Sie sind auf Seite 1von 96

BEDIENUNGSANLEITUNG

DUALBAND-FM-MOBILTRANSCEIVER

i2725E

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


VORWORT WICHTIG
Vielen Dank dafür, dass Sie dieses Icom-Produkt erworben haben. LESEN SIE DIESE ANLEITUNG aufmerksam und vollstän-
Wir haben in die Entwicklung des IC-2725E VHF/UHF-FM-FUNKGERÄT dig, bevor Sie den Receiver benutzen.
viele Stunden Forschungsarbeit investiert und das Gerät mit unserer
erstklassigen Technologie in hervorragender Verarbeitung gefertigt. BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
Bei richtiger Benutzung sollte Ihr Icom-Gerät jahrelang einwandfrei GUT AUF – sie enthält alle wichtigen Informationen für die Be-
funktionieren. nutzung und Bedienung des IC-R5.

D BESONDERHEITEN EXPLIZITE DEFINITIONEN


❍ VHF/VHF- und UHF/UHF-Doppelempfang
Begriff Bedeutung
möglich
Verletzungen, Feuergefahr oder
R WARNUNG!
❍ unabhängige Bedienelemente für jedes elektrische Schläge sind möglich.
Band VORSICHT Das Gerät kann beschädigt werden.
Falls angeführt, beachten Sie ihn bitte.
❍ separates Bedienteil für flexiblen Einsatz HINWEIS
Es besteht kein Risiko von Verletzung, Feuer
❍ 50 W* Sendeleistung oder elektrischem Schlag.
*VHF-Band; 35 W im UHF-Band
❍ standardmäßig mit Fernbedienungs-
mikrofon
❍ neues DMS-(Dynamic Memory Scan-) Icom, Icom Inc. und das -Logo sind registrierte Marken der
Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten König-
System
reich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in
anderen Ländern.
i

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WARNHINWEISE
RWARNUNG VOR HF-STRAHLUNG! Dieses Gerät strahlt hochfre- Drücken Sie die PTT NUR, wenn Sie senden wollen.
quente Energie ab. Beachten Sie bei der Benutzung die Vorschriften Erlauben Sie Kindern NIEMALS, mit dem Transceiver zu spielen.
des Gesetzgebers.
Verwenden Sie den Transceiver nach Möglichkeit IMMER bei lau-
RWARNUNG! NIEMALS den Transceiver direkt an eine Netzsteck- fendem Motor. Insbesondere Senden bei stehendem Motor führt
dose anschließen, weil dies den Transceiver zerstören würde und die zum schnellen Entladen des Akkumulators im Fahrzeugs.
Gefahr von Stromschlägen besteht. VORSICHT! Der Transceiver wird bei längerem Betrieb heiß.
RWARNUNG! ACHTEN SIE bei der Benutzung des Transceivers VERMEIDEN Sie die Benutzung oder Lagerung des Transceivers in
während der Fahrt auf den Straßenverkehr und versuchen Sie Funk- direktem Sonnenlicht oder in Umgebungen mit Temperaturen unter
verbindungen nur aus dem stehenden Fahrzeug durchzuführen. –10 °C und über +60 °C.
Schließen Sie den Transceiver NIEMALS an Gleichspannungen von NIEMALS Chemikalien, wie Benzin oder Alkohol, zur Reinigung des
mehr als 16 V bzw. mit vertauschter Polarität an, weil dies den Trans- Transceivers verwenden, weil diese die Oberfläche beschädigen
ceiver zerstören kann. können.
Belassen Sie das Stromversorgungskabel IMMER im Originalzu- BENUTZEN Sie ausschließlich Original-Icom-Mikrofone (mitgeliefer-
stand. Trennen und erneutes Verbinden kann zu vertauschter Pola- tes oder als Zubehör erhältlich). Mikrofone anderer Hersteller haben
rität führen, was den Transceiver zerstören kann. in der Regel andere Anschlussbelegungen und können daher Schä-
Setzen Sie den Transceiver NIEMALS Regen, Schnee oder dem Ein- den am Transceiver verursachen
fluss anderer Flüssigkeiten aus, weil das den Transceiver zerstören WICHTIG!
kann. Detaillierte Hinweise zur Installation des Transceivers im Fahrzeug
Berühren Sie den Transceiver NIEMALS mit feuchten Händen, weil können Sie sowohl von den Fahrzeugherstellern als auch von
dies die Gefahr von Stromschlägen birgt. Ihrem Händler bekommen.
Montieren Sie den Transceiver NIEMALS so, dass er Sie beim Führen
des Fahrzeugs behindert oder Sie bei Unfällen durch das Gerät ver-
letzt werden könnten.
VERMEIDEN Sie, dass irgendwelche Gegenstände die Funktion des
Lüfters auf der Rückseite behindern.
ii

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


MITGELIEFERTES ZUBEHÖR INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ............................................................................................... i
WICHTIG ................................................................................................. i
ZUR BEACHTUNG .................................................................................. i
WARNHINWEISE .................................................................................... ii
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ............................................................... iii
INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................... iii
SCHNELLEINFÜHRUNG ................................................................. I–XII
■ Einbau ins Fahrzeug ....................................................................... I
■ Die erste Funkverbindung ........................................................... VIII
■ Repeater-Betrieb ........................................................................... X
■ Programmierung von Speicherkanälen ......................................... XI
1 GERÄTEBESCHREIBUNG ......................................................... 1–10
■ Frontplatte des Bedienteils ............................................................ 1
■ Display ........................................................................................... 3
■ Haupteinheit ................................................................................... 5
■ Mikrofon (HM-133) ......................................................................... 7
■ Mikrofontastatur ............................................................................. 8
■ Optionale Mikrofone (HM-118N/TN)............................................. 10
q Stromversorgungskabel (3 m) ………………………………………1 2 FREQUENZEINSTELLUNG ...................................................... 11–15
w Mobil-Halterung ……………………………………………………1 ■ Vorbereitung ................................................................................. 11
e Fernsteuermikrofon (HM-133) ……………………………………1 ■ Benutzung des Abstimmknopfes ................................................. 13
r Ersatzsicherung (20 A) ………………………………………………1 ■ Benutzung der [Y]/[Z]-Tasten ..................................................... 13
t Montageschrauben, Muttern und Unterlegscheiben ……1 Satz ■ Benutzung der Mikrofontastatur .................................................. 13
y Mikrofonaufhängung…………………………………………………1 ■ Wahl der Abstimmschrittweite ..................................................... 14
u Kombihalterung (MB-85) ……………………………………………1 ■ Verriegelungsfunktionen .............................................................. 15
i Montageschrauben und Unterlegscheiben für MB-85 ……1 Satz 3 GRUNDBEDIENUNG ................................................................ 16–21
■ Empfang ...................................................................................... 16
o Separationskabel (20 cm) …………………………………………1
■ Monitorfunktion ............................................................................ 16
■ Rauschsperre und Eingangsabschwächer .................................. 17
■ Gleichzeitiger Empfang von V/V oder U/U (Para-Watch) ............. 18
■ Subband-Stummschaltung/Subband-Busy-Piep ........................ 19
■ Senden ......................................................................................... 20
iii

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


1
2
■ Einstellung der Sendeleistung ..................................................... 20 9 DTMF-SPEICHER-CODER ...................................................... 47–50
■ Ein-Tastendruck-PTT-Funktion .................................................... 21 ■ Programmierung von DTMF-Codes ............................................ 47 3
■ Stummschaltung .......................................................................... 21 ■ Senden von DTMF-Codes ........................................................... 49
4 REPEATER-BETRIEB ............................................................... 22–28 ■ DTMF-Geschwindigkeit ............................................................... 50 4
■ Allgemeines ................................................................................. 22 10 POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH .................................... 51–54
■ Zugriff auf einen Repeater ........................................................... 23 ■ Pocket-Piep-Betrieb .................................................................... 51
5
■ Subaudio-Töne ............................................................................ 25 ■ CTCSS/DTCS-Squelch-Betrieb ................................................... 53 6
■ Frequenzablage ........................................................................... 27 ■ Tone-Suchlauf .............................................................................. 54
5 SPEICHERBETRIEB ................................................................. 28–36 11 WEITERE FUNKTIONEN .......................................................... 55–70 7
■ Allgemeines ................................................................................. 28 ■ Set-Modus ................................................................................... 55
■ Wahl der Speicherkanäle ............................................................. 28 ■ Initial-Set-Modus ......................................................................... 59 8
■ Programmierung der Speicherkanäle .......................................... 29 ■ AM/FM-Narrow-Modus ............................................................... 63
■ Übertragung von Speicherinhalten .............................................. 31 ■ Mikrofontasten ............................................................................. 64 9
■ Löschen von Speicherkanälen ..................................................... 33 ■ Teil-Reset ..................................................................................... 65
■ Wahl von Speicherbänken ........................................................... 34 ■ Total-Reset ................................................................................... 65 10
■ Einstellung von Speicherbänken ................................................. 35 ■ Klonen .......................................................................................... 66
■ Übertragung der Inhalte von Speicherbänken ............................. 36 ■ Packet-Radio-Betrieb .................................................................. 67
11
6 BETRIEB AUF DEM ANRUFKANAL ........................................ 37–38 12 WARTUNG ................................................................................ 71–72 12
■ Wahl des Anrufkanals .................................................................. 37 ■ Problembeseitigung ..................................................................... 71
■ Anrufkanal übertragen ................................................................. 37 ■ Ersetzen der Sicherung ............................................................... 72 13
■ Programmierung des Anrufkanals ............................................... 38 13 TECHNISCHE DATEN UND OPTIONALES ZUBEHÖR .......... 73–74
7 SUCHLAUFBETRIEB ............................................................... 39–44 ■ Technische Daten ........................................................................ 73 14
■ Suchlaufvarianten ........................................................................ 39 ■ Optionales Zubehör ..................................................................... 74
■ Suchlauf starten/beenden ........................................................... 40 14 MENÜ-ORGANISATION ........................................................... 75–76 15
■ Programmierung der Suchlauf-Eckfrequenzen ........................... 41 15 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................... 77
■ Einstellung von Übersprungkanälen ............................................ 43
■ Bedingungen für die Wiederaufnahme des Suchlaufs ................ 44
8 PRIORITÄTSÜBERWACHUNG ................................................ 45–46
■ Varianten der Prioritätsüberwachung .......................................... 45
■ Prioritätsüberwachungs-Betrieb .................................................. 46

iv

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

■ Einbau ins Fahrzeug


D Einbaumöglichkeiten
• Einbau als Komplettgerät • Abgesetzter Einbau

Bedienteil
Funkgerät

Haupteinheit

• Die mitgelieferte HALTERUNG FÜR DAS BEDIENTEIL (MB-85) wird zur • Für den abgesetzten Einbau des Bedienteils müssen die optionale
Montage des Bedienteils an der Haupteinheit verwendet. Benut- Halterung MB-84 und das Separationskabel OPC-1155 benutzt
zen Sie dabei das mitgelieferte 20 cm lange Separationskabel. werden.
• Die mitgelieferte Mobil-Halterung (oder die optionale Halterung • Zur Verlängerung des Separationskabels steht das optionale Ver-
MB-17A) kann für den Einbau der Haupteinheit benutzt werden. längerungskabel OPC-1156 (3,5 m) zur Verfügung.
• Der optionale Montagefuß MB-65 ermöglicht eine variable Monta-
ge des Bedienteils im Fahrzeug.
• Zur Verlängerung des Mikrofonkabels stehen die optionalen Ver-
längerungskabel OPC-440 (5,0 m) und OPC-647 (2,5 m) zur Verfü-
gung.
• Mit dem optionalen Lautsprecher-Verlängerungskabel OPC-441
(5,0 m) lässt sich ein externer Lautsprecher abgesetzt betreiben.
I

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

D Montageort D Verwendung des Montagebügels


q Bohren Sie an der vorgesehenen Stelle 4 Löcher.
Wählen Sie die Montageorte für Haupteinheit und Bedienteil so, dass
• Ca. 5,5 bis 6 mm Ø bei Benutzung von Schrauben mit Muttern

Schnelleinführung
das Gewicht der Haupteinheit nicht zu Problemen führen kann und
und ca. 2 bis 3 mm Ø für selbstschneidende Schrauben.
Sie beim Fahrzeugführen nicht behindert werden. Wir empfehlen
w Setzen Sie die mitgelieferten Schrauben ein, legen Sie die Unter-
Montageorte wie im Bild gezeigt.
legscheiben auf und ziehen Sie die Muttern fest.
Montieren Sie Haupteinheit und Bedienteil NIEMALS an einem Ort, e Drehen Sie die Haupteinheit in eine günstige Position.
wo Sie durch diese beim Führen des Fahrzeuges behindert werden
oder, insbesondere bei Unfällen, die Gefahr von Verletzungen besteht. Mutter
Montieren Sie Haupteinheit und Bedienteil NIEMALS so, dass Sie Federring
die Entfaltung der Airbags behindern.
Montage-
Montieren Sie Haupteinheit und Bedienteil NIEMALS so, dass sie
bügel
direkten kalten oder warmen Luftströmen ausgesetzt sind.
Bei Benut-
Montieren Sie Haupteinheit und Bedienteil NIEMALS so, dass sie
zung selbst-
direkt von der Sonne beschienen werden können. schnei-
dender
Schrauben
Unterleg- Montage-
scheibe schraube

Haupteinheit
25˚

Bedienfeld Haupteinheit
Haupteinheit WICHTIG!
Detaillierte Montagehinweise für den Einbau von Icom-Mobil-
transceivern in Fahrzeuge sind verfügbar. Kontaktieren Sie dies-
bezüglich Ihren Händler.

II

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

D Montage der Kombihalterung MB-85


Falls Sie die mitgelieferte Kombihalterung MB-85 verwenden, gibt
es zwei verschiedene Möglichkeiten, das Bedienteil des IC-2725E
zu montieren. Im Lieferumfang befindet sich ein 20 cm langes Sepa-
rationskabel, das Sie an die Haupteinheit anschließen sollten, bevor
Sie die Kombihalterung anbringen.

• Beispiel 1 • Beispiel 2

III

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

D Montage der optionalen Bedienteil-


halterung MB-84
Die optionale Halterung MB-84 benötigt man für die abgesetzte

Schnelleinführung
Montage des Bedienteils.
w Setzen Sie das Bedienteil an die MB-84 an und ziehen Sie die
q Bohren Sie an der vorgesehenen Stelle 2 Löcher. mitgelieferten Schrauben fest.
• Ca. 4 mm Ø bei Benutzung von Schrauben mit Muttern und ca. e Befestigen Sie das Bedienteil mit der Halterung.
1–2 mm Ø für selbstschneidende Schrauben.
• Verwendung des optionalen Montagefußes MB-65
• Überkopfmontage
Mutter
Federring Bedienteil

Stellen Sie den


MB-84
Sichtwinkel für
beste Ablesbarkeit
MB-84 des Displays ein.
Mitgelieferte
Schrauben Unterleg-
scheiben • Standardmontage
Optionaler
Selbstschneidende MB-65
Schraube
Bedienteil

Mitgelieferte
Schrauben
MB-84

IV

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

D Anschluss des Separationskabels D Anschluss des Mikrofons


Mit dem IC-2725E wird ein 20 cm langes Separationskabel geliefert. Für den Anschluss des Mikrofons an den IC-2725E stehen zwei
Verbinden Sie das Bedienteil und das Funkgerät mit dem Separa- Buchsen zur Verfügung – eine an der rechten Seite des Bedienteils
tionskabel. und die andere auf der Vorderseite der Haupteinheit.
Bedienteil Haupteinheit Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an der gewünschten Stelle
an.

WICHTIG bei Benutzung des optionalen OPC-1155!


Bedienteil
Das OPC-1155 wird mit einem Ferrit-Klappkern geliefert. Ver-
binden Sie den Stecker dicht am Klappkern mit der Haupt-
einheit.

Haupteinheit

Ferrit-Klappkern

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

D Anschluss an einen Akku D Anschluss an ein Netzteil


☞ RWARNUNG! Entfernen oder überbrücken Sie NIEMALS die
Verwenden Sie ein 13,8-V-Netzteil, das mindestens 15 A bereitstellt.
Sicherungshalter des Stromversorgungskabels.

Schnelleinführung
☞ NIEMALS direkt an einen 24-V-Akku anschließen. Stellen Sie sicher, dass der Masseanschluss des Netzteils geerdet ist.
☞ Benutzen Sie NIE die Zigarettenanzünderbuchse zur Stromver-
• ANSCHLUSS AN EIN NETZTEIL
sorgung. (Siehe S. 6)
Schieben Sie zur Vermeidung von Kurzschlüssen eine Kabeldurch-
führung auf das Stromversorgungskabel, wenn es durch Bohrungen
in einem Blech geführt wird.
IC-2725E
• ANSCHLUSS EINER GLEICHSPANNUNGSQUELLE
Kabeldurch-
führung
13,8-V-Gleich-
IC-2725E spannungsnetzteil

Zur
+ rot ⊕ rot − schwarz Netz- − ⊕
_ schwarz steck-
NIE den dose
Sicherungs- 20-A-
halter ent- Siche-
rungen 20-A-
fernen oder
überbrücken! − schwarz Sicherungen
⊕ rot
12-V-
Akku Siehe S. 72 zum Thema „Ersetzen der Sicherung“.
Mitgeliefertes Strom- 12 V
versorgungskabel
HINWEIS: Verlöten
Verwenden Sie Crimpen
Kabelösen zum
Anschluss!
VI

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

D Montage der Antenne am Fahrzeug • Antennenstecker


• Montageort Die Antenne wird mit einem PL-259-Stecker angeschlossen.
Um die Leistungsfähigkeit des Transceivers vollständig nutzen zu • PL-259-STECKER
können, sollten Sie eine qualitativ hochwertige Antenne verwenden, q Schieben Sie den Überwurf
die am Fahrzeug optimal zu platzieren ist. Wenn Sie einen Magnetfuß 30 mm
auf das Kabel. Entfernen Sie
benutzen, sind Radials an der Antenne nicht erforderlich. den Kabelmantel und verzin-
Antennenmontage Überwurf 10 mm (verzinnen) nen Sie das Abschirmgeflecht.
Antenne für die Dachmontage an der Kofferraum- 10 mm verzinnen
(Loch bohren oder Magnetfuß klappe w Legen Sie den Innenleiter frei
verwenden.)
und verzinnen Sie ihn.
Antennenmontage an
1–2 mm
der Dachkante
löten löten e Schieben Sie den Stecker auf
und verlöten Sie ihn.

r Drehen Sie den Überwurf über


den Stecker.

HINWEIS: Informieren Sie sich in einer der zahlreichen Pub-


likationen über Antennen und deren Montage oder bitten Sie Ihren
Händler um entsprechende Informationen und Hinweise.

Zur Antenne

VII

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

■ Die erste Funkverbindung 2. Wahl des Hauptbandes


Der IC-2725E zeigt gleichzeitig 2 Frequenzen – links und rechts im
Nachdem Sie Ihren IC-2725E in das Fahrzeug eingebaut oder im Display – an. Dennoch sind das Senden, einige Tastenfunktionen

Schnelleinführung
Shack aufgestellt haben, sind Sie sicherlich schon gespannt. Wir und die Bedienung über die Mikrofontasten nur für das Hauptband
geben Ihnen nun einige Hinweise, bei deren Beachtung Sie von An- möglich.
fang an positive Erfahrungen machen werden.
[MAIN•BAND]-Taste
1. Einschalten des Transceivers für das gewünschte
Band drücken.
Bevor Sie Ihren IC-2725E einschalten, bringen Sie die Lautstärke-
und Squelchregler in 9-bis-10-Uhr-Position.
➥ [MAIN•BAND]-Taste des gewünschten Bandes (links oder rechts)
drücken, um das Hauptband festzulegen.
• „Q“ erscheint beim Hauptband.

Benutzung des HM-133


[VOL]- und [SQL]-Regler in 9-bis-10-Uhr-Position drehen. Das Hauptband lässt sich mit dem HM-133 wählen.
Falls Sie einen nagelneuen Transceiver benutzen, kann es erforder- drücken
lich sein, einige Einstellungen vorzunehmen. Zuvor ist ein CPU-Reset
erforderlich, um die werksseitigen Voreinstellungen zu aktivieren.

[M/CALL•MW] [M/CALL•MW]
erneut drücken

Bei gedrückten [M/CALL•MW]-Tasten Transceiver einschalten.

➥ Schalten Sie zum CPU-Reset den Transceiver bei gedrückten


[M/CALL•MW]-Tasten durch 1 Sek. langes Drücken der [PWR]-
Taste ein.

VIII

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

3. Wahl des Bandes 4. Frequenzeinstellung


Beim IC-2725E stehen das 2-m- und 70-cm-Band für die linke und Mit dem Abstimmknopf ist es möglich, die gewünschte Betriebsfre-
rechte Seite zur Verfügung. Die Bänder können vertauscht werden quenz einzustellen. Auf den Seiten 13 und 14 wird beschrieben, wie
und lassen sich auch als V/V und U/U einstellen. die Abstimmgeschwindigkeit einzustellen ist.

[MAIN•BAND]-Taste des
gewünschten Bandes
1 Sek. lang drücken.
Abstimmknopf [DIAL]

Entsprechenden Abstimmknopf [DIAL] drehen.


T X
Benutzung des HM-133
BUSY M M Über die Tastatur des HM-133 lässt sich die Frequenz des Hauptban-
des direkt eingeben.
Initial-Anzeigen der Bänder [BEISPIEL]: Frequenz 145,3625 MHz einstellen.

➥ [MAIN•BAND]-Taste der gewünschten Seite 1 Sek. lang drücken drücken


und mit dem Abstimmknopf [DIAL] das Band wählen.
• [MAIN•BAND] kurz drücken, um zur Anzeige der Frequenz
zurückzukehren.
drücken

T X

drücken

drücken

IX

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

■ Repeater-Betrieb
1. Duplex-Betrieb einstellen Benutzung des HM-133

Schnelleinführung
[MAIN•BAND]-Taste zur Wahl des Hauptbandes drücken. Die Wahl der Ablagerichtung und die Einstellung des Repeater-Sub-
[DUP•MONI]-Taste ein- oder zweimal drücken, um positive oder ne- audio-Tones lässt sich auch mit dem HM-133 vornehmen.
gative Frequenzablage zu wählen. [DUP–7(TONE)]-Taste für negative Ablage, [DUP+8(TSQLS)]-Taste
für positive Ablage wählen. Zum Einschalten des Repeater-Sub-
audio-Tones die [FUNC]-Taste und danach die [DUP– 7(TONE)]-Taste
drücken.

drücken

[DUP•MONI] drücken.

2. Repeater-Tone drücken
Falls der Repeater einen Subaudio-Tone zur Aktivierung benötigt,
die [TONE•DTMF]-Taste sooft drücken, bis „T“ erscheint.

drücken, dann

[TONE•DTMF] drücken.

