Sie sind auf Seite 1von 34

1500

Fachbegriffe
2. Auflage, 01.07.2020
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 2

Anatomie (Bereiche)
1. Caput, Cephalon Kopf, Kopfregion
2. Regio frontalis / frontal Stirnregion / zur Stirn gehörig; parallel zur Stirn
3. Regio orbitalis Augenhöhlenregion
4. Regio nasalis / nasal / intranasal* Nasenregion / zur Nase gehörend / durch die Nase
5. Regio oralis / oral / peroral* Mundregion / zum Mund gehörend / durch den Mund
6. Regio buccalis, Bucca Wangenregion; Wange
7. Regio mentalis, Mentum Kinnregion; Kinn
8. Regio auricularis Ohrmuschelregion
9. Regio temporalis / temporal Schläfenregion / auf die Schläfe bezogen
10. Regio occipitalis / okzipital Hinterhauptsregion / am Hinterhaupt gelegen
11. Regio parietalis / parietal Scheitelregion / zum Os parietale; zur Wand eines Organes gehörig
12. Collum, Cervix Hals
13. Regio nuchae, Nucha Nackenregion; Nacken (dorsaler Teil des Halses)
14. Truncus, Torso Rumpf; Oberkörper; Körperstamm
15. Dorsum Rücken
16. Regio interscapularis zwischen Wirbelsäule und Schulterblatts
17. Regio lumbalis Flanke; Lendengegend (in der Mitte des Bauches und seitlich des Nabels)
18. Regio sacralis Kreuzbeingegend; Kreuzbeinregion
19. Thorax, Pectus, Stethos Brustkorb
20. retrosternal hinter dem Brustbein
21. Venter, Abdomen / abdominell* Bauch / den Bauchraum betreffend
22. Regio epigastrica, Epigastrium Oberbauch; Magengrube
Regio hypochondriaca,
23. Oberbauch (unter den Rippenbögen)
Hypochondrium
24. Regio umbilicalis / umbilikal Nabelregion / zum Nabel gehörig
25. Periumbilikalregion um den Nabel herum
26. Regio hypogastrica, Hypogastrium Unterbauch (unter dem Nabel bis den Becken)
27. Regio iliacus Unterbauch (zwischen Mittelbauch und Leistenregion)
28. Regio pubica Schambereich (zwischen den beiden Leisten)
29. Regio inguinalis, Inguinalregion Leiste; Leistenregion
30. Regio glutealis, Glutealregion Gesäß; Gesäßregion
31. Regio urogenitalis Genitalbereich
32. Perineum Damm (Gewebebezirk zwischen dem Anus und den äußeren Geschlechtsorganen)
33. perianal rund um den After herum
34. obere ≠ untere Extremität Arm ≠ Bein
35. Humero Schulter
36. Regio axillaris, Axilla Achselhöhle
37. Brachium / brachial Arm / auf die Oberarmregion bzw. den Oberarm bezogen
38. Antebrachium Unterarm
39. Cubitus Ellenbogen
40. Manus Hand
41. Carpus / karpal Handwurzel / auf die Handwurzel bezogen
42. Metacarpus Mittelhand
43. palmar, palma ≠ dorsum Manus handwärts, Handfläche ≠ Handrücken
44. Pelvis Becken
45. Mons pubis, veneris Schamhügel; Venushügel
46. Femur Oberschenkel
47. Crus, Crura (pl.) 1. Unterschenkel; 2. Schenkel [z.B. Crura cerebri]
48. Genus Knie
49. Regio genus anterior vordere Kniegegend
50. Fossa poplitea Kniekehle
51. Regio suralis, Sura Wadenregion; Wade
52. prätibial vor dem Schienbein gelegen
53. Pedis, Pes Fuß

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 3
54. plantar, planta ≠ dorsum Pedis fußwärts, Fußsohle ≠ Fußrücken
55. Calcis Ferse
56. Akre stammferne Körperspitzen (Finger, Zehen, Nase, Kinn, Ohr)
57. Limbus Rand bzw. Saumabschnitt einer anatomischen Struktur
58. Cavum cranii Schädelhöhle
Cavum nasi, Cavitas nasi, Cavitas
59. Nasenhöhle
nasalis
60. Cavitas thoracica, Cavum thoracis Brusthöhle
61. Cavitas pleuralis, Cavum pleurae Pleurahöhle, Pleuraspalt
62. Cavum mediastinale, Mediastinum der median in der Brusthöhle liegende Raum
63. Cavitas abdominalis Bauchhöhle
64. Cavitas peritonealis Bauchfellhöhle; Peritonealhöhle
65. Spatium retroperitoneale, Retrositus Retroperitonealraum
66. Cavitas pelvis Beckenhöhle
67. Cavitas articularis Gelenkhöhle
68. Fossa Grube

Richtung & Bewegung


69. dextra ≠ sinistra rechts ≠ links
70. anterior ≠ posterior vorne ≠ hinter
71. superior ≠ inferior oben gelegen ≠ unten gelegen
72. medial ≠ lateral in der Mitte ≠ seitlich
73. dorsal ≠ ventral rückenseitig ≠ bauchseitig
74. proximal ≠ distal körpernah ≠ körperfern
75. kranial ≠ kaudal zum Kopf hin ≠ zum Steißbein hin
76. apikal ≠ basal an der Spitze befindlich ≠ zum Grund oder zur Basis hin orientiert
77. rostral ≠ okzipital zur Vorderfront des Kopfes hin orientiert ≠ am Hinterhaupt gelegen
78. kontralateral auf der entgegengesetzten Körperseite gelegen
79. ipsilateral auf derselben Körperseite gelegen
80. superfiziell ≠ profund oberflächlich ≠ tief gelegene Strukturen
81. Abduktion ≠ Adduktion abspreizen nach außen ≠ heranführen zur Körpermitte
82. Extension ≠ Flexion Streckung ≠ Beugung
83. Flexor ≠ Extensor Beugemuskel ≠ Streckmuskel
84. Innenrotation Einwärtsdrehung
85. Außenrotation Auswärtsdrehung
86. Supination ≠ Pronation zurücklehnen ≠ verbeugen, bücken
87. Elevation ≠ Depression Anhebung, Aufhebung ≠ Senkung
88. Afferenz ≠ Efferenz hintragen ≠ heraustragen
89. aszendierend ≠ deszendierend aufsteigend ≠ absteigend
90. Retraktion ≠ Protraktion sich zurückziehen ≠ vorwärtsführen

Anatomie (Knochen)
91. Os / Ostitis Knochen; Mund / Knochenentzündung
92. Os cranium, Skull Schädel
93. Ossa cranii Schädelknochen
94. Os frontale / Lobus frontalis / Frons Stirnbein / Stirnlappen / Stirn
95. Os occipitale Hinterhauptsbein
96. Os parietale Scheitelbein
97. Os temporale Schläfenbein
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 4
98. Os sphenoidale Keilbein
99. Os ethmoidale Siebbein
100. Os zygomaticum Jochbein; Wangenbein; Backenknochen; Jugale
101. Arcus zygomaticus Jochbogen
102. Os nasale Nasenbein
103. Maxilla Oberkiefer
104. Mandibula Unterkiefer
105. Foramen magnum großes Hinterhauptsloch des Schädels
106. Basis cranii Schädelbasis
107. Os hyoideum Zungenbein
108. Columna vertebralis Wirbelsäule
109. Vertebra / Spondylus Wirbel
110. Vertebrae cervicales Halswirbelsäule *HWS+
111. Atlas Träger; 1. Halswirbel
112. Axis Dreher; 2. Halswirbel
113. Vertebra prominens 7. Halswirbel
114. Vertebrae thoracalis Brustwirbelsäule *BWS+
115. Vertebrae lumbalis Lendenwirbelsäule *LWS+
116. Vertebrae sacralis, Os sacrum Kreuzbein; zusammenwachsende Kreuzwirbeln
117. Vertebrae coccygeae, Os coccygis Steißbein
118. Costa Rippe
119. Sternum Brustbein
120. Klavikula Schlüsselbein
121. Scapula Schulterblatt
122. Fossa supraspinata Obergrätengrube
123. Akromion Schulterhöhe
Articulatio humeroscapularis,
124. Schultergelenk
glenohumeralis
125. Articulatio akromioklavikularis kleines Schultergelenk; Schultereckgelenk
126. Cavitas glenoidalis Schultergelenkpfanne
127. Humerus Oberarmknochen
128. Caput humeri Oberarmknochenkopf
129. Articulatio cubiti Ellenbogengelenk
130. Olekranon Ellenbogenspitze
131. Radius Halbmesser; Speiche
132. Ulna Elle
133. Articulatio manus Handgelenk
134. Ossa carpalia, carpi Handwurzelknochen
135. Os scaphoideum Kahnbein
136. Os lunatum Mondbein
137. Os triquetrum Dreiecksbein
138. Os pisiforme Erbsenbein
139. Os trapezium großes Vieleckbein
140. Os trapezoideum kleines Vieleckbein
141. Os capitatum Kopfbein
142. Os hamatum Hakenbein
143. Articulatio carpometacarpalis pollicis Daumensattelgelenk
144. Ossa metacarpalia, metacarpi Mittelhandknochen
145. Ossa digitorum manus Fingerknochen
146. Digiti (manus) Finger / Digitus
147. Pollex Daumen
148. Phalanx Fingerglied [grund-mittel-end]
149. Crista iliaca Darmbeinkamm
Articulatio sacroiliaca,
150. Kreuzbein-Darmbein-Gelenk
Sakroiliakalgelenk
151. Os coxae Hüftbein

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 5
152. Os ilium Darmbein
153. Os ischii Sitzbein
154. Os pubis Schambein
155. Symphysis pubica Schambeinfuge
156. Acetabulum Hüftgelenkspfanne
157. Articulatio coxae Hüftgelenk
158. Caput femoris Oberschenkelkopf
159. Collum femoris Oberschenkelhals
160. Trochanter major großer Rollhügel
161. Patella Kniescheibe
162. Articulatio genus Kniegelenk
163. Plateau tibialis Schienbeinkopf
164. Meniscus Meniskus; scheibenförmiger Knorpel im Kniegelenk
165. Meniscus lateralis ≠ medialis Außenmeniskus ≠ Innenmeniskus
166. Tibia Schienbein
167. Fibula Wadenbein
168. Malleolus lateralis ≠ medialis Außenknöchel ≠ Innenknöchel
169. Articulatio talocruralis unteres Sprunggelenk
170. Ossa tarsalia, tarsi Fußwurzelknochen
171. Calcaneus, Calcis Fersenbein / Ferse
172. Talus Sprungbein
173. Os naviculare Kahnbein
174. Os cuboideum Würfelbein
175. Os cuneiformia Keilbein [mediale-intermedium-laterale]
176. Ossa metatarsalia Mittelfußknochen; Mittelfußstrahl
177. Ossa digitorum pedis Zehenknochen
178. Digiti (pedis) Zehen [Digitus pedis]
179. Digitus malleus Hammerzehe
180. Hallux valgus Großzehenabweichung nach lateral
181. Phalanx pedis Zehenglied [proximal-mittel-fern]
182. Processus articularis Gelenkfortsatz
183. Processus costalis Rippenfortsatz
184. Processus spinosus Dornfortsatz
185. Processus transversus Querfortsatz
186. Processus xiphoideus Schwertfortsatz
187. Processus styloideus Griffelfortsatz
188. Processus mastoideus Warzenfortsatz des Schläfenbeins
189. Processus coracoideus Rabenschnabelfortsatz
190. Kondylus, Kondyle Gelenkkopf; Gelenkfortsatz
191. Epikondylus, Epikondyle Gelenkhöcker
192. Epiphyse Gelenkende
193. Diaphyse Knochenschaft

Anatomie (Weichteile)
194. Musculus masseter Kaumuskel
195. Musculus pectoralis major großer Brustmuskel
196. Musculus quadriceps femoris vierköpfiger Oberschenkelmuskel
197. Musculus rectus abdominis gerade Bauchmuskel
198. Mus. sternocleidomastoideus Kopfwendermuskel
199. Musculus tibialis anterior vorderer Schienbeinmuskel
200. Ligamentum cruciatum anterius vorderes Kreuzband

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 6
201. Ligamentum patellae Kniescheibensehne; Patellarsehne
202. Ligamentum inguinale Leistenband
203. Canalis inguinalis Leistenkanal
204. Canalis vertebralis Wirbelkanal; Rückenmarkskanal
205. magnus - longus - brevis groß - lang - kurz
Ursprung ≠ Ansatz des bindegewebigen Anteils eines Muskels [Punktum
206. Origano ≠ Insertio
fixum ≠ Punktum mobile]
207. Isthmus Enge
208. Umbilicus / Funiculus Umbilicus Nabel / Nabelschnur
209. Frenulum Bändchen
210. Unguis Nagel
211. Uvula Zäpfchen
212. Diaphragm Zwerchfell
213. Hiatus Öffnung; Kluft
214. obliquus schräg
215. Aponeurose breite/flächige Sehnenplatte
216. Syndesmose Bandhaftung
217. Thenar Daumenballen
218. Hypothenar Kleinfingerballen

