Sie sind auf Seite 1von 381

• INHALTSVERZEICHNIS

Dem Täter auf der Spur-


Erweiterte Inhaltsangaben ......... ...... .... ...... ........ .. 61

• 3.1 MitMeistcrdetektivenaufSpurensuche-
Erweiterte Inhaltsangabe von literarischen Texten . . .. ... . , . . . . . . . . . . . . . . 61
LawrenceTreat:MissBehlersFehler . .......... ... .... . . . .. . . . .. . ... ... .. .... . 61
Henning.~{ankell:Ein Mörder namens Wiren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 62
Das Wichtigste in der Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Den Inhalt des Textes folgerichtig zusamm en fassen:
eine Gliederung erstellen . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Eine weiterführende Aufgabe zum Text bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
VolkerKlüpfe//MichaelKobr: Allgäu erWeihnachtsfrevel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.2 Auf der richtigen Fährte- En.veiterte Inhaltsangabe von Sachtexten . . . . . . 79


Si/via Weigel/EvaMariaFuchs:Die Sherlock Holmes unserer Zeit . . . . . . . . . . . . . 79
MartinaKeller:DerStimmeaufderSpur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 84
Wer tötete Napoleon? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

D 3.3 Beweise sichern '-Textbelege richtig zitieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92


PaulSch/esinger.Die Wut des kleinen Mannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Früh übt sich- Berufe erkunden ... ..... ... ..... .. ..... ... 9s

• 4.1 Waswillstduwerden?-Berufswahl und Bewerbungsportfolio . .... .. . .. . 95


Was kann ich? Was will ich?-
Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Unterschiedliche Berufsfelder und Berufe erkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Stellenanzeigen richtig lesen und auswerten ... . ........ . ... .. .. .. ........... 100
Das Bewerbungsportfolio gestalten ............ . ....... .. .. . . ... .. .... .. .. . .. 101
Das Bewerbungsanschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Der Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Die äußere Form gestalten .. . . . . . .. . . .. .. .. .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. .. .. . .. . . 106

• 4.2 Berufe vorstellen -Eine Präsentation entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108


Eine Stoffsammlung anlegen ............................ .. ... . . .. ..... . .. . .. , 108 t:l
Die Gliederung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 z
Die Präsentatio n vorbere iten: Vortragskarten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Overheadfolien vorbereiten und präsentieren .......... . . ... . . .. .. . .. ...... .. 114
Eine PowerPoint-Präsentation erstellen ................ . . ..... . .. .. .. . .. . .. .. 115

D 4.3 In Bewerbungsgesprächen einen guten Eindruck machen . . . . . . . . . . . . . . . . 116


Das Bewerbungs gespräch in Grupp en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Sprachgebrauch kritisch untersuchen -


Unterschiedliche Sprach-und Stilebenen erkennen 121

• 5.1 Jugendsprache unter der Lupe ..... .. ........ . .... . .......... ..... ..... ... .. 121
StephanDüfel:Das Letzte: Wörterbuch der Jugendsprache ............... . ... 121
I-Iennann Ehmann:Endgeil. Das voll korrekte Lcxi_konder Jugendsprache . . . . . 123
Kanak-Sprak ............................ .. .. .. .... . .. .. .. .. . .......... . ...... 124
Erkan und Stefan ......................... . .... . .. .. .. ... ............. . .. . ... 124
MichaelFreidank:Dem Benz und dem 3er ... ... ... . . .. ... .. .... ... .. ... . .... . . 124
• INHALTSVERZEICHNIS

5.2 ÖffentlicheT Sprachgebraud1 und Wirklichkeit-


Zwischen den Zeilen lesen .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 126
UlrichPlenzdoif.Legende vom Glück ohne Ende . . . . . . . . . . . . .. . . . .. .. .. .. .. .. 127
Ernst Röhl: Aktiv durchs Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
LutzRathenow:Herrleibling ...................... .. . .. .. .. .. ... .. ... .. ...... 129
ThomasBrussig:Am kürzeren Ende der Sonnenallee . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 131
ReinerKunze:Fahnenappell ........................ . ... .. .•. .. ... .. ...... .. .. 133

D 5.3 KannJugendsprachediskriminierendsein?-EinProjekt ..... .. .. .. ... .. . 135


HaraldMarten~tein:Voll psycho ....................... , .... ... .. . .... . . .... . . 135

Die Wahrheit zur Sprache bringen -


Funktionale r Sprachgebrauch und
Sprachkritik ................................. ..... .. ..... ........ .... 131

• 6.1 Das Spiel mit der Wahrheit-


Funktion von Redewiedergabe, Satzverknüpfungen, Satzbau ........ .. ... 137
JurekBecker:Jakob der Lügner . . . . . . . .. . . .. .. .. . .. . . . . . .. .. . .. . .. .. . .. .. . .. . .. 137
6.2 Wahrheit und Lüge-Sprache als Gestaltungsmittel
in politischen Reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Über die Wahrheit reden ............................ . .. .. .. ... .. .... .... ..... 142
RichardvonWeizsäcker:Redezwu 8. Mai 1985 . . .. .. . . .. .. . .. . . .. .. . . . . .. . . . .. 142
Sprache missbrauchen-Lügen verkaufen ........................ .. ........ .. 145
Auszüge aus der Rede Adolf Hitlers ,mfdem Nürnberger Parteitag . . . . . . . . . . . . 145

D 6.3 Klischees und Stereotype erkennen ............ . .. .. .. .. .... .. .. . .. ... .. ... 147
WladimirKaminer:Russendisko ............. . . ... .. ... .. ... .. ... .. ... ... ..... 148
Gü/canKarahanci: Mein Tag bei den Engeln .. . . . . . .. .. .. . . . . .. .. .. . .. .. .. . .. .. 150

Wi ede rholung skurs Gram matik,


Rech tsc h reib un g, Zeichensetz ung, Stili stik ......... 1s1

• 7.1 Großoderklein,getrenntoderzusammen?-
Das Rechtschreibwörterbuch benutzen .... . ... .. ... .. ... . . ... .. ... .. . . .... 151
JohannWolfgangGoethe:Meine liebe Freundin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 15
Groß und Kleinschreibung ................. . .. ...... . .... ... ............ . . .. 156
Testet euer Wissen und verbessert euch . . .. . . .. .. .. .. . .. . .. . . . . . .. .. . .. . . . . . 158

7.2 Richtig formulieren- Grammatik, Zeichensetzung und Stilistik . .. . . . . .. 159


Worlarlen wiederholen ............................................. .. . . . ... . 159
Grasse, die südfranzösische Parfum-Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Unterschiedliche Satzarten ................... .. .... . ... .. ... .. ... . . .... .. ... 161
PatrickSüskind: Das Parfum . . .. .. . . . . . . . .. .. .. .. . . .. . . . .. .. . .. . . .. .. . .. .. .. . .. 161
Testeteuer\Vissen und verbessen euch ...... ... .... .. ........ . .... . ......... 163
WolfHaas:Silentium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 164

0 7.3 Eine erweiterte Inhaltsangabe überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166


NikosKazantzakis:Die Blinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
• INHALTSVERZEICHNIS

Erzählkunst gestern und heute ...... ...... ........... ...... 111

8.1 Die Familie im Spiegel der Literatur-


Novelle und Kurzgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Novellenkunst im 19.Jahrhundert ................ . ... .. .... .. ... .. .... .. .... 172
HeinrichvonKeist:Das Erbeben in Chili ............ . ......... . . ... .. .......... 172
TheodorSronn:flans und Heinz Kirch ............. . ......... .. ... .. .......... 177
Die Kurzgeschichte als literarische Ausdrucksform
des 20. Jahrhunderts .............................. . ..... .. . . 181
ThomasHürlimann:Der Liebhaber der Mutter ..... . ..... . . . . 182
Julia Fmnck:Streuselschnecke 184

• 8.2 Familienbande -
Sachtexte analysieren und auswerten 185
MartineSegalen:Die Vielfalt der westlichen Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
frankSchirnnacher: Die Familie als Überlebensgemeinschaft .. ... .. .......... 188
ThomasNipperdey:Die Familie im 19. Jahrhundert .. . ... . ... .. ... .. .. .. ...... 192

0 8.3 Spurensuche „Familie" -Ein Projekt . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194


Der eigenen Familie auf clcrSpur:
einen Fragebogen entwerfen und auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Gedichte in schwierigen Zeiten -


Politische Lyrik .................... ....... .......................... 197

9.1 Teil- und Wendezeiten- Politische Gedichte erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197


Auf,Proletarier,Arbeitsleute! ...................... . . ... . ... . . ............... 197
/ulie Schrader:Mein Veilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wolf Biennann:Mein Vaterland, mein Vaterland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
HeinrichHeine:E.~waren zwei Königskinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
BertoltBrecht:Die Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
YaakKti.rsunke: genauigkeitsübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
ReinerKunze:Die Mauer. Zum 3.Oktober 1990 . ... .. ... .. ... . .. . ............. 202
ThomasBrasch:Eulenspiegel .................. . ... . . .......... . . ............. 204

• 9.2 Schicksalsjahre- Sprachliche Mittel und ihre Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206


Revolution in ~ropa . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
GottfriedAugust Bürger:Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen . . . . . . 206
JohannWolfgangGoethe:Venezianische Epigramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Vormärz- Zwischen Hoffnungund Enttäuschung ........................... 211
August HeimichHoffinannvonFallersleben: Das Lied der Deutschen . . . . . . . . . . . . 211
HeinrichHeine:Die schlesischen Weber .......... . ........ .. ... . .............. 214
HeinrichHeine:Deutschland. Ein Wintermärchen 216

D 9.3 Leben und Schreibenim Exil-


Recherchieren und präsentieren . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
HeinrichHeine:In der Fremde III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
MaschaKale'ko: Emigranten-Monolog . .... . . ... .. .. . ..... . .... . .............. 219
BertoltBrecht Über die Bezeichnung Emigranten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Max Herrmann-Neiße:Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen ........... 223
SchalomBen-Chorin:Wenn wir die Heimat erreichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
• INHALTSVERZEICHNIS

Max Frischs „Andorra" -


Eine Gesellschaft auf dem Prüfstand ..................... 22s

10.1 Du sollst dir kein Bildnis machen . ... ................ .. . .. ... .. ... . .. . . .... 225
Max Frisch:Der andorranische Jude . . . . . . • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Die Figuren kennen Lernen:die Exposition . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Max Frisch:Andorra (Erstes Bild) . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Beziehungenerkennen: Text und Bühnenrealisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Max Frisch:Andorra (Zweites Bild) . . . . . . •• . . . •• . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Max Frisch·Andorra (Siebtes Bild) . .. .. . .. ... .............. ... .. ... .. . . ... .... 235
Die Hand.Jungspitzt sich zu . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . .. . . 238
Max Frisch:Andorra (Neuntes Bild) .................................. . ... .. .. 238

• 10.2 Tauschung-Wahrheit-Wirklichkeit ...... .. ..................... . ... .. .. 241


MaxFrisch:Du sollst dir kein Bildnis machen ... ..................... .. .. .. .. 242
Max Frisch:Andorra (Zwischenszenen) ...... ... ..................... .. .. . . .. 243

D 10.3 „The killer in me is the kill er in you my love" - Jugendtheater . . . . . . . . . . . . 245


Lutz Hübner:Creeps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Andri Beye/er:The killer in me is lhe killer in you my love . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Reden und Schweigen-


Literarische Texte erschließen ........ ....... ..... .... .... .. 249
11.1 ldentitätsfragen und Generationskonflikte-
Literarische Texte untersuchen . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Ch1istophHein: IJie Vergewaltigung ... .. . . ... ... . ... . .. .............. .. ... . .. 249
GabrieleWohmann:Verjährt . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
ReinerKunze:Fünfzehn ....... . ....... .. . . ... ... .... . .. .............. .. ... . .. 259
MargretSteenjatt: Im Spiegel ... . ....... .. .. ... . . . .. . . ... .............. .. ... . .. 261

• 11.2 E:rzählte Kommunikation -Sprachliche Mittel untersuchen . . . . . . . . . . . . . 263


Hel9aM.Novak:Abgefertigt ........... .. . . ... ... ..... .. .............. . ... .. .. 263
Figurenredein epischen Texten ....... .. . . ... ... ... . . . . .............. .. .. .. .. 265
ChristineNöstlinqer.Liebeskummer ... .. . . ... ... . ... . .. .............. .. ... . .. 265
Jamesfoyce:U1ysses ................... .. . . ... ... .... . .. .............. .. ... . .. 270

D 11.3 „Undichschreibedarüber"-
Wirklichkeitwahmehmen und festhalten ... .... . .. .............. .. ... . .. 271
MarkoMartin:Sommer 1990 .. . ....... .. .. ... ... .. . . .. . .............. .. ... . .. 272 :z:
GünterGrass:Mein Jaluhundert ....... .. . . ... ... .... . .. ............•. . . ... . .. 275 -
C>,l

-
C>,l

Ci
Der Traum vom Fliegen - Sachtexte auswerten ..... 277 z
12.1 Vom Segelfliegen zur Luftbildarchäologie-
zP--1
lnfonnationen aus Sachtexten entnehmen ... .... . ... .................. .. . 277 ><
DieterMaier:Das Spid mit dc:mAufwind ...... .. .... . . .. .................. .. . 278 E-
ThomasSchöne:Wenn Archäologen in die Luftgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 t:
• 12.2 „Männerberufe", ,.Frauenberufe"? - Erörtern im Anschluss an Sachtexte 285 zi.:i
ClaudiaWessel:Der Flug der Frauen .......... ... .. .. . ... .................. .. . 285 :r:
Beruf„Pilotf-in":Ein interview mit Irmi Zoricic . . . . . . . . . . . •. . . . ••• . . • . . . . . . . . . 288 0
::,
• INHALTSVERZEICHNIS

D 12.3 Thema „F1ugsichcrhcit" -


Sachtexte selbst entwerfen 293
Textinfonnationen in einem Schaubild zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Tim vanBeveren:Die Risikogesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
VerbesserteFlugsicherheit ....................... . ........ .. ....... . ........ . 294
Textinformationen in Diagrammeübersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
·1obiasOpitz: Eine Fragedes Gefühls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Einen Sachtext z.umThema .Flugsicherheit" entwerfen ... .. ....... . ........ . 299
Wie man mit Sachtextenarbeiten kann . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

Immer auf dem Laufenden -


Umgehen mit:Medien .................. ...... ......... ......... . 301

a 13.1 Bloggen, chatten, taggen-


Mit dem Internet und über das Internet recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Jetzt:Gefahrenaus cll:mChat ...................... . ....... .. ....... . .. .. ... .. 301
Jugendlicheiminternet-Grafikenauswerten .... . ....... .. ....... . .. .. .... . 304
Das Internet- Medium mit vielen Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30'i
Informationen suchen, sichten und bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
facobVoss:Wikipedia- KreativeAnarchie füTden freien
Informations-und Wissensaustausch .. . ..... .. ... . .... .. ... ....... . .. .. .... . 307
Surfen ist gut, Kontrolleist besser-
Bewerten von Quellen aus dem Internet 310

• 13.2 MachtFernsehenschlau?-
Informierende Fernsehsendungen untersuchen . ... . .. . .. ....... . ........ _ 311 z.:l
Die meistgesehene Sendung 2005 - Q
Unterhaltung oder Information? .............
TV-Duellder Kanzlerkandidaten:
. ... .. .... .. .......... . .. .. .... . 312
-
0

.Solid.lrität und sozialeGerechtigkeit"


Them..1. 312
TV-Duell<lcrKanzlerkandidaLen:
Thema.Kinder.Frauen w1dFamiJie« ......... . ........ . .. .......... . .. .. .... . 314
Infonnationen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und
im Privatfernsehen ....................... . ......... .. . ... .......... . .. .. .... . 318
ChristophAmend:Die schwere Leichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

D 13.3 Massenmedien unter der Lupe -


Mediengebrauch kritisch untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
MichaelMeyen:TheoretischeAnsätzeder Mediennutzung ....... .. .. ........ . 325
MichaelMe_yen:
Motivefür die Mediennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

Grundwissen
1 Sprechen und Schreiben 332
2 NachdenkenübeTSprach.e . ...................... ............ . . ........ 339
3 Rechtschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
4 UmgehenmitTexte:nW1dMedie11 .... .... ... .... . ............ ... ....... 359
5 Arbeitstechniken und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Autoren-und Quellenverzeichnis .. . . . ... .. . .. . ....... .. .... . . . . . . . . ........ . 376
Bil<lqucllenverz.eichnis. .. .. . .. .... ... ... .. .. .. ....... .. .... .. . . .. . . ........ . 379
Textartenverzeichnis . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . 380
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . 381
Wie ihr mit dem „Deutschbuch" arbeiten könnt
Lernbereiche Damit ihr euch leicht zurechtfindet, ist das Buch übersichtlich in Lern-
bereiche eingeteilt:
• SPRECHEN UND SCHREIBEN
• NACHDENKEN ÜBER SPRACHE
UMGEHEN MIT TEXTEN UND MEDIEN
• ARBEITSTECHNIKEN UND METHODEN

Kapitelaufbau Jedes Kapitel besteht aus drei Teilen:


im Dreischritt
Hauptlernbereich
Beispiel: - Im ersten Teil wird das Thema des Kapitels erarbeitet.
3 DemTäteraufder • 3.1 Mit Meisterdetektiven
auf Spurensuche-
Spur- Enveiterte EnveiterteInhaltsangabe
vonliterarischen
Texten
Inhaltsangaben
Verknüpfung mit einem weiteren Lernbereich
lm zweiten Teil werden die Kenntnisse und Fertigkeiten,
die ihr euch erworben habt, mit einem anderen Lernbe-
- reich verbunden.
3.2 Auf derrichtigenFährte-
ErweiterteInhaltsangabe
vonSachtexten
Üben, Vertiefen und Intensivieren des Gelernten
Der dritte Teil eines jeden Kapitels enthält Übungen zur
Wiederholung, Vertiefung und Intensivjerung des Ge-
lernten. Mit diesem Teilkapitel könnt ihr auch allein ar-
beiten.
3.3 Beweisesichern- Textbelege
richtigzitieren

Grundwissen
11
Wichtige Inhalte und Die Tipps geben euch
Begriffe sind in den Hilfestellungen, wie ihr

-
Kapiteln deutlich hervor- an bestimmte Aufgaben

• •
gehoben. herangehen könnt.

Am Ende des Buchs ist das Grundwissen der Klasse 5-9 noch einmal
zusammengefasst, damitihrnachschlagen könnt, wenn ihr etwas schon
vor längerer Zeit gelernt habt und euch nicht mehr genau erinnert
( t> s.332-375).

Piktogramme Die folgenden Piktogramme treten im Buch immer wieder auf und ge-
ben euch Hinweise, wie ihr mit den Materialien und Aufgaben arbeiten
könnt.
Partnerarbeit Gruppenarbeit g:l
Rollenspiel
li5I Arbeiten mit r:JJfächerverbin- U methodisches
dem Computer dende Aufgabe tI? Arbeiten

8
1.1 Reden will gelernt sein -
Reden und Vorträge halten

D Betrachtetdieverschiedenen
Redesituationen
aufdenBildernund beantwortetdannfolgendeFragen:
a WelcheArt von Veranstaltung.findet
jeweilsstatt?
a Werhält hiereineRede?
o WaskönntederInhaltderRedesein?
o Wasbeabsichtigt derRedner?WelcheReaktionwillererzielen?
a WeristdasPublikum?
D WaserwartendieZuhörer?

6 VergleichtdieRedesituationenauf denBildernundbesprechtdie Unterschiede,diesichin Redegegen-


stand,RedeabsichtundRedeplanungergeben.

9
• l Anj!~wandteRnetorik-Kommun:katiun ssiluaticne n meistem

Redeanlass und Redeziel festlegen

Die Rhetorik (Lehrevon der wirkungsvollen Gestaltung der Rede)ordnet die verschiedenen For-
men der Rede in drei große Gruppen:

Redeform Ziel/Absicht der Rede Beschreibung der Redeform

Informations- rRedesoll Zuhöre:- Beiden Zuhörern wird in erster Linie der Verstand
rede Informationen angesprochen. Die Inhalte werden (weit gehend)
(Sachvortrag) 1 vermitteln. wertfrei dargeboten; der Redner trennt zwischen
eigener Meinung und Fremdmeinung.
- I__
!
Überzeugungs- Rede'kill die Zuhörer 1 Die Überzeugungsredehat ein Tatzkl, auf das die
rede zum Handeln gesamte Rede ausgerichtet wird. Die Argumen-
(Meinungs- bewegen. tation wird in der Regel nur einseilig geführt,
rede) um dieses Ziel zu erreichen. Am Ende der Über-
zeugungsrede v,ird ein Appell ausgesprochen.
Durch die Überzeugungsredewerden vor allem der
[ Wille und das Gefühl der Zuhörer angesprochen.
---
Lob-oder Rededient zur Ehrung Die Lob-oder Festrede richtet sich vor allem an Herz
Festrede 1 eines bestjmmten und Gefühl der Zuhörer, weniger an den Verstand.
Anlasses oder einer VomRednerwird erwartet, dass er auf die dem An-
bestimmLenPerson. lass entsprechende Stimmung (Trauer, Freude etc.)
eingeht.
-- - ---- ---
Obwohl zwischen diesen drei Grundtypen auch Mischformenmöglich sind, wird in den
meisten Fällen eine Redeform dominieren.

D Ordne/diefolgendenRedebeispieledenjeweiligenRedeformen.zu bzw.fahrtaus,wenneurerMeinung
nach eineMischformvorliegt.BeschreibtmöglichstgenaudasZielbzw.dieAbsichtderjeweiligenRede.

Wah/Aampfrede Referat Neujahrsansprache


des Bundespräsidenten

RedeanlässlicheinerTrauerfeier Geburtsfagsrede Hochzeitsrede

Werberede Fachvortrag RedeanlässlicheinerPreisverleihung

RedeanlässlichderAbiturfeier Vorlesung Verteidigungsrede


vorGericht

Rededes Fußballtrainers
andieMann- AnfrageinerSchülerverfreferin/eines
schaft nacheinemverlorenenSp;e/ Schi.ilerverfrefers
auf der Schulf.onferenz.

10
1.1 Reden w:ll geien! sein- Redr.n und Vorträge !-.alten •

Wissen, worüber man spricht- Informationen sammeln und ordnen

Wer vor Zuhörern redet, der mu ss V'lisse n, worüb er er sprich t, zu wem er spri ch t und was er er-
reich en möchte .

D PlanteinenVortragzum Thema „DasDeutscheJugendrotkreu z stelltsichvor':Lestdenfolgenden


InformationstextzumJugendrotkreuzund klärt dannf olgendeFragen:
a Waswill ichdenZuhörernsagen?Was istfür die Zuhörerinteressantund wichtig?
CJ Wofindeichweiten?sMaterialfür meineRedeodermeinenVortrag?

DAS JUGENDROTKREUZ
letzten Jahren haben w ir unsere Angebote für
Das Deutsche Jugendrotkreu z (JRK) ist der Schulen, beispielsweise den Schulsanitäts- 40
eigenständige Jugendverband des Deutschen dfenst oder unser Streitschlich ter-Programm,
Roten Kreuzes(DRK), eines der größten Woh l- ausgebaut. Schularbeit hat bei uns schließlich
fahrtsverbände in Deutschland . Tradition: Bei Gründung unseres Verbandes
über 100000 Kinder und Jugendliche im Alter 1925 fand JRl<-Arbeit vorwiegend in der Schu-
vo n 6 bis 27 Jahren engagieren sich beim JRK le statt.
ehrenamtlic h in über 5 500 JRK- Gruppen. Ob
Erste Hilfe, Rettungsschwimmen, Streitschlich-
10 tung oder Spendensammeln: Anderen Men- NATIONAL
schen zu helfen, steht ganz oben auf unserem Erste Hilfe: Im Jugendrotk reuz ist Erst e
Programm, denn mit unserer Arbeit woll en wir Hilfe mehr als Pflaster kleben. Engagement
uns sozial engagieren, uns für Gesundheit, im Schulsanitätsdienst, Unfallverhü tung,
Umwelt, Frieden und Völkerverständigun g ein- Schmink en bei der realistischen Unfalldar-
15 setzen und polit isch mitm ischen. stellung und spannende Wet tbe w erbe - all
Wir treffen uns regelmäßig zu Gruppenstun- das gehört mit dazu.
den und beschäftigen uns mit Erster Hilfe , den Verbandsentwicklung:Das Jugendrotkreuz
JRl<- J<ampagnen oder Themen w ie Gesund heit setzt sich momentan int ensiv mit dem s
ode r den Grundsätzen des Rot en Kreuzes. Au- Thema Verbandsentw icklung auseinander.
ßerdem organisieren wir Ferienfreizeiten, ge- Dabei geht es darum, Probleme im Jugend-
hen gelegentllch zusammen ins Freibad oder rotkreuz zu analysieren , Lösungen vorzu-
füh ren ein eigenes Theaterstüc k auf - Engage- schlagen und Zukunftsvisionen zu erarbei-
ment soll schli eßlich Spaß machen. Wer dann tet.
immer noch nicht genug vom Jugendrotkreuz
hat , kann sich bei uns zum Grup penleiter oder INTERNATIONA L
zur Gruppenleit erin ausbilden lassen und eine Internationale Begegnungen: Jugendrot-
eigene JRl<- Gruppe gründen. kreuzler kennen Menschen aus anderen
Herkunft, Nationalit ät, Religion oder Ge- Ländern nicht nur aus dem Fernsehen: Sie
schlecht spielen bei uns keine Rolle, denn haben intensive Kontakte zu Rot kreuz- und 6
Me nschlichkeit ist unser oberster Grundsatz. Rot halbmondgesellschaften in aller Welt
Und weil es überall auf der W elt Men schen und organisieren j edes Jahr internatlonale
gib t, die sich im Namen des Roten l<reuzes Begegnungen.
oder Rote n Halbmond es für An dere engagie- Aufbauhilfe: Das Jugendro t kreuz unter-
ren, haben wir l<ontakte zu Jugendrotkreuz- stützt andere Länder beim Aufbau eigener 70
lS lern und Jugendrotkreuzlerinn en aus allen Tei- Jugendrotkreuzstrukturen. Jugendrotkreuz-
len der W elt. ler aus Deutschland gehen ins Ausland, um
A ußerschulische Jugendarbeit ist das eine, vor Ort ihr Wissen weiter zugeben und zu
Schularbeit unser anderes Standbein. In den helfen.

11
• l .l\ngewar>dtr.Rhe~ori"k-Kom:nunikatio11$~it11a,ionenmeistem

75 J RK-Spendenprojekte: Jugend rotkreuzler Wir bilden Multiplika tor innen und Multi- C,,
helfen Menschen in anderen Ländern, bei- plikatoren aus. Denn: Coolness und der
spiel sweise l<indern in Afghanistan od er Ru- Umgang mit Aggressionen können t rainiert
anda. werd en.
Kindersoldaten- Youth must act !
l<AMPAGNEN DES DEUTSCHEN JUGENDROT-
Auch wenn die Rekrutie- '10
SC. KREUZES
rung von Kindern als Solda-
Das Jugendrotkreuz entw ickelt seit den 1990er
t en weltwe it verbo t en ist,
Jahren regelmäßig bun deswei te l<amp agnen
gibt es nach wie vor in vie-
zu Them en, die ju nge Leute betr effe n. Hier ein
len Länd ern l(indersolda-
Überb l_ick über einige Kam pagnenthemen:
t en. l<i nder werden ver-
85 .,BleibCOOL ohne Gewalt!" schleppt und in der Armee
Gewalt hat viele Gesichter. Ob als anspr uchsl ose Handl an-
~-.E11 Mobbing i n der Schule, Jacken- ger missbraucht, die vo n
•aAa + abziehen beim Sport od er l<anonenfutter bis Prostitu-
~\,"" "] Schlägereien auf off ener Stra- tion für alle s herh alten
90 \,,.~/i"
._.........
ße: Gewalt ist an der Tages-
o rdnung. Doch mit Gewalt
müssen. Wir wollen das nicht akzept ieren und
setzen uns dafü r ein, dass l(inder überall auf
ll>

löst man keine Probleme. Wir der Wel t friedlich aufwa chsen können.
setzen uns dafür ein, dass Konfl ikte offen und
nicht mft Faust oder Me sser ausget ragen wer- Armut: Schaunicht weg!
9S den. Armut raubt Kind ern 125
und Jugend lichen
Trainingsprogramme zur Gewaltprävention ein Stück Zukunft.
(Cool ness-Trai ning, Anti - Aggressions-Training) Und in Deutschl and
Wir geben l<onfliktsituat ionen vor und las- ist heute jedes siebte
sen Jugendliche abw echselnd Opfer- und l<ind arm. Das wol- 1C
100 Täterrollen übernehm en: Wi e verhalt e ich len wir vom Jugend-
mich, wenn mich jemand provoziert oder rotkreuz nich t länger
gew alttätig angreift? Wie kann ich mich hinn ehmen. Deshalb machen wir uns für arme
geschickt wehren? Wie erhöhe ich meine l<inder und Jugendliche in Deuts ch land stark -
eigene Hemmschwelle? und du kannst mitma chen.

1DLegteineStoffsammlung.für
euren Vortragzum Thema,,DasDeutsch
eJugendrotkreuzstelltsichvor"
an. Wertet dazu denInformationstext über dasJugendrotkreuz
aus(!>Infonnation
smatmal auswer-
tenauf S. 3 72).WeitereJrifo
rmationen zum Jugendrotkreuz
findetihr unterwww.djrk.de.

1J Erstelltfür denHauptteileuresVortragseineGrobgliederung.formuliertdazu Leiifragen,dieeuch


wichtigsind,undsuchtgezieltnachAntworten

Weristda.sDeutsche
JugendrotAreuz.?
des DeutschenRotenJ<..reuz.es
- eagensfändigerjugendverband

_ Wq_rum.
..sollte...man DeJJi.s.cMJ1j1JgeadrotAre.u.z
M.Itgliedb.ß.im .w.e.r:de.n.?

12
J.J Rtdenwill gelernt sein·- Reden unc.Vo1träge h.Jten •

Die Einleitung eines Vortrags

Die EinleiLung eines Vortrags muss "sit~en", denn hier entscheidet sich, ob die Zuhörerinnen und
Zuhörer dem Vortragfolgen oder von vornherein ~abschalten".Dabei gibt es verschiedeneVarian-
ten zur Gestaltun g der Einleitung.
Zum Thema »Das Deutsche Jugendrotkreuz stellt sich vor" haben einige Schülerinn en und Schü-
ler un terschiedlicheEinleitungen formuliert:

nicht v!elw v,elTheateru.mH(/je u.nd.Mifmensch/icnAeif


~SefrJmalehrlich.:W(rdhe!A.fe
gemacht?Es geht WI.S dochnichtsan.wennjemand verletd auf derStraße He9-t{)der
nacheinemlrdoe})en ,nPaAistanvieleMenschenleiden."

NeulichimSpvrfu.nterrichf.sfiirzteeine Mit.schiilerinvvmßa/Aen@d verletzte .sich


....
dabei.Sie warganz bl~,c/1imGesichtundPlutete.DieAnderenschaute.n /J/l)Jjvrkr
riefenauf-geregtnachderLehrerifi.IchlegtedemMädchendießeinehoch.,decUe.s(e
mit e,nerjaä.e z.uundversorgteihre Wunde. Undwi.ssfihr.woherich wusste.~a.sz.u
fM war?"

l.« ~ein,a/Jeres ist großartiger~


,L.si~t großartig.einJJedeutenaer_J,1ensch ein
menschlicherMe11scb. ~e,n"(WillRoger.s, 4DleriKani,Scher 35).
Hlll!lorist. 181-9-19

..j,el(eichf Aenntihrdie~s Plalwf?


E~th.emat,siert au.fl'Jl!.mOrr.J)lle
WeisedenLinsatzvon&t/5.Fel.lL- _ ...
heifefa,die/:J.ei
~portli,henAnlä.s-.......
.seflF~nsWJdSpielernal.ler:.Mann- __
.schaffengleict,e,:maßenzur Seife_ __.,.
stehen.DerSloganJiirje.de.niiF... __
E.,
nsatz."i'.stProgramm.
dß.nn
Unp_arfeiliihAejf
_undNeutralität
gehQren aen.urunciJdee.11
der
RotArr:tJ.l.Mwe.gun
g."

D Vergleichtdieverschiedenen
Einleitungenmiteinander.
a ln welchenPunktenunterschddensiesich?
o WiewirddasInleresse derZuhörerinnen undZuhörergeweckt?

II Begründe~welcheEinleitungeuch am bestengefallt
mÜberlegteuch mitHilfedesTippkastensauf Seite14 eineEinleitungfar euren Vortrag.
13
- • 1 Angew~ndte Rhetorik - Tolr'.n:u::ru:at ion~situ;;_tioner. meistern

Möglichke iten für die Einleitung eine s Vortrags


o Schildert ein aktu elles Ereignis oder erzählt eine kurze Geschichte. die zum
Thema passt.
D Stellt eine provozie rende oder eine pers önliche Frage.
D Stellt eine rhetori sche Frage, d.h. eine Frage. auf die keine Antwort e!\vartet
vrird,da sie insbesondere durch die Betonung bereits eine An l wort enthält
oder nahelegt, z.B.: .,Wollt ihr in einer Notsituation einfach links liegen gelassen
werden?"
o Beginnt mit einem Zitat, von dem aus ihr eur e Gedanken zumT.hcma entwickeln
könnt.
o Zeigt für alle gut sichtbar Ansch auung smate rial (Karikatur. Bild, Gegenstand
etc.), das zum Thema passt.


Der Schluss

Der Schluss eines Vortrags kann das Wichtigste noch einmal zusammenfassen. Ihr könnt aber
auch an die Zuhörerinnen und Zuhörer appellieren, indem ihr sie zur Veränderung ihrer Positi on
auffordert. Einige Schülerinnen und Schüler haben es wie folgt probiert:

_,. WoJlt:ihrB{GJf
auch.@deu,~hfigf!.oStelle_r.ichtig_heJknZDann
la.~ste~h_z.ur
_ _S.c,bulssmftätecin
oderJ..tJ.m ®:?b.1i.chn__1,Jadm
S..c.b.ulsaaitä"ter _QI;ht
mit))_e[mj1.1gß1Jdr0.L
__
Areuz.!"

,,kh hab(;mir vor.genommen. Mens,h.'.ws~ril,WJC/w.e.r..de


ein.,meM.chHcher J>eimJugend~
.
mitmachen."
rotk.ret1.i

_ ,,Da~gendwt.AreJll:../J1"efef.ßlch
al~n.ic.htnurdiil!lrigjjgi/s_ejf,,.i.u_c},
in &~le.rBilf
~ -
- · weite.rz.ul;Jilfie.a4
.sonderne.s.W-eta!LWJ:.ltwdeOrgatJ.l°s()ÖfJJI.
_Jie ~qc.h er..mjjglidit_ __
_ neueu.§.undfL,tl/{ndBJJ,
fremde..&lwr.c..n
Aean.enz.uler.&D..J.Wi...ef!cb~q__zial
z.u_engagl~ -
_ f'..fJn."

_j ch bindavon iiberz.eJJgf,.da..s:Ldasjugendr_Qflirß.uz
unsalleneine41.J!e.!Yl/4JJicftf..eif
__g1Pt.a.M:iY.ZJ.l.JYerde.n.JJJJ..d
1.11J:S.../fir
.GJfil~hheit
undGerecb.ti{}M{t
e,~~t.z.en."

f.l Erläutert die Unlerschiedeund dieFunktionen dereinzelnenSchlussvarianten.

14
1.1 Redenwill gelernt sein- Reden und Vorträgehalten •

EI DurchdieVerwendungvon Verbenund Wendungen,dieeureAussageabsichtdeutlichbenennen


,
könnt ihrhervorheben,waseuchbesonders wichIigist,undan die Zuhörerinnenund Zuhörer
appellieren.

H~..r..a
µ_
s t rgi/J.Lsich.jiirm(ch..nur
_ Schluss/olgfmlfJ!l-
,-~
di~ Deutsches Rotes Kreuz +
_J_chmöchtenocheinmalmeine
_M e.iDung_ium..Ihema
.,.w.sam111.
ffD.::_
__
_
fas sen; ...

Ichmöchteeil.Ch
da4"'auffordem, in
dennik-hSf
enWo,11.en .,.

a) FormuliertselbsteinenSchlussfür eurenVortrag.ProbiertmehrereVariantenaus.
b) TragteureSchlussteile vor und besprecht
, welche WirkungdiejeweiligenBeispieleauf
dieZuhörerinnen undZuhörerhaben.

Möglichkeitenfür den Schluss eines Vortrags -


a Fasstdie wichtigsten Informationen eures Vortragszusammen.
tJ Zieht ein Fazit (persönliche Stellungnahme) aus dem bisher Gesagten.
D Appelliert an eure Zuhörerinnen und Zuhörer, ihre Einstellung zu ändern.
tJ Greift die Einleitung noch einmal auf, z.B.indem ihr eine Antwort auf die
rhetorische Frage in der Einleitung gebt.


Einen Vortrag oder eine Rede halten

Von dem Pranziskanermönch Capitano wird erzählt, er habe, wie damals üblich, in lateinischer
Sprache gepredigt. Seine Zuhörer, die kein Latein verstanden, spendeten ihm trotzdem regelmä-
ßig lang anhaltenden Beifall.Nach dem Ende der Predigten wurden diesevon einem Dolmetscher
überset7.t.Nun liefen aber die Leute desinteressiert davon.

D ErklärtdieReaktion derZuhörerund schließt daraus, waseinewirkungmolle


Redeausmacht.

15
• l A."l~ewandt~Rhetorik- Kommwül<alionssiluatianen ir.cistem

Hugo Ball

Hugo Ball (* J886 in Pirmasens;t 1927 in Montagnola,


Schweiz)war alsRegisseurundDramaturgein Wegbereiter
desexpressionistischenTheaters undgehörtezu denwichtigs-
ten VertreterndesDadaismus.Bekanntwurde er vorallem
mit seinen Lautgedichten, deren Texte keinefassbareBedeu-
tung mehr aufweisenund sich rigoros auf den klanglichen
Reiz desSprachmateri alsbeschränken.

HugoBall
Wolken

elomen elomen lefitalominal cerobadadrada


wolminuscaio gragluda gliglodaglodasch
baumbala bunga gluglamen gloglada gleroda glandridi
acycamglastula feirofim flinsi
dorn en elomen lefitalominai
elominuscula pluplubasch wolminuscaio
rallalalaio baumbala bunga
acycam glastala feirofim blisti
endremin saxassaflumen flobollala
elominuscula pluplusch
feilobaschfalljada follicli
rallabalaio
flumbasch

D ÜberlragtdasLautgedicht „Wolken"in euerHeftund hemtetesalsemotionaleRedevor.


Versuchtdabei,allein durchdieArt euresVortragseinebestimmteWirJ.. 1,mgsweisezu erzielen,z. B.:
freudig,begeistert,langweilig,ängstlich,bedrohlichodertraurig.
a) GliedertdenTextinEinleitung,Ha.uptteil undSchlussundmarkiert entsprechende Textstellenfür
euren Vortrag.Berücksichtigt
dabeiTempo,Pausen,Betonung, LautstärkeundStimmführungetc.
b) Übt eure„Rede"far den Vortrag. Überlegt, wieihrdas Gesagte durcheure Körpersprache (Mimik
undGestik)unterstreichenkönnt.LerntdieSchlussworteauswendig undstelltam Endeeures
Vortragsnocheinmal einenlängerenBlickkontakt zum Publikum her.

1J Tragtden Text alsRedein derKlassevor.Beachtetda.beifolgendeHinweise:


Tipps fürden Vortrag
Cl Gehe gelassenund selbstbewusst zum Rednerpult.
o Lege deine Unterlagen zurecht, stehe aufrecht und fest aufbeiden Beinen.
a Atme tief in den Bauch ein und nimm den Blickkontakt zu deinen Zuhörerinnen und
Zuhörern auf. Suche in jeder Ecke und in der Mitte des Raums nach einem Gesicht.
D Warte,bis Ruhe und Aufmerksamkeit eingekehrt sind.
D Sprich deutlich und mit Überzeugung in den Raumhinein.
D Bleibenach dem letzten Wort stehen, blicke noch einmal deine Zuhörerinnen und
Zuhörer an und gehe dann ruhig auf deinen Platz zurück.

16
II
LI lede n willgelerntsein-Reden und Vorcäge '.1il1
tf:n •

Tauscht euchanschließend über die Wirkung derjeweiligen Redeaus. Was ist euch positiv aufgefallen,
-
was könnte man noch verbessern?

1Da) Ernelltnun eurenVortragzum Thema„Das DeutscheJugendrotkreuz stelltsich vor".


Nutzt dazu eureErgebnisseaus denAufgaben1- 8 ( I> S. 11- 15).
b) HalteteureVorträgeund besprecht anschliefs
end,waseuchgutgefallen hat und was ihrnoch
verbessernkönnt.

Eine Rede/einen Vortrag vorbereiten und halten


ln einer Rede oder in einem Vortrag wendet man sich mit einer bestimmten Absicht
an sein Publikum. Eine Rede oder ein Vortrag sollte daher das Interesse der Zuhöre-
rinnen und Zuhörertr effen, verständlich sein und sie weder überfordern noch lang-
weilen.

Schritte zur Erarbeitung einer Rede/ eines Vortrags:


1. Vorüberlegungen:
Worüber willich sprechen? (Thema/Anlass)
Zu wem spreche ich? (Zuhörerinnen und Zuhörer und ihre Eiwartun gen/Inte-
ressen)
Was möcht e ich mit meiner Rede/meinem Vortrag erreichen? (Ziel/Absicht)
2. Informationen zum Thema einholen und auswerten.
3. Die Rede oder den Vortrag gliedern: Einleitung (kurz),Hauptteil (ausführlicher),
Schluss (kur z).
4. Die Redeoder den Vortrag sprachlich gestalten: passende Wortw ahl und kurze,
verständliche Sätze (keine Schachtelsätze).
5. Die Redeoder den Vortrag üben: Wer so frei wie möglich sprechen möch te und
Blickkontakt zu seinem Publikum p alten will, der muss seine Rede/seinen Vortrag
wci t gehend im Kopfhaben.
6. Der Vortrag:Sprich möglichst frei, langsam und klar und nimm mit den Zuhörern
Blickkontakt auf.
_..____ _,;;;;=-
..... L........----.,------,__ __ ---,.; .

mLegt einenzeitlichenRahmenfest und erarbeitet dann Schrittfür Schn"ttReden zufolgendenThemen


und Anlässen:

Opas80. Geburtstag
Fi,ireine Sportart oder einenSportverein werben

Fiir eine Mitgliedschaft im Schulchor oder Schulorchester werben

Eröffnungsredezu einer Veran.stalfung,z..!3.einer literarischen Lesungoder


einer Ausstellung in der Schule/1<.lasse

Laudatio(Lobrede)auf eine Person,z..!3.eine beAannfePersönlich~eitaus


Vergangenheitoder Gegenwart

17
1 Angewandte Rhetorik -K ommunikationssit1Jationt1l mr.i~~
ern

1.2 Miteinander reden -


Gespräche und Interviews führen

Gespräch mit Freunden

Smalltalk

Vorstellungsgespräch
Unte rri chtsges p räch

Verkaufsgespräch
Prüfungsgespräch

Diskussion

Beratungsgespräch Streitgespräch
Interview

D Besprecht,zu welchenGeltgenheiten undin welchenSituationenGesprächegefiihrt werden.

18
D JedeGesprächsform
l .2 Mit~inanderreden - GesprächeUlldlnterviewsführen •

hat ihreeigenenRegeln,ZieleundInhalte.AußerdemkanndieBeziehungder
-
Gesprächspartnersehrunterschiedlich sein
a) Charakterisiertin PartnerarbeitdieGesprächsformen aufSeite18 möglichst genauundhaltet eure
Ergebnisse
ineinerÜbersichtfest. Berücksichtigt
folgendeAspekte:
D WersinddieGesprächspartner?
D Welchen InhalthatdasGespräch?
D Mit welcherAbsichtbzw. mit welchemZielwird dasGespräch gejühn?
D In welcherBeziehung stehendieGesprächspartner zueinander?
D WelcheRegelnmüssen diejeweiligenGespräch spartnereinhalten?
D WelcheFolgen ergebensichausdem Gespräch?
eureErgebnisse in derKlasse.
b) Präsentiert

AlmazBöhm

Almaz Böhmwurde in Jijiga im OstenÄthiopiens


geboren.1978 floh ihreFamilievor demäthiopisch-
somafüchenKrieg nach Addis Abeba. Nach dem
Studium an der Landwirtschaftshochschule und
dner Tätigkeit im Ministeriumkam sie 1986 als
Viehzuchtexpertin zu der Iliifsorganisation
„Men-
schenfür Menschen': die Projektein Äthiopienbe-
treut
1991 heiratetesiederenGründerKarlheinzBöhm,
mit dem siezweiKinderhat.
Sie ist stellverlretendeVorsitzendeder Stiftung
"Menschenfar Menschen"und designierteNachfol-
gerinvonKarlheinz Böhm.

,,Es hat keinen Sinn, mit Geld etwas diktieren zu woll en"
Almaz Böhm üb er Entwicklungshilfe und einen Promi-Gatten

Das Gesprächführte AN DREASJUNG BAUER 1 1111II 11111


II 1111111
1111111111
Sie ist studierte Viehzuchtexpertin, fürsorg-
Immer mehr Afrikaner lassen bei der Flucht IC
liche Mutter und starke Führungsfrau der
nach Europa ihr leben. Wie empfinden Sie afs
Hilfsorganisation "Menschen für Menschen".
Äthiopierin diese dramatischen Szenen in Ma-
Ihre Bekanntheit aber verdankt Almaz Böhm
rokko oder an den Küsten Italiens?
5 ihrem prominenten Gatten , dem Schauspie-
ler und Entwicklungshelfer Karlheinz Böhm. ALMAZBÖHM: Es ist eine menschliche Tra-
Wi r sprachen mit der 41-jährigen Wanderin gödie, wenn im 21. Jahrhundert Men schen, •5
zwischen Afrika und Europa bei einem Be- die um Hilfe schreien, so abgewiesen werden.
such in Würzburg. Diese Szenen sind aber auch Ansporn, weiter

19
- • l ,A.ngr.wandte lbetorik -KonmuuikJ l ionss:tuatione:i meisten

gegen die Armut als Fluchtursache zu kämp- erreichen. Es tu t mir aber dopp elt weh, wenn
fen. W ir müssen den Menschen in ih ren Hei- M enschen einen vermei dbaren Tod sterben.
20 matländern eine Perspektive geben. Das ist ei-
ne bessere Hilfo, als Barrieren zu errichten. Die 11nu
jü ngeren Menschen in Afrika brauchen Chan-
Wie weit mussdie EntwicklungspolitikEinfluss
cen auf Bildung und Arbeit. W enn wir diese
nehmen auf die Rahmenbedingungenin den
Fundamente nicht heute legen. zahlen wir
Armutsländern?
morgen den doppe lten Preis.
.. BÖHM: Als Hilfsorganisation haben wir nicht
über das politische ode r wirts chaftlic he System 0
Äthiopiens zu bestimmen . Es hat keinen Sinn,
Als 13-Jährige mussten Sie mit Ihrer Familie
mit Geld etwas diktieren zu woll en. Die Ät hio-
vor dem J<riegflüchten.Wie weit hat Sie diese
pier w issen selbst, welches System für sie das
Erfahrunggeprägt?
beste ist. Wir sollte n d ie M enschen unter stüt-
BÖHM : Esist schlimm , wenn man alles verli ert zen, dass sie ihren Weg selbstbestimmt gehen 65
und fortgehen muss. Aber zum Glück konnte können. Jedes Land hat seine eigene Entwick -
ich zumindest in meinem Land bl eiben und ha- lung. Es ist gar nicht lange her, da ware n die
be dort Schutz gefunden. Wenn man dagegen Staaten Afrikas europäische l<oloni en. Man
seine eigene l<ultur aufgeben muss, ist das viel muss den Menschen Zeit geben, Demokratie
härter. zu erlernen. Viele von ihnen könn en nicht ein- Jl)

mal lesen und schreiben.

<, Was hat Sie in den 1980er Jahren zu einer


II III 11111 1 II
Nichtregierungsorganlsation
geführt? Im Frühjahr wurde die 100. Schule von „Men-
schenfür Menschen", die Main-Post-Schule in
BÖHM: Ich kam mot iviert von der Uni und
Wolkebela, eröffnet. Ist Bildung der Schlüssel
wollte meine Fachkenntnisse einsetzen. Doch
zur Entwicklung?
alles w ar anders: Politiker, nicht die Fachleute,
haben entschieden. Das hat mic h sehr ent- BÖHM: Auf j eden Fall. Nach einer neuen Statis-
täuscht. Für mich war es deshalb ein Glü ck, tik haben nur 47, 5 Prozent der äthi opi schen
eine Organisation zu finden, di e auch in der l<inder und Jugendlich en Zugang zu einer
Landwi rtschaft tät ig ist. Da konnte ich m ich Schule. W ie soll die andere Hälfte den Teufels-
mit meinem Fachwissen einbrin gen und Dinge kreis der Armu t verlassen? Wi r müssen mit 80
4, zum Positiven verändern. jun gen Menschen die verschiedenen Fachbe-
reiche wie Landw irtschaft, Handwerk oder Ge-
1 111111111II I II III
111111111111 sundheit sversorgung aufbauen.

Bereitet Ihnen die aktuefle Lage in Äthiopien


Sorge? Es gibt politische Spannungen und so-
gar Tote .. . AlsSie KarlheinzBöhm kennen und lieben lern-
ten, war er '59 Jahre alt, Sie waren 23 Jahre
BÖHM: Generell versteht „Men schen fü r Men-
jung, Verraten Sie unseren Lesern, wie's ge-
'iO schen" seine Arbeit ja unabhängig von Pol itik,
funkt hat?
Wirtschaft oder Religion. Wi r wo llen geme in-
sam mit den M enschen in Äthiopi en Fortschrit- BÖHM: Ich hatte bei „Mensch en für Men-
te für die so genannte Graswurzel-Bevölke rung schen" als Abt eilungsleiteri n für Rinder zucht

20
1.2 Mitemanderreden- C',espräc~ ,111111
.~ und Interviews fi:h:re:-i

angefangen. Als Karl aus Europa zurückkam, halfen. Ich habe in Österreich und Deutsch-
sah er mich im Kuhstall. Er war überrascht, land so viele offene Türen gefunden, wie ich 110
dass zum ersten Mal eine Frau für diesen Pos- sie mir für alle anderen Ausländerinn en und
ten genommen worden war, und zollte mir Ausländer nur wünschen kann.
seinen Respekt. Eines der Kamele hatte gerade
gekalbt und ich wollte ihm das l<älbchen zei- II
gen. Wie er mir nachher erzählte, hatt e er in
Ihre Organisationversuchtin Äthiopiengezielt,
diesem Moment aber mehr Augen für mich als
Frauen zu stärken. So gibt es eine K:,.mpagne
für das Kalb .. .
gegen die brutale Mädchenbeschneidung. Wie II 5
weit können und sollensichEntwicklungshelfer
111 in kulturelle Traditioneneinmischen?
Fühlen Sie sich heute als äthiopische Ös-
BÖHM: Eine der Hauptursachen für die Armut
00 terreicherin oder als österreichische Äthio-
in Athiopien ist die Rolle der Frau in der Ge-
pierin?
sellschaft. Es gibt schlechte Traditionen wie 110
BÖHM : Ich lebe gerne in Öst erreich, habe Beschneidung oder Frühverheiratu ng, die Frau-
auch die Staatsbürgerschaft. Im Herzen aber en in ihrer Entwicklung behindern. W enn man
bleib e ich Äthiopi erin. alle Tradition en behalten soll, dann könnten
Sie auf dem Wü rzburger Marktplatz wieder
111 einen Scheiterhaufen errichten un d Hexen
verbrennen wi e im Mit telalter. Es geht nicht
10~ Wie schwer hat man es an der Seite eines so
um Einmischung, sondern um M enschen-
prominenten Mannes wie Karlheinz Böhm?
rechte.
BÖHM : Die Frage müsste lauten, wie leicht
man es hat. Seine Prominenz hat mir nur ge- 1111 II 1111 II II 1 111111111

D UntersuchtdasInterview mit Almaz Böhm und berücksichtigtdabeifolgendeFragen:


o Für welchesMediumwurde dasInterview durchgeführt?
o WelchesZielhatdasInterview?
D WelcheFragen sind personen-,welchesachbezogen, welchesprechen beideBereiche
(PersonundSache/Thema)an?
o Wie sinddie Fragenfonnuliert:
Sachfragen(IV-Fragen ),
Entscheidungsfragen (Ja-IN ein-Antworten),
Suggestivfragen(,,MeinenSie nicht au.eh...?"),
motivierendeFragen(demTnterviewten wird vermittelt,dass er weitererzählensoll),
provozierendeFragen(Überlreibungen)?
o Wiegeht dieInterviewteauf dieFragen ein?
o Wie hat sichderFragestellervorbereitet?

fJ Überlegt,welcheFragenihrandersstellen,bei welchen ihr nachhakenund welcheihr


selbstnochgerneergänzen würdet.

21
-. onen :nristrm
1 Ar.gewandte lh~to rik- Komcu:.n:h 1ionssi':l:.ati

Interviews vorbereiten und durchführen

D a) Überlegt,in welchenMedien.lnterviews erscheinen.WelcheFunktionhabendieseInterviewsjeweils


undin welcherFormerscheinen sie?
b) Besprech~welcheBesonderheitenbeieinemInterviewfiir dieverschiedenenMedienjeweilszu be-
rücksichtigensind.

D will,mussgutvorbereitel
WereingutesInterviewdurc}ifü.hren sein.
a) BildetGruppenundergänztweitereFragen zur Interviewvorbereitu.n
g.

Will ichefwa.siiber die Personerfahren Wa.sweiß ich ÜDermeinen


undI oderiiber einbestimmtesThema? lnterviewparfr1er?
Jnterview-
vorbereitung
WelchenBez.ughat me,nInterview-
Wasgenau willich wissen?
partnerzum Thema?

b) Bei denVorber
eitungenzu einemInterviewmüsstihrauchberücksichtigen, obeuerInterview-
partnereherextrovertiert(kontaktfreudig, aufgeschlossen)oder eherintrovertiert ( verschlossen) ist.
Wie könntihrdaraufreagieren?

-~ 1JBereitetinGruppenarbeiteinInteroiewvor.DerInterviewleilfaden hilfteuchdabei.
a) FindetmöglicheInterviewpartnerund -themen.Notiert,waseuchan derPerson und/oderdem
Themabesonders interessiert,
und infonnierteuchüberdasThema,überdasihrsprechenwollt
b) Überlegt,in welcherFormihr dasInterview präsentierenwollt
c) BedenktdieRahmenbedingungen,unterdenenihrdasInterviewdurchfahrenkönnt(Ort,Zeitpunkt,
DauerdesInterviews,MöglichkeitendesAufzeichnens oderMitschreibens
etc.).Entwerfteinen
sinnvollenFragenkatalogfiir dasInterview.

In terview lcitf aden


o Stellt offene Fragen (\,V-Fragen), keine Entscheidungsfragen, die mit Jaoder Nein
beantwortet werden können.
o Stellt zu Beginn des Interviews eine unproblemati sche Einleitungsfra ge, die es dem
Gegenüber ermöglicht, ins Reden zu kommen.
o Schafft eine angenehme Atmosphäre.
o Nehmt euch als Interviewer zurück und hört eurem Interv iewpartn er gut zu und
zeigt Interesse, z.B.Blickkontakt, Nicken usw.
o Stellt keine Fragenketten.
o Fragtnach, wenn euch etwas unklar ist oder euch etwasbesonders interessant erscheint.
o Seid flexibel und stellt euch auf euer Gegenüber ein, d. h.:Seid nicht darauf fixiert,
euren Fragenkatalog „abzuarbeiten".

D FührteureInterviews durchund tauschteuchanschließend


übereureErfahrungenaus.Folgende
Aspektekönntihrdabeiberücksichtigen:
o Waswar besondersgut?Begründet.
a GabesProbleme? WelcherArt warensieundwiekönntemansievermeiden?
CJ Wie reagie
rteeuerInterviewpartner?

22
1.3 ::.angeRede,kurzerSinn?- Eine~dtc analysier~r-und selbstentw~rfen

1.3 Lange Rede, k.urzer Sinn?-


Eine Rede analysieren und selbst entwerfen

Loriot

Loriot,geboren1923als BernhardVictorChristoph-Carl vonBülow,kurz


ViccovonBülow,isteindeutscherJ(l)miker,
Zeichner,
Schriftsteller
undRegis-
seur.Das Pseudonym„Loriot"geht auf diefranzösischeBezeichnungdes
WappentiersseinerFamilie,denPirol,zurück.
Er beschäftigt
sich hauptsächlichmit zwischenmenschlichen Kommunika-
tionsstönmgen.(ZitatLoriot:,,Kommunikationsgestörteinteressieren
mich
am allermeisten..
Alles,was ich als komischempfinde,entstehtaus der zer-
brösellenKommunikation, aus dem Aneinander-Vorbeireden,") Sein Werk
wurdemitzahlreichen Preisenausgezeichnet,

Loriot
DerVampyr

Meine Damen und Herren! tigt pro Nacht ein bis zwei Liter frisches Da-
Haben Sie sich schon einmal Gedanken dar- men- oder Herrenblut. Dafür verzichtet er aber
über gemacht, daß es in unserem Wohlstands- auch auf Teigwaren, Obst, Käse und Gemüse.
staat eine notleidende Bevölkerungsgruppe Durch die ablehnende Haltung der Bevölke-
s gibt, an der sogar die Reformpläne einer sozia- rung greifen schwere Depressionen und Er- s
listischen Regierung vorübergegangen sind? nährungsschäden gerade unter jugendlichen
Der Vampyr gehört in der Bundesrepublik zu Vampyren in erschreckendem Maße um sich.
einer Minderheit. Als Wähler ist er somit un- Allein in Rheinland-Pfalz waren im Jahre 1970
interessant. Noch vor wenigen Jahren in aller mehr als 2000 Vampyre zwischen zwei- und
10 Munde, ist er heute nahezu in Vergessenheit dreihundert Jahren bettlägerig. 30
geraten. Was wird für alternde oder unver- Was ist das für ein Staat, der in jedem Jahr Mil-
schuldet in Not geratene Vampyre getan? liarden für die Rüstung ausgibt und keinen
Nichts! Im Gegenteil: Wir werdm unter Miß- Tropfen Blut für seine Vampyre übrig hat. Da
achtung des Grundgesetzes in der freien Aus- stimmt doch was nicht!
1s übung unserer Lebensgewohnheiten vorsätz- Es ist kurz vor 12. Wir wenden uns an die Öf- 35
lich behindert. Es sind Fälle bekannt, in denen fentlichkeit. Wer spendet Blut, Särge, warme
unbescholtene Vampyre öffentlicher Verfol- Decken und Zahnersatz? Wer nimmt junge
gung ausgesetzt wurden, weil sie nächtlichen Vampyre in den Ferien auf? Wer schnell hilft,
Straßenpassanten, in netter Form, BluL ent- hilft doppelt. Geldspenden erbeten auf Post-
20 nommen hatten. Ein gesunder Vampyr benö- scheckkonto Baden-Baden 22648. [[I 40

D a) LesteuchdieRedemehrmalsdurchund bereitetsiefar einenVortragvor.Überleg~wieihrdasGe-


sagteüberzeugendund wirkungsvollvortragen
unddurcheureKörpersprache unterstreichen
könnt.
b) HaltetdieRedevorderKlasse.Besprecht,
wasbeidemjeweiligenVortragbesonders gelungenwar.

23
-
D
D l llngewandtt Rhe:c1ik-Ko..
"ll:ll·.2t1ika
tionss1tua1io11en
mrkem

Beschreibtmöglichstgenau,warum dieseRedekomischwirkt.Belegt eureAussagen anhand desTextes.

1J Untersuchteinige sprachlicheGestaltungsmittelderRede.
a) FormuliertdieEinleitungin einenAussagesatz um und vergleichteureLösungmit demOrigina/.-
satz. WelcheUnterschiedein derWirkung könnt ihrfeststellen?
b) Untersucht,wiederSchlussteilderRedegestaltetist.Bestimmtdiesprachlichen Gestaltungsmittel
underläutertderen Wirkung.
c) Beschreib~wie derzweiteTextabschnitt(1>Z. 7-23) ausgearbeitet ist. Wie wird dieeigenePosition,
wiedieGegenposition dargestellt?WelchesprachlichenMittel(Wortwahl,rhetorischeFiguren)
falleneuchauf?

D a) UntersuchtdiegesamteRede in Gruppen-oderPartnerarbeitgenaZLBerücksichtigt
dabeifolgende
Gesichtspunkte:

Ziel/Absicht der Rede sprachlich -rhetorische


D Was will der Redner bei seinen Gestaltungsmittel
Zuhörern erreiclicn? D We 1che sprachlichen Besonder heite n
o Welch e Redeform (Infor mationsre de, kennzeich nen die Rede?
Überzeugun gsrede, Lob- oder Festrede) o Mit welch er Absicht wer den sie eing e-
liegt vor? setzt und welche Wirkung haben sie?
( t> sprachlic h-rhetorisch
e Gestaltungs-
mittel auf S. 341/342; 363)

eine Rede analy sieren

Wie ist die Rede auf gebaut


tJ Ein) eitung: Wie wird die Rede eröffnet?
Cl Hauptt eil: Welche zentral en Thes en ent hält die Rede?
Werden die Thesen du rch Argumente und Beispiel e
unter maue rt? Werden mögl iche Gegenargum ente
berüc ksicht igt?
o Schluss: Welche Funktio n hat der Schluss?

b) PräsentierteureErgebnissein derKlasse.
Wenn ihrzu unterschiedlichen
Ergebnissen gekommenseid,
nehmtzur Klärungden'Jext zu Hilfe.

24
D Erarbeitet
J.J LangeRede,kurzerSin:i?- RineRedeanalysierenund selbste:icwcrfen

inPartner-oderGruppenarbeit
eineÜberzeugungsrede
im StilevonLoriotzu
-
D

vergleichbaren
„Nonsensthemen",
z.B.:

Mehr Lebensraumfür ... Keine;Macht den ...

a) PlantzuersteureRedemitHilfedesuntenstehenden
Erarbeitungsbogens.
ÜbertragtihnineuerHeft
und verändertoderergänztihndabeinacheurenBedürfnissen.

fiir eineRede
Erarbelfung.shogen

MeinThemalautet:

ÄußereBedingungen:
Anlassgibt esjifr meineRede?
Welc.hen
Wowerdeichdie Redehalten?
W,evielZeit steht mirwr Verfiigv.ng?

RedeaJJsi'chf:
Waswillichbei meinenZuhörerinnen
undZuhörernerreichen?

MeineZuhörer/·innen:
WersindmeineZuhörer/-innen,wiemuss ichsie ansprechen?
Wasf..önntensie über das Themawissen?

DerAufbaumeinerRede:
E.inleifungsgedanf..e:
Hauptteil:These,ArgumenteundBeispiele
1.
2.
3.

Schlussappell:

Unterlagen/Hilfsmittel:

Wasmuss ichaußerdemberiicJ.stchtigen,
z.11 Wegzum Rednerpulf,Mi'k.rofon,
l<Jeidung?

25
- D 1 /ugewandtc Rhetorik-Komrn1.1:iikaticmssituationer.

et:!;){) b) Schreibtnunmit HilfeeuresErarbeitu.ngsbogens


meistem

eineÜberzeugungsrede.
Bedenkt,dassihreure
Zuhörerl-innen
beeinflussen
bZUJ.
zum Handelnbewegenwollt.MachtdiesdurchdenAufbauder
Redeunddurchsprachlich-rhetorische
Gestaltungsmittel
deutlich.

Gestaltungsmittel für eine Übeizeugungsrede


Textebene und Wortwahl
a persönliche Erlebnisseschildern, die Emotionen bei den Zuhörern wecken und den
Appell wirkungsvollunterstreichen
Cl Aufwertung des eigenen Anliegens,z.B.durch die Wahl von „Hochwert\vörtem"
(Wörter,die positiveWerte transportieren), bei gleichzeitigerAbwertung der Gegen-
position, z.B.:
,,[...] unverschuldet in Not geratene Vampyre[...] werden unter Mißachtung des Grund-
gesetzes[...] vorsätzlichbehindert" (Der Vampyr,S. 23,Z. 11-16).
Rhetorische Figuren (Auswahl)
o Anapher (Wiederholungeines Wortes oder einer Wendung an Satzanfängen),z.B.:
Endlich ist Frühling,endlich blühLes überall.
o Appell (Aufforderung),z.B.:Gebt uns die Chance,unsere Unschuld zu beweisen!
Cl Klimax (Reihung,die sich steigert),z.B.:Er ist ein Schurke,ein Dieb,ja ein Mörder!
CI Parallelismus (Wiederholunggleicher syntaktischer Figuren),z.B.:
Ich wollte Vieleslernen. Ich wollte viel reisen. Ich wollte viel erleben.
a rhetorische Frage(Scheinfrage,die nur eine Antwort zulässt),z.B.:
Redetman so über Freunde?
( I> mehr Inforrnationen zur hetorischen Figuren auf S. 341/342)

D Entwerftgemeinsameinenübersichtlichen
Beobachtungsbogen,mit demihrdieStärkenund
SchwächeneurerRedenundjedesRednersbeurteilenkönnt,z.B.:

&obachtung~bogen Nameder Rednerin


I desRedners:
Thema:
_.PunAte 0 2 .3 6_
Einleitung
_}jaupffeil (Aufbau.1.mdOberz.euguag.sir:.aft)
_s_,bluss
~priKJilich-rh.etorJ;j_chc....Ge.staltJJ.n
g
_Stimmfiihr.ung
_s_p.r.ichtemp
a
_Lau.tsf.iitAe
Ge~tiA.1.md Mimif.
__
l(örper.haittwg

fJ a) HalteteureRedenvorderKlasse.DieZuhörerinnenund:Luhörer
hörenaktivzu undmachensich
mit HilfedesBogensNotizen.
b) GebteuchmitHilfeeurerNotizengegenseitig
Feedback.
Stelltheraus,wasjeweilsbesonders
gut war
und was ihrnochverbessernkönnt.

26
2.1 Schlankmachtkrank-
Die steigernde Erörterung

D SchauteuchdieobigenCollagenan undbeschreihwiedieFrauenundMännerdargestelltwerden.
fJ Diskutiertdarüber,wiedie„ideale"Fraubzw.der„ideale"MannaussiehtundobjederdiesemIdeal
nacheifernsollte.

27
- • 2 Mitalle:1Millelnnr:iZ'.el?-Erö11em

J. K. Rowling

Ist„dick"
schlimmer
als
..nachtragend",
,,neidisch"
.
..oberflächlich,,
...eitel".
,,langweilig"
oder „grausam"?
J. J<.Rowling, die Autorin der Harry-Potter-Bü-
cher, hat sich in einem Essay auf ihrer Website
ihre Wut über den Schfankheitswahn von der
Seele geschrieben. Der folgende Text ist eine
Übersetzung des englischen Originals.

Schlank sein, das ist vermutlich kein Thema, und irgendwie kamen wir auf ein Mädchen, 30

das ihr auf dieser Webseite erwartet hättet, das er kannte (keine der Potter-Schauspiele-
aber meine letzte Reise nach London brachte rinnen), die von bestimmten „bezaubernden"
mich zum Nachdenken. Klassenkameradinnen als dick bezeichnet wur-
Es begann im Auto auf dem Weg zu den de. (l<önnte es sein, dassdiese eifersüchtig wa-
Leavesden-Filmstudios. Ich vertrieb mir die ren, dass sie den in Frage kommenden Jungen 35

Zeit damit, ein Magazin zu lesen, das yerschie- kannte? Bestimmt nicht!)
dene Hochglanzfotografien einer s~hr jungen .Aber", sagte der Schauspieler ehrlich verwun-
Frau zeigte. die entweder ernsthaft krank war dert, .,sieist wirklich überhaupt nicht dick."
10 ..oaer~n~J~er Jssst!),r~ng_Ett(was n~tü!lic_hdas ,,.Dick' ist üblicherweise die erste Beleidigung,
Gleiche ist). Egal, wie man es betrachtet, es die ein Mädchen einem anderen Mädchen 40

~,rd-ere Er~lärung für..ihre Figur-.. Sie an den Kopf wirft, wenn es dieses verletzen
kann darüber reden, bis ihr die Zunge abfällt möchte", sagte ich. Ich erinnerte mich daran,
(H-orra'!"Wieder einige Gramm weniger!), sie dass das schon so war, als ich noch zur Schule
15 kann sagen, dass sie unglaubliche Mengen ging, und dass ich es unter Jugendlichen be-
esse, fürchterlich beschäftigt sei und den obachtet hatte, die ich unterrichtet hatte. Ich 45

schnellsten Stoffwechsel der Welt habe. aber konnte sehen, dassdas für ihn, einen ganz mo-
ihr nach innen gewölbter Bauch, ihre hervor- dernen jungen Mann, ein völlig bizarres Ver-
stehenden Rippen und steckendürre Arme er- halten war, so als ob jemand Stephen Hawking
20 zählen eine andere Geschichte. Dieses Mäd- als „Fettwanst" titulieren würde.
chen braucht Hilfe, aber weil die Welt ist, wie Seine Verwunderung über diesen alltäglichen 50

sie ist, setzt man sie stattdessen auf die Titel- Aspekt weiblicher Existenz erinnerte mich da-
seite eines Magazins. All dies ging mir durch ran, wie seltsam und krankhaft diese Art der
den Kopf, während ich das Interview las, dann Beleidigung ist. Ich frage mich,....ob...,.dick:.wirk-
25 schob ich diese schrecklichen Gedanken zur lich das Sc;b.Jirnroste.ist,.was ..einem. Mense::hen
-·····-··
Seite. -vorgeworfen werden kan_~?_tst.,,dick''schlim- 55

Aber nein, kaum stieg ich aus dem Auto, kam mer a1s·..nächtragendCneidisch ... ,.oberfläch-
das Thema .Mädchen und Schlanksein" wie- 1ich:. _Ait.e1:,__:1a~t!ig~ oqer
.. „grausam"?
der auf. Ich sprach mit einem der Schauspieler Nicht für mich. Aber - möchtet ihr vielleicht

28
2.1 Schlankmacht krank- Diesteigerndellrcnerung

erwidern -was weiß ich vom Druck,_schlankzu werden. lch würde mir wünschen, sie würden
60 sein? Als Schriftstellerin, die ihr Geld damit unabhängig, interessant, idealistisch, freund- 90
verafont, ihr Hirn ZU nutzen, werde ich nicht lich, engagiert, kreativ, lustig sein - tausend
nach meinem Aussehen beurteilt. Dinge, die wichtiger sind, als .schlank" zu
An diesem Abend ging ich zu einer Buchpreis- sein.
verleihung. Nach den Feierlichkeiten traf ich
65 eine Frau, die ich über drei Jahre lang nicht
gesehen hatte. Und was war wohl das Erste,
was sie zu mir sagte?
.Du hast viel abgenommen, seit ich dich zum
letzten Mal gesehen habe!"
10 „Ja". sagte ich etwas verblüfft, ,.alsdu mich das
letzte Mal sahst, hatte ich gerade ein l<ind be-
kommen 1" Viel lieber hätte ich jedoch gesagt:
.Ich habe mein drittes l<ind geboren und mei-
nen sechsten Romangeschrieben, seit ich dich
1s zum letzten Mal sah. Sind diese Dinge nicht
viel wichtiger, viel interessanter als mein Ge-
wicht?" Aber nein - meine Taille sah schlanker
aus! Vergiss das l<ind und das Buch: Endlich
etwas zum Feiern!
so Vielleicht scheint all dies lustig oder trivial,
aber das ist es in Wirklichkeit nicht. Es geht
darum, was Mädchen sein wollen, was man ih-
nen erzählt, wie sie zu sein haben, und wie sie
sich selbst sehen. Ich habe zwei Töchter, die
85 ihren Weg machen müssen in dieser schlank-
heitswahnsinnigen Welt. Das macht mir Sor-
gen, denn ich möchte nicht, dass sie hohle,
von sich selbst besessene,abgemagerte l<lone

D Tauschteuchdarüberaus,obihr dieErfahrungenvonJ.K. RowlingauseuremeigenenUmfeldkennt.


fJ a) ManchmalwerdenThesenin Textennichteindeutigausgewiesen,sondernman musssiealsLeserin
WelchezentraleTheseenthältderTextvonJ.K.Rowling?Fonnuliertsiein
oderLesererschließen.
einemSatz.
b) Untersucht,ohdieAutorinihreThesebegründet.FührtsieauchGegenargumente
an?
c) Formuliert
ineigenenWorten,zu welcherSchlussjolgen.mgsiekommt.

1JBeziehtStellun_q
zu J.K.RowlingsBewertungdesSchlankheitswahns.

D InformierteuchüberUrsachen,Erscheinungsformen,
VerlaufundBehandlungvonEmtönmgen.
Interessantes
MaterialfindetihrbeiderBundeszentrale
far gesundheitliche
Aufklärung(BZgA),den
Krankenkassen oderimInternetunter www.lizzunet.deund www.lzq-bavemde.

29
- • 2 Mitallc:i Mittelr:zum Zi~l?-Erör.ern

Das Thema erschließen

Bevorihr euch zum Inhalt der Erörterung Gedankenmacht, müsst ihr das Thema genau erschlie-
ßen. Beispie1:

Themabegriff(l<ernbegriff):
SchlanAhe{fswahn = krankhafte
Ei'nb{ldungl
Illusion,.schlankseinz.u
V
miis:sen
Zeigedie Nachteiledes Schlankheitswahnsauf
.,f

/'
Schliisse/begriff
e: Nachteile(::negativeAspekte)aufzeigen, ei'ngliedr1g
steigernd

Thema/rage:
WelchenegativenAspekte bringtdergegenwi:irfige
Wahn.schlan/<.
sein z.umüssen.
mitsich?

D Untersucht
diefolgendenThemennachdemobigenMuster.DieFragenim Tippkastenhelfeneuchdabei.

A Immer wieder fordern Ärzk und D Nach welchen Gesichtspunkten werden


Politiker,dass Modelsmindestens Mitmenschen be111teilt?
Konfektionsgröße38 haben sollten. Äußere dich zur Zuverlässigkeitdieser
Wasspricht für diese Forderung? Maßstäbe.
B Legedie Ursachen von Essstörungen dar.
E Stelledar,welche Eigenschaftrn
C Erörtereden Stellenwert des Aussehens deiner Meinung nach einen "schönen"
in unserer Gesellschaft. Menschen auszeichnen.
_..__
_
Das Thema erschließen
Umdie Anforderungen eines Themas richtig zu erfassen,muss man die Themen-
stellung genau untersuchen. Dabei helfen folgendeFragen:
l. Welche/-rThemabegriff/-e(Kembegriffl-e)und welche Schlüsselbegriffestecken in
dem Thema?
2. Wonach fragt das Thema?
3. WelcheEinschränkungen gibt es bei dem Thema?
4. WelcheArt der Erörterung (steigerndoder antithetisch) liegt vor?
Schlüsselbegriffe geben die AspektedesThemas an und verweisen darauf, ob eine
steigernde oder eine antithetische Erörterungvorliegt.
a Schlüsselbegriffe,an denen man eine steigernde Erörterung erkennen kann:
W-Fragen(Warum ...?;Was ...?;·welche...?); ,,Begründe...";,,Zeigeauf ...";,,Erkläre...";
,,Untersuche..." etc. 11J
tl Schlüsselbegriffe,an denen man eine antithetische Erörterung erkennen kann:
}lor-und Nachteile";,,Fürund Wider";,,Jaoder Nein";,.positiveund negative ,1

30
Aspekte";,,Setzedich kritisch auseinander mit ...".

-·1 .._
2.1 Sölank macht krank·- Die ste.igerndeErörterung lfla
Eine Stoffsammlung anlegen

Wenn ihr ein Thema gründlich untersucht habt (Themaerschließung),wisst ihr, wie die Thema-
fragegenau lautet. Um sie ausführlich beantworlen zu können, müsst ihr vorher eine Stoffsamm-
lung an legen.DieStoffsammlungkann z.B.als Brainstorming oder al!:> Cluster erstellt werden.

1h.em4:.
ZeigedieNachteiledes Schlankheit~wahn.s
auf
einesMenschen
- Gewi'cntals ßewertu.ngsmaß.stab
- wicnttgereWerfyorstellungen
gehenverloren
- ;)fange/-undUnterernährung,
Mager~u.,ht
SchlanAheitswahn
- Aranf..hafter ver4.r.so.chf
X.ostenfiirdas Gesundhettswesen
- MerreichbaresIdeal
- dieme,sfenfrc.u1enerreichenihr Trau.mgewichf
nicht
- MecJ,l<..ümentenmi.ssJJr@ch
(Abfiihrm/ttel,lntwässer@gstabletten.Appefthiigler)

\ NachfeUedes
/
Was1stein
SchlanAheitswahn?
---- Schlankhett.swahn.s

I ----- Werist davon


betroffen?

/ Warumgtbf es den Wahn,


.schlanA
sein zu wollen?
-
B a) ErgänztdieobigeStoffiammlungzum Thema„ZeigedieNachteiledesSchlankheitswahns auf".
ErstellteureStoffsammlungalsBrainstormingoderalsCluster.
b) TauschteureStoffsammlungen untereinander
aus. ErgänztweitereIdeenodermarkiertdie
Stichpunkte (z.B.miteinemFragezeichen),
dieeurerMeinungnachnichtzum ·1'hemapassen.

~ ine Stoffsammlunganlegen
In einer Stoffsammlungwerden zu einem Thema möglichst viele Stichpunkte (Infor-
mationen, Gedanken und Ideen) gesammelt. FolgendeTipps können euch helfen, eine
ausführliche Stoffsammlunganzulegen:
tl Notiert,was euch zum Thema spontan einfällt. 1

Cl StelltW-Fragenzum Thema(Wer ___ ?,Was ...?,Wo ...?,Wie ...?, Warum ...?). 1


o Fragtden Themabegriff ab (Definition,Wortfeld.Gegenteil,Ursache und Folge),
z.B.:Schlankheitswahn:
Schlankheit-+ jemand, der unter dem Idealgewichtliegt
Wahn-+ krankhafte Vorstellung,Hirngespinst,Einbildung
-+ Schlankheitswahn:krankhafte Vorstellungvon Schlankheit -+ Essstörung


31
- • 2 Mitalle11Mit1eln:rumZieli-Zrört em

Den Stoff ordnen

Die Stoffordnungist die Vorstufe zur Gliederung. Es geht darum, aus den gesammelten Ideen
die brauchbaren Gedankenherauszufiltern und diese nach Oberbegriffenzu ordnen.

- Gewichtals Bewertungsmaßstabeines Menschen


- wichtigereWertvorstellungen gehenYer!oren
- .Mangel-undUnterernährung, Mager.sucht
vew~acht.lo.ßtenffir:.
. . .-:.Arnnkhafter_Sc.b/a.okhe.it;;wahn das_G:esundheit~'l!'..ese.n
- unerreichbaresIdeal
_ - diem.e.isten er.reiJ:;he.n
_fr_q_uf;lJ inr Traum9-ewicht11icbt
_ - Med{AamenfefJJJJi.s~brauch.16bfiihrmitt~lf.ntwö~flf..!dIJgstablef.f
en,Appetiü.iigle..r
)_ _
- Selb.stwertgefehl geht verloren
- gesundheitlicheSchi:iden entstehen
- 50 %allerjugendlichennis 18jahrehaoenbereits e.;aeDiätgemacht
- Diätals Einstiegsdroge fiir Ess.stikungen
__ -_ w._andelder_$.."bönh~itsi~a/e
nichtUJiendlich
- J<.ijrper f vrmbar
- Gewichtgenetischbestimmt
- ßrad f,"ff wäregemessenamßMI übergewichfig

1Ja) ÜbertragtdieStoffsammlungin euerHeftundergänztsiemiteureneigenenIdeen


b) Überarb
eitetdieStoffsammlunginPartnerarbeit.
StreichtallePunkte,dienichtzum Themapassen,
undmarkiertzusammengehörigePunkte auf diegleicheWeise.

1) OrdnetdieStoffsammlungnachinhaltlichzusammengehörigen
Gesichtspunkten.Orientierteuch
dabeian demTippkasten auf Seite33.

Oberbegriffe Unterpunkte
Nachteilefiir - Überbewertungdes Gewichtsals Wertvorstellung
die Gesellschaft
Nachteilefiir
dasIndividuum:
.seelischeSchäden
- Ergreifenvongesundheitlichen
Maßnahmen
z.urGewichfsreduz.ierung
- Mangel-undUnfererncihrung,Magersucht

32
2.1 Sc'ilank macht krank-Die steigernd~ Erörterung JIIIIII
II Fürdiegedankliche
OrdnungderStoffsammlung
kanndieBegriffsreihen-Methode
hilfreichsein,z.B.:

Zeige die Nachteiledes SchlanAheit


Thema: swahnsauf

Nachteile Nachteile Nachteile


1. fiir dieGesellschaft 1. seelisch(psychisch) 1. ideell
2. fiir denli'nz.elnen 2. Mrperlich(physisch) 2. materiell

a) Notiertzu denfolgendenThemenjeweilsBegrifftreihen,
diesichausder Themenstellung
ergeben.
DeruntenstehendeTipphilfteuchdabei.

Thema1: LegedieUrsachenvonEssstörungen
dar.

Thema2: ErörteredenStellenwertdesAussehensinunsererGesellschaft.

b) Vergleicht
eureErgebnisse
underklärt~
wieihr vorgegangen
seid.

mErschließtdasfolgendeThemaunderstelltdanneineStoffsammlungundeineStoffordnung.Probiert
beiderStoffordnung
dieBegriffsreihen-Methode
aus.

Thema:Stelledar,welcheEigenschaften
deinerMeinungnacheinen„schönen"
Menschen
auszeichnen.

fE1! en Stoffordnen - • -. -
Um den gesammelten Stoff nach inhaltlich zusammengehörenden Gesichts-
punkten zu ordnen, könnt ihr folgendermaßen vorge hcn: •
D Streicht alle Begriffe durch. die nicht exakt zum Thema passen.
o Sucht aus der Stoffsammlung alle zusammengehörenden Punkte heraus. -/
Cl Fasst die Punkte, die sich inhaltlich überschneiden, zusammen.
Cl Sucht passende Oberbegriffe.
Tipp: Überprüft auch. ob es Punkte in eurer Stoffsammlung gibt, die ihr als Oberbe-
griffe verwenden könnt

Für die gedankliche Ordnung der Stoffsammlung kann die Begriffsreihen-Methode


hilfreich sein. Mögliche Begriffsreihen sind:
o körperlich (physisch), seelisch (psychisch)
D materiell, ideell
a Gesellschaft, Familie, Freunde, der Einzelne
a politisch, wirtschaftlich, kulturell, sozial, persönlich
Cl Erscheinungsform~n. Ursachen, Wirkungen.Folgen
o Ziele, Möglichkeiten, Grenzen
-- --

~. 33
... 2 MitallenMittelnzu111Zit.l?- Erörtern

Die Gliederung erstellen

Die Gliederung ist das Inhaltsverzeichnis der Erörterung. Sie gibt dem Verfasser und dem Leser
eine Übersicht über Einleitung (Hinführung zum Thema), Hauptteil (Argumentationsgang) und
Schluss (Abrundung des Themas).
Eine Gliederung zum Thema „Zeige die Nachteile des Schlankheitswahns auf"könnle so aussehen:

A.._fi.J_ittcn._1m_ll.l;erjl1J~.verhunge.cnjung_e
f'!J_ensche11,

B. Derheutige Schlaof.heifswahnhat Na.chteile.


/. DerSchlanM,eitswahn hat Nachteilefiir die Gesellschaft:
t.,__Da~.Ge_w_ichf
ersetzt wicht/gere_Wer:.fyor.sfe/11,1.ngen
..
2._Die_ge~!lschaftliche Gest<Jlf.ung_sArafr_wird
9-esch wächt.
.L Der..S..ch/JJnA.he.if..s_wahn
verw:sQ_cht)<.osfenfiir_d_as(;esundbeit.s
we~(;n.~--
_ _ ../I. NQ_,hteif~/iini..asIndividuum:se.i.li:SchQchiiden:
wi[d_verminde.r.t.
1._l)fe Lehß.ns./JJ.st
geht.vftr:.loren.
2. _12...a.s.Se./.b...stwerfge_fiihl
3. ,~~töruogen_entste.hen. __ _
_ __ l.i/.._Nachmi(efiir__®..~individu_um:
Aörpe.rliche 5-,hädt:.n:
1, Zur_G.ewir;,btsleduz.i'e.r1.m9
werde{J.ge.su.ndb...eif~chädHche
Maßnahm.e.nergriffen._
2. Eskom11Jt undUllterernährung.
z.uMange./::.
3. .Qrganschii.den sindmii.glichefolgen,
1.mdT.0.d
~-chade.t
.. . Ü.be.rtr:.iebeMrSchlan.~he.itswahfl
_ .. _[V. der.Gesell.s,haftil.nd.d.e.m
lo.dividuum.

C. Da.sSel/:Jst/Jewus.sf Menschen
.sefne{t1e.s rnu~ gest?irAtwerden.

EI Erläutertmit eigenenWorten,wie dieGliederung a"!fgebautist.


EI DieGliederungmusseinheitlicherstelltwerden:entwedernummerischodertraditionell(Kombination
aus.ßuchstabenundZiffern).
DieGliederungspunktemüsseneinheirlichformuliert werden:entwederim Nominalstil (alsStich-
punkte)oderim Verba.lstil
(ganzeSätzeoderSatzteile).
a) FonnufiertdieobigeGliederung
in den Nominalstilum undvenvendetdabeidasnumerische
Gliedenmgsprinzip,z.B.

1 Verhungernjunger
Menschenmitten imOberf/us.s

_i _Na4btet1e de~~hlan/..)Je_if.~wahns_
fiir.dieG.e..s.e./Jschaft
2.1-1Y..achteile
211. ...

b) Verglei
chteureGliederungenundkonigiertsiegegebenenfall
s.

34
2.1 Schla::ikmacht krank- Die steigerndeErörterung

1 Erarbeitet aus eurerStoffiammlung und -ordnung zum Thema„Stelle dar,welcheEigenschaften


deinerMeinung nacheinen,schönen'Menschenauszeichnen"(I>Aufgabe6,Seite33) eineGliederung,

Steigernde Erörterung: Die Gliederung


--.
Die Gliederung ist das Inhaltsverz eichnis der Erörterun g. Sie gibt dem Verfasser und
dem Leser eine Übersicht über Einleitun g (Hinfühnmg zum Thema),Hauptteil (Argu-
mentatio nsgang)und Schluss (Abrundung des Them!s).
Bei der steigernden Erörterung wird im Hauptteil zur Themafrage eine These aufge-
stellt und die Argumente werden dan:nsteigernd angeordnet, d. h.: das wenigei::wich-
tige Argument zuerst, das wichtigste am Schluss.
Die Gliederung muss in jedem Teil mit der Ausführung der Erörterung übereinstim -
men.
o Die Gliederungspunkte müssen einheitlich formuliert werden, entweder im
Nominalstil (als Stichpunkte) oder im Verbalstil (ganze-Sätzeoder
Satzteile).
1
, D !Die Gliedernng muss einheitlich erstellt-werden:entweder nummerisch oder
traditionell .
Beider nummeri schen Gliederung steht der Punkt nur zwischen den Ziffern.
Nach der jeweilsletzten Ziffer wird kein Punkt gesetzt.
Beider traditionellen Gliederung steht ein Punkt nach Großbuchstaben und
nach römischen und arabischen Ziffern.
Beispiele:

traditionelle Gliedening nwnmerische Gliederung


1
A. Einle(fung

B. Thesede~Haapffeils
1 Einleitung

2 ThesedesHauptteils

/. Argument 2.1 Argument


1. ... 2.1.1 ...

~i 2. ...
3. .,.

II. Argument
1.
2.1.2 ...
2.1.3 ...

2.2 Argument

r
1, ..• 2.2.1 ,..
2. ... 2.2.2 ..

l'

_J
1
IV Faz.it 2.'f Fazit
c. Schluss 3 Schlu.ss

--- - ---
- ,,,:_-_ ------ -·~

35
-. 2 MitallenMitte'.nzur:1Ziel?-E rört';'m

Der Hauptteil der Erörterung: Die Argumentation schreiben

Der Hauptteil enthält die Argumentation. Nur wer ausführlich und zusammenhängend argu-
mentiert, wird andere überzeugen können. Deshalb müssen Behauptungen begründet und mit
Beispielenveranschaulicht werden.
Eine Rückführung zum Thema als Abrundung oder eine Folgerung,die zugleich zum nächsten
Argument überleitet, ist häufig sinnvoll.

Auszug aus dem Hauptteil einer Erörterung zum Thema .Zeige die Nachteile des Schlankheits-
wahns auf".

Z1.1.näch5f
hat derSchlanAhe,tswahn Nachfeilefordie Ge:sel/schaft, dellndasGewicht .
ersefz.fz.unehmend andere,sozialwichtigereWerfvorsfe/1,.mgen . So t>erichfefdie
Autorin)I<...Rowlingz.um.ßefspielaufihrerWebsiteVOfl.ßiner.&gegnung, bei.derihr
Ge.._vic,hf:svßrlu:st,
nichtaberihrdrittesl<.ind oderdasfrse,he{oenihresletz.tenBuches
5 f.omJnentierf wurden.Dasheißt,dasGew{chtwirdanderen,wichtigerenWertenwie
Familieundßeref, aufdenenFort/:Jestand undLeistu.ng.sfdhigAeit einerGesel/5Chafr
beruhen,vorgezog.en,
Dam,teng verAniipft {5f die Tatsache,dasJdurc.hdenSchlanAheifswahll dieGe:sfal -
tung.s/r..raft
derGesellschaftgeschwäcntwird.Dasliegtdaran,dassjugendlicheunfer-
10 gew,chtigeM.vdel.$ z.uVorbildern mQche.n. In diesemZ.u.sammenhang berichtetdteFAZ.
_ in.eJnem .t:crtiA
.el, da$Sder_SchlanAheifs'tt'.ahnl?ingstE.inzug jn aroeriAani.sche.Mädchen- __
... z.1m.mer-9.eha{ten habe.HufJderJe von.Web.sffes_böfen „Thföspiratioll~ dieInspiration
_ fiir.da.s/jj)nehmen. Auf den.Sertenwiir.deje.der. Gewichtsve.rlusteinesStars gelobt_
_ ,.md.als E..rmu,ti9_1,mgdes efgenen.Weiferhungerns inferp.ret.i'erll)urchdie_Fixierung_ _
_ aufdiese.Y(}rmeJnflichen Ld~alew.irdatJ/Daue.r da$Selb$twerf..gefiihl derjugendlichen
___pe.schiidigt~och,ss s1i;hv:ie&jug_endlic.heibrß.rP..o.fenäa.le und.Stä.rken nicht:..me.hr
_
.sindunddamitdie~let.ztendlichauc.h
...../Jewu.s~f de.r.Ges.~llschaft.veJloren
gehen,
Dergese/1.schaftliche l>rucJ.,demSchlanAheit sidealzu entsprechen,bela~tetdie
~0 Gesellschaftaberauchfinan4iell. DerWahn,schlanlr. sein.z.umiissen.fi.J.nrtdaw. dass
___ roProz.ent_a/Lerjugendh°f:hen .1.
wte.r..TBjahren_.sfch alsz.udicAempfrnden und..50
.Ef.Qz.enL
_ be.reitst:.ine.P.fiitgemacht.ha~ll, Qiäfengtlte..afad0.,h als.dieE.iJJ.stie.gsdro(ß
f(ic.f.§s~- -
- sfdr.(,{nge..n,
.soJ.q.ss
_Z/ Pro~entaller jJJgend/.ichen ..d(].r.tin.
er~canfa..en
,J)ie..aotweadige
_ Be.hp.ndl@gc/J.e.:$.er_[rf.ranl-ung.µnd ib.r~r&lge.n .b...elas.tet
das(;e.sqndhf:ifsweßen
2, jährlichmit2'10Mi/Honen Iuro.
_ BeMJnder_s sc.hw..err,ri_egend
sindj~do,hdreNach.tt;Jle fiir denßinz.e/oenJJle.nscben,_d[e_ _
_ ol)e.n.b.ere.itsaog.ef./Jmgen §Jfld~,

[IjJErschließt
denInhaltund denAufbauderArgumentatio
n unduntersuchlfolgendePunkte:
D RntsprichtdieReihenfolgederArgumentederderGliederung?
o Mit welchensprachlichen MittelnwerdendieArgumenteund Beispielemiteinanderverknüpft?
o An welchenStellenisteineRückführungzum Themaoder eineFolgerungerkennbar?
o Mit welchensprachlichen Mittelnwirdzum nächstenArgumentationsschritt
übergeleitet?

36
2.1 Sch;ankmachtkrank - Diesteigernde Erörterung

D FormuliertdenGliederungspunktIII zur These


,,DerheutigeSchlankheitswahn hatNach/eile" 13.DerheufigeSchlank.heifswahn
hat
zu einer überzeugenden Argumentationskette Nachteile.
aus.
DabeikönntihrauffolgendeInformationen III. Nachte{/efiir das lndMduum:
zurückgreifen: körperlicheSchäden:
1. Zur Gewicht.sredv.zJerung
werdengesundheif.sschädliche
::I Bei Diäten erfolgt die Nahrungsaufnah-
fl1aJ3nahmenergriffen.
me nur durch die willentl iche Steue-
kommtw Mangel-und
2. E..s
rung, unabhängig vom natürlichen
Unteremährung.
Hunger - und Sättigungsgefühl.
3. Organschäden und Todsind
o l<ontrollverlus t und Essanfälle können
möglicheFolgen.
ein e Folge ein es gestörten Hunger - und
Sättigungsgefühls sein .
o Die Einnahme von abführenden und Haaren führen kann. Zu den langfristigen o
entwässernden Med ikamenten zur körperlichen Folgen von Essstö rungen
Gewichtsreduzierung kann zu chro- gehören z.B . geringere Knochendichte
nischen Nierenschädigungen führen. (Osteoporose) und die Beeinträchtigung
o Essstörungen gehen mit Störungen und des Körperwachstums.
Schäden im Bereich verschiedener Organ- August 2006: Während eine r Moden- is
systeme einher: Zu den ku rzfr istig en schau in Uruguay ist das Model Luisel
körperlichen Folgen von Essstörungen Ramos an Herzversagen gestorben. Die
gehören das Absinken des Stoffwechsels, 22-Jährige hatte vor dem Defilee mehr ere
des Pulses, des Blutdrucks und der Körper- Tage lang nichts gegessen. Beim Gang
temperatur, was zu Müdigk eit und Frie- vom Laufsteg in die Gard erobe brach sfe io
ren sowie trockener Haut und brüchige n zusammen.

OftüberzeugteineArgumentationnochmehr,wennsiemöglicheGegenargumentenenntund diese
widerlegt.ErgänzteureArgumentationsketteausAufgabe11 durchein Gegenargu
ment und dessen
Widerlegung.Ihr könntdabeijolgendeInformationenaufgreifen:

Cl Nach einer Umfrage sind in Deutschland Übergewicht erhöh t das Risiko für erhöh- l'l
41 Prozent der erwachsenen Frauen und ten Blutdruck, Gallen- und Venenleiden,
58 Prozen t der Männ er üb ergewi cht ig. Arteriosklerose, Herzinfarkt , Schlaganfall,
D Üb ergewicht ist ein globa les Problem. Diabetes und Gelenkdeformationen -
Nach Schätzun gen der Wel tgesund- von den psychi schen Erkrankun gen, die
heitsorganisation (WHO) leben erstma ls schlecht messbar sind , ganz abgesehen. 15

ebenso viele übergewlchtige wie unterer- o Jeder dritte Todesfall ist laut Bundesmi-
nährte Menschen auf der Erde - jewei ls nister ium fü r Bildung und Forschung eine
rund 1,2 Milliarden. Folge von Über- od er Fehlernährung.

Formuliertals letztenPunktdesHauptteils einzusammerifassendes Fazit.Orientierteuchdabeian der


Gliederungauf Seite34 und beachtetden 'fippkastenauf Seite38.

37
... 2 Mitallen Mi:telnzum Zid ?-Er örtern

[E Im Folgendenfindetihr einigeBehauptungen zum Thema„Stelledar,welcheEigenschaften deiner


Meinungnach einen ,schönen'Menschenauszeichnen".Formuliertsiezu vollständigen Argumenta-
tionskettenaus.Derunten stehende Tipphilft euchdabei.