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

■ Programmierung von Speicherkanälen


Der IC-2725E verfügt über 212 Speicherkanäle, von denen 10 zur 3. Übernahme in den Speicherkanal
Speicherung von Suchlauf-Eckfrequenzen und 2 für Anrufkanäle vor-
[M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, um die Einstellungen zu spei-
gesehen sind. In den Speicherkanälen lassen sich oft benutzte Fre-
chern.
quenzen, Repeater-Einstellungen usw. ablegen.
• 3 Pieptöne sind hörbar.
Die Speicherkanäle lassen sich sowohl vom linken als auch vom
• Der Transceiver kehrt nach dem Speichern automatisch in den
rechten Band aufrufen.
VFO-Modus zurück.
• Die Speicherkanalnummer wird automatisch um 1 erhöht, wenn
1. Einstellung einer Frequenz
nach dem Speichern [M/CALL•MW] noch einmal gedrückt wird,
Im VFO-Modus die gewünschte Betriebsfrequenz, Repeater-Ablage, um einen weiteren Speicherkanal zu programmieren.
Subaudio-Ton, Abstimmschrittweite usw. einstellen.
➥ [V/MHz•SCAN] des gewünschten Bandes drücken, um den VFO-
Modus zu wählen.
➥ Mit dem Abstimmknopf [DIAL] des gleichen Bandes die ge-
wünschte Frequenz einstellen.
• Falls gewünscht, die weiteren Einstellungen, wie Repeater-Ab-
lage, Subaudio-Ton, Abstimmschrittweite usw. vornehmen.

2. Wahl eines Speicherkanals


[M/CALL•MW] des gleichen Bandes 1 Sek. lang drücken; danach mit
dem Abstimmknopf [DIAL] den gewünschten Speicherkanal wählen.
• „!“ und die Speicherkanalnummer blinken.

T X

[M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken.

XI

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SCHNELLEINFÜHRUNG

Benutzung des HM-133

Schnelleinführung
q Im VFO-Modus die gewünschte Betriebsfrequenz, Repeater-Ab-
lage usw. einstellen.
➥ [VFO/LOCK] drücken, um den VFO-Modus zu wählen.
➥ Zuerst [ENT C(T-OFF)] drücken, danach die Betriebsfrequenz
über die Mikrofontastatur eingeben.
• Falls gewünscht, weitere Einstellungen, wie Repeater-Ab-
lage, Abstimmschrittweite usw., vornehmen.
w [FUNC] drücken, danach [CLR A(MW)].
• „!“ und die Speicherkanalnummer blinken.

MAIN

drücken,
dann

e Mit [Y]/[Z] den gewünschten Speicherkanal wählen.


r [FUNC] drücken, danach [CLR A(MW)] 1 Sek. lang, um die Einstel-
lungen zu speichern.
• 3 Pieptöne sind hörbar.
• Die Speicherkanalnummer wird automatisch um 1 erhöht, wenn
nach dem Speichern [CLR A(MW)] noch einmal gedrückt wird,
um einen weiteren Speicherkanal zu programmieren.

XII

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


1 GERÄTEBESCHREIBUNG

■ Frontplatte des Bedienteils


Display (S. 3, 4)

*Die Tasten w bis t wirken


nur im Hauptband.

q EIN/AUS-TASTE [PWR] r TONE/DTMF-TASTE [TONE•DTMF]


Schaltet den Transceiver durch 1 Sek. langes Drücken ein und aus. ➥ Jedes Drücken verändert die gewählte Tone-Funktion. (S. 23, 51)
• Subaudio-Tone-Coder, Pocket-Piep (CTCSS), Tone-Squelch,
w SET/VERRIEGELUNGS-TASTE [SET• ]
Pocket-Piep (DTCS), DTCS-Squelch oder Tone-Funktionen
➥ Drücken ruft den Set-Modus auf. (S. 55)
ausgeschaltet können gewählt werden.
➥ Schaltet die Verriegelungsfunktion durch 1 Sek. langes Drü-
➥ Schaltet den DTMF-Speicher-Coder durch 1 Sek. langes Drü-
cken ein uns aus. (S. 15)
cken ein und aus. (S. 47)
e SENDELEISTUNG/PRIORITÄTS-TASTE [LOW•PRIO]
t DUPLEX/MONITOR-TASTE [DUP•MONI]
➥ Jedes Drücken verändert die Wahl der Sendeleistung. (S. 20)
➥ Durch Drücken werden DUP–, DUP+ und Simplex-Betrieb ge-
➥ Startet die Prioritätsüberwachung durch 1 Sek. langes Drü-
cken. (S. 46) wählt. (S. 23)
➥ Schaltet die Monitor-Funktion durch 1 Sek. langes Drücken ein
und aus. (S. 16)

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GERÄTEBESCHREIBUNG 1

Linkes Band Rechtes Band 1

*Links und rechts sind symmetrisch funktions-


gleiche Bedienelemente vorhanden.

y MAIN/BAND-TASTE [MAIN•BAND] ➥ Wählt durch 1 Sek. langes Drücken einen Speicherkanal für die
➥ Durch Drücken wird das Hauptband gewählt. (S. 11) Programmierung aus bzw. programmiert ihn. (S. 29, 38, 41)
➥ Zuordnung der Bänder nach 1 Sek. langem Drücken möglich.
o LAUTSTÄRKEREGLER [VOL] (S. 16)
(S. 11)
Zur Einstellung der Lautstärke für das entsprechende Band.
u VFO/MHz-ABSTIMM/SUCHLAUF-TASTE [V/MHz•SCAN]
!0 ABSTIMMKNOPF [DIAL]
➥ Drücken schaltet den VFO-Modus oder die Abstimmung in
Zur Wahl der Betriebsfrequenz (S. 13), des Speicherkanals
1-MHz-Schritten (oder 10-MHz-Schritten bei einigen anderen
(S. 28), der Einstellungen im Set-Modus und der Suchlaufrichtung
Versionen) ein. (S. 13)
(S. 40) des entsprechenden Bandes.
➥ Startet den Suchlauf durch 1 Sek. langes Drücken. (S. 40)
• Beendet den Suchlauf durch Drücken. !1 SQUELCH-REGLER [SQL]
Zur Einstellung des Squelch-Pegels des entsprechenden Bandes.
i SPEICHER/ANRUFKANAL/SPEICHER-SCHREIB-TASTE
(S. 16)
[M/CALL•MW]
• Der Eingangsabschwächer wird eingeschaltet und erhöht die
➥ Drücken schaltet den Speicher- oder Anrufkanalmodus ein.
Dämpfung, wenn er in Uhrzeigerrichtung in Mittelstellung oder
(S. 12, 28, 37)
darüber hinaus gedreht wird. (S. 17)
2

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


1 GERÄTEBESCHREIBUNG

Linkes Band Rechtes Band

*Links und rechts sind gleiche Anzeigen für beide Bänder vorhanden.
r TONE-ANZEIGE
■ Display ➥ „T“ erscheint, wenn der CTCSS-Coder aktiv ist. (S. 23)
➥ „T SQL“ erscheint, wenn die Tone-Squelch-Funktion aktiv ist.
q MAIN-ANZEIGE (S. 11)
(S. 51)
Zeigt das Hauptband zum Senden und für die Einstellung einiger
➥ „DTCS“ erscheint, wenn die DTCS-Squelch aktiv ist. (S. 51)
Funktionen an.
➥ „S“ erscheint zusammen mit „T SQL“ oder „DTCS“, wenn
w SENDE-ANZEIGE die Pocket-Piep-Funktion (mit CTCSS oder DTCS) eingeschal-
➥ Erscheint während des Sendens. (S. 20) tet ist. (S. 51)
➥ Blinkt während des Sendens mit Ein-Tastendruck-PTT-Funktion.
t AM-ANZEIGE (S. 63)
(S. 21)
Erscheint, wenn AM gewählt ist.
e DUPLEX-ANZEIGE (S. 23)
„DUP“ erscheint bei positiver Ablage; „DUP –“ erscheint bei nega-
tiver Ablage (Semi-Duplex- bzw. Repeater-Betrieb).

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GERÄTEBESCHREIBUNG 1

y FREQUENZANZEIGE !2 BUSY-ANZEIGE
1
Zeigt die Betriebsfrequenz, Einstellmöglichkeiten im Set-Modus ➥ Erscheint, wenn ein Signal empfangen wird oder die Rausch-
usw. an. sperre geöffnet ist. (S. 16)
• Der Dezimalpunkt der Anzeige blinkt während des Suchlaufs. ➥ Blinkt, wenn die Monitor-Funktion aktiviert ist. (S. 16)
(S. 40)
• „d“ erscheint in der ersten Dezimalstelle, wenn die DTMF-Spei-
cherfunktion in Benutzung ist. (S. 47)

u ANZEIGE DER SPEICHERKANALNUMMER


➥ Zeigt die Nummer des gewählten Speicherkanals an. (S. 28)
➥ Zeigt das Initialzeichen der gewählten Bank. (S. 34)
➥ „C“ erscheint, wenn der Anrufkanal gewählt ist. (S. 37)
➥ „L“ erscheint, wenn die Verriegelungsfunktion aktiviert ist.
(S. 15)

i SKIP-ANZEIGE (S. 43)


Erscheint, wenn der angezeigte Speicherkanal als Übersprung-
kanal programmiert ist.

o SPEICHERANZEIGE (S. 12, 28)


Erscheint im Speichermodus.

!0 S-METER UND HF-ANZEIGE


➥ Zeigt beim Empfang die relative Stärke des Empfangssignals
an. (S. 16)
➥ Zeigt die Ausgangsleistung während des Sendens an. (S. 20)

!1 ANZEIGE FÜR DIE EINGESTELLTE AUSGANGSLEISTUNG


„LOW“ erscheint bei niedriger und „MID“ bei mittlerer gewählter
Ausgangsleistung.
Erscheinen weder „LOW“ noch „MID“, ist hohe Ausgangsleistung
gewählt.
4

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


1 GERÄTEBESCHREIBUNG

■ Haupteinheit w MIKROFONBUCHSE [MIC]


Zum Anschluss des mitgelieferten oder eines optionalen Mikro-
fons.

q +8 V Gleichsp.-Ausgang (max. 10 mA)


w Kanal up/down
e 8-V-Steuereingang
r PTT
t GND (Mikrofonmasse)
y MIC (Mikrofoneingang)
u GND
i Data-Eingang

e BUCHSE FÜR BEDIENTEIL [CONTROLLER] (S. V)


Zum Anschluss des Bedienteils über das mitgelieferte Kabel.

r LÜFTER
Arbeitet während des Sendens.
Arbeitet je nach Einstellung im Initial-Set-Modus auch beim Emp-
fang. (S. 60)

t ANTENNENBUCHSE [ANT]
Zum Anschluss einer 50-Ω-Antenne mittels PL-259-Stecker und
50-Ω-Koaxialkabel.
q DATENBUCHSE [DATA] HINWEIS: Für den Funkverkehr kommt der Antenne große Be-
Zum Anschluss eines TNCs (Terminal Node Controller) usw. für deutung zu, da sie die abgestrahlte Leistung und die Empfindlich-
die Datenkommunikation. keit des Transceivers beeinflusst. Der IC-2725E benötigt eine
• Buchsenbelegung siehe S. 6. 50-Ω-Antenne mit einem VSWR von höchstens 1:1,5. Bei größe-
rem SWR besteht die Gefahr einer Beschädigung der Endstufe
sowie die Möglichkeit von TVI- oder BCI-Problemen.

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GERÄTEBESCHREIBUNG 1

y BUCHSE 1 FÜR EXTERNEN LAUTSPRECHER [SP-1] D ABSCHLUSS-BELEGUNG DER DATA-BUCHSE 1


Zum Anschluss eines 8-Ω-Lautsprechers, über den die Aus-
gangssignale des linken und rechten Bandes hörbar sind, wenn
an [SP-2] kein weiterer Lautsprecher angeschlossen ist. Siehe
unten stehende Tabelle.
• Die NF-Leistung ist größer als 2,4 W.

u BUCHSE 2 FÜR EXTERNEN LAUTSPRECHER [SP-2] Draufsicht


Zum Anschluss eines 8-Ω-Lautsprechers, über den das Aus-
q DATA IN
gangssignal des rechten Bandes hörbar ist.
Eingang zum Senden von Daten. Auf S. 67 ist aufgeführt, wie
• Die NF-Leistung ist größer als 2,4 W.
die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen 1200 (AFSK) und
9600 bps (G3RUH, GMSK) umgeschaltet werden kann.
i STROMVERSORGUNGSANSCHLUSS [DC 13,8V]
w GND
Zum Anschluss an 13,8 V ±15% Gleichspannung über das mit-
Gemeinsame Masse für DATA IN, DATA OUT und AF OUT.
gelieferte Stromversorgungskabel.
e PTT P
☞ HINWEIS: Benutzen Sie KEINESFALLS die Zigarettenanzün- PTT-Anschluss nur für Packet-Radio-Betrieb. Zum Senden von
derbuchse des Fahrzeugs zur Versorgung des Transceivers. Die Daten an Masse legen.
Sicherung im Fahrzeug kann durchbrennen und hörbare Störun- r DATA OUT
gen sind nicht auszuschließen. Datenausgang nur für 9600-bps-Betrieb.
t AF OUT
D Lautsprecher Datenausgang nur für 1200-bps-Betrieb.
Angeschlossene y P SQL
Linkes Band Rechtes Band
Lautsprecher Führt hohen Pegel (+5 V), wenn der Transceiver ein Signal emp-
Kein externer fängt, das die Rauschsperre öffnet.
Interner Lautsprecher (gemischt)
Lautsprecher • Um unnötigem Senden des TNCs vorzubeugen, verbinden Sie
Nur [SP-1] Externer Lautsprecher (gemischt) diesen Anschluss mit dem TNC, damit das Senden während
Nur [SP-2] Interner Lautsprecher Externer Lautsprecher des Empfangs von Signalen ausgeschlossen ist.
2 externe Externer Lautsprecher Externer Lautsprecher • Halten Sie den NF-Ausgangspegel auf normalen Werten, da
Lautsprecher über [SP-1] über [SP-2] andernfalls kein „P SQL“-Signal abgegeben wird.

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


1 GERÄTEBESCHREIBUNG

■ Mikrofon (HM-133*) r AKTIVITÄTSANZEIGE


➥ Leuchtet rot, wenn eine Taste, mit Ausnahme von [FUNC] und
[DTMF-S], gedrückt ist oder wenn der Transceiver sendet.
➥ Leuchtet grün bei eingeschalteter Ein-Tastendruck-PTT-Funktion.
t TASTATUR (S. 8, 9)
y FUNKTIONSANZEIGE
➥ Leuchtet orange, nachdem [FUNC] gedrückt wurde, und sig-
nalisiert so, dass die Zweitbelegung der Tasten aktiviert ist.
Mikrofon- ➥ Leuchtet grün, nachdem [DTMF-S] gedrückt wurde, und sig-
element
nalisiert so, dass mit der Tastatur DTMF-Codes gesendet wer-
den können.
u TASTE FÜR DIE ZWEITBELEGUNG DER TASTATUR [FUNC]
i DTMF-WAHLTASTE [DTMF-S] (S. 48)
*Je nach Version kann o FUNKTIONSTASTEN [F-1]/[F-2] (S. 64)
auch ein anderes Mikro- Zum Programmieren und Aufrufen bestimmter Einstellungen des
fon mitgeliefert werden. Transceivers.
q VFO/VERRIEGELUNGS-TASTE [VFO/LOCK] !0 BAND-TASTE [BAND] (S. 11)
➥ Drücken wählt den VFO-Modus. (S. 12) Zum Umschalten des Hauptbandes zwischen links und rechts.
➥ Schaltet die Verriegelungsfunktion durch 1 Sek. langes Drü- !1 SPEICHER/ANRUFKANAL-TASTE [MR/CALL]
cken ein und aus. (S. 15) ➥ Zur Wahl des Speichermodus drücken. (S. 12)
w PTT-TASTE ➥ Zur Wahl des Anrufkanals 1 Sek. lang drücken. (S. 37)
➥ Zum Senden drücken und halten; zum Empfang loslassen.
➥ Schaltet zwischen Senden und Empfang um, wenn die Ein- ✔ Wichtig!
Tastendruck-PTT-Funktion benutzt wird. (S. 21) Alle Tasten am Mikrofon wirken nur auf das gewählte Hauptband.
e UP/DOWN-TASTEN [Y]/[Z]
➥ Zum Verändern von Betriebsfrequenz, Speicherkanal, Set-
Modus-Einstellungen usw. drücken. (S. 13, 28, 55)
➥ Zum Suchlaufstart eine von beiden 1 Sek. lang drücken. (S. 40)
7

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GERÄTEBESCHREIBUNG 1

■ Mikrofontastatur 1

TASTE FUNKTION ZWEITFUNKTION ( +Taste) ANDERE FUNKTIONEN


Öffnet und schließt die Rauschsperre. (S. 16) Ruft im VFO-Modus die Wahl des Betriebsban-
des auf. (S. 12)
Ruft im Speichermodus die Wahl der Speicher-
bank auf. (S. 34)
Startet und beendet den Suchlauf. (S. 40) Startet und beendet den Tone-Suchlauf. (S. 54)

Startet und beendet die Prioritätsüberwachung. Schaltet die Ein-Tastendruck-PTT-Funktion ein


(S. 46) und aus. (S. 21)
Wählt hohe Ausgangsleistung. (S. 20) Schaltet die DTCS-Squelch ein. (S. 52) Nach Drücken von :
Gewünschter DTMF-Code kann
Wählt mittlere Ausgangsleistung. (S. 20) Schaltet die DTCS-Pocket-Piep-Funktion ein. gesendet werden. (S. 26, 50)
(S. 52) Wenn der DTMF-Speicher akti-
viert ist, [0] bis [9] drücken, um
Wählt niedrige Ausgangsleistung. (S. 20) Schaltet die DTMF-Speicher-Funktion ein.(S. 48)
einen gespeicherten DTMF-Code
zu senden. (S. 49)
Wählt Duplex-Betrieb mit negativer Ablage. Schaltet den CTCSS-Coder ein.
(S. 24) (S. 24)
Wählt Duplex-Betrieb mit positiver Ablage. Schaltet die CTCSS-Pocket-Piep-Funktion ein.
(S. 24) (S. 52)
Wählt Simplex-Betrieb. (S. 24) Schaltet die CTCSS-Squelch ein.
(S. 52)
Erhöht die Lautstärke. (S. 16) Sendet einen 1750-Hz-Rufton, solange die Taste
gedrückt ist. (S. 26)

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


1 GERÄTEBESCHREIBUNG

TASTE FUNKTION ZWEITFUNKTION ( +Taste) WEITERE FUNKTIONEN


Löscht die Frequenz. (S. 13) Wählt einen Speicherkanal für die Programmie-
Beendet den Suchlauf oder die Prioritäts- rung. (S. 30)
überwachung. (S. 40, 46) Vorwärts zählen der Speicherkanalnummer nach
Verlassen des Set-Modus. (S. 55) Beendigung der Programmierung durch länge-
res Drücken. (S. 30)
Aufruf des Set-Modus. (S. 55) Schaltet die DTMF-Speicherfunktion aus.
Vorwärts schalten der Auswahl im Set-Modus (S. 49)
nach dessen Aufruf. (S. 55)
Einstellung der Tastatur zur direkten Eingabe der Schaltet den CTCSS-Coder, die Pocket-Piep-
Nach Drücken von :
Frequenz. (S. 13) Funktion oder die CTCSS/DTCS-Squelch aus. Senden des gewünschten DTMF-
Rückwärtsschalten der Auswahl im Set-Modus (S. 24, 52) Codes. (S. 26, 50)
nach dessen Aufruf. (S. 55)
Erhöhung des Squelch-Pegels. Schaltet die NF stumm. (S. 21)
(S. 16) • Die Stummschaltfunktion ist während einer
Bedienung grundsätzlich außer Betrieb.
Verringerung der Lautstärke. (S. 16) Sendet für 0,5 Sek. einen 1750-Hz-Rufton aus.
(S. 26)
Verringerung des Squelch-Pegels. Verriegelt die numerischen Tasten, einschließlich
(S. 16) „A“ bis „D“ sowie „#“ und „M“. (S. 15)

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GERÄTEBESCHREIBUNG 1

■ Optionale Mikrofone 1
(HM-118N/TN)
• HM-118N q PTT-TASTE
➥ Zum Senden drücken und halten; zum Empfang loslassen.
w UP/DOWN-TASTEN [UP]/[DN]
➥ Zum Verändern von Betriebsfrequenz, Speicherkanal, Set-
Modus-Einstellungen usw. drücken.
➥ Zum Suchlaufstart eine von beiden 1 Sek. lang drücken.

e UP/DN-VERRIEGELUNGS-SCHIEBESCHALTER
Betätigen, um die Funktion der [UP]/[DN]-Tasten ein- und auszu-
schalten.
r TASTATUR (nur bei HM-118TN)
Zum Senden eines DTMF-Codes die erforderlichen Tasten bei ge-
drückter [PTT] nacheinander betätigen.
• HM-118TN
(DTMF)

10

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


2 FREQUENZEINSTELLUNG

■ Vorbereitung D Links-Rechts-Zuordnung der Bänder


In der werksseitigen Voreinstellung oder nach einem Reset der CPU
D Transceiver einschalten
ist das 2-m-Band der linken Seite und das 70-cm-Band der rechten
[PWR] 1 Sek. lang Seite des Transceivers zugeordnet. Falls gewünscht, lässt sich diese
drücken. Zuordnung vertauschen.

[MAIN•BAND]-Taste des
gewünschten Bandes
➥ [PWR] 1 Sek. lang drücken, um den Transceiver ein- und auszu- 1 Sek. lang drücken.
schalten. Abstimmknopf [DIAL]

D Hauptband
T X
Der IC-2725E kann gleichzeitig Signale im 2-m- und 70-cm-Band
empfangen. Um den Zugriff auf alle Funktionen oder die Möglichkeit
BUSY M M
zur Änderung der Frequenz mittels der Tasten am Mikrofon zu er-
möglichen, muss ein Band als Hauptband festgelegt werden. Der
Initial-Anzeigen der Bänder
Transceiver kann grundsätzlich nur im Hauptband senden.
q [MAIN•BAND] des gewünschten Bandes 1 Sek. lang drücken.
[MAIN•BAND]-Taste
• Initial-Anzeige erscheint.
für das gewünschte
Band drücken. w Abstimmknopf [DIAL] des gleichen Bandes drehen, um das ge-
wünschte Band zu wählen.
• Mit [Y]/[Z] lässt sich das Band ebenfalls wählen.
➥ [MAIN•BAND] des gewünschten Bandes drücken, um es als e [MAIN•BAND] drücken, um zur Frequenzanzeige des gewählten
Hauptband festzulegen. Bandes zurückzukehren.
• „Q“ signalisiert, welches Band das aktuelle Hauptband ist.

➥ [BAND] drücken, um das Hauptband zwischen links Beachten Sie, dass in diesem Handbuch alle Bedien-
und rechts hin- und herzuschalten. schritte, die über das Mikrofon HM-133 vorgenommen
werden können, mit nebenstehendem Symbol gekenn-
zeichnet sind.

11

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


FREQUENZEINSTELLUNG 2

z [BAND] drücken, um das Hauptband zu wählen. D VFO- und Speichermodus


x [FUNC] drücken, danach [BANK 1(MONI)], um die
Bandwahl zu aktivieren. Der Transceiver kann im VFO- und Speichermodus arbeiten. Zu- 2
• Die Initial-Frequenz des Bandes wird angezeigt. nächst den VFO-Modus wählen, um eine Frequenz einzustellen.
c [Y]/[Z] drücken, um das gewünschte Band zu wäh- [V/MHz•SCAN] drücken,
len. um VFO-Modus zu wählen.
v [CLR A(MW)] drücken, um die Bandwahl zu beenden [M/CALL•MW] drücken,
und zur Anzeige der Frequenz zurückzukehren. um Speichermodus zu wählen.