Orthopädie & Rheumatologie


219. Traumatologie Unfallheilkunde
220. vulnerable verletzlich
gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen oder
221. Polytrauma Organsysteme, wobei mindestens eine (oder mehr) Verletzung
lebensbedrohlich ist. (Definition von Harald Tscherne)
222. Läsion Schädigung; Verletzung
223. Kontusion Prellung; Quetschung (Schädigung durch direkte, stumpfe Gewalt von außen)
224. Distorsion Verstauchung; Verdrehung; Zerrung (für Sehne)
225. Ruptur Einreißen
226. Luxation Verrenkung; Auskugelung; Ausrenkung; Gelenkverrenkung
227. Fraktur Knochenbruch
228. Luxationsfraktur Verrenkungsbruch
229. Dislokation Versetzung; Umsetzung (eher für Fraktur)
230. Tendinitis Sehnenentzündung
231. Tendovaginitis / Tendosynovitis Sehnenscheidenentzündung
232. Tendo Achillis Achillessehne
233. Bursa / Bursitis Schleimbeutel / Schleimbeutelentzündung
234. Cartilago / Chondritis Knorpel / Knorpelentzündung
235. Synovia / Synovitis Gelenkflüssigkeit / Gelenkinnenhautentzündung
236. artikularis zum Gelenk gehörend
237. Arthralgie Gelenkschmerz
238. Omalgie Schulterschmerz
239. Arthrose, Osteoarthrose degenerative Gelenkerkrankung; Gelenkverschleiß
240. Arthrodese operative herbeigeführte Gelenkversteifung
241. Ankylose spontan auftretende Gelenkversteifung bei Gelenkveränderungen
242. Omarthrose degenerative Veränderungen des Gelenkknorpels des Schultergelenks
243. Hydrops articularis Gelenkerguss
244. Hämarthrose Blutansammlung im Gelenk; blutiger Gelenkerguss
245. VKB- / HKB-Ruptur vorderer / hinterer Kreuzbandriss
246. Arthroskopie Gelenkspiegelung
247. Sprunggelenksdistorsion Sprunggelenkszerrung; Umknicktrauma; "Umknicken"; "Verstauchen"
248. Malleolarfraktur, Knöchelbruch

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 7
obere Sprunggelenksfraktur
249. Discus intervertebralis Zwischenwirbelscheibe; Bandscheibe
250. Diszitis entzündliche Veränderung einer Bandscheibe
Spondylodiszitis,
251. Entzündung der Bandscheibe und der beiden angrenzenden Wirbelkörper
Osteomyelitis der Wirbelkörper
252. Nucleus pulposus Gallertkern
253. Diskusprolaps [NPP] Bandscheibenvorfall
254. Skoliose seitliche Verbiegung der Wirbelsäule
255. Lordose ≠ Kyphose Wirbelsäulenkrümmung nach ventral ≠ dorsal
256. Spondylose degenerative Erkrankung des Wirbelknochens
257. Spondylolisthesis Abgleiten einer Wirbelkörper nach ventral
258. Spondylodese operative Versteifung der Wirbelsäule
Schmerzsyndrom im Zwischenrippenbereich *Radikuläre Beschwerden infolge
259. Interkostalneuralgie
einer Läsion von thorakalen Spinalnerven+
260. Dorsalgie Rückenschmerzen; Schmerzen des oberen Rückens
261. Lumbago, Lumbalgie „Hexenschuss“; Schmerzen des unteren Rückens
262. Sakralgie Kreuzbeinschmerzen
263. Kokzygodynie, Coccygodynia Steißbeinschmerz
264. Genu valgum physiologische x-förmige Beinachsenentwicklung
265. Genu varum physiologische o-förmige Beinachsenentwicklung
266. Pes equinus ≠ Pes planus Spitzfuß ≠ Plattfuß
267. Pes cavus, Pes excavatus Hohlfuß
268. Konstriktion Verengung; Zusammenziehung; Einschnürung (für ein Gefäß)
269. Kontraktion, Kontraktur Verkürzung; Zusammenziehung (für einen Muskel)
270. adstringens, kontraktil zusammenziehen
271. Myalgie Muskelschmerzen
272. Amyotrophie, Muskeldystrophie Muskelschwund
273. Myasthenie / Myasthenia gravis Muskelschwäche / Autoimmunerkrankung der Muskulatur
274. Myelitis Rückenmarkentzündung
275. Osteomyelitis Knochenmarkentzündung
276. Ossifikation, Osteogenese Knochenneubildung
277. Osteosynthese Knochenzusammensetzung
278. Osteolyse Knochenabbau
279. Osteoporose Knochenschwund
280. Osteomalazie Knochenerweichung
281. Osteosarkom bösartige Knochengeschwulst
282. Periost / Periostitis Knochenhautentzündung
283. Pseudoarthrose Falschgelenk
284. Torticollis Schiefhals
285. Beinlängendifferenz Längenunterschiede der beiden unteren Extremitäten
286. Mobilität, Motilität Beweglichkeit; Verschieblichkeit; Bewegungsfähigkeit
287. Mobilitätsstörung Bewegungsunfähigkeit
288. Immobilisation Ruhigstellung
Schiene (medizinisches Hilfsmittel zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung,
289. Orthese
Führung oder Korrektur von Gliedmaßen oder des Rumpfes)
290. Gipsschiene Hartverband zur Ruhigstellung eines Körperteils
Knochenerweichung bei Kindern (gestörte Mineralisation des wachsenden
291. Rachitis
Knochens infolge Vitamin-D-Mangel)
292. Arthritis urica Gicht
293. Podagra akute Gichtanfall
294. Gichttophus, Tophus arthriticus Uratablagerung im Weichteil- oder Knorpelgewebe im Rahmen einer Gicht
295. Unguis incarnatus, Onychocryptosis eingewachsener Zehennagel
296. Seitenbandruptur des Daumens „Skidaumen“
297. HWS-Distorsion Schleudertrauma; Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
298. Rhizarthrose degenerative Gelenkveränderungen im Bereich des Daumensattelgelenks
1. Nervenknoten; 2. „Überbein“ / gallertartige Wucherung an einer
299. Ganglion
Gelenkkapsel [Synovialzysten, z.B. Handgelenksganglion]

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 8
hör- und fühlbare Knistergeräusch bei Reibung von Fragmenten eines
300. Krepitation
frakturierten Knochens
301. Rippenkontusion Rippenprellung
302. Rippenserienfraktur Rippenserienbruch (führt zu einem instabilen Thorax!)
seltene idiopathische Chondropathie der Rippenknorpel am Ansatz des
303. Tietze-Syndrom
Brustbeins [DD bei Thoraxschmerzen]
Zementauffüllung eine Wirbelkörpers, ggf. mit zusätzlichem Ausgleich des
304. Vertebroplastie mit Kyphoplastie
bruchbedingten Höhenverlust
chronischer, anfallsartig auftretender, brennender Schmerz
305. Kausalgie, Morbus Sudek
[Komplexes regionales Schmerzsyndrom, CRPS]

Neurologie & ZNS


306. Innervation Nervenversorgung
307. basilar zum Schädelbasis gehörend
308. Neuralgie Nervenschmerzen
309. Trigeminusneuralgie Gesichtsschmerz
310. Polyneuropathie systemische Schädigung von peripheren Nerven
311. Cephalgie Kopfschmerzen
312. Cerebrum Großhirn
313. Cerebellum Kleinhirn
314. Thalamus Sehhügel
315. Truncus encephali Hirnstamm
316. Medulla oblongata, Bulbus cerebri verlängertes Rückenmark
317. Pons Brücke
318. Mesencephalon Mittelhirn
319. Diencephalon Zwischenhirn
320. Meningen Hirn- und Rückenmarkshäute
321. Meningitis Hirnhautentzündung
322. Dura mater harte Hirn- und Rückenmarkshaut
323. Arachnoidea mater Spinngewebshaut
324. Pia mater weiche und innere Hirnhaut
325. Enzephalitis Gehirnentzündung
326. Enzephalomyelitis Entzündung des Gehirns und Rückenmarks
327. Enzephalopathie Krankhafte Veränderung des Gehirns; Gehirnkrankheit
328. Intrakraniell, intrakranial innerhalb des Schädels
329. Liquor cerebrospinal Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit
330. Lumbalpunktion Punktion des Lendenwirbelkanals
331. Medulla spinalis Rückenmark
1. Nervenknoten; 2. Überbein / ausgehende gutartige Weichteiltumoren
332. Ganglion
[Synovialzysten, z.B. Handgelenksganglion]
333. Radikulitis Wurzelneuritis
334. radikulär eine Nervenwurzel betreffend
335. Radix Wurzel
336. Plexus Geflecht
337. Nervus olfactorius Riechnerv; 1. Hirnnerv
338. Nervus opticus Sehnerv; 2. Hirnnerv
339. Nervus facialis Gesichtsnerv; 7. Hirnnerv
340. Nervus vagus / vagal Eingeweidenerv; 10. Hirnnerv / den Nervus vagus betreffend
341. Nervus phrenicus, diaphragmaticus Zwerchfellnerv
342. Apoplex, Insult Schlaganfall
343. Hirninfarkt Absterben von Hirngewebe
344. Stroke Unit Schlaganfallstation im Krankenhaus
345. Commotio cerebri Gehirnerschütterung [leichtes SHT]

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 9
346. Contusio cerebri Gehirnprellung [mittelschweres SHT]
347. Compressio cerebri Gehirnquetschung [schweres SHT]
348. Hirnödem Schwellung des Gehirns; intrakranielle Drucksteigerung
349. Subarachnoidalblutung Gehirnblutung
350. das subdurale Hämatom eine Einblutung zwischen harten Hirnhaut und dem Gehirn
351. Agnosie Störung des Erkennens
zentrale Sprachstörung (durch Beeinträchtigung der Sprachproduktion und des
352. Aphasie
Sprachverständnis im ZNS)
unvollständige Sprechstörung (Ausfälle der motorischen Innervation der
353. Dysarthrie
Sprechmuskulatur)
354. Anarthrie Sprechstörung (Unfähigkeit, Sprechbewegungen auszuführen)
355. Ataxie Koordinationsstörung (unkontrollierte und überschüssige Bewegungen)
356. Dysdiadochokinese Bewegungsstörung (keine rasche Ausführung antagonistischer Bewegungen)
357. Asterixis grobschlägiger "Flapping Tremor" (bei Enzephalopathie)
358. Tremor Zittern; Gliederzittern
359. Faszikulationen (pl.) unregelmäßige, unwillkürliche und sichtbare Muskelzuckungen (Epilepsie)
360. Chorea / choreatisch unwillkürliche, plötzliche, rasch ablaufende, unregelmäßige Bewegungen
361. Rigidität / rigide Steifigkeit; Starrheit; vermehrter Muskeltonus
362. Dystonie ungewollte dauerhafte Muskelanspannungen
363. Kataplexie Lachschlag; reversibler Verlust des Muskeltonus
364. Katalepsie Festhalten; Zustand des Verharrens in einer starren Körperhaltung
365. Amnesie Gedächtnisstörung; Gedächtnisverlust
366. Hypomnesie allgemeine Schwächung des Erinnerungsvermögens
367. Phonophobie Lärmempfindlichkeit
368. Photophobie Lichtempfindlichkeit
369. Photopsie elementare optische Halluzination: Lichtblitze, Farben oder Funken.
370. Halluzination Wahrnehmungsstörung; Trugwahrnehmung
371. Vigilanz Wachheit
372. Somnolenz Schläfrigkeit [Benommenheit > Somnolenz > Sopor > Koma]
373. komatös in tiefer Bewusstlosigkeit; im Koma befindlich
374. Synkope Unbewusstsein; Ohnmacht; Kreislaufkollaps
375. Insomnie Einschlafstörung / Durchschlafstörung
376. Hypersomnie Gefühl der Unausgeschlafenheit
377. Somnambulie Nachtwandeln; Schlafwandeln
378. Narkose Allgemeinanästhesie
379. Anästhesie Betäubung
380. Hypalgesie herabgesetzte Empfindung Gefühlsstörung gegenüber
381. Hyperalgesie Überempfindlichkeit Schmerzenreizen
382. Hypästhesie Taubheitsgefühl; pelzig; taub
Gefühlsstörung gegenüber
383. Hyperästhesie Überempfindlichkeit
Berührung
384. Allodynie Schmerzempfindlichkeit
385. Parästhesie Kribbeln; "Ameisenhaufen" Sensibilitätsstörung ohne Berührung
aber Para →schmerzlos
386. Dysästhesie schmerzhafte Missempfindung
und Dys → schmerzhaft
387. taktil den Tastsinn betreffend
Hautareal, das von den Spinalnerven eines Rückenmarkssegmentes
388. Dermatom
sensibel innerviert wird
389. Parese teilweise Lähmung; Erschlaffung
390. Paralyse vollständige Lähmung; Schwächung
komplette bzw. vollständige Lähmung eines Skelettmuskels oder einer
391. Plegie
Gruppe von Skelettmuskeln (nur für Skelettmuskel)
392. Monoplegie Lähmung einer Extremität bzw. eines Extremitätenabschnitts
393. Paraplegie doppelseitige Lähmung (beide obere oder untere Extremitäten)
394. Hemiplegie Halbseitenlähmung (eine obere + eine untere Extremitäten)
395. Tetraplegie vollständige Lähmung ( alle vier Extremitäten)
396. Facialisparese Gesichtslähmung
397. Dyslexie erworbene Lese-Rechtschreib-Störung (z.B. nach SHT)
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 10
398. Legasthenie Lese-Rechtschreib-Störung bei Kindern
399. Epilepsie Fallsucht; Krampfleiden; Krampfanfall
400. Prodrom frühe Symptome; Vorzeichen
401. Kinetose körperliche Reaktion auf ungewohnte Bewegungen; Reisekrankheit
402. Morbus Parkinson Schüttellähmung
403. Multiple Sklerose Autoimmune Verhärtung von Gehirn- und Rückenmark
404. Spina bifida offener Rücken; Spaltewirbelsäule
405. Cranium bifidum, Kranioschisis angeborene Schädelspalte
406. Hydrozephalus Wasserkopf

