MULTIBAND-FM-TRANSCEIVER
iE90
VORWORT
Vielen Dank dafür, dass Sie dieses Icom-Produkt erworben haben.
Wir haben in die Entwicklung des IC-E90 viele Stunden Forschungs-
ï BESONDERHEITEN
arbeit und Entwicklung investiert und das Gerät mit unserer erst- ❍ Drei-Band-FM-Transceiver
klassigen Technologie in hervorragender Verarbeitung gefertigt. Bei ❍ Breitband-Empfänger
richtiger Benutzung sollte Ihr Icom-Gerät jahrelang einwandfrei funk- – Überstreicht 495 kHz bis 999,990 MHz
tionieren.
Der IC-E90 ist ein Tri-Band-FM-Transceiver für 50 MHz, 144 MHz
❍ Neuer DMS-(Dynamic Memory Scan-)
und 430 MHz, der zugleich einen Breitband-, AM-, FM- und WFM- Bank-Suchlauf
Empfänger enthält. Damit können Sie Ihr Lieblings-TV-Programm auf ❍ Lithium-Ionen-Technologie
einem der vorprogrammierten TV-Kanäle mithören, und auch AM-
❍ Stabiles, handflächengroßes Gehäuse
und FM-Rundfunk sowie Flugfunk und weitere interessante Sta-
tionen im Frequenzbereich von 0,495 bis 999,990 MHz. in wetterfester Konstruktion
Das neue DMS-(Dynamic Memory Scan-)Bank-System stellt Ihnen ❍ DTCS- und Subton-Squelch
555 alphanummerisch benennbare Speicher zur Verfügung. Darunter ❍ Einfache Bedienung
sind 50 Speicher für Suchlauf-Eckfrequenzen. 18 Bänke lassen sich
mit bis zu 100 Speicherkanälen pro Bank belegen. Den gewünschten
Kanal können Sie aus 500 Speicherkanälen auswählen.
Der mitgelieferte LiIon-Akku-Pack BP-217 ermöglicht 5 W Sende-
leistung auf allen drei Amateurfunkbändern. Bei Nutzung der Batte-
riespar-Einstellungen sind mit einer Akku-Ladung 5 bis 6 Stunden
Betrieb möglich.
Am mitgelieferten drehbaren Gürtelclip lässt sich der Transceiver
schnell und unproblematisch am Gürtel befestigen und abnehmen.
Die neuentwickelte Antenne gewährleistet stabile Signalstärken.
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für einen IC-E90 entschieden
haben, und hoffen, dass Sie sich der Icom-Philosophie „Technologie
zuerst“ anschließen können.
i
WICHTIG MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG aufmerksam und voll- Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Menge
ständig, bevor Sie den Transceiver benutzen. q LiIon-Akku-Pack (BP-217) ......................................................... 1
w Wandladegerät (BC-110D/DR) .................................................. 1
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEI- e MB-83 (Gürtelclip) .............................................................. 1 Set
TUNG GUT AUF – Sie enthält alle wichtigen Informationen r Handschlaufe.............................................................................. 1
für die Benutzung und Bedienung dieses Transceivers. t Antenne (FA-S6270D; mit 50-MHz-Band-Oberteil) ............ 1 Set
ZUR BEACHTUNG
q e r t
Folgende Bemerkungen verdienen Ihre besondere Beachtung.
Begriff Bedeutung w
Verletzungen, Feuergefahr oder
RWARNUNG
elektrische Schläge sind möglich.
VORSICHT Das Gerät kann beschädigt werden.
Falls angeführt, beachten Sie ihn bitte.
HINWEIS Es besteht kein Risiko von Verletzung,
Feuer oder elektrischem Schlag.
Icom, Icom Inc. und das -Logo sind registrierte Marken der
Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten König-
reich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in
anderen Ländern.
ii
WARNHINWEISE
WARNUNG VOR HF-STRAHLUNG! Dieses Gerät Verwenden Sie NIEMALS eine externe Stromversorgung, die mit
strahlt hochfrequente Energie ab. einem Wert von über 5 A abgesichert ist. Versehentliche Verpolun-
gen bleiben durch die Sicherung ohne ernsthafte Folgen. Allerdings
WARNUNG! HALTEN SIE den Transceiver immer so, nur, wenn der Nennwert der Sicherung nicht größer als 5 A ist. Bei
dass die Antenne niemals nahe am Körper ist oder Körperteile höher belastbaren Sicherungen führen Verpolungen der Betriebs-
berührt. Achten Sie bei mSenden insbesondere auf das Gesicht und spannung zu ernsthaften Schäden.
auf die Augen. Der Transceiver arbeitet am besten, wenn sich das
Mikrofon 2 bis 5 cm vor Ihrem Mund befindet und vertikal gehalten NIEMALS das Gerät in explosiver Atmosphäre benutzen.
wird.
VERMEIDEN Sie die Benutzung oder die Lagerung des Trans-
WARNUNG! BENUTZEN SIE den Transceiver zu- ceivers in direktem Sonnenlicht oder in Umgebungen mit Tempera-
sammen mit einem Head-Set oder anderem Audio-Zubehör niemals turen unter –10°C oder über +60°C.
bei großer Lautstärke. Fachleute warnen vor dem dauerhaften Be-
trieb mit hoher Lautstärke. Die Sendeleistung wird bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C
bei Benutzung eines BP-217-LiIon-Akku-Packs automatisch auf 0,5 W
SCHLIESSEN SIE NIEMALS Gleichspannungen mit (LOW ) reduziert, um den Akku-Pack zu schonen. Gegebenenfalls
mehr als 11,5 V an die Stromversorgungsbuchse. Die Betriebs- den Akku-Pack auf normale Temperaturen erwärmen und dann die
spannung muss zwischen 10,5 V und 11,5 V liegen, um Schäden Leistungsstufe HIGH einstellen. (S. 28)
am Transceiver vorzubeugen.
Die Benutzung von Akku-Packs und Ladegeräten, die nicht von Icom
NIEMALS den Transceiver direkt an eine Steckdose anschlie- hergestellt wurden, können zur Reduzierung der Transceiverleistung
ßen, weil dies den Transceiver zerstören würde. führenund die Garantie ausschließen.
iii
1
INHALTSVERZEICHNIS 2
1
SCHNELLEINFÜHRUNG 1
1
e Transceiver wie nebenstehend gezeigt von D Abnehmen vom Gürtelclip
SCHNELLEINFÜHRUNG
oben in den Gürtelclip einsetzen. q Transceiver auf den Kopf drehen und nach oben aus dem Gür-
telclip herausziehen, wie rechts dargestellt.
iC-t90a
ACHTUNG! TRANSCEIVER BEIM ANBRINGEN UND
ABNEHMEN AN/VOM GÜRTELCLIP GUT FESTHALTEN.
Wenn der Transceiver auf den Boden fällt und der Stopper defor-
miert wurde, funktioniert der Gürtelclip nicht mehr.
D Handschlaufe
Die Handschlaufe wie abgebildet durch die
Öffnung des Stoppers ziehen.
2
1 SCHNELLEINFÜHRUNG
3
SCHNELLEINFÜHRUNG 1
1
■ Laden des LiIon-Akku-Packs D Laden mit dem Zigarettenanzünderkabel
SCHNELLEINFÜHRUNG
CP-19 (optional)
D Laden mit dem Wandladegerät
IC-E90 mit BP-217
CP-19
(optional)
BC-110D/DR
zur 12-V-Zigaretten-
zur anzünderbuchse
zur Steckdose DC-Buchse
des Transceivers
zur
DC-Buchse
des Transceivers q Stecker des Zigarettenanzünderkabels in die DC-Buchse des
Transceivers stecken.
w Anderes Ende des CP-19 in die Zigarettenanzünder-Buchse des
q [PWR] drücken, um den Transceiver einzuschalten. Autos stecken.
w Stecker des Ladegeräts in die DC-Buchse des Transceivers e Der Ladevorgang beginnt, und die Batterieanzeige „ “ blinkt.
stecken.
e Wandladegerät in eine Steckdose stecken. HINWEISE:
r Der Ladevorgang beginnt, und die Batterieanzeige „ “ blinkt. • Der Akku-Pack BP-217 kann während des Betriebes des Transcei-
t Das Laden eines vollständig entladenen LiIon-Akku-Packs BP-217 vers geladen werden. (S. 5).
dauert etwa 15 Stunden. • Der Ladevorgang wird während des Sendens unterbrochen.
y Das Wandladegerät aus der Steckdose ziehen, wenn das Laden • „CHG_F“ erscheint im Display, wenn der Akku-Pack vollständig
beendet ist (S. 14). geladen ist.
• NIEMALS den Transceiver direkt aus der Zigarettenanzünderbuchse
oder aus einem geregelten externen Netzteil mit Spannung versor-
gen. Dies würde zum Defekt des Transceivers führen.
• Das CP-19 aus dem Transceiver ziehen, wenn es nicht gebraucht
wird. Anderenfalls wird der Akkumulator des Autos langsam ent-
laden.
4
1 SCHNELLEINFÜHRUNG
BP-217 CP-19
(optional)
LiIon-Akku-Pack
11,5 bis 16 V
zur Gleichspannung
DC-Buchse
des Transceivers
Ausschalten
Lage • Die externe Gleichspannung muss im Bereich von 5,5 bis 11,0 V
überprüfen
liegen.
A NIEMALS Spannungen von mehr als 11,5 V direkt an die DC-
Adapter (mit
BC-139 geliefert) Buchse anschließen.
zur • UNBEDINGT das CP-19 benutzen, wenn 12 V zur Stromver-
Steck- Lade-
dose anschlüsse sorgung benutzt werden sollen.
• Wenn ein Akku-Pack am Transceiver ist, muss die externe
LED:
BC-123 Spannung im Bereich von 11,5 bis 16 V liegen, weil anderenfalls
orange wäh-
(mit BC-139 rend des der Akku-Pack als Spannungsquelle genutzt wird.
geliefert) Ladens; • Die maximale Ausgangsleistung von 5 W wird unabhängig von
BC-139 (optionales grün, wenn der anliegenden Spannung erreicht.
zur Buchse Tischladegerät) beendet • Kabel vom Transceiver trennen, wenn es nicht gebraucht wird.
Anderenfalls wird der Auto-Akkumulator entladen.
5
SCHNELLEINFÜHRUNG 1
1
■ Erster Funkkontakt
SCHNELLEINFÜHRUNG
Nun ist Ihr IC-E90 betriebsbereit und Sie sind wahrscheinlich schon DEs geht los
gespannt, wie die erste Funkverbindung ablaufen wird. Damit Ihr ers- q [PWR] 1 Sek. lang drücken, um den Transceiver einzuschalten.
tes »In die Luft gehen« zu einem erfreulichen Erlebnis für Sie wird, • Im Display erscheinen nacheinander „ICOM“, die aktuelle Betriebsspan-
sollten Sie die nächsten Seiten mit Hinweisen zur grundlegenden Be- nung und zum Schluss die Arbeitsfrequenz.
dienung des Gerätes aufmerksam lesen. w [BAND]-Taste einige Male drücken, bis das gewünschte Band
gewählt ist (VHF; 51,000; 145,000 oder UHF; 430,000 als Vor-
einstellung) und im Display erscheint.
r [DIAL] e [Y] (oder [Z]) einige Male drücken, bis die gewünschte Lautstärke
eingestellt ist.
r Mit [DIAL] die gewünschte Empfangsfrequenz einstellen.
der Empfangsfrequenz
439,350 MHz.
[PTT] yu
[Mic]
Die direkte Frequenzeingabe über die Tastatur ist ebenfalls mög-
lich. (S. 19)
[UP/DOWN] e
t Den Transceiver ca. 5 cm vom Mund entfernt halten.
y [PTT]-Taste drücken und halten, und dabei mit normaler Laut-
[BAND] w
stärke sprechen.
u [PTT]-Taste loslassen, um auf Empfang umzuschalten.
