Fachbegriffe
2. Auflage, 01.07.2020
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 2
Anatomie (Bereiche)
1. Caput, Cephalon Kopf, Kopfregion
2. Regio frontalis / frontal Stirnregion / zur Stirn gehörig; parallel zur Stirn
3. Regio orbitalis Augenhöhlenregion
4. Regio nasalis / nasal / intranasal* Nasenregion / zur Nase gehörend / durch die Nase
5. Regio oralis / oral / peroral* Mundregion / zum Mund gehörend / durch den Mund
6. Regio buccalis, Bucca Wangenregion; Wange
7. Regio mentalis, Mentum Kinnregion; Kinn
8. Regio auricularis Ohrmuschelregion
9. Regio temporalis / temporal Schläfenregion / auf die Schläfe bezogen
10. Regio occipitalis / okzipital Hinterhauptsregion / am Hinterhaupt gelegen
11. Regio parietalis / parietal Scheitelregion / zum Os parietale; zur Wand eines Organes gehörig
12. Collum, Cervix Hals
13. Regio nuchae, Nucha Nackenregion; Nacken (dorsaler Teil des Halses)
14. Truncus, Torso Rumpf; Oberkörper; Körperstamm
15. Dorsum Rücken
16. Regio interscapularis zwischen Wirbelsäule und Schulterblatts
17. Regio lumbalis Flanke; Lendengegend (in der Mitte des Bauches und seitlich des Nabels)
18. Regio sacralis Kreuzbeingegend; Kreuzbeinregion
19. Thorax, Pectus, Stethos Brustkorb
20. retrosternal hinter dem Brustbein
21. Venter, Abdomen / abdominell* Bauch / den Bauchraum betreffend
22. Regio epigastrica, Epigastrium Oberbauch; Magengrube
Regio hypochondriaca,
23. Oberbauch (unter den Rippenbögen)
Hypochondrium
24. Regio umbilicalis / umbilikal Nabelregion / zum Nabel gehörig
25. Periumbilikalregion um den Nabel herum
26. Regio hypogastrica, Hypogastrium Unterbauch (unter dem Nabel bis den Becken)
27. Regio iliacus Unterbauch (zwischen Mittelbauch und Leistenregion)
28. Regio pubica Schambereich (zwischen den beiden Leisten)
29. Regio inguinalis, Inguinalregion Leiste; Leistenregion
30. Regio glutealis, Glutealregion Gesäß; Gesäßregion
31. Regio urogenitalis Genitalbereich
32. Perineum Damm (Gewebebezirk zwischen dem Anus und den äußeren Geschlechtsorganen)
33. perianal rund um den After herum
34. obere ≠ untere Extremität Arm ≠ Bein
35. Humero Schulter
36. Regio axillaris, Axilla Achselhöhle
37. Brachium / brachial Arm / auf die Oberarmregion bzw. den Oberarm bezogen
38. Antebrachium Unterarm
39. Cubitus Ellenbogen
40. Manus Hand
41. Carpus / karpal Handwurzel / auf die Handwurzel bezogen
42. Metacarpus Mittelhand
43. palmar, palma ≠ dorsum Manus handwärts, Handfläche ≠ Handrücken
44. Pelvis Becken
45. Mons pubis, veneris Schamhügel; Venushügel
46. Femur Oberschenkel
47. Crus, Crura (pl.) 1. Unterschenkel; 2. Schenkel [z.B. Crura cerebri]
48. Genus Knie
49. Regio genus anterior vordere Kniegegend
50. Fossa poplitea Kniekehle
51. Regio suralis, Sura Wadenregion; Wade
52. prätibial vor dem Schienbein gelegen
53. Pedis, Pes Fuß
Anatomie (Knochen)
91. Os / Ostitis Knochen; Mund / Knochenentzündung
