Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
gültig ab WS 2021/22
MODULHANDBUCH
GYMNASIALLEHRAMT
Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Modulabschluss
SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 1. J. 2. J. 3. J. 4. J.
1. Studienbereich: Musik
I Instrumente Modul I1 I2
S-A A (Regelfall) 10 LP 5 LP
2. Instrument: Gesang 0,75 3 0,75 3 0,75 1 0,75 2 P
Sprechen 0,75 1 0,75 1 0,5 1 0,5 1 P
Stimmphysiologie 1,0 1
Kinderstimmbildung 1,0 1
o. S-B B (Gesang als 1. künstl. Instrument) oder 14 LP oder 6 LP
1. Instrument: Gesang 1,0 5 1,0 5 1,0 2 1,0 2 P
Sprechen 0,75 1 0,75 1 0,5 1 0,5 1 P
Stimmphysiologie 1,0 1
Kinderstimmbildung 1,0 1
IS Instrument und Stimme Modul IS 3 = 11 LP
1. Instrument 1,0 2 1,0 3 P
2. Instrument 0,75 1 0,75 2 P
3. Instrument 0,75 1 0,75 2 P
V Vertiefung Modul V = 9 LP
Künstlerisches Vertiefungsfach solo 1,0 2 1,0 2 P
Kün. Vertiefungsfach Ensembleleitung 2,0 2 2,0 2 P
Wahlangebot 1
BACHELORSTUDIENGANG MUSIK gültig ab WS 2021/22
Seite 3
GYMNASIALLEHRAMT 2021
BG-I-21
Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Modulabschluss
SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 1. J. 2. J. 3. J. 4. J.
Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Modulabschluss
SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 1. J. 2. J. 3. J. 4. J.
Summer LP gesamt 60 60 60 60
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 5
1. STUDIENBEREICH: MUSIK
INSTRUMENTE 1 | A
QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Keine
• 1. Instrument: verfügen über stabilisierte und erweiterte technische Fähigkei-
ten und Fertigkeiten sowie ausgeprägtere Gestaltungsfähigkeit und haben sich VERWENDBARKEIT DES MODULS
ein grundlegendes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges
erarbeitet. • Gymnasiallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instru-
• 3. Instrument = Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. künstlerischem Fach Klavier ggf. ment ein Instrument studiert wird. Ist Gesang 1. künstlerisches Instrument, wird
neu beginnendes Instrument: verfügen über grundlegende technische Fähigkei- anstelle des Moduls I1-A das Modul I1-B studiert.
ten und Fertigkeiten.
• verstehen die Strukturen sowie formale und harmonische Abläufe in musikali- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
schen Werken.
• regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht sowie kontinuierliches Selbst-
• verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur.
studium
• können elementare Prozesse des Übens selbst steuern und regulieren.
• Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
pro Semester
INHALTE
• Auf- bzw. Ausbau einer ökonomischen Spieltechnik und der künstlerischen Prüfungsarten Umfang Dauer
Gestaltungsfähigkeit keine
• Aufbau von Literaturkenntnis
• Schulung des Körperbewusstseins und des Atems in Verbindung zum Instru- ARBEITSAUFWAND
ment
• Vermittlung von Kontextwissen zur Erlangung stilistisch fundierter Interpretatio- Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 56 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
nen instrumentaler Werke studiums im Modul beträgt 304 Stunden.
• Entwicklung eines Repertoires an Übestrategien und Blatt-Spiel-Technik
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 6
INSTRUMENTE 2 | A
QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Erfolgreicher und testierter Abschluss des Moduls I1-A.
• 1. Instrument: verfügen über ausgeprägte technische Fähigkeiten und Fertig-
keiten sowie ausgeprägte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein erweitertes VERWENDBARKEIT DES MODULS
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet haben • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
persönliche Stärken im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft erkannt (insbeson- allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn nicht als 1. Instrument
dere kammermusikalische und fächerübergreifende Schwerpunkte sowie neue Gesang studiert wird. Ist Gesang 1. Instrument, wird anstelle des Moduls I2-A
Formate). das Modul I2-B studiert.
• 3. Instrument (= Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. Instrument Klavier ggf. neu
beginnendes Instrument): verfügen über erweiterte technische Fähigkeiten und VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
Fertigkeiten sowie erweiterte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein grundle- • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und kontinuierliches Selbststu-
gendes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet. dium
• verfügen über erweiterte Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur. • Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
• können Prozesse des Übens auf verschiedene Weise selbst steuern und regu- pro Semester
lieren. • Erfolgreicher Abschluss der Modulteilprüfungen
• haben grundlegende Auftrittserfahrungen gesammelt und einen selbstbewuss-
ten Umgang mit Auftrittssituationen entwickelt. Prüfungsarten Umfang Dauer
1. künstlerisches Fach mindestens 2 Werke 15 - 20 Minuten
INHALTE verschiedener Epochen oder Stile
• Erweiterter Auf- bzw. Ausbau der Spieltechnik auf den Instrumenten und der- 3. künstlerisches Fach Mindestens 2 Werke 5 - 10 Minuten
künstlerischen Gestaltungsfähigkeit, weiterer Aufbau von Literaturkenntnis im (Klavier) verschiedener Stilrichtungen
Hinblick auf die spätere berufliche Praxis 3. künstlerisches Fach 1 - 2 Werke ca. 5 Minuten
• Erweiterte Vermittlung von Kontextwissen zur angemessenen Interpretation (bei neu begonnenem
instrumentaler Werke Instrument)
• Verstärkte praktische Aktivitäten und Auftritte.
