Sie sind auf Seite 1von 28

Technische Spezifikation Krankabine MPV

Seite 1 - 1

TECHNISCHE SPEZIFIKATION

für

Krankabine MPV für Kran PK290


Spezifikation – Nr. 1010300005962 Rev.01

Auftraggeber Windhoff
Bahn- und Anlagentechnik GmbH
Hovestraße 10 , D - 48431 Rheine
Postfach 19 63 , D - 48409 Rheine
Telefon : ++49 (0) 59 71 / 58 - 0
Telefax : ++49 (0) 59 71 / 58 - 209

Kundenvorgangs – Nr. 101004565


Auftragsbezeichnung MPV Infraspeed

© 2007 by Windhoff GmbH, Hovestr. 10, D-48431 Rheine

Ausgabe-Datum : 11. Mai 2007


Bearbeiter : H. Dambon

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 2

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines...................................................................................................... 5

2 Vorschriften...................................................................................................... 6

2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen..................................................................... 6

2.2 Klima................................................................................................................... 7

2.3 Geschwindigkeiten ............................................................................................ 8

2.4 Kräfte, Momente................................................................................................. 8

2.5 Geräuschpegel................................................................................................... 8

2.6 Allgemeine Anlagenbeschaffenheit.................................................................. 9

2.7 Technische Aspekte .......................................................................................... 9

2.8 Allgemeine Elektrotechnische Anforderungen................................................ 9


2.8.1 Installation...........................................................................................................................10
2.8.2 Schutzklasse ......................................................................................................................10
2.8.3 Steckverbindungen.............................................................................................................10
2.8.4 Erdung ................................................................................................................................10

2.9 Anstrich ............................................................................................................ 11


2.9.1 Kabinenaußenlackierung....................................................................................................11

3 Leistungsumfang........................................................................................... 12

3.1 Ausführung der Fahrerkabine......................................................................... 13

3.2 Kabinenstahlbau .............................................................................................. 13

3.3 Vorlagen oder bereits ähnlich Ausgeführtes ................................................. 14

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 3

3.4 Boden ............................................................................................................... 15


3.4.1 Bodenaufbau ......................................................................................................................15
3.4.2 Kabinenlagerung.................................................................................................................16

3.5 Rahmen, Wand und Dach................................................................................ 16


3.5.1 Dachisolierung ....................................................................................................................17

3.6 Kabelwege........................................................................................................ 17
3.6.1 Hauptkabelwege .................................................................................................................17
3.6.2 Nebenkabelwege ................................................................................................................18
3.6.3 Kabelwege zum/zur/zwischen: ...........................................................................................18

3.7 Eingangstüren.................................................................................................. 18

3.8 Fenster und Innenbeleuchtung....................................................................... 19


3.8.1 Fenster ...............................................................................................................................19
3.8.2 Beleuchtung........................................................................................................................20

3.9 Inneneinrichtung.............................................................................................. 20
3.9.1 Boden und Wandisolierung ................................................................................................20
3.9.2 Lochbleche für Innenauskleidung.......................................................................................21
3.9.3 Fahrerstand/pult .................................................................................................................21
3.9.4 Feuerlöscher.......................................................................................................................21
3.9.5 Sitzgelegenheit für Mitfahrer...............................................................................................22

3.10 Heizung............................................................................................................. 22

3.11 Schaltschrank .................................................................................................. 23


3.11.1 Schaltkasten über dem Frontfenster ..................................................................................23

3.12 Weitere Kabinenausrüstung ........................................................................... 23


3.12.1 Fahrer- und Beifahrersitz....................................................................................................23

3.13 Anbauteile außen ............................................................................................. 24

4 Funktionsprüfung und Abnahme ................................................................. 24

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 4

4.1 CAD Format ...................................................................................................... 24

4.2 Abnahme .......................................................................................................... 25

4.3 Termine............................................................................................................. 25

5 Dokumentation............................................................................................... 26

5.1 Dokumentation................................................................................................. 26

5.2 Fertigungsunterlagen ...................................................................................... 26

6 Ablauf.............................................................................................................. 27

6.1 Konstruktionsfortschritt.................................................................................. 27

7 Mitwirkung des Auftraggebers ..................................................................... 27

8 Sonstige Vereinbarungen ............................................................................. 27

9 Anlagen........................................................................................................... 28
9.1.1.1 ?? ..................................................................................................................................................... 28

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 5

1 Allgemeines

Das Fahrzeug WINDHOFF MPV wird zur Durchführung von Unterhaltungs-,


Erneuerungs- und Kranarbeiten an der Gleisanlage, an der Oberleitung(Fahrdraht)
und zum Wechseln der Tunnellüfter eingesetzt. Siehe Übersichtszeichnung
1050300000115-0 und 1060300000488-0.

Das Oberbau-Unterhaltungsfahrzeug ist ein mit einem Dieselmotorantrieb ausgestat-


tetes und auf zwei Drehgestellen aufgebaut.

Im vorderen Bereich des Fahrzeuges befindet sich die Kabine die mittels Gummi-
Lagerungen auf dem Rahmen befestigt ist. Im hinteren Fahrzeugbereich befindet sich
ein Kran mit Podest und Kontergewicht. Auf diesem Podest ist eine U-förmige
Krankabine aufgesetzt. Die Längsstellung der Kraneinheit ist mechanisch verriegelt
und ermöglicht von dort aus das Führen des Fahrzeuges.

Das Fahrzeug ist als Zweifahrtrichtungsfahrzeug ausgeführt und hat jeweils vorne
und hinten in den Fahrerräumen, in Fahrtrichtung Rechts einen Bedienungsstand, mit
einem Pult und Fahrersitz ausgestattet. Daneben befindet sich ein Beifahrerplatz.

