Sie sind auf Seite 1von 25

Legasthenie / LRS

Störungen des Schriftspracherwerbs:


Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Unterricht

Modul Inklusive Bildung – Sonderpädagogik (BE P 220) - Herbstsemester 2021

Reto Luder

Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch


Die ganze Kunst der Sprache besteht darin,
verstanden zu werden
Konfuzius

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken


Samuel Johnson
LRS in der ICD-11, Prävalenz

6A03.0 Developmental learning disorder with impairment in reading


Developmental learning disorder with impairment in reading is characterized by
significant and persistent difficulties in learning academic skills related to reading, such
as word reading accuracy, reading fluency, and reading comprehension. The individual’s
performance in reading is markedly below what would be expected for chronological
age and level of intellectual functioning and results in significant impairment in the
individual’s academic or occupational functioning.
6A03.1 Developmental learning disorder with impairment in written expression
Developmental learning disorder with impairment in written expression is characterized
by significant and persistent difficulties in learning academic skills related to writing,
such as spelling accuracy, grammar and punctuation accuracy, and organization and
coherence of ideas in writing. …

LRS-Gesamtprävalenz, je nach diagnostischen Kriterien: 5% - 16% (Hartmann 2021)


ZH: LRS-Diagnostik durch Fachstelle
• Fachstelle: Fachstelle Logopädie oder Schulpsychologischer
Dienst
• Förderung während mind. 6 Monaten erforderlich
(individualisierender Unterricht, Gruppen- oder Einzelsetting)
VOR Diagnose ( „Nichtresponsivität“)
• Hilfsmittel wie bspw. „Checkliste LRS“
(https://www.stadt-zuerich.ch/lrs)
• SSG für Zuweisung sonderpädagogischer Massnahmen (IF,
Logopädische Therapie)
Wie funktioniert Schriftsprache?

«Sandhi» (Übereinstimmung)
«dschamil» (schön)

«Shin Ki Rou» (Fata Morgana)

«QLIOPADRTA» (Kleopatra)

«alefbeit ivri» (hebräisches Alphabet)


Teilfertigkeiten des Schriftspracherwerbs
Soziale Gesprochene
Intelligenz
Herkunft Sprache

Lesenähe
Phonologische
Bewusstheit

Wissen über
Phonem-Graphem- Lexikalisches
Korrespondenz Wissen
Ideen Sprach-
Kreativität verständnis
Rechtschreiben Worterkennen

Schreiben Lesen
Nach Klicpera et al. 2007
Stufen im Schriftspracherwerb (nach Valtin, 2000 auf Basis von Frith, 1989)
Stufe Fähigkeiten und Einsichten Lesen Schreiben
Nachahmung äußerer
1 „Als-ob-Lesen“ Kritzeln
Verhaltensweisen
Erraten von Wörtern auf Grund
Kenntnis einzelner Buchstaben Malen von Buchstabenreihen und
2 visueller Merkmale (z. B. Logos
anhand figurativer Merkmale Malen des Namens
oder Firmennamen)

Benennen von Lautelementen


Beginnende Einsicht in PGK, Schreiben von Lautelementen
3 orientiert am Anfangsbuchstaben,
Kenntnisse einiger Buchstaben (Anlaut), „Skelettschreibungen“
Abhängig vom Kontext

Gefestigte Einsicht in die Phonem- Buchstabenweises Erlesen, Phonetische Schreibung nach dem
4
Graphem-Korrespondenz (PGK) partielles Sinnverständnis Prinzip „Schreibe wie du sprichst“

Fortgeschrittenes Lesen, Lesen Verwendung orthographischer


Verwendung orthographischer bzw.
5 größerer Einheiten (z. B. Silben und Muster (z. B. Großschreibung),
sprachstruktureller Muster
Endungen wie -en und -er) gelegentlich Übergeneralisierungen

Automatisches Worterkennen und Gefestigte orthographische


6 Automatisierung von Teilprozessen
Leserestriktionen aus dem Text Kenntnisse
Bereich Lesen

- Dyslexie
- Leseschwäche
Dual-route cascade model (Jackson & Coltheart 2001)
Schrift
Sprache
Visuelle
Wortanalyse

Graphem-Phonem-Umwandlung Graphem-
Phonemeinheiten
(phonologische Recodierung) einheiten

(non-lexical route)
Phonologisches Orthographisches
Lexikon (lexical route) Lexikon

Semantisches System
Lesen auf hohem Niveau

Gmäess eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit


witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot
shteen, das ezniige was wcthiig ist, dsas der estre und der
leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset
knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe
Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn
enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems.
Leseförderung im Unterricht
Die «Big Ideas» des Lesens

Diagnose-geleiteter Unterricht
Unterricht in Kleingruppen mit
flexibler Zusammensetzung
Kernelemente des Leseunterrichts
Motivation Alpha-
und betisches
Lesepraxis Wissen