• Erlernen von weiteren Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des ARBEITSAUFWAND
Übens Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 56 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 124 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 7
INSTRUMENTE 1 | B
QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Keine
• 2. Instrument: verfügen über stabilisierte und erweiterte technische Fähigkei-
ten und Fertigkeiten sowie ausgeprägtere Gestaltungsfähigkeit und haben sich VERWENDBARKEIT DES MODULS
eingrundlegendes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges
erarbeitet. • Gymnasiallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instru-
• 3. Instrument = Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. Instrument Klavier ggf. neu be- ment ein Instrument studiert wird. Ist Gesang 1. künstlerisches Instrument, wird
ginnendes Instrument: verfügen über grundlegende technische Fähigkeiten und anstelle des Moduls I1-A das Modul I1-B studiert.
Fertigkeiten sowie elementare Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein basales
Repertoire erarbeitet. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• verstehen die Strukturen sowie formale und harmonische Abläufe in musikali- • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht sowie kontinuierliches Selbst-
schen Werken. studium
• verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur. • Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
• können elementare Prozesse des Übens selbst steuern und regulieren. pro Semester
INHALTE Prüfungsarten Umfang Dauer
• Auf- bzw. Ausbau der Spieltechnik auf den Instrumenten und der künstlerischen keine
• Gestaltungsfähigkeit
• Aufbau von Literaturkenntnis ARBEITSAUFWAND
• Vermittlung von Kontextwissen zur angemessenen Interpretation instrumentaler
• Werke Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 48 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Entwicklung eines Repertoires an Übestrategien und Blatt-Spiel-Technik studiums im Modul beträgt 192 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 8
INSTRUMENTE 2 | B
QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Erfolgreicher und testierter Abschluss des Moduls I2-B.
• 2. Instrument: verfügen über ausgeprägte technische Fähigkeiten und Fertigkei-
ten sowie umfassende Gestaltungsfähigkeiten und haben sich ein erweitertes VERWENDBARKEIT DES MODULS
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet, das auch • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
Musik in ihrer aktuellen Situation umfasst. siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instrument Ge-
• haben persönliche Stärken im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft erkannt sang studiert wird. Ist das 1. Instrument nicht Gesang, wird anstelle des Moduls
• (insbesondere kammermusikalische und fächerübergreifende Schwerpunkte I2-B das Modul I2-A studiert.
sowie neue Formate).
• 3. Instrument = Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. Instrument Klavier ggf. neu begin- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
nendes Instrument: verfügen über erweiterte technische Fähigkeiten und Fertig-
• regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und kontinuierliches Selbststu-
keiten sowie erweiterte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein grundlegendes
dium
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet.
• Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
• verfügen über erweiterte Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur.
pro Semester
• können Prozesse des Übens auf verschiedene Weise selbst steuern und regu-
• Erfolgreicher Abschluss der Modulteilprüfungen
lieren.
• haben grundlegende Auftrittserfahrungen gesammelt und einen selbstbewuss- Prüfungsarten Umfang Dauer
ten Umgang mit Auftrittssituationen entwickelt.
2. Instrument mindestens 2 Werke ca. 10 Minuten
verschiedener Epochen
INHALTE
3. Instrument (Klavier) Mindestens 2 Werke 5 - 10 Minuten
• Auf- bzw. Ausbau erweiterter Spieltechniken auf den Instrumenten und der- verschiedener Stilrichtungen
künstlerischen Gestaltungsfähigkeit
• weiterer Aufbau von Literaturkenntnis ARBEITSAUFWAND
• Erweiterte Vermittlung von Kontextwissen zur angemessenen Interpretationinst-
rumentaler Solo-Werke Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 48 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Erlernen von weiteren Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des studiums im Modul beträgt 102 Stunden.
Übens
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 9
STIMME 1 | A
STIMME 2 | A
STIMME 2 | B
Abkürzung BG-I-21-IS3 SWS 5 • Erlernen von vielfältigen Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des
Studiensemester 5. & 6. Semester ECTS-Punkte 11 Übens sowie zum auswendigen Spielen und Singen.
Turnus jedes Semester Workload 330 h ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Boris Kucharsky
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
5. & 6. 1. Instrument Einzelunterricht 2 (1 + 1) 5 (2 + 3)
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls 5. & 6. 2. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 3 (1 + 2)
• 1. Instrument: verfügen über umfassende technische Fähigkeiten und Fertigkei- 5. & 6. 3. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 3 (1 + 2)
ten auf dem Instrument bzw. mit der Stimme sowie weiter ausgeprägte künstle-
rische Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein weitreichendes künstlerisches VORAUSSETZUNGEN
Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet, das auch Musik in ihrer • Erfolgreicher und testierter Abschluss der Module I2 und S2
aktuellen Situation umfasst.