Fahrerraum Hinten: mit 2x abschlißbaren Schränken(Akten,..), ausgestattet. Seitlich


am Schrank ist ein Klappsitz Typ Möve 500.22.1 angebracht.

Fahrerraum vorne: Integrierter Schaltschrank, abschließbar mit verzinkter Montage-


platte. Vor dem Schaltschrank befinden sich 3 steckbare Klappsitze Typ Möve
500.22.1 um den Schaltschrankzugang zu gewährleisten. An der Wand befinden sich
3 weitere Klappsitze.

Auf dem Dach ist vorne ein Mess/Erdungs-Pantograph(Beistellung) angebracht.

Für das im weiteren Verlauf näher beschriebene Projekt wird eine Dokumentation
benötigt. Dieses Dokument beschreibt die Anforderungen, Bedingungen und
Vorgaben der Dokumentation. Diese Spezifaktion ist einzuhalten und Bestandteil der
Bestellung. Abweichungen sind schriftlich mitzuteilen und schriftlich genehmigen zu
lassen.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 6

2 Vorschriften

2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen

Das Fahrzeug muss die Bedingungen des Bahnbetriebes unter Einbeziehung der
gültigen Vorschrifteneinhalten.

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Komponentenspezifikationen MPV


(Kontinentaleuropa) 2 x MPV Infraspeed (NL) Auftrag 101004565 nach EDM-Word-
Spezifikation 1050300000115 Rev.01

Maschinenrichtlinie und CE-Kennzeichnung einschl. elektro-magnetischer Verträg-


lichkeit (EMV)

Folgende Normen sind einzuhalten:

Einschlägige DIN-, ISO-, UIC-Normen und VDE-Bestimmungen

Bahnanwendungen: Oberbaumaschinen: prENV 14033-1

Führerräume: DIN 5566

Bahnnorm: UIC, Regionale Norm des taiwanesischen Betreibers

Gestaltung der Führerräume: UIC651

Ausführung der Stahlkonstruktionen: DIN6700 (Zulassung vorlegen)

Ausführung der Klebeverbindungen: DIN6701 (Zulassung vorlegen)

Lüftung und Klimatisierung in Anlehnung an: UIC553

Türen, Fenster und Einstiege UIC560

Brandschutzanforderungen an die Konstruktive Gestaltung: EN 45545-4

Technische und kommerzielle Bedingungen des Kunden: Infaspeed

Einkleben der Fensterscheiben: 8.300.549889-1

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 7

Technische Spezifikation des Kunden: ?????

Ausführung der Kabinenkonstruktion: Windhoff Werksstandard B, Rev. 2,


vom 25.10.2001, Spezifikation 5.735.535 895-4a.

Ausführung der Kabine gemäß Europäischer Vornorm für Instandhaltungsmaschinen


CEN/TC265/SC1/WG5 N270 D vom April 2000, insbesondere Kapitel 14 (Seite 20 –
25, siehe Anlage).

Ausführung des Brandschutzes nach Betriebsklasse 1(~ Brandschutzstufe 1


DIN5510-1) und Schädigungsrisiko-Stufe HL1 der EN 45545 oder wenn nach dieser
Norm keine Klassifizierung erfolgen kann dann Brandschutzstufe 1 der DIN 5510.

Nachweise der verwendeten Materialien nach EN 45545 (Brandschutz) (DIN 5510


nur nach Rücksprache)

Die Konstruktion der Vorderen Kabine muss im G1-Fahrzeugumgrenzungsprofil


nach Modell 1060300000756 und UIC 505-1 und der Krankabine nach G2-
Fahrzeugumgrenzungsprofil nach Modell 1060300000757 liegen.

Diese Aufzählung der Vorschriften ist ein Hinweis, jedoch nicht vollständig. Im
Falle eines Widerspruches zwischen den vorgenannten Anforderungen sowie
weiteren Einzelheiten dieser Spezifikation gelten die erstgenannten.

2.2 Klima

Das Fahrzeug kann auf dem gesamten Normalspurnetz in Kontinaleuropa eingesetzt


werden. Die klimatischen Bedingungen z.B. auch die der Schweiz, incl. der besonde-
ren Verhältnisse in langen Tunnels (Simploneffekt)einerseits und der Einfluss von
Seewasser in Küstennähe andererseits sind zu berücksichtigen.

Temperatur von -25° (-40° optional) bis +50° C, bis 100% relative
Luftfeuchtigkeit (Simploneffekt).
Stationierung und Einsatzhöhe: von -50 m bis 1‘300 m ü. NN

Es st davon auszugehen, dass der MPV draußen oder in einer ungeheizten Halle
abgestellt wird.

Es ist davon auszugehen, dass das Gerät / Fahrzeug längere Zeit im Freien steht.
Die äußeren Einflüsse wie Regen, Schnee und Eis sind zu berücksichtigen. Die
Anlagen werden ausschließlich im Freien betrieben.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 8

2.3 Geschwindigkeiten

Transportgeschwindigkeit: Vmax = 120 km/h

Arbeitsgeschwindigkeit: v= 10 km/h

2.4 Kräfte, Momente

Die dynamischen Kräfte beim Fahrbetrieb für Bauteile, die am Untergestell befestigt
sind, ergeben sich aus den vorhandenen Massen und den nachfolgenden anzuneh-
menden Beschleunigungen.

