Reto Luder
«Sandhi» (Übereinstimmung)
«dschamil» (schön)
«QLIOPADRTA» (Kleopatra)
Lesenähe
Phonologische
Bewusstheit
Wissen über
Phonem-Graphem- Lexikalisches
Korrespondenz Wissen
Ideen Sprach-
Kreativität verständnis
Rechtschreiben Worterkennen
Schreiben Lesen
Nach Klicpera et al. 2007
Stufen im Schriftspracherwerb (nach Valtin, 2000 auf Basis von Frith, 1989)
Stufe Fähigkeiten und Einsichten Lesen Schreiben
Nachahmung äußerer
1 „Als-ob-Lesen“ Kritzeln
Verhaltensweisen
Erraten von Wörtern auf Grund
Kenntnis einzelner Buchstaben Malen von Buchstabenreihen und
2 visueller Merkmale (z. B. Logos
anhand figurativer Merkmale Malen des Namens
oder Firmennamen)
Gefestigte Einsicht in die Phonem- Buchstabenweises Erlesen, Phonetische Schreibung nach dem
4
Graphem-Korrespondenz (PGK) partielles Sinnverständnis Prinzip „Schreibe wie du sprichst“
- Dyslexie
- Leseschwäche
Dual-route cascade model (Jackson & Coltheart 2001)
Schrift
Sprache
Visuelle
Wortanalyse
Graphem-Phonem-Umwandlung Graphem-
Phonemeinheiten
(phonologische Recodierung) einheiten
(non-lexical route)
Phonologisches Orthographisches
Lexikon (lexical route) Lexikon
Semantisches System
Lesen auf hohem Niveau
Diagnose-geleiteter Unterricht
Unterricht in Kleingruppen mit
flexibler Zusammensetzung
Kernelemente des Leseunterrichts
Motivation Alpha-
und betisches
Lesepraxis Wissen
Text-
Worterkennen
verstehen
Mehr-
Lese-
Wortschatz dimensionaler flüssigkeit
Leseunterricht
z.B. Ein-Minuten-Leseprobe
• Lernverlaufs- und
Lernfortschritts-
diagnostik
Echo-Lesen
Ein Kind liest den Text laut vor, die anderen lesen simultan mit und lesen anschliessend den Text
selber laut vor
Choral-Lesen
Alle Kinder lesen gemeinsam simultan den gleichen Text laut vor
Simultanes Hörlesen
Ein Kind hört einen Text von einer Audio-Aufnahme und liest selber mit
Lese-Theater
Kinder stellen einen kurzen Text vorlesend in einer kleinen Theater-Szene dar und üben das vorher
ein
(vgl. Hartmann 2021)
Dieser Textblock ist nicht Dieser Textblock ist LRS-freundlich
LRS-freundlich dargestellt
und benachteiligt Kinder dargestellt und erleichtert Kindern
oder Jugendliche mit LRS im oder Jugendlichen mit LRS den
Unterricht. Bitte achten Sie
deshalb darauf, für Unterricht.
Schülerinnen und Schüler mit Bitte achten Sie darauf, für
LRS Texte auf
Arbeitsblättern und anderen Schülerinnen und Schüler mit LRS
Unterrichts-materialien LRS- Texte auf Arbeitsblättern und
freundlich darzustellen!
anderen Unterrichtsmaterialien LRS-
freundlich darzustellen!
LRS-
friendly
Bereich Schreiben
- Rechtschreibschwäche
Produktionsebenen im Schreibprozess Mögliche Probleme
- Textbeispiel 1:
Mädchen Mitte des zweiten Schuljahres
Unauffällige Entwicklung im Schriftspracherwerb
Kein Verdacht auf LRS
- Textbeispiel 2:
Junge Ende des zweiten Schuljahres
Auffällige Entwicklung im Schriftspracherwerb
Deutlicher Verdacht auf LRS
LRS: Lese-Rechtschreib-Störung 21
Textbeispiel L1
Textbeispiel L2
Textbeispiele zur eigenen Analyse
Textbeispiel 1:
http://legasthenie-winterberg.ibk.me/2.html
Textbeispiel 2:
https://www.beate-
lessmann.de/rechtschreiben/rechtschreibbox.html
Fokus Sprache: Sprachstörungen und LRS 24
Nachteilsausgleich
• Kein Bewerten der Rechtschreibung in anderen Bereichen und Fächern
• Mündliche Klärung des Aufgabenverständnisses
• Mehr Zeit
(10%-25% Zeitzuschlag, je nach Inhalt)
• Alternative Prüfungsformen
(z.B. mündlich statt schriftlich)
• Einsatz von Hilfsmitteln erlauben
(Laptop, Korrekturprogramm, elektronische Wörterbücher…)
• Befreien von gewissen Prüfungen
(z.B. Rechtschreibprüfungen oder Diktate)