Text-
Worterkennen
verstehen

Mehr-
Lese-
Wortschatz dimensionaler flüssigkeit
Leseunterricht

Vgl. Hartmann 2021


Diagnose-geleiteter Unterricht
Curriculum-based measurement (CBM):

Kurze, auf den Lerninhalt einer Sequenz bezogene Speed-Tests,


integriert in den Unterricht
Wiederholte Durchführung in kurzen, regelmässigen Zeitabständen

 Feststellen des aktuellen, auf den konkreten Inhalt bezogenen


Lernstands
 Feststellen von Lernfortschritten seit der letzten Messung
 Sichtbar machen von Lernerfolg  Motivation

z.B. Ein-Minuten-Leseprobe
• Lernverlaufs- und
Lernfortschritts-
diagnostik

• 28 Lesetexte, die je eine


Minute lang laut gelesen
werden

• Basis für individuelle


Förderpläne
Flexibel zusammengesetzte Kleingruppen
z.B. Reciprocal Teaching
Kinder übernehmen abwechselnd die Lehrer-Rolle und führen die Gruppe durch die vorgegebenen
Schritte eines Ablaufs zum Erarbeiten eines Textes
Flexibel zusammengesetzte Kleingruppen
Weitere geeignete Formen für den Lese-Unterricht:

Echo-Lesen
Ein Kind liest den Text laut vor, die anderen lesen simultan mit und lesen anschliessend den Text
selber laut vor

Choral-Lesen
Alle Kinder lesen gemeinsam simultan den gleichen Text laut vor

Simultanes Hörlesen
Ein Kind hört einen Text von einer Audio-Aufnahme und liest selber mit

Lese-Theater
Kinder stellen einen kurzen Text vorlesend in einer kleinen Theater-Szene dar und üben das vorher
ein
(vgl. Hartmann 2021)
Dieser Textblock ist nicht Dieser Textblock ist LRS-freundlich
LRS-freundlich dargestellt
und benachteiligt Kinder dargestellt und erleichtert Kindern
oder Jugendliche mit LRS im oder Jugendlichen mit LRS den
Unterricht. Bitte achten Sie
deshalb darauf, für Unterricht.
Schülerinnen und Schüler mit Bitte achten Sie darauf, für
LRS Texte auf
Arbeitsblättern und anderen Schülerinnen und Schüler mit LRS
Unterrichts-materialien LRS- Texte auf Arbeitsblättern und
freundlich darzustellen!
anderen Unterrichtsmaterialien LRS-
freundlich darzustellen!
LRS-
friendly
Bereich Schreiben

- Rechtschreibschwäche
Produktionsebenen im Schreibprozess Mögliche Probleme

Pragmatische Ebene Sprachliche Defizite


Handlungsplanung und Einsatz von Strategien für das Textverfassen Sprachentwicklungsstörungen

Semantische Ebene Eingeschränktes semantisches


Abrufen der Wortbedeutungen und einzelnen Wörter Lexikon, Gedächtnisprobleme

Syntaktische Ebene Dysgrammatismus, nicht gefestigte


Anpassung der Wörter an die grammatikalischen Funktionen im Satz Sprachlernprozesse

Lexikalische Ebene Ungefestigte GPK, eingeschränkte


Codierung von Silben und Wörtern in entsprechende Grapheme phonologische. Bewusstheit

Sublexikalische Ausführung Motorische Defizite, visuelle und /


Motorische Produktion der einzelnen Grapheme und Graphemkomponenten oder Wahrnehmunggstörungen
Analyse von Textbeispielen

- Textbeispiel 1:
Mädchen Mitte des zweiten Schuljahres
Unauffällige Entwicklung im Schriftspracherwerb
Kein Verdacht auf LRS

- Textbeispiel 2:
Junge Ende des zweiten Schuljahres
Auffällige Entwicklung im Schriftspracherwerb
Deutlicher Verdacht auf LRS

LRS: Lese-Rechtschreib-Störung 21
Textbeispiel L1
Textbeispiel L2
Textbeispiele zur eigenen Analyse

Textbeispiel 1:
http://legasthenie-winterberg.ibk.me/2.html

Textbeispiel 2:
https://www.beate-
lessmann.de/rechtschreiben/rechtschreibbox.html
Fokus Sprache: Sprachstörungen und LRS 24
Nachteilsausgleich
• Kein Bewerten der Rechtschreibung in anderen Bereichen und Fächern
• Mündliche Klärung des Aufgabenverständnisses
• Mehr Zeit
(10%-25% Zeitzuschlag, je nach Inhalt)
• Alternative Prüfungsformen
(z.B. mündlich statt schriftlich)
• Einsatz von Hilfsmitteln erlauben
(Laptop, Korrekturprogramm, elektronische Wörterbücher…)
• Befreien von gewissen Prüfungen
(z.B. Rechtschreibprüfungen oder Diktate)

Das könnte Ihnen auch gefallen