In Gleisachse wirkende Beschleunigungen: 3g

Quer zur Gleisachse wirkende Beschleunigungen: 1g

Vertikal zur Gleisachse wirkende Beschleunigungen: 2g

Bei Arbeitsfahrt max. Bremsverzögerung: 0,25g

Bedingungen für die elektrische Ausrüstung in Übereinstimmung mit: EN 50155

Die an den Schnittstellen der einzelnen Komponenten zum Untergestell von der
Fahrzeugkonstruktion aufzunehmenden, betriebsbedingten Kräfte und Momente
sowie die Anschlussmaße sind dem Auftraggeber anzugeben.

Festigkeitsnachweis ist auf Anforderung vorzulegen.

2.5 Geräuschpegel

??????Der Geräuschpegel in der Kabine darf unter keinen Umständen(bei maximaler


Leistung und Geschwindigkeit und mit allen eingeschalteten Geräten wie Klimaanla-
ge, Kompressor, usw.), bei geschlossen Türen und Fenster, gemessen am Fahrer-
stand, nicht den Wert von 87dB (A) übersteigen.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 9

2.6 Allgemeine Anlagenbeschaffenheit

Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. In die Betriebsan-


leitung ist ein eigener Abschnitt Unfallverhütung aufzunehmen.

Alle Bedienelemente/Schaltorgane sind entsprechend ihrer Funktion in englischer und


chinesischer (traditional chinesisch) Sprache oder mit Symbolschil-
dern(Sprachenunabhängig) zu kennzeichnen / bezeichnen.

Einsatzbedingungen nach den unter Punkt Vorschriften aufgeführten „Allgemeinen


Rahmenbedienungen...““ für den Auftrag.

2.7 Technische Aspekte

Quetsch- und Scherstellen müssen durch geeignete konstruktive Lösungen


vermieden werden.

Ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches, (mindestens 10 Lux auf 5 m2),


auch auf allen Gängen und Treppen.

Vorschriften (Mandatory Requirements) und unter Berücksichtigung von EN 60204-1


und EN 418: 1993-01.

Alle Sicherungselemente müssen unverlierbar ausgeführt und rot (RAL 3020)


gekennzeichnet sein und auch im unbenutztem Zustand über Vorhängeschloss
gesichert sein.

2.8 Allgemeine Elektrotechnische Anforderungen

Bordelektrik: 24V

Scheibenheizung: 24V

Steckdosen im Werkstattraum: 110V

Klimaanlage: Versorgung(Kompressorantrieb)400V/ Steuerung 24V

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 10

2.8.1 Installation

Die Installation muss den geltenden Vorschriften entsprechen. Es sind vorzugsweise


VDE- und EN- Normen zu verwenden.

Kabelverschraubungen im Dach und an den Seiten als überstehendes Rohr mit


Innengewinde, ausführen!!!

Die gesamte Ausrüstung muss für den Einsatz in der Eisenbahnumgebung geeignet
sein. Grundlage hierfür sind unter anderem die Normen EN50155(Bahnfahrzeuge)
und EN50121(EMV)

2.8.2 Schutzklasse

Es ist mindestens die Schutzklasse IP 65 anzuwenden. Alle elektrischen Schaltkreise


und Anschlüsse, Bedienpulte und andere Ausrüstungen, müssen gegen das Eintreten
von Wasser infolge Sturm oder Hochdruckreinigung geschützt sein.

2.8.3 Steckverbindungen

Die Steckerverbindungen müssen einen adäquaten mechanischen Schutz sowie


einen Schutz vor Umwelteinflüssen hinsichtlich des Anwendungsbereiches sowie des
Ortes des jeweiligen Steckers aufweisen.

Daten hierzu können bei der Windhoff Abteilung SFT-KSE angefragt werden. Die
Verkabelung ist an beiden Enden mit klar lesbarer Beschilderung (nach Stromlaufplä-
nen) zur Identifizierung auszustatten.

2.8.4 Erdung

Die Erdungslasche ist nach Zeichnung 100 030 630-4 auszuführen und an der
Kabine anzuschweißen. Offene Punkte sind mit der Windhoff Abteilung SFT-KSE
abzuklären.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 11

2.9 Anstrich

Kabine grundiert und fertig lackiert angeliefert

Anstrich nach Komponentenspezifikation

Entdröhnungsmasse zur Schallisolierung, Schichtstärke: 3 mm

2.9.1 Kabinenaußenlackierung

Siehe Punkt Anstrich der unter Punkt Vorschriften aufgeführten „Allgemeinen


Rahmenbedienungen...““ für den Auftrag.

Alle Sicherungselemente müssen unverlierbar ausgeführt und rot (RAL 3020)


gekennzeichnet sein. Entsprechend den Anforderungen für einen Anstrich, der für
Oberbaumaschinen geeignet ist, ist folgender Anstrichaufbau vorgesehen.

Windhoff - Standard – Beschichtungssystem 2 für besondere Anwendungen


jedoch mit einer erhöhten Schichtdicke

Gewährleistungsfrist auf den Anstrich von 6 Jahre

Der Beschichtungsaufbau entspricht den Technischen Lieferbedingungen für


Windhoff – Standard – Beschichtungssystem 1+2

Hieraus ergeben sich folgende Mindestschichtdicken:

Grundbeschichtung: 120 µm

Decklack: 60 µm

Kabine außen: RAL ?????

Kabine innen: RAL????

Schaltschrank, innen RAL ?????

Zur Ausbesserungszwecken ist ein Gebinde der Deckfarbe, (ca. 3kg außen, 1kg
innen) der Kabine beizustellen.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 12

3 Leistungsumfang

Lieferung einer Kabine gemäß Übersichtszeichnungen


1040300000115-0

Kabinengröße: ca. 2.950 mm hoch x ca.2.200 mm lang x 2.850 mm breit.

