Sie sind auf Seite 1von 35

BG-I-21 Bachelorstudiengang Musik

gültig ab WS 2021/22

MODULHANDBUCH
GYMNASIALLEHRAMT

Anlage zur Studien- und


Prüfungsordnung für
Bachelorstudiengänge

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen


BACHELORSTUDIENGANG MUSIK gültig ab WS 2021/22
Seite 2
GYMNASIALLEHRAMT 2021
BG-I-21

Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Modulabschluss
SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 1. J. 2. J. 3. J. 4. J.

1. Studienbereich: Musik
I Instrumente Modul I1 I2

I-A A (Regelfall) Modul 12 LP 6 LP


1. Instrument 1,0 5 1,0 5 1,0 2 1,0 2 P
3. Instrument 0,75 1 0,75 1 0,75 1 0,75 1 P
o. I-B B (Gesang statt 1. künstl. Instrument) oder 8 LP oder 5 LP
2. Instrument 0,75 3 0,75 3 0,75 1 0,75 2 P
3. Instrument 0,75 1 0,75 1 0,75 1 0,75 1 P
S Stimme Modul S1 S2

S-A A (Regelfall) 10 LP 5 LP
2. Instrument: Gesang 0,75 3 0,75 3 0,75 1 0,75 2 P
Sprechen 0,75 1 0,75 1 0,5 1 0,5 1 P
Stimmphysiologie 1,0 1
Kinderstimmbildung 1,0 1
o. S-B B (Gesang als 1. künstl. Instrument) oder 14 LP oder 6 LP
1. Instrument: Gesang 1,0 5 1,0 5 1,0 2 1,0 2 P
Sprechen 0,75 1 0,75 1 0,5 1 0,5 1 P
Stimmphysiologie 1,0 1
Kinderstimmbildung 1,0 1
IS Instrument und Stimme Modul IS 3 = 11 LP
1. Instrument 1,0 2 1,0 3 P
2. Instrument 0,75 1 0,75 2 P
3. Instrument 0,75 1 0,75 2 P
V Vertiefung Modul V = 9 LP
Künstlerisches Vertiefungsfach solo 1,0 2 1,0 2 P
Kün. Vertiefungsfach Ensembleleitung 2,0 2 2,0 2 P
Wahlangebot 1
BACHELORSTUDIENGANG MUSIK gültig ab WS 2021/22
Seite 3
GYMNASIALLEHRAMT 2021
BG-I-21

Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Modulabschluss
SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 1. J. 2. J. 3. J. 4. J.

E Ensemble und Leitung Modul E 1 = 10 LP E 2 = 6LP E 3 = 8 LP


Dirigieren und Probentechnik 2,0 1 2,0 1
Chorleitung 2,0 1 2,0 1 2,0 1 2,0 1 P
Hochschulchor 2,0 1 2,0 1 2,0 1 2,0 1 2,0 1 2,0 1
Orchesterleitung 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 P
Ensemble Teilnahme 1 2,0 1 2,0 1
Band-Leitung 1,0 1 1,0 1 P
Musik und Bewegung 1,0 1 1,0 1
Ensemble 2 / Rhythmik 1,0 1 1,0 1
KT Künstlerisch-theoretisches Modul Modul KT 1 = 10 LP KT 2 = 8 LP KT 3 = 6 LP KT 4 = 8 LP
Tonsatz/Analyse 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 P P
Gehörbildung 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 P
Partimento/Analyse 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 P
Komposition/Arrangement 1,0 1 1,0 1 1,0 1 1,0 1 P
Medien 2,0 2 2,0 2 P
Schulpraktisches Klavierspiel 0,5 1 0,5 1 0,5 1 0,5 1 0,75 2 0,75 2 P
FD Fachdidaktik Modul FD = 5 LP
Fachdidaktik 2,0 2 2,0 3 P
W Wissenschaft Modul W 1 = 12 LP W 2 = 9 LP
Musikpädagogik 2,0 3 2,0 3 P P
Musikwissenschaft 4,0 2 4,0 1+6 2,0 6 P P
O Orientierung Modul O = 6 LP
Wahlangebot 3,0 3 3,0 3
BACHELORSTUDIENGANG MUSIK gültig ab WS 2021/22
Seite 4
GYMNASIALLEHRAMT 2021
BG-I-21

Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Modulabschluss
SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 1. J. 2. J. 3. J. 4. J.

2. Studienbereich: Bildungswissenschaften (Trossingen)


BW Bildungswissenschaften Modul BW 1 = 15 LP
Grundlagen der Bildungswissenschaften 1,0 3
Lehren-Lernen-Unterricht 2,0 6 P
Einführung Päda. Psychologie 2,0 6 P
BW 2 = 6 LP
Grundlagen der Bildungssoziologie 2,0 3
Grundfragen der Inklusion 1,0 3
BW 3 = 9 LP
Grundlagen prof. Handelns als Lehrende 2,0 6 P
Inklusion II 1,0 3
BW 4 = 6 LP
Sozialpädagogik und Schule 2,0 6 P
OP = 9 LP
Orientierungspraktikum 9
3. Studienbereich: Bachelorarbeit
B Bachelorarbeit Modul B = 6 LP
Bachelorarbeit 6 P
4. Studienbereich: 2. Fach (Konstanz, Tübingen oder Verbreiterungsfach
Variante Konstanz Modul 1 = 33 LP 2 = 32 LP 3 = 28 LP
Bildungswissenschaften 21 18 6
2. Fach / Universität 12 14 17
Fachdidaktik 5
Variante Tübingen Modul 1 = 5 LP
Bildungswissenschaften 6 3 3
2. Fach / Universität 27 25 20
Fachdidaktik 4 5
Variante Verbreiterungsfach Modul 1 = 5 LP
Bildungswissenschaften 21 18 6
Jazz/Pop 12 14 17
Fachdidaktik 5

Summer LP gesamt 60 60 60 60
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 5

1. STUDIENBEREICH: MUSIK

INSTRUMENTE 1 | A

Abkürzung BG-I-21-I1-A SWS 3,5 ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN


Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 12 Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
Turnus jedes Semester Workload 360 h 1. & 2. 1. Instrument Einzelunterricht 2 (1 + 1) 10 ( 5+ 5)
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Nieneke Hamann 1. & 2. 3. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 2 (1 + 1)

QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Keine
• 1. Instrument: verfügen über stabilisierte und erweiterte technische Fähigkei-
ten und Fertigkeiten sowie ausgeprägtere Gestaltungsfähigkeit und haben sich VERWENDBARKEIT DES MODULS
ein grundlegendes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges
erarbeitet. • Gymnasiallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instru-
• 3. Instrument = Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. künstlerischem Fach Klavier ggf. ment ein Instrument studiert wird. Ist Gesang 1. künstlerisches Instrument, wird
neu beginnendes Instrument: verfügen über grundlegende technische Fähigkei- anstelle des Moduls I1-A das Modul I1-B studiert.
ten und Fertigkeiten.
• verstehen die Strukturen sowie formale und harmonische Abläufe in musikali- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
schen Werken.
• regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht sowie kontinuierliches Selbst-
• verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur.
studium
• können elementare Prozesse des Übens selbst steuern und regulieren.
• Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
pro Semester
INHALTE
• Auf- bzw. Ausbau einer ökonomischen Spieltechnik und der künstlerischen Prüfungsarten Umfang Dauer
Gestaltungsfähigkeit keine
• Aufbau von Literaturkenntnis
• Schulung des Körperbewusstseins und des Atems in Verbindung zum Instru- ARBEITSAUFWAND
ment
• Vermittlung von Kontextwissen zur Erlangung stilistisch fundierter Interpretatio- Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 56 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
nen instrumentaler Werke studiums im Modul beträgt 304 Stunden.
• Entwicklung eines Repertoires an Übestrategien und Blatt-Spiel-Technik
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 6

INSTRUMENTE 2 | A

Abkürzung BG-I-21-I2-A SWS 3,5 ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN


Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 6 Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
Turnus jedes Semester Workload 180 h 3. & 4. Erstinstrument Einzelunterricht 2 (1 + 1) 4 (2 + 2)
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Nieneke Hamann 3. & 4. Zweitinstrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 2 (1 + 1)

QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Erfolgreicher und testierter Abschluss des Moduls I1-A.
• 1. Instrument: verfügen über ausgeprägte technische Fähigkeiten und Fertig-
keiten sowie ausgeprägte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein erweitertes VERWENDBARKEIT DES MODULS
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet haben • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
persönliche Stärken im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft erkannt (insbeson- allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn nicht als 1. Instrument
dere kammermusikalische und fächerübergreifende Schwerpunkte sowie neue Gesang studiert wird. Ist Gesang 1. Instrument, wird anstelle des Moduls I2-A
Formate). das Modul I2-B studiert.
• 3. Instrument (= Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. Instrument Klavier ggf. neu
beginnendes Instrument): verfügen über erweiterte technische Fähigkeiten und VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
Fertigkeiten sowie erweiterte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein grundle- • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und kontinuierliches Selbststu-
gendes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet. dium
• verfügen über erweiterte Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur. • Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
• können Prozesse des Übens auf verschiedene Weise selbst steuern und regu- pro Semester
lieren. • Erfolgreicher Abschluss der Modulteilprüfungen
• haben grundlegende Auftrittserfahrungen gesammelt und einen selbstbewuss-
ten Umgang mit Auftrittssituationen entwickelt. Prüfungsarten Umfang Dauer
1. künstlerisches Fach mindestens 2 Werke 15 - 20 Minuten
INHALTE verschiedener Epochen oder Stile
• Erweiterter Auf- bzw. Ausbau der Spieltechnik auf den Instrumenten und der- 3. künstlerisches Fach Mindestens 2 Werke 5 - 10 Minuten
künstlerischen Gestaltungsfähigkeit, weiterer Aufbau von Literaturkenntnis im (Klavier) verschiedener Stilrichtungen
Hinblick auf die spätere berufliche Praxis 3. künstlerisches Fach 1 - 2 Werke ca. 5 Minuten
• Erweiterte Vermittlung von Kontextwissen zur angemessenen Interpretation (bei neu begonnenem
instrumentaler Werke Instrument)
• Verstärkte praktische Aktivitäten und Auftritte.
• Erlernen von weiteren Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des ARBEITSAUFWAND
Übens Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 56 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 124 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 7

INSTRUMENTE 1 | B

Abkürzung BG-I-21-I1-B SWS 3 ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN


Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 8 Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
Turnus jedes Semester Workload 240 h 1. & 2. 2. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 6 (3 + 3)
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Nieneke Hamann 1. & 2. 3. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 2 (1 + 1)

QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Keine
• 2. Instrument: verfügen über stabilisierte und erweiterte technische Fähigkei-
ten und Fertigkeiten sowie ausgeprägtere Gestaltungsfähigkeit und haben sich VERWENDBARKEIT DES MODULS
eingrundlegendes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges
erarbeitet. • Gymnasiallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instru-
• 3. Instrument = Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. Instrument Klavier ggf. neu be- ment ein Instrument studiert wird. Ist Gesang 1. künstlerisches Instrument, wird
ginnendes Instrument: verfügen über grundlegende technische Fähigkeiten und anstelle des Moduls I1-A das Modul I1-B studiert.
Fertigkeiten sowie elementare Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein basales
Repertoire erarbeitet. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• verstehen die Strukturen sowie formale und harmonische Abläufe in musikali- • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht sowie kontinuierliches Selbst-
schen Werken. studium
• verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur. • Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
• können elementare Prozesse des Übens selbst steuern und regulieren. pro Semester
INHALTE Prüfungsarten Umfang Dauer
• Auf- bzw. Ausbau der Spieltechnik auf den Instrumenten und der künstlerischen keine
• Gestaltungsfähigkeit
• Aufbau von Literaturkenntnis ARBEITSAUFWAND
• Vermittlung von Kontextwissen zur angemessenen Interpretation instrumentaler
• Werke Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 48 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Entwicklung eines Repertoires an Übestrategien und Blatt-Spiel-Technik studiums im Modul beträgt 192 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 8

INSTRUMENTE 2 | B

Abkürzung BG-I-21-I2-B SWS 3 ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN


Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 5 Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
Turnus jedes Semester Workload 150 h 3. & 4. 2. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 2 (1 + 1)
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Nieneke Hamann 3. & 4. 3. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 2 (1 + 1)

QUALIFIKATIONSZIELE VORAUSSETZUNGEN
Absolvent*innen dieses Moduls • Erfolgreicher und testierter Abschluss des Moduls I2-B.
• 2. Instrument: verfügen über ausgeprägte technische Fähigkeiten und Fertigkei-
ten sowie umfassende Gestaltungsfähigkeiten und haben sich ein erweitertes VERWENDBARKEIT DES MODULS
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet, das auch • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
Musik in ihrer aktuellen Situation umfasst. siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instrument Ge-
• haben persönliche Stärken im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft erkannt sang studiert wird. Ist das 1. Instrument nicht Gesang, wird anstelle des Moduls
• (insbesondere kammermusikalische und fächerübergreifende Schwerpunkte I2-B das Modul I2-A studiert.
sowie neue Formate).
• 3. Instrument = Pflichtfach Klavier bzw. bei 1. Instrument Klavier ggf. neu begin- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
nendes Instrument: verfügen über erweiterte technische Fähigkeiten und Fertig-
• regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und kontinuierliches Selbststu-
keiten sowie erweiterte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein grundlegendes
dium
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet.
• Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
• verfügen über erweiterte Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur.
pro Semester
• können Prozesse des Übens auf verschiedene Weise selbst steuern und regu-
• Erfolgreicher Abschluss der Modulteilprüfungen
lieren.
• haben grundlegende Auftrittserfahrungen gesammelt und einen selbstbewuss- Prüfungsarten Umfang Dauer
ten Umgang mit Auftrittssituationen entwickelt.
2. Instrument mindestens 2 Werke ca. 10 Minuten
verschiedener Epochen
INHALTE
3. Instrument (Klavier) Mindestens 2 Werke 5 - 10 Minuten
• Auf- bzw. Ausbau erweiterter Spieltechniken auf den Instrumenten und der- verschiedener Stilrichtungen
künstlerischen Gestaltungsfähigkeit
• weiterer Aufbau von Literaturkenntnis ARBEITSAUFWAND
• Erweiterte Vermittlung von Kontextwissen zur angemessenen Interpretationinst-
rumentaler Solo-Werke Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 48 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Erlernen von weiteren Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des studiums im Modul beträgt 102 Stunden.
Übens
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 9

STIMME 1 | A

Abkürzung BG-I-21-S1-A SWS 5 Lehrerfahrungen und deren Analyse


Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 10 • Vermittlung von Kontextwissen zur angemessenen Interpretation vokaler Solo-
Werke
Turnus jedes Semester Workload 300 h
• Vermittlung von Grundlagen zu Sprechstimmführung und Kommunikation,
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Andreas Lautbildung und Ausspracheregelung, Praxis sinnerfassenden Sprechens und
Reibenspies Erproben angemessener Sprechgestaltung
• Erlernen von Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des Übens und
QUALIFIKATIONSZIELE des auswendigen Singens und Sprechens
Absolvent*innen dieses Moduls
• verfügen über grundlegende technische Gesangsfähigkeiten sowie elementare- ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein basales Repertoire erarbeitet.
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur.
1. & 2. 2. Instrument: Gesang Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 6 (3 + 3)
• verfügen über zeitgemäße anatomische und stimmphysiologische Kenntnisse,
können Stimmprobleme analysieren und dazu Lösungsansätze erarbeiten. 1. & 2. Sprechen Gruppenunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 2 (1 + 1)
• kennen Methoden und Inhalte der Kinder- und Jugendstimmbildung sowie al- 1. Stimmphysiologie Gruppenunterricht 1 1
tersadäquate und aktuelle Literatur, des Umgangs mit der mutierenden Stimme 2. Kinderstimmbildung Gruppenunterricht 1 1
• haben grundlegende Erfahrungen mit dem Unterrichten von Kinder- und Ju-
gendgruppen, auch im Umgang mit der Heterogenität in Kinder- und Jugend-
VORAUSSETZUNGEN
gruppen erworben und können Unterrichtsprozesse grundlegend analysieren.
• haben Bewusstsein entwickelt für sprechstimmbildnerische, phonetische und • keine
kommunikative Grundlagen und können eine kleine Auswahl literarischer Texte VERWENDBARKEIT DES MODULS
mit Hilfe stilistischer und gestalterischer Mittel sprechend umsetzen.
• können elementare Prozesse des Übens selbst steuern und regulieren. • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
• verfügen über grundlegende Strategien zum auswendigen Singen und Sprechen. allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instrument nicht
Gesang studiert wird. Ist Gesang 1. Instrument, wird anstelle des Moduls S1-A
INHALTE das Modul S1-B studiert.
• Durchführung von Stimmbildungsübungen und Körperarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• Ausbau der Gesangstechnik und der künstlerischen Gestaltungsfähigkeit, Auf-
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen.
bau von Literaturkenntnis
• Vermittlung von Kenntnissen zu Anatomie und Stimmphysiologie und Methoden Prüfungsarten Umfang Dauer
zum Umgang mit Stimmproblemen
keine
• Vermittlung von Kenntnissen der Kinder- und Jugendstimmbildung und ange-
messener, auch aktueller Literatur sowie zum Umgang mit der mutierenden
ARBEITSAUFWAND
Stimme
• Erlernen von Methoden des Unterrichts von Kinder- und Jugendgruppen Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 80 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Erlernen des Umgangs mit Heterogenität in Kinder- und Jugendgruppen, eigene studiums im Modul beträgt 220 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 10

STIMME 2 | A

Abkürzung BG-I-21-S2-A SWS 2,5 ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN


Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 5 Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
Turnus jedes Semester Workload 150 h 3. & 4. 2. Instrument: Gesang Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 3 (1 + 2)
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Andreas 3. & 4. Sprechen Einzelunterricht 1 (0,5 + 0,5) 2 (1 + 1)
Reibenspies
VORAUSSETZUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE • Erfolgreicher und testierter Abschluss der Fächer 2. Instrument und Sprechen
Absolvent*innen dieses Moduls im Modul S1-A.
• verfügen über erweiterte technische Gesangsfähigkeiten sowie ausgebaute
Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein breiteres Repertoire erarbeitet, das VERWENDBARKEIT DES MODULS
vielfältige, auch aktuelle Musikstile und -genres umfasst. • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
• verfügen über erweiterte Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur. allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instrument nicht
• können Prozesse des Übens auf verschiedene Weise selbst steuern und regu- Gesang studiert wird. Ist Gesang 1. Instrument, wird anstelle des Moduls S2-A
lieren. das Modul S2-B studiert.
• sind vertraut mit sprechstimmbildnerischen, phonetischen und kommunikativen
Grundlagen und können eine größere Auswahl literarischer Texte sowie Freie
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
Rede mit vielfältigen und ansprechenden stilistischen und gestalterischen Mit-
teln sprechend umsetzen. • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• verfügen über verschiedene Strategien zum auswendigen Singen und Spre- • Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an den Prüfungen.
chen.
Prüfungsarten Umfang Dauer
INHALTE 2. Instrument (Gesang): Künstlerische Solo-Prüfung Ca. 3 Stücke 10 Minuten
(Vortrag auf einem Vortragsabend o.ä.)
• Durchführung von komplexeren Stimmbildungsübungen und Körperarbeit
Sprechen: mündliche Prüfung (Phonetik-Test) - 5 Minuten
• Erweiterter Ausbau der Gesangstechnik und der künstlerischen Gestaltungsfä-
higkeit, Aufbau von weiterer Literaturkenntnis
• Vermittlung von erweitertem Kontextwissen zur angemessenen Interpretation ARBEITSAUFWAND
vokaler Solo-Werke Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 40 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Vermittlung von erweiterten Grundlagen zu Sprechstimmführung und Kommuni- studiums im Modul beträgt 110 Stunden.
kation, Lautbildung und Ausspracheregelung, ausführliche Praxis sinnerfassen-
den Sprechens und intensives Erproben von angemessener Sprechgestaltung
• Weiterführendes Erlernen von Übestrategien und Techniken der Selbstregulati-
on des Übens und des auswendigen Singens und Sprechens
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 11

STIMME 2 | B

Abkürzung BG-I-21-S2-B SWS 3 ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN


Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 6 Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
Turnus jedes Semester Workload 180 h 3. & 4. 1. Instrument (Gesang) Einzelunterricht 2 (1 + 1) 4 (2 + 2)
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Andreas 3. & 4. Sprechen Einzelunterricht 1 (0,5 + 0,5) 2 (1 + 1)
Reibenspies
VORAUSSETZUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE • Erfolgreicher und testierter Abschluss der Fächer 1. Instrument und Sprechen
im Modul S1-B.
Absolvent*innen dieses Moduls
• verfügen über ausgeprägte technische Gesangsfähigkeiten sowie umfangreiche VERWENDBARKEIT DES MODULS
Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein breiteres Repertoire erarbeitet, das
vielfältige, auch aktuelle Musikstile und -genres umfasst. • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
• verfügen über umfänglichere Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Litera- allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, wenn als 1. Instrument nicht
tur. Gesang studiert wird. Ist Gesang 1. Instrument, wird anstelle des Moduls S2-B
• sind vertraut mit sprechstimmbildnerischen, phonetischen und kommunikativen das Modul S2-A studiert.
Grundlagen und können eine größere Auswahl literarischer Texte sowie Freie
Rede mit vielfältigen und ansprechenden stilistischen und gestalterischen Mit- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
teln sprechend umsetzen. • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• können Prozesse des Übens auf vielfältige Weise selbst steuern und regulieren. • Teilnahme an einem Vortragsabend im 1. Instrument (Gesang)
• verfügen über erweiterte Strategien zum auswendigen Singen und Sprechen. • Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an den Prüfungen.

