Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seite 1 - 1
TECHNISCHE SPEZIFIKATION
für
Auftraggeber Windhoff
Bahn- und Anlagentechnik GmbH
Hovestraße 10 , D - 48431 Rheine
Postfach 19 63 , D - 48409 Rheine
Telefon : ++49 (0) 59 71 / 58 - 0
Telefax : ++49 (0) 59 71 / 58 - 209
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines...................................................................................................... 5
2 Vorschriften...................................................................................................... 6
2.2 Klima................................................................................................................... 7
2.5 Geräuschpegel................................................................................................... 8
3 Leistungsumfang........................................................................................... 12
3.6 Kabelwege........................................................................................................ 17
3.6.1 Hauptkabelwege .................................................................................................................17
3.6.2 Nebenkabelwege ................................................................................................................18
3.6.3 Kabelwege zum/zur/zwischen: ...........................................................................................18
3.7 Eingangstüren.................................................................................................. 18
3.9 Inneneinrichtung.............................................................................................. 20
3.9.1 Boden und Wandisolierung ................................................................................................20
3.9.2 Lochbleche für Innenauskleidung.......................................................................................21
3.9.3 Fahrerstand/pult .................................................................................................................21
3.9.4 Feuerlöscher.......................................................................................................................21
3.9.5 Sitzgelegenheit für Mitfahrer...............................................................................................22
3.10 Heizung............................................................................................................. 22
4.3 Termine............................................................................................................. 25
5 Dokumentation............................................................................................... 26
5.1 Dokumentation................................................................................................. 26
6 Ablauf.............................................................................................................. 27
6.1 Konstruktionsfortschritt.................................................................................. 27
9 Anlagen........................................................................................................... 28
9.1.1.1 ?? ..................................................................................................................................................... 28
1 Allgemeines
Im vorderen Bereich des Fahrzeuges befindet sich die Kabine die mittels Gummi-
Lagerungen auf dem Rahmen befestigt ist. Im hinteren Fahrzeugbereich befindet sich
ein Kran mit Podest und Kontergewicht. Auf diesem Podest ist eine U-förmige
Krankabine aufgesetzt. Die Längsstellung der Kraneinheit ist mechanisch verriegelt
und ermöglicht von dort aus das Führen des Fahrzeuges.
Das Fahrzeug ist als Zweifahrtrichtungsfahrzeug ausgeführt und hat jeweils vorne
und hinten in den Fahrerräumen, in Fahrtrichtung Rechts einen Bedienungsstand, mit
einem Pult und Fahrersitz ausgestattet. Daneben befindet sich ein Beifahrerplatz.
Für das im weiteren Verlauf näher beschriebene Projekt wird eine Dokumentation
benötigt. Dieses Dokument beschreibt die Anforderungen, Bedingungen und
Vorgaben der Dokumentation. Diese Spezifaktion ist einzuhalten und Bestandteil der
Bestellung. Abweichungen sind schriftlich mitzuteilen und schriftlich genehmigen zu
lassen.
2 Vorschriften
Das Fahrzeug muss die Bedingungen des Bahnbetriebes unter Einbeziehung der
gültigen Vorschrifteneinhalten.
Diese Aufzählung der Vorschriften ist ein Hinweis, jedoch nicht vollständig. Im
Falle eines Widerspruches zwischen den vorgenannten Anforderungen sowie
weiteren Einzelheiten dieser Spezifikation gelten die erstgenannten.
2.2 Klima
Temperatur von -25° (-40° optional) bis +50° C, bis 100% relative
Luftfeuchtigkeit (Simploneffekt).
Stationierung und Einsatzhöhe: von -50 m bis 1‘300 m ü. NN
Es st davon auszugehen, dass der MPV draußen oder in einer ungeheizten Halle
abgestellt wird.
Es ist davon auszugehen, dass das Gerät / Fahrzeug längere Zeit im Freien steht.
