Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Jedes Stichwort in Blau Flachbildschirm der ein moderner Bildschirm für Fernse
auf einer neuen Zeile her oder Computer, der nur wenige Zentimeter dick ist
Flachdach dos ein Dach, das horizontal auf einem Gebäu
de liegt, ohne schräge Flächen
Sternchen markieren deutschen ★ Jugendliche derldie; (-n, -n) eine Person, die kein Kind
Zentralwortschatz mehr, aber noch kein Erwachsener ist H ein Jugendlicher,
der Jugendliche; den, dem, des Jugendlichen
Hochgestellte Ziffern für gleich aussehende ★ betreten |verb (betritt, betrat, hat betreten) etwas betreten
Stichwörter mit unterschiedlicher in einen Raum hineingehen (ein Zimmer betreten) ^ver
lassen
Bedeutung * be tre ten^ adjektiv mit einem Gesichtsausdruck, der ver
rät, dass man sich schämt oder etwas peinlich findet
(ein betretenes Gesicht machen; betreten lächeln, schwei
gen) -verlegen • hierzu Betretenheit die
Ausspracheangaben in internationaler Notebook t'noytbuk] das; (-s, -s) ein kleiner, tragbarer PC
Lautschrift bei Wörtern, deren Aussprache
Probleme bereiten könnte Loggia [’bdja] die; (-, Log gi en [’l^ian]) ein großer Balkon
oder eine Terrasse mit Dach und Säulen oder Pfeilern
Angabe des bestimmten Artikels Nutzpflanze die eine Pflanze, die man anbaut, vor allem
bei Substantiven um sie zu essen
Angabe der Wortart far-ben-f roh adjektiv mit vielen (leuchtenden) Farben » bunt
I Sie bevorzugt farbenfrohe Kleidung
Genitiv Singular und Nominativ Plural Masseur [ma's0:e] der; (-s, -e) eine Person, die beruflich an
in runden Klammern dere Personen massiert • hierzu Masseurin die
3. Person Singular Präsens, Präteritum und ♦ be tre ten1 Verb (betritt, betrat, hat betreten) etwas betreten
Perfekt in runden Klammern in einen Raum hineingehen (ein Zimmer betreten) ^ver
lassen
Hinweise zum Sprachgebrauch Jänner der; (-s, -); meist Singular; ® -Januar
Tur bu len zen die; Plural □ starke Strömungen in der Luft Arabische Ziffern zur
0 turbulente Ereignisse Bedeutungsunterscheidung
grinsen verb (grinste, hat gegrinst) mit breit auseinanderge Typische Verbindungen in spitzen
zogenen Lippen (meist mit spöttischer Absicht) lächeln Klammern
(frech, höhnisch, schadenfroh, spöttisch grinsen; jemanden
grinsend ansehen; ein grinsendes Gesicht) | Er verzog sein
Gesicht zu einem breiten Grinsen
sattsehen verb (sieht sich satt, sah sich satt, hat sich sattgese Muster zur Satzbildung in fetter Schrift
hen) □ sich an etwas {Dativ} sattgesehen haben etwas oft
oder schon zu oft gesehen haben 0 sich an etwas {Dativ)
nicht sattsehen können etwas immer wieder ansehen
wollen, weil es einem so gut gefällt
Gehege das; <-s, -) ein Gelände mit einem Zaun, in dem Redewendungen nach HD in fetter Schrift
Tiere gehalten werden, z. B. in einem Zoo ■ ID jemandem
ins Gehege kommen gesprochen jemandes Absichten und
Pläne stören
pan zern verb (panzerte, hat gepanzert) etwas panzern etwas Wichtige Zusatzinformation nach H
mit festen Teilen aus Metall schützen (ein gepanzertes
Schiff, Auto) 0 meist im Passiv mit dem Hilfsverb sein
♦ Fahrkarte die wenn man mit dem Bus, mit dem Zug usw. Komposita mit dem Stichwort nach Q
fahren will, muss man eine Fahrkarte kaufen (eine Fahrkar
te lösen, entwerten (lassen))- B Fahrkartenautomat, Fahr
kartenkontrolle, Fahrkartenschalter; Busfahrkarte, Stra
ßenbahnfahrkarte, Zugfahrkarte
lang le big adjektiv (Geräte, Motoren, Apparate) fähig, lan Abgeleitete Wörter