Psychiatrie
407. Volition Wunsch; Wille
Rastlosigkeit; pathologisch gesteigerte, unproduktive motorische Aktivität
408. Agitiertheit, Agitation
[z.B. bei Asthmaanfall, Psychosen, Drogenabusus]
409. Melancholie Traurigkeit
410. Depression seelische Niedergeschlagenheit
411. deprimere depressive; krankhafte Niedergeschlagenheit
412. Fatigue (Aussprache: [Fatik:]) krankhafte Erschöpfung (nur bei chronischen Erkrankungen sowie Tumoren!)
413. Adynamie Antriebslosigkeit; Kraftlosigkeit
414. Apathie Gefühllosigkeit; Unempfindlichkeit
415. Abulie pathologische Willenlosigkeit
Untätigkeit; Verlust der zielgerichteten bzw. zweckmäßigen
416. Apraxie, Dyspraxie
Handlungsfähigkeit
417. Anxietas (lat.) Angst
418. Agoraphobie Angst vor der Außenwelt
419. soziale Phobie Angst in sozialen Bereichen des Lebens
420. Akrophobie Höhenangst
421. Arachnophobie Angst vor Spinnen
422. Klaustrophobie Angst vor dem Aufenthalt in engen Räumen
423. Oralophobie Angst vor dem Zahnarzt
424. Mutismus psychisch bedingtes Schweigen
425. Demenz Schwachsinn
426. Delirium Bewusstseinsstörung; Bewusstseinstrübung *Delirant = Delirös+
427. Schizophrenie Bewusstseinsspaltung
vor allem bei Kindern auftretende Verhaltensstörung, die mit
Aufmerksamkeitsdefizit-
428. Konzentrationsstörungen, motorischen Hyperaktivität und gesteigerte
Hyperaktivitätssyndrom [ADHS]
Erregbarkeit einhergeht.
ein Krankheitsbild aus Psychiatrie, bei dem die Betroffenen durch
429. Zwangsstörung Zwangsgedanken und Zwangshandlungen sich selbst oder ihre Umgebung
stark belasten.

Ophthalmologie & Augen


430. Oculus, Ophthalmos Auge
431. Orbita Augenhöhle
432. Nervus opticus Sehnerv
433. Pupille Sehloch
434. Kornea / Keratitis Hornhaut des Auges / Hornhautentzündung
435. Iris / Iridozyklitis Regenbogenhaut / Regenbogenhautentzündung

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 11
436. Konjunktiva, Tunica conjunctiva Bindehaut
437. Konjunktivitis Bindehautentzündung
438. Lens oculi Augenlinse
439. Corpus Vitreum Glaskörper
440. Retina / Retinitis Netzhaut / Netzhautentzündung
441. Choroidea, Tunica vasculosa bulbi Aderhaut
442. Sklera Lederhaut
443. Uvea, Tunica media bulbi mittlere Augenhaut [besteht aus: Iris + Corpus ciliare + Choroidea]
444. Uveitis Entzündung der mittleren Augenhaut
445. Canalis lacrimalis Tränengang
446. Ductus nasolacrimalis Tränennasengang
447. Visus Sehschärfe; Sehleistung
448. visuell das Sehen betreffend
449. Visusverlust, Visusminderung Sehverschlechterung; Visusstörung (z.B. verschwommenes Bild)
450. Emmetropie Normalsichtigkeit
451. Ametropie Fehlsichtigkeit
452. Amblyopie Schwachsichtigkeit
453. Myopie Kurzsichtigkeit
454. Hyperopie / Hypermetropie Weitsichtigkeit
455. Presbyopie Alterssichtigkeit: Altersfehlsichtigkeit / Altersweitsichtigkeit
456. Nyktalopie Nachtblindheit
457. Hemeralopie Tagblindheit
458. Hemianopsie Halbseitenblindheit
459. Amaurose vollständige Blindheit; Erblindung
460. Amaurosis fugax vorübergehende Blindheit
461. Astigmatismus Stabsichtigkeit; Hornhautverkrümmung
462. Skotom Gesichtsfeldausfall
463. Glaukom erhöhter Augeninnendruck / grüner Star
464. Katarakt Linsentrübung / grauer Star
465. Amotio retinae, Ablatio retinae Netzhautablösung
466. Intraokularer Druck [IOD] Augeninnendruck
467. Diabetische Retinopathie Diabetische Netzhauterkrankung
468. Aphakie Fehlen der Augenlinse
469. Isokorie ≠ Anisokorie Gleichheit ≠ Ungleichheit der Pupillenerweiterung
470. Mydriasis ≠ Miosis Pupillenerweiterung [>5mm] ≠ Pupillenverengung
471. Exophthalmus, Protrusio bulbi Hervortreten des Auges aus der Augenhöhle
472. Enophthalmus Zurückweichen des Auges
473. Ptosis, Ptose Lidsenkung
474. Strabismus Schielen
475. Nystagmus Augenzittern
476. Diplopie Doppelsehen, Doppeltsehen
477. Horner-Syndrom Trias: Ptosis + Miosis + Enophthalmus
478. Blepharitis alle Entzündungen im Bereich der Augenlider zusammen
479. Hordeolum Gerstenkorn (Entzündung der Drüsen des Augenlids)
480. Chalazion Hagelkorn
481. Funduskopie Augenspiegelung
482. Augen-Laser-OP operatives Verfahren am Auge mittels Laser [LASIK, Epi-LASIK, LASEK, PRK]
483. Dioptrie [dpt] Maßeinheit für die Brechkraft (z.B. -3,0 dpt; -1,0 dpt)
484. Ophthalmologie Augenheilkunde
485. Ophthalmologin Augenärztin

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 12

Kardiologie / Angiologie & Herzkreislaufsystem


486. Cor, Kardio / kardial Herz / das Herz betreffend
487. Systole ≠ Diastole Ausströmungsphase ≠Erschlaffungsphase
488. Atrium ≠Herzventrikel Herzvorhof ≠Herzkammer
489. Valva mitralis Herzklappen
490. Endokard / Endokarditis Herzinnenhaut / Herzinnenhautentzündung
491. Myokard / Myokarditis Herzmuskulatur / Herzmuskelentzündung
492. Herzinsuffizienz Herzschwäche
493. Orthopnoe Luftnot im Liegen
494. Asthma cardiale nächtlicher Husten und Luftnot [bei Linksherzinsuffizienz]
495. Ischämie Mangeldurchblutung; Minderdurchblutung
496. Angina pѐctoris = Stenokardie Brustenge
497. Myokardinfarkt [MI] Herzinfarkt; Durchblutungsstörung des Herzmuskels
498. Kardiomyopathie Erkrankung des Herzmuskels
499. Kardiomegalie krankhafte Herzmuskelvergrößerung
500. Perikard / Perikarditis Herzbeutel / Herzbeutelentzündung
501. Hämoperikard Blutansammlung in Herzbeutel
502. Arrhythmie Herzrhythmusstörung
503. Tachykardie Beschleunigung der Herzschlagfrequenz; Gefühl von Herzrasen
504. Bradykardie Verlangsamung der Herzschlagfrequenz
505. Asystolie Herzstillstand
506. Synkope Unbewusstsein; Ohnmacht; Kreislaufkollaps
507. Pulsus paradoxus Pulsschwächung während Einatmung
508. Extrasystole vorzeitig extra Herzschlag; Herzstolpern
509. Vorhofflimmern [VHF] häufigste tachykarde Herzrhythmusstörung
510. Palpitationen (pl.) Gefühl von Herzklopfen; Herzrasen; Herzpochen
511. Defibrillation Entflimmerung
medikamentöse oder elektrische Defibrillation/Wiederherstellung eines
512. Kardioversion
normalen Herzrhythmus
513. EKG Aufzeichnen der Herzstrom
514. Pacemaker Herzschrittmacher
515. Vitium cordis Herzfehler
516. Herzklappenvitium Herzklappenfehler
517. Aortenklappenstenose Einengung der Aortenklappe; Verengung
518. Aortenklappeninsuffizienz mangelhafter Schluss der Aortenklappe
519. Foramen ovale cordis angeborene Öffnung zwischen den beiden Herzvorhöfen
520. Atriumseptumdefekt [ASD] Loch in der Scheidewand zwischen den Vorhöfen
521. Ventrikelseptumdefekt [VSD] Loch in der Scheidewand zwischen den Herzkammern
522. Angiopathie Gefäßkrankheit
523. Angiographie Radiologische Darstellung von Gefäßen
524. Gefäß, Blutgefäß Ader
525. Aorta Hauptschlagader
526. Arteria carotis communis[ACC] Halsschlagader
527. Arteria cerebri Hirnschlagader
528. Arteria poplitea Kniekehlenarterie
529. Arteriitis, Vaskulitis Schlagaderentzündung; Gefäßentzündung
530. Arteriosklerose, Atherosklerose Arterienverkalkung; Gefäßverkalkung
531. Aneurysma krankhafte Arterienerweiterung
532. Aortenaneurysma Aussackung der Hauptschlagader; Ausbuchtung
533. Aortendissektion akute Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader
534. Stenose Verengung
535. ACC-Stenose, Karotisstenose Verengung der Arteria carotis communis [ACE-, ACI-Stenose]
536. Claudicatio Hinken
537. Claudicatio intermittens Schaufensterkrankheit
538. Thrombendarteriektomie operative Rekanalisierung von Blutgefäßen

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 13
539. Vene Blutader
540. Vena jugularis externa äußere Drosselvene
541. Vena cava inferior untere Hohlvene
542. Vena saphena magna große Rosenader
543. Varikosis, Varize Krampfadern, Venenknoten
544. Phlebektomie Venenentfernung
545. Ösophagusvarizen Krampfadern der Speiseröhre
546. Phlebitis Venenentzündung
oberflächlich gelegene Venenentzündung mit sekundärer Ausbildung von
547. Thrombophlebitis
Thrombosen
548. Phlebothrombose tiefe Venenthrombose [TVT] (Bein oder Arm)
chronische Rückflussstauung der oberen oder unteren Extremitäten mit
549. postthrombotisches Syndrom
Dekompression des Venensystem als Folge einer TVT
550. Vasospasmus Gefäßkrampf
551. Lymphödem Stauung der Lymphflüssigkeit
552. Lymphadenopathie Erkrankung der Lymphknoten
553. Lymphadenitis Lymphknotenentzündung
554. Schock akutes Kreislaufversagen; seelische Erschütterung
555. hypovolämischer Schock Volumenmangelschock
556. hypertensive Krise Anstieg des Blutdrucks über 230/120 mmHg
557. pulmonale Hypertonie Lungenhochdruck
558. Cor pulmonale Herzbelastung aufgrund Lungenhochdruck
559. Lungenembolie Verschluss einer Lungenarterien durch einen verschlepptes Blutgerinnsel
560. Embolie Verschluss eines Gefäßes
561. Embolus Gefäßpfropf; verschlepptes Blutgerinnsel
562. Thrombus, Koagel Blutgerinnsel
563. Ödem Wasseransammlung
Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Bindegewebe mit Zeichen von
564. Anasarka
Dystrophie
565. Hämangiom Blutschwämmchen; Blutschwamm

