Sie sind auf Seite 1von 5

Ergänzen Sie die Minitexte durch angegebene Verben mit sich im Perfekt:

sich aufhalten
Anna kommt nach Hause, die Mutter fragt: „Wo …?“ Anna antworten: „Ich … im Büro … . Alle
Kollegen … .“
sich erholen
Elke und Petra kommen am 1. September in die Uni. Die Studienfreunde fragen sie: „Wo …?“
Die Mädchen antworten: „Wir … an der Nordsee ….“. Ihre Freunde fragen weiter: „Und
wie ..?“. Elke sagt: „Oh, ich … ganz gut … ! Und du, Petra, du … doch auch gut … . Nicht
wahr?“

sich setzen
Erika … vor das Fenster … . Ihre Freundin fragt:“Warum … nicht an den Tisch …?“ Erika
antwortet: „Hier ist es hell. Darum … ans Fenster … . „

sich ansehen
Linda fragt ihrem Freund: „… den neuen Film schon …?“ Er sagt: „Ja, …ihn … . Ich glaube,
alle … . „
sich anhören
Ich … gestern Jazz … . Und du, … es … auch … ? – Nein, …es … nicht … . Ich mag Jazz
nicht.
sich erinnern
… du … an unsere Ferien … ? – Ja, wir haben uns gestern die Fotos von Sommer angesehen und
… … an diesen Sommer … .

Sagen Sie, dass Sie es schon gemacht haben:

Beantworten Sie den Brief! Bringe dein Zimmer in Ordnung! Übersetzen Sie diese Unterlagen!
Schreiben Sie meine Telefonnummer auf! Lesen Sie den Text vor! Mache deine Hausaufgaben!
Sieh dir diesen Film an! Nimm die nötige Literatur in der Bibliothek! Lege deine Bücher auf das
Regal! Erklären Sie Ihrem Kollegen diese Regel! Stellen Sie unsere Produkte vor! Schließen Sie
den Vertrag mit unseren deutschen Partnern ab! Wiederholen Sie dieses Thema! Rufen Sie
unseren Kunden an!

Finden Sie hier zwölf Verben im Partizip II:

verdeabgemachtworaufmitgegangenalgenbekommendegenangerufenderwererklärtsauntangegebe
nreigenversuchtgedichtvertretengerdgeklungenvisuentgekochtsamtrenbeeiltstufegegessendonner

Transformieren Sie die Sätze, stellen Sie die Verben ins Perfekt:

a) (слабые глаголы) Er legt seine Bücher in den Schreibtisch. Er macht die Hausaufgaben
schnell. Sie dankt ihm für das Buch. Die Studenten antworten auf alle Fragen. Ihr lernt neue
Wörter und grammatische Regeln. Die Touristen wohnen in Köln im Hotel „Savoy“. Wie alle
Jugendlichen schwärmt er für Computer. Du spielst mit deinem Hund.
b) (ильные глаголы) Ich schreibe an ihn einen Brief. Wir essen unser Frühstück schnell.
Manfred liest einen neuen Text. Dieses Haus liegt nicht weit von der Metrostation. Er bringt mir
ein neues Buch. Wir sehen uns einen interessanten Film an. Der Film beginnt um 7 Uhr. Findet
ihr diese Information im Internet? Wer hilft dir? Monika gibt mir ihr Märchenbuch. Du bittest
deine Freunde um Hilfe.
c) (глаголы с неотделяемыми приставками и суффиксом –ier) Manfred studiert an der
Universität in Passau. Als Kind interessiert er sich für verschiedene Sachen. Dieser Film gefällt
mir gut. Am Abend besuchen wir unsere Freunde. Die Familie erholt sich an der Nordsee. Wir
erhalten Stipendium. Diese Firma verkauft viele Waren. Dieser Professor unterrichtet in unserer
Uni. Wir verbringen die Zeit sehr interessant. Du wiederholst alle wichtigen Themen zum
Seminar.
d) (глаголы с отделяемыми приставками) Herr Fleischer stellt uns seine Kollegen vor.
Anna hält sich im Büro auf. Unsere Gruppe legt im Juni Prüfungen ab. Heute ziehen sich die
Kinder warm an. Wir rufen am Abend unsere Freunde an. Diese Firma stellt verschiedene Waren
her. Wir richten unser Büro modern ein. Viele Firmen stellen hier ihre Waren aus. Du kaufst am
Dienstag ein. Ihr bleibt vor diesem Gemälde stehen.
e) (глаголы движения) Alle steigen am Bahnhof aus. Die Studenten treten in den Hörsaal
ein. Unsere Kollegen kommen am Abend. Die Kinder gehen in den Park spazieren. Wir steigen
hier in den Obus ein. Wir bummeln lange durch die Stadt. Nach unserem Spaziergang schlafe ich
sehr schnell ein. Am Abend gehen Rosi und Max ins Theater. Sein Bruder wird Finanzmanager.
Auf der Straße passiert etwas. Dieser Artikel ist recht schwierig. Du begegnest deinem Freund
auf der Straße.

