Sie sind auf Seite 1von 4

Adjektivdeklination

Wenn das Adjektiv nach dem bestimmten Artikel dekliniert wird, spricht man von einer schwachen
Deklination. Bei der schwachen Deklination sind nur zwei Endungen möglich: - e und - en.
 
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominati
der nette Mann die nette Frau das nette Kind die netten Leute
v

Akkusativ den netten Mann die nette Frau das nette Kind die netten Leute

den
Dativ dem netten Mann der netten Frau dem netten Kind
netten Leuten

des
Genitiv der netten Frau des netten Kindes der netten Leute
netten Mannes
 
Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

dies-
Mit diesen schmutzigen Schuhen gehst du nicht in die Schule. (Plural)
jed-
Diese einfachen Aufgaben kann doch jedes beliebige Schulkind lösen. (Plural, Singular)
jen-
Jenes weiße Hemd passt besser zu den schwarzen Schuhen.(Singular)
manch-
Mancher verliebte Mann hat schon Kopf und Verstand verloren.(Singular)
welch-
Welcher blöde Idiot hat Salz in meine Bierflasche getan? (Singular)

ebenso nur im Plural : alle, diese, jene, manche, solche, welche?, keine, Possessiv


Alle fleißigen Schüler haben die Prüfung bestanden. (Plural)
Meine jüngeren Geschwister sind schon verheiratet. (Plural)
Diese eleganten Schuhe mag ich sehr. (Plural)
Solche arroganten Schüler mag niemand. (Plural)
Jene ungezogenen Kinder stören mich sehr. (Plural)
Manche alten Menschen schlafen oft nicht gut. (Plural)

Mit Adjektivendung - „en“

Besonderheiten

Einige wenige Adjektive sind in ihrer Deklination unregelmäßig. Dazu gehören:


hoch: der hohe Baum, die hohen Bäume, das hohe Haus, die hohen Häuser, ...
dunkel: das dunkle Zimmer, die dunklen Zimmer, der dunkle Raum, ...
teuer: das teure Auto, die teuren Autos, der teure Mantel, die teuren Mäntel, ...
sauer: der saure Wein, die sauren Weine, die saure Gurke, die sauren Gurken, ...
sensibel: der sensible Junge, die sensiblen Leute, ...

Adjektivendung von Possesivartikel und Negativartikel im Singular = wird nach dem unbestimmten


Artikel dekliniert
Adjektivendung von Possesivartikel und Negativartikel im Plural = wird nach dem bestimmten
Artikel dekliniert (-en)

Adjektivdeklination ohne Artikel im Singular = wird nach dem unbestimmten Artikel dekliniert


Ausnahme: Genitiv (Maskulin & Neutrum)
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ netter Mann nette Frau nettes Kind

Akkusativ netten Mann nette Frau nettes Kind

Dativ nettem Mann netter Frau nettem Kind

Genitiv netten Mannes netter Frau netten Kindes

Adjektivdeklination ohne Artikel im Plural = wird nach dem bestimmten Artikel dekliniert


Ausnahme: Genitiv mit „er“.
Nominativ & Akkusativ mit „e“.
Dativ mit „en“.

Kasus Plural

Nominati
nette Männer nette Frauen nette Kinder
v

Akkusativ nette Männer nette Frauen nette Kinder

Dativ netten Männern netten Frauen netten Kindern

Genitiv netter Männer netter Frauen netter Kinder

Ebenso: andere, mehrere, wenige, viele, etliche, einige, folgende, verschiedene

Adjektivendung mit Possesivartikel im Singular


- nach unbestimmtem Artikel im Nominativ und Akkusativ
- Ausnahme: Dativ & Genitiv mit Endung „en“.

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ unser neuer Lehrer unsere liebevolle Mutter unser artiges Kind

Akkusativ unseren neuen Lehrer unsere liebevolle Mutter unser artiges Kind

unserem
Dativ unseren neuen Lehrer unserer liebevollen Mutter
artigen Kind

Genitiv unseres neuen Lehrers unserer liebevollen Mutter unseres artigen Kindes

Adjektivendung mit Possesivartikel im Singular


- nach unbestimmtem Artikel im Nominativ und Akkusativ
- Ausnahme: Dativ & Genitiv mit Endung „en“.

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum

Nominati
euer neuer Lehrer eure liebevolle Mutter euer artiges Kind
v

Akkusativ euren neuen Lehrer eure liebevolle Mutter euer artiges Kind

Dativ eurem neuen Lehrer eurer liebevollen Mutter eurem artigen Kind

Genitiv eures neuen Lehrers eurer liebevollen Mutter eures artigen Kindes


Adjektivendung mit Possesivartikel im Plural - nach dem bestimmtem Artikel mit Endung „en“.