Hämatologie & Blut


566. Erythrozyt rotes Blutkörperchen
567. Leukozyt weißes Blutkörperchen
568. Leukopenie verminderte Zellzahl der weißen Blutkörperchen
569. Leukozytose erhöhte Zellzahl der weißen Blutkörperchen
570. Thrombozyten (pl.) Blutplättchen (pl.)
571. Thrombopenie verminderte Zellzahl der Blutplättchen
572. Makrophagen, Phagozyten Fresszellen
573. Panzytopenie verminderte Zellzahl aller Typen *Anämie + Leukopenie + Thrombopenie+
574. Hämatokrit Anteil des Volumens der Erythrozyten am gesamten Blutvolumen
575. Hämoglobin [Hb] roter Blutfarbstoff
576. Hämoglobinurie Ausscheidung von Blutfarbstoff mit dem Harn
577. Hämatopoese Blutbildung
578. Hämolyse Auflösung von roten Blutkörperchen
579. Anämie Blutarmut
580. Ferrum / Ferritin Eisen / Speichereisen im Körper
581. Sideropenie Eisenmangel
582. hämorrhagische Diathese erhöhte Blutungsneigung
583.  Hämophilie angeborene Blutgerinnungsstörung, Bluterkrankheit
584. Thrombophilie Neigung zur Ausbildung von Thromben
585. Koagulation / koaguliert Gerinnung; Blutgerinnung / geronnen

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 14
586. Koagel / Koagulum Blutgerinnsel
587. Agglutination Verklumpung; Zusammenballung
588. Hämorrhagie Blutung
589. Hämatom Bluterguss; blauer Fleck
590. Hämostase Blutstillung
591. Dialyse Blutwäsche bei einem Nierenversagen [Dialysepflicht]
592. Plasmapherese Blutreinigung
593. Bluttransfusion / transfundieren Blutübertragung / eine Bluttransfusion durchführen
erhöhter Blutzuckerspiegel *Nüchternglukosegehalt von mehr als 100 mg/dl (5,5
594. Hyperglykämie
mmol/l) bzw. 140 mg/dl (7,8 mmol/l) 2 Stunden postprandial]
595. Hypoglykämie Unterzuckerung [< 60 mg/dl oder < 3,3 mmol/l]
596. HbA1c Langzeitblutzucker; glykiertes Hämoglobin
unphysiologisch hohe Ausscheidung von Glukose mit dem Urin
597. Glukosurie
[Blutzuckerspiegel mehr als 160 mg/dl]
598. Hypertriglyzeridämie erhöhte Blutfettwerte [> 180 mg/dl oder > 2 mmol/l]
599. Hypercholesterinämie hoher Cholesterinspiegel im Blut [Gesamtcholesterin > 200 mg/dl]
600. Dyslipoproteinämie viel LDL und wenig HDL im Blut [LDL > 160 mg/dl und HDL < 35 mg/dl]
601. Hyperurikämie erhöhte Harnsäure im Blut
602. Exsudation [Exsudat, exsudativ] entzündlich bedingte Ausschwitzung
Transsudation
603. nicht entzündlich bedingte Ausschwitzung
[Transsudat, transsudativ]
604. Sepsis Blutvergiftung
Überempfindlichkeit / Immunreaktion des Körpers auf nicht-infektiöse
605. Allergie
Fremdstoffe
allergische Reaktion der menschlichen Antikörper auf weitere ähnliche
606. Kreuzallergie
Antigene
607. Anaphylaxie potentiell lebensbedrohliche akute systemische allergische Reaktion
608. anaphylaktischer Schock schwerer allergischer Kreislaufversagen
609. Angioödem (alt. Quincke-Ödem) allergische Ödeme von Haut und Schleimhaut

Pulmonologie & Atmungssystem


610. Pulmologie, Pneumologie Lungenheilkunde
611. Nasus, Naris Nasenlöcher; Naseneingang
612. Pharynx Rachenraum
613. Epiglottis / Epiglottitis Kehldeckel / Kehldeckelentzündung
614. Larynx / Laryngitis Kehlkopf / Kehlkopfentzündung
615. Larynxödem Kehlkopfschwellung
616. Laryngektomie Kehlkopfentfernung
617. Laryngoskopie Kehlkopfspiegelung
618. Cartilago cricoidea Ringknorpel
619. Cartilago thyroidea Schildknorpel
620. Plica vocalis Stimmlippen; Stimmfalten
621. Ligamentum vocale Stimmband
622. Trachea / Tracheitis Luftröhre / Luftröhrenentzündung
623. Tracheostomie, Tracheotomie Luftröhrenschnitt (operatives Verfahren)
624. Tracheomalazie weiche Knorpelspangen der Luftröhre
625. Tracheoskopie Luftröhrenspiegelung
626. Bronchus, Bronchien / bronchial Atemweg; Luftröhrenäste / betreffend
627. Bronchitis Entzündung der Bronchien; Atemwegsentzündung
628. Bronchialkarzinom, Lungenkarzinom Lungenkrebs
629. Bronchoskopie Atemwegsspiegelung
630. Bronchiektase / Bronchiektasie irreversible Ausweitung eines Bronchus

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 15
chronische Verengung der Atemwege [chronische obstruktive
631. COPD
Lungenerkrankung]
632. Pulmo dexter ≠ sinister rechter ≠ linker Lungenflügel
633. Lobus Lappe
634. Alveole Lungenbläschen
635. Atelektase Lungenkollaps
636. Emphysem Lungenaufblähung; Überblähung
637. Tuberkulose [Tbc, Morbus Koch] Schwindsucht bzw. Lungenschwindsucht
Staublunge [Silikose – Quarzstaub, Siderose – Eisenstaub, Anthrakose –
638. Pneumokoniose
Kohlenstaub, Byssinose – Baumwoll-, Hanf-, oder Flachsstaub]
639. Lungenfibrose krankhafter Umbau von Lungengewebe in Bindegewebe
640. Asthma bronchiale Asthma; chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege
641. Pneumonie Lungenentzündung
642. Sternutatio Niesen
643. Tussis (#nicht verwendet) Husten
644. Hämoptyse Bluthusten
645. Hämoptoe Aushusten größerer Blutmengen
646. Expektorat, das Sputum der Auswurf
647.  mukös schleimig (weiß, farblos und klar)
648.  mukopurulent schleimig-eitrig (gelblich und getrübt)
649.  purulent, putrid eitrig (gelb-grünlich und opak) [Sputum putridum]
650.  serös dünnflüssig
651.  viskös zähflüssig
652.  sanguinös blutig (rostbraun / hellrot / rosafarben)
653. Expektorans Hustenlöser; Arzneimittel, die den Auswurf fördern
654. Cavitas pleuralis Pleuraspalt
655. Pleura parietalis, costalis Rippenfell
656. Pleura visceralis, pulmonalis Lungenfell
657. Pleuritis Brustfellentzündung; Rippenfellentzündung
658. Pleuraerguss Pathologische Zunahme der Flüssigkeit zwischen den Blättern des Brustfells
659. Pneumothorax Luftansammlung in Brustkorb; Gasbrust
eine akut lebensbedrohliche Notfallsituation im Rahmen eines
660. Spannungspneumothorax
Pneumothorax
661. Hämatothorax Blut im Pleuraspalt
662. Inspiration ≠ Exspiration Einatmung ≠ Ausatmung
663. Ventilation Belüftung; Lüftung
664. Hyperventilation unphysiologisch vertiefte und/oder beschleunigte Atmung
665. Eupnoe normale Atmung
666. Bradypnoe ≠ Tachypnoe verlangsamte ≠ beschleunigte Atemfrequenz
667. Hyperpnoe ≠ Hypopnoe vertiefte ≠ oberflächliche Atmung
668. Apnoe Atemstillstand
669. Dyspnoe Atemnot; Luftnot
670. Orthopnoe Luftnot im Liegen
671. Schlafapnoe Atemstillstände während des Schlafs
672. Hypoxie / Hypoxämie Sauerstoffmangel im Blut [paO2 < 75 – 100 mmHg]
673. Hypokapnie herabgesetzter paCO2 im arteriellen Blut [< 35 – 45 mmHg]
674. Hyperkapnie erhöhter paCO2 im arteriellen Blut [> 35 – 45 mmHg]
675. Zyanose bläuliche Verfärbung der Haut oder Schleimhaut
676. Dysphonie Stimmstörung; Heiserkeit
677. Stridor Atemnebengeräusch
678. Krupp akute Obstruktion des Kehlkopfs
679. Aspiration Verschlucken, Ansaugung
680. Asphyxie Erstickungszustand
681. Inhalation Einatmung von Gasen oder Aerosolen
682. Rhinitis „Schnupfen“; Nasenschleimhautentzündung
683. Pollinose „Heuschnupfen“; „Heufieber“ (allergische Rhinitis)
684. allergische Rhinokonjunktivitis allergisch bedingte Erkrankung der Nasenschleimhaut und der Augen
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 16
685. Rhinorrhoe [fötide/eitrige/seröse] Nasenlaufen
686. Nasenseptumdeviation Nasenscheidewandverkrümmung
687. Rhinoplastik Nasenkorrektur
688. Morbus Caisson Dekompressionskrankheit; Taucherkrankheit
CT-Zeichen: Straßenpflaster; Milchglastrübungen mit eingestreuten
689. „Crazy Paving“
verdickten Interlobulärsepten [bei ARDS, COVID-19]

Gynäkologie & weibliches Genitalsystem


690. Gynäkologie Fachgebiet für Frauenerkrankung
691. Gynäkologin Fachärztin für Frauenerkrankungen
692. Mamille Brustwarze
693. Mamma / Mastitis Brustdrüse / Brustentzündung
694. Mammakarzinom Brustkrebs
695. Mastektomie, Ablatio mammae Brustentfernung
696. Galaktorrhö krankhafter Milchfluss
697. Gynäkomastie Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann
698. Corpus luteum Gelbkörper
699. Ovum Eizelle
700. Ovar / Oophoritis Eierstock / Eierstockentzündung
701. Ovarialkarzinom Eierstockkrebs
702. Ovarialzyste gutartiger, flüssigkeitsgefüllter Tumor im Eierstock
703. Schokoladenzyste Teerzyste (Häufigste Form. Ursache ist eine Endometriose.)
704. Salpinx, Tuba uterina Eileiter
705. Salpingitis Eileiterschleimhautentzündung
706. Adnexe / Adnektomie Eierstock und Eileiter / Entfernung von Eierstock und Eileiter
707. Adnexitis kombinierte Entzündung von Eileiter, Eierstock und umgebendem Gewebe
708. Uterus Gebärmutter
709. Cavum uteri Gebärmutterhöhle
710. Endometrium Gebärmutterschleimhaut
711. Myometrium Gebärmuttermuskulatur
712. Abrasio uteri Kürettage; Ausschabung der Gebärmutterschleimhaut
713. Uterusprolaps, Descensus uteri Gebärmuttersenkung; Gebärmuttervorfall
Vorkommen von endometriumähnlichem Gewebe außerhalb der
714. Endometriose
Gebärmutterhöhle
715. Uterusmyom gutartiger Muskeltumor der Gebärmutter
716. Hysterektomie Gebärmutterentfernung
Portio, Portio vaginalis uteri, Ostium
717. Gebärmuttermund
uteri externum
718. Cervix Gebärmutterhals
719. Zervixkarzinom Gebärmutterhalskrebs
720. Vagina / Vaginitis, Kolpitis Scheide / Scheidenentzündung
Scheideneingang, äußere weibliche Genitalien /
721. Vulva / Vulvitis
Scheideneingangentzündung
722. Kolpektomie Scheidenentfernung
723. Vaginalmykose, Soorkolpitis "Scheidenpilz"
724. Fluor genitalis Scheidenausfluss
725. Labia minora / majora kleine / große Schamlippen
726. Klitoris Kitzler
727. Menstruation Regelblutung; „Regel"; „Periode“
728. Menarche erste Regelblutung
729. Eumenorrhö regelrechte, beschwerdefreie Regelblutungen
730. Dysmenorrhö Regelschmerzen; Ovulationsschmerz

