Sie sind auf Seite 1von 24

01_Titel_PLUS_0212 20.12.

11 15:19 Seite 1

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM

2/2012 FEBRUAR
DER SPRACHTRAINER
FÜR IHR DEUTSCH
DEUTSCH
perfekt PLUS € 3,50 / sfr 6,30

DEUTSCH
IM BERUF
Tabus

KEINE FEHLER
MEHR
… bei „Kleid“ und
„Kleidung“

RECHT-
SCHREIBUNG
Straßennamen

RÄTSEL
Berufe

> Übungen > Tests > Rätsel >


02-DP_Audio_Plus 20.12.11 15:20 Seite 1

Gut zuhören: Sonderangebot!


Jetzt 2 Audio-CDs von Deutsch perfekt
für nur € 15,40 testen.

Sparen
Sie 30%

Optimales Training für Aussprache und Wortschatz! Mit Interviews,


Kultur-Tipps und aktuellen Themen inkl. 28-seitigem Booklet.

Jetzt bestellen und Vorteilspreis sichern!


www.deutsch-perfekt.com/miniaudio

Sie erreichen uns auch unter abo@spotlight-verlag.de oder +49 (0) 89 / 8 56 81-16

Die Produkte erscheinen im Spotlight Verlag, Fraunhoferstraße 22, 82152 Planegg /Deutschland,
Amtsgericht München HRB 179611, Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Stock
03_DP_Plus_0212 20.12.11 15:21 Seite 3

Liebe Leser, liebe Lerner,

eine fremde Sprache lernen bedeutet nicht nur, Vokabeln zu lernen und Grammatikübungen
zu machen. Mit der Fremdsprache lernt man auch eine fremde Kultur kennen. Das kann
manchmal ganz schön kompliziert sein. Wie verhalte ich mich in bestimmten Situationen?
Über welche Themen spreche ich besser nicht? Auf den Seiten 10 und 11 können Sie testen,
ob Sie die Tabus im beruflichen Umfeld kennen.
Sprechen Sie außer Deutsch vielleicht noch eine andere Fremdsprache? Wenn Sie über Ihre
Sprachkenntnisse berichten wollen, helfen Ihnen die Übungen auf Seite 20.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Heft!!

Gabriele Bauer

INHALT LEICHT A2 MITTEL B1 SCHWER B2 %P$ Prüfung

WORTSCHATZ In der Waschküche 4


GRAMMATIK Übungen zur Grammatik (Konsekutivsätze /„es“ als Pronomen) 6
DEUTSCH IM BERUF Tabus 10
LAND UND LEUTE Studio Babelsberg 12
KEINE FEHLER MEHR … bei „Kleid“ und „Kleidung“ 14
RECHTSCHREIBUNG Straßennamen 15
WORTBILDUNG Komposita mit „Mehr-“ und „Minder-“ 16
RÄTSEL Berufe 17
SCHREIBEN – Übungen zu den Sammelkarten 18
SPRECHEN – VERSTEHEN Über Erfolg und Misserfolg sprechen
LESEN Test: Wie viel haben Sie verstanden? 19
Unter Wasser
DEUTSCH IM ALLTAG Über (Fremd-)Sprachen sprechen 20
TEST Was haben Sie gelernt? 21
LÖSUNGEN 22
DEUTSCH
GESTALTUNG BfGuK, 80469 München, LITHO H.W.M. GmbH, 82152 Planegg
perfekt PLUS Georg Lechner (Art Director)
DRUCK Medienhaus Ortmeier, 48369 Saerbeck
HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITER Dr. Wolfgang Stock PRODUKTIONSLEITUNG Ingrid Sturm
© 2012 Spotlight Verlag, auch für alle
CHEFREDAKTEUR Jörg Walser VERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth genannten Autoren und Mitarbeiter
AUTORIN Gabriele Bauer ANZEIGENLEITUNG Axel Zettler Weitere Exemplare von Deutsch perfekt Plus
REDAKTION Barbara Duckstein (verantwortlich), VERLAG UND REDAKTION Spotlight Verlag GmbH können zum Stückpreis von € 3,50 / sfr 6,30
FOTO: GERT KRAUTBAUER

Katharina Heydenreich, Claudia May, Barbara Schiele, Postanschrift: Postfach 1565, 82144 Planegg plus Versandkosten bestellt werden:
Janina Schneider-Eicke, Adamma Stekovics Hausanschrift: Fraunhoferstr. 22, 82152 Planegg Tel. +49 (0)89 / 8 56 81-16
Tel. +49 (0)89 / 8 56 81-0 E-Mail: abo@spotlight-verlag.de
BILDREDAKTION Judith Rothenbusch
Fax +49 (0)89 / 8 56 81-105

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM
3
4-5_DP_Plus_0212 20.12.11 15:21 Seite 4

DEUTSCH
perfekt WORTSCHATZ S. 33

IN DER WASCHKÜCHE

Helfer in der Waschküche


1 Welche Geräte oder Dinge braucht man in der Waschküche? Wenn Sie das Rätsel lösen,
LEICHT

erhalten Sie das Wort für ein spezielles Geschäft. Dort kann man seine Kleidung sauber machen
lassen.
1
B
2
M
ü = ue 3
ä = ae
4

5
L
6
1 eine Art Tisch zum Bügeln
2 U
damit macht man die Wäsche an der Wäscheleine fest
3 eine Maschine, die die Wäsche sauber macht N
4 eine Maschine, die die Wäsche trocknet G
5 eine Art Seife für Wäsche
6 ein Gerät, mit dem man die Wäsche glatt macht

