Sie sind auf Seite 1von 2

Studienkolleg der TU Berlin Informatik: Linux-Kommandos

pwd (print working-directory): Das Kommando gibt den absoluten Pfadnamen


des Arbeitsverzeichnisses aus.

cd (change working-directory): Das Kommando bewirkt das Wechsel des


Arbeitsverzeichnisses, indem der gewünschte neue Ort (Verzeichnis)
angegeben wird.

ls (list content of directory): Das Kommando gibt die Namen von Dateien
im Arbeitsverzeichnis alphabetisch sortiert aus. (Auflisten von
Dateinamen im angegebenen Verzeichnispfad)

ls -l: Wie ls + die Zugriffsrechte der Dateien werden auch angezeigt.

ls -a: Wie ls + alle versteckten Dateinamen werden auch ausgegeben.

mkdir (make directory): Mit diesem Kommando wird das als Argument
angegebene Verzeichnis neu eingerichtet (neues Verzeichnis anlegen)

rmdir (remove directory): Das Kommando löscht das als Argument angegebene
Verzeichnis, falls es leer ist (leeres Verzeichnis löschen)

rm (remove): Das Kommando löscht gewöhnliche Dateien (rm Dateiname) oder


mit der zusätzlichen Option -r auch ganze Verzeichnisbäume (Aufrufsyntax:
rm -r Verzeichnisname).

cat (concatenate): Das Kommando ermöglicht es, den Inhalt von Texdateien
anzusehen. Beim umfangreicheren Dateien empfiehlt es sich, more oder less
zu verwenden.

more/less: Diese Kommandos ermöglichen es, Inhalte von Dateien anzusehen.


(Seitenweises Ausgeben von Dateien)

cp (copy files): Das Kommando kopiert den Inhalt von Datei1 in eine
Datei2 (Aufrufsyntax: cp Datei1 Datei2 oder cp -r Datei1 Datei2)

mv (move files): Das Kommando kopiert Dateien (wie cp), aber die
Originaldatei wird gelöscht. Mit dem Kommando kann man auch Dateien
verschieben oder umbenennen.

find:Das Kommando sucht den als Argument angegebenen Dateinamen ab einem


bestimmten Ort. Aufrufsyntax ab Heimatverzeichnis: find ~ -name Dateiname

grep: Zeichenmuster suchen und anzeigen (z.B.: grep muster Dateiname)

wc: Anzahl der Zeichen, Wörter und Zeilen von Dateien anzeigen.
(Aufrufsyntax: wc Dateiname)

echo: Das Kommando ermöglicht es, eine Textdatei zu erstellen.


(Aufrufsyntax: echo > Dateiname Inhalt schreiben)

touch: eine neue leere Datei anlegen

file: Art des Inhalt einer Datei feststellen bzw. vermuten (Aufruf: file
Dateiname)

du(directory utilization): Das Kommando gibt für jedes Verzeichnis (und


evtl. enthaltenes Unterverzeichnis) die Menge des belegten
Plattenplatzes. Aufrufsyntax: du Dateiname (oder du -s Dateiname)

chmod: Damit kann man die Zugriffsrechte von Dateien ändern.


Studienkolleg der TU Berlin Informatik: Linux-Kommandos

lpr: Ausgeben von Dateien am Drucker.

lpq: Anzeigen der aktuellen Druckerwarteschlange.

lprm: Löschen von Druckaufträgen

logout: Zugang zum System beenden

man: Das Online-Manual zu allen Kommandos. Mit diesem Kommando werden


Informationen (Aufrufsyntax, Bedeutung, ...) zu den Kommandos erfragt.
(z.B. mit man pwd werden Informationen über pwd ausgegeben)

Testen Sie folgende Kommandos:

kill
history
ps (-e, -u)
whoami
who
umask

Das könnte Ihnen auch gefallen