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 17
731. Klimakterium / Menopause Wechseljahre / nach den Wechseljahren
Hitzegefühl (Temperaturregulationsstörung durch Veränderungen des
732. Hitzewallung
Hormonspiegels während der Wechseljahren)
veränderte Blutungsfrequenz:
733.  Oligomenorrhoe seltene Regelblutung
734.  Polymenorrhoe häufig auftretende Regelblutung
735.  Amenorrhoe Ausbleiben der Regelblutung
wiederholte, azyklische auftretende Zwischenblutungen außerhalb des
736.  Metrorrhagie
Menstruationszyklus
veränderte Blutungsstärke:
737.  Hypomenorrhoe schwache Menstruation
738.  Hypermenorrhoe starke Menstruation
739.  Menorrhagie starke und zu lange andauernde Menstruation
740. Ovulation Eisprung
741. Ovulationshemmer Eisprunghemmer
742. Fertilisation Befruchtung
743. Infertilität / Sterilität Unfruchtbarkeit
744. Plazenta Mutterkuchen; Nachgeburt
745. Plazenta praevia Plazentavorfall; Fehllage des Mutterkuchens bei Schwangerschaft
746. Lavage Spülung
747. Amnion Fruchtblase
748. Amnioskopie Fruchtwasserspiegelung
749. Amniozentese Fruchtwasserpunktion
750. Embryo Frucht / Fötus / Fetus
751. Chorion Zottenhaut; äußere Eihaut
752. gravid, gravidus schwanger
753. Gravida Schwangere
754. Gravidität / Gestatio Schwangerschaft
755. Tokolyse Wehenhemmung
756. Partus Geburt
757. Partus praematurus Frühgeburtlichkeit
758. Postpartum / postpartal Nach der Geburt eines Kindes
759. Episiotomie Dammschnitt
760. Sectio caesarea Kaiserschnitt
761. Maturus reif
762. Infant / infantil Kleinkind / kindlich
763. juvenil jugendlich, noch nicht voll entwickelt
764. adult erwachsen
Austragen eines Kindes für eine andere Frau, von der die Eizelle nicht
765. Leihmutterschaft
stammt
766. Hermaphrodit Zwitter
767. Geminus, Gemini (pl.) ein Zwilling, Zwillinge
768. Abortus, Interruptio Fehlgeburt; Schwangerschaftsabbruch
769. Extrauteringravidität [EUG] Eileiterschwangerschaft; ektopische Schwangerschaft
770. Mekonium erster Stuhl eines Neugeborenen
771. Parität Anzahl der Geburten einer Frau
772.  Nullipara eine Frau, die noch kein Kind geboren hat.
773.  Primipara eine Frau, die genau ein Kind geboren hat.
774.  Bipara eine Frau, die zwei Kinder geboren hat.
775.  Multipara / Pluripara eine Frau, die mehr als zwei Kinder geboren hat.
776. Hymen Jungfernhäutchen
777. Hymenalatresie membranöser Verschluss des weiblichen Genitales
778. Defloration Entjungferung, Entblütung [erster Geschlechtsverkehr einer Frau]
779. Hydrometra flüssigkeitsgefüllte Gebärmutter
780. fetale Hypoxie Sauerstoffmangel des Fötus in der Schwangerschaft oder unter der Geburt
781. Geburtstrauma unter der Geburt erworbene Verletzung des Neugeborenen

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 18
782. Dyspareunie Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
783. Kontrazeptiv Verhütungsmittel
784. Coitus interruptus Unterbrechung des Geschlechtsverkehrs kurz vor dem Samenerguss
785. Ejakulation Samenerguss des Mannes
Ungleichheit; geringgradige Entwicklungsstörung;
786. Anomalie
Entwicklungsunregelmäßigkeiten

Otorhinolaryngologie & HNO


787. Naris Nasenöffnung
788. Conchae nasalis Nasenmuscheln
789. Septum nasi Nasenscheidewand
790. Nasenseptumdeviation Nasenscheidewandverkrümmung
791. Rhinoplastik Nasenkorrektur
792. Rhinoskopie Nasenspiegelung
793. Rhinitis „Schnupfen“; Nasenschleimhautentzündung
794. chronische Rhinitis Chronische Schnupfen
795. allergische Rhinitis / Pollinose „Heuschnupfen“; „Heufieber“
796. allergische Rhinokonjunktivitis allergisch bedingte Erkrankung der Nasenschleimhaut und der Augen
797. Rhinosinusitis Schnupfen mit Sinusitis
798. Rhinorrhoe [fötide / eitrige / seröse] Nasenlaufen
799. Epistaxis Nasenbluten
800. Anosmie Geruchsminderung; Geruchsverlust
801. Aglossie Fehlen die Zunge
802. Uvula Zäpfchen
803. Palatum Gaumen
804. Tonsillen / Tonsillitis Mandeln / Mandelentzündung
805. Tonsilla lingualis Zungenmandel
806. Tonsilla palatina Gaumenmandel
807. Tonsilla pharyngea Rachenmandel
808. Tonsillektomie chirurgische Entfernung der Gaumenmandel
809. Adenotomie operative Entfernung der Adenoide (Rachenmandeln)
operativ geschaffene Verbindung zwischen äußerem Luftraum und
810. Tracheostoma
Luftröhre durch die Halsweichteile
811. Koniotomie Notfall-Luftröhrenschnitt
812. Auris / Otitis Ohr / Ohrenentzündung
813. Auricula Ohrmuschel
814. Auris externa Außenohr
815. Auris media Mittelohr
816. Auris interna, Labyrinth Innenohr
817. Meatus acusticus externus äußerer Gehörgang
818. Tuba auditiva Ohrtrompete; eustachische Röhre
819. Membrana tympanica, Myrinx Trommelfell; Paukenfell; Paukenmembran
820. Trommelfellperforation Trommelfellloch
821. Myringitis Entzündung des Trommelfells
822. Tympanum, Cavitas tympanica Paukenhöhle im Mittelohr
823. Tympanitis, Otitis Media Mittelohrentzündung
824. Fenestra ovalis / vestibuli ovale Öffnung im Labyrinth
825. Vestibulum Vorhof; Eingangsbereich
826. Stapes Steigbügel
827. Incus Amboss
828. Malleus Hammer
829. Cochlea Hörschnecke

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 19
830. Tinnitus Ohrensausen; Ohrgeräusch; Ohrenklingeln
831. Otalgie, Otodynie Ohrenschmerzen
832. Otomykose Pilzinfektion des äußeren Gehörganges
833. Zerumen Ohrenschmalz
834. Zeruminalpfropf, Cerumen obturans Ansammlung von Ohrenschmalz
835. Otorrhö Ohrausfluss
836. hämorrhagische Otorrhö blutender Ohrausfluss
837. otal das Ohr betreffend; im Ohr
838. Cholesteatom Perlgeschwulst
839. Ohrinfarkt Hörsturz; einseitige plötzliche Schallempfindungsschwerhörigkeit
Minderung des Hörvermögens; Hörstörung; Schwerhörigkeit;
840. Hypakusis
Hörminderung
841. Anakusis Gehörlosigkeit
842. Presbyakusis Altersschwerhörigkeit
843. Vertigo Schwindelgefühl
844. Sinus paranasales [Oberbegriff] Nasennebenhöhlen
845. Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung
846. Sinus frontalis Stirnhöhle
847. Sinus maxillaris Oberkieferhöhle
848. Sinusitis maxillaris Kieferhöhlenentzündung
849. Antroskopie endoskopische Untersuchung der Kieferhöhle vom unteren Nasengang aus
850. Larynxkarzinom Kehlkopfkrebs
851. Nasopharynxkarzinom Nasenrachenkrebs (häufig bei EBV und HPV)
852. Sella turcica Türkensattel
853. Laryngozele Kehlkopfbruch; Kehlkopfzyste
854. partielle Larynxatresie unvollständige Schluss des Kehlkopfs
855. Dyslalie Artikulationsstörung; Stammeln (Störung der Lautbildung bis zum 4. Lebensjahr)
856. Rhonchopathie Schnarchen
857. Barotrauma Druckverletzung
858. Otologe Ohrenarzt
859. Otologie Fachgebiet von Ohrenerkrankungen
860. Morbus Menière Ohrerkrankung mit Schwindel, Schwerhörigkeit und Ohrgeräuschen

Gastroenterologie & Verdauungssystem: Anatomie


Systema digestivum,
861. Verdauungstrakt
Canalis alimentarius
862. Cheilos, Labia Lippe
863. Cavum oris, Cavitas oris Mundhöhle
864. oral den Mund betreffend
865. Lingua, Glossa Zunge
866. Dens Zahn
867. Gingiva / Gingivitis Zahnfleisch / Zahnfleischentzündung
868. Pharynx Schlund, Rachen, Rachenraum
869. Glandula salivatoria Speicheldrüse
870. Ösophagus Speiseröhre
871. Chymus Speisebrei
872. Ventriculus, Gaster Magen
873. Curvatura gastrica major große Magenkurvatur
874. Curvatura gastrica minor kleine Magenkurvatur
875. Kardia Mageneingang
876. Fundus ventriculi Magenfundus
877. Corpus ventriculi, Corpus gastricum Magenkörper

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 20
878. Antrum pyloricum Magenausgang
879. Pylorus Magenpförtner
Omentum majus,
880. Großes Netz, Bauchnetz, Darmnetz
Omentum gastrocolicum
881. Omentum minus Kleines Netz
882. Bursa omentalis Netzbeutel
883. Mesenterium Gekröse
884. Hepar die Leber
885. Ductus hepaticus communis Lebergallengang
886. Vesica biliaris Gallenblase
887. Ductus cysticus Gallenblasengang
888. Ductus choledochus Hauptgallengang
889. Bilis Galle, Fel, Gallenflüssigkeit
890. Pankreas Bauchspeicheldrüse
891. Ductus pancreaticus Bauchspeicheldrüsengang; Wirsung-Gang
Papilla vateri,
892. Schleimhautfalte im Pars descendens des Zwölffingerdarms
Papilla duodeni major
893. Intestinum tenue, Enteron Dünndarm
894. Duodenum Zwölffingerdarm
895. Jejunum Leerdarm
896. Ileum Krummdarm
897. Intestinum crassum, Kolon Dickdarm (Grimmdarm)
898. Zäkum Blinddarm
899. Appendix vermiformis Blinddarm; Wurmfortsatz des Blinddarms
900. Colon ascendens aufsteigendes Kolon
901. Colon transversum querverlaufendes Kolon, Querkolon
902. Colon descendens absteigendes Kolon
903. Colon sigmoideum Sigmoid; Kolon sigmoideum
Schöpfeimer; Ausbuchtungen der Dickdarmwand, die dem Colon ein
904. Haustra coli, Haustren (pl.)
segmentiertes Aussehen verleihen
Bandstreifen; strang- bzw. bandförmige Verstärkungen der
905. Taenia, Tänien (pl.)
Längsmuskelschicht in der Wand des Dickdarms
Appendix epiploica,
906. Fettanhängsel entlang der Tänien des Colons und des Caecums
Appendix omentalis
907. Intestinum rectum, Rektum Mastdarm
908. Sphinkter Schließmuskel; Ringmuskel
909. Anus / aboral After; Darmausgang / zum Anus hin
910. Crena analis, Rima ani Gesäßfalte; Afterfurche

Gastroenterologie & Verdauungssystem: Beschwerden


911. Cheilitis angularis Mundwinkelrhagade; kleine Einrisse am Mundwinkel; "Faulecke"
912. Xerostomie Mundtrockenheit
913. Dentalgie, Odontalgie Zahnschmerz
914. Stomatitis aphthosa Mundschleimhautentzündung; Schleimhautulzeration
häufig rezidivierende, schmerzhafte, nicht-infektiöse, entzündliche
915. habituelle Aphthen
Erkrankung der Mundschleimhaut
916. nächtliches Bruxismus Zähneknirschen (in der Nacht)
917. Hypersalivation vermehrte Speichelproduktion
918. Sialorrhö das unwillkürliche Abfließen von Speichel aus dem Mund
919. Polydipsie Durstgefühl; Trinkzwang; gesteigerter Durst
920. Polyphagie Hungergefühl; Gefräßigkeit; gesteigerter Hunger
921. Dysgeusie, Hypogeusie Schmeckstörung; Geschmackstörung

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 21
922. Foetor ex ore / Halitosis unangenehmer Mundgeruch
923. Ruktus (#nicht verwendet) saures Aufstoßen
924. Pyrosis (#nicht verwendet) Sodbrennen
925. Aphagie Unvermögen zu schlucken
926. Dysphagie Schluckstörung
927. Regurgitation Hochwürgen; Herauswürgen
928. Odynophagie Schluckschmerz
929. Globusgefühl Fremdkörpergefühl im Rachen
930. Inappetenz Appetitlosigkeit
931. Anorexia Appetitlosigkeit
932. Anorexia nervosa nervöse Magersucht; Magersucht
933. Nausea Übelkeit
934. Emesis, Vomitus Erbrechen; sich übergeben [umgangssprachlich: kotzen, reihen]
935. Hämatemesis Bluterbrechen
Verdauungsstörung [Druck-, Völlegefühlen, Meteorismus und
936. Dyspepsie
Nahrungsmittelunverträglichkeiten+
Blähsucht; Darmkrämpfe; eine übermäßig hohe Ansammlung von Darmgas
937. Meteorismus
im Darmlumen
Blähung; vermehrtes Abgeben/Ausstoßen von im Darm entstehenden
938. Flatulenz
Gasen über den After
939. Flatus / flatulieren Abgeben von im Darm entstehenden Gasen über den After
940. Obstipation Verstopfung; Stuhlverstopfung
Durchfall (Häufige Stuhlfrequenz (≥3x/d) und/oder erhöhtes Stuhlgewicht
941. Diarrhoe
(≥250g/d) und/oder ein Wassergehalt ≥75%.)
„ab und zu“ Durchfall; Wechsel zwischen festen und flüssigen Stühlen (Bei
942. paradoxe Diarrhö
einer Stenose im Kolon)
943. Tenesmus ani [pl.: Tenesmen] schmerzhafter Stuhldrang
944. Tenesmus vesicae schmerzhafter Harndrang
945. Dyschezie Störung der Stuhlentleerung; Defäkationsstörung
Teerstuhl; abnormal schwarz gefärbter, meist auch übelriechender und
946. Meläna
glänzender Stuhl [obere Gastrointestinalblutung – OGIB]
Blutstuhl; sichtbare rote Blutbeimengung im Stuhl
947. Hämatochezie
[untere Gastrointestinalblutung – UGIB]
pathologische Abweichung der Stuhlform; dünn geformter Stuhl
948. Bleistiftstuhl
[bei Rektum- und Analkarzinom]
949. Kachexie / kachektisch pathologischer Gewichtsverlust / abgemagert
Gelbsucht; Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und innerer Organe infolge
950. Ikterus
einer Hyperbilirubinämie
951. Spasmus Muskelkrampf
952. Singultus Schluckauf; Zwerchfellkontraktionen
Weißfärbung der Fuß- oder Fingernägel; Milchnagel; „Terry-Nägel“
953. Leukonychie
[bei Leberzirrhose]
954. Zöliakie (alt. Sprue) Glutenunverträglichkeit wegen einer Autoimmunerkrankung
Laktoseintoleranz,
955. Milchzuckerunverträglichkeit; Laktasemangel
Durand-Holzel-Syndrom
956. Glukose Traubenzucker; Stärkezucker