A Man muss nicht supcrsch1ank sein,


um auf andere Menschen schön und D Als schön gilt, wer gesund aussieht.
attraktiv zu wirken.
E Schönheit ha t auch etwas mit vVohl-
B Zu einem "schönen" Menschen gehört stand zu tun.
auch ein guter Charakter.
F Schönheit kommt von innen.
C Schön ist, was natürlich ist.
G Erfolg macht schön .

Der Hauptteil der Erörterung: Die Argumentation schreiben


·- -
Der I Iauptteil der Erorterung enthält die Argumentation. Nur wer ausführlich argu-
mentiert, wird andere überzeugen können. Deshalb muss eine Behauptung (These)
durch eine Kette von Argumenten und Beispielen gestützt werden (Argumentations-
kette). BeimSchreiben des Hauptt eils solltet ihr Folgendes beachten:
tJ Die Reihenfolge der Argumentationsschritte muss mit der Reihenfolge in der
Gliederung übereinstimm en. Innerhalb eines Argumentationsschritts ist die
Reihenfolgevon Begründungen und Beispit~len jedoch frei
o Rückführungen zum Thema, Folgerungen und Überleitunge n, verdeutlich en
'1 die Zusammenhänge der Argumentat ion.
b Die gedankliche Gliederung eurer Erörterung wird durch Absätze zwischen den
einzelnen Argumentationsschritten deutlich gemacht.
D Am Ende des Hauptteils fasst man das Ergebnis der Erörterung als Fazi t zusam-
men. Beider steigernden Erörterung muss dieses Ergebnis der These vom Anfang
des Haum;teils entsprechen. Hierbei kann man wkhtig e Argumente des Haupt teils
zwar-wieder aufgreifen, sollte sie aber nicht wörtlich wiederholen.
Die sprachliche Gestaltung einer Argumentation
Wenn eure Erörterung über7.e ugen soll, dann müsst ihr die zusamme n hänge eurer
Argumentation auch sprach lieh gut darstellen.
L1 Sp_rachlicheWendungen
„daraus fotgt";..ein weiterer Gesichtspunkt ist";,,das gilt auch";,,desWeiteren"; ,.dazu
kommt noch";,.eng damiLverknüpft ist";,,darüberhinam:";,,ausdiesem Grund";
,,außerdem lässt sich noch anführen, dass";,.daszeigt"; ,,diesbelegt"; "wiedas Bei-
spie1.zt'.ig";"das zeigt sich daran, dass ...";,,Tatsache ist, dass ...'; .,beispielsweise"
C. Die steigernde Anordnung der Argumente könnt ihr durcn folgende Wen-
dungen v~rdwtli chen: ,,Zunä chst steht außer Frage,dass ...";,,Dazu kommt noch,
dass ...; ,,Ein weiterer Gesichtwunkt ist ..."; ,,Noch wichtiger ist, äass ...";,,Besonders
schwer wiegendist ..."
CJ Mögliche Gegenargumente könnt ihr folgendermaßen einleiten: ,,Sicherlichist
es ein berechögter Einwand, wenn ..., dennoch ..."; "Dem kann man entgegenh alten,
dass ...";,,obwohl";"zwar";,;allerdings";"trotzdem";"dennoch";"dagegen"
J

38
2.1 Sc!-Jank roacl:t krank - Die steigernde Erörterung •

Einleitung und Schluss gestalten

•ür die Gestaltung der Einleitung gibt es verschiedene Möglichkeiten.

i a) Übertragtfolgende Übersichtim QuerformatineuerHeftundergänztdie Leerstellen.Orientiert


euch dabeiam Tippkastenauf Seite 40.
b) lvfarkiertindenausformuliertenEinleitungen denEinldtungsgedanken,
die Überleitungunddie
Themafragemit unterschiedlichenFarben.

Art der Formulierunginder inderAu.sfiihrung


!inlei'fung
Einleitung Gliederung(Verbal.stiO
Meinel<leiderf.äuf
e
endenhäufigin Frus-
tration.
Die Mutter einer Nachdemein„.z.u did.es"Model von52 kg bei
Magersi.ichtigen 1,76m Größeaus Heidr/<./ums NachW1Jchs-
machtSchlank.heits- show„Germany'.s next Topmodergeworfen
wahnfiir denZustand wurde,machtedieMutter einermager.siich-
ihrer Tochterverant- ti'genTochterin derBild-Zeifungdenmedi-
wortlich. envermifteltenSchlanAheifswahn verant-
wortlichfiir dieseeli.schenundkörperlichen
SchädenihrerTochter.Ist dieser Vorwurf
berechtigt? Umdiese Fragez.ubeantworten,
werdenimfolgendendieNachteiledes
Sch/anl<.heit.s1vahnserörtert
Definitiondes
Themabeg riff.s
1 ...

_[
Annäherung Die seelischenundge-
iiberdas sundheitlichenSchäden1
Gegenteil des Übergewichtssind
bekannt.
Annriherung Von200000 SchönheitsoperationenimJahr
iiberein sprichtdie Statistik. Darunteri:Stvorallem
verwandtes das FeftabsaugenanBauch,PoundSchen-
Thema kelnbesondersgefragt.Dies ist Au.sdru.cl<.
des herrschendenSchlanl<.heit.swahn.s.des-
sen NachteileimFolgendenerörtert werden.
1

ein historischer ...


Riidblick.
allgemeine Vielejugendliche
machen ...
Feststellung sich ständigGedanken
um ihrAus.sehen.

39
- • 2 Mit a.llen Mi:telnzum ZL~l?- Erönern

Eine Einleitung schreiben


Die Einleitung soll das Interesse des Lesers für das Thema wecken und gezielt zum
The ma hinführen, ~edoch keine Argumente aus dem Hauptleil vorw~_gnehmen.
Eine Einleitung beginn t mit dem Einleitungsgedanken un d leitet (Uberleitung)
dann zur Themafrage über,die die Einleitu ng abschließt.
Für die Einleitung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
o ein aktuelles Ereignis,
D ein persönliches Erlebnis,
o eine allgeme inc Feststellun~
o die Annäherung über ein verwandtes Thel).la, 1 „ t;p1·
- -
CJ die Annäherung über das Gegenteil,
"'_.._ --
-
[J ein historischer Rückblick,
a eh1e Definition des Themabegriffs. 1 -,---


'I

Der Schluss sollte sich sin nvoll an den Haup tteil anschließen und die Erörterun g abrunden. Der
Schlussgedanke kann ebenfallsunt erschiedlich gestaltet sein:

nacnistderSchlank.heitswahn
Meiner/l-1einung nurdanngefdhrli'ch.
wennman
nichtgenugSelbstJ:Jewusstsein
hat.DesnalbsolltenElternihrenKindernbei-
bringen,wiesie mitnegat,venBemerAungenumgehenJr.önnen undvondenßildern
__ay$de.IIMedien1Jnabhäng1gw.erderJ.

13 Wieber_eitseingangse,:wähnt(st_ da.sSchlanAbeifs{deal
histor(sch_gesehen
e(ne
.._r:elat['(jl)nge
Entw.ick/ung, diestarkmit.deLl.manzipo.tion
derFraU..Yerf)unden
war.Yie/-
/ejchtJ~fes_an der.Zejf, sichnun.1-:on
demDi~fat e.ines_AranA.machenden
SchLanAheit.s-
idealsz.uemanzipieren unddaseigenet/1/ohlfiihlgewicht
zu en.fdecAen.
Dannk.ommen
SchönheitundGesun.dheit wieder.wSiammen,wiedasjahrfc.u.sendelang
derFallwar,

AngesichtsdieserN.achf eileAannman.st~hdariiber freu.en,dass immermehr


_tferstdler_denNPrm .q/yerb.rauchflral~_8.erJame~tareJ1tdecien. Sie wer:'2enmitDa.r.::_
__
diewn dt:[I ld~almaß.en
§feliß.rirJM/1, .'tleJteoff ernf.sio.d.die.JYJaAeLz.eigf:..fJ
und
sichfr_o.f.z. lin.el<.o§meälj
de.mgutjiib.Le..a. ir111JJ.
Aämpfr ~o_garim lnt.e.rnetflJit
dß.r.Jni-
_
tiilf(ve_fiir.wllhre
S.chdnh.e.rt:..gegen..üöß.u.oge....rie
5.mö.oh~itsiJ:l.eale..JJnd.ih.
~ .foJgen._ .

_ DerScf1/anAheitswahn setz.t denGlaubenvoraus,derXörpersei unbegrenztform-


__bar.Nurdes.halb.
nehmendieMenschendie obengesch,"lderten ,V.acntßj/e
in!<.auf
Die
Wissenschaftist .s{chaberinzwischennaMw einig, dassdieNeig_l{ng z.umJ)icA-oder
z.uweiti.ibersor; genetischbdi'ngt ist. Wirsolltenalso.lemen.unsereFigur
72ii/lnsein
_ mit 1nrentndrvrduellen
Prop.otfivnen zu aAzeptieren.Dannoliebenu.nsvieleder oben
gescnildertenseeHschenundAörperlichen Scnädendes SchlanJr.heits.w.ahnserspurt._

IIöLestdie ausformuliert
enSchlussteilezum Thema „Zeiqe dieNachteiledesSchlankheitswahns auf" ur
ordnetsiejeweilsden im Tippauf Seite41 aufgefohrten Gestaltungsmögli
chkeitenzu.

40
, .1 Schl~nkmi:ht l:.t~nk- Die ste/gerndt>Ercrtening

1 1 1
~ en Schluss formulieren
Der Schluss soll das Thema abrunden, indem die dargelegten Gedanken in einen
größeren zeitlichen oder thematischen Zusammenhang eingeordnet werden.Auch
der Schlu ss muss sich auf das Thema beziehen, darf aber keine neuen Argumente be-
inhalten. Einleitung und Schlusssollten sich vom Umfang her ungefähr entsprechen.
Zur Gestaltun g des Schlusses gibt es z.B.folgende Möglichkeiten:
a ein persönlicher Wunsch oder eine ~orderung,
} D einen Ausblick auf künftige Entwicklungen oder ein weiterführender Gedanke.
1 a ein H~nweis auf ein verwandtesThema,
1
CJdas Aufgreifen des Einleitungsgedankens. sodassEinleitung und Schlusseinen Rah-
men bilden,
o die eigene Stellungnahme zum Thema.


1

Formuliert einen eigenenSchlussgedanken zum Thema„ZeigedieNachteiledes Schlankheitswahns


auf"und verweistdarinaufeinesderf olgendenverwandten Themen:

wahreSchönheit Schönheitsoperationen Fifne.s.swahn

Ühergewichf gesundeErnährung

1 SchreibteineErörterung(mit Gliede
rung)zu einemderfolgenden Themen.

Was spricht für ein Rauchverbot in Gaststätten?

Erläutere die Vorzüge eines Benimmunterrichts an der Schule.

Erörtere,inwiefern ein Tanzkursauch heute noch Sinn macht.

Worin liegt die Bedeutung der Schülerzeitung? Erörtere Sinn und Zweckdieser
Einrichtung.

Immer mehr Angehörigeverschiedener Nationen und Kulturen leben in Deutschland


zusammen. Welche Chancen ergebensich durch diese Entwicklung?

Welchen Beitrag leistet der Fußbal1für die Völkerverständigung?

Zeige die Notwendigkeit der Verantwortung im Straßenverkehr auf.

Umweltschutz ist auch eine Aufgabe jedes Einzelnen. Welche Möglichkeiten siehst du
für dich selbst, am Umweltschutz mitzuwirken?

Welche Vorteile hat das Informationsangebot der Tageszeitungen im Vergleich :i:um


Fernsehen?

41
• 2 Mital!en )..fü~cl:izum Ziel?- l!rörtem

2.2 Siegen um jeden Preis? -


Die antithetische Erörterung

l<ieferbruch, WM-Titel, Flüssignahrung


von Gert Glaner
In einem Kampf vollerBlut und Emotionenhat
ArthurAbrahamseinen WM-Titelim Mittelge-
wicht verteidigt. Der Deutsche hatte sich in
Runde vier den Kiefer gebrochen - und trotz
höllischer Schmerzen gegen Edison Miranda
bis zum Punktsiegweitergekä.mpft.

Blut, überall Blut: Die Boxer in Rot getränkt,


das Blau des Ringrichter-Hemdes rosa gefärbt ,
Ringboden und Seile verschmiert. Ende einer
Ringschlacht. Boxweltmeister Arthur Abraham
bezahlt e den größten Sieg seiner l<arriere
Samstagnacht in Wetzlar mit einer schweren
Verlet zung. Der 26 Jahre alte Berli ner musste
nach eindeutigem Punktsieg über den Heraus-
forderer Edison Mirand a (l<olumb ien) mit
einem l<ieferbruch sofort in ein Krankenhaus
eingeliefert und operiert werden.
Zuvor hatte der in nunmehr 22 Kämpfen un-
besiegte Champion im Mittel gewicht eine
starke Will ensleistung abgeliefert . • Ich kann
mi ch nicht an Vergleichbares erinnern und ich
habe schon einigesgesehen. Das wa r sensatio-
nell von Arthur•, sagte Promoter Wil fried Sau-
Schwergezeichnet,aber vollerSiegeswillen: erland nach dem Boxereignis des · Jahres in
Arthur Abraham Deutschland.

D a) Unterscheidetim obigenArtikelberichtende
und meinungsbildendePassagenundbeziehtStellung
zur MeinungdesAutors.
b) HättederKampf bereitsinRundevierabgebrochenwerdenmüssen? BegründeteurePosition.

f) Kennl ihr andereSportarten,beidenendasVerletzungsrisiko ähnlichhochistwie beimBoxen? Stellt


solcheSportartenin Kurzreferatenvorunddiskutiert überdieFrage,obmansie betreibensollteoder
nicht.

D Fasst ineinemResümeezusammen,wann der Slogan„SportistMord!"zutrifftund wann nicht

42
Das Thema erschließen

A Sieg um jeden Preis? Sollten Boxwettkämpfe nach schweren Verletzungen der Sportler
generell abgebrochen werden? Beziehedazu Stellung.
B Mit Michael Schumacher hat der Motorsport in Deutschland an Popularität gewonnen.
Erörtere, ob man Motorsport betreiben sollte, indem du die Vor-und Nachteile darlegst.
C Erörtere den Stellenwert des Fußballs in unserer Gesellschaft.

D Immer wieder wird die Durchfüh rung der Skilager an Schulen in Frage gestellt. Was spricht
deiner Meinung nach für und was spricht gegen Skilager?
E Imme r wieder kommt es im Zusammenhang mit Fußballspielen zu Zuschauerkrawallen.
Kann man daher behaupten, dass der Fußball Gewaltbereitschaft weckt?
F Viele Jugendliche engagieren sich in einem Sportverein. Legedie Gründe dar,die dafür
sprechen, einem Spon verein beizutreten.
G „Sport ist Mord!",sagte Winston Churchill. Beziehe zu dieser Aussage kritisch Stellung.

1 Untersucht dieobigenThemengenau.Erschließt dieThema-und Schlüsselbegriffe, entscheidet,welche


Art derErörterungvorliegt,undformuliertanschließendjeweilsdieThema.frage(t>weitere Tippszur
Themaerschließungfindetihrauf Seite30).

1 a) Macht zum Thema„Sport"


eigeneThemenvorschlä
ge und ordnetsieden Entscheidungs-oder
Sachfragen zu.
b) Korrigiertgegenseitig eureErgebnisse.Orientierteuchdabeian dem untenstehenden Tipp.

r6! as Thema erschließen


Aus der Formulierung desThemas ist zu erkennen, um welche Art der Erörterung
(steigernde oder antithetische Erörterung) es sich hand elt:
1. Der steigernden Erörterung liegt eine Sachfrage zu Grunde. Sie verlangt die
Darlegung der verschiedenen Aspekte,Ursachen und FolgeneinesProblems,der
möglichen Maßnahmen, die ergriffen werden können, in steigernder (linearer)
1
1 Anordnung. Beispiel: Legedie Risiken des Boxsportes dar.
Sachfrage:Welche Risiken birgt der Boxsport?
2. Der antithetischen Erörterung liegt eine Entscheidungsfragern Grunde. Sie
verlangt eine Stellungnahme zu einem Problem, die aus einem Erwägen des Für
1
1 und Wider (Pro und Kontra) hervorgeht Dabei muss sich der Verfasser auch in die
Position,eines möglichen Kontrahenten versetzen, der Ein wände vorbringen
könnte . Beispiel: Siegum jeden Preis? Sollten Boxwettkämp fe nach schweren Ver-
11 letzungen der Sportler genereHabgebrochen werden? Beziehe dazu Stellung.
11 En tseheidun gsfrage:Sollten Boxwettkämpfe nach schweren Verletzungen der
Sportler generell abgebrochen werden oder nich t?
l 1
( 1>Weitere Tipps zurT h emaerschließun g findet ihr auf Seite 30.)

-•
43
• 2 Mit allen :\1it,cln wm Ziel1- Erörtem

Stoffsammlung und Stoffordnung

Bei einem antith etischen Erörte run gsthema kann die Stoffsammlung als zweispaltiges Brain-
storming ange legt werden, z.B.:

Thema:
Solltenl'>oxweffl.ämpfe
nachschwerenVerletz.ungen
abgebrochen
werden?
Griindefiir d{eFortsetzung Griindefiir denAbbruch
de..sl<ampfe:s des l<ampfe:s
- Sieg hatgroße Bedeutung - leben.sgefdhrliche
Verletwngen

II ÜbertragtdieStoffiammlungzum Thema„Sollten BoxwettkämpfenachschwerenVerletzungen


abgebrochen werden?"ineuerHeftund ergänzt sie.

eC(/) D a) ü berarbeitet inPartnerarbeit


eureStoff
samm/ungzum Thema,,SolltenBoxwett·
kämpfenachschwerenVerletzungen generell
abgebrochen werden?" ausAufgabe3.
Geht dabeifolgendermaßenvor:
o StreichtalleBegriffedurch,dienichtexakt
zum Themapassen.
D Suchtaus derStoffsammlung allezusam-
mengehörenden Punkteheraus und
markiertsieauf diegleicheWeise,z.B. mit
dergleichenFarbe.
o Sucht.fürdiezusammengehörigen Punkte
jeweilseinenpassendenOberbegriff.
TIPP: Überprüftauch,obesPunktein eurerStoffsammlung gibt, die ihralsOberbegriffe
verwendenkönnt.
o FasstdiePunkte,diesich inhaltlichüberschneiden,
zusammen.
b) OrdneteureStoffsammlungübersichtlich.

Gründefür dieFortsetz.ung Grfindefiir denAbbruch


de.sKampfe.s des l<ampfes
fiir denSportler ftir denSportler
- Chanceeines S ieges sehrbedeut- - mangelndeEi'nsicht.sfohigxeit
de.s
samfiJr diel<.
arriere Sportlers
- Re.spek.tvorderEntscheidungdes - Verantwortung fürdasWohldes Sport-
Sportlers lers

fiir denBoxsport fiir denBoxsport

44
2.2 Sieg:n um jerln Preis7- Die antith~tischc :C:
rö1terung •

Eine weitere Möglichkeit der Stoffsamml ung ist die Mind-Map,bei der das Sammeln und Ord-
nen der Ideen in einem Vorgang geschieht.

1ro.il\t'
Härfedes Veranfwortun9-... Arzt
l3oxsporfs fiir aen Sportler , -"S-7,
l<.onfra Pro
~~,. - i'C',i.
....

Sollten Boxl<.ämpfe
bei schweren
Verletzungenabgebrochenwerden?

Fazit (eigeneMeinung)

.;der
1-ontra Pro

>>-
__ __,/
>----7- 7
1 ÜbertragtdieMind-Map ineuerHeftundergänzt eure Gedanken undIdeenan denentsprechenden
Stellen.

1Erste/ltselbstständigeinegeordneteStoffsammlungzum Thema,,,SponistMord!: sagte Winston


Churchill.Beziehe zu dieserAussagekritisch Stellung."Legt eureStoffsammlungals zwe?i
spaltiges
Brainstormingoder als Mind-Mapan.

~
1
-
Eine Stoffsammlung anlegen
--- ----
-

Nach der Erschließung des Themas sammelt man Ideen für den Aufsatz.Beieinem
antithetischen Erörterungsthema bietet es sich an, die Stoffsammlungals zweispalti
gesBrainstorming (Vorteile-Nachteile; Chancen - Gefahrenetc.)anzulegen oder die
Gedanken und Ideen in einer Mind-Map (engl. Gedankenlandkan e) gleichzeitig zu
ordnen und vorzusLrukturieren.
( t>Weitere Tipps zur Stoffsammlung findet ihr auf Seite 31.)


45
1
2 Mit alle11MJtteln zum Zid ?- Erortem

Die Gliederung erstellen

fl Erläuteremit eigenen WortendenAufbauderfolgendenGliederungzum Thema:,,Siegumjeden


Preis?SolltenBoxwettkämpfe nachschwerenVerletzungenderSportlergenerell abgebrochen
werden?
BeziehedazuStellung".VerwendedabeifolgendeBegriffe:

Schluss EJnleitung Thema/rage These(Gegenposition)

These(eigenePosition) Oberbegriff UnterpunM FazJf(eigeneMeinung)

A.

._ /J_ .
I. Gründe/iir dieFortsetwng desl<.ampfe.s
1.Griinde fiir denSportler
a)_._..
b)_, ..
cJ~-,
2._f;riindejiir.Jkr,
.f;oxspor.l
q) __~,
b)_ ..,.•
c)_.•.
II. Griinde
fiir dengenerellenA/Jbru,hbei schwerenVerletz.ungen
1_, ,
a}_,._.
b)~.- Bauprinzip für den Hauptteil der
_c).~
.. antith eti sche Erörterung:
2~ ..,
aL~- These
b)_,,. (Gegenposition)
Argument 1
lll .. Argumcnt 2
Argumcnt3

- _C~~..
These
(eigene Po~ilion)
Argumentl
EI a) ErarbeitetauseurerStoffordnungausAufgabe4 Argument2
( 1>Seite 45) eineGliederung
. Formuliertdie
Argument3
Gliederun9spW1kte einheitlich,
entwederim
Nominalstil(alsStichpunkte)oderim Verbalstil
Fa1.it
(ganzeSätzeoderSatzteile).
«;:/) b) Korrigiert gegenseitigeureGliederungen
und
überarbeitet siegegebenenfalls.

46
2.2 Siege:-,um jeden Pr~is?-D :e anti tr.~tisd,e Eröcten.:ng

IJ Diefolgende Gliederungzum Thema.,,SportistMord!~sagteWinston Churchill.Nimm zu dieser


AussagekritischStellung."istfehlerhaft. Überarbeitet
dieGliederungmit HilfedesTippkastens.

A. Todd.e.s
ßox.er.s
l)aveylt1oore
B. Haupffe,·1 VORSICHTI
GeSIUldhe,flicheRisiAende.sSpJrf.s
I.
1. Ri.sil<.osportarte
n
F3HLER .
2. Le,:~tunqs.spvrf
:,. ßreiten.sport
a) unverniinftige.sTraining
/JJ/eicht.sirm(ge.s
Verhalfen
11. (;e~ndheitliche ChancendesSports
1. Sportfordert sozialefähi'gkeiten.
Ani.ipft
a) ImSpc>rfverein mansf.)z;a./e
K.;ntaAte.
/J) ImSpvrfvereinlerntman.sich in.d(evfJmein.schaft
eiaz.ufiigen
.
.2. Xräftigungder Gesu.ndheit
a) dlU'chregelm.iißiges
Training
b) durchmaßvollesTrai'nillg
DaveyMoore war ein ameri-
3. Stärkungdes Se/b.sfliewu.ssfsein.s
kanischer Federgew icht- Bo-
'f. SchaffungvonErfolg_.serlc/:m1:s..sen.
xer, der nach einem l<ampf
5. FörderungvonSchli.i.s.selk.om.petenz.en
mit Sugar Ramos 1963 in ein
q) TeamfdhigAe,r
Koma fiel und nach wenige n
b) Df.l.fchhaltevermäg.en
Tagen verstarb. Der Vorfall
c) Frustration~toleranl.
hatte eine große öffen t liche
III. Sport isteinesinnvolleFreiz..eitgesfaltunfJ.
Debatte über den Boxsport
C. Au.s4licA
indieZ.Ut<.µaft
ausgelöst.

~ tithetisc~e E~rterung: D~e Gliederung erstellen


Auch die antithetische Erörterung besteht aus Einleitung.Hauptteil und Schluss.
Anders als bei der steigernden Erörterung gliedert sich die Darlegung der Argumente
im Hauptteil in zwei Blöcke:einen Pro-und einen Kontra-Teil.
Bevor man die Gliederung erstellt, muss man sich für Pro oder Kontra en lscheid en,
denn die Argumente für die eigene Position stellt man ans Ende des Hauptteils, weil
die zuletz t genann ten Begri.mdungen dem Leser besser im Gedächtnis bleiben.
Inn erhalb der Pro- und Kontra-Blöcke geht man in der Regel folgendermaßen vor:
tJ Beider Darstellung der Gegenposition (Gegenth ese) beginnt man mit dem stärks -
ten Argument und geht Schritt für Schritt zu den schwächeren über.
tl Bei der Darlegung der eigenen Positi on fängt man mit dem schwäch sten Argum ent
an und lässt dann immer stärkere folgen.
Auch für die antithetische Gliederung gllt:
Cl Die Gliederungspunkte müssen einheitlich formuliert werden , entweder im
Nominalstil (als Stichpunkt e) oder im Verbalstil (ganze Sätze oder Satzteile).
1 o Die Gliede ung wird einheitlich erstell t: en tweder nummerisch oder traditionell.
11
- - ___,.

l

47
• 2 Mital'.?n M:ttebzu m Ziel'-Erö rte:n

Der Hauptteil der Erörterung: Die Argumentation schreiben

Anlässlich des WM-Verteidigungskampfes von Arthu r Abraham diskutierten Jugendliche im In-


ternet zum Thema: ..Sieg um jeden Preis? Sollten Boxwettkämpfe nach schweren Verletzungen
der Sportler generell abgebrochen werden?"

Der Ringarzt muss mein er Me inun g nach den Kampf nach einer schweren Verletzung des Boxers zu
dessen eigenem Schut ze abbre chen. Denn die Sportl er können wed er die Sit uati on noch d ie möglichen
Folgen ri chti g einschätzen . Auf Gru nd des Adr enalins bekomm en sie noch nicht einmal die Schm erzen
richt ig mit. Aus d iesem Grunde gi bt es einen Ringarzt, der für den Boxer Verantwortung trägt und für
den die Gesundheit des Spo rtlers an oberster Stelle stehen müsste. Esgeht ni cht an, d ass ein Ringarzt di e
Gesundheit dem Sieg und damit der l<arriere oder dem Geld unt ero rdnet

Die Ringärzte sind doch alle von der W et tm afia bestoch en !

Der Abraham hätt e das dem Ringarzt nie verziehen, wen n er abgeb rochen hätt e.

Ich muss sagen, dass ich di esen Abr aham fü r sehr dum m halte . Sport und Sieg sind schon w as Schön es.
aber sich dafü r hal b t otsc hlagen zu lassen, ist sehr däm lich. Er hat im merhin riskiert, nie wi eder sprechen
zu kön nen. Jet zt hat er 20 Schrauben im Kiefer, ob das so das Wahre ist?

Und die 21. Schraube wur de ihm im Hirn angezogen!

Naja , w enn es um Tit el und di cke Knete geht, Augen zu und durch. Das ist doch übe rall im Sport so .

M an muss bedenken. wie lange ein Boxer darauf hinarbeit et, dass er fit genug für die Verteidigung seines
1~ Titel s ist. Und er wusste, w as er da tut. Und wie man sieht , hat der Kieferbr uch ihm nicht w irklich groß
geschadet . Boxer halt en viel mehr aus als • Ott o Norma lverbraucher•.

Boxen ist halt mal einfach ein Spo rt , bei der es eine härt ere Gangart gibt. W em es zu brut al ist. der sollt e
auf Ballett oder Syn chronsch w im men umschalten.

Ich habe gro ßen Respekt vo r Spo rtle rn , die nicht so leicht aufgeben! Das sind noch richtig e Männer!

20 Entschul dige mal. aber einer , dem seine Gesund heit so egal ist. ist doch kein richtiger Mann! Leute, die
auch mal eine Niederlage einstecken können, sind richtige Männer.

[Dl UntersuchtdieBeiträgegenau.WelcheArgumenteerscheineneuchüberzeugend, welche weniger


stichhaltig?BegründeteureMeinung und erklärt, welche typischenArgumentationsfehlerihrfindet
DerfolgendeTipphilfteuchdabei.

Typische Argumentationsfehler
f.J Die Argumen te sind nicht stichhaltig, da sie keine überprüfbaren Fakten odeTTat
sachen anführen.
D Die Argumente passen nicht exakt zur These.
1
l a Die Argumentation wird nicht entfaltet, z.B.werden die.Argumente und Beispiele
wenig anschaulich ausgeführt.
C Einzelfällewerden verallgemeinert.
r' o Die Argumentt::und Beispide sagen das Gleiche.
D Argumente und BeisP,ieleverallgemeinern oder übertreiben.
•1
'

48
2.2 Siegen um jec.e n Preis,- :::lie ant'.the:iscl:e Eröner J ng •

(D Thema:,,SiegumjedenPreis?Sollten Boxwettkämpfe nachschwerenVerletzungenderSportler


-
generellabgebrochen werden?"
a) Entscheidet euchfür Pro oderKontra und notierteineThesezum Thema.
b) Formuliertmit Hilfeder InformationenausdemIntm1e1ch at (I>S. 48) eine/1.rgumentationsk
ette
aus, in derihr eureThese stichhaltigbegrü.ndet
D OrdneteureArgumentesteigernd an(vom wenigerwichtigenzum wichtigstenArgument).
o Achtetbeim Ausformulierenauf denSachslilunddieThemaanbindung.
D Macht denGedankengangeurerArgumentationdeutlich,indem ihr die Bausteine durch
Überleitungen,Konjunktion en undA dverbien verknüpft.

Thema: ,,Sieg um jeden Preis? Sollten Boxwettkämpfe nach schweren Verletzungen der Sportler
generell abgebrochenwerden?"

Dasßoxenist einederpopulärstenSpörtarteni/.lldweltweitgeradedeshalb s<J


beliebt,we1·t,nder ZweiJr..QJJ)pfs,h..!~fion
e,"negrtJße.Spann@gaufgebautwird l)azl/
gehört eben aue,.h,
dass die t<.arnpfteilnehmers,ch beweisenmiissenundii/:JerSiegoder
N,ederlagew,"/fentl(c.h
mit.enfscheidenAönnen. Die~eSpannung gehf a/JeraemPu/JliAum
undletz.tendA'chauch:mßoxsport verloren,wennein l<ampf eiafo.'11dwch denR,09-
ricn/er, den TraineroderdenArzt vorze,tig abgebrochenwerdendarf.
Aef derun.deren Se.-tesprichtjedoch geradedergrvße Druc/c,, der in ein.ersQ/chen
Situationaef demßoxer lastet dIJfiir. denl<.a.mpf vor~1tig ab~u.breche11. ...

cht, welchesprachlichen und inhaltlichen Möglichkeiien im obigenAussdmittgenutzt werden,


[E Bespre
um dieÜberleitungzur eigenenPositionzu gestalten.

!13Fonnuliert zum Thema ,,,Sport istMtJrd!', sagte WinstonChurchill.Nimm zu dieser Aussage kritisch
Stellung''selbst eine Überleitungzur ei9enen Position(These).Nehmt dazu dieüberarbeit
ete
Gliederungaus Aufgabe 8 (t>Seite 4 7)zu Hilfe.

~ ie Überleitung zur eigenen Position gestalten -


Beider antithetischen Erörterung kommt der Überleitung zur eigenen Position
(These) eine wichtige Bedeutung zu. Man erkennt sie sprachlich an Konjunktionen,
Adverbienund Wendungen, die einen Gegensatz(adversativ)oder eine Einschrän-
kung (konzessiv) ausdrücken. z.B.:
tJ Konjunkt ionen und Adverbien: ,,trotzdem","aber",,.andererseits", ,,dagegen","den-
noch" usw.
o Wendungen:,,Aufder anderen Seite";,,Neben den positiven Aspekten ...ergeben
sich aber auch negative ..."; ~Den Vorteilenbei ...sind aber folgende Nach-teile gegen·
überzustellen".
Inhaltlich hat man folgende Möglichkeiten,zur eigenen Position übel-zuleiten: - 1
-8Man entkräftet ein ßeispiel, das zu einem Argument der Gegenth ese gehört.
o Man greift einen zentralen Gedanken aus der Argumentation zur Gegenthese auf
und betrachtet ihn aus der Gegensicht.
--- --- •
49
- • 2 V.itallenMiaeln zum Zicl'/ - Erön~m

Ein persönliches Fazit formulieren

Die antithetische Erörterung will die Meinung des Lesersbeeinflussen und eine Entscheidun g
pro oder kontra herbeiführen. J\us diesem Grund wird am Ende des Hauptteils das eigene Fazit
gezogen.
Im Folgendenfindet ihr verschiedene Fazits zum Thema:,,Sieg um jeden
Preis? Sollten Boxwettkämpfenach schwerenen Verletzungen der Sport- VORSICHTI
ler generell abgebrochenwerden?" F3HLER.
m.ansagen da,s.s
A Z.11~ammenfassend.kr:mn J.üreinenAbbruchdes
folgendeG..ründe .
Wettkampfes beischwererVerletzungderßoxer sprechen:diemangelnde f.insi'chfs-
fähi'g~eftdes ßoxe..rsin.der Wetfk.ampfsituation,die Verantwortung des Trainers,.
. BJngaa.tesundRingrichters sowiedießedel!.fungderGesundheit .
.G.egen ../:tbhruch
.e.(aen djßQßw~st inJ<auf
sp.re..c;heo_hingegen gß.nommene Ho.dedes
BQtsp.orte.s, l<.arciere~
dJ..e _Q,wie.der
Respektv.order.f.ntscheidung .des_Sport~rs.___
__
_ln§fJ.esam.tbin.~h al.s~dageyen,_Boxwet!Aiimpf_e
ge.genden.Wmen .desJJ:etroffe..nen
_ _
. SpoJflec;i~infw;habZJJ/:Jre..chen.Wennsic.h.samiteinßoxerJiir die [orf$.efz.ung.des .__. ___
er dasalsroiindig_er
schfi{det,.danllfut.
.. l<.al1Jj)fes__enf Biirger,dessen!j}eiru,ingz.u~speli_-__ _
fierenist.

dem_Q/:Jen.l)arge.~tellten_ergii:J.f
_ l3 A1J..s. sich.da~ d(efragenach.der.Not.wendigk.eJtde.s_
__Abbruchseines&xwett.l:iampf es ni<;bfso einfach1.ubeanfwodß.n ~tJtie das vielleJchf
_
_ aufdenerste.n.ßHcA. b.eidne.rsokhtn intsche{dunggilt.
erse.h.eint.D.~nn es,neben_____ _
_ der Schwere.der. Verletzungdiemöglichenfo_lgetLeiner_'(Orz..eitigen
&endigungdes_ __
__&mpfesfa·r.d1e/<,arrieredes.Spodler.$, qber.auch_de~.sen
persönlichef.ot.scheidung.z.u
__he.riick..sic_hfigen~-
-

·- C LY)eine ist k.Jar:


E,nfsche.idung e_sol{te.o
Bo){wettJäinpf beieiners~hwe.rwiege.nden
..Verletzung.der generellCJbgebrochen
Sp_orf/ß.r w.erd~.

_J)_ G.eJ"qde michdenA~!j~_cb/ag


di~ser.l~tifß.Aspelt g{J).f/iir ge.genüb_er.
alle.o. Gr:iiaden,·-
~Je m_aafiir d,efrut~et.z..11.ng trot~ei'ne.,s.gro/3.en
deg__Wetfk.J)mpf1;_s ges_undbßitiichen_._
_ Bi_sik.o~ haben.Aann.:.Pie.
..Gesl).ndbeit.1,md
da~LebetLeine~_Sportlers mii_sseo fib.er„de.n
_
_ SJ.eg unddamitüb1:.r.finaa.z.ielle
Erwäguagea_gestelll wer.den.Hier.hab~nTrairwr,Ri'og:
_aat.und.Ringr.ichf{ll'..ci'ne_große..'ierall.!wOrfuog Schiitding,..der.auf__
gege.ni,t.PJ:.r.ihrem
d~r.Wettkaraphitualion
__f; _c_ll._f!d A@miiJ.de.r Lageist,_d,efo/g_en.rationaüu.iill.e.rdenken.
_

f QaraUgergibtsieb, dassdieGesundheitdashöchsteG.utist 1J.nd


imrn.Pr
iib..e.r..Qndere.
ge.steilt werdensollte,
f.rwagungßn

II) BeurteiltdieFazits mit HilfedesTippkastensauf Seite51.Erklärtdabei auch,welchetypischenFehler


gemachtwurden.

mÜberarbeiteteinesder obigenFazitsnachdenRegelndesMerkkastens.Formuliertaußerdemeinen
möglichenGliederungspunkt
und überlegteuch,wiediedazugehörige
These(eigenePosition)heißen
muss.

50
2.2 Siegen·-= jeden Freis?- :Jie antitlmi sche Erörte.rung •
-
r:a: n per: önliches Fazitfo~ulieren - -...::::..-- -- -
Die antith etische Erörterung will die Meinung des Lesers beeinflussen und eine Ent-
scheidung pro oder kontra herbeiführen. Aus diesem Grund wird am Ende des Haupt-
teils das eigene Fazit gezogen. Dabei gewichtet man die im Hauptteil ausgeführte n Po-
sitionen und trifft dann die Entscheidung für die Pro- oder Kontra-Position.
Beim Schreiben des Fazits ist Folgendeszu beachten:
a Fazit und These (eigene Position) müssen sich inh altlich entsprechen.
o Das Fazit sollte knapp gehalten werden.
p Der Standpunkt des Verfassers wird deutlich fonnuliert.
o. Das Fazit bezieht sich auf bereits genannte Aspekte un d nennt ~-eine neuen.
Das Fazit wird mit entsprechenden sprachlichen Wendungen eingeleitet, z.B.:
nFührtman sich abschließend vor Augen, dass ...";,,Betrachtet man ..., dann erscheint
doch viel wichtiger ...";,,Esmuss sicher zugegeben werden, dass ..., aber gerade die Tat-
11
sache, dass ..., beweist ...";.Es ist deutlich geworden, dass die positiven/negativen Ge-

- -·
sichtspunk te die negativen/positiven überwiegen";,,Wennich aus dem Für und Wider
einen Schluss ziehen soll, so muss ich feststellen, dass ..." usw.
1

a) Schreibt selbst ein Fazit zum Thema ,,,Sport ist Mord!', sagteWinstonChurchill.Nimm zu dieser
AussagekritischStellung." BeziehteuchdabeiaufeureVorarbeiten ausden vorangegangenen
Aufgaben und orientiert eucham Merkkasten.
b) Lest eucheureFazitsgegenseitigvorundbesprech~was gutgelungen ist und was noch verbessert
werden könnte.

f.l Sammell weitere 1Vendungen, mitdenen ihreinFazit einleiten könnt.

Einleitung und Schluss gestalten

,nmdsätzlich wird in der Einleitung zu einem Erörterungsaufsatz das Thema erläutert und auf
lie Aktualität bi w. <lieBedeutsamkeit der Problematik aufmerksam gemacht.

Ina) Lest diefolgendenEinleitungengenau.Benennt beijedemText das zu Grundeliegende


Erörterungsthema und bestimmtjeweilsdieArt derEinleitung. Nehmtdazu den Tippkasten
auf Seite52 zu Hilfe.
b) .Formuliertanschließendfür jedeEinleitung einenmöglichen.Gliederungspunkt.

,".M
- '-'- ..l'<llw..Yfel uflg~~d", .§Qqt aer:..{v..lA~!,iOß..
'PJJ;hJJeim~tre~n .na,fl.{;e-5u.flaheit _ __
- ~J-t.ieinL'tJ.elen.d.er_Sianfiir
dCJ.s
ci,nf,geMCJ,:3 ge..gangen
verlo.r:.en z.u.sein.Da.sgt:QJ}e
_ ßcai.ir/n.i~ der.Deu.f.schen nachGe.sWJ.dheit unddie ver/Jreitefe8etQnu.ng_ der Vor.sorge
_ fa°IJ.reritf.CJ~.@~ :mmer meht(l}en.schen .vVel/nc..ss~..MJJ:i
Fitnes.si.i/Jungen.ö.ix!dre,l)en
.JJnd mediz.io/.scn.e nenrne11und.selo.st./J.e.z.anlen
Angetwte.io.tJ.nsp..ruc.h ...d,~;jpe.rflii~.si"g
.
~ind.De.sh.aliLJtellt.sich n4ch aen.Ch().[lcen
d,e..Ern.ge dieserEntwic.AI/Jllg.
undRi.si/<..en

51
- • 2 N:it alkn Mi:telnz=Zie l? - Erörtcrr•

. 13 QecSA(Jfldal ($.t;erjeJ,..f!YJflcent.hafim..letzteo
Z.e.11..qn.is
eine.'f-Jn
Sp.octl3eAomroen, _
.1.mddtJ,S, weiß,da.sser,s.e,tsejnemSMunfa/1
o/J..wvh/Je.der. Angst'(Or.,_:;1;.hw.ierigen
..ße- .. .
wegungsabläufenltat un.ddesb.altJ b.ei..enf
spr..ec~nden Übungenwe.rü..ger feistet. .Weil __.
:6ncentrdchtder Note.alstm.gere.cht
de.r..sein..e.
E..iru..ige..isf, e.mp/indet.wird;inmer
.wieder diefrage auf.gewvrJen, ab da~EachSport01chfauchr)bneeJi1e z.i/f.tI..rnmäß.ige
Aufderanderen.Seite gibt e~ viele,dr'eejneß..enotung.
ß.ewertungal..{~fa.ommt. imfoch
efL.®es v.t'ele
Sport be/firwQJ"f 5.J:hiiler.irmen
und.Scbiiler.gibt,aiegerJJde in.dfe~m-
.. fa~h.d:eChance..ha/JCfl, ouch.einm.a( eine.gute .Note.zub~tomm.en. WtJ~.spri'ch.t eigen/-
wa.,s
-· li'ch.fiir. gegen.d,·e.Benotung·des faches Sport?

C /<..a.um
hat dielw./te auf d(ePistenin den
Jahreszeit begonnen.zieht es Tausende
Sl<ige..bitten,
Doe.hWt'nter.$porf {stnichf ungefdhr./ich.
LautdenVers(cher@gen yerun-
g!itcAe.ojede~JahrmndnO000 Winter:Jportle.r, vielevon.ihneatragenleben.släng(iche
Gß.sundh.eits~chädendcu:on...t.~.liegtal:Jonahe,s{chvord.em&gtnn.de.r.W.iiJter.~p.o.rt-
den.po.sifjyen
SQJ.'.$0J1.mff unclneg11fiven.AspeUen d~..s z.u beschiiftig@.I.
WinfßrspJJE.ts

_Q _100jahre.aach der.W10mitjung.in/Yläaner1J..aus
Iu,_wva.terjahn, P.r..ofe..stgegen_die
_
__flJJpo/e.f}J)fsche..fre.ro.d/.ier~chajtJn
deLßer./inerHa~_enhß.Lä.e öffentlic;h ..ent-
f1,Jrnf.e.
.sich.cwsder.Jsolle..k.tiven_l<.örpe.r.ertii,htigung
__w._ij:}..e/fß de.uJ_eue.lndin·dualsp.0.r..t
d_er_mo-_
__.demen gehörf.fitne.s~z..u
.Qroß.stqdf._/j!f.1.,d:e Jen pop.lJ.läc;st.e.r,
fr§.{zeifb..ßsch~ft_ig411gen..
_
_ Nac.h.Angaben .des'l2ei!ischen
Spoffstudwve.d)Qflde.~zähle.a ~5.00Spo.rtstu.di.o_.s
hie_r.:..__
_ zu.lande ro.ehra($fiinfM.illion.en
lv.i.nden
..'f2amitfreten
_sfe..ini<.onkurrenz...i!um
fra.d,tfo-=.._
_ ne/J~n.Sp_o.rfyerejfl.w_a~sprichfalso/ik . dieMitgltedschaft.ineinemSpor.tsfu.dio,was__
_ ~pr.ic.btdagegen?

IE a) Formuliert eigeneEinleitungen zu einem derfolgendenThemen.


b) TauschteureTexteanschließendaus und korrigiertsiegegenseitig:

1'hema1; .,Sportist Mord!': sagteWin5tonChurchillNimm zu dieserAussage kritischStellung!

Thema 2: SiegumjedenPreis?SolltenBoxwettkämpfe nach schwerenVerletzungen der Sporller


generell abgebrochen werden?

Eine Einleitung schreiben - - - -• --- II


Die Einleitung soll den Leser gezielt zum Thema hinführen. ohne bereits Argumente
aus dem Hauptteil vorwegzunehmen. Sie besteht aus dem.Einleitungsgedanken, der
Überleitung und der Themafrage.
Für die F.inlei tunggibt es verschiedeneMöghc ~e iten:
o ein aktuelles Ereignis, t;J eine Annäherung über ein verwandtes Thema,
o ein persönliches Erlebnis, o eine Annäherung über das Gegenteil,


o eine allgemeine Feststellung, o ein historischer Rückblick. • II
- - ------
52
l2 Sieg:en
·.rmj:den Preis?- Dieantt:letische l::rönerung,,,,.

Nach dem Fazit am End e des Haup tteils wird der Schlussgedanke form uli ert. Hier gelten die
gleichen Regeln wie für den Schlus s der steigernden Erörterung .

. Sir WiiistonCiwrchil/.siiberspifz.fes„Sport istMordr iste(nevonSport-


meffelnimrM.rwiedfffgern vvrgehrachfe ßefl.aJJ.phwg
z.ll.rAbwehrMrperli'chßr
ßeta'f(gung.Der bfllischeS.tarJfsmann (18r't-19o5Jhafjedoch injUJJgenjahren.viel
Sportgetriebeo.Andersalsnochzu ChurchillsZeilenstellen heute Mc..d.iziner und
Sportlehrer ZJJnehmen.dJ;er.e,tsbe.-l<..indern
Übergewichf„mangelncle t<,.Jrper/Je~
herrscht.m.g,
nachlassenJ:ie
Musk.elk.raft,
Gelenk.erk.ranA@gen durcheinse,tige1,md
geringe8e/astu.ngundvieleweitere_iJvili:sation.sbedi11gfe
z..u !<.iirperschiiden
fest
wiirde,A4s diesem
denenspPrflicheBelfffigunqentgegenwirk.en wl.i/ld.~
mu~fe
manheute denAus~r..4chChurchill:;,e,gentlichin.~einGegen.teilverAehren:
,,Xein
Spurf..l~fMord r

mJa) UntersuchtdenobigenSchlussanhandfolgender
Fragen:
o WelcheArt desSchlusseswurdegewählt?
D Worin be5tehtderSchlussgedanke inhaltlich?
D Auf welcheProblembereicherichtetsich der Schluss?
b) FonnulierteinenmöglichenGliederung spunktzu diesemSchluss.

denfolgendenSchlussgedanken zum Thema:,,Sollman als


rl) Überarbeitet VORSICHTI
cherMitgliedin einemSportverein werdenoder nicht?"Orientiert
Jugendli
euchdabeian demuntenstehendenTipp.
F3HLER .
DieZuAu.nftder Sportvere;ne(stuns;r,her,
F,tnesssh,4.dios i'mX.ommen
.$.ind .

fJFonnuliert eineneigenenSchlussgedanken
zum Thema:,,Siegum jedenPreis?SolltenBoxwett-
kämpfenachschweren Verletzungen
derSportlergenerellabgebrochenwerden?Beziehedazu
Stellung!"

~ en Schluss formulieren --- - _. --- 1


Der Schluss soll die Erörterung des Them as sinnvoll abrunden, er darf allerdings keine ,1
neuen Argume nt e beinhalt en.
Zur Gestaltung des Schlusses gibt es 1.. B.folgende Möglichkeiten: 1
D ein persönlicher Wunsch oder eine Forderung,
ö ein Ausblick auf.künftige Entwic klun gen oder ein wei terführender Gedanke,
o ein Hin weisauf ein verwandtes Thema ,
o das Aufgre ifen des Einleitu ngsgedank ens, sodass Einleitung unA
Schl uss einen Rah-
11

men bilden,
o die eigene Stellungnahme zum Thema.
---- •
53
-. 2 t,füa.llen Mi nein ZU."IIZicl/ - J-:tlirtem

gJ Auf Seite43findet ihrverschiedene


Themenfiir eineErörterung.Entscheideteuchfa.reinantithetisch
gestelltesThemaunderarbeitetSchrittfür SchritteinenErörterungsaufsa
tz. DiefolgendeCheckliste
hilfteuchdabei:

Checkliste
für die Erörterung

Die einzelnen Schritte zur Erstellung der Erörterung

1. Themaerschließung
Das Thema muss gründlich untersucht werden:
Welche/-r Themabegriff/ -e (Kernbegriff/-e) und welche Schlüsselbegriffe
stecken in dem Thema?
Wonach fragt das Thema?
Welche Einschränkungen gibt es bei dem Thema?
W elche Art der Erörterung (steigernde oder antithetische Erörterung) liegt vor?

2. Stoffsammlung
Notiert, was euch zum Thema spontan einfällt.
Stellt W-Fragen zum Thema 0Ner ... ? Was ... ? Wo ... ? Wie ... ? Warum ... ?).
Fragt den Themabegriff ab (Definition, Wortfeld , Gegenteil, Ursache und Folge).

3. Stoffordnung
Streicht alle Begriffe durch , die nicht exakt zum Thema passen.
Sucht aus der Stoffsammlung alle zusammengehörenden Punkte heraus.
Fasst die Punkte, die sich inhaltlich überschneiden, zusammen.
Sucht passende Oberbegriffe.

4. Gliederung
Bringt die Punkte aus der Stoffordnung in eine logische Reihenfolge.
Formuliert die Gliederungspunkte ein heitlich: entweder als Stichpunkte (Nominalstil)
oder in ganzen Sätzen oder Satzteilen (Verbalstil).
Entscheidet euch für die nummerische oder die traditionelle Gliederung.

5. Ausarbeitung
Setzt die Punkte der Gliederung in einen fortlaufenden Text um.
Stellt den Zusammenhang der Argumentation sprachlich gut dar, z.B. durch
sprachli che Wendungen, Konjunktionen und Adverbien.
Macht die gedankliche Gliederung durch Absätze deutlich.
Formul iert am Ende des Hauptte ils ein Fazit.
Gestaltet Einleitung und Schluss.

gJ Überarbeitet
eurenAufsatzmitHilfedes Merkwissensauf Seite335/336.

54
2.3 Leidenim Oioste dei Mcnsc~it ?- Disk1itierenund frciP.reFCTmen
des Erörte:ns

2.3 Leiden im Dienste der Menschheit?-


Diskutieren und freiere Formen des Erörterns

Tierversuche in der l<osmetikindustrie


In der kosmetischen Industrie wird ständig mit Fruchtbarkeit und die
chemischen Stoffen experimentiert - sei es, Entw icklung der Nach- 2C
um einen neuen Konservierungsstoff, eine komm en beeinflu sst. In
neue Duft nuance oder eine neue Modefarbe bestimm ten Fällen wird
zu entwi ckeln . Diese Stoff e sind in „pflegenden darüber hinaus analy-
Kosmetika" wie Hand- und Gesichtscremes, siert, ob und inwi ewe it
Lippenstift en, Gesichtswässern, Badezusätzen, äußerlich einwirkende
Seifen ,Shampoos, Puder,Sonnenschutzmitt eln Stoffe in den Körper
und in .de korativen Kosmetika" wie Wimpern- aufgenommen werd en, wie sie sich im Körper
tusche, Haarfärbemitteln oder Lidschatten ent- verteil en, sich eventuell verändern und wied er
halten . Bevor die Stoffe auf den Markt kom- ausgeschieden werde n. All diese Prüfungen
men, wi rd untersucht, ob sie möglicherweise erfolgen heute häufig immer noch in Tier-
giftig sind oder ob sie Haut und Schleimhaut versuchen, dazu gehören z.B. der Schleim -
reizen. Man prüft außerdem, ob ein Stoff, der hautverträglichkeitstest , der Hautreizungstest
mit der Haut in Kontakt kommt, Allergien und der Toxlzitätstest. Mind estens 38 000 Ka-
auslöst od er Akne erzeugt. Es wird weite rhin ninch en, Meerschweinchen, Ratten, Mäuse
untersucht, ob er eine Krebs erregende oder und andere Tiere müssen jedes Jahr allein in
erbgutverändernde Wirkung hat oder aber die der EU leiden und sterben.

[I Klärt unbekannteFremdwörter,wie z.B.Toxizität (1>Z. 33).

g Informiert euchüber dieerwähntenTestverfahren,z.B. im Internet unterwww.tierschutzbund.de


oder
www.datenbank-tierversuche.de,
undstelltsiein einemKurzreferatvor.

iJFindetmitHilfedesInternetsoder einschlägi
gerLiteratur Gründe,dievondenverschiedenen
Interessengrupp
en(Industrie,Ärzte,Tierschützeretc.)für undgegenTierversuche
insFeldgeführt
werden.Sammeltdie genanntenArgumenteund Eeispielein einerzweispaltigenTabelle.

Griinde
fiir Tierver~che Grl.inde
gegen TierYersuche
- zur weltweitenVermark.fung
der - die Ergebnisseder Experimentelassen
ProduUenotwendig,dainmanchen .sichwegender vielfältigenanatomi.sch-
für l<.o.smeti-
LändernTierverS1Jche physi.schenUnterschiedezwischen
Aavorgeschriebensind und Tiersowie z.wischenTieren
/Vlen.sch
untereinandernichtaufdenMenschen
i.ibertragen

55
2 UitallcnM! ttelnzumZitl? - Bröriem

Eine Podiumsdiskussion führen


und protokollieren
D FührteinePodiumsdisku
ssionzum Thema,,SolltenTierversuche
in derKosmetikindustrie verboten
werden?"durch.BeachtetdieDiskussionsregeln (I>S. 332) und orientiert euchan demfolgenden Tip p.
DieZuschauermachensich Notizenzur Diskussion, damitdieErgebniss e späterausgewertetwerden
können (P>TechnikendesMitschreibensauf S.3 73).

1. Wählt für das Podium nicntmehr als achtTeilnehmer aus. Die Anzahl der Befür-
worter und der Gegnervon Tierversuchensollte gleich sein. Außerdem braucht ihr
einen Diskussionsleiter.
2. Der Diskussionsleiter eröffnetdie Podiumsdiskussion:Diskussionsthema,-anlass
un\i-teilnchmer werden kurz vorgestellt.
3. Jeder Podiumsteilnehmer gibt zunäcbst a-usscinecPcrspektive ein vorbereitetes
Statement (Behauptung;Begründung.Beispiel)von nichtme11rals-2weiMinuten 1
ab. Dazu könnt ihr auch vcrschiedene.Materia1ien als Belege nutzen (Schaubilder. 1
Fotos etc.).
4.--Anschließenddiskutieren diePodiumstcilnehmer mitein ander.Der D·skussions-
leiter sorgt dafür,dass die Diskussionsregelneingehalten wer den und alle angemes-
sen zu Wort kommen.
5. Das Publikum wird mit einbezogen.Durc FragenJKommentare, Zustimmung und '
Widerspruch schaltet es sich in die Diskussionein. '
(r' weitere Tipps zum Diskutierenauf Seite332) _/

Protokollüber die Deutschstundein der l<lasse9b •


Wenn ihr begründen sollt,welche „Partei" euch Datum: 10.10 . 2007
überzeugt hat, dann müsst ihr euch auf die ein- Zeit: 8 .30- 9.15 Uh r
Ort: Klassenzimmer der 9 b des
zelnen Argumente beziehen könn en. Deshalb Hum boldt - Gymnasiums
solltet ihr eure Podiumsdiskussion schriftlich Anwesend:28 Schülerinn en und Schüler der 9b
dokumentieren. Eine solche Form des Berich- un d die Klassenleit erin Frau Hoffm ann
Abwesend:Almut Tinkler (k)
tens nennt man protokollieren. Protokollführer/-in: Daniel Flitz er
Thema:Sollten Tierversuche in der
EI FertigteinErgebnisprotok
olleurerPodiums- Kosm et ikindustrie verb oten werden?
Tagesordnung:
diskussion nach demnebenstehendenMuster TO P 1: Vorstell ungsrunde und Einfüh rung
an. in das Thema dur ch den
(t>weiterfahrendeInformationen zum Diskussionsleite r
Protokollauf 5. 333) TO P 2: .. .
TO P3 : .. .

Zu TOP 1: .. .
Zu TO P 2: . ..
Zu TOP 3: .. .

O rt, Datu m Unter schrift der/d es


Proto kolffü hrerin / -rs

56
2.3 Leid~nim Dienste dC'IMenschhei'.?- Diskutieren und freiere Formen des Erörterns

Tierquälerei? - Freiere Formen des Erörterns


Das Knastei von Renate Nim itz-Koster und Tier deutli ch reduziert wü rden. "l<leine
Das At men fällt schwer in der stickigen ehema- Gruppen mit einerfe stgelegt en Rang- und Pick-
ligen LPG1-Halle. Staub und beißender Gestank ordnung ohne ständiges Hacken und l<ämpfen, l\
erfü llen den fensterlosen Raum. Als das Licht ohne Schnabefst utzen, mit w eniger Aggressivi-
angeht, bricht Gekreisch los. Zehntausende von tät fü hren zu einem besseren Allgemeinbefin-
erschreckten Kreaturen plustern sich auf. Aus den und damit zu weniger Verluste n.•
ihrem Gefieder steigen graue Wo lken, die den Wol fgang Schindler vom Deutschen Tierschutz-
Hals des Besuchers anschw ellen lassen. W er bund weist darauf hi n, dass ca. 44 Mi llione n 10
sich im engen Gang zwischen den vierfach männli che l<üken jed es Jahr in Deutschland ge-
übe reinandergestape lten Käfigen nicht vor- tö t et werden, den weibl ichen am achten Le-
sieht , den tri fft obendrein ein Stro mschlag: benstag der Schnabel, ein hochem pf indlich es
Elektrodraht soll die Hennen davon abhalt en, Tastor gan, kupiert w ird, damit sie sich nicht ge-
an ihre Eier zu gelangen, die auf einem Trans- genseitig in der qualvollen Enge verletz en kön- 15
por tb and davon rollen. nen. Zudem sind die Tiere einer 16-stü ndigen
Abgeschott et von der Öffentlichk eit , in mehr Beleuchtung ausgesetzt. Damit soll ihre Lege-
als 40 Flachbauten gepfercht, produzieren in leistun g, die im Sommer besonders hoch liegt ,
Deutschlands größter Legebatterie in Cottbu s zusätzlich gesteigert w erden.
insgesamt 1,5 Millio nen Hennen ihr .Reform-' "W er ein Tier hält , betreut oder zu betreuen ~o
oder • Energie-Ei". Unter diesem Namen ver- hat , muss das Tier{. ..Jverhaltensgerecht unter-
marktet der Besitzer seine Massenware. Er hält bringen• und ,d arf die Mö glichkeit des Tieres
seine Tiere auf Drahtflächen, die pro Huhn zu artgcmäßer Bewegung nicht so einschrän-
deut lich kleiner sind als eine DIN-A4-S eite. Ein ken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare
lebenslanger Knast. Leiden oder Schäden zugefügt wer den", lautet ss
Egon Ehlenberger, Inhaber der Firma, besteh t § 2 des Deutschen Tierschutzgesetzes. W aru m
auf den Hinwei s, dass er keine gelten den Ge- schreitet dann niemand gegen die Batt eriehal-
setze verletze, und begründet die Batteriehal- tung ein?
tung mit dem internationalen Wett bewe rb und Das Bundesverfassungsgericht verbot in einem
den W ünschen der l<unden nach billigen Eiern. Urteil die derzeit gülti ge Verordn ung. Für 6C
Als Grund fü r diese t ierquälerische Haltun g gi bt di ejenigen Betriebe, die schon eine gültige
er an, dass durch die Trennung von Huhn und Genehmigung zur Haltung von Legehennen be-
Exkrementen die Gefahr von Darmp arasiten sitzen, ergeben sich derzeit keine Verände-
gebannt und dadurch die Risiken für Men sch rungen. Erst im Jahre 2012 wird die Käfigh ai- 1

1 lan dwirts chaftli che Produktion sgenossenschaft tu ng abgeschafft. Bis dahin werden die Tiere G,
(landwirts chaftli che Organisationsform in der DD R) w eiter gequält.

1 a) Gebtdie Kernauss
agendieser Reportage in eigenen Worten wieder und beschreibt, wiesieauf euch
wirkt.
b) Kann man dem Text entnehmen,welcheMeinung dieAutorin zum Thema hat?
Belegt eureAussagenmit Text5tellen.
c) Belegt mit konkreten Beispielen aus dem Text, dasses sichbeidiesemArtikelum eineReportage
handelt (I>Merkmaleeiner Reportage a.u f S. 368).

Besprecht, wo der Text Ansatzpunktefii r Diskussionenbietet

57
2 MitallenMi•.telnzu:nZiei?- er<:\
r:em

Nach dem Erscheinen der Reportage„DasKnastei"erhielt die Zeitschriftenredaktion zahlreiche


Leserbriefe:

Das l<nastei Nr. 32:


Tierhaltung in Legebatterien

Die Käfighaltung muss verbot en werden.


Die Betreiber sollte man von den Höfen ja -
gen. So etwas dürfte es heute nicht mehr ge-
ben. München OskarBernhofer

Vielen Dank für Ihre Reportage über Tier-


Frau Renate Nimitz-l<öster berichtet sehr quälerei von Hennen. Ich lehne den Kauf
einseitig über die Batteriehaltung der Hen- von Eiern aus Legebatterien schon seit Jah-
nen. Schon in der Überschrift will sie den Le- ren ab. Die Hennen können sich dort kaum
ser negativ auf die Batteriehaltung einstim- bewegen, was ihrem natürlichen Bewe-
men. Diese Haltungsform ist nicht nur gungsdrang widerspricht. Die beste Form ist
äußerst hygienisch und umw eltfreund lich, die Freilandhaltung, bei der den Tieren ne-
sondern stellt auch das preisgünstigste Pro- ben dem Stall eine Fläche unter freiem Him-
duktionssystem dar. Der Verbraucher will mel für Auslauf, Scharren und Picken zur
auch viele andere Lebensmittel, die mit Ei- Verfügung steht. Allerdings müssen diese
'O ern hergestellt werden, möglichst billig kau- Tiere einen Großteil ihres Futte rs für ihre
fen. Diese verbraucherfreundliche Preisge- .sportliche Betätigung" verwenden. Das
staltung kann nur mit der Bat teriehaltung wirkt sich auf den Preisder Eier aus. Den bin
ermöglicht werden . ich gerne bereit zu zahlen, wenn dadurch
Breitbrunn (Bayern) Fred M üller das Leid der Tiere verringert wird.
Tübingen (Bad.-Württ.) Elke Lindner

D a) Gebtineigenen Wortenwieder,welcheAbsichtdieVerfasserderLeserbriefe
jeweilsveifolgen..
b) Untersu
cht denAufbauderLeserbriefe.WelcherLeserbriefwirktüberzeugend?Begründeteure
Meinung.(t>lnformationenzum Leserbriefauf S. 336)

D EinsolcherArtikelkannnicht nurAnlassfar Leserbriefe


sein.Welcheschrift lichen Äußerungenkönnte
dieserArtikelnochauslösen?BegründeteureAussagen.

II a) AuchandereTiereleidenoftunter derMassentierhaltung. InfonnierteuchüberdasThema


,,Massentierhaltung·~z.B.unterwww.tierschutzbund.de.
b) BearbeiteteinenderfolgendenArbeitsaufträge:
o VeifassteinenAufruffardie Schülerzeitung, indemihreureMitschülerinnenundMitschüler
anregt,euremAnliegenzufolgen.
D Verfasst einPlakat oder einen Flyer,um aufeuerAnliegenaufmerksamzu machen.
o VerfasstselbsteineStellungnahmezur Reportage„DasKnastei".

58
nschhe:t? Dish :ieren ur.d rreicre :!'armen c~sErörterns
2.3 L:id€n i:mDien~:e der W.e

Darf man heute noch Pelze tragen?


Mit dem Modetrend„Pelz"hat sichein Konfliktwiederzugespitzt
Tterjdlr-' od ?

JetzthatBRIGITTEdenWWF (Warld WideFundForNature),


dm DeutschenTierschutzbund und das Deutschei'elzinstitut mtm alsaneinenTischgebracht.

Die Gesprächsteilnehmer
Susanne Kolb-Wachtel, Geschäftsfahrerin desDeutschenPelzinstitutes
Wolfgang Apel, PräsidentdesDeutschenTierschutzbundes
Andrea Kohl, NaturschutzchefindesWW F
BRtt;rITB.DE: ... "IJCi 1, • • , l \;li ,1 c r ri.<' 1 K o1a-WACHTEt: Also muss e5schnell und sauber getö- 50
tet werden.
A PEL: Es gibt keinen vernünftigen Grund, Tiere allein MKL:Die Tötung ist ja nicht das Leiden, sondern der
der Mode und des Luxus wegen :m quälen und zu Wegclahin.
töten. Die Tiere sitzen in en gen Drahtkäfigen, es Kom.:Also muss die Haltung tier- und artgerecht sein
fehlen Einrichtungen, die den natüdi cben Le- und die Totung unter akzeptablen Umständen 55
bensbedingungen entsprechen, wie zum Beispiel stattfinden.
Grabstellen für Füchse. Dadurch kommt t'S zu Bl! 11·11 DE: c n <-'lfl ßf'ISPI 1';Jlle
Verhaltensstörungen wie Kannibalismus, Apa-
thie oder Schwanzbeiß en. Erster Punkt. zweiter Ko1B -WAC li Tl!L: Also. es wird ein Label geben, wo
Punkt:Wir müssen un s mal überl egen. in welcher draufsteht. ob dieses Fell von einer europäischen 60
Form schon die halbe Tierwelt durch die Pelzin- fa rro. einer amerikanischen Farm oder aus China
dustrieausgerottet wurde_ kommt. Denn wir wollen die asiatischen Felle
Ko Ls-WACHTEL: Pelz ist die älteste und natürlichste Be- noch nicht mit unseren gleichsetzen. Die Stan-
kleidung desMenschen. dards in China sind ja noch vollkommen anders.
Al>BL:Ein Argument. das Sie immer wieder bringen. Bi ,1TI1.."1B: 65
Zur Bekleidung brau che n wir keine Tierfelle Ko HL: Die Nachfrage nachPelzen von bedrohten Tier-
mehr. arten nimmtz.B. zur Nutzung in derchinesischen
BRJGmB.DE: n e1,1 n 1! auf, 1 scr!e„ '1.tenl II' Medizinstark zu.
r flf J-,altun.11 21: li.i;nmer· Scrwe ne BRJGITIE.DE: ·h q>; c..<11sl. w.r<'al C'·- c
.v rc'en uc IP 1a~ n i t .it n riuhr, r s: l' 1 70
m l.f!!Pba,.uieP, T o,zdf' l" k. uf+ de Me ~te·r o KOHL: Sicher. Nach den Gesetzen von Angebot und
Nachfrage schwenkt man nun von kleinen Tieren
KOHL: Die meisten Menschen in den Industrieländern wie Eichhörnchen oder Zobel wieder auf attrak-
sind von der Produktion von Nahrungsmitteln tivere und seltene Arten um und jagt Tiger, Leo-
und Kleidung aus Tieren vollkommen abgekop· parden und Schneeleoparden. iS
pelt. Das fein verpackte Schnitzel in Zellopha n BRIGITI[.UE: ·r e lt: a- rtl
legt sich jeder gern in die Pfanne. Wenn man das
Schwein selbst schlai.:hten müsste, sähe es bei Kost: ErstenS:der Verlust an Lebensraum. Zweitens:
dem einen oder anderen mit der Lu5t auf Fleisch der illegale l lande! mit seltenen Arten, z.B. mi t be-
vielleicht anders aus. stimmten Pelztieren.Durch die ungez.ügelte kom- 80
8RJGITTE.Dll: 'C:. Pe,11rC.url t; Sk'ler merzielle Nutzun g vonTieren entsteht meist eine
Llbe.zwa.1:.r g Jahrer. unver nhnl h e-
1 'l '>l:,t Kettenreaktion der Ausrottung.
fen.r 'e GI ,H ltli' i t d..c \ ",•v. k N BRblITl.l>E: \o •z c t 1 1
„ave n ·'l r lz ScLte m.n c!d udt ver ut'1 n
APEi.:Da müssten sich die Tier- und die Naturschiitzer 85
KOHL:Vie Frage, die sich alle letztlich stellen, istdoch: mal zusammensetzen und entscheiden, welche
Wurde für das Produkt, das ich kaufe, ein Tier ge- Anforderungen sie an ein Gü tesiegel h ä tten . Ich
quält? Niemand will das.So können Verbraucher gehe aber davon aus. dass es, wenn es ein von uns
aber auch sagen: Für mich darf ein Tier getötet akzeptiertes Gütesiegel gäbe. keinen Pelz mehr
werden, ich möchte aber nicht, dass es leidet. im Angebot gibt. 90

59
2 Mit~llenMi:tcln'l.llmZiel?-Erörtern

von Jan Pfeifer


Einige Jahre lang war es dank aktiver Tierschützer fragwürdiger Abschussquot en und - bestimmun-
und öffent lichkeitswirksarner Tierschutzk ampag- gen in freier Wildb ahn gejagt werden Nur die
nen gesellschaftlich eher verpönt, Pelze zu tragen. Aufklärung der Verbraucher, ihr bre iter Boykott
Die schockierenden Plakat e geschundener Tiere und eine konsequente Einfü hrung und Umsetzung
zeigten ihre W irkung. Doch das scheint j etzt wi e- der not wendig en rechtli chen Rahmenbedi n-
der vorbei zu sein. Die Zeit hat dieses Thema wie - gungen können dazu führen, dass di e Pelztierzucht
der aus dem öff entlichen Bewusstsein verdrängt. eingestell t wird. Es ist nicht einzusehen, dass den
Die aktuellen Skandale stehen im Vo rdergru nd. Ti eren nur durch das Diktat der Mod eindustr ie
Pelzmode ist immer auch mit einer unsäglichen und aus Luxussucht das Fell über die Ohren gezo-
10 Qual fü r die betroffen en Tierarten verbunden, die gen w ird . Di e mod erne Textili ndust rie bietet Al-
grausam getöt et werden, wegen ihres begehrten ternativen, die zudem kostengünsti ger sind . Hier
Felles in Massenkäfighaltung dem fr ühen Tod ist die Eigenverantwortung Jedes einzelnen Kon-
entgegenveget ieren oder unter dem Deckmantel sumenten gefragt.

D a) Lest dasStreitgespräch
( I>S. 59) und denKommentar ,,DasGeschäftmitdenFellen".
b) In einemKommentarnimmteinJournalist Stellungzu einemaktuellen Themaund äußertdeutlich
seineMeinung. Belegtanhand vonTextstellen, dass es sichbeidemText„Das Geschäftmit den
Fellen"um eineMeinungsäußerunghandelt.

6 a) BildeiunterschiedlicheGruppenzum Thema„lJarfmanheutenochPelztragen?".
b) Recherchiertz.B.im InternetnachweiteremInfonnationsmaterialzum Themaundeinigteuch
danninnerhalbeurerGruppeaufeinen Standpunkt.
c) SammeltgemeinsamArgumentefar eurenStandpunktundhaltetsiein Stichwortenfest.
d) Schreibt in eurerGruppeeinenKommentar odereinenLeserbrief,in demihr eurenStandpunkt
deutlich macht(T> Informationen
zum Kommentarfi ndetihr auf Seite36 7).
e) Lest euchdieErgebnisse eurerGruppenarbeitvorund gebteuchgegenseitigeinFeedback.Was hat
euchinhaltlich undsprachlichüberzeugt,waskönntenochverbesserlwerden?

ß ln unsererGesellschaft
bietetnicht nur das Thema„Tierschutz"Diskussions
stoff.
a) Sucht inZeitungennach weiterenArtikeln,die Gnmdlagefiir Diskussionenbildenkönnen.
b) BildetzujedemArtikel eineArbeitsgruppe und erarbeitetArgumente fü r odergegendasThema.
c) EntwerftLeserbriefeoderKommentarezum Thema. Berücksichtig t dabeiauch,farwelchesMedium
ihr eureTexteverfasst,z.B.:(Schüler-)Zeitung,Zeitschrift,Radio-oderFernsehbeitrag,undwereure
Adressatensind.

FreiereFormendes Erörterns
TmUnterschied zu fest vorgegebenen Formen des Erörterns ist bei freieren Formen des
Erört erns die Struktur der Argumentation (steigernd oder antithetisch) nicht von
vornherein festgelegt.
So kann der Schreiberbeispielswejse inXommentaren (1>367), Leserbriefen (1>S. 336),
Aufrufen.Stellungnahmen oder anderen rneinungsbiiaenden Schreibformen seinen
subjelctiven Standpunk t zu einem Thema oder zu einem Text äußern und vertreten.
Auch die freieren,Fonnen des Erörterns verlangen neb en einer klaren Gliederung die
Fähigkeit, Thesen zu formulieren und eine übe~e ugende Argumentation aufzubau~
en, in der Beispiele angeführt und Gegenargumenteberücksichtigt werden.
1
60
3.1 Mit Meisterdetelctiven auf Spurensuche-
Erweiterte Inhaltsangabe von literarischen
Texten

Miss Hehl ers Fehler

Jeden Abend legte Arabella Behler ihr berühm -


tes Diaman tencollier an und saß am Kopfend e
des Tisches, an dem sie mit ihr en drei Erben zu
Abend speiste. Dana ch ging sie immer auf ihr
Zimmer und legte sich auf der Chaiselongue
1ieder,während ihr Neffe Gus, ih re Nich te Ge-
1evieveund ihr Vetter Omar nacheinander ka-
ue n, um ihr gute Nacht zu wünschen. Wenn
ie dann - wie man ann ehmen konnte - ihr
:ollier in den Safe gelegt hatte, las sie noc h ein meinem Testament zu streichen ." Dann läch el-
venig und zog sich dann in die Gefilde ihr er te sie ernst, erhob sich und ging in ihr Zimmer.
'räume zurück. Am nächste n Morgen wurde sie mit tödlichen
ines A.bends sah sie bei der Nachspeise von Stichwunden aufgefunden.Das Collierwarnach
u er Weins chaumcreme auf und sagte ruhig: Schätzungen eine satte halbe Million wert.
eh habe beschlosse n, einen von euch aus Können Sie sagen, wer sie umbrachte?

Meint ihr, dass sie von einem Unbe-


kannten umgebracht wurde?
War Arabella von schwach er Konsti- Welcher ihr er Verwandten hatte ein
tutio n? :: Mordmotiv?
Hatte sie kurz vor ihrem tödli chen Angriff Gus ...Genevieve ...Omar ...alle drei ...
noch gelesen? Haben sich die drei zusammengetan,
Glaubt ihr , dass sie sofort starb? um sie zu ermo rden?
Hätte ein Einbrecher durch die Balkontür Wardas ein vorsätzlicher Mord?
kommen können ? Wer hat sie umgebracht?

LestdenText aufmerksamund betrachtet dasBildgenau.Beantwortet anschließenddieneunFragen.


Cl Bringeneuchdie Fragen auf dieSpur der Mörderin oder des Mörders?Stellt, wenn nötig,weitere
Fragen.
o WennihreinenbegründetenVerdachthabt,diskutierteureLösungenin der Klasse.

61
- • 3 Dem'TiiteraufderSpur-E1weiterte Inhalt~anga':>er.

fJ KlärtdenFallundkontrolliert
euerErgebnismitHilfedesAuflösungstextes.

'<li:J'!?q 1uu1!:p!i!
w;ipueq;i1!uJ1puE/i\l.1Au:iuiaum q:>1s s.luuatAlsq1as 13p1QWuaJqJ d!S11!'{ 'U!l!){Jdure){lll3U]3l[nz S<leQ ,H;i~ 'S
- re,\'IuJlloz:>llu-e
cue1pnu ;,isrp •u;i,e1;ilJ)l!ue,rU!1<1w -U;II<l!:tedS I:lUlWfZ SU! 1:pej
-uqz wJIUjt a1sw ue.i;1s;iu!;)sil{:;Jsc1aueuo1w1a11:)~ sei: -u1<1
ueui Jl\fUOl'j '18ut"1alla-e
UO){Jea
wap Jne 1eur1s1i-ef ·1,
·{.lqBl\f 811! n1!lJ au!J<ll]?tn !.P!{J;JlP!SUU.IQ ·;i"il!twU3~ '6
·u,1qe-q
u<1i1eq;i1! nz pt.re\SlJPlM u.m1i:pse11c1qP.- n1.J1?hl..l!5pun go\{JS
l)['.lJis1.1"103 apun-,ps u.i1z1a1roz S!q 1ass;i5'1J:
sl!ppun 111.2n!!fne q:iou1~11-q:>na .nu'Jdw'P.)l~U!<ll! qe~s11·e[ ·f
uaql?\{.\1.rejd33 s,1mfüos iiu. iltrJdS ssnwl.iplQJ/11l;JQ ·ef ·9 ·uiapnerd nz ua1pssrq u1<1 'P!{q'(Ia!h\ um
·1ni<1A,a8 q::>rs:ing-qpun u::ripoll{::>s ·am:q1neqJsa8Jnt?ouep pur, 18a1;iäu1q l{:Jnann1!unu
-1.1J!S<11~,\'I•ua1lf;qUJJJ!.illa8ur ais J.}Jp;,nr UUJM·u!aN •l -u;e.10A;is9.q.iul(o2rrrnA ;11suuaHosr:e'sne os 1tprs su·el ·z
·np!U 1.ipoapig."t\uaq1a -u:inai
m nzq:>l!U u~1pssnvwai1.u·ef ·r
1aqo 'JISSM\11J::mr uamn UO/\1::>u!~unu ep ·,a1panv ·9 1:1.iµo,v..iuv

1) FasstdieEreignisse
diesesKriminalfalls
folgerichtigzusammen.Überlegt,
welcheInformationen
ihr
voranschick
enundwomitihreureZusammenfas sungabschließen
müsst.

Den Inhalt des Textes erschließen

Henning Mankell
Ein Mörder namens Wiren

HenningMankellwurde 1948 in der Nähe von


Stockholmgeborenund gehörtzu den meistgele-
senen AutorenSchwedens. Bekanntwurdeer mit
seinenKriminalromanen um denKommissarKurt
Wallander,diein über15 Sprachen übersetztund
teilweiseverfilmtwurden.
Für sein umfangreiches Werk erhielt Mankell
zahlreichePreise,unter anderenden „Deutschen
Jugendliteraturpreis"
(199 3) undden„Astrid-Lind-
gren-Preis"(1996).
Mankell lebt abwechselndin Schwedenund in
Maputo,Mosambik,woer alsTheaterregisseur ar-
beitetundsichzusammenmitderHilfsorganisation
„ÄrzteohneGrenzen"gegenAnnul und Aids in
Afrikaengagiert.

Hoover wohnte in einem hohen. hässlichen Er war zwölf fahre alt und wechselte alle dre
Haus mit vielen Stockwerken.Sein Name war Monate seinen Namen, was ihm ein Gefüt
nicht Hoover.Das Haus, in dem er wohnte, lag der Überlegenheit vermittelte. Sein Geheirr
außerhalb von Stockholm.Den Namen Hoover name bewirkte, dass er nicht nur der wa
hatte er sich selbst gegeben. für den sie ihn alle hielten, sondern übe

62
3.1 ·Mit\1eisterdetektiven auf Spurensuche-Erweiterte In:haltsangaoevcn lilerarl$tr..cnTexte.:i •

dies auch noch ein anderer, ein unsichtbarer Auf der anderen Seite, also rechts, wohnte ein
-
Mensch. unvcr heira teter, kurzsichtiger Programmier er
Ihm war aufgefallen, dass unterschiedliche Na- namens Rylander. Begegnete er Hoover, so ,;o
men sein Verhalten beeinflussten. In den Mo- nickte er nur und schien ihn eigentlich gar
naten, in denen er Rauch hieß, hatte er sich nicht wahrzunehmen. Das ärgene ihn rn.anc.:h -
leichten, schnellen Schrittes fortbewegt. Da- mal. Aber Hoover hatte das Gerücht ver-
nach, als er sich Wild nannt e, hatte er seinen nommen, Rylander verbringe seine Freizeit
Schritten mehr Gewicht verliehen und sich nie damit, mit einem Heißluftballon in höhere o~
umgesehen, wenn er durch die Straßen ging.In Luftschichten aufzusteigen. Hoover hatte da-
ei.n paar Wochen würde er Hoover auswech- rüber gerätselt. was er denn wohl von dort oben
seln, dann waren drei Monate vergangen.Noch erkannte, da er doch so kurzsichtig war. Ihm
hatte er sich keinen neuen Namen ausgedacht. war keine gute Antwort eingefallen. Aber
Außerdem gefiel es ihm. Hoover zu heißen. er hatte entschied en, dass Rylander auf lan- 10
Immer wenn er sein Gesicht im Spiegel sah ge Sicht kein ganz uninteressanter Nachbar
und dachte, dass dort Hoover stand, lief es ihm war.
wohlig über den Rücken. Den Namen Hoover Hinter der letzten Tür ganz hinten rechts
h_ atte er in einer Zeitschrift seiner Mutter ent- wohn ten die Brüder Ture und Axel Antonsson.
ieckt. Der Mann, der so geheißen und dem Siebesaßen einen Lastwagen und einen Bagger , 5
\Jamen zu Berühmtheit verholfen hatte, war und hinte rließen immer Lehmspuren im Lift.
: hef des FBIund vielleicht auch eigentlich ein Hoover war ein paar Mal in der Wohnung ge-
;chwarzer gewesen, obgleich klein, dick und wesen, um fernzusehen, als sein eigenes Gerät
veiß. Er war ein Mann gewesen, dessen Klei- kaputt gewesen war. Obwohl sie abends immer
lerschränke angefülll waren mit den Geheim- in schmutzigen Blaumännern nach Hause ka- R1i
1issen anderer Leute. Aber sein allergrößtes men, war ihre Wohnung stets aufgeräumt. Es
;eheimnis, dass er vielleicht gar kein Weißer gab dort riesi.ge Blumentöpfe mit Farnkraut
!iH, sondern auch schwarze Vorfahren besaß, und ein großes Aquarium. Hoovcr stellte sich
atte er ganz zuhinterst in seinem bestgehüte- vor, dass es irgendwo in der Wohnung eine un-
:n Kleiderschrank versteckt. sichtbare Frau gab, die putzte, die Blumen goss ,'i
·oover hätte nichts dagegen gehabt, als Er- und aufräumte.
·achsener die Geheimnisse anderer Menschen Manchmal fand Hoover,dass das neunte Stock-
1 überwachen. Die Frage war bloß, welchen werk nicht unbedingt das beste im Haus sei.
~ruf man in so einem Falle ergreifen sollte. Aber auch nich t das übelste. Es war immerhin
gentlich hieß er Stefan. So stand es in seinen besser als der vierte und der siebte Stock, wo
.pieren, so nannten ihn seine Multer, seine nur Menschen wohnten, die ihm gänzlich un-
·hrerin und all jene, die nie ht wussten, dass er interessant vorkamen. Der elfte Stock dagegen
1cdrei Monate den Namen wechselte. war besser.Nicht zuletzt, weil dort ein Fußball-
)over wohnte im neunten Stock,zweite Tür spieler wohnte, der in die Nationalmannschaft
1ks. Nebenan wohnte eine chinesische Fa- aufrücken würde. Hoover fuhr oft mit dem Lift
ilie. Begegnete Hoover jemandem aus der in den elften Stock und hoffte auf den glückli-
Jßen Familie, verneigte sich diese Person chen Umstand, eines Tagesdem Fußballspieler
·ts und er hatte immer Mühe, sich das La- namens Kent Olofsson zu begegnen,wenn die-
en zu verkn eifen. Sobald sich die Tür öffnete, ser sich gerade auf den Wegnach unten mach-
·suchte er, in die Wohnung zu blicken. Aber te. Bisher hatte er noch kein Glück gehabt. Nur XJ
·mand schloss Türen geschwinder als Chi- einmal war ein Mädchen mit blauen Strähn-
;en, davon war er überzeugt. Mit Sicherheit chen und sehr kurzem Rock aus Olofssons
sste er, dass in ihrer Diele eine rote Lampe Wohnung gekommen, als Hoover im elften
tg. Stock ausgestie gen war.

63
- • 3 llf.m Täter auf der Spur- Erw:iter.~ Inhaltsangaben

Er konnte sich nicht erinnern, "'rie es begonnen Interessantes zu erzählen.Aber diesmal horch-
hatte. Aber vor zwei Jahren,als er zehn gewe- te er auf
sen war, hatte er beschlossen herauszufinden, .,Hat er wirklich fünfzehn Jahre gesessen?",
wer alles in seinem Haus wohnte. Eswar eines hatte Stolt gefragt.
Abendsgewesen,als im zehnten Stockein Fest ,.Eigentlich müsste er immer noch sitzen",hat-
gefeiertv.rurdeund seineMutter geseufzthatte, te Nyberg mit verärgerterStimme geantwortet.
es sei schon sch~rierig, wenn die eigene Decke ,.Schließlich hat er ja drei Menschen umge-
zugleich der Fußboden von jemand anders sei. bracht."
Eswar wich tigzu wissen,wasfür Leuteim Haus ,;0/aicn es nicht nur zwei? Ein jüngerer Mann
wohnten. Da das Haus achtzehn Stockwerke und eine ältere Frau?"
besaß und Hoover im neunten Stock wohnte, „Eswaren drei", hatte Nyberggeantwortet. ,.Du
hielt er es, da er nun mal in der 1\t1itte
wohnte, vergisst den Bruder."
für seine Aufgabe zu kontrollieren, was für ,.Wasfür einen Bruder?"
Leute hier eigentlich wohnten. Ehe man sich's ,.DenBruderder Frau."
versah, konnte ein Serienmörder einziehen. .,Hater ihn erschossen?"
20 Oder jemand, der seine Küchein ein Laborver- „Das war der Mann, der erstochen wurde. Die
wandelte und chemischeKampfstoffeherstell- Anderen hat er erschossen."
te. Andererseits gab es hier möglichezweise Hoover hatte neben seinem Fahrrad gekauert
auch interessante oder seltsame Personen. und gelauscht.
Er machte sich unverzüglich ans Werk. „Schauderhaft", hatte Nyberg gesagt und die
In einem Notizbuch hielt er seine Beobach- pfeife ausgeklopft.
tungen fest. Unddamals hatte er auch entdeck.t, ..Er siehl so friedfertig aus", hatte Stolt geant ·
dass im vierzehnten Stocktatsächlich ein Mör- wartet und mit seinem Stockim Kieszwischen
der wohnte. Ein Mann, der drei Menschen um- den Steinplatten gekritzelt.
gebracht hatte. Ein Mann, der viele Jahre im „Sie hätten ihn nicht rauslassen dürfen", sagte
Gefängnisgesessen hatte und nun fünf Stock- Nyberg mit Nachdruck und erhob sich. ,,Rin-
werke über ihm wohnte. mal Mörder,immer Mörder."
Hooverhatte es durch einen Zufall erfahren.Er Es dauerte mehrere Monate,bis Hoover sich ei-
hatte vor dem Haus gestanden und sein Fahr- nen Überblick verschafft hatte. Mit Hilfe ver-
rad repariert. Es war an einem Tagim Septem- stohlener Fragen, sowohl an Nyberg als auch
ber gewesen. Die einsame und staubige Eber- an Stolt, hatte er Erkenntnis an Erkenntnis gc-
esche leuchtete rot. Auf einer Bankunter dem reih t, bis er gänzlichim Bildewar. .
Baum saß oft der Hausmeister Nyberg, rauchte Vom Fernsehen und aus Zeitungen kannte er
seine Pfeife und unterhielt sich mit einem al· elwas. das sich Rekonstruktion nannt e. Wenn
ten Mann, der Stolt hieß, im zweiten Stock er es richtig verstanden hatte, so bedeutele
•· wohnte, erste Tür links, und eine Beinprothese es, dass man etwasnachstellte, was tatsächlich
hatte, da er einst von einem Zug angefahren vorgefailen war. Mit Hilfe einiger uralter Zinn-
worden war. Hoover-oder der Eroberer,wie er soldaten, die ihm einst sein Großvater ge
sich damals nannte - war gerade mit seiner schenkt hatte, rekonstruierte er eines Abends
Fahrradkette beschäftigt, als er hörte, dass was sich vor fünfzehn Jahren ereignet hatte
Nyberg über den Mann im vierzehnten Stock Um sich in die richtige Stimmung zu verset
sprach, den Mann hinter der zi,veiten Tür zen, hatte er aus einer Küchenschublade eü
rechts. .Für gewöhnlich hörte Hoovernicht hin, paar Weihnachtskerzen hervorgekramt. Nm
wenn sich Nyberg und Stolt unterhielten. lag sein Zimmer im Dunkeln.
Seiner Erfahrung nach wussten Nyberg und Seine Mutter sa/5im Wohnzimmer und las. Di
Stolt. wie die meisten anderen Erwachsenen Schatten der Kerzen huschten über die ·wär
auch,nur ausgesprochenselten etwas ~rirklich de.

64
3.1 Mi! Meisterdetektiven au! Spur-~nnche-E rw~iterte l:-iha.lll~ga!>,:von ;_jtera,isd:cn Tc.ten •

Hoover machte sich an seine Rekonstruktion. Wiren sah aus wie ein Mörder, fand Hoover. Er
Vorfünfzehn Tahren.als er selbst noch garni cht war groß und kräftig und hatte buschige Au-
auf der Welt war, hatte der Mann, der Wiren genbr auen. Er trug keinen ManteL obwohl
hieß und im vierzehnten Stock wohnte, drei Herbst war und es bereits kühl wurde. Nach ei-
Menschen umgebra cht - im so genannten Af- nigen Wochen hatte Hoover sein Notizbuch 2~0
fekt. Damals hatte er nicht Wiren, sondemAn- mit Aufzeichnungen üher Wiren gefüllt. Er
dersson geheißen, Nils Evert Andersson, und wusste, dass Wiren ein e Autozeitschrift abon-
war von Beruf Schweißer gewesen. Während nierte und Lotto spielte. Nachdem er ihm ins
eines Festes irgendwo auf Kungsholmen, auf Lebensmittel geschäft gefolgt war, wuss te er,
dem viel getrunken wurde, war es geschehen. dass Wiren meist Räucherwurst, Blutwurst s
Eswar zu einem Streit gekommen, Stolt mein - oder Fischstäbchen aß. Nachmittags ging er für
te, es sei wegen Eifersucht gewesen, Nyberg gewöhnli ch in dem Waldstück, das vergessen
meint e, wegen Geld. In der Wohnung hatt e zwischen den Hochhäusern lag, spazieren.
sich ein Gewehr befunden und Wiren, der da- Abends verließ er niemals das Haus.
mals Nils Evert An<lersson hieß, hatte einen Einm al h atte sich Hoover an seine Wohnungs- &o
Mann und eine Frau erschossen und den Bru- tü r getraut und durch den Briefschlitz ge-
:ler der Frau mit einem Klappmesser erstochen. lauscht. Es war in der Wohnun g sehr still gewe-
J araufhin hatte er die Flucht ergriffen und die sen. Er hatte sich anstr engen müssen, um das
)olizei ha tte ihn erst nach einer Woche. deren gedämpft e Geräusch des Fernsehers zu verneh
\!ächt e er auf verschieden en Friedhöfen ver- men . Er hörte jemanden schluch:i:en und ver- '6~
>racht hatte, erwischt. Er hatte seine Tat ge- mutete. dass sich Wiren einen dieser roman-
tanden und war zu fünfzehn Jahren Gefängnis tischen Filme ansah , von denen das Fernsehen
erurt eilt worden. Nach der lan gen Haftstrafe immer zu viele zeigte.
, ar er nun wieder auf freiem Fuß.Jetzt war er Dann hatte ihn auf einmal das Gefühl beschli-
rührentner und lebte im vierzehnten Stock chen, Wiren steh e gleich hinter der Tür, nur 210
on Hoovers Haus. wenige Zentime ter von seinem Ohr entfernt.
loover schob seine Zinnsoldaten hin und her. Er war klopfenden Herzens die Treppen hinun-
•a er über Eifersucht nicht mehr wusst e. als tergerann t, ohne anzuhalten, bis er im neunten
lS S es sich dabei um eine besondere Art von Stock angekommen war. Seine Mutter hatte
eid han delte, die nur Erwachsene befiel, kam ihn verwund ert angesehen, als er die 'fü r auf-
·zudem Schluss, dass Wiren jemandem Geld riss.
•c;
chuldet hat te. Ein Zinnsoldat aus Napole- ,Was ist denn mit dir los?", hatte sie gefragt.
lS Armee durft e Wiren darstellen und dieser Jch trainiere". hatte er geantwortet. ,,Ich renne
hoss und stach schließli ch mit dem Messer Trepp enhoch undrunt er."
Hoover mochte seine Mutter GertTud. Über sei- o
traufhin versuchte Hoover, skh vorzustel - nen Vater wusst e er kaum mehr, als dass er ein
1. wie es woh l war, auf einem Friedhof zu glatzköpfiger Buschauffeur auf Gotland war
em achte n. Er überlegte, ob er es wohl selbst und sich nie meldete. Ab und zu versuchte er.
1genwi.irde. Genrud dazu zu bekommen, ern·as über ihn zu
ßerdem fand er, dass der Mörder Wiren und erzählen. Manchmal gelang es ihm, manc hmal ss
etwas gemeinsam hatten. Sie wechselten war sie ausgesprochen widerwillig. Aber jene
de ihre Namen. Male, als er Erfolg gehabt hatte, kam es ihm
tigc Tage später begann Hoover, Wüen wie nachher immer vor, als wisse er nun doch nicht
Schat ten zu folgen. All die Zeit, die ihm m ehr, als dass sein Vater eine Glatze habe.
·h der Schule blieb, nutzte er, um den Mann Hoov~r mochte also seine Mutter. Er war sich 290
erforschen, der fünf Stockwerke über ihm jedoch nicht sicher, ob ihm gefiel, womit sie
hnte. sich beschäftigte. Sie arbeitete in einem Kran-

65
- • 3 Dem'Ill•eraufdr.: Spur-Er1:ei1~rteinl-.al~a11gaben

kenhaus für verrückte Menschen. Schon von Wiren sah ihn unverwandt an. Es schien, als
klein auf hatte er Angst gehabt, sie könnte sich könne er HooversGedanken lesen.
anstecken und eines Tagesmit komischen Gri- Nie zuvor hat sich dieser Aufzug so langsam
massen und seltsamen Gebärden nach Hause bewegt, dachte Hoover. Fast zögernd fuhr er
kommen. Er wünschte, sie ginge einer anderen von einem Stockwerk zum nächsten. Sie er-
Beschäftigung nach. Aber das hatte er ihr nie reichten den vierten Stock. den fünften, den
gesagt. sechsten. Hoover begann zu hoffen, dass alles
Wiren traf sich nie mit anderen Leuten. Er Einbildung gewesen sei. Wiren würde ihn viel-
sprach mit niemandem. Hoover überlegte, ob leicht am Lebenlassen.
Wircn vorhatte, weitere Menschen umzubrin- In diesem Moment erlosch das Licht.
gen.Weshalb war er denn sonst so einsam,wes- Der Lift hielt zwischen dem siebten und dem
halb hatte er keine Freunde? achten Stock. Hoover glaubte, das Herz bleibe
Hooverbeschloss, Wiren als gefährlich einzu- ihm stehen. Der Sturm, dachte er. Natürlich
stufen. Es war seine Aufgabe,ihn zu überwa- weht gerade dann ein Raum auf die Stromlei-
chen. tung, wenn ich allein mit einem MörderirnLfft
Der Winter verging. stehe.
An einem ganz gewöhnlichen Tag, einem Natürlich muss das ausgerechnet jetzt passie-
Dienstag Mitte März,geschah, was Hoovernie ren. Die Dun kelheit war undurchdringlich. ET
wieder vergessenwürde. Ein Sturm fegtedurch drückte sich so weit wie möglich gegen die
die Stadt, und Hoover stemmte sich gegen Liftwand.
den Wind. Er war nach der Schule mit einem Wiren sagte nichts. Hoover hörte seine schwe-
Freundzusammen gewesenund hatte sich erst ren, röchelnden Atemzüg e.
gegen Abend auf den Heimweg gemacht. Er jetzt tut er es, dachte er. Hier im Dunkeln.
drückte auf den Knopf des Aufzugsund war- In diesem Moment spürte er Wirens Hand über
tete. In dem Augenblick, als die Lifttüren sich seinen Körper lasten. Er zuckte zusammen,
öffneten und er eintrat, merkte er, dass jemand versuchte zu entkommen, aber hinter ihm war
im Schatten zwischen Keller-und Garagentür die Wand. Wiren griffihm ans Handgelenk.Es
q1 verharrt hatte und ebenfalls in den Aufzug war, als umkralle ihn eine Klaue.Hoover hatt e
stieg. Er drehte sich erst um, als sich die Lift- solche Angst, dass er nicht einmal um Hilfe ru-
türen schlossen. fen konnte.
Eswar Wiren. In diesem Augenblick, als Hoover glaubte,
Er atmete schwer und sah Hooveran. sein letztes Stündlein habe geschlagen, ge-
L Er blockierte den Ausgang.Hoover sah ein, dass schah es.
er nicht an ihrp.vorbeikommen würde. Eine Stimme sprach ins Dunkel. Wirens Stim-
Vorsichtig hob er die Hand und drückte auf den me. ,,Ich schaff es nicht", flüsterte Wiren. »leb
neunten Slück.Wiren sah ihn unverwandt an. halt das nicht aus."
Dann drückte er mit dem Daumen auf den vier- Dann hörte Hoover ein Geräusch, das er ,vie-
zehnten Stock. dererkannte. Er hatte es schon einmal gehört
Hoover hatte Angst. Noch niemals zuvor war das wusste er. Zunächst war er nicht ganz si
er mit Wiren im Aufaug gefahren. Und jetzt eh er, was es war.Dann fiel es ihm wieder ein.
war er allein mit ihm. Er stellte sich so weit wie Es war, als er draußen vor Wirens Tür geknie
möglich an die hintere Aufzugwand. Wüen und gelauscht hatte, das Ohr gegen den Brief
sah ihn weiter an. · schlitz gepresst.
Er weiß es, dachte Hoover panisch. Er weiß, Eswar kein Fernsehfilm.
dass ich ihn beschattet habe. retzt bringt er Eswar das Schluchzenvon Wiren gewesen.
mich um. Hier im Lift.Sjefinden meine Leiche. In diesem Moment wurde es hell.
Niemand v...'irderfahren, dass er es war. \Viren ließ seine Hand los.Hooversah, dass se

66
li1e1,;.r:;;chenlh ten •
3.1 WUAeist~rdet~kt:ve:i auf Spmensuche- -Erweiterte lohalcsangab~vo'.'.I

ne Augen glänzten. Der Aufzug fuhr an und Angst wie ein verschrecktes Kind im Dunkeln .
hielt im neunten Stock. Und trot zdem hatte er drei Menschen umge-
,fch hab dich hier im Haus gesehen", sagte Wi- bracht.
·en. Als Hoover sich erhob und die Wohnungstür
,Ich wohne hier", antwortete Hoover und öffnete, überlegte er immer noch, was passiert .i ,s
n erkte, dass seine Stimme zitterte. war. War eigentlich etwas passiert ? Oder hatte
Ein Glück, dass ich nicht allein im Aufzug er alles nur geträumt?
var", sagte Wiren. ,,Ich habe dich hoffentlich Er zog die Stiefelaus und hängte seine Jacke in
ich t erschrec kt. Aber ich gerate in Panik, der Diele auf. Gertrud erhob sich vom Sofa im
,enn Aufzüge stecken bleiben." Wohnzim mer und kam auf ihn zu. 420
,chon in Ordnung", antwortete Hoover und „EinGlück, dass du nicht im Lift warst, als der
inghinaus . Strom ausfiel",sagte sie.
ie Lifttüren schlossen sich langsam. Wiren ,.Ja...sagte Hoover.,,EinGlück."
·ckte ihm zu. Als Letztes sah Hoover, wie er Dann ging erin sein Zimmer und schloss dieTür.
chelte. Durchs Fenster sah er, wie der Stmm an Bäu- m
.>over setzte sich auf den Bodenvor der Woh- men und Dächern zerrte. Ein einsamer Hund
mgstür und versuchte zu verstehen, was vor- lief über <len leeren Platz hinten beim Super-
fallen war. markt.
war mit dem Mörder Wiren Aufzug ge- Das hätte Wiren sein l<önneh, dachte er. Wenn
1ren. Einern Mann. der drei Menschen getö- er ein herrenloser Hund gewesen wäre und 430
' fünfzehn fahre im Gefängnis gesessen un d nicht ein Mensch.
nen Namen geändert hatte. Dann setzte er sich an seinen Schreibtisch und
fachte daran, dassWirenmehr Angst geh abt hol te das Notizbuch hervor, in dem er seine Be-
te als er selbst. obachtungen über alle Hausbewohner festge-

67
3 Deo 'i'ä'.er auf de~Spu,-E.rweiterte lnha:1sangaben

4' halten hatte. Er schlug Wirens Namen au[ Er ist ein herrenloser Mensch.
Viele Seiten waren bereits gefüllt. Dannlegte er sein Notizbuch beiseite.
Er dachte lange nach, ehe er entschieden hatte, Lange stand er im Fenster und blickte in
was er schreiben v.rürde.Dann suchte er einen den Sturm hinaus. Er dachte an den Mörder 4
Stift aus und blätterte auf eine leere Seite. Wiren.
4 Mil dem Mörder Wiren Aufzug gefahren. Der Sturm wurde immer stärker. Immer stär-
Er war nicht gefährlich. Aber ängstlich. ker.

