Sie sind auf Seite 1von 22

HTWK Leipzig

Fakultät Bauwesen IHBB

BAUKONSTRUKTION

Prof. Dr.-Ing. Falk Nerger


falk.nerger@htwk-leipzig.de

ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN

1
Inhalt
1. Einführung und Hinweise
2. Technisches Darstellen
3. Bebauung von Grundstücken
4. Planung und Ausführung
5. Gebäude und Bauweisen

1. Einführung und Hinweise


22 SBB
Modul Baukonstruktion I (1.Sem.)
5 ECTS / 2 SWS Vorlesung / 2 SWS Seminar Bauko
keine Prüfungsvorleistung
Schriftliche Prüfungsklausur (PK) 180 min

Modul Bauphysik und Baukonstruktion II (2.Sem.)


5 ECTS / 2 SWS Bauphysik
Prüfungsvorleistung Beleg Baukonstruktion (60h)
Schriftliche Prüfungsklausur Bauphysik (PK) 90 min

2
Lehrunterlagen
a) Lernplattform OPAL:
Basisunterlagen Bauko-Reader
Entwurfsgrundlagen
Beispiel Einfamilienhaus
Orientierungsfragen
Handouts Vorlesung WS 22/23
Seminaraufgaben

b) Ergänzende Literatur, z.B.


Frick/Knöll: Baukonstruktionslehre Teil 1 und Teil 2

LEHRZIEL:
Erwerb von Grundlagenkenntnissen und
einfachen Fertigkeiten auf dem Gebiet
der Baukonstruktionslehre im Bereich des
üblichen Hochbaus
Befähigung zur integrativen
Zusammenarbeit mit Architekten,
Bauingenieuren und Fachplanern

3
2. Technisches Darstellen
„Die Sprache des Ingenieurs ist die
Zeichnung“

2.1 Ebene Darstellung (2D)


2.2 Räumliche Darstellung (3D)
2.3 Building Information Modeling (7D)

4
2.1 Ebene Darstellung (2D)
Grundlage: DIN 1356 Bauzeichnungen

Bauzeichnungen: - Bauzeichnungen der Objektplanung


- Bauzeichnungen der Tragwerksplanung
- Zeichnungen der Fachplaner

Zeichnungsarten: - Lageplan
- Grundrisse
- Schnitte
- Ansichten
- Details

5
2.2 Räumliche Darstellung (3D)
Darstellende Geometrie: - Parallelperspektiven
- Fluchtpunktperspektiven

3D-CAD:
Drahtmodell Flächenmodell Volumenmodell

Bauteilorientiert

Visualisierung

6
2.3 Building Information Modeling (7D)

7D = 3D + Zeit +Kosten +
Nachhaltigkeit + Betrieb

7
3. Bebauung von Grundstücken

3.1 Bauliche Nutzung


3.2 Erschließung
3.3 Abstandsflächen

3.1 Bauliche Nutzung


Ziel: Kontrolle und Steuerung der
Bebauung von Grundstücken
im öffentlichen Interesse

Grundlage: Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Instrumente: Bauleitpläne

8
Bauleitpläne

Flächennutzungsplan

Bebauungsplan

Festlegungen in Bebauungsplänen
ART DER BAULICHEN NUTZUNG:

Baugebiete (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet,


Mischgebiet)

MASZ DER BAULICHEN NUTZUNG:

- zulässige Grundfläche
- zulässige Geschossfläche
- zulässige Zahl der Vollgeschosse
- zulässige Höhe baulicher Anlagen
- zulässige Baumasse

9
BAUWEISE: - offene Bauweise
- geschlossene Bauweise

ÜBERBAUBARE GRUNDSTÜCKSFLÄCHEN:

- Baulinie
- Baugrenze
- Bebauungstiefe

3.2 Erschließung
Voraussetzung für die Bebauung von
Grundstücken ist der Nachweis der
gesicherten Erschließung.
• Zuwegung (öffentlicher Verkehrsweg)
• Versorgung (Trinkwasser, Strom,…)
• Entsorgung (Abwasser, Abfall)

10
3.3 Abstandsflächen
Vor den Außenwänden von oberirdischen Gebäuden sind
Abstandsflächen freizuhalten. Die Abstandflächen müssen auf dem
Grundstück selbst liegen; öffentliche Verkehrs-, Grün- und
Wasserflächen dürfen bis zu ihrer Mitte einbezogen werden.

