Sie sind auf Seite 1von 10

pyr

Co ig
NoSCIENCE
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
Design of Preparations for All-ceramic Inlay te ottio
n

n
ss e n c e
fo r
Materials
Materialgerechtes
Präparationsdesign von
vollkeramischen Inlays
G. V. Arnetzl,a G. Arnetzla

Summary Zusammenfassung Die Kavitätengeometrie vollkeramischer


Inlays muss wesentlich mehr auf die werk-
Because of the developments in the field Aufgrund der Entwicklungen im Bereich stoffspezifischen Eigenschaften spröd-
of all-ceramic materials, which have quite der vollkeramischen Werkstoffe, welche harter Restaurationsmaterialien abge-
different material properties compared gänzlich unterschiedliche Materialeigen- stimmt sein. Keramikgerechte Kavitäten
with traditional materials for prosthetic schaften aufweisen im Vergleich zu tra- müssen daher eine möglichst einfache
treatment, it was also important to adapt ditionellen Werkstoffen zur protheti- Grundgeometrie aufweisen. Aufgrund
the preparation to the new circum- schen Versorgung, war es auch wichtig, der adhäsiven Eingliederung ist eine
stances. die Präparation den neuen Gegebenhei- Retentionsform der Präparation nicht
Practiced design guidelines for the ten anzupassen. notwendig. Um zu einer Erhöhung der
restorative treatment of teeth for all- In diesem Artikel werden die üblichen Bruchfestigkeit der Keramik zu gelangen,
ceramic restoration are illustrated in this Konstruktionsrichtlinien für die restaura- müssen bisherige keramischen Inlay-Kon-
article. tive Versorgung von Zähnen für voll- struktionen neu definiert werden.
Based on traditional retentive prepara- keramischen Zahnersatz beleuchtet.
tion shapes, modifications of these Basierend auf traditionellen retentiven Schlüsselworte: CAD/CAM-Tech-
geometries “designed for ceramics” were Präparationsformen wurden „keramik- nologie, Festigkeitsverhalten, Präpa-
developed and postulated. Despite excel- gerechte“ Abänderungen dieser Geome- rationshintergründe, Hartkernmate-
lent 15-year long-term results, it is impor- trien entwickelt und postuliert. Trotz rialien, Statische Belastungsprüfung,
tant to draw the appropriate conclusions hervorragender 15-jähriger Langzeit- Vollkeramischer Zanhnersatz
from failures that have occurred. ergebnisse gilt es, aus vorhandenen Miss-
The geometry of the cavities for all-ceram- erfolgen die entsprechenden Schlüsse zu
ic inlays must be matched much more to ziehen.
the material-specific properties of hard Einleitung
and brittle restoration materials. Cavities a Clinical Department of Dentistry (Prosthet-
designed for ceramics must therefore ics, Restorative Dentistry, Periodontology and Aufgrund der in den vergangen Jahren
have the simplest possible basic geome- Material Science), Medical University Graz, zügig vorangegangenen Entwicklungen
try. Because of adhesive bonding, a reten- Austria. im Bereich der Materialkunde, vor allem
tive shape of the preparation is not nec- a Klinische Abteilung für Zahnersatzkunde auf dem Gebiet der vollkeramischen
essary. Previous ceramic inlay designs (Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde, Paro- Werkstoffe, welche gänzlich unter-
must be redefined to achieve an increase dontologie und Werkstoffkunde), Medizinische schiedliche Materialeigenschaften auf-
in the fracture resistance of the ceramic. Universität Graz, Österreich weisen im Vergleich zu herkömmlichen

International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298 289


pyrig
SCIENCE No Co
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
ti
Keywords: CAD/CAM technology, the literature.1,10 Here a redesign of the tethe occlusal on
margin1 and the width of ot