[PWR] q
• Die Schritte t, y und u wiederholen, um die Funkverbindung
fortzusetzen.
6
2 GERÄTEBESCHREIBUNG
w BANDTASTE [BAND]
i
➥ Zur Wahl des Bandes (50 MHz, Flugfunkband, VHF, UHF usw.)
drücken. (S. 21)
o ➥ Zur Wahl der Speicherbank drücken oder drücken, um den
Cursor bei der Programmierung der Speichernamen vorwärts
u zu bewegen. (S. 39, 41)
➥ 1 Sek. drücken, um den Morsezeichen-Synthesizer zu akti-
vieren. (S. 75)
Funktionsdisplay ➥ Bei gedrückter [PTT] zur Aussendung des DTMF-Codes „D“.
y e UP/DOWN-TASTEN [Y]/[Z]
t !0 ➥ Zur Einstellung der Lautstärke drücken. (S. 17)
r Mikrofon ➥ Zur Einstellung der Frequenz drücken, wenn die Funktion von
e [Y]/[Z] und [DIAL] durch 1 Sek. langes Drücken von [1 V↔D]
Lautsprecher vertauscht wurde (S. 23)
7
GERÄTEBESCHREIBUNG 2
GERÄTEBESCHREIBUNG
MODE
SCAN
➥ 1 Sek. lang drücken zum Start des Suchlaufs. (S. 46)
u ANTENNENBUCHSE (S. 3)
➥Bei gedrückter [PTT]-Taste zum Senden eines DTMF-Codes
Zum Anschluss der mitgelieferten Antenne.
„F“ (#).
i BUCHSEN FÜR EXTERNEN LAUTSPRECHER UND
!2 VFO-TASTE [VFO MHz]
EXTERNES MIKROFON [SP/MIC]
A
➥ Wahl bzw. Umschaltung zwischen VFO A und
Zum Anschluss von optionalen Lautsprecher-Mikrofonen und
VFO VFO B. (S. 20)
Headsets. Das interne Mikrofon und der interne Lautsprecher MHz
➥ Wahl bzw. Umschaltung zwischen 1-MHz- und 10-
werden abgeschaltet, wenn externes Zubehör angeschlossen ist
MHz-Abstimmschritten durch 1 Sek. langes Drü-
(S. 83, 84: Aufstellung des lieferbaren Zubehörs).
cken. (S. 18)
o ABSTIMMKNOPF [DIAL] ➥ Während der Frequenz- oder Speicherkanal-Einstellung bzw.
➥ [DIAL] drehen, um Frequenzen, Speicherkanäle, SET-Modus- im SET-Modus zur Rückkehr zum vorher eingestellten Be-
Einstellungen usw. zu wählen. (S. 19, 36, 55) triebszustand.
➥ Bei gedrückter [SQL]-Taste zur Einstellung des Rauschsperren- ➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „A“.
Schaltpegels. (S. 22)
!3 SPEICHERTASTE [MR S.MW]
➥ Bei gedrückter [BAND]-Taste zur Einstellung des Bandes im
B
➥ Wahl bzw. Umschaltung zwischen Speichermodus
VFO-Modus. (S. 21)
MR und Speicherbank. (S. 20)
➥ Bei gedrückter [Y]- oder [Z]-Taste zur Einstellung der Laut- S.MW
➥ [MR S.MW] 1 Sek. lang drücken, um in den Spei-
stärke (wenn die Funktion von [Y]/[Z] und [DIAL] nicht ver-
cher-Schreib-Zustand zu gelangen. (S. 37)
tauscht wurde). (S. 17)
➥ 2 Sek. drücken, um im VFO-Modus die Arbeitsfrequenz in den
!0 BUCHSE FÜR EXTERNE STROMVERSORGUNG [DC 11,0 V] gewählten Speicherkanal zu schreiben.
➥ Zum Laden eines BP-217 mit dem Wandladegerät BC-110D/ • Mindestens 2 Sek. gedrückt halten, um, falls gewünscht, den nächs-
DR oder über das optionale Zigarettenanzünder-Kabel CP-19. ten Speicherkanal automatisch aufzurufen. (S. 38)
➥ Zum Anschluss einer geregelten Gleichspannungsquelle über ➥ 2 Sek. drücken, um im Speichermodus die angezeigte Fre-
das optionale Zigarettenanzünder-Kabel CP-19. quenz in den VFO zu übernehmen. (S. 38)
➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „B“.
8
2 GERÄTEBESCHREIBUNG
9
GERÄTEBESCHREIBUNG 2
GERÄTEBESCHREIBUNG
SKIP SET
(S. 47) knopf [DIAL] gewählte und im Display angezeigte
• „P SKIP“ erscheint, wenn die Frequenz-Übersprung-Funktion aktiviert Option auszuwählen. (S. 55)
ist. ➥ Ziffer „8“ bei Eingabe einer Frequenz, eines Speicherkanals usw.
➥ 1 Sek. lang drücken, um im Speichermodus einen Speicher- ➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „8“.
kanal nacheinander folgendermaßen als Übersprung-(Skip-)-
Kanal zu programmieren. (S. 48) @4 ABSTIMMSCHRITTWEITEN-TASTE [9 TS]
• Übersprungkanal – „SKIP“ erscheint. ➥ 1 Sek. lang drücken, um die Abstimmschrittweite zu
• Frequenz-Übersprungkanal – „P SKIP“ erscheint. 9 auszuwählen. (S. 18)
TS
• Keine Übersprungprogrammierung – keine Skip-Anzeige. ➥ Ziffer „9“ bei Eingabe einer Frequenz, eines Spei-
➥ 1 Sek. lang drücken, um eine Frequenz, auf der der Suchlauf cherkanals usw.
unterbrochen wurde, als Übersprungfrequenz zu program- ➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „9“.
mieren. (S. 46)
@5 RIT-/ABSCHWÄCHER-TASTE [0 RIT]
➥ Ziffer „5“ bei Eingabe einer Frequenz, eines Speicherkanals usw.
➥ 1 Sek. lang drücken, um den SET-Modus für die RIT
➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „5“. 0
RIT
und den Abschwächer einzuschalten. (S. 27)
@1 SPEICHERNAMEN-TASTE [6 M.N] • Die RIT-Funktion ist für Frequenzen ab 630 MHz verfügbar.
➥ 1 Sek. lang drücken, um die Anzeige der Speicherna- • Der Abschwächer arbeitet bei Frequenzen bis 629,995
6 men ein- oder auszuschalten. (S. 40) MHz.
M.N
• Bei nicht bezeichneten Speichern erscheint die Frequenz. ➥ Ziffer „0“ bei Eingabe einer Frequenz, eines Speicherkanals usw.
➥ Ziffer „6“ bei Eingabe einer Frequenz, eines Speicherkanals usw. ➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „0“.
➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „6“.
@2 TONE-SUCHLAUF-TASTE [7 T.SCAN]
➥ 1 Sek. lang drücken, um den Subton-Suchlauf zu
7 starten. (S. 73)
T.SCAN
➥ Ziffer „7“ bei Eingabe einer Frequenz, eines Spei-
cherkanals usw.
➥ Bei gedrückter [PTT] zum Senden eines DTMF-Codes „7“.
10
2 GERÄTEBESCHREIBUNG
■ Display
w e r t y u
i
o
q
!0
!5 !4 !3 !2 !1
11
GERÄTEBESCHREIBUNG 2
GERÄTEBESCHREIBUNG
• Subton-Squelch – „T SQL“ erscheint. (S. 71)
• Pocket-Piep – „T SQLS“ erscheint. (S. 71) !2 ANZEIGE FÜR NIEDRIGE SENDELEISTUNG (S. 28)
• DTCS-Squelch – „DTCS“ erscheint. (S. 71)
Erscheint, wenn niedrige Sendeleistung gewählt ist.
• DTCS-Piep – „SDTCS“ erscheint. (S. 71)
➥ „S“ blinkt, wenn beim Pocket/DTCS-Beep-Betrieb der pas-
!3 LAUTSTÄRKEREGLER-ANZEIGE (S. 23)
sende Subton oder Code empfangen wird. (S. 71)
Erscheint, wenn die Funktionen von Abstimmknopf und [Y]/[Z]-
Tasten vertauscht sind.
y RIT-ANZEIGE (S. 27)
Erscheint, wenn die RIT-(Receive Incremental Tuning-)Funktion
!4 AKKU-/BATTERIEANZEIGE
bei Frequenzen ab 630 MHz aktiviert ist.
➥ Beide Segmente erscheinen, wenn Akku oder Batterie ausrei-
chend Kapazität haben.
u ÜBERSPRUNG-SUCHLAUF-ANZEIGE (S. 47) • Sie erscheinen nicht bei Verwendung einer externen Stromversorgung.
➥ „SKIP“ erscheint, wenn der gewählte Speicherkanal als Über- ➥ Nur das rechte Segment „ “ erscheint, wenn Akku oder Bat-
sprungkanal programmiert ist. terie fast entladen sind.
➥ „P SKIP“ erscheint, wenn im Speichermodus die Frequenz des ➥ Blinkt während des Ladens des angesetzten LiIon-Akku-Packs.
Speicherkanals als Übersprung-Frequenz programmiert ist.
➥ „P SKIP“ erscheint, wenn im VFO-Modus die Frequenz-Über- !5 ABSCHWÄCHER-ANZEIGE (S. 27)
sprung-Funktion eingeschaltet ist. Erscheint, wenn der Abschwächer eingeschaltet ist.
13
STROMVERSORGUNG 3
■ Normalladung
In Vorbereitung der ersten Benutzung des Transceivers muss der q Akku-Pack an Transceiver anbringen.
3
Akku-Pack zur Sicherheit einer optimalen Lebens- und Betriebs- w Transceiver ausschalten.
STROMVERSORGUNG
dauer vollständig aufgeladen werden. e Wandladegerät (BC-110D/DR) wie nachfolgend gezeigt
mit dem Transceiver verbinden.
WARNUNG: Um Beschädigungen des Transceivers zu vermei-
den, sollte der Transceiver während des Ladevorgangs aus- • Ladezeit: 15 Stunden (beim BP-217)
geschaltet sein.
• Empfohlener Lade-Temperaturbereich:
0°C bis +35°C
• Ausschließlich mit dem Wandladegerät (BC-110AR/DR) laden.
NIEMALS Ladegeräte anderer Hersteller einsetzen. IC-E90 mit BP-217 BC-110D/DR
• An Stelle des Wandladegeräts kann auch das optionale Zigarette-
nanzünderkabel CP-19 zum Laden eingesetzt werden. zur
Steckdose
D Akku-Anzeigen
Die Akku-Anzeigen blinken während des Ladevorgangs, zeigen je-
doch nicht den Ladezustand an. CP-19
(optional) zur 12-V-Buchse
zur DC- des Zigaretten-
„CHG_F“ erscheint, wenn der Akku-Pack vollständig geladen ist. Buchse anzünders
des Trans-
Das Ladegerät ist dann vom Transceiver zu trennen. ceivers
14
3 STROMVERSORGUNG
■ Schnellladen
BP-217
Das als Zubehör erhältliche Tischladegerät BC-139 erlaubt das LiIon-Akku-Pack
Schnellladen von Akku-Packs.
• Ladezeit: 2,5 Stunden (beim BP-217)
Ausschalten
WARNUNG: Um Beschädigungen des Transceivers zu vermei-
den, sollte der Transceiver während des Ladevorgangs ausge- Lage
schaltet sein. überprüfen
• Empfohlener Lade-Temperaturbereich: A
Adapter (mit
0°C bis +35°C BC-139 geliefert)
• NIEMALS 2 Ladegeräte an den [AC ADAPTER] und die [DC13,5 V]- zur
Steck- Lade-
Buchsen des BC-139 anschließen. dose anschlüsse
• Den mitgelieferten BC-123 für das Tischladegerät BC-139 verwen-
LED:
den. Den BC-123 mit dem [AC ADAPTER]-Stecker verbinden. BC-123 orange wäh-
• NIEMALS Ladegeräte anderer Hersteller verwenden. (mit BC-139 rend des
• An Stelle des mitgelieferten AC-Adapters kann auch das optionale geliefert) Ladens;
Zigarettenanzünderkabel CP-19 zum Laden eingesetzt werden. BC-139 (optionales grün, wenn
Verbinden Sie in diesem Fall ein solches mit dem [DC11V]-Stecker. zur Buchse Tischladegerät) beendet
Wenn der Ladeindikator orange blinkt, kann ein Problem mit dem
Akku-Pack oder dem Ladegerät aufgetreten sein. Den Akku-Pack
noch einmal einsetzen, und, wenn sich das Problem nicht be-
heben lässt, einen Händler kontaktieren.