• 2. + 3. Instrument: verfügen über erweiterte technische Fähigkeiten und Fertig- VERWENDBARKEIT DES MODULS
keiten sowie erweiterte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein grundlegendes- • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet. allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
• haben persönliche Stärken im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft erkannt (ins-
besondere kammermusikalische und fächerübergreifende Schwerpunkte sowie VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
neue Formate) und vermögen diesen Raum zu geben. • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und kontinuierliches Selbststu-
• verfügen über weitreichende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur. dium
• können Prozesse des Übens auf vielfältige Weise selbst steuern und regulieren • Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
und verfügen über vielfältige Strategien zum auswendigen Spielen und Singen. pro Semester
• haben weiterführende Auftrittserfahrungen gesammelt und einen selbstbewuss- • Erfolgreicher Abschluss von zwei der folgenden drei Modulteilprüfungen. Im für
ten Umgang mit Auftrittssituationen entwickelt. das Vertiefungsmodul gewählten künstlerischen Fach entfällt hier die Prüfung.
INHALTE Prüfungsarten Umfang Dauer
• Schulung des Körperbewusstseins und des Atems in Verbindung zu Stimme Künstlerisch-praktische Prüfung
und Instrument 1. Instrument jeweils mindestens 3 Werke 20 - 30 Minuten
• Umfassender Auf- bzw. Ausbau der Spieltechnik auf den Instrumenten bzw. der- verschiedener Stilrichtungen
Gesangstechnik und einer ausgeprägten künstlerischen Gestaltungsfähigkeit, 2. Instrument 15 - 20 Minuten
bzw. Formate
auch von Musik in ihrer aktuellen Situation. 3. Instrument, wenn Klavier 15 - 20 Minuten
• Förderung individueller Stärken im Hinblick auf ihre künstlerische Entwicklung wenn neu begonnen 2-3 Werke 5 - 10 Minuten
• Vermittlung von musikalischen Inhalten im Sinne einer Verbindung der erworbe-
nen Fertigkeiten aus verschiedenen Fachgebieten, insbesondere der Musiktheo- ARBEITSAUFWAND
rie und der Musikwissenschaften zur späteren Anwendbarkeit in der Berufspraxis
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 80 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Weiter verstärkte praktische Aktivitäten und Auftritte.
studiums im Modul beträgt 250 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 13
VERTIEFUNG
VERTIEFUNG | FORTSETZUNG
ARBEITSAUFWAND
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 112 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
studiums im Modul beträgt 158 Stunden.
7. & 8. Künstlerisches Einzelunterricht 2 (1 + 1) 4 (2 + 2)
Vertiefungsfach (Solo)
7. & 8. Künstlerisches Einzel- und Grup- 4 (2 + 2) 4 (2 + 2)
Vertiefungsfach (Ensemble) penunterricht
7. Wahlangebot Seminar, Ensemble, 1 1
Gruppenunterricht
u.a.
VORAUSSETZUNGEN
• Erfolgreicher und testierter Abschluss der Module IS2 und E3
Abkürzung BG-I-21-E2 SWS 10 • Erweiterung und Umsetzung probenmethodischer Fertigkeiten auf Werke ver-
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 6 schiedener Epochen und Stile in Chor und Orchester
• Erwerb erweiterter Fertigkeiten in Dirigier- und Probentechnik im vokalen und
Turnus jedes Semester Workload 180 h
instrumentalen Bereich
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Michael Alber • Erwerb erweiterter Kenntnisse in der musikalischen Ensemblearbeit mit ver-
schiedenen Gruppen
QUALIFIKATIONSZIELE • Erlernen eines souveränen Umgangs mit verschiedenen Aspekten der Proben-
Absolvent*innen dieses Moduls arbeit
• verfügen über erweiterte Fertigkeiten zum Einsatz technischer Grundlagen und • Probenarbeit und ggf. Aufführungen mit anspruchsvollem Programm
musikalischer Gestaltung mit der Stimme im Ensemble, auch im Hinblick auf
Musik in ihrer aktuellen Situation. ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
• zeigen eine erweiterte fachspezifische Kenntnis von Repertoire und Stil unter- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
schiedlicher Epochen und Genres in verschiedenen vokalen wie instrumentalen 3. & 4. Hochschulchor Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
Ensembleformen und entsprechende Fähigkeiten zu angemessener stilistischer-
Interpretation. 3. & 4. Chorleitung Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
• verfügen über erweiterte Methodenkompetenz hinsichtlich selbständiger Erar- 3. & 4. Orchesterleitung Ensemble 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
beitung, künstlerischer Gestaltung und Interpretation von Musik in Chor und
Orchester. VORAUSSETZUNGEN
• verfügen über erweiterte probenmethodische Fertigkeiten in Hinsicht auf Werke • Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen Dirigier- und Probentechnik so-
verschiedener Epochen und Stile in Chor und Orchester. wie Hochschulchor im Modul E1
• verfügen für erweiterte Fertigkeiten im Dirigier- und Probentechnik im vokalen
und instrumentalen Bereich. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über erweiterte Kenntnisse in der musikalischen Ensemblearbeit mit- • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
verschiedenen Gruppen. allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik
• haben einen souveränen Umgang mit verschiedenen Aspekten der Probenar-
beit erlernt. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• haben eine erweiterte Fertigkeit entwickelt, sich diszipliniert und kompetent in
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Proben und
Ensembles einzufügen, um anspruchsvolle Werke zu erproben und ggf. aufzu-
ggf. Aufführungen
führen.
ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 192 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 48 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 19
KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 1
KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 2
Abkürzung BG-I-21-KT2 SWS 7 Klavierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschie-
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 8 dener Stile
• Aneignung eines grundlegenden Repertoires an auf die Schulpraxis bezogenen
Turnus jedes Semester Workload 240 h Liedern
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Norbert Fröhlich • Beiträge zum Portfolio Lehrer*innenbildung
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• verfügen über erweiterte Kompetenzen im verstehenden Hören, Lesen, Schrei-
3. & 4. Tonsatz / Analyse Gruppenunter. 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
ben, Singen und Spielen von Musik, auch in Verbindung mit Medien.
• verfügen über erweiterte Methoden des Analysierens und Komponierens von 3. & 4. Gehörbildung Gruppenunter. 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
Musik unterschiedlicher Stile und Besetzungen. 3. & 4. Partimento/Analyse mit musik- Gruppenunter. 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
• verfügen über eine ausgebaute Fähigkeit zur Anwendung und Reflexion musik- theoriebezogener Klavierpraxis
theoretischer Modelle, Theorien und Methoden am Klavier.
3. & 4. Schulpraktisches Klavierspiel Einzelunter. 1 (0,5 + 0,5) 2 (1 + 1)
• verfügen über erweiterte musiktheoretische Kenntnisse und erweiterte Fertigkei-
ten im Tonsatz und in der musikalischen Analyse, verbunden mit Gehörbildung
in verschiedenen musikalischen Stilbereichen. VORAUSSETZUNGEN
• haben sich weiter entwickelte Strategien im Hören von Musik angeeignet. • Erfolgreicher Abschluss des Moduls KT1 (außer Medien)
• können weitergehende musikbezogene Theorien verstehen und praktisch an-
wenden. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
Klavierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschie- allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
dener Stile.
• verfügen über ein grundlegendes Repertoire an auf die Schulpraxis bezogenen
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
Liedern.
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
INHALTE • Erfolgreicher Abschluss der Modulteilprüfungen
• Erlernen erweiterter Methoden des Analysierens und Komponierens von Musik
unterschiedlicher Stile und Besetzungen. Prüfungsarten Umfang Dauer
• Entwicklung einer ausgebauten Fähigkeit zur Anwendung und Reflexion musik- Schriftliche Prüfung Herstellung einer unterrichtsbezoge-
theoretischer Modelle, Theorien und Methoden am Klavier. (Tonsatz / Analyse): nen Mappe aus versch. Stilbereichen
• Vermittlung erweiterter musiktheoretischer Kenntnisse und grundlegender Fer- Gehörbildung: a) Klausur + - a) 90 Min.
tigkeiten im Tonsatz und in der musikalischen Analyse. b) mdl. Prüfung b) ca. 15 Min.
• Gehörbildung als Vermittlung erweiterter Kompetenzen im verstehenden Hören, Künstlerisch-praktische - 10 Min.
Lesen, Schreiben, Singen und Spielen von Musik
Prüfung (Partimento/Analyse)
• Vermittlung von weitergehenden musikbezogenen Theorien und deren prakti-
sche Anwendung.
ARBEITSAUFWAND
• Praktische Anwendung und Reflexion musiktheoretischer Modelle, Theorien und
Methoden am Klavier in Form von Partimento-Praxis. Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 112 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen studiums im Modul beträgt 128 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 21
KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 3
Abkürzung BG-I-21-KT3 SWS 5 • Vermittlung umfänglicher musiktheoretischer Kenntnisse und vertiefter Fertigkei-
Studiensemester 5. & 6. Semester ECTS-Punkte 6 ten im Tonsatz in verschiedenen musikalischen Stilbereichen
• Übungen zur praktischen und klavierpraktischen Anwendung musikbezogener
Turnus jedes Semester Workload 180 h Theorien, auch für einen schulpraktischen Zusammenhang
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Norbert Fröhlich • Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Techniken der Kom-
position zur Entwicklung von Eigenständigkeit in der Komposition in verschiede-
QUALIFIKATIONSZIELE nen musikalischen Stilbereichen einschließlich der Improvisation
Absolvent*innen dieses Moduls • Vermittlung erweiterter Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen Klavier-
• verfügen über umfängliche Kompetenzen im verstehenden Hören, Lesen, Sch- spiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschiedener
reiben, Singen und Spielen von Musik. Stile
• verfügen über eine größere Auswahl an Methoden des Analysierens und • Aneignung eines erweiterten, auch aktuellen Repertoires an auf die Schulpraxis
• Komponierens von Musik unterschiedlicher Stile und Besetzungen, auch von bezogenen Liedern
Musik in ihrer aktuellen Situation.
• verfügen über grundlegende Fertigkeiten Musik verschiedener Stile und Beset- ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
zungen für schulische Zusammenhänge einzurichten.
