Sie sind auf Seite 1von 9

Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29.

Mai 2020

Bedarfsorientierte Wiederbeschaffung1

Aufgabe:
Führen Sie in SAP S/4HANA eine Bedarfsorientierte Wiederbeschaffung durch. Beantworten Sie die im
Verlauf der Bearbeitung gestellten Fragen.

Ablauf:

Das Projekt läuft über 3 aufeinanderfolgende Tage

Tag 1:

Am 1. Tag müssen erst noch Voraussetzungen für die BWB geschaffen werden. Eine der wichtigsten
Größen ist der durchschnittliche Tagesbedarf. Dieser wird aus dem Verbrauch in der Vergangenheit
berechnet. Dazu werden alle Warenausgangsbelege bis zu einer vorgegebenen Anzahl Tagen
ausgewertet. Indem Sie diese Verbräche durch Warenausgänge erzeugen, wiederholen Sie auch noch
einmal das traditionelle Dispositionsstufenverfahren – diesmal aber teilweise mit den neuen Fiori-Apps.
Diese filtern über das Werk und den Disponenten (den Zuständigkeitsbereich) Ihre Materialien. Dafür ist
jedem User ein individueller Disponent ### zugeordnet. Dieser muss aber erst noch in die
Materialstämme eingetragen werden.

1. Disponent 000 im Materialstamm (DXTR?###, TRWA1###, BRKT1###, CHAN1###, DGAM1### und


TRWH1###)2 durch Disponent ### ersetzen (Disposition 1, Werk DL00)
2. Materialverbrauch in der Vergangenheit erzeugen (komplette Abwicklung eines Kundenauftrags mit
den 3 Positionen DXTR?###)
• App „Kundenauftrag anlegen“
o TA/UE00/WH/BI
o Auftraggeber: 2### (siehe Screenshot)
o Kundenreferenz: ###
o AusliefWerk: DL00 (wichtig!)
o Material: DXTR1### mit Auftragsmenge 300 Stück
o Material: DXTR2### mit Auftragsmenge 50 Stück
o Material: DXTR3### mit Auftragsmenge 50 Stück
o Liefervorschläge bestätigen und Sichern

1
Die SAP-Dokumentation vermittelt einen ersten Einblick in diese alternative Dispositionsverfahren:
https://help.sap.com/viewer/e93a1ed5d8d9422faa3acd132b27e7ba/1809.001/de-
DE/4694a223d18b4f648ea0b2872cf1d2c5.html
2
Das Fragezeichen steht im Folgenden immer für die Ziffern 1,2, 3 und damit für die 3 verschiedenen Tourenräder
(schwarz, silber und rot).

1
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

3 • App „Ungedeckte externe Bedarfe ermitteln“


o Beim ersten Aufruf Zuständigkeitsbereich mit individuellem Disponenten auswählen
o Positionen bearbeiten (vorher auswählen)
o Planungslauf starten
o Planauftrag ändern (vorher Klick auf Pl-Auf) und in Fertigungsauftrag umsetzen
o Die letzten beiden Schritte für die anderen beiden Bedarfe wiederholen
4 • App „Ungedeckte interne Bedarfe ermitteln“
o Komponenten bearbeiten (vorher Komponente TRWA1### auswählen)
o Planungslauf starten
o Planauftrag ändern und in Fertigungsauftrag umsetzen
5 • Wareneingänge zu den Komponenten der Fertigungsaufträge buchen
o App „Warenbewegung buchen“
o Im Dropdown-Menü Wareneingang und Sonstige auswählen
o Beim ersten Mal über den Button Mehr -> Einstellungen -> Vorschlagswerte den Lagerort
RM00 und das Werk Dallas als Vorschlag eintragen und einen Haken bei „OK in Zukunft
vorschlagen“ und „Parameter zum Auflösen der Stückliste zeigen“ setzen und ->
übernehmen
o In Zeile 1 Material DXTR1### mit Menge 50 Stück eintragen und mit Enter bestätigen (siehe
Screenshot)
o Dann unter der Positionsliste den Button „Stückliste auflösen“ klicken und folgendes
auswählen:
• Anwendung: PP01
• Verwendung: 1
• Alternative: 01
• Kennzeichen „Auflösung gebremst“ entmarkieren (wichtig!!!)
o -> Übernehmen und Buchen
o Bleiben Sie in der Transaktion und wiederholen Sie die Buchung für DXTR2### und
DXTR3###.