VFO-Modus ist gewählt. „!“ erscheint, wenn


Speichermodus gewählt ist.

➥ [V/MHz•SCAN] drücken, um den VFO-Modus zu wählen.


• Falls der VFO-Modus bereits gewählt ist, verschwinden die Stel-
len unterhalb von 10 MHz (bei einigen Versionen unterhalb von
1 MHz oder 100 kHz). In diesem Fall [V/MHz•SCAN] noch ein-
mal (oder zwei- bzw. dreimal, je nach Version) drücken.
➥ [M/CALL•MW] drücken, um den Speichermodus zu wählen.
• „!“ erscheint, wenn der Speichermodus gewählt ist.

➥ [VFO/LOCK] zur Wahl des VFO-Modus drücken.


➥ [MR/CALL] zur Wahl des Speichermodus drücken.
• Mit dem Mikrofon lässt sich nur das Hauptband
steuern. Falls notwendig, zur Umschaltung des
Hauptbandes [BAND] und danach [VFO/LOCK]
oder [MR/CALL] drücken.
12

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


2 FREQUENZEINSTELLUNG

■ Benutzung des Abstimmknopfes ■ Benutzung der Tastatur


q Zur Frequenzeinstellung [DIAL] des gewünschten Bandes drehen. Die Frequenzeingabe kann auch direkt über die numerischen Tasten
• Falls der VFO-Modus nicht gewählt ist, [V/MHz•SCAN] des ge- der Tastatur vorgenommen werden.
wünschten Bandes drücken, um den VFO-Modus zu wählen. z [BAND] drücken, um das gewünschte Band (links oder
• Die Frequenz verändert sich abhängig von der eingestellten Ab- rechts) als Hauptband festzulegen.
stimmschrittweite. (S. 14) • [VFO/LOCK] drücken, um, falls erforderlich, den VFO-
[V/MHz•SCAN] drücken Modus zu wählen.
x [ENT C(T-OFF)] drücken, um die direkte Eingabe der Fre-
Abstimmknopf drehen
quenz über die Tastatur zu ermöglichen.
c Durch Drücken von 6 Tasten die Frequenz eingeben.
• Bei fehlerhafter Eingabe [ENT C(T-OFF)] drücken, um
w Um die Frequenz in 1-MHz-Schritten (bei einigen Versionen 10 MHz)
die Eingabe zu löschen und danach neu beginnen.
zu verändern, [V/MHz•SCAN] drücken, dann [DIAL] drehen.
• Drücken von [CLR A(MW)] löscht die Eingabe und ruft
• 1 Sek. langes Drücken von [V/MHz•SCAN] startet den Such-
die vorher eingestellte Frequenz wieder auf.
lauf. Zum Beenden [V/MHz•SCAN] noch einmal drücken.
[BEISPIEL]: Frequenz 145,3625 MHz einstellen.
T X T X
drücken

M M

Bei 1-MHz-Abstimm- Bei 10-MHz-Abstimm-


schrittweite verlöschen schrittweite verlöschen drücken
diese Stellen. diese Stellen.

■ Benutzung von [Y]/[Z] T X


➥ [Y] oder [Z] drücken, um Frequenz einzustellen.
YZ • [BAND] drücken, um zuvor das gewünschte Band drücken
(links oder rechts) als Hauptband festzulegen.
• [Y]/[Z] 1 Sek. lang drücken, um den Suchlauf zu T X
drücken
starten und ihn mit [Y]/[Z] oder [CLR A(MW)] stoppen.
13

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


FREQUENZEINSTELLUNG 2

■ Abstimmschrittweite wählen
2
Die Abstimmschrittweite ist der kleinste Frequenzwechsel, der durch r Mit dem Abstimmknopf [DIAL] des Hauptbandes die gewünschte
Drehen des Abstimmknopfes [DIAL] oder durch Drücken von [Y]/[Z] Abstimmschrittweite auswählen.
am Mikrofon ausgeführt werden kann. Zur bequemen Bedienung des t [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Transceivers lässt sich die Abstimmschrittweite für das linke und
rechte Band unabhängig einstellen. Folgende Abstimmschrittweiten z [BAND] drücken, um das gewünschte Band (links oder
stehen zur Verfügung: rechts) als Hauptband festzulegen.
• [VFO/LOCK] drücken, um, falls erforderlich, den VFO-
• 5 kHz • 10 kHz • 12,5 kHz • 15 kHz
Modus zu wählen.
• 20 kHz • 25 kHz • 30 kHz • 50 kHz
x [ENT C(T-OFF)] drücken, um in den Set-Modus zu ge-
☞HINWEIS: Wählen Sie sinnvollerweise eine Abstimmschrittweite, langen.
die dem Kanalabstand entspricht, der in Ihrer Gegend c [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] sooft drücken, bis
von anderen Stationen benutzt wird. „tS“ im Display erscheint.
q Mit [MAIN•BAND] das Hauptband festlegen. v [Y] oder [Z] drücken, um die gewünschte Abstimm-
• [V/MHz•SCAN] des Hauptbandes drücken, um, falls erforder- schrittweite auszuwählen.
lich, den VFO-Modus zu wählen. b [CLR A(MW)] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.

w [SET• ] drücken, um in den Set-Modus zu gelangen.

[SET• ] drücken

[LOW•PRIO]

e [SET• ] oder [LOW•PRIO] sooft drücken, bis „tS“ erscheint.

T X

M
14

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


2 FREQUENZEINSTELLUNG

■ Verriegelungsfunktionen ➥ [VFO/LOCK] 1 Sek. lang drücken, um die Verrie-


gelungsfunktion ein- und auszuschalten.
Um versehentlichen Frequenzwechseln und unnötige Zugriffe auf
Funktionen des Transceivers zu vermeiden, verfügt der IC-2725E
über zwei verschiedene Verriegelungsfunktionen.
D Verriegelung der Mikrofontastatur
D Frequenz-Verriegelung Diese Funktion verriegelt die Tastatur des Mikrofons.

Diese Funktion verriegelt den Abstimmknopf [DIAL] und die Tasten ➥ [FUNC] und danach [SQLZ D(16KEY-L)] drücken,
elektronisch und kann zusammen mit der Verriegelung der Tasten um die Verriegelung der Mikrofontastatur ein- und
am Mikrofon benutzt werden. auszuschalten.
• [PTT], [VFO/LOCK], [MR/CALL], [BAND], [Y], [Z],
[SET• ] 1 Sek.
[F-1], [F-2], [DTMF-S] und [FUNC] am Mikrofon
lang drücken.
können trotz eingeschalteter Verriegelungsfunk-
tion benutzt werden.
• Die Tasten am Transceiver können weiterhin be-
nutzt werden.
T X T X • Die Verriegelungsfunktion der Mikrofontastatur
wird beim Aus- und Wiedereinschalten des Trans-
M M ceivers aufgehoben.

Bei aktivierter Verriegelungsfunktion erscheinen zwei „L“.

➥ [SET• ] 1 Sek. lang drücken, um die Verriegelungsfunktion ein-


und auszuschalten.
• [PTT], [DUP•MONI] (nur die Monitorfunktion), [VOL], [SQL] und
[MAIN•BAND] (nur Wahl des Hauptbandes) können trotz einge-
schalteter Verriegelungsfunktion betätigt werden. Zusätzlich
lassen sich TONE-1, TONE-2, DTMF-Töne oder die Inhalte der
DTMF-Speicher vom Mikrofon aus senden.

15

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GRUNDBEDIENUNG 3
■ Empfang ■ Monitorfunktion
q Einstellung der Lautstärke für das Hauptband. Diese Funktion dient zum Hören schwacher Signale, ohne dass der 2
➥ Mit [MAIN•BAND] das Hauptband festlegen. Squelch-Pegel verstellt werden muss.
➥ [DUP•MONI] 1 Sek. drücken, um die Rauschsperre zu öffnen.
3
[DUP•MONI] 1 Sek.
➥ Mit dem Lautstärkeregler [VOL] die Lautstärke einstellen.
lang drücken.
➥ [DUP•MONI] 1 Sek. drücken, um Rauschsperre zu schließen.
w Einstellung des Squelch-Pegels.
➥ Squelch-Regler [SQL] des Hauptbandes zu Beginn an den
Linksanschlag drehen und nachfolgend im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis das Rauschen gerade verschwindet. T X

• Bei Störungen muss [SQL] im Uhrzeigersinn weitergedreht


werden, um den Eingangsabschwächer zu aktivieren. (S. 17) M M

e Frequenz im Hauptband einstellen. (S. 11–13)


r Wenn auf der eingestellten Frequenz ein Signal empfangen wird, ➥ [DUP•MONI] 1 Sek. drücken, um die Rauschsperre zu öffnen.
öffnet die Rauschsperre und das Signal ist zu hören. • [MIN•BAND] des gewünschten Bandes (links oder rechts)
• „BUSY“ erscheint, und die drücken, um es als Hauptband festzulegen.
S/RF-Anzeige zeigt die rela- • „BUSY“ blinkt.
tive Signalstärke des Emp- • [DUP•MONI] 1 Sek. drücken, um die Funktion zu beenden.
fangssignals an.
➥ [MONI 1(BANK)] drücken, um Rauschsperre zu öffnen.
Erscheint bei Signalempfang.
• [BAND] drücken, um das gewünschte Band (links
oder rechts) als Hauptband festzulegen.
✔NÜTZLICH!
• [MONI 1(BANK)] drücken, um die Funktion zu beenden.
Die Lautstärke und der Squelch-Pegel des Hauptbandes
lassen sich auch mit [VOLY(TONE-1)]/[VOLZ 0(TONE-2)] HINWEIS: Wenn [SQL] zu weit im Uhrzeigersinn gedreht ist (Po-
bzw. [SQLY D(MUTE)]/[SQLZ #(16KEY-L)] einstellen. sition 12 bis 17 Uhr), ist der Eingangsabschwächer trotz einge-
• „VOL“ bzw. „SqL“ erscheinen während des Einstellens. schalteter Monitorfunktion in Betrieb. Um mit der Monitorfunktion
Eingestellter
schwache Signale auf der eingestellten Frequenz zu empfangen,
Pegel
sollte der Eingangsabschwächer deaktiviert werden. (S. 17)
16

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


3 GRUNDBEDIENUNG

■ Rauschsperre und Eingangsabschwächer


Der Transceiver besitzt einen Eingangsabschwächer, der an den ein- D Abschwächer aktivieren
gestellten Squelch-Regler gekoppelt ist. Seine Dämpfung beträgt q Transceiver ausschalten.
max. etwa 10 dB. Der Eingangsabschwächer kann so eingestellt w Transceiver bei gedrückter [SET• ]-Taste einschalten, um in den
werden, dass bereits schwache Signale die Rauschsperre öffnen. Im Initial-Set-Modus zu gelangen.
Initial-Set-Modus lässt sich der Eingangsabschwächer abschalten.
Bei gedrückter [SET• ]
➥ [SQL] im Uhrzeigersinn bis hinter die 12-Uhr-Position drehen, um [PWR] drücken, um in
den Eingangsabschwächer zu aktivieren. den Initial-Set-Modus zu
gelangen.
• Die Dämpfung des Eingangsabschwächers lässt sich zwischen
der 12-Uhr-Position und dem Rechtsanschlag von 0 bis auf ca.
10 dB einstellen. e [SET• ] oder [LOW•PRIO] drücken, um den Punkt Eingangsab-
• Wenn der Squelch-Pegel vom Mikrofon aus eingestellt wird, er- schwächer („Att-On“ bzw. „Att-OF“) aufzurufen.
folgt die Aktivierung des Eingangsabschwächers bei Squelch- r Abstimmknopf [DIAL] des linken Bandes drehen, um den Ein-
Pegeln von größer 19. gangsabschwächer ein- bzw. auszuschalten.
Rauschsperre • „Att-OF“ wählen, wenn der Eingangsabschwächer deaktiviert
Schalt- werden soll.
pegel MAIN
T X
MAIN
T X

Rausch- Abschwächer M M

sperre
offen t [PWR] kurz drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen.

Flach Tief

HINWEIS: Der Abschwächer funktioniert auch bei eingeschalteter


Monitorfunktion. Deshalb ist zu empfehlen, [SQL] auf eine Posi-
tion zwischen 10 und 12 Uhr zu stellen, wenn die Monitorfunktion
genutzt werden soll.

17

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GRUNDBEDIENUNG 3

■ Gleichzeitiger Empfang von V/V oder U/U (Para-Watch)


Der IC-2725E kann mit der Para-Watch-Funktion gleichzeitig zwei q [MAIN•BAND] auf der linken oder rechten Seite 1 Sek. lang drü-
Signale auf unterschiedlichen Frequenzen im gleichen Band emp- cken, um die Bandwahl zu ermöglichen.
fangen. w Mit [DIAL] auf der gleichen Seite das gewünschte Band einstellen.
3
e [MAIN•BAND] drücken, um wieder die Frequenz anzuzeigen.
r Frequenz einstellen.
t Schritte q bis r auf der anderen Seite wiederholen.

Um die Para-Watch-Funktion vom Mikrofon HM-133 aus zu aktivie-


ren, die Frequenzen für die linke und rechte Seite direkt über die Tas-
Kann zwischen VHF (2-m-Band) tatur des Mikrofons eingeben oder wie folgt vorgehen.
und UHF (70-cm-Band)
umgeschaltet werden. z [FUNC] und danach [BANK 1(MONI)] drücken, um die
Bandwahl aufzurufen.
• Die Initial-Frequenz des Hauptbandes erscheint.
x Mit [Y]/[Z] das gewünschte Band wählen.
c [CLR A(MW)] drücken, um die Bandwahl zu beenden
und um wieder die Frequenz anzuzeigen.
v [VFO/LOCK] drücken, um das Hauptband zu wech-
seln und die Schritte z bis c auf der anderen Seite
[Beispiel]: Gleichzeitiger Empfang auf zwei Frequenzen wiederholen.
im 2-m-Band.
HINWEIS:
• Die Speicherkanäle sind für die linke und rechte Seite gleich.
• Senden ist bei aktivierter Para-Watch-Funktion möglich, wobei
man währenddessen auf dem Subband nicht empfangen kann.

18

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


3 GRUNDBEDIENUNG

■ Subband-Stummschaltung/Sub-Band-Busy-Piep
Die Subband-Stummschalt-Funktion unterbricht automatisch den e Abstimmknopf [DIAL] des linken Bandes drehen, um die ge-
Empfang auf dem Subband, wenn auf dem Haupt- und Subband wünschte Einstellung zu wählen.
gleichzeitig Signale empfangen werden.
DISPLAY SUBBAND STUMM BUSY-PIEP
Beim Betrieb auf dem Hauptband informiert ein Piepton darüber, SUb-OF Aus Aus
dass auf dem Subband ein Signal empfangen wurde. SUb-OF S Aus Ein
SUb-On Ein Aus
MAIN
T X Das Display zeigt, dass die SUb-On S Ein Ein
Subband-Stummschaltung
und der Subband-Busy- r [PWR] kurz drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen und
M
Piep eingeschaltet sind.
zur vorangegangenen Anzeige zurückzukehren.

q Bei gedrückter [SET• ] [PWR] 1 Sek. drücken, um in den Initial-


Set-Modus zu gelangen.

Bei gedrückter [SET• ]


[PWR] drücken, um in
den Initial-Set-Modus zu
gelangen.

w [SET• ] oder [LOW•PRIO] sooft drücken, bis der Punkt „SUb“


im Display erscheint.

19

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


GRUNDBEDIENUNG 3

■ Senden ■ Einstellung der Sendeleistung


WARNUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne führt zu Schä- Der Transceiver verfügt über drei Sendeleistungsstufen, mit denen
den am Transceiver. sich eine Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen vorneh-
men lässt. Die niedrige Ausgangsleistung ist für Funkverbindungen
3
☞ HINWEIS: Um Störungen anderer Stationen zu vermeiden, über- über kürzere Entfernungen zu empfehlen, da sie sowohl die Gefahr
prüfen Sie die Aktivität auf der eingestellten Frequenz, indem Sie von Störungen anderer Stationen als auch die Stromaufnahme des
[DUP•MONI] oder [MONI 1(BANK)] am Mikrofon 1 Sek. lang drücken. Transceivers reduziert.
➥ [LOW•PRIO] ein- oder zweimal drücken, um die Sendeleistung zu
q Hauptband wählen. (S. 11) wählen.
w Frequenz einstellen. (S. 11–13) • Die Sendeleistung kann während des Sendens umgeschaltet wer-
• Sendeleistung wählen (siehe nebenstehende Tabelle). den.
e [PTT] zum Senden drücken und halten.
SENDELEISTUNG
• „$“ erscheint. S/RF-ANZEIGE
VHF/UHF
• Die S/RF-Anzeige zeigt die Ausgangsleistung an.
• Die Ein-Tastendruck-PTT-Funktion steht zur Verfügung (S. 21). High: 50 W/35 W
• „Si“ kann je nach gewähltem Frequenzband anstelle der Spei-
cherkanalnummern-Anzeige des Subbandes blinken. Mid: ca. 15 W/ca. 15 W
r Mit normaler Stimme und Lautstärke ins Mikrofon sprechen. Low: ca. 5 W/ca. 5 W
• Das Mikrofon nicht zu nahe an den Mund halten und nicht zu laut
sprechen. Dies würde die Qualität des Signals beeinträchtigen. Die Sendeleistung lässt sich auch am Mikrofon wählen.
t [PTT] zum Empfang loslassen. ➥ [HIGH 4(DTCS)] für hohe Sendeleistung;
[MID 5(DTCSS)] für mittlere Sendeleistung;
WICHTIG für das Senden mit 50 bzw. 35 W: und [LOW 6(DTMF)] für niedrige Sendeleistung
Der IC-2725E ist mit einer Schutzschaltung ausgestattet, die die drücken.
Endstufe vor den Folgen eines zu hohen SWR und Überhitzung • Die Sendeleistung lässt sich vom Mikrofon aus nur
schützt. Im Falle eines zu hohen SWRs oder bei fehlender Antenne während des Empfangs umschalten.
bzw. bei zu hoher Temperatur der Endstufe reduziert der Transcei-
ver die Sendeleistung automatisch auf etwa 15 W.

20

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


3 GRUNDBEDIENUNG

■ Ein-Tastendruck-PTT-Funktion ■ Stummschaltung
Die PTT-Taste lässt sich auch so benutzen, dass jedes Drücken zwi- Diese Funktion schaltet das Empfangssignal vorübergehend stumm,
schen Empfang und Senden bzw. Senden und Empfang umschaltet. ohne dass die Einstellung des Lautstärkereglers verändert werden
Mit dieser Funktion kann also gesendet werden, ohne dass die PTT- muss.
Taste dauerhaft gedrückt wird.
➥ [FUNC] und danach [SQLY D(MUTE)] drücken, um das
Um bei Verwendung dieser Funktion einem versehentlichen Dauer- Empfangssignal stumm zu schalten.
senden vorzubeugen, verfügt der Transceiver über einen Time-Out- • Die S/RF-Anzeige blinken auf beiden Seiten in voller
Timer. (S. 61). Länge.
• [CLR A(MW)] (oder eine beliebige andere Taste)
z [FUNC] drücken, danach [PRIO 3(PTT-M)], um die Ein- drücken, um die Funktion wieder abzuschalten.
Tastendruck-PTT-Funktion einzuschalten.
• Die Aktivitätsanzeige leuchtet grün.
x [PTT] zum Senden kurz drücken, und zum Empfang er-
neut kurz drücken.
• Ein Piepton ist zu hören, wenn die Sendung beginnt,
und ein langer Piepton, wenn der Transceiver auf
Empfang umgeschaltet hat.
S/RF-Anzeigen blinken (Vollausschlag).
• „$“ blinkt beim Senden mit der Ein-Tasten-
druck-PTT-Funktion.

Anzeige blinkt
c [FUNC] drücken, danach [PRIO 3(PTT-M)], um die Ein-
Tastendruck-PTT-Funktion auszuschalten.
• Die Aktivitätsanzeige verlischt.
21

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


REPEATER-BETRIEB 4
■ Allgemeines
Repeater dienen dazu, den Bereich zu vergrößern, in dem Funkver- • Vorgehensweise beim Repeater-Betrieb
bindungen mit anderen Stationen hergestellt werden können. Dafür
besitzen Repeater in der Regel weit höhere Sendeleistungen als ge-
Schritt 1: 3
Band wählen, auf dem Repeater-Betrieb erfolgen soll.
bräuchliche Funkgeräte und sind an exponierten Standorten aufge- 4
stellt.
Schritt 2:
Normalerweise arbeiten Repeater mit getrennten Empfangs- und
Empfangsfrequenz (Sendefrequenz des Repeaters) einstellen.
Sendefrequenzen. Teilweise ist ein Subaudio-Ton erforderlich, um sie
zu aktivieren; in Mitteleuropa wird dafür meist ein 1750-Hz-Ton be-
nutzt.
Schritt 3:
Informieren Sie sich bitte in Handbüchern oder Amateurfunkzeit- Einstellen der Ablagerichtung. (–Duplex oder +Duplex)
- Einstellen der Ablage, falls erforderlich.
schriften über die Standorte und Frequenzen der Repeater.
Repeater-Beispiel:
Empfang eines Signals auf
145,050 MHz, Demodulation und Schritt 4:
zeitgleiches Wiederaussenden Einschalten des Subaudio-Ton-Coders.
auf 145,650 MHz. - Einstellen des Subaudio-Tons, falls erforderlich.

• Die Repeater-Einstellungen können in einem Speicherkanal abge-


legt werden.

Station A: Station B:
Tx: 145,050 MHz Tx: 145,050 MHz
Rx: 145,650 MHz Rx: 145,650 MHz

22

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


4 REPEATER-BETRIEB

■ Zugriff auf einen Repeater


q Einstellen der Empfangsfrequenz (Repeater-Sendefrequenz) im r [PTT] zum Senden drücken und halten.
Hauptband. (S. 11–13) • Die angezeigte Frequenz wechselt automatisch auf die Sende-
w [DUP•MONI] ein- oder zweimal drücken, um die Ablagerichtung frequenz (Empfangsfrequenz des Repeaters).
(–Duplex oder +Duplex) einzustellen. • Falls „OFF“ erscheint, muss die Einstellung der Offset-Frequenz
• „DUP–“ oder „DUP“ erscheinen, um die Ablagerichtung der überprüft werden (S. 27).
Sendefrequenz anzuzeigen. t [PTT] zum Empfang loslassen.

Während des Empfangs Während des Sendens


„DUP–“ oder „DUP“ Ein- oder zweimal [DUP•MONI]
erscheinen drücken y [DUP•MONI] drücken, um zu überprüfen, ob die Gegenstation
auch direkt empfangen werden kann.
e [TONE•DTMF] sooft drücken, bis der Subaudio-Ton-Coder ent-
sprechend der Erfordernisse des Repeaters eingeschaltet ist. u Um zum Simplex-Betrieb zurückzukehren, [DUP•MONI] ein- oder
zweimal drücken, bis „DUP–“ oder „DUP“ im Display verloschen
• „T“ erscheint.
sind.
• 88,5 Hz sind werksseitig voreingestellt; andere Einstellungen
i Subaudio-Ton-Coder ausschalten, indem [TONE•DTMF] sooft ge-
siehe S. 25.
drückt wird, bis alle Tone-Anzeigen im Display verloschen sind.
• Wenn der Repeater auf andere Weise zu aktivieren ist, siehe
S. 26.