Kabine ist wärme- und geräuschisoliert zu gestallten, größeren Flächen sind


entsprechen zu entdröhnen.

Die Einrichtung ist ergonomisch zu gestallten und nach dem neuesten Stand der
Technik auszuführen.

Die Kabinen sind komplett aufbaufertig, eingerichtet und ausgerüstet mit den
folgenden Komponenten:

Kabine und 2x Schwenktüren zum Fahrerraum.

Kabinenlager (Megi)

Kabinenausrüstung(Fahrerräume)

Kabineninnenverkleidung mit Fenstern.

Bedienpult

1x Warmluftheizung incl. Luftverteilung für den Fahrerraum.

Eingeschraubter oder integrierter Schaltschrank incl. Montageplatte(Lackierung


beachten)

Lackierung

Folgende Teile werden beigestellt und müssen eingebaut werden:

Messpantograph und Lasermessvorrichtung auf dem Dach(Option)

Funkantenne 53.0216.300-00AB???

2x Außenlautsprecher H-44Fabr. DNH

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 13

2x elektr. Einzelhorn

2x Makrofon (pneum. Horn ) ZM75

2x Außenbeleuchtung und Spitzenlicht

Arbeitsbeleuchtung auf dem Dach

Restliche Komponenten nach Stückliste 1040300?????

Alle Beistellteile sind termingerecht anzufordern!

3.1 Ausführung der Fahrerkabine

Abnahme und Prüfzertifikat (CE – Zertifikat, entsprechend EG-Maschinenrichtlinien).

Kabelkanäle im Dach, in den Kabinenecken, vorne im Mittelteil sowie im Bodenbe-


reich (bei Anlieferung offen, Montagematerial lose beigelegt), Öffnungen und
Befestigungen im Bodenbereich für Schaltschränke, Fahrpulte sowie Durchbrüche für
Heizung/Lüftung sowie Ausführung der Schaltpulte ähnlich 1010300009263 -0 für den
Fahrer und 1010-200008679-0a für den Beifahrer sind vorzusehen.

3.2 Kabinenstahlbau

Rahmen bestehend aus einer Profilkonstruktion(U-Profil oder Vkt-Rohr) mit darauf


aufgeschweißter Außenbeplankung aus elektrolytisch verzinktem Feinblech, mind.
2mm dick. Der Boden besteht umlaufen aus eine RR-Rohr 100x80 oder ähnlich.
Aufbau ähnlich 8.300.547188-0.

Spannungsfreie Fertigung der Kabine, so dass die geforderten Toleranzen für die
Fertigung und die Lage und Toleranzen der Befestigungspunkte eingehalten werden
auch nach Demontage der Fertigungshilfen (z.B. Streben im Mittelteil).

Die kpl. Kabine ist ohne Überhöhung, d.h. eben, zu fertigen.

Falls zur Erzielung der geforderten Ebenheiten der Einsatz von anderen Stahlprofilen
(z.B. scharfkantige Profile im Dachbereich) erforderlich sind, können diese in
schriftlicher Abstimmung mit Fa. Windhoff geändert werden.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 14

Die Kabine ist so nach IP65 zu gestalten(Schweißnähte, Rahmenkonstruktion) dass


beim Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger kein Wasser ins Innere eindringen darf.

Werden Rahmenanschlüsse zwischen Rohr und Außenbeplankung nicht durchge-


hend geschweißt, müssen die nicht durchgeschweißten Zwischenbereiche mit
Sikomastik abgespritzt werden.

3.3 Vorlagen oder bereits ähnlich Ausgeführtes

Durchbrüche, Kabeldurchführungen und etc. die sich noch während der Konstruktion
ergeben, werden gegebenenfalls noch nachgereicht und sind ohne Mehrkosten
einzuarbeiten.

Aus dieser Konstruktion werden Ihnen folgende Zeichnungen mit Stücklisten zur
Verfügung gestellt:

Übersichtszeichnung: 1010300005962-0

Stahlbaudach: 1010-200010670-0 (Prinzip übernehmen)

Stahlbau- Rückwand: 1010-200010691-0 (Prinzip übernehmen)

Bodenaufbau ähnlich: 8.300.547188-0

Scheinwerfereinlagerung unten: 1010-200006981-0 (Einzelheit X)

Scheinwerferlagerung oben(Lochbild): 1010-200006976-0b

Lochblechbefestigung wie: 1010-200008561-0

Außentür ähnlich: 5.256.540222-1b

Wand und Dachverkleidung 8.300.540651-3a

Dachschrägenverkleidung: 8.300.540048-3

Erdungslasche: 100030630-4

Antennenplatte V2A: 1010200025480-4

Verdrehsicherung (dm16 verstiftet): 8.300.524394-3

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 15

Verdrehsicherung (dm20 geschweißt): 8.300.506 420-4

Kabinenaufbau: 8.300.515836-3

Futterblechen: 8.300.288959-4a

Kabelwannensystem: 1060-200000628-3

Pantograph Anbau ähnlich 5.580.294880-1, 8.300.298220-3,8.300.298219.3

Kabeldurchgang: 8.300.515838-4

Schweißvorschrift Kabine: 8.300.551739-4

Scheibenwischereinbau: 1010-200006988-0(Scheibenwischer wird über der


Scheibe angeordnet, ohne Gestänge sondern zwei einzelne Antriebe)

3.4 Boden

Die Lagerung der Kabine erfolgt nach dem Prinzip mit der Verdrehsicherung,
Zeichnung 8.300.506 420-4(dm20 geschweißt), und mittels Futterblechen, Zeichnung
8.300.288 959-4a, Lieferanteil Kabinenlieferant.