15
STROMVERSORGUNG 3
STROMVERSORGUNG
• Richtige Polarität beachten.
w Den Batteriebehälter wie nebenste- aus externer Stromversorgung benutzt werden.
hend gezeigt am Transceiver anbrin- . • Die Betriebsspannung muss zwischen 5,5 –11 V DC betragen.
gen. NIEMALS Spannungen von mehr als 11,5 V DC direkt an die
DC-Buchse des Transceivers legen.
Ein im BP-216 eingebauter DC-Auf- • IN JEDEM FALL ein CP-19 benutzen, wenn der Transceiver mit
wärtswandler erhöht die Spannung 12 V DC betrieben werden soll.
auf 5 V. • Falls ein Akku-Pack am Transceiver ist, muss die externe Span-
nung zwischen 11,5 und 16 V DC betragen. Andernfalls wird
Batteriekontakte sauber halten der Strom aus dem angeschlossenen Akku-Pack entnommen.
und am besten einmal wöchent- Spannungsanzeige • Die maximale Sendeleistung von 5 W wird unabhängig von der
lich reinigen. anliegenden Speisespannung erreicht.
• Verbindungen vom Transceiver lösen, wenn er nicht benutzt
wird. Andernfalls entlädt sich der Akku des Autos.
D Hinweis zur
Verwendung von Batterien
Bei niedrigen Temperaturen (–10 °C oder niedriger) vermindert sich
die Kapazität der Batterien. Dem kann man durch Warmhalten vor-
beugen.
CP-19
(optional)
D Batterien ersetzen
Wenn die Batterien fast entladen sind, beginnt das Display zu blinken 11,5 bis 16 V
zur Gleichspannung
oder verliert Kontrast. In diesem Fall müssen alle Batterien durch DC-Buchse
neue, alkalische der gleichen Marke ersetzt werden. des Transceivers
16
4 GRUNDBEDIENUNG
Spannungsanzeige
D Anzeige der Lautstärke
An Stelle der Frequenz werden bei der Einstellung der Lautstärke die
32 Stufen im Display
wie folgt angezeigt: Anzeige Stufe
Frequenzanzeige 0 (kein Ton)
FM P SKIP
1–11
[PWR] 12–18
19–23 (voreingestellt)
24–27
28–30
31 (Maximum)
17
GRUNDBEDIENUNG 4
GRUNDBEDIENUNG
lauf verändert sich die Frequenz in festge- e [VFO MHz] noch einmal 1 Sek. lang drü-
w Am Abstimmknopf drehen, um die ge-
legten Abstimmschritten. Die Abstimm- cken, um, falls erforderlich, 10-MHz-Ab-
wünschte Abstimmschrittweite einzu-
schrittweite lässt sich für jedes Band ge- stimmschritte zu wählen.
stellen.
trennt wählen, wobei der Transceiver 13 un- • Durch Drehen am Abstimmknopf bei ge- r Mit dem Abstimmknopf die gewünschte
terschiedliche Abstimmschrittweiten erlaubt: drückter [9 TS]-Taste lässt sich die Abstimm- MHz-Frequenz einstellen.
• 5 kHz • 6,25 kHz • 8,33* kHz schrittweite ebenfalls einstellen. t [VFO]-Taste zum Abschluss drücken.
• 9* kHz • 10 kHz • 12,5 kHz • Die Abstimmschrittweite kann für VFO- und
• 15 kHz • 20 kHz • 25 kHz Speichermodus eingestellt werden. 1-MHz-Abstimmschritt
• 30 kHz • 50 kHz • 100 kHz e [9 TS]- oder [VFO]-Taste zum Abschluss FM P SKIP
20-kHz-Abstimmschritt
[VFO MHz]
[9 TS]
18
4 GRUNDBEDIENUNG
6 FM P SKIP 3 FM P SKIP .
M.N H/L DTMF.M
8 FM P SKIP . FM P SKIP 2
SET DTMF.M TONE
[VFO]
4 FM P SKIP 5 FM P SKIP 4
DUP SKIP DUP
1 2 3
V D TONE H/L
4 5 6 0
DUP SKIP M.N RIT
8 FM P SKIP 0
SET RIT
7 8 9 .
T.SCAN SET TS DTMF.M
0 FM P SKIP
RIT
19
GRUNDBEDIENUNG 4
GRUNDBEDIENUNG
➥ [VFO]-Modus mit [VFO]-Taste wählen. ➥ Speichermodus mit [MR]-Taste wählen. ➥ [CALL/TV]-Taste zur aufeinanderfolgen-
• Drücken der [VFO]-Taste im VFO-Modus • Drücken der [MR]-Taste im Speichermodus den Wahl von Anrufkanal und TV-Kanä-
schaltet zwischen VFO A und B hin und her. schaltet zwischen Speicherkanal- und Spei- len* drücken.
cherbank-Anzeige hin und her. *Versionsabhängig
Was ist der VFO? • Einzelheiten zur Programmierung von Spei-
VFO ist eine Abkürzung für Variable Fre- cherkanälen: S. 37.
quency Oscillator. Die Frequenzen für Sen-
den und Empfang werden im VFO erzeugt
und gesteuert.
[MR]
[CALL/TV]
[VFO]
Speicherkanal
Anrufkanal
FM
FM
VFO A
FM P SKIP
Speicherbank
TV-Kanal
FM
W FM
VFO B
FM P SKIP
MODE
SCAN
800-MHz-Band Flugfunkband WFM Mit MODE
FM P SKIP BAND
[BAND]-Taste ggf. mehrfach drücken, AM P SKIP
SCAN
W FM P SKIP
um das gewünschte Band zu wählen. Betriebsart
umschalten.
MODE
SCAN
70-cm-Band 300-MHz-Band 220-MHz-Band 2-m-Band AM
FM P SKIP FM P SKIP FM P SKIP FM P SKIP AM P SKIP
21
GRUNDBEDIENUNG 4
GRUNDBEDIENUNG
kontinuierlich geöffnete Rauschsperre und [Anzeige des Rauschsperrenpegels] ➥ [SQL]-Taste gedrückt halten, um die ein-
eine für automatische Rauschsperrenein- gestellte Frequenz abzuhören.
stellung.
D Rauschsperreneinstellung
q Bei gedrückter [SQL]-Taste den Abstimm-
knopf einen Klick drehen, um den ak- Anzeige Rauschsperrenpegel
tuellen Rauschsperrenpegel anzuzeigen. offen
w Den Abstimmknopf [DIAL] drehen, um [SQL]
automatisch*
den Rauschsperrenpegel einzustellen. Pegel 1
• „LEVEL1“ ist der niedrigste Pegel, bei
Pegel 2
„LEVEL9“ ist ein starkes Empfangssignal er-
forderlich, um die Rauschsperre zu öffnen. Pegel 3
• Bei „AUTO“ wird der Rauschsperrenpegel au- Pegel 4
tomatisch eingestellt. Pegel 5 FM P SKIP
Pegel 6
[DIAL] Pegel 7
Abstimmknopf
Pegel 8
Pegel 9 Blinkt während der Anzeige.
* voreingestellt
Die [SQL]-Taste kann im SET-Modus als
[SQL]
Ein-/Aus-Taste für die Monitorfunktion
programmiert werden. (S. 60)
22
4 GRUNDBEDIENUNG
[∫]
[DIAL] [√] VOL
Abstimmknopf
[1 V D] Erscheint, wenn die
Funktionen vertauscht sind.
[SQL]
[∫] Voreinstellung Vertauschte Variante
[√]
Frequenzeinstellung
Abstimm- Speicherkanaleinstellung
knopf Suchlaufrichtung Lautstärkeeinstellung
[DIAL] Einstellung im SET-Modus
Frequenzeinstellung
Speicherkanaleinstellung
[Y]/[Z] Lautstärkeeinstellung Suchlaufrichtung
Einstellung im SET-Modus
23
GRUNDBEDIENUNG 4
q Mit der [VFO]-Taste den VFO-Modus wählen. q Mit der [VFO]-Taste den VFO-Modus wählen.
w Zur direkten Frequenzeingabe nacheinander [8], [8], [•], [2], [0], [0] w Zur direkten Frequenzeingabe nacheinander [1], [4], [5], [•], [6],
4
drücken. [0], [0] drücken.
GRUNDBEDIENUNG
• Die Punkte e und t in diesem Fall überspringen. • Die Punkte e und t in diesem Fall überspringen.
e [BAND]-Taste so oft drücken, bis das UKW-Rundfunkband ge- e [BAND]-Taste so oft drücken, bis das 144-MHz-Band gewählt ist.
wählt ist. • Voreingestellte Frequenz (144-MHz-Band): 145,000 MHz
• Voreingestellte Frequenz (UKW-Rundfunkband): 76,000 oder 88,000 MHz r [MODE]-Taste so oft drücken, bis die Betriebsart FM gewählt ist.
r [MODE]-Taste so oft drücken, bis die Betriebsart WFM gewählt t Mit dem Abstimmknopf 145,600 MHz einstellen.
ist. y Wenn ein Signal empfangen wird:
t Mit dem Abstimmknopf 88,200 MHz einstellen. ➥ Sende-/Empfangsindikator leuchtet grün.
y Wenn ein Signal empfangen wird: ➥ Rauschsperre öffnet und Signal wird aus dem Lautsprecher hörbar.
➥ Sende-/Empfangsindikator leuchtet grün. ➥ Signalstärkeanzeige (S-Meter) zeigt die relative Signalstärke an.
➥ Rauschsperre öffnet und Signal wird aus dem Lautsprecher hörbar.
➥ Signalstärkeanzeige (S-Meter) zeigt die relative Signalstärke an. [DIAL] Abstimmknopf
W FM P SKIP
[BAND]
S-Meter
[VFO]
[BAND] S-Meter [MODE]
[VFO]
[MODE]
24
4 GRUNDBEDIENUNG
[BAND]
q Mit der [CALL/TV]-Taste den TV-Modus wählen. [CALL/TV]
• Drücken der [CALL/TV]-Taste wählt abwechselnd einen Anruf- oder TV-
Kanal.
w Mit dem Abstimmknopf den gewünschten TV-Kanal einstellen. W FM
• Bei gedrückter [BAND]-Taste den Abstimmknopf drehen, um alle TV-
Kanäle zu wählen.
e Wenn ein Signal empfangen wird:
➥ Sende-/Empfangsindikator leuchtet grün.
TV-Kanalanzeige TV-Modus-Anzeige
➥ Rauschsperre öffnet und Signal wird aus dem Lautsprecher hörbar.
➥ Signalstärkeanzeige (S-Meter) zeigt die relative Signalstärke an.
25
GRUNDBEDIENUNG 4
q Mit der [CALL/TV]-Taste den TV-Modus wählen. q Mit der [CALL/TV]-Taste den TV-Modus wählen.
4
• Drücken der [CALL/TV]-Taste wählt abwechselnd einen Anruf- oder TV- • Drücken der [CALL/TV]-Taste wählt abwechselnd einen Anruf- oder TV-
GRUNDBEDIENUNG
Kanal. Kanal.
w Die [MODE SCAN]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den TV-Über- w Mit dem Abstimmknopf bei gedrückter [BAND]-Taste den ge-
sprungsuchlauf zu starten. wünschten TV-Kanal wählen.
