen einer Pflichtverletzung
recht repariert wird, gilt: Wir zahlen die erforderlichen Kosten ei- (z.B. nach Ziffer 2 Absatz 2) oder nach Ziffer 3 gekürzt haben, gilt:
ner vollständigen Reparatur bis zur Höhe des um den Restwert Ihnen steht ein Anteil am erzielbaren Veräußerungserlös nach Ab-
verminderten Wiederbeschaffungswerts. zug der erforderlichen Kosten zu, die im Zusammenhang mit der
b) Kein Ersatz für Veränderungen, Verbesserungen und Ver- Rückholung und Verwertung entstanden sind. Der Anteil entspricht
schleißreparaturen der Quote, um die wir Ihre Entschädigung gekürzt haben.
Wir zahlen nicht für Veränderungen, Verbesserungen, Alterungs-
1.5.6 Bis zu welcher Höhe leisten wir (Höchstentschä-
und Verschleißschäden.
digung)?
c) Betriebsmittel
Betriebsmittel (z.B. Öl, Kühlflüssigkeit) werden ersetzt, wenn ein Die Höchstentschädigung für den Fahrzeugschaden nach Ziffer
Austausch im Rahmen der Reparatur erforderlich ist. Treibstoff 1.5.1 und 1.5.2 ist beschränkt auf den Neupreis des Fahrzeugs.
wird nicht ersetzt. 1.5.7 Wann ziehen wir eine Selbstbeteiligung ab?
Bei Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeugs zahlen wir (1) Abzug der vereinbarten Selbstbeteiligung je Schadenereig-
die Kosten der Wiederherstellung nur in folgendem Fall: Der Scha- nis
den wurde tatsächlich repariert und Sie legen uns hierfür eine Wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart ist, wird diese für jedes
Rechnung vor. Eine Abrechnung des Glasschadens auf Basis ei- versicherte Fahrzeug und jedes Schadenereignis gesondert von
ner Schätzung (fiktive Abrechnung) ist nicht möglich. Wir leisten al- der von uns zu zahlenden Entschädigung abgezogen.
so zum Beispiel nicht, wenn Sie uns lediglich einen Kostenvoran- Ihrem Versicherungsschein können Sie entnehmen, ob und in wel-
schlag vorlegen. cher Höhe Sie eine Selbstbeteiligung vereinbart haben.
Bei einem sonstigen versicherten Teil- oder Vollkaskoschaden gilt: (2) Sonderregelung für Glasbruchschäden
Sie können den gesamten Schaden inklusive der Schäden an der Wird die Reparatur eines Glasbruchschadens an der Scheibenver-
Verglasung auf Basis der Schätzung abrechnen. Voraussetzung glasung des Fahrzeugs gemäß Ziffer 1.5.2 Absatz 2 ohne einen
hierfür ist: Die Schäden an der Verglasung machen nur einen Teil Scheibenaustausch durchgeführt, bringen wir keine Selbstbeteili-
des Fahrzeugschadens aus. gung in Abzug.
Hinweis: Bitte beachten Sie bei Glasbruchschäden die Sonderre- 1.5.8 Was gilt für Rest- und Altteile?
gelung zum Verzicht auf Abzug einer Selbstbeteiligung bei Schei-
benreparatur nach Ziffer 1.5.7 Absatz 2. Rest- und Altteile sowie das Fahrzeug im beschädigten oder zer-
1.5.3 Was zahlen wir sonst noch?
störten Zustand verbleiben bei Ihnen.
(1) Abschleppen
Wir sind berechtigt, die Entschädigung um den Veräußerungswert
Bei Beschädigung oder Totalschaden des Fahrzeugs ersetzen wir (Restwert) des beschädigten Fahrzeugs oder der beschädigten
die Kosten für das Abschleppen vom Schadenort bis zur nächstge- Teile zu kürzen.
legenen für die Reparatur geeigneten Werkstatt.
Dies gilt nicht, soweit ein Dritter Ihnen gegenüber aufgrund eines 2. Leistungsausschlüsse und Leistungsein-
(2) Sachverständigenkosten
Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die Sie vorsätzlich
Die Kosten eines Sachverständigen erstatten wir nur, wenn wir herbeiführen.
dessen Beauftragung veranlasst oder ihr zugestimmt haben. (2) Grobe Fahrlässigkeit
(3) Rennen und Fahrsicherheitstrainings Außerdem dürfen Sie, der Halter oder der Eigentümer das Fahr-
Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung zeug nicht von einem Fahrer benutzen lassen, der nicht die erfor-
an einer der folgenden Veranstaltungen entstehen: derliche Fahrerlaubnis hat.
• behördlich genehmigte kraftfahrtsportliche Veranstaltungen
• Fahrveranstaltungen, bei denen es auf die Erzielung einer 3.2 Welche Obliegenheiten müssen Sie im Versiche-
seine physikalischen Leistungsgrenzen herangeführt wird (1) Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls
Der Ausschluss gilt auch für dazugehörige Übungsfahrten. Jedes Schadenereignis, welches zu einer Leistung durch uns füh-
ren kann, müssen Sie uns innerhalb einer Woche anzeigen.
Außerdem sind nicht versichert:
• Schäden bei nicht genehmigten Rennen
Hinweis: Wir können Ihnen am besten helfen, wenn Sie direkt in-
• Schäden bei Fahrveranstaltungen, bei denen es auf die Erzie-
nerhalb von 24 Stunden elektronisch oder telefonisch Kontakt mit
lung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt uns aufnehmen. Unseren SchadenDirektruf erreichen Sie rund um
die Uhr unter +49 89 2555 692 93. Online können Sie einen Scha-
Ebenfalls kein Versicherungsschutz besteht für Schäden bei den jederzeit auf www.adac.de/schadenservice melden.
• Fahrten (z.B. Touristenfahrten) auf aktuellen oder ehemaligen
Motorsportrennstrecken sowie auf temporär eingerichteten Mo- (2) Einholen unserer Weisung
torsportrennstrecken (z.B. auf Flugplätzen), Vor Beginn der Verwertung oder der Reparatur des Fahrzeugs
• Wettbewerben im Gelände, zum Beispiel im Rahmen von Off-
müssen Sie unsere Weisungen einholen, soweit die Umstände
road Rallyes oder in Offroad Parks, dies gestatten. Sie müssen unsere Weisungen befolgen, soweit Ih-
• Fahrveranstaltungen, bei denen vom Veranstalter für die Teil-
nen dies zumutbar ist.
nahme besondere Sicherheitsanforderungen gestellt werden
(z.B. Helm, erweitertes Gurtsystem, Überrollkäfig), (3) Aufklärungspflicht
3.2 Welche Obliegenheiten müssen Sie im Versiche- Bei Entwendung des Fahrzeugs, von Fahrzeugteilen oder Fahr-
rungsfall beachten? zeugzubehör sind Sie abweichend von Absatz 1 verpflichtet, uns
3.3 Welche Rechtsfolgen gelten bei Verletzung Ihrer dies unverzüglich in Textform anzuzeigen. Eine E-Mail oder ein
Obliegenheiten? Brief erfüllen zum Beispiel die Textform, sofern der Absender dar-
aus erkennbar ist.
3.1 Welche Obliegenheiten müssen Sie beim Ge-
(6) Anzeigepflicht von Schäden bei der Polizei
brauch des Fahrzeugs beachten?
Übersteigt ein Schaden aus
• Entwendung,
(1) Nutzung nur zum vereinbarten Verwendungszweck
• Brand,
Das Fahrzeug darf nur zu dem im Versicherungsvertrag angegebe-
• mut- oder böswilliger Handlung
nen Zweck verwendet werden.
den Betrag von 1.000 EUR, gilt: Sie sind verpflichtet, das Schaden-
(2) Nutzung nur durch den berechtigten Fahrer ereignis der Polizei unverzüglich anzuzeigen.
Das Fahrzeug darf nur von einem berechtigten Fahrer gebraucht
(7) Besondere Anzeigepflicht bei behördlichen Ermittlungen
werden. Berechtigter Fahrer ist, wer das Fahrzeug mit Wissen und
Ermittelt die Polizei, die Staatsanwaltschaft oder eine andere Be-
Willen des Verfügungsberechtigten gebraucht.
hörde im Zusammenhang mit dem Schadenereignis, sind Sie ver-
Außerdem dürfen Sie, der Halter oder der Eigentümer des Fahr- pflichtet, uns dies unverzüglich mitzuteilen. Dies gilt auch, wenn
zeugs es nicht wissentlich ermöglichen, dass das Fahrzeug von ei- Sie uns das Schadenereignis bereits gemeldet haben.
nem unberechtigten Fahrer gebraucht wird.
3.3 Welche Rechtsfolgen gelten bei Verletzung Ihrer
(3) Fahren nur mit Fahrerlaubnis
Obliegenheiten?
Der Fahrer des Fahrzeugs darf das Fahrzeug auf öffentlichen We-
gen oder Plätzen nur mit der erforderlichen Fahrerlaubnis benut- Die Rechtsfolgen einer Verletzung dieser Obliegenheiten richten
zen. sich nach Teil B Ziffer 2. Unter den dort genannten Voraussetzun-
gen können wir ganz oder teilweise leistungsfrei sein sowie ein
Kündigungsrecht haben. 7. Fälle, in denen wir unsere Leistung vom
Fahrer zurückfordern können, wenn Sie
nicht selbst gefahren sind
4. Meinungsverschiedenheiten über die
Schadenhöhe (Sachverständigenverfah-
Wann können wir unsere Leistung zurückfordern, wenn Sie
ren)
nicht selbst gefahren sind?
(1) Fälligkeit
Hier finden Sie Pflichten und Obliegenheiten, die für alle Bausteine gelten. Geregelt werden auch die Folgen von Pflicht- und Obliegen-
heitsverletzungen. Welche besonderen Obliegenheiten Sie in Bezug auf den jeweiligen Baustein beachten müssen, finden Sie in Teil A.
Die Regelungen in Teil B gelten, soweit ihr Anwendungsbereich nicht ausdrücklich beschränkt ist, für alle Leistungsbausteine.
(4) Übermittlungsrisiko
1. Pflichten im Zusammenhang mit der Bei-
Die Übermittlung des Beitrags erfolgt auf Ihre Gefahr und Ihre Kos-
tragszahlung ten.
(5) Zahlung im Lastschriftverfahren
Die Beiträge für Ihre Versicherung müssen Sie Im Übrigen gelten die Regelungen zum Verzug (siehe Ziffern 1.2
und 1.3).
• in einem einmaligen Beitrag oder
• als laufende Beiträge entsprechend der vereinbarten Zahlungs- 1.2 Was gilt, wenn Sie den ersten oder einmaligen
bart ist, dass der Versicherungsschutz erst später beginnt, wird der Wenn Sie den ersten oder einmaligen Beitrag nicht rechtzeitig zah-
erste oder einmalige Beitrag erst zu diesem Zeitpunkt fällig. len, können wir vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nur, solange
Sie die Zahlung nicht bewirkt haben. Das Rücktrittsrecht ist ausge-
b) Folgebeiträge
schlossen, wenn Sie nachweisen, dass Sie die Nichtzahlung nicht
Die Folgebeiträge sind jeweils am Monatsersten der vereinbarten
zu vertreten haben.
Zahlungsperiode fällig, wenn nichts anderes vereinbart ist.
(3) Anspruch auf Geschäftsgebühr
(3) Rechtzeitigkeit der Zahlung
Wenn wir vom Vertrag zurücktreten, können wir gemäß Teil C Zif-
Die Beitragszahlung ist rechtzeitig, wenn Sie bei Fälligkeit unver-
fer 10 eine angemessene Geschäftsgebühr verlangen. Diese kann
züglich alles tun, damit der Beitrag bei uns eingeht.
bis zu 40 Prozent des Beitrags für ein Versicherungsjahr betragen.
Wenn eine Zahlung im Lastschriftverfahren (Absatz 5) vereinbart
ist, ist die Beitragszahlung rechtzeitig, wenn 1.3 Was gilt, wenn Sie einen Folgebeitrag nicht recht-
zeitig zahlen?
• wir den Beitrag bei Fälligkeit einziehen können und
• der Kontoinhaber einer berechtigten Einziehung nicht wider- (1) Verzug
spricht. Wenn Sie einen Folgebeitrag nicht rechtzeitig gemäß Ziffer 1.1 Ab-
Wenn wir einen fälligen Beitrag nicht einziehen können und Sie satz 2 b) zahlen, geraten Sie ohne weitere Zahlungsaufforderung
dies nicht zu vertreten haben, ist die Zahlung auch dann noch in Verzug. In diesem Fall sind wir berechtigt, Ersatz des Schadens
rechtzeitig, wenn sie unverzüglich erfolgt nachdem wir Sie in zu verlangen, der uns hierdurch entstanden ist.
Textform zur Zahlung aufgefordert haben. Eine E-Mail oder ein Sie geraten nicht in Verzug, wenn Sie die Nichtzahlung nicht zu
Brief erfüllen zum Beispiel die Textform, sofern der Absender dar- vertreten haben.
aus erkennbar ist.
Zahlungsfrist muss mindestens zwei Wochen betragen. Wenn Sie eine Obliegenheit verletzen, kann dies dazu führen,
dass wir nicht oder nur teilweise leistungspflichtig sind. Im Einzel-
(3) Kein Versicherungsschutz bei erfolglosem Fristablauf
nen gilt:
Für Versicherungsfälle, die nach Ablauf der gesetzten Zahlungs- • Wenn Sie die Obliegenheit vorsätzlich verletzen, sind wir nicht
frist eintreten, entfällt der Versicherungsschutz, wenn leistungspflichtig.
