Sie sind auf Seite 1von 60

06/2016

Knauf Spachtel-Kompetenz
Knauf Spachtel-Kompetenz
Das Nachschlagewerk
Knauf Spachtel-Kompetenz
Das Nachschlagewerk für den Trockenbau

Je nach Zuschnitt einer Trockenbaufläche und Dieses Nachschlagewerk soll die notwendigen alle notwendigen Merkblätter und Normen in
je nach Qualitätsanforderung wird etwa 1/3 der theoretischen und praktischen Grundlagen zur der Knauf Spachtel-Kompetenz zu finden, die
Gesamterstellungszeit des Trockenbaus für die Herstellung qualitativ hochwertiger Gipsplatten- der Fachmann für die professionelle Planung und
Verspachtelung von Gipsplatten aufgewendet. flächen liefern und zeigen, wie mit den ideal Ausführung kennen muss.
Oft wird die Verspachtelung als notwendiges aufeinander abgestimmten Knauf Komponenten
Übel angesehen. Die Anforderungen sind jedoch effiziente und fachmännische Arbeit ermöglicht
in den letzten Jahren mit den Ansprüchen der wird.
Bauherren gewachsen. Oberflächenqualitäts-
stufen Q1 bis Q4 – die zwingend ausgeschrieben Nicht zuletzt werden praktische Kniffe und
werden müssen – wurden zwar eingeführt, aber technische Tipps weitergegeben, die unsere
man muss sie auch herstellen können. erfahrenen Knauf Spachtelspezialisten für Sie
zusammengetragen haben. Letztendlich sind
Knauf Spachtel-Kompetenz

Inhalt Vorwort _________________________________________________________________________ 50_52

Kantenausbildungen bei Gipsplattenfugen _________________________________________    4_5

Spachtelmassen
Verschiedene Typen ______________________________________________________________ 6_7
Einfluss des Untergrundes auf die Verspachtelung ____________________________________ 8_9
Anwendungs- und Produkt-Übersicht ____________________________________________ 10_15

Werkzeuge und Zubehör__________________________________________________________ 16_19

Fugendeckstreifen _______________________________________________________________ 20_21

Fugenverspachtelung
Voraussetzungen _________________________________________________________________ 22_23
Praktische Verarbeitung
Gipsgebundene Spachtelmassen ____________________________________________ 24
Kunststoffgebundene Spachtelmassen _______________________________________ 25
Wand und Decke _____________________________________________________________ 26_31
Innen- und Außenecken _______________________________________________________ 32_33
Bauteilanschlüsse ________________________________________________________ 34_35
Lochplattendecken _______________________________________________________ 36_37
Schleifen __________________________________________________________________ 38
Grundieren _________________________________________________________________ 39

Oberflächenqualitäten und Beschichtungen


Qualitätsstufen Q1 und Q2 _________________________________________________________ 40_41
Qualitätsstufen Q3 und Q4 _________________________________________________________  42_43
Qualitätsstufen Q1 bis Q4 in der Realität__________________________________________ 44_45

Fehlerdiagnose, Fehlervermeidung und Sanierung


Rissbildung
Der glatte Riss ___________________________________________________________ 46_47
Der überspringende Riss __________________________________________________ 48_51
Im Streiflicht sichtbare Fuge ___________________________________________________ 52
Ablösung des Fugendeckstreifens ______________________________________________ 53

Knauf Spachtelmobil ________________________________________________________ 54_55

Noch Fragen? Knauf Direkt hilft Ihnen weiter! ___________________________________ 56

Knauf Akademie ____________________________________________________________ 57

Normen und Merkblätter _____________________________________________________ 58_59

2 _3
HRK = halbrunde Längskante VK = volle Längskante AFK = abgeflachte Fasekante

HRAK = halbrunde
SFK = Schnitt-Fase-Kante
abgeflachte Längskante

AK = abgeflachte Längskante SK = scharfkantig geschnitten

4-seitig = Horizonboard Bei Gipsbauplatten gibt es in der


Regel 7 übliche Kantenformen.

Kantenausbildungen bei Gipsplattenfugen


Gängige Formen

Aufgrund des kontinuierlichen Produktions- bzw. die reine SFK-Fuge unter idealen Baustellen- In Verbindung mit der ständig zunehmenden
prozesses der Gipsplatten auf der Bandstraße bedingungen (entsprechend Merkblatt 1 des BVG) Anforderung, hochwertige Oberflächenqualitäten
haben Gipsplatten jeweils werksfertige „endlos“- ohne Fugendeckstreifen verspachtelt werden. bei größtmöglicher Risssicherheit zu erzielen,
Längskanten und Schnittkanten auf der kurzen wurde die vierseitig abgeflachte Kante-Platte
Seite. Die werksfertige Längskante ist eine stets Alle anderen reinen Kantenausbildungen erfor- (Horizonboard) entwickelt. Durch einen zusätz-
kartonummantelte volle Kante (VK), halbrunde dern unabhängig vom Spachtelmaterial immer lichen werkseitigen Bearbeitungsprozess werden
Kante (HRK), halbrund abgeflachte Kante die Verwendung eines Fugendeckstreifens wie auch die beiden Schnittkanten der Platte auf der
(HRAK), abgeflachte Fasekante (AFK) oder z. B. Knauf Kurt. kurzen Seite mit einer abgeflachten Kante ver-
eine abgeflachte Kante (AK). Die Stirnkante sehen. Somit besitzt die Horizonboard auf allen
ist als Kante mit offenem Gipskern in SK- oder Für die auf der Baustelle häufiger vorkommenden vier Seiten eine abgeflachte Kante. Damit kann
SFK-Ausführung erhältlich. Mischfugen, die beim Einpassen von Zuschnitt- der Fugendeckstreifen problemlos unterhalb des
stücken entstehen, ist stets ein Bewehrungs- Oberflächenniveaus der Platten versenkt wer-
Die HRAK/SFK-Kantenausführungen sind die streifen zu verwenden. Mischfugen sind Fugen, den, wodurch der sonst übliche „Spachtelbuckel“
am deutschen Trockenbaumarkt mit Abstand am die aus zwei verschiedenen Kantenausbildungen im Fugenbereich einer SK-Fuge vermieden wird.
häufigsten verwendeten Kantenausbildungen, bestehen wie z. B. HRAK an SK oder SFK. Die Fläche wird dadurch ebener und aufgrund
denn bei Verwendung von Knauf Uniflott oder der vierseitigen Armierung risssicherer. Im
Knauf TRIAS kann die reine HRAK-Fuge immer Gegensatz zu normalen Gipsplatten dürfen
Kantenausbildungen

► Gut zu wissen!

Optimal für hochwertige Oberflächenqualitäten


ist das System Knauf Horizon. Mit Knauf
Horizonboard, der Spachtelmasse Knauf TRIAS
und Knauf Fugendeckstreifen Kurt erhält man
planebene Oberflächen wie sie z. B. für seitlich
beleuchtete Ladendecken erforderlich sind.

und sollen die Horizonboards an der Decke auf


Kreuzfuge verlegt werden, was die Montage- und
die Spachtelzeit erheblich verkürzt.

Eine weitere „Spezialkante“ ist die abgeflachte


Fasekante (AFK), auch Paneelkante genannt.
Sie wird bevorzugt im Dachgeschossausbau
eingesetzt, um auch im Einmannverfahren
arbeiten zu können.

Besonderheit der AFK ist das „Einhaken“ der


angedrückten losen Platte in die bereits zuvor
verschraubte Platte. Vorteil: Beim Einbau muss
die angelegte lose Platte nur mit einer Hand an
der freien Kante gehalten werden, die andere
Hand ist frei zum Verschrauben.

4 _5
Spachtelmassen
Verschiedene Typen

Unter den Begriff Spachtelmassen fallen sehr Typen von Spachtelmassen Kalziumsulfat-Halbhydrate) als Bindemittel ,evtl.
viele Produkte, die jedoch unterschiedlichste Als Spachtelmassen werden alle Materialien mit Zuschlägen von Kunststoffen, und feinteili-
Anwendungsgebiete haben. Vom Begrifflichen bezeichnet, die in einer Schichtdicke von gen, mineralischen Füllstoffen. Erhältlich sind
unterscheidet man laut DIN EN 13963 in Füll-, maximal 0 bis 3 mm auf Gipsplatten oder Ze- diese Massen als pulverförmige Sackware, die
Fugen- und Feinspachtelmaterialien: mentbauplatten aufgebracht werden. Materialien auf der Baustelle mit Wasser angerührt wird.
■ Füllspachtel sind bestimmt für das Füllen der für höhere Schichtdicken werden als Dünnputze Durch die Wasserzugabe findet nach einer
Fugen mit Fugendeckstreifen bezeichnet (wie z. B. Knauf Multi-Finish). Es voreingestellten Zeit eine chemische Reaktion
■ Fugenspachtel sind bestimmt für das Ver- gibt prinzipiell drei unterschiedliche Typen von statt, das sogenannte Abbinden. Der Gips
spachteln der Fugen an geeigneten Gipsplat- Spachtelmassen: beginnt dabei, eine kompakte Kristallstruktur
tenkanten ohne Fugendeckstreifen ■ lufttrocknende, kunststoffgebundene Spach- auszubilden und hart zu werden. Innerhalb
■ Feinspachtel (oft auch „Finish“ genannt) sind telmassen der gipsgebundenen Spachtelmassen sind je
bestimmt zum Beschichten der Füll- bzw. ■ abbindende, gipsgebundene Spachtelmassen nach Zuschlägen verschiedene Abbindezeiten
Fugenspachtel in einer oder mehreren dünnen ■ zementgebundene Spachtelmassen möglich. Knauf Gipsspachtelmassen liegen
Schichten und bilden die fertige Endoberfläche in einem Abbindebereich von ca. 45 Minuten.
der Fuge Abbindende pulverförmige Spachtelmassen Durch die kompakte Kristallstruktur erreichen
Abbindende, gipsgebundene Spachtelmassen abbindende Spachtelmassen sehr hohe Fugen-
bestehen aus feinteiligem Spezialgips (spezielle festigkeiten. Das Aushärten erfolgt unabhängig
Spachtelmassen

► Gut zu wissen!

Extrem kaltes Wasser und unsauberes


Werkzeug bzw. verschmutzte Anmacheimer
verkürzen die Abbindezeit von Gipsspachtel-
massen erheblich. Im Gegenzug verlängern
sehr warmes Wasser oder hohe Umgebungs-
temperaturen die Abbindezeit.

von der Schichtdicke im gesamten Material pulverförmige Massen im Papiersack erhältlich relativer Luftfeuchte auf Gipskartonuntergrund
nach der voreingestellten Abbindezeit. Durch (z. B. Knauf Aquapanel Fugenspachtel grau oder kann man davon ausgehen, dass eine ca. 1 mm
das chemische Binden von Wasser im Gips weiß). Die zementgebundenen Spachtelmassen dicke Spachtelmassenschicht etwa einen Tag
sind solche Spachtelmassen bei üblichen werden zur Verspachtelung von Zementbauplat- benötigt, um vollständig durchzutrocknen.
Umgebungsbedingungen bereits nach wenigen ten (wie z. B.Knauf Aquapanel) verwendet.
Stunden vollständig durchgetrocknet. Haupteinsatzgebiete
Lufttrocknende, pastöse Spachtelmassen ■  vollflächige Verspachtelung von Gipsplatten-
Haupteinsatzgebiete Lufttrocknende Spachtelmassen sind kunst- flächen (Q3 und Q4)
■  die Fugen-Verspachtelung bei Gipsplatten (Q1  stoffgebunden, d. h. während des Austrocknens ■  vollflächiges dünnes Überarbeiten von z. B. 
und Q2) an der Luft „verkleben“ die enthaltenen Kunst- Beton-, Altputz- oder Plansteinflächen
■  die  vollflächige  Verspachtelung  in  höheren  stoffpartikel die Füllstoffe, die im Wesentlichen
Schichtdicken z. B. auf unebenen, rauen aus Calciumcarbonaten oder Calciumsulfaten Da pastöse Spachtelmassen in geschlossenen
Altputzen oder Ortbetonflächen bestehen können. Die Austrocknungszeit ist ab- Behältnissen nicht aushärten können, sind
hängig von der umgebenden Lufttemperatur und sie ideal für die rationelle Verarbeitung mit
Die abbindenden, zementgebundenen Spachtel- Luftfeuchte sowie von der Untergrundtemperatur Maschinentechnik wie z. B. Kolbenpumpen oder
massen bestehen aus weißen oder grauen Spe- und Untergrundfeuchte. Bei üblichen Umge- Spachtelkästen geeignet.
zialzementen mit Zuschlagstoffen und sind als bungsbedingungen von ca. 10-20°C und 40-80%

6 _7
Einfluss des Untergrundes auf die Verspachtelung

Die Verschraubung hat unter anderem großen dem Spachteln oder mehrfaches Überspachteln.
Einfluss auf den Spachtelaufwand. Bei der Werden Schrauben so tief versenkt, dass der
Verschraubung der Platten muss der Mindest- Schraubenkopf nicht mehr im Karton sondern
abstand zur Kante (Maschinenkante 1 cm, nur noch im Gipskern der Platte greift, ist die
Schnittkante 1,5 cm) und der Schraubabstand erforderliche Befestigung der Platte nicht mehr
untereinander eingehalten werden (Wand: gegeben.
25 cm; Decke: 17 cm). Ansonsten können
sich die mechanischen und bauphysikalischen Bei der Deckenmontage ist darauf zu achten,
Eigenschaften der Konstruktion verschlechtern. dass Grund- und Tragprofile mit geeigneten
Kreuzverbindern fixiert sind, damit sich die
Wichtig ist auch die Wahl des Werkzeuges: Im Decke nachträglich z. B. beim Schleifen oder Foto: Knauf Kreuzverbinder und Knauf CD-
Trockenbau sollte unbedingt mit Schnellbau- Streichen nicht bewegen oder bei Luftzug klap- Profile garantieren eine sichere Verbindung.
schraubern (z. B. Fein) gearbeitet werden. Diese pern kann. Denn jede nachträgliche Bewegung
verfügen über hohe Drehzahlen für ein gerades führt zu einem erhöhten Risiko für Rissbildung.
und schnelles Einschrauben sowie über einen
einstellbaren Tiefenanschlag für bündiges Ver-
schrauben. Sind Schrauben schräg oder zu tief
versenkt, bedeutet das ein Nachschrauben vor
Spachtelmassen

► Gut zu wissen!

Der Holzhausbau stellt allerhöchste Ansprüche


an Fugen. Aufgrund der hohen Spannungen
des Baustoffes Holz, die bedingt durch den
normalen Sommer-Winterwechsel der relativen
Luftfeuchte auftreten, sollten hier Typ 4B-

Besonderheiten im Holzbau
Spachtelmaterialien nach DIN EN 13963 mit
besonders hohen Fugenfestigkeiten wie z. B.
Uniflott in Verbindung mit dem Fugendeckstrei-
fen Kurt verwendet werden.