92. Os cranium, Skull Schädel
93. Ossa cranii Schädelknochen
94. Os frontale / Lobus frontalis / Frons Stirnbein / Stirnlappen / Stirn
95. Os occipitale Hinterhauptsbein
96. Os parietale Scheitelbein
97. Os temporale Schläfenbein
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 4
98. Os sphenoidale Keilbein
99. Os ethmoidale Siebbein
100. Os zygomaticum Jochbein; Wangenbein; Backenknochen; Jugale
101. Arcus zygomaticus Jochbogen
102. Os nasale Nasenbein
103. Maxilla Oberkiefer
104. Mandibula Unterkiefer
105. Foramen magnum großes Hinterhauptsloch des Schädels
106. Basis cranii Schädelbasis
107. Os hyoideum Zungenbein
108. Columna vertebralis Wirbelsäule
109. Vertebra / Spondylus Wirbel
110. Vertebrae cervicales Halswirbelsäule *HWS+
111. Atlas Träger; 1. Halswirbel
112. Axis Dreher; 2. Halswirbel
113. Vertebra prominens 7. Halswirbel
114. Vertebrae thoracalis Brustwirbelsäule *BWS+
115. Vertebrae lumbalis Lendenwirbelsäule *LWS+
116. Vertebrae sacralis, Os sacrum Kreuzbein; zusammenwachsende Kreuzwirbeln
117. Vertebrae coccygeae, Os coccygis Steißbein
118. Costa Rippe
119. Sternum Brustbein
120. Klavikula Schlüsselbein
121. Scapula Schulterblatt
122. Fossa supraspinata Obergrätengrube
123. Akromion Schulterhöhe
Articulatio humeroscapularis,
124. Schultergelenk
glenohumeralis
125. Articulatio akromioklavikularis kleines Schultergelenk; Schultereckgelenk
126. Cavitas glenoidalis Schultergelenkpfanne
127. Humerus Oberarmknochen
128. Caput humeri Oberarmknochenkopf
129. Articulatio cubiti Ellenbogengelenk
130. Olekranon Ellenbogenspitze
131. Radius Halbmesser; Speiche
132. Ulna Elle
133. Articulatio manus Handgelenk
134. Ossa carpalia, carpi Handwurzelknochen
135. Os scaphoideum Kahnbein
136. Os lunatum Mondbein
137. Os triquetrum Dreiecksbein
138. Os pisiforme Erbsenbein
139. Os trapezium großes Vieleckbein
140. Os trapezoideum kleines Vieleckbein
141. Os capitatum Kopfbein
142. Os hamatum Hakenbein
143. Articulatio carpometacarpalis pollicis Daumensattelgelenk
144. Ossa metacarpalia, metacarpi Mittelhandknochen
145. Ossa digitorum manus Fingerknochen
146. Digiti (manus) Finger / Digitus
147. Pollex Daumen
148. Phalanx Fingerglied [grund-mittel-end]
149. Crista iliaca Darmbeinkamm
Articulatio sacroiliaca,
150. Kreuzbein-Darmbein-Gelenk
Sakroiliakalgelenk
151. Os coxae Hüftbein
Anatomie (Weichteile)
194. Musculus masseter Kaumuskel
195. Musculus pectoralis major großer Brustmuskel
196. Musculus quadriceps femoris vierköpfiger Oberschenkelmuskel
197. Musculus rectus abdominis gerade Bauchmuskel
198. Mus. sternocleidomastoideus Kopfwendermuskel
199. Musculus tibialis anterior vorderer Schienbeinmuskel
200. Ligamentum cruciatum anterius vorderes Kreuzband
Psychiatrie
407. Volition Wunsch; Wille
Rastlosigkeit; pathologisch gesteigerte, unproduktive motorische Aktivität
408. Agitiertheit, Agitation
[z.B. bei Asthmaanfall, Psychosen, Drogenabusus]