• Sie sich bei Eintritt des Versicherungsfalls noch mit der Zahlung • Wenn Sie die Obliegenheit grob fahrlässig verletzen, sind wir
von Beitrag, Zinsen oder Kosten in Verzug befinden und berechtigt, unsere Leistung zu kürzen. Die Kürzung richtet sich
• wir Sie bereits mit der Fristsetzung auf diese Rechtsfolge hinge- nach der Schwere des Verschuldens. Wenn Sie nachweisen,
wiesen haben. dass keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt, kürzen wir die Leistung
(4) Unser Kündigungsrecht bei erfolglosem Fristablauf
nicht.
Wenn Sie nach Ablauf der gesetzten Zahlungsfrist weiter mit Bei- Auch im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit gilt: Wir blei-
trag, Zinsen oder Kosten in Verzug sind, können wir den Vertrag ben insoweit zur Leistung verpflichtet, als Sie uns nachweisen,
ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Voraussetzung ist, dass wir dass die Verletzung der Obliegenheit
Sie bereits mit der Fristsetzung auf diese Rechtsfolge hingewiesen • weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungs-
haben. falls
• noch für die Feststellung oder den Umfang unserer Leistungs-
Wir können die Kündigung bereits mit der Fristsetzung nach Ziffer
1.3 Absatz 2 erklären. Wenn Sie bei Ablauf der Frist noch immer pflicht
mit der Zahlung in Verzug sind, wird die Kündigung mit Ablauf der ursächlich war. Dies gilt nicht, wenn Sie die Obliegenheit arglistig
Ihnen gesetzten Zahlungsfrist wirksam. Hierauf werden wir Sie bei verletzt haben.
Kündigung nochmals ausdrücklich hinweisen. Für zu erfüllende Auskunfts- oder Aufklärungspflichten nach Eintritt
(5) Fortbestand des Vertrags, wenn Sie den angemahnten Be-
des Versicherungsfalles gelten besondere gesetzliche Regelungen
trag nachzahlen
(§ 28 Abs. 4 VVG). Sollten Sie diese Pflichten verletzen, gilt: Wir
Unsere Kündigung wird unwirksam und der Vertrag besteht fort, sind nur dann vollständig oder teilweise leistungsfrei, wenn wir Sie
wenn Sie den angemahnten Betrag innerhalb eines Monats nach- zuvor durch eine gesonderte Mitteilung in Textform auf diese
zahlen. Die Monatsfrist beginnt mit der Kündigung. Wenn die Kün- Rechtsfolge hingewiesen haben. Diese Hinweispflicht besteht aller-
digung bereits mit der Fristsetzung verbunden wurde, beginnt die dings nicht, wenn es uns aufgrund der Umstände unmöglich ist, Ih-
Monatsfrist mit Ablauf der Zahlungsfrist. nen diesen Hinweis rechtzeitig zu geben. Dies gilt insbesondere im
Falle der Wartepflicht zur Ermöglichung der Feststellungen nach
Für Versicherungsfälle, die zwischen dem Ablauf der Zahlungsfrist einem Unfall (Teil A Baustein Kaskoversicherung Ziffer 3.2 Absatz
und der Nachzahlung eintreten, besteht kein Versicherungsschutz. 3).
1.4 Was gilt, wenn Sie bei Fahrzeugwechsel nicht (2) Unser Kündigungsrecht
rechtzeitig zahlen? Wenn Sie eine Obliegenheit aus diesem Vertrag verletzen, die Sie
vor Eintritt des Versicherungsfalls erfüllen müssen, können wir den
Wenn Sie anstelle Ihres bisher bei uns versicherten Fahrzeugs ein Vertrag fristlos kündigen. Dies gilt zusätzlich zu den in Absatz 1
anderes Fahrzeug bei uns versichern ( Fahrzeugwechsel), gilt: genannten Rechten. Die Kündigung können wir nur innerhalb eines
Wir wenden bei nicht rechtzeitiger Zahlung des ersten oder einma- Monats, nachdem wir von der Verletzung Kenntnis erlangt haben,
ligen Beitrags die für Sie günstigeren Regelungen zum Folgebei- erklären.
trag nach Ziffer 1.3 an. Außerdem berufen wir uns nicht auf den
rückwirkenden Wegfall des vorläufigen Versicherungsschutzes Die Kündigung ist ausgeschlossen, wenn Sie nachweisen, dass
nach Teil C, Ziffer 1.2 Absatz 4. Dafür müssen folgende Vorausset- die Obliegenheitsverletzung weder vorsätzlich noch grob fahrlässig
zungen gegeben sein: erfolgt ist.
• Zwischen Versicherungsende des bisherigen Fahrzeugs und
Ziffer 10 verlangen. Eine Gefahrerhöhung liegt vor, wenn durch die Änderung vorhan-
dener Umstände der Eintritt des Versicherungsfalls oder eine Ver-
1.5 Was gilt bei einer Nachhaftung in der Kfz-Haft- größerung des Schadens oder unsere ungerechtfertigte Inan-
pflichtversicherung? spruchnahme wahrscheinlicher werden.
Bleiben wir in der Kfz-Haftpflichtversicherung aufgrund § 117 Ab- (2) Ihre Pflichten im Zusammenhang mit Gefahrerhöhungen
satz 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) gegenüber einem Drit- a) Verbot der Vornahme von Gefahrerhöhungen
ten trotz Beendigung des Versicherungsvertrages zur Leistung ver- Nach Abgabe Ihrer Vertragserklärung dürfen Sie ohne unsere vor-
pflichtet, haben wir Anspruch auf den Beitrag für diesen Zeitraum. herige Zustimmung keine Gefahrerhöhung vornehmen oder deren
Unsere Rechte nach § 116 Absatz 1 Versicherungsvertragsgesetz Vornahme durch Dritte gestatten.
(VVG) bleiben unberührt. b) Anzeigepflichten
Wenn Sie ohne unsere vorherige Zustimmung eine Gefahrerhö-
hung vorgenommen oder gestattet haben und dies nachträglich er-
2. Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzun-
kennen, müssen Sie uns die Gefahrerhöhung unverzüglich anzei-
gen gen.
Auch eine Gefahrerhöhung, die nach Abgabe Ihrer Vertragserklä-
Hinweis: Die von Ihnen zu beachtenden Obliegenheiten vor und
rung unabhängig von Ihrem Willen eingetreten ist, müssen Sie uns
im Versicherungsfall finden Sie in Teil A jeweils unter der Über-
unverzüglich anzeigen, sobald Sie von ihr Kenntnis erlangt haben.
schrift: "Ihre besonderen Obliegenheiten (Pflichten)".
(3) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen
beachten?
Im Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung ist die sich aus Absatz 3
ergebende Leistungsfreiheit bzw. Leistungskürzung Ihnen und den Während der Dauer der Ruheversicherung sind Sie verpflichtet,
mitversicherten Personen gegenüber auf höchstens je 5.000 EUR das Fahrzeug nicht nur vorübergehend wie folgt abzustellen:
beschränkt.
• In einem Einstellraum (z.B. einer Einzel- oder Sammelgarage).
(4) Mitversicherte Gefahrerhöhungen
• Auf einem umfriedeten Abstellplatz (z.B. durch Zaun, Hecke,
Die vorstehenden Regelungen finden in folgenden Fällen keine An- Mauer umschlossen).
wendung:
• Die Gefahr hat sich nur unerheblich erhöht oder Sie dürfen das Fahrzeug außerhalb dieser Abstellplätze nicht ge-
• es ist nach den Umständen als vereinbart anzusehen, dass die brauchen.
Gefahrerhöhung mitversichert sein soll.
Verletzen Sie diese Pflicht, sind wir unter den Voraussetzungen
(5) Textform der Kündigung von Ziffer 2 Absatz 1 leistungsfrei.
Eine Kündigung nach Absatz 3 bedarf der Textform. Eine E-Mail
oder ein Brief erfüllen zum Beispiel die Textform, sofern der Absen- 6. Anzeige einer Veräußerung
der daraus erkennbar ist.
Hinweis: Beachten Sie zur Veräußerung Ihres Fahrzeugs auch die
4. Übergang Ihrer Ansprüche gegen Dritte Regelungen in Teil C Ziffer 11.1.
auf uns Was müssen Sie bei einer Veräußerung des Fahrzeugs beach-
ten?
Hinweis: Beachten Sie zur Möglichkeit der Rückforderung unserer
Leistung von einem berechtigten Fahrer in der Kfz-Kaskoversiche- Sie oder der Erwerber müssen uns die Veräußerung unverzüglich
rung die Sonderregelung in Teil A Baustein Kaskoversicherung Zif- in Textform anzeigen. Eine E-Mail oder ein Brief erfüllen zum
fer 7. Beispiel die Textform, sofern der Absender daraus erkennbar ist.
Wann gehen Ihre Ansprüche gegen Dritte auf uns über und Ist die Anzeige unterblieben, sind wir unter folgenden Vorausset-
welche Obliegenheiten müssen Sie dabei beachten? zungen nicht zur Leistung verpflichtet:
(2) Ihre Obliegenheiten im Zusammenhang mit Ersatzansprü- 7. Ihre Mitteilungspflichten zu den Merkma-
chen
len zur Beitragsberechnung
Sie müssen einen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses
Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form-
Hinweis: Die vollständige Regelung zu den Merkmalen zur Bei-
und Fristvorschriften wahren. Das bedeutet beispielsweise, dass
tragsberechnung finden Sie in Teil C Ziffer 15.3.
Sie über den Anspruch oder ein ihn sicherndes Recht nicht durch
Abtretung, Verzicht, Erlass oder Vergleich verfügen dürfen. Auch Welche Mitteilungspflichten haben Sie hinsichtlich der Merk-
dürfen Sie die Realisierung des Anspruchs nicht durch bloßes Un- male zur Beitragsberechnung?
tätigbleiben verhindern.
Die Änderung eines im Versicherungsschein unter der Überschrift
Nachdem der Anspruch auf uns übergegangen ist, müssen Sie uns "Merkmale zur Beitragsberechnung" aufgeführten Merkmals müs-
bei der Durchsetzung des Anspruchs unterstützen, soweit dies er- sen Sie uns unverzüglich anzeigen.
forderlich ist.
Verletzungen dieser Anzeigepflicht führen nicht zu einem Verlust
(3) Folgen von Obliegenheitsverletzungen
des Versicherungsschutzes, berechtigen uns aber zu einer rück-
Abweichend von Teil B Ziffer 2 gilt bei Verletzung der Obliegenhei- wirkenden Anpassung des Beitrags. Bei vorsätzlicher Verletzung
ten nach Absatz 2 Folgendes: haben wir das Recht zur Erhebung einer Vertragsstrafe. Dies ist in
Wenn Sie die Obliegenheiten vorsätzlich verletzen, sind wir inso- Teil C Ziffer 15.3 Absatz 3 geregelt.
weit nicht zur Leistung verpflichtet, als wir aufgrund Ihrer Obliegen-
heitsverletzung von dem Dritten keinen Ersatz erlangen können.
8. Anzeigepflicht bei Änderung der Art oder
Wenn Sie die Obliegenheiten grob fahrlässig verletzen und wir Verwendung des Fahrzeugs
deshalb von dem Dritten keinen Ersatz verlangen können, können
wir unsere Leistung lediglich kürzen.
Hinweis: Beachten Sie zur Änderung der Art oder Verwendung des
Die Kürzung richtet sich nach der Schwere Ihres Verschuldens. Ei- Fahrzeugs auch die Regelungen in Teil C Ziffer 15.4.
ne Kürzung unterbleibt, wenn Sie nachweisen, dass keine grobe
Fahrlässigkeit vorliegt.
Was müssen Sie bei einer Änderung der Art und Verwendung
Die Regelungen in Teil C gelten, soweit nicht ihr Anwendungsbereich ausdrücklich beschränkt ist, für jeden Leistungsbaustein.
1.2 Was gilt bei vorläufigem Versicherungsschutz? Für den Zeitraum des vorläufigen Versicherungsschutzes haben
wir Anspruch auf einen der Laufzeit entsprechenden Teil des Bei-
Der Versicherungsvertrag kommt dadurch zustande, dass wir Ihren trags.
Antrag annehmen. Regelmäßig geschieht dies durch Zugang des
Versicherungsscheins.
2. Rechte der mitversicherten Personen
Personen
(1) Kfz-Haftpflichtversicherung
Händigen wir Ihnen die Versicherungsbestätigung aus oder nen- Sind wir Ihnen gegenüber von der Verpflichtung zur Leistung frei,
nen wir Ihnen bei elektronischer Versicherungsbestätigung die Ver- so gilt dies auch gegenüber allen mitversicherten Personen.
sicherungsbestätigungsnummer, gilt: Sie haben in der Kfz-Haft-
pflichtversicherung vorläufigen Versicherungsschutz zu dem ver- Eine Ausnahme hiervon gilt im Baustein Kfz-Haftpflichtversiche-
einbarten Zeitpunkt. Der Versicherungsschutz beginnt spätestens rung. Mitversicherten Personen gegenüber können wir uns auf die
an dem Tag, an dem das Fahrzeug unter Verwendung der Versi- Leistungsfreiheit nur in folgenden Fällen berufen:
cherungsbestätigung zugelassen wird.
• Die der Leistungsfreiheit zugrunde liegenden Umstände liegen
Ist das Fahrzeug bereits auf Sie zugelassen, beginnt der vorläufige
in der Person des Mitversicherten vor.
Versicherungsschutz ab dem vereinbarten Zeitpunkt.
• Die der Leistungsfreiheit zugrunde liegenden Umstände waren
(2) Kasko- und Auslandsschadenschutz-Versicherung der mitversicherten Person bekannt oder infolge grober Fahrläs-
In der Kasko- und Auslandsschadenschutz-Versicherung haben sigkeit nicht bekannt.