Gastroenterologie & Verdauungssystem: Pathologie


957. sublingual Unter der Zunge
958. postprandial ≠ präprandial nach ≠ vor dem Essen
959. Karies Fäulnis; Zahnfäule
960. Cheiloschisis Lippenspalte; "Hasenscharte"
961. Cheilognathoschisis Lippen-Kieferspalte

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 22
962. Lingua bifida, Glossoschisis Zungenspalte; Spaltzunge
963. Motilität Beweglichkeit (ohne Fortbewegung)
964. Achalasie Funktionsstörung der glatten Muskulatur von Hohlorganen
965. Ösophagusvarizen Krampfadern der Speiseröhre
966. Ösophagitis Entzündung der Speiseröhre
967. Ösophaguskarzinom Speiseröhrenkrebs
968. Mallory-Weiss-Syndrom Einrisse der Schleimhaut der Speiseröhre
969. Boerhaave-Syndrom spontane Ruptur aller Wandschichten des Ösophagus
Gastroösophageale Refluxkrankheit
970. Entzündung der Speiseröhre aufgrund von Rückfluss der Magensäure
[GERD]
971. Gastroparese Magenlähmung
972. Gastritis Magenschleimhautentzündung
973. gastroduodenale Ulkuskrankheit [Ulcus pepticum, Peptisches Ulkus]
974. Ulcus duodeni Zwölffingerdarmgeschwür, Duodenalulkus
975. Ulkus ventrikuli Magengeschwür
976. Gastroskopie Magenspiegelung
977. Bezoar Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt
978. Trichophagie krankhaftes Verschlucken von Haaren
ein Trichobezoar des oberen Gastrointestinaltraktes mit distaler
979. Trichobezoar, Rapunzel-Syndrom
Ausdehnung ("wie ein Zopf") in das Duodenum und das proximale Jejunum.
980. Pylorusstenose Magenpförtnerkrampf; Verschluss des Magenpförtners
981. Magenkarzinom Magenkrebs
982. Gastrektomie, Magenresektion Magenentfernung
perkutane endoskopische endoskopisches Verfahren zur Anlage einer Ernährungssonde in den
983.
Gastrostomie [PEG] Magen
984. Achylia gastrica / pancreatica absoluter Mangel an Magensaft / Pankreassekret
985. Achlorhydrie, Anazidität Insuffizienz der Salzsäuresekretion der Magenschleimhaut
986. Sklerose Krankhafte Verhärtung von Geweben oder Organen
987. Hepatose Leberschädigung
988. Steatosis hepatis Leberverfettung; Fettleber
989. Hepatomegalie Lebervergrößerung
990. Leberfibrose krankhafter Umbau von Lebergewebe in Bindegewebe
991. Leberzirrhose Schrumpfleber
992. hepatozelluläres Karzinom Leberzellkrebs (Alpha-1-Fetoprotein erhöht)
993. Leberbiopsie Leberpunktion
994. Hepatotoxizität Lebervergift
995. hepatotoxisch leberschädigend
996. Cholezystitis Gallenblasenentzündung
997. Cholelithiasis Gallensteinleiden
998. Cholezystolithiasis Konkrementen in der Gallenblase
999. Choledocholithiasis Konkrementen in den Gallenwegen
1000. Cholestase Gallenstauung
1001. Choledochusstenose Engstelle im Hauptgallengang
1002. Cholangitis Gallengangentzündung
1003. Cholezystektomie Gallenblasenentfernung
1004. Cholangiokarzinom Gallengangskrebs [z.B. Klatskin-Tumor]
1005. Acholie, acholisch fehlende oder stark reduzierte Gallensekretion
1006. Digestion Verdauung
1007. Resorption Stoffaufnahme
1008. Malassimilation Oberbegriff für Malabsorption und Maldigestion
1009. Maldigestion Störung der Nahrungsaufspaltung
1010. Malabsorption Störung der Nahrungsaufnahme
1011. Penetration eindringen, durchdringen [z.B. penetrierendes Bauchtrauma]
1012. Perforation Lochbildung
1013. Ileus Darmverschluss
1014. Paralytischer Ileus Darmlähmung

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 23
1015. Mechanischer Ileus Ileus durch ein mechanisches Hindernis
mechanischer Darmverschluss, der durch bindegewebige Verwachsungen
1016. Bridenileus
(Briden) in der Peritonealhöhle (Bauchhöhle) entsteht.
1017. Volvulus Darmverdrehung
Einstülpung des Darmes in einen angrenzenden Darmabschnitt;
1018. Invagination
Darmeinstülpung
1019. Gallensteinileus Darmverschluss aufgrund von Gallensteinen
1020. Mesenterialinfarkt Darminfarkt
1021. Laparoskopie Bauchspiegelung
1022. Splenektomie Milzentfernung
1023. Milzlazeration Milzruptur
1024. Aszites Flüssigkeitsansammlung im Bauch
1025. Peritonitis Bauchfellentzündung
1026. Pankreaskarzinom Bauchspeicheldrüsenkrebs
Entzündung in Ausstülpung der Schleimhaut des Darms; entzündete
1027. Divertikulitis
Schleimhautausstülpung
1028. Appendizitis Blinddarmentzündung; Wurmfortsatzentzündung
1029. Appendicitis epiploica seltene Torsion bzw. Infarzierung einer Appendix epiploica
1030. Colon irritabile Reizdarmsyndrom
1031. Colitis spastica Reizdarmsyndrom
1032. Colitis ulcerosa / Morbus Crohn Chronisch-entzündlich-Dickdarmerkrankung
1033. Megakolon Dickdarmerweiterung
Morbus Hirschsprung,
1034. angeborene Veränderung der neuronalen Strukturen des Darmwandplexus
kongenitales Megakolon
1035. Kolonkarzinom Dickdarmkrebs
1036. Kolorektales Karzinom Dickdarm und Mastdarmkrebs
1037. Kolektomie Dickdarmentfernung
1038. Koloskopie Darmspiegelung
Enterostoma, Anus praeter künstlicher Darmausgang durch die Bauchdecke [Ileostoma, Coecostoma,
1039.
[Oberbegriff] Colostoma, Transversostoma]
1040. Ileostoma künstlicher Darmausgang der Dünndarmschlinge
1041. Kolostoma Künstlicher Darmausgang des Dickdarms
1042. Kolostomie chirurgische Anlage eines künstlichen Darmausgang des Dickdarms
1043. Proktitis Mastdarmentzündung
1044. Rektumprolaps Mastdarmvorfall; Vorfall des Mastdarms
1045. Proktoskopie Analkanalspiegelung; Mastdarmspiegelung
1046. Analprolaps Vorfall der Haut des Afters
Einriss der Schleimhaut des Afters; Einriss in der Haut des Analkanals;
1047. Analfissur
Afterriss
1048. Analabszess, Paraproktitis Eiteransammlung im Gewebe um den Anus
1049. Analfistel Fistel der Analregion
1050. Defäkation Stuhlausscheidung
1051. Faeces / Fäzes Stuhl; Kot
1052. Steatorrhoe Fettstuhl
1053. acholischer Stuhl weißer Stuhl
1054. Haemoccult®-Test, Guajak-Test Testverfahren zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl
1055. Oxyuriasis, Enterobiasis eine Parasitose des Menschen; Magenwurm
1056. Helminthes, Helminthen Würmer; Eingeweidewürmer

Dermatologie
1057. Derma = Cutis / Dermatitis Haut / Hautentzündung
1058. Epidermis Oberhaut

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 24
1059. Dermis, Corium Lederhaut (beim Auge - Sklera)
1060. Textus connectivus Bindegewebe
1061. Tunica mucosa Schleimhaut
1062. Primäre Effloreszenzen: Hautblüte; Morphe
1063. a) Macula Fleck; Makel
1064. b) Papula Knötchen
1065. c) Tuber oberflächlicher Knoten
1066. d) Nodus tiefer Knoten
1067. e) Plaque Platte (auch für Atherosklerose)
1068. f) Phyma knollenförmige Hauterhebung
1069. g) Urtica Quaddel
1070. h) Vesicula Bläschen (< 1cm)
1071. i) Bulla Blase (> 1 cm)
1072. j) Pustel, Pustula Eiterbläschen; ugs.: Pickel
1073. k) Komedo Mitesser [bei Akne vulgaris]
1074. Sekundäre Effloreszenzen: spätere Entwicklungsstufen der Hautveränderung
1075. a) Crusta Kruste; Borke (eingetrockneter Exsudat an einer Wunde)
1076. b) Nekrose Zelltod durch Schädigung der Zellstruktur
1077. c) Squama Hautschuppung
1078. d) Erosion Abschürfung
1079. e) Ulkus Geschwür
1080. f) Excoriatio Exkoriation; oberflächlicher Hautdefekt; Abschürfung
1081. g) Rhagade Schrunde; spalteförmige Einriss der Haut
1082. h) Fissura Riss
1083. i) Cicatrix Narbe
1084. j) Atrophie Hautschwund
1085. Alopezie Haarlosigkeit
1086. Effluvium Vorgang des Haarausfalls; gesteigerter Haarverlust
1087. Atrichie vererbte Haarlosigkeit
Angeborene spärliche Behaarung, oft im Rahmen von Syndromen
1088. Hypotrichose
(z.B. Netherton-Syndrom, Thompson-Syndrom)
1089. Blässe Farblosigkeit
1090. Vitiligo Weißfleckenkrankheit
1091. Pruritus Juckreiz
1092. Prurigo Juckknoten; stark juckende Hautknoten
1093. pruriginös juckend; Juckreiz auslösend
1094. Ekzem Juckflechte (entzündliche Veränderungen der Haut)
1095. Exanthem / Enanthem Hautausschlag / Schleimhautausschlag
1096. Erythem Hautrötung
1097. Flush anfallsartige Oberkörper- und Gesichtsrötung
Zwergflechte; Bärensprungsche Krankheit (bakterielle Hautinfektion im Bereich
1098. Erythrasma
der Achsel und Leiste, Pseudomykose)
1099. Urtikaria Nesselsucht
1100. Mazeration Quellung oder Aufweichung eines Gewebes
1101. Intertrigines, intertriginös natürliche Körperfalte (Haut liegt auf Haut)
1102. Intertrigo "Hautwolf"; Hautentzündung im Bereich von Hautfalten
1103. Dekubitus Druckgeschwür; Wundliegegeschwür [Dekubitalulcus, Drucknekrose]
1104. Induration / indurieren Gewebeverhärtung
1105. lividus, livid bläuliche-violette Verfärbung der Haut
1106. konfluierend zusammenfließend
1107. Phlegmone, Zellulitis diffuse eitrige Entzündung des Bindegewebes
1108. Impetigo / Pyodermie Grindflechte; Borkenflechte; Eiterflechte
1109. Hautabszess Eiteransammlung in der Haut
1110. Atherom "Grützbeutel" [Epidermoidzysten, Epidermalzyste, Epidermiszyste, Epidermoid]
1111. Nävus Muttermal
1112. Nävus flammeus / vinosus Feuermal

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 25
1113. Spidernävus Leberhautzeichen
1114. Melanom Schwarzer Hautkrebs
1115. Basaliom weißer Hautkrebs (häufigster bösartiger Hauttumor)
1116. Spinaliom heller Hautkrebs
1117. Lupus erythematodes [LE, SLE] Schmetterlingsflechte
1118. Rosazea Kupferrose; Kupferfinne; entzündliche Gesichtshautkrankheit
1119. Psoriasis vulgaris Schuppenflechte; Schuppenkrankheit
1120. Tinea capitis Kopfpilz
1121. Tinea corporis Ringelflechte
1122. Tinea manuum Handpilz
1123. Tinea inguinalis Leistenpilz
1124. Tinea cruris Pilzerkrankung des Unterschenkels
1125. Tinea pedis Fußpilz; Pilzerkrankung der Fußhaut
1126. Tinea unguium, Onychomykose Nagelpilz; Nagelmykose
1127. Pediculosis capitis Kopflausbefall
1128. Verruca palmaris Warze an der Handfläche
1129. Malum perforans neuropathisches Ulkus der Fußsohle [beim DM]
1130. Combustio, Kombustion Verbrennung; Verbrennungstrauma
1131. Combustio erythematosa Grad 1: Rötung, Ödem; Oberflächliche Epithelschädigung
1132. Combustio bullosa Grad 2a: Blasenbildung auf geröteter Haut
1133. polymorphe Lichtdermatose durch Licht/Sonne hervorgerufener Hautausschlag
1134. Hyperhidrose / Anhidrose starke / fehlende Schweißbildung
1135. Hyperhidrosis manuum gesteigerte Schweißbildung an den Händen