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• Verfügen über die grundlegende Fertigkeit selbständig musiktheoretische
Probleme zu benennen, Fragen aufzuwerfen und Lösungen in Komposition und 3. & 4. Tonsatz / Analyse Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
Arrangement zu entwickeln. 3. & 4. Komposition / Arrangement Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
• verfügen über umfängliche musiktheoretische Kenntnisse und Kompetenzen zu
3. & 4. Schulprakt. Klavierspiel Einzelunterricht 1 (0,5 + 0,5) 2 (1 + 1)
deren kritischer Reflexion.
• verfügen über Kompetenzen, eigenständig Kompositionen in verschiedenen
musikalischen Stilbereichen anzufertigen, einschließlich der Improvisation. VORAUSSETZUNGEN
• können musikbezogene Theorien vertieft verstehen und praktisch auch in Bezug • Erfolgreicher Abschluss des Moduls KT1 (außer Medien) und KT2
auf einen schulischen Zusammenhang anwenden und musiktheoretische Sach-
verhalte am Klavier darstellen. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen Kla- • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges
vierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschiedener Gymnasiallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
Stile.
• verfügen über ein erweitertes, auch aktuelles Repertoire an auf die Schulpraxis
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
bezogenen Liedern..
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
INHALTE
Prüfungsarten Umfang Dauer
• Erlernen einer größeren Auswahl an verschiedenen Methoden des Analysierens
keine
und Komponierens von Musik in unterschiedlichen historischen und zeitge-
nössischen Stilen und Besetzungen, mit der Zielsetzung der Entwicklung einer
individuellen Kreativität ARBEITSAUFWAND
• Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten im Arrangieren/Einrichten von Musik Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 80 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
verschiedener Stile und Besetzungen für schulische Zusammenhänge studiums im Modul beträgt 100 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 22
KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 4
Abkürzung BG-I-21-KT4 SWS 5,5 Theorien, auch in Bezug auf den schulischen Zusammenhang,
Studiensemester 7. & 8. Semester ECTS-Punkte 8 • Vermittlung umfänglicher Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen Kla-
vierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen versch. Stile
Turnus jedes Semester Workload 240 h • Aneignung eines umfänglichen Repertoires an auf die Schulpraxis bezogenen
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Norbert Fröhlich Liedern
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• verfügen über vernetzte Kompetenzen im verstehenden Hören, Lesen, Schrei- 7. & 8. Tonsatz / Analyse Gruppenunterricht 2 (1+1) 2 (1+1)
ben, Singen und Spielen von Musik, auch prima vista. 7. & 8. Komposition / Arrangement Gruppenunterricht 2 (1+1) 2 (1+1)
• verfügen über einen fachlich kompetenten Umgang mit vielfältigen Methoden
des Analysierens und Komponierens von Musik unterschiedlicher Stile und Be- 7. & 8. Schulprakt. Klavierspiel Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 4 (2+2)
setzungen, auch von Musik in ihrer aktuellen Situation. VORAUSSETZUNGEN
• verfügen über erweiterte und kreative Fertigkeiten Musik verschiedener Stile
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls KT1 (außer Medien), KT 2 und KT 3
und Besetzungen für schulische Zusammenhänge einzurichten, auch von Musik
in ihrer aktuellen Situation. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über die Fähigkeit, selbständig, kritisch und kreativ musiktheoretische • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
Probleme zu benennen, Fragen aufzuwerfen und Lösungen in Komposition und allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
Arrangement zu entwickeln.
• verfügen über umfassende musiktheoretische Kenntnisse und tiefgehende Fer- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
tigkeiten im Tonsatz in verschiedenen musikalischen Stilbereichen. • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• können musikbezogene Theorien in großer Tragweite verstehen, vernetzen und
praktisch in Bezug auf den schulischen Zusammenhang anwenden und musik- Prüfungsarten Umfang Dauer
theoretische Sachverhalte am Klavier darstellen. Schriftliche Prüfung Herstellung einer -
• verfügen über umfängliche Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen (Tonsatz, Komposition, unterrichtsbezogenen
Klavierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschie- Arrangement): Mappe aus verschiedenen
dener Stile. Stilbereichen
• verfügen über ein umfängliches Repertoire an auf die Schulpraxis bezogenen Mündliche Prüfung: a) Analyse Musik vor 1900 a) 15 Min. + 40
Liedern.
a) Analyse + b) Referat b) Referat über Gegenstand der Min. Vorb.zeit
INHALTE Neuen Musik b) 15 Minuten
• Vernetzung von Kompetenzen im Hören, Lesen, Schreiben, Singen und Spielen
Künstlerisch-praktische Mind. 3 Präsentationen 15 - 20 Minuten
von Musik
• Wechselseitige Erfahrungen im Analysieren und Komponieren von Musik in Prüfung (Schulpraktisches unterschiedl. Stilrichtungen und
unterschiedlichen historischen und zeitgenössischen Stilen und Besetzungen und musiktheoretisches Darstellung musiktheoretischer
• Kreatives Arrangieren/Einrichten von Musik verschiedener Stile und Besetzun- Klavierspiel) Sachverhalte am Klavier
gen für schulische Zusammenhänge, auch von Musik in ihrer aktuellen Situation Die Gewichtung der Prüfung erfolgt mit 1:1:2
• Tonsatz, Komposition und Analyse in verschiedenen musikalischen Stilberei-
chen sowie Beschäftigung mit Texten und anderen Medien aus Musiktheorie ARBEITSAUFWAND
und Kompositionstheorie Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 88 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Übungen zur praktischen und klavierpraktischen Anwendung musikbezogener studiums im Modul beträgt 152 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 23
FACHDIDAKTIK
WISSENSCHAFT 1
Abkürzung BG-I-21-W1 SWS 10 • Einführung in die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit und die Nutzung wissen-
Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 12 schaftlicher Publikationen
• Vermittlung und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten hinsichtlich Fra-
Turnus jedes Semester Workload 360 h gestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der Musikwissenschaften
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Kai Lothwesen • Grundlegende Einführung in Forschungsmethoden von Musikpädagogik undMu-
sikwissenschaften.