Sie vorläufigen Versicherungsschutz nur, wenn wir dies ausdrück-
lich zugesagt haben. Der Versicherungsschutz beginnt zum verein-
barten Zeitpunkt. 3. Update-Garantie
• Sie haben den im Versicherungsschein genannten ersten oder • Das neue Produkt ist mit Ihrem bisherigen Produkt bzw. Ihrer
einmaligen Beitrag nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zu- Produktlinie und den von den Ihnen gewählten Zusatzbaustei-
gang des Versicherungsscheins gezahlt. nen vergleichbar.
• Das neue Produkt enthält ausschließlich Verbesserungen und
Sie haben dann von Anfang an keinen Versicherungsschutz. Dies keine neuen Einschränkungen des Versicherungsschutzes.
gilt nur, wenn Sie die nicht rechtzeitige Zahlung zu vertreten ha- • Die Verbesserungen im neuen Produkt werden ohne zusätzli-
ben. chen Mehrbeitrag angeboten.
jederzeit zu kündigen.
Die Kündigung bedarf der Textform. Eine E-Mail oder ein Brief 5. Definition des Versicherungsjahrs
erfüllen zum Beispiel die Textform, sofern der Absender daraus er-
kennbar ist. Wie wird das Versicherungsjahr bestimmt?
Ihre Kündigung wird sofort mit Zugang bei uns wirksam. Unsere
Kündigung wird erst nach Ablauf von zwei Wochen ab Zugang der Wenn die vereinbarte Vertragsdauer nicht aus ganzen Jahren be-
Kündigung bei Ihnen wirksam. steht, wird das erste Versicherungsjahr verkürzt. Die folgenden
Versicherungsjahre bis zum vereinbarten Vertragsablauf sind je-
weils ganze Jahre. Die vereinbarte Vertragsdauer können Sie
Ihrem Versicherungsschein entnehmen. des Versicherungsschutzes zu erhalten. Wir können Ihnen deshalb
die neuen Versicherungsbedingungen in einem vereinfachten Ver-
fahren anbieten.
6. Laufzeit des Vertrags und Kündigung
(1) Kündigungsrecht Im Falle einer Ablehnung des Angebots haben wir frühestens zum
Nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls kann jede Vertragspar- Ablauf des darauffolgenden Versicherungsjahres das Recht, den
tei das Versicherungsverhältnis kündigen. Vertrag zu kündigen.
(2) Kündigungsfrist
Wenn Sie Ihr Ablehnungsrecht nicht ausüben, gilt Ihre Zustim-
Die Kündigung muss dem Vertragspartner spätestens einen Monat
mung zur Umstellung als erteilt. Auf die Genehmigungswirkung
nach Abschluss der Verhandlungen über die Entschädigung zuge-
werden wir Sie in unserem Angebot besonders hinweisen. Die Um-
hen.
stellung auf die neuen Versicherungsbedingungen erfolgt dann
Abweichend davon gilt im Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung: zum Beginn des nächsten Versicherungsjahres.
Die Kündigung muss dem Vertragspartner innerhalb eines Monats Hinweis:
zugehen Diese Ziffer 8 gilt nicht für eine Anpassung Ihres Beitrags. Eine
• nachdem wir unsere Leistungspflicht anerkannt haben, Beitragsanpassung kann nur unter den Voraussetzungen von Ziffer
• nachdem wir zu Unrecht abgelehnt haben oder 14 erfolgen.
• nachdem wir Ihnen die Weisung erteilen, es über den Anspruch
Außerdem können Sie und wir den Vertrag innerhalb eines Monats zelnen Leistungsbausteine
seit Rechtskraft des im Rechtsstreit mit dem Dritten ergangenen
Urteils kündigen. Wie wirkt sich eine Kündigung auf die einzelnen Leistungs-
bausteine aus?
(3) Textform der Kündigung
Die Kündigung nach dieser Regelung bedarf der Textform. Eine Die Leistungsbausteine Kfz-Haftpflicht-, Kasko- und die Zusatzver-
E-Mail oder ein Brief erfüllen zum Beispiel die Textform, sofern der einbarung Auslandsschadenschutz-Versicherung sind jeweils
Absender daraus erkennbar ist. rechtlich selbständige Verträge. Die Kündigung von einem dieser
(4) Wirksamwerden der Kündigung
Verträge berührt das Fortbestehen der anderen Verträge nicht.
Wenn Sie kündigen, wird Ihre Kündigung mit Zugang wirksam. Sie Sie und wir sind berechtigt, bei Vorliegen eines Kündigungsanlas-
können jedoch bestimmen, dass Ihre Kündigung zu einem späte- ses zu einem dieser Verträge die gesamte Autoversicherung für
ren Zeitpunkt, spätestens jedoch zum Ende des laufenden Versi- das Fahrzeug zu kündigen. Beispiel: Wir haben ein Kündigungs-
cherungsjahrs, wirksam wird. recht im Baustein Kfz-Haftpflichtversicherung. Wir können die Kün-
Wenn wir kündigen, wird unsere Kündigung einen Monat nach Zu- digung dann auch auf den Baustein Kaskoversicherung erstrecken.
gang bei Ihnen wirksam.
Kündigen wir von mehreren für das Fahrzeug abgeschlossenen
Verträgen nur einen, können Sie die Kündigung auf alle Leistungs-
8. Umstellung auf aktuelle ADAC Autoversi- bausteine ausdehnen. Hierzu müssen Sie uns innerhalb von zwei
cherung Versicherungsbedingungen Wochen nach Zugang unserer Kündigung mitteilen, dass Sie mit
einer Fortsetzung der anderen Leistungsbausteine nicht einver-
Wir überarbeiten regelmäßig unsere Versicherungsbedingungen, standen sind. Entsprechend haben wir das Recht, alle Leistungs-
um den Versicherungsschutz an neue Entwicklungen anzupassen. bausteine zu kündigen, wenn Sie von mehreren nur einen Vertrag
kündigen.
Wir möchten, dass auch Sie die Möglichkeit haben, diese neuen
Versicherungsbedingungen unkompliziert und ohne Unterbrechung
Kündigen Sie oder wir nur den Leistungsbaustein Auslandsscha- trags. Dies gilt jedoch nur, wenn der Erwerber der Zulassungsbe-
denschutz-Versicherung, ergibt sich daraus kein Kündigungsrecht hörde eine Versicherungsbestätigung des neuen Versicherers vor-
für die Leistungsbausteine Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung. legt. Die Kündigung wird zum Beginn der neuen Versicherung wirk-
sam.
Die Absätze 1 und 2 finden entsprechende Anwendung, wenn in
einem Vertrag mehrere Fahrzeuge versichert sind. (5) Pflicht zur Anzeige der Veräußerung
Wenn wir vom Vertrag zurücktreten, weil Sie den ersten Beitrag Geht das Eigentum an dem versicherten Fahrzeug im Wege der
nicht rechtzeitig gezahlt haben, können wir eine angemessene Ge- Zwangsversteigerung über, finden die Absätze 1 bis 5 entspre-
schäftsgebühr verlangen. Diese kann jedoch nicht mehr als 40 chende Anwendung.
Prozent des Beitrags für ein Versicherungsjahr betragen.
11.2 Was gilt bei Wagniswegfall?
11. Veräußerung des Fahrzeugs und Wagnis- Fällt ein versichertes Wagnis endgültig weg, steht uns der Beitrag
wegfall bis zum Zeitpunkt der Kenntniserlangung vom Wagniswegfall zu.
11.1 Was ist bei Veräußerung des Fahrzeugs zu be- Inhalt dieses Abschnitts:
achten? 12.1 Was ist bei Außerbetriebsetzung zu beachten?
Veräußern Sie Ihr Fahrzeug, so geht zum Zeitpunkt des Eigen- 12.3 Wann darf mit ungestempelten Kennzeichen ge-
Eine Kündigung nach dieser Regelung bedarf der Textform. Eine • die Teilkaskoversicherung, wenn für das Fahrzeug im Zeitpunkt
E-Mail oder ein Brief erfüllen zum Beispiel die Textform, sofern der der Außerbetriebsetzung eine Voll- oder eine Teilkaskoversiche-
Absender daraus erkennbar ist. rung bestanden hat.
(3) Ihre Pflichten bei der Ruheversicherung
(4) Vertragsbeendigung bei Abschluss eines neuen Versiche-
Während der Dauer der Ruheversicherung sind Sie verpflichtet,
rungsvertrags
das Fahrzeug nicht nur vorübergehend wie folgt abzustellen:
Schließt der Erwerber für das Fahrzeug eine neue Versicherung
ab, gilt dies automatisch als Kündigung des übergegangenen Ver- • In einem Einstellraum (z.B. einer Einzel- oder Sammelgarage).
Schadenfreiheitsrabatt-System
• Auf einem umfriedeten Abstellplatz (z.B. durch Zaun, Hecke, 13.5 Wie können Sie eine Rückstufung vermeiden?
Sie dürfen das Fahrzeug außerhalb dieser Abstellplätze nicht ge- trags übernommen werden?
brauchen. Siehe hierzu auch Teil B Ziffer 5. 13.7 Wie wirkt sich eine Unterbrechung des Versiche-
Der Vertrag und damit auch die Ruheversicherung enden 18 Mo- gen?
nate nach der Außerbetriebsetzung, ohne dass es einer Kündi- 13.11 Welche Auskünfte über Ihren Schadenverlauf ge-
d) Auf Ihren Vater oder Ihre Mutter ist ein Pkw, Kraftrad, Wohnmo-
Inhalt dieses Abschnitts: bil oder Lkw bis 3,5 t zugelassen, dessen Kfz-Haftpflichtversiche-
13.1 Wonach richtet sich die Einstufung in eine Scha- rung zu diesem Zeitpunkt mindestens in die SF-Klasse 1/2 einge-
denfreiheitsklasse (SF-Klasse)? stuft ist.
13.2 Für welche Fahrzeuge gelten die SF-Klassen
13.3 Wann kommt es zu einer Neueinstufung? lung bei Fahreralter mind. 25 Jahre)
13.4 Was bedeutet schadenfreier oder schadenbelas- Ihr Vertrag kann mit der SF-Klasse 4 beginnen, wenn alle folgen-
teter Verlauf? den Voraussetzungen erfüllt sind:
Schadenfreiheitsrabatt-System
a) Auf Sie, Ihren Ehepartner bzw. Ihren in häuslicher Gemeinschaft • Der Versicherungsschutz hat von Anfang bis Ende eines Kalen-
lebenden Lebenspartner oder Elternteil ist bereits ein Pkw, Kraft- derjahres ununterbrochen bestanden.
rad, Wohnmobil oder Lkw bis 3,5 t zugelassen. Die Einstufung • Es wurde in dieser Zeit kein Schadenereignis gemeldet, für das
hierfür ist in der Kfz-Haftpflichtversicherung bei der ADAC Autover- wir Entschädigungen leisten oder Rückstellungen bilden muss-
sicherung AG zu diesem Zeitpunkt mindestens die SF-Klasse 1/2. ten. Dazu zählen nicht Kosten für Gutachter, Rechtsberatung
und Prozesse.
b) Sie und alle Fahrer des hinzukommenden Fahrzeugs sind min-
destens 25 Jahre alt. Liegt diese Voraussetzung nicht mehr vor, Trotz Meldung eines Schadenereignisses gilt der Vertrag in folgen-
gilt: Wir stufen Ihren Vertrag ab diesem Zeitpunkt in diejenige SF- den Fällen als schadenfrei:
Klasse ein, die sich ohne dieses Merkmal ergeben hätte. Beispiel:
Ihr 18-jähriger Sohn wird in den Fahrerkreis aufgenommen. Sie a) Wir leisten Entschädigungen oder bilden Rückstellungen aus fol-
werden dann in die SF-Klasse eingestuft, die sich ergeben hätte, genden Gründen:
wenn Ihr Vertrag nach Absatz 3 eingestuft worden wäre. • Aufgrund eines Abkommens der Versicherungsunternehmen un-
13.2 Für welche Fahrzeuge gelten die SF-Klassen
tereinander oder mit Sozialversicherungsträgern.
nicht?
• Wegen der Ausgleichspflicht aufgrund einer Mehrfachversiche-
rung. Dies gilt nicht bei Gespannen.
Für folgende Fahrzeuge gibt es keine SF-Klassen:
• Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen,
b) Wir lösen Rückstellungen für das Schadenereignis in den drei
• Sonderfahrzeuge (ausgenommen Krankenwagen), Arbeitsma-
auf die Schadenmeldung folgenden Kalenderjahren auf, ohne eine
schinen, Entschädigung geleistet zu haben.
• Wohnwagenanhänger, Anhänger, Auflieger, c) Der Schädiger oder dessen Haftpflichtversicherung erstatten uns
• Wechselaufbauten, unsere Entschädigung in vollem Umfang.
• Fahrzeuge mit Ausfuhrkennzeichen und roten Kennzeichen (au-
d) Wir leisten oder bilden Rückstellungen in der Vollkaskoversiche-
ßerhalb einer Versicherung für Wagnisse des Kraftfahrzeug-
rung für ein Schadenereignis, das unter die Teilkaskoversicherung
Handels und -Handwerks),
fällt.
• Selbstfahrervermietfahrzeuge.
Ist das versicherte Fahrzeug mit einem Saisonkennzeichen zu- Schadenereignisse melden,
gelassen (siehe Ziffer 12.2), gilt: Wir nehmen bei schadenfreiem • für die wir Entschädigungen leisten oder Rückstellungen bilden
Verlauf des Vertrags eine Besserstufung nach Ziffer 13.12 Absatz müssen. Hiervon ausgenommen sind die Fälle nach Absatz 1 a)
2 nur vor, wenn die Saison mindestens sechs Monate beträgt. bis g).