Die Montage der Platten hat großen Einfluss werden, bei Wandöffnungen Plattenstöße in der angespachtelt, mit Acryl verfugt oder mit ange-
auf das Endergebnis der Verspachtelung. Es Verlängerung von Zargenholmen zu vermeiden klebten, starren Eckschutzschienen) kann die im
ist z. B. darauf zu achten, dass Platten immer (DIN 18183). Bei mehrlagiger Beplankung sind Holzbau auftretenden Spannungen dauerhaft
bündig gestoßen werden. Andernfalls kann Stöße in den einzelnen Lagen gegeneinander nicht sicher aufnehmen.
sich bei Untergründen aus Holzständern oder zu versetzen, um Rissbildungen zu vermeiden.
Holzwerkstoffplatten (z. B. OSB-Platten) die Kann die Bauteilanschlussfuge nicht mit Trennfix
Spachtelmasse fest mit der Unterkonstruktion Um trocknungsbedingte Spannungen zu ausgeführt werden, bietet der gefalzte und über
verbinden und gibt Spannungen aus dem Un- vermeiden, sollte darauf geachtet werden, Holz Eck eingespachtelte Fugendeckstreifen Knauf
tergrund direkt an die Fuge weiter. Folge ist eine mit einer möglichst geringen Restfeuchte zu ver- Kurt einen deutlich besseren Schutz vor Rissbil-
erhöhte Gefahr von Rissbildungen. Kann dies wenden (≤ 15%). Ideal ist die Ausführung einer  dungen als starre Eckschutzschienen oder Acryl.
nicht ausgeschlossen werden, sollte die Fuge mit Installationsebene mit einer davor montierten Jedoch kommt jede Art der Eck-Verbindung von
Trennfix hinterlegt werden (siehe Seite 32/33). Vorsatzschale mit Metallprofilen. Bauteilen bei bestimmten Spannungen an ihre
Grenzen, was die Rissüberbrückung anbelangt.
Speziell im Holzbau sollte aufgrund der er- Optimalerweise sollten Innenecken und Bau- Wesentlichen Einfluss auf das Maß der
höhten hygrothermischen Spannungen immer teilanschlüsse im Holzbau stets z. B. mit Knauf auftretenden Spannungen in Ecken hat auch
der Fugendeckstreifen Knauf Kurt verwendet Trennfix getrennt und als „Quasi-Bewegungs- die konstruktive Ausführung des Holzbaus. Je
werden (siehe Seite 20/21). Es sollte bei fuge“ ausgeführt werden (siehe Seite 33). Eine tiefer die Holzständer der Wandaufbauten, umso
einlagiger Beplankung auch darauf geachtet starre Verbindung (z. B. mit Spachtelmasse größer sind die auftretenden Spannungen.

8 _9
Produkt Kurzbeschreibung Einsatzbereich

Knauf TRIAS – Grundverspachtelung und Feinausgleich


– Fugenspachtel von HRK- und HRAK-Gipsplattenfugen ohne
– pulverförmig Bewehrungsstreifen (andere Fugenausbildungen
– gipsbasiert mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt)
– hydrophobiert – Im System Horizon für extrem risssichere
– für Oberflächen Q1 bis Q2 Oberflächen und extrem hohe Oberflächenqualitäten
(Q3-Horizon), wie sie bei Streiflicht exponierten
Flächen (z. B. Ladendecken) erforderlich sind

Knauf Uniflott – Grundverspachtelung und Feinausgleich


– Fugenspachtel von HRK- und HRAK-Gipsplattenfugen ohne
– pulverförmig Bewehrungsstreifen (andere Fugenausbildungen
– gipsbasiert mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt)
– für Oberflächen Q1 bis Q2

Knauf Uniflott imprägniert – Grundverspachtelung von HRK- und HRAK-Fugen


– Fugenspachtel imprägnierter grüner Gipsplatten in häuslichen
– pulverförmig Feuchträumen ohne Bewehrungsstreifen (andere
– gipsbasiert Fugenausbildungen mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt)
– hydrophobiert
– für Oberflächen Q1 bis Q2

Knauf Drystar-Filler – Grundverspachtelung von Knauf Drystar-Board


– Fugen-, Fein- und Flächenspachtel Fugen mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt
für Drystar-Board – Flächenverspachtelung von Knauf Drystar-
– pulverförmig Board Flächen für die Aufnahme von
– kunststoffgebunden Beschichtungen und Bekleidungen
– stark hydrophobiert
– geprüft schimmelresistent
nach ASTM D 3273
– für Oberflächen Q1 bis Q4

Knauf Fugenfüller Leicht – Grundverspachtelung aller Gipsplatten-Fugen


– Füllspachtel mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt
– pulverförmig
– gipsbasiert
– für Oberflächen Q1 bis Q2
Spachtelmassen

Eigenschaften Verarbeitung

– Aushärtung erfolgt durch Abbinden – schnell auch in größeren Mengen mit dem Quirl anzurühren
– nahezu kein Schwund beim Trocknen – kein Sumpfen mehr nötig
– grau eingefärbt in Gipsplatten-Kartonfarbe – Konsistenz über weite Bereiche einstellbar
– im Saugverhalten an den Karton angepasst, dadurch lassen – Verarbeitung von Hand mit Kelle oder Spachtel
sich anstrichbedingte Fugenabzeichnungen vermeiden – leichtgängiges Verarbeiten auch bei dickerer Konsistenz
– Farbe: grau – Verarbeitungszeit vom Anrühren an
ca. 45 Minuten bis zum Versteifungsbeginn

– Aushärtung erfolgt durch Abbinden – bis zur Wasserlinie einstreuen


– sehr hohe Festigkeit – Verarbeitung von Hand mit Kelle oder Spachtel
– Farbe: beige – Verarbeitungszeit vom Anrühren an
ca. 45 Minuten bis zum Versteifungsbeginn

– Aushärtung erfolgt durch Abbinden – bis zur Wasserlinie einstreuen


– wasserabweisend – Verarbeitung von Hand mit Kelle oder Spachtel
– grün eingefärbt in GKBI/GKFI-Kartonfarbe (bei Kontakt – Verarbeitungszeit vom Anrühren an
mit Wasser Grünfärbung, Pulver-Trockenfarbe: beige) ca. 45 Minuten bis zum Versteifungsbeginn

–A  ushärtung erfolgt durch Trocknung – schnell auch in größeren Mengen mit dem Quirl anrührbar
– Farbe: grau – 5 Min. reifen lassen, dann nochmals durchrühren
– schimmelresistent nach ASTM D 3273 – Verarbeitung von Hand mit Kelle oder Spachtel, mit Spachtelkasten
– wasserabweisend (H1) bzw. Spachtelgerät (z. B. Bazooka), Spritzen mit Airlessgerät
– besonders leichtgängig zu verspachteln durch (z. B. PFT Swing Airless) oder Mischpumpe (z. B. Ritmo Powercoat)
sahnig-steife, geschmeidige Konsistenz – angerührt im geschlossenen Eimer mindestens eine Woche haltbar
– leicht schleifbar mit Knauf Abranet ® Schleifgitter P120

– Aushärtung erfolgt durch Abbinden – bis zur Wasserlinie einstreuen


– Farbe: altweiß – Verarbeitung von Hand mit Kelle oder Spachtel
– Verarbeitungszeit vom Anrühren an
ca. 45 Minuten bis zum Versteifungsbeginn

10 _11
Produkt Kurzbeschreibung Einsatzbereich

Knauf Fireboard-Spachtel – Grundverspachtelung und vollflächige Überspachtelung


– Füll- und Feinspachtel von Knauf Fireboard mit Glasfaser-Bewehrungsstreifen
– pulverförmig
– gipsbasiert
– erhöhte Wasserrückhaltung
– für Oberflächen Q1 bis Q4

Knauf Safeboard-Spachtel – Grundverspachtelung von Knauf Safeboard


– Fugenspachtel ohne Bewehrungsstreifen
– pulverförmig
– gipsbasiert
– röntgenstrahlendämpfend
– für Oberflächen Q1

Knauf BaseFiller – Füllen von Fugen der unteren nicht sichtbaren Lagen
– Füllmasse – bei mehrlagiger Beplankung
– pastös
– kunststoffbasiert
– nur für untere Lagen

Knauf Fill&Finish Light – Fugenverspachtelung von AK Fugen mit


– Füll- und Feinspachtel Fugendeckstreifen (Q1)
– pastös – Feinverspachtelung aller Fugen zum breiteren
– extra leicht für ca. 35 % höhere Ausziehen bis auf Null (Q2)
Reichweite – Flächenverspachtelung von Gipsplatten und üblichen
– kunststoffbasiert Oberflächen (Q3, Q4)
– für Oberflächen Q1 bis Q4
Spachtelmassen

Eigenschaften Verarbeitung

– Aushärtung erfolgt durch Abbinden – bis zur Wasserlinie einstreuen


– an starkes Saugvermögen der Knauf Fireboard – Verarbeitung von Hand mit Kelle oder Spachtel
angepasste Wasserrückhaltung – Verarbeitungszeit vom Anrühren an
– Farbe: altweiß ca. 45 Minuten bis zum Versteifungsbeginn

– Aushärtung erfolgt durch Abbinden – bis zur Wasserlinie einstreuen und sumpfen lassen
– gelb eingefärbt in Safeboard Farbe – Verabeitung von Hand mit der Kelle oder Spachtel
– dämpft Röntgenstrahlung – Verarbeitungszeit vom Anrühren an
ca. 45 Minuten bis zum Versteifungsbeginn

– Aushärtung erfolgt durch Trocknung – Nach Öffnen des Deckels aufrühren


– Farbe: weiß – Aufbringen von Hand mit Kelle oder Spachtel

– Aushärtung erfolgt durch Trocknung – nach Öffnen des Deckels aufrühren


– Farbe: weiß – bei Bedarf mit wenig Wasser verdünnen
– sehr leicht schleifbar – Aufbringen von Hand mit Kelle oder Spachtel, bzw.
– leicht abzuglätten mit Spachtelkasten oder Spachtelgerät (z. B. Bazooka)
– geringer Materialverbrauch (1,1 kg/m2/mm)

12 _13
Produkt Kurzbeschreibung Einsatzbereich

Knauf Superfinish – Feinverspachtelung aller Fugen zum breiteren Ausziehen


– Fein- und Flächenspachtel bis auf Null (Q2)
– pastös – Flächenverspachtelung zum Porenverschluss (Q3)
– kunststoffbasiert von Gipsplatten
– für Oberflächen Q2 bis Q4 – Flächenverspachtelung von Gipsplatten und üblichen
Oberflächen (Q4)

Knauf ProSpray Light – Flächenverspachtelung zum Porenverschluss (Q3)


– Fein- und Flächenspachtel von Gipsplatten
– pastös
– kunststoffbasiert
– extra leicht für höhere Reichweite
– für Oberflächen Q3

Knauf Readygips – Feinverspachtelung aller Fugen zum breiteren


– Füll-, Fein- und Flächenspachtel Ausziehen bis auf Null (Q2)
– pastös – Flächenverspachtelung zum Porenverschluss (Q3)
– kunststoffbasiert von Gipsplatten
– für Oberflächen Q2 bis Q4 – Flächenverspachtelung von Gipsplatten und üblichen
Oberflächen (Q4)

Knauf ProSpray Plus – Flächenverspachtelung zum Porenverschluss (Q3)


– Fein- und Flächenspachtel von Gipsplatten
– pastös – Flächenverspachtelung von Gipsplatten und üblichen
– kunststoffbasiert Oberflächen (Q4)
– für Oberflächen Q2 bis Q4

Knauf ProSpray All Purpose – Flächenverspachtelung zum Porenverschluss (Q3) von Gipsplatten
– Fein- und Flächenspachtel – Flächenverspachtelung von Gipsplatten und üblichen
– pastös Oberflächen (Q4)
– kunststoffbasiert
– für Oberflächen Q2 bis Q4
Spachtelmassen

Eigenschaften Verarbeitung

– Aushärtung erfolgt durch Trocknung – nach Öffnen des Deckels aufrühren


– Farbe: weiß – bei Bedarf mit wenig Wasser verdünnen
– sehr leicht schleifbar – Aufbringen von Hand mit Kelle oder Spachtel, bzw.
– leicht abzuglätten mit Spachtelkasten oder Spachtelgerät (z. B. Bazooka)
– mit flach gehaltener Flächenspachtel abglätten

– Aushärtung erfolgt durch Trocknung – nach Öffnen des Deckels oder nach Entleeren
– Farbe: weiß des Schlauchbeutels aufrühren
– sehr leicht schleifbar – Aufspritzen mit einem Airlessgerät
– leicht abzuglätten – mit flach gehaltener Flächenspachtel abglätten

– Aushärtung erfolgt durch Trocknung – nach Öffnen der Schutzfolie im Eimer oder nach Öffnen des
– Farbe: hellgrau Schlauchbeutels ohne Aufrühren sofort verarbeitungsfertig
– sehr leicht schleifbar – Aufbringen von Hand mit Kelle oder Spachtel, mit Spachtelkasten
– sehr leicht abzuglätten bzw. Spachtelgerät (z. B. Bazooka) oder Spritzen mit dem Airlessgerät
– mit sehr wenig Druck und sehr flach gehaltener Flächenspachtel
abglätten

– Aushärtung erfolgt durch Trocknung – nach Öffnen des Deckels oder nach Entleeren
– Farbe: weiß des Schlauchbeutels aufrühren
– sehr leicht schleifbar – Aufspritzen mit einem Airlessgerät
– leicht abzuglätten – mit flach gehaltener Flächenspachtel abglätten

– Aushärtung erfolgt durch Trocknung – nach Entleeren des Schlauchbeutels aufrühren


– Farbe: weiß – Aufspritzen mit einem Airlessgerät
– sehr leicht schleifbar – mit flach gehaltener Flächenspachtel abglätten
– leicht abzuglätten

14 _15
Schraubgriffspachtel Spezial-Glättkelle Traufel mit gebogenem Blatt

Flächenspachtel Abranet ® Super-Set Kantenhobel

Cleaneo-Spachtel Cleaneo-Kelle Raspelhobel

Werkzeuge und Zubehör


Handwerkzeuge und Verarbeitungs-Maschinen

Zum Abstoßen von Spachtelmasse, die aus Die Verspachtelung von Schraubenköpfen in ausreicht. Nach dem Trocknen und Schleifen ist
Lochplattendecken-Fugen nach dem Einspritzen Lochplattendecken wird durch die Verwendung der Schraubenkopf nicht mehr sichtbar.
übersteht, eignet sich hervorragend die Cleaneo- der Cleaneo-Kelle sehr erleichtert. Diese Kelle
Spachtel. Sie hat an den Rändern des Blattes hat bereits zwei vorgestanzte Löcher im Blatt. Ein Zum Schleifen von Hand ist das Knauf Abranet ®
zwei umgebogene Laschen. Diese verhindern Loch ist mittig angebracht für die Verspachtelung Super Set zu empfehlen, bestehend aus einem
beim Abstoßen des Spachtelmaterials zum der Schraubenköpfe in der Fläche, ein Loch ist Handschleifer mit Absaugschlauch für Abranet ® -
einen, dass man mit scharfkantigen Ecken die an der Ecke angebracht zur Verspachtelung Klett-Schleifgewebe. Das Gewebe ermöglicht
Lochplattenoberfläche im Bereich der Stanzrän- von Schraubenköpfen im Randbereich. Man durch seine unzähligen Löcher eine vollflächige
der beschädigt, und zum anderen ein zu scharfes zentriert das geeignete Loch direkt über dem Absaugung und hat im Vergleich zu Schleifpapier
Abziehen. D. h.je nach Winkel der Spachtel zur zu verspachtelnden Schraubenkopf und drückt eine höhere Schleifleistung und eine deutlich
Decke ist immer ein gewisser Abstand der die Kelle plan wie eine Spachtelschablone an längere Lebensdauer.
Spachtelkante zur Fuge vorgegeben. Damit steht die Decke an. Jetzt kann man mit einer zweiten
trotz Trocknungsschwund des Materials immer Spachtel den Schraubenkopf verspachteln, Maschinen
genau die richtige Menge an Fugenmaterial zum ohne unbeabsichtigt einige Löcher der Loch- Sind größere Flächen in Q3 bzw. Q4 gefordert,
Abschleifen zur Verfügung, um optimal unsicht- plattendecke wieder zu verschließen. Durch empfiehlt sich die Verarbeitung einer pastösen
bare Fugen in einem Arbeitsgang zu erhalten. das dickere Blatt verbleibt genug Spachtelmasse Spachtelmasse (z. B. Knauf Readygips oder
auf dem Schraubenkopf, damit ein Arbeitsgang ProSpray Light) mit einer Airless-Maschine (z. B.
Werkzeuge und Zubehör