409. Melancholie Traurigkeit
410. Depression seelische Niedergeschlagenheit
411. deprimere depressive; krankhafte Niedergeschlagenheit
412. Fatigue (Aussprache: [Fatik:]) krankhafte Erschöpfung (nur bei chronischen Erkrankungen sowie Tumoren!)
413. Adynamie Antriebslosigkeit; Kraftlosigkeit
414. Apathie Gefühllosigkeit; Unempfindlichkeit
415. Abulie pathologische Willenlosigkeit
Untätigkeit; Verlust der zielgerichteten bzw. zweckmäßigen
416. Apraxie, Dyspraxie
Handlungsfähigkeit
417. Anxietas (lat.) Angst
418. Agoraphobie Angst vor der Außenwelt
419. soziale Phobie Angst in sozialen Bereichen des Lebens
420. Akrophobie Höhenangst
421. Arachnophobie Angst vor Spinnen
422. Klaustrophobie Angst vor dem Aufenthalt in engen Räumen
423. Oralophobie Angst vor dem Zahnarzt
424. Mutismus psychisch bedingtes Schweigen
425. Demenz Schwachsinn
426. Delirium Bewusstseinsstörung; Bewusstseinstrübung *Delirant = Delirös+
427. Schizophrenie Bewusstseinsspaltung
vor allem bei Kindern auftretende Verhaltensstörung, die mit
Aufmerksamkeitsdefizit-
428. Konzentrationsstörungen, motorischen Hyperaktivität und gesteigerte
Hyperaktivitätssyndrom [ADHS]
Erregbarkeit einhergeht.
ein Krankheitsbild aus Psychiatrie, bei dem die Betroffenen durch
429. Zwangsstörung Zwangsgedanken und Zwangshandlungen sich selbst oder ihre Umgebung
stark belasten.
Dermatologie
1057. Derma = Cutis / Dermatitis Haut / Hautentzündung
1058. Epidermis Oberhaut
Nephrologie / Andrologie
Fachgebiet für Erkrankungen der Niere, der Harnwege und der männlichen
1166. Urologie
Geschlechtsorgane
1167. Nephrologie Fachgebiet für Erkrankungen der Niere
1168. Andrologie Fachgebiet für männliche Geschlechtsorgane; "Männerkunde"
1169. Ren Niere
1170. Nephron Nierenkörperchen mit Glomerulus und Harnkanälchen
1171. Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung
1172. Niereninsuffizienz Nierenversagen
1173. Urolithiasis [Oberbegriff] Harnsteinleiden
1174. Nephrolithiasis Nierensteinleiden
1175. Hydronephrose Wassersackniere; Harnstauungsniere
1176. Nephroptose Senkniere; Wanderniere
1177. Nephropexie operative Fixierung einer Wanderniere
1178. nephrotoxisch nierenschädigend
1179. Ureter / Ureterstenose Harnleiter / Harnleiterverengung
1180. Hydroureter Harnstau im Harnleiter
1181. Vesica urinaria, Cystis Harnblase
1182. Zystitis Harnblasenentzündung
1183. Urostoma chirurgisch geschaffene Ausleitung des Urin durch die Haut
1184. Zystoskopie Blasenspiegelung
1185. Glandula prostatica Vorsteherdrüse
1186. Prostatitis Vorsteherdrüsenentzündung
1187. Prostatakarzinom Vorsteherdrüsenkrebs
1188. benigne Prostatahyperplasie [BPH] gutartige Vorsteherdrüsenvergrößerung
1189. Nebennierenrindenkarzinom Nebennierenrindenkrebs
1190. prostataspezifisches Antigen [PSA] organspezifischer Tumormarker [Normwert: < 4 ng/ml im Serum]
1191. Urethra / Urethritis Harnröhre; Harnsamenröhr / Harnröhrenentzündung
1192. Skrotum Hodensack
1193. Testis, Testikel, Orchis Hoden
1194. Orchitis Hodenentzündung
1195. Anorchie Fehlen der Hoden
1196. Kryptorchismus Hodenhochstand
1197. Hodentorsion Hodenverdrehung; Verdrehung des Hodens
1198. Hodenkarzinom Hodenkrebs
1199. Orchiektomie Hodenentfernung
1200. Varikozele Hodenkrampfader; Krampfaderbruch
1201. Hydrozele Hodenwasserbruch
1202. Seminome ≠ Nichtseminome Hodentumoren