(4) Besserstufung bei Verträgen mit SF-Klassen 1/2, S, 0 oder
eingestuft:
(1) Freiwillige Rückerstattung unserer Entschädigung
von SF-Klasse 1/2 nach SF-Klasse 1, Sie können in der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung eine
von SF-Klasse 0 nach SF-Klasse 1/2. Rückstufung vermeiden, wenn Sie uns unsere Entschädigung frei-
willig zurückerstatten. Freiwillig bedeutet in diesem Fall ohne ver-
(5) Rückstufung bei schadenbelastetem Verlauf tragliche oder gesetzliche Verpflichtung.
Ist Ihr Vertrag während eines Kalenderjahres schadenbelastet ver-
Erhalten wir einen Teil der geleisteten Schadenaufwendungen von
laufen, wird er nach der jeweiligen Tabelle in Ziffer 13.12 zurückge-
einem Dritten zurückerstattet, wird der Vertrag als schadenfrei be-
stuft. Maßgeblich ist der Tag der Schadenmeldung bei uns.
handelt. Dies gilt nur, wenn Sie uns die verbleibenden Aufwendun-
13.4 Was bedeutet schadenfreier oder schadenbelas-
gen zurückerstatten.
teter Verlauf? (2) Unterrichtung über die Höhe unserer Entschädigung in der
Kfz-Haftpflichtversicherung
(1) Schadenfreier Verlauf In der Kfz-Haftpflichtversicherung unterrichten wir Sie nach Ab-
Ein schadenfreier Verlauf des Vertrags liegt unter folgenden Vor- schluss der Schadenregulierung über die Höhe unserer Zahlung
aussetzungen vor:
Schadenfreiheitsrabatt-System
an den Geschädigten, wenn diese nicht mehr als 1.000 EUR be- d) Die Nutzung des Fahrzeugs der anderen Person durch Sie liegt
trägt. bei der Übernahme nicht mehr als zehn Jahre zurück.
Wenn wir nach der Mitteilung der Höhe unserer Zahlungen weitere 13.7 Wie wirkt sich eine Unterbrechung des Versiche-
Zahlungen erbringen müssen, gilt: Die danach erfolgten Zahlungen rungsschutzes auf den Schadenverlauf aus?
führen nicht mehr zu einer Erhöhung Ihres Rückerstattungsbe-
trags. (1) Im Jahr der Beendigung der Unterbrechung
e) Gemeinsame Übernahme des Schadenverlaufs in der Kfz-Haft- triebs die bisherige Risikosituation nicht verändert hat.
pflicht- und der Vollkaskoversicherung
Wir übernehmen die Schadenverläufe in der Kfz-Haftpflicht- und in 13.9 Welche Einstufung gilt nach Abgabe des Scha-
• Ihre Kinder oder lauf und welche Rechte haben wir bei Abweichun-
Schwiegerkinder oder
• eine juristische Person. (1) Auskünfte, die wir vom Vorversicherer einholen
c) Die andere Person ist mit der Übertragung ihres Schadenver- die sich noch nicht auf dessen letzte Neueinstufung ausgewirkt
laufs an Sie einverstanden. Sie gibt damit ihren Schadenfreiheits- haben,
rabatt in vollem Umfang auf.
Schadenfreiheitsrabatt-System
Versicherer einholen
neunundzwanzig Kalenderjahre SF 29 24 22
Geben Sie in Ihrem Antrag keine Vorversicherung an, sind wir be- achtundzwanzig Kalenderjahre SF 28 25 23
rechtigt, dies durch Abfrage bei der zuständigen Gemeinschafts- siebenundzwanzig Kalenderjahre SF 27 25 23
einrichtung der Versicherer zu überprüfen. Hierzu dürfen wir nach- sechsundzwanzig Kalenderjahre SF 26 26 23
fragen, ob Ihr Vertrag bei einem Vorversicherer in die SF-Klassen fünfundzwanzig Kalenderjahre SF 25 26 24
M, 0 oder S einzustufen war. Die zuständige Gemeinschaftsein-
vierundzwanzig Kalenderjahre SF 24 27 24
richtung ist derzeit die GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG, Glo-
ckengießerwall 1, 20095 Hamburg. dreiundzwanzig Kalenderjahre SF 23 27 24
zweiundzwanzig Kalenderjahre SF 22 28 25
(3) Unser Anpassungsrecht bei Abweichungen einundzwanzig Kalenderjahre SF 21 28 25
Wir sind berechtigt, nach Abschluss eines Vertrags den im Antrag zwanzig Kalenderjahre SF 20 29 25
genannten Schadenfreiheitsrabatt ab Vertragsbeginn entspre-
chend den Angaben des Vorversicherers über Ihren tatsächlichen neunzehn Kalenderjahre SF 19 29 26
Schadenverlauf zu ändern. achtzehn Kalenderjahre SF 18 30 26
siebzehn Kalenderjahre SF 17 30 26
13.11 Welche Auskünfte über Ihren Schadenverlauf ge- sechzehn Kalenderjahre SF 16 31 27
ben wir weiter?
fünfzehn Kalenderjahre SF 15 31 27
(1) Weitergabe von Auskünften an einen nachfolgenden Versi-
vierzehn Kalenderjahre SF 14 32 27
cherer dreizehn Kalenderjahre SF 13 33 28
Versichern Sie nach Beendigung Ihres Vertrags in der Kfz-Haft- zwölf Kalenderjahre SF 12 34 28
pflicht- und der Vollkaskoversicherung Ihr Fahrzeug bei einem an- elf Kalenderjahre SF 11 36 29
deren Versicherer, sind wir berechtigt diesem Auskünfte zu ertei- zehn Kalenderjahre SF 10 37 29
len. Auf Anfrage sind wir berechtigt und verpflichtet, diesem Aus-
künfte zu Ihrem Vertrag und dem versicherten Fahrzeug zu geben. neun Kalenderjahre SF 9 38 30
Der Umfang entspricht den Auskünften, die auch wir vom Vorversi- acht Kalenderjahre SF 8 39 30
cherer nach Ziffer 13.10 Absatz 1 einholen können. sieben Kalenderjahre SF 7 41 31
Unsere Auskunft bezieht sich nur auf den tatsächlichen Schaden- sechs Kalenderjahre SF 6 42 32
verlauf. Sondereinstufungen werden nicht berücksichtigt. fünf Kalenderjahre SF 5 44 33
(2) Weitergabe von Auskünften an die Gemeinschaftseinrich-
vier Kalenderjahre SF 4 46 34
tung der Versicherer drei Kalenderjahre SF 3 48 35
Ist Ihr Vertrag bei Beendigung nach der maßgeblichen Tabelle zum zwei Kalenderjahre SF 2 52 36
SF-Klassen-System in Ziffer 13.12 in die SF-Klasse M, 0 oder S ein Kalenderjahr SF 1 58 38
eingestuft oder wäre er bei Fortbestehen dort einzustufen, sind wir SF 1/2 68 46
berechtigt, dies der zuständigen Gemeinschaftseinrichtung der
S 78
Versicherer mitzuteilen. Dies ist derzeit die GDV Dienstleistungs-
GmbH & Co. KG, Glockengießerwall 1, 20095 Hamburg. 0 100 60
Ihre SF-Klasse wird dort für andere Versicherer abrufbar sein (sie- M 120 80
he Ziffer 13.10).
(2) Rückstufung im Schadenfall bei Pkw
13.12.1 Pkw
bei 1 bei 2 bei 3 bei 4 und mehr
Schaden Schäden Schäden Schäden
(1) Einstufung von Pkw in SF-Klassen und Beitragssätze aus Klasse nach Kl.
Dauer des schadenfreien und unun- SF- Bei- Bei- SF 50 SF 30 SF 13 SF 2 M
terbrochenen Verlaufs Klasse trags- trags- SF 49 SF 26 SF 12 SF 2 M
(SF) satz in satz in SF 48 SF 25 SF 12 SF 2 M
Prozent Prozent
SF 47 SF 25 SF 12 SF 2 M
in KH in VK
SF 46 SF 24 SF 11 SF 2 M
fünfzig Kalenderjahre SF 50 16 16
SF 45 SF 23 SF 11 SF 2 M
neunundvierzig Kalenderjahre SF 49 17 17
SF 44 SF 22 SF 10 SF 2 M
achtundvierzig Kalenderjahre SF 48 17 17
SF 43 SF 22 SF 10 SF 2 M
siebenundvierzig Kalenderjahre SF 47 17 17
SF 42 SF 21 SF 10 SF 2 M
sechsundvierzig Kalenderjahre SF 46 17 17
SF 41 SF 21 SF 9 SF 2 M
fünfundvierzig Kalenderjahre SF 45 17 17
SF 40 SF 20 SF 9 SF 1 M
vierundvierzig Kalenderjahre SF 44 17 17
SF 39 SF 20 SF 9 SF 1 M
dreiundvierzig Kalenderjahre SF 43 18 18
SF 38 SF 19 SF 8 SF 1 M
zweiundvierzig Kalenderjahre SF 42 18 18
SF 37 SF 18 SF 8 SF 1 M
einundvierzig Kalenderjahre SF 41 18 18
SF 36 SF 18 SF 8 SF 1 M
vierzig Kalenderjahre SF 40 18 18
SF 35 SF 17 SF 7 SF 1 M
neunundreißig Kalenderjahre SF 39 18 19
SF 34 SF 17 SF 7 SF 1 M
achtundreißig Kalenderjahre SF 38 19 19
SF 33 SF 16 SF 6 SF 1 M
siebenundreißig Kalenderjahre SF 37 19 19
SF 32 SF 15 SF 5 SF 1 M
sechsundreißig Kalenderjahre SF 36 19 19
SF 31 SF 15 SF 5 SF 1 M
fünfunddreißig Kalenderjahre SF 35 20 20
Schadenfreiheitsrabatt-System
SF 30 SF 14 SF 4 SF 1/2 M SF 25 SF 12 SF 3 SF 1/2 M
SF 29 SF 13 SF 4 SF 1/2 M SF 24 SF 11 SF 3 SF 1/2 M
SF 28 SF 12 SF 3 SF 1/2 M SF 23 SF 10 SF 2 SF 1/2 M
SF 27 SF 11 SF 3 SF 1/2 M SF 22 SF 9 SF 2 SF 1/2 M
SF 26 SF 11 SF 2 S M SF 21 SF 9 SF 2 SF 1/2 M
SF 25 SF 10 SF 2 S M SF 20 SF 8 SF 2 SF 1/2 M
SF 24 SF 9 SF 2 S M SF 19 SF 7 SF 2 0 M
SF 23 SF 9 SF 1 S M SF 18 SF 6 SF 1 0 M
SF 22 SF 8 SF 1 S M SF 17 SF 6 SF 1 0 M
SF 21 SF 8 SF 1 S M SF 16 SF 5 SF 1 0 M
SF 20 SF 7 SF 1 S M SF 15 SF 4 SF 1 0 M
SF 19 SF 7 SF 1 S M SF 14 SF 4 SF 1 0 M
SF 18 SF 7 SF 1 S M SF 13 SF 3 SF 1 0 M
SF 17 SF 6 SF 1 S M SF 12 SF 3 SF 1/2 0 M
SF 16 SF 6 SF 1/2 S M SF 11 SF 2 SF 1/2 0 M
SF 15 SF 5 SF 1/2 0 M SF 10 SF 2 SF 1/2 0 M
SF 14 SF 4 SF 1/2 0 M SF 9 SF 2 SF 1/2 M M
SF 13 SF 4 SF 1/2 0 M SF 8 SF 2 SF 1/2 M M
SF 12 SF 3 SF 1/2 0 M SF 7 SF 1 0 M M
SF 11 SF 2 S 0 M SF 6 SF 1 0 M M
SF 10 SF 2 S 0 M SF 5 SF 1 0 M M
SF 9 SF 2 S 0 M SF 4 SF 1 0 M M
SF 8 SF 1 S 0 M SF 3 SF 1/2 M M M
SF 7 SF 1 S M M SF 2 SF 1/2 M M M
SF 6 SF 1 0 M M SF 1 SF 1/2 M M M
SF 5 SF 1/2 0 M M SF 1/2 0 M M M
SF 4 SF 1/2 0 M M S
SF 3 SF 1/2 0 M M 0 M M M M
SF 2 S 0 M M M M M M M
SF 1 S 0 M M
SF 1/2 0 M M M 13.12.2 Krafträder (inkl. Kraftroller, Klein- und Leichtkraft-
tragssätze
Schadenfreiheitsrabatt-System
a) Kfz-Haftpflichtversicherung
SF 16 SF 6 SF 2 M
SF 15 SF 6 SF 2 M bei 1 bei 2 bei 3
SF 14 SF 5 SF 2 M Schaden Schäden Schäden
SF 13 SF 5 SF 2 M aus Klasse nach Klasse
SF 12 SF 5 SF 2 M SF 20 SF 3 0 M
SF 11 SF 4 SF 1 M SF 19 SF 1 0 M
SF 10 SF 4 SF 1 M SF 18 SF 1 0 M
SF 9 SF 3 SF 1 M SF 17 SF 1/2 0 M
SF 8 SF 3 SF 1 M SF 16 SF 1/2 0 M
SF 7 SF 2 SF 1 M SF 15 SF 1/2 0 M
SF 6 SF 2 SF 1 M SF 14 SF 1/2 0 M
SF 5 SF 2 SF 1 M SF 13 SF 1/2 0 M
SF 4 SF 1 SF 1/2 M SF 12 SF 1/2 0 M
SF 3 SF 1 SF 1/2 M SF 11 SF 1/2 0 M
SF 2 SF 1 SF 1/2 M SF 10 SF 1/2 0 M
SF 1 SF 1/2 M M SF 9 0 M M
SF 1/2 M M M SF 8 0 M M
0 M M M SF 7 0 M M
M M M M SF 6 0 M M
SF 5 0 M M
SF 4 0 M M
SF 3 0 M M
SF 2 0 M M
SF 1 0 M M
SF 1/2 0 M M
0 M M M
bei 1 bei 2 bei 3 Ergibt die Neukalkulation einen niedrigeren als den bisher kalku-
Schaden Schäden Schäden lierten Schaden- und Kostenbedarf, sind wir verpflichtet, den bishe-
aus Klasse nach Klasse rigen Beitrag abzusenken. Ergibt die Neukalkulation einen höheren
als den bisher kalkulierten Schaden- und Kostenbedarf, haben wir
SF 20 SF 7 0 M das Recht, den Beitrag in diesem Umfang zu erhöhen.