• Anbahnung der Verknüpfung von fachwissenschaftlichen Fragestellungen mit
QUALIFIKATIONSZIELE benachbarten Disziplinen
Absolvent*innen dieses Moduls • Vermittlung grundlegenden Wissens über entwicklungspsychologische Prozesse
• verfügen über grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Musik und musikpsychologische Aspekte des Lernens
und können wissenschaftliche Publikationen angemessen nutzen. • Vermittlung eines Überblicks über musikpädagogische Ziele, Begrifflichkeiten,
• haben ein grundlegendes Verständnis von Musik als Kunst und kulturelle Praxis musikpädagogische Orientierungen und ihre Lehr-Lernfelder sowie musikpäda-
erworben, wissen um die Vielfalt musikalischer Praxisformen und Genres, um gogische Arbeitsfelder.
historische und ästhetische Dimensionen und soziale wie psychologische Funk- • Grundzüge musikdidaktischer Konzeptionen
tionen der Musik. • Einüben der Aneignung von fachspezifischen Wissensbeständen der Musikpäd-
• sind vertraut mit stilistischen Entwicklungen und historischen Stationen von Mu- agogik im Hinblick auf Musikunterricht am Gymnasium
sik sowie mit deren kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. • Erlernen der Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen der Musikpädago-
• verstehen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der gik unter reflektierter Einbeziehung von Fachliteratur
historischen und systematischen Musikwissenschaft und können sie anwenden.
• verstehen grundlegende Forschungsmethoden in Musikpädagogik und den ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Musikwissenschaften.
• sind in der Lage, Fragestellungen benachbarter Disziplinen für die Analyse mu- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
sikalischer Phänomene und der eigenen musikalischen Praxis zu nutzen. 1. Einführung in die Musikpädagogik Seminar 2 3
• verfügen über ein grundlegendes Wissen über entwicklungspsychologische 1. Orientierung Systematische Musik- Vorlesung 1 1
Prozesse in Bezug auf Musik und musikpsychologische Aspekte des Lernens. wissenschaft
• verfügen über einen Überblick über musikpädagogisch relevante Ziele, Begriff-
lichkeiten, musikpädagogische Orientierungen und ihre Lehr-Lernfelder sowie 1. Orientierung Historische Musikwis- Vorlesung 1 1
• musikpädagogische Arbeitsfelder. senschaft
• haben einen Einblick in Grundzüge ausgewählter musikdidaktischer Konzeptio- 2. Musikwissenschaften (nach Wahl: Vorlesung 1 1
nen gewonnen. Historische oder Systematische)
• sind in der Lage sich elementare fachspezifische Wissensbestände im Hinblick 2. Seminar Musikwissenschaften (Histo- Seminar 2 6
auf Musikunterricht an Gymnasien anzueignen. rische oder Systematische)
• können wissenschaftliche Fragestellungen der Musikpädagogik entwickeln,
dafür relevante Fachliteratur einbeziehen und diese reflektieren. VORAUSSETZUNGEN
INHALTE • keine
• Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Fertigkeiten in historischer
wie systematischer Perspektive
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 25
WISSENSCHAFT 1 | FORTSETZUNG
ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 120 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 240 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 26
WISSENSCHAFT 2
WISSENSCHAFT 2 | FORTSETZUNG
ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 48 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 222 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 28
ORIENTIERUNG
INHALTE
• Nach individueller Wahl: künstlerische, pädagogische oder fachwissenschaftli-
che Praxis (z. B. Projekte, Seminare, Vorlesungen, Wettbewerbe, Einzelunter-
richt auf Antrag in begrenztem Umfang)
• Interdisziplinärer Austausch und Gestaltung von Kooperation
• Arbeit im Team
• Strategien zur Entwicklung von eigenen Projekten
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
1. & 2. Wahlveranstal- Seminar / Vorlesung / Gruppenunterricht / 6 6
tungen Projekt / Workshop / Wettbewerb /
Exkursion / Einzelunterricht u.a.
VORAUSSETZUNGEN
keine
3. STUDIENBEREICH: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN
BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 1
Abkürzung BG-II-21-BW1 SWS 5 • kennen sie grundlegende Merkmale von und Forschung zu unterschiedlichen
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 15 Schulsystemen und Bildungsgängen.
Turnus jedes zweite Workload 450 h
INHALTE
Semester
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch • Vermittlung eines Überblicks und grundlegender Kompetenzen in den Bereichen
Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren.