ge Zeit voll zu funktionieren • hierzu Lang-le-bigkeit die
Christmette [k-] die der Gottesdienst am späten Abend Verweise auf Info-Fenster, Abbildungen,
des 24. Dezember H -»Infos unter Weihnachten Grundformen oder andere Stichwörter
Deutsch als
Fremdsprache
Das einsprachige Wörterbuch
für alle, die Deutsch lernen
Herausgeber
Professor Dr. Dieter Götz
Langenscheidt
Herausgeber der aktuellen Ausgabe:
Professor Dr. Dieter Götz
1. Auflage 2019(1,02-2020)
© PONS GmbH, Stöckachstraße 11, 70190 Stuttgart 2019
Alle Rechte vorbehalten
www.langenscheidt.com
Anhang
Geografische Namen . ........................ 1325
Städte und ihre Einwohner ....................................... 1332
Bundesländer und Kantone . ............................. 1333
Die wichtigsten unregelmäßigen Verben . .......................... . .................... . 1334
Zahlen .............. .......................................................................................................... 1340
Das Buchstabieralphabet ............................................................. 1342
Vorwort
Das Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache erschien erstmals
1993. In kurzer Zeit wurde es zum Standard-Nachschlagewerk für Deutschlernende in
aller Welt. In den vergangenen 25 Jahren sind mehrere Neubearbeitungen des Wör
terbuchs erschienen.
„Die Zeiten ändern sich" - und für ein Wörterbuch bedeutet das: Immer wieder fließen
neue Entwicklungen, neue Themen und neue gesellschaftliche Phänomene in den
Wortschatz der Neuauflagen ein. Manches wird heute anders gesehen, anders ver
standen, anders erklärt als noch vor 10 oder 20 Jahren.
Von einem modernen Wörterbuch erwarten die Benutzer neben dem aktuellen
Sprachgebrauch vor allem „Lesefreundlichkeit". Die wichtigen Informationen sollen
übersichtlich dargerstellt werden, die Erklärungen sollen einfach sein. Deshalb ent
halten die Wörterbucheinträge der nun vorliegenden Ausgabe kaum noch Abkür
zungen oder Fachterminologie, etwa bei den grammatischen Angaben. Die kompli
zierten Verweise der früheren Auflagen wurden aufgegeben.
Zahlreiche Gebrauchshinweise und sorgfältig ausgewählte Beispiele erläutern die
Konstruktionsangaben im Wörterbucheintrag. Neben der Standardsprache (Schrift
sprache) ist auch die Alltagssprache in allen Variationen vertreten, von der familiären
Umgangssprache bis zur Jugendsprache.
Modern gestaltete Zeichnungen zu wichtigen Wortfeldern, Homonymen, schwer
erklärbaren Begriffen und „typisch deutschen" Konzepten illustrieren die Worterklä
rungen auf anschauliche Weise und unterstützen den Leser beim Verstehen und
Lernen. Ergänzt werden sie durch zahlreiche Info-Fenster, in denen sich hilfreiche In
formationen zu landeskundlichen Themen, Grammatik und Sprachgebrauch finden.
Das ursprüngliche Konzept des Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache mit einer
Darstellung des Deutschen, wie sie zum Erwerb einer Fremdsprache förderlich ist,
wurde beibehalten: Die Wörterbucheinträge - mit Strukturformeln, Erklärungen,
Synonymen, Wortbildungen, speziellen Anmerkungen und idiomatischen Wendungen
- sind als eine strukturierte Sammlung von Hinweisen angelegt. Sie zeigen, wie ein
Wort grammatisch korrekt in den Satzzusammenhang eingebaut wird, mit welchen
anderen Wörtern es sich verbinden kann und welche Situationen damit sprachlich
ausgedrückt werden können.