SF 19 SF 6 0 M
(3) Wirksamwerden der Neukalkulation
SF 18 SF 6 0 M
Der neu kalkulierte Beitrag wird ab Beginn des nächsten Versiche-
SF 17 SF 5 0 M rungsjahrs wirksam.
SF 16 SF 1 0 M
SF 15 SF 1 0 M 14.2 Wann erfolgt eine Neukalkulation des Beitrags in
landsschadenschutz-Versicherung?
SF 13 SF 1/2 0 M
SF 12 SF 1/2 0 M Wir sind berechtigt und verpflichtet, den Beitrag in den Bausteinen
SF 11 0 0 M Kasko-, FahrerSchutz- und Auslandsschadenschutz-Versicherung
SF 10 0 0 M während der Vertragslaufzeit einmal im Kalenderjahr nach den an-
SF 9 0 M M erkannten Grundsätzen der Versicherungsmathematik und Versi-
cherungstechnik neu zu kalkulieren. Die Regelungen gemäß Ziffer
SF 8 0 M M 14.1 gelten entsprechend.
SF 7 0 M M
SF 6 0 M M 14.3 Wie teilen wir Ihnen die Neukalkulation mit?
SF 5 0 M M
Erhöht sich infolge der Neukalkulation nach Ziffer 14.1 der Beitrag,
SF 4 0 M M sind wir verpflichtet, Ihnen den neuen Beitrag spätestens einen
SF 3 0 M M Monat vor Wirksamwerden der Beitragserhöhung mitzuteilen. Mit
SF 2 0 M M dieser Mitteilung müssen wir Sie auf Ihr Kündigungsrecht nach Zif-
SF 1 0 M M fer 14.4 Absatz 1 hinweisen.
SF 1/2 0 M M Ermäßigt sich infolge der Neukalkulation nach Ziffer 14.1 der Bei-
0 M M M trag, teilen wir Ihnen dies mittels der Beitragsrechnung oder der
M M M M Ankündigung der Beitragsabbuchung mit.
13.12.6 entfällt 14.4 Welche Rechte haben Sie im Falle einer Beitrags-
erhöhung?
14.2 Wann erfolgt eine Neukalkulation des Beitrags in (2) Umwandlungsrecht im Baustein Kaskoversicherung
den Bausteinen Kasko-, Fahrerschutz- und Aus- Anstatt zu kündigen können Sie im Baustein Kaskoversicherung in-
landsschadenschutz-Versicherung? nerhalb eines Monats nach Zugang unserer Mitteilung der Bei-
14.3 Wie teilen wir Ihnen die Neukalkulation mit? tragserhöhung verlangen, dass eine andere Selbstbeteiligung gilt
14.4 Welche Rechte haben Sie im Falle einer Beitrags- oder eine Vollkaskoversicherung in eine Teilkaskoversicherung
erhöhung? umgewandelt wird.
14.5 Wie wirkt sich eine gesetzlich angeordnete Erhö-
14.5 Wie wirkt sich eine gesetzlich angeordnete Erhö-
hung des Leistungsumfangs im Baustein Kfz-
hung des Leistungsumfangs im Baustein Kfz-
Haftpflichtversicherung auf den Beitrag aus?
Haftpflichtversicherung auf den Beitrag aus?
14.6 Unter welchen Voraussetzungen kann sich das
Wir sind berechtigt und verpflichtet, den Beitrag im Baustein Kfz- SF-Klassen-System ändern und welche Rechte
Haftpflichtversicherung während der Vertragslaufzeit einmal im Ka- haben Sie in diesem Fall?
Wir sind verpflichtet, Ihnen die Änderung spätestens einen Monat Rechte aus Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht und Ge-
vor dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens mitzuteilen und Sie fahrerhöhung.
schriftlich über Ihr Kündigungsrecht zu belehren. (4) Folgen von Nichtangaben
Ändern wir das SF-Klassen-System, können Sie den Vertrag inner- Wenn Sie unserer Aufforderung, Bestätigungen oder Nachweise
halb eines Monats nach Zugang unserer Mitteilung über die Ände- vorzulegen, schuldhaft nicht nachkommen, gilt: Wir sind berechtigt,
rung kündigen. Die Kündigung ist sofort wirksam, frühestens je- den Beitrag rückwirkend zum Beginn des Abfragezeitraums nach
doch zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderung. den für Sie ungünstigsten Annahmen zu berechnen. Vorausset-
zung ist:
15. Beitragsänderung aufgrund eines bei Ih-
• Wir haben Sie in Textform (z.B per Brief oder E-Mail) auf den
nen eingetretenen Umstands dann zu zahlenden Beitrag und die dabei zugrunde gelegten An-
nahmen hingewiesen.
Inhalt dieses Abschnitts: • Wir haben Ihnen eine Antwortfrist von mindestens 4 Wochen ge-
15.1 Wie kann sich Ihr Beitrag aufgrund der Regelun-
setzt.
gen zum SF-Klassen-System ändern?
• Sie haben auch innerhalb der von uns gesetzten Antwortfrist die
15.2 Wie wirkt sich eine Änderung bei den Merkmalen
zur Überprüfung der Beitragsberechnung angeforderten Bestäti-
zur Beitragsberechnung aus?
gungen oder Nachweise nicht nachgereicht.
15.3 Was müssen Sie uns im Zusammenhang mit den Erbringen Sie die Bestätigung oder den Nachweis erst nach bereits
Merkmalen zur Beitragsberechnung mitteilen? erfolgter Neuberechnung, berichtigen wir erst für das folgende Ver-
15.4 Was müssen Sie bei einer Änderung der Art und sicherungsjahr. Maßgeblich für die Berichtigung ist der Zeitpunkt
Verwendung des Fahrzeugs beachten? der Fälligkeit des ersten Beitrags für das folgende Versicherungs-
15.5 Wie wirkt es sich auf den Beitrag aus, wenn die jahr.
tatsächliche Jahresfahrleistung von der angege-
benen abweicht? 15.4 Was müssen Sie bei einer Änderung der Art und
benen abweicht?
15.3 Was müssen Sie uns im Zusammenhang mit den
Merkmalen zur Beitragsberechnung mitteilen? Weicht die tatsächliche Jahresfahrleistung von der von Ihnen an-
gegebenen Jahresfahrleistung ab, sind wir berechtigt und verpflich-
(1) Anzeige von Änderungen
tet, den Beitrag so anzupassen wie dies unserem Tarif für die tat-
Die Änderung eines im Versicherungsschein unter der Überschrift sächliche Jahresfahrleistung entspricht.
"Merkmale zur Beitragsberechnung" aufgeführten Merkmals müs-
sen Sie uns unverzüglich anzeigen. Die Jahresfahrleistung wird ermittelt durch eine Abfrage des Kilo-
meterstands bei Antragstellung und etwa jährliche Abfragen des
(2) Überprüfung der Merkmale zur Beitragsberechnung
Kilometerstands während der Vertragslaufzeit. Ist der Zeitraum
Wir sind berechtigt zu überprüfen, ob die bei Ihrem Vertrag berück- zwischen zwei Kilometerstandsabfragen länger als ein Jahr, wird
sichtigten Merkmale zur Beitragsberechnung zutreffen. Auf Anfor- die Jahresfahrleistung wie folgt ermittelt: Insgesamt während des
derung haben Sie uns entsprechende Bestätigungen oder Nach- Berechnungszeitraums gefahrene Kilometer geteilt durch die An-
weise vorzulegen. zahl der Tage des Berechnungszeitraums (30 Tage je Monat) mal
(3) Folgen von unzutreffenden Angaben 360. Dabei unterstellen wir eine gleichmäßige Nutzung des Fahr-
Haben Sie unzutreffende Angaben zu Merkmalen zur Beitragsbe- zeugs.
rechnung gemacht oder Änderungen nicht angezeigt und ist des- Der angepasste Beitrag gilt rückwirkend zum Beginn des Abfrage-
halb ein zu niedriger Beitrag berechnet worden, gilt: Wir sind be- zeitraums.
rechtigt den Beitrag zu berichtigen. Dies erfolgt rückwirkend zu
dem Zeitpunkt, zu dem der unzutreffende oder nicht gemeldete Je nach Abfrageintervall kann dieser Zeitraum mehr als zwölf Mo-
Umstand beitragswirksam geworden wäre. Der berichtigte Beitrag nate betragen.
ergibt sich aus den tatsächlich vorliegenden Merkmalen zur Bei-
tragsberechnung. Ist bei Saisonkennzeichen statt einer Jahresfahrleistung eine Fahr-
Haben Sie vorsätzlich unzutreffende Angaben gemacht oder Ände- leistung für einen Saisonzeitraum vereinbart, gelten die Regelun-
rungen vorsätzlich nicht angezeigt und ist deshalb ein zu niedriger gen für den Saisonzeitraum entsprechend. Maßgeblich ist dann die
Beitrag berechnet worden, gilt: Zusätzlich zur Beitragserhöhung ist Anzahl der Wochen je Saisonzeitraum.
eine Vertragsstrafe in Höhe des angepassten Jahresbeitrags zu
zahlen. Wir verzichten in diesem Fall auf unsere gesetzlichen
Meinungsverschiedenheiten
An wen können Sie sich wenden, wenn Sie mit uns einmal Wo können Ansprüche gerichtlich geltend gemacht werden?
(1) Schiedsstelle des ADAC e.V. Sie können aus dem Versicherungsvertrag oder der Versiche-
Sie können sich bei Meinungsverschiedenheiten bei der Vertrags- rungsvermittlung bei dem Gericht Klage erheben, das für unseren
und Schadenabwicklung auch an die Geschäftssitz oder die Niederlassung zuständig ist, die Ihren Ver-
Schiedsstelle des ADAC e.V., Juristische Zentrale, trag verwaltet.
Hansastraße 19, Alternativ können Sie bei dem Gericht Klage erheben, in dessen
80686 München Bezirk Sie zur Zeit der Klageerhebung Ihren Wohnsitz haben. Falls
wenden. kein Wohnsitz besteht, gilt der Ort an dem Sie Ihren gewöhnlichen
Die Schiedsstelle des ADAC e.V. ist eine unabhängige Schlich- Aufenthalt haben.
tungsstelle. In folgenden Fällen bestimmt sich das zuständige Gericht nach
(2) Schiedskommission des ADAC e.V. dem Geschäftssitz:
Sind Sie mit der Entscheidung der Schiedsstelle des ADAC e.V. • Der Versicherungsnehmer ist eine juristische Person (z.B. eine
nicht einverstanden, können Sie anstelle des Rechtswegs die Aktiengesellschaft oder eine GmbH) oder;
Durchführung des Verfahrens bei der • der Versicherungsnehmer ist eine parteifähige Personengesell-
Schiedskommission des ADAC e.V., Juristische Zentrale, schaft (z.B. eine Offene Handelsgesellschaft oder eine Kom-
Hansastraße 19, manditgesellschaft).
80686 München
beantragen. Wenn nach dem Gesetz weitere Gerichtsstände bestehen, die
Die Schiedskommission des ADAC e.V. ist auch eine unabhängige nicht durch Vereinbarung ausgeschlossen werden können, können
Institution und überprüft die Entscheidung der Schiedsstelle. Sie auch dort Klage erheben.
(3) Versicherungsombudsmann (2) Zuständiges Gericht für unsere Klagen
Der Versicherungsombudsmann ist eine unabhängige und für Ver- Wir können aus dem Versicherungsvertrag bei dem Gericht Klage
braucher kostenfrei arbeitende Schlichtungsstelle. erheben, in dessen Bezirk Sie zur Zeit der Klageerhebung Ihren
Wohnsitz haben. Falls kein Wohnsitz besteht, gilt der Ort an dem
Die ADAC Autoversicherung AG ist nicht Mitglied im Verein Om- Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
budsmann, daher können Sie das kostenlose Streitschlichtungs-
verfahren durch den Versicherungsombudsmann zwischen Ihnen In folgenden Fällen bestimmt sich das zuständige Gericht nach
und Ihrem Versicherer nicht in Anspruch nehmen. Der Versiche- dem Geschäftssitz:
rungsombudsmann steht Ihnen jedoch bei Meinungsverschieden- • Der Versicherungsnehmer ist eine juristische Person (z.B. eine
heiten zwischen Ihnen und dem Vermittler des Versicherungsver- Aktiengesellschaft oder eine GmbH) oder;
trages zur Verfügung. • der Versicherungsnehmer ist eine parteifähige Personengesell-
Fax: 0228 4108-1550 Wenn Sie Ihren Wohnsitz in einen Staat außerhalb der Europäi-
schen Union, Islands, Norwegens oder der Schweiz verlegen, gilt:
Bitte beachten Sie, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleis- Sowohl Sie als auch wir können Klage aus dem Versicherungsver-
tungsaufsicht (BaFin) keine Schiedsstelle ist und einzelne Streitfäl- trag oder der Versicherungsvermittlung ausschließlich bei dem Ge-
le nicht verbindlich entscheiden kann. richt erheben, das für unseren Geschäftssitz zuständig ist.