Модальные глаголы имеют особенности при образовании Perfekt. Если при


модальном глаголе есть зависимый инфинитив, то при образовании Perfekt вместо
Partizip II модальный глагол ставится в Infinitiv. Если модальный глагол стоит без
инфинитива (редко), то при образовании Perfektон ставится в Partizip II.

Übung 55. Bilden Sie Mini-Dialoge. Gebrauchen Sie das Modalverb bei der Antwort im
Perfekt. Erklären Sie: Heute haben Sie andere Pläne.

Muster: Willst du jetzt diese Novelle lesen?(an meiner Belegarbeit arbeiten) – Nein, ich habe
diese Novelle gestern lesen wollen. Heute will ich an meiner Belegarbeit arbeiten.

1) Willst du jetzt diesen Artikel übersetzen? (meine Belegarbeit vorbereiten) 2) Willst du jetzt
dieses Museum besuchen? (in die Bibliothek gehen) 3) Willst du jetzt ins Kino gehen? (die
Ausstellung besuchen) 4. Willst du jetzt den Sportkomplex besuchen? (meiner Mutti helfen) 5.
Wollen Sie jetzt dieses Gespräch durchführen? (schon den Vertrag abschließen) 6. Wollen Sie
dieses Produkt jetzt herstellen? (ein neues Produkt entwickeln) 7. Wollen Sie jetzt diese Arbeit
durchführen? (die Messe besichtigen) 8. Wollen Sie heute einkaufen? (mein Arbeitszimmer neu
einrichten) 9. Wollen Sie jetzt einen Brief an unseren Kunden schicken? (unseren Kunden
anrufen und alles telefonisch abmachen) 10. Wollen Sie jetzt diese Methode einsetzen? (eine
neue Methodik entwickeln) 11. Wollen Sie jetzt diese Frage besprechen? (eine Entscheidung
treffen) 12. Willst du jetzt Personalmanagement studieren? (Finanzmanager werden)

Sie konnten es gestern nicht machen. Erklären Sie, warum. Gebrauchen Sie den Satz in
Klammern im Perfekt.

1) Hast du diesen Artikel übersetzt? – Nein, (ich muss meinem Freund helfen). 2) Haben Sie
diese Messe gestern besichtigt? – Nein (wir müssen wichtige Fragen mit unseren Kunden
besprechen). 3) Haben Sie diesen Vertrag schon abgeschlossen? – Nein, (wir müssen noch
Lieferbedingungen besprechen). 4) Haben Sie diese Produkte schon hergestellt? – Nein, (wir
müssen neue Methoden entwickeln). 5) Haben Sie diesen Text übersetzt? – Nein, (ich muss noch
ein Wörterbuch in der Bibliothek nehmen). 6) Haben Sie diese Arbeit schon angefangen? – Nein,
(ich muss noch etwas vorbereiten). 7) Hast du gestern die Ausstellung besucht? – Nein, (ich
muss bis Abend im Büro bleiben). 8) Bist du schon mit der Aufgabe fertig? – Nein, (ich kann sie
nicht erfüllen). 9) Hast du dich nicht verspätet? – Doch, (ich kann mit dem Auto nicht fahren. Es
ist kaputt). 10) Hast du mit deiner Arbeit ohne uns angefangen? – Ja, (ich kann nicht warten). 11)
Hast du gestern schon alles gemacht? – Nein, (ich kann es nicht allein machen). 12. Haben Sie
neue Methode angewandt? – Nein, (wir können es nicht entwickeln).

Gebrauchen Sie die Sätze mit Modalverben im Perfekt:

1) Wir wollen diese Waren verkaufen, aber wir können es nicht. 2) Mein Kollege will diesen
Artikel übersetzen, aber er kann es nicht. 3) Mein Freund muss diese Aufgabe erfüllen, aber er
will es nicht. 4) Wir wollen die Messe besichtigen, aber wir können es nicht. 5) Die Firma will
die Ausstellung in diesem Monat durchführen, aber sie kann es nicht. 6) Unser Kollege muss
eine neue Methode entwickeln, aber er kann es nicht. 7) Ich will ihm gern helfen, aber ich kann
es nicht. 8) Meine Freundin kann diesen Beruf wählen, aber sie will es nicht. 9) Kurt will dabei
gut verdienen, aber er kann es nicht. 10) Wir wollen diesen Vertrag abschließen, aber wir können
es nicht. 11) Er will viele Fremdsprachen erlernen, aber er kann es nicht. 12) Wir müssen dieses
Problem besprechen, aber wir können es nicht. 13) Er muss den Deutschkurs regelmäßig
besuchen, aber er kann es nicht. 14) Dazu muss sie stundenlang arbeiten, aber sie will es nicht.
15) Die Firma muss diese Entscheidung treffen, aber sie kann es nicht.

Bilden Sie Minidialoge. Gebrauchen Sie die Sätze im Perfekt. Beachten Sie dabei das
Perfekt der Modalverben:

Muster:
Was will die Dame? – Sie will einen Computer kaufen.
Was hat die Dame gewollt? – Sie hat einen Computer kaufen wollen.