Fugendeckstreifen Kurt Glasfaser-Fugendeckstreifen flexibles Eckenprofil

Puppenpistole Eckschutzprofile Spachteltrichter „Hopper“

PFT SWING AIRLESS Alux-Kantenschutz

PFT SWING AIRLESS). Die Maschine saugt die als Endlosware auf der Rolle zusätzliche Vorteile mit Spachtelmasse beschichtet und in den Ecken
pastöse Spachtelmasse aus einem Trichter oder beim Armieren von z. B. Kniestock-Ecken: er ist montiert werden. Durch das Spezialpapier an der
Eimer an, und spritzt unter hohem Druck von ca. mit einer Blechschere leicht zu schneiden und Oberfläche ergibt sich schon vor dem Streichen
200 bar das Material ohne Druckluft durch eine lässt sich mit den Eigenschaften eines Papierfu- eine weiße Kante. Integrierte Metallwinkel
Düse auf die Gipsplatten. gendeckstreifens leicht mit der Papierseite nach machen die Ecke sehr widerstandsfähig gegen
oben einspachteln. Durch die im ausgerollten Stöße.
Zubehör Zustand starren Metallstreifen ergibt sich eine
Für den Anschlussbereich zwischen z. B. Drem- saubere und gerade Flucht in jedem beliebigen Video über Eckschutz-Montage:
pel und Dachschräge ist das flexible Eckenprofil Winkel. Das Spezialpapier an der Oberfläche
von Knauf, das auf der Rolle geliefert wird, ein vermeidet im Gegensatz zu Profilen mit elasti-
nützlicher Helfer. Es lässt sich durch die Perfora- schen Komponenten dauerhaft ein Ablösen der
tion in der Mitte leicht in den gewünschten Winkel Farbbeschichtung im Knickbereich.
biegen und als Hinterlegung mit den Gipsplatten
verschrauben. Für 90° Innen- und Außenecken empfehlen sich
die starren Eckschutzschienen „Dallas“ und „Las
Der Knauf Alux Kantenschutz bietet aufgrund Vegas“. In Kombination mit dem Spachteltrichter
seines Spezialpapier-Metallstreifen-Verbundes „Hopper“ können diese schnell und einfach direkt

16 _17
vorteilhaft vorteilhaft

unvorteilhaft unvorteilhaft

Der lange Steg verhindert, dass sich die Kelle in Längsrichtung durchbiegt Mit einem langen Blatt, das trotz des langen Stegs flexibel ist, kann der
und dadurch vertieft gespachtelt wird. zweite Spachtelgang in einem Zug ausgeführt werden - und das sogar
gleich bis auf Null links und rechts der Fuge.

Werkzeuge und Zubehör


Voraussetzung für hochwertige Trockenbauoberflächen

Eigenschaften idealer Glättkellen für das Fugenspachteln


Um effizient Fugen verspachteln zu können, ▪ Langer Steg, nahezu in Blattlänge. ▪ Blattmaterial aus dünnem Feder-Edel-
empfiehlt es sich unbedingt, mit professionel- So wird eine Verformung der Kelle beim stahl.
lem Werkzeug zu arbeiten. Das ermöglicht Spachteln in Längsrichtung unterbunden. Dadurch wird das dauerhafte Aufstellen der
schnelleres Arbeiten (weniger Arbeitsgänge) bei Dies vermeidet vertieftes Spachteln einer Blattecken vermieden. Das ist die Grundvor-
besserem Ergebnis. Zum Anrühren bzw. Aufrüh- Fuge und vereinfacht das Spachteln bei aussetzung zum Spachteln für ebene Fugen.
ren von Spachtelmassen wird zunächst entweder Schnittkanten in einem Zug. Der zweite Spachtelgang kann zusätzlich
ein Mixer oder eine Kellenspachtel benötigt. Zum ▪ Relativ schmales aber langes Blatt. aufgrund der Flexibilität des Blattes mit
Fugenfüllen können anschließend Glättkellen Dies reduziert die Verformung der Kelle beim einem Zug ausgeführt werden, sodass links
oder Schraubgriffspachteln unterschiedlicher Spachteln in Querrichtung und vermindert und rechts der Fuge auf Null ausgezogen
Breite verwendet werden. den Druck der Kelle im Bereich der Fuge werden kann.
(da prozentual mehr Kelle auf dem Karton ▪ Schweißpunktfreie Verbindung zwischen
Eine geeignete Kelle wie die Knauf Spezialglätt- als auf der Fuge gleitet). Dadurch wird das Blatt und Steg.
kelle sollte folgende Eigenschaften haben: Herauswalken einer Wulst vermieden, was So lassen sich durch Schweißpunkte ver-
zu einer glatteren Fuge führt. Beim zweiten zogene Blätter und Korrosionsstellen
Spachtelgang lässt sich durch das breitere vermeiden.
Blatt die Fuge in einem Zug breit ausziehen.
Werkzeuge und Zubehör

vorteilhaft ideal

Die Knauf Flächenspachtel kann beidhändig flach angestellt werden. Ein langer Steg, nahezu in Blattlänge, verleiht der Spezialglättkelle die
Eine Voraussetzung für optimal ebene Oberflächen, denn die Fläche wird nötige Stabilität. Zudem ist das Blatt schmal und lang. Das Ergebnis:
zugezogen, aber kaum Material abgezogen. Perfekte Fugen in kurzer Zeit.

unvorteilhaft ideal

Bei steil gestelltem Werkzeug entstehen mehr Wellen im Untergrund. Ergonomisch und effektiv: Die breite Knauf Flächenspachtel mit Ersatzblatt
für Q3/Q4-Oberflächen lässt sich beidhändig sehr flach halten. So lassen
sich optimal ebene Oberflächen herstellen.

Eigenschaften idealer Flächenspachtel


Zum Einspachteln von Fugendeckstreifen in ▪ Blatt sollte größer als ½ Plattenbreite ▪ Das Blatt sollte aus weichem Feder-
SK- /SFK- oder VK-Fugen empfiehlt sich eine aber nicht zu groß sein. Aus der Praxiser- Edelstahl mit gerundeten Ecken bestehen.
Traufel mit gebogenem Blatt. Dadurch verbleibt fahrung eignet sich eine Länge von ca. 80 Weiche Blätter sind besser geeignet, um
automatisch ausreichend Spachtelmasse unter cm um einen Mittelweg aus ergonomischer differierende Druck- und Winkel-Verhältnisse
dem Streifen und der letzte Arbeitsgang kann in Handhabung, geringem Gewicht und wenig ausgleichen zu können. Die gerundeten
einem Zug aufgebracht werden. Graten in der Fläche zu erreichen. Ecken vermeiden übermäßige Grate.
▪ Das Werkzeug sollte beidhändig sehr ▪ Aufgrund der Größe sollte das Werkzeug
Zum vollflächigen Abspachteln wird eine flach gehalten werden können. Damit robust und leicht zu reparieren sein. Fällt
Flächenspachtel benötigt. werden Wellen im Untergrund vermieden eine Flächenspachtel zu Boden, wird Kunst-
und optimal ebene Oberflächen erzeugt. stoff am Griff eher beschädigt als leichtes
Geeignete Flächenspachteln wie die Knauf Zusätzlich wird kaum Material abgezogen. Metall. Hat das Blatt dennoch eine Macke
Flächenspachtel sollten folgende Eigenschaften Die Oberfläche wird vielmehr zugezogen. bekommen oder ist verbogen, sollte das
haben: Ein Abtropfen des Materials vom Blatt findet Blatt einzeln austauschbar sein. Das spart
nicht statt. Es entstehen ebene Flächen bei jede Menge Kosten und Abfall. Ersatzblätter
sauberer Verarbeitung. können unkompliziert immer auf der Baustelle
mitgeführt werden.

18 _19
Fugendeckstreifen
Mechanische Verstärkung

Die Funktion eines Fugendeckstreifens ist die Fuge bereits reißen kann. Gitterfugendeckstrei- Quellens, neigen Papierstreifen beim Einspach-
Verstärkung der Spachtelfuge. fen werden i. d. R. selbstklebend angeboten und teln dazu, wellig zu werden.
sind für die Anwendung in AK-Fugen ausgelegt.
Es gibt vier Typen von Fugendeckstreifen Nur hier liegen sie vollflächig auf. Bei HRAK- Knauf hat den Papierfugendeckstreifen weiter-
auf dem Markt, die sich in Materialart und Fugen liegt der Streifen in der Fugenmitte hohl. entwickelt. Die höchste Risssicherheit in Kombi-
mechanischen Eigenschaften zum Teil deutlich Hier sind Verarbeitungsfehler vorprogrammiert. nation mit einfachem Einspachteln ohne Wellen
unterscheiden: ermöglicht der Knauf Fugendeckstreifen Kurt.
■ Gitterstreifen Nur geringfügig besser bezüglich der Riss-Si- Er besteht aus Spezialpapier und ist vorgefalzt.
■ Glasfaser-Streifen cherheit sind Glasfaser-Streifen. Hauptvorteil ist
■ Papierfugendeckstreifen das leichtgängige Einspachteln. Vorgeschrieben Kommt es trotzdem zur Rissbildung in der
■ Knauf Fugendeckstreifen Kurt ist der Glasfaser-Streifen beim Verspachteln von Fuge, so kaschiert Knauf Kurt aufgrund seiner
Knauf Fireboard, um den erforderlichen Brand- Elastizität feine Risse. Bei Gitter- oder Glasfaser-
Die geringste Riss-Sicherheit geben Gitterstrei- schutz ohne brennbare Anteile zu erreichen. Streifen werden solche Risse bis an die Oberflä-
fen. Diese Art der Fugendeckstreifen kann erst che übertragen und unmittelbar sichtbar.
Kräfte aufnehmen, wenn das Gitter unter einer Mit den meisten Papierfugendeckstreifen wird
gewissen Vorspannung steht. Das bedeutet, eine sehr gute Riss-Sicherheit erreicht. Aufgrund
dass bis zur Erreichung dieser Vorspannung die eines feuchtebedingten, recht ungleichmäßigen
Fugendeckstreifen

Fugendeckstreifen Kurt

► Gut zu wissen!

Da Holz sehr viel größeren feuchtebedingten


Längenänderungen unterworfen ist als Gips-
Glasfaser-Fugendeckstreifen platten, ist im Holzbau generell der Knauf
Fugendeckstreifen Kurt empfohlen um Riss-
bildung effektiv zu vermeiden. Das gilt auch für
die Beplankung von Holzwerkstoffplatten oder
Holzunterkonstruktionen.

HRK HRAK AK SK SFK AFK VK Misch

Uniflott /
Uniflott-Imprägniert      
TRIAS      
Fugenfüller Leicht        
Fireboard Spachtel   

Safeboard Spachtel   
Bei diesen Kanten- und Spachtelmaterialkombinationen ist Knauf Fugendeckstreifen Kurt empfohlen () bzw. Glasfaser () erforderlich.

20 _21
Fugenverspachtelung
Voraussetzungen

Umgebungsbedingungen telung abgefegt werden. Auf Schnittkanten oder ■ Material knollenfrei anrühren
Um spätere Rissproblematiken zu vermeiden, Schnitt-Fase-Kanten mit offenem Gipskern wird ■ Material nicht zu heftig oder zu lange mit dem
sind generell die Baustellenbedingungen nach vor dem Verspachteln die Grundierung mit Knauf Quirl mixen (Reduzierung von Viskosität und
BVG Merkblatt Nr. 1 einzuhalten, d. h. im wesent- Tiefengrund empfohlen, um möglichen Staub zu Verkürzung der Abbindezeit)
lichen, dass Spachtelarbeiten erst dann erfolgen binden und die Saugfähigkeit zu regulieren.
dürfen, wenn keine größeren Längenänderungen Dies alles wirkt sich negativ auf die Festigkeit der
der Gipsplatten infolge von Feuchte- und/oder Knauf Cleaneo Akustik Plattenfugen müssen vor Massen aus und begünstigt somit Rissbildungen.
Temperaturänderungen mehr zu erwarten sind. der Montage der Platten mit Knauf Tiefengrund
Die DIN 18181 schreibt zusätzlich für das Ver- vorbehandelt werden. Wichtig ist, die Herstellerangaben zu beachten,
spachteln eine Raum- und Untergrundtemperatur ob ein Fugendeckstreifen in Kombination mit
von mehr als 10 °C vor. Weiterhin sollten bei der Anwendung von Spach- einem bestimmten Spachtelmaterial bzw. einer
telmassen folgende Punkte beachtet werden: bestimmten Kantenausbildung vorgeschrieben ist
Materialbedingungen ■ kein abgelaufenes Material verwenden (s. Seite 20/21). So kann z. B. Knauf Uniflott oder
Um Haftprobleme zu vermeiden, müssen ■ kein durchfeuchtetes Material verwenden Knauf TRIAS bei HRAK- und HRK-Kanten ohne
zu verspachtelnde Kanten immer staubfrei ■ keine unterschiedlichen Materialien mischen Fugendeckstreifen verwendet werden, während
gehalten werden und sollten vor der Verspach- ■ kein angesteiftes Material verwenden Knauf Fugenfüller Leicht mit dem Knauf Fugen-
Fugenverspachtelung

Knauf Uniflott imprägniert für imprägnierte Gelb eingefärbte Knauf Safeboard-Spachtel Knauf Fireboard-Spachtel
(grüne) Gipsplatten

Systemspachtelmassen

► Gut zu wissen!