n
e nc e
sscusp-cusp
fo r
strength characteristics, preparation contour of the occlusal relief is recom- cavity should be 1/3 of the
backgrounds, hard core materials, mended to obtain a uniformly dimen- distance15,4 and at least 2 mm in the
static load test, all-ceramic restora- sioned restoration on all sides. Con- region of the isthmus.13
tion. vergence angles of 6 to 10 degrees The proximal contact point should be
provide good retention and fracture completely resolved both in the region
resistance and facilitate the try-in of the of the extension areas and in the region
ceramic restorations without risk of of the step of the proximal boxes.9 The
Introduction fracture.2,3,7,9 proximal preparation should be box-
Supragingival preparation boundaries shaped, slightly divergent and without
Because of rapidly advancing develop- are required for adhesive bonding and marginal bevel.17 Further, the proximal
ments in the field of material science in must be recommended for reasons of preparation should be extended to the
recent years, especially in the field of caries and periodontal prophylaxis. oral and vestibular to facilitate easy
all-ceramic materials, which have Furthermore, it is then easier to pre- working of these regions after adhe-
entirely different material properties pare the cavity, take the impression, sive bonding.1 The preparation margin
compared to conventional materials make a visual control of the marginal regions should ideally be sharp edged
for prosthetic treatment, it is also seal and thus also the remove surplus at an angle of 90 degrees to the tooth
important to adapt the preparation to cement.21,28 surface.6,14 Slice-cut and bevels are con-
the new circumstances. Enamel-bordered restoration margins traindicated because of the increased
The geometry of all-ceramic inlays must running coronal to the enamel-cement risk of fracture.9 The occlusal margins
be matched to the material-specific border facilitate a stable adhesive bond of the inlay restorations should not be
properties of hard and brittle restora- between tooth, cement and ceramic located in the region of occlusal con-
tion materials. Cavities designed for and thus permanently guarantee better tact points.3,5,28 In the case of working
ceramics should therefore have the marginal quality.3 So far, no adequate and balance contacts on ceramic
simplest possible basic geometry. clinical data are available for dentin-bor- restorations, the restorative material
Because of adhesive bonding, a reten- dered adhesive restorations.12,18,5,19 must have an adequate layer thickness
tive shape of the preparation does not of 1.5 mm.5 Also when using adhesive
appear to be necessary. To achieve an techniques, a minimum layer thickness
increase in the fracture resistance of of the remaining tooth structure walls
the ceramic, previously accepted Preparation rules for of 2 to 2.5 mm has been required up
ceramic designs must be reconsidered. all-ceramic inlays to now.

Sharp edges should be avoided largely


in favor of round cavity segments, espe-
Generally valid cially on the cavity floor.6 The cavity Designing for ceramics
preparation rules for walls should be designed to diverge.7
all-ceramic restorations The preparation of the ceramic inlay If one takes the generally valid design
and of the ceramic partial crown thus guidelines for ceramics as the basis for
To assure sufficient strength of the differs essentially from that of the gold the design of all-ceramic restorations,
ceramic material and to minimize the restoration. one arrives at cavity designs complete-
risk of fracture by masticatory func- In the course of substance-conserving ly different from those permitted by
tion, an appropriate layer thickness of rehabilitation, undercuts arising after materials such as metal or composite.
the restoration both in occlusal and in removal of caries can be blocked out Because of the adhesive bonding a
axial dimensions is recommended. with plastic filling materials.13 In inlay retentive shape of the preparation as
Occlusal reduction values between and onlay preparation the occlusal box well as convergence angles of 6 to 10
1.5 mm for premolars and up to 2 mm depth should be 1.5 mm at the bottom degrees have to be discussed, and
for molars are found to be sufficient in of the fissure and 2 mm at the cavity preparation shapes positively influ-

290 International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298


pyr
Co ig
NoSCIENCE
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
t
Werkstoffen zur prothetischen Ver- als Voraussetzung und sind auch aus der approximalen Kästentevollständig ion
ot