• Der Transceiver scannt automatisch alle TV-Kanäle. e Die [5 SKIP]-Taste 1 Sek. lang drücken, um die Übersprungpro-
e Nach Beendigung des Suchlauf sind: grammierung für den gewählten Kanal vorzunehmen.
➥ empfangbare TV-Kanäle als normale Suchlaufkanäle programmiert, alle • „SKIP“ erscheint, wenn der Kanal als Übersprungkanal programmiert ist.
anderen als Übersprungkanäle.
➥ Mit dem Abstimmknopf einen empfangbaren TV-Kanal wählen.
[DIAL]
➥ Mit dem Abstimmknopf bei gedrückter [BAND]-Taste einen von allen TV-
Abstimmknopf
Kanälen wählen.
[DIAL]
Abstimmknopf
[BAND]
[BAND]
[5 SKIP]
[MODE SCAN]
[CALL/TV] W FM SKIP Übersprung-
Anzeige
W FM SKIP
26
4 GRUNDBEDIENUNG
■ RIT-Funktion ■ Eingangsabschwächer
Um geringe Frequenzunterschiede an der sendenden Station auszu- Der Eingangsabschwächer sorgt dafür, dass starke Signale in der
gleichen, besitzt der Transceiver für Frequenzen ab 630 MHz eine RIT- Nähe der von Ihnen eingestellten Frequenz den Empfang nicht bzw.
(Receive Incremental Tuning)-Funktion. Die RIT-Funktion lässt sich im weniger stören. Dies ist auch nützlich, wenn sich in der näheren
TV-Modus nicht nutzen und wird unterhalb von 630 MHz automatisch Umgebung Rundfunksender und ähnliche Einrichtungen befinden,
abgeschaltet. die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Die Dämpfung des
Die RIT verschiebt ausschließlich die Empfangsfrequenz innerhalb Eingangsabschwächers beträgt etwa 10 dB.
eines Bereichs von etwa ±5 kHz.
q Die [0 RIT]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den Punkt ATT im SET-
q Eine Frequenz oberhalb von 630 MHz einstellen. Modus aufzurufen.
w Die [0 RIT]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den Punkt RIT im SET- • „RIT“ oderr „ATT“ erscheinen. Wenn „RIT“erscheint, am Abstimmknopf
Modus aufzurufen. drehen und „ATT” wählen. Bei Frequenzen von 629,995 MHz oder da-
• Falls „ATT“ erscheint, am Abstimmknopf drehen und „RIT” wählen. runter wird der ATT-SET-Modus automatisch gewählt.
e [0 RIT]-Taste erneut drücken, um RIT-SET-Modus auszuwählen. w [0 RIT]-Taste erneut drücken, um ATT-SET-Modus auszuwählen.
ATT
■ Senden
D Betrieb in Amateurbändern D Wahl des Bandes und w [PTT]-Taste gedrückt halten, um zu sen-
den, und währenddessen ins Mikrofon
ACHTUNG: Senden ohne Antenne Frequenzeinstellung
sprechen.
kann den Transceiver beschädigen. q Mit der [VFO]-Taste VFO-Modus wählen. 4
• Der Sende-/Empfangsindikator leuchtet rot.
w [BAND]-Taste so oft drücken, bis das ge- • S/RF-Anzeige zeigt relative Sendeleistung.
GRUNDBEDIENUNG
Ein geladener Akku-Pack oder ein Batterie- wünschte Amateurband gewählt ist. • Sendeleistung (ungefähr):
behälter mit Alkalinebatterien muss ange- • Drehen am Abstimmknopf bei gedrückter 4,5/0,5 W mit 11 V DC (über CP-19)
bracht sein (S. 1) [BAND]-Taste wählt ebenso das Band. 5,0/0,5 W mit Akku-Pack BP-217
e Mit dem Abstimmknopf gewünschte Fre- 0,1 W mit Batteriebehälter BP-216
[DIAL]
Abstimmknopf quenz einstellen. (S. 19) Die Sendeleistung ist bei Verwendung des
• Zur direkten Frequenzeingabe für nachfol- Batteriebehälters fest auf LOW eingestellt.
gendes Beispiel nacheinander [4], [3], [5], [•],
[PTT] [6], [8] und [0] drücken. e [PTT]-Taste zum Empfang loslassen.
Mikrofon
[BAND] FM P SKIP Wenn LOW gewählt ist.
Leuchtet FM P SKIP
rot während
[3 H/L]
des Sendens
LOW
WICHTIG: Um die Verständlichkeit zu D Wahl der Sendeleistung Wenn HIGH gewählt ist.
optimieren, sollte einige Sekunden nach und Senden FM P SKIP
dem Drücken der [PTT]-Taste gewartet q [3 H/L]-Taste 1 Sek. lang drücken, um die
werden, bevor man mit dem Sprechen gewünschte Sendeleistung zu wählen.
beginnt. Transceiver etwa 3 bis 5 cm vom • Drehen am Abstimmknopf bei gedrückter
Mund entfernt halten und mit normaler [3 H/L]-Taste schaltet ebenfalls die Sendeleis-
Lautstärke sprechen. tung um. DFM-narrow (nur Senden)
• „LOW“ erscheint, wenn niedrige Sendeleis- Der Transceiver kann mit verringertem Hub
tung (0,5 W) gewählt ist. Wenn „LOW“ nicht (±2,5 kHz) senden. Der FM-narrow-Modus
Eine Schutzschaltung unterbricht das
im Display sichtbar ist, ist volle Sendeleistung wird, wenn gewünscht, im erweiterten SET-
Senden bei Betriebsspannungen ober-
(5 W) eingestellt. Modus 2 eingestellt. (S. 66)
halb von 11,5 V.
28
4 GRUNDBEDIENUNG
■ Repeater-Betrieb
Beim Funkbetrieb über einen Repeater wird die Sendefrequenz von r Die [PTT]-Taste zum Senden drücken.
der Empfangsfrequenz um die Frequenzablage (Offset) verschoben. • Die angezeigte Frequenz wech-
(S. 31) Es ist sinnvoll, alle Repeater-Informationen in Speicherkanälen selt automatisch auf die Sende-
zu speichern. (S. 37) frequenz (Repeater-Empfangs-
frequenz).
Repeater • Falls „OFF“ erscheint, müssen
434,340 MHz 434,340 MHz Uplink [PTT]
(Sendefrequenz) die Frequenzablage und die Ab-
Downlink lagerichtung überprüft werden.
(Empfangsfrequenz)
439,340 MHz 439,340 MHz (S. 30)
Leuchtet
rot während
Station A Station B des Sendens
29
GRUNDBEDIENUNG 4
GRUNDBEDIENUNG
➥ Die [SQL]-Taste drücken und halten, um zu prüfen, ob das Sende- überprüft werden. (S. 31)
signal der Gegenstation direkt empfangen werden kann.
• Falls die Gegenstation direkt zu empfangen ist, sollte ein Frequenzwech-
sel auf eine Simplex-Frequenz durchgeführt werden. (Duplex aus) FM DUP T P SKIP
➲ NÜTZLICHE FUNKTION
SQL Subton-Suchlauffunktion: Bei unbekanntem Subton des Repeaters
[SQL]
kann die Subton-Suchlauffunktion genutzt werden, um die Subton-
Empfang mit –5-MHz-Ablage
FM DUP T P SKIP
Frequenz des Repeaters zu ermitteln.
➥ Die [7 T.SCAN]-Taste 1 Sek. lang drücken, um die Funktion zu ak-
tivieren. Weitere Informationen S. 73.
30
4 GRUNDBEDIENUNG
■ Duplex-Betrieb
D Einstellen der Offset-Frequenz D Einstellen der Ablagerichtung
Beim Funkbetrieb über einen Repeater wird die Sendefrequenz von ➥ [4 DUP]-Taste 1 Sek. lang drücken, um „– DUP“ oder „DUP“ aus-
der Empfangsfrequenz um die Frequenzablage (Offset) verschoben. zuwählen.
• „–DUP“ oder „DUP“ zeigt die Ablage der Sendefrequenz in negativer
q VFO-Modus wählen oder gewünschten, zu programmierenden respektive positiver Richtung.
Speicherkanal einstellen. • Beispiel für Offset-
w [8 SET]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den SET-Modus aufzu- Abstimmknopf Frequenz 500 kHz:
rufen. [DIAL]
e Abstimmknopf drehen, bis „OFFSET“ im Display erscheint. Beispiel –DUP
Empfang
r [8 SET]-Taste erneut drücken, um den Offset-SET-Modus zu FM DUP T P SKIP
wählen.
t Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Frequenzablage ein-
stellen. [SQL] Senden
• Die Abstimmschrittweite entspricht der gewählten. FM DUP T P SKIP
• [VFO MHz]-Taste 1 Sek. lang drücken, um die Einstellung der Frequenz-
ablage, falls gewünscht, in 1-MHz-Schritten vornehmen zu können.
y [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen. [4 DUP]
31
GRUNDBEDIENUNG 4
■ Splitt-Betrieb
Der Splitt-Betrieb ermöglicht das Senden und Empfangen auf zwei D Beispiel für Splitt-Betrieb
unterschiedlichen Frequenzen im selben Band. Der Splitt-Betrieb [BEISPIEL]: VFO A FM 145,240 MHz
wird mit 2 Frequenzen realisiert, davon die eine mit VFO A und die VFO B FM 145,340 MHz
4
andere mit VFO B.
q [VFO]-Taste ggf. mehrmals drücken, um VFO A zu wählen.
GRUNDBEDIENUNG
• Drücken der [VFO]-Taste schaltet zwischen VFO A und B hin und her.
D Einstellung für den Splitt-Betrieb w [BAND]-Taste ggf. mehrmals drücken, um das 144-MHz-Band zu
q [8 SET]-Taste 1 Sek. drücken, um den SET-Modus aufzurufen. wählen.
w Abstimmknopf drehen, bis „EXP2“ erscheint. e [MODE]-Taste ggf. mehrmals drücken, um FM zu wählen.
e Mit [8 SET]-Taste den Erweiterten SET-Modus 2 aufrufen. r Mit dem Abstimmknopf die Frequenz 145,240 MHz einstellen.
r Abstimmknopf drehen, um Erweiterten SET-Modus 2 einzuschalten. t [VFO]-Taste drücken, um VFO B zu wählen.
y [BAND]-Taste ggf. mehrmals drücken, um das 144-MHz-Band zu
wählen.
u [MODE]-Taste ggf. mehrmals drücken, um FM zu wählen.
t [8 SET]-Taste frücken, um Erweiterten SET-Modus 2 zu verlassen. i Mit dem Abstimmknopf die Frequenz 145,340 MHz einstellen.
y Abstimmknopf drehen, bis „SPLIT“ erscheint. o [PTT]-Taste drücken, um mit dem Splitt-Betrieb zu beginnen.
u [8 SET]-Taste drücken, um die Splitt-Funktion zu wählen.
[DIAL] VFO A
i Abstimmknopf drehen, um Splitt-Funktion ein- oder ausschalten. Abstimm- FM P SKIP
knopf
[PTT]
o [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen. [BAND] VFO B
FM P SKIP • Wenn „SPA“ oder „SPB“ im Display FM P SKIP
32
4 GRUNDBEDIENUNG
■ 1750-Hz-Rufton
Bei einigen Repeatern in Europa ist ein 1750-Hz-Rufton erforderlich, y [PTT]-Taste gedrückt halten und dabei die [SQL]-Taste 1 bis 2
um den Repeater zu aktivieren. Folgendermaßen ist zu verfahren: Sek. lang drücken, um einen 1750-Hz-Rufton zu senden.
• Falls „OFF“ erscheint, müssen die Frequenzablage und die Ablagerich-
q [• DTMF.M]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den DTMF-Speicher tung überprüft werden. (S. 31)
auszuwählen. • Die angezeigte Frequenz wechselt automatisch auf die Sendefrequenz
(Repeater-Empfangsfrequenz).
u [PTT]-Taste zum Senden gedrückt halten.
i [PTT]-Taste zum Empfang loslassen.
o Die [SQL]-Taste drücken und halten, um zu prüfen, ob das Sende-
signal der Gegenstation direkt empfangen werden kann.
w Abstimmknopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis „T-CALL“
im Display erscheint.