Lösung: die _______________________

Schmutzige Wäsche macht Arbeit


2 Kombinieren Sie die Substantive mit den Verben und sortieren Sie die Ausdrücke
LEICHT

nach der richtigen Reihenfolge!

zusammenlegen 2 abhängen 2 einfüllen 2


Wäsche 2 Waschmaschine 2 Waschmittel
anschalten 2 stecken 2 aufhängen

1 schmutzige _______________________ in die Waschmaschine _______________________

2 ______________________________________________

3 ______________________________________________

4 nasse ______________________________________________

5 trockene ______________________________________________

6 ______________________________________________

4
4-5_DP_Plus_0212 20.12.11 15:21 Seite 5

Ist mein Pullover


schon gewaschen?
LEICHT Ergänzen Sie die richtige Präposition!
3
auf 2 an 2 aus (2x) 2 im 2 in 2 mit

1 Der Pullover ist ___________ Wolle. Den muss ich ___________ der Hand waschen.

2 Deine Jeans sind gerade ___________ der Waschmaschine. Morgen kannst du sie wieder
anziehen.

3 Nimm bitte die T-Shirts gleich ___________ dem Trockner, wenn er fertig ist!
4 Deine Sportkleidung ist gewaschen und hängt ___________ der Wäscheleine.

5 Die Strümpfe liegen noch ___________ Wäschekorb.

6 Wenn du dein weißes Hemd suchst: Es hängt ___________ dem Kleiderbügel im


Schlafzimmer.

Sauberes Hemd und gebügelte Hose


MITTEL

bügelfrei
Ergänzen Sie das passende Adjektiv in der richtigen Form!

2 rein 2 dreckig 2 waschbar 2 frisch


4
1 Was für ein Mistwetter! Nach dem Spaziergang sind meine Hosenbeine ganz
_______________________.

2 Ich kaufe nur noch _______________________ Bettwäsche. Da spare ich mir viel Arbeit.

3 Deine Strümpfe sind ja vom Schnee ganz nass geworden. Zieh dir bitte gleich
_______________________ Strümpfe an!
FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

4 Die Werbung verspricht: Das Waschmittel wäscht nicht nur sauber, sondern
_______________________.

5 Der Mantel ist nicht _______________________. Ich muss ihn chemisch reinigen lassen.

5
6-7_DP_Plus_0212 20.12.11 15:22 Seite 6

DEUTSCH
perfekt GRAMMATIK S. 40

KONSEKUTIVSÄTZE

Ambitionierte Eltern
1 LEICHT Formulieren Sie den grünen Satz mit „deshalb“ so wie im Beispiel!

1 Für viele Eltern ist es wichtig, dass ihr Kind möglichst früh eine Fremdsprache lernt.
Es gibt in vielen Kindergärten Spielstunden auf Englisch.
Deshalb gibt es in vielen Kindergärten Spielstunden auf Englisch.
___________________________________________________________________________
2 Die meisten Eltern möchten, dass ihr Kind später studiert. Es soll unbedingt das Abitur machen.

___________________________________________________________________________
3 Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind ein Instrument lernt.
Sie schicken es in die Musikschule.

___________________________________________________________________________
4 Natürlich ist es für das Kind auch gesund, wenn es Sport treibt.
Viele Kinder sind in einem Sportverein aktiv.

___________________________________________________________________________
5 Oft haben auch kleine Kinder schon einen vollen Terminkalender.
Sie haben kaum noch Zeit zum Spielen.

___________________________________________________________________________

Gute Besserung!
2 MITTEL Ergänzen Sie „darum“ oder „sodass“!

1 Klaus hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen, __________ ist die Skisaison für ihn zu Ende.

2 Elke ist sehr stark erkältet, __________ geht sie heute nicht zur Arbeit.

3 Sybille hat seit einiger Zeit Depressionen, __________ sie jetzt eine Therapie beginnt.

4 Gerd hat Probleme mit seinem Rücken, __________ er seit Januar regelmäßig ins
FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

Fitnessstudio geht.

5 Lena hat in letzter Zeit immer wieder Kopfschmerzen, __________ hat sie einen Termin beim
Arzt vereinbart.

6
6-7_DP_Plus_0212 20.12.11 15:22 Seite 7

Skiurlaub
Ergänzen Sie „so … dass“ und das passende Adjektiv
MITTEL

oder Adverb! 3
wenig 2 teuer 2 kalt 2 gut 2 schön

so
1 Das Wetter war jeden Tag ______ schön
___________, dass
_________
ich im Gesicht ganz braun geworden bin.
2 Aber es war ______ ___________, _________ ich auch in
meinem dicken Anorak gefroren habe.
3 Es lag ______ ___________ Schnee, _________ man auf
manchen Skipisten gar nicht fahren konnte.
4 Trotzdem hat es uns allen ______ ___________ gefallen, _________ wir noch zwei Tage
länger geblieben sind.
5 Leider war der Skiurlaub aber ______ ___________, _________ wir nun keinen
Sommerurlaub mehr machen können.

Schwere Zeiten
SCHWER Verbinden Sie die beiden Sätze zu einem Satz und verwenden Sie dabei „infolge“!

1 Die Wirtschaft steckt in einer Krise. Deswegen verloren viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz.
4
Infolge der Wirtschaftskrise verloren viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz.
__________________________________________________________________________
2 Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Deswegen wächst die Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________
3 Die Energiekosten sind gestiegen. Deswegen müssen viele Mieter mit einer Mieterhöhung
rechnen.