Damit ist das Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache nach wie
vor ein unentbehrliches Standardwerk für das Lesen und Schreiben, das Verstehen und
Sprechen der Fremdsprache Deutsch.
Die gebundene Ausgabe enthält außerdem einen persönlichen Code, mit dem man
nach einer einfachen Registrierung den Zugang zur Onlineversion des Wörterbuchs
bekommt. Nähere Informationen ganz vorn im Buch.
Herausgeber und Verlag
Tipps für die Benutzung ■ 7
Mit den folgenden Seiten wird es Ihnen leichter fallen, das Wörterbuch sicher zu be
nutzen: Sie werden spezielle Informationen schneller finden, und die regelmäßige
Benutzung des Wörterbuchs wird Ihnen für das Sprechen und Schreiben des Deutschen
größere Sicherheit geben.
Auf der inneren Seite des Umschlags, am Ende des Buches, finden Sie eine Übersicht zur
Gliederung der Wörterbuchartikel (im Folgenden als „Einträge" bezeichnet).
Der Wortschatz
Einige der international weit verbreiteten Wörter wurden ebenfalls nicht auf
genommen, wie z. B. Sitcom, Avatar, Bluetooth, Boygroup, Cappuccino, Cia-
batta, Hashtag usw.
Häufigkeitslisten (DeReWo) des Instituts für deutsche Sprache iDS und des
Projekts Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig zu den 4000 häufigsten
Wörtern gehören, wenn sie für Deutschlernende wichtig erschienen. In den
meisten Fällen sind dies auch Wörter, die zur Beschreibung mehrere Verwen
dungsangaben erfordern.
Mit dem Sternchen markierte Wörter sind also für den Lerner besonders wichtig.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass die nicht markierten Wörter „unwichtig" sind.
Mahlzeit Marathon
Mähne Märchen
mahnen märchenhaft
Marder
Der Buchstabe ß wird als Variante von ss behandelt und genauso eingeordnet:
Maßarbeit Massel
Masse -maßen
Maßeinheit Massen-
alt Eck
Alt Eck
alt- eck
Alt- EC-Karte
älter Eckball
Tipps für die Benutzung ■ 9
2.3 Komposita: Q
Die Zahl der Komposita im Deutschen ist in gewisser Weise sehr hoch: Sehr viele
Substantive können von der Wortbildung her mit anderen Substantiven ver
bunden werden. Sie bilden dann ein neues Wort: Wohnung -» Wohnungstür ->
Wohnungstürschlüssel usw. Natürlich können im Wörterbuch nicht alle diese
Zusammensetzungen in voller Länge erklärt werden.
Komposita, deren Bedeutung sich nicht aus den einzelnen Teilen ableiten lässt,
werden als eigene Stichwörter behandelt.
Das Verb abstammen (das Stichwort) und das Substantiv Abstammung gehören
zusammen. Wenn man die Bedeutung des Stichworts abstammen kennt, kann
man auf die Bedeutung und Verwendung des Wortes Abstammung schließen.
Mehr zu solchen Wörtern ohne eigenen Eintrag siehe Abschnitt 6.10.
Darüber hinaus zeigt die Angabe nicht/begrenztlsehr produktiv an, mit welcher
Wahrscheinlichkeit diese Wortbildungselemente in weiteren Verbindungen vor
kommen können:
★ -fach im Adjektiv, unbetont, begrenzt produktiv, meist attributiv
zweifach, dreifach, vierfach; mehrfach, vielfach und an
dere etwas ist in der genannten Menge vorhanden [...]
Wenn die Wendung kein Substantiv enthält, wird sie nach dem ersten Adjektiv
bzw. Verb eingeordnet: Wer zuletzt lacht, lacht am besten steht daher im Eintrag
lachen.
Sprichwörter werden in ihrer üblichen Form angegeben (also oft als ganze Sätze).
Idiomatische Wendungen und Redensarten werden entweder mit dem Verb im
Infinitiv angegeben (z. B. jemandem auf die Pelle rücken) oder, falls die Wendung
normalerweise in einer ganz bestimmten Form auftritt, dann in genau dieser
Form (Jeder hat sein Päckchen zu tragen).