Schnittkanten sollten vor dem Verspachteln


immer mit einem Fasenhobel angefast und mit
Tiefengrund grundiert werden.

deckstreifen Kurt bzw. Knauf Fireboard-Spachtel Fireboard ist Knauf Fireboard-Spachtel speziell für den lückenlosen Strahlenschutz. Ähnlich
mit dem Knauf Glasfaser-Fugendeckstreifen zu konzipiert, da die Fireboard aufgrund des Glas- wichtig ist die Knauf Fireboard-Spachtelmasse
verwenden sind. vliesgewebes ein erhöhtes Saugvermögen hat. in Konstruktionen mit Knauf Fireboard, da andere
Spachtelmassen im Brandfall den Anforderungen
Systembedingungen Auswirkungen von Verspachtelung oftmals nicht gerecht werden.
Bei Systemen ist darauf zu achten, dass nur Häufig wird die Bedeutung einer korrekten
die vorgeschriebenen Materialien in Kombi- Verspachtelung für eine „funktionierende“ Von hoher Bedeutung ist zudem der luftdichte
nation miteinander verwendet werden, um die Konstruktion unterschätzt. Die wohl wichtigste Abschluss, den eine korrekte Verspachtelung
zugesicherten Eigenschaften zu erhalten. Meist Funktion, die eine Verspachtelung übernimmt, gewährleistet. Zum einen ist dieser Aspekt
sind Systeme (Platte und Spachtel) farblich ist die Aussteifung der Gipsplattenwand. wichtig für den Schallschutz. Je luftdichter eine
oder namentlich aufeinander abgestimmt um Letztendlich bekommt die Wand erst durch die Gipsplattenwand ist, umso mehr Schall kann
Verwechslungen auszuschließen: Für den Verspachtelung ihre End-Stabilität und wird sie dämpfen. Luftdichtigkeit beugt zum anderen
Einsatz in häuslichen Feuchträumen sind im- verwindungssteif. gleichzeitig Bauteilschäden durch Eintrag von
prägnierte (grüne) Gipsplatten erforderlich. Erst Luftfeuchte vor.
die Verwendung von ebenfalls grün eingefärbtem Bei mehrlagigen Beplankungen ist das Füllen
Knauf Uniflott imprägniert gewährleistet eine der Fugen der unteren Lagen nach DIN 18181
einheitliche Hydrophobierung der gesamten zwingend vorgeschrieben, auch wenn sie später
Fläche. Zwingend ist für Knauf Safeboard nicht sichtbar sind.
Strahlenschutzplatten (gelber Plattenkern) die
ebenfalls gelb eingefärbte Knauf Safeboard- Bei der Knauf Safeboard Strahlenschutzplatte
Spachtelmasse zu verwenden. Für Knauf sorgt erst die Knauf Safeboard-Spachtelmasse

22 _23
1 2

Einstreuen von Knauf Uniflott Anrühren von Knauf Uniflott mit der Kelle

1 2

Einfüllen von Knauf TRIAS Anrühren von Knauf TRIAS mit dem Quirl

Praktische Verarbeitung
Gipsgebundene Spachtelmassen

Anmachen Knauf TRIAS bietet den Vorteil, dass er auch Spachtelmasse in einem Eimer angerührt und
Sauberen Eimer zunächst (je nach Bedarf) mit ohne Einsumpfen sofort mit dem Quirl angerührt verarbeitet, so sollte der Eimer vor dem erneuten
Wasser füllen. Danach das Spachtelmaterial werden kann. Anrühren von Spachtelmasse darin kurz ausge-
möglichst klumpenfrei und gleichmäßig auf die waschen werden. Reste der zuvor angerührten
Wasseroberfläche streuen. Dies geschieht am Das Anrührwasser sollte etwa Raumtemperatur und zum Teil abgebundenen Spachtelmasse
besten von Hand. Das Spachtelmassenpulver haben, denn extrem kaltes Wasser führt zu können als Kristallisationskeime den Abbinde-
sinkt dabei langsam auf den Eimerboden und einer Verkürzung der Abbindezeit, extrem vorgang der frisch angerührten Spachtelmasse
saugt sich mit Wasser voll. Diesen Vorgang warmes Wasser führt zu einer Verlängerung beschleunigen.
nennt man Sumpfen. So lange einstreuen, bis die der Abbindezeit.
Oberfläche des gesumpften Materials annähernd Beim Anrühren von Pulverspachtelmassen mit
die Wasseroberfläche berührt. Verarbeitungszeit einem Quirl sollte darauf geachtet werden, dass
Gipsgebundene Knauf Spachtelmassen haben große Korbdurchmesser bei niedriger Drehzahl
Nach dem Sumpfen wird die Spachtelmasse bis zum Versteifungsbeginn eine Verarbeitungs- verwendet werden. Zu kleine Körbe und zu hohe
entweder von Hand oder mit dem Mixer gut zeit von ca. 45 Minuten. Drehzahlen führen zu reduzierten Festigkeiten,
durchgerührt, bis sich die Knauf-typisch sahnig- beschleunigtem Abbinden und zu einer dünneren
steife Konsistenz ergibt. Achtung: Unsaubere Eimer oder Spachtelwerk- Konsistenz der Spachtelmasse.
zeuge verkürzen die Abbindezeit deutlich. Wird
Praktische Verarbeitung

1 2

Knauf Readygips direkt aus dem Eimer entnehmen Knauf Readygips ist sofort verarbeitungsfertig

Aufrühren von Knauf Superfinish mit dem Quirl. Nach dem Aufrühren ist Knauf Superfinish verarbeitungsfertig.

► Gut zu wissen!

Die Anrühr-Methode bei Pulverspachtelmassen


Kunststoffgebundene Spachtelmassen hat großen Einfluss auf die Härte und Zugfes-
tigkeit einer Spachtelmasse. Rührt man etwa
mit dem Quirl an, ist darauf zu achten, dass
nicht zu lange und mit nicht zu hoher Drehzahl
Kunststoffgebundene Spachtelmassen sind als Für die maschinelle Verarbeitung von pastösen gemixt wird, da sonst das Material dünner wird,
pastöse Massen fertig angemischt im Eimer Spachtelmassen empfiehlt sich generell ein schneller abbindet und aufgrund von Lufteintrag
erhältlich. Je nach Produkt und Anwendung muss Aufrühren, um die Spachtelmasse noch ge- nur noch geringere Festigkeit erreicht.
die Spachtelmasse vor Gebrauch aufgerührt schmeidiger und besser pumpfähig zu machen.
werden. Bei der Verarbeitung mit Airlessgeräten ist darauf
zu achten, dass stets ein dünner Wasserfilm auf
Aufrühren der Spachtelmasse im Vorratsbehälter verbleibt,
Für die Handverspachtelung von Trockenbau- um eine Hautbildung und damit Stopfer zu
flächen kann z. B. Knauf Readygips direkt aus vermeiden. Es sollte kein bereits aufgespritztes
dem Eimer ohne Aufrühren verwendet werden. und wieder abgezogenes Material mehr in den
Produkte wie z. B. Knauf Superfinish müssen Vorratsbehälter der Maschine zurückgegeben
vor Gebrauch immer mit einem Quirl (z. B. dem werden. Dieses Material ist in der Regel verun-
Mixeraufsatz) aufgerührt und bei Bedarf mit reinigt und kann zu Maschinenstopfern führen.
wenig Wasser verdünnt werden.

24 _25
Bei HRK-Fugen

1 2

Eindrücken der Spachtelmasse quer zur Fuge Abziehen in Längsrichtung

Bei Bedarf nachglätten

Bei HRAK-Fugen

1 2

Eindrücken der Spachtelmasse quer zur Fuge Abziehen in Längsrichtung

Praktische Verarbeitung
An Wand und Decke mit Knauf Uniflott,
Uniflott imprägniert oder Knauf TRIAS

Bei Verarbeitung an Wand- bzw. Deckenflächen Wird Knauf Uniflott, Knauf Uniflott imprägniert Bei SFK-Fugen
ist der erste Schritt nach dem Anrühren der oder Knauf TRIAS verwendet, sind die folgenden Liegt keine werkfertige SFK vor, sollte die
Spachtelmasse bei allen Fugenausbildungen Arbeitsschritte entsprechend der Fugenausbil- Schnittkante mit dem Kantenhobel angefast
und Spachtelmassen (außer FF / SK ) identisch. dung auszuführen: bzw. der Karton an der Kante mit dem
Zum Schließen der Fugen ist die Spachtelmasse Abranet ® -Handschleifer gebrochen werden. Es
zunächst quer zur Fuge mit der Spachtel oder Bei HRK-Fugen empfiehlt sich, unmittelbar vor dem Fugenfüllen
Glättkelle nach beiden Seiten satt einzudrücken, Unter Ausbildung eines Wulstes in Längsrichtung den offenen Gipskern zur Staubbindung und
sodass an beiden Plattenkanten eine gute Haf- stumpf abziehen. Mit beginnendem Versteifen Saugfähigkeitsregulierung mit Grundierung
tung der Fugenspachtelmasse entsteht. das überstehende Material abstoßen und sofort (z. B. Knauf Tiefengrund) zu behandeln. Nach
nachglätten. dem Eindrücken in die Fuge ist die Spachtel-
masse dann so abzuziehen, dass ein gleich-
Bei HRAK-Fugen mäßiger, ca. 10 cm breiter und mindestens 1 mm
Lediglich planeben in Längsrichtung stumpf dicker Spachtelmassen-Film entsteht. Unmittel-
abziehen. bar danach Knauf Fugendeckstreifen Kurt mit
der Rollenaußenseite in den Spachtelmassen-
Film legen und mit der Spachtel oder Traufel plan
eindrücken sowie überschüssiges Material abzie-
Praktische Verarbeitung

Bei SK-/SFK-Fugen

1 2

Anfasen einer SFK mit dem Kantenhobel Brechen mit dem Handschleifer bei
Knauf Cleaneo-Platten

3 4

Fuge staubfrei machen Eindrücken der Spachtelmasse

5 6

Einlegen des Fugendeckstreifens Überspachteln des Fugendeckstreifens

hen. Anschließend Fuge mit Fugendeckstreifen Spachtel oder Traufel plan eindrücken sowie
möglichst planeben überspachteln. überschüssiges Material abziehen. Anschließend
Fuge mit Fugendeckstreifen möglichst planeben
Bei AK-Fugen mit der gebogenen Traufel überspachteln.
Planeben in Längsrichtung abziehen. Unmittel-
bar danach den Knauf Fugendeckstreifen Kurt
mit der Rollenaußenseite einlegen und mit einer
Spachtel eindrücken, damit Platten und Fuge
eine planebene Fläche ergeben.

Bei AFK- / VK-Fugen
Nach Eindrücken der Spachtelmasse so abzie-
hen, dass ein gleichmäßiger ca. 10 cm breiter
und mindestens 1 mm dicker Spachtelmassen-
Film entsteht. Unmittelbar danach Knauf
Fugendeckstreifen Kurt mit der Rollenaußenseite
in den Spachtelmassen-Film legen und mit

26 _27
Bei Mischfugen

Typische Mischfuge Traufel mit gebogenem Blatt zum Spachteln von


Mischfugen

1 2 3

Eindrücken der Spachtelmasse Einlegen des Fugendeckstreifens Überspachteln des Fugendeckstreifens mit ge-
bogener Traufel

Praktische Verarbeitung
An Wand und Decke mit Knauf Fugenfüller Leicht

Wird Knauf Fugenfüller Leicht verwendet, sind Bei AFK- /SFK- /HRK- /VK- /SK-Fugen Bei allen Mischfugen und Spachtelmassen
folgende Verarbeitungsschritte gemäß der Nach dem Eindrücken der Spachtelmasse so Mischfugen sind Fugen, welche sich aus zwei
Fugenausbildung auszuführen: abziehen, dass ein gleichmäßiger ca. 10 cm verschiedenen Kantenformen zusammensetzen.
breiter und mindestens 1 mm dicker Spachtel- In der Praxis entstehen solche Mischfugen durch
Bei HRAK- /AK-Fugen massen-Film entsteht. Unmittelbar danach Knauf das Zusammenfügen von vollständigen mit zu-
Füllen und planeben in Längsrichtung stumpf Fugendeckstreifen Kurt mit der Rollenaußenseite geschnittenen Platten (z. B. HRAK mit SK). Bei
abziehen. Unmittelbar danach den Knauf Fu- in den Spachtelmassen-Film legen und mit diesen Fugen ist stets ein Fugendeckstreifen wie
gendeckstreifen Kurt mit der Rollenaußenseite Spachtel oder Traufel plan eindrücken sowie Knauf Kurt zu verwenden.
einlegen und mit einer Spachtel eindrücken. In überschüssiges Material abziehen. Anschließend
einem zweiten Arbeitsgang mit Spachtelmasse Fuge mit Fugendeckstreifen möglichst planeben Dabei ist nach dem Eindrücken der Spachtel-
überspachteln, bis Platten und Fuge eine plan- mit der gebogenen Traufel überspachteln. masse so abzuziehen, dass die HRK- /HRAK- /
ebene Fläche ergeben. AK-Seite der Fuge satt mit Spachtel gefüllt ist
und auf der SK- bzw. SFK-Seite der Fuge ein
gleichmäßiger ca. 5 cm breiter und mindestens
1 mm dicker Spachtelmassen-Film entsteht.
Praktische Verarbeitung

► Gut zu wissen!

Bei Mischfugen ist stets ein Fugendeckstreifen


zu verwenden und darauf zu achten, dass
auf beiden Seiten der Fuge ausreichend
Spachtelmasse unter dem Fugendeckstreifen
vorhanden ist. So ist eine optimale Verklebung
sichergestellt.

Unmittelbar danach Knauf Fugendeckstreifen Kurt Bei Fugen im Holzbau


mit der Rollenaußenseite (jeweils mit einer Hälfte in Fugen und Platten sollten im Holzbau vom
den Spachtelmassen-Film auf der SK- /SFK-Seite Untergrund entkoppelt werden. Die Verwendung
und in das Spachtelmaterial auf der HRAK- /HRK- / geharzter Klammern anstatt Schrauben bringen
AK-Seite) einlegen und mit Spachtel oder Traufel hier Vorteile. Wenn nicht sichergestellt werden
plan eindrücken sowie überschüssiges Material kann, dass die Platten bündig ohne Lücke
abziehen. Anschließend möglichst planeben mit gestoßen sind, wird empfohlen, die Fugen mit
der gebogenen Traufel überspachteln. einem Trennstreifen wie z. B. Knauf Trenn-Fix
zu hinterlegen. Sich fest mit dem Untergrund
Achtung: Dieser klassische Schaden tritt am verbindendes Fugenmaterial würde aufgrund
häufigsten bei „Mischfugen“ auf: Der Fugen- des Schwind- bzw. Quellverhaltens von Holz
deckstreifen löst sich während oder nach den vermutlich zu Rissen in der Fuge führen.
Anstricharbeiten teilweise vom Untergrund und
dies immer auf der SK- bzw. SFK-Seite der Fuge.
Ursache: Zu wenig Spachtelmaterial unter dem
Streifen.

28 _29
1 2

Der manuelle Spachtelauftrag kann nicht nur mit der Glättkelle, sondern Mit Knauf Fill & Finish können sowohl AK-Fugen gespachtelt werden als
auch mit einer langflorigen Lammfellrolle erfolgen. auch Flächen in den Qualitäten Q3 und Q4.