1203. Skrotalkarzinom Hautkrebs am Skrotum; Schornsteinfegerkrebs
1204. Epididymis / Epididymitis Nebenhoden / Nebenhodenentzündung
1205. Ductus deferens Samenleiter
1206. Funiculus spermaticus Samenstrang
1207. Colliculus seminalis Samenhügel
1208. Vesicula seminalis Samenbläschen
1209. Sperma Samenflüssigkeit
1210. Spermium Samenzelle; Samenfaden; reife männliche Keimzelle
Chirurgie
1245. Pathologie Krankheitslehre
1246. Inzision Spalte; Einschnitt
1247. Resektion Entfernung eines Organs
1248. Biopsie Gewebeentnahme zum Untersuchungszweck
1249. Trepanation operative Eröffnung der Schädelhöhle
1250. Implantation einpflanzen, Einpflanzung
Entnahme von Geweben oder Organen von lebenden oder verstorbenen
1251. Explantation
Spender
1252. Transplantation Verpflanzung; Übertragung
1253. Donor ≠ Rezipient Spender ≠ Empfänger
1254. Exstirpation herausreißen; entwurzeln *=Ektomie+
1255. exzidieren herausschneiden
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 28
Entfernung; mechanische Herausziehen einer anatomischen Struktur oder
1256. Extraktion
eines Objekts [Zahnextraktion, Zeckenextraktion]
explorative Laparotomie /
1257. operative Eröffnung der Bauchhöhle zu diagnostischen Zwecken
Laparoskopie
1258. das Pouch Beutel; Gewebetasche [in der Chirurgie - Reservoir für Stuhl oder Urin+
1259. Adhäsion, Briden Verwachsung
1260. Gangrän Wundbrand
1261. Amputation operative oder traumatische Abtrennung eines Körperteils; Abtrennung
1262. Pus Eiter
1263. Abszess Eiteransammlung
1264. Phlegmone diffuse eitrige Entzündung des Bindegewebes
1265. Panaritium Nagelgeschwür; eitrige Entzündung an den Zehen und an den Fingern
1266. Paronychie Nagelwallentzündung
1267. Pilonidalsinus Steißbeinfistel
1268. Intubation Einführung eines Schlauches in der Luftröhre
1269. Drainage Ableitung von Körperflüssigkeiten oder Gasen
1270. Dekubitus Druckgeschwür; Wundliegegeschwür [Dekubitalulcus, Drucknekrose]
Entzug von Wasserstoff; Austrocknung des Körpers; Abnahme der
1271. Dehydration
Körperflüssigkeiten *führt zu einer Exsikkose+
1272. Exsikkiert ausgetrocknet
1273. Clavus Hühnerauge; Hornauge
1274. Ödem Schwellung; Wassereinlagerung
1275. Hernie Leistenbruch; Eingeweidebruch
1276. Hernia diaphragmatica, Hiatushernie Zwerchfellbruch
1277. Hernia femoralis Schenkelbruch
1278. Hernia inguinalis, Inguinalhernie Leistenbruch
1279. Hernia umbilicalis Nabelbruch
1280. Inkarzeration Einklemmung einer Hernie
1281. inkarzeriert eingeklemmt
1282. Defense musculaire Abwehrspannung
1283. Varikosis Krampfaderbildung
1284. Varix / Varizen Krampfadern
1285. Phlebektomie Venenentfernung
1286. Ulcus cruris Unterschenkelgeschwür
1287. Lobektomie chirurgische Entfernung eines Organlappens
1288. Bursitis olecrani Ellenbogenschleimbeutelentzündung
1289. Bursitis praepatellaris Kniescheibenschleimbeutelentzündung
1290. Zyste flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Gewebe
1291. Kongestion Zunahme der Blutmenge in einem bestimmten Gebiet des Körpers
1292. Neoplasma Tumor, Neubildung, Krebs
1293. Lipom Fettgewebsgeschwulst; Fettknoten
1294. Metastase Tochtergeschwulst eines Tumors; Tochtergeschwülste
Differenzierung eines Tumors nach Schweregrad (je höher die Gradzahl, desto
1295. Grading
maligner der Tumor: G1-G2-G3-G4)
Einschätzung des Ausmaßes einer malignen Tumorerkrankung