Zu einer größeren Zahl von Wörtern gibt es relativ viele solcher idiomatischen
Wendungen. Manche der entsprechenden Abschnitte unter ■ ID sind sehr lang
und deshalb mit Wegweisern gegliedert (siehe dazu auch Abschnitt 6.9).
★ Gesicht das; (-(e)s, -er) □ das Gesicht ist der Teil des Kopfes
mit Augen, Mund und Nase <ein hübsches, hässliches,
schmales, rundliches, markantes, ausdrucksloses Gesicht) [...]
■ ID ►Gesicht als Objekt: jemand macht ein langes Gesicht
jemand sieht enttäuscht aus; das Gesicht verlieren [...]
►Präposition plus Gesicht: jemand ist einer Person wie aus
dem Gesicht geschnitten jemand ist einer anderen Person
sehr ähnlich; Ich wollte ihm/ihr ins Gesicht springen [...]
Die Abbildungen sollen dabei helfen, die Erklärungen besser zu verstehen. Einige
der Abbildungen decken einen größeren Sachbereich ab, zeigen z. B. die
wichtigsten Musikinstrumente oder all das, was man in Deutschland auf einem
Frühstückstisch finden könnte. Durch andere Zeichnungen wird klar, welches
Wort man in welchem Kontext benutzt, z. B. bei Griff - Henkel.
Geografische Namen sind nur im Anhang (ab S. 1325) aufgelistet, sofern sie nicht
noch weitere Bedeutungen haben (z. B. Wiener,Würstchen' und Perser,Teppich').
Dort befinden sich auch Übersichten über Kardinal- und Ordinalzahlen sowie eine
Liste der häufigsten unregelmäßigen Verben.
12 ■ Tipps für die Benutzung
Bei Wörtern mit unterschiedlicher Schreibweise wird von der selteneren Form auf
die üblichere Form verwiesen:
Recorder [-k-] der -» Rekorder
sitzen blei ben, sit zen blei ben verb (blieb sitzen, ist sit
zen geblieben/sitzengeblieben) (...)
Bei jedem Stichwort werden die Trennmöglichkeiten durch einen Punkt zwischen
den Sprechsilben angegeben: auf-ma-chen, Ma-le-rei, Hun-de.
Bei Komposita, die aus mehr als zwei Wörtern bestehen, ersetzt ein senkrechter
Strich einen der Punkte an der Trennstelle: Fach\ober-schu-le. Dieser Strich gibt
an, aus welchen größeren Einheiten das gesamte Wort aufgebaut ist. Das Wort
kann natürlich auch an der Stelle des Striches getrennt werden, also Fach
oberschule.
Der Strich wird auch verwendet, um Probleme bei der Aussprache zu vermeiden:
be\in-hal-ten, Lach\er-folg.
4.1 Substantive
Substantive werden nach folgendem Muster angegeben:
★ Au to das; (-s, -s) [...]
Nach dem Stichwort steht der bestimmte Artikel (der, die oder das). Es folgt in
runden Klammern (...) die Form des Genitivs im Singular, nach einem Komma
dann die Form des Nominativs im Plural. Der waagerechte Strich ersetzt das
Stichwort: -s (also: des Autos), und die Pluralform: -s (also: die Autos). Erscheint
der Strich allein als Angabe, bedeutet dies, dass das Stichwort in seiner Form
unverändert bleibt:
★ Ar bei ter der; (-s, -) [...]
Der Genitiv Singular ist also des Arbeiters, der Nominativ Plural die Arbeiter.
Der Genitiv Singular ist also des Rings oder des Ringes, der Nominativ Plural
die Ringe.
Wenn ein Substantiv ohne den bestimmten Artikel im Singular eine andere Form
hat, wird dies deutlich angegeben; ebenso, wenn es seine Form nicht nur im
Genitiv, sondern auch im Akkusativ und Dativ Singular ändert:
★ Beam-te der, (-n, -n) [...] fi ein Beamter, der Beamte; den,
dem, des Beamten [...]
