Sie sind auf Seite 1von 4

a) F- B

g. v.

m.ir?rq.v.B--MjI
:

bzw .
✓=

> einsehen :
F- =
M¥2
F.
m.co/inB.rgz (9- B. r)
?

= =
2 2m

B. = 0,01T gen :
✓ =
0,06m F-
hin

9=1,602.10-19 (
"
m :
9,109 .

15 kg

E. in
=
%Bm
( 1,60210
-

"C -

0,01T .

0106m } Einheiten rechnung ?


[„ „ =

9,109.10
2-
31kg
-

Eaiu
-

_
5,07-10-15 eV

= 5,07-10-21 eV
5

Aufgabe A2

1 Bereits vor der Entwicklung der LED- oder Flüssigkristalltechnik gab es serienreife
Taschenfernsehgeräte mit Flachbildröhren. Sie waren allerdings wegen kostspieliger
Batterien auf dem kommerziellen Markt weniger erfolgreich.

1.1 Die Abbildung zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Flachbildröhre. Zwischen Katode
und Anode liegt eine Spannung von UB = 10,0 V an und ihr Abstand beträgt 1,0 cm.
Ein Elektronenstrahl erzeugt im Auftreffpunkt auf dem Bildschirm einen Leuchtfleck.

Katode
Bildschirm Anode (beheizt)

homogenes Magnetfeld Elektronenstrahl

1.1.1 Erklären Sie die Wirkungsweise der Katoden-Anoden-Anordnung.


3 BE

1.1.2 Berechnen Sie die Kraft und die Beschleunigung, welche die Elektronen
zwischen Katode und Anode erfahren.
4 BE

1.1.3 Berechnen Sie die Geschwindigkeit v0, mit der die Elektronen die Anode
passieren. Das elektrische Feld zwischen Katode und Anode wird hierbei als
homogen angenommen.
3 BE

1.2 Die Elektronen treten jetzt mit v0 in das homogene Magnetfeld ein und werden zu
dem Bildschirm gelenkt.

1.2.1 Beschreiben und begründen Sie die Bewegung der Elektronen im


magnetischen Feld. Geben Sie dazu auch die Richtung der Magnetfeldlinien
an.
5 BE

1.2.2 Entscheiden und begründen Sie, wie sich der Auftreffpunkt des
Elektronenstrahls auf dem Bildschirm bewegt, wenn UB schrittweise
verkleinert wird.
3 BE
1.1.1

An den Glühwein wird eine Heizspannung angelegt .


Durch den glühenden
Effekt können sich Elektronen herauslösen . Die Beschleunigungs spannung
wird an der Glüh wedel und die Anode angelegt . Es entsteht ein

ehhtr .
Feld zw . Anode und Katah Dieses beschleunigt die freien
.

Elektronen weg in Richtung du d. noch N Elektronenstrahl .

1. 1. 2

Fei -

Ugly
10 U 1,602.10-19 (
Fe (
-

0,01m

^'
1,6 10 N
-

Fei -

- .

a- -
Ei
::ä:¥→
.

a-
.
.

"
a- =
1,76 . 10 Ja

1. 1- 3

v. = FEI
Vo :
1,88 .
10°

1.2.1

Die Elektronen werden in Richtung des Bildschirms gelenkt .


Dies kann nur durch

die Entstehung einer magus


. Felder geschehen .
Dabei man sich bei

dem Bildschirm die positive Platt befinden Denn


.
die Beschleunigung wirkt
üüoü und Üu
" "

analog Längenfeld parallel


"
-

Zum Magnet feldlinien verlaufen also


-

.
Die nah oben .
1.2.2

desto eher trifft der Elektronenstrahl


Bildschirm auf den
Je kleiner Uß ,

UB desto
Elektronenstrahls Ablenkung
.
Denn
größer je kleiner ,
die des

Uß langsamer sind
.
Je klein Elektronen
,
desto die .
Wenn sie

langsamer sind bleibt auch mehr Zeit zur Ablenkung der Elektronen ,

Das könnte Ihnen auch gefallen