33
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE 5
■ Grundsätzliches
Der Transceiver verfügt über 500 normale Speicherkanäle, 50 Spei- D Inhalt der Speicher-/Anrufkanäle
cher für Suchlauf-Eckfrequenzen und 5 Speicher für Anrufkanäle, in Folgende Informationen lassen sich in den einzelnen Speicher-
denen oft gebrauchte Frequenzen gespeichert werden können. kanälen programmieren:
• Frequenz (S. 19)
Alle Speicherkanäle lassen sich mit bis zu 6 alphanummerischen Zei- • Empfangsbetriebsart (S. 21) 5
chen mit Namen versehen und einer von 18 Speicherbänken zuord- • Abstimmschrittweite (S. 18)
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
nen. • Ablagerichtung (DUP oder – DUP) mit Frequenzablage (S. 31)
• Subton-Encoder, Subton-Squelch oder DTCS-Squelch EIN/AUS
(S. 29, 71)
• Subton-Ton- und Subton-Squelch-Frequenzen (S. 72)
• DTCS-Code mit Codephase (S. 65, 72)
• Speicherbank (S. 41)
• Speichername (S. 40)
• Übersprungeinstellung (S. 47)
34
5 SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
35
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE 5
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
• Der vorher eingestellte Speicherkanal erscheint Die Tasten [2], [4] und [MR] drücken.
Speichermodus-Anzeige
wieder im Display, wenn eine ungültige Speicher-
FM
kanalnummer eingegeben wurde. erscheint
D Überprüfung der Inhalte
[DIAL]
Abstimm-
aller Speicherkanäle
knopf Speicherkanalnummer q [MR S.MW]-Taste 1 Sek. lang drücken,
um das Speicher-Schreiben aufzurufen.
• Speicherkanal-Anzeige blinkt.
36
5 SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
q, w Frequenz einstellen. e [MR S.MW] 1 Sek. drücken. r Gewünschten Kanal wählen. t [MR S.MW] 1 Sek. drücken.
FM P SKIP FM FM P SKIP
■ Übertragung von
D Automatisches Inkrementieren Speicherinhalten in den VFO
der Speicherkanalnummer Die Nutzung dieser Möglichkeit ist bequem, wenn der Funkbetrieb
Beim Programmieren von Speicherkanälen lässt sich der jeweils in der Nähe der Frequenz eines Speicher- oder Anrufkanals durchge-
nächste Speicherkanal automatisch wählen. Dies ist bequem, wenn führt werden soll.
mehrere Speicherkanäle nacheinander programmiert werden sollen. 5
q [VFO]-Taste ggf. mehrfach drücken, um den VFO (A oder B)
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
➥ Um den nächsten Speicherkanal automatisch aufzurufen, die auszuwählen, in den der Speicherinhalt übertragen werden soll.
[MR S.MW]-Taste bei Schritt t der links stehenden Vorgehens- w [MR]-Taste drücken, um den Speichermodus zu wählen.
weise 2 Sek. lang gedrückt halten. e Mit dem Abstimmknopf den gewünschten Speicherkanal aus-
wählen.
[MR S.MW] 1 Sek. drücken. [MR S.MW] gedrückt halten. • Die Speicherinhalte von Anruf- oder Suchlauf-Eckfrequenzkanälen lassen
FM FM P SKIP
sich auf gleiche Weise übertragen. Dazu einen Anrufkanal auswählen.
r [MR S.MW]-Taste 2 Sek. lang drücken, um den Speicherinhalt zu
übertragen.
Der nächste Speicherkanal
ist automatisch gewählt. [BEISPIEL]: Übertragung des Inhalts von Speicherkanal 26 in VFO A.
knopf
MR
S.MW 2 Sek. drücken.
Übertragung in den VFO.
FM DUP T P SKIP
[MR]
38
5 SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
Kopieren in Ziel-Speicherkanal.
F DU T
M P
39
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE 5
t Mit dem Abstimmknopf das gewünschte Zeichen auswählen. Die Speichernamen werden automatisch in die Speicherkanäle
• Verfügbarer Zeichenvorrat siehe unten. programmiert.
y [BAND]-Taste drücken, um den Cursor vowärts zu bewegen.
• Abstimmknopf bei gedrückter [BAND]-Taste drehen, bewegt ebenfalls
D Speichernamen-Anzeige
den Cursor.
Die Speichernamen-Anzeige lässt sich wie folgt ein- und ausschal-
ten:
5
➥ [6 M.N]-Taste 1 Sek. lang drücken, um die Speichernamen-
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
Anzeige ein- oder auszuschalten.
u Schritte t und y wiederholen, bis der gewünschte Name voll- • Bei Speicherkanälen ohne Namen wird die Frequenz angezeigt. Frequenz
und Name lassen sich nicht gleichzeitig anzeigen.
ständig eingegeben ist.
• Um einen Speichernamen zu wechseln, muss der vorher programmierte
i [VFO]-Taste drücken, um den Namen zu programmieren.
überschrieben werden.
o Falls weitere Speicherkanäle mit Namen versehen werden sollen,
Schritte w bis i wiederholen.
FM DUP T FM DUP T
[DIAL] Speichernamen-Anzeige
Abstimm- EIN
knopf
• Verfügbare Zeichen
[BAND] Speichernamen-Anzeige
FM DUP T
[VFO]
[MR]
[CALL/TV]
[8 SET]
Leerzeichen
40
5 SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
■ Speicherbänke
Der Transceiver hat 500 Speicherkanäle, die sich zum schnelleren Die Speicherbänke dienen der Zusammenfassung und/oder
Zugriff bzw. zwecks Zusammenfassung und/oder Anordnung 18 Anordnung der Speicherkanäle. Beim Editieren der ursprüngli-
Bänken zuordnen lassen. chen Inhalte der Speicherkanäle werden die Inhalte der Speicher-
bänke automatisch aktualisiert.
Jeder Bank (A bis H, J, L, N bis R, T, U und Y) können bis zu 100
Speicherkanäle zugeordnet werden.
41
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE 5
[DIAL]
Abstimm-
knopf
5
q [MR] zur Wahl des Speichermodus
drücken. t [BAND] drücken, um Speicherbank zu wählen.
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
w Mit [DIAL] Speicherkanal wählen. y [DIAL] drehen, um Speicherbankkanal zu wählen.
FM
[BAND]
[MR S.MW]
[CALL/TV]
Speicherbank und Eingestellter
Kanal. Speicherkanal.
42
5 SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
■ Speicher löschen
Nicht mehr benötigte Speicherkanäle lassen sich löschen. Bevor das r [MR S.MW]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den ausgewählten
Löschen vorgenommen wird, sollte man sich vergewissern, dass der Speicherkanal zu löschen.
betreffende Kanal tatsächlich nicht mehr benötigt wird, da gelöschte • 3 Pieptöne sind zu hören, danach ist der Kanal gelöscht.
Speicherkanäle nicht mehr wiederhergestellt werden können. Die
Suchlauf-Eckfrequenzkanäle (0A/0B) lassen sich nicht löschen.
[DIAL]
Abstimm-
knopf
[VFO]
[MR S.MW]
[CALL/TV]
43
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE 5
■ Anrufkanal
Der Transceiver verfügt über 5 Anrufkanäle, in die oft genutzte Fre- • Beispiel für Anrufkanal
quenzen zum schnellen Aufruf programmiert werden können. 6-m-Band-Anrufkanal 70-cm-Band-Anrufkanal
FM FM
SPEICHER-/ANRUFKANÄLE
Schritt r des Abschnitts „Programmierung von Speicherkanälen“ 2-m-Band-Anrufkanal
FM
wählen. (S. 37)
44
6 SUCHLAUFBETRIEB
D VFO-Suchlauf D Speichersuchlauf
SUCHLAUF (S. 46) SPEICHERSUCHLAUF (S. 48)
untere Grenze obere Grenze Wiederholende Suchläufe aller Wiederholende Suchläufe aller
des Empfangsbereichs Frequenzen des vollständigen CH-001 CH-002 CH-003 Speicherkanäle mit Ausnahme
Empfangsbereichs. ÜBERSPRINGEN der Übersprungkanäle.
Suchlauf CH-000 CH-004
45
SUCHLAUFBETRIEB 6
SUCHLAUFBETRIEB
Wiederholende Suchläufe aller Frequenzen des gewählten Bandes.
• Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt.
• „P SKIP“ blinkt, wenn die Übersprungfunktion eingeschaltet ist.
PROGRAMMSUCHLAUF • Zum Wechsel der Suchlaufrichtung den Abstimmknopf drehen.
Wiederholende Suchläufe zwischen zwei benutzerprogrammierten • Wenn die Pocket-Piep- oder DTCS-Piep-Funktion aktiviert ist, wählt der
Frequenzen. Nutzbar zur Kontrolle innerhalb eines spezifizierten Fre- Transceiver beim Start des Suchlaufs automatisch die Subton- oder
quenzbereichs wie z.B. der Repeater-Sendefrequenzen. DTCS-Squelch-Funktion.
y Zum Beenden des Suchlaufs [VFO]-Taste drücken.
Übersprungfrequenzen werden nicht in den Suchlauf einbezogen,
Suchlauf Bandsuchlauf
wenn die Übersprungfunktion aktiviert ist. („P SKIP“ erscheint.)
46
6 SUCHLAUFBETRIEB
47
SUCHLAUFBETRIEB 6
SUCHLAUFBETRIEB
[SEL BC], [SEL 5], [SEL 50], [SEL WFM], [SEL AIR], [SEL 144], r [MODE SCAN]-Taste zum Start des Speichersuchlaufs loslassen.
[SEL 220], [SEL 300], [SEL 440] oder [SEL 800] auswählen. • Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt.
• Zum Wechsel der Suchlaufrichtung den Abstimmknopf drehen.
• Bei [ALL] werden alle Speicherkanäle mit Ausnahme der Über-
sprungkanäle in den Suchlauf einbezogen. t Zum Beenden des Suchlaufs [VFO]-Taste drücken.
• Das Suchlaufdisplay erscheint nur für programmierte Bänder.
• Der Suchlauf scannt wiederholt die Speicherkanäle innerhalb
des gewählten Bandes mit Ausnahme der Übersprungkanäle. Banksuchlauf [MODE SCAN]-Taste loslassen.
e [MODE SCAN]-Taste zum Start des Speichersuchlaufs loslassen. FM P SKIP
49
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG 7
■ Prioritätsüberwachungs-
varianten
Die Prioritätsüberwachung überprüft eine bestimmte Frequenz alle VFO-SUCHLAUF mit SPEICHERSUCHLAUFÜBERWACHUNG
5 Sek. auf das Vorhandensein eines Signals. Der Transceiver verfügt Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts-
über sechs Varianten für die Prioritätsüberwachung. überwachung alle 5 Sek. die Speicherkanäle auf Signale.
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG
Während des Betriebs auf einer VFO-Frequenz überprüft die Priori-
tätsüberwachung alle 5 Sek. den gewählten Speicher- oder An-
rufkanal auf das Vorhandensein eines Signals. Sie können bei der Feststellung eines Signals auf einer überwachten
• Auch Übersprungspeicherkanäle lassen sich überwachen. Frequenz durch Pieptöne und ein blinkendes Salarmiert werden.
q Die [8 SET]-Taste 1 Sek. drücken, um den SET-Modus aufzurufen.
SPEICHERSUCHLAUFÜBERWACHUNG w Abstimmknopf drehen, bis „PRIO“ erscheint.
Während des Betriebs auf einer VFO-Frequenz überprüft die Priori-
tätsüberwachung nacheinander alle Speicherkanäle auf das Vorhan-
densein eines Signals.