Wenn sich der Plural vom Singular nicht nur durch die Endung unterscheidet,
sondern auch durch Veränderung des Wortstamms, wird die komplette Form
angegeben:
Cel-Io t'tjElo] das; (-s, Cel-Ii) [...]
Auch auf andere Unterschiede zwischen den Formen des Singulars und des
Plurals wird deutlich hingewiesen - so z. B., wenn sich im Plural die Betonung
ändert:
★ Direktor der, (-s, Di rek to ren) [...]
Bei Komposita wird aus Platzgründen meist auf die oben beschriebenen Angaben
verzichtet:
Mahngebühr die eine Summe Geld, die man als Strafe
zahlen muss, wenn man eine Mahnung bekommen hat
Die Genitiv- und Pluralformen lassen sich vom Grundwort (hier: Gebühr) ableiten.
Wenn das Substantiv nur im Singular gebraucht wird, wird nur der Genitiv Sin
gular angegeben:
★ Mut der; (-(e)s) [...]
Tipps für die Benutzung 15
Bei Substantiven, die nur im Plural verwendet werden, erscheint ein entspre
chender Hinweis:
Machen-schaften die; Plural; abwertend [...]
Die Angaben meist Singular und meist Plural nach dem Substantiv beziehen sich
darauf, dass das betreffende Wort normalerweise im Singular bzw. im Plural
verwendet wird.
4.2 Verben
4.2.1 Die Formen
Direkt nach dem Infinitiv steht die Bezeichnung verb. Danach folgt die Form der
3. Person Singular des Präteritums (hier: mischte) und die Form des Perfekts in
runden Klammem (...) (hier: hat gemischt):
♦ mischen verb (mischte, hat gemischt) [...]
Bei unregelmäßigen Verben wird auch die Form der 3. Person Singular des
Präsens angegeben, wenn sie vom Stamm des Infinitivs abweicht:
* geben verb (gibt, gab, hat gegeben) [...]
Wenn das Verb in den zusammengesetzten Zeiten mit sein konstruiert wird,
lautet die Angabe beim Perfekt ist:
* kommen verb (kam, ist gekommen) [...]
Wenn eine Konstruktion mit sein oder mit haben möglich ist, steht hat/ist:
♦ rennen verb (rannte, hat/ist gerannt) [...]
Bei Verben, die immer mit sich gebraucht werden, wird angegeben:
be-trinken verb (betrank sich, hat sich betrunken) sich betrin
ken [...]
Bei Verben, die mit einer Vorsilbe beginnen (z. B. an-, auf-, ein-, hinter-, unter-
usw.), die vor die Formen des Grundverbs gesetzt wird, wird aus Platzgründen
anstelle aller Formen nur das Hilfsverb genannt, das in den zusammengesetzten
Zeiten gebraucht wird (hat/ist bzw. bei Pluralsubjekt haben/sind):
an-malen verb (hat) [...]
Die Formen von anmalen sind also malte an und hat angemalt.
16 ■ Tipps für die Benutzung
In den Einträgen zu den Vorsilben selbst (hier: an-, um-) wird ein Muster für die
Formen des Präteritums und des Perfekts aufgeführt, das zeigt, ob die Vorsilbe
abgetrennt wird oder nicht und ob im Perfekt das ge- des Grundverbs erhalten
bleibt oder nicht:
♦ an-1 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Diese Verben
werden so gebildet: (anschreiben, schrieb an, angeschrieben) [...]
Eine Reihe von Adjektiven wird nie ohne Endung verwendet. Auf solche Fälle
verweist ein Strich am Ende des Wortes:
★ nächs-t-ADJEKTIV [...]
Wo es sinnvoll ist, werden auch die Formen des Komparativs und des Superlativs
angegeben:
★ arm adjektiv (ärmer, ärmst-) [...]
4.3.2 Verwendung
Mit der Angabe adjektiv nach dem Stichwort ist das Folgende gemeint:
• Das Adjektiv kann vor einem Substantiv stehen, z. B. in ein schlechter Film
(also „attributiv" verwendet).
• Das Adjektiv kann nach einer Form des Verbs sein stehen, wie z. B. in Der Film
war schlecht. (Dann wird es „prädikativ" verwendet.)