1296. Staging, Tumorstaging
(anhand von Größe und Lokalisation: T3N1Mx)
1297. Dignität biologisches Verhalten von Tumoren (gut- oder bösartig)
1298. Malignom bösartige Geschwulst
1299. benigne gutartige
1300. Polypektomie Geschwulstentfernung
1301. Dysplasie, Aplasie Fehlbildung
1302. Filia / Filiae Tochtergeschwülste; Tumorabsiedlung
Linderung der Beschwerden bei der Behandlung fortgeschrittener
1303. Palliativ
Tumorerkrankungen
Lymphadenektomie,
1304. operative Entfernung von Lymphknoten
Lymphknotendissektion
1305. Karzinogen / kanzerogen Krebserzeugendstoffe; krebserregend
Infektionen
1309. Infektion Eindringen/Vermehrung von Krankheitserregern im Körper
1310. infektiös, kontagiös ansteckend; übertragbar
1311. Intoxikation Vergiftung
1312. Kontamination Verschmutzung
1313. aseptisch, steril keimfrei
1314. Pyrexie Fieber
1315. afebril ohne Fieber
1316. undulierend wellenförmig verlaufend
1317. paroxysmal anfallsartig; krampfartig; schubweise
1318. zytotoxisch die Zelle schädigend
1319. Pilus Haar der Bakterienzelle
1320. Masern Morbilli
1321. Rubella, Rubeola Röteln
1322. Varizellen Windpocken (Erstmanifestation Varizella-Zoster-Viren)
1323. Herpes zoster Gürtelrose (Zweitmanifestation Varizella-Zoster-Viren)
1324. infektiöse Mononukleose pfeiffersches Drüsenfieber
1325. Influenza Grippe
1326. Mumps, Parotitis epidemica Mumps; Ziegenpeter [Komplikationen: Meningitis, Orchitis>Sterilität, Anakusis+
1327. Poliomyelitis Kinderlähmung
1328. Rabies Tollwut; „Lyssa“
1329. Cholera Gallenbrechdurchfall
1330. Diphtherie Hoch ansteckende Infektionskrankheit des Halses; Diphtherie
1331. Lepra Miselsucht, Aussatz; Hansen-Krankheit; Morbus Hansen
1332. Malaria Sumpffieber, Wechselfieber
1333. Tuberkulose Schwindsucht
1334. Pertussis Keuchhusten
1335. Tetanus Wundstarrkrampf
1336. Tularämie Hasenpest; Nagetierseuche; Lemming-Fieber; Parinaud-Krankheit
1337. Syphilis Lues; Maselsucht; harter Schanker; Franzosenkrankheit
1338. Ulcus molle weiche Schanker
1339. Brucella stäbchenförmiges gramnegatives Bakterium
1340. Gonorrhoe Tripper
1341. Scarlatina Scharlach
1342. Erysipel Wundrose; Rotlauf
1343. Skabies Krätze
1344. Schistosomiasis Bilharziose
1345. Mykose Pilzerkrankung
1346. Myzetismus Pilzvergiftung (nach einem Verzehr von Pilzen)
1347. Condylomata acuminata Feigwarzen
Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare
1348. Robert-Koch-Institut
Krankheiten
Medikamente
1349. Injektion hineinwerfen
1350. Infusion aufgießen; „Tropf“
1351. intraarteriell [i.a.] Injektion in eine Arterie
1352. intraartikulär [i.a.] Injektion in eine Gelenkhöhle
1353. intrakutan Injektion ins Korium der Haut
1354. intralumbal Injektion in den Wirbelkanal
1355. intramuskulär [i.m.] Injektion in einen Muskel
1356. intraperitoneal Injektion in die Peritonealhöhle
1357. intrathekal Injektion in die Liquorräume des ZNS
1358. intravenös [i.v.] Injektion in eine Vene
1359. subkutan [s.c.] Injektion ins Unterhautfettgewebe
1360. peroral durch den Mund
1361. sublingual unter die Zunge
Gabe von Nährstoffen oder Substanzen durch direkte Infusion in den
1362. parenteral
Blutkreislauf
1363. Sedierung Beruhigung
1364. Gammahydroxybuttersäure [GHB] K.O. – Tropfen
1365. Antidot Gegenmittel
1366. Inhibitor hemmen
1367. Antivertiginosa Arzneistoffe gegen Schwindel