n
ce
ss e nPrä-
fo r
sorgung, ist es auch wichtig, die Präpa- karies- und parodontalprophylakti- gelöst werden.9 Die approximale
ration den neuen Gegebenheiten anzu- schen Gründen zu empfehlen. Des paration sollte kastenförmig, leicht
passen. Weiteren lassen sich Präparation, divergierend und ohne Randabschrä-
Die Kavitätengeometrie vollkerami- Abformung, visuelle Kontrolle des gung durchgeführt werden.17 Ferner
scher Inlays muss auf die werkstoffspe- Randschlusses und somit auch die Ent- sollte die approximale Präparation
zifischen Eigenschaften sprödharter fernung der Zementüberschüsse nach oral und vestibulär extendiert
Restaurationsmaterialien abgestimmt leichter durchführen.21,28 werden, um eine leichte Bearbeitbar-
sein. Keramikgerechte Kavitäten sollten Schmelzbegrenzte, koronal der Schmelz- keit dieser Bereiche nach adhäsiver
daher eine möglichst einfache Grund- zementgrenze verlaufende Restaura- Befestigung zu ermöglichen.1 Die Prä-
geometrie aufweisen. Aufgrund der tionsränder ermöglichen einen stabilen parationsrandbereiche sollten idealer-
adhäsiven Eingliederung erscheint eine Haftverbund zwischen Zahn, Zement weise scharfkantig mit der Zahnober-
Retentionsform der Präparation nicht und Keramik und gewährleisten so eine fläche einen Winkel von 90°
notwendig. Um zu einer Erhöhung der dauerhaft bessere Randqualität.3 Für aufweisen.6,14 Abschrägungen, Slice-
Druckfestigkeit der Keramik zu gelan- dentinbegrenzte Adhäsivrestaura- Cut und Federränder sind wegen einer
gen, müssen unsere bisherigen kerami- tionen liegen bislang keine hinreichen- erhöhten Frakturgefahr kontra-
schen Konstruktionen neu überdacht den klinischen Daten vor.12,18,5,19 indiziert.9 Die okklusalen Ränder der
werden. Inlay-Restaurationen sollten nicht im
Bereich von okklusalen Kontaktpunk-
ten lokalisiert sein.3,5,28 Bei Arbeits-
Präparationsregeln und Balancekontakten auf kerami-
Allgemein gültige Präpara- vollkeramischer Inlays schen Restaurationen muss das restau-
tionsregeln vollkeramischer rative Material eine ausreichende
Restaurationen Scharfe Kanten sollten zugunsten run- Schichtstärke von 1,5 mm aufweisen.5
der Kavitätensegmente, insbesondere Auch bei Anwendung adhäsiver Tech-
Um eine ausreichende Festigkeit des am Kavitätenboden weitgehend ver- niken wird bislang eine Mindest-
keramischen Werkstoffes sicherzu- mieden werden.6 Die Kavitätenwände schichtstärke der verbleibenden Zahn-
stellen und um die Bruchgefahr durch sollten divergierend gestaltet sein.7 Die hartsubstanzwände von 2 bis 2,5 mm
die Kaufunktion zu minimieren, wird Präparation des Keramikinlays und der gefordert.
eine angemessene Schichtstärke der Keramikteilkrone unterscheidet sich
Restauration sowohl in okklusaler als somit wesentlich von der der Gold-
auch in axialer Dimension empfohlen. restauration.
Für die okklusale Reduktion werden in Im Zuge einer substanzschonenden Keramikgerechte Konstruk-
der Literatur Werte zwischen 1,5 mm Rehabilitation können Unterschnitte, tionsüberlegungen
bei Prämolaren und bis zu 2 mm bei die sich nach Entfernen der Karies
Molaren als ausreichend empfun- zeigen, mit plastischen Füllungsmateri- Nimmt man die allgemein gültigen Kon-
den.1,10 Dabei wird eine Nachgestal- alien ausgeblockt werden.13 Bei der struktionrichtlinien für Keramik als
tung der Kontur des okklusalen Reliefs Inlay- und Onlaypräparation sollte die Grundlage für die Konstruktion von
empfohlen, um eine allseits gleichmäßig okklusale Kastentiefe am Fissuren- vollkeramischem Zahnersatz, kommt
dimensionierte Restauration zu erhal- grund 1,5 mm und am Kavitätenrand man auf gänzlich andere Kavitätende-
ten. Konvergenzwinkel von 6° bis 10° 2 mm,1 die Breite der okklusalen Kavi- signs, als dies Werkstoffe wie Metall
ergeben eine gute Retention und tät 1/3 des Höcker-Höckerabstan- oder Komposit zulassen.
Bruchfestigkeit und ermöglichen die des15,4 und im Isthmusbereich min- Aufgrund der adhäsiven Eingliederung
Einproben der keramischen Restaura- destens 2 mm betragen.13 ist eine Retentionsform der Präpara-
tion ohne Frakturgefahr.2,3,7,9 Der Approximalkontaktpunkt sollte tion als auch Konvergenzwinkel von 6°
Supragingivale Präparationsgrenzen sowohl im Bereich der Extensions- bis 10° zu diskutieren, und sollten Prä-
gelten bei der adhäsiven Zementierung flächen als auch im Bereich der Stufe parationsformen, welche die Material-

International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298 291


pyrig
SCIENCE No Co
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
tio
enced by the material properties of Therefore, all geometrical shapes act- te ot n

n
ceramics should be given significantly ing as notches (stress concentrations) ss e n c e
fo r
more consideration. should be avoided when designing a
Although technical ceramics have been ceramic component. a b
used for a long time in industry and On the other hand, high compressive
have acquired standard applications loading capacity is a special strength of Fig 1 Transformation of tensile into
compressive stresses: a) unfavorable,
there, handling them is by no means a ceramic materials. A design for ceram-
b) favorable.
matter of course. This makes itself ics attempt to optimize this property
noticeable primarily in the design and keeps those areas in which the part Abb. 1 Umwandlung von Zug- in
details: Due to lack of routine, it is too is loaded by tension or bending as small Druckspannungen:
frequently ignored that designing with as possible. High stress concentrations a) ungünstig, b) günstig.
ceramics follows different and special should be avoided, especially in the
rules. A standard error is that – in con- areas under tensile loading. These prin-
trast to changing from one metal to ciples are frequently insufficiently
another – one cannot simply transfer observed, usually because the attempt a b
the original dental technical design 1:1 is made to transform a component
when changing to ceramics. The den- which was originally designed “metal-
Fig 2 Avoid corners and sharp edges,
tist must rather observe the guidelines lic” into a ceramic version with the round off inside edges and penetra-
for designing for ceramics. same shape. tions: a) unfavorable, b) favorable.