Kasus Plural

Nominativ unsere neuen Lehrer unsere liebevollen Eltern unsere artigen Kinder

Akkusativ unsere neuen Lehrer unsere liebevollen Eltern unsere artigen Kinder

Dativ unseren neuen Lehrern unserer liebevollen Eltern unsere artigen Kindern

Genitiv unseres neuen Lehrer unserer liebevollen Eltern unsere artigen Kinder

Adjektivendung mit Possesivartikel im Plural - nach dem bestimmtem Artikel mit Endung „en“.

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ eure neuen Lehrer eure liebevollen Eltern eure artigen Kinder

Akkusativ eure neuen Lehrer eure liebevollen Eltern eure artigen Kinder

Dativ euren neuen Lehrern eurer liebevollen Eltern euren artigen Kindern

Genitiv eurer neuen Lehrer eurer liebevollen Eltern eurer artigen Kinder

Übung 1

1. Die Adjektivdeklination mit bestimmt______ Artikel kann ich schon gut. (Dativ)
2. Ich trinke gern deutsch ______ Wein.
3. Ich habe die Aufgabe dank gut _______ Hilfe gelöst. (Genitiv)
4. Veröffentlichung des Texts mit freundlich ______ Genehmigung des Autors. (Dativ)
5. Isst du gern deutsch______ Fleischwurst?
6. Ich mag griechisch______ Essen.
7. Wir sind mit gut______ Freunden in Urlaub gefahren. (Dativ)
8. Deutsch ______ Bier ist sehr beliebt.
9. Das sind alt ______ Freunde von mir.
10. Spanisch ______ Schinken ist nicht billig.
11. Ich esse gern gekocht ______ Schinken.
12. Die Nachfrage nach deutsch ______ Bier ist gestiegen. (Dativ)
13. Ich liebe französisch______ Filme.
14. Ich habe lecker ______ Brot gekauft.
15. Trotz neu ______ Investitionen dauert die Wirtschaftskrise an. (Genitiv)
16. Sie hat gut ______ Freunde zum Essen eingeladen.
17. Mit bequem______ Schuhen kann man besser laufen. (Dativ)
18. Er interessiert sich für die Geschichte alt ______ Kulturen. (Genitiv)
19. Bei schlecht______ Wetter bleiben wir zu Hause. (Dativ)
20. Trotz schlecht______ Wetters hat der Ausflug stattgefunden. (Genitiv)
21. Nur bei genau______ Hinsehen findet man den Fehler. (Dativ)
22. Nach lang______ Warten war er endlich an der Reihe.(Dativ)
23. Wegen stark______ Regens musste das Spiel ausfallen. (Genitiv)
24. Ich habe das Geschenk von gut______ Freunden bekommen.(Dativ)
25. Heute Nachmittag gibt es bei uns zu Hause lecker______ Kuchen.

Übung 2
Adjektivdeklination nach anderen Artikelwörtern: Ergänzt die Adjektive mit der richtigen Endung. 

1. Vielen Dank für diese schön ______ Blumen.


2. Ich danke dir für dein schön______ Geschenk.
3. Er war leider keine groß ______ Hilfe.
4. Zum Klassentreffen kamen alle alt______ Freunde.
5. Einige klein______ Kinder waren mit ihren Eltern da.
6. Manche klein______ Kinder sind allein gekommen. 
7. Welches schwarz______ Hemd soll ich anziehen. Das mit langen oder das mit kurzen Ärmeln?
8. Warst du schon einmal in unserem schön______ Garten? (Wo- Dativ)
9. Ich habe mehrere interessant______ Bücher gekauft.
10. In dieser gefährlich______ Situation hat sie richtig reagiert. (Wo- Dativ)
11. Ich freue mich schon auf euren nächst______ Besuch.
12. Ich glaube, das ist kein gut______ Rat.
13. Jeder klein______ Fehler wurde kritisiert.
14. Sollen wir dieses oder jenes schön ______ Ferienhaus mieten?
15. Welches deutsch ______ Buch soll ich dir leihen?
16. Er konnte sich an seinen ehemalig ______ Nachbarn gut erinnern.
17. Sie haben von ihrem schön ______ Urlaub erzählt. (Dativ)
18. Leider gibt es auch einige unzufrieden ______ Gäste.
19. Mehrere unzufrieden______ Hotelgäste haben sich beschwert.
20. Die Hotelleitung hat sich bei allen unzufrieden ______ Gästen entschuldigt. (Dativ)
21. Alle pünktlich ______ Besucher bekommen eine Überraschung.
22. Jedes eingeladen ______ Kind hat ein Geschenk mitgebracht.
23. An jenem regnerisch ______ Tag war er sehr traurig. (Dativ)
24. An welche alt ______ Geschichten hast du dich erinnert? (Plural)
25. Mit manchen alt ______ Freunden stehe ich noch in Kontakt. (Dativ)

Das könnte Ihnen auch gefallen