QUALIFIKATIONSZIELE Im Einzelnen:
• Einführung in die Arbeit mit dem Portfolio Lehrer*innenbildung
Absolvent*innen dieses Moduls • Erwerb von grundlegendem Wissen über verschiedene grundlegende Bildungs-
• verfügen über einen Überblick und über grundlegende Kompetenzen in den und Erziehungstheorien sowie Lerntheorien und Lernverfahren
Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. • Kennenlernen von Methoden der Unterrichtsbeobachtung und -planung sowie
Im Einzelnen Reflexion von Kriterien von Unterrichtsqualität
• haben sie Grundlagen der Arbeit mit dem Portfolio Lehrer*innenbildung • Diskussion sozialer Interaktionen und von Aspekten der Beziehungen von Leh-
• kennengelernt renden und Schüler*innen
• können sie grundlegende bildungstheoretische Ziele unter Berücksichtigung • Kennenlernen verschiedener Unterrichtsformen und Grundlagen allgemeiner
verschiedener Bildungs- und Erziehungstheorien formulieren Didaktik
• haben sie grundlegendes Wissen über verschiedene Lerntheorien und -verfah- • Kennenlernen von grundlegenden Methoden zur Förderung selbstbestimmten
ren erworben Lernens, Handelns und Urteilens bei Schüler*innen und Prinzipien der Selbstre-
• können sie soziale Interaktionen und Aspekte der Beziehungen zwischen Leh- gulation
renden und Schüler*innen einschätzen • Grundlegende Auseinandersetzung mit lernförderlichen bzw. lernhinderlichen
• kennen sie einige geeignete Unterrichtsformen Emotionen, mit Motivation und Fragen von Identität und Selbstkonzepten
• können sie Grundlagen und Methoden zur Förderung selbstbestimmten Lernens • Erwerb von grundlegendem Wissen über pädagogisch-psychologische Grundla-
und von Autonomie benennen und selbstbestimmtes wie selbstregulierendes gen der Diagnostik und von Förderung und Beratung
Handeln und Urteilen von Schüler*innen unterstützen • Erlernen eines grundlegenden Umgangs mit transparenten Beurteilungsmaßstä-
• haben sie sich mit lernförderlichen und lernhinderlichen Emotionen auseinan- ben für die Leistungen von Schüler*innen unter Berücksichtigung individueller
dergesetzt, mit Motivation, Identität und Selbstkonzepten Bezüge und im zieldifferenten und individualisierten Lernen
• kennen sie pädagogisch-psychologische Grundlagen der Diagnostik und von • Erwerb von Wissen über grundlegende Ziele und Methoden der Schulentwick-
gezielter Förderung und Beratung lung
• können sie Leistungen von Schüler*innen auf der Basis transparenter Beur- • Erwerb von grundlegendem Wissen über Bedingungen für erfolgreiche Koope-
teilungsmaßstäbe unter Berücksichtigung individueller Bezüge grundlegend ration im Team
erfassen, auch im zieldifferenten und individualisierten Lernen • Erwerb von grundlegendem Wissen zu Merkmalen von und Forschung zu
• können sie grundlegende Ziele und Methoden der Schulentwicklung reflektieren Schulsystemen und Bildungsgängen
• kennen sie grundlegende Bedingungen für erfolgreiche Kooperationen in multi-
professionellen Teams
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 30
BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 1 | FORTSETZUNG
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
3. Grundlagen der Vorlesung 1 3
Bildungswissenschaften
3. Lehren - Lernen - Unterricht Seminar 2 6
4. Einführung in die Seminar 2 6
Pädagogische Psychologie
VORAUSSETZUNGEN
• Keine
ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt mindestens 60 Stunden. Die Gesamtzeit
im Selbststudium beträgt maximal 390 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 31
BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 2
Abkürzung BG-II-21-BW2 SWS 3 • Erwerb von grundlegendem Wissen über theoretische Grundlagen der Inklusion
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 6 • Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Diversität, Stigmatisie-
rung, Diskriminierung und Differenzlinien
Turnus jedes Semester Workload 180 h
• Einführung in Bedeutung, Voraussetzungen und Indikatoren zur Schaffung inklu-
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch siver Kulturen, Strukturen und Praktiken im System Schule und in Lerngruppen
BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 3
Abkürzung BG-II-21-BW3 SWS 3 • Erwerb von Wissen über grundlegende Ziele und Methoden der Schulentwick-
Studiensemester 5. & 6. Semester ECTS-Punkte 9 lung (z.B. Schulkultur, Schulqualität, Partizipation, regionale Vernetzung)
• Erwerb von Wissen über Bedingungen für erfolgreiche Kooperation im Team
Turnus jedes zweite Semester Workload 270 h • Anwendung des grundlegenden Wissens über theoretische Grundlagen der
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Inklusion im professionellen Kontext
Busch
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• Absolvent*innen dieses Moduls verfügen, aufbauend auf den im Modul BW1
erworbenen Fertigkeiten, über erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Unter- 6. Professionelles Handeln als Lehrende Seminar 2 6
richten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. 5. Inklusion II Seminar 1 3
Im Einzelnen
• können sie bildungstheoretische Ziele unter Berücksichtigung verschiedener- VORAUSSETZUNGEN
Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Lerntheorien und Lernverfahren in • Erfolgreicher Abschluss der Module BW1 und BW2 (außer Bildungssoziologie)
weiterem Rahmen formulieren
• kennen sie Methoden der Beratung von Schüler*innen und ihrer Familien
• können sie ihre Rolle als Lehrkraft und die Anforderungen des Lehrberufes VERWENDBARKEIT DES MODULS
grundlegend reflektieren • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
• kennen sie Grundlagen von Evaluation und Qualitätssicherung siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, sofern der Studienbereich
• kennen sie Bedingungen für erfolgreiche Kooperationen in multiprofessionellen- Bildungswissenschaften vollständig an der Staatlichen Hochschule für Musik
Teams Trossingen absolviert wird.