Zielstellung:

1. Ausreichende Beleuchtung und Belüftung

2. soziale Gründe (Wahrung des Wohnfriedens)

3. Brandschutz - Brandübertragung auf Nachbargebäude


- Zugänglichkeit für die Feuerwehr
- Schutz der Feuerwehrleute vor Strahlungswärme

11
Abstandsflächenberechnung

Mind. 3m
(Gebäudeklassen
1 und 2 immer
3m)

12
4. Planung und Ausführung von
Baumaßnahmen

4.1 Am Bau Beteiligte


4.2 Entwurf und Planung
4.3 Bauausführung

4.1 Am Bau Beteiligte


DIREKT BETEILIGT

- Bauherr
- Entwurfsverfasser
- Sonderfachleute
- Bauleiter
- Bauunternehmer

INDIREKT BETEILIGT

- Behörden, Ämter, Prüfeinrichtungen


- Banken, Versicherungen
- Industrie, Handel

13
4.2 Entwurf und Planung
HOAI Honorarordnung für Architekten
und Ingenieure
Leistungsphasen:
1. Grundlagenermittlung
2. Vorplanung
3. Entwurfsplanung
4. Genehmigungsplanung
5. Ausführungsplanung
6. Vorbereitung der Vergabe
7. Mitwirkung bei der Vergabe
8. Objektüberwachung
9. Objektbetreuung und Dokumentation

Vorschriftenwerk:

- Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften,


Normen, Richtlinien, Regeln
- Landesbauordnung, (Eingeführte technische
Baubestimmungen, Bauregellisten)
Verwaltungsvorschrift Technische
Baubestimmungen
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik

„Normendschungel“:

DIN, ÖNORM, EN, ISO, DIN-EN, DIN-ISO,


DIN-EN-ISO

14
WICHTIGE ZU ERSTELLENDE
UNTERLAGEN:
Bauantrag / Bauanzeige

Baubeschreibung

Bauzeichnungen - Zeichnungen der Objektplanung


- Zeichnungen der Tragwerksplanung
- Zeichnungen der Fachplaner

Berechnungen - Grund- und Geschossflächen


(z.T. DIN 277) - Abstandsflächen (LBO)
- Nutz- und Wohnflächen
- umbauter Raum (BRI)

Bautechnische Nachweise

- Statische Berechnung
- Brandschutzkonzept
- Bauphysikalische Berechnungen

Kostenermittlung (DIN 276 Kosten im Hochbau)

- Kostenrahmen
- Kostenschätzung
- Kostenberechnung
- Kostenanschlag
- Kostenfeststellung

15
4.3 Bauausführung
Bauleistungen werden i.d.R. gewerkebezogen
in Leistungsbereiche gegliedert.
z.B. Maurerarbeiten

Bauleistungen werden i.d.R. qualitativ,


quantitativ und kostenmäßig im
Leistungsverzeichnis beschrieben.

Leistungsbereiche
(Beispiele)

001 Gerüstarbeiten
002 Erdarbeiten
012 Maurerarbeiten
013 Betonarbeiten
016 Zimmer- und Holzbauarbeiten
020 Dachdeckungsarbeiten
027 Tischlerarbeiten
034 Maler- und Lackierarbeiten

16
VOB Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen

Regelablauf:

- Ausschreibung von Bauleistungen


- Vergabe von Bauleistungen
- Durchführung von Bauleistungen
- Abrechnung von Bauleistungen

17
5. Gebäude und Bauweisen
5.1 Gebäude
5.2 Bauweisen

5.1 Gebäude
Nach der Nutzung:
• Gebäude normaler Art und Nutzung
z.B. Wohngebäude, Bürogebäude
• Gebäude besonderer Art und Nutzung
z.B. Schulen, Krankenhäuser,
Industriebauten

18
19
Haustypen im Wohnungsbau
1. EINFAMILIENHÄUSER

freistehende
Einfamilien- Kettenhäuser Reihenhäuser
und Doppelhäuser

20
2. MEHRFAMILIENHÄUSER
Spännertypen

Einspänner Zwei- und Dreispänner Vier- und


Mehrspänner

Gangtypen
Innenganghäuser Außenganghäuser

21
3. WOHNHOCHHÄUSER

Punkthochhäuser

22

Das könnte Ihnen auch gefallen