(5) Rechtsweg (4) Schädigendes Ereignis im Ausland
Außerdem haben Sie die Möglichkeit den Rechtsweg zu beschrei- Wenn Sie bei Vertragsabschluss Ihren Wohnsitz, gewöhnlichen
ten. Aufenthaltsort oder Geschäftssitz in Deutschland haben und ein
versichertes schädigendes Ereignis im Ausland eintritt, gilt: Klagen
Hinweis: Bei Meinungsverschiedenheiten über die Höhe des Scha-
können trotzdem ausschließlich vor einem deutschen Gericht erho-
dens in der Kaskoversicherung können Sie auch das Sachverstän-
ben werden.
digenverfahren nach Teil A Baustein Kaskoversicherung Ziffer 4
nutzen. Wenn Sie im Zeitpunkt der Klageerhebung Ihren Wohnsitz, ge-
wöhnlichen Aufenthaltsort oder Geschäftssitz in Deutschland ha-
ben, gilt: Die zuständigen deutschen Gerichte ergeben sich aus
17. Deutsches Recht
den Absätzen 1 und 2. Wenn Sie im Zeitpunkt der Klageerhebung
Ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthaltsort oder Geschäftssitz
Welches Recht gilt für Ihren Vertrag? nicht in Deutschland haben, können Klagen bei dem Gericht erho-
ben werden, das für unseren Geschäftssitz zuständig ist.
Für Ihren Vertrag gilt deutsches Recht.
Wenn nach dem Gesetz weitere deutsche Gerichtsstände be-
stehen, die nicht durch Vereinbarung ausgeschlossen werden kön-
nen, können Sie auch dort Klage erheben.
Verjährung
19. Verjährung
setz?
fung
Wenn ein Anspruch aus dem Vertrag bei uns angemeldet wurde,
ist dessen Verjährung bis zu folgendem Zeitpunkt gehemmt: Bis zu
dem Zeitpunkt zu dem Ihnen oder dem Anspruchsteller unsere Ent-
scheidung in Textform zugeht. Eine E-Mail oder ein Brief erfüllen
zum Beispiel die Textform, sofern der Absender daraus erkennbar
ist.
Hier erläutern wir Ihnen wichtige Fachausdrücke. Möglicherweise führen kann. Anders als bei Rechtspflichten kann der Versicherer
sind nicht alle Fachausdrücke in Ihren Versicherungsbedingungen die Erfüllung einer Obliegenheit nicht einklagen.
enthalten. Pkw
Außerbetriebsetzung Pkw sind als Personenkraftwagen zugelassene Kraftfahrzeuge, mit
Die Außerbetriebsetzung ist ein Begriff aus dem Kfz-Zulassungs- Ausnahme von Mietwagen, Taxen und Selbstfahrervermiet-
recht. Der Begriff wird verwendet, wenn ein Fahrzeug entweder fahrzeugen.
vorübergehend oder endgültig stillgelegt wird. Das Kennzeichen Quad
wird mit erfolgter Außerbetriebsetzung nach kurzer Zeit wieder frei- Ein Quad ist ein kleines Geländefahrzeug für ein bis zwei Perso-
gegeben. Wenn der gleiche Halter das gleiche Fahrzeug wieder nen mit vier Rädern. Der Fahrer sitzt wie bei einem Motorrad auf
auf seinen Namen zulassen möchte ( Wiederzulassung), kann er einem Sattel und lenkt das Quad über einen Motorradlenker.
am Tag der Außerbetriebsetzung bei der Zulassungsbehörde eine
Saisonkennzeichen
kostenpflichtige Reservierung beantragen.
Ein Saisonkennzeichen kann für einen Zeitraum von mindestens
Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) zwei bis höchstens elf Monaten beantragt werden, wenn ein Fahr-
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) genügt der Zu- zeug nicht das ganze Jahr genutzt werden soll. Beim Saisonkenn-
lassungsbehörde durch die Nennung der elektronischen Versiche- zeichen wird der Saisonzeitraum zusätzlich auf das Schild geprägt.
rungsbestätigungsnummer im Zulassungsverfahren als Nachweis Selbstfahrervermietfahrzeug
für den des Versicherungsschutzes. Die erforderlichen Daten wer- Selbstfahrervermietfahrzeuge werden im allgemeinen Sprachge-
den vom Versicherer elektronisch an die Zulassungsbehörde über- brauch als Mietwagen bezeichnet. Es handelt sich um Fahrzeu-
mittelt. ge, die gewerblich ohne Stellung eines Fahrers vermietet werden.
Fahrzeugwechsel Textform
Wenn Sie während der Laufzeit Ihrer Autoversicherung Ihren alten Textform bedeutet, dass folgende Voraussetzungen erfüllt werden
Wagen veräußern oder außer Betrieb setzen und ein anderes müssen:
Fahrzeug auf sich zulassen, gilt dies als Fahrzeugwechsel. • die Erklärung muss mit einem zur dauerhaften Wiedergabe ge-
Zusatzvereinbarung Basis
Die Zusatzvereinbarung Basis ergänzt die Regelungen Ihrer Versicherungsbedingungen für Ihre ADAC Autoversicherung (AKB). Soweit
nachfolgend nicht eine Sonderregel getroffen ist, gelten die AKB.
Ihre Autoversicherung Basis ist ein digitales Produkt mit Beitrags- Wenn Sie Ihren Glasschaden nicht bei einem Glaspartner reparie-
vorteil. ren lassen, gilt:
Das bedeutet: Wir erstatten Ihnen dann nur 80 % der erforderlichen Reparatur-
• Wir senden Ihnen unsere Schreiben elektronisch an die von Ih- kosten nach b).
nen angegebene E-Mail-Adresse.
• Sie können Änderungen an Ihrem Vertrag nur telefonisch oder Eine Kürzung erfolgt nicht, wenn Ihr Fahrzeug nach einem Scha-
per E-Mail vornehmen. denfall im Ausland nicht bei einem Glaspartner repariert werden
kann.
Deswegen sind Sie verpflichtet, uns eine gültige E-Mail Adresse
Wenn es aufgrund eines von Ihnen zu vertretenden Grundes nicht Wir verzichten auf den Abzug der vereinbarten Selbstbeteiligung,
möglich ist, Ihnen E-Mails zu senden, gilt: wenn
• die Reparatur des Glasschadens ohne einen Scheibenaus-
len.
Wir zahlen die für die Reparatur erforderlichen Kosten, die bei dem
ausgewählten Glaspartner entstanden sind.
Wir zahlen höchstens bis zu den in Ziffer 1.5.2 Absatz 1 des Bau-
steins Kaskoversicherung vereinbarten Obergrenzen.
c) Garantie
Wir wählen nur Glaspartner aus, die Ihnen auf die Reparatur eine
Garantie von mindestens drei Jahren geben.
Zusatzvereinbarung Werkstattbonus
Die Zusatzvereinbarung Werkstattbonus ergänzt die Regelungen in Teil A Baustein Kaskoversicherung (nachfolgend "Baustein Kasko" ge-
nannt) Ihrer ADAC Autoversicherung (AKB). Diese gelten, soweit hier nicht eine Sonderegel getroffen wird.
e) Garantie
1. Abrechnung auf Basis einer Schadenkal- Wir wählen nur Fachwerkstätten aus, die Ihnen auf die Reparatur
kulation eine Garantie von mindestens sechs Jahren geben.
auf Basis einer Schadenkalkulation, gilt Folgendes: Die von uns ausgewählte Fachwerkstatt reinigt auf Wunsch Ihr
Fahrzeug innen und außen. Die Kosten dafür übernehmen wir.
a) Kontaktaufnahme mit uns
b) Ihre Entschädigung
Wird Ihr Fahrzeug beschädigt, zahlen wir die erforderlichen Repa- Wenn Sie Ihren Schadenfall nicht in einer Fachwerkstatt unserer
raturkosten netto (ohne Umsatzsteuer). Grundlage ist hierfür eine Wahl reparieren lassen, gilt:
von uns in Auftrag gegebenen Schadenkalkulation. Es gelten die
Obergrenzen gem. Ziffer 1.5.2 Absatz 1 des Bausteins Kasko in Wir erstatten Ihnen dann nur 80% der erforderlichen Reparaturkos-
Teil A Ihrer AKB. ten nach Ziffer 2 b), wenn:
Basis unserer Schadenkalkulation ist der Reparaturaufwand einer • Sie vor der Reparaturvergabe keinen Kontakt mit uns aufgenom-
fachgerechten Instandsetzung Ihres unfallbedingten Schadens. Wir men haben und wir Ihnen deshalb keine Werkstatt benennen
berücksichtigen dabei, dass die Fachwerkstatt in der Nähe Ihres konnten und
Wohnortes liegt. • Ihr Fahrzeug deshalb oder aus einem sonstigen, von Ihnen zu
Wir zahlen die für die Reparatur erforderlichen Kosten, die in der Ausnahme: In den Fällen der Ziffer 4 Satz 2 ziehen wir die Selbst-
von uns ausgewählten Fachwerkstatt entstanden sind. Wir zahlen beteiligung nicht ab.
höchstens bis zu den in Ziffer 1.5.2 Absatz 1 des Bausteins Kasko
vereinbarten Obergrenzen.
6. Schadenfall im Ausland
c) Verbringung des Fahrzeugs in die Kfz-Werkstatt
Registerbehörde: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V., Breite Straße 29, 10178 Berlin.
Telefon 0 180 60 05 85 0 (Festnetzpreis 0,20 EUR/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 EUR/Anruf),
www.vermittlerregister.info
Der angegebene Vermittler, bei dem ich angestellt bin, ist ausschließlich für die ADAC Versicherung AG
und deren Versicherungs-Kooperationspartner tätig (§ 34 d Abs. 4 GewO). Der Vermittler arbeitet auf Provi-
sionsbasis. Es findet ausschließlich eine Beratung zur ADAC Autoversicherung und ADAC Classic-Car-Ver-
sicherung statt.
Sie wurden am 16.11.2021 um 14:11 Uhr von Anita Paul in einem telefonischen Verkaufsgespräch beraten.
Danach haben Sie dem Vertrags-Abschluss am Telefon ausdrücklich zugestimmt. Vielen Dank.
• Ihre Angaben
Der Beratung liegen Ihre Angaben im Antrag zu Grunde.
• Unser Rat
Wir haben Sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, die unterschiedlichen De-
ckungssummen und Selbstbehalte sowie über die Auswirkungen der vereinbarten Fälligkeit beraten.
Folgende Versicherungen wurden mit Ihnen vor der Antragstellung am 16.11.2021 besprochen:
Autoversicherung Basis
Versicherungsumfang Kfz-Haftpflichtversicherung
Teilkaskoversicherung
• Ihre Auswahl
Sie haben sich für folgenden Versicherungsschutz entschieden:
• Kfz-Haftpflichtversicherung
Als Halter eines Fahrzeugs müssen Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Wenn Sie unbeab-
sichtigt einen Verkehrsunfall verursachen, bei dem
• andere Personen verletzt oder
Die Versicherungssumme beträgt 100 Mio. EUR, wobei die Leistung bei Personenschäden auf 15 Mio.
EUR je geschädigte Person begrenzt ist. Bei öffentlich-rechtlichen Ansprüchen nach dem Umweltscha-
densgesetz (z. B. auslaufendes Öl nach einem Unfall in einem Naturschutzgebiet) beträgt die Versiche-
rungssumme 5 Mio. EUR je Schadenfall und höchstens 10 Mio. EUR im Versicherungsjahr.
Versichert sind auch Schäden, die Sie oder Ihr Ehegatte als Fahrer eines fremden, versicherungspflichti-
gen Fahrzeugs auf einer Reise im Ausland verursachen. Beispiel: Sie verursachen einen Unfall mit einem
im Urlaub gemieteten Fahrzeug. Wir leisten nur soweit, wie nicht aus einer für das fremde Fahrzeug ab-
geschlossenen Haftpflichtversicherung Deckung besteht.
• Kaskoversicherung
Teilkaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen nach Beschädigung, Zerstörung oder
Verlust Ihres Fahrzeugs durch
• Elementarereignisse (Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen aller Art inklusive Dachlawinen, Mu-
ren, Erdrutsch, Erdfall, Erdbeben oder Vulkanausbruch),
• Entwendung,
• Brand, Explosion und Blitzschlag,
• Glasbruch,
• Zusammenstoß mit Tieren jeder Art,
• Tierbiss zzgl. Folgeschäden bis 10.000 EUR,
• Kurzschlussschaden an der Verkabelung zzgl. Folgeschäden bis 10.000 EUR,
• Schäden beim Transport des Fahrzeugs auf Schiffen und Fähren (Untergang der Fähre oder Überbord-
gehen des Fahrzeugs inkl. Havarie Grosse).
Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeugs erstatten wir zusätzlich die Zulassungs- und
Verwaltungskosten für das Ersatzfahrzeug bis 200 EUR, sowie die Überführungskosten bei Erwerb eines
Neufahrzeugs bis 1.000 EUR.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer unserer Partnerwerkstätten reparieren lassen,
können wir Ihnen nur 80 % der erforderlichen Reparaturkosten erstatten (abzüglich der vereinbarten
Selbstbeteiligung). Bei geleasten oder finanzierten Fahrzeugen prüfen Sie bitte die Richtlinien in Ihrem
Leasing- oder Finanzierungsvertrag, ob eine Reparatur in unserer Partnerwerkstatt zulässig ist.