Technical ceramics have their own laws: Abb. 2 Ecken und scharfe Kanten
Observing special design guidelines vermeiden, Innenkanten und
Durchbrüche runden:
• Compressive stresses are advanta-
a) ungünstig, b) günstig.
To be able to optimally use the advan- geous: Compressive stresses must
tageous properties of ceramic materi- always be preferred in the design.
als, it is necessary to avoid the known • Transform tensile into compressive
problem areas as far as possible. The stresses by design measures (Fig 1).
disadvantages, such as brittleness, can • Avoiding stress peaks and material a b
be reduced or entirely avoided by suit- accumulations: Stress peaks in the
able design measures. ceramic component can be avoided Fig 3 Provide large load-bearing sur-
by soft transitions at shoulders and faces: a) unfavorable, b) favorable.
No peaks or sharp edges edges as well as large radii.
Because of the lack of plastic deforma- • In contact with other materials Abb. 3 Große Auflageflächen
vorsehen: a) ungünstig, b) günstig.
tion at lower and medium tempera- (enamel, dentin), ensure a large con-
tures, ceramics fail spontaneously in tact surface (surface contact
the region of critical structural inho- instead of point or line contact) If one looks at these simple illustra-
mogeneity on reaching the local mate- • Minimize notch stresses (Figs 2 and tions, our familiar design guidelines for
rial strength limit. High stresses occur 3) inlays are not suitable for ceramics.
especially in the region of small radii, • Simple component geometry
sharp edges, steps and heels, as well as (Fig 4).
in the region of point or linear force • Avoid sudden changes of cross-sec-
introduction. Under certain circum- tion (Fig 5) Actual situation of inlay
stances, the material strength limit is • Ensure that wall thicknesses are as preparation
reached much earlier than the exter- uniform as possible
nal load on the component would leave • Avoid thin wall sections and webs If one takes the above named parame-
one to expect because of the notch (Verband der Keramischen Indus- ters for preparation designed for
effect, which can be considerable. trie e.V.) ceramics and applies them to the actu-

292 International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298


pyr
NoSCIENCECo ig
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
t
Spezielle Konstruktionsrichtlinien ponente, die ursprünglichte„metallisch“ ion
ot

n
ausgelegt war, formgleichssine neinece
fo r
beachten
keramische Version zu überführen.
a b Um die vorteilhaften Eigenschaften des
keramischen Werkstoffs möglichst Technische Keramik hat eigene Gesetz-
Fig 4 Avoid complicated wall designs optimal nutzen zu können, gilt es, die mäßigkeiten:
and shapes: a) unfavorable, b) favor-
bekannten Problembereiche möglichst
able.
zu meiden. Die Nachteile, wie Sprödig- • Druckspannungen sind von Vorteil:
Abb. 4 Komplizierte Wandgebungen keit, lassen sich mit geeigneten Gestal- Druckspannungen in der Konstruk-
und Formen vermeiden: tungsmaßnahmen abschwächen oder tion sind stets zu bevorzugen
a) ungünstig, b) günstig. ganz vermeiden. • Konstruktiv Zug- in Druckspannun-
gen umwandeln (Abb. 1)
Keine spitzen und scharfen Kanten • Vermeidung von Spannungsspitzen
Aufgrund des Fehlens plastischen Ver- und Materialanhäufungen: Span-
a b
formungsvermögens bei niederen und nungsspitzen im keramischen Bau-
mittleren Temperaturen versagt Kera- teil sind durch weiche Übergänge an
mik im Bereich der kritischen Gefüge- Absätzen und Kanten, sowie große
Fig 5 Avoid sudden changes of cross-
section: a) unfavorable, b) favorable. Inhomogenitäten spontan beim Errei- Radien vermeidbar
chen der örtlichen Materialfestigkeit. • Beim Kontakt mit anderen Materi-
Abb. 5 Plötzliche Querschnitts- Die hohen Spannungen treten beson- alien (Schmelz, Dentin) ist auf eine
änderungen vermeiden: ders im Bereich von kleinen Radien, große Kontaktfläche zu achten
a) ungünstig, b) günstig. scharfen Kanten, Stufen und Absätzen (Flächenkontakt statt Punkt- oder
sowie im Bereich punkt- oder linien- Linienkontakt)
förmiger Krafteinleitungen auf. Unter • Kerbspannungen minimieren
Umständen wird hier aufgrund der teil- (Abb. 2 und 3)
weise erheblichen Kerbwirkung die • Einfache Bauteilgeometrie (Abb. 4)
eigenschaften von Keramik positiv be- Materialfestigkeit viel früher erreicht, • Plötzliche Querschnittsverände-
einflussen, wesentlich mehr in Betracht als es die äußere Belastung der Kom- rungen vermeiden (Abb. 5)
gezogen werden. ponente erwarten lässt. Deshalb soll- • Auf möglichst gleichmäßige Wand-
Obwohl die technische Keramik seit ten bei der konstruktiven Gestaltung dicken achten
langem in der Industrie eingesetzt wird eines keramischen Bauteils als Kerben • Dünne Wandteile und Stege ver-
und sich dort Standardanwendungen wirkende geometrische Formen (Span- meiden (Verband der Keramischen
erobert hat, ist der Umgang mit ihr nungskonzentrationen) vermieden Industrie e.V)
keineswegs selbstverständlich. Dies werden.
macht sich vor allem bei den konstruk- Dagegen ist die hohe Druckbelast- Sieht man sich diese einfachen Illustra-
tiven Details bemerkbar: Zu oft wird barkeit eine besondere Stärke kerami- tionen an, sind unsere geläufigen Kon-
aus mangelnder Routine ignoriert, dass scher Materialien. Eine keramikge- struktionsrichtlinien für Inlays nicht
das Konstruieren mit Keramik anderen, rechte Konstruktion nutzt diese keramikgerecht.
eigenen Regeln folgt. Ein Standardfehler: Eigenschaft möglichst optimal aus und
Man kann – im Gegensatz zu einem hält jene Bereiche möglichst klein, in
Wechsel von einem Metall zu einem denen das Teil zug- oder biegebelastet
anderen – beim Wechsel zur Keramik wird. Insbesondere sollten in den zug- Ist-Zustand
nicht einfach die ursprüngliche zahn- belasteten Bereichen starke Span- Inlaypräparation
technische Konstruktion 1:1 übertra- nungskonzentrationen vermieden
gen. Vielmehr muss der Zahnarzt dabei werden. Diese Grundsätze werden oft Nimmt man die obengenannten Para-
die keramikgerechten Konstruktions- nicht ausreichend beachtet – meist meter für keramikgerechtes Präpa-
richtlinien beachten. deshalb, weil versucht wird, eine Kom- rieren und wendet sie auf die Ist-Situa-