0 a) NotiertinStichpunktenund mit Zeilenangaben,


was ihrüberdieHauptfigurHooverundseine
Lebensumstände erfahrt.
b) Erläutert,warumHooverregelmäßig in andereRollenschlüpftund wie dieseRollen ihnundsein
Verhalten prägen.

II Skizziertauf einemBlattoderaufeinerSeitein euremHeftdasHochhaus,in demHooverwohnt.


TragtdieNamenbzw.dieBezeichnungenderBewohnerund alleInformationen,die maninder
Geschichteüber dieseFigurenerhäl~in dieSkizzeein.

IJ Überlegt,warumHenningMankellfa.rseineErzählungdenTitel„EinMörder namensWiren"
gewählthal

Das Wichtigste in der Einleitung

D DieEinleitungeinerInhaltsangabe benenntauchdieKernaussagedesTextes.
a) Diskutiert,inwieferndiefolgendenFonnulierungendieKernaussag
e derErzählungtreffen.
Wasistungenau,unvollständig oderf alsch?

...handeltvoneinemgefdhr/ichen
Mörder.der.sichwährendeJnerFahrtim
Aufzugaberal.sharm.lo.s
Mrau.s.sfellt.

...wirdgez.eigf.dassgewa/ffä"tige oft selbst vvllerAng.st.sind.


ft1en.schen

~an.
_.......,_lffz.Ji.hltder..Au.tor
d.erßege_gnI,Jn.g
e.Jne.s-12;)äbrJge.njung@
mit
einemmehrfachen Miirder,.

_.,..beschrei/Jt.Hcnning/i1Qfl.kell
.w(ee,-n @/G.r,md
12;/ä.hrigß.rjunge .eines
Situ.at,on_gero:t,
iri.e.1ne.gefährli"c,he
. Qefe.k.fi'(spie/s

h) Formulieneinevollständige
Einleitung,
in derihrüber den Autor,denTitelsowiedieTextsorte
informiertund in einbiszwei SätzendieKernaussagedesTextesbenennt.

68
3.1 Mit M~isterdeLekt:vec.au!Spurensuc.he-Erwelterteln haltsangabevon literarischen 'frxtcn •

Den Inhalt des Textes folgerichtig zusammenfassen:


eine Gliederung erstellen

1Da) Gliedenden Textin SinnabschnitteundfasstjedenAbschnittin StichpunktenoderwenigenSätzen


zusammen.
b) Entscheidet, welcheInformationenfar den FortgangderHandlungwichtig sind, und markiertdiese.
c) SchreibtdiemarkiertenInformationenauf Zettel oder Karteikartenund ordnet sie nachder
chronologischen Reihenfolge
derHandlung.
Sei't~w.~ijan.r.en
t1.md$chaftet
Einz.wö!ffährigerjunge
, der 51ch.
.
5e/bst Hoovernennt,wohntin
.erdie&.wa.flllerde.:J
Ha.use.s
_a J,L5.
einemHo<;:hhau5
bei Stoc~holm.

d) VergleichtdiechronologischeHandlungsabfolgeaufeurenZetlelnoder Kaneikarten mit derjenigen


im Text und besprechtdie Unterschiede.
WelcheFunktionbzw. Wirkunghabendie Textpassagen,
diefa r dieTextzusammenfa ssung unwichtigsind?

ErstellteineGliedmmgfardieInhaltsangabe.
a) Betrachtetdienebenstehende Gliederungs-
ß, l()M/tsIJ,sr.l!lmenfos.si,119
struktur und beurteiltderenAufbau. _;._figur~Ho_Qrßr:
b) BesprechtweilereGliederungsmöglich keiten __ -: Pe~;_'CJY!tiger...,.VQf!Jt:.A.Jter
____ _
und entwerfteineeigeneGliederung.für die _ _ LefMn.g/lJJ_stiifide:.fami!iß.freu(Jf/e,
Inhaltsangabe. . Wot111 sfn.1
rt,,:on.
c) ErgänztmitHilfeeurerErgebnisseaus _ uatfVcrha/JJins...-_eiga
- J;e~-!ff~ Eigs;,1SJ;J;.u/f.§fl _
_ !/Jigl/.I..1eW'Jörfie~ir.jn· _____ _
Aufgabe4 und 5 dieGliederungspunkte A _-l.!il:P~c.son
undB mit textbezogenen Aussagen. - LeD,:/ISqfnSfÖ/lde
_ _-=..})e~11d~~nM,hafyn uatf VJ:chalte1Mwe~~
_
1Schreibtmit HilfeeurerGliederungausA ufga- II/. D•eßegegn®!J,u,Li/t:
_ _/er/auf dg_ße;;.~11:;.
1g
be 6 eineInhaltsangabezu derErzählung„Ein __ - .S~hlii~e,JM.HJJ.l)ve.r.(u11.dJieLLeserJsmra~
MördernamensWiren"vonHenningMankell. -- z,[dit_

C. weite,:Jii
hrenderArb,:its(,J
t,effrag_

Eine weiterführende Aufgabe zum Text bearbeiten

· habt bisher die lnha ltsangabe als zweiteilige Inhaltsangabe, bestehend aus Einleitun g und
<tzusammenfassung, kennen gelernt.
! erweiterte Inhaltsangabe besteht aus drei Teilen.Im dritten Teilsollt ihr eine weiterführende
fgabe zum Text bearbeiten. Diese Aufgabe kann sich beziehen auf:
iie handelnden Figurenund i.hre o die sprachliche Gestaltung des Textes(Satz-
3ezichungen unt ereinander, bau, Wortwahl, Sprachebene,Stilmittel),
lie Charakteristik der Figuren, o die Vvirkun g des Textes,
len Aufbau des Textes, D die Erzählform und das Erzähl verhalten.
D ...

69
f derSpur-Erw eitene Lihal:c,mgaben
3 DemTäte, ~·.1

13Zu derErzählung„EinMörder namensWiren"von HenningMankell wurdediefolgendeweiter-


fahrendeAufgabegestellt
Charakrerisiert
anhanddesText<?SdieFigurdes MördersWiren.Deutet dabeiauchdenTage-
bucheintragHooversnachderBegegnungimAufzug:,,Er ist ein herrenloser Mensch"(S.68,
Z. 442). (t>mehrInformationen
zu Charakteristik
aufs. 77)

__J)ie,werteHauptfigur ne/JendemjungenHooverrstderMö'rderWir.en.W.re Hoo-


verbe, seinenNachfor-5chungen herausfindet,soll er imAffeU dreiMenschen
_ getötet haben,be{einerm1'iisgli.icUe.n verhaftetworden.sein l.mddanneine
.FJ.uc.ht
_ 15jährige Hajt~tr.afe.verbiiß.thaben. Inseinem_äuße.renEr~heinungsbJ/d .sieht_ _ _
_ W1'ren .soau.s,wieHooxer.sich.einentypi.schen/JJÖ.rder vorstellt:,,Er.war.großund_ _
_ kräftigun.dhafte buschigeAugenbraue Zu dem.ßild eine.s/VJcirder.s
n: (Z. 2'f6-:2'f_8). __
_ p.a..s.st al.l/
.aµch,das.ser.riama/..s, seinerFluchteinewtochelangauf„ve.rschiedene.n __
_ Fr_iedhöfeo (Z. 218)iJ..'bernachtßt
habensoJI.Aucb scheinterfast gefiihllo.sz.1& .sein._ .
weiler auchimJ<.iih/e[IHerbstJ.einenMantelträgt (vgl.Z. 2'f8-2't9 ). Ganz.im
Gegen.satz.Jiaz.u.stelltHooverfest, da.ssderAlltagWiren.s auffallendgeregelt ist
unddemvieler„Durchschnitt..smen.schen" gleicht:f.r hat eineAufoz.eit.schriffabon-
niert,.spieltloffo, geht nachm,ttag.s .spa.z.ieren.1.mdsieht .sicha/Jend.s,wieHoover
w. er/au.sehen glaubt,rumanfischefern.se.hfilme an.(vgl.Z 251-Z/JB).Trotz.demwird
Wire.nvonHQ<)ver „al.sgefanrlich"(Z 305)eingestuft,daer keinerleil<.ontakte .w
anaerenMenschenhat unddies lautHooverein ZeichendafiirseinAönnte,da.s.s
~ ·renplant,.,weitereMenschenumZJJbringen"'(Z. 3021303).Die Begegnungm{f
Wirenim. Aufzug...

a) Untersuch~ wie dervorliegendeAusschnittgegliedertist. Wie wird von der Inhaltszusammen-


fassungzur Beantwortungder weiterführenden A ufgabe übergeleitet?
b) Erklär~ wiedieJ\ ussagenbelegt werden.Wie wirdauf denTextvenuiesen,wie werdenZitateaus
demTextkenntlichgemacht?
c) FührtdieBeantwortungderobengestelltenAufgabefort. BelegteureAussagendurchZitateoder
Verweiseaufden Textund notiertdieentsprechendenZeilenangaben.

mBearbeitetzu derErzählung„EinMördernamensWiren"vonHenningMankellfolgendeweiter-
fahrendeAufgabe:
Zeigt auf,mit welchensprachlichenGestaltungsmitteln
aufdemHöhepunktderErzählung
(1>S. 66, Z.309-385) Spannungerzeugtwird.Beschreibt auch,wie diesesprachlichenGestal-
lUngsmittel aufdenLeserwirken.

a.) LegteineStoffsammlungzur Beantwortung derFragenan.Arbeitet dabeigenau am Textund


notierteureTextbelege mitZeilenangaben. Diefolgenden Lei/fragenhelfeneuch:
D Wie werdendieGedankenundGefii.h leHoovers sprachlich dargestellt?
o Wie wirddieFiguriVirensin diesemA bschnitt dargestellt?
b) Gliedert eureStoffsammlung, indem ihreureBefundein einesinnvolle Reihenfolgebringt
c) FormulierteureErgebnisse ineinemzusammenhängende n Text.Belegt eureAussagendurchZilat1
oder Verweise auf den Textund notiertdieentsprechendenZeilenangaben.

70
3.1 MitMeisterc~tektivenaufSpurensi.:che- F.rwe.il
e.r.c lnhaltsangJbevon ;i1erarischcnTute:,

mJa) Verfasstzu demText"EinMörder namens Wirin" von Henning Mankelleineerweiterte


Inhalt.sanga be,bestehendausEinleitungsowieTextzusammenfassung, und beantwortet im dritten
'feil einederweiterfahrendenAufgaben.Nutzt dazueureErgebnisse aus Aufg abe 7 (l>S. 69)und
orientiert euchan dem untenstehenden l'Aerkka
sten.

WeiterfahrendeAufgabe1:Stellungnahme
NehmtStellung zu derAussage des HausmeistersNyberg:,,EinmalMörder,immerMörder."

Weite,fiihrendeAufgabe2: ErzählfonnundErzählverhalten
BestimmtdieErzählform unddasErzähluerhalrenin dem J'ext „EinMördernamens Wiren"
undbeschreibt,
wie dieseMitteldes Erzählens auf den Leser wirken.
(I>Informationen
zur Erzählformundzum Erzählverhalten auf S.36 1- 363)

,.
~-
b) Überarbeitet eureInhaltsangabemitHilfe der Checklisteauf Seite78.

-
Erweiterte Inhaltsangabe von literarischen Texten
-
Die eiweiterte Inhaltsangabe eines literarischen Textesinformiert kurz und sachlich
über den Inhalt des Textes und bearbeitet zusätzlich eine weiterführende Aufgabe zum
Text.
Aufbau:
o Die Einleitung macht Angaben über den Autor, den Titel, die Textart, ggf.das
Erscheinungsdatum und benennt die Kernaussagedes Textes.
o Im Hauptteil werden die wichtigsten Ereignisseder Handlung mit eigenen
Worten in chronologischer Reihenfolge zusammengefasst. Dabei wird der Leser
über die Gründe der Handlun g und der Ereignisseinformiert.
r:J Im dritten Teil wird eine weiterführende Aufgabebearbeitet, z.B.:ausführlichere
Behandlung eines Untersuchungsaspekts, Erörterung einer zentralen Textaussage
etc.
Interpretierende Aussagen im dritten Teilmüssen anhand des Textes belegt
werden, entweder als wörtliche Zitate mit Anführungszeichen oder als indirekte
Zitate (mit eigenen Worten wiedergegebene Textstellen).Alle Textbelege werden
mit Zeilenangaben angeführt.

Die erweiterte Inhaltsangabe wird als zusammenhängenderText verfasst. Einzelne


Aussagen oder Feststellungen werden durch sinnvolle Überleitungen miteinander
verbunden. Inhaltlich neue Gliederungspunkte werden durch Absätze kenntlich
gemacht.

Stil und Sprache


Die Zeitform ist das Präsens (bei Vorzeitigkeit Perfekt).In der Zusammenfassung
erscheint keine wörtliche Rede. Sind Äußerungen von Figuren besonders wichtig,
werden sie in der indirekten Rede-wiedergegebenoder in einem Aussagesatz zusam-
mengefasst.


71
• 3 Dtm Täterauf der Spur- Erweile1telnhaltsan~ahen

VolkerKlüpfel und Michael Kobr


Allgäuer Weihnacht sfrevel

DasAutorenteamVolkerKlüpfel(* 1971) undMi-


chaelKnbr(* 1973), beideinKemptengeborenund
in der Gegendansässig,wurdenmit ihrenAllgäu-
Krimis um den bodenständigen Kommissar Kluf
tingerbekannt.
2005 wurdensie mit dem „Bayerischen Kunstfor-
derpreisfiir Literatur"ausgezeichnet.

Das Gehen fiel ihm schwer. Tief sackten seine Unwillkürlich 1.u dcte er zusammen: Er hatte
Stiefel bei jedem Schritt in den Schne e. Scho n n icht gedacht, dass er einen solchen Lärm ver-
n ach wenigen Metern ging sein Atem schnell ursachen würde. Sein zweiter Hieb war etwas
und im Mond licht trug er ihn wie eine mil- zurückhal tender, auch der dritte und der vierte
ehig e Fahne vor sich h er. Er blieb stehen und waren leiser. Beim fünften knack te es ein paar
wischte sich mit seinen Handschuhen den Sekunden un d die Tann e geriet in s Wanken,
Schweiß von der Stirn. Die Sonne war bereits schwankte ganz leicht nach vom , schie n es
seit über einer Stunde untergegangen , aber es sich dann aber no ch einmal zu üb erlegen . Er
war so hell, dass die Bäume Schatten warfen. duck te sich, doch der Baum änderte seine Rich-
Jetzt, da er stehen geblieben war, fiel ihm auch tung erneut un d glitt mit einem Zischen der
die Stille auf. Nur sein Keuchen war zu h ören, A.ste - als würde eine Windböe hindurchfüh-
alle ander en Geräusche schien der Schn ee zu ren - san ft in den tiefen Schne e.
versch lucken. Er begann zu frösteln und setzte Zufrieden betrachtete er sein Werk Gut , der
sich wieder in Bewegung. Baum war nicht besonders groß. aber ihn mit
1s Noch etwa eine Minute stapfte er durch die nur fünf Schlägen gefällt zu h aben , war für ei-
Nacht, dann hielt er abrupt inne . Er hatte den nen Mann seines Alters beachtlich. Er packt e
Schatten gesehen und erkannt, dass er am Ziel sein Werkzeug wieder weg, g riff den Baum an
war. Sein Opfer stand vielleicht noch fünfzig der Stelle, an der er ihn mit der Axt durchtrennt
Meter von ihm entfernt, aber es gab keinen hatte , un d zog ihn vorsicht ig durch den Schnee
Zweifel, dass es der Richtige w ar. hinte r sich her.
Er sah sich um, um sicherzug eh en, dass ihm Der Rückweg zu sein em Wagen kam ihm un
niemand gefolgtwar. Dann hatte er die Stelle gleich beschwerlicher vor als der Hinweg. Sei
erreicht. In seiner Mante ltasche sch lossen sich ne Oberschenkel brannten und seine Schu lte:
sein e Finger so fest um das Holz, dass seine schmerzte. Er war froh, dass er die Rücksitz,
Knöchel weii~wurden. seines alten Passats, den er je tzt am Waldran<
Tu es!, rief er sich in nerlich zu. Jetzt! Sachte zog erblickte, bereits umgeklappt hatte, denn e
er das Werkzeug aus der Tasche. Für einen Mo- schwitzte und wollte sich nicht läng~r als nc
ment brach sich das Mondlicht in der stäh ler- tig in der Kälte aufh al ten. Un d ein bissche:
nen Klinge un d blitzte über sein verschwitztes kam es ihm hier, im Wemandsland zwischc·
Gesicht. Er wog das Beil in sein er Hand . Es war Württemberg und Bayern , unheiml ich vo
schwer. Sein Herz schlu g schnell, er holt e tief Hier, ein kleines Stück oberhalb von Vvuchze1
Luft, hob den Arm und trieb die Klinge mit hofen, wo sich sonst bestenfalls Fuchs und H
einem Krachen in den Stam m der Tanne. se Gute Nacht sagten - auch wenn er.nicht~

72
3.: Mjt Melsterdetektivf.':'laufSpurensuche-ErNeiterte Inhaltsangabe von IiterarjscJ:enTe~tcn

recht daran glauben wollte, dass sich die Tier- nachtsgeschen k besorgte - aus der Garage ge-
welt im Grenzgebiet nicht nur zweier Bundes- holt h atte , um ihn zu schm ü cken , sahen sie die
länder, sondern auch zweier Mentalitäten bes- Bescherung: Wie immer wartete sie gespannt, m
ser verstand als die Mensc hen , die
hier lebten. bis er das Netz aufsch nitt, das die Äste zusam-
In dem Momen t, in dem er sein Auto erreicht menhi elt, freute sich auf den großen Moment
h.itte, zuckte ein grell er Blit z vor seinen Augen der Enth üllu ng und den sicherl ich schönen
auf. Für einen Moment war er geblen det und Baum. Doch was dann passierL war, hat te ihr
erst allmählich zeichneten sich hinter dem die Tränen in die Aug en getr ieben: Als die Äste 120
Lichtkegel die Umrisse zweier Menschen ab. mit einem Schnal zen nach außen schn ellten,
Obwohl das gleiß end ~ Licht noch immer auf erhob sich ein leises Prasseln und einen Atem-
ihn gerichtet war, sah er, dass sie grüne Jacken zug späte r war das Wohnzimmerp arkett von
und auf dem Kopf Uni formmü tzen tru gen. Tannenna deln üb ersät, während vom Bau m
Einer von ihnen seufzte tief und sagte dann: nur noch ein dürres, braunes Gerippe mit ein m
ohe Weihna cht en, der Herr."
.,Ei'r paar traurigen Nadeln übrig blieb .
* Man müsse ihn nur geschickt drehen, dann
Allmählich machte sich Erika ernsth aft Sor- würde er. wie neu aussehen, hatte .Kluftinger
5en. Wieder schob sie den Vorhang des Wohn- nach ein paa r Seku nden ungläubiger Stille
~immerf enstcrs zurü ck und lu gte in den Hof. noch versichert. 130
<ein Au to. Dabei war er schon über zwei Stun- ,.Entweder dieser Baum oder ich", antwortete
ien weg und läng s t war es dunk el geworden. Erika darau f mit zitternder Stimme .
,ich er: für :Mann kam schon einmal später Ein Satz, der ihr jetz t schr ecklich leidta t. Wenn
1ach Hause. Als Kriminalkommissarin Kemp- bloß nich ts passiert war. Vielleicht hatte sie ja
en konnte er eben nicht immer pünktlich Fei- überreagiert. Wenn er nur käme! An Weih- Bs
rabcn d machen. Aber heute? An Heiligabend? nacht en mussten doch alle zusammen feiern .
:r wusste doch, dass sie imm er auf den Fried- Notfalls auch ohn e Christbaum. \.
of in Altusried gingen , wenn es däm merte.
>aswar fester Bestandtei.l ihres Weihnachts-
*
..Glauben Sie mir, ich bin ein Kollege!"
.tuals: Friedh of, dann bei seinen Eltern Be- „Natürlich, Herr Kollege. Drum hab en wir Sie
:hc rung, zu Hause Kässpatzen, anschließend auchm itei nerAx tundeine rTan neim Schlepp- io
eschenke un d allgemeine, ti ef empfundene tau na cht s im Wald aufgegr iffen. Da treffen wir
-eude. Danach eine Runde Plätzle und Glü h- Polizisten uns ja regelmäßig ."
ein und schließlic h - mit einem Ächzen we- Die zwei Beamten sahen sich an und grinsten.
m des vollen Magens- in die Christme tte. Der ungeliebte Weihnach tsdienst schien ab-
b ihm irgend etw as passiert war ? Die Straßen wechslungsreicher zu werden, als sie erwartet 14s
aren schneebedec kt und glatt. Nervös kau te hatt en .
auf ihren Fingernägeln. .,,Wenn ich es Ihn en sage. Ich bin bei der Kripo
r Streit fiel ihr wieder ein. Das war aber auch Kempten. Hier in Leutkirch wi ssen Sie h alt
ne Zumu tun g gewesen, die sie nicht wortlos nichts über mich, aber in Kempten bin ich der
tt e hinn ehmen können . Bestimm t ein Dut - Polizei bekannt." ~o
nd Mal hatte sie ihn gebeten, i hn ins Wasser Kluftinger ho rchte seinen Worten nach und
stellen. Immer "wieder versprach er, es fand, dass sie in dieser Situation wenig en tlas-
eich morgen. bestiromL" zu erledigen. Als er tend klange n.
n Christbaum, den sie schon Ende Novem- Wieder sahen sich die Beamten an und der
r so billig im Baumarkt erstande n hatte n, kleine re von be iden hob misstrau isch eine Au- ,s
: h dem alljährl iche n Heiliga bend-Vormi t- genbr aue . .,'Nissen Sie was? Dann zeigen Sie
in der Stadt - an dem er, das wusste sie, uns doch einfach Ihr en Dienstausw eis", sagte
,vohl er es nie sagte, immer noch ihr Weih- er.

73
/
3 Dem TJ1eraufc.erSpur- Enveitertcjnhaitsangaben

,,Ja,meinen Sie, ich nehm meinen Dienstaus- tatsäch lieh derKluftinger. Schon viel von Ih-
weis mit, wenn ich nachts im Wald ..." Kluf- nen gehört ..."
tinger stockte. Er lief knallrot an und fuhr fort: Er hielLinne, da erneut die Tür aufging. Kluf-
„Ach, lassen Sie mich doch einfach mit meiner tingers ohnehin roter Kopfhätte nun im Dunk-
Frau telefonieren. Sie kann mir meinen Aus- len geleuchtet, denn was er erblickte, ließ seine
weis bringen .~ Backen glühen:In der Tür stand grinsend, in ei
..Geben Sie mir die Nummer - ich ruf an. Ob- nen Daunenman tel gehüllt - der aussah, als
wohl ich nicht glaube, dass wir damit weiter- habe man ihn aufgepumpt - , mit riesigen Ant-
kommen. Aber heut ist ja Weihnachten ..." 1 arktis-Überlebensschuhen und gekrönt von ei-
-· ner Pelzmütze Dr.Martin Langhammer.
*
Kluftinger saß auf der Bankvor dem Tresen des ,.Ho.ho ,ho",polterte er mit tiefer Stimm e. )I on
großen Büros wie ein armer, bußfertiger Sün- drauß, vom Walde komm ich her, das Auto kor-
der. Hätte er doch nur diesen saudummen rekt geparkt nun wär!"
Baum in einen Wasserkübel gestellt. Hätte er Kluftinger verzog das Gesicht. Bevor er etwas
nur einmal aufErika gehört. Hätte er ...Die Tür sagen konnte, mischte sich der kleine Polizist
ging auf. ein. .,Wobei- eigentlich tut das alles nichts zur
Erika betrat den Raum, sichtlich aufgelöst, Sache. Siehaben sich illegal einen Baum ange-
11. blass und nervös. Trotzdem erschien sie ihm eignet. Polizist hin oder her. Ein Delikt, das wir
wie ein Engel. Seine Andacht erstarb jedoch verfolgen müssen."
schnell, als hinter ihr Annegret Langhammer, Schnell blickte Kluftinger zu Langhammer, der
ihre beste Freundin, d1e Vvachebetrat. Für ein sich neben Annegret und Erika gestellt hatte
paar Sekunden hielt er die LufLan, dann ent- und ihn mit einem überlegenen Lächeln be-
1 ·o spannte er sieh wieder. Er war nie h.tdabei, Gott dachte. Nie würde Klufünger diesen Ausdruck
sei Dank. Dr. Schlaumeier mit seinen guten in seinem Gesichtvergessen.
Ratschlägen hätte Kluftinger jetzt auf keinen Hilfe suchend blickte der Kommissar zu
Fall ertragen. Auf Annegrets Mann, den Altus- dem größeren Polizisten. Der hatte schließlich
rieder Arzt und Kluftingers1ntimfcind, konnte schon viel von ihm gehört.
er in dieser kompromittierenden 1 Situation „Also ...Sicher hat der Herr Kluftin ger eine gute
sehr gut verzichten. Erklärung für sein Handeln, nicht wahr?", warf
.,Da bist du ja! Bist du verletzt? Ich hab gleich der ihm tatsächHch einen Rettungsanker zu,
die Annegret angerufen, du hast ja das Auto den er sofort ergriff.
mitgenommen, wir sind sofort hergekommen. ,,Äh ...ja, genau. Hab ich. hab ich. Also ... ich ...
was ist denn passiert?"Erika sprach, ohne Luft äh ...ein Bekannter von mir, jemand aus Altus-
zu holen. ried, der hat mich also gebeten, noch schnell
Kluftinger wusste nicht, wo er mit einer Erklä- einen Baum bei ihm im Wald zu schlagen
rung anfangen sollte. Und so beschränkte er Für unser ... Kinderheim. füne milde Gabe
sich darauf zu sagen: nNixpassiert. Danke fürs wissen Sie?",log Kluftinger und zu sein em ei
1 , Kommen . Und jetzt bitte den Ausweis." genen Erstaunen gewann er dadurch etwa:
Verv.•irrt reichte Erika ihrem Mann das Doku- Sicherheit zurück. Vor allem als er sah. das:
ment, das er siegessicher an die Polizisten wei- Langhammer auf einmal schuldbewusst de1
tergab. Kopf senkte.
Der große, hagere Beamte nahm den Ausweis Im gleichen Moment fuhr ein Stoßgebet au
2c • entgegen und bekam große Augen: ,.Entschul- der Leutkircher Polizeistation gen Himme
digen Sie, Herr Hauptkommissar. Sie sind also .Verzeih mir, liebes Christkind, dass ich an de
nem Ehrentag so lügen muss!"
w· · ja, und dann ... und dann hab ich mich j
l komprom itti eren: sich selbst oder einen anderen bloß-
stcUei: gcndwie verlaufen. Ich hatte ja den Baum un

74
3.1 Mit~,Msterdetektivrnau:'Spu:ensuche- Erweiterte :nhaltsangabevcn literarischenTexten •
-

:onn tc nicht schnell gehen ." Kluftin ger stei- spielte nervös m it sein en Hän den , dann sah er
erte sich immer m ehr in sein e Geschichte . zu Annegret und sagte kleinlaut: .,Die Sch lü s-
Die Dunk elh eit brach herein. Nach langem sel ..."
uch en sah ich dan n schließlich Ihr Licht. Gott Seine Fra u verstan d nicht, ebenso wenig wie
~iD ank ." Klu ftin gers und die beiden Polizisten . 1s 1

,iehst du? ", sagte der Beam te schließlich , in- ,,Ich ...ähm" , Langhammer räusp erte sich , ~···al-
::-
m er seinem Kolleg en auf die Schulter klo pf- so, ich hab die Schlüssel wohl im Auto quasi ...
:.,,Hat alles eine logische Erklärung , Alwin!" liegen gelassen ."
n d Alwin Vl,jdersprach nicht. son dern zerri ss Anne gret heß sich auf einen Stuhl fallen und
lS Formular, auf dem er den Fall bereits n o- seu fzte : ,,Auch das no ch!" iso
m h alt e. · Schnell war Lan gham m er bei ihr und beeilte
~ut, dann- packe n wir's mal wieder in Rich- sich hinzuzufügen: ,,Aber ich habe den Mer-
ng Heim at, oder?", sagte Kluftinger. cedes -Diens t schon verständigt Die werd en je-
ine Frauschie n ni cht zu wiss en, ob sie lach en den Mom ent hier sein."
er weinen sollte. „Wann?", w ar alles. was seine Frau er wider te. ,ss
·h h ol schon mal den Wagen", bot Langham- Langhammer murmelte etwas Unverständli-
~r an und wr schwa nd aus der Tür. ches .
~nige Minuten spät er kehrt e er zur ück, aller- "Wie b itte ?", hakte seine Frau na ch.
1gs weniger gut gelaunt als zuvor. Er wirkte Widerwillig ,viederholte Langhammer: ,,In ei-
~ar richtiggehend blass, fand Kluftin ger. n er Stunde etwa. An Weihnachten sin d sie ,qn
r Dok tor blieb eine Weile irn Türrah m en nicht so gut besetzt.",
hen und m achte ein bet reten es Gesicht. Er Es kostele Kluftinger große Mühe, sein Grin -

75
sen, das nun mit aller Gewalt ans Licht wollte, Plötzlichdurchbra cheineSti.mmedasSchluch-
zu unterdrücken. Es war ihm, als hörte er ei- zen der Frauen: ,,Dasist so nicht ganz richtig."
i•, nen himmlischen Chor „Halleluja" singen. Alle Köpferuckten herum und sahen den klei-
Er hob seinen Kopf zur Decke und flüsterte: neren der beiden Polizisten an, der prompt rot
„Danke, Christkind!" Es hatte ihm die Sache anlief. Nur das Radio,in dem heute Abend un-
mit der kleinen Notlüge also nicht übelgenom- ablässig Weihnachtslieder liefen, quäkte leise
men. ,.Ohdu fröhliche" in die gespannte Stille. ·
lOu Doch sein Triumphgefühl hielt nicht lange an. Der Polizist deutete mit dem Kopf in Rich-
Das Schluchzen seiner Frau hohe ihn wieder tungAus gang. Dort stand, an dieWand gelehnt,
auf den Bodender Tatsachen zurück. noch immer der kleineTannenbaum, den Kluf-
,Was ist denn, Erika?", fragte er besorgt und tinger vor Kurzem gefällt hatte.
legte unbeholfen den Arm um sie. ,.Ichmein ja nur, wegen Ihrer Frauen",erklärte
~1 ,,Na,das sind ja schöne Weihnachten. Hier auf der Beamte.
der Polizei ... Und unser Sohn ist jetzt ganz al- Etwa zwanzig Minuten später saßen sie zu
lein daheim und ... und ..." Der Rest des Satzes sechst im Halbkreis um einen Schreibtisch he-
ging in einem Wimmern unter. rum, auf dem nun der Baumstand.
Kluftinger blickte zum Doktor, der ihn mit Sie hatten das Licht etwas gedimmt und richte-
nu einem strafenden Blickbedachte. Offenbargab ten ihre Augen ergriffen auf die Tanne, deren
er Kluftinger die Schuld an der ganzen Misere. Zweige mit einer rot-weißen Flatterleine mit
Doch auch auf Langhammers Gesicht legte der Aufschrift Polizeiabsperrung und einigen
sich kurz darauf ein sorgenvollerAusdruck,als Papierschlangen aus dem Reißwolfals I.amet-
Annegret, offenbar von Erika angesteckt,eben- taersatz geschmückt waren. Daneben brann -
i , falls in ein herzerweichendes Jammern aus- ten die Kerzen eines AdventJskranzes.Und als
brach. einer der Polizisten plötzlich begann, leise
Ratlos blickten sich die Ehemänner an. Auch eines der Weihnachtslieder im Radiomitzusin -
die beiden Polizisten standen hilflos und von gen, stimmten sie nacheinander alle mit ein:
der Situation offensichtlich überfordert hinter ,,StihilleNacht, heilige Nacht,alles schläft, ein-
320 dem Tresen. sam ..."
Erika schien sich als Erste wieder zu fangen Zufrieden nahm Kluftinger wahr, wie sich
und sagte leise: .,Nicht einmal einen Baum ha- seine Frau bei ihm unterhakte und ihre Wange
ben wir."Dann brach sie erneut in Tränen aus. an seine Schulter schmiegte. Sie seufzte er-
Der Raum war sekundenlang vom Wehklagen leichtert. Als er ihr einen Kussauf die Stirn gab,
, der beiden Frauen erfüllt. Die Ehemänner ver- flüsterte sie ihm ergriffenins Ohr: ,,Soein schö-
suchten vergeblich, ihre Gattinnen zu beruhi - ner Baum ..."
gen.

D FasstdenInhaltdesTextesmündlichin wenigenSätzenzusammen.
fJ a) DiskutiertmiteurerBanknachbarin
odereuremBanknachbarn,
wasdieKernaussage
desTextes ist.
HalteteuerErgebnisin ein biszweiSätzenfest.
b) Vergleicht
eureErgebnis se inderKlasse.Wennihrzu unterschiedlichenAussagengekommenseid,
nehmtzur KlärungdenTextzu Hilfe.
1
! /
B KlärtdieZeitstrukturderHandlung:Wirdsielinearerzählt,gibtesRückblenden,Vorausdeutungen
oderwerdenmehrereHandlungsstränge gleichzeitig
dargestellt?
HalteteuerErgebnisin einerSkizze
fest.

76
D
3.1 Mit 1~eisterdetek,ive:i a-cfSpurensuche- Er.veiterte l nhal ts~ngabe von ]trmisch en Tex~ ·n •

Bereitet eineGliederungfardieInhaltsangabezur Erzählung„AllgäuerWeihnachtsfrevel" vor.


-
a) Fasst denInhaltdesTextesknappzusammen.Gehtdabeifolgendermaßenvor:
' _.o Lestden Textgenau,klärtdieW-Fragenund notierteuchwichtigeStichpunkte,
. D GliedertdenTextin SinnabschnitteundJasstden Inhaltjedes Abschnittsknappzusammen.
Achtet darauf,dass ihr nur das Wichtigste sachlichundpräzisedarstelltund Unwichtiges
weglasst.
a Überleg~in welcherReihenfolgedieHandlungderErzählung wiedergegeben werdenmuss, und
ordnet dieHandlungsschritt e in chronologischer
Reihenfolge.
b) StelltalleAngabenfor dieEinleitungzusammen:Autor;Titel,'textartundKernaussagedes Textes,
c) Verfasst mit HilfeeurerErgebnisseausAufgabe a) und b) eineGliederungforeureInhaltsangabe.

D Bearbeitetdiefolgenden weiterführenden
Aufgaben:
Weiter.führende Aufgabe1:Charakteristik
Charakterisiert dieFigurdesHauptkommissarsKluftinger.Zeigtdabei,in welchemVerhältnis
siezu der Figur desDr. Langhammersteht.

o Legt eineStoffsammlungan Übertragtdazu das untenstehendeSchema in euer Heft und ergänzt


es. Arbeite! dabeigenau am Text
D GliedertdieBefundeaus eurerStoffsammlung,indemihr sie in eine sinnvolleReihenfol
ge bringt.
o FormulierteureErgebnissein einemzusammenhängendenText.BelegteureAussagen durchZitate
oder Venveise auf denTextundnotiertdieentsprechen
denZeilenangaben.

äußeres Verhältnisz.u GedanAen,


Erscheinungsbild Dr.Langhammer Gefi.ihle,
Erfahrungen,
Wi.insche

t /
Haupflcommi's:sar
(
l<Juftinger

l
Leben5<J.msti:inde Verhältnisz.u typische
denMitmenschen Verhaltensweisen

77
- • 3 Derr.Täter ;.u; der Spur- Erwcitenr.lnhaltsangab~:1

WeiterführendeAufgabe2: Aussageabsicht
Beurteilt,obessichbeidemvorliegendenTextum eineeherernsteoderum eineeher humorvolle
Geschichte handelt.BelegteureMeinunganhanddesTextes.

D Fonnulierteure.Meinung(These) undüberpriiftdiese anhanddesTextes.Untersuchtdazu


dasThema,dieFiguren,denAnfangunddas EndederErzählung.Bestätigtoderkorrigierteure
These.
D BegründeteureTheseineinemzusammenhängenden Text.BeleqteureThesedurchZitateoder
VerweiseaufdenTextund notiertdieentsprechende Zeilenangabe.

Weite,jührendeAufgabe3:Stellungnahme
Beurteilt,wie diebeidenPolizeibeamten
mitKluftingersVergehenumgehen.Beachtetdazu
besonders dieTextpassage Z.199-259.

o Untersuchtanhand desTextes,wasihrüberdieFigurenderPolizeibeamten
erfahrt:Wie verhalten
siesichim VerlaufderHandlunggegenüber Khiftinger?WelcheAbsichtenundMotivebestimmen
ihrHandeln?
a Schreibteure.Ergebnisse
in einemzusammenhängenden Textauf. BelegteureAussagendurchZitate
oderVen.ueiseauf denTextundnoliertdieentsprechenden
Zeilenangaben.

ma) Schreibtzu.derErzählung„AllgäuerWeihnachtsfrevel"
von VolkerKlüpfelund.MichaelKobr
eineerweiterteInhaltsangabe.Bearbeitet
im drittenTeileineder weiterfahrenden
Aufgabenvon
Seite77178. Nutzt eureGliederungausAufgabe 4 (e>S. 77).
b) ÜberarbeiteteureInhaltsanga bemitHilfederfolgendenCheckliste:

Checklis .e
zur erweiterten Inhaltsangabe , + +
Q Ist die Einleitung vollständig und benennt Autor, Titel, Textart, ggf. das Erscheinungs-
datum und die l<ernaussage des Textes?
• Wird in der Textzusammenfassung die Handlung in der richtigen zeitlichen Reihen-
folge wiedergegeben?
Wird das Wesent liche mit eigenen Worten zusammengefasst?
Wird als Tempus das Präsens (bei Vorzeitigkeit Perfekt) verwendet?
Wird wörtliche Rede als indirekte Rede wiedergegeben?
Wird die weiterführende Aufgabe zum Text ausreichend beantwortet?
Werden die Aussagen anhand des Textes belegt (wörtlich es oder indirektes Zitat mit
Zeilen angaben)?
W erd en ei nzelne Feststellung en durch sinnvoll e Überle itungen verbunden, sodass ein
zusammenhäng ender Aufsatz entst eht?
Werd en inhaltlich neue Gliederungspunkte dur ch Absätze kenntlich gemacht?

78
3.2 .61.uf
der richtigen Fährte- F.:rweit
cne !nhaltsangab~ vcnSach1, .xten

3.2 Auf der richtigen Fährte -


Erweiterte Inhaltsangabe von Sachtexten

Miss Marple, Matula oder Lenßen & Partner - wandeln private Ermittler tatsächlich
auf den Spuren ihrer„ großen Vorbilderuaus Romanenund Fernsehen?
VON StLI/IA WEIGE L UNO EVA M ARIA FUCHS

Die Fährte führt die Detektive zu einem al- meint: •Wenn es um Kreat ivität, A kri bie2 oder 20
te n, düster en Anw esen außerhalb der Stadt. Flexibilität beim lö sen eines Falles geht , dann
Es scheint verlassen zu sein. Und Beweise müs- schon. Aber ansonsten ist dasAgieren der Buch-
sen her. Also zücken die Ermittler den Dietrich und Filmhelden nicht mehr mit den heutigen
und bre chen tn das Haus ein. /v\lt Taschen- Aufgaben der Branche vergleichbar .• Ganz im
lampen in der Hand durchwühl en sie Akte n- Gegent eil. . üb er 90 Prozent der Arbeit sind 25
schränke, durchstöbern Schubladen. Plötzlich stinklangweil ig", sagt der Passauer Privatde-
ein Geräusch: Der deli nquente 1 Hausbesitzer tektiv Adolf Hasenöhd, einer von 3 000 priva-
überrascht die Privatdete kt ive, sie hechten t en Ermittl ern in Deutschland. Und doch hat
hint er ein Sofa und Sekunden später fliegen ih- er einen aufregenden Beruf. Zum Gespräch mit
nen Pisto lenkugeln um die Ohren .. . Über sol- der PNP3 hat sich der ehemalige Polizeiober- 30
che und ähnlic he Filmausschnitt e könn en kom missar auf einem Autobahnrastplatz ver-
echte Privat detektiv e nur den Kopf schütt eln. abredet, denn zwischen seiner Ankunft aus
Einige von ihne n haben verraten, wie ihre A r- Shanghai und Terminen in Berli n und Regens-
beit w irklich aussieht. bu rg blieb kaum Zelt für ein Treffen .• Der Au f-
Han deln die Detektive eigentlic h auf den Spu- t rag in China war schon ein Ausnahmefall" , 3,
·en ihrer "großen Vorbilder• aus den Romanen sagt Hasenöhrl. Für eine deutsche Firma sollt e
m d dem Fernsehen? Hans St urhan, Geschäft s- seine Detektei in Shanghai einen Lieferanten
ührer des Bundesverbandes der Detekt ive,
2 Akribie : Genauigkeit
3 PNP: A bkürzung für „Passauer Neue Presse· (regio-
delinquent: straffällig, verbrecherisch nale Tageszeitung)

79
- 3 De:nTäter aufdcri:ipur-Erw eilene bball::angabe:,

überprüfen. Der Grund: Lieferschwierigkeiten. Auch w enn Legalität im Detektivg eschäft


„Zusammen mit einem chin esischen Anwa lt oberste Prio rität hat, bei Ermittlungen im Um-
40 und Ermitt ler habe ich mich dort als Interes- feld von Zielpersonen etwas vorzuspielen, um 8
sent vorgestellt, um so ins Gespräch mit an- an Informationen zu gelangen, gehört durch-
deren Kunden zu kommen." Über das Ergebnis aus zum Beruf: .,Wir haben mal einen Mann
verrät der Detektiv nichts . Klar ! Denn Ver- gesucht, der sich mit Geld abgesetzt hat, und
schwiegenheit ist seine Pflicht - eine wich- hatten nur die Adresse seiner Schw ester. Ein
tige neben Ausdauer, Genauigkeit und techni- Kollege hat ihr weinen d erzählt , dassder Mann 9
schem Verständnis. Eines ist aber sicher: Die seine Schwester geschwängert und dann sitzen
Ermitt lungen in China liefen ganz ohne Schuss- gelassen hat. • So haben die Detektive heraus-
waffen und Abh örakt ione n ab. Adolf Hasen- bekommen, wo der Gesuchte steckt . üb rigens:
öhrl sieht sich jedenfalls weder als „Sherlock Det ektiv ist kein Ausbildung sberuf, was Adolf
Holmes von Passau" noch als „Josef Matula Hasenöhrl sehr bedauert: ,.Deshalb gibt es 9
der Dreiflüssestadt". Der ehemalige Polizei- auch viele ,schwarze Schafe' unter den Privat-
ober komm issar war drei Jahre lang Leiter des detektive n.•
Personenschutzkommandos beim bayerischen Auch Renate Höfer aus Bad Füssing kennt ei-
Innenminister und beim Minister für Wirt- nige .schwarze Schafe • in der Branche, vor
schaft und Verkehr und studi erte außerdem denen man sich hüten sollt e. Sie ist eine der
Rechtswissenschaften. Seinen Job bei der Poli- Frauen, die imm er häufiger ins Detektiv-
zei hat er schließlich 1990 gekündigt, um seine geschäft vordrin gen. Die 33:Jährige aus der
eigene Detekte i zu gründen .• Als kleiner Junge Detekt ei Pro-Sec ist allein erziehende Mutt er
habe ich Detektivgeschichten verschlungen und kam über Umwege ins Geschäft , übers
~o und während mein er Zeit im Personenschutz Arbeitsamt. ,,Auf Grund meiner bisherigen Ar-
habe ich gesehen, dass das auch etwas für mich beit In der Gastronomie hatte ich schon eine
wäre" , sagt Hasenöhrl. gut e Beobacht ungsgabe", sagt sie. Es folgte
Von den gängigen Detektivklischees hält er al- eine interne Ausbildung in der Detektei. In -
lerdings wenig: .,Durch diese billi g gemachten, zwischen arbeitet sie seit zwei Jahren als
65 merkwürdigen Detektivs erien im Fernsehen Detektivin. Gewisse Voraussetzungen brin-
bekommen die Leute eine falsche Vorstellung gen vor allem Polizisten, Bundeswehrangehö-
von dem Beruf. • Denn das oberste Gebot bei rige, Rechtsanwaltsgehilfen oder Kaufleute
den privaten Ermittlern heißt Gesetzestreue, mit, weiß man im Bundesverband deutscher
schließlich müssen die gesammelten Beweise Dete kt ive. Für ungeeignet hält man vor allem
'C auch vor Gericht stand halten. Tabu sind des- Leute, di e meinen, in di esem Beruf das schnel-
halb das öffnen frem der W ohnungen ohne le Geld machen zu können, und nicht ver-
Einverständnis und das Hantieren mit Waffen. schwiegen sind. Darüber hinaus darf ein priva-
Und W affen brauchen die Detektive auch ter Ermittler .nicht zu sehen und zu spüren
nicht, denn ihre Ar beit ist wenige r gefährlich, sein. Er muss sich also so verhalten, dasser ein
als das Fernsehen suggeriert. Schließlich ach- ,Schattenm ann' ist" , wie Hans Sturhan sagt.
ten sie bei ihrer Arb eit darauf , unerkannt zu ,.Man muss vor allem eine sehr gute Auffas-
bleiben. ,,Unsere beste Waffe ist der Fotoappa- sungsgabe, ein Auge fürs Detail haben und
rat. Und viele Ermittl ungen beginnen auch körperlich fit sein " , meint Renate Höfer. Vor
schon am Computer •, bekräftigt Hans Sturhan. allem Letzteres ist wi cht ig, wenn etwa Per-
8(/ Die verbreitet e Meinung, m it dem „Auge' des sonen verfo lgt werden. "Dann muss man schon
l<ugelschreibers alles zu beobachten und auf- oft aufs Rad steigen oder gar hinter herjog-
zunehmen, komme aus dem Reich der Fantasie. gen. "

80
3.l Aufd~rrkhti genV-ahne- F.rweit
ene lnhaltsa;,cabc von Sachtc.~ten
-
Renate Höfer ist schon bei des passiert. Vor ei- einfac h w eniger zu . Deshalb bekommt man
niger Zeit hat sie einen Angestell ten beobach- die Inform at ionen manchmal leichte r.' Ob-
tet, der sich wegen Rückenp robl emen hatte wohl auch sie ihren Beruf überaus spannend
krankschrei ben lassen. Der Arbeit geber hatte finde t, sagt Höfe r: . Die Leute stellen sich das
den Verd acht , dass der Mann kerngesund war , zu einfach vor. Zur Ar beit gehört es auch , stun-
und ließ ihn beobachten. ,.Wir wu ssten schon , denlang Bericht e zu schreib en , die vor Gericht
dass w ir es mit einem Sport ler zu t un hatte n, bewei skräfti g sind ." Auch sie denkt , dass vor
der gerne Rad fährt. Also hatte auch ich mein allem die Dete ktiv serien zu m falschen Detek-
Rad dabei . Und er fuh r tatsächlich viele, viele t ivblld der Bevölk erung beit ragen: , Es kommt
Kilomet er, was mit einem kaputt en Rücken sehr oft vor, dass Leute Ab höra kt ionen verlan-
natürlich nicht geht.• Sie hat den arbeits- gen . Lenßen un d Partn er mach en das j a täglic h
scheuen M ann mit de m Fahrrad verfolgt und vor ."
ihr l<ollege mit dem Auto .• Am selben Tag ist Was für Au ft räge als Nächst es auf sie warten,
er abends auch noch j oggen gegangen un d ich w ollte n di e beiden Detek t ive nic ht verraten. l60
musste wi eder hint erher." Aber wissen Sie, wer hint er den getönten
Obwo hl das Det ektivg eschäft lange Zeit vor Scheiben in dem Auto sitzt , das seit St unden
af!em M änn ern vorbehalten war , glaubt Re- vor Ihrem Fenster parkt ?
nate Höfer, dass sie es als Frau manch mal sogar
leicht er hat: ,.Einer Frau t raut man diesen Beruf Passauer Neue Presse, 17. 06. 2006

Zahl der Det ekteien in Deutschland Auftraggeber der Detekteien

1550 20 %
1500
1450
1400
1350 80%
1300
1250 1990 Wirtschaft
1200 2004 Privat

J Ersetz/ diefolgendenFremdwörter durch andere passendeAusdrücke.Achtetdabei auf den


Textzusammenhang.
l<.reat{vität(Z. 20) Flex{bilität (Z. 21) da.sAgieren(Z. 22) das Hantieren(Z. 12)

suggerierf(Z. '15) Legalität (Z. 83) Priorifä"t(Z. B'f)

1Im Text ist dieRedevon„gängigenDetektivklischees"(t>S. 80, Z. 63). Erklärt, was damitgemeinl ist.
a) Stellt anhanddes Texteszusammen, welcheKlischeesvon derArbeit eines Privatdetekt.ivs sich
entwickelthaben.
b) Untersucht,'inwelchenPunktensichKlischee und Realität vonErmittlungsarbeiten unterscheiden.
HalteteuerErgebnisin einerÜbersichtfest.

81
-
I] lJberprüfi
folgendeAussagenanhanddes Textsundentscheidetdann,ob sierichtigoderfalsch sind.
D Detektive arbeiten sehr genau. Hierin gleicht ihre Arbeit den „großen Vorbildern" aus den
Romanen und dem Fernsehen.
o Die Arbeit der Detektive i.staufregend und oft sehr gefährlich.
o Bei ihrer Arbeit müssen Detektive oft „schauspielerisches Talent" beweisen.
D Nur 20 Prozent der Detektivaufträge kommen von Privatleut en.
D Für den Beruf der Detektivin/des Detektivs braucht man eine sehr gute Auffassungsgabe.
KörperlicheFitness ist dagegen n icht unbedin gt erforderlich.

D a) LestdieZeilen1- 11 undbesprechtdann, wie in dasThemaeingeführtwird.Beachtetdabeif olgende


Möglichkeiten:
o eineFrage
o eineMeinung
o SchilderungeinerSituation
b) Besprecht,welcheWirkungderAnfangund derSchlussdes Texteshaben

II Überprüft,welcheFunktionder Texthat, undordnetihndanneinerTextsortezu. Belegteure


Einordnunganhanddes Textes.BerücksichtigtdabeifolgendeKriterien:

Sachtexte: Textfunktion und Textart


Nicht fiktionale Texte(Sachtexte) dienen im Unterschied zu den fiktionalen/lite ra-
rischen Texten der Weitergabe von Informationen. Man kann sie--je nach Funktion-
in drei große Gruppen einordnen, die sich wiederum in unterschiedliche Textsorten
gliedern.

Textfunktionen Textsorte
(Beispiele)
Informierende, berichtende Texte 1
Der Text will über ein Ereignis oder ein Thema informierf:!n. 1 Bericht, Reportage
Jenach Textsorte kann er sachlich und/oder persönlich
schildernd sein.
Wertend e Texte 1
DieAutorin/der Autor vvillStellung zu einem Thema nehmen Kommentar, Leserbrief
und die Meinung des Lesers beejnflussen.
- ---
Appellative (auffordernde) Texte
Die Lesendensollen meiner bestimmten Handlung Flugblatt, Aufruf,Rede
veranlasst werden.

ma) Untersuchtin welcherBeziehungdieGrafikenauf Seite8J zum Textstehen.Berücksichtigtdabei


folgendeMöglichkeiten:
D Wird eineAussagedes 1extesdurchdieGrafikergänzt,mit Beispielen belegtoder
veranschaulicht?
o Wird durchdieGrafikein inhaltlichneuerAspekteingebracht?
b) Formuliert dieKernaussagederbeidenGrafikenin eigenenWorten.

82
B
3.2 Aufder:icbtiger.P-ahne - F.rwcitene Inha:tsa:igabevon Sacb1tx;cn

Bereitet einelnhaltsangabedesTextesvor.
-
a) Gliedertden TextinSinnabschnitteundfasst jedenAbschnittin Stichpunkten oder wenigenSätzen
zusammenBeachtetdabeifolgende Aspekte:
o WelcheKernhformationenmüsst ihr wiedergeben,was dient allein derVeranschaulichung?
o WowerdenwichtigeZusammenhänge angeführt?
b) Besprecht , wieihr die Textinformationenfiir eineInhaltsangabesinnvollstrukturierenkönnt.
c) Diskutiert,wie man ineiner Inhaltsangabemit denInfonnationenausdenGrafikenaufSeite81
umgehen sollte. BerücksichtigtfolgendeMöglichkeiten:
o 1. Weglassender Informationen ausden Grafiken.
o 2. Kernaussageder Grafikenverbalisieren unddm TextalsInfonnationskastenan die
Inhaltsangabeanhängen,z.B.:

Zahl~r Detekteien. i'nDellf$;h.l<md:


Zwischen.VI<JOul/d 2.00'f stieg die Zahl derDet.eAf
eienin '{)e{)tsch/andvon
,a. 1320 ®f 1550 an.

Wererteilt den.DetekteienA1,,1fträ9e?
Nli.rW Prot.el/fderAu/fragek.om111e11
vvn?r.-vr..tleµten.
die meisten.Aufträge
(80 Proz.ent)
erhaltendieDeteAteiena«~derWirtscha ft .

o 3. DieInformationen derGrafikenan geeigneter


Stelleim Textintegrienm
, z. B.:

DerehemaligePoli'z.eio/JerAv1111m~r AdolfHa~enöhrlhat 1990se.ineeigene


dennz.wischen19<J01.md
Detef..teigegri•.-ndetundliegt damitim Trend. Z.O0't-
l~t
dieZahl derDeteilteieniiiDeLdschlandvonca.1320a{)/1550 gestiegen

EI Verfasst zum Text„DieSherlockHolmesunsererZeit"eineerweiterteInhaltsangabe,inderihreineder


untenaufgeführtenAufgabenbearbeitet.

Weiterfii.hrende
Aufgabe1:
Führtaus,welcheGründe.füreinegeregelte
Ausbildung von Privatdetektivensprechen.

WeiterführendeAufgabe2:
Erläutert,warumdie Klischeesvon Detektivarbeit
unddierealenErmittlungstätigkeit
en soweit
voneinanderabweichen.

Gehtfolgendermaßen vor: ----------~


o Stellt dieAngabenfür dieEinleitung A.. l.inleifMg _
zusammen:Autor,Titel,Textsorte,ggf. Ji JJ1hqlfsAsQJ11m€fl/L~1.1ng _ _ _ _ ___ _ _
. C~/k.g!][JvWJ;ag dlff 11tf:<ter/iihMOd§t11Wf9abc
Quelle,ThemadesTextes.
D Erstelltfü r eureInhaltsangabeeine II.
Gliederung .
o SchreibteinenzusammenhängendenTex t.
Formuliertpräzise und genau undüberlegt,
woihrdieInformationen aus den GrafikeneiY!fl.ießen
lassenwollt.
D Belegt eureAussagen anhanddesTextes(wörtliches oderindirektesZitatmit Zeilenangabe).

83
- 3 Dem Täte, ai,;fder Spur - Erweiterte lnhalb.1r.ga~n

Erweit erte Inhaltsan gabe von Sachtexten


Die erwi;iterte Tnhaltsangabeeines Sa,chtextesinformiert kurz und sachlich über den
Inhalt und den Gedankengangdes Textes und bearbeitet zusätzlich eine weiterführen-
de Aufgabezum Text.

Aufbau:
o Die Einleitung macht Angaben über den Autor, den Titet die Textsorte,ggf.die
Quelle und benennt das Thema des Textes.
o Im Hauptteil werden der Inhalt und der Gedankengangdes Text es jn eigenen
Worten zusammengefasst.
o--Im dritten TeHwird eine weiterführende Aufgabebearbeitet, z.B.:ausführ-
lichere Behandlungeines Untersuchun gsaspekts, Erörterung einer zentralen
Textaussage etc.

Interpretierende Aussagen im dritten Teilmüssen anhand des Textes belegt


werden, entweder als wörtliche Zitate mit Anführungszeichen oder als indirekte
Zitate (mit eigenen Worten vnedergegebcneTextstellen). AlleTextbelege werden
mit Zeilenangabenangeführt.
Die erweiterte Inhaltsangc1
be wird als zusammenhängender Textverfasst.Einzelne
Aussagenoder Festste1lungen werden durch sinnvolle Überleitu.ngen miteinander
verbunden. Inhaltlich neue Gliederungspunkte werden durch Absätze kenntlich
gemacht.
• 1
Stil und Sprache
Die Zeitform ist das Präsens (bei Vorzeitigkeit Perfekt).
In der Zusammenfassungerscheint keine wörtliche Rede. Unverzichtbare Äuß~-
~
1

nmg \-n-werdenals indirekte Rede oder in einem Aussagesatz wiedergegeben.


41 •

Der Stimme auf der Spur


Hermann Künzel jagt Entführer, Erpresser und Terroristennach Gehör

von Martina Keller

l<rimis liest Hermann Künzel nicht . •We nn Sie geholfen, viele der spekt akulärsten Kriminal-
die Wirkli chkeit kennen, kommen die Ihnen so fälle der j üngeren deutschen Geschichte auf-
unwahrscheinli ch vor. Die wahren Krimis fi n- zuklären: die Reemtsma- Entführung, den Po-
den Sie in meinem Gewerbe." Der Professor lizistenmord in Holzminden, die Erpressung
5 für Phonetik' an der Universität Marburg hat des Lebensmittel-Herstelle rs Nestle. Der Im-
mobilienspekulant Jürgen Schneide r wu rde
1 Phonetik:Lehre von der Lautbildung mit l<ünzels Hilfe gefasst und auch dem l<auf-

84
3.2 Aui de1 richti gen Fährte - .E:weiter~e Jnha];sangabe vor. Sachtexten
-
hauserpresser Arno Funke alias Dagobert war Verräterische Heiserkeit
er auf der Spur.
Der 53-Jährige ist Pionier auf dem Gebiet der Das Marburger Büro von I<ünzel liegt in einem
forensischen 2 Phonetik, einer Disziplin, in der Betonbau , in dem die Geisteswissenschaften
man in Deutschland gerade mal ein Dutzend zu Hause sind. Genauso gut hätt e man ihn bei
Experten findet. den Naturwissenschaften unterbringen kön-
Fast20 Jahre lang leitete er beim Bundeskrimi- nen, denn die Phonetik ist ein klassisches
nalamt (BKA) die Abte!lung für Sprecher-Er- Brückenfach, angesiedelt irgendwo zwischen
kennung, die er selbst aufgebaut hat. Tag für Philologie und Med izin, Akustik und Inge-
Tag waren er und sein Team damit beschäftigt, nieurwissenschaften. Wer hier reüssieren5 will,
akustisches Materi al zu analysieren: Telefon- muss eine Art Universalgelehrter sein-Sprache
aufzeichnungen von Erpressern, Anrufe mut- beherrschen, l<enntnisse in Physiologie, Phy-
maßlicher Gew alttäter bei der Polizei oder sik, Elektronik und Statistik besitzen .• Dieses
Tonspuren von Voi ce-Recordern, die nach ei- Fach hat zwar eine rein geisteswissenschaft-
nem Flugzeugabsturz geborgen wurden. Als liche Fragestellung: Was macht sprachliche 6'>
Künzel vor vier Jahren dem Ruf nach Marburg Kommun ikation aus? Aber alle Methoden, die
folgte 3 , ließ ihn die Kriminalistik nicht los. Als man in der Forschung heute braucht, sind
Gutachter vor Gericht bearbeitet er heute rund naturw issenschaftlich oder medizinisch", sagt
ein Dutzend Fälle im Jahr. Nur die wichtigsten , Künzel. Er selbst hat vor seiner Zeit beim BKA
wie er betont, aber doch die ganze Palette von an medizinischen Anwendungen der phone- 7(

Brandstiftung bis Mord .• Das Einzige, was ich tischen Forschung gearbeitet. Für Menschen
nicht mehr habe, sind Flugzeugabstürze•, sagt mit Lippen-Gaumen- Spalte entwick elte er ein
er, ,,das ist bedauerlich." · Trainingsprogramm, durch das sie ihre Art iku-
Phonetiker widmen sich ihrem Fach traditio- lationsprobleme überwinden können.
nell mit Leidenschaft. Während der letzten Se- l<ünzel, der sich in seiner knappen Freizeit beim 75
mesterferien hat sich der Sprachdetektiv nicht Spiel mit Modelleisenbahnen entspannt , war
einen Tag frei genommen - zu viele Gerichts- st ets an praktischen Anwendungen der For-
termine und dann noch dieser Fall, den er für schung inter essiert. Genau der richtige Mann
einen ausländischen Nachrichtendienst bear- also für das BKA Als er seine Arbeit dort 1980
beiten musste. Künzel sieht sich in der Pflicht. begann, steckte die forensische Phonetik noch 80
Wenn esgelte , einen Justizirrtum aufzudecken, in den .Anfängen. In den USA hatte man lange
könne er nicht Nein sagen. Beklemmende Fäl- Zeit auf die Methode der so genannten Voice-
le wie Kindesentführungen versucht er mit prints gesetzt.
professioneller Distanz zu bewältigen .• Das ist Ähnlich wie ein Fingerabdruck sollten sie hel-
wie beim Arzt . Wenn der nicht von dem Men- fen , einen Menschen zweifelsfrei zu identifi - 85
schen abstrahiert 4 , dem er gleich die Gallen- zieren. Beim Voicepr int werden die Muster
blase aus dem Bauch schneiden muss, weil er von Frequenzen und Lautstärken visuell abge-
ihm helfen will, dann kann er den Job nicht bildet. Noch bis Ende der 1990er Jahre waren
machen." die so genannten Spektrogramme in manchen
US-Bundesstaaten als Beweismittel vor Ge-
2 forensisch:alles , was gerichtl ichen oder kriminolo- richt anerkannt. Dabei fand man schon in den
glschen Charakter hat, hier: gerichtsmed izinisch 1970er Jahren heraus, dass sie zahlreiche
3 einem Ruf folgen: eine Ste lle an der Universität be-
komm en
abstrahieren:das Allgemeine vom Einzelnen abson-
dern ; verallgemeinern 5 reüssieren:Erfolg haben

85
- 3 '.::i
em"°~:
er auidcr Spur-Erwe ,te.:telr.hal~ '.'lgaben

Justizirrtümer verschuldet haben. Die Entwick- Menschen unverwechselbar machen: zum Bei-
ler hatten unter anderem nicht bedacht, dass spiel, wie schnell er redet, wie viel e Pausen
Q ein Voiceprint nicht nur die Sprechweise eines er macht, wie er so genannte Gedankenrülp- 1
Menschen abbildet, sondern auch die Um- ser - Ahs und öhs - einbaut. Auch Sprache
stände der Übertragung. Wenn zwei Sprach- kann entlarven: l(ünzel ließ deshalb 200 regio-
signale mit demselben Störfaktor aufgezeich- nal gefärbte Umgangssprachen phonetisch
net werden , bekomm t man leicht den t ranskribie ren6 und in eine Datenbank einge-
oc Eindruck, es handele sich um denselben Spre- ben . Wenn ein Erpresseranruf aufgezeichnet 1
cher- dabei ist es womöglich nur dasselbe Te- wi rd, so können Phonetiker mit Hilfe der Da-
lefon . tenbank feststellen, aus welcher Gegend der
Statt auf Voiceprints zu setzen, entw ickelte Täter stammt.
l(0nzel ein Bündel von Verfahren, die zu- Einen Terroristen überführte l<ünzel anhand
sammengenommen verlässlichere Rückschlüs- eines Sprachfehlers. Die RAF7 hatte seinerzeit
se auf Täter zulassen. So ließ er repräsentative ein Gespräch zwischen dem entführten Hanns
Daten über Stim mton-Höhen sammeln. Aus Martin Schleyer8 und seinem Bewacher auf-
diesen Daten lässt sich ableiten. in welcher gezeichnet, um der Nachwelt ein revolutio-
Stimmlage Männer oder Frauen gewöhnlich näres Dokumen t zu hinterlassen. Wegen einer
IH, sprechen. Lücke zwischen den Schneidezähnen pro-
Die mittlere Frequenz einer Frauenstimme duzierte der Bewacher einen charakteristi -
liegt bei 205 Hertz. Die häufigste Frequenz schen Pfeifton, wenn er den Laut "sch" aus-
bei Männern liegt bei 118 Hert z. Ein gesuchter sprach.
Verbrecher mit durchschnittlicher Stimmla- l<ünzelsGutachten belegte vor Gericht, dasses
115 ge würde sich also nicht verraten. Anders lag sich um Peter-Jürgen Boock handelte.
der Fall Anfang der 1990er Jahre bei Dietmar
Jüschke. Er hatte in Holzminden zusammen
mit seinem Bruder zwei Polizisten in einen Wodka für die Wissenschaft
Hinte rhalt gelockt und ermordet. Seine Stimme
120 hat eine mittlere Frequenz von 179 Hertz- so l<ünzel träumt davon, harte Daten an Stelle
hoch spricht unter 2000 Männern vielleicht von Plausibilitäten' zu liefern.
einer. Dafür geht er auch unkonv entionel le Wege.
Nach solchen Abw eichungen suchen Sprach- Wie zum Beispiel lallen Personen unter Alko-
detektive. Zum Beispiel kann eine besonders holeinfl uss genau? Ein Ölunfall auf der Unter -
125 heisere Stimme verräterisch sein. Künzel kann- elbe, den ein trunke ner Lotse verschuldet hat-
te aus der Medizin ein Verfahren, um den Grad te, inspirierte Künzel zu einer systematischen
der Heiserkeit zu messen. Allerdings mussten Untersuchung: Als Versuchspersonen wäh lte
die Patienten dazu vier Sekunden auf dem- er kaserniert e Polizeischüler.
selben Ton den Vokal a singen - den Gefal-
l3 len tun Erpresser den Ermittlern in der Regel
nicht. In Zusammenarbeit mit der Universität
6 transkribieren: In eine andere Schrift (z. B. eine Laut-
Trier entwicke lte er deshalb eine Formel,
schrift) übertragen
bei der das a statt vier Sekunden nur 0,4 Se- 7 RAF: Abk. f. ,,Rote -Arme e- Frakti on •, eine terroristi-
kunden lang sein muss - wie etwa das a in sche Vereinigung in Deut schland in den 197Oer und
1980 er Jahren
Bahnhof. Das entsprechende Compute rpro-
8 Hann s Martl n Schleyer: Arbeitgeberpräsident , 19 77
gramm gehört heute zum Standard beim BKA. von Terroristen der RAF P.ntführt und erm ordet
Dutzende Merkmale können die Stimme eines 9 Plausibilitäten: verständlich e Gründe

86
3.2 Auf der rich!i~ n .rahne - Erweite!t ~ln haltsangahf von .3achtex te:i
-
Diese durften wählen, welche Sorte Alkohol eine Lücke, die selbst erfahrene Phonetiker
ihnen die liebste war, und entschieden sich wie l<ünzel nicht schließen können.
einstimmig für Wodka. Dann ·ging's los. Die Neulich bat ihn ein Fernsehsender, ein Video
Polizisten begannen zu trinken und mussten von Bin Laden 10 auf seine Echtheit zu prüfen.
nach jeder Runde vorsprechen. Jeder Teilneh- Ohne den arabischen Dialekt von Bin Laden
mer konnte den Versuch jederzeit abbrechen, zu verstehen , hätte er nur rein stim mliche
aber die angehenden Ordnungshüter gaben Merkm ale beurteilen können. Ein Fall für das
ihr Bestes. in Spanien entwicke lte System, das er seit 205
Der selbstlose Einsatz hat Künzel und der einem Jahr testet. Es untersucht - unabhängig
Wissenschaft neue Erkenntnisse beschert: Bei von der gesprochenen Sprache - die Reso-
zwei Dritteln der Teilnehmer erhöhte sich un- nanzfrequenzen der Hohlräume in Hals, Ra-
ter Alkoholeinfluss die Stimmfrequenz. Jen- chen oder Nase. Die sind bei je dem Mens chen
seits von 1,2 Promille klangen alle mehr oder so individuell wie sein Aussehen. Das Bin-La- 210
weniger heiser. Wer schon im nüchternen den~Video blieb letztlich unbearbeitet. Die
Zustand schnell sprach, klang betrunken .wie Überprüfung samt Rechnereinsatz hätte drei
ein Maschinengewehr mit Ladehemmung", so Tage gebraucht , der Fernsehsender wollte in
Künzel, im Fachchinesisch heißt das Phäno- der Nachrichten sendung am selben Abend ein
men Tachyla!ie. Ergebnis präsentieren. Künzel lehnte ab: ,.Ich 21~
Derzeit befasst l( ünzel sich mit einem unge- bin doch kein Kaffeesatzleser."
lösten Problem der angewandten Phonetik:
der Sprecher-Erkennung durch den Computer. DIE ZEIT,05. 06. 2003
Die Forensik hat in den vergangenen Jahren
viele Millionen in die Entwicklung gesteckt,
mit begrenztem Erfolg. Jetzt zeichnen sich
Fortschritte ab. So genannte Total-Volce-Sys~ 10 Osama Bin laden: islamistisch
er Terrorist, der u. a.
für die Ereignisse des 11. September 2001 in
teme untersuch en die Stimme unabhängig New York und Washington verantwortlich gemacht
vom gesprochenen Wortl aut und füllen damit wird

J a) Lestden Textaufmerksamundnotiertdann inein biszwei SätzendaszentraleThemades


Textes.
b) Vergleichteu.re
Ergebnisse.

1 BeantwortetdiefolgendenArbeitsaufträge
anhanddesTextes:
o Erklärt,was ein,,Voiceprint"
(1>Z. 81182) ist und wiedieseMethodeim Zusammenhang
mit der
AufklärungvonKriminalfallen heute bewertet wird.
D Erläutert, was der Fachau.sdru.ck
„Tachylalie"(I>Z.188) bedeutet.
o Benennt dieForschungsmethoden , die indemFachPhonetikangewandt werden.
o Gebt in eigenenWortenwieder,was mitdemBegriff„forensischePhonetik"(1>Z.16) gemeint ist.
o Führtaus,was dieso genannten 1otal-Voice-Syslemeleisten.

a) Gliedert den TextinSinnabschnilteundfasst diewichtigstenInformationen


einesjedenAbschnitts
knappzusammen.
b)Stellt alleAngaben.fürdieEinleitungeinerInhaltsangabe zusammen.

87
-
ll
3 DemTäter auf derSpur-Erweiterte ~nnal!Silngaben

DiefolgendenTextesindAuszügeausInhaltsangaben..
a) Untersucht,welcheTextpassage jeweifrzusammengefasst wird.Gebtdieentsprechenden
Zeilenan.
b) Besprecht welchenA uszu.gihrfür gelungenundwelchenihrfür überarbeitungsbedürftig
haltet.
Begründet jeweils eureHinordnungundkritisiertdienichtgelungenen
Auszügedetailliert.

hermannl(jj1u.el5Jjahre alt, ist Profes~orfairPhonefi'A.ander /Jniversität


ft1arburgundhat sie/,aufdieSprecher-Ert..ennung z.urAuft.lärungv:onVer/Jrechen
Lös1.mg
speziali~1erf.t.rhat z.u.r vielerl<.r,m{nalfiille.
daruntereinigerspeAtak.ulärer,
beigetragen.

.. . Der4eif befasstsichKiinz.elmiteinemungelöstenPro/Jlem; derSprecher-Er-


~ennungdurchdenComputer,Nachdem dieForen.siAerfolglosnele Millionenin die
. lnfwicA!ung gestecAthat.;r.eichnen
sichjetz.tfortschritte a/J.Vonso genannten
_To.fai~Vofr;,~-sy~t~1Mn SJim.me.unabN:i'ngigxo.m
1/(_ird_d~ ge.spro_ch@en Wor.tlaut__
. _.11ntersu~ht &in~eLl<.öJ1nte_damitbe.(__5pJel.swci~e.
eiruu:abis_cbßs.Yid.eQ_IJ~1Jrteikn._
_
ohnedieSpracheZ.11verstehen. Aberd1-eUntersuchu.ng hätte drei Tagegedauert
1,mdderfern~h~enderwolltedasE.rgebn,s nochamgleichenTagpräsentieren.

.. l Zurzeitbeschäftigt5ichl<iiflz.el
mit der Sprecher-f.rAennWlg
durchdenCom-
puter,bei derso genaMteTotal-Voice-Sysfeme Sprachenurauf{hrestimm/[chen
Merk.male hinu.ntersuchen.
Vam.ifAiinnenSti.mmenµnabhäng,gvomjewerligen
WortlautundderjeweiligenSprachealle,ndurchihreFrequenz.efnemSprecher
zu.geordnetwerden.

_4_Hermann.l<.ünz.e.Uie~t
..~e.li1e
l<.r.im{s,
weJtsie
.ihmlm. d~m.l'(as.er..be{_
Yergleich.w.
• 'LI. b 'f
_ _;.ß11JCrJ.,r._~1 l-bf
e.ris: L
.De
/, I. .. ,.J• vor"-omroen
._,1.mg„<J././1J.wuruig .. r„53jaur.ige
···1.. • O ,;_
..u.r
f;';
r:.ro;'6S$.OC;
_ fhaneti/<._g.n
_dec.Un{yer~itii.t/r1ar:/Jurg.hat
eifiig_e
Au/~hen.euege.nd~Verhre„cben _ _
l.Jl rfj~.ßeenr~ma-E.nif_iih
_ _aefgeALiir..t, ru(lgJ.Hlddi.e.fJ:p.re~ß@g L1;.~n.~iffe.l:__
.de..~
~{jJJfde.JI1
_ Ofller:n.s..Nc.st/i ._GeJJief g_ehiirLNifi-
cic.Jtt~medi'zJiJi.$cbea„P.bo1J..e.ti1
dcr_ge __
inO.e.utschl{!.n.<i
_ z.~{z.µ dea..w§nige.n.E.xperte_n

D Schreibtmit HilfeeurerErgebnisseaus.Aufgabe3 eineerweiterteInhaltsangabezum Text


„DerStimmeauf derSpur'~in derihrim dritten TeileinederfolgendenweiterfahrendenAufqaben
bearbeitet.
Weite,fo.hrendeAufgabe1:
ÜberdieBearbeitungvonso„beklemmenden Fällen'.'wieKindesentführungsagtHermann
Künzel:,,Das istwiebeimArzt. Wennder nichtvondemMenschenabstrahiert,demergleichdie
Gallenblaseaus dem Bauchschneidenmuss,weiler ihm helfenwin dannkanner denJobnicht
machen"(1>S. 85, Z. 46-51).
Erläutert,was HermannKünzel damit meint,und nehmtStellungzu dieserAussage.

Weite,jührendeAufgabe2:
ErörtertdieFrage,obes sichbeidem vorliegenden Text um einenwissenschaftlichenoderum
einenjournalistischenTexthandelt.Berücksichtigtdabeidiesprachliche
GestaltungunddasLay-
out desTextes.

88
3.2 Aufdet richt ige;, Fährte - F.1wcit~rte in ha.ltsangabev "n Sachtex1en

Wer tötete Napoleon?

. Ich sterbe vorzeitig, ermordet von den Englän- Haartest


dern", schreibt Napoleonam 5. Mai 1821, drei Als 1950 die Memoiren seines Kammerdieners
Wochenvor seinem Tod, in sein Testament. Louis Marchand erschienen, lebten die Speku-
Im fünften Jahr seiner Verbannungwar der Ge- lationen um Napoleons Tod erneut auf. M inu-
sundheitszustand des Ex-Kaisers immer bedenk- ti ös beschreibt Marchand die Symptome, die
licher geworden. Bis in die heutige Zeit gibt es den Ex-Kaiser quälten . Sie nährte n den Ver-
Spekulationen,der vonden Engländernund Bour- dacht, dass Napoleon jahrelang mit Arsen ver-
bonen gleichermaßen Gefürchtete wäre ermor- giftet wurde. In einem medizinischen Wörter -
det worden. buch findet man fol genden Eintrag:
,,Arsen:ein giftiges,grauesmetallischesElement,
Napoleon selbst machte zeitlebens die Englän- das nach Einnahme Symptome wie Übelkeit, Er- 40
der verantwortl ich, weil sie ihn nach seiner brechen, Durchfall, Krämpfe, Zuckungen her-
Niederlage in der Schlacht von Waterloo ge- vorruft. Nach Einnahme hoher Dosenfällt der
fangen genommen und auf die unw irt liche In- Mensch schließlich in ein Koma. Früher wurde
sel St. Helena verbannt hatten, deren tro - Arsen in der Medizin angewendet, z.B. zur Be-
pisches Klim a seine Konstitution ruinierte. handlung der Syphilis und gef ährlicher parasi- 45
2000k m vor der Westküste Afrikas, bewacht tärer Erkrankungen" .
von der englischen Flotte, galt St. Helena als Auf der Suche nach Beweisen wu rde der
ideales Gefängnis, ein Fluchtversuch als un- schwedische Toxikologe 2 Sven Forshufvn fün-
möglich. Doch beruh igt waren Napoleons dig, der Haare des toten Bonaparte mit Hilfe
Gegner keinesfalls. der Neutronenaktivierungsanalyse untersuch-
Der neue französische König Ludwig XVIII. aus te. Das Ergebnis : Sie enthielten eine verhält-
dem Haus Bourbon 1 fü rchtete, Napoleon kön- nismäßig hoh e Men ge Arsen.
ne aus dem Zwangsexil zurückke hren - wie Verdächtige
einst aus Elba. Die Brit en wollt en, dass die Historiker wie Forscher konzentri eren sich bei
Bourbonen auf dem französischen Thron blei- ihren Untersuchungen auf drei mögliche Ver-
ben, und waren deshalb ebenso besorgt. Der dächtige: Napol eon selbst beschuldigt in sei-
frühe Tod des Feldhe rrn kam seinen Gegnern nen Tagebüchern den britis chen Gouverneur
daher dur chaus recht - doch haben sie ihn Sir Hudson Lowe und seine Helfer, ihn systema-
auch verschuldet? tisch mit Arsen vergiftet zu haben, das seinem
1 Bourbon: Name eines französischen Adelsge- Essen beigemischt worden wäre. Sir Hudson 60
schlechts, nach dem Schloss Bourbon in der alten Lowe, der „Gefangenenwärter" Napoleon s auf
Landschaft Bo urbon nais benannt. Ludwig der XVI. ,
gestürzt durch die Französische Revolution , stamm- 2 Toxikologie:Teilgebiet der Medizin, Lehre von den
te wie viele andere französische r<önlge ous dem Giftsto ffen (Toxinen), den Vergiftungen und der Be-
Hause Bourbon. handlung von Vergif tu ngen

89
- 3 Dew Tätet auf derSpu:- Erv.-~itcrte lnhab.ang abcn

der Insel St. Helena, und Napoleon waren Kon- und ihrem Liebhaber? Doch im Gegensatz zu
t rahenten , ihr Verhält nis war äußerstgespannt. Napoleon erfreute Albine sich eines langen Le-
Könnte dies das Mordmo t iv gewesen sein? Der bens.
strenge, misstrauische Gouverneur war von 1982 brachte Dr. David Jones vom physi- 1
der panischen Angst beherrscht, der promi- kalisch-chemischen l nstitut der Universität
nente Häftling könne eines Tagesentweichen. Newcastle in Großbritannien einen sehr inte-
So ersann er alle nur erdenklichen , zum Teil ab- ressanten dritten Verdächtigen in s Spiel : Na-
surden Sicherheitsvorkehrungen, bis Napole- poleons Tapete! In seinem Artikel weist Jones
7 on schließlich das Haus kaum noch verließ. darauf hin, dass es im 19. Jahrhundert ein als l
Dagegen kommt für Forshufvn nach umfas- „Scheeles Grün" bekanntes Pigment gab, das
sendem Studium der Tagebücher und des Be- arsenhaltig war .• Die Farbindustrie dieser Zeit
weismaterials Graf Tristan de M ontho lon als verwend ete gerne dieses billige, farbintensive,
wahrscheinl ichster l(andidat für die vorsätz- stabile Pigment und um 1800 waren l<upfer-
liche Vergiftung in Frage. Er soll Napoleon im arsenit und verwandt e Verb indungen in Far-
Auftrag der Bourbonen , die nach seiner Nie- ben, Stoffen und Tapeten weit verbrei t et", so
derlage die Macht wie dererlangt hatten , ver- Dr.Jones. Das Arsen in den neuen Pigmenten
giftet haben. Forshufvn ist der Meinung , dass schien die Tapete im Zimmer zu verlassen und
die Bourbonenmonarch ie über den Tod von in die Bewohner einzudringen. Hunderte un-
8f'\ Napoleon sehr erfreut gewesen wäre, stellte er glückliche Hausbesitzer entwickelten d ie ver-
doch - solange er lebte - eine Gefahr für die schiedenen Symptome der Arsenvergiftung
Stabil it ät der Mona rchie dar. Für den Fall, dass und eine beachtliche Zahl von ihnen st arb.
der Graf Napoleon vergiftete, ist weiterhin un- Nach 1900 wurde das l<upferarsenit durc h
klar, ob er es tat, um sich bei dem Bourbonen- harmlose Pigmente ersetzt. 1893 konnte der
8' könig Ludwig XVIII. einzuschmeicheln, oder italienische Biochemiker Gossio zeigen, wie
ob er in W ahrheit als dessenVerbündeter han- die Tapete die Menschen beeinträchtigt e. A n-
delt e, denn Montholons Frau Albine war die scheinend war das anorganische Pigment
Geliebte Napoleon s auf St. Helena. War Mon - harmlos, solange die Wand t rocken w ar. Wenn
t holon so gerissen, seine eigentli chen Ab - aber die Wände durch Kondensation oder auf-
sichte n auf diese W eise zu verheimlichen? steigenden Dampf feucht wurden, was in den
Montholon w ar geschickt, und nachdem er schlecht geheizten Räumen des 19. Jahrhun-
Napoleons Vertrauen gewonnen hatte, hätt e derts sehr wahrscheinlich war, dann schim -
er dies ausnutzen können. Andererseits wurde melten die Tapeten. Ein Pilz mit dem Namen
er bei seiner Rückkehr nach Europa in keiner Scopulariopsis, der bevorzugt auf feuchter Ta-
95 Weise von den Bourbonen belohnt. Es sprich t pete wächst, konnte die Arsenverbindung in
für die Unschuld des Grafen, dass seine Karrie- der Tapete in ein Gas umwandeln. Sobald also
re nach Napoleons. Tod äußerst bescheiden der Pilz die Tapete zerstörte, w urde die arsen-
verlief. Oder hatte er doch nur ein privates halti ge Chemikalie an die Raumluft abgegeben
Mor dmotiv? und die Bewohner, die die Dämpfe einatme-
'Oll Erstmals wurden vor l<urzem auch Albine ten , litt en darunter. In einer Radiosendung der
Montholons Haare unte rsucht - mit frappie- BBC (British Broadcasting Corporat ion) vertrat
rendem Ergebnis. Der Arsenwert bet rug 6 Mi- Dr.Jones die Ansicht , dass - falls Napo leons
krogramm pro Gramm - doppelt so viel wie in Zimmer mit einer Tapete dekoriert gewesen
den Haaren Napoleon s. Vergiftete Montholon war, die diesen arsenhaltigen Farbstoff ent-
10< demnach auch seine Frau? Rächte sich derbe - hielt- das Arsen in Napoleons Haar vo n dieser
t rogene Ehemann auf diese Weise an Albine Tapete stammen könnte. Und hatte sich Na-

90
3.2 Aufder r.:hti gen FJhrtc - Erwe1tr.rte inha1tsa:igabc von Sac.h'.exten

poleon nicht ständig darüber beschwert, dass deren Worten: Er könnte genauso gut Fahnen,
das Haus, in dem er auf St. Helena lebte, im- Vorhänge. Übergardinen und sogar Kleidungs-
mer kalt und feucht war? stücke besessen haben, die mit Kupferarsenit
Tatsächlich erhielt Dr. Jones nach der Sendung grün gefärbt w aren. 180
einen interessanten Brief von einer gewissen Derzeit ist es unmöglich zu entscheiden, wer
Shirley Bradly aus Norfolk. ln ihrem Schreiben der wah~e Schuldige an der Vergiftung Napo-
heißt es: .rn meinem Besitz befindet sich ein leons gewesen war, aber ein auf grünen Tape-
altes Buch, eher ein Buch über Alltägl ichkeiten ten oder anderen Gewebenwachsend erSchim-
(ein Album von 1823-1 829), in dem sich ein melpilz könnte durchaus der „finster e Giftmi- 135
Stück Tapete mit den folgenden Worten fin- scher· gewesen sein, der Napoleon lautlos
det: ,Dieses kleine Stück Papier wurde von der überfiel.
Wand aus dem Raum entfernt, in dem der Als sein Körper im Auftrag seines Neffen Na-
Geist Napoleons zu Gott, der ihn erschaffen poleons III. für die Beerdigung in Frankreich
hatte, zurückkehrt e.'" exhumiert wurde, fand man den toten Körper 190
Später wurde das Tapetenstück von Dr.Jones Napoleons vollkommen erhalten. Ist dies ein
und Dr. l<en Ledingham, einem Physiker der weiteres w ichtiges Indiz für eine Arsenvergif-
Universität Glasgow, untersucht. Alle Experi- tung als Todesursache? Oder wurde der tote
mente zeigten, dassdie Tapete in der Tat Arsen Körper Napoleons, wie zu dieser Zeit üblich ,
enthielt. Jedoch war der Arsengehalt im Ver- von den Lelchenbestattem mit einer Arsenlö- 193
gleich zu anderen Tapeten aus dieser Zeit re- sung einbalsamiert?
lativ gering. Trotzdem kommt Dr.Jones nach Wer oder was tötet e Napol eon? Da die tat-
wie vor zu dem Schluss,dass das l<upferarsenit sächlichen Lebensumstände des Verbannten
die eigentliche Arsenquelle für Napoleon war. heute kaum noch nachzuvollzieh en sind, w ird
Er weist darauf hin, dass Napoleons kaiserliche diese Frage wohl nie endgültig beantwortet
Farben Gold und Grün gewesen seien. Mit an- werden.

0 Wiekam dasArsen inNapoleonsHaar?Versetzteuchin dieRolleeines Detektivsundbe9ebteuchmit


Hilfedes Textes auf Spurensuche.Haltetin einerÜbersicht(z.B.ClusteroderMind-Map)fest, in
welcheRichrurzgen ihrermittelt,welchenSpurenihrnachgeht,welcheIndizien und Beweiseihr
arifuhrenkönnt
Der britische
Sir HudsonLowe
Gouverneur
- Motrv: ...

WiekamdasArsen
inNapoleons
Haar?

1 FasstdenText sozusammen,dassdieverschiedenen
Hypothesenzum TodNapoleonsdeutlich werden.
Führtim drittenTeileurerInhaltsangabeaus,
D welcheHypotheseeucham meistenüberzeugt,und begründeteureMeinung.
oder
D warum dieTodesumstände NapoleonsheutenochInteresse finden,unddasnichtnur bei
Historikern,Wissenschaftlern
undJournalisten.
a) ErstellteineStoffsammlungund eine Gliederungfo.reurenAufsatz.
b) SchreibteurenAufsatzund überarbeitetihn anschließendmit Hilfeder ChecklisteaufSeite 78.

91
3 Deo '!ä(er ,rnfderSpur- 3rwe:tc:te Inhalt.angaben

3.3 Beweise sichern - Textbelege richtig zitieren

Paul Schlesinger
Die Wut des kleinen Mannes

Paul Schlesinge r (* 11. Mai 1878 in Berlin;


t 22. Mai 1928 in Berlin) war der bekanntesteGe-
richtsreporterder WeimarerRepublik.Er arbeitete
für dierenommierte „VossischeZeitung" und veröf
fentlichteseineBeiträgeunter demKürzel„Sling".
Schonkurz nachseinemIod erschien unrer dem Ti-
tel „Richterund Gerichtete" eine Auswahl seiner
zwischen1921und 1928 veröffentlichtenReporta-
gen.

Auf der Anklagebank des großen Schwurge- ge Male erhielt er den Lohn ausgezahlt, dann
richtssaales verliert sich die dürftige Gestalt keinen pfennig mehr. am Ende war das Geld
deskleinen,aJten Graveurs' und man will nicht verloren. Es stellte sich heraus, dass der Maler-
glauben, welches Delikt ihn hierhergeführt meister auch andere Personen mit schwindel-
hat: versuchter Mord.65 Jahre ist er alt gewor- haften Darstellungen seines flotten Geschäfts-
den, hat ein schweres Leben voll Arbeit und ganges hineingelegt hatte. Der betrügerische
Enttäuschunge n geführt, hat sich nie et was zu Meisterwurdevor Gericht gestellt und zu sechs
Schulden kommen lassen - und dann musste Monaten Gefängnis verurteilt. Man gab ihm
auch er einen Mord probieren. aber Bewährungsfrist. Den kleinen Mann aus
Die Tatsachen stehen fest, er leugnet sie nicht Amerika wurmte das schrecklich. F.rhatte das
Er hal te einst in schlechter Eh e gelebt, war ge- Letzte verloren, fand keine Arbeit und der Ur-
wissennaßen vor seiner Frau nach Amerika ge- heber seines Unglücks lief auch noch frei h e-
flüchl et; aber er liebte sein Kind und ließ nun rum. So kroch er denn aus der Laube, die erb e-
doch die famme nachkommen, die ihn nach wohnte, steckte sich den Revolver ein, den er
einigen Jahren wieder verließ. Er saß drüben, zu seinem Schutze vor einiger Zeit gekauft ha t-
arbeitete fleißig, sparte, un d als er 9 000 Mark te, griff auch nach seinem Spazierstock, den er
zusammenhatte, kehrte er in die Heimat zu- seit 30 Jahren besaß, der aber ein Degenstock
rück. Einen Teil des Geldes gab er seiner Fami- war,und begab sich in das Haus des Malermeis-
lie, von der er wusste, dass sie in Not war. Er ters. Er traf ihn auf der Treppe, stieß wütende
selbst suchte weiter Arbeit, aber er fand sie Worte aus, erhob den Revolver, schoss einmal,
nicht, weil man ihn für zu alt hielt. Endlich be der Schuss ging fehl, ein zweites Mal versagte
gegnete er einem Malermeister, der wenigstcns der Revolver. Nun zog er den Degen aus dem
für sein Geld Interesse hatte oder für den Rest Stock und brachte dem Betrüger einige unge-
des Geldes- es waren aber nur noch 2 000 Mark fährliche Stiche bei. Der Malermeister dachte
übrig. Der alte Mann sollte in das Geschäft des zuerst gar nicht daran, zur Polizei zu gehen; er
~ lermeisters eintreten und für seine Einlage sagte sich wohl, dass er den Denkzettel ver-
in der Woche 35 Mark verdienen. Einige weni- dient hätte. Erst der Arzt schickte ihn auf dü
1 Gnvcur: Meta ll-,Steinschneider,d~rOrnamente,Schriften Wache.
und Vtczierungenin festeWerkstoffeeinschneidet Die Anklage lautet auf versuchten Mord. Abe:

92
ist es einer? Hatte sich der alte Mann wirklich Dieses Opfer eines b1utigen Überfalls findet im
überlegt, was er da tat? War er überhaup t mit Saalekeine Sympathie -diese wendet sich dem
dem Vorsatz zu töten ausgegangen? War es braven, bescheidenen Angeklagten zu.
vielleicht nur versuchter Totschlag oder nur Das Schwurgericht verurteil te den Angeklag-
Körperverletzung? Er war explodiert und stell- ten wegen versuchte n Totschlags und verbote-
te mit der Tat das Gericht vor schwierige Fra- nen Waffentragens zu vier Monaten und einer o.

gen. Richtig ist, dass er spä ter geäußert hat, er Woche Gefängni::;.Es verneinte <lie Überle-
würde es nicht bedauert haben, wenn es an das gung, nahm aber an, dass der Angeklagte sei-
Leben des Betrügers gegangen wäre. Aber ist nen Gegner töten wollte. Es erkannte an, dass
die Tatsache, <lassman eventuell später nichts er sich in begreiflicher Erregung befan<lund
bedauert, ein Beweisdafür, dass man vorher et- dafür die Tat nicht aus verbrecherischer Nei- 90
was beabsichtigt oder überlegt hat? Und doch gung begangen hatte, so gewährte das Gericht
handelt es sich um die Ergründung einer Seele. ihm dieselbe Gunst, über die er sich, als sie sei-
Das Gericht musste erforschen: Was ist wirk- nem Gegner zugebilligt worden war, so geär-
lich in diesem armen, geprüften Hirn vor sich gert hatte; die Bewährungsfrist.
gegangen? So il,t denn die Sache für den Angeklagten
Der.Arzt schildert ihn als einen ruhigen, sehr glimpflich ausgegangen. Aber den Herren Be-
gutmütigen Menschen von normaler Intelli- trügern möchte man raten, sie mögen ihre Op-
genz,der sicher nicht geisteskrank sei, der aber fer. nicht immer unt er den gutmütig en Men-
ebenso sicher die Tat in einer Auf\vallung be- schensuchen;dennfürdieGutmütigenkommt
gangen habe, die nicht mehr zu dämpfen war. die Stunde, wo alle Geduld und Nachsicht auf- 100
Auch der verletzte Betrüger wird vor Gericht gezehrt ist, wo das Herz bloß liegt, wo die rä-
verhört; jetzt ist er Zeuge und muss schwören. chende Hand sich erhebt, schießt und sticht.