Tritt innerhalb von 12 Monaten nach Erstzulassung des Fahrzeugs ein Totalschaden oder der Verlust des
Fahrzeugs ein, zahlen wir anstelle des Wiederbeschaffungswertes den Neupreis. Ergänzend zahlen wir
anstelle des Wiederbeschaffungswertes des Fahrzeugs den Kaufpreis, wenn
• das versicherte Fahrzeug gebraucht durch Sie erworben wurde und
• innerhalb der ersten 12 Monate nach der erstmaligen Zulassung des Fahrzeugs auf Sie ein Totalscha-
den oder der Verlust des Fahrzeugs eintritt.
• Wir senden Ihnen unsere Schreiben elektronisch an die von Ihnen bei Vertrags-abschluss angegebene
E-Mail-Adresse
• Änderungen an Ihrem Vertrag können von Ihnen nur telefonisch oder per Mail vorgenommen werden.
Ihr Beitragsvorteil entfällt und Ihr Versicherungsvertrag kann durch uns ab Beginn des laufenden Versiche-
rungsjahres auf die ADAC Autoversicherung Komfort umgestellt werden, wenn es aufgrund eines von Ihnen
zu vertretenden Grundes nicht möglich ist, Ihnen E-Mails zu senden. Hierzu gehört zum Beispiel, dass Ihr
Postfach keine E-Mails empfangen kann oder die benannte E-Mail Adresse nicht korrekt ist.
• Zusatzleistungen
Wir haben mit Ihnen folgende Zusatzleistungen besprochen:
• Werkstattbonus
Nach einem Schadenfall wenden Sie sich bitte an unseren Schadendirektruf 089.2 55 56 92 93, der rund
um die Uhr erreichbar ist. Wir klären dann mit Ihnen, ob Sie die erforderlichen Reparaturkosten aufgrund ei-
ner Schadenkalkulation abrechnen möchten, oder Ihr Fahrzeug in einer von uns ausgewählten qualifizier-
ten Partnerwerkstatt repariert werden soll. Wenn bei Ihrem Fahrzeug Bruchschäden an den Scheiben repa-
riert werden müssen, wenden Sie sich bitte direkt an einen unserer Glaspartner-Werkstätten. Diese finden
Sie auf www.adac.de oder über unseren Schadendirektruf.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer unserer Partnerwerkstätten reparieren lassen,
können wir Ihnen nur 80% der erforderlichen Reparaturkosten erstatten, abzüglich der vereinbarten Selbst-
beteiligung.
Weitere Einzelheiten zu der von Ihnen ausgewählten Kfz-Versicherung finden Sie in den Versicherungsun-
terlagen. Bitte lassen Sie uns wissen, falls Sie weitere Wünsche oder Fragen zu Ihrer Kfz-Versicherung ha-
ben.
Der Vertrag enthält außerdem eine Regelung/Klausel zur Umstellung auf aktuelle ADAC Autoversicherung
Versicherungsbedingungen. Falls Sie die Umstellung nicht wünschen, können Sie diese jeweils ablehnen.
Als Zahlungsperiode können Sie monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich vereinbaren. Die Aus-
wirkungen der Wahl der Zahlungsperiode wurden besprochen. Je länger die Zahlungsperiode ist, für die
Sie den Beitrag im Voraus zahlen, umso günstiger wird Ihr Versicherungsschutz.
Unsere Beratung ersetzt keine evtl. erforderliche Rechts- oder Steuerberatung. Sie umfasst auch keine
Prüfung Ihrer Vermögensverhältnisse oder Ihrer bestehenden Versicherungsverträge.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die Angaben in diesem Dokument sowie im Antrag vollständig und richtig
sind, und teilen Sie uns Korrekturen oder Ergänzungen umgehend mit. Bitte nehmen Sie dieses Dokument
zusammen mit dem Antrag zu Ihren Versicherungsunterlagen. Vielen Dank.
Anita Paul
Versicherungsschein-Nr.
AD-9158130106
1. Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr 2. Ausgeliefert mit der Genehmigung des Weitere Informationen
1. International Motor Insurance Card 2. Issued under the authority of
1. Carte Internationale d’ Assurance Automobile Deutsches Büro Grüne Karte e. V. 1. Die Internationale Versicherungskarte muss nicht mehr vom Versicherungsnehmer
unterschrieben werden.
Gültig 4. Länder Code / VU-Nr. / Versicherungs-
scheinnummer 2. Bitte überprüfen Sie vor Auslandsfahrten die Gültigkeitsdauer Ihrer Internationalen
3.
vom bis Versicherungskarte. In einigen Ländern können aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr
Kosten entstehen, wenn bei der Ein- oder Ausreise der Gültigkeitszeitraum der Karte
abgelaufen ist.
17 11 21 17 11 26 D 5135 / AD-9158130106 3. Haftpflichtschäden im Ausland bitten wir sofort an eines der uns befreundeten
(Beide Tage eingeschlossen) Versicherungsunternehmen des Landes zu melden, in dem sich der Schaden ereignete
5. Amtl. Kennzeichen (falls nicht vorhanden) 6. Art des 7. Fabrikat des Fahrzeugs
(siehe Rückseite). Versicherungsfachleute dieser Unternehmen veranlassen sodann alles
Nr. des Fahrgestells oder Motors Fahrzeugs * Notwendige. Unabhängig davon ist auch uns den Versicherungsbedingungen gemäß jeder
Schaden zu melden. Auch im Ausland ist von selbstständigen Zahlungen, Zusagen,
( )
HOM HT 676 A Audi Schuldanerkenntnissen oder Vergleichsverhandlungen ohne vorherige Zustimmung des
Versicherers unbedingt abzusehen.
8. TERRITORIALE GÜLTIGKEIT
4. Bei Kaskoschäden im Ausland sind die auf der Rückseite genannten Gesellschaften
Diese Versicherungskarte gilt für Länder, die nicht in der Länderleiste gestrichen sind ebenfalls unseren Versicherungsnehmern behilflich. Es ist zu empfehlen, sich bei einem
(weitere Informationen unter www.cobx.org). Kaskoschaden im Ausland an uns zu wenden. Wir übernehmen die erforderlichen
In jedem besuchten Lande übernimmt das Büro dieses Landes hinsichtlich des Gebrauchs des in Telefonkosten.
dieser Versicherungskarte bezeichneten Fahrzeugs die Garantie für das Bestehen von Versicherungsschutz, 5. Haben Sie noch Fragen zur Internationalen Versicherungskarte oder zu Ihrer Auto-
und zwar in Übereinstimmung mit den Gesetzen über die Pflichtversicherung in diesem Lande. versicherung?
Die Bezeichnung der jeweiligen Büros befindet sich auf der Rückseite.
Dann wenden Sie sich einfach an:
A B BG CY ** ( )
CZ D DK E EST F FIN ADAC Autoversicherung AG
81363 München
GB GR H HR I IRL IS L LT LV M
Tel. 0 89.2 55 56 92 95
N NL P PL RO S SK SLO CH AL AND AZ ** ( )
Fax 0 89.2 55 56 92 95
BIH BY IL IR MA MD MK MNE RUS SRB ** TN TR UA ( )
** Versicherungsschutz auf der Grundlage von für Aserbaidschan, Serbien und Zypern ausgegebenen
( )
Grünen Karten ist auf diejenigen geographischen Gebiete beschränkt, die unter Kontrolle der jeweiligen
Regierung stehen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://gc-territorial-validity.cobx.org
9. Name und Anschrift des Versicherungsnehmers (oder des Benutzers des Fahrzeugs)
Frau
Hudaj Awaj
Saarpfalz-Str. 45
66399 Mandelbachtal
10. Diese Karte ist ausgestellt von: 11. Unterschrift des Versicherers
(62V) 9.20
ADAC Autoversicherung AG Fahrzeugarten (Schlüssel):
81363 München
A Personenwagen C Lastwagen, Zugmaschine E Bus, Omnibus G Andere
XX69E
B Kraftrad, Motorrad D Fahrrad mit Hilfsmotor, Moped F Anhänger, Auflieger
Hinweis für den Versicherungsnehmer
Zu beachten ist, dass a) für Sachschäden am versicherten Fahrzeug ohne Rücksicht auf die Ursache,
Im Falle eines Haftpflichtschadens im Ausland haben nachstehende ausländische Versicherungsunter nehmen
anstelle der Büros (s. Seite 2) Regulierungshilfe zugesagt:
b) für Personenschäden, eingetreten beim Versicherungsnehmer, AL ALBANIEN siehe Seite 2;
c) für die Erneuerung einer Karte, deren Gültigkeit abgelaufen ist,
das Büro des Besuchslandes nicht zuständig, sondern der Versicherer direkt zu benachrichtigen ist (es sei denn, der Versicherer AND ANDORRA Assegur S.A. Oficina, C/Pau Casals 10, Planta 2, AD500 Andorra la Vella, sinistresbureau@assegur.com.
hat andere Anweisung erteilt). AZ ASERBAIDSCHAN siehe Seite 2;
Namen und Adressen der Büros B BELGIEN Allianz Belgium, Rue de Laeken 35, B-1000 Brüssel,
Tel.: +32 2 21 46 64 1, Telefax: +32 2 21 46 05 7.
AL ALBANIEN BYROJA SHQIPTARE E SIGURIMIT (BSHS), Rr. G. Fishta, Pall. Edil-Al-It, Kati II-te, 1000 Tirana,
Tel.: +355 42 25 40 33, Website: www.insurers-al.org. BIH BOSNIEN-HERZEGOWINA Croatia Osiguranje, Nikole Kordiaca b.b., BIH-88320 Ljubuski,
AND ANDORRA OFICINA ANDORRANA D’ENTITATS D’ASSEGURANÇA D’AUTOMÒBILS, C/Maria Pla Núm. 33 3r 3a,
500 Andorra La Vella, Tel.: +376 86 00 17, Website: www.bureauautomobils.ad. Tel.: +387 39 83 91 00, Telefax: +387 39 83 91 20.
AZ ASERBAIDSCHAN COMPULSORY INSURANCE BUREAU, Sat Plaza, 11-th floor, 133 Bashir Safaroglu Street, BAKU, AZ 1009, BG BULGARIEN Allianz Bulgaria, 2, Prof. Milko Bichev Str., BG-1504 Sofia, Tel.: +359 2 930 25 73 oder +359 2 930 25 00,
Tel.: +99412 595 00 20, Website: www.isb.az/en. Telefax: +359 2 930 25 02.
B BELGIEN BUREAU BELGE DES ASSUREURS AUTOMOBILES (BBAA), Rue de la Charité 33 bte 2, 1210 Bruxelles,
Tel.: +32 22 87 18 11; Website: www.bbaa-bbav.be. DK DÄNEMARK Van Ameyde Denmark: Carl Jacobsens vej 37B, 2500 – Valby, Denmark, info@vanameyde.dk, Tel. +45 3332 4774.
BIH BOSNIEN-HERZEGOWINA BIRO ZELENE KARTE U BOSNI I HERCEGOVINI, Derviša Numića 7, 71000 Sarajevo, EST ESTLAND IF P&C Insurance AS, Pronski 19, EST-10124 Tallinn, Tel.: +372 6837484, Telefax: +372 6837401.
Tel: +387 33 61 07 44, Website: www.bzkbih.ba.
BG BULGARIEN NATIONAL BUREAU OF BULGARIAN MOTOR INSURERS (NBBMI), 2, Graf Ignatiev Str., floor 2, 1000 Sofia, FIN FINNLAND Van Ameyde Finland c/o Oy Lars Krogius Ab, Lintulahdenkatu 10. 8 th floor, FIN-00500 Helsinki, Tel. +358 9 47 63 63 00,
Tel.: +359 2 9 81 11 03, Website: www.nbbaz.bg. Email: claims.fin@vanameyde.com.
DK DÄNEMARK DANSK FORENING FOR INTERNATIONAL MOTORKØRETØJSFORSIKRING (DFIM),
Philip Heymans Allé 1, 2900 Hellerup, Tel.: +45 41 91 91 91, website: www.dfim.dk. F FRANKREICH Allianz IARD, Case Courrier: 3P, F-92076 Paris la Défense Cédex,
D DEUTSCHLAND Deutsches Büro Grüne Karte e.V. (DBGK), Wilhelmstr. 43/43 G, 10117 Berlin Tel.: +33 1 58853666 oder +33 978030, Telefax: +33 1 30687505.
Tel.: +49 30 20 20 57 57, Website: www.gruene-karte.de.
EST ESTLAND EESTI LIIKLUSKINDLUSTUSE FOND, Mustamäe tee 46, 10621 Tallinn, Tel.: +372 667 1800, Website: www.lkf.ee. GR GRIECHENLAND Allianz Insurance Services Ltd, Athinon Ave. 110, Building C, GR-104 42 Athens,
FIN FINNLAND LIIKENNEVAKUUTUSKESKUS, Itämerenkatu 11-13, 00180 Helsinki, Tel.: +358 404504520, Website: www.lvk.fi Tel.: +30 210 6 90 59 99, Telefax: +30 210 6905997.
F FRANKREICH BUREAU CENTRAL FRANÇAIS (BCF), 1 rue Jules Lefebvre, 75431 Paris Cedex 09, GB GROSSBRITANNIEN Allianz Insurance plc GB, International Claims, 500 Avebury Boulevard, Milton Keynes, MK9 2XX, Great Britain,
Tél.: +33 153 21 50 80, Website: www.bcf.asso.fr.
GR GRIECHENLAND MOTOR INSURERS’ BUREAU – GREECE, 9 Xenophontos Street, 105 57 Athen, Tel.: +44 (0) 1483 218200, Telefax: +44 (0) 1483 529531.
Tel.: +30 210 3 22 33 24, Website: www.mib-hellas.gr. IR ISLAMISCHE REPUBLIK siehe Seite 2;
GB GROSSBRITANNIEN MOTOR INSURERS’ BUREAU – UK (MIB), 6-12 Capital Drive, Linford Wood, MK14 6XT Milton Keynes, IRAN für Kaskoschäden:
Tel.: +44 1908 83 00 01, Website: www.mib.org.uk.