INHALTE Prüfungsarten Umfang Dauer


• Durchführung von komplexeren Stimmbildungsübungen und Körperarbeit 1. Instrument (Gesang): Mindestens zwei Werke 10 - 15 Minuten
• Erweiterter Ausbau der Gesangstechnik und der künstlerischen Gestaltungsfä- Künstlerische Solo-Prüfung (Vortrag
higkeit, Aufbau von weiterer Literaturkenntnis auf einem Vortragsabend o.ä.)
• Vermittlung von weiterem Kontextwissen zur angemessenen Interpretation Sprechen: - 5 Minuten
vokaler Solo-Werke mündliche Prüfung (Phonetik-Test)
• Vermittlung von erweiterten Grundlagen zu Sprechstimmführung und Kommu-
nikation, Lautbildung und Ausspracheregelung, Praxis sinnerfassenden Spre- ARBEITSAUFWAND
chens und Erproben angemessener Sprechgestaltung Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 48 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Erlernen von weiteren Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des studiums im Modul beträgt 132 Stunden.
Übens und des auswendigen Singens und Sprechens
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 12

INSTRUMENTE UND STIMME 3

Abkürzung BG-I-21-IS3 SWS 5 • Erlernen von vielfältigen Übestrategien und Techniken der Selbstregulation des
Studiensemester 5. & 6. Semester ECTS-Punkte 11 Übens sowie zum auswendigen Spielen und Singen.
Turnus jedes Semester Workload 330 h ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Boris Kucharsky
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
5. & 6. 1. Instrument Einzelunterricht 2 (1 + 1) 5 (2 + 3)
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls 5. & 6. 2. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 3 (1 + 2)
• 1. Instrument: verfügen über umfassende technische Fähigkeiten und Fertigkei- 5. & 6. 3. Instrument Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 3 (1 + 2)
ten auf dem Instrument bzw. mit der Stimme sowie weiter ausgeprägte künstle-
rische Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein weitreichendes künstlerisches VORAUSSETZUNGEN
Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet, das auch Musik in ihrer • Erfolgreicher und testierter Abschluss der Module I2 und S2
aktuellen Situation umfasst.
• 2. + 3. Instrument: verfügen über erweiterte technische Fähigkeiten und Fertig- VERWENDBARKEIT DES MODULS
keiten sowie erweiterte Gestaltungsfähigkeit und haben sich ein grundlegendes- • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erarbeitet. allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
• haben persönliche Stärken im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft erkannt (ins-
besondere kammermusikalische und fächerübergreifende Schwerpunkte sowie VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
neue Formate) und vermögen diesen Raum zu geben. • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und kontinuierliches Selbststu-
• verfügen über weitreichende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten Literatur. dium
• können Prozesse des Übens auf vielfältige Weise selbst steuern und regulieren • Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend oder vergleichbaren Formaten
und verfügen über vielfältige Strategien zum auswendigen Spielen und Singen. pro Semester
• haben weiterführende Auftrittserfahrungen gesammelt und einen selbstbewuss- • Erfolgreicher Abschluss von zwei der folgenden drei Modulteilprüfungen. Im für
ten Umgang mit Auftrittssituationen entwickelt. das Vertiefungsmodul gewählten künstlerischen Fach entfällt hier die Prüfung.
INHALTE Prüfungsarten Umfang Dauer
• Schulung des Körperbewusstseins und des Atems in Verbindung zu Stimme Künstlerisch-praktische Prüfung
und Instrument 1. Instrument jeweils mindestens 3 Werke 20 - 30 Minuten
• Umfassender Auf- bzw. Ausbau der Spieltechnik auf den Instrumenten bzw. der- verschiedener Stilrichtungen
Gesangstechnik und einer ausgeprägten künstlerischen Gestaltungsfähigkeit, 2. Instrument 15 - 20 Minuten
bzw. Formate
auch von Musik in ihrer aktuellen Situation. 3. Instrument, wenn Klavier 15 - 20 Minuten
• Förderung individueller Stärken im Hinblick auf ihre künstlerische Entwicklung wenn neu begonnen 2-3 Werke 5 - 10 Minuten
• Vermittlung von musikalischen Inhalten im Sinne einer Verbindung der erworbe-
nen Fertigkeiten aus verschiedenen Fachgebieten, insbesondere der Musiktheo- ARBEITSAUFWAND
rie und der Musikwissenschaften zur späteren Anwendbarkeit in der Berufspraxis
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 80 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Weiter verstärkte praktische Aktivitäten und Auftritte.
studiums im Modul beträgt 250 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 13

VERTIEFUNG

Abkürzung BG-I-21-V SWS 7 INHALTE


Studiensemester 7. & 8. Semester ECTS-Punkte 9 • bei 1. künstlerischem Fach als Solo-Vertiefung: Sehr umfassender Auf- bzw.
Turnus jedes Semester Workload 270 h Ausbau der Spieltechnik auf dem Instrument bzw. der Gesangstechnik und einer
ausgeprägten künstlerischen Gestaltungsfähigkeit, Aufbau von weitreichender
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Andreas Reibenspies Literaturkenntnis im Hinblick auf die spätere berufliche Praxis, auch von Musik
in ihrer aktuellen Situation.
QUALIFIKATIONSZIELE • bei 2. oder 3. künstlerischem Fach als Solo-Vertiefung: Umfänglicher Auf- bzw.
Absolvent*innen dieses Moduls Ausbau der Spieltechnik auf dem Instrument bzw. der Gesangstechnik und
einer umfänglichen künstlerischen Gestaltungsfähigkeit, Aufbau von erweiterter
• bei 1. künstlerischem Fach als Solo-Vertiefung: verfügen über sehr umfassende
Literaturkenntnis im Hinblick auf die spätere berufliche Praxis, auch von Musik
technische Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Instrument bzw. mit der Stim-
in ihrer aktuellen Situation.
me sowie sehr ausgeprägte künstlerische Gestaltungsfähigkeit und haben sich
• Förderung individueller Stärken und Profile und persönlichen Stils im Hinblick
ein sehr weitreichendes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und
auf ihre Anwendung im solistischen Bereich und der Ensembleleitung
Stile erarbeitet, das auch Musik in ihrer aktuellen Situation umfasst.
• Vermittlung von weitreichendem Kontextwissen zur angemessenen Interpretati-
• bei 2. oder 3. künstlerischem Fach als Solo-Vertiefung: verfügen über umfäng-
on instrumentaler bzw. vokaler Werke
liche technische Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Instrument bzw. mit der
• Umfangreiche praktische Aktivitäten und Auftritte im solistischen Bereich und
Stimme sowie umfängliche künstlerische Gestaltungsfähigkeit und haben sich
der Ensembleleitung
ein erweitertes künstlerisches Repertoire verschiedener Epochen und Stile erar-
• Erlernen von umfassenden Übestrategien und Techniken der Selbstregulation
beitet, das auch Musik in ihrer aktuellen Situation umfasst.
des Übens
• verfügen über sehr weitreichende Kenntnisse zum Kontext der einstudierten
• Erlernen vielfältiger Strategien zum auswendigen Spielen, Singen und Leiten
Literatur.
• Vermittlung von umfassenden Kenntnissen und Ermöglichung weiterer Erfah-
• haben erfolgreich einen individuellen künstlerischen Schwerpunkt im Bereich
rungen mit Einstudierungs-, Probe- und Aufführungsformaten in Chor, Orchester
Solo und im Bereich Ensembleleitung entwickelt.
und Band
• können Prozesse des Übens auf umfassende Weise selbst steuern und regulie-
• Erweiterung und Umsetzung probenmethodischer Fertigkeiten auf Werke ver-
ren.
schiedener Epochen und Stile in Chor, Orchester und Band
• Verfügen über vielfältige Strategien zum auswendigen Spielen, Singen und
• Erlernen eines sehr souveränen Umgangs mit verschiedenen Aspekten der
Leiten.
Probenarbeit und der Gestaltung positiver Gruppendynamik.
• haben umfangreiche Auftritts- und Leitungserfahrungen gesammelt und einen
selbstbewussten Umgang mit Auftritts- und Leitungssituationen entwickelt.
• verfügen über umfassende Methodenkompetenz hinsichtlich selbständiger Erar-
beitung, künstlerischer Gestaltung und Interpretation von Musik im Ensemble.
• verfügen über umfassende probenmethodische Fertigkeiten im Hinblick auf
Werke verschiedener Epochen und Stile im Ensemble.
• haben einen souveränen Umgang mit verschiedenen Aspekten der Probenar-
beit entwickelt und können in verschiedenen Arten von Ensembles eine positive
Gruppendynamik gestalten.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 14

VERTIEFUNG | FORTSETZUNG

ARBEITSAUFWAND
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 112 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
studiums im Modul beträgt 158 Stunden.
7. & 8. Künstlerisches Einzelunterricht 2 (1 + 1) 4 (2 + 2)
Vertiefungsfach (Solo)
7. & 8. Künstlerisches Einzel- und Grup- 4 (2 + 2) 4 (2 + 2)
Vertiefungsfach (Ensemble) penunterricht
7. Wahlangebot Seminar, Ensemble, 1 1
Gruppenunterricht
u.a.

VORAUSSETZUNGEN
• Erfolgreicher und testierter Abschluss der Module IS2 und E3

VERWENDBARKEIT DES MODULS


• Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


• regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und kontinuierliches Selbststu-
dium
• Teilnahme an mindestens einem Vortragsabend (Solo-Vertiefung) oder ver-
gleichbaren Formaten pro Semester
• Erfolgreicher Abschluss der Modulprüfungen.

Prüfungsarten Umfang Dauer


Künstlerisch-praktische Prüfung im Mindestens 3 Werke 30 - 40 Minuten
künstlerischen Vertiefungsfach (Solo) verschiedener Stilrichtun-
gen oder Formate
Künstlerisch-praktische Prüfung im Einstudierung und Auffüh- ca. 30 Minuten
künstlerischen Vertiefungsfach rung mindestens eines
(Ensembleleitung) Werkes
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 15