„T“ erscheint [TONE•DTMF] drücken, ggf. mehrfach

23

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


REPEATER-BETRIEB 4

z Einstellen der Empfangsfrequenz (Repeater-Sendefre- m [SIMP 9(TSQL)] drücken, um zum Simplex-Betrieb zu-
quenz) im Hauptband. (S. 11–13) rückzukehren.
x Die [DUP– 7(TONE)]-Taste drücken, um –Duplex, die • „DUP“ oder „DUP–“ verlöschen im Display.
[DUP+ 8(TSQLS)]-Taste, um +Duplex zu wählen. , [FUNC] drücken, danach [ENT C(T-OFF)], um den Sub-
audio-Ton-Coder wieder auszuschalten.
drücken
4

drücken

c [FUNC] drücken, danach [DUP– 7(TONE)], um den


Subaudio-Coder entsprechend der Erfordernisse des
Repeaters einzuschalten.
• Siehe S. 25 zur Einstellung der Subaudio-Frequenz.
• Wenn der Repeater auf andere Weise zu aktivieren
ist, siehe S. 26

drücken,

dann
.

v [PTT] zum Senden drücken und halten.


b [PTT] zum Empfang loslassen.
n [MONI 1(BANK)] drücken, um zu überprüfen, ob die
Gegenstation auch direkt empfangen werden kann.

24

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


4 REPEATER-BETRIEB

■ Subaudio-Töne z Hauptband, VFO- oder Speichermodus und Kanal


wählen, für den ein Subaudio-Ton eingestellt werden
(Coder-Funktion) soll.
D Subaudio-Töne • Subaudio-Töne lassen sich unabhängig für jeden
q Hauptband, VFO- oder Speichermodus und Kanal wählen, für den Modus oder Kanal programmieren.
ein Subaudio-Ton eingestellt werden soll. x [SET B(D-OFF)] drücken, um in den Set-Modus zu ge-
w [SET• ] drücken, um in den Set-Modus zu gelangen. langen.
e [SET• ] oder [DUP•MONI] sooft drücken, bis „T“ und „rt“ er- c [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] sooft drücken, bis
scheinen oder bis „T SQL“ und „Ct“ für die Tone-Squelch bzw. „T“ und „rt“ erscheinen oder bis „T SQL“ und „Ct“ für
den Pocket-Piep erscheinen. die Tone-Squelch bzw. den Pocket-Piep erscheinen.
• Falls „d“ in der 100-MHz-Stelle erscheint, muss der DTMF- • Falls „d“ in der 100-MHz-Stelle erscheint, DTMF-
Speicher-Coder zuvor abgeschaltet werden (S. 49). Speicher-Coder zuvor abschalten. (S. 49)

T
T

drücken
M

„T“ und „rt“ erscheinen [SET• ]

r [DIAL] des Hauptbandes drehen, um den gewünschten Subaudio- v [Y] oder [Z] drücken, um den gewünschten Subaudio-
Ton einzustellen. Ton einzustellen.
t [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen. • [Y]/[Z] drücken und halten, um mögliche Töne
nacheinander durchzuschalten.
☞HINWEIS: Eine Subaudio-Frequenz lässt sich auch vorüberge- b [CLR A(MW)] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
hend in einem Speicher- oder Anrufkanal einstellen. Allerdings wird
diese Einstellung gelöscht, wenn ein anderer Speicherkanal oder • Subaudio-Ton-Frequenz-Liste (Einheit: Hz)
der VFO-Modus gewählt werden. Um die eingestellte Frequenz 67,0 79,7 94,8 110,9 131,8 156,7 171,3 186,2 203,5 229,1
permanent zu speichern, muss der Inhalt des Speichers über- 69,3 82,5 97,4 114,8 136,5 159,8 173,8 189,9 206,5 233,6
71,9 85,4 100,0 118,8 141,3 162,2 177,3 192,8 210,7 241,8
schrieben werden.
74,4 88,5 103,5 123,0 146,2 165,5 179,9 196,6 218,1 250,3
77,0 91,5 107,2 127,3 151,4 167,9 183,5 199,5 225,7 254,1

25

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


REPEATER-BETRIEB 4

D DTMF-Töne D 1750-Hz-Rufton
➥ [DTMF-S] drücken, danach die Taste mit dem ge- Das Mikrofon verfügt über die Möglichkeit, einen 1750-Hz-Rufton
wünschten DTMF-Code. auszusenden, der z.B. für die Aktivierung eines Repeaters gebraucht
• Die Funktionsanzeige leuchtet grün. wird.
• 0–9, A–D, M(E) und #(F) stehen zur Verfügung.
• Falls „d“ in der 100-MHz-Stelle erscheint, muss z [FUNC] drücken. 4
der DTMF-Speicher-Coder zuvor abgeschaltet • Die Funktionsanzeige leuchtet orange.
werden. (S. 49) x [M
M(TONE-1)] drücken, um einen 0,5 Sek. langen
• [DTMF-S] nochmals drücken, um zur normalen 1750-Hz-Ton auszusenden; [0(TONE-2)] drücken
Funktion der Mikrofon-Tastatur zurückzukehren. und halten, um einen 1750-Hz-Ton beliebiger Länge
auszusenden.
• Die Funktionsanzeige verlischt automatisch.
drücken,
dann gewünschte
drücken,
Taste drücken.

dann oder .

✔ Nützlich!
Der Transceiver besitzt 14 DTMF-Speicherkanäle für den automa-
tischen Wahlbetrieb. (S. 47)

26

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


4 REPEATER-BETRIEB

■ Frequenzablage
Beim Betrieb über einen Repeater wird die Sendefrequenz um einen z [BAND] drücken, um die gewünschte Seite (links oder
bestimmten Betrag, den man auch als Offset bezeichnet, verschoben. rechts) als Hauptband festzulegen.
Für jede Betriebsfrequenz lassen sich unabhängige Frequenzabla- • Gewünschte Frequenz, falls notwendig, über die
gen einstellen. Tastatur eingeben.
x Gewünschten Modus/Kanal wählen, für den eine Fre-
q [MAIN•BAND] drücken, um die gewünschte Seite (links oder
quenzablage eingestellt werden soll.
rechts) als Hauptband festzulegen.
• Die Frequenzablage lässt sich unabhängig für jeden
• [MAIN•BAND] 1 Sek. lang drücken und danach [DIAL] drehen,
Modus oder Kanal programmieren.
um, falls notwendig, das gewünschte Band zu wählen.
c [SET B(D-OFF)] drücken, um in den Set-Modus zu ge-
w Gewünschten Modus/Kanal wählen, für den eine Frequenzablage
langen.
eingestellt werden soll.
v [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] drücken, bis „DUP“
• Die Frequenzablage lässt sich unabhängig für jeden Modus oder
und die Frequenzablage erscheinen.
Kanal programmieren.
e [SET• ] drücken, um in den Set-Modus zu gelangen.
r [SET• ] oder [LOW•PRIO] drücken, bis „DUP“ und die Fre-
quenzablage erscheinen. drücken
M

M
b Mit [Y] oder [Z] Frequenzablage einstellen.
• Eine direkte Eingabe der Frequenz über die Tasta-
„DUP“ und die Frequenzablage [LOW•PRIO] [SET• ] tur ist nicht möglich.
erscheinen. n [CLR A(MW)] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.

t [DIAL] des Hauptbandes drehen, um die gewünschte Frequenz- ☞HINWEIS: Eine Frequenzablage lässt sich auch vorübergehend in
ablage einzustellen. einem Speicher- oder Anrufkanal einstellen. Allerdings wird diese
y [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen. Einstellung gelöscht, wenn ein anderer Speicherkanal oder der
VFO-Modus gewählt werden. Um die eingestellte Frequenzablage
permanent zu speichern, muss der Inhalt des Speichers über-
27 schrieben werden.

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SPEICHERBETRIEB 5
■ Allgemeines
Der Transceiver verfügt über 212 Speicherkanäle, darunter 10 Spei- D Wahl mit [Y]/[Z]-Tasten
cher (5 Paare) für Suchlauf-Eckfrequenzen und 2 Speicher für Anruf- z [BAND] drücken, um das gewünschte Band als
kanäle. Für jeden dieser Kanäle können individuell die Betriebs- Hauptband festzulegen.
frequenz (S. 11–13), Ablagerichtung (S. 23) und Frequenzablage x [MR/CALL] drücken, um den Speichermodus zu 4
(S. 27), Subaudio-Ton-Coder oder Tone-Squelch und deren Tone-Fre- wählen.
quenz (S. 23, 25, 51, 52) und die Übersprung-Information* (S. 44) pro- c Mit [Y] oder [Z] den gewünschten Speicherkanal
5
grammiert werden. Zusätzlich können 10 Speicherbänke, A bis J, als auswählen.
Gruppen usw. genutzt werden. • 1 Sek. langes Drücken von [Y]/[Z] startet den
*Ausgenommen Speicher für Suchlauf-Eckfrequenzen. Suchlauf.
• Der Suchlauf lässt sich durch Drücken von
[Y]/[Z] oder [CLR A(MW)] beenden.

■ Wahl der Speicherkanäle D Wahl mit der Tastatur


D Wahl mit Abstimmknopf z [BAND] drücken, um das gewünschte Band als
q [M/CALL(MW)] auf der ge- Hauptband festzulegen.
wünschten Seite mehrere x Mit [MR/CALL] den Speichermodus wählen.
Male drücken, um den Spei- c [ENT C(T-OFF)] drücken, um die numerische Ein-
chermodus zu wählen. gabe über die Tastatur zu ermöglichen.
• „!“ erscheint. v Um einen bestimmten Speicherkanal zu wählen,
Zur Wahl des Speichermodus w [DIAL] derselben Seite drehen, die Kanalnummer ziffernweise (3 Stellen) eingeben.
[M/CALL•MW] drücken. um den gewünschten Spei- • Unprogrammierte Kanäle lassen sich wählen.
cherkanal zu wählen. • Nur 1 Stelle eingeben, und zwar [MONI 1(BANK)],
• Es lassen sich nur bereits [SCAN 2(T-SCAN)], [PRIO 3(PTT-M)], [HIGH 4(DTCS)]
programmierte Speicher- oder [MID 5(DTCSS)], danach [M M(TONE-1)]
kanäle aufrufen. oder [SQLZ #(16KEY-L)] drücken, um Kanäle für
„!“ erscheint Suchlauf-Eckfrequenzen zu wählen. „M M“ und „#“
lassen sich für „A“ und „b“ nutzen.
28

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


5 SPEICHERBETRIEB

■ Programmierung der Speicherkanäle


Jeder Speicherkanal lässt sich mit den VFO-Einstellungen, inkl. der e Mit [DIAL] den zu programmierenden Speicherkanal wählen.
im Set-Modus vorgenommenen, wie Subaudio-Ton-Frequenz, pro- • Noch nicht programmierte Speicherkanäle sind leer.
grammieren. r [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, um den Speicherkanal zu
q Frequenz auf der gewünschten Seite (links oder rechts) wählen. programmieren.
➥ [V/MHz•SCAN] auf der entsprechenden Seite drücken, um den • 3 Pieptöne sind zu hören.
VFO-Modus zu wählen. • Die Speicherkanalnummer erhöht sich automatisch um 1, wenn
➥ Frequenz mit [DIAL] der entsprechenden Seite einstellen. [M/CALL•MW] nach dem Programmieren weiter gedrückt wird.
➥ Falls nötig, andere Einstellungen (z.B. Frequenzablage usw.)
vornehmen. ✔Nützlich!
w [M/CALL•MW] auf der entsprechenden Seite 1 Sek. drücken. Die Programmierung von Speicherkanälen kann auf verschiedenen
• 3 Pieptöne sind zu hören. Wegen erfolgen, z.B. Speicherkanal zu Speicherkanal, Speicherkanal
• „!“ und die Nummer des Speicherkanals blinken. zu Anrufkanal usw.

[BEISPIEL]: Mit dem Bedienteil 145,870 MHz in den Speicherkanal 20 (freier Kanal) programmieren.
V/MHz M/CALL
SCAN drücken drehen, um Frequenz einzustellen MW 1 Sek. lang drücken
MAIN
T X
Piep
Piep
M Piep

drehen, um Speicherkanal einzustellen


MW
S.MW 1 Sek. lang drücken und ggf. weiter drücken ➠
T X
Piep
Piep
Piep M M

29

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SPEICHERBETRIEB 5

D Programmierung eines Speicherkanals


mit dem Mikrofon
Zum Programmieren von Speicherkanälen kann auch das • Die direkte numerische Eingabe der Speicherkanalnummer ist
Mikrofon benutzt werden. nicht möglich.
v [FUNC], danach [CLR A(MW)] 1 Sek. lang drücken, um den Spei-
z Frequenz im VFO-Modus einstellen. cherkanal zu programmieren.
➥ [VFO/LOCK] drücken, um den VFO-Modus zu wählen. ➥ 3 Pieptöne sind zu hören, und die VFO-Einstellungen (ein-
5
➥ Frequenz über die Tastatur eingeben. schließlich Subaudio-Ton-Frequenz usw.) sind programmiert.
➥ Falls nötig, andere Einstellungen (z.B. Frequenzablage, Ablage- ➥ Die Speicherkanalnummer erhöht sich automatisch um 1,
richtung, Subaudio-Ton-Coder usw.) vornehmen. wenn [CLR A(MW)] nach dem Programmieren weiter gedrückt
x [FUNC], dann kurz [CLR A(MW)] drücken. wird.
c Mit [Y] oder [Z] den Speicherkanal wählen.

[BEISPIEL]: Mit dem Mikrofon 145,870 MHz in den Speicherkanal 20 (freier Kanal) programmieren.

, drücken drücken, dann

T X T X

Piep
M

Mit Speicherkanal wählen. drücken, dann 1 Sek. lang drücken und ggf. weiter drücken ➠
T X
Piep
Piep Piep
Piep M M

30

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


5 SPEICHERBETRIEB

■ Übertragung von Speicherinhalten


Diese Funktion überträgt den Inhalt eines Speicherkanals auf den z [BAND] drücken, um die gewünschte Seite als
VFO (oder einen anderen Speicher- bzw. Anrufkanal). Das ist nütz- Hauptband festzulegen.
lich, wenn auf Frequenzen in der Nähe einer Speicherkanalfrequenz x Speicher- oder Anrufkanal einstellen, dessen Inhalt
nach Signalen gesucht werden soll, oder Frequenzablagen, Sub- in den VFO übertragen werden soll.
audio-Ton-Frequenzen usw. erneut aufgerufen werden sollen. ➥ [MR/CALL] drücken, um den Speichermodus zu
wählen und mit [Y]/[Z] oder der Tastatur den
D Speicher-/Anrufkanal ➪ VFO gewünschten Speicherkanal einzustellen.
q Speicher- oder Anrufkanal der gewünschten Seite (links oder ➥ [MR/CALL] 1 Sek. lang drücken, danach mit
rechts) einstellen. [Y]/[Z] den Anrufkanal wählen.
➥ [M/CALL•MW] des gewünschten Bandes einige Male drücken, c [FUNC] drücken, dann [CLR A(MW)] 1 Sek. lang
um den Speichermodus oder Anrufkanal einzustellen. Danach drücken, um den Inhalt des gewählten Speicher-
mit [DIAL] den gewünschten Speicher- oder Anrufkanal einstellen. oder Anrufkanals in den VFO zu übertragen.
w [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, um den Inhalt des gewählten • Der VFO-Modus wird automatisch gewählt.
Speicher- oder Anrufkanals in den VFO zu übertragen.
• Der VFO-Modus wird automatisch gewählt.

[BEISPIEL]: Übertragung des Inhalts von Speicherkanal 30 in den VFO.


Ausführung am Bedienteil:
M/CALL M/CALL
MW drücken, um den Speichermodus zu wählen. drehen, um Speicherkanal zu wählen. MW 1 Sek. lang drücken.

MAIN
T X

M M

Ausführung am Mikrofon HM-133:


drücken, um den Speichermodus zu wählen. Speicherkanal wählen. drücken, dann 1 Sek. lang drücken.

31

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SPEICHERBETRIEB 5

D Speicher-/Anrufkanal ➪ Anruf-/Speicherkanal z Speicher-/Anrufkanal einstellen, dessen Inhalt über-


tragen werden soll.
q Speicher- bzw. Anrufkanal einstellen, dessen Inhalt übertragen
➥ Mit [MR/CALL] Speichermodus wählen und
werden soll.
dann gewünschten Speicherkanal mit [Y]/[Z]
➥ [M/CALL•MW] so oft drücken, bis Speichermodus oder Anruf-
oder über die Tastatur einstellen.
kanal gewählt sind. Danach mit [DIAL] den gewünschten Spei-
➥ [MR/CALL] 1 Sek. lang drücken, dann mit [Y]/[Z]
cher- oder Anrufkanal einstellen.
gewünschten Anrufkanal wählen.
w [M/CALL•MW] auf derselben Seite 1 Sek. lang drücken.
x [FUNC] drücken, dann kurz [CLR A(MW)].
5
• „!“ und „– –“ blinken.
• „!“ und „– –“ blinken.
e Mit [DIAL] den Ziel-Speicherkanal wählen.
c Mit [Y]/[Z] Ziel-Speicherkanal einstellen.
• „C1“ oder „C2“ blinken, wenn ein Anrufkanal gewählt ist.
• „C1“ oder „C2“ blinken, wenn ein Anrufkanal ge-
• Die Speicher für die Suchlauf-Eckfrequenzen 1A/1b, 2A/2b,
wählt ist.
3A/3b, 4A/4B, 5A/5b können ebenfalls gewählt werden.
• Die Speicher für die Suchlauf-Eckfrequenzen
r [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, um den Inhalt des gewählten
können ebenfalls gewählt werden.
Speicher-/Anrufkanals in den Ziel-Speicherkanal zu übertragen.
• Die numerische Tastatur lässt sich nicht nutzen.
• Die Nummer des Ziel-Speicherkanals und der übertragene In-
v [FUNC], dann [CLR A(MW)] 1 Sek. lang drücken, um
halt werden angezeigt.
den Inhalt des gewählten Speicher-/Anrufkanals in
den Ziel-Speicherkanal zu übertragen.
• Die Nummer des Ziel-Speicherkanals und der
übertragene Inhalt werden angezeigt.
[EXAMPLE]: Übertragung des Inhalts von Speicherkanal 30 in Speicherkanal 31.
Ausführung am Bedienteil:
M/CALL M/CALL
Speicherkanal wählen, dann MW 1 Sek. drücken. Zielkanal wählen. MW 1 Sek. lang drücken.
MAIN DUP T
T X T X

BUSY LOWMID

Ausführung am Mikrofon HM-133:


Speicherkanal wählen, , dann drücken. Mit Zielkanal wählen. drücken, dann 1 Sek. drücken.
32

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


5 SPEICHERBETRIEB

■ Löschen von Speicherkanälen


Die Inhalte von Speicherkanälen können, falls gewünscht, gelöscht r [M/CALL•MW] desselben Bandes kurz drücken, und danach
(geleert) werden. nochmals 1 Sek. lang.
☞ Diese Bedienschritte müssen innerhalb von 1,5 Sek. er-
q [V/MHz•SCAN] drücken, um auf der gewünschten Seite (links folgen.
oder rechts) den VFO-Modus zu wählen. • 3 Pieptöne sind hörbar, und der Inhalt des Speicherkanals ist
w Auf derselben Seite [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken. gelöscht.
• „!“ und die Speicherkanalnummer blinken. • „!“ und die Speicherkanalnummer blinken fortgesetzt.
e Mit [DIAL] den zu löschenden Speicherkanal einstellen. • Beim Löschen eines Anrufkanals wird der aktuelle VFO-Zustand
• Unprogrammierte Speicherkanäle sind leer. automatisch in den Anrufkanal programmiert.
t [MAIN•BAND] oder [V/MHz•SCAN] desselben Bandes drücken,
um in den VFO-Modus zurückzukehren.
☞HINWEIS: Vorsicht! Die Inhalte von gelöschten Speicherkanälen
lassen sich nicht wiederherstellen.
[BEISPIEL]: Speicherkanal 20 löschen.
V/MHz M/CALL
SCAN drücken, um VFO-Modus zu wählen. MW 1 Sek. lang drücken. drehen, um Speicherkanal zu wählen.

M/CALL M/CALL M/CALL


MW kurz drücken, dann MW nochmals 1 Sek. lang drücken. Irgendeine Taste, außer MW , drücken.