D a) GebtdenInhaltdesTextes miteigenenWortenwieder.
b) CharakterisiertdenStil und diesprachliche
GestaltungdesTextes. WelcheBesonderheiten
fallen
euch auf?Belegt eureAussagenanhanddesTextes.

fJCharakterisiert
denAngeklagten underläutertdieHintergründeseinerTat.
a) LegteineStoffsammlungan. Übertragtdazu dasuntenstehendeSchemain euerHeftundergänzt
es.Arbeitetdabeigenauam Text.

Äüßere.s Inneres
(Ersche
inung.sbild,Leben.sum.stä
nde) G8fiihle,
(Gedanken,
- wirM.schmächtig C,di.irjfi
ge Gestalt' Z. 2) WiiMcheetc)
Erfahrungen,

DerAngeMagfe

Tatmotiv

93
3 Dem 'Iäleraul cier Spur- Erwei:erte Jnhaltsa1,gaber.

b) Lest denfolgendenAuszug auseinemAufsatzaufmerksamdurch


VORSICHT I
_ QLe,~hz.~ß..eginrünf_Q.r111ier.t.
.d~r.Auto.cden Le._.se.r..iib..er
F:IHLER.
_ _da.sAußecedes /jngel<.iagten_l)nd
be..tont,d(is§~.ein
_
W.ide.rspru_,h_w
_ t.r,Scbei®n9sb.ildJmJra.sse.11 §lß{n.er]at.stehtDe.rbogeklagf~-- _ _
_ w.i.t:d
als „A.lejne[r]
•.alte[r.]':.
(Z..3.)Mannb.e.schrie.be.JJ,
dess.enJirmliche _{;e§falt sich_ _ _
ü1~de[mJ g.ro.ßen_Sc_hwurgt.richf.~saalL..].~rlierf" (?. 1: 2). f.r id 65Jahr.e a.ifund.hat_ .
,nsefn~mPriv.a.fleben rie.le.Enff.äu.schW1gc.ne.rle,ct.
_[s_wird/:Jedcntet .das~er a~,s
___eraer„schle...c_hf..fJ[nj_[b~:
(Z. 11)flachAme.rika gej(<Jben Jsf,._a;.t~liebe.zµ_se_inem l!.i/'!d
__
. .aJJ..er.
)Eeß.ierJ nundoch.d(efami/ienachAommen~ (Z. 13-1-'f), z.ti)etz.t
aber.i5ter dann
_ ..dochvonfrau 1,md/5.ir,d verlassen. worden(yg/.Z.1'f=15).
__In Amer,Jr..a
J,af.e.rG.eld.ge.spart.u.nddieTatsache,da_ss _erJ?inen.,Teilde.sGeldes_ __ _
_ [..] .s.einerfamJ1ie "'(Z.18-1.9)
gihf ..ie{gt, dass er eingewi's5enhaffer,ehrlicher
_ M@~e.b is.f.Af~gOkhe.r..wirder_aµc_h vom_&;.torbeu.de.ilt,_derJhnausd.dicA/ich
_ _ _..
_ al.s...kra.ven, (Z...a~cbar:.a.Jra:ri".s.,erf.
b.e..s,hei.denßn.AngeMagfen'.:.
_ Z~rii,A..iri.s,eiae.rBeimafJ.sf
aucb...seinbßrµ/lfc.he~Lebeo
....

D Untersucht, welcheA rt desZitierens(wörtlichesoder indirektes Zitat)jeweilsvorliegt.


D Besprecht,ob dieZitatein diesemAusschnittsinnvollgewähltsind WelcheStellenwürdet ihr
überarbeiten?
D Kontrollien diewörtlichen Zitateim Text. Wie sind.Auslassungen , Ergänzungenoder Ver-
ändm.mgengekennzeichnet .
c) Beantwortet nun dieAufgabe2 in einemzusammenhängenden Text.Belegt wichtigeAussagenam
Text und achtetaufdasrichtigeZitieren.

D Verfasst eineerweiterteInhaltsangabezu PaulSchlesingers„DieWut deskleinenMannes~bestehend


ausEinleitungsowieTextzusammenfassung,und erörtert im dritten Teil,ob der Autor den Urteils-

--
spruchfür denAngeklagtenalsgerechtfertigt betrachtet.

Textbelege richtig zitieren


Wenn ihr eine weiterführende Aufgabe zum Text bearbeitet, müsst ih r eure interpre-
tierenden Aussagen anhand des Textes dur ch Zitate belegen.
Es gibt zwei Möglichkdten des Zitierens:
o Das indirekte Zitat, das den Inhalt eine r Textstelle mit eigenen Worten wie dergibt.
Hier werden keine Anführungszeichen gesetzt, sondern nur die Textstelle genannt,
auf die man sich bezieht, z.B.:Zuletztaber ist er dann dochvonFrauundKindverlassen
worden(v9l.Z.13 - 15).
o Das wörtliche (direkte) Zitat übe rn im mt ein Wort, eine Textstelle oder einen
ganzen Satz wörtl ich aus dem Text. Das Zitat steht in Anführungszeichen, Auslas-
sungen, Ergämunge n oder Veränderungen werden mit eckigen Klammern mar-
kiert, z.B.:DerJ\.utor beurteiltdenMann ausdrückli ch als„braven,bescheidenen Ange-
klagten"(Z. 82). ,,Es stellte sich heraus,dassderMalermeister auch anderePersonen[...]
hineingelegt halle"(Z. 30- 33).
o Der Schlusspun kt steh t - wie in den obigen Beispielen- erst nach der Zeilenangabe.
,1
94
~.l Was willst du werden?-
Berufswahl und Bewerbungsportfolio

Jielnfonnatikerin/Der Infarmatikerentwickelr
undwartet DieArchitektin/VerArchitektplantGebäudeundAnlagenund
'ofl wareundHardware. leitetdere,1Ersrelhmg.

)ie fo1malistin/Derfournalistverarheirer.
Nachrichten
und DieGoldschmiedin/DerGoldschmiedentwirftundfertigt
nfonnationcn. Schmuckstück

Jie Ärztin/DerAnt beschäftigt


sichmit derErknnungund DieKFZ-MechatronikerinlVerKl-'Z-Mrchatronikrrfahrt
!ehandlungvonKrankheiter,
und Verletwngen. Wartungsarbeiten
an rahrzeugendurch,ana/ysierr
Fehleran den
Fahr.;eugen
:mdbehebesi~.

1) Könntihr euchvorstellen,
ineinemderdargestellten
Berufezu arbeiten?BegründetineinemGespräch
in derKlasseeureZustimmungoderAblehnung.

95
1
• 4 Fliit übt sich- Berufeerkunden

Was kann ich? Was will ich? -


Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen
Auch wenn die Entscheidung für einen ganz bestimmten Beruf in der 9. Klasse für viele noch
nicht aktuell ist, solltet ihr euch doch frühzeitig überlegen, wo eure Interessen und Fähigkci ten
liegen.

In welchen Schulfächern Habe ich organisatorisches


bini<.:hgut? Geschick?

WelcheSchulfächer Habe ich Hobbys, die aufbe-


Waskann ich?
interessieren mich? stimmte Fähigkeiten hinweisen?

Welche handwerklichen, Habe ich besondere


technischen oder künstlerischen Fähigkeiten im Umgang mit
Fähigkeiten habe ich? Menschen?

D a) DieobenstehendenFragenhelfeneuch,eureFähigkeiten
und Interessen
zu erkennen.
ErstelltmitHilfederFrageneuerpersönliches
„Begabungsprofil'~
b) Für dieBerufswahlistesauchwichtigfestzustellen,was man nichtsogutkannbzw. was man nicht
sogerntut.Erstellteuerpersönliches
„Abneigungsprofil".

6 NichtjederBerufpasstzujedemMenschen.Einerealistische
Selbsteinschätzung
ist Voraussetzungfar
jedeBe~jswahl.

anpassungsfähig fähig, andere zu beeinflussen sachlich-nüchtern


ausgeglichen freundlich schlagfertig
streng impulsiv selbstbewusst
begeistenrn gsfähig intelligent tatkräftig, aktiv
dominant kompromissbereit temperamentvoll
ehrgeizig kontaktfreudig ungeduldig
einfühlend kreativ zuverlässig

a) ÜbertragtdieEigenschaften
ineineTabelleundnotieH,in welchemGradsieaufeuchzutreffen.

Name: trifft trifft trifft trifft


11.!!LlU manchmal
zu meisten~'-" _oft.z..u.,
____
anpa..:S$.!Jllg.sfabi9
X
ai1.sg.eglkbe.o

b) Fülltin einemzweitenDurchgangfiireineMitschülerinodereinenMitschülereinesolcheTabelle
aus.Vergleicht Wogibtes Unterschiede,
Fremd-undSelbsteinschätzung. wo Übereinstimmungen?
Disku.tieH darüber,wiedieUnterschiede
zu Standekommen.

96
4.1 Wasw:llst :lu werden?-Eerufswahl ·.1r..d
Bewerbungsp:>rt:olio
.,,.

a) OrdnetdenBerufenvonSeite95Eigenschaften ausderListezu, dieihr.fürdieAusübungdes


jeweiligenBerufsfür notwendigoderhilfreichhaltet.ErgänztselbstständigweitereEigenschaften,
dienichtin derListevermerktsind.
b) VergleichteureErgebnisse.

!JUm dieeigenenStärkenundSchwächenzu ermitteln,könnenauchsogenannte"Berufseignungstests"


hilfreichsein.Recherchiert,
welcheFormenvon„Berufseignungstests"
esgibtund werdieseanbietet
TIPP: Ihr könntLehrkräfte ausdemFach„WirtschaftundRecht",den/dieKollegstufenbetreuerl-in
oderden/dieBeratungslehrerl-in
an eurerSchulefragen.

Unterschiedliche Berufsfelder
und Berufe erkunden
il Berufelassensichin unterschiedlicher
Formordnen,zum Beispieldanach,mit welchenMaterialien
oderProduktengearbeitetwirdbzw.in welchenWissensgebieten
sieangesiedelt
sind.Mansprichthier
vonBerufsfeldern.

Berufsfelder:
Agrar-und Forstwirtschaft,Biologie Bau-und Vermessungswesen
Werkstoffverarbeitung Mathematik, Physik,Informatik
Bergbau,Hüttenwesen Geowissenschaften
Chemie, Kunststoffe Medien
TexLilien,Leder,Modegestaltung Farb-und Raumgestaltung
Apparate- und Maschinenbau Tourismus, Hotel und Gaststättengewerbe
Metalltechnik Elektrotechnik
Medizin Pädagogikund Soziales
Ernährung, Hauswirtschaft Handel, Banken und Versicherungen
Recht und öffentliche Verwaltung Kultur und Sprache
Kunst und Design Kunsthandwerk

a) OrdnetdiefolgendenBerufedenentsprechenden zu.
Berufsfeldern
Gold.schmied/
-in Journaliisf/-in l<FZ-/11echafronik.er
/ -in lehrerl-in

Physiotherapeut/-in Versicherungskaufmann
1-k.auffrau Etz.ieherl-in Gcirfner/ -in

Rechtsanwalt1-anwältin Einz.elhandelskaufmann
1-Aauffrau l<och/ l<öchin

in welchemBerufsfeld
b) Überlegt, ihrgernearbeitenwürdetund welcheBerufsfelder
euchnicht
zusagen.Ziehtdazu aucheuer„Begabungsprofil"
undeuer„Abneigungsprofil"
au5Aufgabe1
(1>S. 96) heran.
c) Notiertauf einemZetteleinBerufsfeld,
daseuchbesondersinteressiert.
FindeteuchinBerufsfeld-
Gruppenzusammenundsammeltzu euremBerufsfeld(z.B.Medizin)möglichst vieleBerufe(z.B.
Arzt/Ärztin,Krankenpjlegerl-in,
A ltenpjlegerl-in
etc.).

97
-. 4 F.:ühübtsich-ßerufeetku:iden

Die folgendeKurzbeschreibungzum BerufdesPhysiotherapeuten/der Physiotherapeutinstammt


aus der Broschüre„BERUFAKTTJEI,r;'.

Die Krankengymnastik gehört zum medizinischen lungsräumen, teilweise auch in l<rankenzimmern.


Fachgebiet der Physiotherapie und wird in fast al- Bei der Arbeit mit Gruppen sind sie zum Beispiel
len Bereichen der Medizin eingesetzt. Physiothe- in Sporthallen oder Schwimmbädern tätig.
rapeuten und Physiotherapeutinnen stellen auf Bei dem Ausbildungsgang Physiotherapeut/-in
Grund ärztlicher Verordnung (bestehend aus Dia- handelt es sich um eine bundesweit einheitlich
gnose und Leitsymptomatik) den Behandlungs- geregelte schulische Ausbildung an Berufsschu-
plan seibstständig auf und setzen ihn um. Der Plan len. Einige Bildungseinrichtungen bieten die
muss genau auf den jeweiligen Patienten abge- Möglichkeit, in doppelt qualifizierenden Lehrgän-
stimmt sein und wird vom Arzt/von der Ärztin gen die Abschlüsse Physiotherapeut/-in und
10 überwacht. Er kann gezielte Bewegungsübungen Gymnastiklehrer/-in zu erwerben.
in Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen mit Gerä- Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre. Die
ten wie Bällen, Stäben und Ringen enthalten, fer- Dauer verkürzter Ausbildungen beträgt je nach
ner Behandlungen in Form von Atemtherapie, beruflicher Vorbildung 1 bis 2 ½ Jahre. l<om-
Massage, Elektrotherapie sowie Wärme- oder binierte Ausbildungen, die zusätzlich den Ab-
lS Hydrotherapie. Dabei beraten sie ihre Patienten schluss als Gymnastiklehrer/-in vermitteln, dau-
oder deren Angehörige beispielsweise hinsicht- ern zwischen 3 ½ und 4 ½ Jahren.
lich geeigneter Hilfsmittel, motivieren sie zu Ei- Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsab-
genaktivität und Ausdauer und leiten sie zur schluss oder eine andere abgeschlossene10-jäh-
selbstständigen Durchführung von krankengym- rige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss
20 nastischen Übungen an. erweitert. Auch Personen mit Hauptschulab-
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es vor allem in schluss können aufgenommen werden, sofern sie
Krankenhäusern, Kliniken, Arzt- und physiothera- zusätzlich eine mindestens 2-jährige Berufsausbil-
peutischen Praxen, in Einrichtungen für behin- dung nachweisen können. Von vielen Schulen er-
derte Menschen und der Altenhilfe und -pflege, wünscht und daher empfehlenswert ist eine prak-
25 in Kurbetrieben, bei Sportvereinen und in den be- tische Tätigkeit (r<rankenpflegepraktikum) vor
triebsärztlichen Abteilungen größerer Firmen. Beginn der Ausbildung. Da das Interesse an der
Vielfach machen sich Physiotherapeuten und Ausbildung meist das Angebot an Ausbildungs-
Physiotherapeutinnen mit einer eigenen Praxis plätzen übersteigt, sind Auswahlverfahen und
selbstständig. Vorwiegend arbeiten sie in Behand- Wartezeiten üblich.

98
4.1 Waswi:Jstdu werden?- Berufswahl'Jnd Bew~rbungspo:tfolio,-

1 a) ArbeitetausdemTextwichtigeInfonnationenzum BerufdesPhysiotherapeuten/
derPhysiotherapeutin
heraus.
z.B.nachdenfolgendenAspekten:
GliedertdieInformationen

Phy.si()therapeuf/·in

- TdtigAeiten
des ßeruf:s:...
- &.scnäftigu.ng.smög.Jichf.e1fen.:
...
wod,e~r ßerl4j ausgeüJJt
- ÖrtHch/c.eifen, wird:...
fi/r dieAu,sbildu.ng:
- v'ora.qssefz.W1ge11 ,..
- AtJ..s/Jildungsda.uer:
...

b) Diskutiertin Kleingruppen
darüber,
o waseuchandemBerufdesPhysiotherapeuten/der Physiotherapeutin
interessiert
bzw.nichtzusagt
und
o obihreuchselbstfargeeignethalte~diesenBerufzu erlernenbzw.auszuüben.

fJIm Internet.findet
ihrzahlreiche
Infonnationenzu BerufenundAusbildungsgängen.
a) Informierteuchim lnternetübereinenBeruf,dereuchbesonders z. B.unter
interessiert,
www.berufnet.deoderwww.machs-richti q.de.
b) GliederteureInfonnationen undbereitetsiefar einenKurzvortraguor.
c) Stellt„euren"
BerufineinemKurzvortragvor.

Informationen überBerufe sammeln


D Die „Bundesagenturfür Arbeit"(Homepage:www.arbeitsagentur.de) gibt jährlich
unter dem Titel „BERUFAKTUEL~'eine umfangreiche Broschüreheraus, in der
man sich über Berufe,Berufsbilder,Ausbildungsmöglichkeitenusw.informieren
kann.

D Weitere Informationen findet ihr


in den „Blätternzur Berufskunde"und in der Zeitschrift„abi-Berufswahl-Maga-
zin"(auch online unter: •Nww.abi-magazin.de),
unter den Internetadressen www.berufnet.deoderwww.machs-richtig.de und
in den Berufsinformationsz.entrcn(BIZ) der „Agenturenfür Arbeit".

O In den ,,Agenturenfür Arbeit"informieren Berufsberaterinnenund Berufs-


berater über Ausbildungsmöglichkeitenund Berufe.Bereiteteinen Besuch
in einer solchen Agentur vor, indem ihr vorher überlegt,welcheInformationen
für eure Berufswahlwichtig sind.

99
- • 4 Früh libl sd1 . Bm:fe erbnden

Stellenanzeigen richtig lesen und auswerten


Die Verlagsgruppe Theml GmbH bietet für d~s Azubi (m/w) zum/zur
kommende Jahr für den Standort Landsberg am Lech Rechtsanwaltsfachangestellten
einen zum 01.09.2008 für medizinrechtlich und
wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Anwalts-
kanzlei gesucht. Einstellungsvoraussetzung ist
Ausbildungsplatz zur Medienkauffrau/ zum
das Abitur.
Medienkaufmann Digital und Print an.
1 Thielen & Bennett
Die Verlagsgruppe Theml GmbH ist einer der führen- ~ eeltzstraße 20 · 81638 München
den Anbieter von Fachmedien auf dem Gebiet
Recht, Wirtschaft, Steuern und Medizin. Das Verlags-
programm hat seine Schwerpunkte in der juristischen Gehen Sie gerne mit Menschen um und suchc~ 1·
Ausbildung und Wissenschaft, in der Recht~beratung, einen abwechslungsreichen Beruf mit hervorra-
öffentlichen Verwaltung, Sicherheit, Wirtschaft sowie genden Zukunftsperspektiven, wo flexible AJ-
im Bereich Gesundheitswesen/Medizin. beitszeiten möglich sind und Sie eigenverant-
wortlich und selbstständig arbeiten?
IndividuelleAnforderungen:Kommunikationsfähig-
Dann bewerben Sie sich für die
keit, Teamfähigkeit, EDV-Kenntnisse, Internetkennt-
Ausbildung zur Logopädin/

:J
nisse, sehr gute Deutsch- und Grammatikkenntni~se
sowie Englischkenntnisse. Mittlere Reife, Abitur oder
zum Logopäden
FOS sind Voraussetzung. Anmd<lungfür das Schuljahr08/09 ab sofort
Bewerbungen an: möglich.
Mindestalter: 18Jahre
VerlagsgruppeTheml GmbH Private Berufsfachschule für Logopädie
Frau Anja Heidger, Auf dem Rech 1, TurmgasseSa,94318Straubing,
86897 Landsberg 1 Tel.:0942189783
-----

Als Teil einer global l<unststoff verarbeitenden Unternehmensgruppe ent- Löffle r -Linde n
wickeln und produzieren wir innovative Verschluss- und Dosierungssysteme r<unstoffwerkGmbH
für die Bereiche Körperpflege, Haushalt, Lebensmittel und Getränke. Personalabteilung
Um die dynamischen Wachstumsprozesse eines marktführenden Unterneh- Scharperst.raße 1
94078 Freyung
mens erfolgreich umzusetzen, suchen wir
Tel.: 08551-897-308
einen Auszubildenden/eine Auszubildende
zum Eurokaufmann/zur Eurokauffrau
Erwartetwerden: mittlerer Schulabschluss oder Abitur; Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch;

l
Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen; Flexibilität; Interesse an Produktionsabläufen und Vertrieb von
Produkten, Bereitschaft, auch im Ausland zu arbeiten
Wir bieten: eine fundierte Ausbildung, ein angenehmes Betriebsklima, ein internationales Umfeld,
berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- -- - - ~-~

D InfonnierteuchüberdieBerufein denStellenanzeigen.
DieInfonnationenim TippkastenauJSeite99
helfeneuchbeiderInfarmationsrecherche.

6 WertetdieStellenanzeigen
aus.NotiertinStichpunkten,
D welcheAnfordero.ngen
an dieBewerbergestelltwerdenund
Cl wiebzw.womansichbewerbenmuss.

100
4.1 Waswillstdu werden?-Beru::swahl.:.ndllewerb,Jngspor.folio

fJa) Sprechtdarüber,
D welcheweiterenFähigkeiten und Charaktereigenschaftenfar dieausgeschriebenenBerufevon
Vorteilseinkönntenund
o welcheschulischen Aktivitäten(z.B.Lieblingsfächer,
SMV-Tätigkeit usw.)und außerschulischen
Interessen (z.R Hobbys,Engagementin Vereinen usw.)fiir denjeweiligenArbeitgeber
interessant seinkönnten.
b) Entwerftfür jedeStellenanzeige
einPersönlichkeitsprofil
deridealenBewerberinbzw.desidealen
Bewerbers.

Das Bewerbungsportfolio gestalten

Das Bewerbungsanschreiben

) as Bewerbungsanschreiben vermittelt dem Betrieb/dem Untemehmen den ersten Eindruck von


:uch und ist \vi.eeine Visitenkarte. Daher muss es sorgfältig und sauber angefertigt werden und
larfkeine Fehler enthalten. Das Bewerbungsanschreiben wird wie ein Geschäftsbrief aufgebaut:

Renate Fischer Passau, 4. Februar 2008


Brunngasse 3
94032 Passau
Tel.: 08551-4352
Briefkopfmit Absender.
Datum und vollständiger
Firma Anschriftdes Betriebes
Löffler-Linden (möglichstAnsprech-
panner/-in und Abteilung
Kunststoffwerk GmbH angeben)
Personalabteilung
Frau Angelika Wörl
Scharperstr. 1
94078 Freyung

Betreff-Fonm.:lierung
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Eurokauffrau (in Stichwortenangeben,
_...,.....1
worumesgeht)

Sehr geehrte Frau Wörl, Anrede

Woher weißt du. dassder


mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige in der „Passauer Betrieb Ausbildungsplätze
Neuen Presse" gelesen und möchte mich bei Ihnen um einen anbi:!tet?
Für wckhen Ausbil<lungs-
Ausbildungsplatz als Eurokauffrau bewerben.
---- bernfbewirbstdudkh?

101
- •

-
4 Frühübtsich-Berufeerkunden

------------------- ---,
--i-- schulische Situation:
Zurzeit besuche ich die 10. l<lassedes Gisela-Gymnasiums Was machst du zurzeit?
in Passau,das ich voraussichtlich im Juli2008 mit dem Wann verlässt du die Schule?
mittleren Schulabschluss verlassen werde. Welchen Abschlussstrebst
duan?
-"""
Während eines Praktikums bei der Firma Heinemann in
Passauhabe ich einen ersten Einblick in das Aufgabenfeld
einer Eurokauffrau gewonnen. Besonders reizvoll an die-
sem Beruf finde ich, dass ich hier die Möglichkeit habe,
meine guten Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und
Französisch einzusetzen. In der Schule gehören diese bei- Qualifikatio11enund
den Sprachen zu meinen Lieblingsfächern. Im Sommer Gründe für deinen
2006 hatte ich die Gelegenheit, einen Sprachkurs in Eng- Ausbildungswunsch
land zu besuchen. Darüber hinaus konnte ich im letzten
Jahr bei einem Schüleraustausch mit unserer französischen
Partnerschule meine französischen Sprachkenntnisse
weiter verbessern.
Da Ihr Unternehmen dafür bekannt ist, innovative
Produkte weltweit zu vermarkten, würde ich mich sehr
gerne bei Ihnen zur Eurokauffrau ausbilden lassen.

Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde Billeum Einladung zum


ich mich sehr freuen. Vorslellungsgc:;präch

Mit freundlichen Grüßen Grußformc.:I

Unterschrift(möglichst
RenateFischer _,.__ mit blauer Tinte)

Anlagen: Lebenslauf mit Foto, Zeugnis der 9. l<lasse, Anlagen,die du dem


Sprachkursbescheinigung Anschreibenbeilegst

D DiesesBewerbungsanschreiben
beziehtsichaufdieStellenanzeige
„Auszubildender/
Auszubildende
zum Eurokaufmann/zur Eurokauffrau"auf Seite100.
a) Diskutiert,
obderAbschnitt„Qualtfikationen
undGründefür denAusbildungswunsch"
optimalauf
dieAnzeigezugeschnitten
ist.
b) Warumistessinnvollauszufahren,warum manausgerechnetindemangeschriebenen
Betriebdie
Ausbildungabsolvieren
will?

102
4.1 Waswillstdu we~den?- Berufswal:!
und Bewerbungs:;10:1folio

D DieBegründung,warummansichum einenbestimmtenAusbildungsplatz
bewirbt,orientiertsichamjeweiligenBerufoderan denAnforderungen
in VO RSICHTI
derStellenanzeige. F:IHLER.
kn naltemichausYßr~chi'edenen Gr~nd(ßfl
für .S(jflr geeignet,die.s(ß w
Au.sJ;Jildung
@solv,eren;Ich.halte.sehrgutePC-t.mdf..r,gli.schf..enntn,ss.e.
Die Fo.cnerDeutsch
W1d ßetri'eb.swirf~haftliegenmir.Während eiMs Praf..tilwm$bei der Stei''nheimer
lernte.,eh,
.z:.e,tt.mg wa.s. undYertrie/Js(J.ofeilung
d,"eAnz.ei'ge.n- einer ze.-tu.ng
.sor.i.lle.s.
[.igentlichhatmirdas allessenrge.fallen.
mCJ.cht Al.sSchiilersprecMr•nha/:Jei,h
__@t;hgelernf.A/Js,h/.t,j$_sp.a.rf)I-$
organisieren.
ZJJ.. Das mach.fmit n"elSpaß. oPwvhl
da.sAufräumenganz..:sJ;.hÖn
nervigwar.
Formulierungshilfen für Begründungen
Große Freudeberd tet mir ...
a) Besprecht,wiedieseBegründungfiirden kh interessiere mich für ..., da ...
WunschnacheinerAusbildungzur lhm Rahmen eines Praktikums bei ...konnle ich
Medienkauffeaulzum Medienkaufmann feststellen,dass ...
DigitalundPrint(1>Stellenanzeige Der Berufdes/der ...interessiert mich, weil ...
auf S. 100)aufdenAdressatenwirkt. In meiner Freizeitbeschäftige ich mich mit ...
b) ÜberarbeitetdieBegründungundformu- Ich möchte diesen Berufgerne ergreifen,weil ...
liertdieAussagenso,dasssiedenAusbil- Zusätzlichhabe ich mich ausführlich über ...
dungsbetriebüberzeugen. informiert

D a) Verfassteinvollständiges
Bewerbungsanschreiben
wieim MusteraufSeite1011102.Ihrkönntdie
StellenanzeigenaufSeite100alsAdressatenverwendenoderihr suchtim Interne/oderin der
ZeitungselbstStellenanzeigen
oderPraktikumsplätze,
aufdieihreuchbewerbenwollt.
b) Überarbeitet
eureBewerbungsanschreiben ineinerSchreibkonferenz
(t>S. 3 70).

Qi Leitfadenzum Inhalt eines Bewerbungsanschreibens •


' 1 Anliegen
o Woher weißt du, dass der BetriebAusbildungsplätzeanbietet?
o Fürwekhen Ausbildungsberufbewirbst du dich?
2 Persönliche Situation
••
o WelcheSchule und Klassebesuchst du, wann verlässtdu die Schule?
o Welchen Schulabschluss strebst duan?
Begründung
o Wasweißt du über den Ausbildungsberuf?
D Woher hast du die entsprechenden Informationen?
D Warum glaubst du, dass du für diesen Berufgeeignet bist (Arbeitserfahrungenim
angestrebten oder im ähnlichen Beruf,andere Qualifikationen,z.B.Sprach-oder
Computerkenntnisse)?
D Warum möchtest du ausgerechnet in diesem Betriebdeine Ausbildung absolvieren?

't Bitte um ein Vorstellungsgespräch

103
-. 4 Frühübtsich-Berufeerku:,den

Der Lebenslauf

Der Lebenslauf ist ein wichtiger Teil der Bewerbungsunterlagen und ist klar gegliedert. ln der
Regelwird von den Betriebenein tabellarischer Lebenslauf verlangt.

Lebenslauf

PersönlicheDaten Lichtbild(vom
Fotografen,Name
Name, Vorname: Fischer, Renate und Anschrift auf
Anschrift: Brunngasse 3 die Rückseite,kic:ht
ankleben)
94032 Passau
Geburtsdatum: 22. Februar 1992
Geburtsort: Passau
Staatsangehörigkeit: deutsch
Eltern: Horst Fischer, Industriekaufmann
Annemarie Fischer, geb. Altmann,
familiäreVerhältnisse
Rechtsanwaltsgehilfin
Geschwister: Florian, 11 Jahre

Schulische
Ausbildung
1998-2002 Grundschule St. Nikola in Passau besuchte Schulen (lü-
ckenloseAuflistung)und
seit 2002 Gisela-Gymnasium in Passau
angestrebter Abschluss
Schulabsch Iuss: mittlerer Schulabschluss im Juli 2008 __ .....(sollte realistisch sein)

BesondereKenntnisseund Interessen:

liebl ingsfächer: Englisch (2006 Sommersprachkurs in England),


Französisch (2007 Schüleraustausch mit B.Sprach-und
'L..
Computerkenntrusse,
unserer französischen Partnerschule) Arbeitserfahrungen im
Praktikum: April 2007, Praktikum bei der Firma angestrebten oder ähn
Heinemann, Passau liehen Beruf.soziales
Engagement,Lieblings·
Ehrenamtliche fächer,Hobbys
Tätigkeit: Jugendarbeit im Volleyballverein Passau
Hobbys: Volleyball (Turnierspielerin). Joggen, Reisen

Passau,den 4. Februar 2008 Wichtig:Ort, Datum,


Unterschrift
Renafe Fischer (handschriftlich)

D SuchtGründe,warumBetriebenebendemBewerbungsanschreiben
nocheinenLebenslaufverlangen.

D a) .Hrstellt
eureneigenenLebenslauf
far dieBewerbungaufeinenbestimmtenAusbildungsb~foder
Praktikumsplatz.
b) Kontrolliert
eureLebensläufe.
KannsichderEmpfängereinrichtiges
Bildvoneuchmachen?

104
Manche Betriebe verlangen von i.hrcn Bewerbern einen ausführlichen, handgeschriebenen
Lebenslauf. Hier formuliert ihr die wesentlichen Inhalte des tabellarischen Lebenslaufsaus.

.. Re.n..ate.fi~cher
.ß.tl!..nnga.~~~
J
_ <f.'1{)32.&~sau.

LePen.slau.f

ichals l.ochferdes lodug0011JJ/.!MlJDs


Am.2,2,Februar-19.!12..!!J'.u.rde
___ Hor.stfi;g;her_ .
_undMirw.re.hefrau.,.df11:fi~bt.sanwa/fsrJe_ht:lßn
Annemarie Fischer,~h.o.re.ne
____Affm_(Jf)Jl,_{1JP.assau
g~JlJ2J:ß.rLkhh.abeeinenelfjähr{genßrn.dß.CJ!lld.bß.sifz.e
die.
deutscheStaatsangehörigAe,f.

Nar;ndem[>esuchder Gr1JJ1d~<;hule
St. N.,"Aola
in Passau(1998.-2002,Jwechselte(eh
in Passau.ImJ ul,·2003 werdeich vrJraussicnt/ich
2002auf aasGisela-Gymna.s,urn
aa.sGymnas;umm(tdemmittlerenSch4lab.sch/ussverlassen.

L,ebl,ngsfacher~indE.ngli~ch
/1t1e{ne undfrunäisisch. Im Sommer2000natte ich
inf.nglana?.u belegen,,inSommer2001nanm
die Gelegenheit,e,nenSpra.,nku.rs
(ehan einemScfJ.ülerau.stausch. franz.ö.s(schenPartnerschulete,Z
m,t (l.[1.serer
MeinPraAf{kum bei derF,rmaHcinemCillflinPas.sauaD.svMertei,h iml'lpr:/WOl.

Inmeinerfre,z.eit aroeite ,ca


m,rj1,,1gendlicnen
im r'olleybul./verein
Passau.ttJ.,,fer-
aem.spieleich s~/1).stVolleyball neilmean Turn:erefl
wJCI teil.joggeundreise gern.

Passav.,den 't, frPr40.r2008

RenateFi:S,ner

ß Vergleicht
Inhaltund Fonndestabellarischen
unddeshandschriftlichen
Lebenslaufs.
Suchtmögliche
Vor-und Nachteile
für denVerfasser
und denLeser.

D a) Verfassteureneigenenodereinenerfundenenausführlichen,
handgeschriebenen
Lebenslauf,
derauf
einenbestimmtenAusbildungsberufodereinenPraktikumsplatzzugeschnitten
ist.Verwendet
ein
weißesDIN-A 4-BlattundachtetaufeinsauberesSchriftbild.
b) Korrigiert
eureLebensläufe
gegenseitig.

105
-. 4 fliihühtsich-Brn1feerkunden

Die äußere Form gestalten


Auchdie äußere Formeures Bewerbungsanschreibensist ausschlaggebenddafür,ob ihr zu einem
Vorstellungsgesprächoc.krzu einem Eignungstesteingeladen werdet.
Normalerweisewerden das Bewerbungsanschreibenund der Lebtnslaufam Computer erstellt.

D SchreibteuerBewerbungsanschreiben
am Computer.
a) LegtzuerstdieBreitederSeitenränder
fest.Öffnetim Menü„Datei''dasFenster„Seite
einrichten"
und übernehmtdiefolgendenAngaben:
fffi@mfflMP.
Sotonrändo,1formot I La~ 1
M<>der
Qben: :H
@lii!i y,,len: ~""

üri<s: 14"" ~-.# ß.eclts:~"" .. ~f


ftunds.tf9!lo"'! _ ±J 8t(Fl,teg,Oll:lon: llhlcs. :::J
Oriecltlee-1.119

[~]
ticr.ltom»t Quorformat
So,l:on----- --;:::::====::::::;-
!:!ehrereSete..1: lst.!"I!~ 3
Vw~hau-----------
Überoolmon
lii:

1""·-~~"'~. .:J

S~ndard ... 1 1 0X ·1
Abbreclle/1

b) VerfassteuerEewerbungsanschreiben.
ÜberprüftdannanhanddesMustersaufSeite101/102, ob
D dieeinzelnenBausteinedesAnschreibenskorrektangeordnet
sind,
D dieBausteine durchLeerzeilen
getrenntunddieAbsätzekorrektgesetztsind.

fl EuerTextverarbeitungsprogramm
hilfteuch,falsch
geschriebene
Wörterzufindenundzu
korrigieren.
a) AktiviertdasRechtschreibprogrammeuresComputers(Menü„Extras" ,,Rechtschreibung
undCrammatik'?,überprüftdiemarkiertenFehlerwörterundkorrigiert
siegegebenenfalls.
VORSICHT: DasRechtschreibprogramm kannnichtalleFeh/erfinden.
Zeichensetzungsfehler
sindz.B.mit demProgrammnichtaufzuspüren(mehrzur Rechtschreibüberprüfang
am Computer
aufs. 371).
b) DruckteuerBewerbungsanschreiben ausundlestdenTextnocheinmalKorrektur.
a SindalleSätzekorrektundvollständig?
Cl SindalleWörterrichtiggeschrieben
und istdieZeichensetzung
korrekt?

1Ja) Erstelltnuneurentabellarischen
Lebenslauf
am Computer.Orientierteuchan demMuslerauf
Seite104.Achtetaufeineübersichtliche
Geslaliung:
HebtÜberschriften
durchFelldruck
her1Jor
undachtetaufdieLeerzeilenzwischendeneinzelnenAbschnitten.
b) KorrigiertmitHilfedesRechtschreibprogramms
eurenLebenslaufGehtdabeisowieinAufgabe2
beschriebenvor.

106
4.1 Wo.S
wi:lst du werden?-Berufswahl unc.Bew~bungsportfolio,__

Checklis t e für das Bewerbungsportfolio + + +


Inhalt des Bewerbungsportfolios
Bewerbungsanschreiben
+ mit Computer verfassen
Vollständigkeit der Bausteine überprüfen
+ übersichtliche Gliederung (Leerzeilen und Absätze)
handschriftliche Unterschrift (Vor- und Nachname) nicht vergessen
+ Rechtschreibung überprüfen, z.B. korrekte Großschreibung der Anredepronomen
+ Umfang nur eine Seite
Lebenslauf
+ Wenn nicht ausdrücklich ein ausführlicher, handgeschriebener Lebenslauf gewünscht
wird, tabellarischen Lebenslauf mit Computer erstellen
+ Vollständigkeit der Bausteine überprüfen
+ übersichtliche Gliederung und Raumaufteilung (Leerzeilen zwischen den Abschnitten und
Hervorhebungen von Überschriften, z. 8. durch Fettdruck)
+ handschriftliche Unterschrift
• gelungenes Lichtbild, das einen sympathischen Eindruck vermittelt, oben rechts leicht
ankleben, Name und Adresse auf Rückseite des Fotos vermerken

Anlagen
+ Zeugnisse, Bescheinigung(en) über Praktika, Sprachkurs etc. nie im Original, sondern als
Kopie beilegen
+ auf Lesbarkeit und Druckqualität achten
Äußere Form und Versand
Äußere Form
+ nur unliniertes, weißes DIN-A4-Papier verwenden
+ Papier nur einseitig beschreiben
+ Bewerbungsunterlagen dürfen keinerlei Fehler, Flecken, .Eselsohren" oder handschrift-
liche Verbesserungen enthalten
+ Bewerbungsunterlagen in der richtigen Reihenfolge ordnen und in eine Bewerbungs-
mappe einlegen
Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen:
1. Bewerbungsanschreiben
2. Lebenslauf mit Lichtbild
3. Anlagen: zuerst r<opien der Zeugnisse (das letzte kommt zuerst), dann Praktikums-
oder Sprachkursbescheinigungen etc.

Versendung
Bewerbungsunterlagen in einem DIN-A4-Umschlag mit verstärktem Rücken versenden
Absender und Adresse überprüfen, Brief ausreichend frankieren (am besten direkt am
Postschalter)
zur Post bringen

107
-. 4 Fruhi:.btsich-Berufeer kunden

4.2 Berufe vorstellen - eine Präsentation entwerfen


Mit einer Präsentation könnt ihr andere über ein best immte s Thema, z.B. einen bestimm ten
ßcru f,informieren.

Eine Stoffsammlung anlegen

Helga Kobatsch,geboren 1981, absolviertenach


dem mittl eren Schulabschluss ihre Ausbildung
zur Köchinim Hotel „Krone" in Herxheim (Pfalz).
Nach zweieinhalb Jahren schlosssie die Ausbil-
dung ab und wurde für ihre hervorragende Ge-
samtnote mit dem Staatspreis ausgezeichnet.
Seit 2001 arbeitet sie im elterlichen Betrieb
,,LandhotelGasthof Brodinger in Freyung(Bay-
0

erischerWald).

10 Wie lautet die genaue Berufsbezeichnung


des Berufs, den Sie ausüben?
Schlicht und einfach l<och. Bei mir natürlich
l<öchin!

Was hat Sie bewogen,diesenBeruf


1s zu erlernen?
Zum Einen war es persönliches Interesse. Zum
Anderen hatte ich schon recht früh vor , irr
den Betrieb meiner Eltern einzusteigen, die ei-
nen Hotelb etr ieb mit Restaurant leit en. Außer-
dem macht mir der Umgang mit Lebensmitteln
Spaß, da man hier sehr viel Kreativität entw i-
ckeln kann. Ich habe auch gern Kontakt zu Im Prinzip reicht der Hauptschulabschluss.
Menschen . Ich stellte mir die Arbeit als Köchin Aber je hö her der Schulabschluss, umso besser
als recht abwechslungsreich vor, was sich auch sind häufig die Aufstiegschancen und die be-
2S bestätigt hat. Man macht nicht immer dasselbe ruflichen Mög lichkeiten in meinem Bereich.
und lernt viele verschiedene l<üchenposten So sind z.B. gute Englisch- und Französisch-
kennen. Verlockend fü r mich war darübe r kenntni sse von großem Vort eil, vor allem ,
hinaus, dass man viele interessante Leute ken- wenn man im Ausland arbeiten möchte.
nen lernt und dass man auch mal im Ausland
arbeiten kann. WelchepersönlichenVoraussetzung en
sollte man mitbringen, wenn manein
WelcheschulischenVoraussetzungen erfolgreicher Koch/eineerfolgreiche
sollte man mitbringen, um den Berufdes Köchinwerden will?
Kochs/der Köchinerlernenzu können? Auf jeden Fall sollt e man flexibel und kreativ

108
4 2 8enie vor.;tellcn - eine ?räscnta:ion rntw ettt n ,Jllla
sein. Und man braucht Organisationstalent. der W oche acht Stunden am Stück arbeiten
Das ist ganz w icht ig. Außerdem muss man be- und um 17 Uhr Feierabend - das gibt es in die-
lastbar sein, und zwar sowohl körperlich als sem Beruf kaum. Der Abend, die Wochenen - l()

auch psychisch. Man darf sich durch Stress- den und die Feiertage sind d ie wichtigsten
situationen nicht aus der Bahn werf en lassen ' Arbeitszeiten für einen Koch. Und ein festes
Solche Situationen muss man dur chstehen Wochenarbeitsmaß ist auch selten. Gastrono-
können. Ausdauer ist ebenfalls wichtig. Und mie kann man nicht minutengenau planen.
wie schon gesagt: Kenntnisse in Fremdspra- Gesundheitliche Probleme , z.B. Bandscheiben-
chen sind sehr von Vorteil. Außerdem sollte probleme, At embeschwerden oder All ergien,
man gut e Umgangsformen mitbringen. Ein ge- sollte man ebenfalls nicht haben.
pflegtes Äußeres ist ebenfalls wichtig. Für die Und wenn man immer nur im Heimatort oder
Arbeit im Team braucht man Teamgeist, Tole- an einem ganz bestimmten Ort arbeiten will,
ranz und Hilfsbereitschaft. Natürlich muss man dann ist das auch nicht gerade von Vorteil. 80
auch ein ausgeprägtes Geschmacksempfinden
haben und das l<ochen muss einem Spaß ma- Wie läuft die Ausbildung ab?
chen. Umweltbewusstsein und ein Gespür für Die Ausbildun g dauert drei Jahre. Falls man be-
die verwendeten Produkte sind für mich auch sondere Leistungen in der Arbeit und in der
noch wichtige Faktoren. Schule erbringt, kann die Ausbildung auf zwei
bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Die 8,
Welche Eigenschaften,persönlichen Ausbildung läuft nach dem dualen System ab,
Vorliebenusw. wären eher hinderlich? d. h., man wird in einem Ausbildungsbetrieb
Auf keinen Fall darf man auf ein bestimmtes ausgebildet und besucht parallel dazu die Be-
Arbeitszeitmu ster festgelegt sein. Fünfmal in rufsschule. Mi t einem Ausbildungsabschluss
und einem Notendurchschnitt bis zu 2,5 hat 9(

man den mittleren Bildungsabschlusserreicht,


falls man den nicht vorh er schon erworben
hat.
Die Au sbildungsinhalte sind sehr vielfält ig. Für
die Zwischenprüfung bei der Industrie- und 95
Handelskammer, kurz IHK genannt, muss man
z.B. ein kleines Gericht für eine Person zu-
bereiten. Man erlernt bestimmte Grundtech-
niken, z.B. Schnittarten, das Tournieren, d.h.
das Formen von Gemüsen und Kartoffeln, die wo
Herstellung von Teigwaren, verschiedene Zu-
bereitungsart en von Fleisch- und Geflügelge-
richten, das Zusammenstellen von Salaten, das
Herstellen von Dressings usw. Und das ist nur
ein Ausschnitt aus dem ganzen Katalog. Außer- 10s
dem erlernt man auch Serviertechniken. Da
gehören z. 8. das Falten der Servietten dazu,
das richtig e Eindecken des Tisches mit Ge-
schirr, Besteck und Gläsern und auch das fach-
gerechte Abräumen des Tisches. Sogar wie 110
man die Tischdecken auflegt, wie man Kerzen-

109
-. 4 P:ühüb':sich- 11(>:-ofeer
lcundrn

ständer usw. platziert und wie man Bestecke, destvoraussetzung, um l<üchenchef in grö ße-
Gläser usw. poliert, wird einem vermittelt. ren Betrieben zu werden.
Die Abschlussprüfu ng bei der IHI<ist schriftlic h We nn man den Me isterbrief erworb en hat oder
1.s und praktisch. Schriftlich geprüft werden die w enn man Abitur hat, kann man das Fach „Ho -
Bereiche Technolog ie, Warenwirts chaft und tel betr iebswirtschaft• studieren. Dieses Studi-
W irtschafts- und Sozialku nde. In der prakti- um eröffnet den Zugang zum mittleren und
schen Prüfung muss man ein Drei-Gänge-Me- ob eren Management in der Hotellerie.
nü für sechs Personen zubereiten . Die Zutaten Für Köchinnen und Köche, die ihr Können
PO werden einem vorgegeben. Verlangt wird auch gern weltervermitt eln, gibt es eine intere ssante
ein schriftlicher Arb eitsablaufplan. Nach der Berufsvariante, nämlich als Fachlehrer/ -in an
Zubereitu ng des Menüs muss man dann der Berufsschule zu arbeiten. Dazu muss man
noch ein e Art Rollen spiel Gast/Koch absolvie- zusätzlich noch vier Semester Pädagogik in
ren. Ansbach studieren. Allerdings kann man rein
fachpraktische Bereiche auch ohne diese pä-
Sie haben IhreAusbildungals Köchin dagogische Ausbildung unterric hten . Ich un-
abgeschlossen. Welche Möglichkeiten terricht e z. 8. seit 2003 nebenberuflich an der
haben Sie, noch weitere berufliche Berufsschule Grafenau als Fachpraxis- Lehr-
Qualifikationenin IhremBerufsfeldzu kraft. Außerdem w irke ich bei der IHI< als Prü-
erwerben? fer in bei den Zwischen- und Abschlussprü-
Da gibt es vielfält ige Mögli chkeiten. Zum Ei- fungen mit. Als Voraussetzung dafür musste
nen kann man die Meisterprüfung ablegen. ich in einer Prüfung die sogenannte .Ausbilder -
Ma n darf sich dann l<üchenmeister nennen. eignung • erwerben .
Diese W eit erqu alifikation ist ganz schön an- Meine nächsten Ziele in dem Beruf? Wiege-
spruchsvoll und dauert im Allgemeinen vier sagt, der Mei sterbrief, dann möchte ich mich
1 5 Mona te - Vollzeit wohlgemerkt ! So nebenbei zur Diätköchin weit erbilde n lassen und die so
kann man das auf jeden Fall nicht machen. Für genannt e „Zuckerschule" in Angriff nehmen .
mich persönlich ist das eines meiner nächsten Übrigens gäbe es auch noch die Möglichke it,
Ziele. So eine Qualifi kation ist z.B. eine Min- Lebensmittelkontr olleur/-in zu werden.

110
4.2 Hmic vorstellen- eine Präsentation entweff~n

Der Berufdes Kochs/derKöchinwird in Ideen zu ent wic keln. Ich habe hier z. B. eine 190
der Öffentlichkeithäufigunterschätzt. neue Geschirrlinie eingefüh rt und die Speise-
SchildernSie doch einige persönliche und W einkarten neu gestalt et .
Berufs erfahrungen, die über den
„normalen"Berufsalltaghinausrekhen Welche Seiten Ihres Berufes empfinden
und die belegen, dass dieser Beruf Sie als nicht so angenehm?Würden Sie
besondereHera'!sforderungen bietet . sich trotz dem wiederfü r diesen Beruf 195
So eine Herausfor derun g ist z.B., wenn man entscheiden?
fü r pr omin ente Persön lichkeiten kochen darf. Natürlich gibt es auch Schattenseit en. Di e un-
Ein besonder es Kochereignis war für mich per - regelm äßigen Ar beitszeiten sind stressig. Au-
sönlich de r deutsch -französische Gipfel im ßerdem ist es schade, dass ich häufig gerade
Hamba cher Schlo ss. Au ßerdem durfte ich ein dan n arbeit en mu ss, w enn mein e Freunde
Aben d me nü fü r den ehemaligen Bunde skanz- fr ei haben. Dadurch hat sich me in Freund es-
ler Gerh ard Schröd er un d den bayerischen M i- krei s leider reduziert. Mich stört auch, dass
nist erpr äside nt en Edmund Stoibe r gesta lten . an ein em Arbeit stag mal weni g los fst , am
Da ist man dann schon gefordert! Auch diverse nächsten Tag dafür aber dann vielle icht so viel
Sportgr ö ßen . bekochte · ich schon , z. 8. di e zu tun Ist , dass das kaum mehr zu schaffen ist.
Fußballmannschaft des FC Barcelona. Auß erde m emp find e ich im Sommer die Hitze
Ich arbeite außerd em an einem t<och buch mit am Herd man chmal schon als sehr unange-
und im Bayer ischen Fernsehen du rft e ich auch nehm.
schon einm al ein Menü vo rstellen. Trotzdem wür de ich mich jederzeit w ieder fü r
Das sind beruflich e Höh epunkte, aber auch im diesen Beruf ents cheid en. 2J()
elterlichen Betri eb gibt es Möglichkeit en, neue

D a) Diskutiertdarüba;obdiesesInterviw einengutenEinblickin dasBerufsbild„Koch/Kö chin"


vermittelt.
b) In einemInterviewsinddieFragen, diegestelltwerden, vonzentralerBedeutung. Bewertet die
Qualität derInterview.fr
agen.BegründeteureMeinung.

g Legtfür eurePräsentation zum Berufsbild „Koch/Köchin"zuersteineStoffsammlungan.


a) Notiert in Stichworten,was ihrin diesem lnterview über das Berufsbild„Koch/Köchin"
erfahrt.GliedertdieInformationennacheinzelnenSachbereichen. Geht dabei.folgendermaßen vor:
D Arbeitet aus den Interviewfragen heraus, nach welchenSachbereichen jeweilsgefragtwird.
FormulierttreffendeGIiederungspunkte(Überschriften).
D NotiertzujedemGlieden.mgspunkt (Überschrifl)wichtigeStichpunkte.

SchulischeYoraijs$efu.ingen

- mindestens
H4JJpf.schu/afJschlu~.s
~-hdhercrSc.nulab~h/usstmdgute f.nq.l,"::.ch-
1.1.nd
Fran~J.s[schAenntni:S.se
z: hiiufig/JessereAefstieg.scha.n,cn

111
t, :i'r'.lh ül>tsich-B~rutc er~uncen

b) Überlegt, welcheInformationenf ehlen, um das Berufsbild„Koch/K öchin" noch genauer zu


beschreiben?Sammell Stichpunkteund Fragen, z.B. in einemCluster.

Verdi
enstmöglichkeiten? Ausbildungsorte?

/
&ruf
l<.och/K.öchin - Jobchancen?

c) Recherchiertin unterschiedlichenMedien nachInformationen zu euren Stichpunkten undFragen.


MöglicheRecherchequellenfin det ihr im Tippkasten „InformationenüberBerufesammeln"auf
Seite 99 (weitereInf ormationen zur Internetrechercheauf Seite3 72).
d) Wertet euerInfonnationsmaterialaus und ergänzt eureStoffsammlung. Der unten stehende Tipp

----
hilfteuch dabei.

.
Informationsmate rial auswerten und Quellen angeben
BeimAuswerten eureslnfonnationsrnate rials wendet ihr die üblichen Textbearbei-
tungsmethoden an.
c Markiert auf einer Kopieoder auf.einemAusdruck der Textedie wichtigsten Infor-
mationen.
a Notiert am Rand Stichworte,sodass ihr den Inhalt der Texte überblicksartig erfas-
sen könnt.
0 Verseht un bekarmte Wörter und unverständliche Textstellen mit einem Frage-

I/
zeichen und klärt ihren Sinn. Schlagt z.B. in einem Wcirterbuch oder in einem
Lexikon nach..
o Fasst die wesentlichen Informationen mit euren eigenen Worten zusammen.
1
D Wichtige Texteoder Statistiken solltet ihr für eure Sloffsammlungkopieren oder
ausdrucken. ff
tJ Schreibt Sätze,die ihr zitieren wollt, wörtlich heraus und notiert euch die
Quelle.
Quellenangabe zu einem Buch: Name, Vorn ame:Titel, Verlag,Erscheinungs-
ort und -jahr,Seitenangabe
/ Beispiel: Zimmer,UwePeter:Handbuch.Berufswahl. DiewichtigstenAusbildungsbe-
I rufeund ihreZukunft,Eichborn,Frankfurtam Main 2006,S. 32
Quellenangabe zu einer Zeitungoder Zeitschrift:Name, Vorname:Titel.
In: Name der Zeitung/Zeitschrift (Nr.der Ausgabet Jahr,Seitenangabe
Beispiel:Volk,BirgitRichtigbewerben.In:AbiBerufswahl-Magazin(3),2007,
S. 76-7 8
Quellenangabe zu dem Internet: (Name,Vorname: Titel.)In: Internetadresse
(Datum des Tages, an dem füc Seitebesucht wUide)
Beispiel:hltp:llinjobub.arbeitsagenrur.delbbz/modul3/modul_3.html (13.08.2007)

112

4.2 Berufe vorste'.le:1- eine Ptäsen1atic:nent w~rfcn ,,,,.

Die Gliederung erstellen

In eurer Stoffsammlung habt ihr wichlige Informationen zu dem Beruf des Kochs/der Köchin
zusammengetragen. Die lnformationen, die i.hr vortragen wol lt, müsst ihr strukturier en. Diese
schriftliche Gliederung ist der rote Faden für eure Präsentation.

II ErstellteineGliederungfiirdenHaupueil -~ Eia/eJfung
euresReferats. Ordnetdafar die
Infonnati.onenauseurerStoffiammlung a Ha1.1pffei/
nachsachlichen Gesichtspunkte n. ___ L,.
____2.....
D Diel::inleit1.m9
undderSchlussbilden den ___s•.,.
Rahmendes Referats.
a) DieEinleitung mussdasInteresse der
Zuhörerl-innenwecken.Rsgibt ver- C S~ lu~
schiedeneEinstiegsmöglichkeiten,z.B.:
o einZitat
o einepersönlicheBemerkungderReferentinoderdes ReferentenüberdasThema
D eine überraschendeFrage an dieZuhörer/- innen
ÜberlegteuchselbsteineninteressantenEinstiegfiir euren Vortrag.
b) Entwerft.einenpassendenSchlussteil.füreuerReferat.

Die Präsentation vorbereiten: Vortragskarten erstellen

Referate sollen möglichst frei vorgetragen


X.oc!Jjl<öcbjn ly;r te Nr. 2
werden. Eine ausformulierte Fassung des Re-
ferats kann dabei eher hinderlich sein. Besser
Haupffe;/,Punkt1:..
ist eine Zusammenstellung der wichtigsten
Vorau.ssefz.ungtin für..dieAusbildung_ _
Informationen auf Karteikarten.
- .schulis'11
-= : mindestensHaupts chulabsch/us:s
hö.herer.Schulab.sch/us:su. gute.Englisch:
II HaltetdiewichtigstenInjom1ationeneures
_undfranzösischAenntnisse=.häufigbe.s5ere
Referatsauf Karteikartenfest.Legt zujedem
Auj:sti'egschancen
GliederungspunkteineneueKarteikartean.
- Aörperlich: ...
Beachtet dazu auch denunrenstehenden Tipp.
- persönlich:...

•r:.o:.....-==----
Vortragskarten erstellen
o Nehmt Karteikarten im Postkartenformat (DINA6).
D Beschriftetdie Karteikarten nur einseitig. Nutzt die Rückseite der Karteikartenur,
um die Bedeutungwichtiger Fachbegriffe oder Fremdwörterzu notieren.
m Schreibt deutlich lesbar.
o Markiert einzelne Kernbegriffeoder wichtige Hinweise mit unterschiedlichen
Farben, z.B.:blau = Folie auflegen!
--
113
-. -i F:ühübt sich- Be:ufe r.rkunden

Overheadfolien vorbereiten und präsentieren

Durch den Einsa tz von Anscha uung smat erial wird der Vortra g nich t nu r abwechslun gsreiche r,
sondern die Zuhö rer/-inncn könne n sich.auch die Informati onen besser einprä gen.

g Mit Overheadfolien (OH-Folien)könntihr wichtigeInformationen visualisieren.

Die Ausbildung Wie läuft die Ausbildungab?

Duales Syst em :
Die Ausbildung dauert in der
r,'-~---- - Regel dr ei Jahre un d läuft nach
:Betrieb -.1 Schule ein em dualen System ab, d. h.,
man wird in einem Betrieb
prak t ische ausgeb ildet und besuc ht parall el
1HK-Z wi schen prüfung dazu di e Berufsschul e.
Nach dem ersten Au sbildungs-
ja h r fin det eine pra kt ische
Zwisch enprüfun g , am Ende der
Ausbildung eine praktische und
prakti sche und schri ft l.
schriftlic he Abs ch lussprüf ung
IH K-Abschlussprüfung
statt .
mittl erer Schul abschluss möglich

a) Vergleicht diebeiden OH-Folien und berücksi


chtigtdabeifolgendeKriterien:
D Anschaulichk eit
D Informationsgehalt
D Wirkungauf dieBetracht erl-innen
b) Überlegt, welcheInformationenihrmit einer Folie besondersgut visualisierenkönn~undfertigt
dannEntwürfean.
D WelchewichtigenInformationen wollt ihraufnehmen?
D WelcheI nfonnationenkönnt ihrdurch Schaubilder veransch aulichen?
TIPP: Nur das Wesentlichevisualisiere
n (wenigText, knappeFonnulierungen),lebendige
Erläuterungengebt ihr mündlich.

6 a) ErstellteureOH-Folien,
z.B. am Computer,undübt dasPräsentieren
eurerOH-Folienvorder
Klasse. Heachtet dabei Folgendes:
o Lest nichteinfach die Stichworte vonder Folieab,sondernerklärtund erläutertdieInformationen
aufderFolie.
D IIalte/Hlickkontakt zu eurenZuhörerinnenundZuhörernund wendetihnen nicht denRückenzu.
b) GebteuchgegenseitigeinFeedback: Wasisteuch gutgelungen,was kann man noch
verbessern?

114
4.2 Em cevo rstellen-· eine l'räsentatione::itwe:!en ,,,,.

Eine Power Point -Präsentation erstellen

Am Computer könnt ihr mit Hilfe eines Präscn.Lationsprogramms, z.B.PowerPoint, Folien erstel-
len, die ihr mit einem Video-Beamer(Projektor)präsentieren könnt.

D a) Überlegt,aus welchenSeiten/FolieneurePräsentationbestehensoll.Beachtetauchhier:Nur das


Wesentlichevisualisieren (wenigText,knappe Formulierungen), Erläuterungengebt ihr mündlich
b) Erstelltam ComputereinePowerl'oint-Präsentation.
Ihr könntinArbeitsgruppenzu Hauseoderim
Computerraumarbeiten.DiefolgendenInformationenhelfeneuchdabei:

Die Folien/Seiten erstellen


o ÖffnetPowerPoint und klickt auf Leere Pr~sentaHo,:n.
Hier bietet eu ch PowerPoint
verschiedene Muster (Layouts) an, wie ihr die Seite (Folie)gestalten könnt.
o Wählt hier eine Musterseite aus und - --
fügt eure Stichpunkte ein. w...,S'e..,...,.L_.i ,

Die Foliesoll wenig Text ent- .._ iii:_,;,=,_:::::::::::::::


liii'_;;;;;_ : 1=E1_;;;
,~i _=1:=1_-=:;::
:;-t ;::jj::_
===E::-I)
-:i
ha lten (7-10 Zeilen). 1 1 t=JEJ 1-

Wählteinerelativgroße E1 EJ

LJ'D
Schriftgröße (mindestens .- __
Schriftgröße 22). E1 F1 1 I
o Grafiken, Bilderoder Jllustrationen, , ~:

die als Datei vorliegen, könnt ihr 0


~~~~r,1ct,t,..;,,;;;~~
---·___ .;;:J
einfügen durch ·.Einfügen. -+ Grafik ------------ ----'
-+ Aus D~tei.
D Speichert die Foliemit•Datei-+ Sp~ichem unter-+ ,t>at~iname.
o -+·K~ue·Fo,lie.
Entwerft weitere Folien mit ,Ei.~uge1;1
o überprüft amEnde alle Folien mit Ansicht -+Foliens.Qrden g1g.
Das Seitenlayout gestalten
o UnLer:Fonn_4t könnt ihr z.B.die Hint ergrundfarbe eurer Folie auswählen. Achtet bei
der Wahl der Farbedarauf. dass Hintergrund und Schrift in deutlichem Kontrast
stehen.
o Auch verschiedene Schriftarten könnLihr hier festlegen. .
o Markiert den Text,den ihr anim ier en wollt, und klickt auf Bildschin,nprä ~~ntation
-+Benutzerdefini~rt.eAi:ijmatiqn. Im Menü werden euch jetzt verschiedene Effekte
angeboten. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr!
Die Präsentation starten
D Start et eure Präsentati on:
Klickt auf ·aildsch1nnpräseQ.t,a.tion-+Bih;lschirrnpräsentaifon vorfi;lhren. ~fü der
Enter-Taste klickt ihr euch von Folie zu Folie,mit der Escapc-Tastebeendet ihr die
Präsentation.

g DieSeiteneurerPowerPoint-Präsentation könntihrnatürlichauchausdrucken und als Thesenpapier


(Handout)verteilen.Oderihr könnt sieals„Attachment"(Anlage)perE-Mailelektronisch
verschicken.
ProbiertdieseMöglichkeiten aus.

115
-
4.3
D 4 Fruh übt s'.~h- Berufeerkundcn

In Bewerbungsgesprächen
einen guten Eindruck machen
War eure schriftliche Bewerbung interessant
und aus sagekräftig, bekomm t ihr eine Einla-
dung zum Vorstellungsgespräch. Das Vorstel-
lungsgespräch entscheidet, welcher Bewerber
ausgewählt wird. Häufig ist das Vorstellungs-
gespräch ein Einzelgespräch, das z.B.die Perso-
nalche fin oder der Personalch ef führt.

D Überleg~warum diePersonalchefinoder der


Personalchefeuchin einemVorstellun
gs-
gesprächpersönlichkennen lernen möchte.

D Oliverhat sichum einenAusbildungsplatz alsBankkaufmann beworbenund ist zu einem


Vorstellungsgesprächeingeladen worden.Vor demVorstellungsgesprächmöchteer sichüberden
Betrieb,beidemersich beworben hat,informieren.
Er kanndazufolgendeInformationsquellen nutzen:

direkter l<ontakt zum Internet, z.B. die Hom epage


Betrieb, z.B . Bitte um des Betrie bs
1nfo rmat ionsmat erial Wie kann ich mich
über ei nen
Betrieb/ein
Unt erne hm en
persönliche l<ontakte, z. B. inform ieren? BIZ (Berufsinfor mat ionszen-
zu einer Mi tar beit erin/ einem trum) oder IHK (Industrie-
Mitarb eiter des Betrieb s und Handel skammer)

a) Besprecht,warnmessinnvollist,sich voreinemBewerbungsge sprächüberdenBetrieb/das


Unternehme n zu informieren.WelcheInformationen würdetihrin Erfahrung bringen wollen?
b) Sprechtüber dieVor-und Nachteile derobendargestelltenlnjom,ationsmöglichkdten.

II Es istsoweit:Oliver hat den Terminfür das Vorstellungsgesprächmitgeteilt bekommen.Er trifftnun


dieletztenVorbereitungen.für das Bewerbungsg espräch.WelcheVorbereitungenkönntihr im Vorfeld
treffen?Formuliert Regeln.füreuch:

- Ich lese mirnoch einmaldie Stellenanzeige - Ich fahre nicht „aufden letzten DriicAer"
undmeine!3ewerbungsunterlagen durch. los.

116
4.3 lnBewerbungsges~rächeneinen guten Eindruck machen

II Ein Bewerbungsgesprächkann zwischen20 und 90Minutendauern VielZeitalso,um Fragenzu


stellen.DasEntscheidende
dabeiist,wie ihraufdieFragenantwortet

.Guten Morgen, Sie sind sicher OliverCross."


A) ,.Hallo !"

B) ,Guten Morgen, der bin ich. Und wer


sind Sie?"

C) ,.Das ist richtig. Un d Sie sind sicher Frau


Schulz."
C) , Ich möch te Bankkaufmann we rden,
w eil ich vo r alle m Inter esse an der Börse !()

.Schildern Siemir doch kurz, was Sie bisher habe und mir handwerkliche Arbeit nicht
gemacht haben." gefällt."

A) .Okay , obwohl das doch eigentlich alles


10 im Lebenslauf steht."
. Nennen Sie mir zwei IhrerStärkenund zwei
B) .I m Moment gehe ich noch auf das IhrerSchwächen. h

Luisenburg-Gy mnaslum in Wunsi edel


A} .t ch bin sehr sportli ch und musikali sch. 35
und bin dort in der 10. Klasse. In den
Als Schwäch en kön nte man nenne n, dass
letzt en Som me rfer ien habe ich in einer
ich Ding e man chm al auf die lange Bank
1', Com puterfi rma im Büro gearbeit et."
schiebe. Außerdem fällt es mi r auch ab
C) ,Tja, ich gehe noch zu r Schule, deswegen und zu schwer, klar zu sagen, was ich
kann ich eigentli ch nich ts erzählen." wll l."

B) . Ich kann gut organisieren, zum Beispiel


habe ich unser letztes l<lassenfest ge-
• Wiesohaben.Siesich ausgerechnetfür den
plant. Ich gl aube auch, dass ich recht gut
Berufdes Bankkaufmannsentschieden?"
mit M enschen umg ehen kann. Zu mei-
20 A) ,Ich habe schon immer Interesse an nen Schwächen: Ich bin manchmal sehr 4-,

Zahlen und der Finanzwelt gehabt. In ehrgeizig und ärgere mi ch, w enn Di nge
Mathe war ich auch immer gut." nicht so perfekt klappen. Außerdem esse
ich viel zu häufi g Schok olade."
B) .,Ein Freund vo n mir arbeit et in ein er
Bank und konnte mir ein iges über die C) ,Ich kann pr ima zeichnen und habe Spaß
2s Tätig keiten eines Bankkauf manns daran, Leute zum Lachen zu bri ngen. 50
erzählen . Gefallen hat mir, dass man in Leider bin ich manchma l ganz schön
diesem Beruf viel mit Me nschen zu t un ungedul dig und ein ziemlicher Lang-
hat.• schläfer.•

a) Lestden Dialogmit verteilten Rollen.Probiertda.beidieverschiedenen


Antwortvarianten
(A, Boder
C)aus.
b) Diskutiert überdieAntwortvarianten.
a ·welches BildvermilleltderBewerberj<:tveils?
o WelcheAntwortfindet ihrjeweilsam besten?Welchesollteman aufjedenFall vermeiden?
Begründet eureMeinung.

117
4 Frühü btsich- Be:dH rkunden

ß In einemBewerbungsgespräch
envarleneuchvieleFragen.Zu denfolgendenThemenbereichenwird
manhäufigbefragt:
W arum haben Sie sich gerade bei unserer
A Berufsw ahl und Firma Firma beworb en?
We lcher Beruf käme fü r Sie außerdem in
B Lebenslauf und Schul e Frage?
Was sind Ihre Liebl ingsfächer in der
C Freizeit und Int eressen Schule?
Welche Schulfäch er fallen Ihnen schwer
D Persönlichkeit und Fähigkeiten und warum?
Was machen Sie in Ihrer Freizeit ?

a) Formuliert
gemeinsam miteinerPartnerinoder etnemPartnerweiteremöglicheFragenzu den
einzelnen Themenbereiche n.Notiertin Stichworten, wie ihraufdieseFragenantworten würdet.
b) StellteureErgebnissein derKlassevor und wertetsiegemeinsamaus.

II In einem Bewerbungsgesprächdarf derBewerber auchselbstFragenstellen.Häufigwirddies sogar


erwartetAllerdingssolltemansorgfältigabwägen, welcheFragen man stellt.

1 ,;wann darf ich mit einer Benach- 6 »Wannkann ich den ersten Urlaub
richtigung rechnen, ob ich den Aus- nehmen ?"
bildungsplatz bekomme?"

7 .Wiefunktioniert das Zusammenspiel


2 „Wo liegen die inhaltlichen von Betrieb un d Berufsschule?"
Schwerpunkte meiner Ausbildung?"

8 „Gibt es Chancen,nach der Aus-


3 .Wasverdient man hier als Chef?" bildungszeit in Ihrem Betrieb über-
nommen zu werden?"

4 .Wie viel verdieneich während


meiner Ausbildungszeit?" 9 .,Könnteich den Freitag zwischen
Christi Hirnmelfahrt und dem
Wochenende frei bekommen?"
5 „Auflhrer Homepage findet sich ein
Überblicküber die Struktur Ihres
Betriebes. Könnt en Sie mir vielleicht 10 „Mussich mich während meiner
kurz erklären, welche Bereiche für Ausbildung57.eitgenauso in Schale
mich besonders wichtig wären?" werfen wie zu diesem Bewerbungs-
gespräch?"

a) Diskutiertdarüber,welcheFragenfür einBewerbungsgesprächgeeignetsindund welcheman


unterlassensollte.
b) Sammeltin Partnerarbeit weitereFragen,dieeuchfür einVorstellungsgesprächgeeignetscheinen.
c) Stellt eureFragenin der Klassevor undsprechtübereureErgebnisse.

118
43 In Bewe.rb,mg!gesprächen einen gut~n ~'.indn:: k rnacbn

f.l AuchdieKörpersprachespieltineinem
Bewerbungsgesprä ch einewichtigeRolle.
a) Sprechtdarüber,wie die einzelnen Bewerber
aufeuchwirken.BegründeteureMeinung,
indem ihrauchauf dieKörpersprache
eingeht.
b) S1elltdieeinzelnenKörperhaltungen auf
denFotos nach.Verändertsiedannso,dass
dieBewerberin/derBewerbereinenguten
Eindruckhinterlässt.

' EI TrainiertdieSituationeinesBewerbungs·
gesprächsineinemRollenspiel.
a) Erstelltgemeinsameinenübersichtlichen
Bewertungsbogenfii.reureBewerbungs-
gespräche. Achtetdarauf,dassmitdiesem
Bogen dieStärkenunddieSchwächender
Bewerberin/des Bewerbersfestgehalten
werdenkönnen.

Namederßewerberln/de:s
Bewerbers:

Auftreten:
Sprechwei:se;
InhaltderAn.fworten:
Inhaltder Fra
gen: Ablauf des Gesprächs:
Anklopfen
D Begrüßun g mit Händedruck
b) BildetGruppen undentwerft eine konkrete
sich vorstellen
Bewerbungssituation. Berücksichtigt dabeifolgende
c Platz neh men
Gesichtspunkte:
a aufFragen anLworten
a In welchemBetrieb/Unternehmen bewerbtihr
eigene Fragen stellen
euchfarwelchenBeruJ?
o sich verabschieden und bedanken
o WelcheAnforderungenwerden an die
Bewerberin/den Bewerbergestellt?
c Welche Qualifikationen hat dieBewerberin/derBewerber?
c) FonnulienFragen,dieeinePersonalchefin/ein Personalchef
derBewerberin/demBewerberstellen
könnte.Ihr könntdazu auch eureErgebnisseaus Aufgabe5 (1>Seite 118) zu Hilfenehmen.
d) Notiert auchFragen,dieihrindem Bewerbungsgespräch stellenkönntet.
Nehmtdazu eureErgebnisse ausA ufgabe6 (t>Seite 118) zu Hilfe.
e) Spieltin Kleingruppen dasBewerbungsgespräch(ca.fii.nfMinulen)durch.Die Zuschauerl-innen
beobachtendas GesprächundhaltenihreEindrückeim Bewertungsbogen fest.
TIPP: Ihr könntdie Rollenspiele auchmiteinerVideokameraaufzeichnen.Das ermöglicht esden
Rollenträgern,ihr Verhaltenselbst zu überprüfen.
j) WertetdieGespräche aus.Lasst zunächst dieBewerberl-innenzu Wortkommen.DieZuschauer
undZuschauerinnensagendann,wasgelungenistund was verbessertwerdensollte.

119
4 Früh übtsich- Beru:e r.rkwic.en

Das Bewerbungsgespräch in Gruppen


Einige Unternehmen laden mehrere .Bewerbe-
rinnen und Bewerber gleichzeitig zu einem so
genannten Gruppengespräch ein. In einem sol-
chen Gespräch wird der Gruppe, also den Bewer-
berinnen und Bewerbern,eine konkrete Aufgabe
gestellt. Häufig hat diese Aufgabe mit dem an-
gestrebten Beruf oder dem Unternehmen nichts
zu tun.

D DurchGruppengesprächesollen andere
FähigkeitenderBewerbe~in oderdesBewerbers überprüftwerdenals beimEinzelgespräch
Überlegt welcheEigenschaften
, Persönlichk
eitsmerkmaleund Verhaltensweisen
derBewerberinnen
undBewerberfar das UnternehmenvonInteresseseinkönnten.

lj) D Fühn mehrereGrnppengespräche mitdreibissechs Teilnehmern durch Geht dabeif olgendennaßen


vor:
o Vereinbartfar das GruppengesprächeinebestimmteZeit,z. B.zehnMinuten.
D WähltfarjedeGruppeeinederuntenaufgeführ tenAufgabenstellungen
aus.
D AlleAnderennehmendieBeob achterrolleein und machensichwährenddes Gesprächs Notizen.
BerücksichtigtdabeidiefolgendenBeobachtungsaufgaben:
Beobachtungsaufgaben:
u Wer macht gute Vorschläge (fügeninitiative)?
D Wer kann seine Meinung begründen (Argument ationsgeschick)?
D Wer wirkt sicher (Selbstsicherheit)?
D Wer kann gut auf Andere eingehen und ist zur Zusammenarbeit fäh ig (Teamfähigkeit)?
o Wer hält die Gesprächsregelnein (Sozialverhalten)?

Aufgabenstellun gen:
,,Einsame Insel"
,,Klassenfahrt" Aufgabe 1: Stellt euch vor,ihr seid auf ei-
Stellt euch vor,ihr wollt einen Klassen- ner einsamen Insel gestrandet.
ausflug unternehmen. Diskutiert, wohin Welche zehn Gegenstände
ihr gerne fahren möchtet, undeinigt euch würdet ihr mitnehmen, die
auf ein Ziel. euch das Überleben erleich-
tern?
,,Firmagründen" Aufgabe 2: Wählt aus euren zehn Gegen-
Stellt euch vor , ihr wollt eine Firma ständen die dreiwichtigsten
gründen. Überlegt gemeinsam, welches aus.
Produkt ihr herstellen oder anbieten Aufgabe3: Tauscht euch mit den anderen
möchtet, und einigt euch auf einen Gruppenmitgliedern aus, dis-
.Namenfür eure Firma. kutiert und einigt euch auf
insgesamt fünf Gegenstände,
die ihr als Gruppe mitn ehmen
würdet.
11Wertetin derKlassedieGruppengespräche aus.

120
5.1 Jugendsprache unter der Lupe

Das Letzte: ,,Wörterbuch der Jugendsprache"


Ein Beitrag von Ste phan Düfel im Rundfunk Berlin -Brandenburg
Wenn Jugendliche.,voll krass ablabern" und Sie dein. Für die Angehörigen der Erzeugerfrakti- l 'i
so gar nichts von alledem "peilenh, dann ahnen on, die nicht tota l d-mark ig wirken wollen, gibt
Sie vielleicht schon: Sie gehören zum „älteren es nun das neue Wö rterbuch der Jugendspra-
Semester", verstehen die Teenagerund deren che. Zusammengetragen von Schülern und
sprachliche Codes nicht. Ein Wörterbuch sorgt Schülerinnen aus ganz Deutschland.
für Dechiffrierhilfe ... Da erfährt man, dass es sich bei einer überge-
wichti gen Person um einen Pudd ingdampf er
Sie leben mitten unter uns, diese fremden, handelt. Die Lungen bräunen, also rauchen,
sonderbaren W esen, genannt Jugendliche. tut man mit einem Lungenbröt chen. Wer in
Wenn sie anfangen, sich zu unterhalten, ver- ein Sonnenstudio geht, besucht ein 1\1\ü nz-
steht jede r jens eits der 20 nur noch Bahnhof. M allorca. Und eine Stewardess ist nichts wei- l5
Da geht es um Fummelbunker, Fünf-Finger- ter als eine Saftschubse. Das klingt alles nicht
Rabatt, Brauereitu more und Terrorkrümel. nett , doch nett wollten Jugendliche noch nie
Manche prod uzieren eine Straßenpizza und sein. Viel, v iel wi cht iger ist es doch, bei den
entpuppen sich als Softwürfel, die voll rummä- l<umpels fett zu rolexen. Schlagen Sie es nach!

r:2o.
~-:?
r

D Lestdrn Textgenaudurchund vergleichtdieWörterausderJugendsprachemit eurem Sprach9r-


brauch.Prüftdabei,welcheWörterihr durchandere WörterausderJugendsprach
e rrselzen würde~
und begründeteureEntscheidung
.

121
... 5 Sprachgehrauch'.<Ti
t.:schun:ersuche.n- Ur.terschiedliche SprJch- und Stilebenencrkenuer.

D a) Übe11ragt
allejugendsprachlichen
Beispielwörter
ausdemText(t>S. 121)ineuerHeftund
übersetztjedes \Vort insHochdeutsche (Standardsprache).
b) VergleichtdieAusdrückeausderJugendsprache mit ihrenhochdeutschen
Übersetzungen
WelcheBesonderheiten fa lleneuchauf?

latschen deineGreifer Riechkolben superfoll stranden

einenJ<..orb
bekommen Loser Info ,,bärig einenHängerhaben

fett straight Aüöeln schivallen ahend miillen

craz.y vordergestern Fo.ssilscheibe fluffig zoffen

beamen Per.so scannen Stino Compi relaxen

übelst superlustig Alli absahnen Grujfi ßltllen

rocken wegwabern (kernen)ßocAhahen Connection.s

hammer mega knuspersein fake

D Untersuch~welcheMerkmalediegegenwärtige
Jugendsprachehat Entwickelt selbst einenUntersu-
chungsbogennachfolgendem Musterundergänztihnmit Worlbei~ielen.
lhr könntdieobenstehenden
WörteroderBeispieleauseuremSprachgebrauchnehmen.

Untersuchung.sbogen:
Mer~male
vonjugend.sprache
_AngliiJ.smtt.n .s.
hl"t....
Metaphern du.Pfl@!Ilß:,
...
AbAiirzun
gen l?!Jiie....,.
verb -+Nomen deineGreifer,...
Nomen-+ Verb ab.sahnen. ...
__..Supß_dßfiv:i.e.mtJg supert.;11 • ...
Wortneu.schiipfung
{Neologismus) Fo~.si!.scheibe. ..

D a) BildetGruppenundschreibteinenText,in demihrmöglichstvieleWorterund Wendungenaus


eurerJugendsprache verwendet. Legt gleichzeitig
ein Glossar(WortverzeichnismitErklärungen)
für die Wörterund Wendungenan,dienichtderHochsprache (Standardsprache) entsprechen.
Textsone(Geschichte, Situationsschilderung,Gespräch,Brief,Songtext etc.) undThemakönntihr
frei wählen.
b) ,,Übersetzt"eureTexteinsI lochdeutsche und vergleichtbeideTextvarianten.
a Welchesprachlich en Unterschiede (Wortwahl,Satzbau, Aktiv-/Passiv-Venvendung, Nominal-/
Verbalstil)könntihrfeststellen?
o WelcheWirkunghabendiejeweiligen Texte ?

122
5.1 ;ugencispracheunte.r<l
erkpe •

Herma nn Ehmann
Endgeil. Das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache

HermannEhmann,geboren1964, ist SprachwissenschaftlerundPädagoge. ,,Endgeil"ist der vierteBand


seinesLexikons zurJugendsprache.Derfolgende TextisteinAusschnittausdem VonvortdiesesLexikons.

Fast immer steht der Protestaspekt im Vorde r-


grund , wenn Jugendliche sich in ihrer Sprech- Herma n Ehmann
weise von der Alltagssprache der Erwachsenen
bewu sst abgrenzen. Sie verstehen .i hre• Spra-
che in erster Linie als Protestinstrument gegen
die - aus ihrer Sicht - zur Sprache gebr achte
Sprachlosigkeit der Erwachsenenwelt und als Endgei
Gegenpol zu bestehenden (sprachlic hen und
gesellschaftlichen) Normen und Konventionen, Dasvo
die nach der Auffassung der ju gendlic hen Spre- korrekt
cher antiqui erte Relikte aus vergangenen Zei- Lexiko
ten darstellen; signifikant ist zum Beispiel d ie de
Jugend
Bezeichnun g Ötzis als Synonym für „Eltern".
sprach
Bewusst evozierte Sprachunterschiede im
Sinne einer „Kontrasts prache" -als welch e sich
die Jugendsprache versteht - spiegeln somit ei- l1c111
bockreihe
ne deutli che Abgrenzungs- und Protesth altun g
gegenüber den herrschenden Nor men wid er.

D a) Lestden TextgenaudurchundschlagtallevVörter,dieihrnichtverstandenhabt, in einemWörter-


buchnach.
b) Fasst die ThesedesAutors ineigenen Wortenzusammen.

6 TJer vorliegendeText wie auchder Beitragdes RadiosendersBerlin-Brandenburgauf Seite121 befas-


sensichmit dem Thema „Jugendsprache". Vergleichl
beideTexteinhaltlichundsprachlich(Wortwahl,
Satzbau,Aktiv-/Passiv-Verwendung, Nominal-/Verbalstil), erklärt dieUnterschi
edeundbewertetdie
unterschiedlich
e WirkungderTexte.

D a) DiskutiertdieTheseEhmannsund begründeteureMeinung.
b) Tragtgemeinsammit einerPartnerinoder einemPartnerineiner Übersicht
(Cluster,Mind-Map
etc.) Gründezusammen, warumJugendlicheeineeigene Sprachehabenund benutzen
BerücksichtigtdabeiauchdieSprechsitualionen,
in denenihrselbstJugend5PYache
verwendet.

ErfindenvonWörtern SchnelligAeif
machtSpaß
\
GründefiirJugendsprache

c) DiskutiertübereureErgebnisse.
-- (mitmöglichstwenigSprachaufwandviel

Woseidihrzu unterschiedlichen
darstellen)

Feststellunge
n gekommenundwarum?

123
• ;; Spnchgcbuueh kritisch i.:n:ersu6en · Ur.re:1,chie
dliche Sprach-und Stilebenen erkennen

r Sprachvarianten .
Alterstypische Gruppensprachen (Jugend-, Szenesprachen), Dialekte und Fachspra-
chen sowie die Standardsprache(auch; Hochsprache) und die Umgangssprache
sind verschiedeneSprachvarianten(auch: SprachvarieLätcn), die sich beim aktuellen
Sprechenunterschiedlich überlagern und mischen.


Kanak -Spralc

Erkan und Stefan

Erkan und Stefansind ein Komikerduo,bestehend


aus den deutschenKomikernJohn Friedmann aus
MünchenundFlorianSimbeckausIngolstadt.

S.:Wasgeht ab?
M.:Hastu Problem, oder was?
S.:Ey,mach kein Scheiß,Alder!
M.:Was guckstu, bin isch Kino, oder was?
lsch mach dir PropeJlerkick in Fresse rein!!!
S.:Krass,ey!

Michael Freidank
Dem Benz und dem 3er

Da warn ma swei Typn vor ;v1cDonalds, dem dem Stefan angelabert: ,,Alder, dein Maschine
Stefan Hase und dem Murat Tgel,weißtu! Dem is Scheissndreck!",.Halts ~faul,du Penner,isch
Stefan hatte krasse Benz mit sekksundertem schwör! Dem 3ern versäg ich mit 600ern in
Maschine, dem anderen hatte 3ermn mit ein- Ruckwärtsgang", hat dem Stefan gesagt,,.aber 1
sekksem .Maschine.Un als dem ma Burgern o.k.,machen wirn krasse Race. Imem von eim
und Pommes gefressen ham, hat dem Murat zum nächstem Ampeln, o.k?"

0 a) SchreibtdieTextein derStandardsprache
(Hochdeutsch)niederund verbessertdabeiallesprach-
lichenFehler:
dieTexteund bestimmtdanndieMerkmaleder„Kanak-Sprak"
b) Vergleicht genau. Untersuchtdazu
1,¼rtwahl, Satzbau, GrammatikundStil.

124
5.L fugendsprar.heu:iter der !.u:;>e

Michael Freidank,
Autor des Buches .r<anakisch-D eut sch":

"Kanakisch hat nichts mit Ausländerfeindlichkeit


zu tun. Diese Sprache ist eine Art Dialekt, der
sich in den letzten Jahren rasant ausgebreitet hat
und es auch in Zukunft noch tun wird. Er wird in
Deutschland gesprochen, und zwar unabhängig
von Regionen oder Staatsangehörigkeiten. Ka-
nakisch ist eine noch sehr Junge Sprache, was
erklärt, dass die Altersobergrenzeder Personen,
die dieser Sprache mächtigsind, bei Mitt e zwan-
zigliegt., Wo du wolle?' (=prä.-kanakisch)lautet
im heutigen Kanakisch: ,Afder, wo soll ischfahrn
dem Benz, Alder?' N

He rmann Ehmann,
Sprachwi ssenschaftler und Au tor
des . Lexikons der Jugendsprache":

»Das Wort ,Kanake' stammt aus dem Hawaiia-


nischen und bedeutet dort ,Mensch'; in Deutsch-
land wurde es w m Schimpfwortfür Einwande-
rer afler Nationalitäten. Heute nennen sich die
Deutsch-Türken der zweiten und dritten Gene-
ration stolz selbst so. "

Feridun Zaimoglu,
Autor des Buches .l<anak-Sprak" :

"Dasprä.pubertäre Kanakischwird auslaufen wie


vieles Andere auch, aber der Kanaken-Jargon
wird sich als eigenständige deutsche Sprache
weiterentwickeln."

g a) LestdieobenstehendenStatements zu diesemneuenSprachtrend.Wie wirddieserSprachtrmd


eingeordnet
undbewertet?
b) BewertetselbstdiesenSprachtrend Warumfindet erso viele Nachahmer?WelcheGefahrstecklin
derhäufigenVerwendungdieser Sprache?

125
s ~rachg ~b;auch kri1is::h ·Jntem :.~hcn - Untf.rs:hi edliche Spa c::i end Stilebenen erkenn~"

5.2 Öffentlicher Sprachgebrauch und


Wirlclichlceit- Zwischen den Zeilen lesen

Sprache wu rde und wird immer wieder dazu genutzt, Menschen in ihrem Denken zu beeinflus-
sen, sie zu manipulieren. Be-sonders deutlich wurde dies auch in der Zeit des Kalten Krieges zwi-
schen Ost und West, z.B.in der Bezeichnung pohtischer Gegebenheiten:

Bezeichnungenin der offiziellen DDR-Sprache Bezeichnungenin der Bundesrepublik

a Deutsche Demokr atisch e Republik (DDR) tJ Sowj etzone, Zon e;


späte r: die so genannte DD R
D Ant ifaschistischer Schutzwall o Mauer

O a) AnalysiertdieBedeutung dereinzelnenBezeichnun gen sogenau wie möglich. Überlegt dabeiauch.


welche Gefahlswerteund Vorstellungen(Konnotationen)mitden Wörternwiez.B.,,Schutz wall"
bzw.,,Mauer" verbunden sind.
b) Erläuter~ welchepolitischeFunktion die einzelnen Bezeichnungen in denbeiden deutschenStaaten

r
hatten.

Konnotation
Konnotation (lat. con = mit ; notatio Anm erk ung) bezeichnet die Nebenbedeutung
eines Wortes, die die Hauptbedeutung ri nes Wortes (Denotation) begleitet, z.B. Pal-
men ~ Insel, weißer Sand, Sonne, baden ...
Konnotationen sind mit dem Wort zugleich mit erinnerte Erlahrungen,Empfindungen
und Assoziationen.Sie schwingen bei der Verwendungdes Begriffsunte rbewusst mit.
Dadurch können Wörter in ihrer Bedeutung positiv oder negativ aufgeladen werden.
Die konnotative Bedeutung eines Wortes kann allen Sprecherinnen und Sprechernei-
ner Sprache geläufigsein oder auch nur einzelnen Menschen.

126
5.2 ÖflentlicherSp~achgebraxhund Wirklichkeit-Zw:schenden Zeilenlesen

Ziel der DDR-Politikwar es, den Bürgen die vermeintlichen Vorzüge der DDR-Gesellschaft gegen-
-
über der Bundesrepublik Deutschland zu vermitteln. Die Realität musste zu diesem Zweck oft-
mals verschleiert und beschönigt werden, öffentliche Kritik wurde nur versteckt geäußert. Die
Menschen gewöhnten sich deshalb daran, "zwischen den Zeilen" zu lesen.

Ulrich Plenzdorf
Legende vom Glück ohne Ende

Plenzdorfs"Legendevom GlückohneEnde"ist ei- chdn da~ No<.:hdavor und alles ist wieder in
gentlicheineLiebesgeschichte
zwischenPaul und Ordnung. Es ist doch ein Riesenunterschied, ob 10
Paula,diein der DDR lebenund sichan demgege- einer sagt: Wir haben kein Bier in Büchsen',
benenSystemreiben. oder ob er sagt: ,Noch haben wir kein Bier in
Büchsen.' Im ersten Fall steht er eindeutig als
Pauls gesamtes Studium soll nach seinen Wor- einer da, der destruktive Kritik übt, der eigent-
ten nur ein Ziel gehabt haben: die richtige An- lich sagen will, wir werden nie Bier in Büchsen ts
wendung des Noch. Dabei soll es eigentlich haben, als Systemkritiker. Im zweiten Fall, im
ganz einfach sein: ,,Lässtes sich trotz aller theo- Noch-Fall, wahrt er sein Image als kritischer
retischen Beschlagenheit und Beredsamkeit Kopf,beweist aber, dass er die Perspektive nicht
nicht vermeiden, eine Tatsache anzuerkennen, aus den Augen verloren hat und dass er sich
die nicht so recht ins schöne Bild passt, dann mit allen einig ist, dass der bewusste Zustand 20
set7.t man möglichst mit einem ernsten Lä- überwunden werden wird. Noch heruhigt un-

S
,· ... ~stimlllll
gemein, bis zum Gähnen. Es gibt auf Dauer
kein besseres Beruhigungsmittel als noch. Es
macht so schön passiv. Es flößt so viel Vertrau-
en ein zu dem, der es verteilt.
[...]
Und die von Paul später entdeckte Methode,
2s

yik vonP die Zeitung zu lesen, war Paula zu schwierig.


Paul: ,,Dassdas häufigere Auftauchen von Reis-
he Fortset1 rezepten bedeulel, es wird Schwierigkeiten in
e (g Tousemk'ICOn>1le1
uni Kul!II_ der Kartoffelversorgung geben, konnte man 30
·
toßolrlltt undiohlreicMW,r.
a,,. ..,uo,iedent:WV
llri'ofen
ihr noch klarmachen. Dass aber ein dreispal-
Zu.sonamenhang m~d..-A11P tiger Artikel über die hervorragende Qualität
,sende l<ai-nns. 1„ folgenden .;,,.
der Schulspeisung. bis auf wenige noch zu ver-
lektiveUIMoinullgSliU9enil\gtn,
bessernde Ausnahmen, bedeutet, die Schul-
'.!'fenihte speisung ist generell unter aller Würde, das be- 35
4 mmen~Ludwlg Renn griff Paula schon nicht mehr. Sie war auch der
SXa 'ft:IIUIO\.a\ Kat.cl'\llllfldlci,
1PUc0
c: ~J~f~':..:
rmonns.=:::~:.., Meinung, dass ein normaler Mensch da nicht
rnungsöt!~'!~~w;., ~ mitkam. Ganz zu schweigm von den höheren
Beträgen."

D a) ErläutertmiteureneigenenWorten,welcheArt desSprachgebrauchs
im Textbeschrieben
wird.
BelegteureAussagenam Text.
b) Besprecht,
wasdieseArt desSprachgebrauchs bewirkensollte.Wiewirdsieim Textbewertet
(zustimmend,ablehnend,sachlich,ironisch...)? Findetim TextBelege.

127
- 5 Sprach,lel:raucr.

Ernst Röhl
hitis,:h untersuchen-T..:"nter,,:hiedlicheSprach-
und St'.lebenenerke!'lr.:n

Aktiv durchs Passiv

Verachtet mir das Passiv nicht! Früher oder tont erscheinen. Deshalb zweckmäßiger: Die
später kommt die Stunde, in der man es drin- Aufgaben \~,urden nicht erfüllt.
gend brau<:ht. Spielen wir einen Fall aus der Niemand war's und keiner hat's gesehn. Nun
Praxis unverbindlich durch. Die Berichterstat- noch kurz, aber deutlich die objektiven Ursa-
s tung ist fällig und der jüngste Bericht sieht auf chen für die ausgefallenen Leistungen hervor-
den ersten Blick gar nkht gut aus: heben: Die Aufgaben konntennicht erfüllt wer-
Wir habenunsereAufgaben nicht erfüllt. Dies den. An dieser Stelle erkennt der Logiker die
ist kein schöner Satz und es hilft wenig, un- einmalige Chance zu einem weiteren Quali-
ser aufrichtiges Bedauern in diese negative tätssprung. Aufgaben, die nicht erfüllt werden 1s
10 Information mit einzubinden, etwa so: Wir konnten, konnten nach den Gesetzen der nor-
haben unsere Aufgaben leider nkht erfüllt. malen Logik erst recht nicht übererfüllt wer-
Auch die Beteuerung diverser Aktivitäten den. Hier halten wir fest: Die Aufgaben konn-
bringt uns nicht weiter: Trotz gewaltigerAn- ten nicht übererfüllt werden. Schön, wird der
strengungen,intensivenKlassikerstudiums sowie Wohlmeinende wohl meinen, übererfüllt wer- 40
15 vielfältiger
zusätzlicherInitiativenin der 3. Initia- den konnten sie nicht, aber erfüllte Aufgaben
tivdekadehaben wir unsere Aufgaben leider sind ja auch nkht von Pappe. Skeptiker indes
nicht erfüllt. könnten möglicherweise die extremen Bedin-
Wir befinden uns formulierungsmäßig in der gungen diskutieren, die zur Nichterfüllung ge-
Sackgasse. Wir haben die Aufgabenunterer- führt haben. Gönnen wir ihnen keine Denk- 45
20 füllung nur verschieden interpretiert, es gilt pause! Richten wir den Blick hurtig nach vorn!
aber, sie zum Positiven zu wenden. Exakt zu In die grammatische Zukunft! Beteuern wir
diesem Zweck bringen wir das rettende Passiv unsere ernsten Absichten, natürlich, indem
in Anwendung: Unsere Aufgaben wurdenvon wir rauschhaft das Aktiv verwenden: 'Wir wer-
uns nicht erfüllt. Schon besser, wenngleich den unsere Aufgaben erfüllen und übererfül- so
2s Kompetenz und Verantwortung noch allzu Jen. Merke: Ein aktives Passiv ist immer noch
aufdringlich betont, wenn nicht gar überbe- besser als ein passives Aktiv.

0 GebtmiteigenenWortenwieder,wasderAutormit dieserSatirekritisiert.
TIPP: DieSatireübtdurchÜbertreibung,
Ironie,Mehrdeutigkeit
und
beißenden
SpottKritikan Personen
odergesellschaftlichen
Zuständen.

fl a) In demvorliegenden
TextwirdeinBeispielsatz
variiert.
Schreibtdieverschiedenen
Variationen
diesesBeispielsatzes
aus
demTextheraus.
b) BestimmtSatzfür Satz,wassichjeweilsveränderthat.Verwendet
grammatikalischeBegriffe.
c) WasbewirktdieVerwendung desAktivsund desPassivsinden
vonRöhlangeführten Beispielen?

D Diskutiertdarüber,was ihrindensprachkritischenTextenvon
Plenzdoif(t>5.127)undRöhlüberdiepolitischenVerhältnisse inder
DDReifahrt.Welchesatirischen Gestaltungsmittelwerden
KarikaturvnnRebenBeier
verwendet?

128
Lutz Rathenow
S.2 ÖffentlicherSp:ac:1gebrauch
und W'f~liöke:t-Zwisc:1enden Zeilenlesen
-
Herr Leibling

Lutz Rathenowwurde1952inJenain derDDHge- ,,Aktivist1 der Gartenbewegung" verliehenbekam.


boren.Er begannan der UniversitätJenaein Stu- Dadurch angespornt, startete er eine zweite,
dium als Lehrerfar Deutschund Geschichteund erfolgreichere Insektenvemic htungsaktion,
wurde1977,dreiMonalevordemExamen, auspo- nach der jedoch Gemüseanbau nichL mehr 30
litischenGründenvomStudiumausgeschlossen möglich war. Weitere Schädlingsbekämpfung
Zuerst verdienteer sein Geld als Beifahrerund würde vorerst unnötig sein - bedrohlicher
Transportarbeiter,1977 zog er nach(Ost-)Berlin, schienen die Grassamenraubzüge der Vögel.
wo er beimTheaterarbeiteteund alsfreierSchrift- Nachdem Herr Leibling das Luftgewehr als zu
stellerlebte. uneffektiv empfand, eine im Garten ange- 35
Lutz Rathenowlebtein derDDR.publiziertejedoch brachte Selbstschusseinrichtung wegen ihrer
in derBRD.NachderWendewurdeihmim Januar Streubreite polizeilich verboten wurde, ramm-
1992 vonderJenaerFriedrich-Schiller-Universität te er in regelmäßigen Abständen Pfähle in den
nachträglichdas Abschlussdiplom verliehen.Lutz Boden und spannte Stacheldraht über <lenRa-
RathenowlebtheutealsfreierSchriftstellerin Ber- sen. Die Vermutung,ihm könneweiterhinBaum- ~o
lin. Die Erzählung„HerrLeibling"erschien1995 obstentwendetwordensein,erschiennichtgänzlich
undspieltin derDDR. unbegründet.Er fällte alle Bäume,die Wurzeln
wurdengerodet,waseinbesseresSicht-undSchuss-
SchonbeimBaudesWochenendhauses, der ihm als feld ergab und den Vögelnihren konspiratiuen 1

Auszeichnung.für vomBetrieb Hauptschlupfwinkel


stetePjlichtetju.llung raubte.Ergrub denRasenmit 45
genehmigtwordenwar,tatsichHerrLeiblingdurch den letztenBlumenum, ein Schutzgrabensystem
besonderenFleißhervor.Nach dem Einzug sah entstandentlangdes Zaunes und erleichtertedie
man ihn meist mit Ilacke, Spaten, Gießkanne Früherkennung vonMaulwürfen.
und Luftgewehr, Letzteres für Spatzen, die Verbissen arbeilele Herr Leibling und hatte
Gras- und Blumensamen aus der Erde picken manchmal das Gefühl, einer würde vcrsuc hen. 50
wollten. Seinen Garten hielt HerrLeibling mit ihm die Erde unter den Füßen wegzutragen.
Eifer in Stand. Mehr und höhere Pfähle wurden in den Boden
Die Ligusterhecke wurde durch einen Holz- gerammt, SLacheldraht vom Zaun zum Dach
zaun ersetzt,als der Verdacht bestand, streunen-gespannt. Nichts wird er sich nehmen lassen,
de Hunde hätten das Blumenbeet angewühlt. dachte Herr Leibling, selbst die verbliebenen ss
Anschließendführte er eine Schädlingsvernich- Insekten im Garten durfte nur er ausrotten.
tungsaktiondurch,diedengrößtenJeilderlnsekten Aber die Vögel wollten ihre Beutezüge nicht
vernichtete,allerdingsdurchausgiebigstenEinsatz aufgeben, auch als der Draht durch Strom-
verschiedenster chemischer Mitteldie Gemüsebau- leitungen ergänzt und mit verschiedenen
erträgeauf die Hälfleschrumpfenließ.Herr Leib· Chemikalien bestrichen wurde wie der Zaun, 60
ling bedauerte dies, doch vor allem sollte kei- bei dem es ihm schon lange Unbehagen berei-
ner sein Eigentum annagen, begehren, stehlen tete, dass dieser von vorbeigehenden Passanten
wollen. Deshalb wurde, als sich die Vermutung
1 Aktivist: Pt:rson.<lit:si<;hurn:ntgdtlich, nur aus innerer
erhärtete, dass Kinder die Apfelbäume geplün- Übt:rneugung und persöulich~r Motivation für ein be-
dert hatten, der Holzzaun durch einen höheren stimmtes Ziel einsetzt. Das Won „Aktivist" stand in der
Eisenzaun ersetzt, der nach oben in langen DDRauch für eir.e gemeinnützige Arheil.seinstellung.• Ak·
Spitzen endete. HerrLeiblingerkannteals Erster tivist der sozialistischen Arbeit" war c:in~häufig verliehene
Ausieichnung in der DDR.
die Gartenschutz
forderndeWirkungvon Stachel- 2 konspirativ: (politisch) eine Ve.rsr.hwörunganstrebend; :n
drahtin Verbindungmit7.äunen,jürdieer denTitel einen Verschwörungszusammenhanggf.hörend

129
5 Sprachgebrauch kritisch untersuchec.-Ur.te:säJedlichcSprach- und 5tilcl)~nencrkcnne:i

scn, dass die Fundamente meines Hauses un-


tergraben werden, schrie Herr Leibling und
stieß im Abstand von zehn Zentimetern drei-
ßig Zentimeter tiefe Löcher in den Boden. Er
setzte Gas ein.
Die Öffentlichkeit wurde auf ihn aufmerksam,
ab er gegen Käfer in der Erde vorging.
Besucher wanderten zu dem Grundstück, das
von außen wie ein Drahtberg aussah, ohne
Einblickin sdn Inntrts. Versuche, zu Herrn so
Leibling vorzudringen, blieben uhne Erfolg,
anfangs antwortete er mit Flüchtn und Stink-
bomben, später reagierte er weder auf Rufe
noch auf Böllerschüsse oder Rauchzeichen.
Das Haus löste als Touristenattraktion das &s
hiesige Heimatmuseum ab und wurde unter
Naturschutz gestellt. In der Versammlungdes
Gartenverbandes stelltenmehrereMitgliederdie
Frage,ob esfür das ruhigeGedeihender Gemein-
schaftnichtvon Vorteilwäre,man nutztedie Er- 90
fahrungdesKollegen Leiblingundzögeum diegan-
einfach angefasst und durch sich summie- ze Siedlungeinen Stacheldrahtelektrozaun.
Der
rende Berührung abgenutzt werden könnte. Wirt des ,..GrünenKrugs" schlug vor, wegen der
65 Metallfäden durchschnitten die Luft, ein besucher- und umsatzfördernden Aktivitäten
Geflecht aus Stacheldraht und elektrischer Herrn Leibling als „Hervorragenden Aktivisten 95
Leitung entstand, das sich teppichähnlich über der Gartenbewegung" auszuzeichnen. Der Be-
Haus und Garten zulegen begann. Gleichzeitig treffende selber wurde nicht mehr gesehen -
legk er seine Wachsamkeit auf unbefugtes letzte Gerüchte wollen vom Auslegen von Mi-
70 Eindringen von unten. Ich werde nicht zu las- nitretminen für Ameisen wissen.

D a) FasstdenInhaltderGeschichte
in einbiszweiSätzenzusammen.
b) ErläutertdieMotiveundBeweggründe HerrnLeiblings,
dieerseihstfür seinHandelnangibt.
ErklärtseineAbsichtenundbewertetseinHandeln.
c) Versucht,dieunenvarteteReaktionderMitgliederdesGartenverbandes zu erklären.

f) Erläutert,welcheWirkungdierechts
AAfivisfderGartenbewegung
(Z.21-)
aufgefahrten
Formulierungenim vorliegenden
Texthaben.Bedenktdabeiauch,welche konspirativerf-laupfschlupfwi'nk.el
(Z. 'f'l-/'f-5)
Assoziationen
undGefühlswerte(Konnotationen) Friiher/r.ennung
von/VJaulwiirfen
(Z 'ff>)
mitdenentsprechenden
Formulierungen
verbundensind.

D a) SchreibtdenInhaltderkursivhervorgehobenen
SätzeinderUmgangssprache
auf und vergleicht
dieUnterschiedeindersprachlichenGestaltung(WirkungvonWortwahl,SatzbauundModus).
b) Erklärt,welcheFunktiondiesesprachlichen
Gestaltungsmittel
im Texthaben.Lestdazuauch
dieVorgaben desDDR-Regimes für Kleingartenanlagen
aufSeite131.

130
5.2 Öffentlicher Sprachgebrauch und 'Nirklichl:eit- Zwischen1en Zeilen lesen

Auszüge aus dem Beschluss über die Standort- des Wegenetzes und von Gcmeinschaftsein-
plan ung und über die Entwic k lung von Klein- ri.chtungen [...] sind die Kleingärtner [...) finan-
gartenanlage n in der DDR von 1978 ziell und materiell verantwoTtlich.
3c.In den Kleingartenanlagen können bei Anle- Sc.Die ökonomischen Leistungen unserer Mit-
gw1gder Maßstäbe strenger Sparsamkeit, bei glieder sind Ergebnis ihrer Freizeitbeschäfti-
Gewährleistung der Realisierung über Eigen- gung. durch die siein erster LinieFreude,Erho-
leistungen und Ausschöpfung von örtlichen lung und Entspannung suchen und finden.
materiellen Reserven als Gemeinschaftsein- Deshalb sollteder Anbau von Blumen und Zier- 0
richtungen Spartcnheime [...] vorgesehen wer- pflanzen in unseren Gärten, die Hegeund Pfle-
lll den. ge seltener Tierrassen nicht unbeachtet gelas-
Sb.Für die innere Erschließung von neuen Klein- sen werden. Sie tragen mit dazu bei, dass unser
gartenanlagen,ihre Umzäunung, die Schaffung Leben schöner und inha ltsreicherwird.

D Aus dersprachlichenGestaltungdesTextes„HerrLeibling"(I>S.1291130)könnt ihr Rückschlüsse auf


dieAbsichtdesAutors ziehen.ErklärtdieAussageabsicht desAutorsund belegtmit passenden
TextstellenseineWertung, dieer durchdenErzählerscheinbarunbemerkteinfließenlässt.

Thomas Brussig
Am kürzeren Ende der Sonnenallee

ThomasBrussigwurde1965 inBerlingeborenund ner Illustrierten aus dem Westen\ tat gelegent-


wuchsim OstteilderStadt auf Er studierteSoziolo- lich einen Seufzer oder stöhnte gar. Marioun d
gie und .Dramaturgie.Für das Drehbuchzu dem Micha verstande n nicht, wieso sie ihre Direk-
Film„Sonnenallee" erhielter- zusammenmit dem torin beim Blättern in einer Westillustricrten
Theaten-egisseurLeanderHaußmann - denDreh- zuschauen sollten. Der Fremde sammelte sich, 10
buchpreisderBundesregi erung. holte schließlich Luftund sagte gequält:" Esge-
Der Roman„Am kürzerenEnde der Sonnenallee" hört zu den unangenehmen Aufgaben eines
erschien nachdem Filmund wurde zum Bestseller. Sekretärs der SED-Kreisleitung, regelmäßig
ThomasBrussighat den Alltag der 13ürg er in der den Feind lesen zu müssen." .Ermachte eine
DDRzum Themagemachtesgeht ihmnichtum ei- Pause,um Micha und Mario Zeit zu geben, die s
neAbrechnungmit demSystem. Bedeutung <ler eben gesagten vVorte zu ermes-
ImfolgendenTextausschnitt müssensichdieFreun- sen, und tatsächlich zeigte Maria Verständnis
de Micha und Mari.ovor der Schuldirektorinund für den Parteifunktion är,indem er seufzend be-
einemSekretärderSED-Kreisleitung rechtfertigen. merkte: .,Ja, dies sind nun mal die Härten eines
ansonsten doch recht schönen Berufs."Maria
Mario und Micha wurden drei ·wo chen später sagte das in einem so treuherz.igen Ton, dass
zu Erdmute Löffelingzitiert. Sie hatten keine der Sekretär der SED-Kreisleitung nicht im
Ahnung, weshalb. Daswar kein gutes Zeichen, Entferntesten auf die T.deekam, Mario mache
zumal da eine r saß, den sie nicht kannt en. Erd- sich über ihn lustig. Aber als der Parteimensch
mute Löffeling blätterte kopfschüttelnd in ei- Mariound Micha die Zeitung präsentierte,ver - s
schlug es ihnen die Sprache. Sie begriffen so-
1 In der DDRwaren die Medien aus dem Westens verbote:i.
fort, worum es ging. Micha bekam Angst. In
Drucker"eugnisse aus dem Westen <iurften DDR-Bürger
nicht lesen, so genannt~sWeslfcmschen durften si~ nicht dem Moment, als Micha von der Illustrieren
sehen. aufschaute und in Erdmute Löffelings verstei-

131
- 5 Spracl:gebra·Jch kritisch untersuchen- r.:nterschiedlic:1P.S

nertes Gesicht blickt e, hatte er so große Angst


prach-'Jnd Stilebencncrke:men

Micha hatte also die ganze Geschi ch te wieder


vor ihr, dass sich seine Direktorin zu einem Un - mal in sein em Stil umgeb ogen , der Partei-
geheu er verzerrt e: Erdmute Löffelin gs Kopf mensch hatte die Illustrierte mit dem be lasten -
war viel größer, als Micha je w ahr genom me n den Foto zugeklappt und Micha sogar schon
ha tte.( ...] freund lich zugenickt, als Mario plötzlich den
vVas Mario un dM ich a in der Illustri eren sahen. Mund au fmach Le.Trotzig sagte er: ,,Der Hunger
die ihne n der Parteime nsch entgegenhi elt, war nach Freiheit ist größer als der Hung er nach
ein Foto, wie sie mit wei l au fgerissene n Augen Brot! Das hat Sartre gesagt! Oder Mah atm a
und bettelnd vorgereckten Hän den den Be- Gandh i? Oder der Hunger nach Mens chen-
tracht er ansch auten. Mario und Mich a wa ren rechten? " Mario war vor Aufregun g gan7.
wu nderbar getroffen und das an sich schon durch einander, aber er wu sste, was er woll te:
ausdrucksstar ke Foto -..va r garniert mit einer sich zu allem bekennen, was verteufel t war -
Bildunt erschrift: ,,DieNot im Osten - wie lang e Sartre un d Gandhi, Freihei t und Mensche n-
hält das Volk noch still?'' rechte. Diese vier Worte waren so verteufelt,
Der Partejme nsch Wld Erdmut e Löffeling lie- dass Mario sie eigentlich gar nicht kennen , ge-
4 ßen Mich a und Mario schw eigend unt er eine m schwei ge denn im Mun d füh ren durfte. Micha
lan gen, strafenden Blick schmoren. Mich a versuchte , das Schlimmste zu verhindern, in-
räusperte sich zaghaft und verkünde te plöt z- dem er sagte, Mario mei ne natürlich die so ge-
lich selbstbewus st, ja geradezu auftrumpfend: nannte Freih eit und die so genannten Men-
„Da kann ma n mal sehen!" Und nach ein er schenr echte. Vergeblich. Der Parteimen sch
Kunstpaus e redete Micha weite r, wobei er sich wandte sich an Micha und sagte eiskalt "Wenn
immer weiter steigerte. ,,Dakann man mal seh- dein so genann ter Freund jet1..t nicht zur so ge-
en, wie die lügen.Und dass die zu solchen Lügen nannt en Besinnung kommt , wird er ein en so
greifenmüssen, zeigt dochschon,wie die am Ende genan nten Rausschm iss erleben!" :Marioschrie
sind. Ich wünsche mir noch mehr solche Lügen! ihn an: ,,Ich komme aber nich t zur so genan n-
Dennje schmutzigerdieLügen,destoin die Eckege- ten Besinnung! "
triebeneristder Gegner." Und nWl kam noch ein Wort ins Spiel, das nie-
Micha wusste, wie er sich in gewissen Situat i- mand kannte: Relegation4. Selbst Brille hatte
onen Luft verschaffte. Der Parteimensch zeigte dieses Wort noch nie geh ört. Aber alle verstan-
sich Michas Argum enten sogar sehr gewogen. den auf Anhi eb, was damit gemein t war. Nie
Dass der Junge für schl echte Presse sorgte, war mand kam au f die Idee, dieses Wort zu benut-
nicht erfreulich, aber seine Analyse - alle Ach- zen. Es klang so un barmh erzig und kalt. Es
tu ng: Je schmu tziger die Lügen, desto in die klang wie etwas, w ogegen man sich nicht zur
Ecke getrieben er ist der Gegner. Erdmute Löffe- Wehr setzen kan n. 1 ,

ling missbilligte den Gebrauch des Kom pera-


2 Katl-Bduardvon Schnitzler: Cheflcommt:nlalordesDOR-
65 tivs, aber Micha war nicht zu brem sen: ,,Wenn Fernsehcns und Moderato: des „Scil.warztn Kanals". In der
dieLügenam schmutzigstensind,istderGegneram 20-minütigen Sendung wurden wöchentl ich Ausschnitte
in dieEckegetriebensten.
"Der Parte imen sch fing aus wc:,t)jchen Nachrichten gezeigtw1dkommentiert Die-
ser Kanaldiente der P:opaganda ah Beweisführung für die
an, sich um Michas Zukunft Gedanken zu ma- .Bedrohun g aus dem Westen unclc.ie schle chte n Lebensbe-
chen - auch Karl-Eduard von Schnitzle r 2 wird dingungenim Westen.
10 irgend wann in Rente gehen . Zunä chst wurde 3 Der Begriff des Klassenkampfs spielte im Vokabular <!.er
SEDeine wicht:ge Rolle. lm Verstä.J~dnis der DDR-Ideologir
Micha zu einem Diskussion sbeitrag mit eine m existiert im :<apitalismusder Klassenkampf als Konflikt
wohl klin genden Tit el verdonnert: ,,Die Lüge, lWischen den Inhabern clerArbeitskraft (den so ge;ianntcn
der Feind und der KlassenkampP". Darin mfü:s- Proletariem)und de:n.Besi1:mn der 'Produktionsmittc:I(clen
te Micba vom persönlichen Erleben über Ana- so genannten :<apitalislen).!'.ach offizieller Ideologie der
DDRwaren die Gegensätze zwischen den Klassen in der
75 lyse zu einer verallgemeine rnden Moral kom- DDRaufgehoben.
men. 4 Relegation: Schu;ve1weis

132
5.2 Ö:rentlicherSprachgebrauch an~ Wirklichkeil- Zwische:'lde.n7.eilen lesen

D Erläutert,warum Micha undMariozur Direktorin zitiert werden.Was genau ist ausSicht derSchul-
leiterinunddesParteisekretärs
ihr Vergehen?

fJ a) Diskutiert,was dieseSzeneaus demRomanüberMicha,Mario unddieSchuleaussagt Belegteure


Meinunganhand des Textes.
b) Wie bewertetihr das Verhalten vonMicha, wie dasuonMario?

D a) UntersuchtdenSprachgebrauch,mit derdieParteiliniederDDR dargestelltwird,und erklärt die


Funktionwui dieWirkungdieseroffiziellenDDR-DiktioninnerhalbdesTextes.
b) Analysiertdie"Taktik'~dieMicha inseinerArgumentationanwendet.Untersucht
dazudiekursivheroor-
gehobenenTextstellenaufInhalt, WortwahlundSatzbau hin.Erklärt,wodurchhierKßmikentsteht.

D a) Arbeitetheraus,in welchenzusammenhängenderoffiz ielleSprachgebrauchderDDR im Text


verwendetwird und wieerjeweils wirkt (ablehnend,zustimmend,sachlich,komisch...).
b) Erläutert,wie undan welchenStellenderAutor indieserSzeneseineWertungeneinfließen lässt.
BelegteureAussa9enanhanddesTextes.

Reiner Kunze
1
Fahnenappell

Der folgende Text erschienin dem Sammelband (Der Leiter des Wehrkreiskommando s3 hatte N., o
,,Die wunderbarenJahre",der1976 in derBRDer- Arbeitersohnund Schülerder elftenKlasse,fardie
schien.DieTexteindiesemBandentstandenanhand Offizierslaufbahnwerbenwollen.Oberam Beispiel
von zahlreichen Gesprächen, die Reiner Kunze in desDirektors nichtsähe,hatte derLeiterdes Wehr-
der DDR mit Schülern,Lehrlingen,Arbeitern und kreiskommandosgesag1,wie allseitiggebildetOffi-
SoldatenderNationalenVolksanneegeführthatte. ziere seien.N hattegeantworiet, er habeeherden 1s
Kurz nach Erscheinen des Buches wurde Reiner Eindruck,derDirektor sei„einseitiggebildet":Seine
Kunze ausdem Schriftstellerverband derDDRaus- Erziehungsmethoden bewirkten, daß in derSchule
geschlossen,was einemBero.
fsverbot gleichkam nur nochgelernt und kaum mehr9edachtwerde.)
Die Fahne war noch ni<.: ht wied er eingeho lt -
Mont ag m.orgen stand der Direk tor der en.vei- das Einho len fand am Sonnabend stat t -. als 20
tert en Oberschul e in X. in Uniform ne ben der der Schüle r N. gegen elf Stim men un d bei eine r
Fahne - in Uniform eine s Offiziers der Nalio- Enthalt ung aus der „Freie n Deut schen Jugend"'
na len Volksarmee 1,in der er den Appell n ur zu ausgeschlossen wurde.
bestimmte n Anlässen abnahm . .,Und es geht (Vorherhatte eineElternheiratssitzung stattge
fim-
nicht ", sagte er, ,,daß ein Schille r die Offiziere den,nachderElternihreTochterausdemBett geholt 2s
der Nationalen Volksarmee als dum m und hatten.,,Daßduja nichtfür den stimmst!...Daß du
ha lbgebild et bezeich net. Von diesen Schü lern ja nichts zugunstenvon dem sagst!"Der Elternhei-
müssen wir uns trennen." ratssitzungwarenKlassenversammlungengefolgt.
l Fahnenapp ell: Der Fahnenappell war in dP.rDDR eine for- 2 Nationale Volksarmee (NVA): Anuee dt:r DDR
mell an das gleichnamige Militärritual angelehnte Veran- 3 Wehrkreiskommando: Behörde der Nationalen Volks-
staltung an allgemeinbildendenSchulen.welchemehrmal<; armc::e
im Jahr :i.ubesonderen Anlässen stattfand. Dabei versam- 4 Freie Deutsche Jugend(FDJ):fugendorganisation in der
melten sich sämtliche Lc:hrcr und Schüler auf dem Schul- DDR
hofzu einer Zeremonie vunckr Dauer einer Schulstunde.

133
5 Sprachgebrauch kritisl'h untersuche?:1
-U ntcrschiedl',r.heSprach-und &ilebeu~r,eüe nnen

„Werfür N. stimmt, entferntsich vom Standpunkt (DerLeiterdes Wehrkreisk ommandos sagtezurMut-


derArbeiterklasse."Schheßlich hattejederderSchü- ter desN.:,,IchhabedieÄußmmg IhresSohnesweder
ler,die als Diskussionsredner ausgewählt worden alsBeleidigungmeiner Person noch alsBeleidigung
waren, einesderschwarzenSteinchenzugeteiltbe- derOffizierederNationalenVolksarmee empfanden.
kommen,aus denendasschwarze Bildzusammen- Aberich kann Ihnen in diesem Fall nichthelfen.")
gesetzt werdensollte:Überheblichkeit ... Thesenzur In Berlin wurde dem Antrag der Schule aufRe- s
Vern.nsicherung der Mitschüler ... Radikale An- legierung5 des Schülers N. statt gegeben.
sichtenDabeihatteeineSchülerinenttäuscht,in- (,,IchteileIhnenhierdurchmi~ daß Ihr Sohn ... von
demsiegefragt hatte,wieso denn N. würdiggewe- allenErweiterten Oberschulender Deutschen De-
senwäre,Berufsoffizier zu werden.) mokratischen Republikausgeschlossen wurde. Die
Dreimal noch duldete es die Fahne, daß der Gründeund Ursachensind Ihnen bekannt. Wir
Schüler N. unte r ihr stand, währ end sie auf- hoffen,daß diese 1\1aß nahme dazu fahr~ daß Ihr
stieg, mit zunehmende r Höhe immer gemes- Sohn ... zur Einsicht kommt im Hinblickauf sein
sener, um die Mastspitze exakt beim letzten VerhaltengegenüberdenAriforderungen, diean ei-
Fanfarenstoß des .Fanfarenzugs zu erklimmen. nenjungenSlaatsbürger der DeutschenDemokra-
Dann wurde N. vom Unterr icht beurla ubt. Sei- tischenRepublikgestelltwerdenmüssen.'')
4~ nes nächsten Freundes nahm sich der Klassen- Zu bestimmten Anlässensteht der Direktor der
lehrer an. "Wenn Sie den von unserer Seite ab- Erweiterten Oberschul e in X. in Uniform ne-
gebrochenen Kontakt zu N. aufrechterhalten ben der Fahne. [ffi
sollten, können wir ganz leicht den Kontakt zu
Ihnen abbrechen." 5 Relegierung:Verweis von der Schule

O a) LestdenText undprobiertdabeiverschiedene Variantenaus(mitund ohneeingeklammerteText-


stellenetc.).
b) Besprecht,überwelchesEreignisin diesemTextberichtet wird und aufwelche Weise derLeser über
denVorganginformiertwird.

II VergleichtdenText„Fahn
enappell"mitdemTextausschnitt
aus„Am kürzerenEndederSonnenallee"
(t>S. 131- 132).
a) BeideAutorenlassendenoffiziellenSprachgebrauch derDDR in ihre 1exteeinfließen.
Erklärt,wiediesesprachlichen Versatzstückejeweilsinnerhalbdes Texteseingesetztwerden,wiesie
wirkenundwelcheFunktionsiehaben.
b) Formuliert für beideTexlediejeweiligeAussageabsicht undbewertetdiebeidenTexteim Anschluss
kritisch.Begründeteuer Urteil.

134
5.3 Kann/ugendsprache diskri,nir.ierend sein? - Ein!'rojekt 0

5.3 Kann Jugendsprache diskriminierend sein?-


Ein Projelct

Harald Martenstein
Voll psycho
Harald Martenstein spricht mit seinem Sohn: chen, das gestern noch schwul w ar, ist heute
Mei n Sohn ist 14 Jahre alt. Wenn er etwas schon psycho . In der Kombinat ion dieser bei-
großartig fand, sagte er bis vor Kurzem: . Das den Begriffe ergeben sich reizende sprachliche
ist geil.• Das Wort geil bedeutete im Mittelal- Effekte, zum Beispiel: Psycho von Hitch cock ist
ter gut. Später bedeut ete es lüstern. Jetzt heißt ein porno Film. N. ist ein porno Typ, aber er 35
geil wi eder gut. Ich habe meinen Sohn gefragt: muss jede Woche zu einem psycho Thera-
•Was ist das Gegenteil von geil? Wie nennt ihr, peuten.
in eurer junge n, taubedeckten Welt, in wel- Nach einigem Nachdenken wurde mir klar,
cher gerade die Morgensonne der Selbstfin- dassdie Gutwörter und die Schlechtwörte r der
dung aufgeht, eine Person, ein Tier oder eine Jugend meist dem Bereich des Sexuellen ent- 40
10 Sache, die nicht großartig ist?" nommen werden. Dabei w ird stets das
M ein Sohn sagte: .Das Gegenteil von geil heißt gesellschaftlich Goutiertel negativ besetzt, das
schwul. Ein schwuler Film ist ein Film, der nicht gesellschaftlich Verpönte aber Ins Positiv e ge-
geil war . Schw ule Schulsportschuhe. Eine wendet. Dies ist die Entdeckung eines sozial-
schwule Mathearbeit. Der Pitbull - ein schwu- psychologischen Gesetzes, dies ist das Holz, 45
ler Hund. Die Klassenfahrt nach Bad Orb war aus dem Promoti o nen geschnitzt werden. tn
schwul. Die l<lassenfahrt nach Beverly Hills war zehn Jahren werden die 14-Jährigen sagen:
geil". In der neuerlichen Umprägung des Die Klassenfahrt nach Bad Orb war sensibel
Wortes kommt meiner Ansicht nach nicht ein und nachhalti g. Die Klassenfahrt nach Beverly
Wiede raufleben des Ressent iments 1 gegen Ho- Hills aber war pädophil 3 • Dann aber dachte ich so
.o mosexuelle zum Ausdruck, sondern die ewige an dasgroße Wort desgro ßen Sigmund Freud 4 ;
Lust der Jugend an der Provokatio n. . Derjenige, der zum ersten Mal an Stelle eines
t<ürzlich kehrte mein Sohn aus der Schule zu- Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der
rück und teil te mir mit , weit ere Umwert ungen Begründer der Zivilisatio n ."
hätten stattgefunden . •Man sagt nicht mehr
1 Ressentimen t: auf Vorurteil en beruhende Abnei-
<; geil. Nur DreH.~igj ährige sagen geil." Jetzt sagt
gung
man zu etwas Gutem meistens porno . Das 2 goutieren : gutheiß en
Schulfest war voll porno. Der Pfarrer im Ju- 3 Pädophi!te: sexuelle Neigun g Erwachsener zu M in-
gendgott esdienst hat porno gepredigt. Mein derjährigen
4 Sigmund Freud (18 56- 1939): ein bedeute nder ös-
Sohn sagte, das Gegenteil von porno bezeich- terreichischer Arzt und Tiefenpsycholo ge, der als
ne die Jugend neuerdings als psycho. Ein Mäd- Begründer der Psychoanalyse gilt

D a) LestdenZeitungsartikelund beantwortetdannfolgendeFragen:
D Wiekommen nachMeinungdesAutorsdie„Gutwörter"unddie..,Schlechtwörter" tnderJugend-
sprachezu Stande?
o WelchemWandelsinddieseWörterunterworfen?
b) Besprech~wiederAutordie UmprägungdesWortes „schwul= schlecht"bewertet.

135
S Spr~c.hReb
rauch kri'.ischuntersuch~n- UnterschieclJicheSpracr.-uncJStilebenencrke11:1en

fJ a) LestdiefolgendenAussagenvonJugendlichen:
Mir fällt auf, dass es in der Jugendsprache extrem abwertende Bezeichnungen gibt „Behindert", .mongo" ,
.Tussi" usw. werden als (ab)wertende Begriffe in allen möglichen Situationen verwendet. Ich frage mic h
dann manchmal, wie ich auf so etwas reagieren soll. Eigentlich möchte ich nicht den Zeigefinger heben , aber
andererseit s ärgert es mich gewalt ig, wenn ich an konkrete behinderte und/oder homosexuelle Mens chen
denke und ich erlebe, wie ihre Lebensweise als Schimpfwort gebraucht wird .

Zu Grundschulzeiten hatt e sich bei uns das Schimpfwort . Spasti" durchgesetzt. Ich hatte zwar keine Ah -
nung, w as ein Spasti eigentlich w ar, aber es funktionierte rein wortma lerisch und klang dabei in meinen
jung en Ohren nicht einm al besonders abwertend, sondern eher w itzig. Ein Tölpel, vielleicht, wobei ich mir
gerade unsicher bin, ob ich zu dieser Zeit wusste, was ein Tölpel ist. Meine Eltern erklärt en mir dann mal,
was Spasti ker wi rkli ch bedeutet, und von da an war der Begriff als Schimpfwort für mich erledigt.

Ausdrücke wi e .behindert", ,.schwul" oder auch jugendsprachliche Schimpfwörter wi e „Kanake" sind in der
Regel nicht diskriminierend oder anstöfüg gemeint, wei l sie nur in einem bestimmten Kreis oder in einer
bestimmten Gruppe verwend et w erden, wo je der weiß, was damit gemeint ist. Es ist einfach das Bedürfnis ,
sich durch di ese Ausdrucksweise sprachlich abzugrenzen. Die Ausdrücke mögen zwar anstößig klin gen , sind
aber nicht ernst gemeint.

b) Diskutiertdarüber,ob oderinwiefernJugendsprache
diskriminierend
seinkann.Lest dazu auchdie
folgendenIriformationen zu demBegrijf„Diskriminierung
".

Diskriminimtng (/a.t:dimiminare= trennen,Unterschei- Behinderung,


Alter oderiiußerlichenMerkmalenwie Raut-
dungentreffen,auswndern)istdie Benacht eiligungvonMen· oderAugcnfarl1e.SiewidersprichtdemGrundsatzderGleich-
sehen i>derGruppen(meist Minderheiten)auf Grund von heitallerMenschenvordemC.esttz.
MerkmalenwieHeimar,sozialerHerkunft,ethnischer7.uge- Oft7,eigtsichDiskriminierungin derS{7Tache,
indem abwer-
hiirigkei~poflrischer odtr religiöserAmchauungen,sozialer tendeBezeichnungen oder Wendungen~·erwendetwerden,
Gewohnheiten,sexuellerNeigwgen, Sproclum,Geschlechr, z.B.:.Ich bindochnichtdeinNeger!"

II Untersucht eureJugendsprac he. z.B. an eurer


Schule. Fragebogen:l<annjugendspracM
a) BildetGruppenundentwickelt einen diskriminierend
,5ein?
Fragebogen zur Untersuchung von
WelcheWörterundRedewendungen benutzt
diskrimini
erendemSprachgebrauch an
ihr.die steh aufdiegeistigeIntelligenz.
eurerSchule. bez.iehen?
b) Führt Urefragen durch.Versucht auch,
GesprächeaufKassetteaufzunehmen , die
WelcheSch1inpfwörteroder abwertenden
ihrdannauswertet.
WendungenundSätze befllltzf ihr?
c) VerfasslmitHilfeeurerUmfrageergebnisse
ein,,Wörterbuchzu diskriminierendem
Wiebezeichnet ihr einenjugendlichen,über
Sprachgebrauch":Wassagenwir?-
denihreuchärgertoder denfhr ablehnt?
Was meinenwir?
d) FührtInterviews mil Betroffenen, z. B_
Wiebezeichnet1hrein Mädchen I einenjun-
MenschenmitBehinderung, und wertetdiese
gen, dieIden ihrnichtgut findet?
aus.

136
6.1 Das Spiel mit der Wahrheit- Funktion von
Redewiedergabe, Satzverk.nüpfungen, Satzbau

Jurek Becker
Jakobder Lügner

Ver Romanspieltin einemjüdischenGhettoeiner


vonden Nationalsozialisten
besetztenStadt in Po-
len.7-ufällighörtJakobHeym, die Hauptfigurdes
Romans,aufeinemWachrevierim GhettoeineRa-
diomeldung. Darin wird von dem Vormarschder
russischenAnnee biszur Stadt Bezanikaberichtet.
Jakobgibtdiesehoffnungsvolle Nachrichtan einen
Freundweiter,um ihn voneinerVerzweiflungstat
abzubringen.Damit seinFreundihm die Echtheit
der Nachrichtglaubt,gibt Jakobvor,verbotener-
weiseeinRadiozu besitzeYLIm GhettoistderBesitz
vonRundfunkgeräten unterAndrohungder Todes-
strafeverbote1t
Schnellsprichtsichim ganzenGhettohemm, dass
Jakobim BesitzeinesRadiossei und gehörthabe,
dassdieRussennäherrücken.DieseguteNachrichi
gibtdenMenschenim GhettoneuenLebensmutund
Hoffnung.Um dieGhettobewohner nichtzu entmu-
tigenund die Hoffnungennicht zu enttäuschen,
mussJakobnun immer neueFrontnachrichten er-
finden, die im Ghettoden Überlebenswillen auf
rechterhalten.
ImfolgendenTextauszugaus dem RomanwillJa-
kobseinemFreundKowalskiendlichdie Wahrheit
erzählen.

„Es LUtmir leid", sagt Takob,,,bei mir ist die weiß nicht, dass Takobdie bedingungslose Ka-
Grenze jetzt erreicht. Vielleicht wäre ein Ande- pitulation vorbereitet, das schlimmste aller
rer weiter gekommen, ich kann nic:htmehr." Eingeständnisse. Wehklagend kennt man ihn
„Waskannst du nicht mehr?" ,,Ich kann nicht nicht, wehklagen alle Anderen, Jakob war so
mehr", sagt Jakob. Kowalski lässt ihm Zeil, er etwas Ähnliches wie ein Seelentröster. Man 10

137
-. 6 D!cWahrhe:t zur Sprach~brir-gen- Funktbnale r Sprachgc:irauch und ~i;.cachldtik

ist, ob bewus st oder unb ewusst , nicht selten zu i.ntcressi ert heute keine n Menschen mehr , je-
ihm gegan gen, um sich die eigenen Schwach - denfalls ist es die Wahrh eit. Und dass er sich
heit en austreiben zu lassen. Schon vor de r wohl vorstellen kann, wie bestürze nd dieses
Radiozeit, eigen tlich sogar schon vor der Ghet - Geständni s in ihren Oh ren klingen muss, da -
., tozeit. Wenn ein besond ers beschiss ener Tag rum noch einmal die Bitte um Nachsicht , er
vorübe r war, wenn man von früh bis spät hin- wollte nur das Beste, aber sein e Pläne ha ben
ter der Schau fenst erscheibe gestande n hat und sich zerschlage n.
vergeblich Aussc hau nach Kunden gehalten, Dann isLes lange still im Zimmer , ein König hat
oder irgende ine Riesenrechnung ist gekom- gewissermaße n ahgedankt. Jakob versucht ver-
men und es wollte einem jm Traum nicht ein- geblich, in Kowalskis Gesicht Bewegung zu s
fallen, aus w elcher Tasche man sie bezahlen entdecken, der sieh t durc h ihn hind urch und
sollte, wohin ist man dann am Abend gegan- sitzt wie eine Salzsäule. Natürli ch fallen Jakob,
gen ? In seine Diele, aber nich t, weil bei ihm der kaum ist das letzte Wort verklungen, Gewis-
Schnaps besonders gut geschm eckt hätte. Es sensbisse an, nicht wegen der Mitteil ung selbst,
2s war derselbe wie überall. dazu noch verboten. die war notge drung en fällig un d duldete kei- o
da ohn e Lizenz ausgeschenk L Man ist hinge- nen Aufschub. Aber ob man sie schonend er
gangen, weil die Welt na ch solche m Besuch ein hä tte vortrag en können, eventuell in einen
kleines bissch en rosiger ausgeseh en hat , weil Jfückzug der Russen eingebettet, die ganze Last
er eine Kleini gkeit überzeugender als Andere nicht mit einem Mal au f ander e Schultern ab -
„Kopfhoch" sagen konnt e oder „es wird schon wäl zen, die auch nicht br eHer sind als die eige- •s
wieder werden" oder etwas in der Art. Viel leicht nen. Ob Kowalski unbedingt der rich tige Mann
au ch deswegen, weil er der Einzige im dünn ge- war, in dessen Gegenwart der Schluss strich ge-
säten Bekannt en kreis war, der sich überhaupt zogen werden musst e, gerade Kowa lski. Wenn
die Mühe gegeben ha t, einem so etwas zu sa- er es von einem fremden gehört hätte , von
-s gen. Kowa lski lässt ihm Zeit. einem Jakob nicht so Nahestehende n, sicher .J
Da fängt Jakob zu reden an , dem Schein nach hät te er an einen Irrtum geglaubt oder an ge-
zu Kowalski, denn kein Anderer ist im Zimmer, hässige Verleumdun g, nach ein er Nacht vol-
den Worten nach zu einem größeren Auditor i- ler Zweifel hätt e er dir gesagt: "Weißt du, was
um 1, also einfach vor sich hin in die Zuhörer- sich die Idioten erzählen? Dass du kein Radio
40 sch aft Luft, mit Wehmut in der leisen Stimme hast!" -.,Das stimmt", wäre dan n die Antw ort 3s
und mit die ser nie gehörten Resignatio n, die gewesen, sie hätte ihn auch getro ffen, aberv icl-
letzt e einer verschw enderischen Vielzahl von leicht nicht so sehr, weil er in der Nach l zuv or
Meldun gen an alle. Dass sie ihm, wenn es ihre diese Möglichkei t zumi ndest erwogen hätte.
schwa chen Kräfte erlaub en , nicht böse sein Und es wäre auch irgendwie ein zur ichten ge-
•s sollen, er ha t nämlich gar kein Radio, er ha t nie wesen, genau so,Kowalskis Pech, dass er au sge- c
eins besessen. Er weiß auch nicht, wo die Rus- rechn et an diesem Abend gekommen ist
sen sind, vielleicht komm en sie mor gen, viel- .,Du sagst nich ts?", sagt Jakob.
leicht komme n sie nie. sie stehen in Pryoder in ,.Was soll ich sagen."
Tobolin oder in Kiew oder in Poltawa oder noch Au::;uner gründlichen Tiefen förd ert Kowalski
v viel weite r en tfernt, vielleicht sind sie inzwi- sein Lächeln, ohne dieses Lächeln wäre ern icht
schen sogar vernich tend geschlagen, nicht ein - Kowalski, sieht Jakob auc h wieder an , mit Au-
mal das weiß er. Das Einzige. was er mit Gewiss- gen zwar, die weniger lächeln als der Mund .
hei t sagen kann. sie habe n vor so und so langer aber dennoch nicht vom Ende aller Hoffnu ng
Zeit um ßezanika gekämpfl , woher die Gewiss- kün den , eher pfiffig blicken, als sähen sie, wie
55 heit, das ist eine ganze Gesch ichte für sich, die im mer, so auch diesmal hinter die Dinge.
„Was soll ich sagen, Jakob? Ich verstehe dich
1 Auditoriwn; Zuhöm,chaft schon, ich verstehe dich sehr gut. Weißt du, ich

138
6.1 DasSpiel mi: ~er Wahrheit-Funktion von Redewidergabe,Satzverknüpfungcn.Sa:zl:au •

bin so ziemlich das Gegenteil von einem Hu- nichts, vorerst, er klopft mit den Fingernein ge-
saren, du kennst mich lange genug. Wenn ich tragenes Moliv auf den Tisch und hält den Kopf
. hier ein Radio gehabt hätte, von mir hätte weit zurückgelehnt, in verborgene Gedanken 140
wahrscheinlich kein Mensch·ein Wort erfah- vertieft.
ren. Oder noch wahrscheinlicher, ich hätte es Jakoberwägt weitere Rechtfertigungen,er legt
aus Angst einfach verbrannt, ich mache mlr <la Wert darauf, dass seine Verurteilung glimpf-
gar nichts vor. Ein ganzes Ghetto mit Nach- lich ausfällt, <lazumuss man seine Gründe für
1 richten zu beliefern! So weit wäre ich nie ge- das Unternehmen kennen und auch die Grün- 14s
gangen, weiß man, wer mithört? Wenn ich ir- de für den plötzlichen Abbruch.Aber über die
gendwann im Leben jemanden verstanden ist er sich selbst noch nicht im Klaren,deswe-
habe, dann dich jetzt_" gen und weil er begreift,dass esbei alldem nie ht
Solehen Flug der Gedanken konnte Jakobnicht nur wn ihn geht, auch um Kowalski,schweigt
en.vartcn. der durchtriebene Kowalski hatte er und heht sich die Bitte um mildernde Um- 1so
sich selbst übertroffen, hat seine Berechnungen stände für einen späteren Zeitpunkt auf.
sogar da angestellt, wo es nichts zu rechnen Dann folgt die ernüchternde Überlegung,dass
gab.Wie willst du ihn überzeugen,dass du we- es überhaupt nicht um ihn geht, kein Mensch
nigstens jetzt die Wahrheit sagst, du kannst im Ghetto ist unwichtiger als er, ohne Radio.
ihm höchstens anbieten, alle Winkel in Stube Von Bedeutung sind nur seine Abnehmer, Ko- 1s5
und Kellerzu durchstöbern. Doch mit nach au- walski neben vielen anderen. Gnd die pfeifen
ßen gekehrten Handflächen beleuern: ,Wann auf noch so plausibel klingende Rechtfertigun-
habe ich dich je belogen?",das kannst du nicht gen, die haben andere Sorgen und nicht eben
mehr. Und wenn du ihn tatsächlich aufforderst kleine, die wollen zum Beispielwissen, wie es
zu suchen, alle Radios,die du bei mir findest, nach Prynun weilergeht. 160
Kowalski,gehören dir, er wird dir wissend zu- Kow..1lskibeendet Geklopfe und Gegrübel, er
blinkern und etwas Ähnliches entgegnen wie: steht auf,legt Jakobdie freundschaftliche Hand
„Lassenwir doch die Späße,Jakob,wozu kennt auf die Schulter. Er sagt: ,,KeineAngst, Alter,
man sich vierzig Jahre?" Er wird dir zu verste- vor mir bist du sicher. Ich werde dich nicht
hen geben, dass jedes Versteckspielüberflüssig mehr fragen." 16s
ist, Unmögliches lässtsich durch nkhts bewei- Er geht zur Tür, das Lächeln von Neuem bele-
sen. Jakob sagt erschrocken: .,Du glaubst mir bend, bevor er sie öffnet,dreht er sich noch ein-
nicht?" mal um, zwinkert tatsächlich, miLbeiden Au-
»Glauben,nicht glauben, was heißt das schon", gen.
sagt Kowalski,leise und abwesender als erwar- „Und ich bin dir nicht böse." 110
tet, in einem ähn liehen Tonfall wie Jakobeben Und geht.
bei seiner kleinen Rede an alle. Weiter sagt er

D Hrklärt,warumJakobseinemFreundJ(l)walsld
die Wahrheitanvertrauenwill.

fJ Fasstmit eigenenWortenzusammen,wiedasGesprächbeginnt,wieesverläuftund wieesendet.


D Überlegtgemeinsam,wiedie Handlungweitergehen
könnte.

D a) Suchtin Partnerarbeit
alleFormenderRedewiedergabe
ausdem TextherausundbestimmtdieArt
derRedewiedergabe genau.NehmtdazuauchdieInformationenzur Redewiedergabe
im Merk-
kastenauf Seite140zu Hilfe.
b) Erklärtdie Wirkungderunterschiedlichen
Redewiedergaben
im Lusammcnhang mitder
Textaussage.

139
g- ·Fonnen der Redewieaergabe I
o Mit der wörtlichen (direkten) Redewird das, was jemand sagt;wortwörtlich wieder.-
gegeben.Der Lesernimmt den Wortlaut des Gesagten direkt wahliund gewinnt da-
aurch den fündruck einer objektiven Darstellung der Fakten,die er selbst bewerten
muss.

a Mit der indirektrn Redewird eine Äußerung nicht unmittelbcn; sondern von einem
,- subjektiven Standpunkt aus wiedergegeben.Dabei gjbt es verschiedeneMöglich-
keiten der Redewiedergabe:
Beispielsatz: Jakob:,,Ich kann nicht mehTiänger mit dieser Lüge leben."
in einem dass -Satz dasVerbkann dabei im Indikativ oderJm.Konjunktiv
ste en), z.B.:
Jakob sagt, dass er nicht mehr länger mit dieser Lugeleben kann/könne.
in einem uneingeleiteten Nebensatz im Konjunktiv, z.B.:

-••
f<1kobsagt, er k_önne_nicht mehr länger mit dieser Lüge leben.
durch eine Infinitivkonstruktion, z.B.:
Jakob sagt, nicht mehr langer mit dieser Lügeleben zu können. -

•• -•
in einem 'Wie-Satz,z.B.:
Wie Jakob sagr. kann er nicht mehr länger mit dieser Lügeleben.
durch ein Präpositionalgefüge: --i
Nach JakobsAussagekann er nicht mehr länger mit dieser Lügeleben.
durch eine Paraphrase, die die Aussagedem Sinn nach zusammenfasst,z.B.:
Jakobwill die Wahrheit sagen.
Gestal ung der Redeeinleitung
Der Sprecher oder der Schreiber ka:i;m bei der Redewiedergabeseine persönliche
Meinung einfließen lassen,indem er die Redeeinleitun ~ neutral gestaltet (z.ß.durch
Verbenund Wendungen wie "sp echen",.,zu Protokoll geben",.,sagen",.,berichten")
oder wertend formulien (z.B. durch Verben und Wendungen wie„hoffen",,,behaup-
ten",.,leugnen",,,nach der irrigen Ansicht von",.,nach seiner Auffassung",.veIP1uten").
I!
II a) Untersucht denVerlauf desGesprächszwischen JakobundKowalskigenau:Stelltden Dialog

zwischenJakobund Kowalski in einerVerlaufskurvedar undskizziertdann ineinerzweiten
VerlaufskurvedenGedankengang Jakobs.MarkiertdieStellen, an denendieKommunikation
zwischenJakobundKowalskidurchdieGedankenJakobsunterbrochen wird.
b) ErklärtdieWirkungdieserErzählweiseaufdenLeser.

ma) Jakobhätte Kowalskiauchvonseinen Gewissensbissenerzählenkönnen.FonnuliertdieGedanken


Jakobsin direkteRede um
b) VergleichteureErgebnissemit dem ursprünglichenTextund beschreibtdieunterschi
edliche
Wirkung auf denLeser.

fJ Form.uliert
die möglichenGedankenK.owal
skisinFormeinesinnerenMonologs.SchreibtimPräsens
undinder Ich-Form(!>Informationenzum inneren Monologauf S. 363).

140
6.1 DasSpielmit der Wa.,rheit- ::Unktion',\1n Re1hvieder5ate,Sa1zvcrknüpfungcn,Satzba•J,..

Turek Becker

Jakob der Lügner (Romanausschnitte)

Er sieht nur sein knochiges Gesicht, auf die


Hände gestützt, vielleicht etwas bleicher
als sonst, womöglich etwas müder, aber
doch das Gesicht desselben Jakobs, den
man kennt wie keinen zweiten. Beunruhigt
ist er, weil solche Anfälle von Trübsinnig-
keit bei Jakob vollkommen ungewohnt
sind, mürrisch und zänkisch ist er von Zeit
zu Zeit, aber das ist ein Unterschied.

Da fängt Jakob zu reden an, dem Schein


nach zu Kowalski, denn kein Anderer ist
im Zimmer, den Worten nach zu einem
größeren Auditorium, also einfach vor sich
hin in die Zuhörerschaft Luft, mit Wehmut
in der leisen Stimme und mit dieser nie ge-
hörten Resignation, die letzte einer ver-
schwenderischen Vielzahl von Meldungen
an alle.

Er geht zur Tür, das Lächeln von Neuem


belebend, bevor er sie öffnet, dreht er sich
noch einmal um, Z\vinkert tatsächlich, mit
beiden Augen.

D a) FonnuliertdieobenstehendenTextausschnitte
in vollständige
Sätzeum.Verwendet
dabei,wo
möglich,Konjunktionen
undRelativpronomen.
eureErgebnisse
b) Vergleicht mit demOriginal.Erklärt,welcheFunktionund welcheWirkungder
unvollständige
Satzbauim Originaltextauf denLeserhat.

r; ktion und Wirkungvon Satzverknüpfungen, Satzbauund Wortstellung


Mit Satzverknüpfungen lassen sich zusammenhänge im Text deutlich darstellen.
Verzichtet man bewusst auf Satzverknüpfungen, wird die Aussage verkürzt dargestellt
und lässt mehr Assoziationen zu. Möglicherweise wird die Aussage dadurch auch we-
niger eindeutig, sodass mehrere Deutungen möglich sind.
Die Variation von Satzbau und Wortstellung gehört zu den sprachlichen Gestal-
tungsmitteln, die den Stil eines Textes beeinflussen und unterschiedliche Wirkungen
beim Leser hervorrufen können.

w•1

141
-6.2
6 DieWabrheitzur Sprachc':lrkgtet. ~\JnktionalerSprachgebm

Wahrheit und Lüge - Sprache als


:.ch un.:JSprad1kritik

Gestaltungsmittel in politischen Reden


Über die Wahrheit reden

Richard von Weizsäcker


Rede zum 8. Mai 1985

AuszügeausderAnsprachedesBundespräsidenten
Richardvon Weizsäckeram 8. Mai 1985 im Ple-
narsaaldesDeutschen Bundestages
zum 40.Jahres-
tagderBeend;gung desZweiten Weltkrieges.

Viele Volkergedenken heute des Tages,an dem


der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging.
Seinem Schicksal gemäß hat jedes Volk dabei
seine eigenen Gefühle. Sieg oder Niederlage,
,, Befreiung von Unrecht und Fremdherrschaft
oder Übertragung zu neu er Abhängigkeit, Tei-
lung, neue Bündnisse, gewaltige Machtver-
schiebungen - cl.er8. Mai 1945 ist ein Datu m
von entscheidender bjstorischer Bedeutung in
Europa.
Wir Deutsche begehen den Tag unt er uns, und
das ist not wendig. Wir müssen die 11aßstäbe
allein finden. Schonung unserer Gefühledurch nach folgten. Aber wir dürfen nicht im Ende
uns selbst oder durch andere hi lft nicht weiter. des Krieges die Ursache für Flucht, Vertreibung
Wir brauchen un d wir haben die Kraft, der und Unfreiheit sehen. Sie liegt vielmehr in
Wahrheit, so gut wir es können, ins Auge zu se- seinem Anfang un d im Beginn jener Gewalt-
hen, ohne Beschönigung und ohne Einseitig- herrschaft, die zum Krieg führte.
keit. Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Ja-
Der 8.Mai ist für uns vor allem ein Tagder Erin- nuar 1933 trennen.
nerung an das, was Menschen erleiden muß - Wir haben wahrlich keinen Grund, uns am
ten. Er ist zugleich ein Tag des Nachdenkens heu tigen Tag an Siegesfesten zu beteiligen. 1,
über den Gang unserer Geschichte. Je ehrlicher Aber wir haben allen Grund, den 8. Mai 1945
wir ihn begehen, desto freier sind wir, uns sei- als das Ende eines Irrweges deutscher Ge-
nen Folgen verantwortlich zu sLellen. {...) schichte zu erkennen. das den Keim der Hoff-
Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat nun g auf eine bessere Zukunft barg.[...)
uns alle befreit von dem menschenverachten- Der ganz überwiegende Teil unserer heutigen
den System der national sozialisLischen Ge- Bevölkerung war zur damaligen Zeit entwe-
waltherrschaft. der im Kindesalter oder noch gar nicht gebo-
Niemand wird um dieser Befreiung willcn ver- ren. Sie könn en nicht eine eigene Schuld be-
gessen,welche schweren Leiden für viele Men- kennen für Taten, die sie gar nicht begangen
schen mil dem 8. Mai erst begannen und da- haben. s

142
S.2 Wahrheit t:nd Lüge.- Sp7ach~als Geslalti:.ngs

Kein fühlender Mensch erwartet von ihnen,


miu el b politicchen Rcc.zn

Wir lernen aus u n serer eigen en Geschich te,


-
ein Büßerhe md zu tra gen, nu r weil sie Deut- wozu der Mensch fähig ist. Deshalb dür fen wir
sch e sind . Aber die Vorfahren haben ihnen eine uns nich t einbilden, wir seie n nu n als Men-
schwere Erbschaft hinterlasse n. sche n anders und besser gewo rden.
Wir alle , ob schuldi g oder nicht, oh alt oder Es gibt keine end gültig errungene mo ralisch e
jung, mü ssen die Vergang enhe it an neh men. Vollko mm enheit - für niema nd en un d kein
Wir alle sind von i hten Folgen betroffen und T..and!Wir h aben alq Men schen gelernt, wir
für sie in Haf tung genommen. bleiben als Mensche n gefähr det. Aber wir h a-
Jüngere und Älter e müssen und kön nen sich ben die Kraft, Gefähr dun gen immer von neu -
gegensci tig h elfen zu verstehen, warum es le- em zu üb erwin den .
benswichtig ist, die Erinnerung wa chzu hal- Hit ler hat stets damit gearb eitet, Vorurteil e, 9s
ten . Feinds cha ften und Hafszu schüren .
Es geht nicht darum, Vergangenheit zu bewäl . Die Bitte an die jungen Menschen lau tet:
tigen . Das kan n man gar nicht. Sie läßt sich ja
nicht na chtr äglich ändern oder ung esch ehen Lassen Sie sich nich t hin ein treibe n in Feind-
mach en. Wer aber vor der Vergangen he it die schaft un d Haß
Au gen verschließt, wird blind fü r die Gegen - gegen ander e Menschen, oo
war t. Wer sich der Unm enschlic hkeit nic ht er- gegen Russen oder Amerik an er,
innern will, der wird wieder anfällig für neu e gegen Juden oder Türken ,
Ans te ckungsgefah ren.[...] gegen Altemati veoder Konservative.
Bei uns ist eine neue Generatio n in die poli - gegen Schwarz oder Weiß.
tisc he Vera ntwort ung her eingew achsen. Die le rn en Sie, mit einan der zu leb en, nicht gegen - ,os
Jungen sind nich t verantwon lich für das, was ein ander.
dam als geschah. Aber sie sind verant wor tlich Lassen Sie, auch uns als demo krati sch gewähl ··
für das, was in der Geschich te dar aus w ird. te Politiker, dies im mer wiede r beh erzige n un d
Wir Ältere n schulden der Jugen d nicht die Er- ein Beispiel geben.
füllu ng von Träum en, sondern Aufrich tig keit. Ehren wir die Freihe it. 110
Wir müss en den Jüngeren helfen zu verstehen, Arbeite n wi r für den Frieden.
warum es lebenswichtig ist, die Erin n erung Halte n wir uns an das Rech t.
wach zuh alten. Wi r wollen ihnen helfen , sich Dienen wi r uns eren inn eren Maß stäben der
auf die gesch ichtlich e Wahrheit nüch tern und Gerech tigkeit.
ohne Einseitig keit eim ulassen, ohne Flu cht in Scha uen wir am he utigen 8. Mai, so gu t wir es · s
utopische Heilslehren, aber auch ohn e mo ra - können , der Wah rheit ins Auge. @
lische Üb erhe blichk eit.

D LestdenfolgendenLexikonartikelzum 8.Mai 1945 underklärtdiehistorischeBedeutungdieses


Datumsfür Deutschlandund Europa.

I> Der 8. Mai 1945 ist für die Deutschen Kraft. Al s Gedenktag erinnert der 8. Mai
eines der symbolträcht igsten Dat en des jährlich an die tiefe Zäsur von 1945: den
20. Jahrhunderts. Um 23.0 1 Uhr t rit t die Neuanfang und di e Befreiung von Krieg
bed ingungslose Gesamtkapitulat ion des und Natio nalsozialismus.
nationa lsozialrstischen Deutsch lands in

D Beschreibtdie 'Wirkung,die dieseRedeauf euchhat.BelegteureAussagenanhanddes Textes.

143
-- 6 Die Wah:hei: iur S;,rach~ bringen -F·Jr.kticnab Sprachgebrauch und Sprachkritik

D GliedertdieRedeinSinnabschnitte undformuliertfür jeden Sinnabschnitt einezusammenfassende


Überschrift.

D Analy siert denA ufbau und denGedankengangder Rede:


D WelchezentralenThesen werden aufgestellt?
D MitwelchenArgumenten werden diese Thesenbegründet? Werdenauch Gegeneinwände
berücksichti
gt?
o WelcheSchlüsse/begriff ekennzeichnenden Text?
o Wodurchunterscheidet sich der letzteAbschnitt(t>Z. 98- 116) von denanderen?

II Erläutert,welcheKonnotationen(Gefühleund Vorstellungen)
folgendeBegriffeindieserRedehaben.
Anwelche Gefiihleund Wertvorstellungenseiner Zuhörerinnenund ZuhörerappelliertderRednerund
was kanner damit bewirken?

ohneBeschönigung
undohneEinseitigAe(t
(Z. 11-118) ßefreiung(Z. 5, 25, 29)

ßi,ißerhemd(Z 52) Erinnerung


(Z, 19120,61,79) Verantwortung
(Z. 1-2.)

Au.frichfigAeit(Z. -n) Wahrheit(Z.16,81,110)

mUntersucht, mitwelchensprachlich-rhetorischenGestaltungsmittelnderRednerseineAussageabsicht
unterstreicht.Sucht entsprechendeStellenim Text, tragtsie vorund beschreibt,welche Wirkungsie
haben.Derfolgende Merkkastenhilfteuchdabei:

Sprachlich-rhetorische Gestaltungsmitt e1 ·---


1

Wenn ein Autor oder ei Sprecher Spra<:he e·nsetzt, nutzf er die Wirkung sprachlicher
- -·11
Gestaltungsmittel. Der Satzbau und die Wortstellung, die indireKte Redewiedergabe, ,:::,J
diewörtliche Rede, Konjunkt iv,lndikativ,Passiv,4ktiv und rhet orische Figuren erfül-
len Funktionen im Satz. zugleich lösen sie bestimmte Assoziationen beim Leser aus,
stellen yerknüpfungen her und erlauben Andeutungen.
Diese Möglichkeiten der sprachlich-rhetorischen Gestalt ung nu tzt jeder Autor und
jeder Redner für seine Aussageabsicht (Intention) und für die Wirkung, die er erzielen
möchte. Auch bei jeder Argumentation unterstützen die sprachlk hen Mittel den ln-
halt der Argumentation. Um einen '!ext vollständig zu verstehen, mü ssen Analysen zu
Xnha h-und sprachlich erGes taltung verkniipft werden_Mit Zitaten aus dem Text belegt
man sein e Analyseergebnisse.

Beispiele für sprachlich-rhetorische Gestaltungsmittel einer Rede:


t1 direkte Ansprache der Zuhörerinn en und Zuhörer, z.B.durch Anredepronomen
r.J.Wecken des „Wir-Gefühls", z.B.durch das Persona 1pronom en „wir"
-a Appell an alle für gemeinsames Ziel, z_B.durch Imperative
D Wiederholung von Schlüsselwörtem
o bildhafte Sprache, z.B. durch Metaphern, Symbole, Vergleiche
(t:, mehr zu rhetorische!).Stilmitteln auf Seite 341/342)

--- ---= =-----=-


• J

144
6.2 Wa.'irheit und Lüge- Spracht als Gestalt.11

Sprache miss brauchen - Lügen verk.aufen


:-igsmi1tel
in politischen "Reden
-
Auszüge aus der Rede Adolf Hitlers zur Hitlerjugend auf dem
Nürnbe rger Parteitag am 14. September 1935

Ein Beispielfiir diegezielteBeeinflussung derMassenisl dieRedeA dolfHitlersan dieHitlerjugend aufdem


Parteitag der NSDAP 1935 in Nürnberg. Mit dieser Rede wollte Hitlerdie Jugendauf den Krieg und den
blindenGehorsameinschwören.
Im FolgendensindAuszüge aus dieser Redeabgedruckt

Deutsch e Jugend! Zum dritten Male seid ihr zu diesem Appell angetreten,
über 50 000 Vertrete r einer Gemeinschaft, die von Jahr zu fahr größer
wurde . Das Gev.i.cht derer, die ihr in jedem Jahr hier verkörpert, ist immer
schwe rer geworden. Nicht nur zahlenmäßi g, nein, wir sehen es: wert -
s mäßig. Wenn ich mich an den ersten Appell zurü ckeri nnere und an den
zweiten und diesen heuti gen damit vergleiche, dann sehe ich dieselbe
Entwicklung, die wir im ganz en anderen deutschen Volksleben heute
feststellen könn e: Unser Volk wird zusehen ds disziplinierter, straffer und
stramm er und die Jugend beginnt damit. [...]
10 Was wirvon un serer deu tschen Jugend wü nschen, 1stetwas Anderes, als
es die Vergangenheit gewünscht hat. In uns eren Augen, da mu ss der deut-
sche Junge der Zuku nft schlank. und rank sein, flink wie ein Windhund ,
zäh wie Leder und hart wie Krupp stahl. Wir müssen einen neu en Men-
schen erziehen , au f dass uns er Volk nicht an den Degenerati onse rschei-
ls nun gen qer Zeit zu Gru nde geht. Wir reden nicht, sondern wir handeln .
Wir haben es unt ernomm en, dieses Volk durch eine neu e Schule zu erzie-
hen, ihm eine Erziehung zu geben , die schon mit der Jugend anfängt und
nimme r enden soll. Von einer Schule wird in Zukunft der junge Mann in
die andere gehob en werd en. Beim Kind begin nt es und beim alt en l<.ämp-

145
- 20
6 Dit W,, hrheit zur Sp1ache br:ng:n - Fl:.11'.,
t'onalC'J'
Sprachgebrauchund S?r;;.rh'Kritik

fer der Bewegung wird es enden. Keiner soll sagen, dass es für ihn eine Zeit
gibt, in der er sich ausschließlich seJbst überlassen sein kann. Jeder ist ver-
pflichtet, seinem Volke zu dienen, jeder ist verpflichtet, skh für diesen
Dienst zu rüsten, körperlich zu stählen und geistig vorzubereiten und zu
festigen.
is Wir werden uns so stählen, dass jeder Sturm uns stark findet. Wir werden
aber auch nie vergessen, dass die Gesamtsumme aller Tugenden un d aller
Kräftenur dann wirksam werden kann, wenn sie einem Willen und einem
Befehl untertan ist. Wir stehen jetzt hier, nicht durch Zufall gefügt, nicht
weil jeder Einzel.rietat, was er wollte, sondern weil euch der Befehl eures
~t Reichsjugendführers hierh er gerufen hat und weil dieser Befehlsich um-
setzte in tausend ejnzelne Befehle. Und indem jeder dieser Befehle seinen
Gehorsam fand, ist in Deutschland aus Millionen einzelnen deutschen
Jungen eine Organisation geworden und aus Zehntausenden in Deutsch-
land lebenden Kameraden diese heutige Kundgebung, dieser heu tige Ap-
3, pell. Nichts ist möglich, wenn nicht ein Wille befiehlt, dem immer die
Anderen zu gehorchen haben, oben beginnend und ganz unte n ersl en-
dend. Und das ist neben der körperlichen Erziehung und Ertüchtigun g
die zweite große Aufgabe.
Wir sind eine Gefolgschaft, aber wie das Wort schon sagt, Gefolgschaft
10 heißt folgen, heißt Gefolgschaft leisten. Unser ganzes Volk müssen wir
erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die
Anderen ihre Bestimm un g erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in
der nächsten Stunde vielleicht sie selbst befehlen müssen und es genau so
nur dann können, wenn Andere wieder Gehorsam üben. Es ist der Aus-
45 druck eines autoritären Staates, nicht einer schwachen, schwätzenden
Demokratie,eines autoritären Staates,bei dem jeder stolz ist, gehorchen
zu dürfen, weil er weiß: Ich werde, wenn ich befehlen muss, genauso Ge-
horsam finden. Deutschland ist kein Hühnerstall, in dem alles durchein-
anderläuft und jeder gackert und kräht, sondern wir sind ein Volk,das von
-c klein auf lernt, diszipliniert zu sein.[...]
Und ihr, meine Jungens und Mädchen, ihr seid nun lebendige Zeugen für
das Gelingen dieses Werkes. Ihr seid die Zeugen, dass diese Idee im Deut-
schen Reich lebendig geworden ist. Und ihr seid der Beweis, wie diese Idee
nun ihre Verwirklichung erfahren hat.

D Wovonwill derRedner5eineZuhörerschaftüberzeugen?Fas51dieAbsichten des Redners zusammen.

D a) Analysiertdie Argumentationim vierten Abschnitt(1>Z.39- 50). Untersuchtdabeiauchden


ft!Jolgen"(Z.39-4 0), ,,Demokratie"und
argumentativenEinsatz derBegriffe„Gejolgscha
"autoritärerStaat"(Z. 45-4 6).
b) Erklärt,warum dieseAusführungengegenunserLJemokratieverständnis verstoßen.

D Untersuch~ welchesprachlich-rhetorischen
Mittelin dieserRedeeingesetztwerden, undzeigt,welche
Funktion und Wirkungdiesehaben.

146
6.3 !CischeesundSrereotypecrl<.e
nnen

6.3 Klischees und Stereotype erkennen

D Erkennt ihrdieNationalitätenderabgebildetenPersonen?Erläutert,an welchenMerkmalen.


t) a) SammelttypischeEigenschaften (Klischees),diedenKarikaturenzu Grundeliegen.
b) VergleichtdieseKlischee
s mit Erfahrungen,dieihrz.B. im Urlauboder in derBegegnung mit
ausländischen Bekanntengemachthabt

1J WashaltetihrvonsolchenKarikaturen?Formuliert einekurze Stellungnahme,in der ihreureMeinung


begründet.

147
5 DieWahrheit zur Sprachebriogtn -?unk:lonal e~Sprachgeb1audl und S?rachkritik

Vv1adimir Kaminer puppten sich die Italien er aus dem italie-


nischen Restaurant nebenan als Griechen.
Russendisko Nachdem sie den Laden übernommen hatten ,
waren sie zur Volkshochschule gegangen, um
Wladimir Kaminer,geboren1967 in Moskau,sie-