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________
4 Die Regierung betreibt eine strenge Sparpolitik. Deswegen wurden die Renten nicht erhöht.
__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

7
8-9_DP_Plus_0212 20.12.11 15:22 Seite 8

DEUTSCH
perfekt GRAMMATIK
„ES“ ALS PRONOMEN

Probleme in der Parkgarage ZUR ERINNERUNG

1 LEICHTErsetzen Sie die Nomen an den passenden Stellen


durch „es“! Notieren Sie!
Es ersetzt ein neutrales Nomen im
Nominativ oder Akkusativ Singular:
Das Kleid gefällt mir. Es kostet nur 45 Euro.
Ich kaufe es.

1 Wo habe ich denn das Ticket für die Parkgarage hingetan? Ich kann das Ticket nir- es
______
gendwo finden. Ah, Gott sei Dank, hier in meiner Manteltasche ist das Ticket ja. ______

2 Kannst du mir Geld für den Automaten geben? Ich habe das Geld leider nicht ______
passend.

3 Weißt du noch, an welcher Stelle wir


unser Auto geparkt haben? Ich kann ______
unser Auto nirgends sehen.

4 Oh nein! Das Garagentor geht nicht ______


auf. Ist das Garagentor etwa kaputt?

5 Hier muss es irgendwo ein Telefon für


den Notfall geben. Ah, da hinten ______
neben der Tür hängt das Telefon.

Buchempfehlungen
2 LEICHT Wo fehlt „es“? Markieren Sie, und ergänzen Sie!
es
1 % Hast du das Buch Schutzpatron schon gelesen? Ich habe mir gestern gekauft und finde

sehr lustig.

& Von wem ist denn?

% Ich weiß die Namen nicht mehr, aber ist von zwei Autoren. Ich leihe dir gerne, wenn
ich fertig gelesen habe.

2 % Können Sie mir ein gutes Wörterbuch für Deutsch als Fremdsprache empfehlen? Ich
FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

habe eines, aber ist schon ziemlich alt.

& Ich habe ein gutes Wörterbuch zu Hause. Ich bringe morgen in den Unterricht mit.
Dann können Sie anschauen.

8
8-9_DP_Plus_0212 20.12.11 15:22 Seite 9

Geschwister ZUR ERINNERUNG


LEICHT Formulieren Sie Sätze, und ergänzen Sie „es“!

Paula ist meine Schwester. Aber sie ist ganz anders als ich.
Es ersetzt ein Adjektiv. Dann kann es nicht
auf Position 1 stehen: Du bist sehr sportlich.
Ich bin es leider nicht. 3
1 Paula war in der Schule immer sehr fleißig. Meine Mutter sagt,
ich war es nie.
________________________ (nie - war – ich)

2 Paula spielt drei Instrumente. Sie ist sehr musikalisch.


Leider ________________________ (bin - ich – nicht)

3 Paula ist in ihrem Beruf sehr erfolgreich. ________________________ (ich – bin – nicht)

4 Paula wird sicherlich einmal sehr bekannt.


________________________ (werde – ich – garantiert nie)

5 Aber Paula ist mit ihrem Leben nicht glücklich.


________________________ (bin – ich – schon)

ZUR ERINNERUNG
Es steht als Repräsentant für einen
Nebensatz, der noch kommt: Ich finde es
schade, dass du nie Zeit für mich hast.

Schulzeit ist die schönste Zeit Steht der Nebensatz vor dem Hauptsatz,

MITTEL Formulieren Sie die Sätze nach dem Beispiel um!


fällt es weg: Dass du nie Zeit für mich
hast, finde ich schade.
4
1 Dass die Schule schon um acht Uhr beginnt, gefällt Katrin gar nicht.
Katrin gefällt es gar nicht
___________________________, dass die Schule schon um acht Uhr beginnt.

2 Dass sie jeden Nachmittag Hausaufgaben machen muss, ist für Susanne verlorene Zeit.
___________________________, dass sie jeden Nachmittag Hausaufgaben machen muss.

3 Dass er in der Schule jeden Tag seine Freunde trifft, findet Niklas am schönsten.
___________________________, dass er in der Schule jeden Tag seine Freunde trifft.

4 In der Schule so lange still sitzen zu müssen, ist für Leon am schwersten.
___________________________, in der Schule so lange still sitzen zu müssen.

9
10-11_DP_Plus_0212 20.12.11 15:23 Seite 10

DEUTSCH
perfekt DEUTSCH IM BERUF S. 30 - 32

TABUS

Tabuthema Gehalt
1 SCHWER

Ahnung
Ergänzen Sie das passende Wort!
2 Lohnhöhe 2 Mitleid 2 Thema 2 Vorgesetzten 2 Einkommen

Über kaum ein anderes _______________________ (1) wird in Deutschland so wenig geredet

wie über das eigene Gehalt. Wer ein hohes _______________________ (2) hat, möchte kei-

nen Neid wecken. Und derjenige mit niedrigem Gehalt schämt sich oder möchte kein

_______________________ (3) erregen. Folglich hat der Einzelne oft wenig

_______________________ (4) von der Gehaltsstruktur in seiner Firma oder Branche. Viele

Führungskräfte haben mit ihrem _______________________ (5) noch nie über die

_______________________ (6) verhandelt.

Tabus am Telefon
2 MITTEL Wie sollte man am Telefon korrekt reagieren? Markieren Sie die richtige Antwort!
1 % Können Sie mir bitte sagen, wie lange Sie am Faschingsdienstag geöffnet haben?
& Oh, tut mir leid. Das weiß ich leider auch nicht. _____
a Schauen Sie doch bitte auf unserer Webseite nach!
b Aber bleiben Sie bitte einen Moment am Apparat. Ich frage kurz nach.

