Infrarot-Spektroskopie (IR)
Teil 2 - Spektreninterpretation
IR - Spektreninterpretation
IR-Spektrum Ziele
Überprüfung, ob zwei
Substanzen identisch sind
Reaktionskontrolle auf
Veränderung der
funktionellen Gruppe
Identifizierung von
funktionellen Gruppen
oder Strukturaufklärung
einer Verbindung
IR - Spektreninterpretation
Kontrollbanden:
Absicherung des Ergebnisses
Die Aussagekraft hängt stark von der Qualität der gespeicherten Spektren
(beeinflusst durch die Probenpräparationstechnik) und vom
Erkennungsalgorithmus ab.
Die Spektren werden aufgrund der besten HQIs aufgelistet. Die Hitquality
ist nicht unbedingt ein Maß für die Qualität des Ergebnisses. Eine
manueller, logikorientierter Vergleich ist in jedem Fall erforderlich!
IR - Spektreninterpretation
Summenformel:
C4H8O2
Interpretation:
3400-3200 cm-1: kein OH oder NH
Auflösung:
3100 cm-1: kein Peak der auf ungesättigtes CH deutet
2900 cm-1: kleiner Peak deutet auf gesättigte CH
O
2200 cm-1: keine unsymmetrischen Dreifachbindungen
1760 cm-1: starke C=O Absorption
1600 cm-1: kein Peak der auf C=C deutet O
1250 cm-1: starker, breiter Peak deutet auf C-O
IR - Spektreninterpretation
Wellenzahl cm-1
IR – Spektreninterpretation Ergänzungen