Der Kabinenboden ist gerade und entsprechend steif auszuführen so dass die
gesamte Belastung, resultierend aus der Kabine und den Aufbauten, gleichmäßig
über die Lagerung auf den Grundrahmen übertragen werden kann.

3.4.1 Bodenaufbau

Bodendicke 120mm+3 incl. 100mm Bodenkonstruktion, 15mm Holzbeplankung und


Gummibelag ca.4mm.

Im Befestigungsbereich ist der Boden durch Profile zu verstärken.

Im Bereich der Webasto- Heizung zur Abgasaustritt/Brennstoffeintritt, Frischluft-


Umlufteintritt vorzusehen.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 16

Bodenbelag aus Gumminoppenbelag Typ Norament 925 / 354 Gesamtdicke 4 mm


(schwarz), wasserdicht verklebt oder verschweißt (Brandschutz beachten). Abschlie-
ßend ist der Gummiboden mit Sikaflex 221 schwarz zu versiegeln.

Boden ähnlich 8.300.540049-4 aus Birkensperrholzplatte verleimt Achtung: Nur in


der geprüften Kombination (Norament/Kleber/Holzplatte) verwenden. Siehe
Prüfzeugnis 5157/17928(Norament 925/ Birkensperrholz/ Kleber Ibola R105) oder
ähnlich. Dicke 15 mm mit Schneidschrauben Ø 6 x 25 - DIN 7516 auf Unterkonstruk-
tion verschraubt. Die Bodenverkleidung(Holzplatten) ist geteilt auszuführen, die
gummibeklebten Bodenplatten selber sind mit Edelstahlwinkeln einzufassen.
Durchbrüche nach unten zum Fahrzeugrahmen unter dem Schaltschrank nach
Zeichnung und Abgedichtet nach IP67.

Im Befestigungsbereiche(Schränke, Sitze..) ist der Boden durch Profile zu verstärken.

Im Einstiegsbereich sind rutschfeste Bleche zu verwenden.

Der Bodenaufbau muss für eine ausreichende Trittschaldämmung sorgen.

3.4.2 Kabinenlagerung

Die Kabine wird mit 6 Megi-Lagern, Phoenix-Nr.786030 60 ShoreA, auf dem


Kranpodest aufgesetzt. Die Megi-Lager gehören zum Lieferumfang des Kabinenher-
stellers. Außerdem ist eine Schubsicherung einzuschweißen um beim Ausreißen der
Kabinenlager ein verschieben der Kabine verhindert wird. Die Toleranzen der
Lagerpunkte nach Zeichnung berücksichtigen.

3.5 Rahmen, Wand und Dach

Die Außenhaut der Kabine ist gemäß den Anforderungen an Oberflächen Bahn-Norm
BN_481003 Klasse 4 auszuführen.

Wanddicke 54mm + 2mm aus elektrolytisch verzinktem Blech.

Alle Blechflächen sind mit geeigneten Maßnahmen zu entdröhnen.

Option: Das Dach ist im Bereich der Pantographbefestigung(M16) und Laser-


Messsystembefestigung entsprechend zu verstärken.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 17

Alle Kabeldurchgänge(M12x1,5) und Schottdurchbrüche sind gegen Wasser und


Feuchtigkeitseintritt zu sichern. Alle Durchbrüche sind durch Dichtstopfen zu
verschließen.

Im Dach sind Gewindebohrungen zum einschrauben von Augenschrauben vorzuse-


hen. Augenschrauben sind Bestandteil der Lieferung und dienen zum Einhängen der
Kabine. Augenschrauben ausreichend dimensionieren.

In den Regenrinnen befinden sich Abflussrohre( ca.18mm) die in der Kabinenwand


nach unten geführt werden.

Durchbrüche nach unten zum Fahrzeugrahmen je Schaltpult nach Zeichnung.


Abgedichtet nach IP65.

3.5.1 Dachisolierung

Auf die Dachinnenflächen ist kunststoffähnliche Isolierung zur Verhinderung der


Kältebrücken, aufzuspritzen. Damit soll in den Hohlräumen zwischen der Blechau-
ßenwand und der Innenverkleidung bei Temperaturschwankungen, eine Feuchtig-
keitsbildung verhindert werden.

3.6 Kabelwege

Es müssen zu allen elektrischen Verbrauchern Kabelwege vorgesehen werden.

3.6.1 Hauptkabelwege

Die Hauptkabelwege führen vom Schaltschrank zum Bedienpult und zum Schott-
blech, befinden sich im Dach und im Boden und sind als Kabelwannen mit der
Mindestbreite von 200mm und einer maximallen Höhe die der Aufbau(Dach, Boden)
zulässt jedoch min 35mm, auszuführen. Die Ausführung der Kabelwannen nach
Zeichnung 1060-200000628-3. Die Kabelwannen werden entweder als Langloch-
oder Drahtwannen ausgeführt, so dass die darin verlegten Kabel mit Kabelbindern an
der Wanne befestigt werden können. Die Kabinenverkleidung über den Hauptkabel-
wegen( Blech, Boden) ist einzeln demontierbar als Deckel auszuführen.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 18

3.6.2 Nebenkabelwege

Nebenkabelwege werden in Stahl-Kabelrohren ausgeführt, führen immer zu einem


Hauptkabelweg/Pult oder Schaltschrank und sind mit einem Kabelzieher( Ziehdraht)
für die Montage der Kabel, vorzusehen.