International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298 293


pyrig
SCIENCE No Co
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
tio
al situation prevailing for the prepara- te ot n

n
tion of all-ceramic inlays, one finds that ss e n c e
fo r
scarcely any of the parameters are ful-
filled.
The classical box preparation has sig-
nificant disadvantages.
If the preparation is performed as a box,
tensile stresses are not transformed
into compressive stresses, since tensile
stresses occur exclusively at the occlusal Fig 6a Traditional box preparation Fig 6b Frequently recommended
surface of the box (Fig 6a/1). with small transition radii and tensile preparation shape for ceramic 3-sur-
Furthermore, the rounded-off corners stress peaks in the region of the face inlay.
of the box have two small radii in each occlusal surface.
Abb. 6b Häufig empfohlene
case (Fig 6a/r). In addition, because of Abb. 6a Traditionelle Kastenpräpara- Präpartionsform für keramisches
the box-type preparation, a uniform tion mit kleinen Übergangsradien und 3-Flächen-Inlay.
wall thickness cannot be guaranteed. Zugspannungsspitzen im Bereich des
The box still also has other disadvan- okklusalen Kastens.
tages, such as sudden changes of cross
section. All in all, the box preparation
does not represent an ideal situation
for all-ceramic inlays from a material-
science viewpoint.

Required situation for inlay


preparation
Fig 7a Statically favorable hemispheri- Fig 7b Occlusal view.
If, on the other hand, one tries to imple- cal preparation.
ment the simple basic rules of design- Abb. 7b Okklusalansicht.
ing for ceramics, one arrives at a com- Abb. 7a Statisch günstige
pletely different preparation shape Halbkugelpräparation.
which, due to its shape as a hemi-
sphere, unites several aspects of design-
ing for ceramics. If one takes the generally valid laws of tral fissure if one observes the valid
A preparation shaped as a hemisphere statics as the basis for studying the frac- design guidelines for ceramics.
transforms tensile stresses into com- ture resistance of all-ceramic inlays,
pressive stresses by virtue of its shape then one necessarily comes to the con-
(Fig 7a/1). clusion that every method which mini-
Sudden changes of cross section are also mizes tensile stresses in a ceramic and Consequences
avoided as well as small radii, since this transforms them into compressive
design has only one large radius (Fig stresses automatically influences the The text provided here was based on
7a/r) instead of two small radii at the fracture resistance positively. the assumption that not only material-
lateral corners of the box (Fig 6a/r). To prevent premature fracture of the science aspects of the ceramic to be test-
Due to the hemispherical shape, the ceramic due to stress peaks resulting ed but also design variations have an
wall thickness in all parts of the inlay is from notch stresses, it would be cor- influence on the strength characteristics
greater. rect to dispense with a too-deep cen- of all-ceramic restorations.20,8,25,26