• Die Speicherübersprungfunktion kann zur Erhöhung der Suchlaufgeschwin- e [8 SET]-Taste drücken, um diesen Punkt auszuwählen.
digkeit genutzt werden. r Mit dem Abstimmknopf den Punkt Prioritätsalarm („BELL“)
auswählen.
VFO-SUCHLAUF mit SPEICHER- oder
ANRUFKANALÜBERWACHUNG
Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts-
überwachung alle 5 Sek. den gewählten Speicher- oder Anrufkanal t [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen und die
auf das Vorhandensein eines Signals. Prioritätsüberwachung zu starten.
50
7 PRIORITÄTSÜBERWACHUNG
■ Prioritätsüberwachungsbetrieb
D Speicherkanalüberwachung u [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen und die
Während des Betriebs auf einer VFO-Frequenz überprüft die Priori- Prioritätsüberwachung zu starten.
tätsüberwachung alle 5 Sek. den gewählten Speicherkanal auf das • Der Transceiver überprüft den Speicherkanal alle 5 Sek.
• Die Prioritätsüberwachung wird entsprechend der gewählten Einstellung
Vorhandensein eines Signals.
zur Wiederaufnahme fortgesetzt. (S. 58)
• Auch Übersprungkanäle lassen sich überwachen.
51
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG 7
D VFO-Suchlauf D Speicherkanalüberwachung
mit Speicherkanalüberwachung Während des Betriebs auf einer VFO-Frequenz überprüft die Priori-
Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts- tätsüberwachung die Speicherkanäle alle 5 Sek. auf Signale.
überwachung den gewählten Speicherkanal alle 5 Sek.
• Auch Übersprungkanäle lassen sich überwachen. q VFO-Modus wählen und Frequenz einstellen.
q Zu überwachenden Speicherkanal wählen. w Speichermodus wählen.
w VFO-Modus wählen. e [MODE SCAN]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den Speichersuch-
e [MODE SCAN]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den VFO-Suchlauf lauf zu starten.
zu starten. (Suchlauf, Bandsuchlauf oder Programmsuchlauf) r [8 SET]-Taste 1 Sek. drücken, um den SET-Modus aufzurufen.
r [8 SET]-Taste 1 Sek. drücken, um den SET-Modus aufzurufen. t Abstimmknopf drehen, bis „PRIO“ erscheint.
t Abstimmknopf drehen, bis „PRIO“ erscheint. y [8 SET]-Taste drücken, um diesen Punkt auszuwählen. 7
y [8 SET]-Taste drücken, um diesen Punkt auszuwählen. u Mit dem Abstimmknopf Prioritätsüberwachung („ON“) oder Priori-
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG
u Mit dem Abstimmknopf Prioritätsüberwachung („ON“) oder Priori- tätsüberwachung mit Prioritätsalarm („BELL“) auswählen.
tätsüberwachung mit Prioritätsalarm („BELL“) auswählen. i [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen und die
i [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen und die Prioritätsüberwachung zu starten.
Prioritätsüberwachung zu starten. o Während im Display die VFO-Frequenz angezeigt wird, [VFO]-
o Während im Display die VFO-Frequenz angezeigt wird, [VFO]- Taste drücken, um die Prioritätsüberwachung zu beenden.
Taste drücken, um den VFO-Suchlauf und die Prioritätsüber- CH-499
CH-400 CH-000
wachung zu beenden.
Speichersuchlauf
51,000 CH-300 CH-001
438,600 145,100
VFO-Frequenz
VFO-Suchlauf F P SKIP
5 Sek.
145,120 M PRI
CH-200 O CH-002
433,500 Speicherkanal
FM 145,140
PRIO
Überwacht Speicher-
5 Sek. CH-100 kanäle beim VFO-Betrieb. CH-003
52
7 PRIORITÄTSÜBERWACHUNG
53
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG 7
D VFO-Suchlauf
mit Anrufkanal-Überwachung
Während des Suchlaufs im VFO-Modus überprüft die Prioritäts-
überwachung alle 5 Sek. den gewählten Anrufkanal.
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG
tätsüberwachung mit Prioritätsalarm („BELL“) auswählen. VFO-Suchlauf.
145,220
i [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen und die
145,280 145,240
Prioritätsüberwachung zu starten. 145,260
o [MODE SCAN]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den VFO-Suchlauf Hält an, wenn auf dem Anrufkanal
ein Signal empfangen wird.
(Suchlauf, Bandsuchlauf oder Programmsuchlauf) zu starten.
!0 Während im Display die VFO-Frequenz angezeigt wird, [VFO]-
Taste drücken, um die Prioritätsüberwachung zu beenden.
54
8 SET-MODUS
55
SET-MODUS 8
■ Menüs im SET-Modus
Der SET-Modus dient zur Programmierung selten vorzunehmender EXP1 (Erweiterter SET-Modus 1)
Änderungen von Werten und Zuständen einiger Transceiver-Funktio- STOP B Suchlauf-Stopp-Piepton (S. 62)
nen. STOP L Suchlauf-Stopp-LED (S. 62)
LIGHT P Umfang der Beleuchtung (S. 62)
SET-Modus COLOR Farbe der Beleuchtung (S. 63)
R TONE Repeater-Subton (S. 57) EDGE B Bandgrenzen-Piepton (S. 63)
C TONE Subton-Squelch-/Pocket-Piep-Frequenz (S. 57) AP ON Auto-Power ON (S. 63)
CODE DTCS-Squelch-Code (S. 57) LOCK Tastaturverriegelung (S. 63)
OFFSET Offset-Frequenz (S. 57) PTT LK PTT-Verriegelung (S. 64)
RESUME Suchlauf-Wiederaufnahmezeit (S. 58) CONT LCD-Kontrast (S. 64)
PAUSE Suchlauf-Stoppzeit (S. 58) OPN.MSG Begrüßungstest (S. 64) 8
PRIO Prioritätsüberwachung (S. 58)
SET-MODUS
BEEP LV Piepton-Lautstärke (S. 58) EXP2 (Erweiterter SET-Modus 2)
BEEP Piepton (S. 59) DTCS P DTCS-Phase (S. 65)
LIGHT Display-Beleuchtung (S. 59) LK OUT Sendesperre für belegte Kanäle (S. 65)
BUSY Busy-LED (S. 59) TOT Time-Out-Timer (S. 65)
AP OFF Auto-Power OFF (S. 59) ACTIVE Durchgehende Abstimmung (S. 65)
P SAVE Batterie-Sparfunktion (S. 60) SPLIT Splitt-Betrieb (S. 66)
MONI Wirkung der Monitortaste (S. 60) NARROW FM-Narrow-Sendehub (S. 66)
SPEED Beschleunigung der Abstimmgeschwindigkeit (S. 60) MC SYN Morse-Code-Synthesizer (S. 66)
DTMF DTMF-Geschwindigkeit (S. 61) KY SPD Morse-Geschwindigkeit (S. 66)
MIC Funktionen des optionalen HM-75A (S. 61)
EXP1 Erweiterter SET-Modus 1
EXP2 Erweiterter SET-Modus 2
56
8 SET-MODUS
(C TONE) 036 115 162 246 315 412 465 624 734
043 116 165 251 325 413 466 627 743
Auswahl einer Subton-Frequenz für die Subton-Squelch oder die
047 122 172 252 331 423 503 631 754
Pocket-Piep-Funktion aus 50 möglichen.
051 125 174 255 332 431 506 632
053 131 205 261 343 432 516 654
• 67,0–254,1 Hz (50 Subtöne):
054 132 212 263 346 445 523 662
88,5 Hz (voreingestellt)
065 134 223 265 351 446 526 664
• Offset-Frequenz (OFFSET)
Einstellung der Ablage für den Duplex-
[Repeater-/Subton-Squelch-Frequenztabelle]
Betrieb (Repeater) im Bereich von 0 bis
67,0 82,5 100,0 123,0 151,4 171,3 189,9 210,7 250,3 159,995 MHz.
69,3 85,4 103,5 127,3 156,7 173,8 192,8 218,1 254,1 Die Einstellung der Ablagefrequenz
71,9 88,5 107,2 131,8 159,8 177,3 196,6 225,7 erfolgt entsprechend der eingestell-
74,4 91,5 110,9 136,5 162,2 179,9 199,5 229,1 ten Abstimmschrittweite. (S. 18)
77,0 94,8 114,8 141,3 165,5 183,5 203,5 233,6
79,7 97,4 118,8 146,2 167,9 186,2 206,5 241,8
57
SET-MODUS 8
SET-MODUS
Einstellung der Lautstärke des Bestätigungstons innerhalb von 32
möglichen Stufen oder in Relation zur Lautstärke des Transceivers.
• Suchlauf-Stoppzeit (PAUSE)
Wahl der Zeit, für die der Suchlauf stoppt. Wenn ein Signal empfan- Der Bestätigungston muss eingeschaltet sein (nächster Punkt),
gen wird, wird der Suchlauf entsprechend der Suchlauf-Stoppzeit um ihn nutzen zu können.
angehalten.
• VOLUME Die Lautstärke des Piep-
• 2–20 Der Suchlauf stoppt für 2 bis
tons ist mit der eingestell-
20 Sek. auf dem Empfangssignal
ten Transceiver-Lautstärke
– einstellbar in 2-Sek.-Schritten.
gekoppelt. (vorein- gestellt)
(voreingestellt: 10 Sek.)
• - - - - - - Die Lautstärke kann in 32
• Hold Der Suchlauf stoppt auf dem
Stufen eingestellt werden.
Empfangssignal und wird auch
nach dessen Verschwinden nicht
automatisch wieder aufgenommen. Zur manuellen Fort-
setzung des Suchlaufs am Abstimmknopf drehen.
58
8 SET-MODUS
• Display-Beleuchtung (LIGHT)
Der Transceiver verfügt für den Betrieb bei Dunkelheit über eine • Auto-Power OFF (AP OFF)
Display-Beleuchtung mit automatischer Abschaltung nach 5 Sek. Der Transceiver lässt sich automatisch abschalten, wenn innerhalb
Die Display-Beleuchtung lässt sich auf Dauerbetrieb oder ganz ab- einer bestimmten Zeit keine Taste betätigt wurde.
schalten.
120 Min., 90 Min., 60 Min., 30 Min. und
Bei Einstellung „AUTO“ schaltet die
„OFF“ lassen sich einstellen. Die ein-
Beleuchtung auf „ON“, wenn der Trans-
gestellte Zeit bleibt erhalten, auch wenn
ceiver aus einer externen Stromver-
der Transceiver über diese Funktion
sorgung mit 10 bis 11,5 V versorgt wird.
ausgeschaltet wurde. Um die Funktion
• AUTO Display-Beleuchtung wird auto- abzuschalten, muss „OFF“ gewählt
matisch nach 5 Sek. abgeschal- werden.
tet. (voreingestellt)
• ON Display-Beleuchtung eingeschaltet.
• OFF Display-Beleuchtung ausgeschaltet.
59
SET-MODUS 8
SET-MODUS
Für den Packet-Radio-Betrieb sollte die Batterie-Sparfunktion • Beschleunigung der Abstimmgeschwindigkeit
abgeschaltet werden. (SPEED)
Die Abstimmgeschwindigkeit erhöht sich automatisch, wenn der Ab-
stimmknopf schnell gedreht wird.
60
8 SET-MODUS
• SIMPLE:
[A] Umschaltung Monitor-Funktion
[B] Wahl des Anrufkanals C0.
[Y] Wahl Speicherkanal Ch 000.
[Z] Wahl Speicherkanal Ch 001.
61
ERWEITERTER SET-MODUS 1 8
8
• Umfang der Beleuchtung (LIGHT P)
SET-MODUS
Wählt die Beleuchtung nur für die Tastatur, nur für das Display, oder
für Tastatur und Display zusammen.
• Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen.