ENSEMBLE UND LEITUNG 1

Abkürzung BG-I-21-E1 SWS 16 • Freie Bewegungsimprovisation zu verschiedenen Musikstücken und zu improvi-


sierter Musik
Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 10 • Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte der Rhythmik sowie zu Inhalten,
Turnus jedes Semester (M u B Workload 300 h Zielen und Bedeutung der Musik- und Bewegungspädagogik im Kontext von
jedes 2. Semester) Musikvermittlung
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Sabine Vliex • Kennenlernen des Aufbaus von Musik- und Bewegungsarbeit unter dem Aspekt
von Raum und Zeit
• Kennenlernen von Möglichkeiten zur Improvisation und zu den Grundlagen
QUALIFIKATIONSZIELE choreografischer Praxis
Absolvent*innen dieses Moduls
• verfügen über grundlegende Fertigkeiten zum Einsatz technischer Grundlagen ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
und musikalischer Gestaltung mit Instrument, Stimme, musikalischer Bewegung
in verschiedenen Ensembleformen. Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• zeigen eine grundlegende fachspezifische Kenntnis von Repertoire und Stil 1. & 2. Dirigier- und Probentechnik Gruppenunterricht 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
unterschiedlicher Epochen, Kulturen und Genres in verschiedenen vokalen wie
instrumentalen Ensembleformen und entsprechende Fähigkeiten zu angemes- 1. & 2. Hochschulchor Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
sener stilistischer Interpretation. 1. & 2. Ensembleteilnahme 1 Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
• verfügen über grundlegende Methodenkompetenz hinsichtlich selbständiger Er-
arbeitung, künstlerischer Gestaltung und Interpretation von Musik verschiedener 1. & 2. Musik und Bewegung Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
Ensembleformen.
• verfügen über grundlegende Kompetenzen im Bereich der Dirigier- und Proben- 1. & 2. Ensemble 2 / Rhythmik Ensemble 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
technik. VORAUSSETZUNGEN
• haben eine grundlegende Fertigkeit entwickelt, sich diszipliniert und kompe-
tent in Ensembles einzufügen, um anspruchsvolle Werke zu erproben und ggf. • keine
aufzuführen. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• haben sich ein vielfältiges Musik- und Bewegungsrepertoire erarbeitet und kön-
nen dieses schulpraktisch anwenden. • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
• verfügen über grundlegende bewegungs-rhythmische und körpersprachliche allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
Ausdrucksfähigkeit.
• verfügen über Kenntnisse zur Geschichte der Rhythmik und zu Zielen, Inhalten VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
und Bedeutung von Musik- und Bewegungspädagogik • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Proben und
• können zeitlich räumliche Analogien in den Bezugsformen zwischen Musik und ggf. Aufführungen
Bewegung improvisierend und gestalterisch herstellen. • Teilnahme an einem Vortragsabend im 1. Instrument (Gesang)
INHALTE • Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an den Prüfungen.
• Einstudierung, Aufführung und Reflexion von Repertoire verschiedener Kultu-
ren und Genres, Epochen und Stile in einem breiten Spektrum an vokalen wie Prüfungsarten Umfang Dauer
instrumentalen Ensembleformaten.
• Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen mit vielfältigen Einstudierungs-, keine
Probe- und Aufführungsformaten
• Umfangreiche Übungen zur Dirigiertechnik und zur Probenmethodik ARBEITSAUFWAND
• Ausgewählte Übungen zur Schulung von Körperbewusstsein und für rhyth- Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 256 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
mischmetrische Bewegungsfolgen studiums im Modul beträgt 44 Stunden.
• Probenarbeit und ggf. Aufführungen mit anspruchsvollem Programm
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 16

ENSEMBLE UND LEITUNG 2

Abkürzung BG-I-21-E2 SWS 10 • Erweiterung und Umsetzung probenmethodischer Fertigkeiten auf Werke ver-
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 6 schiedener Epochen und Stile in Chor und Orchester
• Erwerb erweiterter Fertigkeiten in Dirigier- und Probentechnik im vokalen und
Turnus jedes Semester Workload 180 h
instrumentalen Bereich
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Michael Alber • Erwerb erweiterter Kenntnisse in der musikalischen Ensemblearbeit mit ver-
schiedenen Gruppen
QUALIFIKATIONSZIELE • Erlernen eines souveränen Umgangs mit verschiedenen Aspekten der Proben-
Absolvent*innen dieses Moduls arbeit
• verfügen über erweiterte Fertigkeiten zum Einsatz technischer Grundlagen und • Probenarbeit und ggf. Aufführungen mit anspruchsvollem Programm
musikalischer Gestaltung mit der Stimme im Ensemble, auch im Hinblick auf
Musik in ihrer aktuellen Situation. ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
• zeigen eine erweiterte fachspezifische Kenntnis von Repertoire und Stil unter- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
schiedlicher Epochen und Genres in verschiedenen vokalen wie instrumentalen 3. & 4. Hochschulchor Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
Ensembleformen und entsprechende Fähigkeiten zu angemessener stilistischer-
Interpretation. 3. & 4. Chorleitung Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
• verfügen über erweiterte Methodenkompetenz hinsichtlich selbständiger Erar- 3. & 4. Orchesterleitung Ensemble 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
beitung, künstlerischer Gestaltung und Interpretation von Musik in Chor und
Orchester. VORAUSSETZUNGEN
• verfügen über erweiterte probenmethodische Fertigkeiten in Hinsicht auf Werke • Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen Dirigier- und Probentechnik so-
verschiedener Epochen und Stile in Chor und Orchester. wie Hochschulchor im Modul E1
• verfügen für erweiterte Fertigkeiten im Dirigier- und Probentechnik im vokalen
und instrumentalen Bereich. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über erweiterte Kenntnisse in der musikalischen Ensemblearbeit mit- • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
verschiedenen Gruppen. allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik
• haben einen souveränen Umgang mit verschiedenen Aspekten der Probenar-
beit erlernt. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• haben eine erweiterte Fertigkeit entwickelt, sich diszipliniert und kompetent in
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Proben und
Ensembles einzufügen, um anspruchsvolle Werke zu erproben und ggf. aufzu-
ggf. Aufführungen
führen.

INHALTE Prüfungsarten Umfang Dauer


keine
• Einstudierung, Aufführung und Reflexion von Repertoire verschiedener Genres,
Epochen und Stile im Bereich der Vokal- und Instrumentalmusik, auch im Hin-
blick auf Musik in ihrer aktuellen Situation ARBEITSAUFWAND
• Vermittlung von erweiterten Kenntnissen und Ermöglichung weiterer Erfahrungen Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 160 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
mit Einstudierungs-, Probe- und Aufführungsformaten in Chor und Orchester studiums im Modul beträgt 20 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 17

ENSEMBLE UND LEITUNG 3

Abkürzung BG-I-21-E3 SWS 12 INHALTE


Studiensemester 5. & 6. Semester ECTS-Punkte 8 • Einstudierung, Aufführung und Reflexion von umfänglichem Repertoire verschie-
Turnus jedes Semester Workload 240 h dener Kulturen und Genres, Epochen und Stile im Bereich der Vokalmusik, auch
im Hinblick auf Musik der Gegenwart
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Sebastian Tewinkel • Vermittlung von umfassenden Kenntnissen und Ermöglichung weiterer Erfah-
rungen mit Einstudierungs-, Probe- und Aufführungsformaten in Chor, Orchester
QUALIFIKATIONSZIELE und Band
Absolvent*innen dieses Moduls • Erweiterung und Umsetzung probenmethodischer Fertigkeiten auf Werke ver-
• verfügen über ausgebaute Kompetenzen zum Einsatz technischer Fertigkeiten schiedener Epochen und Stile in Chor, Orchester und Band
und musikalischer Gestaltung mit Stimme und Instrument im Ensemble, auch im • Erweiterung der Fertigkeiten in Dirigier- und Probentechnik im vokalen und
Hinblick auf Musik der Gegenwart instrumentalen Bereich und der Kompetenz, Werke im Hinblick auf die Stilistik
• zeigen eine ausgebaute fachspezifische Kenntnis von Repertoire und Stil unter- selbständig dirigier- und probentechnisch vorzubereiten und umzusetzen
schiedlicher Epochen, Kulturen und Genres in verschiedenen vokalen wie inst- • Erweiterung der Kenntnisse in der musikalischen Ensemblearbeit mit verschie-
rumentalen Ensembleformen und entsprechende Fähigkeiten zu angemessener denen Gruppen, auch in Hinsicht auf ihre schulpraktische Anwendung
stilistischer Interpretation, auch im Hinblick auf Musik der Gegenwart • Umgang mit spezifischen Bedürfnissen in Lehr- und Lernprozessen im Ensem-
• verfügen über umfangreiche Methodenkompetenz hinsichtlich selbständiger ble
Erarbeitung, künstlerischer Gestaltung und Interpretation von Musik in verschie- • Erlernen eines souveränen Umgangs mit verschiedenen Aspekten der Proben-
denen Chorbesetzungen und -formaten, in Orchester und Band. arbeit und der längerfristigen erfolgreichen Arbeit mit Ensembles
• verfügen für erweiterte Fertigkeiten in Dirigier- und Probentechnik im vokalen • Weitere Probenarbeit und ggf. Aufführungen mit anspruchsvollem Programm
und instrumentalen Bereich und können Werke im Hinblick auf die Stilistik selb- • Beiträge zum Portfolio Lehrer*innenbildung
ständig dirigier- und probentechnisch vorbereiten und umsetzen
• verfügen über erweiterte Kenntnisse in der musikalischen Ensemblearbeit mit- ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
verschiedenen Gruppen und in Hinsicht auf ihre schulpraktische Anwendung
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• können spezifische Bedürfnisse bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozes-
5. & 6. Hochschulchor Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
sen im Ensemble berücksichtigen
• verfügen über umfangreiche probenmethodische Fertigkeiten im Hinblick auf 5. & 6. Chorleitung Ensemble 4 (2 + 2) 2 (1 + 1)
Werke verschiedener Epochen und Stile in verschiedenen Chorbesetzungen 5. & 6. Orchesterleitung Ensemble 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
und -formaten, in Orchester und Band 5. & 6. Bandleitung Ensemble 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
• Haben einen souveränen Umgang mit verschiedenen Aspekten der Probenar-
beit erlernt und sind in der Lage eine längerfristige Arbeit mit Ensembles erfolg-
VORAUSSETZUNGEN
reich gestalten
• haben eine umfängliche Fertigkeit entwickelt, sich diszipliniert und kompetent in • Erfolgreicher Abschluss der Module E1 (außer Musik und Bewegung und En-
Ensembles einzufügen, um anspruchsvolle Werke zu erproben und ggf. aufzu- semble 2) und E2
führen.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 18

ENSEMBLE UND LEITUNG 3 | FORTSETZUNG

VERWENDBARKEIT DES MODULS


• Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Proben und
ggf. Aufführungen
• Erfolgreicher Abschluss der Modulteilprüfungen

Prüfungsarten Umfang Dauer


Künstlerisch-praktische Prüfung Erarbeitung und Aufführung 20 - 25 Minuten
(Chorleitung) eines mittelschweren Werkes
mit dem Hochschulchor
Künstlerisch-praktische Prüfung Erarbeitung und Aufführung 20 - 25 Minuten
(Orchesterleitung) eines mittelschweren Werkes
mit dem Hochschulorchester
Künstlerisch-praktische Prüfung Einstudierung und Aufführung 20 - 25 Minuten
(Bandleitung) eines Songs mit kursinterner
Band

ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 192 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 48 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 19

KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 1

Abkürzung BG-I-21-KT1 SWS 10 Methoden am Klavier in Form von Partimento-Praxis


Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 10 • Vermittlung von Grundlagen der Audiotechnik (Raumakustik, Mikrofone, Misch-
pulte, Effekte, Klangbild, Digitaltechnik) und Videotechnik (Licht, Kameratechnik,
Turnus jedes Semester Workload 300 h Bildkadrierung und Kameraführung)
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Norbert Fröhlich • Vermittlung von Grundlagen der Praxis der Ton- und Bildgestaltung sowie der
digitalen Postproduktion
• Durchführung eines Audio-/Videoprojektes
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
• verfügen über grundlegende Kompetenzen im verstehenden Hören, Lesen,
Schreiben, Singen und Spielen von Musik, auch in Verbindung mit Medien Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• verfügen über grundlegende Methoden des Analysierens und Komponierens 1. & 2. Tonsatz / Analyse Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
von Musik unterschiedlicher Stile und Besetzungen.
• verfügen über eine grundlegende Fähigkeit zur Anwendung und Reflexion mu- 1. & 2. Gehörbildung Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
siktheoretischer Modelle, Theorien und Methoden am Klavier. 1. & 2. Partimento / Analyse mit musik- Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
• verfügen über grundlegende musiktheoretische Kenntnisse und grundlegende theoriebezogener Klavierpraxis
Fertigkeiten im Tonsatz und in der musikalischen Analyse, verbunden mit Ge- 1. & 2. Medien Seminar, 4 (2 + 2) 4 (2 + 2)
hörbildung in verschiedenen musikalischen Stilbereichen. Gruppenunterricht
• haben sich grundlegende Strategien im Hören von Musik angeeignet.
• können grundlegende musikbezogene Theorien verstehen und praktisch an- VORAUSSETZUNGEN
wenden.
• verfügen über Kenntnisse der Ton- und Videotechnik und deren gestalterische • keine
Anwendung.
• sind in der Lage, ein anspruchsvolles audiovisuelles Projekt zu planen, durchzu- VERWENDBARKEIT DES MODULS
führen, nachzubearbeiten und zu reflektieren. • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
• sind in der Lage, Audio- und Videoaufnahmen zu beurteilen. allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.