T X
Piep
Piep
Piep
M M

33

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SPEICHERBETRIEB 5

■ Wahl von Speicherbänken


Der IC-2725E verfügt über insgesamt 10 Speicherbänke (A bis J). z Mit [MR/CALL] den Speichermodus wählen.
Die normalen Speicherkanäle 000 bis 199 lassen sich für ihren ein- x [FUNC] drücken, danach [MONI 1(BANK)], um den Zu-
facheren Gebrauch den 10 Speicherbänken zuordnen. griff auf die Speicherbänke zu ermöglichen.
• Der Buchstabe der Speicherbank blinkt.
q Mit [M/CALL•MW] auf der
c [Y]/[Z] drücken, um die gewünschte Speicherbank
gewünschten Seite Speicher- 5
(A bis J) zu wählen.
modus wählen.
• Speicherbänke ohne zugeordnete Speicherkanäle
w [MAIN•BAND] auf derselben
werden beim Wählen übersprungen.
Seite 1 Sek. lang drücken,
v [CLR A(MW)] drücken, um die Speicherbank zu akti-
[MAIN•BAND] 1 Sek. lang um den Zugriff auf die Spei-
drücken, um den Speicherbank- vieren.
cherbänke zu ermöglichen.
zugriff zu ermöglichen. • Der Buchstabe der Speicherbank hört auf zu blin-
• Der Buchstabe der Spei-
ken.
cherbank blinkt.
T X b Mit [Y]/[Z] lässt sich der Inhalt der Speicherbank an-
e Mit [DIAL] desselben Bandes
zeigen.
die gewünschte Speicher-
• Beim Speicherbankbetrieb werden keine Speicher-
bank (A bis J) wählen.
kanalnummern angezeigt.
• Speicherbänke ohne zuge-
Buchstabe erscheint n Um wieder in den normalen Speicherbetrieb zurückzu-
ordnete Speicherkanäle
kehren, [FUNC], [MONI 1(BANK)] und danach [CLR A(MW)]
werden beim Wählen über-
drücken.
sprungen.
r [MAIN•BAND] drücken, um die Speicherbank zu aktivieren.
• Der Buchstabe der Speicherbank hört auf zu blinken.
t Mit [DIAL] lässt sich der Inhalt der Speicherbank anzeigen.
• Beim Speicherbankbetrieb werden keine Speicherkanalnum-
mern angezeigt.
y Um wieder in den normalen Speicherbetrieb zurückzukehren,
[MAIN•BAND] 1 Sek. lang drücken, dann dieselbe Taste noch ein-
mal kurz.
34

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


5 SPEICHERBETRIEB

■ Einstellung von Speicherbänken


q Mit [M/CALL•MW] auf der gewünschten Seite den Speichermodus y [MAIN•BAND] 1 Sek. lang, dann nochmals kurz drücken, um zum
wählen, anschließend mit [DIAL] desselben Bandes den ge- normalen Speicherbetrieb zurückzukehren.
wünschten Speicherkanal wählen. u Ggf. Schritte q bis y wiederholen, um andere Speicherkanäle in
w [MAIN•BAND] desselben Bandes 1 Sek. lang drücken. dieselbe oder eine andere Speicherbank zu übernehmen.
• „– –“ blinkt wie dargestellt.
z Mit [MR/CALL] Speichermodus und danach den ge-
MAIN
T X wünschten Speicherkanal mit [Y]/[Z] oder der Tasta-
tur wählen.
M • Mit [BAND] die gewünschte Seite (links oder
rechts) als Hauptband festlegen, falls erforderlich.
x [FUNC], danach [MONI 1(BANK)] drücken.
e [MAIN•BAND] noch einmal drücken, um die Übernahme des ein-
• „– –“ blinkt.
gestellten Speicherkanals in eine Speicherbank vorzubereiten.
c [CLR A(MW)] drücken, um den Speicherkanal zur Über-
• „– –“ hört auf zu blinken.
nahme in die Speicherbank vorzubereiten.
r [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, und mit [DIAL] die Speicher-
• „– –“ hört auf zu blinken.
bank wählen, in die der Speicherkanal übernommen werden soll.
v [FUNC], danach [CLR A(MW)] drücken und danach mit
• Der Buchstabe der Speicherbank blinkt.
[Y]/[Z] die gewünschte Speicherbank wählen.
• Der Buchstabe der Speicherbank blinkt.
MAIN
T X b [CLR A(MW)] drücken, um den Speicherkanal in die
Speicherbank zu übernehmen.
M • „!“ und der Buchstabe hören auf zu blinken.
n [FUNC], [MONI 1(BANK)] und danach [CLR A(MW)]
drücken, um zum normalen Speicherbetrieb zurück-
t [M/CALL•MW] erneut drücken, um den Speicherkanal in die Spei-
zukehren.
cherbank zu übernehmen.
m Ggf. die Schritte z bis n wiederholen, um andere
• „!“ und der Buchstabe der Speicherbank hören auf zu blin-
Speicherkanäle in dieselbe oder eine andere Spei-
ken.
cherbank zu übernehmen.

35

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Originaltext enthält keinerlei Angaben zum »Über- SPEICHERBETRIEB 5
tragen von Speicherinhalten«

■ Übertragung/Löschen von Speicherbankinhalten


Die Inhalte von programmierten Speicherbänken können gelöscht r [M/CALL•MW] erneut drücken.
oder in andere Speicherbänke übertragen werden. • Der Speicherbank-Buchstabe oder „– –“ hören auf zu blinken.
t [MAIN•BAND] 1 Sek. lang, dann nochmals kurz drücken, um zum
INFORMATION: Auch wenn der Inhalt einer Speicherbank ge-
normalen Speicherbetrieb zurückzukehren.
löscht wurde, bleiben die Inhalte der Speicherkanäle erhalten.
y Ggf. Schritte q bis t wiederholen, um Inhalte anderer Speicher-
q Die zum Übertragen oder Löschen vorgesehene Speicherbank auf bänke zu übertragen oder zu löschen.
5
der gewünschten Seite (links oder rechts) wählen.
z Die gewünschte Speicherbank im Hauptband wählen.
➥ Mit [M/CALL•MW] auf der gewünschten Seite den Speicher-
➥ Mit [MR/CALL] den Speicher-Modus wählen.
modus wählen.
➥ [FUNC], dann [MONI 1(BANK)] drücken und danach
➥ [MAIN•BAND] desselben Bandes 1 Sek. drücken, danach mit
mit [Y]/[Z] die gewünschte Speicherbank wählen.
[DIAL] desselben Bandes gewünschte Speicherbank wählen.
➥ [CLR A(MW)] drücken, um auf die gewählte Spei-
• Der Buchstabe der Speicherbank blinkt.
cherbank zuzugreifen, anschließend mit [Y]/[Z]
➥ [MAIN•BAND] drücken, um auf die gewählte Speicherbank zu-
die gewünschten Inhalte aufrufen.
zugreifen, anschließend mit [DIAL] die gewünschten Inhalte
x [FUNC], danach [CLR A(MW)] drücken.
aufrufen.
• Der Buchstabe der Speicherbank blinkt.
• Der Buchstabe der Speicherbank hört auf zu blinken.
c Mit [Y]/[Z] Speicherbank-Buchstaben wählen, des-
w [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken.
sen Inhalte übertragen oder gelöscht werden sollen.
• Der Buchstabe der Speicherbank blinkt.
• „– –“ wählen, wenn der Inhalt einer Speicherbank
MAIN gelöscht werden soll.
T X
v [CLR A(MW)] drücken.
• Buchstabe der Speicherbank oder „– –“ hören auf
M
zu blinken.
b [FUNC], [MONI 1(BANK)], danach [CLR A(MW)] drücken,
e Mit [DIAL] den Buchstaben der Speicherbank wählen, die über-
um zum normalen Speicherbetrieb zurückzukehren.
tragen oder gelöscht werden soll.
n Ggf. Schritte z bis b wiederholen, um Inhalte ande-
• „– –“ wählen, wenn der Inhalt einer Speicherbank gelöscht wer-
rer Speicherbänke zu übertragen oder zu löschen.
den soll.

36

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


6 BETRIEB AUF DEM ANRUFKANAL

■ Wahl des Anrufkanals ■ Anrufkanal übertragen


Ein Anrufkanal ist ein vorprogrammierter Speicherkanal, der durch q Mit [M/CALL•MW] auf der gewünschten Seite den Anrufkanal-
einfaches Drücken einer Anrufkanal-Taste aufgerufen werden kann. Modus wählen, danach mit dem zugehörigen [DIAL] den ge-
wünschten Anrufkanal wählen.
➥ Mit [M/CALL•MW] auf der
• „C1“ oder „C2“ erscheint.
gewünschten Seite den An-
w [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, danach mit [DIAL] den Spei-
rufkanal-Modus wählen, da-
cherkanal wählen, in den der Inhalt des Anrufkanals übertragen
nach mit dem zugehörigen
werden soll.
[DIAL] den gewünschten An-
[M/CALL•MW] mehrere Male • „!“ und die Speicherkanalnummer blinken.
rufkanal wählen.
drücken, um einen Anrufkanal zu • Mit [DIAL] „– –“ wählen, um den Inhalt des Anrufkanals in den
wählen. • „C1“ oder „C2“ erscheint
VFO zu übertragen. Danach [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken.
anstelle der Anzeige der
T X e [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, um den Inhalt zu übertragen.
Speicherkanalnummer.
• Mit [M/CALL•MW] den
z [MR/CALL] 1 Sek. lang drücken, danach mit
M Speichermodus wählen,
[Y]/[Z] den gewünschten Anrufkanal des Haupt-
oder [V/MHz•SCAN] des-
bandes wählen.
„C1“ oder „C2“ erscheint. selben Bandes drücken, um
x [FUNC] und [CLR A(MW)] kurz drücken, danach mit
den VFO-Modus zu wählen.
[Y]/[Z] den Speicherkanal wählen, in den der Inhalt
➥ [MR/CALL] 1 Sek. lang drücken, um den Anruf- des Anrufkanals übertragen werden soll.
kanal-Modus zu wählen, danach mit [Y]/[Z] den • Zur Übertragung in den VFO mit [Y]/[Z] „– –“
gewünschten Anrufkanal im Hauptband wählen. wählen, danach [FUNC] drücken, und danach
• Mit [MR/CALL] den Speichermodus oder mit [CLR A(MW)] 1 Sek. lang drücken.
[VFO/LOCK] den VFO-Modus wählen. c [FUNC] drücken, und danach [CLR A(MW)] 1 Sek.
lang drücken, um den Inhalt zu übertragen.
✔INFORMATION
Wenn der VFO-Modus vom
T X
Anrufkanal aus gewählt
wird, erscheint anstelle
M der Speicherkanalnummer
ein kleines „c“.
37

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


BETRIEB AUF DEM ANRUFKANAL 6

■ Programmierung eines Anrufkanals


Betriebsfrequenz, Duplex-Information, Subaudio-Einstellungen (Tone- r Zum Programmieren [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken.
Coder ein/aus usw.) und alphanumerische Kanalnamen können in • 3 Pieptöne sind hörbar und der Transceiver kehrt automatisch
einem Anrufkanal programmiert werden. in den VFO-Modus zurück.
z Im VFO-Modus gewünschte Frequenz einstellen.
q Stellen Sie im VFO-Modus die gewünschte Frequenz ein. ➥ Mit [VFO/LOCK] VFO-Modus wählen.
➥ [V/MHz•SCAN] auf der gewünschten Seite drücken, um den ➥ Mit Tastatur Frequenz eingeben.
VFO-Modus aufzurufen. ➥ Weitere Einstellungen vornehmen. 6
➥ Mit [DIAL] desselben Bandes die Frequenz einstellen. x [FUNC], danach kurz [CLR A(MW)] drücken.
➥ Weitere Einstellungen, falls gewünscht, vornehmen. c Mit [Y] oder [Z] Anrufkanal wählen.
w [M/CALL•MW] desselben Bandes 1 Sek. lang drücken. v Zum Programmieren [FUNC], danach [CLR A(MW)]
e Mit [DIAL] den gewünschten Anrufkanal wählen. 1 Sek. drücken.
• „!“ und „C1“ oder „C2“ blinken. • 3 Pieptöne sind hörbar und der Transceiver kehrt
automatisch in den VFO-Modus zurück.
[BEISPIEL]: Programmierung von 145,120 MHz in den Anrufkanal 2 vom Mikrofon aus.
drücken, um den Frequenz eingeben. drücken, dann .
VFO-Modus zu wählen.

T X

M M

drücken, bis großes „C2“ erscheint. drücken, dann 1 Sek. lang drücken ➠
T X
Piep
Piep
Piep

38

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


7 SUCHLAUFBETRIEB

■ Suchlaufvarianten
Der Suchlauf sucht automatisch nach Signalen und macht es leicht, Dem Nutzer stehen 3 Suchlauftypen und 4 Varianten für das Verhal-
neue Stationen für Funkverbindungen oder nur zum Hören zu finden. ten des Transceivers nach Auffinden eines Signals zur Verfügung.

BAND-SUCHLAUF (S. 40) Wiederholter Suchlauf über PROGRAMMSUCHLAUF Wiederholter Suchlauf zwischen
alle Frequenzen des gesamten (S. 40) zwei nutzerprogrammierten Fre-
Band- Band-
Bandes. Wird als einfachste Start Ende quenzen, der zur Prüfung von
grenze grenze Suchlaufvariante genutzt, 1A 1b Frequenzen innerhalb eines
2A 2b
bei der keinerlei Voreinstellungen 3A Suchlauf- 3b bestimmten Bereichs wie z.B.
Suchlauf Band- 4A Eckfrequenzen 4b Band-
notwendig sind. grenze 5A 5b grenze
Repeater-Sendefrequenzen
benutzt wird. 5 Eckfrequenz-
Rücksprung
Suchlauf Paare sind programmierbar:
1A–1b (P1), 2A–2b (P2), 3A–3b
Rücksprung (P3), 4A–4b (P4), 5A–5b (P5).

SPEICHER-SUCHLAUF Wiederholter Suchlauf über alle WIEDERAUFNAHME 4 Varianten zur Wiederaufnahme


(S. 40) Speicherkanäle, ausgenommen DES SUCHLAUFS (S. 44) des Suchlaufs sind wählbar:
die als Übersprungkanäle (SKIP- 3 Timer-Suchlauf-Arten und
Kanäle) programmierten. Wird Signal wird der Pausen-Suchlauf. Wenn ein
empfangen
SKIP für oft genutzte Kanäle und zum Signal empfangen wird, stoppt
M1 M2 M3
Ausschluss von normalerweise Pausen- der Suchlauf für 5, 10 oder
Suchlauf
M0 M4 belegten Kanälen wie Repeater- 2 Sek. 15 Sekunden (Timer-Suchlauf)
M 199 M6 M5
SKIP Frequenzen genutzt. Timer- oder solange, bis das Signal
Suchlauf nicht mehr empfangen wird
Pause
(Pausen-Suchlauf).

☞ HINWEIS: Darüberhinaus steht eine Tone-Suchlauf-Funktion zur Verfügung, mit der nach Subaudio-Tönen gesucht werden kann. Dies kann
notwendig sein, um die Subaudio-Töne für den Zugriff auf einen Repeater festzustellen. Siehe S. 54.
39

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SUCHLAUFBETRIEB 7

■ Suchlauf starten/beenden
D Vorbereitende Einstellung/Programmierung
Suchlauf-Wiederaufnahme-Varianten (S. 44); Suchlauf-Eckfrequenzen z [VFO/LOCK] im Hauptband drücken, um den VFO-
(S. 41, 42); 2 oder mehr Speicherkanäle (S. 29, 30); Übersprungkanäle Modus für Band- oder Programmsuchlauf zu wählen;
(S. 43). [MR/CALL] drücken, um den Speichermodus für den
Speichersuchlauf zu wählen.
D Betrieb • [FUNC], danach [MONI 1(BANK)] drücken, um die ge-
q Mit [V/MHz•SCAN] den VFO-Modus für den Band-/Programmsuch- wünschte Speicherbank für den Speicherbank-Such-
lauf wählen; den Speichermodus für den Speichersuchlauf mit lauf zu wählen.
[M/CALL•MW] im gewünschten Band wählen. x Mit [SQLY D(MUTE)] und [SQLZ #(16KEY-L)] den Squelch 7
• Mit [MAIN•BAND] desselben Bandes die gewünschte Speicher- so einstellen, dass das Rauschen gerade verschwindet.
bank für den Speicherbank-Suchlauf wählen. c Mit [SCAN 2(T-SCAN)] den Suchlauf starten.
w Squelch so einstellen, dass das Rauschen gerade verschwindet. • Der Suchlauf kann auch durch 1 Sek. langes Drücken
e Zum Starten des Suchlaufs [V/MHz•SCAN] 1 Sek. lang drücken. von [Y] oder [Z] gestartet werden.
• Zum Wechseln der Suchlaufrichtung [DIAL] betätigen. v [SET B(D-OFF)] drücken, um zwischen Band- und Pro-
• Speicherkanalanzeige blinkt analog der Suchlaufvariante. gramm-Suchlauf umzuschalten (P1, P2, P3, P4 und P5),
r Mit [SET• ] zwischen Band- und Programmsuchlauf umschalten wenn der VFO-Modus in Punkt z gewählt ist.
(P1, P2, P3, P4 und P5), wenn in Punkt q VFO-Modus gewählt ist. b [SCAN 2(T-SCAN)] oder [CLR A(MW)] drücken, um den
t [V/MHz•SCAN] drücken, um den Suchlauf zu stoppen. Suchlauf zu stoppen.
• Beim Bandsuchlauf • Beim Programmsuchlauf • Beim Speichersuchlauf • Beim Speicherbank-
suchlauf
T X T X

M M M

[SET• ] drücken, um Zeigt Suchlauf-Eckfrequenz-Kanäle. Zeigt Speicherbank-


aufeinander folgend • P1 für 1A/1b Buchstaben an.
„AL“ (Bandsuchlauf) oder • P1 bis P5 sind verfügbar, wenn
Programm-Suchlauf (P1, P2, sie programmiert sind und mit
P3, P4 und P5) zu wählen. [SET• ] gewählt werden.
40

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


7 SUCHLAUFBETRIEB

■ Programmierung der Suchlaufeckfrequenzen


Suchlauf-Eckfrequenzen lassen sich in derselben Weise program- r [M/CALL•MW] 1 Sek. lang drücken, um die eingestellte Frequenz
mieren wie Speicherkanäle. Suchlauf-Eckfrequenzen (1A/1b bis in den gewählten Speicherkanal zu programmieren.
5A/5b) werden in Speicherkanälen programmiert. • 3 Pieptöne sind hörbar und der VFO-Modus wird automatisch
gewählt.
q Um die erste Suchlauf-Eckfrequenz des gewünschten Frequenz-
• Nach der Programmierung wird bei weiterem Drücken von
bereichs im VFO-Modus einzustellen:
[M/CALL•MW] automatisch der nächste Speicherkanal für die
➥ Mit [DIAL] die Frequenz im gewünschten Band einstellen.
Suchlaufeckfrequenz 1b, 2b, 3b, 4b oder 5b aufgerufen.
w [M/CALL•MW] desselben Bandes 1 Sek. lang drücken.
t Um andere Suchlaufeckfrequenz-Paare zu programmieren, die
• „!“ und die Speicherkanalnummer blinken.
Schritte q bis r wiederholen.
e Mit [DIAL] einen der Speicherkanäle für die Suchlaufeckfrequen-
• Falls gleiche Frequenzen in den ersten und zweiten Speicher-
zen 1A, 2A, 3A, 4A oder 5A auswählen.
kanal eines Suchlaufeckfrequenz-Paares programmiert werden,
kann der Programmsuchlauf nicht funktionieren.

[BEISPIEL]: Programmierung von 145,300 MHz in den Suchlaufeckfrequenz-Speicherkanal 1A.

M/CALL
drehen, um Frequenz einzustellen MW 1 Sek. lang drücken drehen
MAIN
T X T X

M/CALL
MW 1 Sek. drücken und gedrückt halten, wenn zweite Suchlaufeckfrequenz programmiert werden soll

T X T X
Piep Piep
Piep
Piep M M

41

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SUCHLAUFBETRIEB 7

D Programmierung der Suchlaufeckfrequenzen vom Mikrofon aus


z Frequenz im VFO-Modus einstellen. • Nach der Programmierung wird bei weiterem Drücken von
➥ [VFO/LOCK] drücken, um VFO-Modus aufzurufen. [CLR A(MW)] automatisch der nächste Speicherkanal für die
➥ Frequenz direkt über die Tastatur eingeben oder mit Suchlaufeckfrequenz 1b, 2b, 3b, 4b oder 5b aufgerufen.
[Y]/[Z] wählen. b Um andere Suchlaufeckfrequenz-Paare zu programmieren, die
x [FUNC], danach [CLR A(MW)] kurz drücken. Schritte z bis v wiederholen.
c Mit [Y]/[Z] den Speicherkanal für die erste Suchlauf-
eckfrequenz 1A, 2A, 3A, 4A oder 5A wählen.
v [FUNC], danach [CLR A(MW)] 1 Sek. lang drücken, um
die eingestellte Frequenz in den gewählten Speicher-
7
kanal zu programmieren.
• 3 Pieptöne sind hörbar und der VFO-Modus wird
automatisch gewählt.

[EXAMPLE]: Programmierung von 145,800 MHz in den Suchlaufeckfrequenz-Speicherkanal 1b.

drücken drücken drücken, dann kurz

T X T X T X

drücken drücken, dann 1 Sek. lang und ggf. gedrückt halten ➠


T X T X
Piep Piep
Piep
Piep M M

42

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


7 SUCHLAUFBETRIEB

■ Einstellung von Übersprungkanälen (Skip-Kanäle)


Der Speichersuchlauf lässt sich mit Hilfe von Übersprungkanälen z Als Übersprungkanal zu programmierenden Speicher-
deutlich beschleunigen, indem nur solche Kanäle in den Suchlauf kanal wählen.
einbezogen werden, die nicht als Übersprungkanal programmiert ➥ [MR/CALL] drücken, um in den Speichermodus zu
sind. Die Programmierung geschieht folgendermaßen: gelangen.
➥ Mit [Y] oder [Z] den betreffenden Speicherkanal
einstellen.
Das Display zeigt,
dass Speicherkanal 1 • Die direkte Eingabe der Speicherkanalnummer
als Übersprungkanal über die Tastatur ist möglich.
programmiert ist. x [SET B(D-OFF)] drücken, um in den Set-Modus zu ge-
langen.
c [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] sooft drücken, bis
q Speicherkanal im gewünschten Band (links oder rechts) wählen: „CHS“ im Display erscheint.
➥ [M/CALL•MW] drücken, um den Speichermodus zu wählen. v Mit [Y]/[Z] die Übersprungfunktion für den gewählten
➥ Mit [DIAL] desselben Bandes den als Übersprungkanal zu pro- Speicherkanal ein- oder ausschalten.
grammierenden Speicherkanal einstellen. • Siehe Punkt r für weitere Details.
w [SET• ] drücken, um in den Set-Modus zu gelangen. b [CLR A(MW)] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
e [SET• ] oder [LOW•PRIO] sooft drücken, bis „CHS“ im Display
erscheint.
r Mit [DIAL] die Übersprungfunktion für den gewählten Kanal ein-
oder ausschalten.
• „~“ im Display : Kanal wird beim Suchlauf
übersprungen. (CHS-On)
• „~“ nicht im Display : Kanal wird in den Suchlauf einbezo-
gen. (CHS-OF)
t [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.

43

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


SUCHLAUFBETRIEB 7

■ Bedingungen für die Wiederaufnahme des Suchlaufs


Für die Wiederaufnahme des Suchlaufs stehen der Timer- und der z [BAND] drücken, um die gewünschte Seite (links oder
Pausen-Suchlauf zur Verfügung. Die gewählte Variante wird außer- rechts) als Hauptband festzulegen.
dem für die Prioritätsüberwachung genutzt. (S. 46) x [SET B(D-OFF)] drücken, um in den Set-Modus zu ge-
langen.
c [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] sooft drücken, bis
Das Display zeigt, „SCt“ oder „SCP“ im Display erscheint.
T X dass der Suchlauf
nach 15 Sek. fortgesetzt v Mit [Y]/[Z] die gewünschte Variante für die Wiederauf-
wird. nahme des Suchlaufs wählen.
• Siehe Punkt r zu Einzelheiten der verschiedenen 7
Varianten.
q Mit [MAIN•BAND] die gewünschte Seite (links oder rechts) als
b [CLR A(MW)] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
Hauptband festlegen.
w [SET• ] drücken, um in den Set-Modus zu gelangen.
e [SET• ] oder [LOW•PRIO] sooft drücken, bis „SCt“ oder „SCP“
im Display erscheint.
• Wenn „d“ im Display auf der 100-MHz-Stelle erscheint, muss
zuerst der DTMF-Speicher-Coder abgeschaltet werden. (S. 49)
r Mit [DIAL] die gewünschte Variante für die Wiederaufnahme des
Suchlaufs einstellen:
• „SCt-15“ : Suchlauf stoppt für 15 Sek., wenn ein Signal emp-
fangen wird.
• „SCt-10“ : Suchlauf stoppt für 10 Sek., wenn ein Signal emp-
fangen wird.
• „SCt-5“ : Suchlauf stoppt für 5 Sek., wenn ein Signal emp-
fangen wird.
• „SCP-2“ : Suchlauf stoppt, bis das Signal nicht mehr emp-
fangen wird und wird 2 Sek. später fortgesetzt.
t [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
44

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


8 PRIORITÄTSÜBERWACHUNG

■ Varianten der Prioritätsüberwachung


Bei der Prioritätsüberwachung wird im Speichermodus alle 5 Sek.
SPEICHERKANALÜBERWACHUNG
auf der VFO-Frequenz das Vorhandensein eines Empfangssignals
Während des Betriebs auf einer
geprüft. Der Transceiver erlaubt 3 Varianten der Prioritätsüber-
VFO-Frequenz überprüft die Spei- 5 Sek.
wachung, die je nach Erfordernis nutzbar sind. Während der Prio-
cherkanalüberwachung alle 5 Sek. 50 ms
ritätsüberwachung kann auf der VFO-Frequenz gesendet werden.
für 50 ms einen eingestellten VFO- Speicher-
Speicherkanal. Frequenz kanal
Die Bedingung für die Fortsetzung der Prioritätsüberwachung ent-
spricht der gewählten Bedingung für die Wiederaufnahme des Such-
laufs. Details siehe Seite 44.

