Sie sind auf Seite 1von 4

Grundlagen

Ringanker und Ringbalken

Das Mauerwerk kann Zugbeanspruchungen nur von Verformungsunterschieden entstehen können.


sehr begrenzt, rechnerisch praktisch gar nicht auf- Ringbalken sind in der Wandebene liegende hori-
nehmen, zum Nachteil gegenüber anderen zug- zontale Bauteile, die außer Zugkräften auch Biege-
festeren Materialien. Da aber Mauerwerk, gleich momente infolge von rechtwinklig zur Wandebene
welcher Art, unerlässlich für das Bauen war, ist und wirkenden Lasten aufnehmen können.
bleiben wird, haben auch solche Bauwerke die er-
Die Begriffe Ringbal-
ken und Ringanker
Ringbalken
Fertigteilscheibe werden bis heute nicht
(je Windrichtung)
(einschl. Fugenaus- immer korrekt und
bildung)
Wind durchgängig verwen-
Decke ohne
Scheibenwirkung det. Woran liegt das?
(z.B. Holzbalkendecke)
Ein Anker ist an sich
ein „reines“ Zugglied.
Als Balken wird ein
Wind
Bauteil bezeichnet,
das vorwiegend auf
„reine“ Biegung be-
ansprucht wird, laut
Definition soll der
Ringbalken aber auch
Zug (also nicht nur
umlaufender Ringanker Biegezug) erhalten.
als zugaufnehmendes Er muss demnach
Element einer Decken- Biegung mit Längs-
scheibe
kraft aufnehmen. Be-
Wind
trachtet man Bild 1,
so erkennt man die
Bild 1: Wirkungweise Ringanker/ Ringbalken
Ähnlichkeiten mit der Wirkungsweise von Druckbo-
gen und Zugband. Die Betrachtung des Ringankers
forderliche Standfestigkeit zu gewährleisten. Waren als Zugelement (also kein „Anker“) einer Scheibe
es in der Vergangenheit, als vornehmlich Holzbal- umfasst nicht alle ihm zugeordneten Aufgaben. So
kendecken verwendet wurden, Mauerwerksanker erfolgt die Ableitung des Windes entweder über ei-
aus Eisen (Stahl), entwickelten sich auch sehr bald nen Ringbalken oder eine Deckenscheibe mit Ring-
Ringanker und Ringbalken, weil mit dem Verankern anker. Wenn ein Ringanker bezüglich seiner Lage
von einigen Deckenbalken mit dem Mauerwerk nicht in der Wandebene definiert wird, so wäre seine
die ausreichenden Scheibenwirkungen erreicht Höhenlage beliebig. Dies kann nicht so sein, denn
werden konnten. Dabei wurden und werden Holz- aufzunehmende Zugkräfte kommen auch aus der
und Stahlquerschnitte, aber in der überwiegenden
Anzahl bewehrte Betonelemente konstruktiv aus- H-Lasten
gebildet und hergestellt - auch in Kombination mit
Holz und Stahl. Diese Konstruktionen können auch
weitere Aufgaben, wie eine bessere Auflagerkraft- Druck
verteilung bei Holzbalkendecken erfüllen.

Aufgaben der Ringtragkonstruktionen Zug


Ringanker sind in der Wandebene liegende hori-
zontale Bauteile zur Aufnahme von Zugkräften, die
in den Wänden infolge von äußeren Lasten oder Deckenscheibe (mit Scheibenwirkung)
Deckenebene! Daraus ergibt sich die Forderung,
dass der Ringanker in oder unmittelbar über oder Ringanker in der Stahlbetondecke:
unter der Decke liegen muss. Auch für Ringbalken
genügt nicht die Forderung nach der Wandebene.
Die Ringbalkenkonstruktion muss auch in der Lage
sein, das horizontale Lager für Wände (Kopf, Fuß)
hinsichtlich der Standsicherheit zu bilden! Die for-
male Einteilung in Ringanker als konstruktive und Elmco ® - DRS
in Ringbalken als rechnerisch-konstruktive Bauele- Seite 22
mente ist nicht zweckmäßig. Da beide Ringtragele-
mente der räumlichen Gebäudeaussteifung dienen
und die statischen Aufgaben und konstruktiven Be-
dingungen sich selten klar trennen lassen, sollten
sie als Einheit betrachtet, berechnet und konstruiert
werden.