294 International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298


pyr
Co ig
NoSCIENCE
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
tio
tion der Präparation vollkeramischer Soll-Zustand Legt man allgemein gültigetGesetze
ess der
ot n

n
Inlays an, stellt man fest, dass kaum einer Inlaypräparation en
fo r c e
Statik als Grundlage für eine Bruchlast-
der Parameter erfüllt wird. untersuchung von vollkeramischen In-
Die klassische Kastenpräparation hat Werden hingegen die einfachen lays zugrunde, so kommt man zwangs-
bedeutende Nachteile. Grundregeln für keramikgerechtes läufig zu der Schlussfolgerung, dass jedes
Durch die als Kasten ausgeführte Prä- Konstruieren versucht umzusetzen, Verfahren, welches Zugspannungen in
paration werden Zugspannungen nicht gelangt man zu einer gänzlich anderen einer Keramik minimiert und in Druck-
in Druckspannungen umgebaut, da an Präparationsform, die durch ihre als spannungen überführt, automatisch
der okklusalen Fläche des Kastens Halbkugel ausgeführte Form gleich dessen Bruchverhalten positiv beein-
(Abb. 6a/1) ausschließlich Zugspan- mehrere Aspekte einer keramik- flusst.
nungen auftreten. gerechten Konstruktion in sich vereint. Um einen vorzeitigen Bruch der Kera-
Desweiteren weisen die abgerundeten Eine als Halbkugel erfolgte Präparation mik aufgrund von Spannungsspitzen in
Ecken des Kastens jeweils zwei kleine ist in der Lage durch ihre Form Folge von Kerbspannungen vorzubeu-
Radien auf (Abb. 6a/r). Zugspannungen in Druckspannungen gen, wäre es – hält man sich an die gülti-
Wegen der als Kasten erfolgten Prä- überzuführen (Abb. 7a/1). gen Konstruktionsrichtlinien für
paration kann auch keine gleichmäßige Plötzliche Querschnittsveräderungen Keramik – richtig, auf eine allzu tief
Wanddicke gewährleistet werden. werden ebenso vermieden wie kleine gestaltete Zentralfissur zu verzichten.
Der Kasten weist aber auch noch wei- Radien, da diese Konstruktion lediglich
tere Nachteile, wie plötzliche Quer- einen großen Radius (Abb. 7a/r) an-
schnittsänderungen auf. stelle von zwei kleinen Radien an den
Alles in allem stellt die als Kasten aus- lateralen Ecken des Kastens (vergl. Konsequenzen
geführte Präparation für vollkerami- Abb. 6a/r) aufweist.
sche Inlays aus werkstoffkundlicher Durch die Halbkugel-Form ist auch die Der hier vorliegenden Arbeit lag die
Sicht keine Ideal-Situation für den Wandstärke an allen Bereichen des Annahme zugrunde, dass nicht nur
Werkstoff Keramik dar. Inlays größer. werkstoffkundliche Aspekte der zu
prüfenden Keramik, sondern auch kon-
struktive Variationen Einfluss auf das
Festigkeitsverhalten von vollkerami-
schen Restaurationen haben.20,8,25,26
Zahnärztliche Werkstoffe müssen so
beschaffen sein, dass sie über einen
vertretbaren Zeitraum den Bean-
spruchungen im Munde standhalten,
ohne die Form zu ändern oder zer-
stört zu werden.25,22,16,23,24
Die Schwierigkeit besteht in der Los-
lösung alter Konstruktions-Dogmen,
Fig 8a, b Conversion of unfavorable tensile stress into favorable compressive hin zu sinnvoller keramikgerechter Prä-
stress by hemispherical preparation of the cavity floor. paration.
Eine Präparation kann dann als ideal
Abb. 8a und b Umwandlung von ungünstigen Zug- in materialgünstige
Druckspannung durch Halbkugelpräparation des Kavitätenbodens.
angesehen werden, wenn eine Ab-
stützung der Restauration im Rand-
bereich sowie auch inzisal mit einer
gleichmäßigen Belastungsverteilung
ohne Maxima erreicht wird. Konstruk-
tiv sollte hier bedacht werden, dass es
für eine Steigerung der Bruchfestigkeit

International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298 295


pyrig
SCIENCE No Co
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
tio
Dental materials must be such that te n
ot