☞ HINWEIS: SPEICHERSUCHLAUFÜBERWACHUNG
➧ Bei eingeschalteter Pocket-Piep-Funktion wählt der Transceiver Während des Betriebs auf einer 50 ms
automatisch den Tone-Squelch, wenn die Prioritätsüberwa- VFO-Frequenz überprüft die 5 Sek.
chung gestartet wird. Mch 1
Speichersuchlaufüberwachung
SKIP Mch 2
nacheinander alle Speicherkanäle. VFO-
Frequenz Mch 3
• Zur Beschleunigung des Such-
laufs ist die Übersprungfunktion Mch 199
nützlich.

ANRUFKANALÜBERWACHUNG
Während des Betriebs auf einer
VFO-Frequenz überprüft die Anruf- 5 Sek.
kanalüberwachung alle 5 Sek. für 50 ms
50 ms den Anrufkanal. VFO- Anruf-
Frequenz kanal

45

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


PRIORITÄTSÜBERWACHUNG 8

■ Prioritätsüberwachungs-Betrieb
q VFO-Modus wählen; anschließend eine Betriebsfrequenz im ge- z VFO-Modus wählen; anschließend die gewünschte Fre-
wünschten Band (links oder rechts) einstellen. quenz einstellen.
w Zu überwachende Kanäle einstellen. x Zu überwachende Kanäle einstellen.
Speicherkanalüberwachung: Speicherkanalüberwachung:
Gewünschten Speicherkanal einstellen. [MR/CALL], danach [Y]/[Z] drücken, um gewünschten
Speichersuchlaufüberwachung: Speicherkanal zu wählen.
Speichermodus wählen; danach [V/MHz•SCAN] desselben Ban- Speichersuchlaufüberwachung:
des 1 Sek. lang drücken, um den Speichersuchlauf zu starten. [MR/CALL], dann [SCAN 2] drücken, um den Speicher-
Anrufkanalüberwachung: suchlauf zu starten.
Gewünschten Anrufkanal durch ein- oder zweimaliges Drücken Anrufkanalüberwachung: 8
von [M/CALL•MW] desselben Bandes wählen, dann [DIAL] drehen. [MR/CALL] 1 Sek. lang drücken und anschließend mit
Wozu DIAL drehen? [Y]/[Z] den Anrufkanal wählen.
e [LOW•PRIO] 1 Sek. lang drücken, um die Prioritätsüberwachung c Mit [PRIO 3(PTT-M)] die Prioritätsüberwachung starten.
zu starten. • Der Transceiver überprüft den/die Speicher oder den
• Der Tranceiver überprüft den/die Speicher oder den Anrufkanal Anrufkanal alle 5 Sek.
alle 5 Sek. • Die Fortsetzung der Prioritätsüberwachung ist ab-
• Die Fortsetzung der Prioritätsüberwachung ist abhängig von hängig von den eingestellten Bedingungen zur Wie-
den eingestellten Bedingungen zur Wiederaufnahme des Such- deraufnahme des Suchlaufs. (S. 44)
laufs. (S. 44) • Wenn die Prioritätsüberwachung stoppt, lässt sie
• Wenn die Prioritätsüberwachung stoppt, lässt sie sich durch sich durch Drücken von [PRIO 3(PTT-M)] oder
Drücken von [M/CALL(PRIO)] manuell fortsetzen. [CLR A(MW)] manuell fortsetzen.
r [LOW•PRIO] 1 Sek. lang drücken, um die Prioritätsüberwachung v Um die Prioritätsüberwachung zu beenden, [CLR A(MW)]
zu beenden. einmal oder, wenn die Prioritätsüberwachung gestoppt
ist, zweimal drücken.

46

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


9 DTMF-SPEICHER-CODER

■ Programmierung von DTMF-Codes


DTMF-Töne lassen sich zur Fernsteuerung anderer Geräte nutzen. e Mit [DIAL] des Hauptbandes DTMF-Speicher wählen.
Der Transceiver verfügt über 14 DTMF-Speicher (d0– dd), in denen r [SET• ] drücken.
sich oft genutzte DTMF-Codes mit einer Länge von bis zu 24 Stellen • Die erste Stelle blinkt.
speichern lassen. t Mit [DIAL] den gewünschten Code wählen.
q [TONE•DTMF] 1 Sek. drücken, um DTMF-Coder einzuschalten. y Mit [SET• ] zur nächsten Stelle wechseln.
• Zunächst das Hauptband durch Drücken von [MAIN•BAND] auf • Drücken von [LOW•PRIO] bewegt den Kursor rückwärts.
der gewünschten Seite (links oder rechts) festlegen. u Schritte t und y sooft wiederholen, bis die gewünschte DTMF-
• Bei eingeschaltetem DTMF-Coder erscheint „d“ an der 100- Tonfolge eingegeben ist.
MHz-Stelle der Frequenzanzeige des Hauptbandes. • Die S/RF-Anzeige zeigt die Anzahl der eingegebenen Stellen
w [SET• ] drücken, um den Zugriff auf die DTMF-Speicher zu er- und erhöht sich jeweils nach 6 eingegebenen Stellen.
möglichen. i [TONE•DTMF] drücken, um DTMF-Programmierung zu beenden.
• Die DTMF-Speicher-Anzeige blinkt. • Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige wie in Schritt q.

[EXAMPLE]: Programmierung von „5428AB453“ in den DTMF-Speicher „d4“.


TONE SET
DTMF 1 Sek. lang drücken drücken drehen

T X T X T X T X

M M M

SET Vorangegangenen Schritt wiederholen, bis


drücken, dann drehen der gewünschte DTMF-Code eingegeben ist. Taste außer
SET
und
LOW
PRIO drücken.

T X T X

47

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


DTMF-SPEICHER-CODER 9

D Programmierung von DTMF-Codes vom Mikrofon aus


z [FUNC] drücken, danach [LOW 6(DTMF)], um den DTMF- M“ und „F“ steht für „#“.
• „E“ steht für „M
Coder einzuschalten. • Nach einer fehlerhaften Eingabe [Y] oder [Z] drücken und die
• „d“ erscheint an der 100-MHz-Stelle der Frequenz des Eingabe wiederholen.
Hauptbandes. • Die S/RF-Anzeige zeigt die Anzahl der eingegebenen Stellen
x [SET B(D-OFF)] drücken, um den Zugriff auf die DTMF- und erhöht sich jeweils nach 6 eingegebenen Stellen.
Speicher zu ermöglichen. b [VFO/LOCK] drücken, um die DTMF-Programmierung zu been-
c Mit [Y]/[Z] gewünschten DTMF-Speicher wählen. den.
v Mit den numerischen Tasten den gewünschten DTMF- • Zum Beenden der DTMF-Programmierung kann [CLR A(MW)]
Code eingeben. nicht verwendet werden, da beim Drücken dieser Taste „A“ ein-
• Mit Einagbe der ersten Stelle wird der vorher pro- gegeben wird. In diesem Fall muss neu programmiert werden.
grammierte Inhalt des DTMF-Speichers automatisch
gelöscht. 9

[EXAMPLE]: Programmierung von „5428AB453“ in den DTMF-Speicher „d4“.

drücken, dann . drücken drücken

T X T X T X T X

M M M M

drücken drücken

T X T X T X

M M M

48

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


9 DTMF-SPEICHER-CODER

■ Senden von DTMF-Codes


D Automatisches Senden (DTMF-Speicher) b [FUNC] und danch [SET B(D-OFF)] drücken, um den
DTMF-Coder auszuschalten.
q [TONE•DTMF] 1 Sek. drücken, um den DTMF-Speicher-Coder
• Wenn der DTMF-Coder eingeschaltet bleibt, führt
einzuschalten.
jedes Drücken der [PTT] zum erneuten Aussenden
• „d“ erscheint an der 100-MHz-Stelle der Frequenzanzeige des
des zuvor gewählten DTMF-Codes.
Hauptbandes.
w [SET• ] drücken, um den Zugriff auf die DTMF-Speicher zu er-
D DTMF-Speicherinhalt direkt senden
möglichen.
e Mit [DIAL] des Hauptbandes gewünschten DTMF-Speicher wählen. z [FUNC] drücken, danach [LOW 6(DTMF)], um den
r [PTT] drücken, um den Inhalt dieses DTMF-Speichers zu senden. DTMF-Speicher-Coder einzuschalten.
t [TONE•DTMF] 1 Sek. lang drücken, um den DTMF-Coder auszu- • „d“ erscheint an der 100-MHz-Stelle der Frequenz-
schalten. anzeige des Hauptbandes.
• Bei eingeschaltetem DTMF-Coder führt jedes Drücken von [PTT] x [DTMF-S] drücken, um die DTMF-Speicher-Direkt-
zum wiederholten Senden des vorher gewählten DTMF-Codes. wahl einzuschalten.
• Die Funktionsanzeige am Mikrofon leuchtet grün.
z [FUNC] drücken, danach [LOW 6(DTMF)], um den c Taste für den gewünschten DTMF-Speicher drücken.
DTMF-Speicher-Coder einzuschalten. • „0“ bis „9“ und „A“ bis „D“ stehen zur Auswahl des
• „d“ erscheint an der 100-MHz-Stelle der Frequenz- DTMF-Speichers zur Verfügung.
anzeige des Hauptbandes. • Der Inahlt des gewählten DTMF-Speichers wird di-
x [SET B(D-OFF)] drücken, um den Zugriff auf die DTMF- rekt ohne Drücken von [PTT] gesendet.
Speicher zu ermöglichen. HINWEIS: Wenn im gewählten DTMF-Speicher
c Mit [Y]/[Z] DTMF-Speicher wählen. kein Code programmiert ist, sendet der Trans-
v [PTT] drücken, um den Inhalt des DTMF-Speichers zu ceiver den der gedrückten Taste entsprechen-
senden. den DTMF-Code (S. 50).
• Der Zugriff auf DTMF-Speicher wird automatisch v [DTMF-S] nochmals drücken, um die direkte DTMF-
beendet. Speicherwahl auszuschalten.
• Jedes Drücken der [PTT] führt zum erneuten Sen- b [FUNC] drücken, danach [SET B(D-OFF)], um den
den des DTMF-Codes. DTMF-Speicher-Coder auszuschalten.

49

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


DTMF-SPEICHER-CODER 9

D Manuelles Senden ■ DTMF-Geschwindigkeit


z [FUNC] drücken und danach [SET B(D-OFF)], um den
DTMF-Speicher-Coder auszuschalten.
x Mit [DTMF-S] die DTMF-Direktwahl einschalten.
• Die Funktionsanzeige am Mikrofon leuchtet grün. Die Geschwindigkeit, mit der die einzelnen DTMF-Zeichen der
c Zuerst eine der Tasten „0“ bis „9“ und „A“ bis „F“ DTMF-Speicher gesendet werden, lässt sich den jeweiligen Bedin-
kurz drücken, daran anschließend den zu sendenden gungen anpassen.
DTMF-Code mit den Tasten „0“ bis „9“ und „A“ bis
„F“ eingeben. T X Das Display zeigt, dass die
• A: [CLR A(MW)] B: [SET B(D-OFF)], höchste DTMF-Geschwindigkeit
C: [ENT C(T-OFF)] D: [SQLY D(MUTE)], M gewählt ist.
M(TONE-1)]
E: [M F: [SQLZ #(16KEY-L)]
• Der DTMF-Code wird automatisch ohne Drücken 9
der PTT-Taste gesendet. q [PWR] 1 Sek. lang drücken, um den Transceiver auszuschalten.
• Die erste kurze Eingabe wird nicht gesendet. Das w Bei gedrückter [SET• ] die [PWR]-Taste 1 Sek. lang drücken,
Senden des DTMF-Codes beginnt erst mit dem um den Transceiver im Initial-Set-Modus einzuschalten.
Drücken der zweiten Taste. e [SET• ] oder [LOW•PRIO] sooft drücken, bis „dtd“ im Display
v [DTMF-S] erneut drücken, um die DTMF-Direktwahl erscheint.
wieder auszuschalten. r Mit [DIAL] auf der linken Seite die gewünschte DTMF-Geschwin-
digkeit – wie in der Tabelle gezeigt – einstellen.
t [PWR] drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen.

DISPLAY INTERVALL GESCHW.


dtd-- 1 100 ms 5,0 cps
dtd-- 2 200 ms 2,5 cps
dtd-- 3 300 ms 1,6 cps
dtd-- 5 500 ms 1,0 cps
cps = Zeichen pro Sekunde
50

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


10 POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH

■ Pocket-Piep-Betrieb u [TONE•DTMF] sooft drücken, bis „T SQLS“ oder „SDTCS“


im Display angezeigt werden, um die Pocket-Piep-Funktion mit
Diese Funktion nutzt Subaudio-Töne zum Anruf und kann wie ein Tone-Squelch bzw. DTCS-Squelch einzuschalten.
Pager genutzt werden, d.h., Sie werden informiert, wenn Sie in Ab-
wesenheit vom (eingeschalteten) Transceiver angerufen wurden.

D Warten auf Anrufe einer bestimmten Station


q Frequenz einstellen.
w [SET• ] drücken, um in den Set-Modus im Hauptband zu ge-
[TONE•DTMF] mehrmals drücken, um die Pocket-Piep-
langen.
Funktion mit Tone-Squelch bzw. DTCS-Squelch einzuschalten.
e [SET• ] oder [LOW•PRIO] sooft drücken, bis „Ct“ für Tone-
Squelch oder „dt“ für DTCS-Squelch erscheint.

Erscheint, wenn Pocket-Piep Erscheint, wenn Pocket-Piep


mit Tone-Squelch aktiviert ist. mit DTCS-Squelch aktiviert ist.
Tone-Squelch- DTCS-Squelch-Code-
Frequenzeinstellung Einstellung
i Wenn ein Signal mit dem passenden Ton/Code empfangen wird,
r Mit [DIAL] im Hauptband die gewünschte Tone-Frequenz bzw.
ertönen aus dem Transceiver Pieptöne und „S“ blinkt.
den gewünschten DTCS-Code einstellen.
• Pieptöne sind 30 Sek. lang zu hören und „S“ blinkt. Um die
t Bei Verwendung der Pocket-Piep-Funktion mit DTCS-Squelch,
Pieptöne und das Blinken manuell zu stoppen, muss eine belie-
[SET• ] drücken, danach mit [DIAL] die DTCS-Polarität wählen.
bige Taste gedrückt werden. Wenn die Pieptöne nicht manuell
MAIN DTCS gestoppt werden, blinkt „S“ bis [PTT] gedrückt wird (siehe
T X
Schritt o).
o Zum Antworten [PTT] drücken.
• „S“ verlischt und die Pocket-Piep-Funktion wird automatisch
ausgeschaltet.
Einstellung der DTCS-Polarität !0 [TONE•DTMF] sooft drücken, bis „T SQL“ oder „DTCS“ verlöschen
y [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen. und Tone-Squelch bzw. DTCS-Squelch ausgeschaltet sind.
51

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH 10

z Frequenz einstellen. D Verfügbare Tone-Frequenzen (Einheit: Hz)


x CTCSS-Ton-Frequenz oder DTCS-Code im Set-
67,0 79,7 94,8 110,9 131,8 156,7 171,3 186,2 203,5 229,1
Modus einstellen. 69,3 82,5 97,4 114,8 136,5 159,8 173,8 189,9 206,5 233,6
➥ Mit [SET B(D-OFF)] Set-Modus aufrufen. 71,9 85,4 100,0 118,8 141,3 162,2 177,3 192,8 210,7 241,8
➥ [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] sooft drü- 74,4 88,5 103,5 123,0 146,2 165,5 179,9 196,6 218,1 250,3
77,0 91,5 107,2 127,3 151,4 167,9 183,5 199,5 225,7 254,1
cken, bis „Ct“ für Tone-Squelch oder „dt“ für
DTCS-Squelch erscheint.
HINWEIS: Der Transceiver verfügt über 50 Tone-Frequenzen, die
• „T SQL“ blinkt, wenn Tone-Squelch („Ct“), bzw.
nahe bei denen liegen, die von Funkgeräten benutzt werden, die
„DTCS“ blinkt, wenn DTCS-Squelch („dt“) ge-
über 38 verschiedene Subtöne verfügen. Allerdings kann es da-
wählt ist.
durch beim Empfang zu Störungen durch benachbarte Subtöne
➥ Mit [Y]/[Z] gewünschte Tone-Frequenz bzw.
kommen. Um solchen Störungen vorzubeugen, wird die Benut-
DTCS-Code wählen.
zung folgender Tone-Frequenzen empfohlen.
➥ [SET B(D-OFF)] drücken, um „dtP“ zu wählen,
danach mit [Y]/[Z] DTCS-Polarität einstellen.
➥ Mit [CLR A(MW)] Set-Modus zu verlassen. • Empfohlene Tone-Frequenzen 10
c [FUNC] drücken, danach [DUP+ 8(TSQLS)] oder 67,0 77,0 88,5 100,0 114,8 131,8 151,4 173,8 203,5 233,6
[MID 5(DTCSS)], um die Pocket-Piep-Funktion 69,3 79,7 91,5 103,5 118,8 136,5 156,7 179,9 210,7 241,8
mit Tone-Squelch bzw. DTCS-Squelch einzuschalten. 71,9 82,5 94,8 107,2 123,0 141,3 162,2 186,2 218,1 250,3
74,4 85,4 97,4 110,9 127,3 146,2 167,9 192,8 225,7
v Wenn ein Signal mit passendem Ton/Code empfan-
gen wird, sind 30 Sek. lang Pieptöne hörbar und
„S“ blinkt.
b Zum Antworten [PTT] drücken oder [CLR A(MW)]
D Anrufen einer Station, die bei aktivierter
drücken, um Pieptöne und Blinken zu stoppen. Pocket-Piep-Funktion den Anruf erwartet
• „S“ verlischt und die Pocket-Piep-Funktion Ein Subaudio-Ton, der zum von der Station benutzten CTCSS-Ton
wird automatisch ausgeschaltet. passt, oder ein 3-stelliger DTCS-Code mit passender Polarität ist
n Um die Tone- oder DTCS-Squelch-Funktion auszu- dafür erforderlich. Benutzen Sie dafür den Tone-Squelch (S. 53) oder
schalten, [FUNC] und danach [ENT C(T-OFF)] drü- den Subaudio-Tone-Coder (S. 25, 26).
cken.
• „T SQL“ oder „DTCS“ verlischt.

52

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


10 POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH

■ CTCSS/DTCS-Squelch-Betrieb
Der Tone- oder DTCS-Squelch öffnet nur, wenn ein Signal mit dem z Frequenz einstellen.
gleichen vorprogrammierten Subaudio-Ton bzw. DTCS-Code emp- x CTCSS-Ton-Frequenz oder DTCS-Code im Set-Modus
fangen wird. einstellen.
• Siehe S. 52 für Programmierdetails.
q Frequenz im Hauptband einstellen. c [FUNC] drücken, dann [SIMP 9(TSQL)] oder [HIGH 4(DTCS)],
w CTCSS-Tone-Frequenz oder DTCS-Code im Set-Modus einstel- um den Tone-Squelch oder den DTCS-Squelch einzu-
len. schalten.
• Siehe S. 51 zur Vorgehensweise. v Wenn ein Signal mit dem passenden Ton bzw. Code
e [TONE•DTMF] sooft drücken, bis „T SQL“ bzw. „DTCS“ im Dis- empfangen wird, öffnet der Squelch und das Signal
play erscheint. wird hörbar.
r Wenn ein Signal mit dem passenden Ton bzw. Code empfangen • Wenn das empfangene Signal einen anderen Ton
wird, öffnet der Squelch und das Signal wird hörbar. bzw. Code enthält, öffnet der Squelch nicht. Aller-
• Wenn das empfangene Signal einen anderen, als den passen- dings zeigt die S/RF-Anzeige trotzdem die Signal-
den Ton bzw. Code enthält, öffnet der Squelch nicht. Allerdings stärke des Empfangssignals.
zeigt die S/RF-Anzeige trotzdem die Signalstärke des Emp- • Um den Squelch manuell zu öffnen, [MONI 1(BANK)]
fangssignals. drücken.
• Um den Squelch manuell zu öffnen, [DUP•MONI] drücken. b Den Transceiver normal bedienen, d.h. [PTT] zum Sen-
t Den Transceiver normal bedienen, d.h. [PTT] zum Senden den drücken und zum Empfang loslassen.
drücken und zum Empfang loslassen. n Um den Tone- bzw. DTCS-Squelch abzuschalten,
y Um den Tone- oder DTCS-Squelch abzuschalten, [TONE•DTMF] [FUNC] und danach [ENT C(T-OFF)] drücken.
sooft drücken, bis „T SQL“ oder „DTCS“ verlöschen. • „T SQL“ oder „DTCS“ verlöschen.

HINWEIS: DTCS-Squelch-Betrieb auf dem Subband ist während


des DTCS-Sendens nicht möglich, da dieselbe Coder/Decoder-
Schaltung sowohl für das Haupt- als auch das Subband genutzt
wird. Außerdem arbeitet der Tone-Squelch-Betrieb auf dem Sub-
band während des DTCS-Sendens nicht.