Die äußeren Einflüsse wie Regen, Schnee und Eis sind zu berücksichtigen. Die
Anlagen werden ausschließlich im Freien betrieben.
2.3 Geschwindigkeiten
Arbeitsgeschwindigkeit: v= 10 km/h
Die dynamischen Kräfte beim Fahrbetrieb für Bauteile, die am Untergestell befestigt
sind, ergeben sich aus den vorhandenen Massen und den nachfolgenden anzuneh-
menden Beschleunigungen.
Die an den Schnittstellen der einzelnen Komponenten zum Untergestell von der
Fahrzeugkonstruktion aufzunehmenden, betriebsbedingten Kräfte und Momente
sowie die Anschlussmaße sind dem Auftraggeber anzugeben.
2.5 Geräuschpegel
Bordelektrik: 24V
Scheibenheizung: 24V
2.8.1 Installation
Die gesamte Ausrüstung muss für den Einsatz in der Eisenbahnumgebung geeignet
sein. Grundlage hierfür sind unter anderem die Normen EN50155(Bahnfahrzeuge)
und EN50121(EMV)
2.8.2 Schutzklasse
2.8.3 Steckverbindungen
Daten hierzu können bei der Windhoff Abteilung SFT-KSE angefragt werden. Die
Verkabelung ist an beiden Enden mit klar lesbarer Beschilderung (nach Stromlaufplä-
nen) zur Identifizierung auszustatten.
2.8.4 Erdung
Die Erdungslasche ist nach Zeichnung 100 030 630-4 auszuführen und an der
Kabine anzuschweißen. Offene Punkte sind mit der Windhoff Abteilung SFT-KSE
abzuklären.
2.9 Anstrich
2.9.1 Kabinenaußenlackierung
Grundbeschichtung: 120 µm
Decklack: 60 µm
Zur Ausbesserungszwecken ist ein Gebinde der Deckfarbe, (ca. 3kg außen, 1kg
innen) der Kabine beizustellen.
3 Leistungsumfang
Die Einrichtung ist ergonomisch zu gestallten und nach dem neuesten Stand der
Technik auszuführen.
Die Kabinen sind komplett aufbaufertig, eingerichtet und ausgerüstet mit den
folgenden Komponenten:
Kabinenlager (Megi)
Kabinenausrüstung(Fahrerräume)
Bedienpult
Lackierung
Funkantenne 53.0216.300-00AB???
2x elektr. Einzelhorn
3.2 Kabinenstahlbau
Spannungsfreie Fertigung der Kabine, so dass die geforderten Toleranzen für die
Fertigung und die Lage und Toleranzen der Befestigungspunkte eingehalten werden
auch nach Demontage der Fertigungshilfen (z.B. Streben im Mittelteil).
Falls zur Erzielung der geforderten Ebenheiten der Einsatz von anderen Stahlprofilen
(z.B. scharfkantige Profile im Dachbereich) erforderlich sind, können diese in
schriftlicher Abstimmung mit Fa. Windhoff geändert werden.
Durchbrüche, Kabeldurchführungen und etc. die sich noch während der Konstruktion
ergeben, werden gegebenenfalls noch nachgereicht und sind ohne Mehrkosten
einzuarbeiten.
Aus dieser Konstruktion werden Ihnen folgende Zeichnungen mit Stücklisten zur
Verfügung gestellt:
Übersichtszeichnung: 1010300005962-0
Dachschrägenverkleidung: 8.300.540048-3
Erdungslasche: 100030630-4
Kabinenaufbau: 8.300.515836-3
Futterblechen: 8.300.288959-4a
Kabelwannensystem: 1060-200000628-3
Kabeldurchgang: 8.300.515838-4
3.4 Boden
Die Lagerung der Kabine erfolgt nach dem Prinzip mit der Verdrehsicherung,
Zeichnung 8.300.506 420-4(dm20 geschweißt), und mittels Futterblechen, Zeichnung
8.300.288 959-4a, Lieferanteil Kabinenlieferant.