dort Italieni sch zu lernen, erzählten ~;ie mir.
deltenach seiner Ausbildung als Tontechniker und
Der Gast erwartet in einem italienischen Res-
DramaturgamMoskauerTheaterinstitut 1990 mit
taurant, dass mit ihm wenigstens ein bisschen
seinerFamilie nachBerlinüber.Mit seinen Erzähl-
Italienisch gesprochen wir d. Wenigspäterging
bänden „Russendisko",,,SchönhauserAllee" und
ich zu einem nGriechen", mein Gefühl hatte
„FrischeGoldjungs"sowie dem autobiografi schen
mich nic ht betro gen. Die Angestellte n ervii.e-
Roman „Militännusik" eroberte Kaminer als Er-
sen sich als Araber.
zählerdieLiteraturszene.
Berlin ist eine geheimnisvolle Stadt. Nichts ist
Einmal vers ch lug m ich das Schick sal na ch hier so, wie es zunächst sch eint. In der Sushi-
Wilmersdorf. Ich wollte meinem Freund llia Bar auf der Oran ienburg er Straße stand ein
Kitup, dem Dichter aus Moskau, die typis ch en Mädchen aus Burjat ien hint er dem Trese n. Von
Ecken Berlins zeigen. ihr erfuhr ich, dass die meisten Sushi -Bars in
Es war schon Mittern ach t, wir hatt en Hun- Berlin in jü dischen Händen sind und nicht
ger und landeten in einem tü rkischen Imbis s. aus Japan, son dem aus Am eri ka kom me n.
Die beiden Verkäufer hatt en augenscheinlich Was nicht ungewöhnlich für die Gastronomie-
n icht s zu tu n und tranken in Ruhe ihre n Tee. Branche wäre. So wie man ja auch die billigs- ,5
Die Musik aus dem Lautspre cher kam meinem ten Karottenkonseiven von Aldi als handge-
10 Freund beka nn t vor. Er er kannte die Stim me schni tzte Gascogne -Möhrchenanbietet: Nichts
einer berühm ten bulgarischen Sängerin und ist hier echt. jeder ist er selbst und gleichzeitig
sang ein paar Stroph en mi t. ein Anderer.
„Hören die Türk en imm er nac ht s bu lgar isch e Ich ließ aber nicht locker und unt ersucht e die
Musik?" Ich wandte mich mit dieser Frage an Lage weiter. Von Tag zu Tag erfuhr ich mehr.
Kitu p, der in Moskau Anth rop ologie stud ierte Die Chinesen aus dem Im biss gegenübe r von
und sich in Fragen volkstümlicher Sitten gut meinem Haus sind Vietnamesen. Der Ind er
auskannte. Er kam mi t den beiden Imbissver- aus der Rykestraßc ist in Wirklichk eit ein übe r-
käufern ins Gespräch. zeugter Tunesier aus Karthago. Und der Chef
.,Das sind keine Türken, das sind Bu lgaren , der afroamerikanischen Kneipe mit lauter
die nur so tun, als wäre n sie Türk en", erklär le Voodoo-Zeug an den Wän den - ein Belgier.
mir KHup, der auch ein wenig bulgarisches Selbst das letzte Bollwerk der Authentizität, die
Blut in seine n Adern hat. ,,Das ist wahrschein- Zigarettenverkäufer aus Vietnam , sind nic ht
lich ihre Geschäftstarnung." ,,Aber wieso tun viel mehr als ein durch Fernsehserien un d
sie das?", fragte ich. ,,Berlin ist zu vielfältig. Polizeiein sätze ents tan denes Klischee. Trotz -
Man muss die Lage nich t unnötig verkom- dem wird es von den Beteilig ten be dien t, ob-
plizieren. Der Konsum en t ist daran gewöh nt, wohl jeder Polizist weiß, dass die so genannten
dass er in einem t ürki sch en Jmbiss von Tür- Vietnamesen mehrheitlich aus der Inner en
ken bedient wird, auch wenn sie in Wirklich- Mongo lei komm en.
keit Bulg aren sind", erklärt en uns die Verkä u- Ich war von den Ergebnissen mei ner Un ters u-
fer. chungen sehr überrascht und lief eifrig weiter
Gleich am näch sten Tag ging ich in ein bulga- d urc h die Stadt, auf der Suche nach der letzten
risches Restaur ant, das ich vor Kurzem en t- unverfälschten Wahrh eit. Vor all em be schäf-
deckt hatte. Ich bildete mir ein, die Bulgaren tigte mich die Frage, wer die so genannten
dort wären in Wirkli chk eit Tü rken. Doch Deuts chen sind, die diese typisch einh ei mi-
dieses Mal waren die Bulgaren echt. Dafür ent- schen Läden mit Eisbein und Sauerkraut be-

148
5.3 Klischer.sur,di.lercotypeerkerJ1en

treiben. Die kleinen gemütlichen Kneipen, die was Gro1?,emauf der S-purbin. Allein komme
oft ~BeiOlly"oder „Bei Schollt oder ähnlich ich jedoch nicht wci.ter.Wenn jemand wirklich
heißen und wo das Bier immer nur die Hälfte weiß,was sich hint er den schönen Fassaden ei- 90
kostet. Doch dort stieß ich auf eine Mauer des ner „deutschen" Kneipe verbirgt, der melde
Schweigens.Mein Gefühl sagt mir, dass ich et- sich. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

D SammeltTextstellen,in denendieStadt Berlincharakterisiert wird.


D ErklärtdasPrinzipdersogenanntenGeschäftstarnungen.
Was erfahrt ihrüberdieRollederKonru-
mentenund überdas VerhaltenderGeschäftsbesitzer?Au s welchem GrundexistierendieseGeschäfts-
tarnungen?

D 13espr
echt,in welchemVerhältnisKonsumentenundGeschäftsbesitz
er stehen,und diskutiertmögliche
langfristigeFolgeneinessolchenVerhältnisses.

D DenRrzähler beschäftigtbeiseinenBeobachtungen
vor allemeins,nämlich„ wer diesogenannten
Deutschensind,diediesetypisch einheimis
chenLädenmit Eisbeinund Sauerkraut betreiben
"
( I> z.80- 83).
Führt dieEntdeckungsreisedes ErzählersweiterundbeschreibtmöglicheGespräche
oder Erlebnisse
desErzählers beiderBegegnungmilden„sogenanntenDeutschen".

II Untersuch~obin eurem Ort oderan eurerSchule Klischeesgegenüberanderen Kulturenbzw.


Nationalitätenexistieren.
FührtInterviewsmit PassantenoderSchülerinnenundSchülernüberihreErwartungenbeimBesuch
einesdeutschen,italienischen,griechische
n etc.Restaurants.Erfragt auch, welche Vorstellungenmit
einembestimmtenReiseland odermit anderenKulturen assoziiertwerden.

rP -
H Klischees als Vorstellungen und Verhaitensmuster

,
Kischees (von franz. cliche = Abklatsch, Nachahmun g) existieren in unseren Vorstel-
lungei:ials verallgeme inernde , vereinfachende , vorgefertigte Denkschemata, die
wir beispielsweise dem anderen Geschlecht, anderen Menschen, Ethnien oder Bevöl-
kerungsgruppen entgegenbringen.
DasVorurteil hat viele Merkmale gemeinsam mit dem Klischee.
Beispiele für Klischees: "Frauen können nicht Auto fahren";,.Mänper sind dominant";
.,alleTürken essen Döner".

Stereotype Formulierungen
StereotypeFormulierungen sind abgegriffene, vers chlissene Bilder und Ausdrucks -
weisen . die einer differenzierten Ausdrucksweise im Weg stehen.
Beispie le für stereotype Formulierungen:
o abgegriffene Redensarten und Wendungen, z.B.:.,arm,aber glücklich",
o schematische Bilder und Wortgruppen, z. lt: ..Perledes Mittelmeers",
o Adjektive (oft als Superlati v), z.B.:,.toll",
o leere Phrasen, z.B.:,.nichts für ungut".


149
- 0 6 DieWahrheit zur Sprache b1:ngen-;Junk:ion alcrSpratl, getr auch undSprachkritik

,." ..: - m .,_ ..: .,_


Die Moderatorin Gülcan berichtet über ihren irren Tag bei der Castingshow „ Popstars"

Hallööö chen ! Ich bin gerade in Ischgl/ Ich mo ps mir direkt mal ein Brot. Hlhi. 30
Österre ich und mir ist ganz flau im Ma- Dann geht's hoch in den Tanzsaal. Vo r
gen. Wie so? Um zu den „ Popstars" zu einem Spiegel studieren die neuen En-
kommen, mu ss ich mit einer Seilbahn gel mit Detlef D ! Soost gerade eine Cho-
gaaaan2 nach oben auf den Berg fahren. reografie ein. Ich zeig ihm auch einen
Ui, ui, uil Wenn man da runterfällt ... meiner coolen Schritte. Yeah ! Ich glaub, ,,
ach, egal. Auf j eden Fall ist auf der Berg- er ist tot al begeistert ... Unt en im l<eller
spitze das Trainingslager der zukünftigen ist der Gesangsraum - da steht sogar ein
neuen Engel. Ich freu mich schon, da l<eyboa rd. Wow ! l<andida tin Senna haut
lC mal herumzuguck en. Und dann zu se- gerade in die Tasten. Die M ädchen ma-
hen, was da so abgeht . chen j etzt Gesangsübungen. Toll, das ist
.Popstars" ist imm er total lustig. Besonders, wenn ja wie bei meiner r<araoke-Sendung . Shibuya' hier.
da beim ersten Casting so Leute komm en, die über - Dle VIVA-Mitarbeiter sagen mir da immer, dass ich
haupt nicht singen können - es selber aber nicht still sein soll. Denn ich summe bei allen Liedern dau-
15 wissen. Da lach ich mich vorm Fernseher schlapp. ernd laut mit. Aber ich soll die Leute Ja bloß nicht
Aber bei den ganz gro ßen Talenten bekomm ich oft stören, wur de mir gesagt. Schmoll. Na gut, ich hab 4
Gänsehaut, we il die sooog utsi ngen. So.jetz t bin ich auch kein großes Talent. Ich kann nur ein bisschen
ob en angekomm en. Hier ist's voll kalt. Bestimm t rumtr ällern. Wenn ich bei einer Castingshow mit-
null Grad . Vor lauter Nebel sieht man nix. Und es machen wü rde, wü rde ich sofort rausfliegen. Bei mir
2C schneit sogar schon ein bisschen. Huaaaah - bibbe r ! m üsste man schon einiges am Comp uter verändern ,
Schon von draußen höre ich den Choreografen D! ; dann noch einen l<irchenchor drüberlege n und am
der ist ja immer so schön am Schreien. Der nimmt besten singt gleich jemand Ande res für mich.
halt kein Blatt vo r den Mund - sagt allen offe n seine Na ja Jetzt muss ich leider wieder Tschüssi sagen.
Meinung. Das fin de ich gut . Dann weiß man we- Ich hatte gaaaanz viel Spaß hier in Ischgl I Auch wenn
25 nigstens, wo man ist. Und er will schließlich nur das ich jetzt immer noch kein „Popstar· bin. Aber lm
Beste. nächsten Leben werde ich das auf j eden Fall! Dann
Im Work shop begrüßen mich die letzten 17 r<andi- tanze ich zusammen mit Detlef D! Soost auf Platz
datinnen total freundlich. Als Erstes gehen wir zu- eins der Charts. Hach, das wird toll! Bis bald,·
sammen in einen großen Raum, wo es Essen gibt. ·u.~ Güllt!

f.h. 0 a) BildetGruppenunderarbeiteteineInszenierungdiesesTextes.FallsdieRollederModeratorinvon
einemJungenübernommenwird, müsslihrden Textevtl.en..uasabändern.
b) FührteureI nszenienmgenmit unterschiedlichenModeratorinnen
undModeratorenvor.

D Beschreibt
dasAuftretenderModeratorinn
en undModeratoren.Inwieweitwerden klischeehafte
Vorstellungen
bedient?

D a) FasstdasgeschilderteCeschehen inHochsprache(Standardsprache)schriftlichzusammen.
b) Vergleicht
euerErgebnismit demOriginal.Washatsichinhaltlichgeändert,wie wirkendieTexte
jeweils?

D Untersucht,welchestereotypen
Fonnulierungen
der vorliegendeTextazifweisl.Begründetjeweils,
worindieStereotypieliegt.

0 BeurteiltdenAziftrittderModeratorinunderklärt,welche WirkungsieeurerMeinungnacherzielt

150
7.1 Groß oder klein, getrennt oder zusammen? -
Das Rechtschreibwörterbuch benutzen

Johann WolfgangGoethe
Meine liebe Freundin

Meine liebe Freundin, Ich dancke Ihnen für


den Anteil, den Sie an meiner Gesundheit neh-
men, und ich muss Ihnen zum Troste sagen,
dass das letzte Gerücht von meiner Kranckheit,
eben nicht so ganz gegründet war, ich befinde
mich erträglich, freylich manchmal weniger
als ich es wünschen mögte. Sie können Sich
vorstellen dass es nichts als Indisposition war,
warum ich Ihnen so lange nicht geschrieben lieh. Wenn ich in Leipzig wäre, dann sässc ich 30
habe, vielleicht werden bald andre Ursachen bey Ihnen und machte ein Gesicht, wie Sie sich
Sie abhalten mir zu schreiben. Es isl sonderbar, dergleichen Specktackel noch erinnern kön-
heute vor einem Jahre sah ich Sie zum letzten- nen. Doch nein, wenn ieh ietzt bey Ihnen wäre,
mal, es ist ein närrisches Ding um Ein Jahr,was wie vergnügt wollte ich leben. 0 könnte ich
alles sein Gesicht in einem Jahre verändert; ich die dritthalb Jahre zurückrufen. Kätgcn, i.ch 35
wette wenn ich Sie wiedersehen sollte, ich schwöre es Ihnen liebes Kätgen ich wollte ge-
kennte Sie nicht mehr. Vor drey Jahren hätte scheukr seyn. - Ich gehorche Ihrem Befehl,
ich geschworen es würde anders werden als es hier hab ich die Fehler Ihres Briefes ange-
ist. Man soll für nichts schwören behaupt merckt; wenn Sie diese Kleinigkeiten vermei-
ich. Es war eine Zeit da ich nicht fertigwerden den wollen; so werden Sie inskünftige die bes- 40
konnte mit Ihnen zu reden, und ietzt will ten Briefe schreiben: erinnere mich daß und
all mein Witz nicht hinreichen, eine Seite an ni<.:hte::rinneremich das; gespielt --gespiehlt; es
Sie zu schreiben. Denn ich kann mir nichts war - es wahr; Prophezeiung - Profezeiung;
dencken, was Ihnen angenehm seyn könnte. Gnade - Genade; Plätze - Blätze; fade - fate;
Glauben Sie das? Horn lässt Sie grüssen, er ist Leidwesen - Leudwesen; reitzenden - reitzen- 4s
W1glücklicher als ich. Wie aber alles wun<le::r- ten;Eindruck-Eintruck;geschickt-geschückt;
lich ausgetheilt ist, so hilft ihm seine Narrheit freilich - freilig; schicken - schücken; man
sehr zur Cur von seiner Leidenschafft. Lehen wird - man wiird; übrig- übrich; bekommt -
Sie wohl liebe Freundinn. Grüssen Sie mir die bekombt; Comödienzettel - Comoetigcn Zet-
liebe Mutter und Peter. Ich bin heute unerträg- tel; so bald- so halt; sagten- sagden. f. W v.G. so

D Goethekorrigienim letztenTeilseinesBriefes(!>Z. 41-50) dieRechtschreibfehler


derFreundinaus
einemfrüheren Brief.Betrachtet
dieaufgelisteten wiesiezu Standekamen.
Fehlerund beurte~lt,

151
... 7 WiederholungskursGrammatik,Rechtschreibung.
Zeichensetzung,Stilistik

f) Untersuchtdenrestlichen
Brief(r>Z. 1-41) undstelltmöglichstgeordnetineinerTabellezusammen,
welcheSchreibungen heuteandersgeregeltsindalszu GoethesZeit.KönntihrauchRegelnangeben,
diedieheutigenSchreibungenbegründen?

Goethe heute Regel


dancJr.e danke ck.steht nurnochnachkurzembetontem VoJr.al

1JGoethegibtseinerFreundinganz persönliche
„Nachhilfe".
Stoßenwir heuteaufSchwierigkeiten
in der
Rechtschreibung,
schlagenwir im Wörterbuch
nach.Vergleicht
dielnhaltsverzeichnisse
eurerWörter-
bücherundstelltzusammen,wassie- außerdemWlirteroerzeichnis
--·nochallesenthalten.

D Worterbücherarbeiten
häufigmitZeichenoderAbkürzungen.
a) Lestdie„Hinweisezur Benutzung"ineuremWörterbuchdurchundfindetdieBedeutungder
einzelnenZeichenheraus,z.B.:
D Trennstrich(e)innerhalbeinesWortes,
tJ PunktoderStrichuntereinemVoka~
Cl rundeodereckigeKlammernund
D Abkürzungen(z.B. -[e},Plur.,ugs.),
b) ErklärtdanndiefolgendenWörterbucheinträge
mitallenDelails:

1 B~lg,der; -[e)s, Bälge (Tierhaut: Luftsack; K9nto, das; -s, plur. ... ten, selten -s u. ... ti
ausgestopfter Körper einer Puppe; (ital.) (Rechnung, Aufstellung über
auchfür Balgen) Forderungen u. Schulden): vgl. a conto
2
B~lg, der od. das; -[e]s, Bälger(ugs.für
unartiges l<ind) D~nklan!satz; D~nklanlstoß; D~nklart;
D~nklauflgalbe
B~mIbus,der; Gen. - u. -ses. Plur. -se d~nkl bar; die denkbar günstigsten Bedin-
(malai.) (trop. baumartige Graspflanze) gungen
8~m Ibus Ihütjte; Bc}mIbus Irohr; D~n Ike, die; - (ugs.für Denkart)
8~m Ibus Isprossmeist. Plur. df;mIken; du dachtest; du dächtest; ge-
dacht; denk[e]; D~n Iken, das; -s; ihr
ganzes Denken
D~nlker; D~nlkelrin
d~n Il<eIrisch

II Untersuch~
welcheInformationen
im vVörterbuch
beiVerbenundAdjektivengegebenwerden.

[!I StelltineinerListezusammen,beiwelchen Gro.ß·,.wdA/eii:l~r;_hrfjj}_llfl


g
Problemen euchdasRechtschreibwörterbuch SilJJentrennung
nutzenkann,z.B.: Herf.u.n/fdes..W..o
rtes

fJ FaslalleRechtschreibwörterbücher
enthalten
einenausführlichen
Teilmit Regelungen
zur Rechtschreibung,Zeichensetzung
undFormenlehre.
Macht
euchmitdemRegelteileuresWörterbuchs vertraut.Wie istergegliedert?

152
7.1 Großo<lerklein,g~trenntoderzusammen7- DasRccl:tschrcibwörterbucl:
?enut1.en

Getrennt- und Zusammenschreibung

Die 9a möchte sich beim Förderverein des Emst-Mach·Gymnasiumsfür eine kräftige Aufsto
ckung der Klassenkassefür das Projekt„Sportwoche"bedanken.

Sehr geehrte Damen und Herren,

über lhr Schreiben haben wir uns sehr gefreut. Dank Ihrer großzügigen Spende
können nun alle Schülerinnen und Schüler unserer f<lassebei der Sportwoche
dabei/sein.
In unserer Klassenkonferenz mussten wir erst einmal hoch/rechnen, wie viel
Geld uns zur Verfügung/steht. Insgesamt konnten wir 600 Euro gemeinsam/
sammeln, sodass niemand der Fahrt fern/bleiben muss. Dann wurde zusammen/
entschieden, wohin wir fahren/wollen. Wir hatten nicht damit gerechnet, dass
uns die Entscheidung schwer/fallen würde. Der Grund: Eswurden so viele
wunderbare Ideen zusammen/ getragen, dass uns die Auswahl gar nicht leicht/
fiel.
Heute haben wir dann endlich das Ausflugsziel und den Termin fest/gelegt:
Vom 12. bis zum 20. Juni werden wir an den Tegernsee fahren.
Mit der Programmgestaltung haben wir uns auch schon auseinander/gesetzt.
Unter Anleitung unserer Sportlehrkräfte wollen wir Mountainbike/fahren,
Bergtouren/absolvieren, Badminton/s pielen und schwimmen/ gehen.

Für Ihre Unterstützung noch einmal vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

l<lasse9a

D a) WiederholtdieRegelnzur Getrennt-undZusammenschreibung.Übertragtdazu diefolgendeTa-


bellein euerHeftundschreibtdanndiehervorgehobenenWortgruppen
inderrichtigenGetrennt-
undZusammenschreibung in dieentsprechende
Spalte.

Nomen Yerb A</jektiv Verbindungen Adverb


1-Yer/:J 1-Ver/:J +Verb mft„sein" +Verb
dabei.sein

b) FormulierlfarjedeSpalleeineRegelzur Zusammen-oderGetrenntschreibung,
z.B.:
Wortgruppenau.sNomenundVerbwerdenmeist ...geschrieben.

153
7 Wiederholungsb1s Grammaü. Rechtschreibung,Z~idier>$~Le.ung,
Stilistik

6 ÜberprüfteureErgebnisse
ausAufgabe1(I> S.153)anhanddesfolgendenAuszugsauseinem
Rechtschreibwörterbuch.

Verbindungenmit Verben als Substantive ihre sui:Jstantivischen Sinn verstanden werden kann
zweitem Bestandteil Merkmale weitgehend verloren. ("7 § 34 (2.2)), z.B.:
Vollständige Regelung "7 §§33-35 Diese Verbindungen schreibt man krankschreiben(= eineKrankheit
im Infinitiv, im Partizip I und im bescheinigen),~r.hwarzfahren
rm Verbindungen aus Verb
+ Verb schreibt man getrennt
Partizip II sowie im Nebensatz bei
Endstellung des Verbs zusammen
(=ohne Fahrkarte Jahren).richtig-
ste{/en(=etwas korrigieren),
schwer-
( "7 § 34 (4)). z. B : ("7§34(3),§34E.): fallen (=Mühe damithaben).
laufenfernen,lesenüben, spazieren leidtun,eislaufen,kopfstehen,not- (jemanden)freisprechen,(jemanden
gehen,schwimmengehen, bleiben tun, wundernehmen,preisgeben, politisch)kaftste{len
müssen,fliegenkönnen standhalten,heimkehren(genauso aber
aber heimgehen,heimsuchenusw.), Wenn nicht klar zu entscheiden ist.
- Bei Verbindungen mit bleiben stattfinden(genauso statthaben ob eine übertragene Bedeutung vor-
oder lassenals zweitem Bestand- usw.), teilnehmen(genauso teilha- liegt, ist sowohl Getrennt- als auch
teil ist bei übertragener Bedeu- ben usw.) Zusammenschreibung möglich, z.B.:
tung auch Zusammenschreibung - Zu Verbindungen aus Substantiv (eir,eArbeit)fertigstellen/fertigstel-
möglich. Dasselbe gilt für kennen + Partizip "7 R21, 22, 24, 25 len, (sich)bereiterklären/bereiterklä-
lernen("7 § 34 E,). Beispiele: - Substantivierte Verbindungen aus ren
sitzenbleibenI sitzenbleiben Substantiv+ Verb schreibt man
(= nichlversetztwerden), zusammen (, § 37 (2)), z.B.: Bei Verbindungen aus Parti-
liegenbleiben/liegenbleiben dasAutofahren,da, Diäthalten, kel+ Verb (z.B. Adverb+ Verb oder
(=unerledigtbleiben), das Feuerfangen,das Walzer- Präposition+ Verb) kann in der Re-
(Jemanden)stehenlassen/stehen- tanzen,das Sehlangestehen gel mit einer Betonungs probe über
lassen(=sichabwenden); Getrennt- oder Zusammenschrei-
kennenlernenlkennenlf,rnen dfl Verbindungen aus Adjektiv bung entschieden werden:
(=mit etwasvertrautwerden, +Verbwerden in den meisten Wenn die Hauptbetonung auf dem
persönlicheBekanntschaftmit Fällen getrennt geschrieben (siehe ersten Bestandteil liegt, wird zusam-
Jemandemmachen) aber R18). Beispiele mengeschrieben. Wenn die Haupt-
- Substantivierte Verbindungen ausschnellla.ujen,kritischlesen,scharf betonung nicht auf dem ersten Be-
Verb+ Verb schreibt man zusam- sehen,starkvergrößern,eindeutig standteil liegt, wird getrennt
men ( "7 § 37 (2)}, z.B.: festlegen,hartaufschlagen, geschrieben(~ 9 34 (1)).
dasLaufenlernen,da, Lernenüben, italienischessen,klardarlegen, Beispiele für Zusammenschreibung:
dasSpazierengehen,das Schwim- häufigwiederholen abwarten,anhalten,{!i!f_machen,
mengehen aber hereinkommen,hinterherlaufen,
- Zwisct1en Getrennt- und Zusam- voranbringen,weitersagen,zurück··
lllii Verbindungen mit sein menschreibung gewählt werden kommen, auseinandersetzen, wieder-
schreibt man getrennt (, § 35). z.B.: darf in vielen Fällen, in denen das sehen,dabeisitzen,zusammentragen,
beisammensein,da sein,fröhlichsein, Adjektiv ein Ergebnis der Tätigkeit daherkommen,zurückfahren;
vorbeisein,fertigsein,zurücksein, bezeichnet, die das Verb aus- abhandenkommen,bevorstehen,
zusammensein drückt(,§ 34 (2.1)). Beispiele: darfegM.überhandnehmen. k!!!_-
aber kleinschneidenlkleinschneiden, gehen,fti!.bieten,weismachen,wett-
Substantivierte Verbindungen mit blankpolieren/bla.11kpolieren, machen
seinschreibt man zusammen blaustreichenlblaustreichen, Beispiele für Getrenntschreibung:
(, §37 (2)), z.B.: kaputt machen/kaputtmachen (Nachder OPkonnteer)wieder
das Beisammensein,
das Vorhanden- - Zu Verbindungen aus Adjektiv sehen.Sie wolltedabeisitzen(=diese
sein,das Dasein + Partizip "7 R21-23. 25. Arbeitim Sitzenverrichten).Erist
- Substantivierte Verbindungen hinterhergelaufen(=nachdem
llifii Verbindungen aus Subs- aus Adjektiv+ Verb schreibt man Abendessen).
tantiv+ Verb schreibt man in der zusammen (4 § 37 (2)). z.B.: In Zweifelsfällen kann folgende Re-
Regel getrennt, z.B.: das Kleinschneiden,
daI Kaputt- gel helfen: Ist es möglich, zwischen
Angsthaben,Auto fahren, RadJah- machen Adverb und Verb ein Satzglied ein-
ren,Diäthaften,Feuerfangen, Fuß zuschieben, wird getrennt geschrie-
fassen,Rat suchen,Walzertanzen, illl1J Verbindungen aus Adjektiv ben, andernfalls gilt Zusammen-
Schlangestehen,l(uchenessen, + Verb müssen abweichend von schreibung. Beispiele:
Schachspielen R 17 zusammengeschrieben werden, (Wir könnenden Tisch)zusammen
aber wenn die Verbindung nicht wörtlich, (ausdem Haus)tragen.(Wirkönnen)
- In einigen Verbindungen haben sondern nur in einem übertragenen daher(am Donnerstag) kommen.

154
7.1 Großoder klein,getrenr_toder zusammen?- D.~~
l{e,:ht ,ch reil•wörterbuchbenutzen

1J Prüft,obbeidenfolgendenSätzen die WortgruppenausAdjektivund Verbgetrenntoderzusammen-


geschriebenwerden,und schreibtdann die Sätze in derrichtigenSchreibweisein euerI Ieft.
- Disziplinwird bei einer Wanderung im hochalpinen Geländegroß/geschrieben.
- Substantive werden groß/geschrieben.
- Der Aufstiegwaruns leicht/gefallen.
- Beider Überquerungvon Geröllfeldern kann man leicht/fallen.
- Vom Gipfelaus konnte man weit/sehen.
- Am Abend in der Jugendherbergewollten wir nicht einmal mehr fern/sehen.
- Um die Hütte vor dem Regenzu erreichen, mussten wir schnell/gehen.

D a) Lestdie nebenstehenden
Infinitivelaut. Welche freisprechen-frei sprechen
Bedeutunghat dieunterschiedlicheBetonung
für dieGetrennt·undZusammenschreibung? heimli'chtun
- heimlichtun
b) BildetSätze,in denendie voneinander - wiedergewinnen
wiedergewinnen
abweichendeBedeutungundSchreibungder
Wortpaaredeutlichwird. gutschreiben- gut schreiben

Goldene Regeln beim BERG/WANDERN


tt) Der Wanderer muss jede Bergtour EIGEN/ Regel ist ALLGEMEIN/GÜLTIG: Ein HE-
VERANTWORTLICH und GENAU/PLANEN RUNTER/RUTSCHEN auf Schneerinnen ist 25
und Informationen über Wetterberichte oder STRENG/VERBOTEN!
Wetterkarten einholen. Er muss in die Planung BI DARÜBER/HINAUSist zu beachten, dass nie-
Landkarten und Gebietsführer MIT/EIN/BE- mals vom Weg AB/GEWICHEN/WERDEN
ZIEHEN und die realistischen Gehzeiten EX- darf. Gerade Abkürzungen enden nach Erfah-
AKT/BERECHNEN. rungen der Bergwacht OFT/MALS tödlich. 30
EBMan muss die Ausrüstung mit Bedacht ZU- Der Rat BERG/ERFAHRENERLeute ist zu be-
SAMMEN/STELLEN;GUT/GEEIGNETENSon- achten: Hüttenwirte, Bergführer, Bergwacht
10 nen- und Regenschutz MIT/NEHMEN, ent- oder die Polizei geben genaue Auskünfte.
sprechend der Tour und des Geländes die EilSinnvoll ist es, sich in einer Gruppe auf den
AM/BESTEN/GEEIGNETEN Schuhe auswäh- WEG/ZU/MACHEN und dabei auf das Tempo 35
len und LEICHT/TROCKNENDE und warme Schwächerer RÜCKSICHT/ZU/NEHMEN.
Kleidung nicht vergessen. A.uch in SONNEN/ Freude an der Natur und am Wandern, nicht
15 ARMEN Gebieten ist Sonnenschutz UNBE- ZWANGS/LÄUFIG der Gipfel sollten das Ziel
DINGT/NÖTIG. sein.
EHBei FEUCHT/WARMEM Wetter ist grundsätz- BI Bei Unfällen muss man RUHE/BEWAHREN 4f)

lich mit Wetterstürzen zu rechnen! Bei Gewit- und über IRGEND/WELCHE anderen Wand.e-
tern ist der Aufenthalt auf Gipfelgraten und in rer oder die NÄCHST/GELEGENEBerghütte
10 der Nähe EINZELN/STEHENDER Bäume die Bergwacht informieren. Wenn möglich,
HÖCHST/RISIKO/REICH! sollte man einen Verletzten nie ALLEIN/LAS-
EBSchneefelder sind im Sommer, aber auch im SEN. Bei jeder Tour muss eine Grundausstat-
Herbst BESONDERS/GEFÄHRLICH.Folgende tung an Verbandszeug VORHANDEN/SEIN.

D a) SchreibtdiehervorgehobenenWörterin der richtigenGetrennt-undZusammenschreibungin euer


Heft.Achtetauchauf dieGroß-und Kleinschreibung.
b) VergleichteureLösungenmit deneneurerBanknachbarinodereuresBanknachbarnund begründel
beijeder WortgruppedieGetrennt-und Zusammenschreibung.
Schlagtgegebenenfalls
im Recht-
schreibwörterbuchnach.

155
• 7 Wiedt'rhclungsku_.,;(jcammJ1ik,
Rechtschreibung.
Zeichensmung, Siilislik

Groß-und Kleinschreibung

Missglückte Wanderung zur Jocher Alm


Bereits am F/frühen N/nachmittag, als wir von der gen mussten wir jedoch schon A/anfangs einen 25

Jocher Alm aufbrachen, sahen wir Wolken aufzie- Abzweig verpasst haben, sodass wir wohl schon
hen, die sich rasch verdichteten. Die M/mei~ten E/einige Zeit A/abseits des richtigen Weges ge-
von uns hielten sich an die Anweisung unserer laufen waren. Ähnliche Markierungen am Weg-
Lehrerin, .zügig und konzentriert" zu gehen und rand führten uns 1/irre, doch nach W/wenigen
A/acht zu geben, dass keine zu großen Abstände Metern ging unser Weg wieder steil B/bergauf. !C

innerhalb der Gruppe entstünden. Trotzdem wur- Das konnte nicht der R/richtige sein! Dass genau
de es M/manchem A/angst bei der Vorstellung, in den Momenten, in denen N/nichts passieren
während des H/heruntersteigens vom Unwetter darf, etwas S/schlimmesvorfällt, ist wohl ein un-
überrascht zu werden. Plötzlich kam uns die von geschriebenes Gesetz. So glitt l<lara auf dem leh-
uns belächelte Prophezeiung des Hüttenwirts, es migen Boden aus und fiel auf einen Stein. Schon 3<

würde N/nachmittags ein „/1/\ordswetter" aufzie- beim A/aufstehen spürte sie große Schmerzen, so-
hen, er kenne sich schließlich aus in „seinen" Ber- dass ein W/weiter/gehen gar nicht mehr möglich
gen, gar nicht mehr so lächerlich vor. war .• Wie ich E/euch jetzt sicher N/nach H/hause
15 .Wir sollten am B/besten irgendwo S/schutz su- führen soll, ist mir U/unklar. Das 8/beste ist, die
chen", schlugen ein P/paar aus der !<lasse vor. Bergwacht zu rufen", meinte unsere Lehrerin ver- 4(

Doch A/angesichts der schroff abfallenden Ab- zweifelt. .Haben S/sie die richtige Nummer bei
hänge auf unserem Weg gab ein A/anderer Schü- S/sich?",fragte ein Schüler mit gezücktem Handy
ler K/kontra: ,,Tut mir L/leid, aber ich sehe hier und nach K/kurzem, aber B/bangem W/warten
20 N/nirgends einen Unterschlupf für f/Fünfzehn fiel uns ein Stein vom Herzen .• Die Bergwacht ist
Leute auf E/ein/M/mal", womit er völlig R/recht unterwegs zu uns", rief er, .,und wegen der Verlet- 4'.

hatte. zungvon Klara wird S/sie auch einen Hubschrau-


Also liefen wir T/trotz unserer A/angst weiter. Der ber einsetzen." Wir erinnerten uns: Das oberste
sich verschlechternden Sichtbedingungen W/we- Motto Ulaut Bergwachtheißt: .Ruhe bewahren!"

D a) Schreib!diehervorgehobenen
Wörterund Wortgruppen
in derrichtigenGroß-und Kleinschreibung
ineuerHeft.Berücksichtigt
dabeiauchdieGetrennt-undZusammenschreibung.
VORSICHT .: BeieinigenWörternmüsstihrdieGroß-oderKlein-,Getrennt- oderZusammen-
schreibungausdemKontext(Textzusammenhang) erschließen.
b) Vergleicht
eureErgebnisseundbegründetmitI IiifederfolgendenRegelauseinem
Rechtschreibwörterbuch
dieGroß-oderKleinschreibung derhervorgehobenenWörterund
Wortgruppen.

Substantive
(= Nomen) 2. Substantivekönnen als Begleiter Buch,fürs (für das) Buch
einen (bestimmten/unbestimm- 3. Substantivekönnen dekliniert
WJ Substantiveschreibt man ten) Artikel, ein Adjektiv, ein werden. Sie stehenentweder im
Singularoder im Plural,z.B.:
groß. (-, § 55) Zahladjektivund/ oder ein Pro-
Man erkennt Substantivean fol- nomen bei sich haben;der Arti- das Buch,des Buches,vieleBücher
genden Merkmalen: kel kann auch mit einer Präpositi- 4. Steht einesder folgenden Suffixe
1. SubstantivebezeichnenGegen- on verschmolzensein, z.B.: am Wortende, handelt essich um
stände, Lebewesen,abstrakte das Buch,ein Buch,ein neues Buch, ein Substantiv:
Begriffe,z. 8.: sein Buch,sein neues Buch,viele -ung, ,keit, -heit, -schaft, -nis,
Buch, Vater,Lisa,Beziehung,Größe Bücher,drei Bücher,im (in dem) -tvm, -sal

156
Substantivierungen
7.1 C.ro@.od~rkleir.g~1r„1L"ltodernsa1:1mcn?-DasRethtschreibwörterbuc~. :ienutzel' •

Teneriffaist diegrößtederkana- bei Grün,bei Rot, in Grau,auf


z.B.·
-
(= Nominalisierungen) rischenInseln. Deutsch,in Englisch
- Superlative mit am werden klein-
lilD Wörter anderer Wortarten, geschrieben. Sie lassensich mit Pronomen
die wie Suhstantive gebraucht wer- wie?erfragen, z.B.: Diesist am
den, schreibt man groß(-, §§ 57, vernünftigsten.Arbeitslosesind
58), z.B .. am stärkstenbetroffen.
- substantivierte Verben: das - Groß- und l<leinschreibung sind
Laufen,em lachen.beim Reden. z.B. möglich bei: vonneuem/von
mein Rufen Neuem.ohne weiteres/ohneWei- Dorthat sichsr.honmancherverirrt.
- substantivierte Adjektive oder teres,seit langerem/seitlängerem, SiesprachenüberdiesesundJenes.
Partizipien: nichtsGroßes,alles binnenkurzem/binnenKurzem. Wir habendas allesbeachtet.Man
Gute,dasUbrige.der Erste,das mussmit den beidenreden.
letTte,jederDritte,imAllgemeinen Desubstantivierungen
Substantivierungen erkennt man vor (= Denominalisierungen) Zahladjektive
allem daran, dass vor dem substanti-
vierten Wort ein zugehöriger Beglei-
ter steht oder stehen könnte. z.B.:
m Substantive, die 1mSatz-
zusammenhang keine substanti-
lll1iJKardinalzahlen unter einer
Million schreibt man klein. ("7 § 58)
- ein Artikel, z.B.: Hierist das Ver- vischen Merkmale aufweisen, Ihrzwei kommt mir bekanntvor.Ru-
lan1:teSiehörteein Knirschen. schreibt man klein. Dies betrifft fe mich bitte um vieran. Man dachte,
- ein mit einer Präposition ver- z.B. folgende Wörter in Verbin- er könne nicht bis dreizählen. Mit
schmolzener Artikel, z.B.: beim dung mit den Verben sein,bleiben, vierzigwollte er sichberuflichnoch
Schlafen(beidem)5chfajen,im (in werden('7 §56): re<.ht, unrecht.leid, einmalverändern.Liesbitte Kapitel
dem) Wesentlichen schuld,angst,bange,pleite,gram, fünf. Wir viergehörenzusammen.
- ein unbestimmtes Zahlwort wie feind, freund (miristes recht,sie ist Siemüssendas durchsiebenteilen.
etwas, nichts.alles.viel,wenig. es leid,ihm wirdangst...) aber
z.B.: IhreStimmehatte etwas Be- aber - Substantivierte Zahladjektive
ruhigendes.Erhat vielInteressan- Die Wörter recht/Rechtund vn- schreibt man groß, z.B.:
tes berichtet. recht/Unrechtkönnen in Verbin- ErwürfelteineDrei.Siehat eine
- ein Pronomen, z.B.: Ergab sein dung mit den Verben behalten.be- Einsgeschrieben.Sie wardie Dritte
Bestes.Siehatte mein Rufenge- kommen,geben,haben,tun sowohl im Bunde.Erwarder Erste,derden
hört. klein- als auch großgeschrieben wer- Fehlerbemerkte.
- ein Adjektiv oder Partizip, z. ß.: den, z.B.: er hat recht/Recht,ich - Wenn Zahlwörter wie hundert
fröhlicheslachen,lautesKlopfen, gebe ihm recht/Recht.du hastihm oder tausendeine nicht genau be-
angestrengtesLauschen unrecht/Unrechtgetan. stimmte Menge angeben, können
aber sie auch als Substantive aufgefasst
- l<lein schreibt man ein bisschen, Bezeichnungen für Tageszeiten und großgeschrieben werden.
ein paar(für einige). Beide Schreibweisen sind zulässig,
- In Verbindungen mit den unbe- i1iii Groß schreibt man Bezeich- z.B.: Einigehundert/Hundert
stimmten Zahladjektiven viel, we- nungen für Tageszeiten in Verbin- Demonstrantenstandenvordem
nig, (der,die, das)eine,(der,die, dung mit heute, (vor)gestern,(über)- Parlament.Im Stadionwarteten
das)andere,die Merkmale einer morgensowie Zusammensetzungen schontausende/Tausendevon
Substantivierung aufweisen, ist aus Bezeichnungen für Wochentage Zuschauern.ZurWM werden
sowohl l<lein- als auch Großschrei- und Substantiven, die Tageszeiten zigtausende/Zigtavsendevon
bung zulässig. Großgeschrieben bezeichnen ("7 § 55), z.B.: Zuschauernerwartet.Erhatte sich
wird vor allem, wenn der substan-hevte Mittag,gesternAbend,vor- schoneinigedutzendI Dutzend
tivische Gebrauch betont werden gesternl\tlorgen,morgenlviittag; Wohnungenangesehen.
soll, 2. B.:DieMeistenstimmten Sonntagabend,lv1ontagmorgen,
ihm zu. Die Wenigstenkennensich (am) Donnerstagmittag [ ...)
in der Umgebungaus. DieEinen aber
sagendies,dieAnderendas.Sie Zeitadverbien schreibt man klein, Anredepronomen und Anreden
strebteetwasganzAnderesan. z.B.: morgens,mittags,abends,sonn- Vollständige Regelung 4 §§65, 66
- Auch wenn Merkmale einer Subs- tagabends.montagmorgens, dienslag-
tantivierung vorliegen, wird ein
Adjektiv bzw. Partizip kleinge-
mittags,mittwochs,sonntag.~ m
Die Höflichkeitsanreden Sie,
Ihrsowie die zugehöriger, flek-
schrieben, wenn es sich auf ein Farb- und Sprachbezeichnungen tierten Formen schreibt man groß
vorhergehendes oder folgendes ("7§65),z.B. :
Substantiv bezieht, z.B.: Erhatte im Farb- und Sprachbezeich- IchgroßeSie. IchdankeIhnen.Ist das
avf dem Markt Blvmengekauft nungen in Verbindung mit Präpositi- Ihr Buch?HabenSie sichgut erholt?
und die schönstenausgewählt. onen schreibt man groß ("7 §58 E,)

157
• 7 Wiedcrhol•Jngsknr;GrJmmatik.~chtschr efoung,Zeichensetzung. Stllistik

f) a) FormtdenText„Missglückte Wanderungzur Jocher/\Im"(t>S. 156)ineinen Zeitungsberichtum.


ErgänztfehlendeAngabenselbst.
b) Verglei
chteuer Ergebnismit dem vorliegenden Text undtragtdieUnterschiedezusammen.
Berücksichtigtdabei Sprache,lnhal~ Wirkung und Absichtder Texte.

Testet euer Wissen und verbessert euch

EIGENS/EIN GERICHTETEN MO UNTA IN/


BIKE/l<URSEN das RICHTIGE/SCHAL TEN, 1,
BREMSEN und TRETEN. Beherrscht man die se
Gru ndtech nike n, wird GLEICHGEW ICHT/
HALTEN LEICHT/ ERLERNT. Neben dem
sportlich en Ehrgeiz wird auch ein RESPEKT/
VOLLES UMGEHEN mit der Natu r VON/ lJ
NÖTEN/SEIN. DES/WE ITEREN muss
Interesse an de r Materia lpfl ege
VORHAND EN/SEIN, denn nur ein GUT/
AU SGERÜSTETERFahre r kann SICHER/
GEHEN, weder sich noch ANDERE zu •,
gefährd en. Übt man zunäc hst no ch auf STILL/
GELEGTEN ode r WENI G/B EFAHRENEN
WIENI EL Spaß ihr am MOUN TAIN /Bll<EN Forstwegen, betritt man schon bald auch
habt, hängt meist davon ab, wie sicher ihr unw egsames Gelände. Wer befürch te t da
euer Bike beherrscht. Jeder VÖLLIG / nicht, KO PF/Ü BERauf de n steini gen Boden '(

UNERFAHR ENE Fahrer wird sich anfangs zu stürzen od er in die IRRE/GEFÜHRT vom
, auf einem BRAND/N EUEN Rad UNWO HU W EG/ AB/ZU/KOMMEN.
FÜHLEN, wenn er dieses wack lige Gefüh l Doch all das macht SELBSTNERSTÄNDLI CH
l<EN NEN/LE RNT, für das hohe Wur zeln, auch den Reiz dieser Sport art aus, die JAHR/
STEIUABF ALLENDE W ege, rutsch iges Laub, FÜR/JAHR mehr SPORT/ BEGEISTERTE AUS/ l'
Steine usw. sorgen . Möchte man diese ÜBEN. Keiner von ihnen w ird ZU/HAUSE
1·i Unsicherhe it en aus dem WEG/SCHA FFEN, SITZEN/BLEIBEN oder mit einer Radtour im
sollte man di e eigene FAHRTECHN 11(/ flachen Gelände VORLI EB/NEHM EN, wenn
SCHULEN. LEICHT/VE RSTÄNDLICH un d sich die Gelegenheit bietet, bei ein er neuen
sicher erklären Outdoor - Speziali sten in Tour DABEI/ZU/S EIN.

D a) SchreibtdenTextinderrichtigenGroß-undKlein-,Getrennt -undZusammenschreibu ng ineuer


Heft.
b) TauschteureHefteunlereinandcraus und korrigiertgegenseitig eureTexte.Nenntbeijedem Fehler
dieanzuwendendeRechtschreibregel(t>Regelnzur Getrennt-und Zusammenschreibungauf
S. 154, zur Groß-undKleinschreibung
aufSeite156/157).

158
7 .2 Richtig formulieren -
7.2 Richtigforn:.u:.ieren-Gramm~tilc,Zr.i~h~r.setzungundStili slik
-
Grammatilc, Zeichensetzung und Stilistik

Wortarten wiederholen

Grasse, die südfranzösische Parfüm -Stadt


Die südfranzösischeStadt Grasse liegt in der
Provenceundgilt heute als Stadt der erlesenen
Parfüms. In seiner Geschichte wurde Crasse
von einer Hochburgder Gerberei zum weltweit
anerkanntenZentrumdes Parfüms.AuchJean-
Baptiste Grenouil/e,das Geruchsgenieaus Pa-
trick SüskindsRoman"DasParfum•,kam hier-
her, um die Technikender Duftgewinnungzu
erlernen.
Seit dem Spätm ittelalter war Grasse we it über lung von Duft stoffen. Auf Grund des milden
die Grenzen der Provence für seine Lederwa- Klimas des provenzali schen Ho chland s konn- 25
ren bekann t. Bereits 1171 exportierten einhei- ten sich die hier ansässigen Parfümeure gleich
mische Händler neben Leinen, Wein und Vieh vor Ort betätigen und di e nötigen Essenzen
auch gegerbt es Leder nach Genua. Der Gerbe- züchten : Rosen und Nachthyaz inthen , Jasmin,
rei verdankt Grasse letztl ich auch seinen Auf - Orangen, Lavendel und Mimos en wurden an-
stieg zur W elthauptstadt des Parfüms. gepflanzt und aus den Blüten hö chst konzent -
Im Zeitalter des Abso lut ismus hatten Duftwäs- rierte Dufte ssenzen, die so genannte .Essence
serchen eine rege Konjunktur, ersetzten sie Absolue ·, gewonnen. Manchma l bedurfte es
doch zum eist die mor gendliche Toilette des Hunderter solcher Duft konzentrate , um da-
Adels. Als es im sechzehnten Jahrhundert an raus ein neues, raffini ert es Parfüm zu kompo-
den europ äischen Höfen Mode wurde, parfü- nieren, was mitunter eine Arbeit von Jahren 35
mierte Handschu he zu tragen, sammelte Gras- war.
se seine ersten Erfahrunge n mit der Herstel- Heute w erden zwar die meisten Pflanzen oder
ihre Essenzen aus anderen Ländern eingeführt
oder- gle ich synthe tisch erzeugt , doch die
Meisterparfümeure von Grasse - die .Nasen" 40
- genie ßen noch immer Welt ruf. Wer die se
.N asen' sind? Zu Beginn der 1920er Jahre kre-
ierte zum Beispiel Ernest Baux in Grasse .Cha-
nel No. 5' und Edmon d Roudnitska mischte
hier Mitte der 1960 er Jahre für seinen Auftrag - 45
geber Christian Dior das legendäre . Eau Sau-
vage•.
Jede berühmte Parfümerie besitzt ihre eigene
„Nase". Dieser Duftspezialist hat nach einer

159
7 \!/ied!rho!ungskurs Gramrr.ati.k,
Rtd •tschreibung,Zei:hensctzung.Stili:rt.ik

langen Ausbildung die Fähigkeit, bis zu tau- derstehli chen Duft werden verschiedene Es-
send verschiedene Geruchsnoten unt erschei- senzen mite inander vermischt.
den zu können. Nur vier Stunden täglich arbei- Eine empfindliche Nase zu besitzen, ist die
ten diese Parfümeure im Labor, dann ist d ie Grundvoraussetzung für einen Duftkomponis-
Aufnahmekapazität einer „Nase" erschöpft. ten. Nicht w rauchen und nicht scharf zu es-
Auf der Suche nach irgendeinem neuen unwi- sen, versteht sich von seibst.

D Fasstzusammen,was ihrüberdieStadt Grasseund dieArbeitderParfümeureerfahrt

6 .PronomenkönnenalsBegleiteroderStellvert:reter
einesNomens gebrauchtwerden.Sie werden
dekltnienund erfüllen-je nachArt desPronomens- verschiede
neFunktionenimSalz.

ArtenvonPronomen FunAtion Beispiel


Personalpronomen Personalpronomen haftenDuftwässerchen
ersetzen meist ein eine regel<..ory·unktur,
Nomen ersetden sie ...
Possessivpronomen
Reflexivpronomen
Demonstrativpronomen
lndefin,tpronomen
Interrogativpronomen
Relativpronomen

a) Übertragt dieTa.belle
in euer Heft und suchtfiirjedePronomenart einBeispielausdem Text
( I>S.159). WenndiePronomeneinBezugsworthaben,schreibtauchdiesesauf Notiertdann,
welcheFunktiondiePronomenim Satz haben.
b) VergleichteureErgebnisse.
Schlagtgegebenenfalls im Grundwissennach(t>S. 344).

D In einemTexthaben Pronomenauchdie Als ichaufdie Straße trat, .sahich(Vögel)so-


Funktion,einNomenodereineWortgruppe
fort . (Vdgel)warenumetwa.sversammelt,das
mit Nomenzu ersetzenundso Wieder-
auf demBodenlag.(Vögel)umAreistenlautlos
holungenzu vermeiden.
undträge denGegenstand(Vögel)waren
a) Erstelltausdennebenstehenden Sätzen
groß und schwarz..Einige(Vögel) saßenauf
einen Text.Entscheideteuch.obihr bei
demGegenstandunddrängtenneuH,nzuAom-
deneingeklammerten WörternNomen
mendeab.(VögeOließensichdurchmichnicht
oderPronomenverwendenwollt.
vertreiben.Ganz.nahAonnteichan(Vögel)
b) LesteucheureTextevorund vergleicht
herangehen,(Vögel)hüpftennur,schwerfällig
dieWirkungje nachWechselspiel von
mit denFlii'geln
schlagend,zur Seite.
Nomenund Pronomen.

160
Unterschiedliche Satzarten
7.2 R:r.h:igformuli~ren -Grammatik,Zeichensetzung:md Stilistik
-
Patrick Süskind
Das Parfum

Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frank- nach Urin, es stanken die Treppenhäuser nach
reich ein Mann, der zu den genialsten und ab- fauligem Holz und nach Rattendreck, die Kü
scheulichsten Gestalten dieser an genialen und chcn nach verdorbenem Kohl und Hammel-
abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche fett; die ungelüfteten Stuben stanken nach 25
gehörte. Er hieß Jean-Baptiste Grenouille, und muffigem Staub, die Schlafzimmer nach fet-
wenn sein Name im Gegensatz zu den Namen tigen Laken, nach feuchten Federbetten und
anderer genialer Scheusale, wie etwa de Sades, nach dem stechend süßen Duft der Nachttöpfe.
Saint-Justs, Fouches, Bonapartes usw., heute in Es stanken die Flüsse, es stanken di.e Plätze, es
Vergessenheit geraten ist, so sicher nicht des- stanken die Kirchen, es stank unter den Brük- 30
halb, wei I Grenouille diesen berühmteren Fins ken und in den Palästen. Der Bauer stank wie
termännern an Selbstüberhebung, Menschen- der Priester, der Handwerksg<:selle wie die
verachtung, Immoralität,kurz an Gottlosigkeit Meistersfrau, es stank der gesamte Adel, ja so-
nachgestanden hätte, sondern weil sich sein gar der König stank, wie ein Raubtier stank er,
Genie und sein einzig<:rEhrgeiz auf ein Gebiet und die Königin wie eine alte Ziege, sommers 35
beschränkten, welches in der Geschichte keine wie winters. Denn der zersetzenden Aktivität
Spuren hinterläßt: auf das flüchtige Reich der der Bakterien war im achtzehnten Jahrhundert
Gerüche. noch keine Grenze gesetzt, und so gab <:skeine
Zu der Zeit, von der wir reden, herrschte in Tätigkeit, keine aufbauende und keine zerstö-
den Städten ein für uns moderne Menschen rende, keine Äußerung des aufkeimenden oder 40
kaum vorstellbarer Gestank. Es stanken die verfallenden Lebens, die nicht von Gestank be-
Straßen nach Mist, es stanken die Hinterhöfe gleitet gewesen wäre. [ID

D Mit diesenBeschreibungen
beginntPatrickSüskindseinenRoman„DasParfum'~
a) FasstdenInhaltdesTextesin einemSatz zusammen.Waserwartetihr vonderweiterenHandlung?
b) Beschreibt
denSatzbauin diesemText.
c) DefiniertfolgendeBegriffe.
Schlagt-falls nötig im Grundwissennach:

Hauptsatz. Nebensatz. Satzreihe Satz.gefiige

unterordnendel<oryunf.tion nebenordnende
l<.oIJ.iunk.tion

d) Untersuchtnun denSatzbaugenauer:
Cl Wo venvendetderAutorvorwiegend Hauptsätze,wo verknüpfterHaupt-undNebensätze?
o WelcheFunktionhabendieSatzreihenunddieSatzgefügein diesemText?
e) Untersuchtdiesprachlichen desTextes.Bestimmtdabeiauch,welcheWirkung
Gestaltu.nqsmittel
dieseauf denLeserhaben.Achtetdabeibesondersaufdie WortwahlunddenSatzbau.

l1 SuchtalleNebensätzeaus dem Textheraus.Unterscheidet


dabeiRelativsätze
(Attributsätze)
und
Gliedsätze.NenntbeidenRelativsätzen
(Attributsätzen)dasjeweiligeBezugswortundbestimmtdie
Gliedsätzegenau.

161
- 7 Wic.:f
erblungsl: m~Grammatik, Rechtsc~
,reibung. Zeichen:;t.-1,ung.

1) DerletzteSatz des Textes(I>S. 161,Z.3 6- 42) wirdmit einer nebeno


Stilistik

rdnendenKonjunktion
eingeleitet.
Ersetztsiedurcheineunterordnende
Ivmjunktion,ohnedenSinn zu verändern.
Beschreibt,wiederSatzbausichdadurchverändert.

D a) BestimmtdieadverbialenBestimmungen
in denfolgendenSätzengenau.
o Trotz der Bemühungen der Bauherren des 19. Jahrhunderts dauerte es noch lange Zeit
bis zur Sanierun g der schlechte n Wohnu ngen.
!J Nach der Errich tung großer Stadtpalä ste dur ften bedürftige Menschen in den noch
feuchten Räumen wohnen.
D Während des Wohnens in den feuchten Räumen zogen sie sich die ,;Trockenwohner "
meist schwere Krankheiten zu.
D Dur ch die Inan spruc hnah me billiger Wohngelegenheiten nahmen sie auch unheilbare
Krankheiten in Kauf.
b) FormtdieSätzezu Satzgefügen um, indem ihrdieadverbialenBestimmungen zu Adverbialsätzen
ausformuliert.AchtetdabeiaufdieKommasetzung, z.B.:

__Wegelldesune.dräqNc;bß.n.G..estaoA:ün denStr_qßen friihe..c.__


m.~.s..ßiIJ.Lebe.n.inParis
_ beiaabe1,/.nerfriigßc.h sern..3.Weiles friiherin_denStraßeatonParis
ge.!tl..es~n
U11erträqlich rnuss_eifJ
stanJ....,. _L~be(Ido..rtbeinahe.uoerträglich_g
_ew~seJJ~ein
.

c) Vergleich
t eureLösungenmit denursprünglichenSätzenundbeurteiltdieWirkungderjeweiligen
Sätze.

II BeschreibungenwerdenoftdurchAttributeanschaulichund genau. Legt mitHilfe des Grundwissens


(l>S. 349) eineTabellederverschiedenen
Attributean.Ordnet danndieA ttributeausdemRoman-
ausschnitt(t>S. 161) mitihrenBezugswörternindieentsprechenden
Spaltenein.

Formen
des Affribufs ße i"$pi"el
A</jektivalsAttribut zu dengenialstenundabscheu-
lichstenGestalten(Z. 2/3)
Nomenim Genitiv(Genitivattribut)

mlNebensätzekönnenzu Partizipial-oderInfinitivsätzen verkürztwerden.


a) FonnuliertdieNebensätzein denSatzgefa-gen
zu Ttzfinitiv
-oderPartizipialsätzen
um,sodassdie
Sätze insgesamtflüssiger
undeleganterwirken.
o Gren ou ille streb te allein danac h, dass er mit einem übe rirdis chen Duft Macht über die
Men schen gewinnen konn te.
D Es war sein Ziel, dass er einen eigenen Geruch kreiene, der zu ihm selbst passte.
D Lange muss te er Erniedrigung und Arbeiten, die ihn quälten, dulden, damit er sich das
Wissen aneign en konnte, das er für sein Vorhaben benötigte.
b) Beschreibt
dieWirkung,dieihrdurch eureUmformulierungen
erzielthabt.
mitHilfederRegelnim Grundwissen(t>S. 352/353).
c) ÜberprüftdieKomrnasetzUng

162
7.7. Richtig for.nulieren -G rammatik, Ze.id1~nset

Testet euer Wissen und verbessert euch


2tL"lgundStilistik

1
-
VORSICHTI
Patrick Süskind „ Das Parfum"
F:IHLER.
In dem Roman .Das Parfum• beschreibt Patrick
Süskind die Lebensgeschichte des am 17. Juli
17 38 in Paris geborenen fiktiven Frauenmör-
ders Jean-Baptlste Grenouill e.
Grenouilles Leben beginnt auf einem Pariser
Fischmarkt einem der seinerzeit schmutzigs-
t en Orte von Paris auf dem ihn seine als Fisch-
händl erin tätige M utter unbemerkt unter
einem Schlachttisch zur W elt bringt.
Bereits als kleines J<indverfügt Grenouill e über
di e Gabe Düfte jeglicher Art in sich aufzuneh-
men und in seinem Gedächtnis zu speichern.
Er selbst hingegen besitzt keinen eigenen Kör -
pergeruch.
Eines Tages läuft Grenouille fasziniert von ei- Patrick
nem ihm völli g unbekannten atemberauben- Süskind
den Duft den er unbedingt erfassen muss
durch die Straßen von Paris bis er schließlich DasPaifum
den Ursprung des Duftes ein junges Mädch en Die Ge.schidtte
erreicht. In der Absicht diesen einen Geruch ei1tes Mörders
für immer zu bewahre n bringt er das M ädchen
um. Doch er muss verzweifelt feststellen dass
er keine Möglichk eit hat den Duft des M äd-
chen s für immer aufzunehmen denn er ver- nach mit einem überirdischen Duft Ma cht über
flücht igt sich mit ihrem Tod. Er erkennt dass d ie Menschen gewinnen zu können. Doch als
er das Handwe rk eines Parfümeurs erlernen er versucht den Duft von Dingen wie Eisen 35
muss. od er Glas einzufangen versagt die ihm bekann-
Baldin l ein alt er Parfümmeister nimmt Gre- te Technik der Destillation. A ls Grenouille er-
nouill e schließlich in die Lehre. fährt dass er in Grasse einer südfranzösischen
Nachdem Grenouille endlich einen Meist er Stadt noch andere Duftgew innungsverfahren
gefunden hat der ihn mit der Parfümherstel- als das Destillieren erlernen kann reist er in die 4CI

lung vertraut gemacht hat strebt er allein da- Hauptstadt der Duftk reationen.

D In diesemTextfehlendieKommas. DiklierteuchgegenseitigdenTextabschnittsweise
und ergänztdie
f ehlendenKommas.

f) ÜberprüftgemeinsamdieKommasetzungin eurenTexten.Besprech4wo einKommagesetztwerden


muss,und klammertdiejenigen Kommas ein, die auch weggelassen werdenkönnen.
Schlagtgegebenen
falls dieKommaregelnim Grundwissennach(l>S. 3521353).

D Unterstreicht alleNebensätzeund bestimmt diesegenau.

163
- 7 Wi~derholungskt:.TS

Wolf Raas
G:amma:ik, i!ec.htschreitung,Zeichensetzung, Stilistik

Silentium

Der österreichische SchriftstellerWolfHaas,gebo-


ren 1960, wurde mit seinenKriminalroman en um
denPrivatdetektiv Brennerberühmt,die mitmehre-
renLiteraturpreisenausgezeichnet undfür dasKino
veifilmtwurden.
Sein Kriminalroman „Silentium"beginntmit dem
EintreffenBrenners im Marianum, einem ka/ho-
lischen Jungeninternatin Salzburg,dem Ort der
Ennittlungzu Beginndes Romans.

Jetzt ist schon wieder was passiert. Und aus-


gerechnet im Marianum, wo man glauben
möchte, da kommt der brave Bauernbub als
Zehnjähriger auf der einen Seite hinein und
acht Jahre später als halbferligcr Pfarrerauf der
anderen Seite wieder hinaus. Kein Wunder,
dass so lange niemand Verdacht geschöpft hat.
Weil eigentlich unfassbar, dass ausgerechnet
in der saubersten Internatsschule von ganz
Salzburg so etwas möglich war. Aber weil ich
gerade sage sauber. Das ist nat ürlich nicht im
streng hygienischen Sinn gemeint. \1/eil ge-
stunken hat es schon immer ein bisschen im
Internat, sprich Ausdünstungen von Tntemats-
buben, nicht immer ganz Rosengarten. Und
wie sie dann im Marianum auf einmal einen
Detektiv gebraucht haben, sind dem auch in men richtig. Weil wenn du mit zwanzig, drei-
den ersten Tagen vor allem die eigenartigen ßig Halbwüchsigen in eine Klasse gesperrt bist, 25
Gerüche aufgefallen. Weil so ein Internat hat kommst du natürlich schon auf Gedanken,
,o Gerüche,die findest du sonst nirgends. dass du den einen oder anderen Schüler,der so-
Schulklassen stinken natürlich immer, das wieso nichts begreift, gern gegen ein Duft-
stimmt schon, da kriegen ja die Lehrer sogar ei- bäumchen eintauschen würdest.
ne Belastungszulage, und finde ich volJkom- Aber Int ernat noch einmal ganz was Anderes. Je

D DerEinstiegin diesenRomanistungewöhnlich.VerfolgtdenGedankengang desErzählers undfasst


dann denlnhaltdesvorliegendenTextesineureneigenenWortenzusammen.

f) a) Versucht,Erzählform,Erzählverhalten (Erzählperspektive)
und dieArt und Weise,wie die
Gedanken wiedergegeben werden,zu beschreiben.Informierteuchgegebenenfallsim Grundwissen
überdie„MerkmaledesErzählens"(I>S. 361-363).
b) VergleichtdenvorliegendenRomananfangmitdemAnfang von PatrickSüskindsRoman„Das
Parfum"(1>S.1 61). Benennt dieUnterschiedeinderErzählweisesowieim Satzbau und beschreibt
dieWirkungderbeidenRomana.nfd.nge. DieInf<mnationenauf Seite165 helfeneuchdabei.

164
7.2 Rich:igfont.lÜert-n Gramnatik, Zeicr.en.setY.ung
und Stilistik

Die Wirkung von Satzarten und Satzbau erkennen


Die Wrrkung sprachlicher Gestaltungsmitt el ist häufig vom Kontext (Textzusammen-
hang) abhängig.

o Ein längeres Satzgefüge (Hypotaxe) verdeutlicht komplexe Zusamm en-


hänge, z.B.:
"Wenn er,Richis, selbst ein Mörder wäre und von des Mördersselben leidenschaft-
lichen Ideen besessen,hätt e er auch nich l anders vorgehen können, als jener bisher
vorgegangenwar, und würde wie dieser alles daransetzen,sein Wahnsinnswerk
durch einen Mord an Laure, der herrlichen, der einzigartigen, zu krönen."
(PatrickSüskind:DasParfum)

tJ Eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen (Parataxe) wirkt oft feststellend,


unumstößlich oder endgültig, z.B.:
„Daswar eben der Brenner.Das ist ihm beim Ermitteln oft schon ein bisschen im
Wege gestanden. lmmer das Unwichtige zuerst." (WolfHaas:Silentium)
,,DerWind hatte sich gelegt. Alles war still. Nichts störte den Frieden."
(PatrickSüskind:DasParfum)

o Ein unvollständiger Satz (Ellipse} reduziert die Aussage auf das Wesentliche,
wirkt kurz, prägnant und erzeugt Eindringlichkeit, z.B.:
,;weilJugendimmer Hang zum Risiko. Und Sonntagsmesse-Schwänzen höchste
Risikostufeim Marianum." (WoljHaas:Silentium)

D ,;weilso ein Internat hat Gerüche[...]."(1>Wolf Haas, Silentium, Z. 19/20)


a) Bestimmt dieSatzartunderklärt,gegenwelchegrammatischeRegelindiesemSatz
verstoßenwird.
b) FormuliertdenText soum,dassalleSätze grammatikalisch korrektsind
Ergänzt dabeifehlendePrädikateselbst und v<?rän
dert dieStellungderSatzglieder.
c) VergleichteuerErgebnismit dem vorliegendenTextund erklärt dieunterschiedlicheWirkung
der Texte.

D a) In denTextenvonWolfHaaswerdendiegrammatikalischen Regeln absichtlich durchbrochen,um


einebestimmteWirkungzu erreichen.
Verändertnun diesenStilundformuliertdenTextauszugaus „Silentium" um,z.B.
tJ in einenausfahrlichen,
beschreibendenStil,denz.B . PatrickSüskind anwendet,
o ineinemündlicheBerichterstattungin eurerMundart,
D in einen sachlich
en Berichtoder
D in einespannendeErzählung.
b) Lesteure Textevorundbesprechtanschließend, wiedie Textejeweils wirkenund durchwelche
sprachliehenMitteldieseWirkungerzielt wurde.

165
7 W:ednhotu:igsku:s Gram=tik. ~htschrdbung. LkheDSetzung.
Stilistik

7.3 Eine erweiterte Inhaltsangabe überarbeiten

Nikos Kazantzakis
Die Blinden

NikosKazantzakiswurde1883 auf derInselKreta Gemeindeältesten - traten vor und verneigten


geboren..Er bekleideteeinige hohe Staatsämter in sich vor dem König und baten um die Erlaub-
Griechenland, die er aberau.f9ab, um schriftstelle- nis, seinen Elefanten berühren zu dürfen. Der
rischtätig seinzu können.Nach demZweitenWelt- Eine packte ihn beim Rüssel, der Andere am _,
krieglebte erhauptsächlichin Frankreich.Er starb Fuß, ein Dritter an der Seite, einer reckte sich
19.57 in Freiburg/Breisgau.BesondersseineRoma- hoch auf und packte das Ohr und ein Anderer
ne, darunter der auch verfilmte „J\lexis Sorbas", wieder durfle einen Ritt auf dem Rücken des
machten ihn weltbekannt, er schriebaber ebenso Elefanten tun. Entzückt kehrten alle ins Dorf
Lyrik, Theaterstückeund philosophische Abhand- zurück und die Blinden umringten sie und 2,·
lungen. fragten eifrig, was denn das ungeheuerliche
Tier Elefant für ein Wesen sei. Der Erste sagte:
Es war einmal, sagte er, ein kleines Dorf in der "Er ist ein großer Schlauch, der sich hebt und
Wüste. Alle Einwohner dieses Dorfes waren senkt, und es ist ein Jammer um den, den er zu
blind. Eines Tageskam dort ein großer König packen kriegt." Der Zweite sagte: ,,Es ist eine 2
mit seinem Heer vorbeL Er ritt auf einem ge- mit Haut und Haaren bekleidete Säule." Der
waltigen Elefanten. Die Blinden hatten viel Dritte sagte: dEs ist ·wie eine Festungsmauer
von Elefanten erzählen hören und wurden von und hat auch Haut un d Haare." Der,der ihn am
einer heftigen Lust befallen, heranzutreten Ohr gepackt hatte, sagte: ~Esist keineswegs ei-
und den Elefanten desKönigs berüh ren zu dür- ne Mauer, es ist ein dicker, dicker Teppich, der 30
fen und ihn zu untersu chen, um eine Vorstel- sich bewegt, wenn man ihn anfasst."Und der
lung davon zu bekommen,was das für ein Ding Letzte sagte: ,Was redet ihr für Unsinn? Es ist
sei. Einige von ihnen - vielleicht waren es die ein gewaltiger Berg,der sich bewegt!"

0 a) IstdenStreitendenzu helfen?MachtVorschläge
für sinnvolleFortsetzungen desGesprächs und
vergleichteureEntwürfe.
b) DerAutor hatsichgegenein hannonischesEndeentschiedenWie erklärt ihr euchdas?

fJ DieGeschichtevonKazantzakisgehörtzu denParabeln.
a) Sprechtin derKlasseübermöglicheDeutungen desTextes.
b) Veifasstzu der Parabeleine erweitertelnhaltsangabe,inder ihr denTextdeutet.
(I>Informationen zure,weiterienInhaltsangabeauf S. 33 7)

Die Paxabel(griech. parabole = Gleichnis)ist eine-(meist kurze) leh rhafte Erzählung,


die eine allgemeine Wahrheit oder Lebensweisheit durch ein Beispiel aus einem ande-
ren Bereich verdeutlicht. Eine Parabel besteht aus einer Bildebene (das, was erzählt
wird),die auf eine so genannte Sachebene (das, was gevi.eint ist) verweist.
1.i
166
7.3 Eine erweiterte Inhalt:;angabe ·Thei:
.i,beite.n 0

Im Folgenden findet ihr Auszüge aus den Inhaltsangaben und Interpre-


tati onsansätzen der Schülerinn en und Schü ler. VORSICHTI
F3HLER.
A DieParabel„D1<; ß/;nde.n"handeltvoneinemDorfindemnur ßlir,de/eben.die die
Möq/fchAe,tbeAommeneinen[.!efantenso z.uer.k/JenLw,e ihre S,iJne~wMrnehmungen
e.s.ihnenermJ9lic11en. ,nder Wiisteliegt. wirdvoneinem
Diese.sPorf welc.he.s
J<.önig
besucht.DerXönigAommtaef einemElefc.nten9er,fte11,lXe ßlindenwollten
,____ ________________________________
. .@bedingterfahrenwa.seinlldanf ,~f. _,

/3 Sie schilderndenDorfoewvhnernihre WahrnehmungenUJJd dadien.i,hfi./Perei'nstimmt,


voninnendemAnderemseine Vorstellunge(n.esElefantent.ugestehe11,
willAein.er
,._ ____
sondernstellt es gle(chc.lsfalsch dar.
-- -- - -- -- ---------
1c deraefe;neml.lefantenritt. z.udemDorf/<.am,
Als eint<,önig. /2r.,.fen
dieDurfPewonner
dürfen,um ~icnein ßild vo.nihm
um [r/aubnii,,den EI/untenberiihren.z.u
.den l<.iJnig
.z.umacfwn.fii.nfBewohnerdes DorfesnähertensichdemElefantenlifldberiihrt@
ihnan verschiedenen St eilen..Nachdem .sieaenf.lefa.ntena4~reic11.end
abgetastet
.sie,ihrLr/ebf)isz.uinterpretieren.T)abeistelltejeder vonihnen
haften. ver.su.cnten
denAleinenTeildes Tieres,den er beriinrt natte, als dr,isgesamteT,-erdar un.d
ver.suchte,VergleichemitPingenzufinden,die.siekennen , OowohlAeinetvonihnen
jemals einenElefantengesehenhafte, tJehauptefejeder, da~sTiergenau~ü

J
l<.ennen.

D derniic.nde:,,[~;.steinegro;:3e
DereNfe sagte: ..Erist eingroßer Sehfall.eh': Si:it,,_le''.
I UnddieanderenfunrenMch ~inefi1auer,einen&rg Md einend(cken,dic.Aen
L Tepp~n- -----~-------------------

jl Dießl."nder,habenp;shet nur ErdihlungenVOilElefQJJfen


gehört undbehandelnihn
deshalbmitEhrfu.rcnt(vgl.Z..Z'f-25„Wld es i~ einJammer
umden,dener .l.11.
L packen
- -
Ariegt.
').
-- -- -- -- -- _________ ___,

D a) Überarbeitet
dieeinzelnenTextausschnitte. Arbeitetda.zumit einerKopie derSchülerarbeiten.
D Prüft,obder Text richlig verstanden wurde,und markiert, woinhaltliche Verbesserungen
nötig
sind.GebtinStichwortenam Rand an,was inhaltlich falschodermissverständlichist.
D ÜberprüftRechtschreibung,Zeichensetzung,GrammatikundAusdruck.
b) Besprech~welcheFehlerschwerpunkte ihrin den'Jextauszügen erkennenkönnt.

D a) ÜberarbeitetdieTextstellen.
ZiehtinZweifelsfall
en dasRechtschreibwörterbuchzu Rate.
b) Vergleich/eureErgebnisse.Welche Fassungensind überzeugend? WelcheVersionmussin Teilen
nocheinmalbearbeitetwerden?

167
rs Gnmmati k, Rechtschreibung,~i cheI?.."l?tzung.
7 Wiederhc-.iungsl:u S:i!istl

Richtiges Zitieren bereitet häufig Schvrierigkeiten.Hier findet ihr feh-


lerhafte Beispjele. VORSICHTI
F:IHLER.
(1) Sie werden alle von einer heftigen Lust befallen.den Elefanten kennen zu lernen.
(2) Alle fragen,was denn der „Elefant für ein ungeheuerliches Tier"sei.
(3) Der Ersteberichlet, er hat „einen Schlauch" berührt. (Z. 23)
(4) Der.Zweite erzählt „voneiner Säule",die mit Haut und Haarenbekleidet ist.
(5) Der Dritte meint ~Esist eine Festun gsmauermit Haut undHaaren."(Z. 27-28)
(6) Derjenige,der den Elefanten am Ohr berühren kann, gibt an, dass das Tier ein Teppich
ist, der sich bewegt hat, wenn er angefasstwird.
(7) Der Letzte weist die übrigen Berichterstatter zurecht, indem er den Elefanten mit einem
,.gewaltigen Berg" vergleicht. Er stellt fest, dass dieser.Bergsich bewegt. (Z.33)

II BestimmtmitHilfe derRegelnzum Zitieren(t>S. 338) undzum SchreibeneinerInhaltsangabe


(t>S.33 7), worinderFehlerjeweilsliegt,undkonigiertdiefehlerhaftenBeispiele.

VORSICHTI
~urParahfJI
Erweitertelnhalf.sa.ngabe .:Dießlinder(' F3HLER.
_l2_ie.&.abel_'(.o.n_ti1.1f..~f.<-az.rmtz.alll.s..lw.n.deltxo.lJ.ß.mcmJ)..orf,
_ ,n_dem tJ/seinl<örJ.(g
alle1Jnwohner_b/i11d~1nd an..die.sem.Dorf
-XQrbei!ommtwolleo die13/in.den_zum
ersfen_Mal.i'rJ
ihremLebeneil)enE.lefanten
_ _
Fifa/B_e_'-!'OhMr
_ b.e_r_ijhr_en. b.er..iihr_en.
.den..llefantea.._an
fiinf_unfß.rJ~hfed/1:,hen
_ S.te)len arJder_.s_iff!e.r..
_undj~decb..erfcbfet dieGestalt_de..§.
TJere..s. ([/_eine_
S.ie.ger.afen _
dasAns.sehendes ElefantenZ.11kennen.
in derjedec.beha1.1.ptet,
Di.sf..us.sion,
Dießlindenha'ttendieseDiskussionverme{den k.önnen, wenn.sies,ch mehrLe.it
genommenhätten..Sie habenjeder ftir .sichRechtmit ,nrenße.schrei'bungen.,jedoc.h
10 freffen dfe.senwfür bestimmteTeileoderli'gea.schaften desElefantenz.u.z.13.
/:JeidemVergleich: großer Schlauch-Ri.i.s.sel.
0/:Jertragbarist <fieseParabelauf
dasProblemder Wahrheitsfindung,
jede_rn{mmf nursu.JyiMiv,x_o_n
s~ine.JJLS.taodpunlst.au~J/ieJYelf.
.w.Phc@J/erfasst_ _
.dgmitimcne.r.nuu.lnenJ,leiQßnA~scbnitt dß.sGan.z..er1_lrotz.dem_mei0Lt2/tj1;_der _ _
1s - .Wab.rheit
Einz.eil)~, z.ukennen,
.... häußg.a.uJ..seiiJer
Mnd.il.eha.cr.f eiage~hränls.ten __
_ P.fll:spt;_ief.{ve...,_Wenn.die.ß.linde.n
ihrß_Erli.e.Mfoi~e
„z.tw,..111.1J1engesetzf"hiitten
.....
w.ären_
.siez.4 einemeinheitlich.en
Bildde~llefante~ d.h. derWa/lrneitnähergef..ommen.

mDiskutiert,was indieserArbeitgelungenis~wasnoch überarbeitetwerdenmuss undwelche„Lücken"


sieaufweist.

6 a) Verabredet;wieihrbeiderÜberarbeitung
desvorliegenden
Textesvorgehenwollt.Nutztdabeidie
Tipps zur TextüberarbeitungaufSeite169/1 70.
b) überarbeite/dieerweiterteInhaltsangabeundbeschreibt
ineinemkurzenKommentar,wieihrbei
derÜberarbeitung vorgegangen seid.

EI Stellteureüberarbeiteten
Fassungenvor:Sindsienochverbesserungsfähig
?

168
7.3 Eine erweit erte lnhalt,an gabe üb er,;rl;eitcn

r! xt:e~ rbeite:-
DasVerfassenvon Textenist immer ein Prozess,der in mehreren Phasen abläuft:
Planung,Niederschrift und Überarbeitung. Die Überarbeitun g erfolgt am besten in
mehreren Schritten. Wennma n den Text mit Abstand liest oder ihn Anderen zum
Gegenlesen gibt, zeigt steh meistens,dass eine weitere Überarbeitung nötig ist, um
das angestrebte Schreibziel zu erreichen.
Bei der Überarbeitung sind mehrere Bereiche zu berücksichtigen, in denen Schwä-
chen eines Textes liegen können und Verbesserungen nötig sind.

Inhalt ' 1tJStimmen alle Aussagen des eigenen Textes mit denen der
Vorlageüberein?
o Ist dem Leser oder der Leserinohne besondere Mühe verständ-
lichJworum es in dem Text geht ?

Aufbau/ o Ist der Text übersichtlich geglieaert, z.13.nach Einleitung,
Logik Hauptteil, Schluss?
a Sind alle wichtigen Informationen an der richtigen Textstelle
platziert oder wird etwas vorweggenommen oder nachge-
schoben (Gedankensprünge)?
p Sind die einzelnen Teile(Aussagen/lnformationcn) richtig mi.r-
einander verknüpft(Ursache - Folge;Anlass- ErgebnisiTäter-
Opfer) oder gibt esWidersprüche in der Gedankenführung?
o Wird ein wichtiger Gedankezu knapp oder ein unv.richtiger zu
ausführlich dargestellt?
o Ist der Gedankengangschlüssig und für den Leser nachvoll-
ziehbar? . __,, •.
Zitate -o Werden interpretierende Aussagen anh and des Textesbde gt?
D Sind die Zitate sinnvoll gewählt und an der richtigen Stelle
verwendet, d.h.: Passen die Zitate zu der jeweiligen Textaussage?
o Wird das Zitat korrekt angeführt (Anführungszeichen, Zeilen-
angaben, Kenntlichmachenvon Auslassungen)?

Ausdruck/ a Ist die Wortwahl abwecnslungsreich, genau, anschaulich, ange-


Satzbau/ messen?
Stil CL.Gibt es missverständliche oder unpassende Wörter?
o Ist der Satzbau klar und abwechslungsreich?
o--Können die Sätze stilistisch noch verbessert werden (z.B. aus
einem M Bandwurrn"zwei Sätzemachen)?
a Werden unnötige Wiederholungen vermieden?

Grammatik o Sind die Sätze grammatisch korrekti n Hinblick auf Tempus,


Modus (Indikativ oder Konjunktiv),grammatische Beziehungen,
Wortstellung usw:?
-- --
- -
- - -- - -...,
169
7 V,"icderholnngs:<ursGramm~lik, Rechtscl:n:!~u ng, Zeicher:setz:.ir.g,Slolistik

Recht- o Sind Rechtschreibung und Zeichen setzung einwandfiei?


schreibung

B~i einem Text,der Schwächen im Aufbau und in der Genauigkeitder gedank1i-


c h:enVerknüpfung aufweist,ist ein Vorgehen, bei dem die Fehler Zeilefür Zeile bear-
beitet werden, nicht sinnvoll.Denn oft muss man ganze Abschnitte umstellen, Teile
weglassen,Sätzeneu formuIieren,andere Ausdrüekewählen usw.,sodass manche
Einzelfehleraus der ursprünglichen Fassung.von selbst"wegfallen.Darum sollte man
zunächst den 1ext ganz lesenund dann die Textüberarbeitungplan~n.

---
IJ Kommentiert
als „Experten"
denfolgendenText.

_ f.r..weiterteJ.ohalf cPar.J1ke.1,;P.iiJ
$af1gt;.M...~ „ßlinden"
O.ieP.ar()/)el.J2i'e13,./inden"
\.'.'.On fiihrf.dem_Les.er
l<.al.anh4Ais
Ni/r.o~ a11.ba11d
einer
ßßispielge.sch(chfe me11sch./iche.:sVe.rhalten
uodD.enA~o vorAugen. f..s w(rdge.z.eigt,
l'tirntAre(nenT..eil
r.Jas.s der Welterfa.ssen Mnnenunddaall.rc.h oft z.ufa/5cnen
S.chlu.ssfolger1.1.(lgeo
t.om.men.
lr.l.ählt.wir..d dema.lle{iJJwobner
voaeinem72orf.,.in Als.einXön{gaef
bitnd..sind.
einem[Jefaoten.an. dieseml)orjvorbeiz.ieh.t,
be.tommen_die BJtnden 4l!m er.,sten..lfJal
jünf älfe,Ste.n
ß.ildyon~olcbeinemlt'.ßrZ.tJ.macfien„J)ie
d(e./VJöglicMeif..§!C.h.ein .
_ .lin'!Y:uhner /Je.riihr.en
denf./ejaoten.an.ll.nferschiedlfchen
!Stellenund.ber.icht.endann ..
10 _ _üb~r.d(e G~taitd~s Tieres~.
üm (bren.Zu.hiirem eineon.schauHcbe z.u.YermJtfeln,
Vo.rsfe.lkmg hez.,ehensie.s,ch
f)ei,nrenßeschreiJJungen aufalltägbche.Gegenstände. Sq_er/rJärt sich"-ß. d..er
Yergltlich .desBiis.selsm,te._inem.
..großea.Scn.(auch, l(f}dsen/<.f"
der..siCfJ..hebf
-1Z...ZJ72!f)We.ila/J.~rj§der...efMC.CL.S
ander~sJJb~r®fl E~fanten he.hatJpfe.t,_ger..Qfen..dfe_
1 _P.orfdlte~ten..b..aldine1ne QisAu~Jo.11, in..d~rJ~de.r...seioe
emges..chränUe.Sichtwe,~-
ßir_dj~einzig„rkbtige.hält.
l2ie~..1!J.einu.ng_.sver.s~hiede.aheithätte
ve.r..rniß..den....werden.Mnnen,
wenn..dje_ßf.i.nden_
h.iitte.JJ,
_ .siJ;.h..15.l.tJ.rgemacbf w~. ihr..t;_t,mter.:;c_bie..dik.Mn
A~sa.g_e.nz.u.Sttmde..liOl'OJJJen.
_ _
_ l2...aje..de.rJ111J11eu,ur_iibe.r..
ei'n...iiiu.~ne~
J<.ör.per:t.ei'J. pJJ.~sea.ihre..J:rie.nnt.n1sse.__
~pr:.icbt,
20 ®'r'-'J2hJjesierfiir
_ se.he,nfl.g_r_aicht,Y.~fJfll_meo, ~c.h.mifseil/e.r_~IJRJ."eAfi'(ß.n
l2a.r.~f.il/ung
_
_ _im„Re.'11t1ß.t
.We.on ...s[eihreEd.enatn.[~eulJ/e.r~iI!aaderal.J_.sgdqu..scht..JJnd
.häft@, .wii.rensie..z.q_1n.em..
_ _A0..01/:)i'ni.e.r.t einh§.{f/fr;beo„und.JYir:U.k;h.ßngemesgoe11./Ji
_
_ de§_Clej~nt1;.nge..langtund damitder.W.ahrhe.itn.iihe.r..geko.mmea.
_ Die.ß.li.adhe.it
der..li!J!K.9.h!Jflt
.st~htfi/r„die su/JjeAtive_SicbfweI~e
de..rM.@.sch..~n.12ie
__
2~ __ df)SS_fedeLE.inz.elne_mil~1iJer
Mei§fe111le..deriAen.oic,ht W11.hm~bmJJng
im.me.u,ur___
_
_ einea.Auß_schniff. W.fedenflliflde.n.dit;_e,gfmflKh.ihte.
.Ganzene.rf.a:$.~.
-r.om &.hi'n_-
___
deruag da~je..d..1;r:.n.u.r
A~OM1J,.m~sfß._µ_11~bew.JA~~t~cin, .s_ef{lem..eige.aßa
aq_~
__13.(icfl!Kin!el[.rjahrt!Jlgen.,~ammeltuad..LJrtßile_/dlit])a~
ergi/:J.t
_eineinse{tjg~.
b. t..J.·(l(.~~U.u
- .:s!Jye.n1
r:q-1
,

170
8.1 Die Familie im Spiegel der Literatur -
Novelle und Kurzgeschichte
fean-A ugustt-DominiqueIngres:DieFamilieStamall) (1818)

--

Fami/ieineiru:r Wohnküche(ca.
1930)

DiebeidenFamilienbilder liegencirca100 Jahreauseinander.


a) BeschreibtdiebeidenFamilienansichten undstelltdabeiUnterschiede
wieauchGemeinsamkeiten
heraus.
b) Überlegt, welcheAussagensichüberdiejeweiligenLebensumstände derFamilientreffenlassen.

StellteucheinFamilienfoto
ausderGegenwart1Jo
r. Wiehatsichdas „Gesicht"
derFamiliein zwei
Jahrhundertengewandelt?

Suchtzu HauseFamilierifotos eurerElternundGroßelternund vergleichtdiesemit denobigenFami-


liendarstellung
en. BerücksichtigtbeieuremVergleich
das Arrangement(Anordnung derPersonen,
Gegenstände etc.),dieHaltungderPersonen unddieStimmung,diedasBildbzw. Fotovermittelt.

171
8 Erzi.lLkum :gesten und heut~

Novellenkunst im 19. Jahrhundert

Heinrich von Kleist

HeinrichvonKleistwurde1777inFrankfurtan der
Odergeboren Seine Familiegehörtezum .4 de!des
Königreichs Preußen.Wie es der Familientradition
entsprach,tratHeinrichvonKleistdieOffizierslauf
bahn an. Jedochweder beim Militär,von dem er
bald seinen Abschied nahm, nochin der Verwal-
tungfand er einedauerhafteAnstellungundeinzu-
friedenes Leben.
Nachdem es ihm nichtgelang,sichalsDichterund
Journalistzu etablieren,undauch einerneuterVer-
such,eine Anstellung im Staatsdienst zu erhalten,
e,nahmer sich1811das.Leben
scheitert

Heinrich von Kleist


Das Erdbeben in Chili

Die Novelle „Das Erdbebenin Chili" stelltam Bei- tigt, aus den Toren stürzte, und wagte schüch -
spieleinerhistorisch verbürgten1\laturkatastrophe tern, n ach der Tochter Asterons u n d ob die
dieAbgründe menschlichen _Zusammenlebens und Hinri chtu ng an ihr vollzogen worden sei, zu
gesellschaftlicher
Ordnungendar: fragen;doch niemand war, der ihm umständli -
Erzähltwird dieGeschichtederunglücklichen Liebe che Auskun ft gab. Eine Frau, die auf einem fast
zwischen dem HauslehrerJeronimo und seiner zur Erde gedrückten Nacken eine un geheure
Schülerinfosephe,dietrotzdesVerbotsihrerFamilie Last von Gerätscha ften und zwei Kinder , an der
ihreBeziehung zu Jeronimoheimlich fortsetzt. Jo- Brust h än gen d, trug, sagte im Vorbeigehen, als 1,
sephe wirdschwanger und beieinerPronleichnam - ob sie es selbst angesehen hätte: dass sie ent-
prozessionvon einsetzendenWehen überrascht. ha up te t worde n sei. Jeroni m o kehrt e sich um ;
Nach der Geburc des Kindes wird den beiden J.ie- un d da er, wenn er die Zeit berechnet e, selbst an
bendcn derProzessgemacht:fosephewirdzum Tode ihrer Vollendung nicht zweifeln konnte, so
verurteiltund Jeronimoin ein Gefängnisgebrach t. setzte er sich in einem einsamen Walde niede r 15
Doch am Tag der Hinrichtung fosepheswird die un d ü berl ieß sich seinem vollen Schmerz. Er
StadtSt.Jagovoneinementsetzlichen Erdbeben heim- wünsch te, dass die zerstörende Gewalt der Na-
gesuch~das sowohlJosepheals auchJeronimo vor tur von Neu em üb er ih n einbr echen m öcht e.
dem Todrettet Jeronimo- der sichebenim Gefängnis Er be griff nicht , warum er dem Tode,den seine
erhängen wollte-flüchtetausdemzerstönenGefäng - jammervolle Seele so suchte, in jen en Augen - 2,
nisund auchJosephegelingt durchdas Erdbeben die bli cken . da er ih m freiwillig von allen Seiten
Flucht vorder Hinrichtung.Hiersetzldievorliege
nde rettend ersch ien, entflohen sei. Er nahm sich
Textpassage aus derNovelleein: fest vor, nicht zu wanken , w enn auch jet7.t die
Eichen ent wurzelt werden und ihre Wipfel
Er [Jeronimolmischte sich unt er das Volk, das über ihm zusammenstürzen sollten. Darauf
überall, mit Rettung des Eigentums beschäf - nu n, da er sich au sgeweinLha tte, un d ihm , mi t-

172
8.1 Die ?-.milieir.1Spiegl'l,krLit~r~tur - Novelleund Kurzgeschichte

ten unter den heißesten Tränen, die Hoffnung tal hervor. Sie wollte der Äbtissin, welche die
wieder erschienen war, stand er auf und durch- Hände über ihr Haupl zusammenschlug, eben 1s
streifte nach allen Richtungen das Feld. Jeden in die Arme sinken, als diese, mit fast allen ih-
c Berggipfel, auf dem sich die Menschen versam· ren Klosterfrauen, von einem herabfallenden
mdt hatten, besuchte er; auf alkn Wegen, wo Giebel des Hauses auf eine schmähliche Art er-
sich der Strom der Flu<.:htno!.:hbewegte, begeg- schlagen ward. Josephe bebte bei diesem ent-
nete er ihnen; wo nur irgendein weibliches setzlichen Anblicke zurück; sie drückte der so
Gewand im Winde flatterte, da trug ihn sein Äbtissin flüchtig die Augen zu und floh, ganz
zitternder Fuß hin: Doch keines deckte die ge- von Schrecken erfüllt, den teuern Knaben, den
liebte Tochter Asterons. Die Sonne neigte sich ihr der Himmel wiedergeschenkt hatte, dem
und mit ihr seine Hoffnung schon wieder zum Verderben zu entreißen.
Untergange, als er den Rand eines Felsens be- Sie halle noch wenig Schritte getan, als ihr s5
trat und sich ihm die Aussicht in ein weites, auch schon die Leiche des Erzbischofs begeg-
nur von wenig Menschen besuchtes Tal eröff- nete, die man soeben zerschmettert aus dem
nete. Er durchlief, unschlüssig, was er tun soll- Schutt der Kathedrale hervorgezogen hatte.
te, die einzelnen Gruppen derselben und woll- Der Palast des Vizekönigs war versunken, der
te sich schon wieder wenden, als er plöLzlich Gerichtshof, in wekhem ihr das Urteil gespro- 90
an einer Quelle, die die Schlucht bewässerte, chen worden war, stand in Flammen und an
ein junges Weib erblickte, beschäftigt, ein Kind die Stelle, wo sich ihr väterliches Haus befun-
in seinen Fluten zu reinigen. Und das Herz den hatte, war ein See getreten und kochte röt-
hüpfte ihm bei diesem Anblick: Er sprang voll liche Dämpfe aus. fosephe raffte alle ihre Kräfte
Ahndung über die Gesteine herab und rief: 0 zusammen, sich zu halten. Sie schritt, den Jam- 95
Mutter Gottes, du Heilige!, und erkannte Jose- mer von ihrer Brust cnlfernen<l, mutig mit ih-
phen, als sie sich bei dem Geräusche schüch- rer Beute von Straße zu Straße und war schon
tern umsah. Mit welcher Seligkeit umarmten dem Tore nah, als sie auch das Gefängnis, in
sie sich, die Unglücklichen, die ein Wunder des wek·hem Jeronimo geseufzt hatte, in Trüm-
Himmels gerettet hatte! mern sah. Bei diesem Anblicke wankte sie und 100
Josephe war, auf ihrem Gang zum Tode, dem wollte besinnungslos an einer Ecke niedersin-
Richtplatze schon ganz nahe gewesen, als ken; doch in demselben Augenblick jagle sie
durch den krachenden Einsturz der Gebäude der Sturz eines Gebäudes hinter ihr, das die Er-
plötzlich der ganze Hinrichtungszug ausd- schütterungen schon ganz aufgelöst hatten,
nandergesprengt ward. Ihre ersten entsetzens- durch das Entsetzen gestärkt, wieder auf; sie 10s
vollen Schritte trugen sie hierauf dem nächs- küsste das Kind, drückte sich die Tränen aus
' ten Tore zu; doch die Besinnung kehrte ihr bald den Augen und erreichte, nicht mehr auf die
wieder und sie wandte sich, um nach dem Klos- Greuel, die sie umringten, achtend, das Tor. Als
ter zu eilen, wo ihr kleiner, hülfloser Knabe zu- sie sich im Freien sah, schloss sie bald, dass
rückgeblieben war. Sie fand das ganze Kloster nicht jeder, der ein zertrümmertes Gebäude be- 110
schon in Flammen und die Äbtissin, die ihr in wohnt hatte, unter ihm notwendig müsse zer-
jenen Augenblicken, die ihre letzten sein soll- schmettert worden sein.
Len, Sorge für den Säugling angelobt hatte, An dem nächsten Scheidewege stand sie still
schrie eben, vor den Pforten stehend, nach und harrte, ob nicht einer, der ihr, nach dem
Hülfe, um ihn zu retten. Josephe stürzte sich kleinen Philipp, der Liebste auf der Welt war, m
unerschrocken durch den Dampf, der ihr ent- noch erscheinen würde. Sie ging, weil niemand
' gegenqualmte, in das von allen Seiten schon kam und das Gewühl der Menschen anwuchs,
zusammenfallende Gebäude und glei<.:h,als ob weiter, und kehrte sich wieder um und harrte
alle Engel des Himmels sie umschinnten, trat wieder und schlich, viel Tränen vergießend, in
sie mit ihm unbeschädigt wieder aus dem Por- ein dunkles, von Pinien beschattetes Tal, um 120

173
8 Erzälliunst gestern 11,."'ld
heute

Und weil die Armen immer noch jammerten,


dieser, dass er sein Haus, jener, dass er Wdb und 140
Kind, und der Dritte, dass er alles verloren ha-
be, so schlichen Jeronimo und Josephe in ein
dichteres Gebüsch, um durch das heimliche
Gejauchz ihrer Seelen niemand zu betrüben.
Sie fanden einen prachtvollen Granatapfel- 14s
baum, der seine Zweige, voll duftender Früch-
te, weit ausbreitete; und die Nachtigall flötete
im Wipfel ihr wollüstiges Lied. Hier ließ sich
Jeronimo am Stamme nieder, und Josephe in
seinem, Philipp in Josephens Schoß, saßen sie, 1so
JohannConradKrüger:DasErdbebenvonLissabon
(I 774)
von seinem Mantel bedeckt, und ruhten. Der
seiner Seele, die sie entflohen glaubte, nachzu- Baumschatten zog, mit seinen verstreuten
beten, und fand ihn hier, diesen Geliebten, im Lichtern; über sie hinweg und der Mond er-
Tale, und Seligkeit, als ob es das Tal von Eden blasste schon wieder vor der Morgenröte, ehe
gewesen wäre. sie einschliefen. Denn Unendliches hatten sie iss
12s Dies alles erzählte sie jetzt voll Rührung dem zu schwatzen vom Klostergarten und den Ge-
Jeronimo und reichte ihm, da sie vollendet hal- fängnissen und was sie umeinander gelitten
le, den Knaben zum Küssen dar. - Jeronimo hätten, und waren sehr gerührt, wenn sie dach-
nahm ihn und hätschelte ihn in unsäglicher ten, wie viel Elend über die Welt kommen
Vaterfreude und verschloss ihm, da er das frem- musste, damit sie glücklich würden! 11>0

130 de Antlitz anweinte, mit Liebkosungen ohne Sie beschlossen, sobald die Erdcrschütterungen
Ende den Mund. Indessen war die schönste aufgehört haben würden, nach La Conception
Nacht herabgestiegen, voll wundermilden zu gehen, wo Josephe eine vertraute Freundin
Duftes, so silberglänzend und still, wie nur ein hatte, sich mit einem kleinen Vorschuss, den
Dichter davon träumen mag. Überall, längs der sie von ihr zu erhalten hoffte, von dort nach 16s
m Talquelle, hatten sich, im Schimmer des Mond- Spanien einzuschiffen, wo Jeronimos mütter-
scheins, Menschen niedergelassen und bereite liche Verwandten wohnten, und daselbst ihr
ten sich sanfte Lager von Moos und Laub, um glückliches Leben zu beschließen. Hierauf, un-
von einem so qualvollen Tage auszuruhen. ter vielen Küssen, schliefen sie ein.

Arbeitetanhanddes'Jextesin zweiListenheraus,welcheBeobachtungen
undErfahrungen
Jeronimo
undJosephejeweilsim VerlaufdesErdbebens machen.

D Überleg~
welchegesellschaftlichen
Regelnbzw.welchestaatlichenGesetze
far dasharteVerhalten
der
Obrigkeitgegenüber
Jeronimo
undJosepheverantwortlichwaren.

Beschreibt
dieWiedersehensszene
zwischenJeronimoundJosepheundbegründet,warumsichdie
beidenzusammenmit ihremSohnPhilippgleichmehrfachin einerAusnahmesituation
befinden.

Untersucht,
wiein demvorliegenden
TextauszugderKontrastzwischenderGewaltdesErdbebens
undderparadiesä.hnlichen
Wiedersehensszene
sprachlich-stilistisch
dargestellt
wird.

D Informierteuchmit HilfeeinesLiteraturlexikons
oder-handbuchs
überdenFortgang
derNovelle
,,DasErdbebenin Chili"vonHeinrichKleistundstellteureErgebnisse
in derKlassevor.

174
8.1 DieFamilieim Spiegelder Lilent·.lt- Novelleund K1meeschichte

Geschichten, die wie Kleists„Erdbebenin Chili" ein ungewöhnliches Ereigniserzählen und zu-
dem einen strengen Aufbauaufweisen,nennt man Novellen.Zu der Frage,was unter einer „Novel-
le"zu verstehen sei,haben sich auch zahlreiche Dichter geäußert.Hier drei Beispiele:

Paul Heyse (1830-1914) Johann Wolfgang Goethe (1749-


Paul Heyse leitet im Vorwort seines Werks „Deut-
1832): Gespräche mit Eckermann
scher Novellenschatz"seine Definitionder Novelle Goethe im Gesprächmit seinem Vertrauten Ecker-
aus der berühmten Falkennovelledes italienischen mann über die Frage,welchen Titeleine Erzählung
SchriftstelfersBoccacäo(1313-1375) ab, in der ein in seiner Textsammlung„Unterhaltungdeutscher
Ritter all seinen Besitzaufgebotenhat, um das Herz Ausgewanderter•(1795) erhaltensollte:
einer Dame zu gewinnen. Zum Schlussbleibt ihm „Wissen Siewas", sagte Goethe, .wir wollen es eine
nur noch sein Jagdfalke,ein edles und wertvolles Novelle nennen, denn was ist eine Novelle anders
Tier.Als der Sohn der Dame schwer erkrankt, will als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit."
sie ihm mit dem Falkendes Ritterseine Freudebe-
reiten, weshalb sie diesem einen Besuchabstättet.
Um seiner Angebeteten einen standesgemaßen
Empfangbereitenzu können,lässtder Ritterkurzer- Theodor Storm (1817-1888)
handseinenFalkenschlachtenundderDamealsMahl
vorsetzen. Als das Gesprächauf den eigentlichen TheodorStorm, der selbst ein großer Novellendich-
Grundfür ihrenBesuchkommt, sindbeidezunächst ter war, verteidigte1881 diese Kunstform. als ein
untröstlich.Die Dame kehrt zu ihrem krankenKind Dichterkollegedie Novellegegenüber dem Roman
zurück, das wenige Tagespäter stirbt. Sich der Eh- abwertete.
renhaftigkeitdes Ritterserinnernd,erhörtsie diesen Sie [die Novelle) ist nicht mehr, wie einst, .,die
zum Schlussund vermähltsichmit ihm. kurz gehaltene Darstellung einer durch ihre Un-
Wir wiederholen es: eine so einfache Form wird gewöhnlichkeit fesselnden und einen überra-
sich nicht für jedes Thema unseres vielbrüchigen schenden Wendepunkt darbietenden Begeben-
modernen Kulturlebens finden lassen.Gleichwohl heit"; die heutige Novelle ist die Schwester des
aber könnte es nicht schaden, wenn der Erzähler Dramas und die strengste Form der Prosadich- 10
auch bei dem innerlichsten oder reichsten Stoff tung. Gleich dem Drama behandelt sie die tiefsten
sich zuerst fragen wollte, wo .der Falke" sei, das Probleme des Menschenlebens; gleich diesem
Spezifische, das diese Geschichte von tausend an- verlangt sie zu ihrer Vollendung einen im Mittel-
deren unterscheidet. punkt stehenden Konflikt, von welchem aus das
Ganze sich organisiert. und demzufolge die ge- 15
schlossenste Form und die Ausscheidung alles
Unwesentlichen; sie duldet nicht nur, sie stellt
a) Lestdieverschiedenen
Äußerungenzur auch die höchsten Forderungen der Kunst.
Novelleund besprecht,wiedieeinzelnen
DichterjeweilsdieNovellecharakterisieren
h) ÜbertragtdiefolgendeTabellein euerHeftund stelltdieNovellendejinitionen
vonGoethe,Stonn und
Heysegegenüber.ErläutertdabeiauchdiejeweiligenAussagenzur Novelle.

Novellendefinlfionen
Goethe Storm Hey.se
- .,sich ereigneteunerhörteßegebennei'r
ß.igeben.heif. dieeinen Wirf../i'c.b/sßil§JM.
lJ.Jfjhat und
vonetwasNeuemoderAtd)ergewöhnlic hemerzählt.

ÜbenragtdieKernaussagen derjeweiligenNovellendefinition
auf dasGeschehen in KleistsNovelle
,,DasErdbebenin Chili".Beurteilt,welcheAussagedieKleist-Novelle
am treffendstencharakterisiert.

175
8 llnät-Jkunstgestern ur.d heute

In einem Literaturltxikon findet man unter dem Stichpunkt „Novelle" folgende Erklärung:

Die Novelle (von ital. novella = Neuigkeit) gehört 1hre Blüte erlebte die Novelle im 19. Jahrhundert,
zu den epischen l<lein- und r<urzformen im Ge- vorzugsweise in der Romantik und im Realismus. ~5

gensatz zu den Großformen wie Epos und Roman. Meister der Novellenkunst im 19. Jahrhundert
Wie der Name bereits sagt. erzählt die Novelle waren Heinrich von l<leist, Clemens Brentano,
5 zielgerichtet und in straffer Form von einer drama- Achim von Arnim, Ludwig Tieck, Joseph von Ei-
tischen Neuigkeit, die im Gegensatz zu einem chendorff. E.T. A. Hoffmann, Adalbert Stifter,
Märchen einen deutlichen Wirklichkeitsbezug hat. Gottfried l<eller, Theodor Storm, Conrad Ferdi- 40
Das heißt, es wird von einer tatsächlichen oder ei- nand Meyer und Wilhelm Raabe.
ner möglichen Begebenheit erzählt. rm Mittel- Im 20. Jahrhundert wurde die Novelle als eigen-
punkt der Handlung steht meist ein l<onflikt, an ständige l<unstform nur noch vereinzelt gepflegt,
dem sich gegensätzliche Positionen entzünden, so z. 8. von Werner Bergengruen, Adalbert Wie-
z.B. zwischen Neuartigem und Bestehendem, Au- chert oder Gertrud von Le Fort. Stetig wurde sie 45

ßergewöhnlichem und Gewohntem etc. Um die von anderen Kleinformen wie der Parabeloder der
Handlung im Hinblick auf die angestrebte l<on- Kurzgeschichte verdrängt. Nur wenige bedeu-
15 fliktlösung voranzutreiben, gehorcht die Novelle tende Autoren bekannten sich bereits im Titel
ganz eigenen formalen Gesetzen. Dazu gehört die (Arthur Schnitzler: Traumnovelle; Stefan Zweig:
Zuspitzung des Erzählten auf einen Höhe- und Schachnovelle) oder zumindest im Untertitel (Tho- so
Wendepunkt hin (ein dem Drama verwandter mas Mann: Tonic r<röger; Günter Grass: l<atz und
Aufbau) und die Strukturierung durch erzähleri- Maus; Christoph Hein: Drachenblut) zu dieser Er-
20 sche Vorausdeutungen, die Leitmotivtechnik oder zählform.
die Verwendung von Dingsymbolen, d. h. stets Zahlreiche Autoren haben sich theoretisch zu die-
wiederkehrende, die Handlung bestimmende Mo- ser Erzählgattung geäußert. Berühmt geworden ist 55

tive wie die „Buche" in der Novelle „Die Judenbu- Goethes Definition, nach der die Novelle durch
che·· von Annette von Droste-Hülshoff. .,eine sich ereignete unerhörte Begebenheit" ge-
25 Sehr beliebt bei der Novelle ist auch die Rahmen- kennzeichnet sei. Von dem Novellendichter Paul
erzählung. in die das erzählte Geschehen einge- Heyse stammt die so genannte Falkentheorie. In