2 % Gestern wurde mein neuer Telefonanschluss installiert.


Aber leider funktioniert seitdem das Internet nicht mehr.
a & Einen Moment. Ich verbinde Sie mit unserer Servicestelle.
b & Da kann ich Ihnen leider nicht helfen. Dafür bin ich nicht zuständig.

3 % Ich habe eine Frage zu einer Rechnung. Könnte ich bitte jemanden sprechen,
der dafür zuständig ist?
a & Ich gebe Ihnen die Telefonnummer von meiner Kollegin: 6749…
b & Einen Moment, bitte. Ich verbinde Sie mit Frau Rosner.

4 Ich verbinde Sie mit Herrn Waller. … Tut mir leid, er telefoniert gerade. _____
a Rufen Sie doch morgen noch einmal an.
b Wenn Sie mir Ihre Telefonnummer geben, dann ruft er Sie gleich zurück.

10
10-11_DP_Plus_0212 20.12.11 15:23 Seite 11

Test: Tabus auf der Betriebsfeier


MITTEL Wissen Sie, wie man sich auf einer Betriebsfeier verhalten sollte? Kreuzen Sie an!

richtig falsch
3
1 Wenn man keine Lust hat, muss man nicht zur Betriebsfeier gehen.

2 Der Chef ist der Gastgeber. Er signalisiert, wann man mit dem Essen
beginnen darf.

3 Auch wenn das Essen nicht schmeckt, sollte man es nicht kritisieren.

4 Wenn man bestimmte Speisen nicht essen darf oder will, kann man
das diskret sagen.

5 Am Buffet soll man sich so viel auf den Teller tun, bis er ganz voll ist.
Das zeigt, dass es schmeckt.

6 Natürlich kann man so viel Alkohol trinken, wie man will.


Dann wird es lustiger.

7 Auf einer Betriebsfeier darf man dem Chef das Du anbieten.

8 Man sollte nicht negativ über Kollegen reden oder sogar den Chef
kritisieren.

9 Im Prinzip sollte man die Kleidung wählen, die man auch im Büro trägt.

10 Sehr kurze Röcke oder tiefe Dekolletés sind tabu.

11 Zu einer Betriebsfeier sollte man nie ohne Ehepartner oder


Lebensgefährten gehen.

12 Intimitäten sind absolut tabu.

11
12-13_DP_Plus_0212 20.12.11 15:23 Seite 12

DEUTSCH
perfekt LAND UND LEUTE S. 50 – 54

STUDIO BABELSBERG

Die Anfänge
1 MITTEL

werden
Ergänzen Sie das passende Verb im Präteritum!

2 beginnen 2 finden 2 bekommen 2 entstehen 2 produzieren

1 Die Deutsche Bioscop-Filmgesellschaft __________________ 1911 in Babelsberg ein ideales


Areal für den Bau eines Filmateliers.

2 Im Winter 1911/1912 __________________ die Bauarbeiten zu einem Glashaus-Atelier.

3 Dort __________________ der erste Film gedreht, der Stummfilm Der Totentanz.

4 1926 __________________ die größte Studiohalle, die heutige Marlene-Dietrich-Halle.

5 Fritz Lang __________________ dort seinen Science-Fiction-Film Metropolis.

6 Das erste deutsche Tonfilmatelier aus dem Jahr 1929 __________________ den Namen
Tonkreuz, weil die vier Studios wie ein Kreuz angeordnet waren.

Im Nationalsozialismus
2 MITTEL Was ist richtig? Markieren Sie!

1 Nach der Regierungsübernahme durch die


Nationalsozialisten 1933 wurden die Film-
studios verstaatlicht / verkauft /
geschlossen.
2 Es entstanden viele Horrorfilme /
Propagandafilme / kritische Filme.
3 Eine weitere wichtige Aufgabe der Studios
FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

war die Produktion von Unterhaltungsfilmen. Die deutsche Bevölkerung sollte nicht so viel
an den Krieg / Naturkatastrophen / gefährliche Krankheiten denken.
4 Journalisten / Politiker / Schauspieler wie Zarah Leander, Heinz Rühmann und Hans Albers
drehten in den Studios.

12
12-13_DP_Plus_0212 20.12.11 15:23 Seite 13

Zu DDR-Zeiten
MITTEL

Spielfilm
Ergänzen Sie das passende Wort!

2 Kinderfilme 2 Dreharbeiten 2 Studios 2 Fernsehen


3
1 Nach Ende des Zweiten Weltkriegs begannen schon im Mai 1946 die ersten ________________
zu dem Film Die Mörder sind unter uns mit Hildegard Knef.

2 Die staatliche Filmgesellschaft DEFA übernahm die ________________.

3 Bis 1990 produzierte sie über 700 Spielfilme, mehr als 150 ________________ und über 600
Filme für das staatliche ________________ der DDR.