Der Kabinenboden ist gerade und entsprechend steif auszuführen so dass die
gesamte Belastung, resultierend aus der Kabine und den Aufbauten, gleichmäßig
über die Lagerung auf den Grundrahmen übertragen werden kann.
3.4.1 Bodenaufbau
3.4.2 Kabinenlagerung
Die Außenhaut der Kabine ist gemäß den Anforderungen an Oberflächen Bahn-Norm
BN_481003 Klasse 4 auszuführen.
3.5.1 Dachisolierung
3.6 Kabelwege
3.6.1 Hauptkabelwege
Die Hauptkabelwege führen vom Schaltschrank zum Bedienpult und zum Schott-
blech, befinden sich im Dach und im Boden und sind als Kabelwannen mit der
Mindestbreite von 200mm und einer maximallen Höhe die der Aufbau(Dach, Boden)
zulässt jedoch min 35mm, auszuführen. Die Ausführung der Kabelwannen nach
Zeichnung 1060-200000628-3. Die Kabelwannen werden entweder als Langloch-
oder Drahtwannen ausgeführt, so dass die darin verlegten Kabel mit Kabelbindern an
der Wanne befestigt werden können. Die Kabinenverkleidung über den Hauptkabel-
wegen( Blech, Boden) ist einzeln demontierbar als Deckel auszuführen.
3.6.2 Nebenkabelwege
Rahmen: Fahrerpulte
Scheibenwischer/-wascher: Funkantenne
Frontleuchten: Spitzenlicht
seitlichen Schaltschrank:
Erdungspantograph Lichtschalter
3.7 Eingangstüren
Für die Türen ist ein Schlüsselsystem einzusetzen. Die Abmaße A und B und die DIN
des Schließzylinders sind bei der Anforderung anzugeben. Schließzylinder Typ ??
Hinweis
3.8.1 Fenster
Scheiben entsprechend UIC 651. Alle Scheiben sind mit der geforderten
Stempelung auf den Scheiben sowie den Sicherheits-Zertifikaten zu beschaffen
alle Scheiben auch das Dachfenster mit Sonnenrollos (in jeder Höhe arretierbar)!
In der Stückliste aufgeführte Sonnenrollos nur als Beispielvorlage.
3.8.2 Beleuchtung
3.9 Inneneinrichtung
Für die Boden und Wandisolierung sind die Wärmedämmplatten Fiberform 62 T/2 SL
in Kabinenboden (ähnlich Stückliste, Dicke abhängig vom Wand und Bodenaufbau)
vorsehen. Der komplette Wand und Bodenaufbau ist mit Fiberform zu füllen. Der
Wandaufbau ist so zu gestalten, dass die Wärmedämmplatten in die U-förmige
Wandkonstruktion eingeschoben werden.
Die Innenverkleidung erfolgt mit Lochblech, wobei die Aufteilung eine optimale
Zugänglichkeit zu den verlegten Kabel- bzw. Leitungen gewährleistet, aber auch
einen harmonischen Eindruck zur Inneneinrichtung ergibt.
Dicke:1mm, Lochweite: 4mm, Lochteilung: 6mm, Rundloch normal versetzt. Der Grad
der Rundlochung muss immer zur Isolierung gerichtet sein.
Oberfläche: pulverbeschichtet
3.9.3 Fahrerstand/pult
Der Fahrerstand ist ergonomisch und nach dem heutigen Stand der Technik und in
IP67 auszuführen.
Pultanstrich: RAL???
3.9.4 Feuerlöscher
Im mittleren Bereich der Kabine(Werkstattraum) befinden sich auf der linken Seite
zwei Sitzbänke für zwei bzw. drei Mitfahrer. Sitzfläche und Rückenlehen sind
gepolstert, ergonomisch, unter Berücksichtigung der Brandschutzvorschriften,
auszuführen. Die Sitzflächen sind klappbar, darunter befinden sich Staufächer. Hier
ist die Ergonomie im Zusammenhang mit der Dachlukenleiter zu berücksichtigen.
