Wenn das Adjektiv nach dem bestimmten Artikel dekliniert wird, spricht man von einer schwachen
Deklination. Bei der schwachen Deklination sind nur zwei Endungen möglich: - e und - en.
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominati
der nette Mann die nette Frau das nette Kind die netten Leute
v
den
Dativ dem netten Mann der netten Frau dem netten Kind
netten Leuten
des
Genitiv der netten Frau des netten Kindes der netten Leute
netten Mannes
Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:
dies-
Mit diesen schmutzigen Schuhen gehst du nicht in die Schule. (Plural)
jed-
Diese einfachen Aufgaben kann doch jedes beliebige Schulkind lösen. (Plural, Singular)
jen-
Jenes weiße Hemd passt besser zu den schwarzen Schuhen.(Singular)
manch-
Mancher verliebte Mann hat schon Kopf und Verstand verloren.(Singular)
welch-
Welcher blöde Idiot hat Salz in meine Bierflasche getan? (Singular)
Besonderheiten
Kasus Plural
Nominati
nette Männer nette Frauen nette Kinder
v
unserem
Dativ unseren neuen Lehrer unserer liebevollen Mutter
artigen Kind
Nominati
euer neuer Lehrer eure liebevolle Mutter euer artiges Kind
v
Kasus Plural
Adjektivendung mit Possesivartikel im Plural - nach dem bestimmtem Artikel mit Endung „en“.
Übung 1
1. Die Adjektivdeklination mit bestimmt______ Artikel kann ich schon gut. (Dativ)
2. Ich trinke gern deutsch ______ Wein.
3. Ich habe die Aufgabe dank gut _______ Hilfe gelöst. (Genitiv)
4. Veröffentlichung des Texts mit freundlich ______ Genehmigung des Autors. (Dativ)
5. Isst du gern deutsch______ Fleischwurst?
6. Ich mag griechisch______ Essen.
7. Wir sind mit gut______ Freunden in Urlaub gefahren. (Dativ)
8. Deutsch ______ Bier ist sehr beliebt.
9. Das sind alt ______ Freunde von mir.
10. Spanisch ______ Schinken ist nicht billig.
11. Ich esse gern gekocht ______ Schinken.
12. Die Nachfrage nach deutsch ______ Bier ist gestiegen. (Dativ)
13. Ich liebe französisch______ Filme.
14. Ich habe lecker ______ Brot gekauft.
15. Trotz neu ______ Investitionen dauert die Wirtschaftskrise an. (Genitiv)
16. Sie hat gut ______ Freunde zum Essen eingeladen.
17. Mit bequem______ Schuhen kann man besser laufen. (Dativ)
18. Er interessiert sich für die Geschichte alt ______ Kulturen. (Genitiv)
19. Bei schlecht______ Wetter bleiben wir zu Hause. (Dativ)
20. Trotz schlecht______ Wetters hat der Ausflug stattgefunden. (Genitiv)
21. Nur bei genau______ Hinsehen findet man den Fehler. (Dativ)
22. Nach lang______ Warten war er endlich an der Reihe.(Dativ)
23. Wegen stark______ Regens musste das Spiel ausfallen. (Genitiv)
24. Ich habe das Geschenk von gut______ Freunden bekommen.(Dativ)
25. Heute Nachmittag gibt es bei uns zu Hause lecker______ Kuchen.
Übung 2
Adjektivdeklination nach anderen Artikelwörtern: Ergänzt die Adjektive mit der richtigen Endung.