4 Der 1974 gedrehte ________________ Jakob der Lügner war der einzige DDR-Film, der für
einen Oscar nominiert wurde.

Studio Babelsberg heute


MITTEL Was passt zusammen? Ordnen Sie zu!
4
1 1992 kauft ein französischer Konzern die a an zwei Münchener Manager.
DEFA-Filmstudios und

2 Der Konzern verkauft sie zwölf Jahre später b arbeiten in Babelsberg.

3 Seit 2007 unterstützt der Deutsche


Filmförderfond Filme, c die in Deutschland gedreht werden.

4 International bekannte Regisseure wie


Quentin Tarantino, Roland Emmerich und d der größte europäische Filmstudiokomplex.
Roman Polanski

5 Mit 25 000 Quadratmetern Fläche und 16 e investiert große Summen in den Ausbau der

Studios ist Studio Babelsberg Studios.

13
14_DP_Plus_0212 20.12.11 15:24 Seite 14

DEUTSCH
perfekt KEINE FEHLER MEHR
… BEI „KLEID“ UND „KLEIDUNG“

ZUR ERINNERUNG
das Kleid, -er = Kleidungsstück für Frauen, das aus einem
Was ziehe ich an? Teil besteht und meistens vom Hals bis zum Knie reicht

1 LEICHT Ergänzen Sie „Kleid“ oder „Kleidung“!


die Kleidung (auch manchmal: die Kleider Pl.) = die
Gesamtheit aller Kleidungsstücke

1 Schau mal, das gelbe _________________ mit den Blümchen! Ist das nicht süß?
2 Für den Yogakurs bringen Sie bitte bequeme _________________ mit.
3 Was soll ich denn zu dem Geschäftstermin anziehen? Rock und Bluse oder ein

_________________?

4 Immer mehr Menschen kaufen ihre _________________ inzwischen online.

5 Welche _________________ zieht man am besten zu einem Vorstellungsgespräch an?

Kleider machen Leute


2 MITTELBilden Sie Komposita mit „Kleid“
und „Kleidung“, und ergänzen Sie!

Abend- 2 Berufs- 2 Braut- 2 Schutz- 2 Winter-

-kleid 2 -kleidung

1 Kleidungsstücke, die bei bestimmten Arbeiten schützen: ______________________

2 Das trägt man in der kalten Jahreszeit: ______________________

3 Kleidungsstück für Frauen an ihrer Hochzeit: ______________________


FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

4 Krankenschwestern, Köche oder Polizisten tragen sie: ______________________

5 Elegantes, langes Kleidungsstück für Frauen: ______________________

14
15_DP_Plus_0212 20.12.11 15:24 Seite 15

DEUTSCH

RECHTSCHREIBUNG perfekt
STRASSENNAMEN

ZUR ERINNERUNG
Groß oder klein? Diese Wörter werden in Straßennamen

Welche Wörter in dem Straßennamen schreibt


LEICHT

man groß? Schreiben Sie korrekt!


großgeschrieben:
- das erste Wort: Am Waldrand
- Adjektive und Zahlwörter:
Auf dem Großen Markt 1
1 auf der wiese: ______________________________
2 langer weg: ______________________________
3 auf der breiten gasse: ______________________________
4 unter den drei eichen: ______________________________
5 alter markt: ______________________________

6 an der donau: ______________________________


7 schillerstraße: ______________________________

8 platz der republik: ______________________________

ZUR ERINNERUNG
Straßennamen mit dekliniertem Adjektiv
oder Ortsnamen schreibt man getrennt:
Getrennt oder zusammen? Alte Poststraße, Berliner Platz

1
MITTEL Was ist richtig? Markieren Sie!

a Neumarkt 6
Straßennamen mit mehrteiligen Namen

a Beethovenplatz
von Personen schreibt man mit
Bindestrich: Max-Planck-Straße
2
b Neu Markt b Beethoven Platz

2 a Untererweg 7 a ProfessorSauerbruch Straße


b Unterer Weg b Professor-Sauerbruch-Straße

3 a Rathausgasse 8 a Albrecht Dürer Allee


b Rathaus Gasse b Albrecht-Dürer-Allee

4 a Kölnerstraße 9 a Obere Domberggasse


FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

b Kölner Straße b Obere-Domberggasse

5 a Europaplatz 10 a Am-Schloss-Park
b Europa Platz b Am Schlosspark

15
16_DP_Plus_0212 20.12.11 15:25 Seite 16

DEUTSCH
perfekt WORTBILDUNG
KOMPOSITA MIT „MEHR-“ UND „MINDER-“

Vereinbarkeit von
1 Familie und Beruf
SCHWER Bilden Sie Komposita, und ergänzen
Sie das passende Nomen!

Belastung 2 Zahl (2x) 2 Bedarf 2 Bewertung

1 Die Mehr_________________ der Mütter arbeitet Teilzeit, da nicht genügend


Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung stehen.

2 Familien, in denen sich der Vater um Kinder und Haushalt kümmert, sind in der
Minder_________________.

3 Durch die Mehr_________________ mit Haushaltsaufgaben fühlen sich viele berufstätige


Frauen oft gestresst.

4 Leider erfährt die Haus- und Familienarbeit immer noch eine Minder_________________
– im Gegensatz zur hohen Bewertung des Berufslebens.

5 Es ist unstrittig, dass ein Mehr_________________ an qualitativ hochwertigen


Kinderbetreuungsplätzen besteht.

Paul
2 SCHWER Ergänzen Sie „mehr-“ oder „minder-“!