n
they withstand the stresses in the ss e n c e
fo r
mouth over an acceptable period with-
out changing shape or being destroy-
ed.25,22,16,23,24 buccal area = 41.15 lingual area = 29.77 floor area= 33.58
Total area of inlay 1 = 104.5
The difficulty consists in giving up old bukkale Fläche = 41,15 linguale Fläche = 29,77 Bodenfläche = 33,58
design dogmas for preparations in Fläche gesamt Inlay 1= 104,5
favor of those designed logically for
ceramics. Fig 9 Inlay 1 (box-shaped inlay).
A preparation can then be viewed as Abb. 9 Inlay 1 (Kastenform).
ideal if the restoration is supported in
the marginal region as well as incisally
with a uniform load distribution with-
out maxima. It should be considered
7 Esquivel-Upshaw JF, Anusavice KJ, Yang MC,
here that for an increase in the fracture preparation shape designed for ceram- Lee RB (2001). Fracture resistance of all-
resistance of ceramic materials, per- ics is around 30% higher than that of ceramic and metal-ceramic inlays. Int J
formance is increased if the laws for inlays for cavities prepared according Prosthodont 14(2):109-14.
technical ceramics are complied with. to generally practiced preparation 8 Filser F, Lüthy H, Kocher P, Schärer P and
The three areas of the inlay could be rules. ❑ Gauckler LJ. Vollkeramischer Zahnersatz
computed with the aid of digitized rep- im Seitenzahnbereich. Bewertung von
resentation of surfaces and in this way Werkstoffen hinsichtlich Bruchlast und
the total area of the inlay determined Zuverlässigkeit. Quintessenz Zahntech 28,
1. 48 (2002).
(Figs 9, 10).
9 Fradeani M, Barducci G (1996). Versatility
Inlay 1 (box-shaped inlay) References of IPS Empress restorations. Part II:
buccal area = 41.15 1 Banks RG (1990). Conservative posterior Veneers, inlays, and onlays. J Esthet Dent
lingual area = 29.77 ceramic restorations: a literature review. J 8(4):170-6.
floor area = 33.58 Prosthet Dent 63(6):619-26. 10 Fradeani M, Aquilano A, Bassein L (1997).
Total area of inlay 1 = 104.50 Longitudinal study of pressed glass-ceram-
2 Brodbeck U, Schärer P., Ceramic inlays as
lateral tooth restorations. Schweiz Monats- ic inlays for four and a half years. J Prosthet
Inlay 2 (hemispherical shape) Dent 78(4):346-53.
buccal area = 44.13 schr Zahnmed. 1992;102(3):330-40.
lingual area = 33.88 3 Broderson SP (1994). Complete-crown 11 Güß PC. Einfluss unterschiedlicher Präpa-
floor area = 31.72 and partial-coverage tooth preparation rationsformen auf die Überlebensrate und
Total area of inlay 2 = 109.73 designs for bonded cast ceramic restora- Bruchfestigkeit vollkeramischer Prämolar-
tions. Quintessence Int 25(8):535-9. enteilkronen. Universitätsklinik für Zahn-,
Mund und Kieferheilkunde der Albert-Lud-
4 Cötert HS, Sen BH, Balkan M. In vitro com- wigs-Universität Freiburg (2003)
This area calculation proves that,
parison of cuspal fracture resistances of
because of the modified preparation of posterior teeth restored with various adhe- 12 Janda R (1994). Adhäsivtechnik für zahn-
inlay 2, there is no reduction of the sive restorations. Int J Prosthodont farbene, laborgefertigte Restaurationen.
adhesion area but, on the contrary, due 2001;14(4):374-8. Dent Labor 42(11):1633-9.
to the hemispherical preparation, the 5 Dietschi D, Spreaficio R. Adhäsive metall- 13 Jackson RD (1999). Indirect resin inlay and
adhesion area is increased by around freie Restaurationen - Aktuelle Konzepte für onlay restorations: a comprehensive clini-
5%. die ästhetische Versorgung im Seitenzahn- cal overview. Pract Periodontics Aesthet
bereich. Berlin: Quintessenz 1997: 27-99. Dent 11(8):891-900.
A static fracture load study at our clin-
ic on inlays with the two inlay geome- 6 Dumfahrt H, Schaffer H, Manhartsberger 14 Jackson RD, Ferguson RW., An esthetic,
tries of box shape and hemispherical C (1989). Die Anwendung moderner bonded inlay/onlay technique for posteri-
keramischer Materialien in der Inlay-Onlay- or teeth. Quintessence Int. 1990 Jan;21
shape demonstrated that the fracture (1):7-12.
Technik. Z Stomatol 86(4):223-32.
resistance of inlays of the modified

296 International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298


pyr
Co ig
NoSCIENCE
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
tio
te ot n

n
ss e n c e
fo r

buccal area = 44.13 lingual area = 33.88 floor area= 31.72


Total area of inlay 1 = 109.73
bukkale Fläche = 44,13 linguale Fläche = 33,88 Bodenfläche = 31.72
Fläche gesamt Inlay 1= 109,73

Fig 10 Inlay 2 (hemispherical shape).


Abb. 10 Inlay 2 (Halbkugelform). Gerwin Vincent Arnetzl
cand. med. dent.