53

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH 10

■ Tone-Suchlauf
Beim Empfang eines Signals, das für den Pocket-Piep- oder Tone- r Bei passender CTCSS-Tone-Frequenz bzw. passendem 3-Digit-
bzw. DTCS-Squelch-Betrieb benutzt wird, lässt sich die CTCSS- DTCS-Code öffnet der Squelch und die ermittelte Frequenz bzw.
Tone-Frequenz oder der DCS-Code, der dem Öffnen der Squelch der ermittelte Code wird vorübergehend im gewählten Speicher-
dient, ermitteln. oder Anrufkanal abgelegt.
q Frequenz oder Speicherkanal im Hauptband einstellen, auf dem • Der Tone-Suchlauf stoppt, wenn die CTCSS-Tone-Frequenz
die Tone-Frequenz oder der DTCS-Code ermittelt werden soll. oder der DCS-Code ermittelt ist.
w [TONE•DTMF] sooft drücken, bis Tone- oder DTCS-Squelch für • Die ermittelte CTCSS-Tone-Frequenz oder der 3-Digit-DTCS-
den Suchlauf gewählt ist. Code wird je nach in Schritt w vorgenommener Einstellung für
• „T SQL“ oder „DTCS“ erscheint. den CTCSS- oder DTCS-Coder/-Decoder genutzt.
e [V/MHz•SCAN] am Hauptband 1 Sek. drücken, um den Tone- - „T SQL“ : CTCSS-Tone-Coder/-Decoder
Suchlauf zu starten. - „DTCS“ : DTCS-Tone-Coder/-Decoder
• Mit [DIAL] kann die Suchlaufrichtung verändert werden. t [V/MHz•SCAN] zum Stopp des Tone-Suchlaufs drücken.
10
z Frequenz- oder Speicherkanal, auf dem die Tone-
Frequenz oder der DTCS-Code ermittelt werden soll,
einstellen.
x CTCSS-Tone oder DTCS-Code wählen.
• [FUNC] drücken, danach [SIMP 9(TSQL)] für CTCSS-
Zum Tone-Suchlauf-Start [V/MHz•SCAN] 1 Sek. drücken.
Tone-Suchlauf oder [HIGH 4(DTCS)] für DTCS-
MAIN MAIN Code-Suchlauf.
T X T X
c [FUNC], danach [SCAN 2(T-SCAN)] drücken, um den
Tone-Suchlauf zu starten.
M M
v Bei passender CTCSS-Tone-Frequenz oder richti-
gem 3-Digit-DCS-Code öffnet der Squelch und die
Beim CTCSS-Tone-Suchlauf Beim DTCS-Code-Suchlauf ermittelte Frequenz bzw. der ermittelte Code wird
☞ HINWEIS: Die ermittelte Tone-Frequenz bzw. der DTCS-Code vorübergehend im gewählten Speicher- oder Anruf-
wird vorübergehend in einen Speicher- oder Anrufkanal gespei- kanal abgelegt.
chert. Beim Wechsel des Speicherkanals wird dieser gelöscht. b [CLR A(MW)] drücken, um Tone-Suchlauf zu stoppen.
54

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

■ Set-Modus
• Benutzung des Set-Modus z [BAND] zur Wahl des Hauptbandes drücken.
q Mit [MAIN•BAND] auf der gewünschten Seite das Hauptband fest- x [SET B(D-OFF)] drücken, um den Set-Modus aufzurufen.
legen. c Mit [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] das gewünschte
w [SET• ] drücken, um den Set-Modus aufzurufen. Menü wählen.
e Mit [SET• ] oder [LOW•PRIO] das gewünschte Menü wählen. v Mit [Y] oder [Z] gewünschten Zustand oder Wert ein-
r Mit [DIAL] den gewünschten Zustand oder Wert einstellen. stellen.
t [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen. b [CLR A(MW)] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
• Menüs im Set-Modus

• Betriebsart • Frequenz des 1. Oszillators • Display-Dimmer • Display-Farbe • Repeater-Tone-Frequenz


MAIN MAIN
T X T X T X

M M M M M


• Schmalband-FM-Einstellung • CTCSS-Squelch-Frequenz
MAIN DUP T SQL DTCS
SET
T X AM
: (Bedienteil) oder (Mikrofon) drücken
LOW
BUSY LOWMID M : PRIO (Bedienteil) oder (Mikrofon) drücken M
SKIP


• Übersprungkanaleinstellung †
Erscheint nur beim Zugriff auf den Set-Modus aus dem Speichermodus. • DTCS-Code
MAIN DUP T SQL DTCS ‡
T X AM Erscheint nur beim Zugriff auf den Set-Modus vom linken Band.

BUSY LOWMID M
SKIP

• Timer-Suchlauf • Abstimmschrittweite • Frequenzablage • DTCS-Polarität


T X T X

M M

55

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

D Display-Dimmer D CTCSS-Squelch-Frequenz
Einstellung der passenden Helligkeit. Einstellung der Subaudio-Tone-Frequenz (Coder und Decoder) für
Die Stufen 1 (dunkel) bis 4 (hell, voreingestellt) sind wählbar. den CTCSS-Tone-Squelch-Betrieb. 50 Frequenzen sind wählbar
MAIN (67,0 – 254,1 Hz). (voreingestellt: 88,5 Hz)
T X

MAIN T SQL
M T X

D Display-Farbe
• Einstellbare Subaudio-Tone-Frequenzen
Als Displayfarbe kann Bernstein (voreingestellt) oder Grün gewählt
werden. 67,0 79,7 94,8 110,9 131,8 156,7 171,3 186,2 203,5 229,1
69,3 82,5 97,4 114,8 136,5 159,8 173,8 189,9 206,5 233,6
T X 71,9 85,4 100,0 118,8 141,3 162,2 177,3 192,8 210,7 241,8
74,4 88,5 103,5 123,0 146,2 165,5 179,9 196,6 218,1 250,3
M M 77,0 91,5 107,2 127,3 151,4 167,9 183,5 199,5 225,7 254,1
• Bernstein eingestellt • Grün eingestellt
11
D DTCS-Code
D Repeater-Tone-Frequenz
Einstellung des DTCS-Codes (Coder und Decoder) für den DTCS-
Einstellung der Subaudio-Tone-Frequenzen (nur Coder) für den Re- Squelch-Betrieb. 104 Codes sind wählbar. (voreingestellt: 023)
peater-Betrieb. 50 Frequenzen sind wählbar (67,0 – 254,1 Hz).
(voreingestellt: 88,5 Hz) MAIN DTCS
T X

MAIN T
M
T X

56

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

D DTCS-Polarität D Timer-Suchlauf
Einstellung der DTCS-Polarität für Senden und Empfang aus „nn“, Wahl der Zeit bis zur Wiederaufnahme des Suchlaufs. SCT-15 (vor-
„nr“, „rn“ und „rr“. (voreingestellt: nn) eingestellt), SCT-10, SCT-5 und SCP-2 sind wählbar.
• SCT-15/10/5 : Suchlauf stoppt für 15/10/5 Sek. und wird
anschließend wieder aufgenommen.
• SCP-2 : Suchlauf stoppt, wenn ein Signal empfangen
wird, und wird 2 Sek. nach dessen Verschwin-
• Senden : normal • Senden : normal
Empfang: normal Empfang: reverse den wieder aufgenommen.
(voreingestellt) MAIN MAIN
T X T X

M M
D Frequenzablage
Einstellung der Duplex-Frequenzablage im Bereich von 0 bis 20 MHz.
D Einstellung von Übersprungkanälen
Beim (Duplex-)Repeater-Betrieb wird die Sendefrequenz (oder die
Empfangsfrequenz bei eingeschalteter Reverse-Funktion) um den Ein- und Ausschalten der Übersprungfunktion auf dem eingestellten
eingestellten Betrag verschoben. (Der voreingestellte Wert variiert je Kanal für den Speichersuchlauf.
nach Band und Geräteversion.) Diese Menü erscheint nur beim Zugriff auf den Set-Modus aus dem
Speichermodus.
MAIN DUP
T X MAIN
T X

M
SKIP

D Abstimmschrittweite • voreingestellt • „~“ erscheint, wenn


die Übersprungfunktion
Einstellung der Abstimmschrittweite – 5, 10, 12,5, 15, 20, 25, 30 und eingeschaltet ist.
50 kHz sind für die Abstimmung mit [DIAL] oder [Y]/[Z] wählbar. (Der
voreingestellte Wert variiert je nach Band und Geräteversion.)
MAIN
T X

M
57

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

D Schmaldband-FM-Einstellung (nur linke Seite) D Frequenz des 1. Oszillators


Einstellung der Sende- und Empfangsbandbreite für FM- oder NFM- Wählt die Frequenz des 1. Oszillators (LO) zwischen normaler Lage
Betrieb („narrow“). (n) und reverser (r).
Bei NFM-Einstellung („narrow“) werden der FM-Hub des Senders Durch Wechsel der Oszillator-Frequenz lässt sich für den Empfang
und die ZF-Bandbreite des Empfängers etwa halbiert. eine Verbesserung der Unterdrückung von Stör- oder Spiegelfre-
quenzen sowie von Nebenaussendungen anderer Stationen oder
Die Einstellung kann für jeden Speicher-, Anrufkanal und VFO unab- Frequenzen, die im Transceiver selbst entstehen, erreichen.
hängig vorgenommen werden. MAIN MAIN
T X T X
Das Menü erscheint nur beim Zugriff auf den Set-Modus vom linken
Band. M M

MAIN
T X
Dieses Menü lässt sich auch durch Drücken von [SET• ] während
M des Sendens ([PTT] drücken und halten) im Subband (Nicht-Haupt-
band) verändern.
D Betriebsart Die Benutzung dieser Funktion ist dann angeraten, wenn der Emp-
fang durch irgendwelche Störsignale beeinträchtigt ist. 11
Wahl der Betriebsart für das gewünschte Band. AM und FM sind Die Umschaltung der Frequenz des 1. Oszillators kann nur erfolgen,
möglich. wenn innerhalb des 2-m-Bandes auf der linken Seite oder innerhalb
Die Einstellung kann für jeden Speicher-, Anrufkanal und VFO unab- des 70-cm-Bandes auf der rechten Seite eine Frequenz eingestellt
hängig vorgenommen werden. ist.
MAIN MAIN
T X T X AM

M M

58

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

■ Initial-Set-Modus BEIM EINSCHALTEN

Auf den Initial-Set-Modus wird beim Einschalten des Transceivers D Zugriff auf den Initial-Set-Modus
zugegriffen. Mit ihm lassen sich selten zu verändernde Einstellungen q Bei gedrückter [SET• ] [PWR] 1 Sek. drücken, um den Initial-
vornehmen, so dass Sie den Transceiver Ihren Wünschen und spe- Set-Modus aufzurufen.
ziellen Betriebserfordernissen anpassen können. w Mit [SET• ] oder [LOW•PRIO] das gewünschte Menü wählen.
e Mit [DIAL] auf der linken Seite den gewünschten Zustand oder
Wert einstellen.
• Menüs im Initial-Set-Modus r [PWR] kurz drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen.

• DTMF-Geschwindigkeit • Subband-Stummschaltung • Tasten-Piep • Time-Out-Timer • Auto-Power Off


MAIN
T X T X T X T X

• Aktives Band • Lüfter


SET
: (Bedienteil) oder (Mikrofon) drücken
LOW
: PRIO (Bedienteil) oder (Mikrofon) drücken

• Squelch-Abschwächer • Mikrofonempfindlichkeit • Squelch-Haltezeit • Bandwahl für Packet Radio • PR-Datenrate

59

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

D Tastatur-Piep D Auto-Power OFF


Der Tastatur-Piep kann für den geräuschlosen Betrieb abgeschaltet Der Transceiver kann so eingestellt werden, dass er sich nach einer
werden. (voreingestellt: ON) bestimmten Zeit, in deren Verlauf keine Tastaturbedienung erfolgte,
MAIN MAIN automatisch ausschaltet.
T X T X
30 Min., 1 Stunde, 2 Stunden und OFF (voreingestellt) sind wählbar.
M M Die eingestellte Zeit bleibt gespeichert, auch wenn der Transceiver
durch die Auto-Power-OFF-Funktion ausgeschaltet wurde. Um die
D Time-Out-Timer Funktion abzuschalten, „OF“ wählen.
MAIN MAIN
T X T X
Um versehentlichem Dauersenden vorzubeugen, besitzt der Trans-
ceiver einen Time-Out-Timer. Diese Funktion schaltet den Sender M M

nach 1 – 30 Min. Dauersenden ab. Dieser Timer lässt sich ausschal-


ten. D Steuerung des Lüfters
• TOT-OF : Time-Out-Timer ist abgeschaltet.
(voreingestellt) Wahl der Steuerung zwischen „Auto“ und „ON“.
• TOT-3/5/15/30 : Das Dauersenden wird nach Ablauf der ein- • Auto (At) : Der Lüfter arbeitet während des Sendens und wird 11
gestellten Zeit unterbrochen. 2 Min. nach Beendigung des Sendens abgeschaltet.
MAIN MAIN
• ON (On) : Der Lüfter arbeitet ständig.
T X T X
MAIN MAIN
T X T X
M M

M M

D Datenrate
Wahl der Datenrate für den Packet-Radio-Betrieb zwischen 1200 bps
(voreingestellt) und 9600 bps.
MAIN MAIN
T X T X

M M

60

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

D Bandwahl für Packet Radio D Squelch-Abschwächer


Wahl des Bandes für Packet Radio zwischen Auto, rechts und links. Schaltet die Squelch-Abschwächer-Funktion ein und aus.
• Auto (At) : Das Hauptband wird für Packet Radio be- • ON : Der Squelch-Abschwächer wird aktiviert, wenn der
nutzt. [SQL]-Regler zwischen der 12-Uhr-Stellung und
• Links (L)/Rechts (r) : Nur das gewählte linke oder rechte Band Rechtsanschlag steht. (voreingestellt)
wird für Packet Radio benutzt. • OF : Der Squelch-Abschwächer ist ohne Funktion.
MAIN MAIN MAIN MAIN
T X T X T X T X

M M M M

D Squelch-Haltezeit D Aktives Band


Wählt die Squelch-Haltezeit zwischen kurz und lang, um zu vermei- Wählt die Frequenzeinstellmöglichkeit über den Abstimmknopf oder
den, dass der Squelch während des Empfangs eines Signals wie- die [Y]/[Z]-Tasten am Mikrofon zwischen kontinuierlich (AL) und ein-
derholt öffnet und schließt. zeln (SI).
•S : Kurze Squelch-Haltezeit. (voreingestellt) • AL : Die Frequenz lässt sich kontinuierlich einstellen. (vor-
•L : Lange Squelch-Haltezeit. eingestellt)
MAIN MAIN • SI : Die Frequenz lässt sich nur innerhalb des aktuellen
T X T X
Bandes einstellen. [MAIN•BAND] 1 Sek. drücken, dann,
M M falls erforderlich, mit dem Abstimmknopf das Band wäh-
len.
D Mikrofonempfindlichkeit MAIN
T X
MAIN
T X

Wählt die Mikrofonempfindlichkeit zwischen hoch (H) und niedrig (L), M M

passend zu Ihrer Sprechlautstärke.


MAIN MAIN
T X T X

M M

61

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

D DTMF-Geschwindigkeit
Die Rate, mit der DTMF-Zeichen aus den DTMF-Speichern ausge-
geben werden können, lässt sich den Betriebserfordernissen anpas-
sen.
• 1 : 100-ms-Intervall; 5,0-cps-Geschwindigkeit (voreingestellt)
• 2 : 200-ms-Intervall; 2,5-cps-Geschwindigkeit
• 3 : 300-ms-Intervall; 1,6-cps-Geschwindigkeit
• 5 : 500-ms-Intervall; 1,0-cps-Geschwindigkeit
MAIN MAIN
T X T X

M M

D Subband-Stummschaltung
Schaltet die Subbandfunktion mit der Möglichkeit des Subband-
BUSY-Pieps ein und aus. 11
DISPLAY SUBBAND-STUMMSCHALTUNG BUSY BEEP
SUb-OF OFF OFF
SUb-OF S OFF ON
SUb-On ON OFF
SUb-On S ON ON
MAIN MAIN
T X T X

M M

62

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

■ AM/FM-Narrow-Mode

Mit dem IC-2725E kann auf der linken und rechten Seite im AM- z [BAND] zur Wahl des Hauptbandes (links oder rechts)
Modus und im FM-Narrow-Modus nur auf der linken Seite empfan- drücken.
gen werden. • Wenn der FM-Narrow-Modus gewählt werden soll,
das gewünschte Frequenzband oder den Speicher-
q Gewünschte Frequenz im VFO-Modus wählen oder den ge- kanal auf der linken Seite einstellen.
wünschten Speicherkanal auf der linken oder rechten Seite ein- x Gewünschte Frequenz oder Speicherkanal einstellen.
stellen. c Mit [SET B(D-OFF)] Set-Modus aufrufen.
• Wenn der FM-Narrow-Modus gewählt werden soll, das ge- v Mit [SET B(D-OFF)] oder [ENT C(T-OFF)] Menü „nAr“
wünschte Frequenzband oder den Speicherkanal auf der linken oder „COn“ wählen.
Seite einstellen. • „nAr“ für Wide/Narrow-Einstellung wählen.
w [SET• ] drücken, um den Set-Modus aufzurufen. • „COn“ zur Einstellung der Betriebsart wählen.
e Mit [SET• ] oder [LOW•PRIO] Menü „nAr“ oder „COn“ wählen. b Mit [Y] oder [Z], falls gewünscht, FM-Narrow- oder
• „nAr“ für Wide/Narrow-Einstellung wählen. AM-Modus wählen.
• „COn“ zur Einstellung der Betriebsart wählen. n [CLR A(MW)] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.
• Wide/Narrow-Einstellung • Betriebsarteneinstellung

T X T X

M M

r Mit [DIAL], falls gewünscht, FM-Narrow- oder AM-Modus wählen.


• „AM“ erscheint bei gewähltem AM-Modus.
t [TONE•DTMF] drücken, um den Set-Modus zu verlassen.

63

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

■ Mikrofontasten D [F-1]/[F-2]-Tasten am HM-133


Folgende Einstellungen im Hauptband oder auf beiden Bändern (links
Mit den Tasten [F-1] und [F-2] am mitgelieferten Mikrofon HM-133 und rechts) können auf der [F-1]- und [F-2]-Taste unabhängig von-
lassen sich zwei Transceiverzustände aufrufen. einander abgelegt werden:
Den [UP]/[DN]-Tasten des Standard- oder eines anderen optionalen • Betriebsfrequenz
Mikrofons können Funktionen der Tasten des Bedienteils zugewie- • Repeater-Einstellungen (Ablagerichtung und -frequenz, Tone
sen werden. ON/OFF und Tone-Frequenz)
D [UP]/[DN]-Tasten an einem Mikrofon • Tone-/DTCS-Squelch (ON/OFF, Frequenz/Code und Polarität)
• Sendeleistung
(nicht beim HM-133) BEIM EINSCHALTEN
• Abstimmschrittweite
Die folgenden Funktionen sind den [UP]/[DN]-Tasten eines anderen • Betriebsart (FM/AM)
Mikrofons (HM-118N/TN etc.) mit dem ersten Einschalten zugewiesen. • Einstellungen des Set-Modus*
• Voreingestellte Funktionen • Einstellungen des Initial-Set-Modus*
[UP] : Kanal aufwärts; bei längerem Drücken Start des Suchlaufs, *Nur für beide Seiten (links und rechts) gleich
nochmals drücken zum Stoppen des Suchlaufs. ➥ Programmieren des Zustandes für beide Bänder
[DN] : Kanal abwärts; bei längerem Drücken Start des Suchlaufs, Nach Vornahme der gewünschten Einstellungen für 11
nochmals drücken zum Stoppen des Suchlaufs. beide Bänder [FUNC] drücken, danach [F-1]/[F-2]
1 Sek. lang.
➥ Zuweisen einer Funktion
• 3 Pieptöne sind hörbar.
q Transceiver ausschalten.
w Während des Drückens der gewünschten Taste am Bedienteil ge- ➥ Aufrufen des Zustandes für beide Bänder
meinsam mit der [UP]- oder [DN]-Taste Transceiver einschalten. [FUNC], danach [F-1]/[F-2] kurz drücken.
• Die Funktion der Bedienteiltaste wurde nun der Taste am Mikro- ➥ Programmieren des Zustandes für das Haupt-
fon zugewiesen. band
➥ Funktionszuweisung löschen Nach Vornahme der gewünschten Einstellungen für
q Transceiver ausschalten. das Hauptband [F-1]/[F-2] 1 Sek. lang drücken.
• 3 Pieptöne sind hörbar.
w Transceiver einschalten und dabei die [UP]- oder [DN]-Taste am
Mikrofon drücken, deren Funktionszuweisung gelöscht werden ➥ Aufrufen des Zustandes für das Hauptband
soll. [F-1]/[F-2] kurz drücken.
64

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

■ Teil-Reset BEIM EINSCHALTEN ■ Total-Reset BEIM EINSCHALTEN

Wenn lediglich einige Betriebszustände (VFO-Frequenz, VFO- Unter Umständen (z.B. wenn der Transceiver das erste Mal einge-
Einstellungen, Set-Modus-Einstellungen) neu programmiert werden schaltet wird) können im Display fehlerhafte Ausgaben erscheinen.
sollen, ohne dass die Speicherkanalinhalte verloren gehen, ist ein Dies kann z.B. durch externe statische Felder oder andere Einflüsse
Teil-Reset sinnvoll, der sich beim IC-2725E für das linke und rechte verursacht werden.
Band unabhängig durchführen lässt. Wenn dieses Problem auftritt, den Transceiver ausschalten und nach
➥ Bei gedrückter [V/MHz•SCAN] des gewünschten Bandes den einigen Sekunden wieder einschalten. Sollte das Problem dadurch
Transceiver einschalten. Der Teil-Reset erfolgt je nach gedrückter nicht behoben sein, muss folgendermaßen verfahren werden:
Taste links oder rechts. • Ein Teil-Reset ist ebenfalls möglich. Siehe linke Spalte.

WICHTIG!:
Ein Total-Reset des Transceivers LÖSCHT alle Speicherkanäle
und setzt alle Set-Modus-Menüs auf die voreingestellten Werte
zurück.

Teil-Reset linkes Band. ➥ Bei gedrückten [M/CALL•MW]-Tasten beider Bänder den Trans-
Teil-Reset rechtes Band. ceiver einschalten. Das führt zum Total-Reset der CPU.

✔ Trick!
Wenn beim Einschalten des Transceivers beide [V/MHz•SCAN]-Tas- [M/CALL•MW] [M/CALL•MW]
ten gedrückt werden, erfolgt der Teil-Reset für beide Bänder gleich-
zeitig.
Bei gedrückten [M/CALL•MW]-Tasten Transceiver einschalten.

65

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

■ Klonen BEIM EINSCHALTEN

Das Klonen ermöglicht die schnelle und einfache Übertragung pro- w Den Master-Transceiver bei gedrückter [M/CALL•MW]-Taste des
grammierter Einstellungen von einem Transceiver auf einen anderen. linken Bandes einschalten; Sub-Transceiver normal einschalten.
Außerdem lassen sich entsprechende Daten von einem PC auf • „CLOnE“ erscheint und die Transceiver befinden sich im Clone-
den Transceiver übertragen, wofür die optionale Cloning-Software Stand-by-Zustand.
CS-2720 benötigt wird.
T X

D Klonen zwischen Transceivern


M
q Master-Transceiver und Sub-Transceiver im ausgeschalteten
Zustand mit dem optionalen OPC-474 Cloning-Kabel über die
[SP-2]-Buchsen verbinden. Bei gedrückter [M/CALL•MW] am linken Band
• Der Master-Transceiver sendet die Daten zum Sub-Transceiver. den Transceiver einschalten.

e [M/CALL•MW]-Taste am Master-Transceiver noch einmal drücken.


• „CLOnE OUt“ erscheint im Display des Master-Transceivers
und der S/RF-Indikator zeigt an, dass die Daten zum Sub- 11
Transceiver übertragen werden.
• „CLOnE In“ erscheint automatisch im Display des Sub-Trans-
An [SP-2] An [SP-2]
ceivers und sein S/RF-Indikator zeigt an, dass Daten empfan-
gen werden.