1 Paul ist ____________sprachig aufgewachsen: Seine Mutter kommt aus England, mit
seinem Vater spricht er Französisch.

2 Er ist erst 17 Jahre, also noch ____________ jährig.

3 Während seines letzten Schuljahres hat er sich ____________fach für einen


FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

Ausbildungsplatz beworben, aber immer nur Absagen erhalten.

4 Deshalb kommt er sich manchmal ____________wertig vor.

5 Zurzeit macht er ein ____________wöchiges Praktikum in einem Hotel.

16
17-DP_Plus_0212 20.12.11 15:25 Seite 17

DEUTSCH

RÄTSEL perfekt
Kleine Kinder verkleiden sich im 2
ä =ae
6
Fasching gerne als Polizist oder ß = ss
Feuerwehrmann. Finden Sie noch
andere Berufe, und lösen Sie das K
1 6
Rätsel! Als Lösungswort erhalten Sie V
1 4 5
eine Redewendung mit der L 9

Bedeutung: Wenn man Erfolg haben U


will, muss man sich anstrengen. 2 3
R 5 C
E W
3
H 8

1 4

3 F
4 5
7 Z H
10

Lösung: Ohne __ __ __ __ __ __ kein P__ __ __ __


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Waagerecht (= horizontal) Senkrecht (= vertikal)

1 Der _____ installiert elektrische Anlagen und 1 Im Kaufhaus oder im Supermarkt arbeitet der _____.
Leitungen. 2 Die _____ erledigt im Büro verschiedene Arbeiten für
2 Im Krankenhaus kümmert sich die _____ um die ihren Chef.
Patienten. 3 Im Restaurant bedient der _____.
3 Der _____ unterrichtet an einer Schule. 4 Die _____ betreut im Flugzeug die Passagiere.
4 Der _____ untersucht und behandelt Kranke. 5 Der _____ macht professionelle Fotos.
5 Die _____frau oder der _____mann erledigt den
ILLUSTRATION: HEMERA/THINKSTOCK

6 Der _____ schreibt Artikel für die Zeitung.


Haushalt und kümmert sich um die Kinder.

17
18_DP_Plus_0212 20.12.11 15:26 Seite 18

DEUTSCH
perfekt SCHREIBEN - SPRECHEN - VERSTEHEN S. 37 – 38

Erfolg und Misserfolg


1 SCHWER a) Ergänzen Sie das passende Wort!

1 Unser Konzert war ein voller __________________.


Erfolg 2 Sand 2 Reihe 2
Eindruck 2 Klo 2 Ergebnisse

2 Einige Schüler haben bei der Prüfung ausgezeichnete __________________ erzielt.

3 Bei dem Projekt hat unsere Firma viel Geld in den __________________ gesetzt.

4 Die Entscheidung für diesen Kandidaten war wirklich ein Griff ins __________________.

5 In seinem Privatleben kriegt er einfach nichts auf die __________________.

6 Mit der gelungenen Präsentation konnte sie bei ihrem Chef __________________ schinden.

b) Welche Äußerung berichtet über einen Erfolg, welche über einen Misserfolg? Notieren Sie!
1,
Erfolg: ______________________

Misserfolg: ______________________

Lob und Kritik


2 MITTEL Welcher Satz passt? Kreuzen Sie an!

1 Ich wusste, dass du die Prüfung schaffst. Und noch dazu mit einer Eins!
a Das kann jedem mal passieren.
b Ich bin sehr stolz auf dich.

2 Soso, du hast in Mathe eine Fünf bekommen. Das sind aber keine guten Nachrichten.
a Du hättest halt ein bisschen mehr lernen müssen.
b Ich bin sicher, dass du das packst.

3 Zehn Fehler im Diktat! Das sind ein bisschen viele, oder?


a Das klappt beim nächsten Mal hoffentlich besser.
b Das ist dir wirklich gut gelungen.

18
19_DP_Plus_0212 20.12.11 15:26 Seite 19

LESEN S. 56 - 57

Vor 50 Jahren kam es in Hamburg zu einer Katastrophe. Haben Sie den


Text verstanden? Testen Sie sich!

Gründe für die Katastrophe


Warum sterben in der Nacht zum 17. Februar 1962 in Hamburg mehr als 300
MITTEL

Menschen im Wasser? Kreuzen Sie an!


1
a Ein schwerer Sturm hat das Wasser von d Für viele Menschen war Hochwasser
der Nordsee in die Flüsse gedrückt. nichts Besonderes. Deshalb ignorierten

b Es hatte drei Tage lang stark geregnet sie zuerst die Warnung.

und die Flüsse konnten das viele Wasser e Viele Deiche waren nicht hoch genug
nicht mehr aufnehmen. oder sogar kaputt.
c Die Menschen hatten genug Zeit, um
sich zu retten.

Rettungsaktion %P$
MITTEL In der Prüfung Zertifikat Deutsch, Leseverstehen Teil 2, sollen Sie einen Text genau
lesen und aus drei Aussagen die richtige auswählen. Üben Sie hier! Welche Aussage stimmt?
Kreuzen Sie an: a, b oder c!
2
1 Der Hamburger Innensenator und spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt _____.
a koordinierte die Rettungsaktionen
b blieb während der Katastrophe in Berlin
c wurde später kritisiert, weil mehr als 300 Menschen gestorben sind

2 Er forderte militärische Hilfe an, _____.


a obwohl es eigentlich genug Helfer gab
b obwohl zu dieser Zeit Hilfe durch deutsche Soldaten im Inland verboten war
c die er aber leider nicht bekam

3 _____ halfen ihm, als er auch im Ausland um Hilfe bat.


a Seine Fremdsprachenkenntnisse
b Militärexperten
c Persönliche Kontakte zu Politikern und zum Militär

19
20_DP_Plus_0212 20.12.11 15:27 Seite 20

DEUTSCH
perfekt DEUTSCH IM ALLTAG
ÜBER (FREMD-)SPRACHEN SPRECHEN

1 Welche Sprachen sprechen Sie?


LEICHT Welche Wörter fehlen? Ergänzen Sie!