1998 Graduation from Brophy


College, Prep. Phoenix, Arizona, USA
Owner of 2 dental patents, regular
von keramischen Werkstoffen leis- Durch diese Flächenberechnung konn- member of Austrian Patent-owners
tungssteigernd ist, wenn die Gesetz- te nachgewiesen werden, dass auf- and Inventors Association;
member of the board of Austrian
mäßigkeiten für technische Keramik grund der modifizierten Präparation
Society for Computerized Dentistry,
eingehalten werden (Abb. 8a und b). bei Inlay 2 es zu keiner Verkleinerung founding member of working group
Mit Hilfe digitalsierter Flächendarstel- der Klebefläche kommt, sondern im gerostomatology of the Austrian
lung konnten die drei Flächen des Inlays Gegenteil: durch die Halbkugel-Präpa- Society of Dentistry and Oral
berechnet, und dadurch die Gesamt- ration kommt es zu einer Ver- Medicine, 1-year voluntary internship
fläche des Inlays ermittelt werden größerung der Klebefläche um ca. 5 %. at the Department of Oral Surgery of
the Medical University of Graz.
(Abb. 9 und 10). Eine statische Bruchlastuntersuchung Several posters and publications,
an unserer Klinik an Inlays mit den bei- examiner for clinical studies
Inlay 1 (kastenförmige Inlayform) den Inlaygeometrien Kastenform und (University of Heidelberg)
bukkale Fläche = 41,15 Halbkugelform konnte nachweisen,
linguale Fläche = 29,77
Bodenfläche = 33,58 dass die Bruchfestigkeit von Inlays der
1998 Graduation am Brophy College
Fläche gesamt Inlay 1 = 104,50 modifizierten und keramikgerechten
Prep. Phoenix, Arizona, USA
Präparationsform um ca. 30 % höher Inhaber zweier zahnmedizinischer
liegt, als die der nach allgemein üblichen Patente; Ordentliches Mitglied des
Inlay 2 (Halbkugelform) Präparationsregeln erstellten Inlay- Österreichischen Patentinhaber- und
bukkale Fläche = 44,13 kavitäten. ❑ Erfinderverbandes; Vorstandsmitglied
linguale Fläche = 33,88 der Österreichischen Gesellschaft für
Bodenfläche = 31,72 Computerisierte Zahnheilkunde;
Fläche gesamt Inlay 2 = 109,73 Gründungsmitglied der ARGE
Gerostomatologie der ÖGZMK
Einjährige Voluntärstätigkeit am
Department für orale Chirurgie der
Medizinischen Universität Graz
Mehrere Poster und Veröffentlichun-
Address/Adresse:
gen; Prüfarzt für klinische Studien
Gerwin V. Arnetzl (Universität Heidelberg)
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Auenbruggerplatz 12
A-8036 Graz, Austria
E-Mail: vincent@arnetzl.at
Phone: +43(0)316 385 4059
Fax: +43(0)316 385 4048

International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298 297


pyrig
SCIENCE No Co
t fo

ht
rP

by N
ub
lica

Q ui
15 Joynt RB, Wieczkowski G, Jr., Klockowski 19 Mehl A (1998). Randständigkeit von Cerec- 24
t
Schwickerath H. Neue tKeramiksystemeion
ot
e

n
R, Davis EL (1987). Effects of composite II-Inlayrestaurationen bei ausgedehnten se nc e
unter Dauerbeanspruchung.sQuintessenz
fo r
restorations on resistance to cuspal frac- Kavitäten mit stark geschwächten Höck- Zahntech 20, 1495 – 1499 (1994).
ture in posterior teeth. J Prosthet Dent ern. Dtsch Zahnärztl Z 53(1):57-60.
25 Schwickerath H. The load limit of bridge
57(4):431-5.
20 Oh W; Götzen N and Anusavice KJ. Influ- constructions in interdependence of the
16 Kelly JR, Tesk JA and Sorensen JA. Failure ence of Connector Design on Fracture material and construction. Dtsch Zahnärztl
of all-ceramic fixed partial dentures in vitro Probability of Ceramic Fixed-partial Den- Z 29, 859 (1974).
and in vivo: Analysis and modeling. J Dent tures. J Dent Res 81(9), 623 (2002).
26 Tinschert J, Schimmang A, Fischer H and
Res 74, 1253 (1995).
21 Ottl P, Lauer HC (1996). Präpara- Marx R. Belastbarkeit von zirkonoxidver-
17 Krejci I, Lutz F, Fullemann J (1992). Tooth- tionstechnik für metallkeramische und vol- stärkter In-Ceram Alumina- Keramik. Dtsch
colored inlays/overlays. Tooth-colored lkeramische Restaurationen. Quintessenz Zahnärztl Z 54, 695 (1999).
adhesive inlays and overlays: materials, prin- 47(5):623-40.
27 Verband der Keramischen Industrie e.V.
ciples and classification. Schweiz Monatss-
22 Schwickerath H. Fatigue resistance of Brevier Technische Keramik, Selbstverlag,
chr Zahnmed 102(1):72-83.
ceramics. Dtsch Zahnärztl Z 41, 264 – 266 Selb, 2003, 160- 173
18 Mehl A (1996). Randspaltverhalten von (1986).
28 Yatani H, Watanabe EK, Kaneshima T,
Komposit- und Keramikinlays bei aus-
23 Schwickerath H. Neue Dentalkeramiken Yamashita A, Suzuki K (1998). Etched-
gedehnten Kavitäten. Dtsch Zahnärztl Z
im Vergleich. Abnahme der Ausgangsfes- porcelain resin-bonded onlay technique for
51(11):701-4.
tigkeit 50 Prozent. ZWR 4 (1992). posterior teeth. J Esthet Dent 10(6):325-
32.

298 International Journal of Computerized Dentistry 2006; 9: 289–298

Das könnte Ihnen auch gefallen