62
8 ERWEITERTER SET-MODUS 1
• Tastaturverriegelung (LOCK)
• Bandgrenzen-Piepton (EDGE B) Bei aktivierter Tastaturverriegelung funktionieren die Tasten [PWR],
Schaltet den Bandgrenzen-Piepton ein und aus. Der Bandgrenzen- [PTT], [SQL], [Y]/[Z] und [CALL/TV LOCK] weiterhin. Dabei kann
Piepton ertönt, wenn sich die Frequenz über die Grenzen des Ban- eine Auswahl aus vier Varianten getroffen werden.
des hinaus ändert. • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen.
• Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen. • NORMAL [PWR], [PTT], [SQL] und
[Y]/[Z] funktionieren.
• ON Bandgrenzen-Piepton eingeschal- • NO SQL [PWR], [PTT] und [SQL]
tet. funktionieren.
• OFF Bandgrenzen-Piepton ausgeschal- • NO VOL [PWR], [PTT] und [Y]/[Z]
tet. (voreingestellt) funktionieren.
• ALL [PWR] und [PTT] funktion-
ieren.
63
ERWEITERTER SET-MODUS 1 8
SET-MODUS
• LCD-Kontrast (CONT)
Der Kontrast des Displays kann in vier Stufen eingestellt werden.
• Zuvor den Erweiterten Set-Modus 1 aufrufen.
• 1 (niedriger Kontrast)
bis 4 (hoher Kontrast),
3 (voreingestellt)
64
8 ERWEITERTER SET-MODUS 2
65
ERWEITERTER SET-MODUS 2 8
SET-MODUS
• FM-Narrow-Sendehub (NARROW)
Wählt beim Senden den normalen FM-Hub bzw. reduzierten FM-Hub • Morse-Geschwindigkeit (KY SPD)
für den Narrow-Modus. Die Geschwindigkeit der vom Morse-Code-Synthesizer ausgegeben
Zeichen kann zwischen 10 und 25 WPM in 5-WPM-Schritten
• ON Wählt reduzierten FM-Hub. eingestellt werden.
• OFF Wählt normalen FM-Hub. (voreingestellt) • Zuvor den Erweiterten Set-Modus 2 aufrufen.
66
9 WEITERE FUNKTIONEN
■ Programmierung
von DTMF-Codes
DTMF-Codes lassen sich für den Zugriff auf Repeater, zur Fern- r Taste entsprechend dem gewünschten Zeichen drücken.
steuerung von Geräten usw. benutzen. Der Transceiver verfügt über • [VFO] entspricht „A“, [MR] entspricht „B“, [CALL/TV] entspricht „C“, [BAND]
10 DTMF-Speicherkanäle (D0 bis D9) zur Speicherung oft benutzter entspricht „D“, [•] entspricht „M“ (E) und [MODE] entspricht „F“ (#).
DTMF-Codes mit bis zu 16 Zeichen. t Schritt r wiederholen, bis der gewünschte Code eingegeben ist.
• Der DTMF-Code kann bis zu 16 Zeichen lang sein.
Programmiermodus
67
WEITERE FUNKTIONEN 9
WEITERE FUNKTIONEN
t Während der Betätigung der [PTT]-Taste die [SQL]-Taste drücken,
um den gewählten DTMF-Code zu senden.
[PTT]
DTMF-Code wird nicht angezeigt
[SQL] FM P SKIP
[VFO]
[• DTMF.M]
68
9 WEITERE FUNKTIONEN
[VFO] [• DTMF.M]
DTMF-Speicherkanal
ist gelöscht.
[• DTMF.M]
69
WEITERE FUNKTIONEN 9
■ Subton-/DTCS-Code
• Subaudio-(Repeater-)Töne D Einstellung der Subtöne für D DTCS-Codes-Einstellung für
Einige Repeater erfordern zur Aktivierung Repeater oder den Squelch DTCS-Squelch oder -Piep
Subtöne. Diese Subaudiotöne sind dem nor-
malen Sprachsignal überlagert und müssen q [8 SET]-Taste 1 Sek. lang drücken, um q [8 SET]-Taste 1 Sek. lang drücken, um
vorher eingestellt werden. den SET-Modus aufzurufen. den SET-Modus aufzurufen.
w Abstimmknopf drehen, bis „R TONE“ w Abstimmknopf drehen, bis „CODE“ er-
• Subton- und DTCS-Squelch (Repeater-Ton) oder „C TONE“ (Subton) scheint.
Der Subton- oder der DTCS-Squelch öffnet erscheint.
nur, wenn das Empfangssignal den passen-
den Subton bzw. DTCS-Code enthält. Damit
lässt sich, wenn sie die gleichen Subtöne
oder Codes benutzen, bequem und ge-
räuschlos auf Anrufe der eigenen Gruppe e [8 SET]-Taste drücken. 9
warten. Unterschiedliche Subtöne und e [8 SET]-Taste drücken. r Mit dem Abstimmknopf den gewünsch-
WEITERE FUNKTIONEN
DTCS-Codes können für Repeater- und r Mit dem Abstimmknopf den gewünsch- ten DTCS-Code auswählen.
ten Repeater- oder Subton auswählen. • Für jedes Band und jeden Speicherkanal kön-
Squelch-Betrieb/Pocket-Piep eingestellt
• Für jedes Band und jeden Speicherkanal kön- nen gesonderte Einstellungen vorgenommen
werden.
nen gesonderte Einstellungen vorgenommen werden.
werden.
• Pocket- und DTCS-Piep
Diese Funktionen benutzen Subaudiotöne
oder DTCS-Codes zum Anruf und können
wie ein Pager benutzt werden, um zu in-
formieren, dass während der Abwesenheit t [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus
vom Transceiver ein Anruf empfangen wur- t [VFO]-Taste drücken, um den SET-Modus zu verlassen.
de. Für den DTCS-Squelch und DTCS-Piep zu verlassen.
Die DTCS-Phase kann im Erweiterten
wird derselbe Code benutzt. SET-Modus 2 eingestellt werden. (S. 65)
70
9 WEITERE FUNKTIONEN
■ Subton-/DTCS-Squelch ■ Piepfunktion
q Gewünschte Frequenz, CTCSS-Ton oder DTCS-Code einstellen. q Gewünschte Frequenz einstellen.
w [2 TONE]-Taste 1 Sek. lang, ggf. mehrfach, drücken, um den w Gewünschten CTCSS-Ton oder DTCS-Code einstellen.
Subton- oder DTCS-Squelch zu aktivieren. (T SQL oder DTCS) e [2 TONE]-Taste 1 Sek. lang, ggf. mehrfach, drücken, um die Piep-
• Subton-Encoder „T“, Subton-Squelch „T SQL“, Pocket-Piep „T SQLS“, funktion einzuschalten. (T SQLS oder SDTCS)
DTCS-Squelch „DTCS“, DTCS-Piep „SDTCS“ und keine dieser Funk- • Drehen am Abstimmknopf bei gedrückter [2 TONE]-Taste wählt ebenfalls
tionen werden nacheinander aktiviert. diese Funktionen.
• Drehen am Abstimmknopf bei gedrückter [2 TONE]-Taste wählt ebenfalls
FM T SQL P SKIP
diese Funktionen. Pocket-Piep
e Transceiver wie gewohnt bedienen. über Subton
r Wenn ein Empfangssignal einen passenden Subton enthält, öffnet
der Squelch und das Signal wird hörbar. FM DTCS P SKIP
➲ NÜTZLICHE FUNKTION
Speichern Sie Subaudiotöne, DTCS-Codes, die DTCS-Phase und
Subton-Squelch DTCS-Piep andere Subton-/DTCS-Squelch-Einstellungen in Speichern.
FM T SQL P SKIP FM DTCS P SKIP
71
WEITERE FUNKTIONEN 9
WEITERE FUNKTIONEN
Der Transceiver verfügt über 50 Subtöne, deren Frequenzen nahe 065 134 223 265 351 446 526 664
bei denen liegen, die von Funkgeräten benutzt werden, die über
38 verschiedene Subtöne verfügen. Allerdings kann es dabei
beim Empfang zu Störungen durch benachbarte Subtöne kom-
men.
72
9 WEITERE FUNKTIONEN
■ Subton-/DTCS-Code-Suchlauf
Der Transceiver ist in der Lage, Subaudiotöne und DTCS-Codes auf
Suchlauf für Subton-Squelch
dem Empfangssignal zu detektieren. Durch Kontrolle eines Signals,
mit dem ein Repeater angesprochen wird, kann mit dieser Funktion [DIAL]
der Subton, der für den Zugriff auf den Repeater erforderlich ist, er- Abstimm-
mittelt werden. knopf
Blinkt beim Suchlauf
q Frequenz oder Speicherkanal einstellen, auf dem ein Subton oder
DTCS-Code ermittelt werden soll. Suchlauf für Repeater-Subton
w [2 TONE]-Taste ggf. mehrfach 1 Sek. lang drücken, um den
[VFO]
Subton oder DTCS-Squelch zu aktivieren. (T, T SQL oder DTCS) [2 TONE]
• Drehen am Abstimmknopf bei gedrückter [2 TONE]-Taste wählt ebenfalls
diese Funktionen. [7 T.SCAN]
e [7 T.SCAN]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den Suchlauf zu star- Blinkt beim Suchlauf
ten.
Suchlauf für DTCS-Squelch
r Wenn ein Subton oder ein DTCS-Code festgestellt wird, werden
der Subton oder der DTCS-Code zusammen mit anderen Ein-
stellungen gespeichert.
• Der Suchlauf wird für etwa 10 Sek. angehalten, wenn ein Subton oder ein
DTCS-Code festgestellt wird.
• Der ermittelte Subton wird für den Repeater-Zugriff benutzt, wenn der
Subton- oder DTCS-Squelch ausgeschaltet ist. t [VFO]-Taste drücken, um den Suchlauf zu beenden.
• Der ermittelte Subton wird für den Subton-Squelch benutzt, wenn der • Falls der Suchlauf beendet wird, bevor der Transceiver einen Subton oder
Subton-Squelch eingeschaltet ist. einen DTCS-Code ermitteln konnte, bleiben die Einstellungen im SET-
• Der ermittelte DTCS-Code wird für den DTCS-Squelch benutzt, wenn der Modus unverändert.
DTCS-Squelch eingeschaltet ist.
• „CT“, „rT“ oder „CD“ erscheinen entsprechend der vorhergenannten Ein-
stellungen.
73
WEITERE FUNKTIONEN 9
■ Pieptöne ■ Verriegelungsfunktion
Zur Bestätigung von Tastenbetätigungen lässt sich ein Piepton be- Die Verriegelungsfunktion dient der Vorbeugung vor unbeabsichti-
nutzen. Dessen Lautstärke ist in 32 Stufen einstellbar oder kann an gen Veränderungen der Frequenz oder unbeabsichtigen Zugriffen auf
die Lautstärkeeinstellung des Transceivers gekoppelt werden. (S. 58) Funktionen des Transceivers.
Für den geräuschlosen Betrieb des Transceivers kann der Piepton ➥ [CALL/TV LOCK]-Taste 1 Sek. lang drücken, um die Verriege-
abgeschaltet werden. (S. 59) lungsfunktion ein- oder auszuschalten.
• Die [PWR]-, [VOL]-, [SQL]- und [PTT]-Tasten können bei aktivierter Ver-
Diese Einstellung erfolgt im SET-Modus. riegelungsfunktion weiterhin bedient werden. (voreingestellt)
Verriegelungsanzeige
FM P SKIP
■ Beschleunigung
der Abstimmung 9
WEITERE FUNKTIONEN
Die Abstimmgeschwindigkeit des Transceivers erhöht sich automa-
tisch, wenn der Abstimmknopf schnell gedreht wird.
D Wirkung der Tastaturverriegelung
Bei aktivierter Tastaturverriegelung funktionieren die Tasten [PWR],
Diese Funktion lässt sich im SET-Modus ein- und ausschalten.