Endokrinologie & Drüse / Hormonalsystem


1136. Endokrinologie Lehre von der Sekretion der Hormone durch Drüsen und deren Störungen
1137. Metabolismus Stoffwechsel
1138. metabolisch stoffwechselbedingt
1139. Adipositas Fettsucht; Fettleibigkeit
1140. Ductus Ausführungsgang von Drüsen
1141. Glandula / Adenitis Drüse / Drüsenentzündung
1142. Glandula pituitaria / Hypophyse Hirnanhangdrüse
1143. Akromegalie / Hyperpituitarismus Vergrößerung der Körperendteile
1144. Glandula thyreoidea Schilddrüse
1145. Struma Kropf; Schilddrüsenvergrößerung
1146. Struma diffusa gleichmäßige Binnenstruktur
1147. Struma nodosa Binnenstruktur mit soliden Raumforderungen
1148. Struma cystica Binnenstruktur mit liquiden Raumforderungen
1149. Hyperthyreose Schilddrüsenüberfunktion
1150. Thyreoidektomie Schilddrüsenentfernung *Schilddrüsenresektion, Strumektomie+
1151. Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkrebs
1152. Glandula parathyreoidea Nebenschilddrüse
1153. Hyperparathyreoidismus Nebenschilddrüsenüberfunktion
1154. Glandula parotis, Parotis Ohrspeicheldrüse
1155. Glandula submandibularis Unterkieferspeicheldrüse
1156. Glandula sublingualis Unterzungenspeicheldrüse
1157. Pankreas / Pankreatitis Bauchspeicheldrüse / Bauchspeicheldrüsenentzündung
1158. Diabetes mellitus Zuckerkrankheit
1159. Glandula adrenalis, suprarenalis Nebennierendrüse
1160. Phäochromozytom hormonell aktive Tumoren des Nebennierenmarks
1161. Adrenalektomie / adrenal Nebennierenentfernung / Nebenniere betreffend
1162. Gonaden Keimdrüsen (Hoden und Eierstock)

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 26
1163. Glandula mamaria Brustdrüse
Cushing-Syndrom, Nebennierenüberfunktion; Stoffwechselerkrankung, die durch ein
1164.
Hypercortisolismus Überangebot von Glukokortikoiden verursacht wird.
1165. Metabolisches Syndrom Insulinresistenz + Hypertonie + Dyslipoproteinämie + Adipositas

Nephrologie / Andrologie
Fachgebiet für Erkrankungen der Niere, der Harnwege und der männlichen
1166. Urologie
Geschlechtsorgane
1167. Nephrologie Fachgebiet für Erkrankungen der Niere
1168. Andrologie Fachgebiet für männliche Geschlechtsorgane; "Männerkunde"
1169. Ren Niere
1170. Nephron Nierenkörperchen mit Glomerulus und Harnkanälchen
1171. Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung
1172. Niereninsuffizienz Nierenversagen
1173. Urolithiasis [Oberbegriff] Harnsteinleiden
1174. Nephrolithiasis Nierensteinleiden
1175. Hydronephrose Wassersackniere; Harnstauungsniere
1176. Nephroptose Senkniere; Wanderniere
1177. Nephropexie operative Fixierung einer Wanderniere
1178. nephrotoxisch nierenschädigend
1179. Ureter / Ureterstenose Harnleiter / Harnleiterverengung
1180. Hydroureter Harnstau im Harnleiter
1181. Vesica urinaria, Cystis Harnblase
1182. Zystitis Harnblasenentzündung
1183. Urostoma chirurgisch geschaffene Ausleitung des Urin durch die Haut
1184. Zystoskopie Blasenspiegelung
1185. Glandula prostatica Vorsteherdrüse
1186. Prostatitis Vorsteherdrüsenentzündung
1187. Prostatakarzinom Vorsteherdrüsenkrebs
1188. benigne Prostatahyperplasie [BPH] gutartige Vorsteherdrüsenvergrößerung
1189. Nebennierenrindenkarzinom Nebennierenrindenkrebs
1190. prostataspezifisches Antigen [PSA] organspezifischer Tumormarker [Normwert: < 4 ng/ml im Serum]
1191. Urethra / Urethritis Harnröhre; Harnsamenröhr / Harnröhrenentzündung
1192. Skrotum Hodensack
1193. Testis, Testikel, Orchis Hoden
1194. Orchitis Hodenentzündung
1195. Anorchie Fehlen der Hoden
1196. Kryptorchismus Hodenhochstand
1197. Hodentorsion Hodenverdrehung; Verdrehung des Hodens
1198. Hodenkarzinom Hodenkrebs
1199. Orchiektomie Hodenentfernung
1200. Varikozele Hodenkrampfader; Krampfaderbruch
1201. Hydrozele Hodenwasserbruch
1202. Seminome ≠ Nichtseminome Hodentumoren
1203. Skrotalkarzinom Hautkrebs am Skrotum; Schornsteinfegerkrebs
1204. Epididymis / Epididymitis Nebenhoden / Nebenhodenentzündung
1205. Ductus deferens Samenleiter
1206. Funiculus spermaticus Samenstrang
1207. Colliculus seminalis Samenhügel
1208. Vesicula seminalis Samenbläschen
1209. Sperma Samenflüssigkeit
1210. Spermium Samenzelle; Samenfaden; reife männliche Keimzelle

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 27
1211. Flagellum Geißel
1212. Balanitis Eichelentzündung
1213. Präputium Vorhaut
1214. Posthitis Vorhautentzündung
1215. Phimose Vorhautverengung
1216. Paraphimose Abschnürung der Glans penis aufgrund einer Phimose (urologischer Notfall)
1217. Zirkumzision Beschneidung; Umschneidung der Vorhaut
gestörte oder fehlende Erektion des Penis bei sexuelle Erregung
1218. erektile Dysfunktion
[alt.: Impotentia coeudi]
1219. Libidoverlust Ausfall der sexuellen Lust bzw. des sexuellen Begehrens
1220. Kondom Präservativ
1221. Priapismus Dauererektion
1222. Diurese Funktionszustände der Niere / Prozess der Harnbildung bzw. -ausscheidung
1223. Miktion Wasserlassen
1224. Enuresis Bettnässen; Einnässen
1225. Harninkontinenz Blasenschwäche; Einnässen (Unvermögen der Wasser zu halten)
1226. Urgeinkontinenz starke Harndrang mit unwillkürlichem Urinabgang
1227. Stressinkontinenz unwillkürlicher Harnabgang bei der Belastung
1228. Harnretention, Ischurie Harnverhalt; Unfähigkeit zur Blasenentleerung
1229. Dysurie erschwertes schmerzhaftes Wasserlassen
1230. Algurie schmerzhaftes Wasserlassen
häufiges Wasserlassen; Harndrang ohne Urinentleerung; gesteigerte
1231. Pollakisurie
Frequenz von Blasenentleerung
1232. Strangurie Harnzwang; krampfartige Schmerzen beim Wasserlassen
1233. Nykturie nächtliche Harnentleerung
Blut im Harn [Makrohämaturie - sichtbar, Mikrohämaturie - nur durch
1234. Hämaturie
Teststreifen]
unphysiologisch hohe Ausscheidung von Glukose mit dem Urin
1235. Glukosurie
(Blutzuckerspiegel mehr als 160 mg/dl)
1236. Proteinurie Eiweiß im Urin
1237. Pyurie Eiter im Harn
1238. Anurie Harnausscheidung < 100 ml pro Tag
1239. Oligurie Urinausscheidung < 500 ml pro Tag
1240. Polyurie Urinausscheidung > 3000 ml pro Tag
1241. Urämie Harnvergiftung
1242. Hyperurikämie erhöhte Harnsäure im Blut
1243. Urosepsis von Harnwegsinfektionen ausgehende Blutvergiftung
Extrakorporale die nichtinvasive mechanische Zertrümmerung von Konkrementen durch
1244.
Stoßwellenlithotripsie [ESWL] fokussierte Stoßwellen

Chirurgie
1245. Pathologie Krankheitslehre
1246. Inzision Spalte; Einschnitt
1247. Resektion Entfernung eines Organs
1248. Biopsie Gewebeentnahme zum Untersuchungszweck
1249. Trepanation operative Eröffnung der Schädelhöhle
1250. Implantation einpflanzen, Einpflanzung
Entnahme von Geweben oder Organen von lebenden oder verstorbenen
1251. Explantation
Spender
1252. Transplantation Verpflanzung; Übertragung
1253. Donor ≠ Rezipient Spender ≠ Empfänger
1254. Exstirpation herausreißen; entwurzeln *=Ektomie+
1255. exzidieren herausschneiden
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 28
Entfernung; mechanische Herausziehen einer anatomischen Struktur oder
1256. Extraktion
eines Objekts [Zahnextraktion, Zeckenextraktion]
explorative Laparotomie /
1257. operative Eröffnung der Bauchhöhle zu diagnostischen Zwecken
Laparoskopie
1258. das Pouch Beutel; Gewebetasche [in der Chirurgie - Reservoir für Stuhl oder Urin+
1259. Adhäsion, Briden Verwachsung
1260. Gangrän Wundbrand
1261. Amputation operative oder traumatische Abtrennung eines Körperteils; Abtrennung
1262. Pus Eiter
1263. Abszess Eiteransammlung
1264. Phlegmone diffuse eitrige Entzündung des Bindegewebes
1265. Panaritium Nagelgeschwür; eitrige Entzündung an den Zehen und an den Fingern
1266. Paronychie Nagelwallentzündung
1267. Pilonidalsinus Steißbeinfistel
1268. Intubation Einführung eines Schlauches in der Luftröhre
1269. Drainage Ableitung von Körperflüssigkeiten oder Gasen
1270. Dekubitus Druckgeschwür; Wundliegegeschwür [Dekubitalulcus, Drucknekrose]
Entzug von Wasserstoff; Austrocknung des Körpers; Abnahme der
1271. Dehydration
Körperflüssigkeiten *führt zu einer Exsikkose+
1272. Exsikkiert ausgetrocknet
1273. Clavus Hühnerauge; Hornauge
1274. Ödem Schwellung; Wassereinlagerung
1275. Hernie Leistenbruch; Eingeweidebruch
1276. Hernia diaphragmatica, Hiatushernie Zwerchfellbruch
1277. Hernia femoralis Schenkelbruch
1278. Hernia inguinalis, Inguinalhernie Leistenbruch
1279. Hernia umbilicalis Nabelbruch
1280. Inkarzeration Einklemmung einer Hernie
1281. inkarzeriert eingeklemmt
1282. Defense musculaire Abwehrspannung
1283. Varikosis Krampfaderbildung
1284. Varix / Varizen Krampfadern
1285. Phlebektomie Venenentfernung
1286. Ulcus cruris Unterschenkelgeschwür
1287. Lobektomie chirurgische Entfernung eines Organlappens
1288. Bursitis olecrani Ellenbogenschleimbeutelentzündung
1289. Bursitis praepatellaris Kniescheibenschleimbeutelentzündung
1290. Zyste flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Gewebe
1291. Kongestion Zunahme der Blutmenge in einem bestimmten Gebiet des Körpers
1292. Neoplasma Tumor, Neubildung, Krebs
1293. Lipom Fettgewebsgeschwulst; Fettknoten
1294. Metastase Tochtergeschwulst eines Tumors; Tochtergeschwülste
Differenzierung eines Tumors nach Schweregrad (je höher die Gradzahl, desto
1295. Grading
maligner der Tumor: G1-G2-G3-G4)
Einschätzung des Ausmaßes einer malignen Tumorerkrankung
1296. Staging, Tumorstaging
(anhand von Größe und Lokalisation: T3N1Mx)
1297. Dignität biologisches Verhalten von Tumoren (gut- oder bösartig)
1298. Malignom bösartige Geschwulst
1299. benigne gutartige
1300. Polypektomie Geschwulstentfernung
1301. Dysplasie, Aplasie Fehlbildung
1302. Filia / Filiae Tochtergeschwülste; Tumorabsiedlung
Linderung der Beschwerden bei der Behandlung fortgeschrittener
1303. Palliativ
Tumorerkrankungen
Lymphadenektomie,
1304. operative Entfernung von Lymphknoten
Lymphknotendissektion
1305. Karzinogen / kanzerogen Krebserzeugendstoffe; krebserregend

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 29
1306. paraneoplastisch im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung auftretend
Sleeve-Resektion,
1307. bariatrische Operation zur Restriktion des Magenvolumens
Schlauchgasterektomie
1308. Fundoplikatio Antirefluxoperation