3.6.3 Kabelwege zum/zur/zwischen:

Rahmen: Fahrerpulte

Scheibenwischer/-wascher: Funkantenne

Frontleuchten: Spitzenlicht

Scheibenheizung: Such- und Arbeitsscheinwerfer

Deckenleuchten am Pult: Deckenleuchten verteilt

Elektro- und Pneumatikhorn: Heizung

seitlichen Schaltschrank:

Erdungspantograph Lichtschalter

3.7 Eingangstüren

Im hinteren Bereich der Krankabine befinden sich, zur Fahrzeugmitte öffnend, 2


Schwenktüren.

Die Türen müssen im ausgeschwenkten Zustand arretieren. Weiterhin müssen die


Türen von Innen und Außen zu öffnen/schließen und von Außen abzuschließen sein.

Prinzip der Schiebetür nach Stückliste 5.256.540222-1b. Gegenüber der Vorlage


ändern sich die Höhe und es werden 2 Türscheiben eingesetzt.

Mit doppelter Dichtleiste und Einsteck- Fallenschloss(Schließzylinder) nach Stückliste,


jedoch maßlich zu der zu fertigenden Kabine angepasst.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 19

Für die Türen ist ein Schlüsselsystem einzusetzen. Die Abmaße A und B und die DIN
des Schließzylinders sind bei der Anforderung anzugeben. Schließzylinder Typ ??

Unterhalb der Tür sind im Kabinenboden ein Dichtlabyrinthsystem mit


Wassersammelrinne und Wasserablaufröhrchen vorzusehen.

Hinweis

3.8 Fenster und Innenbeleuchtung

3.8.1 Fenster

Scheiben entsprechend UIC 651. Alle Scheiben sind mit der geforderten
Stempelung auf den Scheiben sowie den Sicherheits-Zertifikaten zu beschaffen

Seitenfenster als ESG t=5mm+1 unbeheizt, ungetönt, eingeklebt nach Stückliste


zu beschaffen.

Seitenschiebefenster als ESG t=5mm+1 unbeheizt, ungetönt, eingeklebt nach


Stückliste zu beschaffen. Stufenlos arretierend.

Heizbare Front- und Rückscheiben VSG t=12 mm Verbundsicherheitsglas,


eingeklebt nach Stückliste zu beschaffen.

Die Scheibenwischanlagen sind den Winterbedingungen entsprechend mit


stabilster Wischermechanik und großen Wischwasserbehältern auszurüsten.

Wischwasserbehälter beidseitig für Front- und Rückscheibenreinigung. Behälter im


Sichtbereich des Fahrers anbringen.

alle Scheiben auch das Dachfenster mit Sonnenrollos (in jeder Höhe arretierbar)!
In der Stückliste aufgeführte Sonnenrollos nur als Beispielvorlage.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 20

3.8.2 Beleuchtung

Die Fahrertischbeleuchtung beträgt 300 Lux und die Beleuchtung an anderen


Stellen mindestens 30 Lux. Die Arbeitsplätze im Werkstattraum sind ausreichend zu
beleuchten. Lichtschalter sind einzubauen. Lichtschalter und Innenbeleuchtung
gehört zum Lieferumfang der Kabine.

3.9 Inneneinrichtung

ähnlich nach Stückliste und Zeichnung ????, bestehend aus:

3.9.1 Boden und Wandisolierung

Für die Boden und Wandisolierung sind die Wärmedämmplatten Fiberform 62 T/2 SL
in Kabinenboden (ähnlich Stückliste, Dicke abhängig vom Wand und Bodenaufbau)
vorsehen. Der komplette Wand und Bodenaufbau ist mit Fiberform zu füllen. Der
Wandaufbau ist so zu gestalten, dass die Wärmedämmplatten in die U-förmige
Wandkonstruktion eingeschoben werden.

Wärmedämmplatten Fiberform 62 T/2 SL nach Stückliste in Kabinenboden,


Wänden und Dach. Abmaße sind beim Zusammenbau vom Lieferanten festzulegen.

Wärmedämmplatten Fiberform 62 T/2 SL mit Lochblech befestigt incl. Deck- und


Abschlussleisten. Ähnlich 1010-200008561-0

Wandisolierung Aufbau nach Zeichnung 8.300.515 836-3

Kante und Sockelleiste aus Edelstahl

Im Bereich der Befestigungsbohrungen ist die Kabine entsprechend zu verstärken.

Befestigungsmöglichkeiten für die Innenverkleidung sind in den Stücklisten und


Zeichnungen nicht vorgesehen und müssen vom Lieferanten in ausreichender Anzahl
vorgesehen werden. Hierbei sind besonders die Befestigungsart gem. Fertigungsvor-
schrift und die Brandschutzmaßnahmen zu beachten.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 21

3.9.2 Lochbleche für Innenauskleidung

Die Innenverkleidung erfolgt mit Lochblech, wobei die Aufteilung eine optimale
Zugänglichkeit zu den verlegten Kabel- bzw. Leitungen gewährleistet, aber auch
einen harmonischen Eindruck zur Inneneinrichtung ergibt.

Material: Stahlblech verzinkt

Dicke:1mm, Lochweite: 4mm, Lochteilung: 6mm, Rundloch normal versetzt. Der Grad
der Rundlochung muss immer zur Isolierung gerichtet sein.

Oberfläche: pulverbeschichtet

3.9.3 Fahrerstand/pult

Der Fahrerstand ist ergonomisch und nach dem heutigen Stand der Technik und in
IP67 auszuführen.

Führerpulte nach Zeichnung ????????? gehören zum Lieferumfang des Kabinenher-


stellers und kann in die Stahlkonstruktion integriert werden. Die Pultplatten sind nach
oben schwenkbar(front, links und rechts) auszuführen. Im unteren Pultbereich
befinden sich ein Schaltschrank mit drei Montageplatten die an der Stirnwand, Links
und Rechts im Fußraum mittels Klemmen 1087-U1 Fa. Emka befestigt sind.
Montageplatte wie unter Schaltschrank beschrieben, ausführen. Der Zugang für den
Bereich ist mit abgedichteten Stecktüren(mit Vierkantschlüssel abgeschlossen)
ausgeführt.