INHALTE VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


• Erlernen grundlegender Methoden des Analysierens und Komponierens von • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
Musik unterschiedlicher Stile und Besetzungen
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an den Prüfungen.
• Entwicklung einer grundlegenden Fähigkeit zur Anwendung und Reflexion mu-
siktheoretischer Modelle, Theorien und Methoden am Klavier Prüfungsarten Umfang Dauer
• Vermittlung grundlegender musiktheoretischer Kenntnisse und grundlegender
Fertigkeiten im Tonsatz und in der musikalischen Analyse Medien b) Bemessen am Kon- a) 30-60 Min.
• Gehörbildung als Vermittlung grundlegender Kompetenzen im verstehenden a) Klausur & b) audiovisuelles Projekt zept des Projektes
Hören, Lesen, Schreiben, Singen und Spielen von Musik
• Vermittlung von grundlegenden musikbezogenen Theorien und deren praktische ARBEITSAUFWAND
Anwendung. Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 160 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Praktische Anwendung und Reflexion musiktheoretischer Modelle, Theorien und studiums im Modul beträgt 140 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 20

KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 2

Abkürzung BG-I-21-KT2 SWS 7 Klavierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschie-
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 8 dener Stile
• Aneignung eines grundlegenden Repertoires an auf die Schulpraxis bezogenen
Turnus jedes Semester Workload 240 h Liedern
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Norbert Fröhlich • Beiträge zum Portfolio Lehrer*innenbildung
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• verfügen über erweiterte Kompetenzen im verstehenden Hören, Lesen, Schrei-
3. & 4. Tonsatz / Analyse Gruppenunter. 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
ben, Singen und Spielen von Musik, auch in Verbindung mit Medien.
• verfügen über erweiterte Methoden des Analysierens und Komponierens von 3. & 4. Gehörbildung Gruppenunter. 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
Musik unterschiedlicher Stile und Besetzungen. 3. & 4. Partimento/Analyse mit musik- Gruppenunter. 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
• verfügen über eine ausgebaute Fähigkeit zur Anwendung und Reflexion musik- theoriebezogener Klavierpraxis
theoretischer Modelle, Theorien und Methoden am Klavier.
3. & 4. Schulpraktisches Klavierspiel Einzelunter. 1 (0,5 + 0,5) 2 (1 + 1)
• verfügen über erweiterte musiktheoretische Kenntnisse und erweiterte Fertigkei-
ten im Tonsatz und in der musikalischen Analyse, verbunden mit Gehörbildung
in verschiedenen musikalischen Stilbereichen. VORAUSSETZUNGEN
• haben sich weiter entwickelte Strategien im Hören von Musik angeeignet. • Erfolgreicher Abschluss des Moduls KT1 (außer Medien)
• können weitergehende musikbezogene Theorien verstehen und praktisch an-
wenden. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
Klavierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschie- allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
dener Stile.
• verfügen über ein grundlegendes Repertoire an auf die Schulpraxis bezogenen
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
Liedern.
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
INHALTE • Erfolgreicher Abschluss der Modulteilprüfungen
• Erlernen erweiterter Methoden des Analysierens und Komponierens von Musik
unterschiedlicher Stile und Besetzungen. Prüfungsarten Umfang Dauer
• Entwicklung einer ausgebauten Fähigkeit zur Anwendung und Reflexion musik- Schriftliche Prüfung Herstellung einer unterrichtsbezoge-
theoretischer Modelle, Theorien und Methoden am Klavier. (Tonsatz / Analyse): nen Mappe aus versch. Stilbereichen
• Vermittlung erweiterter musiktheoretischer Kenntnisse und grundlegender Fer- Gehörbildung: a) Klausur + - a) 90 Min.
tigkeiten im Tonsatz und in der musikalischen Analyse. b) mdl. Prüfung b) ca. 15 Min.
• Gehörbildung als Vermittlung erweiterter Kompetenzen im verstehenden Hören, Künstlerisch-praktische - 10 Min.
Lesen, Schreiben, Singen und Spielen von Musik
Prüfung (Partimento/Analyse)
• Vermittlung von weitergehenden musikbezogenen Theorien und deren prakti-
sche Anwendung.
ARBEITSAUFWAND
• Praktische Anwendung und Reflexion musiktheoretischer Modelle, Theorien und
Methoden am Klavier in Form von Partimento-Praxis. Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 112 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen studiums im Modul beträgt 128 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 21

KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 3

Abkürzung BG-I-21-KT3 SWS 5 • Vermittlung umfänglicher musiktheoretischer Kenntnisse und vertiefter Fertigkei-
Studiensemester 5. & 6. Semester ECTS-Punkte 6 ten im Tonsatz in verschiedenen musikalischen Stilbereichen
• Übungen zur praktischen und klavierpraktischen Anwendung musikbezogener
Turnus jedes Semester Workload 180 h Theorien, auch für einen schulpraktischen Zusammenhang
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Norbert Fröhlich • Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Techniken der Kom-
position zur Entwicklung von Eigenständigkeit in der Komposition in verschiede-
QUALIFIKATIONSZIELE nen musikalischen Stilbereichen einschließlich der Improvisation
Absolvent*innen dieses Moduls • Vermittlung erweiterter Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen Klavier-
• verfügen über umfängliche Kompetenzen im verstehenden Hören, Lesen, Sch- spiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschiedener
reiben, Singen und Spielen von Musik. Stile
• verfügen über eine größere Auswahl an Methoden des Analysierens und • Aneignung eines erweiterten, auch aktuellen Repertoires an auf die Schulpraxis
• Komponierens von Musik unterschiedlicher Stile und Besetzungen, auch von bezogenen Liedern
Musik in ihrer aktuellen Situation.
• verfügen über grundlegende Fertigkeiten Musik verschiedener Stile und Beset- ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
zungen für schulische Zusammenhänge einzurichten.
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• Verfügen über die grundlegende Fertigkeit selbständig musiktheoretische
Probleme zu benennen, Fragen aufzuwerfen und Lösungen in Komposition und 3. & 4. Tonsatz / Analyse Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
Arrangement zu entwickeln. 3. & 4. Komposition / Arrangement Gruppenunterricht 2 (1 + 1) 2 (1 + 1)
• verfügen über umfängliche musiktheoretische Kenntnisse und Kompetenzen zu
3. & 4. Schulprakt. Klavierspiel Einzelunterricht 1 (0,5 + 0,5) 2 (1 + 1)
deren kritischer Reflexion.
• verfügen über Kompetenzen, eigenständig Kompositionen in verschiedenen
musikalischen Stilbereichen anzufertigen, einschließlich der Improvisation. VORAUSSETZUNGEN
• können musikbezogene Theorien vertieft verstehen und praktisch auch in Bezug • Erfolgreicher Abschluss des Moduls KT1 (außer Medien) und KT2
auf einen schulischen Zusammenhang anwenden und musiktheoretische Sach-
verhalte am Klavier darstellen. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen Kla- • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges
vierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschiedener Gymnasiallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
Stile.
• verfügen über ein erweitertes, auch aktuelles Repertoire an auf die Schulpraxis
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
bezogenen Liedern..
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
INHALTE
Prüfungsarten Umfang Dauer
• Erlernen einer größeren Auswahl an verschiedenen Methoden des Analysierens
keine
und Komponierens von Musik in unterschiedlichen historischen und zeitge-
nössischen Stilen und Besetzungen, mit der Zielsetzung der Entwicklung einer
individuellen Kreativität ARBEITSAUFWAND
• Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten im Arrangieren/Einrichten von Musik Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 80 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
verschiedener Stile und Besetzungen für schulische Zusammenhänge studiums im Modul beträgt 100 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 22

KÜNSTLERISCH-THEORETISCHES MODUL 4

Abkürzung BG-I-21-KT4 SWS 5,5 Theorien, auch in Bezug auf den schulischen Zusammenhang,
Studiensemester 7. & 8. Semester ECTS-Punkte 8 • Vermittlung umfänglicher Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen Kla-
vierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen versch. Stile
Turnus jedes Semester Workload 240 h • Aneignung eines umfänglichen Repertoires an auf die Schulpraxis bezogenen
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Norbert Fröhlich Liedern
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• verfügen über vernetzte Kompetenzen im verstehenden Hören, Lesen, Schrei- 7. & 8. Tonsatz / Analyse Gruppenunterricht 2 (1+1) 2 (1+1)
ben, Singen und Spielen von Musik, auch prima vista. 7. & 8. Komposition / Arrangement Gruppenunterricht 2 (1+1) 2 (1+1)
• verfügen über einen fachlich kompetenten Umgang mit vielfältigen Methoden
des Analysierens und Komponierens von Musik unterschiedlicher Stile und Be- 7. & 8. Schulprakt. Klavierspiel Einzelunterricht 1,5 (0,75 + 0,75) 4 (2+2)
setzungen, auch von Musik in ihrer aktuellen Situation. VORAUSSETZUNGEN
• verfügen über erweiterte und kreative Fertigkeiten Musik verschiedener Stile
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls KT1 (außer Medien), KT 2 und KT 3
und Besetzungen für schulische Zusammenhänge einzurichten, auch von Musik
in ihrer aktuellen Situation. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• verfügen über die Fähigkeit, selbständig, kritisch und kreativ musiktheoretische • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
Probleme zu benennen, Fragen aufzuwerfen und Lösungen in Komposition und allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
Arrangement zu entwickeln.
• verfügen über umfassende musiktheoretische Kenntnisse und tiefgehende Fer- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
tigkeiten im Tonsatz in verschiedenen musikalischen Stilbereichen. • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• können musikbezogene Theorien in großer Tragweite verstehen, vernetzen und
praktisch in Bezug auf den schulischen Zusammenhang anwenden und musik- Prüfungsarten Umfang Dauer
theoretische Sachverhalte am Klavier darstellen. Schriftliche Prüfung Herstellung einer -
• verfügen über umfängliche Kenntnisse und Fertigkeiten im schulpraktischen (Tonsatz, Komposition, unterrichtsbezogenen
Klavierspiel im Austausch mit den musiktheoretischen Hintergründen verschie- Arrangement): Mappe aus verschiedenen
dener Stile. Stilbereichen
• verfügen über ein umfängliches Repertoire an auf die Schulpraxis bezogenen Mündliche Prüfung: a) Analyse Musik vor 1900 a) 15 Min. + 40
Liedern.
a) Analyse + b) Referat b) Referat über Gegenstand der Min. Vorb.zeit
INHALTE Neuen Musik b) 15 Minuten
• Vernetzung von Kompetenzen im Hören, Lesen, Schreiben, Singen und Spielen
Künstlerisch-praktische Mind. 3 Präsentationen 15 - 20 Minuten
von Musik
• Wechselseitige Erfahrungen im Analysieren und Komponieren von Musik in Prüfung (Schulpraktisches unterschiedl. Stilrichtungen und
unterschiedlichen historischen und zeitgenössischen Stilen und Besetzungen und musiktheoretisches Darstellung musiktheoretischer
• Kreatives Arrangieren/Einrichten von Musik verschiedener Stile und Besetzun- Klavierspiel) Sachverhalte am Klavier
gen für schulische Zusammenhänge, auch von Musik in ihrer aktuellen Situation Die Gewichtung der Prüfung erfolgt mit 1:1:2
• Tonsatz, Komposition und Analyse in verschiedenen musikalischen Stilberei-
chen sowie Beschäftigung mit Texten und anderen Medien aus Musiktheorie ARBEITSAUFWAND
und Kompositionstheorie Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 88 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
• Übungen zur praktischen und klavierpraktischen Anwendung musikbezogener studiums im Modul beträgt 152 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 23