1368. Antiemetikum Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen
1369. Spasmolytikum Medikamente die Krämpfe auflösen
1370. Mukolytikum, Sekretolytika Schleimlösende Medikament
1371. Antitussivum Hustenstiller
1372. Laxans, Laxantien (pl.) Abführmittel
1373. Diuretikum harntreibendes Mittel
1374. Antibiotikum Arzneimittel gegen Krankheitserreger
1375. Antimykotikum Mykostatikum; Antipilzmittel
1376. fungizid pilztötend
1377. Antazidum Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure
1378. Protonenpumpenhemmer [PPI] Hemmung der Magensäuresekretion
1379. Analgetikum Schmerzmittel
1380. Anästhetikum Betäubungsmittel
1381. Hämostyptikum, Hämostatikum Blutungsstillende Medikamente
nichtsteroidales Antirheumatikum /
1382. entzündungshemmende Medikamente
Antiphlogistikum [NSAR]
1383. Antikoagulans gerinnungshemmende Medikamente; Antithrombotikum; "Blutverdünner"
1384. Antipyretikum fiebersenkende Medikamente
1385. Vasodilator gefäßerweiternde Medikamente
1386. Anxiolyse, Anxiolytikum Angstlöser; Beruhigungsmittel; Ataraktikum
1387. Phytopharmakon Wirkstoff aus Pflanzen
1388. Phototherapie Behandlungsmethode durch Bestrahlung mit blauem Licht
1389. Placebo Scheinmedikament; Scheinpräparat
Therapie, die vor der geplanten Haupttherapie einer Tumorerkrankung
1390. neoadjuvante Therapie
verabreicht wird.
1391. Radiatio Bestrahlung
1392. Liberation Freisetzung
1393. Distribution Verteilung
1394. Pharmakokinetik Effekte von Arzneimitteln
1395. Pharmakodynamik Einfluss des Arzneimittels
1396. Elimination Beseitigung; Ausschaltung
1397. Exkretion Ausscheidung
1398. Indikation Heilanzeige
1399. Kontraindikation Gegenanzeige
Weitere
Abklingen; dauernde Abschwung der Symptome bei chronischen
1413. Remission
Erkrankungen
1414. Reaktion Gegenwirkung; Rückwirkung
1415. Rezidiv Rückfall; Wiederauftreten
1416. Passager, transitorisch nur vorübergehend auftretend
1417. Resident bleibend
1418. alternierend abwechselnd
1419. resistieren bestehen bleiben
1420. accidens akzidentell; zufällig
1421. initial anfänglich; ursprünglich
1422. nativ natürlich
1423. Prävalenz Anzahl aller Fälle einer Erkrankung
1424. homogen gleichartig; einheitlich; von gleicher Herkunft
1425. heterogen ungleichartig; uneinheitlich; von verschiedener Herkunft
1426. kongenital angeboren bzw. bei der Geburt vorhanden
1427. konnatal angeboren bzw. im Mutterleib oder während der Geburt erworben
1428. hereditär erblich
1429. Gedeihstörung Überbegriff für eine Reihe von kindlichen Entwicklungsstörungen
1430. Gen Erbeinheit; Erbfaktor; Erbanlage
1431. dominant ≠ rezessiv beherrschend ≠ zurückgehend
1432. obligat, obligatorisch verpflichten; unerlässlich
1433. fakultativ möglich, aber nicht zwingend
1434. Hypothermie ≠ Hyperthermie Unterkühlung ≠ Überwärmung
ein Hitzeschaden, der durch Einwirkung von langwelliger Wärmestrahlung
1435. Insolation, Sonnenstich
auf die Hirnhäute
1436. Exazerbation Verschlimmerung einer Krankheit
1437. Affektion Befall eines Organs (z.B. Leberaffektion)
1438. Atrophie Gewebeschwund; Verödung
Rückbildung; physiologische altersabhängige Degeneration von Geweben
1439. Involution
oder Organen
1440. Rekonvaleszenz Erholungszeit; Genesung
1441. Emission Ausstoß; Abstrahlung
1442. verus echt; wahr
1443. mollis weich
1444. Lithos Stein
1445. Cortex Rinde
1446. habituell gewöhnlich; oft auftretend