Deutschen 2 gelernt 2 lerne 2 Muttersprache 2


Sprache 2 studieren

1 Ich komme aus Chile. Meine _______________


ist Spanisch.

2 In der Schule habe ich Englisch und Französisch


_______________.

3 Ich _______________ jetzt Deutsch, weil ich in Deutschland an der Universität


_______________ will.
4 Die deutsche _______________ gefällt mir, weil es die Sprache von Luther, Goethe und
Nietzsche ist.
5 Besonders schwierig am _______________ sind für mich die Artikel.

Wie gut?
2 LEICHT Ergänzen Sie das passende Wort!

1 Ich habe drei Jahre in den USA gearbeitet. Deshalb spreche ich __________________ Englisch.

(fließend • ziemlich • ein paar)

2 Italienisch verstehe ich __________________ gut. (ein bisschen • ziemlich • fließend)


3 Schwedisch habe ich vor vielen Jahren ein Semester lang an der Uni studiert.

__________________ Wörter weiß ich noch. (ein bisschen • ein paar • schlecht)

4 Seit zwei Jahren mache ich einen Russischkurs an der Volkshochschule. __________________
ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

kann ich schon Zeitung lesen. (ziemlich • schlecht • ein bisschen)

5 In meinem Job brauche ich Französisch. Aber leider spreche ich es sehr __________________.

Deshalb suche ich gerade einen Privatlehrer. (fließend • schlecht • ein bisschen)

20
21_DP_Plus_0212 20.12.11 15:28 Seite 21

TEST
Haben Sie alle Übungen in diesem Heft gemacht? Testen Sie jetzt, wie viel
Sie gelernt haben! Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Viel Erfolg!
1 Die Waschmaschine ist 2 Mama, darf ich heute mein 3 Wie heißt die

LEICHT
fertig. Kannst du bitte die gelbes _____ anziehen? – Nein, Straße? – _____.
Wäsche _____? so warm ist es noch nicht. Zieh
a Am alten Markt
dir eine lange Hose an!
a anschalten b Am Alten Markt
b stecken a Kleid c Am-Alten-Markt
c aufhängen b Kleidung

4 Ich spreche _____ Türkisch, weil mein Freund aus der Türkei kommt.
a ziemlich b einige c ein bisschen

5 Tom hat keinen Babysitter, 6 Dass sie nicht zur Party 7 Das Filmstudio

MITTEL
_____ kann er nicht kommen. kommen können, _____. Babelsberg _____.

a deshalb b so dass a finde ich sehr schade a existiert seit 1911


b finde ich es sehr schade b wurde 1992
geschlossen
8 Zu einer Betriebsfeier _____.
9 Für nächsten Sommer planen
a darf man immer seinen Ehepartner mitbringen
wir eine _____ Reise durch Kanada.
b muss man immer ohne Ehepartner gehen
c darf der Ehepartner mitkommen, wenn es a mehrfache b minderwertige
explizit erlaubt ist c mehrwöchige

10 Im Privatleben ist er 11 Dieses Kleid 12 „Das Klima wird wärmer. Deshalb


SCHWER

sehr glücklich, aber ist nicht _____. gibt es mehr Naturkatastrophen.“


beruflich _____ er ein- Ich muss es Welcher Satz hat die gleiche
fach nichts auf die Reihe. reinigen lassen. Bedeutung?

a macht a zerknittert a Infolge der Klimaerwärmung gibt


ILLUSTRATION: BERNHARD FÖRTH

b kriegt b waschbar es mehr Naturkatastrophen.


c setzt c bügelfrei b Infolge der Naturkatastrophen
kommt es zur Klimaerwärmung.

21
22-23_DP_Plus_0212 20.12.11 15:29 Seite 22

DEUTSCH
perfekt LÖSUNGEN
WORTSCHATZ Seite 8 - 9
Seite 4 - 5 1 1. … hier in meiner Manteltasche ist es ja.
1 1. Buegelbrett; 2. Waescheklammer; 2. Ich habe es leider nicht passend. 3. Ich kann es
3. Waschmaschine; 4. Trockner; nirgends sehen. 4. Ist es etwa kaputt? 5. Ah, da
5. Waschmittel; 6. Buegeleisen hinten neben der Tür hängt es.
Lösung: die Reinigung 2 1. … und finde es sehr lustig. Von wem ist es
2 1. Wäsche, stecken; 2. Waschmittel ein- denn? … aber es ist von zwei Autoren. Ich leihe es
füllen; 3. Waschmaschine ausschalten; dir gerne, wenn ich es fertig gelesen habe.
4. Wäsche aufhängen; 5. Wäsche abhängen; 2. … aber es ist schon ziemlich alt. … Ich bringe
6. Wäsche zusammenlegen es morgen in den Unterricht mit. Dann können Sie
es anschauen.
3 1. aus, mit; 2. in; 3. aus; 4. an; 5. im;
6. auf 3 2. … bin ich es nicht. 3. Ich bin es nicht.
4. Ich werde es garantiert nie. 5. Ich bin es schon.
4 1. dreckig; 2. bügelfreie; 3. frische;
4. rein; 5. waschbar 4 2. Für Susanne ist es verlorene Zeit …;
3. Niklas findet es am schönsten …;
4. Für Leon ist es am schwersten …