Konstruktionsanforderungen Ringanker als bewehrtes Mauerwerk:


an Ringanker-Decken-Knoten:

Ringanker im Betonsturz:

Elmco ® - DRS
Seite 22

Elmco ® - DIS
asymetrisch
Seite 22

Ringanker als U-Schale:

Zur Info:

ƒ Elmco® -DIS, Elmco® -US sind marktübliche ver-


lorenene Schalungen siehe auch Seite 20/21
ƒ Elmco® -DIS ist unten offen und eignet sich für
den Einsatz direkt auf der Mauerkrone, Elmco ® -
Elmco ® - DIS
US ist unten geschlossen und wird hauptsäch- Seite 21
lich über Öffnungen verwendet. Die Ausfür-
hungen lassen sich auch kombinieren.
ƒ Die Verwendung der Elmco® -DIS oder Elmco® -
US sollte mit dem Statiker abgestimmt werden,
da die Wandstärke von beidseitig je 12 mm
nicht in den statischen Querschnitt eingerech-
net wird.
Grundlagen
Ringanker und Ringbalken

Konstruktionsanforderungen
an Ringbalken:

Ringbalken - Flachdeckenauflager: Zusammenfassung


Die in den Vorschriften (DIN 1053-1) aufgeführten
Attika Decke Regeln stellen eine gute Grundlage dar. Es muss
aber, vor allem bei Ringankern, die unbedingte Ein-
haltung der folgenden Kriterien verlangt werden!
Zentrierlager
1. Erfüllung DIN 1053-1, 11.96, Abschn. 8.2.1
2. Einhaltung der Bewehrungssregeln (Überde-
Deckleiste ckung, Krümmungskreisdurchmesser usw.)
Elmco ® - US 3. Konstruktive Sicherung der Richtungsände-
Seite 20
rungspunkte
4. Ausführung in der Deckenebene (in einer Ebe-
bewehrter
ne). Eine beliebige Führung eines Zugstabes ist
Ringbalken
tragende möglich. Da sich aber die Herausführung aus
Wand der Deckenebene immer aus der Notwendigkeit
der Gebäudekonstruktion ergibt, ist dann die
Ableitung und die Aufnahme der Umlenkkräfte
Ringbalken bei Massiv-/ Elementdecken: konstruktiv oft überhaupt nicht machbar.
5. Eine Umlenkung der Zugkräfte über eine Rah-
Elementdecke menkonstruktion ist grundsätzlich möglich, wird
getrennt aber durch die räumliche Ringankerführung über
ausgebildeter beliebige Gebäudeteile nicht erfüllt. Man denke
Ringbalken nur an die für die Aufnahme von Biegemomenten
ungeeigneten Abmessungen.

tragende Für Ringbalken ist die DIN 1053-1, 11.96, Abschn.


Deckenbewehrung
Wand
endet entsprechend 8.2.2 zu erfüllen. Weitere Kriterien ergeben sich
der erforderliche analog den Anforderungen an Ringanker, vor allem
Auflager-/Veranke- bei Doppelfunktion bzw. bei Anwendung anderer
rungslänge Vorschriften, wie der Stahlbetonbemessung.

Die oft nicht klar trennbaren verschiedenen Aufga-


Anschluss an Ringbalken: ben für Ringanker und Ringbalken führen immer
wieder zu Unklarheiten und Unzulänglichkeiten
Deckenscheibe
bei der Konstruktion. Es wäre deshalb einsichtiger,
wenn man die Gesamtheit der Aufgaben durch eine
Ringtragkonstruktion erfüllen lässt, die dann je nach
Art der Beanspruchung, des Gebäudes usw. mehr
wie ein „Ringbalken“ aussieht. Schließlich heißt die
Aufgabe: „Räumliche Stabilität herstellen“ und nicht
Elmco ® - DIS vordergründig „Anker oder Balken?“.
Seite 21
Holzbalken

Ankerschiene
Grundriss Eine eindeutige Tren-
RA + RB nung nach zugewie-
senen und tatsächlich
erhaltenen Aufgaben
(Beanspruchungen)
ist weder rechne-
risch noch konstruk-
tiv sauber umsetzbar
- wenn man von ganz
einfachen Fällen, die
aber eher selten sind,
First
absieht.

Bild 10a: Verknüpfung von Ringanker und Ringbalken, Grundriss

Schnitt Dachkonstruktion Ŷ Zum besseren Verständnis empfehlen wir


den vollständigen Beitrag „Ringanker und
Ringbalken“ von Prof. Dr.-Ing. H.H. Böhme,
erschienen im Mauerwerk, Heft 1, 2004
Seite 27-35.

Holzbalken-
Decke Literatur:
Mauerwerk
1) DIN 1053-1: 1996-11, Mauerwerk, Berechnung und Aus-
führung.
2) Jäger, W., Schneider, K.-J., Weickenmeier, N.: Mauer-
Bild 10b: Verknüpfung von Ringanker und Ringbalken, Schnitt werksbau aktuell, Praxishandbuch 2003. Berlin: BAU-
WERK 2003.
3) Der Ingenieurbau (Herausgeber G. Mahlhorn); Reihe
In Bild 10a und Bild 10b erkennt man die zwangs- Grundwissen, Bd. Bemessung. Berlin: Ernst & Sohn, 1998.
läufige Verknüpfung von Ringanker und Ringbalken. 4) Schneider, K.-J-, Schubert, P., Wormuth, R.: Mauerwerks-
Der Fall, dass ein Ringtragelement beide Funkti- bau 6. Aufl. Düsseldorf: Werner, 1999.
onen übernehmen muss, ist nahezu ein Regelfall!

Das könnte Ihnen auch gefallen