1 2

Knauf Fill & Finish lässt sich auch mit Airlessgeräten verarbeiten. Dazu wird Durch die maschinelle Verarbeitung erreicht man eine um bis zu 5 x höhere
dem 20-kg-Gebinde jeweils ein Liter Wasser hinzugefügt. Flächenleistung.

Praktische Verarbeitung
An Wand und Decke mit pastösen Spachtelmassen

Pastöse Spachtelmassen sind ideal für das Tipp: Gerade an Deckenflächen bringt die Tipp: Für das schnelle Verspachteln großer
Fugenfinish (Q2) sowie für die vollflächige maschinelle Q2-Verspachtelung enorme Zeit- Flächen mit pastösen Spachtelmassen sind lang-
Spachtelung (Q3 und Q4). Werden pastöse vorteile, da jeder Q2-Arbeitsschritt ohne Leiter florige Walzen sehr gut geeignet. Um übermäßige
Knauf Spachtelmassen verwendet, sind nach vom Boden aus ermüdungsfrei und schnell Grate beim Abziehen zu vermeiden sollten große
evtl. Aufrühren folgende Verarbeitungsschritte vorgenommen werden kann. Flächenspachtel (z. B. Knauf Flächenspachtel
gemäß der geforderten Qualitätsstufe auszu- 600 mm oder 800 mm) verwendet werden. Ideal
führen: Q3-Spachtelung dafür geeignet ist Knauf Pro Spray Light.
Spachtelmasse von Hand, mit langfloriger Walze,
Q2-Spachtelung oder maschinell ca. 40 – 50 cm breit über der Q4-Spachtelung
Spachtelmasse von Hand (z. B mit der Knauf Fuge aufbringen, einen ebenen Übergang zur Spachtelmasse von Hand (z. B. mit der Knauf
Spezialglättkelle) oder maschinell (z. B. mit dem Plattenfläche herstellen. Anschließend Spach- Spezialglättkelle) oder maschinell (z. B. mit
Airlessgerät PFT Swing Airless) etwa 30 cm breit telmasse nochmals dünn auf der gesamten der PFT Swing Airless) ca. 1 mm dick auf der
dünn über der Fuge auftragen. Anschließend Gipsplattenoberfläche zum Porenverschluss gesamten Gipsplattenoberfläche aufbringen.
(z. B. mit dem Knauf Flächenspachtel 400 mm) aufbringen und mit Flächenspachtel scharf Anschließend mit breiter Flächenspachtel (z. B.
einen ebenen Übergang zur Gipsplattenfläche abziehen. Knauf Flächenspachtel 600 mm oder 800 mm)
herstellen. Ideal dafür geeignet sind Knauf glattspachteln. Ideal dafür geeignet ist Knauf
Fill&Finish Light sowie Knauf Superfinish. Ready Gips.
Praktische Verarbeitung

► Gut zu wissen!

Zwischen verschiedenen Spachtelschichten


wird niemals geschliffen. Schleifstaub ist ein
Trennmittel und kann zu Haftungsproblemen
der nachfolgenden Spachtelschicht führen.
Ein Abstoßen von Graten mit der Kelle oder
Spachtel zwischen dem Spachteln ist jedoch
möglich.

Tipp: Die Flächenspachtel sollte dabei möglichst Video zur Verarbeitung von Pro Spray Light
flach gehalten werden um das Material „zu-
zuziehen“. Ein „Ab-ziehen“ des Materials mit
steil gehaltener Spachtel hinterlässt meist eine
unebene Oberfläche.

30 _31
Knauf Kurt
für Innenecken

1 2

Spachtelmaterial aufbringen Knauf Kurt falzen

3 4

Knauf Kurt einlegen Knauf Kurt eindrücken

5 6

Flexibles Eckenprofil in der Dachschräge Planeben überspachteln Fertige Innenecke

Praktische Verarbeitung
An Innen- und Außenecken

Innenecken mit Knauf Kurt die Spachtelmasse eindrücken. Überschüssiges massen, elastische Profile) führen zu Problemen
Eckverbindungen zwischen gleichartigen Bautei- Material entfernen und schließlich möglichst nach der Endbeschichtung. Die Endbeschichtung
len (Trockenbauwände) können starr verbunden planeben überspachteln. ist stets unelastisch (starr). Folge: Risse und
werden. Anschlüsse unterschiedlicher Bauteile Abplatzungen der Endbeschichtung.
müssen getrennt werden (siehe S. 32/33). Dachgeschoss
Spezialfälle von Innenecken sind im Dach- Innenecken getrennt
Spachtelmasse mit Glättkelle oder Spachtel geschoss die Übergänge vom Drempel zur Sind größere Bewegungen zwischen Bauteilen
in die Fuge drücken. Auf beiden Seiten der Dachschräge und von der Dachschräge zur zu erwarten, Anschlüsse großer Trockenbauflä-
Fuge jeweils einen etwa 5 cm breiten und Kehlbalkendecke. Hier ist bereits bei der chen (z. B. von abgehängten Decken an Wände)
1 mm dicken Film Spachtelmasse aus der Ecke Plattenmontage zu empfehlen, den Winkel zur oder Anschlüsse von Trockenbaukonstruktionen
heraus aufziehen. Knauf Fugendeckstreifen Kurt Stabilisierung mit dem flexiblen Eckenprofil an massive Bauteile vorhanden, muss getrennt
entlang des vorgefertigten Falzes knicken (z. B. von Knauf zu hinterlegen (weitere wichtige werden. Die bevorzugte Lösung ist Einsetzen
mit dem Falzschuh Knauf „Kurti“) und in den Montagedetails siehe Detailblatt D61.de). Zur eines Trennstreifens (Knauf Trenn-Fix). Bei
Spachtelmassen-Film legen, so dass der Falz Fugenverspachtelung eignet sich am besten größeren Decken ist die Abbildung einer Schat-
möglichst exakt in der Ecke zu liegen kommt. der starre Verbund von Knauf Uniflott (bzw. tenfuge (S. 48 bis 49) ideal.
Anschließend mit Spachtel oder Traufel plan zu Knauf TRIAS) mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt,
beiden Flächen rechts und links des Falzes in analog Innenecken. Elastische Lösungen (Acryl-
Praktische Verarbeitung

Eckschutzschienen
für Außenecken

1 2

Anleitung unter www.knauf.de/hopper Spachteltrichter „Hopper“ mit pastöser Spach- Eckschutzschiene „Dallas“ durchziehen
telmasse füllen

3 4

Andrücken der Eckschutzschiene mit dem Anspachteln der Übergänge


Außeneckroller

Alux-Kantenschutz
für Außenecken

1 2 3

Alux-Kantenschutz vorbereiten … … und einlegen, anschließend überspachteln

► Gut zu wissen!

Eine Alternative zu handgespachtelten Innen-


und Außenecken sind Elemente aus der Falt-
und Biegetechnik. Dabei werden „V-gefräste“
Gipsplatten verleimt und als fertige Ecke ein-
gebaut.

Starre Innen- und Außenecken Außenecken mit Alux


Starre Eckverbindungen lassen sich effizient Alternativ kann auch Knauf Alux-Kantenschutz
mit den Eckschutzprofilen „Dallas“ und „Las eingespachtelt werden. Dazu ist auf beiden Sei-
Vegas“ herstellen. Dazu werden die papier- ten der Fuge (aus der Ecke heraus) ein etwa 5 cm
beschichteten Metallschutzschienen mit einer breiter und 1 mm dicker Film Spachtelmasse mit
Blechschere passend abgelängt und durch den der Spachtel oder Glättkelle aufzuziehen. Knauf
mit pastöser Spachtelmasse (z. B. Superfinish) Alux-Kantenschutz mit der metallbeschichteten
gefüllten Spachteltrichter Hopper gezogen. Die Seite in den Spachtelmassen-Film legen, so
somit fertig mit Spachtelmasse beschichteten dass der Falz möglichst genau in der Kante
Schienen werden dann mit der Papierseite zu liegen kommt. Anschließend mit Spachtel
nach oben in bzw. an die Ecke angelegt und mit oder Traufel auf beiden Seiten der Kante in
dem Innen- bzw. Außeneckroller festgedrückt. die Spachtelmasse eindrücken und schließlich
Überschüssige Spachtelmasse wird anschlie- möglichst planeben überspachteln.
ßend mit der Spachtel oder Glättkelle planeben
abgezogen.

32 _33
Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen

Relativ feuchte Umgebungsbedingungen


beim Einbau

Relativ trockene Umgebungsbedingungen Feuchtebedingte Längenänderung: Vergleich mit anderen am Bau verwendeten Platten für den
bei Nutzung Innenausbau (Richtwerte), Kennwerte bei Änderung des Klimas von 20°C / 30% rel. Luftfeuchte auf
20°C / 85%.

Praktische Verarbeitung
Bauteilanschlüsse

Als Bauteilanschluss wird allgemein der Kon- 0,35 mm/m. Bei einer beispielsweise 15 m langen mit Hilfe eines Trennstreifens die einzig sichere
takt zweier sich physikalisch unterschiedlich Gipsplatten-Wand (12,5 mm Beplankung) ändert funktionelle Methode. Bei Bewegung zueinander
verhaltender Bauteile bezeichnet. Relevante sich die Dicke der Wand bei diesem Wechsel entsteht ein unauffälliger, definierter Haarspalt.
physikalische Eigenschaften von Bauteilen sind der Umgebungsbedingungen nur um ca. 4 µm
z. B. richtungsabhängige Längenänderungen während sich die Länge der Wand um ca. 5 mm Optimal geeignet dafür ist der 6,5 cm breite
aufgrund von Temperatur- bzw. Luftfeuchteände- ändert. Trennstreifen Knauf Trenn-Fix 65, der mit einer
rungen sowie Verformungen bei Krafteinwirkung. schmalen stark haftenden Klebezone sowie einer
Diese Längenänderung kann kein Spachtel- breiten schwach haftenden Klebezone ausgerüs-
Aufgrund der in Plattenkantenrichtung deutlich material überbrücken, es würde zwangsläufig tet ist. Die stark haftende Klebezone wird nach
größeren Längenänderungen als in Plattenflä- zu Rissbildungen kommen. Daher müssen zwei der Montage von der Gipsplatte überdeckt. Die
chenrichtung ist streng genommen bereits der unterschiedliche Bauteile mechanisch getrennt breite schwach haftende Klebezone bleibt bis
Anschluss einer Gipsplatten-Decke an eine werden. Neben der über eine Schattenfuge frei zum Ende der Montage sichtbar als Überstand
Gipsplatten-Wand als Bauteilanschluss zu be- beweglich ausgebildeten Deckenkonstruktion stehen und schützt das angrenzende Bauteil vor
trachten. Lufttrockene Gipsplatten zeigen z. B. in (sog. gleitender Anschluss), wie sie vor allem Verschmutzung.
wasserdampfgesättigter Luft (20 °C, 95 % relative bei größeren Deckenflächen, speziell bei
Luftfeuchte) bei 1 bis 2 % Wasseraufnahme Holzbalken- und Betondecken zu empfehlen ist, Neu: Durch die innovative und patentierte Punkt-
eine Längenänderung durch Quellen von etwa ist die gleitende Trennung im Anschlussbereich Klebetechnologie liegt der Knauf Trenn-Fix 65
Praktische Verarbeitung

1 2 3

Profil auf angrenzendes Bauteil montieren Trenn-Fix neben Profil kleben Schmale stark haftende Klebezone direkt an das
Profil anschließen

4 5 6

Trenn-Fix andrücken und glatt streichen Gipsplatten mit ca. 5 mm Abstand montieren Fuge verspachteln

7 8 9

Nach Trocknung und Schleifen Trenn-Fix in der Überstehenden Streifen abziehen Dauerhaft funktionsfähiger Bauteilanschluss
Ecke einschneiden

► Gut zu wissen!

Für Wand- und Deckenanschlüsse empfiehlt


sich das Trennen der Bauteile mittels eines
Trennstreifens, um einen sauberen Haarspalt
zu schaffen, der praktisch nicht wahrgenommen
wird. Anschlüsse mit Acryl führen häufig zu
unansehnlichen, sichtbaren Rissen und sind
Wartungsfugen, die nach einer gewissen Zeit
auch bei hoher Luftfeuchte eben am Untergrund Leicht) verspachteln. Nach dem Austrocknen der ausgetauscht werden müssen.
an ohne wellig zu werden. Gleichzeitig lässt er Spachtelmasse überstehenden Streifen direkt in
sich rückstandsfrei von üblichen Oberflächen der Ecke mit einer scharfen Klinge einschneiden
wieder ablösen. und abziehen. Bei Putzarbeiten an den Trenn-
Fix-Streifen anputzen. Nach dem Aushärten des keine optimale Verformung gewährleisten kann.
Zur Montage wird Knauf Trenn-Fix 65 im Bereich Putzes überstehenden Streifen einschneiden und Es handelt sich bei Acryl praktisch um einen
des Bauteil-Anschlusses so auf das anzuschlie- abziehen. starren Anschluss.
ßende glatte Bauteil (z. B. Putz, Beton, Holz,
Trockenbau usw.) aufgeklebt, dass die schmale Beim Anschluss von Trockenbau- oder Putz- Ein weiterer Nachteil von Acryl ist das Abplatzen
stark haftende Klebezone direkt an das bereits flächen an Holz- oder Sichtbetonflächen Knauf von Beschichtungen. Zwar haften Beschich-
vormontierte Trockenbau-Profil anschließt. Trenn-Fix 65 erst nach der Farbbeschichtung in tungsmaterialien gut auf Acryl, kommt es jedoch
der Ecke einschneiden und ablösen. Auf diese zu Verformungen des Acryls, platzen die relativ
Knauf Platten im Abstand von ca. 5 mm zum Weise werden Holz bzw. Beton im Anschlussbe- starren (sich nicht mitverformenden) Farbschich-
Knauf Trenn-Fix 65 montieren. Anschließend die reich vor Verunreinigungen geschützt. ten ab oder es bilden sich Falten in der Tapete.
Fuge zwischen Knauf Trenn-Fix 65 und Platten- Weiterer Nachteil: Ist Acryl nicht beschichtet,
kante mit Fu-genspachtelmasse (z. B. Knauf Das gerne verwendete Acryl für Wand-Decken- wird es aufgrund von Staubanlagerungen und
Uniflott, Knauf Trias oder Knauf Fugenfüller Anschlüsse ist keine gute Lösung, da Acryl Alterungsprozessen sehr schnell unansehnlich.