[VOL], [SQL] und [PTT] weiterhin. Dabei kann im Erweiterten SET-
(S. 60)
Modus 1 eine Auswahl aus 4 Varianten getroffen werden. (S. 63)
74
9 WEITERE FUNKTIONEN
■ Morse-Synthesizer ■ Batterie-Sparfunktion
Der Transceiver kann die eingestellte Frequenz oder die Nummer des Die Batterie-Sparfunktion senkt die Stromaufnahme, um die Be-
gewählten TV-Kanals mit Morsezeichen ausgeben. Die Morse- triebsdauer mit einer Akku-Ladung oder einem Satz Batterien zu ver-
Geschwindigkeit lässt sich in 5-WPM-Schritten zwischen 10 und 25 längern.
WPM einstellen. Diese Einstellungen werden im Erweiterten SET-
Modus 2 vorgenommen. (S. 66) Das Verhältnis der Empfangszeit zur Standby-Zeit lässt sich im SET-
Modus auf „AUTO“ (voreingestellt), 1:1, 1:4, 1:8, 1:16 oder „OFF“
➥ Die [BAND]-Taste bei einge- (Batterie-Sparfunktion AUS) einstellen. (S. 60)
schaltetem Morse-Synthesizer • „AUTO“ wählt das Verhältnis „1:4“, wenn 5 Sek. lang kein Signal empfangen
1 Sek. lang drücken, um die wurde und schaltet nach weiteren 60 Sek. automatisch auf „1:8“ um.
Frequenz oder die TV-Kanal-
Bei Einstellung „AUTO“ schaltet sich die Batterie-Sparfunktion
Nummer ausgeben zu lassen.
automatisch ab, wenn der Transceiver aus einer externen Strom-
versorgung betrieben wird.
[PWR] Das Einschalten des Transcei-
[BAND] vers bei gedrückter [CALL/TV]- 5 Sek.
Taste schaltet den Morse-Syn- lang kein
[CALL/TV] einge- Signal 600 ms 1200 ms
thesizer ebenfalls ein oder schaltet
aus. ausge-
schaltet 150 ms
60 Sek.
75
WEITERE FUNKTIONEN 9
■ Time-Out-Timer ■ Auto-Power-OFF-Funktion
Um versehentliches Dauersenden zu vermeiden, verfügt der Trans- Der Transceiver lässt sich automatisch abschalten, wenn innerhalb
ceiver über einen Time-Out-Timer. Dieser Timer beendet das Daue- einer bestimmten Zeit keine Taste betätigt wurde. Dabei ertönt ein
rsenden nach 1, 3, 5 oder 10 Min. Der Timer lässt sich ausschalten Piepton.
(voreingestellt).
Es lassen sich Zeiten von 120 Min., 90 Min., 60 Min. oder 30 Min.
Etwa 10 Sek., bevor der Time-Out-Timer das Senden beendet,
wählen bzw. die Funktion abschalten. Die eingestellte Zeit bleibt er-
ertönt aus dem Transceiver ein Piepton.
halten, auch wenn der Transceiver mittels dieser Funktion aus-
Die Einstellung des Time-Out-Timers erfolgt im Erweiterten SET- geschaltet wurde. Um die Funktion abzuschalten, muss „OFF“ im
Modus 2. (S. 65) entsprechenden Punkt des SET-Modus gewählt werden.
■ PTT-Verriegelung 9
Zur Vermeidung von unbeabsichtigem Senden verfügt der Trans- ■ Auto-Power-ON-Funktion
WEITERE FUNKTIONEN
ceiver über eine PTT-Verriegelung.
Der Transceiver lässt sich nach entsprechender Einstellung im SET-
Die PTT-Verriegelung wird im Erweiterten SET-Modus 1 ein- oder Modus innerhalb einer Zeit von 30 Min. bis 24 Stunden automatisch
ausgeschaltet. (S. 64) einschalten. Die Einstellung dieser Zeit erfolgt in 30-Min.-Schritten.
76
9 WEITERE FUNKTIONEN
■ Clonen
Der Transceiver verfügt über die Möglichkeit, Daten von einem IC- Die optionale Cloning-Software CS-T90A und das optionale Cloning-
E90 zu einem anderen zu kopieren. Diese Funktion ist vor allem dann Kabel OPC-478 ermöglichen neben dem Clonen das Editieren der
nützlich, wenn alle gespeicherten Daten von einem Transceiver auf Speicherdaten unter Microsoft® Windows® 95 und 98 mit einem PC.
einen anderen übertragen werden müssen. Microsoft® und Windows® sind registrierte Marken der Microsoft Corporation
• Dazu ist ein optionales Cloning-Kabel OPC-474 erforderlich. in den U.S.A. und anderen Ländern.
Externes
[MIC]-Buchse
2,5-mm- Mikrofon
Cloning-Anzeige MIC
Stecker
MIC
3,2 V 33 kΩ
MIC GND MIC
GND
3,2 V (siehe unten) PTT-Taste
Impedanz 2 kΩ
S-Meter zeigt an, dass
der Clone-Vorgang läuft. Am Mittenkontakt der [MIC]-Buchse stehen 3,2 V Gleichspan-
nung über einen 330-Ω-Widerstand zur Verfügung.
77
WEITERE FUNKTIONEN 9
■ Reset
Unter Umständen, z.B. wenn der Trans- D Total-Reset D Teil-Reset
ceiver das erste Mal eingeschaltet wird, q [POWER]-Taste 2 Sek. lang drücken, um q [POWER]-Taste 2 Sek. lang drücken, um
können im Display fehlerhafte Ausgaben den Transceiver auszuschalten. den Transceiver auszuschalten.
erscheinen. Dies kann z.B. durch externe w Transceiver bei gedrückter [BAND]-, w Transceiver bei gedrückter [VFO]-Taste
statische Felder oder andere Einflüsse verur- [VFO]- und [MR]-Taste einschalten, wo- einschalten, wobei der Teil-Reset erfolgt.
sacht werden. bei die CPU zurückgesetzt wird.
• „CLEAR“ erscheint, wenn die CPU erfolgreich
Wenn dieses Problem auftritt, den Trans- zurückgesetzt wurde. • Anzeigefolge nach Total-Reset
ceiver ausschalten und nach einigen Sekun-
den wieder einschalten. Sollte das Problem
dadurch nicht behoben sein, muss folgen-
dermaßen verfahren werden.
9
• Total-Reset
WEITERE FUNKTIONEN
Führen Sie diesen Reset durch, wenn der [BAND]
Transceiver das erste Mal benutzt wird, die [VFO]
[PWR]
CPU Fehlfunktionen zeigt, alle Speicher
[MR]
gelöscht und alle Einstellungen auf die vor-
eingestellten Werte zurückgesetzt werden
sollen.
Mit dem optionalen Fernsteuermikrofon HM-75A lassen sich Fre- • NORM-1: (voreingestellt)
quenzen, Speicherkanäle usw. einstellen. [A] Bandwahl.
[B] VFO-/Speicher-Umschaltung
Die Fernsteuerfunktionen können den Tasten am HM-75A in drei [Y] [UP]-Taste
Varianten zugeordnet werden. Dies erfolgt im SET-Modus. (S. 61) [Z] [DOWN]-Taste
Das HM-75A besitzt auf der Rückseite einen Verriegelungsschalter, Im SIMPLE-Modus kann der VFO-Modus nicht vom Mikrofon aus
um versehentliche Änderungen der Frequenzeinstellung usw. zu ver- gewählt werden.
meiden. Im SIMPLE-Modus können nur drei Kanäle gewählt werden, was
z.B. bei der Verwendung während Gruppenwanderungen zweck-
Vor dem Anschließen des HM-75A an die [SP/MIC]-Buchse den mäßig ist.
Transceiver ausschalten.
79
PROBLEMBESEITIGUNG 11
FERNSTEUERMIKROFON HM-75A
Falls Ihr Transceiver Fehlfunktionen zu zeigen scheint, prüfen Sie bitte nachfolgende Punkte, bevor Sie den Transceiver zum Service schicken.
Senden ist nicht möglich. • Akku oder Batterie entladen. • Akku laden bzw. Batterien ersetzen. S. 13, 14
•Frequenz außerhalb eines •Frequenz einstellen, die innerhalb eines S. 19
Amateurfunkbandes eingestellt. Amateurfunkbandes liegt.
Funkverbindung mit ande- •Für den Subton-/DTCS-Squelch ist • Subton- bzw. DTCS-Code überprüfen. S.70
ren Stationen unmöglich. nicht die richtige Einstellung vorhanden.
Abstimmknopf oder •Die Funktionen von Abstimmknopf und • [1 V – D] 1 Sek. lang drücken, um die Vertauschung S.23
[Z]/[Y]-Tasten reagieren [Z]/[Y]-Tasten sind vertauscht. aufzuheben.
ungewohnt. 10
Frequenz lässt sich nicht • Verriegelungsfunktion ist aktiviert. • Mit [CALL/TV LOCK]-Taste Verriegelung deaktivieren. S.74 11
einstellen. •Speicher- oder Anrufkanal ist gewählt. • [VFO]-Taste betätigen, um VFO-Modus zu wählen. S.20
PROBLEMBESEITIGUNG
Pieptöne nicht hörbar. • Die Piep-Funktion ist abgeschaltet oder •Piep-Funktion einschalten oder Piepton-Lautstärke S. 58, 59
die Lautstärke der Pieptöne ist zu gering. im SET-Modus entsprechend einstellen.
Empfangene Signale • Falsche Betriebsart gewählt. • Richtige Betriebsart im SET-Modus wählen. S.21
nicht verständlich.
Gewünschter SET- • Gewünschter SET-Modus-Punkt ist Teil •Erweiterten SET-Modus 1 oder 2 benutzen. S.55
Modus-Punkt nicht des Erweiterten SET-Modus 1 oder 2.
aufrufbar. • Einige SET-Modus-Punkte sind nur im • SET-Modus-Punkt aus dem entsprechenden VFO- S. 17, 18
VFO- oder Speicher-Modus wählbar. oder Speichermodus aufrufen. 22, 27
80
12 TV-KANAL-TABELLE
Diese Tabelle enthält die Kanalnummern und die dazugehörigen Bild-
und Tonträger-Frequenzen.
■ Europäische Kanäle
81
TECHNISCHE DATEN 13
HM-131 LAUTSPRECHER-
MIKROFON Zum Betrieb des
Transceivers, wenn er z.B.
Desktop charger bequem am Gürtel befestigt ist.
HM-131
HM-128 OHRHÖRERMIKROFON
Ideal zum freihändigen Betrieb bei Befestigung am Revers oder an
BP-216 BATTERIEBEHÄLTER der Brusttasche mittels PTT-Taste.
Zur Aufnahme von zwei R6(AA) Alkaline-Batterien.
83
ZUBEHÖR 14
PTT
OPC-474 CLONING-KABEL
Zum Clonen der Speicherinhalte eines Transceivers in den Speicher
SP-13 OHRHÖRER eines anderen.
Zum klaren Empfang in
lauter Umgebung
LC-152A TASCHE
Dient dem Schutz des Transceivers vor Beschädigungen usw.
ZUBEHÖR
von 10,5 bis 16 V DC.
14
CP-19
q Schneiden
w Falten
ähnlichem, so dass Sie sie immer zur Hand haben.
FÜR UNTERWEGS
KURZANLEITUNG
e Fertig
teten Linie. Die resultierende Größe erlaubt die Unterbringung in Ihrem Portmonee oder
Die wichtigsten Betriebshinweise sind auf dieser und der folgenden Seite zusam-
Schneiden Sie den rechten Teil dieser Seite ab und falten Sie ihn entlang der gepunk-
<CUT HERE>
DECLARATION
OF CONFORMITY
<Verwendungsland>
■ GER ■ NED ■ ITA ■ AUT
■ BEL ■ GRE ■ GBR ■ LUX
■ SWE ■ IRL ■ ESP ■ DEN
■ FRA ■ POR ■ FIN ■ SUI
A-6135H-1EU
Gedruckt in Deutschland Himmelgeister Straße 100, 40225 Düsseldorf, Germany
© 2002 Icom (Europe) GmbH