FACHDIDAKTIK

Abkürzung BG-I-21-FD SWS 4 • Aufbau eines grundlegenden musikdidaktischen Reflexionsvermögens


Studiensemester 4. & 5. Semester ECTS-Punkte 5 • Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsversuchen für die
Sekundarstufe
Turnus jedes Semester Workload 150 h • Erwerb von elementaren fachdidaktischen Kenntnissen und Kompetenzen im
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch Umgang mit Heterogenität und Inklusion
• Herstellung von Bezügen zu anderen Handlungsfeldern des Studiums
• Beiträge zum Portfolio Lehrer*innenbildung
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
• verfügen über grundlegende fachdidaktische Fähigkeiten und Kenntnisse, auch
im Hinblick auf Musik in ihrer aktuellen Situation (z.B. zeitgenössische Musik, Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
populäre Musik, Musik und Kontext, Musik und Medien). 4. Grundlagenseminar Seminar 2 2
• kennen ein grundlegendes Repertoire an Unterrichtsmethoden, können den 5. Hospitationsseminar Seminar/Hospitation 2 3
fach- und situationsgerechten Einsatz dieser Methoden auch im Kontext musik-
didaktischer Konzeptionen grundlegend im Hinblick auf ihre Praxis reflektieren
und haben eine Auswahl der Methoden im eigenen Unterrichtsversuch erproben VORAUSSETZUNGEN
können. • Erfolgreicher und testierter Abschluss des Faches Musikpädagogik und einer
• verfügen über die Fähigkeit zu angewandtem musikdidaktischem Denken. Grundvorlesung im Fach Systematische Musikwissenschaft im Modul W1
• verfügen über Kenntnis des aktuellen Bildungsplanes für das Fach Musik und
die Unterscheidung von verschiedenen Zielebenen des Unterrichts. VERWENDBARKEIT DES MODULS
• besitzen die grundlegenden Kompetenzen, um eigenen Unterricht im Fach Mu-
• Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
sik für die Sekundarstufe angemessen vorzubereiten und durchzuführen.
• kennen Grundzüge des Umgangs mit Heterogenität im Musikunterricht und von allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
Inklusion und können diese im eigenen Unterricht grundlegend berücksichtigen.
• können unterschiedliche Bezüge zu anderen pädagogischen, künstlerischen VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
und wissenschaftlichen Handlungsfeldern herstellen. • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen und schulprak-
tischen Übungen
INHALTE • Planung und Durchführung eigenes eigenen Unterrichtsversuchs
• Vermittlung grundlegender fachdidaktischer Fähigkeiten und Kenntnisse, auch • Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an einer Prüfung
im Hinblick auf Musik in ihrer aktuellen Situation (z.B. zeitgenössische Musik,
populäre Musik, Musik und Kontext, Musik und Medien). Prüfungsarten Umfang Dauer
• Vermittlung, Erprobung und Diskussion eines grundlegenden Repertoires an
Hausarbeit: (fachdidaktisch fundierte 10 - 12 Seiten -
• Unterrichtsmethoden und erweiterter und angewandter Kenntnis von Konzeptio-
nen der Musikdidaktik Reflexion eines Unterrichtsentwurfes) (+ Anhang)
• Einführung in den aktuellen Bildungsplan für das Fach Musik als Grundlage für
Unterrichtsplanung ARBEITSAUFWAND
• Einführung in die Unterscheidung von Handlungszielen, Lehr-Lernzielen und Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 64 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
Kompetenzen. studiums im Modul beträgt 86 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 24

WISSENSCHAFT 1

Abkürzung BG-I-21-W1 SWS 10 • Einführung in die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit und die Nutzung wissen-
Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 12 schaftlicher Publikationen
• Vermittlung und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten hinsichtlich Fra-
Turnus jedes Semester Workload 360 h gestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der Musikwissenschaften
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Kai Lothwesen • Grundlegende Einführung in Forschungsmethoden von Musikpädagogik undMu-
sikwissenschaften.
• Anbahnung der Verknüpfung von fachwissenschaftlichen Fragestellungen mit
QUALIFIKATIONSZIELE benachbarten Disziplinen
Absolvent*innen dieses Moduls • Vermittlung grundlegenden Wissens über entwicklungspsychologische Prozesse
• verfügen über grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Musik und musikpsychologische Aspekte des Lernens
und können wissenschaftliche Publikationen angemessen nutzen. • Vermittlung eines Überblicks über musikpädagogische Ziele, Begrifflichkeiten,
• haben ein grundlegendes Verständnis von Musik als Kunst und kulturelle Praxis musikpädagogische Orientierungen und ihre Lehr-Lernfelder sowie musikpäda-
erworben, wissen um die Vielfalt musikalischer Praxisformen und Genres, um gogische Arbeitsfelder.
historische und ästhetische Dimensionen und soziale wie psychologische Funk- • Grundzüge musikdidaktischer Konzeptionen
tionen der Musik. • Einüben der Aneignung von fachspezifischen Wissensbeständen der Musikpäd-
• sind vertraut mit stilistischen Entwicklungen und historischen Stationen von Mu- agogik im Hinblick auf Musikunterricht am Gymnasium
sik sowie mit deren kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. • Erlernen der Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen der Musikpädago-
• verstehen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der gik unter reflektierter Einbeziehung von Fachliteratur
historischen und systematischen Musikwissenschaft und können sie anwenden.
• verstehen grundlegende Forschungsmethoden in Musikpädagogik und den ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Musikwissenschaften.
• sind in der Lage, Fragestellungen benachbarter Disziplinen für die Analyse mu- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
sikalischer Phänomene und der eigenen musikalischen Praxis zu nutzen. 1. Einführung in die Musikpädagogik Seminar 2 3
• verfügen über ein grundlegendes Wissen über entwicklungspsychologische 1. Orientierung Systematische Musik- Vorlesung 1 1
Prozesse in Bezug auf Musik und musikpsychologische Aspekte des Lernens. wissenschaft
• verfügen über einen Überblick über musikpädagogisch relevante Ziele, Begriff-
lichkeiten, musikpädagogische Orientierungen und ihre Lehr-Lernfelder sowie 1. Orientierung Historische Musikwis- Vorlesung 1 1
• musikpädagogische Arbeitsfelder. senschaft
• haben einen Einblick in Grundzüge ausgewählter musikdidaktischer Konzeptio- 2. Musikwissenschaften (nach Wahl: Vorlesung 1 1
nen gewonnen. Historische oder Systematische)
• sind in der Lage sich elementare fachspezifische Wissensbestände im Hinblick 2. Seminar Musikwissenschaften (Histo- Seminar 2 6
auf Musikunterricht an Gymnasien anzueignen. rische oder Systematische)
• können wissenschaftliche Fragestellungen der Musikpädagogik entwickeln,
dafür relevante Fachliteratur einbeziehen und diese reflektieren. VORAUSSETZUNGEN
INHALTE • keine
• Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Fertigkeiten in historischer
wie systematischer Perspektive
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 25

WISSENSCHAFT 1 | FORTSETZUNG

VERWENDBARKEIT DES MODULS


• Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an den Modul-Teilprüfun-
gen

Prüfungsarten Umfang Dauer


Wissenschaftliche Hausarbeit 8 - 10 Seiten -
(Musikpädagogik) (+ Anhang)
Wissenschaftliche Hausarbeit 12 - 15 Seiten -
(Musikwissenschaften) (+ Anhang)

ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 120 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 240 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 26

WISSENSCHAFT 2

Abkürzung BG-I-21-W2 SWS 4 INHALTE


Studiensemester 7. & 8. Semester ECTS-Punkte 9 • Vermittlung vertiefter fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Fertigkeiten in
historischer wie systematischer Perspektive, wie auch im Hinblick auf gegen-
Turnus jedes Semester Workload 270 h wärtige Kontexte von Musik
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch • Erweiterung von Kompetenzen in wissenschaftlicher Arbeit und der Nutzung
wissenschaftlicher Publikationen
QUALIFIKATIONSZIELE • Vermittlung und Anwendung von vertieften Kenntnissen und Fertigkeiten
hinsichtlich Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken der Musikwissen-
Absolvent*innen dieses Moduls schaft
• verfügen über erweiterte fachwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, • Vertiefung der Reflexion und der Anwendung von Forschungsmethoden von
auch im Hinblick auf Musik in ihrer aktuellen Situation, und können wissen- Musikpädagogik und Musikwissenschaften.
schaftliche Publikationen fachgerecht nutzen. • Verstärkte Verknüpfung von fachwissenschaftlichen Fragestellungen mit be-
• haben ein erweitertes Verständnis von Musik als Kunst und kulturelle Praxis nachbarten Disziplinen
erworben, wissen um die Vielfalt musikalischer Praxisformen und Genres, um • Erwerb erweiterten Wissens über entwicklungspsychologische Prozesse in
historische und ästhetische Dimensionen sowie soziale und psychologische Bezug auf Musik und musikpsychologische Aspekte des Lernens und des Um-
Funktionen der Musik. gangs mit Musik
• sind vertraut mit stilistischen Entwicklungen und historischen Stationen von Mu- • Vermittlung eines Überblicks in verschiedene musikpädagogische Forschungs-
sik sowie mit deren kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. felder und Betrachtungsweisen, auch unter Einbeziehung der Felder von Inklusi-
• verstehen verschiedenartige Fragestellungen, Methoden und Arbeitstechniken on und Heterogenität und der populären Musik
der historischen und systematischen Musikwissenschaft und können sie anwen- • Vertiefung fachspezifischer Wissensbestände der Musikpädagogik im Hinblick
den. auf Musikunterricht am Gymnasium
• verstehen eine fachrelevante Forschungsmethoden in Musikpädagogik und den • Erweiterung von Kompetenzen in der Entwicklung wissenschaftlicher Fragestel-
Musikwissenschaften und können diese grundlegend anwenden. lungen der Musikpädagogik unter reflektierter Einbeziehung von Fachliteratur
• sind in der Lage, Fragestellungen benachbarter Disziplinen in einem erweiterten
Rahmen für die Analyse musikalischer Phänomene und der eigenen musikali-
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
schen Praxis zu nutzen.
• verfügen über ein erweitertes Wissen über entwicklungspsychologische Prozes- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
se in Bezug auf Musik und musikpsychologische Aspekte des Lernens. 7. Musikpädagogik Seminar 2 3
• verfügen über einen Überblick über verschiedene musikpädagogische For-
schungsfelder und Betrachtungsweisen, auch unter Einbeziehung der Felder 8. Seminar Musikwissen- Seminar 2 6
Inklusion und Heterogenität und der populären Musik. schaften (Historische
• sind in der Lage, sich tiefergehende fachspezifische Wissensbestände im Hin- oder Systematische)
blick auf Musikunterricht an Gymnasien anzueignen.
• können verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen der Musikpädagogik VORAUSSETZUNGEN
entwickeln, dafür relevante Fachliteratur einbeziehen und diese reflektieren. • Abschluss der Module W1 und FD
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 27