bettet und wie von einem Rahmen umschlossen Anlehnung an Boccaccios „Falkennovelle", in der 60
wird. In der Rahmenerzählung kann der Erzähler ein Falke Symbol und Leitmotiv einer Liebesbezie-
eine fiktive Erzählsituation entwerfen, den Leser hung ist, muss nach Heyse immer die Fragegestellt
30 direkt ansprechen oder das Erzählte bewerten. werden, ,,wo denn der Falke sei, das Spezifische,
Mit solch kunstvoller Komposition und ihrer ge- das diese Geschichte vor tausend anderen aus-
schlossenen Form steht die Novelle dem Drama zeichnet" . 65

näher als dem oft ausufernd erzählenden Roman.

a) LestdenLexikonartikelaufmerksamdurch.Arbeitetheraus,nachwelchenSachbereichen
der
Artikelgegliedert
ist,undformulierttreffende
Hauptgliederungspunkte
(Überschriften).
b) NotiertzujedemHauptgliederungspunkt wichtigeUnterpunkte.

D BildetArbeitsgruppen
undbeschäftigt
euchmitderNovellenkunst
inderdeutschenLiteraturin
verschiedenenZeiten(Romantik,Realismus,20.Jahrhundert).Orientierteuchdabeian denVorgaben
desLexikonartikels.
ErarbeitetmitHilfevonLiteraturlexika
und-handhüchern odermitHilfedes
InternetsKurzreferate,
Cl in denenihreinenAutorundeineseinerNovellenvorstellt
oder
Cl in denenihrMaterialien
zur NovelleundzurNovellentheorie(z.B.Autorenporträts,Textauszüge
ausNovellenundTexte,diesichmitNovellenbeschäftigen)präsentier/.

176
8.1 Die Fcmilil!-irrSpkgel de~l.i1n~1ur-Novelleur,d Kungesc:,ichte

Theodor Storm
Hans und Heinz Kirch

TheodorStorm (J817-1888) zählt zu den bedeu- seitige Ufer des Sundes 1 bildet, rotbraune Dä-
tendstendeutschenErzählernund Lyrikerndes 19. cherunddie Spitze eines Turmes auf und wenn
Jahrhunderts.VonBerufRechtsanwal~wandte er die Abenddämmerung das Bild verlöscht hat,
sichschonsehrfrüh derLiteraturzu und veröffent· entzünden dort zwei Leuchttürme ihr Feuer
lichtezunächstGedichte,spätervor allemErzäh- und werfen über die dunkle See einen Schim- 1s

lungenundNovellen,dieseinernorddeutschen Hei- mcr nach dem diesseitigen Strand hinüber.


matstarkverpflichtet
sind. Gleichwohl, wer als Fremder durch die auf-
Zu seinenWerkengehörtauchdie Vater-Sohn-Ge- und absteigenden Straßen der Stadt wandert,
schichte„HansundHeinzKirch".Dernachfolgende wo hie und da roh gepflasterte Stufen über die
AusschnittistderAnfangderNovelle. Vorstraße zu den kleinen Häusern führen, wird 20
sich des F.indrucks abgeschlossener Einsam-
keit wohl kaum erwehren können, zumal
wenn er von der Landseite über die lang ge-
streckte llügelkette hier herabgekommen ist.
In einem Balkengestelle auf dem Markte hing 2s
noch vor Kurzem, wie seit fahrhundenen,
die so genannte Bürgerglocke; um zehn Uhr
abends, sobald es vom Kirchturme geschlagen
hatte, wurde auch dort geläutet und wehe dem
Gesinde oder auch dem Haussohn, der diesem 30
Ruf nicht Folge leistt:tt:; denn gleich danach
konnte man straßab und -auf sich alle Schlüs-
sel in den Haustüren drehen hören.
Aber in der kleinen Stadt leben tüchtige Men-
schen, alte Bürgergesc.:hlechter, unabhängig 3s
vom Gelde und dem Einfluss der umwoh-
nenden großen Grundbesitzer; ein kleines Pa-
triziat2 ist aus ihnen erwachsen, dessen statt-
lichere Wohnungen, mit breiten Beischlägen 3
hinter mä<:htigsc.:hattenden Linden, mitunter 40
die niedrigen Häuserreihen unterbrechen.
Aber auch aus diesen Familien musslen bis vor
dem letzten Jahrzehnt die Söhne den Weg ge-
Auf einer Uferhöhe der Ostsee liegt hart am hen, auf welchem Eltern und Vorfahren zur
Wasser hingelagert eine kleine Stadt, deren Wohlhabenheit und bürgerlichen Geltung ge- 45
stumpfer Turm schon über ein Halbjahrtau- langt waren; nur wenige ergaben sich den Wis-
send auf das Meer hinausschaut. Ein paar Ka- senschaften und kaum war unter den derzeitig
' bellängen vom Lande streckt sich quervor ein noch studierten :Bürgermeistern jemals ein
schmales Eiland, das sie dort den ,;warder'' nen- Eingeborener da gewesen; wenn aber bei den
nen, von wo aus im Frühling unablässiges Ge- jährlichen Prüfungen in der Rektorschule der so
schrei der Strand- und Wasservögel nach der
l Swid: :.\1eerenge
Stadt herübertönt. Bei hellem Wetter tauchen 2 Patriziat:wohlhabende Oberschicht
1 i auch wohl drüben auf der Insel, welche das jen- 3 Beischlag:erhöhter Vorbauan Häusern

177
8 Erählkunst gesten unc.he·.1te

PropsL•den einen oder andern von den Knaben heim hinter ihrem Ofen saßen, befuhr er mit
frug:,,MeinJunge, waswi 11stdu werden'?",dann seiner Jacht die Ostsee und nicht nur Fracht- 95
ric.:hteteder sich stolz von seiner Bank empor, güter für andre, bald auch für eigne Rechnung
der mit der Antwon „Schiffer'' her.auskommen brachte er die Erzeugnisse der Umgegend, Korn
ss durfte. Sc.:hiffsjunge,Kapitän auf einem Fami- und Mehl, nach den größeren und kleineren
lien-, auf einem eignen Schiffe, dann mit etwa Küsten plätzen; erst wenn bereits außen vor der
vierzig Jahren Reeders und bald Senator in der Bucht das Wasser fest zu werden drohte, band 100
Vaterstadt, so lautete der Stufengang der bür- auch er sein Schiff an den Pfahl und saß
gerlichen Ehren. beim Sonntagsgottesdienste droben im Schif-
60 Auf dem Chor 6 der von einem Landesherzog ferstuhl unter den Honoratioren seiner Vater-
im dreizehnten Jahrhundert erbauten Kirche sLadt. Aber lang vor Frühlingsanfang war er
befand sich der geräumige Schifferstuhl, für wieder auf seinem Schiffe; an allen Ostseeplät- 105
den Abendgottesdienst mit stattlichen Metall- zen kannte man den kleinen hageren Mann in
leuchten an den Wänden prangend, durch das der blauen schlotternden Schifferjacke, mit
6s an der Decke schwebende Modell eines Bark- dem gekrümmten Rücken und dem vornüber-
schiffes1 in vollem Takelwerke 8 kenntlich. Auf hängenden dunkelhaarigen Kopfe: überall
diesen Raum hatte jeder Bürger ein Recht, wel- wurde er aufgehalten und angeredet, aber er 110
cher das Steuermannsexamen gemacht hatte gab nur kurze Antworten, er hatte keine Zeit;
und ein eignes Schiff besaß; aber auch die schon in einem Tritte, als ob er an der Fallreepstrep-
10 in die Kaufmannschaft übergetretenen, die pe9hinauflaufe, sah man ihn eilfertig durch die
ersten Reeder der Stadt, hielten, während un- Gassen wandern. Und diese Rastlosigkeit trug
ten in der Kirche ihre Frauen saßen, hier oben ihre Früchte; bald wurde zu dem aus der väter- m
unter den andern Kapitänen ihren Gottes- liehen Erbschaft übernommenen Hause ein
dienst; denn sie waren noch immer und vor Stück Wiesenland erworben, genügend für die
1s allem meerhefahrene Leute und das kleine Sommer- und Winterfütterung zweier Kühe;
schwebende Barkschiff war hier ihre Haus- denn während das Schiff zu Wasser, sollten die-
marke. se zu Lande die Wirtschaft vorwärtsbringen. 120
Es ist begreiflich, dass auch manchen jungen Eine Frau hatte Kirch sich im Stillen vor ein
Ylatrosen oder Steuermann aus dem kleinen paar Jahren schon genommen; zu der Höke-
80 Bürgerstande beim Eintritt in die Kirche statt rei10,welche diese bisher betrieben, kam nun
der Andacht ein ehrgeiziges Verlangen anfiel, noch eine Milchwirtschaft; auch ein paar
sich auch einmal den Platz dort oben zu erwer- Schweine konnten jetzt gemästet werden, um m
ben, wid dass er trotz der eindringlichen Pre- das Schiff auf seinen Handelsfahrten zu verpro
digt dann statl mit gottseligen Gedanken mit viantieren; und da die Frau, welche er im Wi
85 erregten weltlichen Entschlüssen in sein Quar- derspruch mit seinem sonstigen Tun aus einem
tier oder auf sein Schiff zurückkehrte. armen Schulmeisterhause heimgeführt hatte,
Zu diesen strebsamen Leuten gehörte Hans nur seinen Willen kannte und überdies aus uo
Adam Kirch. Mit unermüdlichem Tun und Furcht vor dem bekannten Jähzorn ihres Man-
Sparen hatte er !:>khvom Setzschiffer zum nes sich das Brot am Munde sparte, so pflegte
90 Schiffseigentümer hinaufgearbeitet; freilich dieser bei jeder Heimkehr auch zu Hause einen
war es nur eine kleine Jacht, zu der seine Miuel hübschen Haufen Kleingeld vorzufinden.
gereicht hatten, aber rastlos und in den Winter In dieser Ehe wurde nach ein paar Jahren ein m
hinein, wenn schon alle andern Schiffer da- Knabe geboren und mit derselben Sparsamkeit

4 Propst: Pfarrer 8 Takelwerk: Segel.MasLen. Taueund Zubehör


5 Reeder:Schiffseigner 9 Falheepstreppe: Treppe. die im Hafenzum Ausstiegange
6 Chor:Altarraum in der Kirche brachtwi:d
7 Barkschiff:Dreimastsegkr 10 Hökerei: veralt. für Kleinhandel/kleiner Laden

178
8.1 Die Familie im Spie~] der Literatur · Novelle und Ki.:ngesch:.:hte

auf Deck, so hob er zuerst den kleinen Heinz


auf seinen Arrn, bevor er seiner Frau c.lieHand
zum Willkommen gab.
Als Heinz das sechste Jahr erreicht hatte, nahm
ihn der Vater zum ersten Male mit sich auf die 170
Fahrt, als „Spielvogel", wie er sagte; die Mutter
sah ihnen mit besorgten Aug<:nnach; der Kna-
be aber freute sich über sein blankes Hütchen
und lief jubelnd über das schmale Brett an Bord;
er freute sich, schon jetzt ein Schiffer zu wer- m
den wie sein Vater, und nahm sich im Stillen
vor, m.:ht tüchtig mitzuhelfen. Frühmorgens
waren sie ausgelaufen; nun beschien sie die
Mittagssonne auf der blauen Ostsee, über die
ein lauer Sommerwind das Schiff nur langsam 180
vorwärtstrieb. Nach dem Essen, bevor der Kapi-
tän zur Mittagsruhe in die Kajüte ging, wurde
Iwan Aiwamvski:Schiffauf demMeer(1896)
Heinz dem Schiffsjungen anvertraut, der mit
erzogen. ,./\11wedder 'n Dreling umsünst ut- dem Spleißen u zerrissener Taue auf dem Deck
geb'n!", dies geflügelte Wort lief einmal durch beschäftigt war; auch der Knabe erhielt ein 18s
die Stadt; Hans Adam hatte es seiner Frau zuge- paar Tauenden, die er eifrig ineinander zu ver-
111 warfen, als sie ihrem Jungen am Werktag einen flechten strebte.
Sirupskuchen gekauft hatte. Trolz dieser dem Nach einer Stunde etwa stieg Hans Kirch wie-
Geize recht nahe verwandten Genauigkeit war der aus seiner Kajüte und rief, noch halb im
und blieb der Kapitän ein zuverlässiger Ge- Taumel: ,.Heinz!Komm her, Heinz, wir wollen 190
schäftsmann, der jeden ungeziemenden Vorteil Kaffee trinken!" Aber weder der Knabe selbst
.; von sich wies, nicht nur infolge einer angebo- noch eine Antwort kam auf diesen Ruf; statt-
renen Rechtschaffenheit, sondern ebenso sehr dessen klang drüben vom Bugspriet 13 her der
seines Ehrgeizes. Den Platz im Schifferstuhle Gesang einer Kinderstimme. Hans Kirch wur-
hatte er sich errungen; jetzt schwebten höhere de blass wie der Tod; denn dort, fast auf der äu- 195
Würden, denen er nichts vergeben durfte, vor ßersten Spitze, hatte er seinen Heinz erblickt.
,, 1 seinen Sinnen; denn auch c.lieSitze im Magis- Auf der Luvseite 14, behaglich an das matt g<:-
tratskollegium, wenn sie auch meist den größe- schwellte Segel lehnend, saß der Knabe, als ob
ren Familien angehörten, waren mitunter von er hier von seiner Arbeit ruhe. Als er seinen
dem kleineren Bürgerstande aus besetzt wor- Vater gewahrte, nickte er ihm freundlich zu; 200
den. Jedenfalls seinem Heinz sollte der Weg da- dann sang er unbekümmert weiter, während
s zu gebahnt werden; sagten die Leute doch, er am Bug das Wasser rauschte; sein<: großtn
sei sein Ebenbild: die fest auslugenden Augen, Kinderaugen leuchteten, sein schwarzbraunes
der Kopf voll schwarzbrauner Locken seien Haar wehte in der sanften Brise.
väterliche Erbschaft, nur statt des krummen Hans Kirch aber stand unbeweglich, gelähmt ios
Rückens habe er den schlanktn Wuchs der Mul- von der Angst; nur er wussle, wie leicht bei c.ltr
11 ter. schwachen Luftströmung das s~gd flatkrn
Was Hans Kirch an Zärtlichkeit besaß, das gab
er seinem Jungen; bei jeder Heimkehr lugte er 11 Warder:kleine Insel
12 spleißen: verflechten (von Tauwerk:)
schon vor dem Warderu durch sein Glas, ob er
13 Bugspriet: ein nach vom hinausragender Mast am vorde-
am Hafenplatz ihn nicht gewahren könne; ka- re1:Teildes Schiffes(cem Bug)
s men dann nach der Landung Mutter und Kind 14 Luvseite: Seite am Boot,die dem Wind zugewandt ist

179
8 Erzähllcunst
gesternunc:.he·.1te

und vor seinen Augen das Kind in die Tiefe nicht wieder!" Krampfhaft presste er den Kna-
schleudern konnte. Er wollte rufen; aber noch ben an sich; aber schon beganridieüberstande- 240
210 zwischen den Zähnen erstickte er den Ruf; Kin- ·ne Angst, dem Zorne gegen ihren Urheber Platz
der, wie Nachtwandler, muss man ja gewähren zu machen. ,.Das tust du mir nicht wieder!"
lassen; dann wieder wollte er das Boot ausset- Noch einmal sagte er es; aber ein dumpfes Gral-
zen und nach dem Bugdes Schiffes rudern; aber len klang jelzl in seiner Stimme; seine Hand
auch das verwarf er. Da kam von dem Knaben hob sieh, als wolle er sie auf den Knaben fallen 245
215 selbst die Entscheidung; das Singen hatte er lassen, der erstaunt und furchtsam zu ihm auf-
satt, er wollte jetzt zu seinem Vater und dem blickte.
seine T;:i.uezeigen. Behutsam, entlang dem un- Es sollte für diesmal nicht dahin kommen; der
teren R;:i.ndedes Segels, das nach wie vor Zorn des Kapitäns sprang auf den Schiffsjun-
sich ihm zur Seite blähte, nahm er seinen gen über, der eben in seiner lässigen Weise an 250
220 Rückweg; eine Möwe schrie hoch oben in der ihnen vorüberschieben wollte; aber mit ent-
Luft, er sah empor und kletterte dann ruhig setzten Augen musste der kleine Heinz es anse-
weiter. Mit stockendem Atem stand Hans hen, wie sein Freund Jürgen, er wusste nicht
Kirch noch immer neben der Kajüte; seine Au- weshalb, von seinem Vater auf das Grausamste
gen folgten jeder Bewegung seines Kindes, als gezüchtigt wurde. 255
n; ob er es mit seinen Blicken halten müsse. - Als im nächsten Frühjahr Hans F"...irchseinen
Da plötzlich, bei einer kaum merklichen Wen- Heinz wieder einmal mit aufs Schiff nehmen
d ung des Schiffes, fuhr er mit dem Kopfherum: wollte, hatte dieser sich versteckt und musste,
.,Backbord!", schrie er nach der Steuerseite; als er endlich aufgefunden wurde, mit Gewalt
„Backbord!",als ob es ihm die Brust sprengen an Bord gebracht werden; auch saß er diesmal 260
230 sollte. Und der Mann am Steuer folgte mit nicht mehr singend unterm Klüversegel 1$; er
leisem Druck der Hand und die eingesun- fürchtete seinen Vater und trotzte ihm doch
kene Leinewand des Segels füllte sich aufs zugleich. Die Zärtlichkeit des Letzteren kam
Neue. gleicher Weise immer seltener zu Tage,je mehr
Im selben Augenblicke war der Knabe fröhlich der eigne Wille in dem Knaben vruchs; glaubte 265

235 aufs Verdeck gesprungen; nun lief er mit ausge- er doch selber, nur den Erben seiner aufstre-
breiteten Armen auf den Vater zu. Die Zähne benden Pläne in dem Sohn zu lieben.
des gefahrgewohnten Mannes schlugen noch
aneinander: ,,Heinz, Heinz, das tust du mir 15 Klüversegel: Vorse.ge.l,da, a:n Bugsprietbefestigt ist

FasstdenInhaltdesTextausschnitts
miteigenenWortenzusammen.

fJ Im vorliegenden
Textausschnitt
wirdfolgendeSzenebesonders
ausführlich
beschrieben:
DerVaterkommtausseinerKajüteund entdeck~dassseinSohnsingendaufdemBugsprietsitzt.
a) Versetzteuchwechselweise in dieSituationdesVaters,HansKirch,bzw.desSohnes,HeinzKirch,
undberichtetausderjeweiligenPerspektive vonihrenEmpfindungen.
b) Beschreibt
dieReaktiondesVatersaufdieGefahrensituation undüberlegt,welcheKonsequenzen
dieslangfristigfardas VerhältniszwischenVaterundSohnhabenkönnte.

II a) InfonnierteuchmitH;/feeinesLiteraturlexikons
odereines-handbuchs überdenweiterenFongang
derNovelle„HansundHeinzKirch"vonTheodorStonn undtragteureErgebnisse in derKlassevor.
Gehtdabeibesonders aufdieGestaltungdesVater-Sohn-Konflikts
ein.
b) DiskutiertimAnschlussan dieKurzvorträge,welchenEinblickdieNovellein dasFamilienlebendes
19.Jahrhundertsgibt.

180
3.1 Die Famil:eim 5piegdC:erliteranrr--Novelleund Kurzgeschichte

r Die Novelle -
Die Novelle(von ital. novella=Neuigkeit)gehört zu den Kleinformen des Erzählensim
Gegensatzzum Roman.Die Novelle,die im 19.Jhdt. ihre Blütezeit hatte, ist eine relativ
kurze, in straffer Form erzählte,dramatische Begebenheit,die im Gegensatzzum Mär-
chen einen deutlichen Wirklichkeilsbezugaufweist.
Novellen haben meist folgende Merkmale:
o Sie erzählen von einer tatsächlichen oder möglichen Einzelbegebenheit (im
Gegensatzzum Märchen). 1
o Im Zentrum der Handlung steht ein Konflikt.
D Sie weisen eine strenge Bauformauf, die dem Drama verwandt ist: knappe
Exposition, zeitraffende,zielgerichteteHinführung zum Höhe-bzw.Wendepunkt,
Verzögerung,Lösung/Katastrophe.
o Oft wird ein Gegenstand zum Bedeutungsträger(Dingsymbol,Leitmotiv).
o Sie haben eine geschlossene Form(im Gegensatzzur offenen Form der 1
Kurzgeschichte).
J
n•

Die Kurzgeschichte als literarische


Ausdrucksform des 20. Jahrhunderts
Während im 19.Jahrhundert die Novelle neben dem Roman die bestimmende Form des Erzäh-
lens war,setzte sich im 20.Jahrhundert- vor allem na<.:h1945-die Kurzgeschichteals die epische
Kleinformdurch. In einem Lexikonwird die Kurzgeschichtefolgendermaßen definiert:

Kurzgeschichteist eine Lehnübersetzung des eng- 1920 im Zusammenhang mit dem steigenden Zeitungs-
lischen Begriffs .short story". In der angloamerika- und Magazinkonsum. Da hier das Lesevergnügen für 15
nischen Literatur verstand man darunter zunächst die den eiligen Leser gefragt war, war die Kurzgeschichte
Gattung der Novelle. Der amerikanische Schriftsteller mit ihrem geringen Umfang die ideale Literatur für den
Edgar Allan Poe (1809-1849) entwickelte die Gattung Zeitschriftenmarkt. Ihre Blüte erlebte die deutsche
der „short story· weiter und schuf eine neue Form des Kurzgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele
Erzählens, in der eine einzelne Episode mit wenigen junge Autoren begeistert die amerikanische Literatur 20
Personen oder auch nur einer handelnden Person in (Hemingway, Faulkner) rezipierten. Die Themen der
knapper Form erzählt wird. Der Schluss kommt oft un- Kurzgeschichten waren bis in die 1970er Jahre geprägt
10 erwartet, auch gibt es keine Rahmenhandlung. durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Gegenüber dem angloameri kan ischen Begriff der •short Ihre bekanntesten Vertreter sind Wolfgang Borchert,
story" ist der Begriff der Kurzgeschichte enger gefasst. Heinrich Böll, Wolfdietrich Schnurre, Marie Luise 25
In Deutschland entwickelte sich die Kurzgeschichte um Kaschnitz, Günter Eich sowie llse Aichinger.

LestdenTextaufmerksamdurchundarbeitetdieKernaussagen
desArtikelsheraus.

Stelltdie wesentlichen
MerkmaleeinerNovelleundeinerKurzgeschichtegegenüber.
Greiftdabeiauch
(t>S. 183)zurück.
aufdieMerkkästenzur Novelleund zur Kurzgeschichte

181
8 Enä :, fö:nst gestern und heute

Tho mas Hürlim ann


Der Liebhaber der Mutter

ThomasHürlimann wurde 1950 in Zug in der Wir lausch ten seinem Gelalle, wir sahen ihn
Schweizgeboren.Nar:hdem Besuchdes Gymnasi- saufen . Der Verehrer unse rer Mutter war nicht
ums studierte er Philosophiean der Universitäl halb so gefährlich , wie wir befürchtet hatten -
Zürichund an derFreienUniversitätBerlin.Dieses er konnte nur ihr Mitleid, nicht ihre Liebe ent -
Studium bracher 1974 ab, um alsfreier Schrift- facht haben. Am Tisch schlief Trepp ein, der
steller zu leben. Diesen Schritt nannte er den Vater setzte sich lach end ans Klavier und wie
„glücklichst
en Tag in meinemLeben".Sein Werk froh, wie erleichtert stim mten wir an diese m
umfasst Erzählungen, Romane, Kurzgeschichten Abe nd un sere Familien hymne anl Nejn, für ,s
und Theaterstücke und wurde mit zahlreichen Trep p, den Tropenhengst, 'wiirde Mutter das
Preisenausgezeichnet. Famlienglück nich t zerstö ren, nie und nim-
mer .
Es begann mit Blumen. Über Nacht schoss en Er tal ihr leid, sie liebte seine Blumen und die
sie aus allen Vasen her vor, Rosen, Orchideen, Kirsch-Pralin ees, die er schicken ließ, schlürft e
Osterglocken, und eines Abends, als wir von sie andäc htig aus. Schon bald hat ten wir uns an
der Schule nach IIause kam en, hing der Bro- die Treppli e bc der Mutte r gewöhn t. Eines Ta-
dem 1einer Zigarre im Hau s, fremd, doch wür- ges aber - Trcpp war eben davongeto rkelt -
zig, kein Zweifel, Mutter halle &such gehab t, legte mein e Schwester die Serviette in den Tel-
Herrenbesuch. Sie lächelte und sie schwieg. Sie ler, spitz te ihr Münd chen und me inte qu erü ber
trug , wenn sie das Haus verlie ß, ihr e breit en den Tisch hin, sie beginne sich all mä hlich zu
Hüte, besuchte hä ufig den Coiffeur.2 und frag- fragen, womi t der arm e Trepp die te uren Bou-
ten wir, ob sie verliebt sei, rief sie lachend: qu ets bezahle. Die Mutter wur de rot Wie eine
,,Aber, Kinder, ich bin doch eure Mutter !" Erdbeere so rot. Stille trat ein un d sekunde n-
Eines Abends saß er am Stuben tisch. Er soff den lang schwe bte über dem Sonntagsbraten ein e o
Schn aps aus dem Wasserglas und das Essen, Wolke voll er Leidenschaft und Katastrophe.
<lasMutter ihm zu Ehren gekocht hatt e, ließ er ,.Er stiehlt sie vom Friedhof", sagte schließlich
steh en. Meine Schwe ster und ich zwin ker ten die Mutter. Der Vater aß weite r, die Gefahr war
dem Vater zu. Der hob fröhlich das Wein glas. gebannt, Trepp kam nicht wieder und wir alle,
»Prost", rief er und verschämt senkte die Mutter auch der Vater, mus sten feststell en, dass wir
ihren Blick auf den Teller. Trepp war ein abge- den fremdlän dischen Zigarrenrauc h und die
spru ngener Tcsuit. Fieberschübe und Schn äpse Schnapsred en vermisst en. Die Mutt er velor ihr
hat ten ihn au sgeglüh t, seine Finger zitterten, Lächeln, ihr fehlten <lie Blumen. Sie saß im
seine Augen glänzten, Er habe, erzählte Trepp, Leh nstuhl, auf ihrem Schoß lag ein Buch, die
sein Leben in den Tropen verbra cht auf fern en, Augen jedoch, die gern gewein t hä tten, blic k-
verseuchten Plät1.cn, erst vor Kurzem war er in ten ins Leere.
Zut gestrandet. in ein em Pflegeheim für Kleri- Die Jahre vergingen. Ich trieb mich heru m.
ker' , wo er, so Trcpp, unter lauter gläub igen Mein Studi u m sche itert e. Eines Abends kehr te
Greisen der einiigc Atheist 5 sei. Trepp, das ich in meine Heimatst adt zurü ck, müd e und
Wrack. kap utt, ohn e Geld. Ich setzte mich an eine Bar.
Neben mir saß ein Herr, wir kamen ins Ge-
l Brodem : gehobenfür Qualm. D;.mpf,Du nSt spräch und plötzlich sagte er: Jh re Mu tter war
2 Coiffeur: frz.bes. schweiz.für Friseur die große Liebe meines Lebens."
3 Zug: Ort in derSchwt:iz:
4 Kleriker: Priester Dieser Herr konnte jene r Trepp n ichl sein ,
5 Atheist: Gottesleu gner denn Trepp war tot schon seit Jahren, tot un d

182
8.1 :::lieFamilieim Spi~gel<'~rl .ilfratur -Novelle und Kurzgesc:1ichte

begraben. Eine Sekunde stutzte ich. Dann war und so habe er seine besten Jahre auf fernen,
mir alles klar. Unsere Mutter hatte gewusst, fiebervcrseuchten Plätzen vergeudet. Mich ss
dass sie ihre Verliebtheit vor der Familie nicht fröstelte ein wenig. Wahrhaftig, Henrys Finger
verbergen konnte, also hatte sie Trepp ins Haus zitterten, seine Augen glänzten. Noch ein paar
15 gelockt und wir alle, auch der Vater,waren nur Fieberschübe,noch ein paar Drinks und Henry,
allzu gern bereit gewesen, Mutters Verzaube- der wahre Liebhaber,sah aus wie Trcpp, der ihn
rung mit dem harmlosen Trepp in Verbindung seinerzeit getarnt hatte. 90
zu bringen! Spät in der Nacht standen wir am See. Wellen
„Wiees Ihre Mutter geschafft hat, unsere Liebe beleckten die Ufersteine und aus den Lampen
llO geheim zu halten", sagte jetzt Henry, ,,ist mir fielen silberne Regenpfeile. Henry schlug den
heute noch ein Rätsel.Ihm sei dies nicht gelun- Mantelkragen hoch. Dann ging er wortlos da-
gen. Seine Frau habe sich scheiden lassen. Er, von. 95
Henry, sei dann ausgestiegen und abgehauen

0 BeschreibtdieFamilienkonstellation
in derKurzgeschichte
„DerLiebhaberderMutter".

Untersuche
anhänddes'Jextes,wie TreppvondeneinzelnenFamilienmitgliedern
beurteiltwird und
welcheFunktiondieseFigur in der vorliegenden
Geschichte
hat.

Hrläutert,welcheüberraschende
WendedieGeschichte
nimmt,und beurteiltdieReaktiondes
Ich-ErzählersaufdieGeständnisse
deswahrenLiebhabers.
,4ndertsichdasBilddesIch-Erzählers
vonseinerMutterdurchdasGeständnis?

Überlegt,wiederIch-Erzählermit seinemWissenüberdenLiebhaberseinerMutterseinerSchwester

r
oderseinenElternbegegnenkönnte.

Die Kurzgeschichte -
Die Kurzgeschichte ist eine knappe, moderne Erzählung, die sich ab Mitte des
20. fhdt. als Erzählform durchsetzt. Sie zeigt eine Momentaufnahme, einen krisen-
haften Ausschnitt oder eine wie htige Epi:mdeaus dem Alltagsleben einer oder
mehrerer Personen.
Kurzgeschichten haben ~eist folgende Merkmale:
o geringer Umfang
liJ Ausschnitt aus einem alltäglichen Geschehen, der für die dargestellten Figuren
von besonderer Bedeutung ist
o unmittelbarer Einstieg in das Geschehen, das schlagartig eine Situation aufreißt
o zielstrebiger Handlungsverlauf hin zu einem Höhe-oder Wendepunkt
o offener Schluss, der viele Deutungsmöglichkeiten zulässt
o meist Alltagssprache mit einfachem Satzbau und umgangssprachlichen Ele-
menten in der direkten Rede(passt zur alltäglichen Thematik der Kurzgeschichte)
Die Kurzgeschichtegehört wie die Novelle, die Fabel,das Märchen oder die Anekdote
zu den epischen Kleinformen des Erzählens im Gegensatz zum Roman. Der Begriff
,,Kurzgeschichte"ist eine Lehnübersetzung des englischen Begriffs„short story".


183
8 ~r1.ählkuost
gesternl:.lldhe·.1
tc

Julia Franck
Streuselschnecke

Julia Franckwurde1970in Ost-Berlingeborenund kannt e ich ihn kaum , was sollt e ich da schon
übersiedelte 1978mit ihrerMutter nachWest-Ber- verlan gen? Auß erdem kon nte ich für mi ch
lin, dann nachSchleswig-Holstein. 1983 zog sie - selbst sorgen, ich ging zur Schule und putzen
mit Zustimmung der Muner - nach West-Berlin, und arbeitete als Kindermädchen. Bald wür de
wosie in Wohngemeinschajien lebte.Sieselbst sagt: ich alt genug sein, um als Kellnerin zu arbeit en,
,,F.swar ein etwasverschlungener Weg, mit vorü- und vielleicht würde ja auch noch eine s Tages
bergehendem Schulabbruch,der mich 1991 das etwas Richtiges aus mir.
beste Abitur meines Jahrgangsmachen ließ." Es Zwei Jahre spät er, der Mann und ich waren un s
folgte ein Studium der Altamerikanistik und der immer noch etwas fremd, sagte er mir, er sei
NeuerendeutschenLiteraturan der FreienUniver- kran k. Er starb einfahr lang , ich besuchte ihn
sitäl Berlin.Juliaf'ranck lebtund arbeitetin Berlin. im Krankenhau s und fragte, was er sich wü n-
sche. Er sagte mir, er hab e Angst vor dem Tod
Der Anruf kam, als ich vierzehn wa r. Ich und wolle es so schnell \vie möglich hinter sich
wohnte seit einem Jahr nicht mehr bei meiner bring en. Er fragte mich, ob ich ihm Morphium
Mutter und meinen Schwestern, sond ern bei besorgen könn e. Ich dachte nach, ich hatte ei-
Freunden in Berlin. Eine fremde Stimme mel- nige Freunde, die Drogen nahmen, aber keinen,
dete sich, der Mann nannt e seinen Namen, der sich mit Morphi um auskannt e. Auch war
sagte mir, er lebe in Berlin, und fragte, ob ich ich mir nicht sicher, ob die im .Krankenhaus
ihn kennen lernen wolle. Ich zögerte, lch war herausfinden wollten und würden, woher es
mirnicht sicher. Zwar hatte ich schon viel über kam. Ich vergaß seine Bitte.
solche Treffen gehört und mir oft vorgesteJ lt, Manch mal brach te ich ih m Blumen . Er fragt e
wie so etwas wäre, aber als es so weit war, emp- nach dem Morphium und ich fragte ihn, ob er
fand ich eher Unbehagen. sich Kuchen wünsche, schlie ßlich wusst e ich,
Wir verabredeten uns . Er tru g feans, Jacke und wie gerne er Torte aß. Er sagte, die einfachen
Hose. Ich hatte mich geschmink t Er führte Dinge seien ihm jetzt die liebst en- er wolle nur
mich ins Cafe Richter am Hindemithplatz un d Streu selschnecken, nichts sonst. Ich ging nac h
wir gingen ins Kino, ein Film von Rohmer. Un- Hause und buk Streuselschnecken, zwei Bleche
sympathisch war er nicht, eher schüchtern. Er voll. Sie war en noch war m, als ich sie ins Kran-
nah m mich mit ins Restaurant und ste Utemich kenhaus brachte. Er sagte, er hä tte gerne mit
seinen Freu nden vor. Ein feines, ironi sches Lä- mir gelebt, es zumindest gern versu cht , er hab e
cheln zog er zwischen sich und die and eren immer gedacht , dafür sei noch Zeit, eine s Tages
Mensche n. Ich ahnt e, was das Lächeln verriet. - aber jetzt sei es zu spät.
Einige Male durfte ich ihn bei seiner Arbeit be- Kurz nach meinem siebzehnt en Geburtstag war
suchen. Er schrieb Drehbü cher und führt e Re- er tol. Meine kleine Schwester kam nac h Berlin,
gie bei Filmen. Ich fragte mich, ob er mir Geld wir gingen gemeinsam zur Beerdigung. Meine
geben würde, wen n wir uns treffen, aber er gab Mutt er kam nicht. Ich nehm e an, sie war mit
mir kein s und ich trau te mich nicht, danach zu Ander em beschäftigt, auß erdem hatte sie m ei-
fragen. Schlimm war das nicht, schließlich nen Vater zu wenig gekannt und nicht geliebt

a) ErzähltdieGeschichtenach.Gehtdabeiauch auf dieübe1Taschende


Wendungin demErzähltenein.
b) Charakterisiert
dieIch-Erzählerin.
Arbeitetdabeigenauam Text.

Untersuch~
welcheKennzeichen
einerKurzgeschichtedervorliegende Text aufweist.

184
8.2 Fam:lienhnde-Sachtexte anal·;sier~n und auswerten

8.2 Familienbande-
Sachtexte analysieren und auswerten

Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es in vielen europäischen Staaten sowie
in Nordamerika zu einer deutlichen Aufwertung der Familie. Vor allem die Mittelschicht legte nun
großen Wert auf eine klare Trennung von öffentlicher und privater Sphäre. Wendungen wie „home,
sweet home• oder „Trautes Heim, Glück allein!" drückten diese neue Wertschätzung des Famili-
ären aus. Dem Zuhause wurden dabei Tugenden, der Außenwelt die ernsten, ja zum Teil bedroh-
lichen Seiten des Lebens zugeschrieben. Dies drückt auch die folgende Gegenüberstellung aus:

Privatsphäre öffentlicheSphäre
Zuhause Außenwelt
Familie nicht familiäre Beziehungen
persönliche Nähe und Vertrautheit unpersönliche, anonyme Beziehungen
Nähe Distanz
Liebe und legitimierte Sexualität illegitime Sexualität
Gefühl und Irrationalität Rationalität und Effizienz
Moral Unmoral
Wärme, Licht. Sanftmut Spannung und Dissonanz
Harmonie und Ganzheit Disharmonie und Spaltung
natürliches, ehrliches Leben gekünsteltes, unaufrichtiges Leben

Lestden Textund dieBegriffein derGegenüberstellung.


SchlagtunbekannteBegriffein einem
Wörterbuchnach.

D Diskutiertin der KlasseüberdieobigenGegensatzpaare.


Überlegtdabei,welcherealenGegebenheiten undmenschlichen Erfahrungenhinterdeneinzelnen
Begriffenstehen.GehtauchderFragenach,ob dieBegriffein der linkenSpalteimmernurPositivesund
diein derrechtenSpaltestetsNegativesbeinhalten.

Legtin euremHefloderauf einemgroßenBlatt


Papierje einenClusterfar diePrivatsphäre
und Freundetreffen
Sphärean.Ihr könntdabeiauch
dieöffentliche Eltern
auf dieErgebnisseeurerDiskussionüberdie Sport
obigenGegensatzpaarezurückgreifen. I
Freiz.eif
Familie
Diskutiert,welchesBild vonFamiJ;enacheurer
Diskussionund nacheurerArbeitam Cluster
enlslandenist.Stimmt esmit eurenpersönlichen
ErfahrungenvonFamilieüberein?
PriYafsphäre
\
/

185
• 8 E.rzählkunst gestcnund '.,eule

Marline Scgalen
Die Vielfalt der westlichen Familien

Der lateinische Begriff „fomilia" (von ,Jamu- und angeheiratete Verwandte bezeichnet, wird s
lus« = Haussklave) bedeutet nicht die heutig e die Vorstellung von einem gemeinsamen
Familie (Ehepaar und dessen Kinder),sondern Wohnsitz ausgeschlossen. Sie kann jedoch
den Besitz eines Mannes (des „pater familias"), wieder auftauchen, wenn die Vorstellung ver-
seinen gesamten Hausstand: Ehefrau, Kinder, schiedener Generationen in den Begriff „Fami-
Sklaven sowie das Vieh. Der Begriff „familia'' lie" mitein bezogen wird, sodass er die Kinder
bezeichnete also kein Verwandtschafts-, son- im Verhältnis zu den Eltern meint, wie etwa in
dern ein I Ierr~chaftsverhältnis. dem administrativen1 Terminus technicusJ
Bis zur Entlehnung des lateinischen Begriffes der „kinderreichen Familie".
„familia"im 16. Jahrh undert wurde der Begriff
Familie, family und famille
,,Familie" durch die Formel ,:Weibund Kind"
(aus der Sicht des Mannes) oder durch das Wort Wenn ein und derselbe Begriff schon innerh alb
,,Haus" abgedeckt. In diesem Stadium impli- einer Sprache in unterschiedlichem Sinn ge- s
zierte „Familie" die doppelte Vorstellung von braucht werden kann, versleht es sich von
Verwandtschaft und gemeinsamer Wohnung . selbst, dass man seine Entsprechungen in an-
Auch heute noch ist "Familie" mehrdeutig be- deren europäischen Sprachen mit Vorsicht be-
setzt und deckt eine ganze Bandbreite von In- trachten muss. So bedeutet Jam ily" für Nord-
halten ab. die je nach Gespr.ächskontext un d ameri.kaner das Elternpaar und seine Kinder,
Land variieren. Die allgemeine Verbreitung dashe il~t.dasWortwirdindernzuletz t genann -
dieses Begriffs, der weit häufiger gebraucht ten Sinn gebraucht. Ein Amerikaner, der Fotos
wjrd als etwa ,:Verwandtschaft", erklärt sich von seinen Kin dem zeigt, sagt "my family'',und
eben aus dieser Flexibilität, die es ermöglicht, sobald diese nicht mehr bei den Eltern woh-
seinen semantischen Inhalt zu erweitern. Bei nen, sagLer „my family is gone" ("meine Kinder
einer Umfrage zum Thema „Krise der Institu - sind aus dem Haus"). Das französische Wort
tion Familie"antwortete ein Befragter: ..Der Fa ,,parents" kann sowohl „Eltern" wie in erwei-
milie geht es schlecht, aber meiner Familie tertem Sinn auch ,:Verwandtschaft" (Blutsver-
gehl es gut." Indem er den Artikel „der" zu Be wandte und Angeheiratete) bedeuten, wäh-
ginn des Satzes stark betonte, unLerschied er rend das englische „parents" nur für die Eltern 1
die InsLitution in ihrer GesamtheiLvon seiner reserviert ist; ,.Verwandte" übersetzt man bes-
eigenen Ve1Wandtschaftsgruppe, mit der er ser mit „kin".
sich im t.wciten Teil der Antworl identifi- Weiß man, dass der deutsche Gebrauch des
zierte. Wortes „Familie" aus dem Französischen über-
Die Vieldeutigkeit des Begriffs kreist um Aus- nommen wurde und sich erst im 18.Jahrhun-
und Eingrenzung un d hängt mit dem Problem dert verbreitet hat, um die Gemeinschaft von
des Zusammen lebens zusammen. Dienstbo- Eltern und Kindern zu bezeichnen, mit starker
ten, die im Haus leben, werden heute nicht Betonung von Inti mitä t und Zuneigung ? Bis
mehr als Teil der Familie betrachtet. Nich L-Ve
r- zu diesem Zeitpunkt hatte man das Wort
wandte werden so zurückgewiesen, ebenso wie ,.Haus" gebraucht. das sowohl den gemein-
es der Familie auch widerstrebt, angeheiraLete samen Wohnsitz als auch die dort lebende so-
Verwandte wie Blutsverwandte zu betrachten . ziale Gruppe bezeichnete.
DieFormulierung .in eine Familie einheiraten"
wird zumeist in diesem restriktiven 1 Sinn ver-
1 l'estriktiv:einen gend, einschr änke nd
wandt. Wird der Begriff „Familie" in seinem 2 admini strativ:behö:cllidi
weitesten Sinne benutzt, sodass er Verwandte 3 Termi nus technicus: fäc.hwcrt, Fachaw;druck

186
8.2 Familienband~-s.:~'htext e ar.al:;sieren und auswe·ten •

manche Länder stärker zuzutreffen scheint als 95


-
auf andere - natürlich immer vorausgesetzt.
dass die beiden Generationen von Eltern und
verheirateten Kindern in diese Kernfamilie
einbezogen sind. Internationale Vergleiche auf
diesem Gebiet sind äußerst schwer zu ziehen, _,1
da eine Untersuchung von Familienbeziehun-
gen häufig a priori• auf diese beiden Generatio-
nen beschränkt bleibt, sodass die Möglichkci.t,
Diese Unterschiede im Vokabular verweisen auch <lie Interaktion mit anderen Verwandten
darauf, in welchem Maß jeweils Verwandte in zu beobachten, ausgeschlossen bleibt. Den- 10\
den Rahmen der Familie einbezogen werden, noch scheint es in Ländern, in denen die Indus-
und vor allem, wie unterschiedlich eng Ver- trialisierung relativ langsam vor sich ging und
wandtschaftsbeziehungen außerhalb der Be- die durch eine lang anhallende ländliche Tra-
ziehung zwischen Eltern und verheirateten ditio n geprägt sind, ein reges Verwandtschafts-
Kindern sein können, was sich in allen euro leben 1.ugeben, weit stärker als etwa in den an- 1 w
" päischen und nordamerikanischen tä ndern gelsj chsischen Ländern, in denen sich der
nachweisen lässt. Andererseits wechseln auch Prozess von Industrialisierung und Urbanisie-
Häufigkeit und Art der Beziehungen zu ande- rung weit abrupter volhog.
ren Verwandtschaftsangehörigen, sodass die
These von der „Atomisierung der Familie" auf 4 a priori:grundsä.tz:ich, von vornherein

LestdenText„Die VielfaltderwestlichenFamilien"sorgfältigdurchundnotiert euchdabei,wasihr


überdieBedeutungdesBegriffes„Familie"in verschiedenenZeitenundLändernerfahrt

a) GliedertdenTextinSinnabschnit
teundJorm.uliertfii.rjedenAbschnitt eineKernthese.
) ssemitdenen eurerBanknachbarinodereuresBanknachham Wennihrzu
b) VergleichteureErgebni
Kernthesen9ekcmmenseid,ziehtzur KlärungdenTextheranund versucht dann,
unterschiedlichen
gemeinsamstimmige ThesenzuJormufieren.
c) StellteureErgebnissein der Klasse vor undbegründet,warum ihr zu derjeweiligenFormulierung
gekommenseid.

Sachtexte auswerten
.--..:. =--- --
Sachtexte unterscheiden sich von literarischen Texten dadurch, dass sie in der Regel
zu einem besti.mmtenThema informieren wollen und sich deshalb auf das Wesent·
liehe (wichtige Tatsachen,Fakten) beschränken. Oft werden bestimmte Sachverhalte
mit Fremdwörtern oder Fachbegriffentreffend benannt.
Folgende Schritte können euch helfen,Schritt für Schritt einen Sachtext zu verstehen:
1. Schritt: sich einen Überblickverschaffen (Überschriften, Bilder,Grafikenbeachten)
2. Schritt: den Text genau lesen, wichtige Begriffeunterstreichen und Randbemerkun-
1
3. Schritt: Unverstandenes mit Hilfeeines Lexikons klären
4. Schritt: Kernaussageneinzelner Sinnabschnitte herausarbeiten
5. Schritt: Kernaussagen ordnen, z.B.in einer Tabelle oder einer Übersicht
--------
187
• S En~hlkur,stgest~m1:.11äh
e·Jtc

Frank Schirrmacher
Die Familie als Überlebensgemeinschaft

In seinem im Jahre 2006 erschienenen Sachbuch Es ist eiskalt. Und soweit das Auge reicht, liegt
,,Minimum" geht der Journalist Frank Schirrma- Schnee. Aus der Vogelperspektive betrachtet,
cherder Fragenach, welcheKonsequenzen esfar sieht die Landschaft aus wie ein riesiger wei-
unsereGesellschafthaben kann, wenn die Familie ßer Bogen Papier, auf dem sechs abgezirkelte
auf Grund von Individualisierungund Vereinze- schwarze Kreise eingezeichnet sind. Diese
lung zunehmend zum Ausnahmezustand wird.An Kreise markieren Lager, notdürftig errichtet
BeispielenausderGeschichte,derLiteraturgeschich- von den Mensc:hen, die hier festsitzen. Insge-
tesowieaus Film undFernsehen will erzeigen,dass samt sind es einundachtzig: mehrere große Fa-
in Krisensituationen allein auf die Solidargemein- milien, Alleinreisende und einige ortskundige
schaft„Familie"Verlassist DerfolgendeTextaus- Führer, die den Treck sicher durch die Sierra
zug aus dem Buch beschreibt die amerikanische Nevada hätten bringen sollen. Doch nun ist En-
Tragödieam „Donner-Pass".Schirrmachererzählt de November 1846 und die Siedler sind am
die Geschichtevon amerikanischen Siedlern, die Fuße eines Bergeswie festgefroren. Ohne ent-
1846 in den USA gen Westen zogen, in einem sprechende Ausrüstung und überwältigt von
Schneesturmstecken bliebenund monatelangum dem frühen Winte reinbruch, kommen sie mit
ihr Leben kämpften. ih ren Planwagen nicht meh rweiter,der Schnee
blockiert den Weg nach vorne und auch den
.. ·. . .;·:·r
...... ..... Weg zurück. Schneestürme, die sich zu Torna-
' •,
.. .. ',
, .. '·~
•••. ·' .. ! • • ;. _-: ;· :-· • • '. t . dos auswachsen, fegen fast täg lich über sie hin-
.;: . .
,,:r
.
,.-:
),, •
weg, decken ihre Habseligkeiten zu.
fenseits der Berge, wo man vergeblich auf die
Ankunft der Siedler wartet, schickt man ein
Rettun gsteam los. Doch es kommt nicht durch
un d muss umkehren. Die Retter wissen nicht,
wi e viel Vieh der Treck schon verloren hat, un d
fälschlkh erweise glauben sie, die Gruppe hät-
te noch Vorräte für vier Monate.
Die Lage ist aussichtslos. Von einem kleinen
Trupp, der einige Wochen später im Dezember
ohne die Gruppe weitergezogen ist, hören die

1. Don ner Lake


·' , .. ••
;
••
..:·

..

7, Straßen, die im Sommer


Zurückgebliebenen nichts mehr.[...]
Es ist, als wäre ein böses Märchen wahr gewor-
den: Ein schrecklicher Bann liegt auf dem La-
(damals: Truckee', la ke) befahrbar sind
2. Hütte der FamiLie füccn 8. Armdes Truckee's River
ger- und niemand kann ihn brechen.
3. Kesebergs Hütt e (heute: Donner Cre•k) Heute wissen wir : Dieser Bann schmiedete die
4. BigRodc 9, eines der :lelto der Familie
5. unrcrhllll,des Big Rock, Donner Menschen sechs Monate lang in der Eiswüste
Hütte der Familien 10, Z elt der Familie Donner aneinander und mit jedem Tag,der verging, nä-
Mu rphy und Eddy 11. Aldcr Creek
6. Unrerkunft der Familie 12.. Pross« Cteek hert en sie sich dem absoluten Minimu m. das
Graves mit Anbauten zum Überleben notwendig war.
für weitere FamiLien
und Einz elpersonen Was sich zwischen ihnen abspielen wir d, ist ei- 10
ne ziemlich schauerliche Geschichte,in der bis
Karte,auf derdieNiederl1mun9enderam Donner-Pass steckenge-
bliebenenFamilienvennerkt sind.GezeichnetvonWilliam Graves, 1..u
m Mord kein menschliches Verbrechen aus-
1879 gelassen und bis zur aufopfernden Liebe über

188
den Tod hin aus keine menschliche Größe un-
,s verzeichnet bleibt.
Das Schicksal dieser Menschen ist als die Tra-
gödie vom Donner-Pass tief in das amerika-
nische Gedächtni s eingegraben.
Voller Opti mismus hatt en sich die Siedler auf
~o den vVeg gemacht, die meisten von ihnen wa-
ren wohlhabend und stammten aus Deutsch-
land oder Österreich. Jakob Donner un d sein
Bruder George, die den Ereignissen ihren Na-
men gaben, heides reiche Landbcsilzer, h atten
Mil demPlanwagenunterwegs- Familie
aufd,emWeginden Wes-
• die Spitze des Zugs gebildet. Siewaren mit Kar- ten
ren und Planwagen und großen Vorräten für
Körper und Geist losgezogen,mit Bibel und Ge- selbstbe~'l.lssten I Ielden in der VJildnis erzähl-
sangbüchern, mit Illusionen und Träumen te.
vom fernen Kalifornien, das irgendwo jenseits Spielen auch wir ein Rollenspiel.Wer mitspielt,
Eo des Horizonts liegen musste.[...] kann sich nicht nur in eine fremde Welt hi-
Und dann beginnt es zu schneien. In der Sierra neinträumen, sondern auch eine Art Wahr- 95
)Jevada. weit entfernt von jeglicher mensch- scheinlichkeitsrechnung mit dem Schicksal
licher Behausung, bleiben sie im Schneesturm aufstellen.
stecken. Wären sie einen Tag schneller gewe- Wählen wir die Person, unseren selbstbewuss-
~5 sen, so h eißt es seither in der Literatur, hätt en ten Helden oder unsere Heldin, in deren Haut
sie womöglich geschafft, die Wüste hinter sich wir schlüpfen wollen, eine Person, von der wir o
zu lassen. Das ist der Augenblick, da diese Men- glauben, dass sie die Kälte und den Hunger am
schen ganz auf sich selbst und aufeinander an- Donner-Pass durchsteht. Doch Vorsicht bei der
gewiesen sind. Wahl: Am Ende dieser Geschich te werden
Wer sind sie? Es sind Alte und Junge. Großel- vierzig Menschen gestorben sein.
tern sind dabei und Enkel, Mütter, Väter und Was müsste man tun, um dort zu überleben? ,5
Kinder, Tanten und Onkel.Cousins und Cousi- Oder bescheidener: Was müsste man tun, um
nen, auße rdem Junggesellen und Einzelgänger. möglichst lange am Lebenzu bleiben? Auf wen
Auffallend ist die hohe Zahl allein reisender kann man in einer Gemeinschaft bauen? Wer
-~ Männ er. Es sind insge:;amtfünfzehn. alle zwi- müsste man sein?
schen zwanzig un d vierzig Jahre alt. Sie sind Die Erlebnisse der Schicksalsgemeinschaft am 1rn
stark, selbstbewusst und vertraut mit den Ge- Donner-Pass geben auf jede dieser Fragen Aus-
fahren des Wilden Westens.Wenn es irgendwo kunft.
Wagehälse, Glücksritte r und Goldsucher gibt, Wissenschaftler fast aller Fakultäten 1 haben
, dann findet man sie unter ihnen. [...] sich mit der Tragödie in der Sierra Nevada be-
Geschichten sind Rollenspiele. Auch auf dem fasst. Schriften wurden ausgewertet, Stamm- "
Donne r-Pass wurden solche Spiele ausgetra- bäume erforscht und sogar Ausgrabungen
gen. Virginia Reed, wie erstorben von der Lan- durchgeführt. Aber nur einer, der Anthropolo-
geweile des Ausharrens im Eis, hatte ihre Bü- ge2 Donald Grayson, beschäftigte sic:hmit der
" eher ,vieder und wieder gelesen. Doch jedes Frage,die unserem Rollenspiel zu Grunde liegt.
dieser Büc:her wurde verbrannt, am Schluss Keiner vor ihm hatte sie bisher gestellt, viel- w
blieb ihr nur ein Roman. den sie,wie sie später leicht weil keiner mit einer An l wort gerechnet
erzählte, wie eine Rolle nachspielte: Es war ei-
ne Art Robinson-Crusoe-Roman, dct die Ge- 1 Fakultät:Fachgrupp e einerUniversität
'" schichte des Überlebens eines starken und 2 Anthropologi e: Wissenschaf t vom Mensch en

189
• 8 Erzäh[<unst ges1e:nu_,<l~I E-

sehen von sein em Bruder erschossen. Und


schließlich Hardkoop, der als Sechzigjähriger
die Rolle des Ausgestoßenen übemehme n
musste. ,o
Es kam also bereits zu einer Art Totentanz un-
ter den Männern, bevor die eigentliche Katas-
trophe begonnen hatte. Donald Grayson v-ron-
dert sich über diejenigen, die sich darüber
wundern: So sterben vielfach junge, viel ver- 16s
sprechende Männe r un d so sterben auch ältere,
ja, so sterben Männer überhaupt. Männ er ster-
SiehabenC$geschaffi-Famiiic
vor ihrem Haus im Westen
ben früher als Frau en. Und sie sterben deshalb
hatte. ,;Nas erfahren wir ", fragte Grayson, früher als Frauen, weil sie über die Millione n
„wt!nn wir dieses schrec kliche Erlebnis nicht Jahre der Evolutionsg eschichte unzählige, un- 10
als Historie. sondern als biologisch en Vorgang natürlich e Tode gestorben sind: durch Morde,
deuten ?" Selbstmorde , Verkehrsunfälle und typische
Wer überlebt? Die meisten Menschen tippen männlich!:!Infekti onskrankheiten, bei denen
bei der Beantwortung dieser Frage auf die gene tische Faktoren und Anfälligkeiten eine
Grupp e der fünfzt!hn erwach senen, stark en, besonder e Rolle spielen. Und aus genau diesen s
un abhängigen und allein reisenden Männer. Gründen starben auch die ersten fünf Opfer
1" Der Held - er erscht!int im klassischen Reper- des Trecks: ,,FünfTod esfälle, alles Männer, und
toire unserer Kultur stets in Gestalt des Einzel- alle kamen auf typis ch män n liche Weise um:
kämpf ers. Die Heldenmytho logie, unsere Er- du rch ansteckende Krankheit, Aggression und
ziehun g und die Klischees un d Stereotype in Gewalt." o
der Gesellschaft haben in uns die Vorstellung Man ist also womöglich nicht gut beraten, sich
1 geweckt, dass der Einzelkämpfer Krisen am in unserm Rollenspiel - und auch im wirk-
besten meistern kann; gleichgültig, ob vor hun - lichen Leben - auf die starken, unabhängigen
dertsechz ig Iahren im Wi nt er in der Schnee - Männer zu verlass en. Oder. womöglich noch
wüste oder heute bei einer Autopanne in den fataler: einer dieser Einzelkämpfe r zu sein. 85
Bergen. Gerade die Unab hängigk eit erscheint Dt!nn, um es kur z zu machen , von den fünf-
uns als seine Stärke; Verantwortun g für andere zehn allein reisenden Männern. diesen Inbil-
übernehme n zu mü ssen, schwächt ihn. Der dern von Kraft und Herrlichkeit, überlebten
Held, so das Tdealbild, findet irgendwann die die Tragödie am Donn er-Pass nur drei. Eini ge
junge, fortp ilanzungsfähige Frau und schlägt von ihnen starben na tü rlich auch deshalb, weil 10
sich forta n gemeinsam m it ihr durchs Leben - sie bis zur Erschöpfung Holzfällen, in der Eises-
natürli ch erfo.lgreich. Der Held ist, wie in Vir- kälte jagen oder fischen mu ssten. Das erklärt
ginla Reeds letzte m Buch, der Herrscher über aber nicht, waru m andere Männ er, die in ver-
das Schicksal, ein Macher, der kleine Mädchen heerende r körperlicher Verfassung waren,
zum Staunen bringt. überlebten. Un d es erkl ärt auch nicht, warum 19s
Die Ereignisse am Donner-Pass allerdin gs ver- manche älteren Siedler, zumal bei schlech ter
liefen ganz ander s. Noch ehe die Siedlergruppe Kondition , sehr viel länger durchgehalten hat-
überhaupt vom Schn ee überra scht wurde, wa- ten als die Jüngeren.
ren schon vier dieser hoffnun gsvollen, kräfti- Graysun wurde bald klar, dass hier ein anderes
gen Männer tot. Der fün fund i.wanzigjährige Erklärun gsmu ster vorli egen musst e. Nachdem io
Luke Halloran starb an Tub erkulose , der gleich- er alle Todesfälle ausgewertet und Tote mit
b altrige John Snydcr wur de erstochen, Jacob Überlebenden verglichen hatte, wurde ihm
Wolfinger ermordet, William Pike aus Ver- klar, was entsche idend für das Durchkommen

190
8.2 FaailienhJ nde Sachtcxteanalysie:en crrltlauswcrten •

am Donner -Pass gewesen war: die Familie. Ein- Als sieh am 23. März 1847 eine klein e Rettungs-
zig und all ein, ob die betreffende Person in ei- tru ppe zu den Verlor enen d urch gekäm pft hat -
ner Familie oder allein gereist war, ent schied te, weigerte Tamse n sich, m it ihr zu gehe n -si e
darübe r; m ehr noch: Je größer die Familie war, wollte ihren Mann nicht alleine zurücklas sen o
dest o größ er war die Überleben swahrs chein - und gab den Rettern ihr e drei Töchte r mit.
lichkeit des Einzeln en. Und nich t n ur das: Auch George Donn er, obwohl verw u nde t und der
wie lange jem and durch hielt, b.ing von der Älte ste der Grupp e, sch affte es dank dieser
Größ e sein es verwan dtschaftlich en Netzes ab. Zuwendun g bis zum 26. März. Tamsen üb er-
,,Jegröße r die Familie, in der eine Person reiste", lebte ihn nur um zwei Tage. ,~
so Grayson lakonisch 3,.d esto län ger überl ehte Erst einen Monat später , am 25. April 1847,
diese 'Person.'' Das galt übrigens aw.:h für den wird das letzte Mitglied des Trec ks gerettet.
, Älte sten der Grupp e, den fünfu ndsech zigjäh- Von den Ein zelreis enden waren fast alle umge-
rigen Georg e Don ner, der, obwoh l an der Hand kom me n. Auch die Familien hatten Mitglieder
schwer verwunde t, im Vergleich zu den ande - verloren, doch in den mei sten Fällen schien es 24-0
ren Männern nur deshalb so lan ge am Leben wie ein Wun der, dass die Opfer -Äl ter e, Kran-
blieb. weil seine Frau Tamsen ihn aufopfernd ke oder Kleink ind er-überh aup t so lan ge über-
·u gepfl egt hat te. lebt hatten. Famili e Eddy beispiel sweise , beste-
,,Diese Gruppen lehren uns", schreib t Grays on , hen d aus vier Personen , beklag te drei Opfer;
„was mit Gemeins chaften geschieht, die sich Familie Graves bestand aus zwölf Personen 24s
nich t gegen Kälte und Hunge r wehren können und es kam en ach t durch ; die Breens waren zu
un d denen denno ch die Fähigk eit verblieb en neunt und alle üb erlebte n . Das sagt nic hts aus
, ist, sich innerhalb einer Famili e au szutau - über Moral oder Charak ter der Einzelgänger
schen." oder der u nter schied lich en Familien. Es war,
wie Donald Grayson nach wies, viel m ehr als ,,o
lakonisch: einfach und treffend das. Eswar ein Gesetz ..

Lestden 1ext,J)icFamiliealsÜberlebensgemeinschaft" vonFrankSchirrmacheraufmerksamdurch.


Analysiert- auch mit HilfederSkizze auf Seite188 -di e NotsituationderSiedler.

a) ArbeitetdenGedankengang desTextes heraus.Notier~welcheKernthesenaufgestelltwerdenund


mit welchenArgumenten undBeispielen diese belegtwerden
b) ÜbertragtdieKern1hesen inDeutschlandim 2 1.Jahrhun-
desTextes au.fdieIndustriegesellschaft
dert.BeachtetdabeifolgendeVergleichsaspekte:
D Notsituation derSiedler -K risensituationenin einerInduslrieg
esellschaft(z.B. Arbeitslosigkeit)
D physischeund psychischeExtremsituation - Angst vorAnn ut und Verlustdes Ansehensdurch
denpersönlichen Makel„A.rbeitslosigkeit"
o Funktion derFamilieim Vergleich zu anderenSolidarsystemen

a) DiskutiertdieAussageSchimnar:hers,wonachesein„Gesetz"(~ Z. 251) ist,dassdas Überleben


inExtremsituationendurchnichtsbesser gesichert wird alsdurchdieSolidargemeinschaft
"Familie".
b) Überlegt, welcheKonsequenzen unserePolitik er ausdenErgebnisseneurerDiskussionziehen
müssten.Stellt einenAufgabenkatalog zum Thema„zukunftsorientiertesLeben in Deutschland"
zusammen.
c) Verfasst einensachlichen Briefan eure/n Landtags-oder Bundestagsabgeordn
eteln,in dem ihr eure
Ideenzum Thema"zukunftsorientiertes LebeninDeutschland"darlegt(>sachlicheBriefeS. 332).

191
• 8 Enählkunst ge~Ler:i und heute

ThomasNipperdey
Die Famili e im 19. Jahrhundert

Thomas Nipperdcy (* 27. Oktober 1927 in Köln; scha ftliche Funk tion mehr wie beim Adel oder
t 14.Juni 1992inMünchen) wareindeutscherHis- bei den protes tan tische n Pfarrern.. die Famil ie
toriker. Sein dreibändiges Werk „Deutsche Ge- ist p rivat und sie ist in dieser Privath cit fest ge-
schichte1800-1918'~aus dem derfol9endeText- gen die ,,.Außenwelt " abgesch lossen.
auszug stammt,gilt alsStandardwerkderneueren Diese Familie ist 3. Kernfamili e aus Eltern u nd
Geschichte. Kin dern; Großel tern und un verhei ratet e Ge·
schwister der Eltern geh ören nich t (mehr) in
Es gibt, grob gesagt, drei Typen der Familie. die Woh n- und Haushaltsg emein schaft, die
Maßgeblich nach Geltung und Ausstrah lung Kinder bl eiben wäh rend der lang en Ausbil-
jst der Typus der bürgerlichen Famili e, wie er dun g od er bi s zur Heirat in der Familie. Die Fa- 5
sich seitd em späten 18. Jahrh u ndert im oberen milic ist 4. in ihre m inn eren Aufbau nicht meh r
u.nd mittleren Bürg ertum durchge setzt hatte, vom Beruf u nd „Amt" bestimmt, sie ist eine
stä dti sch un d modern. Fund ament al ist, dass emo tiona l gegründete in time Gemeinschaft
1. Produk tion (Arbeit, Beruf, Erw erb) un d Fa- geworden m it indi vidu ellen p ersonalisiert en
mili ensph äre, Haus (Rep rodu ktion ) voneina n- Bezieh ungen und ind ividueller Bewegun gs-
der getren nt sin d, das Privat e und In tim e und freih eit, gegründ et auf eigene n Entsch luss, per-
das Öffen tliche und Beru fliche . Das verschärft sönlich e rom an tisch e Liebe und personale Zu-
die ü berlieferte Arbeit steilu ng der Geschlech- wen d ung zu den Kindern. Ehepa rtner u nd
ter. Berufs- und Erwerb sarbeit sind Sache des Eltern und Kinder reden sich mit „duNan.
l\t[ann es allein un d finde n zun ehmend au ßer Diese Familie ist 5. pat riarc h alisch' strn kt u- ,,,
Hause statt, sie „vermännlichen"; wie für die riert. Hierfü r ist das normative 2 Modell der ge-
Wirts chaft, so gilt das auch für die Politi k, die schl echtss pezifisch en Arbeit steilu ng ebenso
wachsende Teilhabe ist eine Männersache. Die b ezeichnend wie prägend. Darüb er bildete sich
Frau ist ni cht nur von der Produktion, sondern im frühen J9. Jahrhund ert ein e ganze Theorie.
auch vom Miterwerb ausgeschlossen und ent- Aus den biologis chen Untersch ieden der Ge- o
last et, die Famili e ist Kons um-, Erziehungs -und schl echter wurd en untersc hie dliche Rollen-
Freizeitgemeinschaf t Die Fra u wird, gelernt modelle und Lebensp rojekte entw ickelt un d
oder. ung elernt. Hau shalts manag er, sie be- begründet. Die Geschl echter stehen in einem
stimmt den Konsum - darum rich tet sich die Gegens atz zueinander. Der Mann - so das Mo-
ent stehen de Werb ung an sie, an ih re Interes- dell - ist aktiv, die Frau passiv, der Mann von
sen und Wünsche. seinem Tun . die Frau von ih re m Sein her le-
Die Familie hat 2. kei ne öffentliche, gesell- bend ; der Mann geh ört in die Leistungswelt ,
die Frau steh t jenseits der Leistun gswelt, die
Frau steht jenseHs der Leistungszw än ge in ei-
ner anderen Wel t - der der Freiheit ; der Man n
lebt von seiner Kultu r, die Frau von ihrer Natur,
ihre r Geschlechl srolle; der Man n ist aufs äuße -
re und öffentliche Leben bezogen, auf Markt,
Konkurrenz und Macht, auf Arbeit und Politik
un d auch auf deren Anonymität, die Frau aufs
Inne re und Privat e, au fs Intim e und auch aufs

l patriarchalisch: vom Mann he::


r bestimrr.t
Wi/liamMacJJuff.Weihnachten(1860) 2 normativ :ro3ßgebend

192
8.2 ~\;milienb, nde-Sachtexteanal r,;iercn u:idauswerten •

Personal e; der Mann ist bestimmt von Rationa- von Welt und Heim: auf der einen Seite die
htäLund Objektivität, die Frau von Emo tion ali- Welt der Konflikte, der Feindlichkeit und der
tät u nd Subjektivit ät. Das ist nich t einfach eine Härte, auf der and ere n Seile das Heim , der Ort
Unterscheidung ; vielmehr: Die Frau ist die no t- der Nähe, der Harmonie, des Friedens und der
wendige Ergänzun g zur Eins eiti gkeit des Man - Geborgenh eit. Und das war dann d ne Beschrei -
nes. Dazu kommt, dass ihr e familiale Rol- bung der Ehe. In ihr besorgt die Frau das I lei m,
le nicht als eigene ausgreifende Aktiv ität be- das ist ihre Sphär e, sie besti mm t als liebende
schrieben wird, sondern vor allem als au fop- Mutter die Familienatmosphäre. Das Heim ist
fernde, geduldig hinnehmende Liebe. Die Frau der Ruhepunkt des Mann es, dessen Leben in
ist für Andere, für den Mann, für die Kind er da. den Ausei nan dersetz un gen mit und in der
Und die Frau ist dem Mann gegenübe r schutz.- Welt abläuft, und es ist der Ort der Bildung der
be<lürftig, hilflos - so ist jedenfa lls der Stil des künftigen Genera tio nen; öffentli che Einrich-
Umgangs. Das spitzt sich zu zum Verhältnis tungen wie Schu len hauen nur Hilfsfunk tion.

Im vorliegenden
TextbeschreibtThomasNipperdeyfünf Wesensmerkmale derbürgerlichen Familie
im 19. Jahrhundert.
Arbeitet diesefa nf Wesensmerkmale heraus,beschreibt siejeweilskurz undnotiert
dieFolgen.O'bertragt
dazu diefolgende Tabellein euerHeft

DiebürgerlicheFamilieimt'IJahrhundert
MeiimaJe ~c. h~ g &igßn
1. Trennung vonProduk- Das PrivateIJfldIntime Arbeitsfeilungzwischen
fion (Arbeit,Beruf unddas Öffentlicheund MannundFrauwirdver-
Erwerb)undFamili- ßeru.jlrchewerdenge· schärft:Berufs- undEr-
ensphäre.Haus(Re- trennf. werbsarbeit,~tMänne~
produAtion) sache. die Frauwirdvom
Beruf ausgeschlossen
undist fiir Haushalt und
Erziehungz.uständig.
2. ...

Im letztenTextabschnill( t>Z. 45- 92) wird dasRollenmodell vonMann und Frau ausgeführt.Schreibt
diefür denMann unddieFraujeweilsangeführtwerden,herausundstelltsiein einer
die Begriffe,
Tabellegegenüber.

a) VergleichtanhandeurerErgebnisseausAufgabe1 und2
D dieStellung von Mann, Frau und Kindernin derFamiliedes19. Jahrhunderts
und in derFamilie
des21.Jahrhunderts, wie ihrsiein euremprivatenUmfelderlebt.
D das Rollenmodell von Mann und Frauim 19.Jahrhundertmit demdes 21.Jahrhundert.
b) Diskutieri,wassicheurerMeinungnachveränderthatuntiwelcheRollenbilder-auchals
Klischees- nachwie vorexistentsind.

LestnocheinmaldenAnfangderNovelle„HansundHeinzKirch"vonTheodorStonn (~ S.177-180)
undachtet dabeivor allemauf die BeschreibungderVaterrolle.StimmtdieAnalysedesHistorikers
Nipperdeymit derliterarischenVerarbeitungdurch1'heodor Stormüberein?

193
0 8 E.rz.ähl1<1:mst
gestern uud he.ute

8.3 Spurensuche „Familie" - Ein Projekt


Weniger Kinder Dem Einzelkind die Zukunft?
Zahl der Kinder je Frau So vlele l(inder hat eine 15 bis 49 Jahre alte Frauim Durchschnitt
1960 Türkei
Mex;ko
he\1te USA
Tschechien
sla"
lrla~d
Frankreich
Japan Danemark
Ungarn ,nnla-
Niederlande
Deutschland Portugal
Schweiz
Italien si:e,e,c,
Deutschland
Spanien Italien
Spanien
Mexiko Gne~henla11,_,
0 olen

Durchschnittsw erte für 2006 Quelle:OECD T· sech1en


Südkorea
;1owake1
Durchschnittswe rte für 2006 Qvel/e: OECD

Krippe und Hort Zahl der verfligbaren KindertageseinrichtungenJe1000 Kinder


im Alter bis unter 3 Jahren (l(rippenkinder} im Alter von 6 ¼ bis unt er 12 Jahren {Hortkinder)
Sachsen-Anhalt
Brandenbu rg
Mec kl.-Vorp.
Berlin
Sachsen
Thüringen 31
Hamburg 179
Bremen 131
48 Saarland· 45
37 Hessen 71
27 Rheinland-Pfalz .33
26 SchlP,swig-Holsteln 39
23 Baden-W(irttemb . 34
23 Niedersachsen 32
21 Bayern 51
Durchschnittswerte für 2004
20 Nordrhein -Westf . 37
Qlie//e:SlatirtischesBundesamt

Mütter: Erwerbstätige(%) Väter: Erwerbst äti ge( %)


Zahl Alte Neue Zahl Alte Neue
Bundesländer Bundesländer Bundesländer Bundesländer
Vollzeit Teilir.it Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzelt Vollzeit Teilzeit
1 Kind 24 .7 36, 5 50,3 '>9,3 1 l<lnd 79.Y 3,5 75,2 2,9
2 Kinder 16,9 '-4,5 49.4 22,4 2 Kinder 87,8 2.5 81,7 2,3
3 l<inder 12,7 34,6 30 ,7 20.9 3 l(ind er 83 .4 2.7 72,2
und mehr und mehr
Durchschnittswerte für 2004 Qoelle: StatistischesBundciamt Durchschnittswerte für 2004 Qvclle: St11tlrtisches
Bundesamt

Wertetgemeinsammit einerParmerin odereinemPartnerdieGrafiken und dieStatistikenaus.


a) BetrachtetdieGrafikenund dieStatistikengenau,lestdenTitelund dieübrigenErklärungen.
Beachtet dabeiauchden Tipp auf Seite195.
b) Formuliert dieKernaussagender Grafikenundder Statistikenmit eigenenWorten.
194
8.3 Spurens uche „fa,nilie' - E:n ?rojtlt C

Diskutiert,
D obeszwischender ErwerbstätigkeitsquotevonMüttern und Vätern und der Verfagbarkeit von
K.rippenplätzeneinenZusammenhanggibtund
o ob man von der VerfagbarkeitvonKrippenplä.tzenRückschlüsseauf dieniedrige Geburtenratein
Deutschlandziehenkann.

Diagramme und Statistiken auswerten


Ein Diagramm ist eine grafische Darstellung von statistischen Angaben. Man unter- ,
scheidet z.B.Kreis-,Balken und Kurvendiagramme. II
Fo1gende Punkte helfen euch bei der Auswertung eines Diagramms oder einer Statistik:
Lest den Titel des Diagramms/der Statistik und die übrigen Erklärungen. Wozu
macht das Diagramm/die Stat islik Aussagen, was wurde unt ersucht? Für welche
Zeit(spanne) und/oder Personen(gruppen) etc. gilt es?
Prüft bei Zahlenangaben, um welche Einheiten es sich handelt (z.B.absolute
Zahlen oder Prozentzahlen). Was sagen die 7,ahlenwerte im Vergleich aus? Wie
groß war die Zahl der Befragungen/Stichproben?


Der eigenen Familie auf der Spur:
einen Fragebogen entwerfen und auswerten

Die durchschnittliche Geburtenrate lag im Jahr 2006 bei 1,3 Geburten je Frau und ist damit seit
1992 nahezu konstant. Durch eine schnelle Umfrage in der eigenen Klasse könnt ihr feststellen,
wie hoch bei euch die durchschnittliche Kinderquote pro Familie ausfällt. Spannender ist es na-
türlich zu erfahren, welche Quote die Geburtenrate in früheren Generationen erreictue. Nicht
minder int eressant sind fragen nach der Berufstätigkeit der Frauen in diesen Familien und der Art
und dem Umfang von Kinderbetreuung. Um all diese Fragestellungen zu untersuchen und an-
schließend auszuwerten, bildet ihr Arbeitsteams, die einen Fragebogen entwerfen, anschließend
eine Befragung durchführen und schließlich die Ergebnisseauswerten und präsentieren.
Geht dabei folgendermaßen vor:

Bildet Arbeitsgruppen vondreibis vierSchülern,dieeinen Pragebogenentwerfen, derfolgende


Rubrikenenthaltensollte:
o WelcheGeneration (Eltern, Großeltern, Urgroßeltern)befragt ihr?
o Art derFamilienstruktur(klassischeFamilie,Alleinerziehende , Patchworkfamilie)
o 7,ahl derKinderund Differenzierung nachmännlichen und weiblichenKindern
o Berufttäligkeit derFrauund desMannes(ja/nein;Art derBerufttäti9k:eit Arbeiterl-in,
An9estelltel-r,Selbstständigkei~Beamter/Beamtin)
o Kinderbetreuung biszum 3.Lebensjahr(ja/nein;Art derBetreuung:Großeltern,anderes
Familienmitglied, Kinderkrippe,Sonstige)
o Kinderbetreuungvom3.Lebensjahrbiszum Schuleintritt(ja/nein;Art derBetreuung:Großeltern,
anderesFamilienmitglied, Kindergarten, Sonstige)
o Engagementdes Vater5beiderKinderbetreuung (hoch,mitte~niedrig,nichtgegeben)

195
D R Erz.iir.lk
unstgcstern und:,eute

ZurErhebung derdurchschnittlichen .Kinderquote


nutzt zusätzlichzum Fragebogen
diefolgende
Übersicht,in dieihrdiejeweiligeKinderzahlderBefragten eintragt.

Eltern Vater Mutter

(Zahl der Kinder) (Zahl der l<indcr In der


Eltemgeneration)

Großeltern Vater Mutter Vater Mutte r

(Zahl der Kinder) (Zahl der Kinder) (durchschnittli che


Zahl der Kinder in der
Großellerngf!neration)

Urgroß - Vater Mutte r Vater Mu tt er Vater Mutter Vate r M utter


eltern

(durr.hschnitt liche
Zahl der Kinder In der
(Zah! der Kinde:) (Zahl der Kinder) (Zahl der Kinder) (Zahl der Kinder) UrgrolSeitcrngeneration)

DamitihrbeiderAuswertungeurer Fragebögenauf diegleichenRubriken zurückgreifenkönnt,müsst


ihrdieEntwürfederverschiedenenArbeitsgruppen in der Klassezu einemeinheitlichenFragebogen
zusammenfahren.Dieskann einRedaklionsteamübernehmen, dessenMitglieder zugleichguteKennt-
nissetn derGestaltungvonComputergrafiken besitzen.
Ist der Fragebogenerstellt, könnt ihreuch-jeder in seiner eigenen Familie- auf Spurensuchenachdem
Familienleben frühererGenerationen begeben.
TIPP DieInformationenbeiderGenerationder Urgroßelleni undmöglicherweise auch beijener der
GroßelternwerdetihrindenmeistenFällenübereureElternerhebenmüssen.

Fragebögenauswerten und präsentieren


Die Auswertung der erhobenen Fragebögen soHtetihr gemeinsam durchfüluen.
Achter darauf, dassalle Daten anonym behandelt werden (keine Namensnennung).
Konkret könnt ihr so vorgehen:
Wertet die Ergebnisseeurer Umfrageaus. Erstellt dazu eine Auswertungsmaske
(z.B.mit Hilfeeines Tabellenkalkulationsprogramms), in der ihr die Ergebnisse
getrennt nach den unterschiedlichen Rubriken,die ihr erfragthabt, eintragen
könnL.Wenn ihr eure Ergebnisse getrennt nach Gruppen (männ1ich/weiblich,
Eltern, Großeltern etc) auswerten wollt, müsst ihr auch dies berücksichtigen.
Stellt eure Umfrageergebnisse in Form von Diagrammen anschaulich dar, Überlegt,
welche .Artvon Diagramm(z.ß. Torten- oder Balkendiagramm)für die Präsentation
der Ergebnisse geeignel ist.
Achtet auf eine gut lesbare Gestaltung und tragt die Erklärungen (Titel,Zablenan-
gaben, An1.ahl der Befragten etc.) gut sichtbar ein.
Überlegt, wie ihr eure Ergebnisse _präsenlieren wollt, z.B.auf einem Plakat,einer
Overheadfolie oder mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation. Wahlt je nach
Präsentationsform(Ausstellung, Elternabend,in der Klasse) die geeigneteForm aus.

196
9.1 Teil-und Wende zeiten -
Politische Gedichte erschließ en

Aufttandin FranAjit
rt am Main 1848 EdouardMurcct:Veilche
nstrauß 1872

Anonym Julie Schrad er (1881-1939)


Auf, Proletari er, Arbeitsleute! (1849) Das Veilc he n

Auf,die ihr wirket Tagund Nacht! Das kleine blaue Veilchen


Die Stunde schlägt, sie ruft zum Streite - kennet mein gam:esHerz.
Auf,Brüder, mutig in die Schlacht! Hab ihm von aller Freude
Auf,Brüder,muti g in die Schlacht ! erzählt, von allem Schmerz.
Verlassetjetzt die Arbeitsstätten,
, Das kleine blaue Veilchen
Landmann, verlasse deinen Pfl.ug:
weiß es ja ganz genau,
Es ist gewirkt, geschafft genug -
warum ichi mmerweinc,
Wirwollen uns befrein von Ketten.
sooft ich es erschau.
Auf,Proletarier all! Das Werk ist baldgetan!
Das kleine blaue Veilchen
Steht Mann für Mann! Es kommt zum Fall-
10 erfasst's in seinem Sinn,
Der Freiheit Tag bricht an!
warum ich in der Liebe
Wir wollen länger nicht entbehren, so knapp bei Kasse bin.
Was unser Fleiß hcrvorgebracht.
Nicht darben meh r, dieweil in Pracht I Drohnen: männlichP.Riene1t im übertragenen S:11nLebe-
1 Von unserm Werk sich Drohnen 1 nähren. w~sen. die nichts zwn Erhalt e'.nerGemeinschaft beitragen

Lest beideGedichteaufmerksam durchundbereiteteinen Vortrag vor.


Versuch~beieuremVortrag den Ton desjeweiligenGedichtsbewusstzu übertreiben.

197
9 Cedkhte h schwierigenZeitei: YolitischeLyrik

D DerAutorBertolt.Hr
echt(1898-1956)fordert:
.,[...]Lyrikmuß zweifellos etwas sein, was man ohne weiteres auf den Gebrauchswert
untersuch en können muß." [fil
a) Diskutiertdarüber,was manunterdem„Gebr auchswertvonLyrik" verslehenkann.
b) Versucht,den„Gebrauchswert"derbeiden Gedichteauf Seite197 zu bestimmen,underläutert,
wodurchsichdiebeidenGedichtein ihrerAbsichtunterscheid
en.

li h
Gedichte, die politische und gesellschaftliche - im Zusammenhang mit dem DDR-Regime
Zustände beschreiben, anklagen o der bewer- (1949 bis 1989) sowie
ten - meist mit dem Wunsch nach Verände- - im Zusammenhang mit der deutschen Wie- lO

rung - , bezeichnet man als politisch e Lyrik. dervereinigung (1990) .


Politische Lyrik gibt es in der deutschen Lyrik
schon seit dem Mittelalter. Wir find en sie vor Merkmale von politischerLyriksind:
allem in polit isch unruhigen Epochen, in Um- - das Thematisi eren, Aufzeigen und Anklagen
bruchs- oder Kriegszeiten. Da aber kaum Zei- aktueller poli tischer und sozialer Zustände,
ten der Ruhe oder Entspannung in der Ge- meist Missstände, z.B. indem diese krit isch 5
schichte zu finden sind, ist politisch e Dichtung oder ironisch kommentiert werden,
fast immer gegenwärt ig, z. B.: - der enge Bezug des Gedichts zu den j ewei-
- im Umfeld der Französischen Revolution ligen geschichtlichen Ereignissen,
(1789 bis 1792), - der W ill e, auf die polit ischen oder sozialen
- während der Zeit des Vormärz (1815 bis Zustände Einfluss zu nehmen, sei es, um sie lO
15 1848), zu verändern oder auch um sie zu bestäti -
- während des Nationalsozialismus (1933 bis gen.
1945), hier vor allem als Exillite ratur,

Montagsdemonstraiion
in Halle1990

a) Lestden Lexikonanikelzum Slichwort„PolitischeLyrik".


b) Diskutiert mit Hilfeder InformationenausdemLexikonartikel, inwieweitdasGedicht„Auf,
Proletarier,Arbeitsleutef"( S.19 7) derpolitischen Lyrikzuzuordnenist.BelegteureMeinung
anhanddes Textes.

198
9.1 'n>'l uncWcndez.e:ten-Po;.itis r.heGedicbtee:sd:ließen

Wolf Biermann

Wolf Biermann (* 15.11.1 936 in Hamburg)


stammt aus einerkommunistischen. Arbf'iteifami-
lie,1953 übersiedelte er in dieDDR. Dortarbeitete
er von 1957-1959 als Regieassistentbeim„Berli-
nerEnsemble'~anschließend studierteer politische
Ökonomie, Philosophieund 1v!athernatik. Wegen
seiner systemkritischenGedichteundLiederwurde
er 1963 aus der SHD ausgeschlossen und erhielt
I 965 Auftritts-undPublikationsverbot. 1976 wur-
de er während einerKonzertreise durch die BRD
vonderRe9ierun_qderDDR ausgewiesen.
In derBRDbetätigtsichBiermann far dieAnti-Atom-
kraft-, Gewerkschafts-undFriedensbewegung.

Wolf Biermann
Mein Vaterland.mein Vaterland (1962)

Mein Vaterland, mein Vaterland


Hat eine Hand aus Feuer
Hat eine Hand aus Schnee
Und wenn wir uns umarmen
Dann tut das Herz mir weh
Ich ha b gesehn, zwei Mensc hen stehn
Die hielten sich umfangen
Am Bran denburg er Tor
Heinrich Heine
Es waren zwei Königskinder
10 -d as Lied geh t durch m ein Ohr Es waren zwei Königskinder (1826-18 31)

[...]
Es war en zwei Königskinder,
Die ha tten einander so lieb,
Sie ko nnt en zusammen nicht kommen,
Das Wasser war viel zu tief.
[...]

Tragt dasGedicht„ Mein Vaterland,meinVaterland"vor.


WelchesprachlichenMittel werden in diesemGedichtvorrangigeingesetzt?

In der vorlelzten Verszeilespielt das lyrischeIch aufein literarischesMotivaus einemGedicht


HeinrichHeinesan,demdietragischendendeGeschichte einesLiebespaareszu Grundeliegt:
DerKönigssohnnämlichertrinktbeidemVersuch, denPalastseinerLiebstenschwimmendzu
erreichen,da eineBedienstete die in einFensterdesSchlossesgestellteKerzemutwilliglöscht.Begründet.
inwieweitsichderBezug zu denbeidenKönigskindernbeidem GedichtWolfBiermannsanbietet.

199
9 ~:lic.htein~hwimgcnZ~iten - Pol.itische4'1ik

BertoltBrecht
Die Lösung (1953)

Nach dem Aufstand des 17.Juni


Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands
In der StalinaJlee Flugblätter verteilen
Auf denen zu lesen war, daß das Volk
Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe
Und es nu r durch verdoppelte Arbeit
Zurückerob~rn könne . Wäre es da
Nicht doch einfacher, die Regierung
Löstedas Volk auf und
1, Wählte ein anderes? lli]

DasGedicht„DieI.ösung"thematisiert
historischeEreignissein derDDR im Jahr1953. Informiert
euchanhand desuntenstehendenLexikonartikelsüberden Aufs tanddes17.Juni.

fJ a) Untersuchtdas Gedichtgenauer:
o Bestimmt dieZahl derSätzeunddiejeweiligeSatzart.
tJ Überlegt,welche Vlirkungder Konjunktivgebrauchab Vers 5 hat.
o Beschreibt dieSprechhaltungdeslyrischenIchs.
b) Deutetvordem HintergrundeurerErgebnisse dasGedicht.Wiemusstedieim Gedicht
angesprocheneRegierungder DDRdasGedicht auffassen?

17. Juni 1953


..._,
.
Nach dem Tod Stalins am 5.3.1953 veran- ·---;
lasste die UdSSR die Führung der SED, weit
reichende Zwangs- und Reglementierungs-
maßnahmen, die zum raschen „Aufbau des So-
zialismus" verabschiedet word en waren, größ-
tenteils wieder zurückzunehmen. All erdings
blieben weit überzogene Arbeitsnormen, vor
allem bei den Bauarbeitern, weiterhin gültig.
Am 16. und 17. Juni 195 3 ent lud sich, zunächst
it. bei Ostberliner Bauarbeitern, später dann in
Ober 200 Städten der DDR, der Unmut der
DDR-Bevölkerung . Aus de n zunächst ökono-
mischmotivie rten Stre iks und Demonstrations-

·~ zügen wurde sehr rasch eine Protestbewegung,


die das DDR-System insgesamt in Frage stellte.
Das harte Eingreifen von Truppen der DD R
und der UdSSR verhind erte einen Zusammen-
Der Aufstandam 17.Juni 1953 inOstberlin

In der BRDwurde der 17. Juni im Gedenken an


bruch der DD R unter der Regierung von Wal- den Aufstand in der DD R bis zur Wied erver-
ter Ulbr icht. einigung Deutschlands zum Nationalfeiertag.

200
9.1 Teil-nod Wendezeitcn- Politisc~ Gedic~te md11ießen

Yaak Karsunke

aak Karsunke(* 4.6.1934 in Berlin)studiertenachseinemAbitur dreiSemesterlangJura,brachdann


as Studiumab undabsolvierte von1955-1957eineSchauspielerausbildung. Von1957 -1964 lehleervon
;eJegenheitsarbeiten, von1965-1968 warerChefredakteur derpolitischen
Zeitschrift„Kürbiskern",
dieer
'litbegründete.Karsun.kebegannalsLyriker;schriebaber auchStückefar das TheatersowieHörspiele.
)er Autor lebt in Berlin.
YaakKarsun ke
genauigkeitsübung () 967)

deutschland
land meiner väter
allerdings: ich
hatte nur einen
, landmeinerväter
der vater meiner mutter
besaß einen garten
sein vater hingegen war tagelöhner
land meinerväter
1c mein urgroßvater
sprach nur gebrochen
& selten deutsch
sonst fließend polnisch
land meiner väter
15 der narne meiner farnilie
ist der eines russischen flusses
deutschland
land meinerväter
:genau genommen
20 kein allzu brauchbarer anfang
für ein gedieht

a) SkizziertdenStammbaum,der indiesemGedichtgeschildertwird.Notiertzu jederGenerationdie


im GedichtgenanntenAngaben.
b) Untersucht,aus welchenLänderndie VorfahrendeslyrischenIchskommen.Wie ist vordiesem
HinterqrunddieletzteStrophezu verstehen?

Deutet das Gedichtauf GnmdeurerErgebnisseaus Aufgabe1 im Unterrichtsgespräch


Stelltdabei
aucheinenBezugzur deutschenZeitgeschichte
her.

Erarbeiteteinen VortragdesGedichts.Überlegtdabeiauch,
CJ wie ihr diewiederkehrenden Verse,,(deutschland) landmeinerväter"jeweilsvortragenwollt und
CJ wie dieletzte Strophe gesprochen werdenkönnte.
ProbiertmehrereMöglichkeiten aus.

201
9 Gedichtein ,chwicrige11Zcitcn-P olitischc Lyr;k

Reiner Kunze

ReinerKunze(* 16.8.1933 inOelsniLz,Erzgebirge)studiertevon 195 1-1955 Philoso phieundJournali stik


inLeipzig undarbeitetenachseinemExamenalswissenschaftlicher Assistentan derFakultätfarJournalis-
tik 1959 wurdeerbeschuldigt, dieStudentenzu entpolitisieren,und musstedie Universitätverlassen.Er ar-
beitetevorübergehend alsHilfsschlo
sserimSchwermaschinenbau. Von1961-1 962 lebte erinderTschecho-
slowakei,dannzoger wiederin dieDDR undarbeitete fortanalsSchriftsteller.·wegenseinerkritischenHal-
tunggegenüber demDDR-SystemwurdeKunzeaus demDDR-Schriftstell erverband ausgeschlossen, was
einem13erujsve rbot gleichkam.
Am 7.April 7977 stellte Kunze wegen zunehmender staatlicher Repressaliengegen ihnund seine Familie
einenAntrag aufAusbürgerungausderlJDR.DerAntragwurdeinnerhalbvondreiTagengenehmigt und
Kunze siedelte am 13. April 1977 mit seinerFamiliein dieBRD über.Dort lebt er in Obernzell-Erlau bei
Passau .

Reiner Kunze
Die Mauer. Zum 3. Oktober 1990

Als wü sie schl eiften ahnten wir nicht


wie h och sie ist
in u ns
Wir hatten uns gewöhnt
an ihr en h orizont
Und an die wi nd stille
ln ihr em sch att en warfen
alle keinen schatten
Nun stehen wir en tblöß t
jeder entschuldi gung

_...,
~_:....
.

\ "'11 /JDR Gm1zwlda,enl•<'1tiac!11,


brw,i.ffnfü11 tlie.\ /rwcr(8,·1/111, J 9/,1)
crrich1,·11
Ba11arl•,:ite1

202
9.1 Teil-und Wer.cll!",ei:ei:.
-Politische Gedichte err.chließer.

a) Klärt gemeinsam mit einer Partnerin odereinem Partner,wiedasGedichteurerMeinung nach zu


verslehenist.Versucht,eureTheseam Textzu belegen.HalteteurenDeutungsansatz in Stich-
punktenfest.
b) InfannierteuchüberdieGeschichte derBerlinerMauerund dieBedeutungdes9.November ].989
sowie des3. Oktober 1990. Nutzt dazu euer Geschichtsbuch,einLexikon oder das Internet.
c) Überprüft,obihreurenDeutungsansatzausAufgabe1a ergänzenoderkorrigierenmüsst.

g a) OrdnetdieeinzelnenGedichtstrophen
der Geschichte
derBerlinerMauerzu. Beachtetdabeiden
Tempusgebrauchim Gedicht.
b) Das Gedichtwird bestimmtdurchein„Wir'~Klärt,wer mit diesem"Wir eigentlichgemeintist.
c) Das Gedicht weist kein durchgehendesMetrum und keinen Reim auf Inwiefern kann man dennoch
voneinem Gedicht sprechen?Untersuchtdazu.vorallem,wiedie Versgliederung zur Verdeutli-
chungdesAusgesagten beiträgt.

a) Schreibt- in Gedichtfonn- eine„Antwort" auf dasGedicht„DieMauer.Zum 3. Oktober 1990". Ihr


könnt aus denfolgendenJ\nregungenauswählen:

.....J.hlJ..önnt 9§.n.~:$,,.die Mauer"


;:.er
ihr Aönntden.A.~pekt
.der.noch ein Themai.st,das sich beu,feiiber~
_ iinmerbe~ehenden„Mquer·~
-- -·· lebtbat undfiirjunge Menschenin
..zwf.sc;h.~n...skn.O~qf.s.r;Mn
al,(.s Deut.schland ohne.Bedeut:mJg. j§L_ _._
We.staufgreifen,
J)~t.JJlld .
Ihr Aönntda.sThema,J)ieMauer
Menschen"vone,nem
z:.wi.schen
ganz.aad~ ßlicl.w.inAelher_ _
aufgreifen.

b) StellteureGedichtederKlassevor und diskutiertübereureErgebnisse. Thematisiert dabeisowohl


denInhaltals auchdieNmn eurerGedichte.

Mauerrrstein Rerlin(Oktober1990)

203
- 9 Gedichte in schwierigenZeit~n - Politis: he L1rik

Thomas Brasch

Thomas Brasch wurde 1945in vVestowinEngland


alsSohnjüdischerEmigrantengeboren. 194 7 über-
siedeltedieFamilie indiespätereDDR,woderVater
HorstBrascheinesteilepolitische Karriere absol-
vierte,dieihn zu m SED-Funktionär und zeitweise
zum stellvertretendenMinisterfür Kulturder DDR
befarderte.
1965 mussteThomasBraschwegenseinerKritik
am DDR-System sein Journalismusstudium auf
geben. Nach Protestengegenden Einmarschder
Warschauer-Pakt-Truppen indieTschechoslowakei
wurdcer1968inhaftiertBiszu seinerÜbersiedlung
in die BRD 1976 arbeiteteer als Präser in einem
Transformatorenwerk
Thomas Brasch starb2001.

Thomas Brasch
Eulenspiegel (200 2 veröffentlicht)

In einem Land, in dem die Leute


unbewegt wie Eulen auf den Ästen sitzen,
nach jedem Krumen dankbar schnappen, der da hingeworfen wird,
in dem sie wie die Eulen glotzen, sich nicht wehren
gegen Steine,
ist, der den Eulen einen Spiegel vorhält,
schon ein Revolutionär,
ein Mann, der auszog,einen Kampfzu finden, der nicht zu haben war.
Ein Kämpfer doch, der ohne Macht der Ohnmacht seinen Kamp f ansagt,
der Tränen lacht, ein Spiegel, der sich selbst zerst:hlägt,
ein Clown, der heult, weil er nicht zu den Panisanen 1 geht,
die es nicht gibt
Ein Eulenspiegel. der ein Christus sein wo llte und nicht besser werden
konnte als die Eulen, deren Bild er schreiend in die Landschaftwarf.
Ach, wo kein starker Kampf ist, sind auch keine starken Bilder,
wo keine Toten sind, plätschern die Trauerlieder flach-
wo Helden Narren sind,
sind Narren Helden.

l Partisanen:!>ewa
ffnete Kämpfereiner Wicletstandsgruppe

204
9.1 Teil-undWed ezd:er... l'nlitiscile Cedichte e~ie~n

a) Erschließt Schrittfü r SchrittdenInhaltdesGedichts.Bearbeitet dazu inPartnerarbeitfolgende


Fragen:
o Wie charakterisiert daslyrischeIch das„Land"(Deutschl and) und dessen„Leute"?
Untersuchtdazu die Verse 1- 5.
D Wie wird dieSituationdes politischen Lyrikers dargestellt?
Untersuchtdazu dieBe_qriffeund
sprachlichenBilder inden Versen6-14.
o Im letztenTeildes Gedichts(Vers 15-18) wirdeine allgemeineErkenntnisformuliert.
Beschrei bt diese„Erkenntnis" mit eureneigenen Worten.
Überlegt dabeiauch, welcheFunktionderChiasmusin Vers17118 hat (1>Wissenswerteszu
rhetorischen Figurenauf Seite 3411342).
b) Diskutierteure.Rrgebnissein der Klasse. Versuch t,dort,wo ihrzu unterschiedlichen
Ergebnissen
gekommenseid,eureDeutungsansätzeanhanddesTexteszu klären.

In dem Gedicht spieltdas Motivder„Eulen" bzw. des„Eulenspiegels"einewichtige Rolle.


DiskutiertüberdieBedeutungdieserMotive.
1 IPP. DieEulegiltalsSym bol der Weisheit;TillEulenspiegel war einSchelm und einNarr;
der„Eulenspiegel" war einSatiremagazinin derDDR,das es heutenochgibt.

Vergleicht dasGedicht„Eulenspiegel"
mit denanderenpolitischenGedichtenaus diesemTeilkapitel
( S. 197-20 2). FormuliertineinemSatz, was dasBesonderediesespolitischenGedichts ist.

a) Erarbeitetund erprobtverschieden e VortragsweisendesGedichts.Gehtdabeivon verschiedenen


Sprechhaltungen des lyrischenIch aus, z.B.:Spott,Zorn,Resignationoder Ironie.
VariiertdementsprechendStimmlage,Betommg,TempoundPausen.
b) Sprecht überdie Wirkungderunterschiedli chen Vortragsweisen.

CasparVavid Friedrich (1774-1840):OffenesGrab

205
• 9 G~<lichtc
in schwierigenZ~iten -PoJtisct-_~lj'Tik

9.2 Schicksalsjahre -
Sprachliche Mittel und ihre Wirl{ung
Revolution in Europa

GottfriedAugust Bürger
Der Bauer an seine n durchl auc hti gen Tyrann en (1773)

Wer bist du, Fürst,dass ohne Scheu


Zerrollen mich dein Wagenrad,
Zerschlagendarf dein Ross?
Wer bist du,·Fürst, dass in mein Fleisch
s Dein Freund,dein Jagdhund, ungebläut
Darf Klau' und Rachen haun 7
Wer bist du, dass, durch Saat und Forst,
Das Hurrah deiner.Jagdmich treib t,
Entatmet wie das Wild? -
0 Die Saat, so deine Jagd zertr itt,
WasRossund Hund und du verschlingst,
Das Brot, du Fürst, ist mein.
Du Fürsthast nicht, bei Egg' und Pflug,
Hast nicht den Ernt etag durchschwitzt.
s Mein, mein ist Fleiß und Brot! -
Ha!,du wärst Obrigkeit von Gott?
Gott spendet Segen aus;du raubst!
Du nicht von Gott,Tyrann!

a.)Lest dasGedichtundklärt,welcheRolledas lyrischeIch einnimmt.


b) Untersucht,wiedaslyrischeIchseinGegenüberanredetundwiediePersonalpronomen
verwendet
werden.Diskutiert, was dadurch zum Ausdruck gebracht wird.
c) Versuch~dasGedichteinerbestimmtenhistorischen Zeil zuzuordnen.

a) UntersuchtinPartnrrarbeit diesprachlicheGestaltungdesGedichts.Übertra g t dazu das Gedicht in


euer Heft,kennzeichnet die sprachlichen Gestaltungsmittel und notiert,welche Wirkungdieseauf
denLeserhaben.DerMerkkastenauf Seite2071208hilfteuchdabei.

Gottfriedftugu..sf13ilrger
:Der13a1.1er
an.seinendurchlauchfi'gen
Tyrannen(1113)
Qha.LJQJ§U
Eifilt.dS)~S.
- w_eLf:J.i.st...d!.J.,.
Zerrollenm1.ch..deJnViflqenrad, Paralleli'w~.~t<2JJJJngder
-·· ,.Z_.ir_~dJJMen
darfdein.Boss? Gewaltg~en denBauern

206
b) Tragt eure Untersuchungsergebnissezu demGedicht„DerBaueran seinendurchlauchtigen
Tyrannen"in einer Übersicht zusammen.
Berücksich tigtdabei denInhalt,denAiifbau sowiediesprachliche
n Gestaltungsmittel des Gedichts.
Ihr könnt dief olgende Übersicht weiterausfahren:

Strophe Inhalt sprachlicheGestaltungsmittelund


ihreWir/t.ung
Strophe 1-3: - lyrischesIchinder - Jede Strophe beginnt mif der frage
Opferrolle ..Werbid du ...?"( = Parallelismus)
- lebensbedrohliche Ausdrud von WufundEmpörung
Gefa'hrdungdurch...
Sfrophelf-/5 - lyrischesIchinder
Rolledes ...
- l<..ontrastierong
von...
Stropheo

a) BereiteteinenVortragdesGedichtsvor.Übertragtdazu das Gedichtin euer Heft


Markier~an welchen Stellenihr einePause machen und welche Wörterihrbesonders betonen wollt.
Probiert auchverschiedeneMöglichkeiten derStimmführungaus,sprechtz.B.mal langsam,mal
schnell.
b) Tragtdas Gedicht vor.Besprecht dann, wiedas Gedicht beim Vortragauf euchgewirkthatund
welchenEindruck ihr beim stillenLesenhattet.

GottfriedAugust Bürger starb1794,erhat alsodenAusbruchderFranzösischenRevolutionsowiedie


Radikalisierungder Revolution miterlebt.
a) InformierteuchüberdieFranzösischeRevolution,z.B. ineuremGeschichtsbuch,im Lexikonoderim
Internet. Tra9t eureErgebnissezusammenunderstellteineknappe Übersicht.
b) Diskutierl, welcheHaltung Bürgerzu dieserRevolution wohleingenommen hat.

r
ÜberprüfteureErqebnisse,z.B.mit Hilfe eines (Literatur-)Lexikons.