[M/CALL•MW] drücken am linken Band startet das Klonen.

r Nach Abschluss des Klonens beide Transceiver ausschalten,


womit Sie den Klone-Modus verlassen.
66

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

D Klonen mittels PC ■ Packet-Radio-Betrieb


Speicherinhalte und Transceiver-Einstellungen lassen sich mit der
optionalen Cloning-Software CS-2720 und den optionalen Cloning- D Datenrate
Kabeln OPC-478U (USB-Typ) oder OPC-478 (RS-232C-Typ) auch zu Für den Packet-Radio-Betrieb lässt der Transceiver die Einstellung
einem oder von einem PC (Microsoft® Windows® 98/2000/Me/XP) auf 1200 bps (voreingestellt) oder 9600 bps zu.
übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der HELP-Funktion
q Bei gedrückter [SET• ] Transceiver einschalten, um den Initial-
der Cloning-Software CS-2720.
Set-Modus aufzurufen.
D Fehler beim Klonen w Mit [SET• ] oder [LOW•PRIO] Menü „bPS“ auswählen.
☞ HINWEIS: Drücken Sie während des Klonens keine Taste am e Mit [DIAL] des linken Bandes die gewünschte Datenrate wählen.
Sub-Transceiver, weil dies zu Fehlern beim Klonen führt. MAIN
T X
MAIN
T X

Wenn das Display folgende Ausschrift zeigt, ist während des Klo- M M
nens ein Fehler aufgetreten.
MAIN MAIN
r [PWR] drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen.
T X T X

Beim 1200-bps-Betrieb
M M
• Mikrofonstecker aus der Mikrofonbuchse ziehen, weil andern-
falls Daten- und Sprachsignale gleichzeitig übertragen werden.
In diesem Fall schalten beide Transceiver in den Klone-Stand-by-Zu-
stand und das Klonen muss wiederholt werden. Beim 9600-bps-Betrieb
• Wenn der Transceiver auf 9600-bps-Betrieb eingestellt ist, wird
das Mikrofonsignal automatisch unterbrochen. Daher muss in
diesem Fall der Mikrofonstecker nicht aus der Mikrofonbuchse
entfernt werden.
• Wenn man während der Datenübertragung [PTT] drückt, wird die
Datenübertragung unterbrochen und die Sprachübertragung er-
hält Priorität.

Microsoft und Windows sind registrierte Marken der Microsoft Corporation in


den U.S.A. und anderen Ländern.
67

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

D 1200-bps-Packet-Radio-Betrieb • Lesen Sie die Anleitung, die Ihrem TNC beiliegt, sorgfältig,
q Transceiver und TNC folgendermaßen verbinden. bevor Sie Packet-Radio-Betrieb mit Ihrem Transceiver versu-
chen.
TNC-Seite
• Anschluss t AF OUT ist nur für 1200-bps-Packet-Radio-Be-
q DATA IN
TX AUDIO trieb vorgesehen und kann nicht für 9600 bps benutzt werden.
GND • Übermodulation beeinträchtigt die Signalqualität Ihres Transcei-
w GND
vers. Bei häufigen Übertragungsfehlern muss der Modulations-
e PTT P pegel bzw. -hub nachjustiert werden.
y P SQL

RX AUDIO
t AF OUT
PTT
SQL

w TNC für Senden einstellen.


e TX-Delay am TNC auf 30 – 50 einstellen.
r Frequenzhub am TNC, falls notwendig, einstellen.
11
• Bei Benutzung eines Hubmessers:
Die Ausgangsspannung des TNCs so einstellen, dass ein Hub
zwischen ±3 und ±4 kHz gemessen werden kann.

• Einstellung OHNE Hubmesser:


Für die Hubeinstellung ohne spezielles Messgerät ist ein Emp-
fänger oder ein zweiter Transceiver erforderlich, mit dem das
Sendesignal überprüft werden kann. Die Einstellung des Hubs
erfolgt im Wege des Vergleiches, und zwar so, dass das mit
dem TNC erzeugte Sendesignal weniger laut ist als ein sprach-
moduliertes Signal.

68

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


11 WEITERE FUNKTIONEN

D 9600-bps-High-Speed-Packet-Betrieb • Wenn für den Packet-Radio-Betrieb der PTT-P-Anschluss be-


Der Transceiver unterstützt 2 Modi für den 9600-bps-Packet-Radio- nutzt wird, werden keine Sprachsignale vom Mikrofon übertra-
Betrieb: G3RUH und GMSK. gen.
• Wenn man während der Datenübertragung die [PTT] drückt,
q Transceiver und TNC folgendermaßen verbinden. wird die Datenübertragung unterbrochen und das Sprachsignal
TNC-Seite erhält Priorität.
q DATA IN • Lesen Sie die Anleitung, die Ihrem TNC beiliegt, sorgfältig,
TX AUDIO bevor Sie Packet-Radio-Betrieb mit Ihrem Transceiver versu-
GND
w GND chen.
• Anschluss r DATA OUT ist nur für 9600-bps-Packet-Radio-Be-
e PTT P r DATA OUT
trieb vorgesehen und kann nicht für 1200 bps benutzt werden.

y P SQL RX AUDIO
PTT
SQL

w Der G3RUH-Modus verarbeitet 16 Arten von modulierten Wellen-


formen zur Unterstützung der Kommunikation.
e TX-Delay am TNC auf 30 – 50 einstellen.
r Frequenzhub, falls notwendig, am TNC, wie nachfolgend be-
schrieben, einstellen.

69

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WEITERE FUNKTIONEN 11

D Einstellen des Sendesignals am TNC D Bandwahl für Packet-Radio-Betrieb


Beim Senden von Daten mit 9600 bps wird das TNC-Ausgangssig- Beide Bänder, sowohl das linke als auch das rechte, lassen sich für
nal einer speziellen Begrenzerschaltung im Transceiver zugeführt, die den Packet-Radio-Betrieb benutzen.
die richtige Bandbreite des Sendesignals gewährleistet.
q Bei gedrückter [SET• ] den Transceiver einschlaten, um den
Legen Sie NIEMALS Datenpegel von mehr als 0,6 V SS an den Trans- Initial-Set-Modus aufzurufen.
ceiver an, weil es dann durch eine Vergrößerung der Bandbreite zu w Mit [SET• ] oder [LOW•PRIO] das Menü „PAC“ wählen.
Störungen anderer Stationen kommen kann. e Mit [DIAL] des linken Bandes das für den Packet-Radio-Betrieb
vorgesehene Band einstellen: Auto (At; voreingestellt), links (L)
1. Bei Benutzung eines Pegelmessers oder eines Oszilloskops oder rechts (r).
den DATA-IN-Pegel (TX-Audio-Output-Pegel am TNC) wie • Auto (At) : Das Hauptband wird für Packet Radio be-
folgt einstellen. nutzt.
0,4 V SS (0,2 V rms) : empfohlener Pegel • Links (L)/Rechts (r) : Nur das gewählte linke oder rechte Band
0,2 V SS – 0,5 V SS (0,1– 0,25 V rms) : möglicher Pegel wird für Packet Radio benutzt.
MAIN MAIN
2. Vorgehen ohne Messgerät T X T X

q Transceiver mit TNC verbinden. M M


11
w Testmodus („CAL“ o.ä.) am TNC einstellen und einige Test-
daten senden. r [PWR] drücken, um den Initial-Set-Modus zu verlassen.
e Wenn der Transceiver die Daten nicht oder nur sporadisch
überträgt (Sendeanzeige leuchtet nicht oder blinkt unregel-
mäßig):
- TNC-Ausgangspegel (TX-Audio-Output) erhöhen, bis die
Sendeanzeige stabil leuchtet.
Wenn die Datenübertragung nicht erfolgreich ist, obwohl die
Sendeanzeige stabil leuchtet:
- TNC-Ausgangspegel (TX-Audio-Output) verringern.

70

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


12 WARTUNG

■ Problembeseitigung Falls Ihr Transceiver Fehlfunktionen zu zeigen scheint, prüfen Sie bitte
nachfolgende Punkte, bevor Sie den Transceiver zum Service schicken.

PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SIEHE


Transceiver lässt sich • Schlechter Kontakt zur Stromversorgung. • Kontakte überprüfen. —
nicht einschalten. • Polarität der Stromversorgung vertauscht. • Stromversorgung mit richtiger Polarität an- S. VI,72
schließen und ggf. defekte Sicherung ersetzen.
• Sicherung durchgebrannt. • Ursache beseitigen, Sicherung ersetzen. S. 72
Es ist nichts aus dem • Lautstärke zu niedrig eingestellt. • [VOL]-Regler in Uhrzeigerrichtung drehen. S. 16
Lautsprecher zu hören. • NF-Stummschaltung ist aktiviert. • NF-Stummschaltung abschalten. S. 21
• Squelch-Pegel ist zu hoch eingestellt. • Squelch-Pegel näher an Ansprechpunkt regeln. S. 16
• Selektive Ruf- oder Squelch-Funktion ist ein- • Entsprechende Funktion abschalten. S. 51,
geschaltet (z.B. Pocket-Piep od. Tone-Squelch). 52, 53
Die Empfindlichkeit ist • Antennenspeiseleitung oder -anschluss haben • Prüfen und ggf. neues Antennenkabel einsetzen S. VII
niedrig und nur starke schlechten Kontakt oder sind kurzgeschlossen. oder Stecker neu anlöten.
Signale sind hörbar. • Squelch-Abschwächer ist aktiviert. • [SQL] zwischen 10- und 12-Uhr-Position einstellen. S. 17
Funkverbindungen mit an- • Gegenstation benutzt die Tone-Squelch. • Tone-Squelch einschalten. S. 53
deren Stationen unmöglich. • Transceiver ist auf Duplex-Betrieb eingestellt. • In den Simplex-Betrieb wechseln. S. 23
Kein Zugriff auf Repeater • Falsche Frequenzablage programmiert. • Frequenzablage richtig einstellen. S. 27
möglich. • Falsche Subaudiotonfrequenz programmiert. • Subaudiotonfrequenz richtig einstellen. S. 25
Frequenz kann nicht • Frequenzverriegelungsfunktion aktiviert. • Funktion abschalten. S. 15
eingestellt werden. • Prioritätsüberwachung hat auf der Frequenz des • [LOW•PRIO] 1 Sek. drücken zum Abschalten der S. 46
Prioritätskanals gestoppt. Prioritätsüberwachung.
Frequenz kann nicht vom • Frequenzverriegelungsfunktion aktiviert. • Funktion abschalten. S. 15
Mikrofon aus eingestellt • Verriegelung der Mikrofontastatur ist aktiviert.
• [FUNC], danach [SQLZ #(16KEY-L)] drücken, um S. 15
werden. Verriegelung der Mikrofontastatur abzuschalten.
• Prioritätsüberwachung hat auf der Frequenz des • [LOW•PRIO] 1 Sek. drücken zum Abschalten der S. 46
Prioritätskanals gestoppt. Prioritätsüberwachung.

71

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


WARTUNG 12

PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SIEHE


Einige Speicherkanäle • Der Speicherkanal wurde noch nicht program- • Speicherkanal über das Tastenfeld des Mikrofons —
lassen sich nicht über den miert. wählen und überprüfen, ob er bereits program-
Abstimmknopf wählen. miert wurde oder nicht.
Suchlauf startet nicht. • Squelch ist geöffnet. • Höheren Squelch-Pegel einstellen. S. 16
• Nur 1 Speicherkanal ist programmiert oder an- • Weiteren Speicherkanal programmieren oder Über- S. 29,
dere sind als Übersprungkanäle programmiert. sprungfunktion von Speicherkanälen löschen. 30, 43
• Prioritätsüberwachung ist aktiviert. • Prioritätsüberwachung abschalten. S. 46
Das Senden wurde auto- • Time-Out-Timer ist aktiviert. • Time-Out-Timer abschalten. S. 60
matisch unterbrochen.
Das Senden wird fortge- • Ein-Tastendruck-PTT-Funktion ist aktiviert. • Funktion abschalten. S. 21
setzt, obwohl die PTT los-
gelassen wurde.
Fehlanzeigen im Display. • Fehlfunktionen der CPU. • Teil- oder Total-Reset durchführen. S. 65

12
■ Ersetzen der Sicherung
Wenn der Transceiver nicht mehr arbeitet, kann der Grund dafür eine
durchgebrannte Sicherung sein. In diesem Fall ersetzen Sie die
defekte 20-A-Sicherung (FGB 20 A) wie nebenstehend gezeigt. 20-A-
Sicherung

72

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


13 TECHNISCHE DATEN UND OPTIONALES ZUBEHÖR

■ Technische Daten D Sender


• Modulationsverfahren : Phasenmodulation durch variable
D ALLGEMEINES Reaktanz
• Frequenzbereich : • Sendeleistung : VHF 50/15/5 W (ca.)
Europa 144–146 MHz, 430–440 MHz UHF 35/15/5 W (ca.)
Italien 144–146 MHz, 430–434 MHz, • Max. Frequenzhub : ±5,0 kHz (FM)
435–438 MHz ±2,5 kHz (NFM: nur linkes Band)
• Betriebsarten : FM, AM (nur Empfang) • Nebenaussendungen : unter –60 dB
• Anzahl der Speicherkanäle : 212 (inkl. 10 Suchlauf-Eckfrequen- • Mikrofonanschluss : 8-polig modular (600 Ω)
zen und 2 Anrufkanäle)
• Abstimmschrittweiten : 5, 10, 12,5, 15, 20, 25, 30, 50 kHz D Empfänger
• Betriebstemperatur : –10 °C bis +60 °C • Empfängerprinzip : Doppelsuperhet
• Frequenzstabilität : ±10 ppm (–10 °C bis +60 °C) • Zwischenfrequenzen :
• Stromversorgung : 13,8 V DC ±15% Linkes Band 1. ZF: 38,85 MHz, 2. ZF: 450 kHz
• Stromaufnahme Rechtes Band 1. ZF: 46,05 MHz, 2. ZF: 455 kHz
(bei 13,8 V DC: ca.): • Empfindlichkeit
Senden bei 50 W 12 A (FM: bei 12 dB SINAD/
Empfang Stand-by 1,2 A AM: bei 10 dB S/N):
(Doppelempfang) max. Lautstärke 1,8 A 144-MHz-Band besser 0,18 µV/0,45 µV typ.
• Antennenanschluss : SO-239 (50 Ω) 430-MHz-Band besser 0,18 µV/ —
• Abmessungen • Squelch-Empfindl. (Schaltpunkt): besser 0,13 µV
(ohne vorstehende Teile) : • Selektivität (typisch) :
Haupteinheit 140 (B) × 40 (H) × 187 (T) mm FM über 12 kHz/6 dB
Bedienteil 140 (B) × 50 (H) × 24,5 (T) mm unter 30 kHz/60 dB
• Gewicht (ca.) : NFM (Narrow) über 6 kHz/6 dB
Haupteinheit 1,25 kg (inkl. Separationskabel) unter 20 kHz/60 dB
Bedienteil 150 g • Nebenempfangs- u. Spiegel-
frequenzunterdrückung : über 60 dB
• NF-Leistung (bei 13,8 V DC) : über 2,4 W (K=10%, an 8 Ω)
• Anschluss für externen
Alle technischen Daten können ohne Vorankündigung und Gewährleistung Lautsprecher : 3-polig, 3,5 mm Ø, 8 Ω
geändert werden.
73

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


TECHNISCHE DATEN UND OPTIONALES ZUBEHÖR 13

■ Optionales Zubehör OPC-440/OPC-647 MIKROFONVERLÄNGERUNGSKABEL


OPC-440: 5,0 m; OPC-647: 2,5 m
HM-133 FERNSTEUERMIKROFON OPC-441 LAUTSPRECHERVERLÄNGERUNGSKABEL
Drahtgebundenes Fernsteuermikrofon mit beleuchteter Tastatur. Ent- Kabellänge: 5,0 m
spricht dem zum Lieferumfang gehörenden.
SP-7/SP-10 EXTERNE LAUTSPRECHER
HM-118TN DTMF-MIKROFON SP-7: Für die Benutzung des IC-2725E als Basisstation.
HM-118N HANDMIKROFON Kabellänge: 1,0 m
HS-62 MOBIL-MIKROFON + HS-15SB UMSCHALTBOX + OPC-589 ADAP- SP-10: Für Mobilbetrieb. Kabellänge: 1,5 m
TERKABEL OPC-347/1132 GLEICHSTROMKABEL FÜR DIE STROMVERSORGUNG
Für alle Arten von Mobilbetrieb. OPC-347: Kabellänge 7,0 m
OPC-1155 SEPARATIONSKABEL OPC-1132: Kabellänge 3,0 m. Dieser Kabeltyp wird mit dem Trans-
Kabel zum Anschluss des abgesetzt montierten Bedienteils. ceiver geliefert.
Kabellänge: 3,5 m CS-2720 CLONING-SOFTWARE + OPC-478U CLONING-KABEL
OPC-1156 SEPARATIONSKABEL-VERLÄNGERUNG Ermöglicht die schnelle und leichte Programmierung des Transcei-
Zur Verlängerung des Separationskabels OPC-1155. vers (Speicherkanäle, Einstellungen im Set-Modus usw.) über den
USB-Anschluss eines PCs. Cloning-Kabel OPC-478 für RS-232C-
MB-84 BEDIENTEILHALTERUNG
Schnittstelle ist verfügbar.
Zur Installation des Bedienteils. OPC-1155 SEPARATIONSKABEL ist zur
Verbindung mit der Haupteinheit erforderlich. OPC-474 CLONING-KABEL
Für das Klonen von Transceiver zu Transceiver. 13
MB-85 KOMBIHALTERUNG
Entspricht der zum Lieferumfang gehörenden.
MB-65 MONTAGEFUSS
Zur Installation des Bedienteils an verschiedenen Plätzen im Fahr-
zeug. MB-84 erforderlich.
MB-17A MOBILHALTERUNG
Halterung für die Haupteinheit; einsetzen und entnehmen mit einer
Hand möglich.

74

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


14 MENÜ-ORGANISATION

VFO-MODUS (S. 12) INITIAL-SET-MODUS


MAIN
T X T X T X T X

M M
M M

Tastatur-Piep (S. 60) Time-Out-Timer (S. 60)


PWR
LOW
: PRIO

SET
:
MAIN
MAIN
T X T X

M M M M

SPEICHERMODUS (S. 28) ANRUFKANAL (S. 37) Subband-Stummschaltung (S. 62) DTMF-Geschwindigke

MAIN
BAND 1 Sek. lang drücken
SET-MODUS
T X TONE
DTMF
MAIN MAIN
T X

SET
M M
SPEICHERBANKKANAL (S. 34)
Display-Dimmer (S. 56) Display-Farbe (S. 56)
DTMF-Speicher-
Bei aktiviertem

LOW
KLONE-MODUS DTMF-SPEICHER : PRIO

SET
:
Coder.

MAIN
T X
T X
MAIN MAIN
T X T X

M
M
M M

Details siehe S. 66. Details siehe S. 47. Frequenz des 1. Oszillators (S. 58) Betriebsart (S. 58)

75

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


MENÜ-ORGANISATION 14

MAIN MAIN MAIN


T X T X T X T X

M M M M

Auto-Power Off (S. 60) Lüfter (S. 60) Datenrate (S. 60) Band für Packet-Radio (S. 61)

MAIN
T X T X

M M M M

eit (S. 62) Aktives Band (S. 61) Squelch-Abschwächer (S. 61) Mikrofonempfindlichkeit (S. 61) Squelch-Haltezeit (S. 61)

MAIN T MAIN T SQL MAIN DTCS MAIN DTCS MAIN DUP


T X T X

M M M M M

Repeater-Tone-Frequenz CTCSS-Frequenz (S. 56) DTCS-Code (S. 56) DTCS-Polarität (S. 57) Frequenzablage (S. 57) 14
(S. 56)
*1Erscheint nur beim Zugriff vom Speichermodus aus.
*2Erscheint nur beim Zugriff auf den Set-Modus vom linken Band aus.

MAIN MAIN MAIN MAIN


T X

M M M M

2 1
Schmalband-FM-Einstellung* (S. 58) Übersprungkanäle* (S. 57) Timer-Suchlauf (S. 57) Abstimmschrittweite (S. 57)

76

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


15 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

DECLARATION
OF CONFORMITY
We Icom Inc. Japan
1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku
Osaka 547-0003, Japan
Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the
Düsseldorf 20 Sep. 2002
essential requirements of the Radio and Telecommunications Terminal Place and date of issue
Equipment Directive, 1999/5/EC, and that any applicable Essential Test
Suite measurements have been performed. Icom (Europe) GmbH
Kind of equipment: DUAL BAND FM TRANSCEIVER Himmelgeister Straße 100
D-40225 Düsseldorf
Type-designation: i2725E Authorized representative name
T. Maebayashi
Version (where applicable): General Manager

This compliance is based on conformity with the following harmonised


standards, specifications or documents:
i) Article 3.1a EN 60950: 1992+A11
ii) Article 3.1b EN 301489-1 and EN 301489-15
iii) Article 3.2 EN 301 783-2
iv) Signature
v)

77

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


CE-KENNZEICHNUNG

Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen des IC-F22SR erfüllen Les versions de l’IC-F22SR qui affichent le symbole „CE“
die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. sur la plaque du numéro de série respectent les exigen-
D Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage in
einem nicht harmonisierten Frequenzbereich betrieben wird
F ces essentielles de la Directive Européenne des Termin-
aux de Radio et de Télécommunication 1999/5/EC.
und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Telekommu- Ce symbole d’avertissement indique que l’équipement
nikationsbehörde des Verwendungslandes erforderlich ist. Bitte achten Sie fonctionne dans des fréquences non harmonisées et/ou peut être soumis à li-
darauf, dass Sie eine für das Verwendungsland zugelassene Version erwor- cence dans le pays où il est utilisé. Vérifiez que vous avez la bonne version
ben haben oder das die jeweiligen nationalen Frequenzzuweisungen beachtet d’appareil ou la bonne programmation de façon à respecter les conditions
werden. de licence nationales.

Versions of the IC-F22SR which display the „CE“ symbol Questo simbolo (CE), aggiunto al numero di serie, indica
on the serial number seal, comply with the essential requi- che l’apparato risponde pienamente ai requisiti della Di-
UK rements of the European Radio and Telecommunication
Terminal Directive 1999/5/EC. This warning symbol in-
I rettiva Europea delle Radio e Telecommunicazioni
1995/5/EC, per quanto concerne i terminali radio. Il sim-
dicates that this equipment operates in non-harmonised bolo avverte l’operatore che l’apparato opera su di
frequency bands and/or may be subject to licensing conditions in the country una banda di frequenza che, in base al paese di destinazione ed utilizzo, può
of use. Be sure to check that you have the correct version of this radio or the essere soggetta a restrizioni oppure al rilascio di una licenza d’esercizio. As-
correct programming of this radio, to comply with national licensing require- sicurarsi pertanto che la versione di ricetrasmittente acquistata operi su di
ment. una banda di frequenza autorizzata e regolamentata dalle normative nazionali
vigenti. 15

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


Auf uns können Sie zählen!

<Verwendungsland>
■ GER ■ FRA ■ ESP ■ SWE
■ AUT ■ NED ■ POR ■ DEN
■ GBR ■ BEL ■ ITA ■ FIN
■ IRL ■ LUX ■ GRE ■ SUI

A-6124D-1EU
Gedruckt in Deutschland Himmelgeister Straße 100, 40225 Düsseldorf, Germany
© 2002 Icom (Europe) GmbH

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

Das könnte Ihnen auch gefallen