2
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

6 • App „Verzögerte Fertigungsaufträge“


o Mit dieser App können Sie sich leicht die Nummern zu den Fertigungsaufträgen besorgen
o Aufträge bearbeiten (vorher auswählen)
o Alle Auftragsnummern mit dazugehöriger Materialnummer kopieren (Notepad, Excel etc.)
7 • Warenausgang zum Fertigungsauftrag TRWA1###
o App „Warenbewegung buchen“
o Im Dropdown-Menü Warenausgang und Auftrag auswählen
o Die kopierte Auftragsnummer einfügen
o Ausführen und Buchen

8 • Wareneingang zum Fertigungsauftrag für TRWA1###


o App „Wareneingang zu Fertigungsauftrag buchen“
o Die kopierte Auftragsnummer einfügen
o Lagerort SF00 eingeben
o Buchen
• 3x Warenausgang zum Fertigungsauftrag für DXTR?###
9

3
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

o Wie oben, aber mit anderer Auftragsnummer und


o in der 1. Position der aufgelösten Stückliste (TRWA1###) Lagerort RM00 in SF00 ändern
10 • 3x Wareneingang zum Fertigungsauftrag für DXTR?###
o Wie oben, aber mit anderer Auftragsnummer und
o Lagerort RM00 in FG00 ändern
11 • App „Verzögerte Fertigungsaufträge“ auffrischen – Liste ist leer.
12 • App „Ungedeckte externe Bedarfe ermitteln“ – Liste ist leer.
13 • App „Auslieferungen anlegen“ (filtern auf Warenempfänger 2###)
14 • App „Auslieferung kommissionieren
o Lieferung über Warenempfänger 2### suchen
o Kommissioniermenge eingeben und Sichern
o WA buchen

4
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

Tag 2

Heute werden mehre Jobs (erkennbar an dem Wort einplanen) ausgeführt. Die grundsätzliche
Vorgehenseise ist dabei immer gleich:
• Neuen Anwendungsjob mit NEU anlegen
• Einplanungsoption „Sofort starten“ auswählen
• Wiederholungsmuster „Einzellauf“ auswählen
• Selektionskriterien und Parameter angeben
• Einplanen
• Schrittstatus „Beendet“ abwarten (dazu mit Start Liste auffrischen) und evtl. Protokoll
auswerten3

1. App „Produktklassifikation einplanen (BWB)"


Produkt: *### (Der Stern ist wichtig.)
Werk: DL00
Produktgruppe: BIKES, WHEEL, RAW
Anzahl Tage (vergangene): 7
ABC: 70/20/10
PQR: 3/2/<
XYZ: 0,25/0,5/>

Was ist eine ABC- und was eine XYZ-Analyse?

2. App „Massenpflege von Produkten (BWB)“


Wir suchen Produkte mit der Eigenschaft AZ ODER BZ ODER P
Filtern Sie zuerst über Produkt *### und die Produktgruppen BIKES, WHEEL, RAW (evtl. müssen Sie
den Filter erst einblenden) und Start.
Da die Filter UND-Verknüpft sind, können wir nicht über die Kennzeichen filtern. Sie müssen
stattdessen die Liste erst über das „Bewertungskennzeichen“ Gruppieren und absteigend nach dem
Variabilitätskennzeichen Sortieren. Verwenden Sie dafür die „Einstellungen“.

3
Blättern Sie bis ans Ende der Liste. Dort sollte grün angezeigt werden, dass Produkte klassifiziert wurden. Die
Warnungen und Meldungen können Sie ignorieren.

5
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

Suchen Sie dann noch nach Produkten mit einem P als Kenn.StücklistVerw.
Selektieren Sie letztlich aber nur die Produkte DXTR?###, TRWA1###, BRKT1###, CHAN1###,
DGAM1###, TRWH1###
Ändern Sie dann für die selektierten Produkte die folgenden Werte:
Dispomerkmal: D1
Losgrößenverfahren: HB und Höchstbestand: 100
Meldebestand 100
Sicherheitsbestand: 10
Horizont für Vergangenheit: 7

Für welche Materialien ist die BWB geeignet?

6
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

3. App „Durchlaufzeitzeitklassifikation einplanen (BWB)“


Produkt: DXTR?###, TRWA1###, BRKT1###, CHAN1###, DGAM1###, TRWH1###4
Werk: DL00
Anzahl Tage (vergangene): 7
EDLZ-Werte: 2/5>

Was ist die entkoppelte Durchlaufzeit?