Im hinteren Fahrerraum befindet sich 1 Klappsitz Möve 500.22.1 quer zur Fahrtrich-
tung angebracht.
3.10 Heizung
1 x Webasto Warmluftheizung(ähnlich Webasto AIR TOP 5000 Diesel 24V) mit min.
5kW pro Fahrerraum.
Die Heiz- und Lüftungsanlage für den Fußbereich des Fahrers und die Scheibenbe-
lüftung ist Lieferanteil des Kabinenlieferanten. Luftverteilung ist schematisch in der
Zeichnung ......dargestellt.
Heizungen, sowie Dachlüfter gem. Stückliste gehören zum Lieferanteil des Auftrag-
nehmers und sind mit den geforderten Sicherheitsnachweisen zu beschaffen.
3.11 Schaltschrank
Im inneren der Kabine über dem Frontfenster wird ein Schaltkasten, für die Unter-
bringung von elektr. Busknoten und Scheibenwischeranlage, im Rahmen integriert.
Der Schaltkasten besitzt zu Kabinenmitte eine nach unten schwenkbare, senkrechte
Klappe.
Zur Prüfung der Sichtverhältnisse ist die Zeichnung(Modell oder DXF/DWG) der
Sitzposition mit Angabe des SRP-Punktes zur Genehmigung vorzulegen.
Beifahrersitz bis auf den festen Fuß identisch mit dem Fahrersitz.
Der Tisch ist zwischen den Sitzbänken als Klapptisch in einer sehr stabilen
Ausführung zu gestalten
4.2 Abnahme
Die zu liefernde Anlage wird in Ihrem Werk vollständig auf ordnungsgemäße Funktion
überprüft.
Folgende Abnahmen sind vorgesehen und frühzeitig, d.h. mind. zwei Wochen vor
dem Besuchstermin, anzumelden:
4.3 Termine
Folgende Termine sind bindend und unbedingt einzuhalten. Die Unterlagen sind uns
in der o.g. Form zuzusenden:
Vorabnahme des kpl. Stahlbaus vor der Lackierung beim Auftragnehmer KW ??/ 07
Alle Einbauteile sind vor Bestellung zur Genehmigung bei Windhoff einzurei-
chen!!
5 Dokumentation
5.1 Dokumentation
5.2 Fertigungsunterlagen
1 x alle Dateien in 2-D als dxf-12-file auf Datenträger oder als 3D Model (Step)
1 x kopierfähige Papier-Originale
6 Ablauf
6.1 Konstruktionsfortschritt
Bei der Auftragsvergabe an den Kabinenlieferanten sind noch nicht alle Schnittstel-
len(Elektrik, Pneumatik, Kabelwege, Genehmigung durch Kunden usw.) in der Kabine
festgelegt. Die äußerem Abmaße und die kritischen Kaufteile( vom Lieferanten zu
definieren) sind fest.
Alle Durchbrüche, Kabeldurchführungen, Halter etc. die sich noch während der
Konstruktion ergeben, werden gegebenenfalls noch nachgereicht und sind ohne
Mehrkosten einzuarbeiten.
Die Zusammenarbeit wird koordiniert und fachlich betreut durch jeweils einen
fachkompetenten Mitarbeiter des AG und des AN.
8 Sonstige Vereinbarungen
Die kpl. Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionssicherheit der ausgeführten
Arbeiten liegt beim Lieferanten. Vom Auftraggeber übergebene Unterlagen sind durch
den Lieferanten ggf. zu überprüfen.
Alle zu übergebenen Daten müssen von uns direkt und in vollem Umfang ohne Sperr-
, Kopierschutz oder Sonstiges in unsere EDV eingelesen werden können.
9 Anlagen
9.1.1.1 ??