34 _35
3 mm

4 SK vierseitig scharfkantig

FF je eine Stirn- und Längskante FF / SK linear umlaufender Stufenfalz


4 SK vierseitig scharfkantig

linear umlaufender Stufenfalz 3 mm

Kantenausbildungen 4 SK: vierseitig scharfkantig FF: je eine Stirn- und Längskante FF / SK


von Lochplatten
3 mm

4 SK vierseitig scharfkantig FF je eine Stirn- und Längskante FF / SK

FF je eine Stirn- und Längskante FF / SK linear umlaufender Stufenfalz 4 AK vierseitig abgeflacht

4 AK vierseitig abgeflacht
3 mm

FF je eine Stirn- und Längskante FF / SK linear umlaufender Stufenfalz


linear: umlaufender Stufenfalz 4AK: vierseitig abgeflacht SFK: Stirnkante – gefast
linear umlaufender Stufenfalz 4 AK vierseitig abgeflacht SFK Stirnkante - gefast

SFK Stirnkante - gefast

a chte ln!
N ic ht ve rs p
linear umlaufender Stufenfalz 4 AK vierseitig abgeflacht

4 AK vierseitig abgeflacht SFK Stirnkante - gefast HRK Längskante - halbrund


HRK: Längskante – halbrund
HRK Längskante - halbrund

4 AK vierseitig abgeflacht SFK Stirnkante - gefast

SFK Stirnkante - gefast HRK Längskante - halbrund FK 45° Fase werkseits

FK 45° Fase werkseits

Praktische Verarbeitung
SFK Stirnkante - gefast HRK Längskante - halbrund

HRK Längskante - halbrund FK 45° Fase werkseits


Knauf Cleaneo Akustik – Lochplattendecken

Bei Lochplatten wie z. B. der Knauf Cleaneo Alle Knauf Cleaneo FF-Akustikplatten sind werk- Die Platten werden optimalerweise von einem
Akustik Platte ist aufgrund der Löcher, die nicht
HRK Längskante
seitig vorgrundiert und- werden
halbrundstumpf gestoßen. FK 45° Fase mit
Dreimann-Team Schnellbauschrauben
werkseits
zugespachtelt werden dürfen, und der gewünsch- D. h. sie werden ohne Abstand bündig verlegt. SN 3,5 x 30 im Schraubabstand von 170 mm
ten durchlaufenden Optik eine komplett andere Der Stufenfalz dient als Abstandshalter. Vor der an der Unterkonstruktion befestigt. Mit der Ver-
FK 45° Fase werkseits
Fugentechnik erforderlich. Verschraubung wird u. a. über die Diagonale schraubung wird von der Ecke heraus begonnen,
überprüft, ob die Lochreihen exakt durchlaufen. immer angrenzend an bereits befestigte Platten.
Bei der 4SK-Fugenausbildung werden vor der Bei Bedarf wird die Platte minimal nachjustiert
Montage die Kanten auf der Sichtseite mit einem und verschraubt. Nach Abschluss der Deckenmontage werden
Schleifgitter leicht gebrochen, entstaubt und mit Staubablagerungen in der Fuge mit einem Pinsel
Knauf Tiefengrund grundiert. NurFKbei der
45°4SK-Fuge muss ein Abstand von
Fase werkseits entfernt.
3 – 4 mm zwischen den Platten eingehalten wer-
Knauf Cleaneo Akustik Platten mit SK-Kante den, damit das Lochbild stimmt und ausreichend
sind rot bzw. blau gekennzeichnet. Die Platten Spachtelmasse in die Fugen eindringen kann.
sind stets so zu montieren, dass immer die Überprüfen lässt sich das Lochbild einfach mit
rote Markierung einer Platte neben der blauen der Knauf Montagehilfe, die es passend zu fast
Markierung der Nachbar-Platte zu liegen kommt. allen Lochbildern gibt.
Praktische Verarbeitung

FF-Kante stumpf gestoßen 4SK-Fuge mit 3 – 4 mm Abstand Seitenansicht beim Füllen der Fuge mit Knauf
Uniflott

Abstoßen von überstehendem Knauf Uniflott Kartusche mit Spritzdüse zum füllen der Fugen Cleaneo-Kelle zum verspachteln der Schrau-
nach dem Aussteifen mit der Cleaneo-Spachtel benköpfe

► Gut zu wissen!

Zum Verspachteln der Schraubenköpfe wird ein


spezielles Spachtelwerkzeug empfohlen, um
die Verunreinigung der umliegenden Löcher
mit Spachtelmasse zu vermeiden. Die Knauf
Cleaneo-Kelle mit Loch genau und planeben
über Schraubkopf positionieren. Anschließend
mit Knauf TRIAS oder Knauf Uniflott das
Kellenloch eben verspachteln und Cleaneo-
Kelle senkrecht von der Fläche abheben. Die
überstehende „Spachtelscheibe“ aushärten
lassen und dann plan schleifen.

FF-Kante 2 mm über der Plattenfläche abgestoßen. Nach masse eingepresst werden, dass diese oberhalb
Knauf TRIAS oder Knauf Uniflott zu stabiler dem Aushärten der Spachtelmasse, spätestens der Fuge „pilzähnlich“ verläuft. (s. Bild oben).
Konsistenz anmischen und in Kartuschenhülsen am Folgetag, wird die Fuge mit dem Abranet ®
füllen, Spritzdüse einschieben und in Spritzpis- Schleifgitter plan geschliffen. Falls noch kleine
tole einsetzen. Die Verwendung einer Druckluft- Unebenheiten (Vertiefungen) vorhanden sind,
getriebenen oder elektrisch betriebenen Pistole können diese lokal nachgespachtelt werden.
ist nicht nur bequemer, sie sorgt auch für eine
gleichmäßige Dosierung und somit optimale Bei Bedarf werden Fugen und Schraubenköpfe
Füllung der Fuge. in einem zweiten Arbeitsgang mit z. B. Knauf
Readygips oder Snowboardspachtel dünn über-
Spritztülle schräg in der Fuge ansetzen und spachtelt. Abschließend werden die getrockneten
bei gleichmäßiger Rückwärtsbewegung Fuge verpachtelten Flächen eben geschliffen.
vollständig füllen, so dass ein ca. 3 bis 4 mm
dicker überstehender Raupenwulst entsteht. 4 SK-Fuge
Nach beginnendem Ansteifen der Spachtelmas- Der Fugenschluss erfolgt ähnlich der FF-Kante.
se (ca. 45 Min. nach dem Anrühren) wird der Um die Fuge optimal zu befüllen, muss – da die
Wulst mit Hilfe der Cleaneo-Spachtel ca. 1 bis Fuge nach oben offen ist – so viel Spachtel-

36 _37
Knauf Abranet ® Handschleifer mit Absaugung

Schleifen
Weicher Übergang zwischen Fuge und Gipsplatte
► Gut zu wissen!

Nach dem Aushärten und Trocknen wird die Fuge Spachtelmassen sind unmittelbar nach Trock- Durch die mehr als 24.000 Löcher im
von Hand mit dem Abranet ® -Handschleifer oder nung der Fugen am leichtesten zu schleifen. Knauf Abranet ® Schleifgitter lässt sich der
maschinell mit einem Langhalsschleifer (Giraffe) Wartet man jedoch mehrere Tage bis zum anfallende Schleifstaub effizient und einfach
geschliffen, um feine Unebenheiten im Spach- Schleifen, härten Spachtelmassen nach und absaugen. Insbesondere beim Schleifen von
telmaterial wie z. B. Spachtelgrate zu entfernen sind schwerer zu schleifen. Spachtelmassen können Knauf Abranet ®
und um einen weicheren und einheitlicheren Schleifgitter ihre Stärken ausspielen.
Übergang zwischen Fuge und Gipsplatte zu In der Regel werden Schleifgitter mit 120er
erhalten. Körnung für Spachtelmassen verwendet. Es
empfiehlt sich Langhalsschleifer und auch
Bei Q4-Flächen wird nach dem letzten Spachtel- Handschleifer mit Absaugung zu verwenden.
gang (vollflächige Verspachtelung) die gesamte Das spart Reinigungsaufwand und reduziert die
Fläche ohne Druck nochmals leicht geschliffen, Staubbelastung der Atemluft. Optimal geeignet
um planebene Oberflächen höchster Qualität dafür sind Schleifgitter wie z. B. Knauf Abranet ®,
zu erhalten. die im Gegensatz zu Schleifpapieren eine effizi-
ente vollflächige Absaugung durch die gesamte
Gitteroberfläche hinweg garantieren und eine
deutlich längere Lebensdauer haben.
Schleifen von Fugen

► Gut zu wissen!

Für dünne Spachtelschichten (Q3) sollten pas-


töse Spachtelmassen wie z. B. Knauf Readygips
verwendet werden. In der Praxis werden jedoch

Grundieren
häufig gipsgebundeneSpachtelmassen dafür
verwendet. Um beanspruchbare Untergründe zu
erhalten ist hier besonders darauf zu achten, für
Spachtelmasse und Grundierung ausschließlich
Voraussetzung für weitergehende hochwertige Markenprodukte zu verwenden.
Oberflächenbeschichtungen Vermeintlich preisgünstige Produkte sind in der
Regel nicht ausreichend kunststoffvergütet und
können zu Haftungsproblemen bei Tapeten oder
Nach dem Schleifen der verspachtelten Stellen Mit der vollflächigen Grundierung wird zum Farbanstrichen führen.
sind Trockenbauflächen ensprechend dem Merk- einen Staub auf der Oberfläche gebunden und
blatt Nr. 6 des Bundesverbandes der Gipsindus- zum anderen ein einheitliches Saugvermögen
trie generell mit einer geeigneten Grundierung eingestellt. Damit ist nicht nur eine gute Haftung
wie z. B. Knauf Tiefengrund vorzubehandeln. Ein von Beschichtungen und Bekleidungen gewähr-
Verdünnen der Grundierung oder das Zumischen leistet, sondern auch ein geringer Verbrauch
von Grundierung zur Farbe ist keine geeignete und eine möglichst hohe Deckwirkung von
Vorbehandlung und führt zu Problemen bei der Farbanstrichen.
Endbeschichtung.

38 _39
Oberflächenqualitäten und Beschichtungen
Q1 und Q2

Je nach optischer Anforderung an eine Ver- Praktisch bedeutet das z. B. einen Arbeitsgang Qualitätsstufe 2 (Q2)
spachtelung wurden vom Bundesverband der mit Knauf Uniflott oder Knauf TRIAS bzw. mit Für Oberflächen, an die die „üblichen“ Anfor-
Gipsindustrie e. V. sowie von Eurogypsum, dem Knauf Fugenfüller Leicht und Fugendeckstreifen derungen für Wände und Decken gestellt
europäischen Verband der Gipsindustrie, vier bei HRAK/HRK Fugen. werden. Ziel der Verspachtelung ist es, den
Qualitätsstufen eingeführt: Fugenbereich, Innen- und Außenecken sowie
Die auf diese Weise hergestellte Oberfläche ist Befestigungsmittel durch stufenlose Übergänge
Qualitätsstufe 1 (Q1) geeignet für das Belegen mit Fliesen, Platten der Plattenoberfläche anzugleichen.
Für Oberflächen, an die keine optischen bzw. oder dickschichtigen Putzen.
dekorativen Anforderungen gestellt werden. Die Verspachtelung nach Q2 umfasst die Grund-
verpachtelung (Q1) sowie das Nachspachteln
Die Verspachtelung nach Q1 umfasst das (Feinspachteln bzw. Finish), bis ein stufenloser
Füllen der Stoßfugen zwischen den Gipsplatten Übergang zur Plattenoberfläche erreicht ist.
sowie das Überziehen der sichtbaren Teile der Es dürfen keine Bearbeitungsabdrücke oder
Befestigungsmittel. Spachtelgrate sichtbar bleiben. Ansonsten sind
die betroffenen Bereiche zu schleifen.
Oberflächenqualitäten und Beschichtungen

Q1 Q2 Q3 Q4
Geeignet für Geeignet für Geeignet für Geeignet für
■  Flächen, die mit Bekleidungen  ■  Mittel und grob strukturierte  ■  Feinstrukturierte  ■  Glatte oder strukturierte 
und Belägen aus Fliesen Wandbekleidungen Wandbekleidungen Wandbekleidungen mit Glanz,
und Platten versehen oder ■  Matte, füllende und grob  ■  Matte, fein strukturierte  z. B. Metall- oder Vinyltapeten
dickschichtig verputzt werden. strukturierte Anstriche/ Anstriche/Beschichtungen ■  Lasuren oder Anstriche/ 
Beschichtungen ■  Oberputze mit Korngröße  Beschichtungen bis zu
■  Oberputze mit Korngröße  < 1 mm mittlerem Glanz
> 1 mm ■  Stuccolustro oder andere 
hochwertige Glätte-Techniken

Abzeichnungen – insbesondere Abzeichnung – insbesondere Soweit Lichteinwirkungen (z. B.


bei Streiflicht – sind nicht auszu- bei Streiflicht – sind nicht völlig Streiflicht) das Erscheinungsbild
schließen. auszuschließen. der fertigen Oberfläche
beeinflussen können, werden
unerwünschte Effekte (z. B.
Schattierungen, minimale Markie-
rungen) weitgehend vermieden.

Für Oberflächen, an die keine Für übliche optische Anforderun- Für erhöhte optische Anforderun- Für höchste optische
optischen (dekorativen) gen an Wand und Deckenflächen. gen an die gespachtelte Anforderungen.
Anforderungen gestellt werden. Oberfläche.

Herstellung Herstellung Herstellung Herstellung


■  Füllen der Fugen ■  Qualitätsstufe (Q1) ■  Qualitätsstufe (Q2) ■  Qualitätsstufe(Q2)
■  Überziehen der sichtbaren Teile  ■  Nachspachteln (Feinspachtel)  ■  Breites Ausspachteln der Fugen  ■  Vollflächiges Überspachteln 
der Befestigungsmittel bis zum Erreichen eines sowie scharfes Abziehen der mit mind. 1 mm Schichtdicke
stufenlosen Übergangs zur restlichen Kartonoberfläche
Plattenoberfläche zum Porenverschluss mit
Spachtelmaterial

Praktisch bedeutet das zwei Arbeitsgänge mittels ist immer erforderlich (BVG-Merkblatt Nr. 6). Doch Vorsicht: Bei Q2 als Grundlage für
(bei sauberem Arbeiten) mit anschließendem Durch die Verwendung von Knauf TRIAS, der als Wandbekleidungen und Anstriche können bei
Schleifen der Übergänge. Leichter und qualitativ Weiterentwicklung des Knauf Uniflott farblich und Einwirkung von Streiflicht Fugenabzeichnungen
hochwertiger wird das Ergebnis, wenn als zweiter im Saugverhalten an den Karton der Gipsplatten nicht ausgeschlossen werden.
Arbeitsgang der besonders geschmeidige und angepasst ist und somit Farbkontraste und Schicht-
leicht schleifbare Knauf Finish Pastös oder Knauf dickenunterschiede beim Farbauftrag reduziert,
Readygips ca. 30 cm breit ausgezogen wird. lassen sich Fugenabzeichnungen weitestgehend
vermeiden.
Häufig treten trotz korrekt ausgeführter Q2-
Verspachtelung Fugenabzeichnungen nach Die auf diese Weise hergestellte Oberfläche
dem Farbauftrag auf. Verantwortlich ist eine oft ist geeignet für mittel- und grobstrukturierte
unzureichende oder fehlende Grundierung mit Wandbekleidungen (z. B. Raufasertapeten),
z. B. Knauf Tiefengrund. Das stark unterschied- matte, füllende und grob strukturierte Anstriche
liche Saugverhalten von Spachtelmasse und und Oberputze mit einer Körnung > 1 mm.
Karton führt zu Struktur- und Schichtdicken-
unterschieden in der Farbe und somit zu deutlichen
Fugenabzeichnungen. Der Auftrag eines Grundier-

