Inhalt
- Geschichte der SPD
- 1863 bis 1919 - Gründung, Erster Weltkrieg -
- 1919 bis 1933 - Weimarer Republik -
- 1933 bis 1949 - Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit -
- 1949 bis 1990 - Bonner Republik -
- 990 bis jetzt - Die heutige SPD -
● Am 23. Mai 1863 wurde die früheste der SPD der ”Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV)”
gegründet
● Viele nennen allerdings die Vereinigung der ADAV und der SDAP zur “Sozialistischen Arbeiterpartei
Deutschlands (SAP)“ vom 22. bis zum 27. Mai das eigentliche Gründungsdatum
● 1890 änderte die Partei ihren Namen in „Sozialdemokratische Partei Deutschlands”
● Nach langem Widerstand stimmte die SPD den Kriegskrediten 1914 schließlich zu was einen
großen sehr linken Teil ihrer 1916 dazu veranlasste die Partei unter Protest zu verlassen was die
Partei in ihrer Politischen Grundhaltung prägte
Haltung:
Die Partei stand in diesem
Stadium dem Revolutionären
Marxismus noch sehr nahe und
war generell den Gewerkschaften
und Arbeitern sehr nahe
1919 bis 1933 - Weimarer Republik -
● Die SPD stellte im Zeitraum von 1920 bis 1932 fast durchgehend dem Ministerpräsidenten und war
auch teilweise an Reichsregierungen beteiligt
● Allerdings verstand sich die Partei in dieser Zeit eher als eine “ konstruktive Opposition” und holte
vor allem die Jungen und Nichtwähler ab
● Sie stellte sich bereits in der Phase gegen den spürbaren Nationalsozialismus fand allerdings in
keiner anderen Partei Bündnispartner
1933 bis 1949 - Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit -
● Als 1933 das Ermächtigungsgesetz in kraft trat, gegen welches die SPD geschlossen stimmte,
wurde sie zum selbstauflösung gezwungen
● Wegen starker Kritik an dem Hitler-Regime, welche bei ihrer Wählerschaft auf fruchtbaren Boden
fiel, mussten viele ehemaligen Parteimitglieder ins Exil gehen und wurden im Land verfolgt
● Nach Ende des Krieges wurde die SPD zwischen dem 5. und 8. Oktober 1945 wiedergegründet
● Sie fing an wieder Wahlkampf zu betreiben und holte nach der ersten Zeit des Wiederaufbaus
29,2% womit sie nur knapp hinter der CDU lag
1949 bis 1990 - Bonner Republik -
● Nach der ersten bundestagswahl 1945 bei der die SPD nur knapp hinter der CDU lag wurde der
ABstand zwischen den Parteien größer und die SPD blieb bis 1966 in der Opposition
● 1959 war die Partei auch offiziell zu einer Volkspartei geworden
● Im Jahr 1966 war die SPD in Form einer großen Koalition an
der Regierung beteiligt und setzte im zuge der 68. Bewegung
viele “Linke Gesetze” um
● 1998 stellte die SPD erneut den Kanzler in Form von Gerhart Schröder welcher bis 2005 im Amt
blieb
● Von da an regierte sie in dem sogenannten “Kabinett Merkel 1,3 und 4” (2005-2009) und (20013-
jetzt) mit
● Mit der Ausnahme des sogenannten “Schulz Zuges”, einer kurzen “hype-Bewegung” um den
damaligen Parteivorsitzenden Martin Schulz, verlor die SPD immer mehr an stimmen und sah sich
gezwungen den Parteivorstand in sehr kurzer Zeit mehrfach zu wechseln
Das Parteiprogramm - Kurzgefasst
● Mobilität
● Klimaschutz
● Digitalisierung
● Gesundheitsversorgung
● Arbeit
● Bezahlbarer Wohnraum
● Familie
● Bürgergeld
● Gleichberechtigung
● Europa
● Grundsätze der Partei
● Formelles
● Innenpolitik
Klima und Mobilität
● Klimaneutraler werden
● Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel
● Stärkung der Produktion von Elektroautos
● Strom aus vollständig erneuerbaren Energien bis 2040
○ Dies soll auch neue Arbeitsplätze schaffen
Gesundheit
● Digitalisierung von Krankenhäusern und Arztpraxen
● Flächendeckendes Krankenhaus- und Notfall-Versorgungssystem
● Förderung der wissenschaftlichen Forschungen in Deutschland
○ Hoffnung auf neue Therapiemethoden aber auch neue Organisationsmethoden
● Revolution in der Krankenhausfinanzierung
● Bessere Bezahlung der Pflegekräfte
● Keine Zweiklassen-Medizin
○ Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung
Rente, Mindestlohn und Arbeitsschaffung
● Mindestlohn von 12 Euro die Stunde
● Garantie auf einen Ausbildungsplatz und ein Recht auf Weiterbildungen
● Kein Anheben des Rentenalters
● Rentenniveau bei mindestens 48%
● Revolutionierung von “Hartz 4”, später “Bürgergeld”
○ Mehr Chancen statt Sanktionen
● Bezahlbarer Wohnraum soll geschaffen werden und bereits bestehender nicht zu teuer
werden
○ Die Mietpreisbremse soll nur in Höhe der Inflation steigen
Kinder, Bildung und Digitalisierung
● Ausbau der Infrastruktur - Digitale Verwaltung
● Starkes Internet an den Schulen
● Schutz im Internet - Datensicherheit
● Monopolstellungen von Großunternehmen verhindern durch Investition in kleinere
Unternehmen
● Einführung einer Kindergrundsicherung
● Gleiche und abwechslungsreiche Bildungs- und Freizeitangebote für alle Kinder
Europa in sich und der Welt
● Gemeinsam solidarische Investitionen der Europäischen Union
● Absprache und gegenseitige Unterstützung in Fragen wie zum Beispiel dem
Klimawandel
● Gemeinsam die Folgen der Globalisierung bekämpfen
● Ärmere Länder, durch eine einheitliche europäische Handelspolitik, unterstützen im
Kampf gegen
○ Klimawandel, Armut, Kinderarbeit
● Forschungen und Fortschritte schnell und unkompliziert Teilen
Gegen Diskreminierung und für Gleichstellung
● Eine generelle Aussprache Gegen Diskriminierung
● Programme die sich gegen Diskreminierung einsetzten sollen dauerhaft gefördert
werden
● Chancengleichheit für alle
● Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit zwischen Männern und Frauen
● Gleiche Verteilung von Männern und Frauen in Parlamenten und Stadträten
Quellen
Wikipedia.de
spd.de
bundestag.de
Zitate - MrWissen2go