1) Kannst du ihm helfen? – Ja, ich kann es. 2) Können Sie auf uns warten? – Nein, wir können es
nicht. 3) Was wollen Sie von ihm? – Wir wollen von ihm Unterlagen bekommen. 4) Was will
dein Partner? – Er will einen neuen Vertrag abschließen. 5) Musst ihr diese Arbeit erfüllen? – Ja,
wir müssen es. 6) Willst du diesen Artikel übersetzen? – Ja, gerne. Aber ich kann es nicht. 7)
Darfst du heute zu Hause bleiben? – Nein, ich darf es nicht. 8) Was sagt dein Chef? Sollst du die
Kunden begleiten? – Ja, ich soll es. 9) Kannst du diese Entscheidung treffen? – Nein. Ich kann es
leider nicht.

Wissenstoto. Wissen Sie das?

Das Geburtshaus von Mozart befindet sich in … .


Das Geburtshaus von Goethe befindet sich in … .
Das Geburtshaus von Heinrich und Thomas Mann befindet sich in … .
Das Geburtshaus von Beethoven befindet sich in … .
Das Geburtshaus von Karl Marx befindet sich in … .
Trier, Salzburg, Lübeck, Bonn, Frankfurt am Main
Путешествия как хобби и профессия

Es gibt jetzt viele Reisebüros. Dort arbeiten die Menschen, und für diese Menschen ist
Reisen ein Beruf. Für die meisten Menschen ist doch das Reisen eine der besten
Freizeitbeschäftigungen. Es macht das Leben interessant, es bringt Erholung. Man sagt auch:
Reisen bildet. Aber da gibt es auch Probleme.
Also, Sie sind erholungsreif, haben viel Freizeit und brauchen einen „Tapetenwechsel“
(Вам нужна смена обстановки). Sie möchten mit Ihren Freunden auf eine Reise gehen. Aber
womit? Der eine bevorzugt eine Schiffsreise, der andere — eine Reise mit dem Auto. Sowohl die
erste, als auch die zweite Form hat ihre Vor- und Nachteile (преимущества и недостатки). Man
kann auch zu Fuß, mit dem Zug, mit dem Flugzeug reisen.
Was wählen Sie? Warum? Begründen Sie bitte Ihre Wahl! Diskutieren Sie das in der
Gruppe.
Wo oder bei wem kann man:

- seltene Tiere sehen


- Information über die Abfahrt der Züge bekommen
- neue Zeitungen und Zeitschriften kaufen
- seine Koffer zur Aufbewahrung abgeben
- sich einen neuen Film ansehen
- neue Zeitungen und Zeitschriften lesen
- Hefte und Kugelschreiber kaufen
- sich neue Stiefel kaufen
- sich klassische Musik anhören
- Medikamente kaufen
- Brot und Milch kaufen
bei der Gepäckaufbewahrung – in der Philharmonie - in der Schuhabteilung - in einem Lesesaal -
bei einer Kioskfrau – bei der Auskunft – in einem Lichtspielhaus - im Zoo – in einem
Supermarkt - in der Abteilung „Schreibwaren“ – in einer Apotheke

Phantasieren Sie: Was ist davor (перед этим) passiert? Sagen Sie es in korrektem Perfekt:

1. Du kannst jetzt diesen Artikel auch in der russischen Sprache lesen.


2. Am Morgen sehen wir überall Schnee.
3. Unsere Firma hat jetzt einen neuen Kunden.
4. Wir können uns im Sommer gut erholen.
5. Ich erzähle meiner Freundin über diesen Film.
6. Ich beantworte den Brief unseres Partners.
7. Ich finde diese Messe recht interessant.
8. Seit diesem September besucht Manfred die Universität.
9. Ich habe nun ein gutes Wörterbuch.
10. Martha hat jetzt einen kleinen vierbeinigen Freund. Benno heißt er.
11. Wir verstehen jetzt diese Regel ganz gut.
12. Er hat jetzt einige neue Bekannte in Deutschland.

Ergänzen Sie den Brief durch angegebene Verben im Perfekt:

Liebe Marion!
Vorgestern … wir nach Paris … (kommen). Der Bus … uns vom Bahnhof zum Hotel
(bringen). Das Hotel ist nicht groß, aber gemütlich und nicht ganz teuer. Am Nachmittag … wir
(spazieren gehen). Die Straßen und die Leute gefallen uns gut.
Gestern … wir einige Museen … (besucht). Unser Hotel liegt nicht weit, und wir …
dorthin zu Fuß (gehen). Im Museum … wir … ziemlich lange (sich aufhalten), denn es ist sehr
interessant. Nach dem Mittagessen … wir … im Hotel (sich erholen). Am Abend … wir ins
Theater (gehen), wo wir … eine Oper (sich anhören).
Morgen haben wir auch ein großes Programm. … du nicht (vergessen), unsere Freundin
Helga anzurufen, um ihr alles zu erzählen?
Viele Grüße, deine Christa

Das könnte Ihnen auch gefallen