40 _41
Verspachtelungsaufbau HRAK bzw. HRK Verspachtelungsaufbau AK
mit Uniflott, Uniflott imprägniert oder TRIAS

Q1
Q2
Q3
Q4
Oberflächenqualitäten und Beschichtungen
Q3 und Q4

Qualitätsstufe 3 (Q3) fläche angepasst ist, sich sehr leicht verarbeiten Qualitätsstufe 4 (Q4)
Für Oberflächen, an die erhöhte optische und schleifen lässt, sowie rationell mit einem Für Oberflächen, an die höchste optische
Anforderungen über Q2 hinausgehend gestellt Airless-Gerät aufgespritzt werden kann. Anforderungen gestellt werden.
werden.
Die auf diese Weise hergestellten Oberflächen Die Verspachtelung umfasst die Standardver-
Die Verspachtelung nach Q3 umfasst die Stan- sind geeignet für feinstrukturierte Wandbe- spachtelung Q2, sowie ein vollflächiges Über-
dardverspachtelung Q2 mit einem zusätzlich kleidungen, matte feinstrukturierte Anstriche ziehen und Glätten der gesamten Oberfläche mit
breiteren Ausspachteln der Fugen sowie einem (z. B. Dispersionsfarbe mit Lammfellrolle) und einer Schichtdicke von mindestens 1 mm.
scharfen Abziehen der gesamten Oberfläche Oberputze mit einer Körnung < 1 mm.
mit Spachtelmasse zum Porenverschluss. Bei Praktisch bedeutet das einen vollflächigen
Bedarf, d. h. bei Vorhandensein von Spachtel- Doch auch bei dieser Verspachtelung können Überzug mit einer trocknungsschwundarmen
graten, sind die gespachtelten Flächen zu Fugenabzeichnungen im Streiflicht nicht zu pastösen Spachtelmasse wie Knauf Readygips.
schleifen. 100 % ausgeschlossen werden. Die Ausprägung Sie wird von Hand oder mit dem Airless-Gerät
der Fugenabzeichnungen ist jedoch gegenüber in 1 bis 2 mm Schichtdicke aufgespritzt und
Praktisch bedeutet das ein vollflächiges scharfes der Q2-Verspachtelung weitaus geringer. glattgezogen. Bei Bedarf erfolgt ein zweiter,
Abziehen der gesamten Oberfläche mit z. B. ganz dünner Auftrag. Nach dem Schleifen
Knauf Readygips, der farblich an die Kartonober- erhält man optimale, planebene Oberflächen.
Oberflächenqualitäten und Beschichtungen

Verspachtelungsaufbau SFK Verspachtelungsaufbau VK Verspachtelungsaufbau SK an HRK


(gilt auch für SK und AFK) (gilt auch für alle Mischkanten)

► Gut zu wissen!

Grundsätzlich kann eine weitgehende Schatten-


freiheit bei Q4-Flächen nur dann erzielt werden,
wenn die Beleuchtungsverhältnisse der späteren
Nutzung bekannt sind. Ist dies nicht der Fall,
sollten Bedenken angemeldet werden.

Alternativ dazu empfiehlt sich die Verwendung Streiflicht werden größtenteils vermieden,
einer gipsgebundenen Spachtelmasse wie Knauf lassen sich jedoch nicht zu 100 % ausschlie-
Multi-Finish. Neben der leichten Verarbeitbarkeit ßen, da Lichteinflüsse im Tagesverlauf stark
bietet dieses Material auch die Möglichkeit des variieren. Bei Streiflichteinfall absolut ebene
Abstuckens, was einen edlen, matten Glanz der und schattenfreie Spachtelflächen lassen sich
Oberfläche hervorbringt. handarbeitsbedingt nicht herstellen.

Die auf diese Weise hergestellten Oberflächen


sind geeignet für glatte, glänzende oder
strukturierte Wandbekleidungen (z. B. Metall
oder Vinyltapeten), Lasuren oder hochwertige
Spachtel- und Glätt-Techniken.

Die Oberflächenbehandlung nach Q4 mini-


miert die Möglichkeit von Abzeichnungen der
Plattenoberfläche und Fugen. Unerwünschte
Effekte wie wechselnde Schattierungen bei

42 _43
Oberflächenqualitäten und Beschichtungen
Qualitätsstufen Q1 bis Q4 in der Realität

Q1 Q2

Q1: Knauf TRIAS in AK-Fuge mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt Q2: Knauf TRIAS in AK-Fuge mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt
(1x gespachtelt). (2x gespachtelt).

Q3 Q4

Q3: Knauf TRIAS in AK-Fuge mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt (2x Q4: Knauf TRIAS in AK-Fuge mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt (2x
gespachtelt) und Knauf Readygips (breiter ausgespachtelt und vollflächig gespachtelt) und Knauf Readygips (vollflächig dick aufgespachtelt,
scharf abgezogen, < 1 mm Schichtdicke) > 1 mm Schichtdicke)
Oberflächenqualitäten und Beschichtungen

Q1 Q2

Q1: Knauf Uniflott in HRAK-Fuge (1x gespachtelt) Q2: Knauf Uniflott in HRAK-Fuge (2x gespachtelt)

Q3 Q4

Q3: Knauf Uniflott in HRAK-Fuge (2x gespachtelt) mit Knauf Readygips Q4: Knauf Uniflott in HRAK-Fuge (2x gespachtelt) mit Knauf Readygips
(breiter ausgespachtelt und vollflächig scharf abgezogen, < 1 mm Schicht- (vollflächig dick aufgespachtelt, > 1 mm Schichtdicke)
dicke)

44 _45
Beispiel glatter Riss Aufbringen von Knauf Tiefengrund

Rissbildung
Der glatte Riss

Häufigster Reklamationsgrund im Trockenbau Möglichkeit 1: Staub auf den Plattenkanten. tikel wirksam untereinander und mit der Kante
ist das Bilden sichtbarer Risse im Fugenbereich. Dadurch bildet sich eine Trennschicht zwischen verkleben.
Rein optisch lassen sich diese Risse in zwei Spachtelmasse und Kante, eine Verbindung
Klassen unterteilen: in den glatten und den beider Teile ist nahezu nicht möglich. Möglichkeit 2: Aufbrennen der Spachtelmas-
überspringenden Riss. se an offenen Schnittkanten. Das bedeutet,
Vermeiden lässt sich dieses Problem durch dass der Gipskern aufgrund seiner hygrosko-
Der glatte Riss Grundieren von Schnittkanten mit z. B. Knauf pischen Eigenschaften der Spachtelmasse zu
Ein glatter Riss der Fuge auf einer oder auf Tiefengrund bzw. durch Ausblasen der Karton- schnell zu viel Wasser entzieht. Dadurch fehlt in
beiden Seiten zwischen Karton und Spachtel- kanten mit Druckluft. Ein bloßes „Binden“ des der Grenzschicht das zum Abbinden des Gipses
masse ist i. d. R. immer auf ein Haftungsproblem Staubes durch Befeuchten der Schnittkante mit notwendige Wasser, d. h. die Spachtelmasse
zurückzuführen. einem nassen Pinsel vermeidet die Haftungs- kann nicht Aushärten, sondern trocknet nur und
probleme nicht, ganz im Gegenteil. Durch das geht keine ausreichende Verbindung mit der
Es gibt im wesentlichen drei Gründe für die „Annässen“ des Staubes bildet sich Schlämme, Kante ein.
mangelnde Haftung der Spachtelmasse an der die eine Trennschicht zwischen Spachtelmaterial
Gipsplattenkante: und Kante bildet, und nach Austrocknung wie- Vermeiden lässt sich das „Aufbrennen“ z. B.
der zu einer losen Staubschicht wird. Nur mit durch das Vorbehandeln der Schnittkanten mit
Knauf Tiefengrund lassen sich die Staubpar- z. B. Knauf Tiefengrund. Ein bloßes Anfeuchten
Rissbildung

Risse sicher spachteln mit Knauf TRIAS

der Schnittkanten mit einem nassen Pinsel Möglichkeit 3: Vergilben des Kartons. Wenn Die Sanierung eines glatten Risses erfolgt durch
reicht nicht aus. Der Gipskern würde auch diese Gipsplattenkanten länger der direkten Sonnen- Entfernen des ohnehin schon losen Spachtel-
geringe Menge Wasser einfach wegsaugen. einstrahlung ausgesetzt sind zersetzen sich die materials aus der Fuge mit einem Messer oder
Lediglich Knauf Tiefengrund verschließt die darin enthaltenen Lignine. Die Abbauprodukte einer kleinen Kelle. Anschließend müssen
Poren an der Schnittkante und reduziert somit des Lignins bilden eine Trennschicht und wirken die Kanten grundiert werden. Bei vergilbtem
das Saugverhalten. wie ein Verzögerer, der das Abbinden der Spach- Karton muss das Grundieren mindestens mit
telmasse so lange hinauszögert, bis der Karton einem Putzgrund oder mit einem gefüllten
Eine weitere Möglichkeit, ein Aufbrennen zu das zum Abbinden nötige Wasser aufgesaugt Sperrgrund wie z. B. Knauf Aton erfolgen, um
vermeiden, ist die Verwendung moderner hat. Damit kommt es auch in diesem Fall zu ein Durchschlagen von braunen Ligninflecken bis
kunststoffvergüteter Spachtelmassen wie z. B. einem Aufbrennen der Spachtelmasse auf dem auf die Endoberfläche zu vermeiden. Um
Knauf TRIAS (siehe Bild oben). Mit Knauf TRIAS Karton. staubbedingte oder aufbrennbedingte Risse
werden höchste Fugenfestigkeiten erreicht und zu sanieren, genügt es, die von alten Spach-
starkes Einfallen des Materials in z. B. Fasekan- Vermeiden lässt sich das Vergilben des Kartons telmasseresten befreite Fuge mit z. B. Knauf
ten (SFK) ist kein Thema mehr. ganz einfach durch korrekte Lagerung der Tiefengrund, Knauf Spezialgrund bzw. mit
Gipsplatten. Bemerkt man vor der Montage, einem Sperrgrund vorzubehandeln und nach
dass Kartonkanten vergilbt sind, sollten die Austrocknung neu zu verspachteln.
Platten nicht mehr eingebaut werden.

46 _47
Beispiel überspringender Riss

Rissbildung
Der überspringende Riss in der Fuge

Wohl häufigste Ursache für einen übersprin- Zweithäufigste Ursache ist das Fehlen eines Eine weitere Ursache ist die Verwendung
genden Riss ist zu schnelles Trocknen. Bei Fugendeckstreifens. Nur bei Knauf Uniflott, ungeeigneter Fugendeckstreifen. Glasfaser-
schnellem Trocknen und Heizen der Umge- Knauf Uniflott imprägniert bzw. Knauf TRIAS Streifen, die sich zwar sehr gut einarbeiten
bungsluft innerhalb weniger Tage auf unter kann aufgrund ihrer einzigartigen Festigkeit in lassen, jedoch relativ wenig Kraft aufnehmen
40 % relative Luftfeuchte (wie es häufig bei Verbindung mit einer HRK- bzw. HRAK-Kante können, verhindern in den seltensten Fällen
Heizungstestläufen des Installateurs vorkommt) darauf verzichtet werden. Rissbildungen. Sie sind bei Knauf lediglich für
schrumpfen Gipsplatten. Dabei entstehen sehr die Verarbeitung von Knauf Fireboard empfohlen.
große Spannungen, die das Spachtelmaterial Bei Holzbauten und im Dachgeschossausbau
überspringend brechen lassen. ist die Verwendung eines Fugendeckstreifens Häufig werden selbstklebende Gitterstreifen
wie z. B. Knauf Kurt aufgrund der relativ großen verwendet. Diese Gitterstreifen benötigen erst
Vermeiden kann man diese Risse relativ einfach Bewegungen bei allen Spachtelmaterialien un- eine gewisse Vorspannung, bis sie in der Lage
durch langsames und kontrolliertes Heizen bzw. bedingt zu empfehlen, da durch Holz-Trocknung, sind, Zugkräfte aufzunehmen. Aufgrund des
Trocknen. Denn bei ausreichend langsamer Setzungen sowie Wind- und Schneelasten relativ leicht gebogenen Einlegens in die leere Fuge ist
Luftfeuchteänderung verhält sich das Gips- große Spannungen auftreten. das aber erst möglich, wenn bereits ein Riss im
gefüge plastisch und baut die auftretenden Spachtelmaterial entstanden ist. Zusätzlich ent-
Spannungen ab. stehen bei HRAK-Kanten meist Hohlstellen unter
dem Gitterstreifen, da sich das Spachtelmaterial
Rissbildung

Rissvermeidung mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt in der Dachschräge

► Gut zu wissen!

Eine Riss-Sanierung ist erst dann sinnvoll,


wenn die Ursache behoben ist, also wenn mit
keinen großen Längenänderungen der Gips-
platten mehr zu rechnen ist.

nur sehr schlecht durch die Gitterstruktur bis auf Bei tapezierten Flächen wird – wenn möglich – die
die Platte durchdrücken lässt. Vermeiden kann Tapete vollflächig entfernt. Anschließend wird ein
man dieses Problem weitestgehend durch die Papierfugendeckstreifen wie z. B. Knauf Fugen-
generelle Verwendung eines Fugendeckstreifens deckstreifen Kurt mit Weißleim direkt auf den Riss
wie Knauf Kurt. geklebt, und die Fläche wird mit mindestens 1 mm
Knauf Readygips vollflächig überzogen und neu
Eine Sanierung von überspringenden Rissen tapeziert. Ist ein Entfernen der Tapete bei z. B.,
aufgrund zu schnellen Trocknens, Fehlens von Glasvliestapeten nicht möglich, ist zunächst zu
Deckstreifen oder Verwendung ungeeigneter Deck- prüfen, ob die Tapete bzw. der Anstrich fest und
streifen erfolgt bei gestrichenen Flächen durch sauber sind. Falls ja, kann problemlos direkt mit
Aufkleben eines Papierfugendeckstreifens wie Knauf Readygips vollflächig überspachtelt werden,
z. B. Knauf Kurt mit Weißleim direkt auf den Riss. um anschließend wieder zu tapezieren oder zu
Anschließend die komplette Fläche mit mindestens streichen.
1 mm Knauf Readygips vollflächig überziehen
und neu streichen. Damit sind keine Risse mehr
sichtbar und der aufgeklebte Fugendeckstreifen
vermeidet das erneute Auftreten von Rissen.