Pultanstrich: RAL???

3.9.4 Feuerlöscher

Es ist jeweils ein Feuerlöscher pro Fahrerraum vorzusehen. Feuerlöscher zum


Löschen eines Motorbrandes geeignet (ROC??)

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 22

3.9.5 Sitzgelegenheit für Mitfahrer

Im mittleren Bereich der Kabine(Werkstattraum) befinden sich auf der linken Seite
zwei Sitzbänke für zwei bzw. drei Mitfahrer. Sitzfläche und Rückenlehen sind
gepolstert, ergonomisch, unter Berücksichtigung der Brandschutzvorschriften,
auszuführen. Die Sitzflächen sind klappbar, darunter befinden sich Staufächer. Hier
ist die Ergonomie im Zusammenhang mit der Dachlukenleiter zu berücksichtigen.

Weiterhin befinden sich 3 Klappsitze Typ Möve 500.22.1 im vorderen Fahrerraum,


steckbar ausgeführt so dass ein Schaltschrankzugang gewährleistet werden muss.

Im hinteren Fahrerraum befindet sich 1 Klappsitz Möve 500.22.1 quer zur Fahrtrich-
tung angebracht.

3.10 Heizung

1 x Webasto Warmluftheizung(ähnlich Webasto AIR TOP 5000 Diesel 24V) mit min.
5kW pro Fahrerraum.

Anbringung im Fußbodenraum des Fahrerstandes mit bowdenzugbetätigter


Frischluft-/Umluftklappe und Verteilerklappe für Scheiben- und Fußraumbeheizung.
Bowdenzug muss vom Fahrersitz aus erreichbar sein. Wird im Fahrerpult eingebaut.

Brennluft- und Abgasrohr(je 2m) sind in flexibler Ausführung mitzuliefern. Austritt


unterhalb der Kabine. Die Heizung ist im unteren Teil der Fahrerkabine anzubringen
incl. Luftverteilung.

Die Heiz- und Lüftungsanlage für den Fußbereich des Fahrers und die Scheibenbe-
lüftung ist Lieferanteil des Kabinenlieferanten. Luftverteilung ist schematisch in der
Zeichnung ......dargestellt.

Die Heizung ist vom Kabinenlieferanten unter Berücksichtigung der Klimaverhältnis-


se und der Kabinenbauweise auszulegen. Für eine gleichmäßige Luftverteilung ist zu
sorgen.

Heizungen, sowie Dachlüfter gem. Stückliste gehören zum Lieferanteil des Auftrag-
nehmers und sind mit den geforderten Sicherheitsnachweisen zu beschaffen.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 23

3.11 Schaltschrank

Siehe auch Beschreibung Pult

Im Bereich des Fahrerstandes befindet sich ein eingeschraubter/integrierter


Schaltschrank der zum Lieferumfang der Kabine gehört. Die Anordnung der
Schranktür, der schraubbaren Schottplatten für Verschraubungen(2x) und der
Montageplatte gehen aus der Zeichnung ?????? hervor.

Montageplatte t=3mm, verzinkt, außen abgekanntet, mit Klemmen an der Rückwand


befestigt. Zur Klemmung der Montageplatte ist die Klemme 1087-U1 Fa. Emka zu
verwenden. Der Schaltschrank ist zu den Kabinenwänden offen auszuführen.
Schutzklasse IP 65. Die Schaltschranktüren sind als Schwenktür mit 2 Vierkant-
schlössern auszuführen.

3.11.1 Schaltkasten über dem Frontfenster

Im inneren der Kabine über dem Frontfenster wird ein Schaltkasten, für die Unter-
bringung von elektr. Busknoten und Scheibenwischeranlage, im Rahmen integriert.
Der Schaltkasten besitzt zu Kabinenmitte eine nach unten schwenkbare, senkrechte
Klappe.

3.12 Weitere Kabinenausrüstung

3.12.1 Fahrer- und Beifahrersitz

Fahrersitz mit Drehvorrichtung und Schwenkadapter (160mm), Fabrikat Möve (Typ


siehe Stückliste) mit Armlehne. Schwenkadapter arretiert in den Endlagen.

Der Fahrersitz ist auf einer Längsverschiebeeinrichtung aufgesetzt. Die Schienen


sind seitlich an der Kabinenwand(zur Mitte) angebracht. Folgender Einstieg muss
sichergestellt werden: Einsteigen und entgegen der Fahrtrichtung setzen, anschlie-
ßend den Sitz um 180 Grad in Fahrtrichtung drehen. Sitz Längsverschieben um eine
optimale Führerposition zu erreichen.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 24

Kugeldrehadapter 90 Grad nach links/180 Grad nach rechts drehbar, Grifflage:


vorne links, komplett montiert zwischen Sitzoberteil und Federung.

Die Drehvorrichtung muss dem Fahrer die Fluchtmöglichkeit bei Gefahr zu


vereinfachen d.h. Sitz muss in der Mittelstellung einrasten, ansonsten drehbar.

Zur Prüfung der Sichtverhältnisse ist die Zeichnung(Modell oder DXF/DWG) der
Sitzposition mit Angabe des SRP-Punktes zur Genehmigung vorzulegen.

Beifahrersitz bis auf den festen Fuß identisch mit dem Fahrersitz.

Der Tisch ist zwischen den Sitzbänken als Klapptisch in einer sehr stabilen
Ausführung zu gestalten

Garderobenhaken, Ascher, Ablagefächer.