• kennen sie die theoretischen Grundlagen der Inklusion und können diese impro-
fessionellen Kontext grundlegend anwenden.
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
INHALTE
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an der Modulprüfung
• Vermittlung erweiterter Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen,
Beurteilen und Innovieren. Prüfungsarten Umfang Dauer
Im Einzelnen: Wissenschaftliche Hausarbeit 12 - 15 Seiten (+ Anhang)
• Erwerb von erweitertem Wissen über verschiedene Bildungs- und Erziehungs- (Professionelles Handeln als Lehrende)
theorien sowie Lerntheorien und Lernverfahren
• Erwerb von grundlegendem Wissen zu individueller Förderung und Beratung ARBEITSAUFWAND
von Schüler*innen und ihren Familien
• Reflexion der Rolle als Lehrkraft, von Dimensionen professionellen Handelns als Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt mindestens 36 Stunden. Die Gesamtzeit
Lehrende und der Anforderungen des Lehrberufes wie den Umgang mit Belas- des Selbststudiums im Modul umfasst aber mindestens 234 Stunden.
tungen
• Erwerb von Wissen zu Evaluation und Qualitätssicherung
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 33
BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 4
ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM
Abkürzung BG-II-21-OP SWS Anwesenheit in Schule • Erweiterte Diskussion sozialer Interaktionen und von Aspekten der Beziehungen
Studiensemester 5. / 6. Semester ECTS-Punkte 9 zwischen Lehrenden und Schüler*innen
• Reflexion des Umgangs mit einer heterogenen Schüler*innenschaft
Turnus jedes Semester Workload 270 h • Forschendes Lernen im Sinne von Beobachtung, Interviews und Dokumentation
Dauer 1 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch von Unterricht und Schule
• Beiträge zum Portfolio Lehrer*innenbildung
QUALIFIKATIONSZIELE
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
• Absolvent*innen dieses Moduls verfügen, aufbauend auf den in den vorherigen
Modulen erworbenen Fertigkeiten, über erweiterte Kompetenzen in den Berei- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
chen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren.
5. Orientierungspraktikum Schulpraxis - 9
Im Einzelnen
• haben sie sich im schulischen Berufsfeld grundlegend orientiert und hatten Ge-
VORAUSSETZUNGEN
legenheit zur grundlegenden Reflexion von Berufswunsch und -eignung
• können sie Wissen über Lerntheorien und -verfahren grundlegend nutzen, um- • Erfolgreicher Abschluss der Module BW1 (außer Bildungssoziologie)
Lernsituationen motivierend zu gestalten • Erfolgreicher Abschluss des Moduls FD
• können geeignete Unterrichtssequenzen in Ansätzen fachgerecht durchführen
und reflektieren VERWENDBARKEIT DES MODULS
• können sie selbstbestimmtes Lernen, Handeln und Urteilen von Schüler*innen • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
grundlegend unterstützen und entsprechende Lernumgebungen mitgestalten
siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, sofern der Studienbereich
• können sie den Umgang mit der heterogenen Schüler*innenschaft vertieft reflek-
tieren Bildungswissenschaften vollständig an der Staatlichen Hochschule für Musik
• können sie Leistungen von Schüler*innen auf der Basis transparenter Beur- Trossingen absolviert wird
teilungsmaßstäbe unter Berücksichtigung individueller Bezüge grundlegend
erfassen. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• regelmäßige und aktive Teilnahme an Schule und Unterricht im Rahmen des
INHALTE Praktikums und an der zugehörigen Lehrveranstaltung
• Vermittlung erweiterter Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, • Durchführung von Beobachtung und Dokumentation von Situationen im Unter-
Beurteilen und Innovieren. richt und im Schulleben
Im Einzelnen:
Prüfungsarten Umfang Dauer
• Erwerb von erweitertem Wissen über verschiedene Bildungs- und Erziehungs-
theorien keine - -
• Orientierung im schulischen Berufsfeld und Reflexion von Berufswunsch und
-eignung ARBEITSAUFWAND
• Unterstützung in der Gestaltung motivierender Lernsituationen und Lernumge- Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt maximal 150 Stunden. Die Gesamtzeit
bungen auf Basis des erworbenen Wissens über Lerntheorien und geeigneter des Selbststudiums im Modul umfasst aber mindestens 120 Stunden.
Unterrichtsformen, auch im Hinblick auf selbstbestimmtes Lernen, Handeln und
Urteilen von Schüler*innen
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 35
4. STUDIENBEREICH: BACHELORARBEIT
BACHELORARBEIT*
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
VORAUSSETZUNGEN
• Nachweis eines ordnungsgemäßen Studiums in den ersten vier Fachsemestern