• Es ist auch eine Verwendung möglich wie in Er hat schlecht gearbeitet (oft als
„adverbiell" bezeichnet). Bei Adjektiven wie z. B. echt ist auch eine Verwen
dung neben einem Adjektiv möglich wie in: Das worein echt komischer Film.
Allerdings: Nicht jedes Adjektiv lässt alle drei Verwendungsarten zu. Wenn ein
Adjektiv eher attributiv als prädikativ oder umgekehrt verwendet wird, wird
darauf durch die Angaben meist attributiv bzw. meist prädikativ hingewiesen.
Die Angabe meist adverbiell weist daraufhin, dass hier die Kombination mit
Verben und anderen Adjektiven besonders häufig ist.
Diese Hinweise können sich auch nur auf eine der verschiedenen Verwendungen
des Adjektivs beziehen und stehen dann nicht nach der Wortartangabe, sondern
nach einer der Gliederungsziffern:
★ all ge mein adjektiv El meist attributiv [...] El nur adverbiell [...]
Wenn man bei einem Wort sagen kann, die Verwendung gehöre zu mehreren
Wortarten, wird dies berücksichtigt. Dann werden Angaben gemacht wie z. B.
artikel/pronomen, oder die Verwendung z. B. als Artikel oder Pronomen wird
durch entsprechende Gliederungselemente (■ Artikel, ■ Pronomen usw.)
deutlich gemacht:
★ dein ■ El zur 2. Person Singular (du) [...)
Artikel
■ PRONOMEN H zur 2. Person Singular (du) [...]
Stilistische Hinweise
Der Gebrauch dieser Wörter hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Auf diese
Faktoren wird im Wörterbuch durch verschiedene Bezeichnungen verwiesen.
In einigen Fällen wird die Verwendung des Wortes auch in der Erklärung kurz
beschrieben. Im Folgenden werden die verwendeten Angaben erklärt.
Natürlich kann man sie auch schreiben, etwa in privaten Briefen; man findet sie
auch in Romanen, Theaterstücken usw., wenn gesprochene Sprache wiederge
geben wird (etwa in Dialogen). Man wird sie aber nur selten im Nachrichtenteil
einer Zeitung lesen oder in Aufsätzen verwenden.
Die genauen Grenzen zwischen einem „schlimmen11 Wort oder Ausdruck und
einem „normalen11 Wort oder Ausdruck sind nur schwer zu ziehen und werden
von verschiedenen Sprechern unterschiedlich beurteilt. Es gibt viele Wörter, bei
deren Verwendung man - aus den verschiedensten Gründen - vorsichtig sein
sollte. Diese Wörter werden hier als gesprochen! bezeichnet.
In der Erklärung wird in der Regel erwähnt, wenn es sich um einen verletzenden,
rassistischen, sexistischen oder aggressiven Gebrauch handelt, den man ver
meiden sollte:
dis-sen verb (disste, hat gedisst); gesprochen! jemanden dissen
«beleidigen, mobben H von Personen verwendet, die sich
absichtlich aggressiv und primitiv ausdrücken
Es gibt eine Reihe von Wörtern, die nur noch relativ selten gebraucht werden.
Den meisten Sprechern erscheinen sie dann als „altmodisch", vor allem wenn sie
von der älteren Generation verwendet werden. Solche Wörter (wie z. B. Missetat,
geziemend) werden hier mit veraltend gekennzeichnet.
Andere Wörter und Konstruktionen, die früher üblich waren, werden heute nicht
mehr oder nur mit einem besonderen Effekt gebraucht. Solche Wörter sind als
veraltet gekennzeichnet (z. B. die Abkürzung qm für Quadratmeter oder das Wort
Pestilenz). Dies gilt manchmal auch nur für einzelne Formen wie schwur statt
schwor und buk statt backte.