RhetorischeFiguren ••• • 1
Eine rhetorische Figur (Stilfigur) ist ein sprachliches Gestaltungsmittel, das vom
üblichen Sprachgebrau ch abweicht. Es wird vom Autor/Redner gezielt eingesetzt, um {
die Aufmerksamkeit der Leser/Zuhörer auf eine bestimmte Textstelle oder Aussage zu
Jenken. Im Folgenden findet ihr Beispiele für einige rhetoris che Figuren. _,____~-~ ...
, ,I
Rhetorische Figur Definition Beispiel I
Akkumulation, die Reihung von Begriffenzu Nennt 's Glück!Herz!Liebe!
einem - genannten oder nicht Gott!
genannten-Oberbegriff

- - ----....
207
• 5 Gedichte: n scl:wierigcnZeiten - Politische y,rik

Rhetorische Figur Definit ion Beispiel

Alliteration, die Wiederholung der dunkle Dinge


AFtfangsbuchstaben bei
\1/örtem
Anapher, die Wiederholung eines Er schaut nicht die
oder mehrerer Wörter an Felsenriffe/
Satz- oder Versanfängen Er schaut nur hinauf ...
Anrede,die Willst du ...
Antith ese, die Gegenüberstellung
gegensäLzlicherBegriffe
he iß und kalt

Chiasmus, der symmetrische Überkreuz- Ich schlafe am Tag,
stellung von gedanklichen in der Nacht wache ich.
oder syntaktischen
Elementen
Ellipse, die grammatisch unvollständiger Jefrüher der ~bschied,

- Satz,Auslassu:o.geines Satz·
gliedes/Wortes, dasleicht
crgänzbar ist -•
p.esto kürzer die Qual.
a- - --

Euphemismu , der Beschönigung „sanft entscfilafen"für


sterben
Exklamation, die Ausruf als Affektausdruck ,.Oh!";,.Ach!"
Hyperbel,die starke Übertreibung einMeer von Tränen
Inversion, die Umkehru ng der geläufigen Der Schultern warmer
Wortstellung im Satz Schneewird werden
kalter Sand.
Metapher, die bildhafte Bedeutungs- Mauer des Schweigens
übertragung
Neologismus, der Wortneuschöpfung Berufsjugendlicher
Parallchsmus, der Wiederholung gleicher Das Scnfffchenfliegt,
syntaktischer Fügungen der Webstuhl kracht.
Personifikation, die Vermenschfü:hung VaterStaat;
Mutter Natur.
rhetorische Frage,die Scheinfrage, Wer ist schon perfekt?
die nur cine Antwort
zulässt
• 1
li
208
Ein Epigramm ist ein dichterisch geformter Gedanke. In den „Venezianischen Epigrammen",
die Goethe währ end einer Italienreise in Venedig verfasste, kommentiert der Autor auch die
aktuellen politischen Zustände in Europa.

Johann Wolfgang Goethe


Venezianische Epigramme (1790)

Alle Freiheitsapostel, sie waren mir immer zuwider;


Willkür such te doch nu r jeder am Ende für sich.
VVillst du viele befreieri, so wag' es, vielen zu dienen.
Wie gefährlic h das sei, v-rillstdu es wissen? Versuch's!

Frankreichs traurig' Geschick, die Großen mögen's bedenken;


Aher bedenken fürwahr sollen es Kleine noch mehr.
Große gingen zu Grunde:Doch wer beschützte die Menge
Da
Gegen die Menge? war Menge der Menge Tyrann.

' r::1,

,.
, ,, :'

Französische Revolutio
n:Szenevord!mRevolulionsausschuss
() 793)

209
• 9 Gedicht: ic.sc:iwierigen Zeiten- PolitischeLyrik

a) BildetGruppenund untersucht die beidenEpigrammevonGoelhegenau.Bearbeitetdazu die


folgendenArbeitsaufträge:

Zeitgeschichtlicher Hintergrund
ErarbeitetdenzeitgeschichtlichenHintergrund derEpigramme,indemihr einenÜberblick über
die Vorgeschichte und dieEreignissederFranzösischen
Revolutionbis 1790gebt.Nutztfar eure
RechercheeuerGeschichtsbuch,Lexika oder dasInternet ( I> Tipps zur Informationsrecherche
auf
S.3 711372). Ihr könntaucheureErgebnisseausAufgabe 4a vonSeite207 mit einbeziehen.

Bezügezum Bild,,Szenevor demRevolutionsausschuss"


BeschreibtdasBild,,Szene vordem Revolutionsausschuss" und
stelltBezügezwischendemBildund den beidenEpigrammen
vonGoetheher.
Inhalt,FonnundSprache
Untersuchtden Inhalt, die Form und die sprachliche Gestal-
tungderbeidenEpigramme( rhetorische Mille/S.2071208).

b) Besprecht in derGruppe,wieihr eureErgebnisse vorstellen wollt.Jederaus eurer Gruppesolltein


eurePräsentationmit einbezogen werden.
D Mit welchen Medien könnt ihreureInformation en besondersgut visualisieren?
D Wie könntihr eureErgebnisse denAnderen verfügbarmachen?
c) StellteurePräsentationvor. Besprecht
anschließendin derKlasse,waseuchgutgelungen ist und
was man noch verbessernkönnte.

U DasGedicht„Der Baueran seinendurchlauchtigen Tyrannen"von Bürger(t>S.206) unddiebeiden


,,VenezianischenEpigramme"vonGoethehabenden gleichenzeitgeschichtlichen Hintergrund.
VergleichtdasGedichtBürgersmit denEpigrammenGoethesund halteteureErgebnisse in einer
Übersichtfest. BerücksichtigtdabeifolgendeAspekte:
D Wie wird das Volk,wiewerdendieHerrschendendargestellt?
D ·welchergesellschaftlich-politischeStandpunktwirdjeweilsvenreten?
o Welcheformalen undsprachlichenGestaltungsmittelsindfestzustellen?

Französische
Revolution:
Bal/hausscltwur in Versailles
am 10./um 1789

210
Vormärz - Zwischen Hoffnung und Enttäuschung

August Heinri ch Hoffmann von liallersleben


Das Lied der Deutschen (IIelgoland, 26.August 1841)

Deutschland, Deutschland über alles


Über alles in der Welt!
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlieh zusammenhält,
s Von der Maas bis an die Memel,
Vonder Etsch bis an den Belt-
Deutschland, Deutschland über alles
Über alles in der Welt!

Deutsche Frauen, deutsche Treue,


10 Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang -
1s Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang!

Einigkeit und Recht und Freiheit


Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
20 Brüderlichmit Herz und Hand!
Einigkeitund Recht un d Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand -
Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe,deutsches Vaterland!

Jede derdreiStrophenhat eineigene5Thema.Be5timmtda5ThemajederStrophe.

Untersu.cht„Da5LiedderDeutschen " genauer:


a) Erklär/,wie derKonditionalsatzin den Versen3- 4 dieBedeutung der1. Verszeileverändert.
b) Untersucht diesprachlichenGestaltungsmitteldesLiedes.Der Merkkasten auf Seite2071208hilft
euch dabei.
c) Erläutert,mit welchenMittelnPa1h os (feierlicheErgriffenheit,
Gefiihlsbetonung)
erzeugt wird.
Achtetauf entsprechende Schlüsselwörter unduntersuch~in welchemModus die Verbenstehen.

211
• C'~dich1cin sc!lwieri~11Zciten - fulitisch,; .1.;'rik

Das „Lied der Deutschen" auf dem Weg zur Nationalhymne


Das „Lied der Deutschen" wurde 184 1 von viele die Überwindung von Kleinstaatere i und
dem Breslauer Professor August Heinrich Hoff- für stli cher Landesherrlichkeit und d ie Grün-
mann von Fallersleben (1798- 1874) ged ich- dung eines Natio nalstaats.
tet. Das .vo n Fallersleben" w ar kein Adelstitel , Erstmals offiziell gesungen wu rde das Deutsch-
sondern ein Zusatzname, den sich Hoff mann landl ied 1890 anlässlich der feierlichen Über-
selbst gegeben hatte, und zw ar nach seinem gabe der bislang zu England gehörenden Insel
Geburtsort Fallersleben in der Nähe von Helgoland an Deutschland (sie war gegen San-
Braunschwe ig. Im August 1841 reiste Hoff - sibar eingetauscht worden). Als offizielle Hym-
mann zu einer r<urnach Helgoland , das damals ne setzte sich das Lied aber nur langsam durch.
zu England gehörte und ein bekannter Badeort Bei der Proklamation des Deutschen Kaiser-
war. Während dieses Aufen thalts schrieb er, reiches 1871 w urde „Heil dir im Siegerkranz"
passend zu einer Mel odie des Kompon isten auf die Me lodie der englischen Natio nalhym -
Joseph Haydn (1732- 180 9), das „Lied der ne gesungen.
Deutschen•.
15 Hoffma nn von Fallersleben schreibt: Erster We ltkrieg und Weimarer Republik
„Den ersten Augenblick schien mir Helgoland Währ end des Ersten Weltkriegs (1914--1918)
wi e ausgestor ben, ich fühlte mich sehr ver- wurde d ie erste Strophe des Liedes oft bei Sie-
waist. Und doch tat mir bald die Einsamk eit gesmeldungen und in Augenblick en patri o -
recht w ohl, ich freute mich, dass ich nach den t ischer Begeisterung angestimmt. Das .Li ed
20 unruhigen Tagen w ieder einmal auch mir gehö- der Deutschen" wurde vor allem als Soldat en-
ren durft e. W enn ich dann so wandelte, ein- lied gesungen.
sam auf der Klippe, nichts als M eer und Him- Am 11. August 1922 , dem Verfassungstag der
mel um mich sah, da wurde mir so eigen zu We imarer Republik, erklärt der sozialderno-
Mute, ich musste dichten , und w enn ich es
auch nicht gew ollt hätte. So entstand am 26.
August das Lied ,Deutschland, Deutschland
über alles' . [ ...]
Am 29. August spaziere ich mit Campe 1 am
Strande. , Ich habe ein Lied gemacht, das kos-
'li) tet aber 4 Louisdor.' Wir gehen in das Erho-
lungszim mer. Ich lese ihm: ,Deutschland ,
Deutschland über alles', und noch ehe ich da-
mit zu Ende bin , legt er mir die 4 Louisdor auf
meine Brieftasche."
is In der Literatur w ird immer wi eder betont,
dass Hoffmann von Fallersleben mit seinem
Lied den Wuns ch nach einer Einheit der deut-
schen Nation zum Ausdruck brachte, denn das
Gebiet des Deutschen Bundes zerfiel in !nsge-
40 samt in 39 Einzelstaaten. Da es kein gemein-
sames Staat soberhaupt, keine einheit liche
Verwaltung und Gesetzgebung gab. forderten

1 Campe war der Verleger Hoffmanns August HeinrichHoffmann vonFallersleben(l 798- 1874)

212
9.' Schlchabj;)hre - Sprachlichc Mittel und ihie Wirkung •
-
kratische Reichspräsident Friedrich Ebert das
,.Lied der Deu tschen" zur offiziellen National-
hymne, ohne allerdings den Begriff zu erwäh-
nen. In seiner Festansprache hebt Ebert die
dritte Strop he als Leitged anken hervor:
,.Wir wollen keinen Bürgerkrieg, keine Tren-
nung der Stämme. Wi r wo llen Recht. Die Ver-
fassung hat uns nach schweren l<ämpfen Recht
gegeben. W ir wollen Frieden. Recht soll vor
Gewalt gehen. Wir wollen Freiheit. Recht soll
uns Freiheit bringen. Wir w ollen Einigkeit.
Recht soll uns einig zusammenhalten. So soll
die Verfassung uns Einigkeit, Recht und Frei-
heit gewähr leisten. Einigkeit und Recht und
Freiheit! Dieser Dreiklang aus dem Liede des
Reichspräsident Friedrich Ebertwährenddi:rVerfassungefeier-
Dichte rs gab in Zeiten inn erer Zersplitteru ng lichkeitenvordemReichstag
und Unterdrü ckung der Sehnsucht aller Deut-
schen Ausdruck, er soll auch jetzt unseren har- Nach 1945 10,
ten Weg zu einer besseren Zukunft begleiten. Nach 1945 wurde das Spielen und Singen des
Sein Lied, gesungen gegen Zwietracht und . Horst-Wesse l- Liedes" und des . Deutschland-
Willkür, soll nicht Missbr auch finden im Par- lieds' -wie auch viele andere nationalsozialis-
teikampf, es soll nicht der Kampfgesang derer t ische oder national sozialistisch belastete Lie-
w erden , gegen die es geschrieben war; es soll der - von den Allii erten verboten. 110
auch nicht dienen als Ausdruck nationalisti- 1949 erfolgte die Gründung der beiden deut-
scher Überhebung. Aber so, wie ernst der schen Staaten. Die DD R verwendet e bei ihrer
Dichter, so lieben w ir heute ,Deutschland über Hymne eine Neudichtung tAuf erstanden aus
alles'. In Erfüllung seiner Sehnsucht soll unt er Ruinen"). In der BRD setzte sich Konrad Ade-
den schwarz-rot -goldenen Fahnen der Sang nauer für das „Lied der Deutschen' ein, der )15

von Einigkeit und Recht und Freiheit der festli- damalig e Bundespräsident hatte Bedenken.
che Ausdruc k unserer vaterländischen Gefühle Erst 1952 wurde das „ Lied der Deutschen• als
sein." Nationalhymne anerkannt. In der Erklärung
der Bundesregierung wurde j edoch betont,
Das „Dritte Reich" dass .das Deutschlandlied als Ganzes Bundes- 120
Nur wenige Wochen nach der Machtübernah- hymn e ist, jedoch aus staatspolitischen Grün-
me erklärte Hit ler das nat ionalsozialistische den bei staatlich en Anlässen nur die dritte
„Horst-Wessel -Lied" (.Die Fahne hoch') zum Strophe gesungen wir d" . Als problem atisch
offiziellen Zusatz des Deutschlandliedes. Fort- galt und gilt vor allem d ie erste Strophe.
an erklang nach der ersten Strophe des 1m August 1991, ein Jahr nach der Wieder- 125
Deut schlandlieds (die anderen beiden Stro- vereinigung , wurde die dritte Strophe des
phen ließ man nicht mehr singen) das „Hor st- Deut schlandlieds zur Nationalhymne für das
Wessel- Lied· . w iedervereinigte Deutschland.

Lest den Textgenauund wertet ihnaus. Besprecht,welcheBedeutungdem„LiedderDeutschen" im


VerlaufderGeschichtejeweilszukam undwarumnachwie vorbeistaatlichenAnlässennur diedritte
Strophegesungen wird.

2 13
• 9 Gedichte in schvierigcr. Zei'.en - J>oli
tische 1:;rik

HeinrichHeine
Die sch lesischen Webe r (1844)

lm düstcrnAuge keine Träne,


Siesitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wirweben hinein den dreifachen Fluch-

s Wh weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten


In Winttr kälte und Hungersnöten:
Wir haben vergebens gehofft und geharr t,
Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt-

10 Wir weben, wir weben!

EinFluch dem König, dem König der Reichen,


Den unser Elend nicht konnt e erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpres~t
Und uns wie Hunde erschießen lässt -

1; Wir weben,wi.rweben!

Ein Fluch dem falst:hen Vaterlande,


Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und 11oderden Wurm erquickt-·

20 Wir weben.,wir weben!

Das Schiffchen1 fliegt, der \Vebstuhl kracht,


Wir weben emsig Tag und Kacht -
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch,

g Wirweben, wirweben!

1 Schiffchen: hier Teil des Webstuhls. oft auch als .Schützen"


bezeichnet

214
9.2 Sc-hicl:salsjdve-Sprachlicl-.e Mittelund ihre Wirkung •

Kätht:K~llwicz:Weberz119
( 1897)

a) Stelltgemeinsam zusammen,wiedieSituationder„schlesischen Weber"im Gedichtgekennzeichnet


wird undwelcheUrsachen für dieseSituationthematisiertwerden.
b) Vergleichteu~ Ergebnisse ausAufgabela mit den historischenDarstellungendes„schlesischen
Weberaujstands " von1844.Schlagldazu in euremGeschichtsbuch oderinLexikanach
BerücksichtigtbeieuremVergleichfolgende Punkte:
o Ursachendes„schles ischenVVeberaufstandes ",
o Vorgehensweisen undZielsetzungender„Aufständischen':
D Reaktionderpreußischen Obrigkeit.

VergleichtdieVerse3 und23 undennittel~welcheAussagesichdurchdieVariationableitenlässt.


Klärtauch,wie Vers 23 zu betonenist.

BeschreibtdenAufbauunddiesprachliche
GestaltungdesGedichts(t>rhetorische Figuren
S.2071208).

I IeinrichHeinesGedicht„Dieschlesischen Weher"ist- ebensowie Gottfried


AugustBürgersGedicht
,,DerBaueran seinendurchlauchtigen Tyrannen"(t>S.206)- einRollengedicht.
a) ErarbeiteteineDefinition desBegriffs„Rollengedicht"
undbesprecht,
weshalbsolcheRollengedichte
geradeim Bereichderpolitischen Lyrikhäufiganzutreffensind.
h) Erprobt,welcheUnterschiede beimlautenVortragbeiderRollengedichtezu beachtensind.

215
In Heines Buch „Deutschland. Ein Wintermärchen" (1844) finden sich im Eingangskapitel fol-
gende Verse:

Heinrich Heine
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)

Ein neues Lied,ein besseres Lied,


ü Freunde, will ich euch dichten!
Wn wollen hiera uf Erden scho n
Das Himmelreich errichten.
Wir wollen aufErden glücklich sein,
Und wollen nicht mehr darben;
Verschk mmen soll nicht der faule Rauch,
Was fleißige Hände erwarben.
Eswächst hienieden Brot genu g
Für alle Menschenkinde r,
Auch Rosen und Myrten,Schönheit und Lust,
Und Zuckererbsen nicht minder.
Ja, Zuckererbsen für jedermann,
Sobald die Schoten platzen!
Den Himmel überlassenwir
Den Engeln und den Spatzen.

II a) Vergleicht dieVerseausHeinesBuch„Deutschland.EinWintermärchen"inhaltlichund sprachlich


mit seinem Gedicht„ Dieschlesischen
Weber"(t>S. 214).
b) Sprecht anschließend überdenZusammenhang von politischerKritikundpolitisch-gesellsch
afi-
JicherUtopie.

PicterBrueghe/:
Bauernhochzeit(um 1568)

216
U Lebenun<lSr.hreibenim Exil -Reche:chiere11und präsentieren d

).3 Leben und Schreiben im Exil-


Recherchieren und präsentieren

Polit ische Verfol gung und Exi l


Alle Auto rinnen und Aut oren, die sich politisch betätigten Erich Maria Remarque (1898-
ode r ihre politi schen An sichten publikumswirksam formulier- 1970) schrieb gegen l<rieg und
ten , mussten immer mit politi scher Verfolgung rechnen. Unterd rückung. Seine W erke
M enschen, die aus po litischen Gründen (z.B . Zensur, wurden von den Nazis ver-
Schreibverbot, Bedrohung) ihr Vaterland verlassen und ins brannt.
Ausland fliehen, werden als Exilanten (die in das Exil gehen)
oder beschönigend als Emigranten (==Auswander er) be- Kurt Tucholsky{1890-1935)
zeichn et. emigrierte als überzeugter Pa-
Der Begriff Exilliteratur {fat. exilium = Verbannung) bezeich- zifist und Antimi litar ist schon
net die Literat ur der Autorin nen und Aut ore n, deren Person 1929 nac.hSchw eden.
od er We rk im Heimatland bedroht ist und die Ins Exil tlie-
hen. Sie reicht von der Antike (z.B. Ovid und Seneca) über Else Lasker-Schüler (1869-
das Mi tt elalter bis in die Gegenwart . 1945) emigrierte 193 3 in die
In Deutschlan d wurden im 19. Jahrhundert viele Dichter Schweiz, nachdem sie in Ber-
des Vormärz wie Georg Büchner oder Heinric h Heine ver - lin auf der Straße angegriffen
folgt, die sich gegen die restaurativen Kräfte stell ten. Häufig wur de.
war Frankreich das Ziel der verfolgten Autor en.
Im 20. Jahrhundert flohen üher 4 000 Autorinnen und HildeOomin {geb. 1909) wuchs
Autoren vor den Nationalsozialisten aus Deutsch land und in Köln aufu nd flüchtete 1939
Öster reich ins Exil. Nac.h der Machtübernahme Hitl ers und vor den Nationalsozialisten in
der Nati onalsozialisten wurden 1933 über vier Wochen die Dominikanische Republik.
lang die Werk e von Schriftstellern in eine r „Aktion wider
den undeutschen Geist" öffentlich verbrannt (Bücherver- NellySachs(189 1- 1970) konn-
brennung). te 1940 buchstäblich im letzten
Zu den bekanntest en Autorinnen und Autoren , die wä h- Mo ment -· der Befehl für den
rend der Zeit des Nationalsozialismus ins Exil fliehen muss- Abtransport ins l<onzentrati-
ten, zählen : Bertolt Brecht, Hermann Broch , Ernst Bloch, onslager war bereits eingetrof-
Alfred Döblin, Hilde Dom ln, Lion Feuchtwan ger, Bruno fen - nach Schweden fliehen.
Frank , Oskar Mar ia Graf, Else Lasker-Schüler, Heinrich
M ann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert M usil, Erich Ma- Thomas Mann (1875-1 955)
ria Remarque, Nelly Sachs, Anna Seghers, Franz Werfe! und bezog Stellung gegen den auf-
Arnold Zw eig. kommenden Nation alsozialis-
Die Autoren Ernst Toller, Walter Hasenclever, Walter Benja- mus und ging 1933 über Frank-
min, Kurt Tucholsky und Stefan Zweig begingen Selbstmo rd reich und die Schweiz ins
im Exil. amerika nische Exil.

a) Lestden Text aufmerksamdurch.Gebtden InhaltdesTextesmit eigenenWortenwiederund erklärl,


was man unter den Begriffen„Exil", ,,Exilanten" und„Exilliteratur" versteht.
b) IY!for
mierteuch überdasLebenund WerfeeinerExilautorinodereines Exilautorsund präsentiert
eureErgebnissein derKlasse.

2]7
0 9 Gedict-.tei nsd .wicrige:i Zeiten - ?olilisc~el;,r.i~

Heinrich Heine

HeinrichHeine(1797-1856) kam in Düsseldorfals Sohneiner


großbürgerlichen, jüdischenKaufmannsfamili e zur Welt.Nach
denSchuljahren und demgescheitert en VersucheinerKaufmanns-
kaniere studierte er Rechtswissenschaften. Währendseiner Stu-
dienzeitmachte Ileineerste negativeErfahrungen mit den poli-
tischenZuständen in Deutschland , die mit den „Karlsbader
Beschlüssen"von1819aufdie Wiederherstellung einer obrigkeits-
staatlichenOrdnungabzielten.Um seineAnstellung scha.ru:enals
Juristzu erhöhen,ließer sich protestantis chtaufen.Dochsein Vor-
haben,einebürgerlicheExistenz aufzubauen und eineUniversi-
tätsprofessurzu erhalten,scheiterte.HeinrichHeinebliebenauch
fernerdieTürenzur besserenGesellsch aft verschloss
en.
Weil ihn das politischeund soz iale Klimain Deulschlandzuneh-
mendbedrückte, gingHeine1831 insExilnachParis.Vondortaus
kämpfteer mit Wortengegen die reaktionären Zustände in seiner
Heimat. 1835 wurdenHeines Schriftenin Deutschland verboten.
In seinenletztenachtLebensjahren war Heinedurcheineschwere
Rückenmarkskrankheit ansBettgefesse lt.

HeinrichHeine
InderFremde (1833)

Ich hatte einst ein schönes Vaterland.


Der Eichenbaum
wuchs dort so hoch, dieVeilchen niekten sanft.
Eswar ein Traum.
Das küsste mich auf Deutsch und sprach auf Deutsch
(man glaubt es kaum,
wie gut es klang) das Wort: )eh liebe dich!"
Es war ein Traum.

a) FasstdieBiografie
HeinrichHeinesineinemtabellarischen
Lebenslaufzusammenundstelltsievor.
b) ObwohlHeineein Erfolgsautor war,nahmer immer wiedereineAußenseilerrolle
ein. Versuch~
dafürErklärungenzufinden.

a) Lest dasGedichtaufmerksamdurch.
b) Besprecht- auch vordemHintergrund der BiografieHeinrichHeines- , wie ihrdas Cre
dicht
versteht Wasbringt das GedichteurerMeinungnachzum Ausdruck?BelegteureDeutungsansätze
anhand desTextes.

a) Überlegt,waseuchzum Begrijf„Eiche" spontaneinfälltHalteteureIdeenin einemClusterfest


b) informiert euchüberdieSymholhaftigkeit
der,,(deutsch
en) Eiche':z.B.im Lexikonoderiminternet.
c) Besprech~welcheBedeutungder„Eichenbaum" inHeinesGedichteurerMeinungnachhat.

218
9.3 Leber.und Sthreil,enim F.xil-Recherchierenund präsentieren D

Mascha Kaleko

MaschaKale1:o wurde1907alsTochterrnssisch-jüdischer
EmigranteninSchildow(Polen)geboren.1914
siedeltedieFamilienachDeutschlandüberund wohnteab 1918in Berlin,wo Kallkonachder mittleren
ReifeeineLehrebeiderjüdischenArbeiteifursorgeabsolvierte.Kenntnissein Philosophieund Psychologie
erwarbsiesichin Abendkursen an derHumboldt-Universität.In den 1920erJahrenfand siein BerlinAn-
schlussan dielilerarischen
Künstlerkreise
und veröffentlichte
ihreGedichtein verschiedenenBerliner1ages-
zeitungen.1933hattesiemit ihremBuch„DaslyrischeStenogramm" denerstengroßenEifolg.Dochim
selbenfahr wurdendieWerkederjüdischenAutorinvondenNationalsozialisten verbrannt.Nachweiteren
Angriffendurchdienationalsozialistische
PresseundeinemSchreibverbot emigrierlesie 1938in dieUSA
(New York).1960siedelteMaschaKale1.o nachIsraelüber,1975starbsiein Zürich.Der VerlustvonHei-
mat und Muttersprache prägtenihreGedichte.Zu HeinrichHeineverspürtesie eineGeistesverwandt-
schaft.

Mascha Kaleko
Emigranten-Monolog (1945)

Ich hatte einst ein schönes Vaterland,


Sosang schon der Flüchtling Heine.
Das seine stand am Rheine,
Das meine auf märkischem Sand.
Wir alle hatten einst ein (siehe oben!)
Das fraß die Pest,das ist im Sturm zerstoben.
0, Rösleinauf der Heide,
Dich brach die Kraftdurchfreude'.
Die Nachtigallen wurden stumm, Das \J.-1.rd
nie wieder, wie es war,
, Sahn sich nach sicherm Wohnsitz um, Wenn es auch anders wird.
Und nur die Geierschreien 15 Auch, wenn das liebe Glöcklein tönt,
Hoch über Gräberreihen. Auch wenn kein Schwert mehr klirrt.
Mir ist zuweilen so, als ob
Das Herz in mir zerbrach.
l Kraft durch Freude:nationalsozialistische Organi-
sation :tur ideologisch ausgerichteten .Fxcizcitgc-
Ich habe manchmal Heimweh,
s,ahung" der deutschen Bevölkerung 20 ich weiß nur nicht, wonach ...

a) Fasstin Partnerarbeit
dieAussagejederStropheinStichworten odereinemkurzenSatz zusammen.
b) Diskutiert.
eureErgebnisse
in derKlasse.Beschreibtdabeiauch,wiedaslyrischeIchin derletzten
StropheseineSituationdarstellt.Achtetdabeibesonders
aufdieletztenbeidenVerse!

Kale1:o
nimmtim erstenVersausdrücklich Bezugzu einemanderen„Flüchtling",
nämlichHeinrich
Heine.Vergleicht
dieGedichte
„InderFremde"vonHeinrichHeine(l>S. 218)und"Emigranten-
Monolog"vonMaschaKale1co inhaltlich.BeziehtbeieuremVergleich
auchdieLebensumstände
dieser
Autorenmitein.

219
9 Gedicl:te in schwierigen Zr.i1en-:'l)Et' iche JJjti.k

Bertolt Brecht
Bertolt Brecht (*10.2.1898 in Augsburg,
t 14.8.1956 in Ostberlin) war der Sohn eines
Fabrikdirektors aus Augsburg. Schon als Gym-
nasiast entwickelte Brecht eine anti bürgerliche
s Grundeinstellung. Nach dem Abitur im Jahr
1917 studierte er in München Literatur, Na-
turwissenschaften und Medizin. Sein Studium
musste er allerdings schon 1918 unterbrechen,
da er als Sanitätssoldat in einem Augsburger
10 Lazarett eingesetzt wurde, eine Erfahrung, die
ihn zum erbitterten r<riegsgegnermachte.
Er zog nach Berlin, dem kulturellen Zentrum Im amerikanischen Exil entstanden seine gro-
der Weimarer Republik, und arbeitete dort ßen Dramen wie ,,Der gute Mensch von Sezu- 40
von 1925-1926 als Dramaturg am ,,Deutschen an" (1938/39), ,.Mutter Courage und ihre l<in-
15 Theater" Max Reinhardts, wo er auch seine ei- der" (1941), .,Der kaukasische l(reidekreis"
genen Stücke inszenieren konnte. (1944/45) und „Das Leben des Galilei" (1947),
Brechts intensive Beschäftigung mit dem Mar- die dem Autor Weltruhm einbrachten.
xismus bewirkte die Annäherung an die kom- 1947, auf dem Höhepunkt der antikommunis- 45
munistische Arbeiterbewegung. Das Theater tischen McCarthy-Ära in den USA, musste
20 betrachtete er als Medium der politischen Auf- Brecht vor einem Untersuchungsausschuss
klärung, er wurde als Autor sozialkritischer wegen angeblicher antiamerikanischer Um-
Theaterstücke(,. Die Dreigroschenoper", 1928) triebe aussagen. Er verließ danach tief ent-
und marxistischer Lehrstücke (.Die heilige Jo- täuscht Amerika und kehrte über Paris, Zürich 50
hanna der Schlachthöfe", 1932) weltbekannt. und Prag 1949 nach Deutschland zurück. Da
2, 1933, nach der Machtübernahme Hitlers und er kein Einreisevisum für die Westzonen er-
dem Reichstagsbrand,der eine l<ommunisten- hielt, ließ ersieh in Ostberlin nieder. In Ostber-
verfolgung durch die Nationalsozialisten aus- lin arbeitete er mit großem Erfolg am .Deut-
löste, musste er vor den Nationalsozialisten schen Theater", später schuf er im „Theater am 55
aus Deutschland fliehen. Prag, Wien, Zürich, Schiffbauerdamm" das „Berliner Ensemble",
lO Parisund die dänische Insel Fünen waren erste das er bis zu seinem Tod leitete.
Stationen seines Exils. Im April 1939, kurz vor Brecht engagierte sich rege im politischen und
der Besetzung Dänemarks, floh Brecht über kulturellen Leben der DDR. Bereits 1951 wur-
Schweden, Finnland und die Sowjetunion in de er mit dem Nationalpreis ausgezeichnet. 60
die USA, wo er sich schließlich 1941 in Santa 1954 folgte der Stalin-Friedenspreis. Gleich-
35 Monica nahe Hollywood niederließ. wohl kritisierte Brecht den verordneten Staats-
Brechts Werke wurden in Deutschland verbo- sozialismus und die dogmatische l<ulturpolitik
ten und ihm wurde die deutsche Staatsbürger- der SED, achtete dabei jedoch stets darauf,
schaft aberkannt. seine Arbeitsbedingungen nicht zu gefährden. 65

Verfasstmit HilfedesTexteseinentabellarischen
LebenslaufvonBertoltBrecht.
NotiertdieLebensstationendesAutorssowiewichtigepolitische
Ereignisse.

D ErstellteineKarte,auf derihrdieExilortevonBertoltBrechteintragt.
220
9.3 Lebenund Söreibe:-,im F.xil-Recherch'.erenund präsentierer.

Bertolt Brecht
Über die Bezeichnung Emigranten (19 37)

Immer fand ich den Namen falsch,den man uns gab:Emigranten.


Das heißt doch Auswanderer.Aberwir
wanderten doch nicht aus, nach freiem Entschluß
wählend ein anderes Land,wanderten wir doch auch nicht
s ein in ein Land,dort zu bleiben, womöglich für immer.
Sondernwir flohen. Vertriebenesind wir,Verbannte.
Und kein Heim,ein Exil soll das J.and sein,das uns da aufnahm.
Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen
wartend des Tagsder Rückkehr,jede kleinste Veränderung
10 jenseitsder Grenze beobachtend, jeden Ankömmling
eifrig befragend,nichts vergessendund nichts aufgebend
und auch verzeihend nichts, was geschah,nichts verzeihend.
Ach,die Stille der Stunde täuscht uns nicht! Wir hören die Schreie
aus ihren Lagernbis hierher. Sind wir doch selber
1s fast wie Gerüchte von Untaten, die da entkamen
über die Grenzen. Jedervon uns
der mit zenissenen Schuhn durch die Mengegeht
zeugt von der Schande,die jetzt unser Landbefleckt.
Aber keiner von uns
20 wird hier bleiben. Dasletzte Wort
ist noch nicht gesprochen. ffi]

D Lestdas Gedichtleisedurchund tragtesdannvor.

a) Besprecht,
wasderSprecherdesGedichtsüberdieBezeichnung Emigrantensagt.
b) Schreibtauf,wodurchdasLebenderEmigranten bestimmtist.
c) Untersuchtanhanddes Textes,wie dieGeschehnisse
in Deutschland
beurteiltwerden.

SprechtüberdieletztendreiZeilendesGedichts.
Beziehtdabeiauchdiebiografischen
Informationen
überBertoltBrechtmitein.

221
9 Gedit:itein schwierigenZc:tcn- Politische4'P.k

Max Herrmann-Neiße

MaxHemnann-Neiße(* 23.5.1896inNeiße,Oberschlesien, t 8.4.1941inLondon),eigentlichMaxHerr-


mann, war der SohneinesjüdischenKaufmannsaus Neißeund von Kindheitan körperlichbehindert,
nämlichzwergwüchsigundverwachsen. NachdemAbiturstudierteervon1905bis1909inMünchenund
BreslauLiteratur-und Kunstgeschichte.1909 verließer ohneAbschlussdieUniversitätund gingzurück
nachNeiße,um alsfrder Schriftslellerzu leben.Ab 1911 hatteIIerrmann-Neiße zunehmendEifolgals
Lyriker,Dramatikerund Literaturkritiker, 1914 erhielter den Eichendorjf
Preis.Der Erste Weltkrieg
ruiniertedas GeschäflderEltern,seinVaterverstarb1916,seineMutterertränktesich1917in derNeiße.
1917 zogHerrmann-Neiße nachBerlin,indieserZeitfügteerseinemNamendenseinerHeimatstadtNeiße
hinzu. 7933,nachderMachtübernahme Hitlersund demReichstagsbrand, emigrierteHernn.ann-Neiße
überZürichundParisnachLondon,woersichniederließ.1938wurdeihmdiedeutscheStaatsbürgerschaft
aberkannt,derAntragauf dieenglische Staatsbürgerschaft
wurdeabgelehnt.1941starber inLondonan
denFolgeneinesHerzinfarkts. In derbildendenKunstwar er in den1920erund 1930erJahreneinerder
meistgemalten Autoren.

LudwigMeidner.MaxHerrmann-Neiße
(1920) GeorgeGrosz:Max HemnannNdße(l 92::i)

Lestdiebiografischen
InformationüberMax Herrmann-Neiße.
VergleichtdanndiebeidenBilderund
beschreibt,
welchenEindruckdieMalervondemDichtervermittelnwollten.

222
MaxHerrmann Neiße
Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen (19 34)

Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen,


die Heimat klang in mejner Melodie,
ihr Leben war in mein emLledzu lesen,
das mit ihr welkte un d mit ihr gedieh.

5 Die Heimat hat mir Treue nicht gehalten,


sie gab sich ganz den bösen Trieben hin,
so kann ich nur ihr Traumbild noch gestalten,
der ich ihr trotzdem treu geblieben bin.

In ferner Fremde mal ich ihre Züge


10 zärtlich gedenkend mir mit Worten nach,
die Abendgiebd und die Schwalbenflüge
und alles Glück, was einst mir dort geschah.

Doch hier wird niemand meine Verse lesen,


ist nichts, was meiner Seele Sprache spricht;
1s ein deutscher DichLer bin ich einst gewesen,
jetzt ist mein Leben Spuk wie mein Gedicht.

Tragt das('~dichtvor.
Sprechtdarüber,wieeinangemessener Vortragsprachlich
gestaltetwerden muss.

) a) BearbeitetdiefolgendenArbeitsaufträge gemeinsammit einemPartnerodereinerPartnerin.


o Fasst die Aussagejeder Strophe zusammen.
o Untersucht,was das lyrischeIchmit denBegriffen „Heimat"und„Fremde"verbindet.
HalteteureErgebnissein einer Übersichtfest
o Notien,was daslyrischeIchüber seineRolle alsDichter aussagt.
b) StellteureErgebnissein derKlassevor und besprechtsie.

Versuchtzu begründen,weshalbderDichter beidieserThematikeinesogeordnete,


,,strenge"
Gedichtformgewählt hat.

Stellt denZusammenhang zwischen derDichterbiografie( S.222) und demGedicht her.

223
9 G~did,:e in ~chwicrigen Zeiten- PolitiscneLyri,

Schalom Ben-Chorin

SchalomBen-Chorin,der Name bedeutet „Friede,


SohnderFreiheit", wurdeam 20.Juli1913 inMün-
chen geboren und wuchs in einer gebildetenjü-
dischenKaufmannsfamilie auf Von1931 bis1934
studierteer in MünchenGennanistikund verglei-
chendeReligiomwissemchajten. Nach wiederhol-
ten Verhaftungenund Misshandlungendurch die
Nationalsozialistenemigrierteer 1935 nachJeru-
salem.Er arbeitetealsJournalistund Schriftsteller
und war als Gaslprofessor in Jerusalemund nach
Kriegsendein Tübingenund Münchentätig.Ben-
Chorinsetzte sich vor allemfa.r den christlich -
jüdischen Dialog ein. Er starb am 7. Mai 1999 in
Jerusalem.

Schalom ßen-Chorin
Wenn wir die Heimat erreichten (1945)

Wenn wir die Heimaterrei<.:hten


Wär es die Heimat nicht mehr.
Ach, die Jahrebleichten
Unser Haar schon 7.u sehr.
Wenn wir die Heimat erreichten
Erreichte die Heimat uns nicht.
J\11ihre Winde, die leichten
Spielennur durch mein Gedicht.
Wenn wir die Heimat erreichten
Säh sie vor Scham uns nicht an.
All ihre Steine beichten
Wassie uns angetan.
Wenn wir die Heimat erreichten
Wär es die Heimat nicht mehr.
• Ach, die Jahrebleichten
Unser Haar schon zu sehr.

LestdasGedichtundbesprecht
dann,was daslyrischeIchüberdieHeimatbzw überdieMöglichkeit
einerRückkehrindieHeimataussagt.Achtetdabeiauchdarauf,in welchemModusdie Verbenstehen.

a) Vergleich~ wiedasMotivderHeimat indenGedichten „Wennwir dieHeimat erreichten"


und„Ein
deutscherDichterbinicheinstgewesen"( S.223) dargestelltwird.
b) Diskutiertdarüber,obdiesebeidenGedichte (,,Wennwir dieHeimat erreichten"und„Eindeutscher
Dichterbinicheinstgewesen'')derpolitischenLyrik zu:zuordnensind.BegründeteureMeinung.

224
10.1 Du sollst dir k.ein Bildnis machen

DerDorfplatzvonAndorrain derdeutschenErsta1,@ihrun9,
Düsseldorfer
Schauspielhaus
1962

MaxFrisch
Der andorranische Jude

Max Frisch,derSohneinesArchitek- (,,Biedermann und dieBrandstifter",


ten,wurde 1911 in Zürichgeboren. 1958; ,,Andorra", 1961) wie durch
Er studiertezunächstGermanistik, seineRomane(,,Stiller':1954;,,Ho-
arbeiteteals Reporterund wandte mofaber", 1957) bekannt.Er starb
sich schließlichder Architekturzu. 1991in Zürich.
NacheinerStudienreise durchNord- Die folgende Prosaskizze„Deran-
und Mittelametika(1951152)ent- dorranischeJude"hat Max Frisch
schieder sich,freierSchriftstellerzu lange beschäftigt.Sie erschienim
werdenSchon1948hatteer Bertolt „Tagebuch1946-1949". Aus ihr
Brechtkennengelerntund sich mit entwickelteMax Frischin denJah-
dessenVorstellunguom Theaterin- ren 1958-1961 das Theaterstück
tensiv auseinandergesetzt. Frisch,der zahlreiche „Andorra",das I 961 im ZüricherSchauspielhaus
Preiseerhielt(ll a.1958 den„Georg-Büchner-Preis"uraufgeführtwurde und einerder größtenErfolge
und 1976 den„Friedenspreis des DeutschenBuch- desdeutschsprachigen ·rheatersnachdem :Lweiten
handels';, wurde sowohl durch seine Dramen Weltkriegwurde.

In Andorra lebte ein junger Mann, den man für ihm den Juden sehen: das fertige Bildnis, das s
einen Juden hielt. Zu erzählen wäre die ver- ihn überall erwartet. Beispielsweise ihr Miß-
meintliche Geschichte seiner Herkunft, sein trauen gegenüber seinem Gemüt, das ein Jude,
täglicher Umgang mit den Andorranern, die in wie auch die Andorraner wissen, nicht haben

225
10 MaxFrisd1s,.A.-ulorra"
-Eine Gesellschaft au:fde:n Prüfstand

kann. Er wird auf die Schärfe seines Intellektes ja, aher nicht angenehm, nicht gemütlich. Es
10 vervriesen, der sich eben dadurch schärft, not- gelang ihm nicht, zu sein wie alle andern, und
gedrungen. Oder sein Verhältnis zum Geld, das nachdem er es umsonst versucht hatte, nicht
inAndorraaucheine große Rollespielt: er wuß- aufzufallen, trug er sein Anderssein sogar mit
te, er spürte, was alle wortlos dachten; er prüfte einer Art von Trotz, von Stolz und lauernder 60
sich, ob es wirklich so war, daf~er stets an das Feindschaft dahinter, die er, da sie ihm selber
1s Geld denke,erprüftcsich, biserentdeckte,daß nicht gemütlich war, hinwiederum mit einer
es stimmte, es war so, in der Tat, er dachte stets geschäftigen Höflichkeit überzuckerte; noch
an das Geld. Er gestand es; er stand dazu, und wenn er sich verbeugte, war es eine Art von
di.e Andorraner blickten sich an, wortlos, fast Vorwurf, als wäre die Umwelt daran schuld, 65
ohne ein Zucken der Mundwinkel. Auch in daß er ein Jude ist -
,o Dingen des Vaterlandes wußte er genau, was Die meisten Andorraner taten ihm nichts.
sie dachten; sooft er das Wort in den Mund ge- Also auch nichts Gutes.
nommen, ließen sie es liegen wie eint Münze, Auf der andern Seite gab es auch Andorraner
die in den Schmutz gdalltn ist. Denn der Jude, eines freieren und fortschrittlichen Geistes, 10
auch das wußten die Andorraner, hat Vaterlän- wie sie es nannten, eines Geistes, der sich der
2s der, die er wählt, die er kauft, aber nicht ein Va- Menschlichkeit verpflichtet fühlte: sie achte-
terland wie wir, nicht ein zugeborenes, und ten den Juden, wie sie betonten, gerade um sei-
wiewohl er es meinte, wenn es um andorra- ner jüdischen Eigenschaften willen, Schärfe
nische Belange ging, erredete in ein Schweigen des Verstandes und so weiter. Sie standen zu 7s
hinein, wie in Watte. Später begriff er, daß es ihm bis zu seinem 1bde, der grausam gewesen
~o ihm offenbar an Takt fehlte, ja, man sagte es ist, so grausam und ekelhaft, daß sich auch jene
ihm einmal rundheraus, als er, verzagt über ihr Andorraner entsetzten, die es nicht berührt
Verhalten, geradezu leidenschaftlich wurde. hatte, daß schon das ganze Leben grausam war.
Das Vaterland gehörte den andern, ein für alle- Das heißt, sie beklagten ihn eigentlich nicht, so
mal, und daß er es lieben könnte, wurde von oder ganz offen gesprochen: Sie vermißten ihn
35 ihm nicht erwartet, im Gegenteil, seine beharr- nicht- sie empörten sich nur über jene, die ihn
lichen Versuche und Werbungen öffneten nur getötet hatten, und über die Art, wie das ge-
eine Kluft des Verdachtes; er buhlte um eine schehen war, vor allem die Art.
Gunst, um einen Vorteil, um eine Anbiederung, Man redete lange davon. as
die man als Mittel zum Zweck empfand, auch Bis es sich eines Tages zeigt, was er selber nicht
40 dann, wenn man selber keinen möglichen hat wissen können, der Verstorbene: daß er ein
Zweck erkannte. So wiederum ging es, bis er Findelkind gewesen, dessen Eltern man später
eines Tages entdeckte, mit seinem rastlosen entdeckt hat, ein Andorraner wie unsereiner-
und alles zergliedernden Scharfsinn entdeckte, Man redete nicht mehr davon.
daß er das Vaterland wirklich nicht liebte, Die Andorraner aber, sooft sie in den Spiegd
45 schon das bloße Wort nicht, das jedesmal, blickten, sahen mit Entsetzen, daß sie selber
wenn er es brauchte, ins Peinliche führte. Of- die Züge des Judas tragen, jeder von ihnen.
fenbar hatten sie recht. Offenbar konnte er
überhaupt nicht lieben, nicht im andorra- Du sollst dir kein Bildnis machen, heißt es, von
nischen Sinn; er hatte die Hitze der Leiden- Gott. Es dürfte auch in diesem Sinnt gelten: <Js
so schaft, gewiß, dazu die Kälte seines Verstandes, Gott als das Lebendig<:in jedtm Menschen, das,
und diesen empfand man als eine immer be- was nicht erfaßbar ist. Es ist eine Versündigung,
reite Geheimwaffe seiner Rachsucht; es fehlte die wir, so wi<:sie an uns begangen wird, fast
ihm das Gemüt, dasVerbindende;esfehlte ihm, ohnt Unterlaß wieder begehen-
und das war unverkennbar, die Wärme des Ver- Ausgenommen wenn wir lieben. [ffi oo
trauens. Der Umgang mit ihm war anreg<:nd,

226
10.1 DusollE: dir keinBilonis mac'.1P.n

LestdenTexta~fmerksam.

,- a) BildetKleingruppenund erzählteuchdieGeschichte
gegenseitig.
Achtetdarauf,welcheSchwer-
pun.klederEinzelnebeiseinerNacherzählunggesetztha~undsprechtüberdiejeweilsunter-
schiedliche
Aussage,diedamitverbundenist.
b) Tauschteuchdarüberaus,welcheSchwierigkeitenihrhattet,dieHandlungwiederzugeben.

a) ÜbernehmtdasfolgendeSchaubildineuerHeftundergänz~welcheEigenschaften dieAndorraner
demjungenMannzuschreibenund welcheersichselbstzuspricht.
b) Diskutiertdarüber,warumderandorranische
JudedieseihmzugeschriebenenEigenschaften
annimmt.BeziehtdabeiauchdieForderungein„DusollstdirkeinBildnismachen"(7..94).

denAfsfets

---
anGeld

I ßildder
Selbstbildnis
desjungen
Andorraner
Mannes

Schein:
derandorranische
Jude

Durchdieabschließende Verallgemeinerung
(Z. 94-100) machtFrischdeutlich,dassdie Eine Parabel(von griech. parabole=Gleich-
Geschichtevom„andorran;schen fuden"fii.rihn nis) ist eine gleichnishafte Erzählung mit Mo-
Modellcharakter hat.Manbezeichneteine dellcharakter. Sie wird häufig zur. didak-
solcheGeschichtealsParabel. tischen Literatur beziehungsweise zur so
a) Lestdennebenstehenden Lexikonartikel
und genannten Lehrdichtung gezählt.
erarbeitetdanninPartnerarbei~wo beiMax Eine Parabel besteht aus einer Bildebene
FrischsText„Derandorranische Tude"die (das, was erzählt wird), die auf eine so ge-
Bildebeneund wodieSachebeneliegt Auf nannteSachebene(das,was gemeint ist) ver-
welchesallgemeinmenschliche Problem weiSt. Analogie
verweistdieseParabel?
b) DieältestenParabelnwarendieGleichnis-
redenJesu.Schreib/FrischsTextnachdem Bildebene Sachebene
MusterdesNeuenTestamentsineineGleich-
nisredeum.
rezipiert überträgt
Leser
Geschehen Sinn/
Handlung Aussage

227
lU Maxl'riscr.s.Ar.dorra" -F.ine.G~s~ll~r.h~ft ~ur
de.n J>rüfätand

Die Figuren kennen lernen: die Exposition

MaxFrisch
Andorra (Erstes Bild)

Voreinemandorranischen Haus.Barhlinweißelt1
die schmaleund hoheMauermit einem Pinselan
langemStecken.Ein andorranischerSoldat, oliv-
grau,lehntan derMauer.

BARBLIN:Wenn du nicht die ganze Zeit auf md-


ne Waden gaffst, dann kannst du ja sehn.
was ich mache. Ich weißle. Weil morgen
Sanktgeorgstag ist, falls du das vergessen
s hast. Ich wdßle das Haus meines Vaters.
Und was macht ihr Soldaten? Ihr lungert in
allen Gassenherum, eure Daumen im Gurt,
und schielt uns in die Bluse,wenn eine sich
bückt.
10 DerSoldatlacht.
Ich bin verlobt.
SOLDAT: Verlobt!
BARBLIN:Lach nicht immer wie ein Michelin-
Männchen.
1s SOLDAT: Hat er eine Hühnerbrust?
BARBLIN:Wieso?
SOLDAT: Daß du ihn nicht zeigen kannst.
DerSoldatundBarblin,Düsseldorfer
Schauspielhaus,
BARBLIN:Laß mich in Ruh! J984
Neuin.,zenierun!J
SOLDAT: Oder Plattfüße?
20 BARBLIN:Wieso soll er Plattfüße haben? !er,ein behäbigerMann, und hinter ihm Andri als
SOLDAT: Jedenfallstanzt er nicht mit dir. Küchenjunge.
Barblinweißelt. TISCHLER:Wo ist mein Stock? 35
Vielleicht ein Engel! ANDRI: Hier.HerrTischlermeister.
DerSoldatlacht. TISCHLER:Eine Plage, immer diese Trinkgelder,
2s Daß ich ihn noch nie gesehen hab. kaum hat man den Beutel eingesteckt.
BARBLIN: Ich bin verlobt! Andri gibt den Stockund bekommtein Trink-
SOLDAT: Von Ringleinseh ich aber nichts. geld,daser insOrchestrion wiift, sodaß Musik 40
BARBLTN: Ich bin verlobt, ertön~währendder Tischlervom überdieSze-
BarblintauchtdenPinselin denEimer: ne spaziert.wo Barblin,da der Tischlernicht
,o und überhaupt-dich :magich nicht. auszuweichengedenkt,ihren Eimer wegneh-
Im Vordergrnnd, rechts,stehteinOrchestrion 1
• Hier men muß AndritrockneteinenTeller,indemer
erscheinen - währendBarblinweißelt- der Tisch- sichzur Musikbewegt,und verschwindetdann, 45
dieMusikmit ihm.
1 weißel.n:mil weißerTünche{Kalkforbe)anstreichen BARBLIN: Jetzt stehst du noch immer da?
2 Orchestrion:Vorläuferder Musikbox SOLDAT: Ich hab Urlaub.

228
lG.l Dusollst dir kein Bildnismachen

BARBLIK: Was willst du noch wissen? BARBLTN: Ist's wahr, Hochwürden, was die
so SowA:r:Wer dein Bräutigamsein soll. Lcut sagen? Sie werden uns überfallen, die
Barblinweijselt. Schwarzenda drüben, weil sie neidisch sind
Alle weißeln das Haus ihrer Väter.weil mor- auf unsre weii~en Häuser. Eines Morgens,
gen Sanktgeorgstagist, und der Kohlensat:k früh um vier, werden sie kommen mit tau- 100
rennt in allen Gassen herum, weil morgen send schwarzen Panzern,die kreuz und quer
5s Sanktgeorgstag ist: Weißelt, ihr Jungfraun, durch umre Äcker rollen, undmitFallschir-
weif~eltdas Haus eun~r Väter, auf daß wir men wie graue Heust:hrecken vom Himmel
ein weißes Andorra haben, ihr Jungfraun, herab.
ein schneeweißes Andorra! PATER:Wer sagt das? 105
BARBLIN:Der Kohlensack- wer ist denn das wic- BARBLIN:Peider,der Soldat.
60 der? BarblintauchtdenPinselin denEimer.
SOLDAT: Bist du eine Jungfrau? Vaterist nicht zu Haus.
DerSoldatlacht. PATER:Ich hätt es mir denken können.
Also du magst mich nicht. Pause 110
BARBLIN:Nein. Warum trinkt er soviel in letzter Zeit? Und
65 SOLDAT: Das hat schon manch eine gesagt, aber dann beschimpft er alle Welt. Er vergißt,
bekommen hab ich sie doch, wenn mir ihre wer er ist. Warum redet er immer solches
Waden gefallen und ihr Haar. Zeug?
BarblinstrecktihmdieZungeheraus. BARBLit.: Ich weiß nicht, was Vater in der Pinte m
Und ihre rote Zunge dazu! redet
10 DerSoldatnimmtsicheineZigaretteund blickt PATER: Er sieht Gespc:nster.Haben sich hierzu-
am Haushinauf. land nicht alle entrüstet über die Schwar-
Wo hast du deine Kammer? zen da drüben, als sie es trieben wie beim
AuftritteinPater,dereinFahrradschiebt. Kindermord zu Bethlehem, und Kleider ge- 120
PATER: So gefällt es mir, Barblin,so gefällt es mir sammelt für die Flüchtlinge damals? Er
s aber. Wir werden ein weißes Andorra ha- sagt, wir sind nicht besser als die Schwarzen
ben, ihr fungfraun, ein schneeweißes An- da drüben. Warum sagt er das die ganze
dorra, wenn bloß kein Platzregen kommt Zeit? Die Leute nehmen es ihm übel, das
über Nacht. wundert mich nicht. Ein Lehrer sollte nicht m
DerSoldatlacht. so reden. Und warum glaubt er jedes Ge-
w Ist Vater nicht zu Hause? rücht, das in <liePinte kommt?
SOLDAT: Wenn bloß kein Platzregen kommt Pause
über Nacht! Nämlich seine Kirche ist nicht Kein Mensch verfolgt euren Andri-
so weiß, wie sie tut, das hat sich herausge- Barblinhältinneundhorcht uo
stellt, nämlich seine Kirche ist auch nur aus - noch hat man eurem Andri kein Haar ge-
l!S Erde gemacht, und die Erde ist rot, und krümmt.
wenn ein Platzregen kommt, das saut euch Barblinweißeltwe;ter.
jedesmal die Tünche herab, als hätte man Ich sehe, du nimmst es genau. du bist kein
eine Sau drauf geschlachtet, eure schnee- Kind mehr, du arbeitest wie ein erwach- rn
weiße Tünche von eurer schneeweißen Kir- senes Mädchen.
,10 ehe. BARBLIN: Ich bin ja neunzehn.
DerSoldalstrecktdieHandnachRegenaus. PArER: Und noch nicht verlobt?
Wenn bloß kein Platzregen kommt über Barblinschweigt.
Nacht! lch hoffe, dieser Peider hat kein Glück bei 140
DerSoldatlachtund verziehtsich. dir.
PATER:Was hat der hier zu suchen? BARBLIN:Nein.

229
;o MaltFrischs.Andnrra"- EineGesellschaftad de:n Mitstand

PATER:Der hat schmutzige Augen. nick. Ist das wahr, oder ist das ein Gerücht?
Pause Und wenn er eine Braut hat. die wird ge-
145 Hat er dir Angst gema cht? Um v,icht ig zu schoren, sagen sie, wie ein räu diger Hund. 90
tun. Warum sollen sie uns überfall en? Uns- JF.MAND: Was hältst den n du für Reden?
re Täler sind eng, un sre Äcker sind steinig Barblinwendetsich und erschrickt
un d steil, unsre Oliven werd en au ch nicht JEMAND:Guten Abend.
saftiger als an derswo. Was sollen die wollen BARRUN: Gut en Abend.
1, von uns?\V erun scrnRo ggen will , der muß JEMANP: Ein schöner Abend heut. 195

ihn mit der Sichel holen und muß sich bü - BarblinnimmtdenEimer:


cken Schrtt t vor Schrt tt. Andorra ist ein Aber schwül.
schönes Land, aber ein armes Land. Ein BARBLIN: Ja.
friedliches Land, ein schwach es Land - ein Jli.MAND: Es hängtetwa s in der Luft.
55 frommes Land, so wü Gott fürchten, und BARBLIN: Was meinen Sie damit?
das tu n wir, mein Kind, nich t wahr ? JEMAND: Ein Gewitter. Wie alles wartet auf
Barblinweißelt. Wind, das Laub u nd die Stores und der
Nicht wahr? Staub. Dabei seh ich ke ine Wolke am Him-
BARBl IN: Und wenn sie trotzdem kommen? mel. aber man spürt's. So ein e heiße Stille.
EineVersperg
locke1, kurz undmonoton. Die Mücken spüren' s auch. So ein e trocke-
PATER: Wir sehn uns morg en, Barblin, sag dei- ne und faule Stille. Ich glaub, es hängt ein
nem Vater , Sankt Georg möchte ihn nicht Gewitte r in der I.uft, ein schwer es Gewitter.
betru nken sehn. dem Land tät's gu t ...
Der Patersteigt auf seinRad. BarblingehtinsHaus, der Jemandspaziertwei-
'6; Oder sag lieber nic hts . sonst tobt er nur, aber ter,Andri läßtdasOrchestriontönen,diegleiche C
hab acht auf ihn. Plattewiezuvor,und verschwinde~ einenTeller
DerPaterfährt lautlos davon. trocknend.Man sieht den Platz von Andorra.
Und wenn sie trotz dem kommen,
BARBf.lN: DerTischlerundderLehrersitzenvor derPinte.
Hochwürden ? DieMusik ist aus.
Im Vorder
grund rechts,beimOrrhestrion,
erscheint LEHRER:Nämlich es handel t sich um meinen
derJemand,hinterihmAndrialsKüchenjunge. Sohn.
JEMAND:Wo ist mein Hut?
ANDRI: Hier, mein Herr.
fcM AND: Ein schwüler Abend, ich glaub, es
17 häng Lein Gewitter in der Luft ...
Andri gibtden Hut und bekommt einTrinkgeld,
daser insOrchestrion wirft,abererdrücktnoch
nichtaufdenKnopf,sondernpfeiftnur undsuch/
auf dem Plattenwähler,währendder Jm.and
1>3r vornüberdieSzenegeht,wo er stehenbleibt vor
Barblin,die we!ßeltund nichtbemerkthat,daß
derPaterweggefahre n ist.
BARBUN: Ist's wah r, Hochwü rden, was die Leut
sagen? Sie sagen: Wenn einm al die Schwar-
llh zen kommen, dann wi rd jeder, der Jud ist,
auf der Stelle geho.lt. Man b indet ihn an ei-
nen Pfahl, sagen sie, man schießt ih n ins Ge-
3 Vesperglocke:
Glockenläutenzur Afx:m!andacht Tischler,
femandundSeid!!~Düsseldorf1984

230
10.1 Dusollst t!i r kein 31ldnis machen

1iSCHLER: Ich sagte:soPfund. halt, ich habe kein Vermögen wie ein Tisch-
LEHRER :-u m meinen Pflegesohn, meine ich. lermeister - ich habe keine 50 Pfund, ganz
TISCHLER: Ich sagte:50 Pfund. rundheraus, ich hab sie nicht! 2.,~
l~ ' Der Tischlerklopft mit einerMünze auf den TiscHLRR: Dann eben nicht.
Tisch LEH RER: Prader-
Ich mußgehn. TISCHLER: Ich sagte:50 Pfund.
DerTischlerklopftnochmals. Der 'fisch/ergeht.
Wieso will er grad Tischler werden? Tisch- LEHRER:Siewerden sich wundem, wenn ich die 270
l:1.5 ler werden, das ist nicht einfach, wenn's ei- Wahrheit sage. Ich werde dieses Volk vor
ner nicht im .Bluthat. Und woher soll er's im seinen Spiegel zwingen, sein Lachen wird
Blut haben?Ichm eineja bloß.Warum nicht ihm gefrieren.
Makler? Zum Beispiel. Warum nicht geht er AuftrittderWirt
zur Börse?Ich meine ja bloß ... Wncr:Washabt ihr gehabt? 2l5
! LEHRER: Woher kommt dieser Piahl? LRH RF.R:lch brauch einen Korn.
T1scHL ER:Ich weiß nicht, was Sie meinen. WIRT:Ärger?
LEHRER: Dort! LEHR ER:50Ffund für eine Lehre!
TISCHLER: Sie sind ja bleich. WIRT : Ich hab's gehört.
LEHRER: Ich spreche von einem Pfahl! LEH R.ER: - ich werde sie beschaffen. 28C
T 1sCHLER:Ich seh keinen Pfahl. DerLehrerlacht
LRHR.ER: Hier! Wenn's einer nicht im BIu t hat!
DerTischlermuß sichumdrehen. Der Win wischt mit einem Lappen über die
Ist das ein Pfahl, oder ist das kein Pfahl? Tischlein
T1scHLER: Warum soll das kein Pfahl sein? Sie werden ihr eigenes Blut noch kennen- 2~5
H-0 LEHRER: Der war gestern noch nicht. lernen.
Der Tischlerlacht. \Vnrr:Man soll sich nicht ärgern über die eige-
's ist nicht zum Lachen, Prader, Sie wissen nen Landsleute, das geht auf die Nieren und
genau, was ich meine. ändert die Landsleute gar nicht. Natürlich
T1scHLER: Siesehen Gespenster. ist's Wucher! Die Andorraner sind gemüt- 2,0
LEHRER: Wozu ist dieser Pfahl? liehe Leut, aber wenn es ums Geld geht, das
Tischlerklopft mit derMünze auf den Tisch. hab ich immer gesagt, dann sind sie ~ri.e der
Ich bin nicht betrunken. Ich sehe,was da ist, Jud.
und ich sage,was ich sehe, und ihr alle seht DerWirt will gehen.
es auch- LF.H RER: Woher wißt ihr alle, wie der Tudist? 7.95
TISCHL ER:Ich muß gehn. WrnT:Can-
DerTischlerwirfteineMünzeauf denTischund LEHRER:Woher eigentlich?
erhebtsich Wnrr:- ich hab nichts gegen deinenAndri. Wo-
Ich habe gesagt:50 Pfund_ für hältst du mich? Sonst hätt ich ihn wohl
LEHRER:Das bleibt Ihr letztes Wort? nicht als Küchenjunge genommen. Warum 0
TISCHLER: Ich heiße Prader. siehst du mich so schief an? Ich hab Zeugen.
LEHRER: 50 Pfund? Hab ich nicht bei jeder Gelegenheit gesagt,
TISCHLER: Tchfeilschenicht. Andri ist eine Ausnahme?
LEHRER: Sie sind ein feiner Mann, ich weiß ... LnrnER: Redenwir nicht davon!
Prader, das ist Wucher, 50 Pfund für eine WrRT:Eine regelrechte Ausnahme - 305
f,0 Tischlerlehre, das ist Wucher. Das ist ein
Wi Lz, Prader, das wissen Sie ganz genau.
Ich bin r.ehrer,ich habe mein schlichtes Ge- [...
] [ffi

231
10 MaxFrischs „Andorra· - EineGtsefüchaft auf dem Prüfstand

Untersuch~ welcheFunktiondasersteBild(S. 228-231)far denAuftakt desDramashat.Die


folgendenAufgabenkönntihrarbeitsteiligbearbeiten:
a) Beschreibt,wiederZwergstaatAndorra dargestelltwird.
b) StelltdiefolgendenBeziehungenjeweilsineinemStandbilddar:
o BarhlinundderSoldat,
CJBarblinundderPater,
o derTischlerundderLehrer,
CJ derLehrerundderWirt.
c) In derTextpassageZ. 215-2 68 unterhalten sich derTischlerundderLehrer.Beideverfolgenin
diesemDialogklareZiele.
D Formuliertfiir denLehrerund denTischlerSubtexte,indemihr aefschreibt,welcheunaus-
gesprochenenGedankensicheurerMeinung nachhinterdemGesagten verbergen.
o Stelltallelnformationen zusammen,dieihrin dieserSzeneüberdenLehrer erhaltel,undverfasst
eine Charakterisie
rung dieserFigur.Das untenstehendeMerkwissenhilfteuchdabei.
d) Fasstzusammen,wasüberAndrigesagtund wasdurch seinVerhaltendeutlichwird.
e) BarblinweißeltdasHaus,weilam nächsten TagSanktgeorgstag"ist Der.PfarrerhatAngstvor
einem„Platzregen'~SammelteureAssoziationen zu denBegriffen„Sanktgeorgstag"und„Platz-
regen"jeweilsineinemClusterund deutetanschließend diesesymbolischverwendetenMotive.
j) FindetTextstellen, dieals VorausdeutungaufdenHandlungsverlaufverstandenwerdenkönnen.

II PräsentierteureErgebnisseausAufgabe1 in derKlasse.Besprech~
inwieweitmit dem erstenBild, der
Exposition,Spannungaufgebautwird.

Stellteuchvor,BarblinwürdeamAbendihreErlebnisse
in einemTagebuch
festhalten.Schreibtdiesen
Eintrag.

BeiderInszenierungimZüricherSchauspielhaus blieblangestrittig,obderPfahlalsBühnenrequisit
gezeigtwerdensoll.Wie würdet ihreuchalsRegisseurinoderalsRegisseur entscheiden?Schreibt dazu
einenkommentierenden Beitrag,z. B.fareinProgrammheft.

LiterarischeCharakteristik
Übereine Figur eines literarischen Textes,besonders eines Dramas, wird man in viel-
fältiger Weise informiert:
mdurch Aussagen anderer Figuren (direkte Charakterisierung). In diesem Fall
muss man berücksichtigen, dass die Figuren eines Stückes einander selten neutral
gegenüberstehen. Die geäußerten.Meinungenwerden also durch Sympathie und
Antipathie geprägt sein.
o durch dasVerha Iten un d die Äußerun gen der Figurselbst,aus denen man
Rückschlüsseauf ihre Absichten und ihren Charakter ziehen kann (indirekte
Charakterisierung).
o durch den Nebentext und Regieanweisungen.
Mittels dieser Infonnationen kann man ejne literarische Figur in ihrem Äußeren
und ihrem Verhaltenwie auch in ihrer Eigenartund Funktion innerhalb eines
Textes erfassen und darstellen, d h. charakterisieren.

••
232
lC.l Du sol'.;1dir kein Bild:iism achen

Beziehungen erkennen-
Text und Bühnenrealisation
BeschreibtdasBildgenau.Achtetauf dieKörperhaltung
(Gestik),dieMimik(denGesichtsausdruck) unddie
BlickrichtungderFiguren.WelcheBeziehung istzwischen
BarblinundAndrizu erkennen?

II Lestanschließend den TextdieserSzene(7,wcitesBild,


S. 233-234) und untersucht, an welcherStelledieSchau-
spielerdieseHaltungeinnehmenkönnten.

Max Frisch
Ando rra (Zweites Bild) BarblinundAndri,llraiiffiihnmg,Zürich1961

Andri und Barblin auf derSchwellevor der Kam- werde sterben ,wenn ich es verliere.
merderBarblin. Andri küßt ihrHaar.
BARJ\LIN:Andri, schläfst du? Und warum schläfst denn du nicht?
AND RI:Nein. Barblinhorcht.
BARDLI N: Warum gibst du mir kejnen Kuß? ANDRI: Waswar das? ~s
ANDRJ: Ich bin wach, Barblin, ich denke. BARBLJN:Die Kat:i:e.
BARBL1 N: Die ganze Nacht. Andrihorcht.
.ANDRr: Ob's wahr ist, was die andern sagen. Ich hab sie ja gesehen .
BARBu:--r:
Barblinhat auf seinenKniengelegen,jetzt rich· .ANDRI:War das die Katze?
tet siesichauf,sitzt und löstihreHaare. JlARBLIN:Sie schlafen doch alle ...
ANDRJ : Find est du.sie haben recht ? Barblinlegt sichwiederauf seineKnie.
BARBLU-i: Fangjetzt nicht wieder an! Küßmich !
ANDR1: Vielleicht haben sie recht. Andri lacht.
Barblinbeschäftigt sich mit ihremHaar. BARBLI~: Worüber lachst du?
AN DRI: Vielleicht haben sie recht ... ANDRI: Ichmuß ja dankbar sein! 45
ßARBLIN: Du hast mich gan-t zerzaust. BARBUN: Ich weiß nicht, wovon du redest.
ANDRJ:Meinesgleichen, sagen sie, hat kein Ge- ANDRI: Von deinem Vater. Er hat mich gerettet,
fühl. er fände es sehr undankb ar von mir, wenn
BARBLIN:Wer sagtdas? ich seine Tochter verführte. Ich lache, aber
, ANDRI: Manche. es ist nicht zum Lachen, wenn man den
ßARBU N: Jetzt schau dir meine Bluse an! Menschen immerfort dankbar sein muß,
ANDRI: Alle. daß man lebt.
BARBUN:Soll ich sie ausziehen ? Pause
BarblinziehtihreBluse aus. Vielleicht bin ich drum nicht lustig.
AKD RI: Meinesgleichen, sagen sie, ist geil, aber Barblinküßt ihn. "s
ohne Gemüt, weißt du - .ANDRI:Bistdu ganz sicher, Barblin, daß du mich
BARBT.IN:Ap ,.,J, du denkst zuviel! willst?
Bari:,nlegtsichwiederauf seineKnie. BARBLIN: Warum fragst du das immer.
ANDRI: Ich lieb dejn Haar, dein rotes Haar, dein ANDRI: Die andern sind lustiger.
leichtes warmes bitteres Haar, Barblin, ich BARBLIN:Die andern! 6C

233
10 Max Frischs.And:,rra· -Eine Geseilschaf: auf dem Pr(lfstar.d

ANDRt Vielleicht haben sie recht. Vielleicht bin Ich weiß nicht, wieso ich anders bin als
.ANDRr:
ich feig,sonst würde ich endli ch zu deinem alle. Sages mir.Wieso? Ich seh's nicht ...
Alten gehen und sagen, daß wir verlobt Eineandere Tunnuhrschlägt.
sind. Findest du mich feig? A@Rl: Jetzt ist es schon wieder drei.
Man hörtGrölenin derFeme. BARBLI~:Laß uns schlafen!
ANDRI: Jetzt grölen sie immer noch. ANDRI: Ich langweile dich.
DasGrölenverliertsich. Barbltnschweigt.
8A RB1.1:1r:Ich geh nicht mehr aus dem Haus, da- Soll ich die Kerze löschen? ... du kannst
mit sie mich in Ruh lassen. Ich denke an schlafen, ich weckedich um sieben.
v dich, Andri, den ganzen Tag,wenn du an der Pause
Arbeit bist, und jetzt bist du da, und wir sind Da ist kein Aberglaube, o nein, das gibt's,
allein ...ich wil 1, daß du an mich denkst,An- Menschen, die verflucht sind, und man
dri, nicht an die andern. Hörst du? Nur an kann machen mit ihnen, was man will, ihr
mich und an uns. Und ich will, daß du stolz Blick genügt, plötzlich bist du so, wie sie
1~ bist, Andri, fröhlich und stolz, weil kh dich sagen. Das ist das Böse.Alle haben es in sich,
liebe vor allen andern. keiner will es haben, und wo soll das hin? In
ANDRI: lch habe Angst, wenn ich sto 17. bin. die Luft? Es ist in der Luft, aber da bleibt's
BARBLIN:Und jetzt \Vill ich einen KuK nicht lang. es muß in einen Menschen hin-
Andrigibt ihr einenKuß. ein, damit sie's eines Tages packen und tö-
so Viele,viele Küsse! ten können ...
Andri denk/. A ndr i ergreiftdieKerze.
lch denke nicht an die an dem, Andri, wenn Kennst du einen Soldat namens Peider? 11,
du mich hältst mit deinen Armen und mich Barblinmurrtschläfrig.
küssest, glaub mir, ich denke nicht an sie. Er hat ein Aug auf dich.
ss A NDRI:- aber ich. BARBLIN:Der!
BARBLIN: Du mit deinen andern die ganze Zeit! ANDR J:-i ch dachte, du schläfst schon.
ANDRI: Sie haben mir wieder das Bein gestellt. AndriblästdieKerzeaus. [fü 1•
Eine Turmuhrschlägt.

Untersucht dieBeziehung von Barblin undAndri in dieserSzene.Achtetdabei aufRedeanteile,


Handlungen,Sprache, z.B. diePersonalpronomen.Wergehtauf wenein?Wer stelltFragen?

Vergleichtnun eureBildbeschreibung(Aujqabe1) mit eurer Szenenanalyse.

Drittes bis sechstes Bild


DieAndorranerleben inFeindschaftmit den sogenannten„Schwarzen'~ihrenNachbarn.Andri istder
SohndesLehrersCanmiteiner„Schwarzen". Aus FeigheitbehauptetCan, Andri seieinjüdischesKind,
das ervor denjudenfeindlichen„Schwarzen"gerettethabe.
CanermöglichtAndri dieTischlerlehre.Der TischleraberwillAndri nuralsVerkäuferarbeitenlassen,
um dessen„jüdischeGeschäftstüchtigkeit" auszunutzen.Hr gibteinen schlechtgearbeiteten Stuhl als
Andris Werkaus, um zu beweisen,dassderzur Tischlereinichttaugt.
DerSoldatPeider und derAmtsarzt behandelnAndri.ganz unverhohlenjudenfeindlich
Barblin und Andri wollenheiraten,ohne zu ahnen, dass sieHalbgeschwistersind.Can untersagt die
IIeirat. Andri glaubt,dassihnsogarseinZiehvaterwegenseinerF{erku.nft ablehnt.
Eines Nachts siehtAndri den Soldaten Peider aus Barblins Schlafkammer kommen, in die dieserge-
waltsameingedrun gen ist,undfühlt sich nun auchnoch vonBarblinverraten.

234
Max Frisch
10.J Ousollstdirke:11l:\ildrilimachen
-
Andorra (Siebtes Bild)

Sakristei1,
derPaterund Andri.
PATER:Andri, wir wollen sprechen miteinander.
Deine Pflegemutter wünscht es. Sie macht
sich große Sorgen um dich ... Nimm Platz!
s Andri schweigt.
Nimm Platz, Andri! Andriund
Andrischweigt. derPater,
Düsseldorf1984
Du willst dich nicht setzen?
Andri schweigt. ANDRI: Hochwürden irren sich, glaub ich. Nie-
10 Ich verstehe, du bist zum ersten Mal hier. mand mag mich. Der Wirt sagt, ich bin vor-
Sozusagen. Tch erinnere mich: Einmal als laut, und der Tischler findet das auch, glaub 4s
euer Fußball hereingeflogen ist, sie haben ich. Und der Doktor sagt, ich bin ehrgdzig
.dich geschickt, um ihn hinter dem Altar zu und meinesgleichen hat kein Gemüt.
holen. PATER:Setz dich!
s DerPaterlacht. ANDRI: Stimmt das, Hochwürden, daß ich kein
ANDRI: Wovon, Hochwürden, sollen wir spre- Gemüt habe? so
chen? PATER:Mag sein, Andri, du hast etwas Gehetz-
PATER:Nimm Platz! tes.
Andri schweigt. ANDRI: Und Peider sagt, ich bin feig.
10 Also du willst dich nicht setzen. PATER:Wieso feig?
Andri schweigt. ANoRr:Weil ich Tud bin. ;s
Nun gut. PATER:Was kümmerst du dich um Peider!
ANDRt Stimmt das, Hochwürden, daß ich an- Andri schweigt.
ders bin als alle? Andri, ich will dir etwas sagen.
2s Pause ANDRI: Man soll nicht immer an sich selbst den-
PATBR:Andri, ich will dir etwas sagen. ken, ich weiß. Aber ich kann nicht anders, 60
ANDRI: - ich bin vorlaut, ich weiß. Hochwürden, es ist so. Immer muß ich den-
PATl:iR: Ich verstehe deine Not. Aber du sollst ken, ob's wahr ist, was die andern von mir
wissen, daß wir dich gern haben, Andri, so sagen: daß ich nicht bin wie sie, nicht fröh-
10 wie du bist Hat dein Pflegevater nicht alles lich, nicht gemütlich, nicht einfach so. Und
getan für dich? Ich höre, er hat Land ver- Hochwürden finden ja auch, ich hab etwas 65
kauft, damit du Tischler wirst. Gehetztes. Ich versteh schon, daß niemand
ANJ.m:Ich werde aber nicht Tischler. mich mag. Ich mag mich selbst nicht, wenn
PATRR:Wieso nicht? ich an mich selbst denke.
1~ ANnR1:Meinesgleichen denkt alleweil nur ans DerPatererhebtsich.
Geld, heißt es, und drum gehöre ich nicht Kann ich jetzt gehn? 10
in die Werkstatt, sagt der Tischler, sondern PATF.R:fetzt hör mich einmal an!
in den Verkauf. Ich werde Verkäufer, Hoch- ANDRI: Was, Hochwürden, will man von mir?
würden. PAn:R:Warum so mißtrauisch?
10 PATBR:Nun gut. ANDRI: Alle legen ihre Hände auf meine Schul-
A~nru:Ich wollte aber Tischler werden. ter. 1s
PATER:Warum setzest du dich nicht? Weißt du, Andri, was du bist?
P.A.TF.R:

1 Sakristei.: Nebenraumde: Kirche


DerPaterlacht.

235
10 Max.F:-is
chs,,Andona·-Ei ncGcsell;chaflai;f derr.Priifstond

Du weißt es nicht, drum sagich es dir. würden, warum will er mir alles geben, aber 5
Andri starrt ihnan. nicht seine eigeneTochter?
~o Ein Prachtskerl! In deiner Art. Ein Prachts- PATER:Esist sein väLerliches Recht -
kerl! Ich habe dich beobachtet, /\ndri, seit ANDR J:Warum aber?Warum? Weil ich Jud bin.
fahr und Tag- PATER:Schrei nicht!
AKnR r:Beobachtet? Andrischweigt. 0
PATF.R:Freilich. Kannst du nichts andres mehr denken in
AND RT:Warum beobachtet ihr mich alle7 deinem Kopf?Ich habe dir gesagt,Andri, als
PATER: Du gefällst mir, Andri, mehr als alle an- Christ,daß ich dich liebe- aber eine Unart,
<lern, ja, grad weil du anders bist als alle. das muß ich leider schon sagen, habt ihr al-
\Vasschüttelst du den Kopf?Du bist geschei- le: Was immer euch widerfährt in diesem 35
ter als sie.Jawohl!Das gefälltmir an dir, An- Leben, alles und jedes bezieht ihr nur da-
9li dri, und ich bin froh,daß du gekommenbist rauf, daß ihr Jud seid. Ihr macht es einem
und daß ich es dir einmal sagen kann. wirklich nicht leicht mit eurer Überemp-
AND NI:Das ist nieht wahr. findlichkeit.
PATER:Was ist nicht wahr? Andrischweigtundwendetsichab. '4')
ANDR t Ich bin nicht anders. Ich will nicht an- Du weinst ja.
ders sein. Und wenn er dreimal so kräftig ist /\ndri schluchz~Zusammenbruch.
wie ich, dieser Peider,ich hau ihn zusam- Vvasist geschehen? Antworte mir. Was ist
men vor allen J.cuten auf dem Platz, das hab denn los? Ich frage dich, was geschehen isL.
ich mir geschworen - Andri! So rede doch. Andri? Du schlott erst 1~
PATER:Meinetwegen. ja. Was ist mit Barblin? Du hast ja den Ver-
A~RI: Das hab ich mir geschworen- stand verloren. Wie soll ich helfen,wenn du
PATER: Ich mag ihn auch nicht. nicht redest? So nimm dich doch zusam-
A.NnRI:Ich will mich nicht beliebt machen. Ich men. Andri! Hörst du? Andri! Du bist doch
werde mich wehren.Ich bin nicht feig- und ein Mann. Du!Alsoich weiß nicht. 0
nicht gescheiter als die andern, Hochwür- AK 0R1: - meine Barblin.
IO~ den, ich will nicht, daß Hochwürden das sa- Andri läßtdie HändevonseinemGesicht.fallen
gen. undstarr/ vorsichhin.
PATER:Hörst du mich jetzt an 7 Siekann mich nicht lieben,niemandkann 's,
ANDR!:Nein. ich selbst kann mich nicht lieben ... ,s
Andrientziehtsich. Eintritt ein Kirchendiener mit einem Meßge-
IIO Ich mag nicht immer eure Hände auf mei- wand.
nen Schultern ... Kann ich jetzt gehn?
Pause DerKirchendienerJ...?1öpft den Pater auf.
PATER: Du machst es einem wirklich nicht PATER: Du kannst trotzdem bleiben. öO
leicht. DerKirchendienerkleidet denPaterzur Messe.
: 15 Pause Du sagst es selbst. \Vie sollen die andern
Kurz und gut, deine Pflegemutter war hier. uns lieben können, wenn wir uns selbst
Mehr als vier Stunden. Die gute Frau ist nicht lieben? Unser Herr sagt:Liebedeinen
ganz unglücklich. Du kommst nicht mehr Nächsten wie dich selbst. Er sagt: wie dich 65
zu Tisch, sagt sie, und bist verstockt. Sie selbst. Wir müssen un s selbst annehmen ,
120 sagt. du glaubst nicht, daß man dein Bestes und das ist es, Andri, was du nicht tust.
will. Warum willst du sein wie die andern? Du
ANDRI: Alle wollen mein Bestes! bist gescheiter als sie, glaub mir, du bist wa-
PATER:Vvarumlachst du? eher. Wieso willst du's nicht wahrh aben? 1 •c
.ANoRI:Wenn er mein Bestes will,warum, Hoch- 's isteinFunkeindir. Warum spielst du Fuß-

236
10.1 Dusollstc.irkeinBC~nis·na,:hcn

ball wie diese Blödiane alle und brüllst auf PATER: Kein :\1ensch, Andri, kann aus seiner
der Wiese herum, bloß um ein Andorraner Haut heraus, kein Jud und kein Christ. Nie-
zu sein? Sie mögen dich alle nicht, ich weiß. mand. Gott will,daß wir sind, wie er uns ge- 1s5
1,5 Ich weiß auch, warum. 's ist ein Funke in dir. schaffen hat.Verstehst du mich? Und wenn
Du denkst. Warum soll's nicht auch Ge- sie sagen, der Jud ist feig,dann wisse:Du bist
schöpfe geben, die mehr Verstandhaben als nicht feig,Andri, wenn du es annimmst, ein
Gefühl? Ich sage: Gerade dafür bewundere ]ud zu sein. lm Gegenteil. Du bist nun ein-
ich euch. Was siehst du mich so an? 's ist ein mal anders als wir. Hörst du mich? Ich sage: 190
„o Funke in euch. Denk an Einstein2 ! Und wie Du bist nicht feig. Bloßwenn du sein willst
sie alle heißen. Spinoza3 ! wie die Andorraner alle, dann bist du feig ...
ANDRI: Kann ich jetzt gehn? EineOrgelsetztein
ANDRI: Kann ich jetzt gehn?

2 Der Physiker Albert Einstein, geborm 1879in Ulm, Ent- PATER:Denk darüber nach, Andri, was <luselbst 19s
<leckc1der Relativitätstheorie und Mitbegriincforder Quan- gesagt hast: Wie sollen die andern dich
tenmechanik, wanderte wegen seiner jüdischen Herkunft annehmen, wenn du dich selbst nicht an-
19,3 in die USAaus, wo er 1955slarb.
3 Der Philosoph Baruch de Spinoza,.geboren 1632 in Ams-
nimmst?
terdam,gestorben 1677in Den Ilaag,stammteauseinervon ANDRI: Kann ich jetzt gehn ...
Portugal nach Holland ebgewantlerten jüdischen Familie. PATER:Andri, hast du mich verstanden? [fü 200

V BautStandbilder,diedas Verhältnis zwischenAndriund demPateran verschiedenenStellenderSzene


(Zeile1-J 5, 7.eile76-85, Zeile94-107 undZeile182-200) zum Ausdruckbringen.Vergleicht
eure
Standbilderundüberlegt,obsichAndrisHaltungim VerlaufderSzeneändert

DerPaterfordertAndrimehrfachauf,sichzu setzen,aberkeineRegieanweisung
sagt,dassAndri
dieserAufforderungfolgt.
lJasSzenenfoto
(S. 235)zeiglAndrisitzend.Beschreibt,
wiedieSzenejeweils
wirkt,wennAndristehenbleibtoderwenner sitzt.

FünfMal sagtAndrizum Pater:


,,Kannichjetztgehen?"Wasgehtdabeiinihm vor?Schreibteinen
innerenMonolog(1>Informationen
zum „inneren Monolog"auf S. 363).

Stellteuchvor,derPaterwürdenachAndris'JodvoneinerJournalistin odereinemJournalisten
aus
einerNachbarstadtinterviewtwerden.
a) NotiertkritischeFragen,diedieJournalistin
oderderJournalistdemPaterstellenkönnte.Untersucht
dazu.dieArgumentation unddieSprechweise desPatersim siebtenBildgenau.
h) SpieltdasInterviewin derKlasse.

Achtes Bild > > 1n h a lt s ü b e r s i c h t


AndrisleiblicheMutter,einevonden„Schwarzen'~ genanntdieSenora,istnachAndorragekommen,
um Can,denLehrer,zur Redezu stellen.Siemachtihm zum Vonvuif,AndrialsJudenausgegebenzu
haben,und verlangt,dasserdieWahrheitüberAndrisHerkunftzugibt.Alseineder„Schwarzen"
wird
sievondenAndorranernmehroderwenigeroffenangefeindet.
DieMutterAndrismussmit ansehen,wieAndrivoneinemjungenAndorranerzusammengeschlagen
und -getretenwird,alsersichmitdemSoldatPeiderwegenBarhlinstreitet.
DerLehrerweichteinemklärendenGesprächmit seinemSohnausund bittetdenPater,Andrialleszu
erklären.

237
10 Max Frhx:hs„Andcna · - Eine Gesells~h.fta ufdem Prüfät.\~,1

Die Handlung spitzt sich zu

Max Frisch
Andorra (Neunt es Bild)

[...]
PATßR: Ich bin gekommen, um dich zu erlösen.
AN DRI: Ich höre.
PATER: Auch ich, Andri, habe nichts davon ge-
wußt, als wir das letzte Mal miteinander re-
deten. Er habe ein Judenkind gerettet, so
hieß es seit Jahr und Tag, eine christliche
Tat, wieso sollte ich nicht dran glauben!
Aber nun, Andri, ist deine Mutter gekom-
men -
AND RI: Wer ist gekommen ?
PATER:Die Senora.
Andri springtauf
Andri-d u bist kein ud. r
15 Schweigen
Du glaubst nicht, was ich dir sage?
AND RI: Nein.
PATER: Also glaubst du, ich lüge?
ANDRI : Hochwürden, das fühlt man.
DerPaterundAndri,UrauffiihnmgZürich1961
PATER:Was fühlt man?
A:-mR1:Ob man Jud ist oder nicht. PATER:Was ist denn los?
DerPatererhebtsichund nähertsich/lndri. Stille
Rühren Sie mi ch nicht an. Eure Hände! Ich AN DRI.:Seit ich höre, hat man mir gesagt, ich sei
will das n icht mehr. anders,und ich habe geachtet drauf,ob es so
PATER:Hörst du nicht, was ich dir sage? ist, wie sie sagen. Und es ist so, Hochwür-
Andri schweigt. den: Ich bin anders. Man hat mir gesagt, wie
Du bist sein Sohn. meines gleichen sich bewege, nämlich so
Andri lacht. und so, und ich bin vor den Spiegel getreten
Andri, das ist die Wahrheit. fast jeden Abend. Sie haben recht: Ich be-
ANDKI : Wie viele Wahrheit en habt ihr? wege mich so unclso.Ich kann nicht anders.
Andri nimmt sicheineZigarette,dieer dann ver- Und ich habe geachtet auch darauf, ob's
gißt wahr ist, daß ich alleweil denke ans Geld,
Das könn t ihr nicht machen mit mir ... wenn die Andorraner mich beobachten
PATER:Warum glaubst du uns nicht? und denken, jetzt denke ich ans Geld, und
AN DRI: Euch h abe ich ausgeglaubt. sie haben abermals recht: Ich denke alleweil
PATER: Ich sage und schwöre beim Heil meiner ans Geld. Es ist so. Und ich habe kein Ge-
Seele, Andri: Du bist sein Sohn, unser Sohn, müt, ich hab's versucht, aber vergeblich: Ich
und von Tudkann nicht die Redesein. habe kein Gemüt, sondern Angst. Und man
A NDRI: 's war aber viel die Reddavon ... hat mir gesagt, meinesgleichen ist feig.
GroßerLärm in derGasse. Auch darauf habe ich geachtet Viele sind

238
feig,aber ich weiß es, wenn ich feig bin. Ich
10.1 DusofütdirkeinBildnir.machen

ist mir nie bekommen.Ich erschrecke,wenn


-
wollte es nicht wahrhaben, was sie mir ic:hlache, und ich kann nicht weinen. Mei-
sagten, aber es ist so. Sie haben mich mit ne Trauer erhebt mich über euch alle, und 100
Stiefeln getreten, und es ist so,wie sie sagen: so werde ich stürzen. Meine Augen sind
.,~ Ich fühle nicht wie sie. Und ich habe keine groß von Schwermut, mein Blut weiß alles,
Heimat. Hochwürden haben gesagt, man und ich möchte tot sein. /\ ber mir graut vor
muß das annehmen, und ich hab's ange- dem Sterben.Esgibt keine Gna<le-
nommen. fetzt ist es an Euch,Hochwürden, PATF.R:Jetzt versündigstdu dich. 10;
Euren Tud anzunehmen. ANDRI: Sehen Sie den alten Lehrer,wie der her-
~o PATER: Andri- unterkommt und war doch einmal ein jun-
ANDRI: fetzt, Hochwürden,spreche ich. ger 11:ann,sagt er, und ein großer Wille. Se.
PATER: - du möchtest ein Jud sein? hen Sie Barblin. Und alle, alle, nicht nur
A.Noru:Ich bin's. Lang habe ich nicht gewußt, mich. Sehen Sie die Soldaten. Lauter Ver- 110
was das ist. Jetzt weiß ich's. <lammte.Sehen Sie sich selbst. Sie wissen
·:, Patersetztsichhilflos. heut schon, was Sie tun werden, Hochwür-
Ich möchte nicht Vaternoch Mutter haben, den, wenn man mich holt vor Ihren guten
damit ihr Tod nicht über mich komme mit Augen,und drum starren die mich so an, Ih-
Schmerz und Verzweiflungund mein Tod re guten, guten Augen. Sie werden beten. m
nichtübersie. Undkdne Schwesterundkei Für mich und für ~ich.Ihr Gebet hilft nicht
so ne Braut: Baldwird alles zerrissen, da hilft einmal Ihnen, Siewerden trotzdem ein Ver-
kein Schwur und nicht unsre Treue. Ich räter. Gnade ist ein ewigesGerücht, die Son-
möchte, daß es bald geschehe. Ich hin alt. ne scheint grün in den Bäumen,auch wenn
Meine Zuversicht ist ausgefallen, eine um sie mich holen. 120
die andere, wie Zähne. Ich habe gejauchzt, EintrittderLehrer,zerfetzt.
ss die Sonne schien grün in den Bäumen,ich PATER:Was ist geschehen?!
habe meinen Namen in die Lüftegeworfen Lehrerbrichtzusammen.
wie eine Mütze, die niemand gehört, wenn So reden Siedoch!
nicht mir, und herunter fällt ein Stein, der LEHRER: Sie ist tot. 125
mich tötet. Ich bin im Unrecht gewesen, ANDRI: Die Senora- ?
oo anders als sie dachten, allezeit. kh wollte PATER:Wie ist das geschehen?
recht haben und frohlocken. Die meine LEHRER: - ein Stein.
Feinde waren, hatten recht, auch wenn sie PATE1<:
Wer hat ihn geworfen?
kein Recht dazu hatten, denn am Ende sei- LEHRER: - /\ ndri, sagensie, der Wirt habe es mit no
ner Einskht kann man sich selbst nicht eignen Augengesehen.
,, recht geben. Ich brauche jetzt schon keine Andri willdavonlaufen, derLehrerhält ihnfest.
Feinde mehr, die Wahrheit reicht aus. Tch Er war hier, Siesind sein Zeuge. 1B]
erschrecke,sooft ich noch hoffe.Das Hoffen

J a) BautStandbilder,diedasEndedesneuntenBildszum Ausdruckbringen.
b) VergleichteureStandbildermit denen,dieihr zum siebtenBilderstellthabt(Aufgabe1,S. 237),und
überlegt,wiesichdas VerhältniszwischenAndri unddemPaterveränderthat.

Untersucht,durchwelchesprachlichen
MittelAndris veränderteSelbsteinschätzung
zum Ausdruck
gebrachtwird.

WelchenAussagenAndrismiichtetihrwidersprechen?
Schreibteinenszenischen
Dialog,indem ihran
StelledesPatersmitAndri diskutiert.

239
10 MaxFrischs „Andor.a• Eine Gesdlsc:.aft aclde:n P:üfstam!

Zehntesbis zwölftes Bild >> h lt.., .. h "'5l"

Nach dem Mord an der Senora besetzen die „Schwarzen" Andorra. Der Mördersoll durch eine
,,Judenschau"ermitteltwerden.
DieAndorranerleistenkdnen Widerstand,sondernunterstützen dieMaßnahmenderBesatzer.Der
SoldatPeiderverhaftetAndri,dergegendenRatBarb/insundseinesVaters(desLehrers)nichtgeflohen
is~undfahrt ihnzur„Judenschau".Als der„Judenschauer" Andri ausderMengederAndorraneraus-
sondert,widersprechendiesenicht.Andri wird von denSoldatender„schwarzen" ermordet.Sein Va-
ter,derLehrer,erhängtsichdaraufhin.Barblin,dieals„Judenhure"
geschorenwordenis~wirdverrückt
und weißel~dasGeschehen derAnfangsszeneaufgreifend,dasPflasterdesgroßenPlatzes.

MaxFrischnanntedasneunteBilddie„ wichtigsleSzenedesStücks".ErläuterevordemHintergrund
des Inhalts des zehntenbiszwölftenBildes,inwieferndiesesBildals WendepunktdesDramaszu ver-
stehen ist.

Schuhenehmenim Volksglaubeneinewichtige
Bühnenrealisation in der Schlussszene
Bedeutungein.
a) SammeltSprichwörterundRedensarten, Nicht nur die Körpersprache (Gestik und
die„Schuhe"zum Thema haben, und erklärt Mimik) der Figuren und ihre Position im Raum
derenBedeutung. verde utli chen und interpretiere n den Dramen-
b) ErzählteuchbekannteMärchenepisoden, text, auch Requisiten (bewegliche Gegen-
stände) tragen zur Wirk ung eines Dramas bei,
in denenSchuheeinewichtigeRollespielen.
denn sie können die Figuren charakterisieren
WelcheRollespielen dieSchuhein den ode r eine wichtige Bedeutung für den Ablauf
jeweiligenMärchen,welchein der„Juden- der Handlung haben. Bei der .Judenschau·
scha.u"der Schlussszene? zum Beispiel müssen sich alle And orraner mit
schwarzen Tüchern verhüllen, ihre Schuhe aus- 10
(4 a) BildetGruppenund überlegt, wound wie die ziehen und .Schuh neben Schuh" aufstellen,
SchuheAndris in derSchlussszenestehen um sie nach dem .Freispruch· wieder an sich
sollen.Probiertdiefolgenden Veifahrenaus: zu nehmen. Allein Andris Schuhe bleiben zu-
rück, er wird von den „Schwarzen" als Jude
D ErstellteineBühnenskizze undprobiert
identifizi ert, abgeführt und ermor det. l'
dieWirkungunterschiedlicher Positionen Am Schlussdes Stückes versucht der Pater ver-
im Raumaus,z.B. in derBühnenmitte,im geblich, auf Barblin einzureden, während die
Hintergrund,vornan derRampe,an der Andris Schuhe bewacht , die stehen geblieben
Seite. sind. Der letzt e Satz des Dramas wird von
D Nehmtnun einPaarSchuheundstellt sie Barbli n gesprochen: . Hier sind seine Schuhe. JJ
malparallel,mal schräg,mal seitlich,mal Rührt sie nicht an I We nn er wiederkommt, das
gekipptetc.in denRaum sind seine Schuhe."

Notiert,welcheEmpfindungendie unter-
schiedlichenStellungenderSchuhebeimBetrachterauslösen.
b) VergleichleureErgebnissemit denenderanderenGruppenund sprechtüberdieverschiedenen
Varianten.

Stellteuchvor,diebeteiligtenAndorraner(Wirt, Tischler,Solda~Pater,Jemand)treffensich nach dem


SelbstmordvonAndris Vaterim·Wirtshaus, um überdievergangenen Ereignissezu sprechen.
a) Entweift in GruppenarbeiteinsolchesGespräch.
b) Lesteucheure Textegegenseitigvorundsprechtüber Gemeinsamkeiten und Unterschie de.

240
10.2 Täuschung - Wahrheit- Wirklichl<:eit

a) BeschreibtdiedargestelltePersonund vergleicht danneureErgebnisse.


h) Auf welcheAbbildunghabt ihreureBeschreibung warumihrdieanderen
gestützt?Begründet,
Darstellungenverworfenhabt.
c) DiskutiertdieFrage,obeine derDarstellungen diePerson wirklichkeitsg
etreuzrigt

241
Max Frisch
Du sollst dir kein Bildnis machen

[...]In gewissem Grad sind wir wirklich das We- jener Kette ist, die ihn fesselt und langsam er-
sen,dasdie andern in uns hineinsehen,Freunde würgt. Wir wünschen ihm, daß er sich wandle,
wie Feinde. Und umgekehrt!Auch wir sind die o ja, wir ·wünschen es ganzen Völkern! Aber
Verfasserder andern; wir sind auf eine heim- darum sind wir noch lange nicht bereit, unsere
5 liehe und unentrinnbare Weise verantwortlich Vorstellung von ihnen aufzugeben. Wir selber
für das Gesicht,das sie uns zeigen, verantwort- sind die letzten, die sie verwandeln. Wir halten
lich nicht für ihre Anlage, aber für die Aus- uns für den Spiegel und ahnen nur selten, wie
schöpfung dieser Anlage.Wir sind es, die dem sehr der andere seinerseits eben der Spiegel
Freunde, dessen Erstarrtsein uns bemüht ', im unsres erstarrten Menschenbildes ist, unser Er-
Wege stehen, und zwar dadurch, daß unsere zeugnis,unser Opfer-.
Meinung, er sei erstarrt, ein weiteres Glied in
l bemühen, hier:Sorgebereiten

Gebtmit eigenenWortenwieder;was in diesemTextauszugmit demBilddesSpiegelsüberdas


VerhältnisvonWahrnehmung und W irklichkeitausgesagt wird.

II a) Erzählt vonSituationen, in deneneureWahrnehmungdurchVorenvartungenbestimmt


wordenist GehtdabeivonSituationenaus,indenenihrüberraschtoderenttäuschtworden
seid.
b) In welchenSituationenhabtauchihr Vorstellungen
undBilder,diejemandAnderesvon euchhatte,
enttäuscht?

II DerTitelvon FrischsTextlautet:,,Du sollstdirkeinBildnismachen".Diskutiert,inwieweitihrdieser


Forderungzustimmt.Ihr könntdabeiauchauf diefolgendenÄußero.ngeneiner9.KlasseBezu9
nehmen.

DerAndere1stfi.irda.sBild
verantwortlich,
da.sichmir von
ßilderhelfen,manAannnicht ihmmache.
jeden Menschen,njeder
Situationneubeurte11en.

fülder.sindhilfreich.
Man.sollteaberauch
Einpositives ßild von bereit sein, sie z.u
einemAnderenAann i:indern.
nichtschaden.

7.eigtanhanddeszweitenBildes(t>S. 233-234), wiesichdieWahrnehmungAndrisdurchdie


AndorraneraufAndri selbstauswirkt

242
Max Frisch
Andorra (Zwischens zen en)

[DieBehauptung des Lehrers, sein Sohn sei Jude,


fahrt schließlich
zum TodAndris.DiebeteiligtenFi-
guren rechtfertigen sich vor den Zuschauerinnen
undZuschauernan der„Zeugenschranke".]

Vordergrund wie um einen eigenen Sohn. Ich jeden-


Der Wirt,jetzt ohnedieWirteschürze,trittan falls fand das großartig. Hab ich ihn viel-
dieZeugenschranke. leicht an den Pfahl gebracht ? Niemand
WIRT: Ich gebe zu: Wir haben uns in dieser von uns hat wissen können, daß Andri
Geschichte alle getäuscht Damals.Natür- wirklich sein eigner Sohn ist, der Sohn 15
lich hab ich geglaubt, was alle geglaubt von unsrem Lehrer.Als er mein Küchen-
haben damals. Er sdbsl hat's geglaubt. Bis junge war, hab ich ihn schlecht behan-
.:uletzt. Ein Judenkind, das unser Lehrer delt? Ich bin nicht schuld, daß es dann so
gerettet habe vor den Schwarzen da drü- gekommen ist. Das ist alles, was ich nach
ben,so hat'simmer geheißen, und wir fan- Jahr und Tag dazu sagen kann . Ich bin 20
JC. den'sgroßartig, dass der Lehrer sich sorgte nichl schuld. (ID

Vordergrund käufc-rwerden? Ich dachte, das würd ihm


DerTischlertrittan dieZeugenschranke. liegen. Niemand hat wissen können, daß
TrsCHLER: Ich gebe zu: Das mit den 50 Pfund er keiner ist. Ich kann nur sagen, daß ich
für die Lehre. das war eben, weil ich ihn es im Grund wohlmein te mit ihm. Ich bin 10
nicht in meiner Werkstatt wollte, un d ich nicht schuld, daß es so gekommen ist spä··
s wußte ja, es wird nur Unannehmli ch- ~t [ID
keiten geben. Wieso wollte er nicht Ver-

Vordergrund einer gewesen ist Ich hab ihn nicht lei-


Der Soldat,jetzt in Zivil, tritt an dieZeugen- den können von Anfang an. Aber ich hab
schranke. ihn nicht getötet. Ich habe nur meinen
: Ich gebe zu: Ich hab ihn nicht leiden
SOLDA:r Dienst getan. Order ist Order. Wo kämen
können. Ich habe ja nicht gewußt, daß er wir hin, wenn Befehle nicht ausgeführt
keiner ist, immer hat's geheißen, er sei ei- werden!Ich war Soldat. (ID
ner. L'örigens glaub ich noch heut, daß er

,,Wirhabenunsin dieserGeschichteallegetäuscht"NehmtSlellungzu dieserAussagedesWirts.

Wie beurteiltihrdieRechtfertigungsversuchederAndorraneran derZeugenschranke?

243
Der Wahrnehmungsprozess
Niemand nimmt die Welt unmitt elbar wahr, weil un - D Auswahlprozesse führ en zu Reduktionen und
sere Wahrnehmung durch viele Faktoren beeinflusst Tilgungen.
wird, z.B. durch unsere Erfahrungen, unser Vorwis - D Deutungen können Verzerrung en und Täuschun-
sen, unsere Lebenssituation , unsere Inte ressen und gen zur Folge haben, die Wirkli chkeit wi rd umge-
Ziele. So werden neue Eindrücke wie durch einen deutet, damit sie in das Wel tbild passt.
Filter, der die Erfahrung verallgemeinert, einzelne Fehlerhaft e Wahrn ehmun gen lassen sich häufig auf
Aspekte auswählt oder deute t. aufgenomme n und eine starre Unterscheidung verschiedener Gruppe n
mit unserem W eltbild abgeglichen. Dieser Filter ist zurückführen, die weder durch Erfahrung en noch
notwend ig, damit wir mit der Flut von Eindrücken, durch Argumente verändert wird . Was der eigenen
10 die ständig auf uns einstürmt, zurechtkommen. Sichtweise entspricht, wird um jede n Preis vertei - 25
Problematisch wird der Filter erst, wenn der Wah r- digt, fremde Sichtweisen werden negativ besetzt
nehmungsprozess erstarrt und das einm al gewon- und abgewiesen. Dieser Prozess der Vorurte ilsbil-
nene W eltbild keine Veränderun g mehr zulässt. dung dien t in der Regel der Stabilisi erung eines unsi-
D Verallgemeinerungen werden dann zu positi ven cheren und schwachen Selbstwertgefüh ls.
1~ oder negativen Vorurt eilen.

Wahrnehmungsfilter Welt
Ich - Verallgem einerung (Gegenstände, Sachverhalte,
(Subjekt)