48 _49
Überspringender Riss aufgrund fehlender Bauteiltrennung

Rissbildung
Der überspringende Riss an Bauteilanschlüssen

Eine häufige Ursache für Rissbildung ist die Längenänderungen aufgrund hygrothermischer Spachtelmaterial. Dadurch füllt das Material die
fehlende Entkopplung von Bauteilen. Dies gilt Schwankungen auszugleichen. Fuge nicht ganz und kann die auftretenden Kräfte
z. B. für Wandanschlüsse an Holzbalkendecken nicht aufnehmen. Vermeiden lässt sich dieses
(siehe Bild oben) bzw. freispannende Betonde- Als Sanierungsmaßnahme bei fehlender Problem durch gewissenhaftes Ausdrücken oder
cken. Aufgrund der sich je nach Verkehrslast Entkopplung bzw. Dehnfuge müssen unbedingt „Ausschlagen“ der Fuge mit Spachtelmaterial,
relativ stark ändernden Durchbiegung von konstruktive Änderungen an der Wand bzw. d. h. das Material muss erst quer in die Fuge
bis zu mehreren Zentimetern kann es hier zu Decke durchgeführt werden, um die Ursache hineingedrückt bzw. mit Schwung hineingeschla-
Rissen oder gar Stauchungen der ganzen Wand zu beheben. Bei einer reinen Fugen-Sanierung gen werden, bevor es in Fugenlängsrichtung
kommen. wäre die Ursache der Bewegung (und damit des abgezogen und geglättet wird.
Risses) nicht behoben; die Fuge würde sehr
Vermeiden lässt sich dies nur durch konstruk- schnell wieder reißen. Um einen ordentlichen Eine nicht selten auf Baustellen anzutreffende
tive Ausführung der Anschlüsse als gleitende gleitenden Anschluss nachzurüsten muss ein Ursache ist die Verwendung von bereits
Anschlüsse oder durch Trennung der Bauteile Teil der Wand bzw. Decke geöffnet werden. angesteiftem Spachtelmaterial, das wieder mit
mit z. B. Knauf Trenn-Fix. Bei größeren Gips- Wasser aufgemischt und verwendet wird. Dabei
plattenflächen ist generell spätestens alle 15 m Letztendlich kann auch eine falsche Verarbei- werden die bereits ausgebildeten Verbindungen
eine konstruktive Dehnfuge einzuarbeiten, tung des Spachtelmaterials Rissursache sein, zwischen den Gipsteilchen wieder aufgebro-
um die normalen, jahreszeitlich bedingten wie z. B. mangelndes Ausdrücken der Fuge mit chen, mit der Folge, dass die Spachtelmasse
Rissbildung

Gleitender Deckenanschluss mit Brandschutz Gleitender Deckenanschluss ohne Brandschutz

nicht vollständig aushärtet. Die Verwendung Eine Sanierung bei falscher Verarbeitung des Bei (Lochplatten-)Decken-Konstruktionen kommt
von Anmach-Eimern und Kellen, die bereits Spachtelmaterials bzw. bei Verwendung von die Verwendung von zu großen Tragprofil-
grob mit den Resten des zuvor angemachten bereits angesteiftem Material umfasst bei Abständen als mögliche Rissursache dazu. Da-
Spachtelmaterials verschmutzt sind, verkürzen gestrichenen Oberflächen i. d. R. das Entfernen durch kann es zum „Durchhängen“ der Decken
die Abbindezeit bei gipsgebundenen Spach- des alten Fugenmaterials mit einem Messer mit Rissbildung im Fugenbereich kommen.
telmassen und erhöhen damit die Gefahr der sowie das anschließende nochmalige korrekte
Verwendung von bereits angesteiftem Material. Verspachteln der Fugen sowie Streichen der Eine Sanierung bei Verwendung zu großer
Den gleichen Effekt hat die Verwendung von gesamten Fläche. Tragprofil-Abstände ist nur durch Rückbau der
extrem kalten Wasser. Bei bereits tapezierten Flächen ist die Tapete Decke möglich, um schließlich ausreichend
sowie altes Fugenmaterial zu entfernen. An- Tragprofile zu platzieren. Abschließend wird die
Vermeiden läßt sich dieses Problem recht einfach schließend wird neu verspachtelt und tapeziert. Decke wieder montiert und neu verspachtelt.
durch die Verwendung von sauberen Anmach- Kann die Tapete nicht entfernt werden (bei z. B.
Eimern und Werkzeugen, Anmach-Wasser Glasvlies), ist zunächst zu prüfen, ob die Tapete
mit Raumtemperatur und die Verwendung der bzw. der Anstrich fest und sauber sind. Falls ja,
geeigneten Spachtelmasse hinsichtlich der kann problemlos direkt vollflächig mit Knauf Rea-
benötigten Abbindezeit. dygips überspachtelt werden, um anschließend
wieder zu tapezieren oder zu streichen.

50 _51
Vertieft gespachtelte Fuge bei wenig Streiflicht Vertieft gespachtelte Fuge bei starkem Streiflicht

Erhöht gespachtelte Fuge bei wenig Streiflicht Erhöht gespachtelte Fuge bei viel Streiflicht

Im Streiflicht sichtbare Fuge

Zweithäufigster Reklamationsgrund im Tro- im Saugverhalten an den Karton der Gipsplatten Als Sanierung bei eingefallenen oder aufge-
ckenbau sind nach dem Anstrich im Streiflicht angepasst ist und somit Farbkontraste und spachtelten Fugen bietet sich bei gestrichenen
sichtbare Fugen. Im Wesentlichen ist dabei Schichtdickenunterschiede beim Farbauftrag Flächen die vollflächige Überspachtelung der
zwischen zwei Ursachen zu unterscheiden. reduziert. gesamten Fläche mit Knauf Readygips oder
Knauf Multi-Finish an, um eine einheitliche, glatte
Eine Ursache ist die unzureichende oder Die zweite Ursache ist eine Unebenheit der Fuge, Oberfläche zu erhalten.
fehlende Grundierung vor dem Anstrich. Das die z. B. durch Schrumpfung der Spachtelmasse
stark unterschiedliche Saugverhalten von Spach- beim Trocknen oder durch Aufspachteln eines Bei tapezierten Flächen ist nach Möglichkeit die
telmasse und Gipsplatte führt zu Struktur- und Spachtelbuckels entstanden ist. Da Spach- Tapete zu entfernen und vollfächig mit z. B. Knauf
Schichtdickenunterschieden beim Farbauftrag telmassen beim Trocknen mehr oder weniger Readygips zu überspachteln. Lässt sich die
und somit zu optischen Fugenabzeichnungen, schrumpfen und kleine Vertiefungen immer Tapete nicht entfernen, ist zunächst zu prüfen,
obwohl der Untergrund relativ eben ist. entstehen, lässt sich dieses Problem nur durch ob die Tapete bzw. der Anstrich fest und sauber
den Auftrag mehrerer Schichten mit anschließen- sind. Falls ja, kann problemlos direkt mit Knauf
Vermeiden lässt sich dieses Problem durch dem Schleifen oder durch Verwendung der Knauf Readygips vollflächig überspachtelt werden,
Grundieren mit z. B. Knauf Tiefengrund oder Horizonboard vermeiden. um anschließend wieder zu tapezieren oder zu
durch die Verwendung von Knauf TRIAS, der als streichen.
Weiterentwicklung des Knauf Uniflott farblich und
Im Streiflicht sichtbare Fuge

Halbseitiges und teilweises Ablösen des Fugendeckstreifens nach dem Ursache: zu wenig Spachtelmaterial unter dem Fugendeckstreifen auf der
Anstrich SK-Seite (links der Fugenmitte)

Ablösung des Fugendeckstreifens

Immer wieder kommt es vor, dass sich nach sich dort ausreichend Spachtelmaterial darunter Eine geeignete Sanierung ist das erneute
dem Aufbringen von Beschichtungen wie z. B. befindet. Beim Auftrag der Beschichtung wird Festkleben des Streifens mit Weißleim, der
Dispersions-Farbe, der Fugendeckstreifen anschließend so viel Feuchtigkeit aufgebracht, einfach mit einem Pinsel zwischen Streifen und
teilweise ablöst. Mögliche Ursache ist häufig ein dass der Fugendeckstreifen sich aufgrund der Platte aufgebracht werden kann. Nach Trocknung
zu dünner oder nicht vorhandener Spachtelmas- mangelnden Verbindung zur Platte auf der SK-/ des Klebers wird die Fuge mit Knauf Readygips
sefilm unter dem Fugendeckstreifen. Oft passiert SFK-Seite wieder vom Untergrund ablöst (siehe oder Knauf Finish-Pastös breit ausgezogen bzw.
das bei Mischkanten, bei denen eine Kante (z. B. obenstehende Bilder). vollflächig verspachtelt.
als HRAK) tiefer liegt als die zweite Kante (z. B.
Schnitt-Fase-Kante). Häufig wird nach dem Vermeiden lässt sich dies durch sorgfältiges
Eindrücken der Spachtelmasse nochmals zu Aufbringen einer mindestens 1 mm dicken
scharf mit der Glättkelle abgezogen. Damit wird Spachtelmassenschicht auf die Plattenkanten
auf der plattenflächenbündigen Schnitt-Fase- bei SK-/SFK- oder Misch-Fugen, bevor der Fu-
Kante fast das gesamte Spachtelmaterial wieder gendeckstreifen eingebracht wird. Erleichtert wird
abgezogen, sodass kein oder ein nicht ausrei- diese Arbeit durch Verwenden einer gebogenen
chender Spachtelmassefilm von weniger als Traufel, die beim Abziehen stets einen leichten
1 mm zurückbleibt. Legt man jetzt den Streifen Spachtel-Buckel von mind. 1 mm Stärke stehen
ein, haftet er lediglich an der HRAK-Seite, weil lässt.

52 _53
Knauf Spachtelmobil
Know-how auf Achse

Direkt vor Ort auf den Baustellen packen wir


mit an: Die Mitarbeiter unserer Spachtelmobile
bieten dem Fachunternehmer und seiner Mann-
schaft praxisgerechte Unterstützung, zeigen die
Leistungsfähigkeit der Knauf Spachtelmassen,
stellen Neuigkeiten vor und helfen jederzeit gern
mit ihrem Wissen über die Top-Materialien und
perfekte Oberflächen.
Knauf Spachtelmobil

54 _55
Noch Fragen? Knauf Direkt hilft Ihnen weiter!
Informationen zu speziellen Themenbereichen

Knauf ergreift die Initiative bei der Beratung und Sollten Sie technische Fragen zu Knauf Sys- Ausführliche Informationen zu technischen
unterstützt Sie schon in der Planungsphase mit temen haben, steht Ihnen Knauf Direkt unter Details, Materialbedarf und Ausschreibungs-
detaillierten Informationen über die hochwertigen diesen Telefonnummern zur Verfügung: texten sowie Lösungen für spezielle Themenbe-
Knauf Systeme, die Mehrwert bringen. reiche wie z. B. Sanierung im Wohnbau oder von
Trockenbau: 09001 31 1000 Schulen, erhalten Sie unter www.knauf.de.
Zwölf Architekten, Stuckateure, Bauingenieure, Putz und Fassade: 09001 31 2000
Holzbautechniker und Trockenbauspezialisten Knauf führt bei Bedarf kundenspezifische
geben Ihnen fachmännisch von Montag bis Ein Anruf bei Knauf Direkt wird mit 0,39 €/Minute Objektberatungen durch. Gemeinsam mit dem
Donnerstag von 7 bis 18 Uhr und am Freitag berechnet. Anrufer, die nicht mit Telefonnummer regionalen Marktmanagement, der anwendungs-
von 7 bis 16 Uhr Auskunft. in der Knauf Gips KG Adressdatenbank hinterlegt technischen Entwicklungsabteilung und dem
sind (z. B. private Bauherren oder Nicht-Kunden), zentralen Objektmanagement bieten Knauf
zahlen 1,69 €/Minute aus dem deutschen Fest- Systemverkäufer konstruktive Lösungen und
netz. Die Kosten für Mobilfunkanrufe sind ab- technische Umsetzungen und machen auf
hängig von Netzbetreiber und Tarif. Wunsch Vorschläge für die optimale Ausführung.
Knauf Service

Die Knauf Akademie


In Theorie und Praxis

Die Investition in Aus- und Weiterbildung ist Die Knauf Akademie pflegt engen Kontakt zu
Voraussetzung, um gegenüber dem Wettbewerb Ausbildungseinrichtungen, unterhält zwei Stif-
die Nase vorne zu haben. Das Programm der tungsprofessuren und führt hochkarätige Fach-
Knauf Akademie bietet Praxis und Theorie für veranstaltungen durch. Erkenntnisse aus diesem
Profis. In den Seminaren wird das Know-how kontinuierlichen Dialog mit den Zielgruppen
zu Produkten und Systemen der deutschen fließen in die Produkt- und Systementwicklung
Knauf Partner vermittelt und der Bogen von der mit ein und stoßen so innovative Lösungen für
Planung über die Produkte bis zu deren fach- die Aufgaben von morgen an.
und baustellengerechten Anwendung gespannt.
So werden regelmäßig über 100 Seminare im
Jahr angeboten, wie z. B. zu den Themen Dach-
geschossausbau, Brandschutz oder Fugen- und
Oberflächentechnik. www.knauf-akademie.de

56 _57
50% für DIN A4
Linie 0,48 pt bei 100%

Merkblatt 1: Baustellenbedingungen Merkblatt 2: Verspachtelung von Gipsplatten; Merkblatt 3: Gipsplattenkonstruktionen Fugen


Oberflächengüten und Anschlüsse

Normen und Merkblätter


Merkblätter des Bundesverband der Gipsindustrie e.V. (Industriegruppe Gipsplatten)
sowie der Eurogypsum aisbl

Die Merkblätter stehen online zum Download Technische Blätter Knauf Spachtelmassen: Technische Blätter Knauf Zubehör:
bereit unter www.knauf.de oder sind erhältlich ■ Uniflott ■ Fugendeckstreifen Kurt
beim Bundesverband der Gipsindustrie e.V., ■ Uniflott imprägniert ■ Trenn-Fix
Birkenweg 13, 64295 Darmstadt. ■ TRIAS ■ Tiefengrund
■ Fugenfüller Leicht ■ Putzgrund
Maßgebliche Normen für den Trockenbau ■ Fireboard-Spachtel ■ Sperrgrund
■ Safeboard Spachtel
DIN EN 13963: Materialien für das Verspachteln ■ Perlfix
von Gipsplatten-Fugen; Begriffe, Anforderungen ■ Readygips
und Prüfverfahren. ■ Multi-Finish (M)
■ BaseFiller
DIN 18181: Gipsplatten im Hochbau; Verarbeitung ■ Fill+Finish Light
■ Superfinish
DIN 18340: VOB Teil C für Trockenbauarbeiten ■ Pro Spray Plus
■ Pro Spray Light
DIN 18183: Trennwände und Vorsatzschalen aus ■ Pro Spray All Purpose
Gipsplatten
50% für DIN A4
Linie 0,48 pt bei 100%

Verarbeitung

Merkblatt 4: Regeldetails zum Wärmeschutz; Merkblatt 5: Bäder und Feuchträume im Holzbau Merkblatt 6: Vorbehandlung von Trockenbau-
Modernisierung mit Trockenbausystemen und Trockenbau flächen aus Gipsplatten zur weitergehenden
Oberflächenbeschichtung bzw. -bekleidung

Montage- und Spachtelanleitungen: Video zum Verlegen und Verspachteln von Video zur Verarbeitung von Pro Spray Light
■ Knauf Cleaneo Akustik SK-Platten Cleaneo-Lochplatten mit Knauf Uniflott
■ Knauf Cleaneo Akustik FF-Platten
■ w ww.youtube.com/knauf

58 _59
xxxx/xxxxx/x/xx.xx/xx/x
Tro89/dtsch/D/06.16/RO/D

Das könnte Ihnen auch gefallen