4. App „Berechnung von Puffervorschlag einplanen“


DXTR?###, TRWA1###, BRKT1###, CHAN1###, DGAM1###, TRWH1###

Welche Rolle spielen die Puffer bei der BWB?


Was sind die entscheidenden Einflussfaktoren?

5. App „Puffer verwalten“


Passen Sie die Filter wie folgt an (evtl. Filter erst einblenden):
Vorschlagsstatus: Alle
Abweichung Maximalbestand: löschen
In den Details finden Sie weitere Informationen zu den für die Berechnung der Pufferzonen
relevanten Parametern. Schauen Sie sich auch den Produktfluss an. Hier sehen Sie am besten, wie die
entkoppelte Durchlaufzeit ermittelt wird.
Übernehmen Sie alle Vorschläge.

Versuchen Sie, die Berechnung der Pufferzonen manuell oder mit Excel nachzuvollziehen. Nutzen Sie
dafür die SAP-Dokumentation.
Visualisieren/Dokumentieren Sie die Veränderung der Puffer mit Screenshots.

6. App „Pufferpositionierung“
Produkt: *###
Werk: DL00
Dispomerkmal: D1
Entkoppelte Durchlaufzeit berechnen.

7. Planung
Starten Sie die neue Materialbedarfsplanung 3x für die Endprodukte
App „Materialdeckung prüfen“
Material: DXTR?###
Werk: DL00
Planungslauf starten
Lassen Sie sich dann über Öffnen… die Bedarfs-/Bestandsliste anzeigen und klappen Sie die
Kopfdetails auf. Sie sehen alle für das Verfahren relevanten Parameter und die aktuelle
Planungssituation.

4
Sie können die Nummern direkt eintippen (nach jeder Nummer mit Enter bestätigen!) oder über die Suchhilfe mit
*### bei Material selektieren.

7
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

Konvertieren Sie den erzeugten Planauftrag in einen Fertigungsauftrag (über Actions). Ignorieren Sie
den evtl. bei der Kostenermittlung auftretenden Fehler.

Was ist die Nettofluss-Gleichung bzw. Nettofluss-Position?


Was ist der qualifizierte Spitzenbedarf?

8. Wiederbeschaffung – Nach Planungspriorität


Testen Sie die verschiedenen Filter und interpretieren Sie die Ergebnisse.

Erläutern Sie die Kategorien Planungspriorität, Nettoflussposition und Pufferstatus.

9. Wiederbeschaffung – Nach Lagerbestandsstatus


Testen Sie die verschiedenen Filter und interpretieren Sie die Ergebnisse.

Was ist der Unterschied zwischen Planungspriorität und Pufferstatus?

10. Wiederholung der Schritte 7 bis 9 für die Komponente TRWA1###


Achtung: In Schritt 7 die Bedarfs-/Bestandsliste für diese Komponente verwenden

Warum ändert sich die Planungssituation für diese Komponente erst nach Eröffnung der
Fertigungsaufträge für die Endprodukte?

11. Wiederholung der Schritte 7 bis 9 für die Komponenten


BRKT1###, CHAN1###, DGAM1###, TRWH1###
Achtung: In Schritt 7 die Bedarfs-/Bestandsliste für diese Komponenten verwenden

Warum ändert sich die Planungssituation für diese Komponenten erst nach Eröffnung der
Fertigungsaufträge für die Endprodukte bzw. die Aluminiumrad Bauteile?

8
Prof. Dr. Jörg Courant BWB 29. Mai 2020

Tag 3

• Neuer Kundenauftrag (wie Tag 1 aber mit anderen Mengen 100/50/100 Stück)
• MRPLive
App „MRP-Lauf einplanen“
Werk: DL00
Disponent: ###
Materialumfang: A
StüliKompon.: x (dadurch wird mehrstufig geplant)
Terminierung: 1
Planungsmodus: 1
Einplanen
Liste mit Start auffrischen und bei Status Beendet Protokoll anschauen.
• Wiederbeschaffung – Nach Planungspriorität
• Wiederbeschaffung – Nach Lagerbestandsstatus

Beobachten Sie die Veränderungen.

Worin besteht der Unterschied zwischen klassischem Meldebestandsverfahren und BWB?


Worin besteht der Unterschied zwischen klassischem MRP und BWB?

Das könnte Ihnen auch gefallen