WISSENSCHAFT 2 | FORTSETZUNG

VERWENDBARKEIT DES MODULS


Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasiallehr-
amt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an den Modul-Teilprüfun-
gen

Prüfungsarten Umfang Dauer


Mündliche Prüfung (Musikpädagogik) 20 Minuten
Wissenschaftliche Hausarbeit 12-15 Seiten -
(Musikwissenschaften) (+ Anhang)

ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 48 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
studiums im Modul beträgt 222 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 28

ORIENTIERUNG

Abkürzung BG-I-21-O SWS 6 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


Studiensemester 1. & 2. Semester ECTS-Punkte 6 • regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltungen sowie eigeninitiatives
Turnus jedes Semester Workload 180 h und kontinuierliches Selbststudium bzw. Arbeit in der Gruppe
• ggf. Teilnahme an Projektpräsentation
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Sonja Schmid
Prüfungsarten Umfang Dauer
QUALIFIKATIONSZIELE keine - -
Absolvent*innen dieses Moduls
• haben persönliche Neigungen und individuelle Schwerpunkte erkannt ARBEITSAUFWAND
• haben künstlerische, pädagogische oder fachwissenschaftliche Kenntnisse und
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt mindestens 72 Stunden. Die Gesamtzeit
Fertigkeiten ausgebaut
• haben Kompetenz in interdisziplinärer Vernetzung und Teamfähigkeit erlangt des Selbststudiums im Modul beträgt maximal 108 Stunden.
• haben Eigeninitiative gezeigt und eigene kreative Ideen entwickelt.

INHALTE
• Nach individueller Wahl: künstlerische, pädagogische oder fachwissenschaftli-
che Praxis (z. B. Projekte, Seminare, Vorlesungen, Wettbewerbe, Einzelunter-
richt auf Antrag in begrenztem Umfang)
• Interdisziplinärer Austausch und Gestaltung von Kooperation
• Arbeit im Team
• Strategien zur Entwicklung von eigenen Projekten

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
1. & 2. Wahlveranstal- Seminar / Vorlesung / Gruppenunterricht / 6 6
tungen Projekt / Workshop / Wettbewerb /
Exkursion / Einzelunterricht u.a.

VORAUSSETZUNGEN
keine

VERWENDBARKEIT DES MODULS


• Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymnasi-
allehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 29

3. STUDIENBEREICH: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 1

Abkürzung BG-II-21-BW1 SWS 5 • kennen sie grundlegende Merkmale von und Forschung zu unterschiedlichen
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 15 Schulsystemen und Bildungsgängen.
Turnus jedes zweite Workload 450 h
INHALTE
Semester
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch • Vermittlung eines Überblicks und grundlegender Kompetenzen in den Bereichen
Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren.
QUALIFIKATIONSZIELE Im Einzelnen:
• Einführung in die Arbeit mit dem Portfolio Lehrer*innenbildung
Absolvent*innen dieses Moduls • Erwerb von grundlegendem Wissen über verschiedene grundlegende Bildungs-
• verfügen über einen Überblick und über grundlegende Kompetenzen in den und Erziehungstheorien sowie Lerntheorien und Lernverfahren
Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. • Kennenlernen von Methoden der Unterrichtsbeobachtung und -planung sowie
Im Einzelnen Reflexion von Kriterien von Unterrichtsqualität
• haben sie Grundlagen der Arbeit mit dem Portfolio Lehrer*innenbildung • Diskussion sozialer Interaktionen und von Aspekten der Beziehungen von Leh-
• kennengelernt renden und Schüler*innen
• können sie grundlegende bildungstheoretische Ziele unter Berücksichtigung • Kennenlernen verschiedener Unterrichtsformen und Grundlagen allgemeiner
verschiedener Bildungs- und Erziehungstheorien formulieren Didaktik
• haben sie grundlegendes Wissen über verschiedene Lerntheorien und -verfah- • Kennenlernen von grundlegenden Methoden zur Förderung selbstbestimmten
ren erworben Lernens, Handelns und Urteilens bei Schüler*innen und Prinzipien der Selbstre-
• können sie soziale Interaktionen und Aspekte der Beziehungen zwischen Leh- gulation
renden und Schüler*innen einschätzen • Grundlegende Auseinandersetzung mit lernförderlichen bzw. lernhinderlichen
• kennen sie einige geeignete Unterrichtsformen Emotionen, mit Motivation und Fragen von Identität und Selbstkonzepten
• können sie Grundlagen und Methoden zur Förderung selbstbestimmten Lernens • Erwerb von grundlegendem Wissen über pädagogisch-psychologische Grundla-
und von Autonomie benennen und selbstbestimmtes wie selbstregulierendes gen der Diagnostik und von Förderung und Beratung
Handeln und Urteilen von Schüler*innen unterstützen • Erlernen eines grundlegenden Umgangs mit transparenten Beurteilungsmaßstä-
• haben sie sich mit lernförderlichen und lernhinderlichen Emotionen auseinan- ben für die Leistungen von Schüler*innen unter Berücksichtigung individueller
dergesetzt, mit Motivation, Identität und Selbstkonzepten Bezüge und im zieldifferenten und individualisierten Lernen
• kennen sie pädagogisch-psychologische Grundlagen der Diagnostik und von • Erwerb von Wissen über grundlegende Ziele und Methoden der Schulentwick-
gezielter Förderung und Beratung lung
• können sie Leistungen von Schüler*innen auf der Basis transparenter Beur- • Erwerb von grundlegendem Wissen über Bedingungen für erfolgreiche Koope-
teilungsmaßstäbe unter Berücksichtigung individueller Bezüge grundlegend ration im Team
erfassen, auch im zieldifferenten und individualisierten Lernen • Erwerb von grundlegendem Wissen zu Merkmalen von und Forschung zu
• können sie grundlegende Ziele und Methoden der Schulentwicklung reflektieren Schulsystemen und Bildungsgängen
• kennen sie grundlegende Bedingungen für erfolgreiche Kooperationen in multi-
professionellen Teams
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 30

BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 1 | FORTSETZUNG

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
3. Grundlagen der Vorlesung 1 3
Bildungswissenschaften
3. Lehren - Lernen - Unterricht Seminar 2 6
4. Einführung in die Seminar 2 6
Pädagogische Psychologie

VORAUSSETZUNGEN
• Keine

VERWENDBARKEIT DES MODULS


• Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, sofern der Studienbereich
Bildungswissenschaften vollständig an der Staatlichen Hochschule für Musik
Trossingen absolviert wird.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an den Modul-Teilprüfun-
gen

Prüfungsarten Umfang Dauer


Mündliche Prüfung 20 Minuten
Wissenschaftliche Hausarbeit 12 - 15 Seiten (+ Anhang)
(Lehren - Lernen - Unterricht)

ARBEITSAUFWAND
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt mindestens 60 Stunden. Die Gesamtzeit
im Selbststudium beträgt maximal 390 Stunden.
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 31

BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 2

Abkürzung BG-II-21-BW2 SWS 3 • Erwerb von grundlegendem Wissen über theoretische Grundlagen der Inklusion
Studiensemester 3. & 4. Semester ECTS-Punkte 6 • Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Diversität, Stigmatisie-
rung, Diskriminierung und Differenzlinien
Turnus jedes Semester Workload 180 h
• Einführung in Bedeutung, Voraussetzungen und Indikatoren zur Schaffung inklu-
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch siver Kulturen, Strukturen und Praktiken im System Schule und in Lerngruppen

QUALIFIKATIONSZIELE ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN


• Absolvent*innen dieses Moduls verfügen über einen Überblick und über grund- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
legende Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und 3. Grundlagen der Bildungssoziologie Seminar 2 3
Innovieren.
4. Grundlagen der Inklusion Vorlesung 1 3
Im Einzelnen
• haben sie gelernt, Bildungsgerechtigkeit in Hinsicht auf soziale, milieu- und VORAUSSETZUNGEN
migrationsspezifische Lebensbedingungen grundlegend zu reflektieren und
• keine
Umgangsweisen damit zu entwickeln
• kennen sie verschiedene Sozialisations- und Entwicklungstheorien
VERWENDBARKEIT DES MODULS
• kennen sie Konzepte des Umgangs mit Heterogenität und können sie den Um-
gang mit einer heterogenen Schüler*innenschaft grundlegend reflektieren • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
• kennen sie theoretische Grundlagen der Inklusion siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, sofern der Studienbereich
• haben sie sich mit dem Umgang mit Diversität auseinandergesetzt und können Bildungswissenschaften vollständig an der Staatlichen Hochschule für Musik
diesen und den Umgang mit Stigmatisierung grundlegend reflektieren Trossingen absolviert wird.
• kennen sie die Bedeutung, die Voraussetzungen und Indikatoren zur Schaffung
inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken im System Schule und in Lern- VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
gruppen • regelmäßige und aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an der Modulprüfung
INHALTE
• Vermittlung eines Überblicks und grundlegender Kompetenzen in den Bereichen Prüfungsarten Umfang Dauer
Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. Wissenschaftliche Hausarbeit 12 - 15 Seiten
Im Einzelnen: (Professionelles Handeln als (+ Anhang)
• Reflexion von Bildungsgerechtigkeit im Hinblick auf verschiedene Lebensbedin- Lehrende)
gungen und Entwicklung von Umgangsweisen
• Erwerb von grundlegendem Wissen über verschiedener Sozialisations- und ARBEITSAUFWAND
Entwicklungstheorien
Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt mindestens 36 Stunden. Die Gesamtzeit
• Kennenlernen von Konzepten zum Umgang mit Heterogenität und grundlegen-
des Selbststudiums im Modul umfasst aber mindestens 234 Stunden.
de Reflexion des Umgangs mit einer heterogenen Schüler*innenschaft
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 32

BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 3

Abkürzung BG-II-21-BW3 SWS 3 • Erwerb von Wissen über grundlegende Ziele und Methoden der Schulentwick-
Studiensemester 5. & 6. Semester ECTS-Punkte 9 lung (z.B. Schulkultur, Schulqualität, Partizipation, regionale Vernetzung)
• Erwerb von Wissen über Bedingungen für erfolgreiche Kooperation im Team
Turnus jedes zweite Semester Workload 270 h • Anwendung des grundlegenden Wissens über theoretische Grundlagen der
Dauer 2 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Inklusion im professionellen Kontext
Busch
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
• Absolvent*innen dieses Moduls verfügen, aufbauend auf den im Modul BW1
erworbenen Fertigkeiten, über erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Unter- 6. Professionelles Handeln als Lehrende Seminar 2 6
richten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. 5. Inklusion II Seminar 1 3
Im Einzelnen
• können sie bildungstheoretische Ziele unter Berücksichtigung verschiedener- VORAUSSETZUNGEN
Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Lerntheorien und Lernverfahren in • Erfolgreicher Abschluss der Module BW1 und BW2 (außer Bildungssoziologie)
weiterem Rahmen formulieren
• kennen sie Methoden der Beratung von Schüler*innen und ihrer Familien
• können sie ihre Rolle als Lehrkraft und die Anforderungen des Lehrberufes VERWENDBARKEIT DES MODULS
grundlegend reflektieren • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
• kennen sie Grundlagen von Evaluation und Qualitätssicherung siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, sofern der Studienbereich
• kennen sie Bedingungen für erfolgreiche Kooperationen in multiprofessionellen- Bildungswissenschaften vollständig an der Staatlichen Hochschule für Musik
Teams Trossingen absolviert wird.
• kennen sie die theoretischen Grundlagen der Inklusion und können diese impro-
fessionellen Kontext grundlegend anwenden.
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
INHALTE
• Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an der Modulprüfung
• Vermittlung erweiterter Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen,
Beurteilen und Innovieren. Prüfungsarten Umfang Dauer
Im Einzelnen: Wissenschaftliche Hausarbeit 12 - 15 Seiten (+ Anhang)
• Erwerb von erweitertem Wissen über verschiedene Bildungs- und Erziehungs- (Professionelles Handeln als Lehrende)
theorien sowie Lerntheorien und Lernverfahren
• Erwerb von grundlegendem Wissen zu individueller Förderung und Beratung ARBEITSAUFWAND
von Schüler*innen und ihren Familien
• Reflexion der Rolle als Lehrkraft, von Dimensionen professionellen Handelns als Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt mindestens 36 Stunden. Die Gesamtzeit
Lehrende und der Anforderungen des Lehrberufes wie den Umgang mit Belas- des Selbststudiums im Modul umfasst aber mindestens 234 Stunden.
tungen
• Erwerb von Wissen zu Evaluation und Qualitätssicherung
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 33

BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 4

Abkürzung BG-II-21-BW4 SWS 2 • Erfahrungsbasierte Fallarbeit im Rahmen des Portfolios Lehrer*innenbildung


Studiensemester 7. / 8. Semester ECTS-Punkte 6 ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
Turnus jedes zweite Semester Workload 180 h
Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
Dauer 1 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas
8. Sozialpädagogik und Schule Seminar 2 6
Busch
VORAUSSETZUNGEN
QUALIFIKATIONSZIELE
• Erfolgreicher Abschluss der Module BW2 und BW3
• Absolvent*innen dieses Moduls verfügen, aufbauend auf den in den vorher be-
legten BW-Modulen erworbenen Fertigkeiten, über umfängliche Kompetenzen in
den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. VERWENDBARKEIT DES MODULS
Im Einzelnen • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
• können sie Krisen und Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen beschrei- siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, sofern der Studienbereich
ben und kennen präventive und interventive Lösungsansätze für Schule und Bildungswissenschaften vollständig an der Staatlichen Hochschule für Musik
Unterricht. Trossingen absolviert wird
• können diagnostische Methoden auf diese Krisen und Gefährdungen in Ansät-
zen anwenden. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• kennen Möglichkeiten der Beratung und Gesprächsführung mit Familien und
verschiedenen Akteur*innen des Unterstützungssystems. • regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
• können Werte und Normen reflektieren sowie kulturelle Heterogenität und • Erfolgreicher Abschluss des Moduls durch Teilnahme an der Modulprüfung
Vielfalt wertschätzen und zur Grundlage eines reflektierten Unterrichtshandelns
machen. Prüfungsarten Umfang Dauer
Mündliche Prüfung - 20 Minuten
INHALTE
• Vermittlung umfänglicher Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erzie- ARBEITSAUFWAND
hen, Beurteilen und Innovieren. Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt 24 Stunden. Die Gesamtzeit des Selbst-
Im Einzelnen: studiums im Modul umfasst 156 Stunden.
• Erwerb von Kenntnissen über Krisen und Gefährdungen von Kindern und Ju-
gendlichen und präventiven wie interventiven Lösungsansätzen für Schule und
Unterricht
• Reflexion von Formen von Konflikten und Gewalt in Schule und Familie und
Möglichkeiten von Prävention, Intervention und Training
• Kennenlernen von Möglichkeiten der Gesprächsführung mit Familien und ver-
schiedenen Akteur*innen des Unterstützungssystems
• Reflexion von kultureller Heterogenität und Vielfalt und Möglichkeiten der Ent-
wicklung von Toleranz und Akzeptanz und Vielfalt
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 34

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Abkürzung BG-II-21-OP SWS Anwesenheit in Schule • Erweiterte Diskussion sozialer Interaktionen und von Aspekten der Beziehungen
Studiensemester 5. / 6. Semester ECTS-Punkte 9 zwischen Lehrenden und Schüler*innen
• Reflexion des Umgangs mit einer heterogenen Schüler*innenschaft
Turnus jedes Semester Workload 270 h • Forschendes Lernen im Sinne von Beobachtung, Interviews und Dokumentation
Dauer 1 Semester Modulbeauftragte Prof. Dr. Thomas Busch von Unterricht und Schule
• Beiträge zum Portfolio Lehrer*innenbildung
QUALIFIKATIONSZIELE
ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN
• Absolvent*innen dieses Moduls verfügen, aufbauend auf den in den vorherigen
Modulen erworbenen Fertigkeiten, über erweiterte Kompetenzen in den Berei- Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP
chen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren.
5. Orientierungspraktikum Schulpraxis - 9
Im Einzelnen
• haben sie sich im schulischen Berufsfeld grundlegend orientiert und hatten Ge-
VORAUSSETZUNGEN
legenheit zur grundlegenden Reflexion von Berufswunsch und -eignung
• können sie Wissen über Lerntheorien und -verfahren grundlegend nutzen, um- • Erfolgreicher Abschluss der Module BW1 (außer Bildungssoziologie)
Lernsituationen motivierend zu gestalten • Erfolgreicher Abschluss des Moduls FD
• können geeignete Unterrichtssequenzen in Ansätzen fachgerecht durchführen
und reflektieren VERWENDBARKEIT DES MODULS
• können sie selbstbestimmtes Lernen, Handeln und Urteilen von Schüler*innen • Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges Gymna-
grundlegend unterstützen und entsprechende Lernumgebungen mitgestalten
siallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik, sofern der Studienbereich
• können sie den Umgang mit der heterogenen Schüler*innenschaft vertieft reflek-
tieren Bildungswissenschaften vollständig an der Staatlichen Hochschule für Musik
• können sie Leistungen von Schüler*innen auf der Basis transparenter Beur- Trossingen absolviert wird
teilungsmaßstäbe unter Berücksichtigung individueller Bezüge grundlegend
erfassen. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
• regelmäßige und aktive Teilnahme an Schule und Unterricht im Rahmen des
INHALTE Praktikums und an der zugehörigen Lehrveranstaltung
• Vermittlung erweiterter Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, • Durchführung von Beobachtung und Dokumentation von Situationen im Unter-
Beurteilen und Innovieren. richt und im Schulleben
Im Einzelnen:
Prüfungsarten Umfang Dauer
• Erwerb von erweitertem Wissen über verschiedene Bildungs- und Erziehungs-
theorien keine - -
• Orientierung im schulischen Berufsfeld und Reflexion von Berufswunsch und
-eignung ARBEITSAUFWAND
• Unterstützung in der Gestaltung motivierender Lernsituationen und Lernumge- Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt maximal 150 Stunden. Die Gesamtzeit
bungen auf Basis des erworbenen Wissens über Lerntheorien und geeigneter des Selbststudiums im Modul umfasst aber mindestens 120 Stunden.
Unterrichtsformen, auch im Hinblick auf selbstbestimmtes Lernen, Handeln und
Urteilen von Schüler*innen
BG-I-21 GYMNASIALLEHRAMT
gültig ab WS 2021/22 | Seite 35

4. STUDIENBEREICH: BACHELORARBEIT

BACHELORARBEIT*

Abkürzung BG-I-21-BA SWS 0 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN


Studiensemester 8. Semester ECTS-Punkte 6 • Ist hier etwas zu ergänzen???
Turnus jedes Semester Workload 180 h
Prüfungsarten Umfang Dauer
Dauer 1 Semester Modulbeauftragte Anika Neipp &
kIntegrative Präsentation mit Dokumentation 30 Minuten (20 Minuten
Prof. Dr. Thomas Busch
Dokumentation (Musikpädagogik Präsentation + 10 Minuten
und ein weiteres Fach) Kolloquium
QUALIFIKATIONSZIELE
Absolvent*innen dieses Moduls ARBEITSAUFWAND
• haben die Fähigkeit entwickelt und gezeigt, im Bachelorstudium erworbene Die Gesamt-Kontaktzeit im Modul beträgt mindestens 1 Stunde. Die Gesamtzeit des
Fähigkeiten, Erkenntnisse und Kompetenzen in einem Präsentationsformat Selbststudiums im Modul umfasst maximal 179 Stunden.
überzeugend zu vermitteln.
• verfügen über grundlegende Fertigkeiten, musikpädagogische Fragestellungen * Die Prüfung zur Bachelorarbeit kann im Erstfach Musik oder im zweiten Fach
interdisziplinär und integrativ mit einem zweiten Fach zu verbinden.. absolviert werden, alsoauch im Rahme n des Verbreiterungsfaches Jazz- und Po-
pularmusik. Im Falle der Auswahl des zweiten Faches für die Bachelorarbeit (nicht
INHALTE Verbreiterungsfach Jazz- und Popularmusik) gelten abweichend die Regelungen der
• Erarbeitung einer interdisziplinären und integrativen Bachelorarbeit im Rückgriff beteiligten Universität.
auf im Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten, Erkenntnisse und Kompeten-
zen – im Fach Musikpädagogik und einem weiteren Fach
• Präsentation und Verteidigung des Bachelorvorhabens in einer Präsentation

ZUGEHÖRIGE LEHRVERANSTALTUNGEN

Semester Veranstaltung Lehr-/Lernform SWS LP


keine

VORAUSSETZUNGEN
• Nachweis eines ordnungsgemäßen Studiums in den ersten vier Fachsemestern

VERWENDBARKEIT DES MODULS


• Das Modul ist Pflichtmodul des polyvalenten Bachelorstudienganges
• Gymnasiallehramt mit dem künstlerischen Erstfach Musik.

Das könnte Ihnen auch gefallen