FSP mit Erfolg
Medizinische Fachbegriffe: 2. Auflage, 01.07.2020 Seite 32
1447. extrinsisch / intrinsisch exogen, von außen kommend / endogen, von innen wirkend
1448. infaust ungünstig; aussichtslos (z.B. infauste Prognose)
1449. frustran vergebens; vergeblich; ohne Ergebnis
1450. alimentär durch das Essen bedingt
1451. iatrogen durch einen Arzt verursacht
Auftreten zusätzlicher Erkrankung im Rahmen einer definierten
1452. Komorbidität
Grunderkrankung
1453. Tensio Druck
1454. Rubor Rötung
1455. Tumor Schwellung
1456. Dolor Schmerz
1457. Calor Überwärmung
1458. Functio laesa eingeschränkte Funktion
1459. dolorosus schmerzhaft
1460. indolent schmerzlos
1461. Druckdolenz Druckschmerz
1462. Rhabdomyolyse Muskelzerfall
1463. Deviation Abweichung; Krümmung
1464. Abstinenz verzichten; sich enthalten
1465. Abusus Missbrauch
1466. Cannabis Marihuana; Gras; Weed; Ott; Hanf
1467. Inflammatio, inflammatorisch (lat.) Entzündung, entzündlich
1468. Interstitium, Stroma Zwischenraum
1469. Restitution Wiederherstellung
1470. restitutio ad integrum vollständige Heilung
1471. restitutio cum defectum unvollständige oder überschießende Ausheilung [Reparatio, Defektheilung]
1472. Ultima ratio letzte diagnostische oder therapeutische Möglichkeit
1473. disseminiert über den Körper oder bestimmte Körperregion verteilt
1474. latent verborgen; verdeckt; larviert
1475. manifest erkennbar; offenbar
Prozess des Erkennbarwerdens einer bis daher klinisch nicht
1476. Manifestation wahrnehmbaren Krankheit [Erstmanifestation, Zweitmanifestation,
Frühmanifestation, Spätmanifestation]
1477. Rostralis / Rostrum schnabelförmig
1478. Apoptose programmierter Zelltod
1479. Hospiz Herberge; kleines Pflegeheim
1480. Geron Greis
1481. Senium / senil Greisenalter (65 – 80 Jahre) / greisenhaft; auf das Senium bezogen
1482. Strangulation Hängen; Würgen; Erdrosseln
1483. Mors / moribundus Tod / sterbend
1484. letal tödlich
1485. Letalität Tödlichkeit
1486. Agonie Todeskampf
1487. Rigor mortis Leichenstarre
1488. Obduktion / Autopsie / Sektion Leichenschau
1489. Reanimation Wiederbelebung; Lungen-Herz erste Hilfe
mündliche oder schriftliche festgelegte Weisung an medizinischem
DNR, DNI-Anordnung Personal, dass eine Person grundsätzlich keine kardiopulmonale
1490.
(Patientenverfügung) Reanimation [CPR] und Intubation erhalten möchte.
[Do-not-resuscitate, Do-not-intubate]
1491. simultan gleichzeitig
1492. Affektion Befall eines Organs
1493. infarziert von einem Infarktereignis betroffen
Inhaltsverzeichnis
Anatomie (Bereiche) 2
Richtung & Bewegung 3
Anatomie (Knochen) 3
Anatomie (Weichteile) 5
Orthopädie & Rheumatologie 6
Neurologie & ZNS 8
Psychiatrie 10
Ophthalmologie & Augen 10
Kardiologie / Angiologie & Herzkreislaufsystem 12
Hämatologie & Blut 13
Pulmonologie & Atmungssystem 14
Gynäkologie & Weibliches Genitalsystem 16
Otorhinolaryngologie & HNO 18
Gastroenterologie & Verdauungssystem: Anatomie 19
Gastroenterologie & Verdauungssystem: Beschwerden 20
Gastroenterologie & Verdauungssystem: Pathologie 21
Dermatologie 23
Endokrinologie & Drüse / Hormonalsystem 25
Nephrologie / Andrologie 26
Chirurgie 27
Infektionen 29
Medikamente 30
Weitere 31
References:
Dr. Hassan Ali – FSP Erfolg
https://www.medizin-kompakt.de/
https://www.flexikon.doccheck.com
https://next.amboss.com/de/
https://www.dict.cc