Sie sind auf Seite 1von 5

Rhetorische Mittel

Bezeichnung Erklärung Beispiel Meine Eselsbrücke


Akkumulation Nenn´s Glück! Herz! Akku
Reihung von Begriffen Liebe! Gott!
zu einem genannten
Oberbegriff

Allegorie Systematisierte Sensemann -> Tod


Metapher Kreuz -> Glaube

Allusion Verwendung eines „sein Waterloo erleben“ Lat. Ludere-> spielen


Ausdrucks, der eine  Bei Allusion
 Eine Niederlage
Handlung indirekt mit einem spielt man auf
analogen Fall vergleicht Erleben
Geschehnisse an

Anadiplose Letztes Wort(-gruppe) Sein Mantel war aus


am Anfang des Eisen. Aus Eisen sein
nächsten Satzes Habit.

Anapher Wiederholung eines IM WALDE her und Am Nächsten Anfang


der mehreren Worte hin. IM WALDE in Platzieren Hervorragende
am dem… Erzähler Repetitions
Satz-/Strophen-/Versa

Antithese Gegensätzliche HEIßE Angebote für Anti= gegen


Begriffe werden die KALTEN Tage  Gegenteil
gegenüber gestellt  Gegenbehauptung

Antonomasie Charakteristische Anti -> gegen


Eigenschaft wird an die Der Schöpfer der Welt Nomen -> Bezeichung
Stelle eines Eigennamens  Schöpfer statt
gesetzt/umgekehrt Gott

Aphorismus Kurzer aussagekräftiger Freundschaft ist die Wenn jemand gescheit


Spruch um dem Leser Ehe der Seelen daher redet
etwa auf den Weg zu
geben

Aposiothese Situativ abgebrochener


Keiner ist grausamer
Satz. Faden des Satzes
als du – Du weißt
geht verloren->
schon wer
Neuanfang

Archaismus Wörter/ Eigenschaften/ Stuss= Unsinn, Archaisch =


Redewendungen, die nicht Blödsinn altertümlich
mehr zum aktuellen
Wortschatz gehörten

1
Bezeichnung Erklärung Beispiel Meine Eselsbrücke
Assonanz Vokalischer Halbreim, Geben und Nehmen Assonanz
bei dem sich ein Vokal
bei mind. 2 benachbarten
Wörtern wiederholt

Asyndeton Wörter/ Satzglieder Veni vidi vici


werden ohne Alles rennet, rettet,
Konjunktionen zu flüchtet
benutzen aufgezählt

Bathos Verknüpft höheren Die Explosion zerstört


Wert mit niedriger alle Häuser auf der
Gegenüberstellung anderen Straßenseite und
meinen Briefkasten

Chiasmus Überkreuzstellung von Ich schlafe am Tag, in A B


Wörtern in unmittelbarer der Nacht wache ich
Reihenfolge
B A

Correctio Du siehst gut aus, ja, Korrektur


Selbstberichtigung, wunderschön bist du!
um Aussagen zu
verstärken

Ellipse Du isst den Apfel, ich


Satzstrukturen, denen Ellipse – Kreis – Loch
elementare die Birne. - Auslassung
Bestandteile fehlen

Emphase Äußerungen besonders Lasst mich einfach Phasenweise werden


betont Leben Wörter besonders
betont

Epipher Ende gut, Alles gut! Epipher


Wiederholtes Ende
Hinzufügen von
Wörtern am Ende
eines Verses
Euphemismus Beschönigende Bildungsfern
 ungebildet Euphorie
Umschreibung

Exklamation Ausruf Hoch soll er leben!


Wird an ! erkannt Lat. Exclamatio
 Ausruf

2
Bezeichnung Erklärung Beispiel Meine Eselsbrücke
Hypallage Position eines Wortes Hoppala
wird verschoben Mathematische ->Hoppalage, hier ist etwas
 Falsche Formel mit dem Bezugswort falsch
Beziehungen (statt Formel der gelaufen
Mathematik)
Hyperbel Übertreibung Schneckentempo
Hyperbel (Mathe)
Hyper -> übermäßig

Inversion Moritz hat eine rote


Umstellung eines Eng. Inverted
Satzes zur Betonung Jacke an
Eine rote Jacke hat  umgedreht
Moritz an

Ironie Aussage im Gegenteil Das ist ja mal ein


gemeint tolles Wetter!
 Es regnet

Klimax Steigerung Klima steigt seit


Veni, vidi, vici Jahren

Litotes Litotes
Doppelte Verneinung Nicht wenig = viel

Metapher Jemanden das Herz


Sprachliche brechen
Wortübertragung bei
dem ein „Bild“
verwendet wird
Metonomie Gemeintes Wort wird
durch ein anderes Erfinder
ersetzt  Erfindung

Onomatopoesie
Lautmalerei Blätter rascheln

Oxymoron 2 Begriffe, die sich Hassliebe


widersprechen

3
Bezeichnung Erklärung Beispiel Meine Eselsbrücke
Paradoxon Überspitzte, absurde Weniger ist mehr
Formulierung

Parallelismus Wörter laufen Heiß ist die Liebe,


Parallel
identisch nacheinander kalt ist der Schnee

Parenthese Durchbrechung der Die Baronin- von der


Satzkonstruktion wir ja schon viel
durch einen Einschub gehört hatten- hat zwei
Töchter

Pejorativ Wort in einem Sekte Lat. Pejor


abwertenden Ton  schlechter
benutzen

Periphrase Erweiternde Ein Haus Gottes Paraphrasieren


Umschreibung  Kirche  umschreiben

Personifikation Vermenschlichung Die Qualität leidet Lat. Persona


 menschlich

Polysyndeton Durch gleiche Und…und


Konjunktionen
aneinandergereihte
sprachliche Elemente

Repetitio Bald da, bald dort Eng. Repetition


Wiederholung eines
Wortes/ Satzteils  Wiederholung

Rhetorische Scheinfrage, bei der


Frage die Antwort klar ist Ist das dein Ernst?

Symbol Bildhafter Ausdruck Kreuz = Christentum


für Gefühle, Regeln
usw.

4
Bezeichnung Erklärung Beispiel Meine Eselsbrücke
Synästhesie Vermischung Süßer die Glocken nie Synästhetiker in der
verschiedener klingen Medizin
Sinneseindrücke  Sinnesorgane

Synekdoche Eigentliches Wort wird Sie leben unter einem


durch anderes ersetzt Dach
 Beide aus dem
(Dach=Haus)
gleichen Wortfeld

Vergleich Er war stark wie ein Vergleich ->


Midestens 2 Sachen Löwe vergleichen
werden miteinander
verglichen

Zeugma Satzteil/ Wort bezieht Die Begierde besiegte Zeugma -> Z


sich auf verschiedene die Scham,  Letzter Buchstabe im
Wörter Verwegenheit Alphabet
(besiegte) die Furcht  Letzten Verben muss
man sich dazudenken

Das könnte Ihnen auch gefallen