GRAMMATIK
Seite 6 - 7 DEUTSCH IM BERUF
1 2. Deshalb soll es unbedingt das Abitur Seite 10 - 11
machen. 3. Deshalb schicken sie es in die 1 1. Thema; 2. Einkommen; 3. Mitleid;
Musikschule. 4. Deshalb sind viele Kinder in 4. Ahnung; 5. Vorgesetzten; 6. Lohnhöhe
einem Sportverein aktiv. 5. Deshalb haben sie
kaum noch Zeit zum Spielen.
2 1-b; 2-a; 3-b; 4-b

2 1. darum; 2. darum; 3. sodass; 4. sodass; 3 richtig: 2, 3, 4, 8, 9, 10, 12; falsch: 1, 5, 6, 7, 11


5. darum

3 2. so kalt, dass; 3. so wenig …, dass; LAND UND LEUTE


4. so gut …, dass; 5. so teuer, dass Seite 12 - 13
4 2. Infolge der hohen Arbeitslosigkeit 1 1. fand; 2. begannen; 3. wurde; 4. entstand;
wächst die Unzufriedenheit in der 5. produzierte; 6. bekam
Bevölkerung. 3. Infolge der gestiegenen 2 1. verstaatlicht; 2. Propagandafilme; 3. den
Energiekosten müssen viele Mieter mit einer Krieg; 4. Schauspieler
Mieterhöhung rechnen. 4. Infolge der stren-
3 1. Dreharbeiten; 2. Studios; 3. Kinderfilme,
gen Sparpolitik der Regierung wurden die
Fernsehen; 4. Spielfilm
Renten nicht erhöht.
4 1-e; 2-a; 3-c; 4-b; 5-d

22
22-23_DP_Plus_0212 20.12.11 15:29 Seite 23

KEINE FEHLER MEHR SCHREIBEN – SPRECHEN – VERSTEHEN


Seite 14 Seite 18
1 1. Kleid; 2. Kleidung; 3. Kleid; 4. Kleidung; 1 a) 1. Erfolg; 2. Ergebnisse; 3. Sand; 4. Klo;
5. Kleidung 5. Reihe; 6. Eindruck;
b) Erfolg: 2, 6; Misserfolg: 3, 4, 5
2 1. Schutzkleidung; 2. Winterkleidung;
3. Brautkleid; 4. Berufskleidung; 5. Abendkleid 2 1-b; 2-a; 3-a

RECHTSCHREIBUNG LESEN
Seite 15 Seite 19
1 1. Auf der Wiese; 2. Langer Weg; 3. Auf der 1 richtig: a, d, e
Breiten Gasse; 4. Unter den Drei Eichen; 5. Alter
2 1-a; 2-b; 3-c
Markt; 6. An der Donau; 7. Schillerstraße;
8. Platz der Republik

2 1-a; 2-b; 3-a; 4-b; 5-a; 6-a; 7-b; 8-b; 9-a;


10-b DEUTSCH IM ALLTAG
Seite 20
1 1. Muttersprache; 2. gelernt;
WORTBILDUNG 3. lerne, studieren; 4. Sprache; 5. Deutschen
Seite 16 2 1. fließend; 2. ziemlich; 3. Ein paar;
1 1. Mehrzahl; 2. Minderzahl; 4. Ein bisschen; 5. schlecht
3. Mehrbelastung; 4. Minderbewertung;
5. Mehrbedarf

2 1. mehrsprachig; 2. minderjährig; 3. mehr- TEST


fach; 4. minderwertig; 5. mehrwöchiges Seite 21
1-c; 2-a; 3-b; 4-c; 5-a; 6-a; 7-a; 8-c; 9-c;
10-b; 11-b; 12-a
RÄTSEL
Seite 17
waagerecht: 1. Elektriker; 2. Kranken-
schwester; 3. Lehrer; 4. Arzt; 5. Haus…
senkrecht: 1. Verkäufer; 2. Sekretärin;
3. Kellner; 4. Stewardess; 5. Fotograf;
6. Journalist;
Lösung: Ohne Fleiss kein Preis

23
24_Dalango 20.12.11 15:29 Seite 1

ZZZGDODQJRGH

'HLQH6SUDFKH
'HLQH:HOW
‡(QJOLVFK
‡%XVLQHVV(QJOLVFK
‡6SDQLVFK
‡,WDOLHQLVFK
‡)UDQ]|VLVFK

VP LWLQWHUDNWLYHQhEXQJHQ
LGHR 9
D FKW VFK QHOOHU/H
UQHUIROJLQNXU]H
U=HL
‰ P H ±  W
D E R W R UWD O 
6 S J H 2QOLQ H S
 G LU F KDQ LF K QHWH
DV UD ]H
 G I 6S X VJ H
J Q KD
LQ ± I D F
 UI
HQ
LQ

HK
H6 KWUD

P
Q
LR

DV
F

DW
UD

LWX

G
6S

VWH
7H
OL F K
lJ
DOOW

(LQ8QWHUQHKPHQGHV6SRWOLJKW9HUODJV

Das könnte Ihnen auch gefallen