Infektionen
1309. Infektion Eindringen/Vermehrung von Krankheitserregern im Körper
1310. infektiös, kontagiös ansteckend; übertragbar
1311. Intoxikation Vergiftung
1312. Kontamination Verschmutzung
1313. aseptisch, steril keimfrei
1314. Pyrexie Fieber
1315. afebril ohne Fieber
1316. undulierend wellenförmig verlaufend
1317. paroxysmal anfallsartig; krampfartig; schubweise
1318. zytotoxisch die Zelle schädigend
1319. Pilus Haar der Bakterienzelle
1320. Masern Morbilli
1321. Rubella, Rubeola Röteln
1322. Varizellen Windpocken (Erstmanifestation Varizella-Zoster-Viren)
1323. Herpes zoster Gürtelrose (Zweitmanifestation Varizella-Zoster-Viren)
1324. infektiöse Mononukleose pfeiffersches Drüsenfieber
1325. Influenza Grippe
1326. Mumps, Parotitis epidemica Mumps; Ziegenpeter [Komplikationen: Meningitis, Orchitis>Sterilität, Anakusis+
1327. Poliomyelitis Kinderlähmung
1328. Rabies Tollwut; „Lyssa“
1329. Cholera Gallenbrechdurchfall
1330. Diphtherie Hoch ansteckende Infektionskrankheit des Halses; Diphtherie
1331. Lepra Miselsucht, Aussatz; Hansen-Krankheit; Morbus Hansen
1332. Malaria Sumpffieber, Wechselfieber
1333. Tuberkulose Schwindsucht
1334. Pertussis Keuchhusten
1335. Tetanus Wundstarrkrampf
1336. Tularämie Hasenpest; Nagetierseuche; Lemming-Fieber; Parinaud-Krankheit
1337. Syphilis Lues; Maselsucht; harter Schanker; Franzosenkrankheit
1338. Ulcus molle weiche Schanker
1339. Brucella stäbchenförmiges gramnegatives Bakterium
1340. Gonorrhoe Tripper
1341. Scarlatina Scharlach
1342. Erysipel Wundrose; Rotlauf
1343. Skabies Krätze
1344. Schistosomiasis Bilharziose
1345. Mykose Pilzerkrankung
1346. Myzetismus Pilzvergiftung (nach einem Verzehr von Pilzen)
1347. Condylomata acuminata Feigwarzen
Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare
1348. Robert-Koch-Institut
Krankheiten

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 30

Medikamente
1349. Injektion hineinwerfen
1350. Infusion aufgießen; „Tropf“
1351. intraarteriell [i.a.] Injektion in eine Arterie
1352. intraartikulär [i.a.] Injektion in eine Gelenkhöhle
1353. intrakutan Injektion ins Korium der Haut
1354. intralumbal Injektion in den Wirbelkanal
1355. intramuskulär [i.m.] Injektion in einen Muskel
1356. intraperitoneal Injektion in die Peritonealhöhle
1357. intrathekal Injektion in die Liquorräume des ZNS
1358. intravenös [i.v.] Injektion in eine Vene
1359. subkutan [s.c.] Injektion ins Unterhautfettgewebe
1360. peroral durch den Mund
1361. sublingual unter die Zunge
Gabe von Nährstoffen oder Substanzen durch direkte Infusion in den
1362. parenteral
Blutkreislauf
1363. Sedierung Beruhigung
1364. Gammahydroxybuttersäure [GHB] K.O. – Tropfen
1365. Antidot Gegenmittel
1366. Inhibitor hemmen
1367. Antivertiginosa Arzneistoffe gegen Schwindel
1368. Antiemetikum Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen
1369. Spasmolytikum Medikamente die Krämpfe auflösen
1370. Mukolytikum, Sekretolytika Schleimlösende Medikament
1371. Antitussivum Hustenstiller
1372. Laxans, Laxantien (pl.) Abführmittel
1373. Diuretikum harntreibendes Mittel
1374. Antibiotikum Arzneimittel gegen Krankheitserreger
1375. Antimykotikum Mykostatikum; Antipilzmittel
1376. fungizid pilztötend
1377. Antazidum Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure
1378. Protonenpumpenhemmer [PPI] Hemmung der Magensäuresekretion
1379. Analgetikum Schmerzmittel
1380. Anästhetikum Betäubungsmittel
1381. Hämostyptikum, Hämostatikum Blutungsstillende Medikamente
nichtsteroidales Antirheumatikum /
1382. entzündungshemmende Medikamente
Antiphlogistikum [NSAR]
1383. Antikoagulans gerinnungshemmende Medikamente; Antithrombotikum; "Blutverdünner"
1384. Antipyretikum fiebersenkende Medikamente
1385. Vasodilator gefäßerweiternde Medikamente
1386. Anxiolyse, Anxiolytikum Angstlöser; Beruhigungsmittel; Ataraktikum
1387. Phytopharmakon Wirkstoff aus Pflanzen
1388. Phototherapie Behandlungsmethode durch Bestrahlung mit blauem Licht
1389. Placebo Scheinmedikament; Scheinpräparat
Therapie, die vor der geplanten Haupttherapie einer Tumorerkrankung
1390. neoadjuvante Therapie
verabreicht wird.
1391. Radiatio Bestrahlung
1392. Liberation Freisetzung
1393. Distribution Verteilung
1394. Pharmakokinetik Effekte von Arzneimitteln
1395. Pharmakodynamik Einfluss des Arzneimittels
1396. Elimination Beseitigung; Ausschaltung
1397. Exkretion Ausscheidung
1398. Indikation Heilanzeige
1399. Kontraindikation Gegenanzeige

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 31
1400. Substitution Ersatz; Ersetzung
1401. Prophylaxe, Prävention Vorbeugung
1402. kurabel ≠ unkurierbar heilbar ≠ unheilbar
1403. reversibel ≠ irreversibel umkehrbar ≠ nicht umkehrbar
1404. synthetisch / artifiziell künstlich
1405. kompatibel ≠ inkompatibel zusammen passend; vereinbar; verträglich ≠ unverträglich
1406. Inkompatibilität Unverträglichkeit (z.B. Blutgruppen)
vorübergehende präoperative Umstellung eines Patienten auf Heparin
1407. Bridging in Hämostaseologie
statt Marcumar
1408. spezifische Immuntherapie Hyposensibilisierung
1409. supprimieren unterdrücken
1410. Monotherapie Behandlung mit genau einem Therapieprinzip bzw. Wirkstoff
1411. Kombinationstherapie Behandlung mit mehreren Therapieprinzipien bzw. Wirkstoffen
Mitarbeit bzw. Kooperation des Patienten bei einer medizinischen
1412. Compliance
Behandlung, z.B. durch Einhalten von Verhaltensregeln

Weitere
Abklingen; dauernde Abschwung der Symptome bei chronischen
1413. Remission
Erkrankungen
1414. Reaktion Gegenwirkung; Rückwirkung
1415. Rezidiv Rückfall; Wiederauftreten
1416. Passager, transitorisch nur vorübergehend auftretend
1417. Resident bleibend
1418. alternierend abwechselnd
1419. resistieren bestehen bleiben
1420. accidens akzidentell; zufällig
1421. initial anfänglich; ursprünglich
1422. nativ natürlich
1423. Prävalenz Anzahl aller Fälle einer Erkrankung
1424. homogen gleichartig; einheitlich; von gleicher Herkunft
1425. heterogen ungleichartig; uneinheitlich; von verschiedener Herkunft
1426. kongenital angeboren bzw. bei der Geburt vorhanden
1427. konnatal angeboren bzw. im Mutterleib oder während der Geburt erworben
1428. hereditär erblich
1429. Gedeihstörung Überbegriff für eine Reihe von kindlichen Entwicklungsstörungen
1430. Gen Erbeinheit; Erbfaktor; Erbanlage
1431. dominant ≠ rezessiv beherrschend ≠ zurückgehend
1432. obligat, obligatorisch verpflichten; unerlässlich
1433. fakultativ möglich, aber nicht zwingend
1434. Hypothermie ≠ Hyperthermie Unterkühlung ≠ Überwärmung
ein Hitzeschaden, der durch Einwirkung von langwelliger Wärmestrahlung
1435. Insolation, Sonnenstich
auf die Hirnhäute
1436. Exazerbation Verschlimmerung einer Krankheit
1437. Affektion Befall eines Organs (z.B. Leberaffektion)
1438. Atrophie Gewebeschwund; Verödung
Rückbildung; physiologische altersabhängige Degeneration von Geweben
1439. Involution
oder Organen
1440. Rekonvaleszenz Erholungszeit; Genesung
1441. Emission Ausstoß; Abstrahlung
1442. verus echt; wahr
1443. mollis weich
1444. Lithos Stein
1445. Cortex Rinde
1446. habituell gewöhnlich; oft auftretend
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 32
1447. extrinsisch / intrinsisch exogen, von außen kommend / endogen, von innen wirkend
1448. infaust ungünstig; aussichtslos (z.B. infauste Prognose)
1449. frustran vergebens; vergeblich; ohne Ergebnis
1450. alimentär durch das Essen bedingt
1451. iatrogen durch einen Arzt verursacht
Auftreten zusätzlicher Erkrankung im Rahmen einer definierten
1452. Komorbidität
Grunderkrankung
1453. Tensio Druck
1454. Rubor Rötung
1455. Tumor Schwellung
1456. Dolor Schmerz
1457. Calor Überwärmung
1458. Functio laesa eingeschränkte Funktion
1459. dolorosus schmerzhaft
1460. indolent schmerzlos
1461. Druckdolenz Druckschmerz
1462. Rhabdomyolyse Muskelzerfall
1463. Deviation Abweichung; Krümmung
1464. Abstinenz verzichten; sich enthalten
1465. Abusus Missbrauch
1466. Cannabis Marihuana; Gras; Weed; Ott; Hanf
1467. Inflammatio, inflammatorisch (lat.) Entzündung, entzündlich
1468. Interstitium, Stroma Zwischenraum
1469. Restitution Wiederherstellung
1470. restitutio ad integrum vollständige Heilung
1471. restitutio cum defectum unvollständige oder überschießende Ausheilung [Reparatio, Defektheilung]
1472. Ultima ratio letzte diagnostische oder therapeutische Möglichkeit
1473. disseminiert über den Körper oder bestimmte Körperregion verteilt
1474. latent verborgen; verdeckt; larviert
1475. manifest erkennbar; offenbar
Prozess des Erkennbarwerdens einer bis daher klinisch nicht
1476. Manifestation wahrnehmbaren Krankheit [Erstmanifestation, Zweitmanifestation,
Frühmanifestation, Spätmanifestation]
1477. Rostralis / Rostrum schnabelförmig
1478. Apoptose programmierter Zelltod
1479. Hospiz Herberge; kleines Pflegeheim
1480. Geron Greis
1481. Senium / senil Greisenalter (65 – 80 Jahre) / greisenhaft; auf das Senium bezogen
1482. Strangulation Hängen; Würgen; Erdrosseln
1483. Mors / moribundus Tod / sterbend
1484. letal tödlich
1485. Letalität Tödlichkeit
1486. Agonie Todeskampf
1487. Rigor mortis Leichenstarre
1488. Obduktion / Autopsie / Sektion Leichenschau
1489. Reanimation Wiederbelebung; Lungen-Herz erste Hilfe
mündliche oder schriftliche festgelegte Weisung an medizinischem
DNR, DNI-Anordnung Personal, dass eine Person grundsätzlich keine kardiopulmonale
1490.
(Patientenverfügung) Reanimation [CPR] und Intubation erhalten möchte.
[Do-not-resuscitate, Do-not-intubate]
1491. simultan gleichzeitig
1492. Affektion Befall eines Organs
1493. infarziert von einem Infarktereignis betroffen

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 33
Notizen

FSP mit Erfolg


Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 34

Inhaltsverzeichnis
Anatomie (Bereiche) 2
Richtung & Bewegung 3
Anatomie (Knochen) 3
Anatomie (Weichteile) 5
Orthopädie & Rheumatologie 6
Neurologie & ZNS 8
Psychiatrie 10
Ophthalmologie & Augen 10
Kardiologie / Angiologie & Herzkreislaufsystem 12
Hämatologie & Blut 13
Pulmonologie & Atmungssystem 14
Gynäkologie & Weibliches Genitalsystem 16
Otorhinolaryngologie & HNO 18
Gastroenterologie & Verdauungssystem: Anatomie 19
Gastroenterologie & Verdauungssystem: Beschwerden 20
Gastroenterologie & Verdauungssystem: Pathologie 21
Dermatologie 23
Endokrinologie & Drüse / Hormonalsystem 25
Nephrologie / Andrologie 26
Chirurgie 27
Infektionen 29
Medikamente 30
Weitere 31

References:
Dr. Hassan Ali – FSP Erfolg
https://www.medizin-kompakt.de/
https://www.flexikon.doccheck.com
https://next.amboss.com/de/
https://www.dict.cc

FSP mit Erfolg

Das könnte Ihnen auch gefallen