3.13 Anbauteile außen

Kabine inkl. Befestigungsmöglichkeit für Anbauteile die Aufnahmen für Fahrbeleuch-


tung 1040200001626 uns Spitzenlichtes 1040200001628 HELMHOLZ&PAULI.

Arbeitsscheinwerfer und Pneumatikhorn incl. Anschlüsse sind zu montieren.

Die Funkantenne ist auf einer blanken Edelstahlplatte zu befestigen

4 Funktionsprüfung und Abnahme

4.1 CAD Format

Fertigungszeichnungen und Änderungen sind vom Kabinenhersteller (vor Fertigungs-


beginn) der Firma Windhoff vorzulegen. Diese werden dann mit Genehmigungsver-
merk von Firma Windhoff zur Fertigung freigegeben

Genehmigungszeichnung im DXF12 Format oder im Solidworks-Format (event. 3D


Step- File).

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 25

4.2 Abnahme

Die zu liefernde Anlage wird in Ihrem Werk vollständig auf ordnungsgemäße Funktion
überprüft.

Folgende Abnahmen sind vorgesehen und frühzeitig, d.h. mind. zwei Wochen vor
dem Besuchstermin, anzumelden:

Vorabnahme des kpl. Stahlbaus vor der Lackierung beim Auftragnehmer.

Vorabnahme der kpl. Kabine inkl. Inneneinrichtung beim Auftragnehmer.

Vorabnahme unseres Kunden beim Auftragnehmer(möglich).

Vorabnahme unseres Kunden bei Fa. Windhoff.

Endabnahme beim Endkunden

4.3 Termine

Folgende Termine sind bindend und unbedingt einzuhalten. Die Unterlagen sind uns
in der o.g. Form zuzusenden:

Vorlage der Unterlagen zur Genehmigung KW ??/ 07

Vorabnahme des kpl. Stahlbaus vor der Lackierung beim Auftragnehmer KW ??/ 07

Vorabnahme der kpl. Kabine inkl. Inneneinrichtung beim Auftragnehmer KW? / 07

Vorabnahme unseres Kunden beim Auftragnehmer KW ? / 07

Anlieferung bei Fa. Windhoff inkl. Dokumentation KW ? / 07

Alle Einbauteile sind vor Bestellung zur Genehmigung bei Windhoff einzurei-
chen!!

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 26

5 Dokumentation

Nachweise der verwendeten Materialien nach EN 45545/DIN 5510 (Brandschutz).


Liste der elektrischen Verbraucher mit der Angabe der Leistungsaufnah-
me(schnellstmöglich).

5.1 Dokumentation

Alle Typen-, Baugruppen- und Ersatzteilzeichnungen (mech., elektr., hydr., pneum.)


sind in englischer und chinesischer(traditional) Beschriftung zu liefern.

Betriebs- und Wartungsanleitung: 10-fach Englisch, 10-fach holländisch, 1-fach


Deutsch

Ersatzteilliste: 10-fach Englisch 10-fach holländisch, 1-fach Deutsch

5.2 Fertigungsunterlagen

Fertigungszeichnungen: 2 x kopierfähige Papier-Originale

1 x alle Dateien in 2-D als dxf-12-file auf Datenträger oder als 3D Model (Step)

Stücklisten: 1 x Dateien auf Datenträger

1 x kopierfähige Papier-Originale

Berichte / Schriftverkehr: 1 x als Word-Datei per eMail

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 27

6 Ablauf

6.1 Konstruktionsfortschritt

Bei der Auftragsvergabe an den Kabinenlieferanten sind noch nicht alle Schnittstel-
len(Elektrik, Pneumatik, Kabelwege, Genehmigung durch Kunden usw.) in der Kabine
festgelegt. Die äußerem Abmaße und die kritischen Kaufteile( vom Lieferanten zu
definieren) sind fest.

Alle Durchbrüche, Kabeldurchführungen, Halter etc. die sich noch während der
Konstruktion ergeben, werden gegebenenfalls noch nachgereicht und sind ohne
Mehrkosten einzuarbeiten.

7 Mitwirkung des Auftraggebers

Der AG übergibt zu Vertragsbeginn folgende Unterlagen bzw. übernimmt folgende


Tätigkeiten:

Zeichnungs- und Stücklistensatz als Papierkopie, soweit vorhanden.

Festlegung der Hauptkomponenten.

Überprüfung der vorgelegten Unterlagen ohne Übernahme von Gewährleistungs-


ansprüchen in einem angemessenen Zeitraum.

Die Zusammenarbeit wird koordiniert und fachlich betreut durch jeweils einen
fachkompetenten Mitarbeiter des AG und des AN.

8 Sonstige Vereinbarungen

Alle Unterlagen und Berechnungen sind so zu erstellen bzw. nachzuarbeiten, dass


die Abnahmebehörde (z.B. TAB) diese akzeptiert.

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00
Technische Spezifikation Krankabine MPV
Seite 1 - 28

Die kpl. Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionssicherheit der ausgeführten
Arbeiten liegt beim Lieferanten. Vom Auftraggeber übergebene Unterlagen sind durch
den Lieferanten ggf. zu überprüfen.

Alle zu übergebenen Daten müssen von uns direkt und in vollem Umfang ohne Sperr-
, Kopierschutz oder Sonstiges in unsere EDV eingelesen werden können.

9 Anlagen

9.1.1.1 ??

Pfad: EDM-Worddokument 1010300005962 REV01


Zuletzt gespeichert von da
Zuletzt gedruckt 14.05.2007 15:28:00

Das könnte Ihnen auch gefallen