IR IRAN BIMEH MARKAZI IRAN, POB 19395-5588, Tehran, Tel.: +98 21 88 73 23 36, Website: www.centinsur.ir. Irano-German Insurance Services, Avenue Sanai, 20th Street No. 46, IR-Tehran, Tel.: +98 21 82 72 99.
IRL IRLAND MOTOR INSURERS’ BUREAU – IRELAND (MIBI), 5 Harbourmaster Place, IFSC, Dublin 1, IRL IRLAND Allianz Ireland plc, Burlington House, Burlington Road, IRL-Dublin 4,
Tel.: +353 16 76 99 44, Website: www.mibi.ie. einschl. NORDIRLAND Tel.: +353 1 6 13 30 00, Telefax: +353 1 6 13 44 44.
IS ISLAND ALPJODLEGAR BIFREIDATRYGGINGAR A ISLANDI, Borgartuni 35, 105 Reykjavik,
Tel.: +354 5 68 16 12, Website: www.abi.is. IS ISLAND NORDIK lögfræðiþjónusta slf, Kontakt: Van Ameyde Germany AG, Tel. +49 221 954206-0, Mail: echo.claims@vanameyde.de.
IL ISRAEL ISRAEL INSURANCE ASSOCIATION The Green Card Bureau, Etzel 1, P.O.B. 17160, 75070 Rishon LeZion, IL ISRAEL Israel Insurance Association, www.igudbit.org.il/eng.
Tel.: +972 39 42 43 11, Website: www.igudbit.org.il/eng.
I ITALIEN UFFICIO CENTRALE ITALIANO (UCI), Corso Sempione 39, 20145 Milano, I ITALIEN Allianz S.p.A., Largo Ugo Irneri 1, I-34123 Triest, Tel.: +39 040 7 78 1999, Telefax: +39 040 7 78 16 55.
Tel.: +39 02 34 96 81, Website: www.ucimi.it.
HR KROATIEN HRVATSKI URED ZA OSIGURANJE, Martićeva 71, 10000 Zagreb, HR KROATIEN Allianz Zagreb, Heinzelova 70, HR-10 000 Zagreb, Tel.: +385 1 3670372, Telefax: +385 1 3670389.
Tel.: +385 14 69 66 00, Website: www.huo.hr. LV LETTLAND Lettland: IF P+C AS Latvijas filiale, Republikas laukums 2a, LV-1010 Riga,
LV LETTLAND LATVIJAS TRANSPORTLIDZEKLU APDROSINATAJU BIROJS, Tel.: +371 67094777, Telefax: +371 67094702.
9 Lomonosova Street, 1019 Riga, Tel.: +371 67 11 43 00, Website: www.ltab.lv
LT LITAUEN LIETUVOS RESPUBLIKOS TRANSPORTO PRIEMONIU DRAUDIKU BIURAS, Algirdo 38, LT-03606 Vilnius, LT LITAUEN IF P+C Insurance AS filialas, Savanoriu g. 221, LT-50182 Kaunas,
Tel.: +370 5 210 46 73, Website: www.cab.lt. Tel.: +370 37 425659, Telefax: +370 37 400151.
L LUXEMBURG BUREAU LUXEMBOURGEOIS DES ASSUREURS AUTOMOBILES, B.P. 448, 2014 Luxembourg,
Tel.: +352 45 73 04, Website: www.bureau-luxembourgeois.lu L LUXEMBURG Allianz Luxemburg, 14 Blvd. Franklin-Roosevelt, L-2450 Luxembourg, Tel.: +352 4723461, Telefax: +352 472346353.
M MALTA MALTA GREEN CARD BUREAU, 43 A/4 St. Paul’s Buildings, M MALTA O.F. Gollcher & Sons Ltd., Kontakt: Van Ameyde Germany AG, Tel. +49 221 954206-0, Mail: echo.claims@vanameyde.de.
West Street, Valletta VLT 1532, Tel.: +356 21 23 82 53, Website: www.maltainsurance.org.
MA MAROKKO BUREAU CENTRAL MAROCAIN DES SOCIÉTÉS D’ASSURANCES (BCMA), MA MAROKKO Eurab Maroc SARL, 37, Rue Abderrahmane Sahraoui 2e étage, MA-20 000 Casablanca,
154 Boulevard d`Anfa, 20050 Casablanca, Tel.: +2125 22 39 18 57, Website: www.bcma.org.ma Tel.: +212 22 297252, Telefax: +212 22 271814.
MD MOLDAWIEN NATIONAL BUREAU OF MOTOR INSURERS OF MOLDOVA (BNAA), S16 Kogalniceanu str., MD-2001 Chisinau, MD MOLDAWIEN National Bureau of Motor Insurers of Moldova, www.bnaa.md, Tel.: [373] (22) 221 970, bnaa@mdl.net.
Tel.: +373 22 221970, Website: www.bnaa.md.
MNE MONTENEGRO UDRUŽENJE - NACIONALNI BIRO OSIGURAVACA CRNE GORE, www.nbocg.me, MNE MONTENEGRO Lovcen osiguranje, Ul. Kralja Nikole 69, MNE-81000 Podgorica,
Tel.: +382 20 243 440, nbocg@t-com.meI. Korrespondenz: AVUS Austria, Rechbauerstr. 4, A-8010 Graz, Tel.: +43 316 8022 52.
NL NIEDERLANDE NEDERLANDS BUREAU DER MOTORRIJTUIGVERZEKERAARS,
P.O. Box 3003, 2280 MG Rijswijk ZH, Tel.: +31 70 3 40 82 80, Website: http://nlbureau.vereende.nl NL NIEDERLANDE Allianz Benelux NV, Coolsingel 139, NL-3000 AB Rotterdam, Tel.: +31 88-5772255, Telefax: +31 104541587.
MK NORDMAZEDONIEN NATIONAL INSURANCE BUREAU, P.O. Box 472, 1000 SKOPJE, Tel.: +389 23 13 61 72, Website: www.nibm.com.mk MK NORDMAZEDONIEN Osiguravanje Makedonija AD (Ex QBE Makedonija), 11 Oktomvri Str. Nr. 25, MK-1000 Skopje, info@insumak.mk,
N NORWEGEN TRAFIKKFORSIKRINGSFORENINGEN (TFF), Hansteens gate 2, 0202 OSLO, Tel.: +47 23 28 42 00, Website: www.tff.no
A ÖSTERREICH VERBAND DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ÖSTERREICHS (VVO), Tel.: +389 23 115 188.
Schwarzenbergplatz 7, 1030 Wien, Tel.: +43 1 71 15 60, Website: www.vvo.at N NORWEGEN Van Ameyde Norwegen, Nedre Slotts gate 15, Postboks 865 Sentrum, N-0104 Oslo,
PL POLEN POLISH MOTOR INSURER’S BUREAU, ul. Swietokrzyska 14, PL-00-050 Warszawa, Tel.: +47 22 00 20 00, Telefax: +47 22 00 20 10.
Tel.: +48 22 826 46 33, Website: www.pbuk.pl.
P PORTUGAL GABINETE PORTUGUES DE CARTA VERDE, Rua Rodrigo de Fonseca no. 41, 1250-190 Lisboa, A ÖSTERREICH Allianz Elementar, Postfach 2000, A-1130 Wien, Tel.: +43 59009593, Telefax: +43 59009393.
Tel.: +351 213 84 81 01, Website: www.apseguradores.ot/GPCV. PL POLEN Allianz Polska, ul. Rodziny Hiszpanskich 1, PL-02-685 Warszawa, Tel.: +48 22 5 67 40 00, Telefax: +48 22 5 67 47 26.
RO RUMÄNIEN BIROUL ASIGURATORILOR DE AUTOVEHICULE DIN ROMANIA (BAAR),
40-40 bis Vasile Lascar Street, RO-020502 Bucharest, Tel.: +40 21 319 13 02, Website: www.baar.ro. P PORTUGAL Allianz Portugal, Rua Andrade Corvo 32, P-1069-014 Lissabon, Tel.: +351 21 3 52 29 11, Telefax: +351 21 3 52 29 45.
RUS RUSSLAND RUSSIAN ASSOCIATION OF MOTOR INSURERS (RAMI), 27 bld. 3, Lusinovskaya str., 115093 Moscow, RO RUMÄNIEN Allianz Tiriac, 80-84, Cadarea Bastiliei, RO-010617 Bucharest 1, Tel.: +40 21 2082444, Telefax: +40 21 2082211.
Tel.: +7 (495) 641 27 87, Website: www.autoins.ru/ru/greencard/en.
S SCHWEDEN TRAFIKFÖRSÄKRINGSFÖRENINGEN, Box 24035, 104 50 Stockholm, Tel.: +46 8 52 27 82 00, Website: www.tff.se S SCHWEDEN Van Ameyde Sweden: Järnbruksvägen 7, 37202 Kalllinge, Sweden, claims@vanameyde.com,
CH SCHWEIZ SWISS NATIONAL BUREAU OF INSURANCE AND INFORMATION CENTRE (NBI), +46 (0) 734 119042 oder +46 (0) 709 554014.
P. O. Box, CH-8085 Zürich, Tel.: +41 44 628 8930, Website: www.nbi-ngf.ch.
SRB SERBIEN UDRUZENJE OSIGURAVACA SRBIJE - Biro zelene karte, CH SCHWEIZ CH SCHWEIZ Allianz Suisse, Hohlstr. 552, CH-8048 Zürich, Tel.: +41 58 3583241, Telefax: +41 58 358 4040.
Milentija Popovica 5-b/II, 11070 Belgrade, Tel.: +381 11 2927 950, Website: www.uos.rs SRB SERBIEN Dunav, Tel.: +381 11 3441725, Telefax: +381 11 2431 780.
SK SLOWAKISCHE SLOVENSKÁ KANCELÁRIA POIST´OVATEL´OV, Bajkaská 19B, 82658 Bratislava 29,
REPUBLIK Tel.: +421 249113424, Website: www.skp.sk. SK SLOWAKISCHE REPUBLIK Allianz Slovenska Poistovna, Racianska 62, SK-81275 Bratislava, Tel.: +42 12 49631281, Telefax: +42 12 60665206.
SLO SLOWENIEN SLOVENSKO ZAVAROVALNO ZDRUŽENJE, Železna cesta 14, 1001 LJUBLJANA, SLO SLOWENIEN Triglav, International Claims Department, Verovskova 60B, SLO-1107 Ljubljana,
Tel.: +386 14 37 70 98, Website: www.zav-zdruzenje.si
E SPANIEN OFICINA ESPANOLA DE ASEGURADORES DE AUTOMOVILES (OFESAUTO), Calle Sagasta 18, 28004 Madrid, Tel.: +386 1 5882391, Telefax: +386 1 5882375.
Tel.: +34 914 46 03 00, Website: www.ofesauto.es. E SPANIEN Allianz Seguros, Tarragona 109, E-08014 Barcelona, Tel.: +34 902300186, Telefax: +34 932288539.
CZ TSCHECHISCHE ČESKA KANCELÁR POJISTITELU, Na Pankráci 1724/129, 140 00 Praha 4,
REPUBLIK Tel.: +420 221 41 33 02, Website: www.mtibu.kiev.ua CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK Allianz Pojistovna, Ke Stvanici 656/3, CZ-186 00 Praha 8, Tel.: +420 2 24405111, Telefax: +420 2 242455512.
TN TUNESIEN BUREAU UNIFIÉ AUTOMOBILE TUNISIEN (BUAT), TN TUNESIEN Bureau Unifie Automobile Tunesien, 5, Rue IBN ZOHR cite Jardin le belvedere, TN-1002 Tunis.
85-87 Rue Palestine, Belvédère, 1002 Tunis, Tel.: +216 71 84 15 14, Website: www.buat.com.tn
TR TÜRKEI TÜRKIYE MOTORLU TASIT BÜROSU, Büyükdere Caddesi Oya Sokak, Devran Apt. No: 2/1, TR TÜRKEI siehe Seite 2;
34394 Gayrettepe, ISTANBUL, Tel.: +90 212 217 59 68, Website: www.tmtb.org.tr UA UKRAINE Motor (Transport) Insurance Bureau of Ukraine, www.mtibu.kiev.ua, Tel.: [38] (044) 239 20 30, mtibu@mtibu.kiev.ua.
UA UKRAINE MOTOR (TRANSPORT) INSURANCE BUREAU OF UKRAINE, www.mtibu.kiev.ua,
Tel.: [38] (044) 239 20 30, mtibu@mtibu.kiev.ua. H UNGARN Allianz Hungaria Biztosito, Könyves Kálmán krt. 48-52, H-1087 Budapest,
H UNGARN HUNGARIAN MOTOR INSURANCE BUREAU (MABISZ), POB 1297, 1381 Budapest 62, Tel.: +36 1 4526890, Telefax: +36 1 2390286.
Tel.: +36 1 802 8400, Website: www.mabisz.hu BY WEISSRUSSLAND BELARUSIAN TRANSPORT INSURANCE BUREAU, www.btib.org/english, Tel.: (+375 17) 209 85 25, office@btib.org
BY WEISSRUSSLAND BELARUSIAN TRANSPORT INSURANCE BUREAU, www.btib.org/english, Tel.: (+375 17) 209 85 25, office@btib.org
CY ZYPERN MOTOR INSURERS´ FUND (MIF), P.O. Box 22025, 1516 Nicosia, Tel.: +357 22763913, Website: www.mif.org.cy CY ZYPERN Orphanides & Murat ltd., Kontakt: Van Ameyde Germany AG, Tel. +49 221 954206-0, Mail: echo.claims@vanameyde.de.