Oft hat die Entwicklung der Gesellschaft bestimmte Gegenstände aus dem Alltag
verdrängt. Wenn man über solche Dinge spricht, die es früher gegeben hat, dann
sind - genau genommen - nicht die Bezeichnungen veraltet, sondern die be
zeichneten Dinge selbst sind veraltet, z. B. Postkutsche, Guillotine. Solche Wörter
werden mit historisch gekennzeichnet:
Rüs*tung die; (-, -en) [...] H historisch eine Kleidung aus
Metall für Ritter [...]
Diese Kennzeichnung wird auch dann verwendet, wenn in den politischen oder
juristischen Systemen der deutschsprachigen Länder abweichende Bezeichnun
gen üblich sind.
Tipps für die Benutzung ■ 21
5.7 Kindersprache
Mit Kindersprache werden in diesem Wörterbuch Wörter bezeichnet, die kleine
Kinder verwenden oder Erwachsene, wenn sie mit kleinen Kindern sprechen, z. B.
Wauwau für Hund und killekillel, wenn man jemanden kitzelt.
• euphemistisch: vor allem in Bezug auf den Tod für solche Wörter verwendet,
mit denen man das „direkte" Wort vermeidet. Mit euphemistisch wird z. B. das
Wort entschlafen bezeichnet, das manchmal anstelle von sterben verwendet
wird.
• abwertend: Mit so gekennzeichneten Wörtern ist eine negative Wertung
durch den Sprecher verbunden, z. B. wenn man ein relativ großes Mietshaus
als Mietskaserne bezeichnet.
• humorvoll: Mit so charakterisierten Ausdrücken ist meistens eine scherzhafte,
freundliche Einstellung verbunden, z. B. meine bessere Hälfte anstelle von
meine Frau/mein Mann.
• ironisch: Ironischer Sprachgebrauch liegt z. B. vor, wenn man sagt, Du hast
mir gerade noch gefehlt, und damit meint: ,Dich kann ich in dieser Situation
wirklich nicht gebrauchen'.
Manche Wörter brauchen mehr Platz zur Beschreibung, andere sogar wesentlich
mehr. In solchen Fällen werden die unterschiedlichen Verwendungen zur bes
seren Übersicht und Gliederung nummeriert. Diese Ziffern sind nicht immer als
„Lesarten" oder „Bedeutungen" zu verstehen, sondern oft auch als idiomatische
Wortkombinationen oder häufige Kontexte:
★ Mutter1 die; (-, Müt-ter) El eine Frau, die ein Kind geboren
hat [...] B eine Frau, die Kinder so versorgt, als wäre sie
ihre Mutter [...] B ein weibliches Tier, das Junge hat El
eine werdende Mutter [...] El die Mutter Gottes (...)
El die Mutter Erde/Natur (...)
Meist steht unmittelbar nach einer Ziffer eine Art Formel (fett gedruckt, z. B. oben
bei n jemand entscheidet (etwas)). Das ist eine Angabe zu einer grammatischen
Konstruktion. So hat die genannte Verwendung von entscheiden ein Subjekt, das
Tipps für die Benutzung ■ 23
meist eine Person oder Gruppe bezeichnet (in der Formel: jemand). Nach dem
Verb kann ein Objekt im Akkusativ folgen (in der Formel: etwas).
Das Verb kann aber auch ohne ein Akkusativobjekt stehen. Um dies deutlich zu
machen, stehen die Klammern ().
Bei der nächsten Verwendung nach der Ziffer Q stehen zwei Formeln: etwas
entscheidet (etwas); etwas entscheidet über (etwas [Akkusativ)). Die erste
Formel hat ein Subjekt, das eine Sache oder Situation beschreibt, ein direktes
Objekt kann gesetzt werden oder auch nicht. Die zweite Verwendung kann für
dieselbe Bedeutung verwendet werden wie die erste. Sie kann aber statt eines
direkten Objekts eine Ergänzung mit über haben. Die Verwendung nach der
Ziffer b hat auch zwei Formeln: Die erste Formel hat ein Subjekt, das eine Person
oder Gruppe bezeichnet, ein direktes Objekt kann stehen oder nicht. Die zweite
Verwendung zeigt eine mögliche Ergänzung mit über.
Die Verwendung nach der Ziffer □ hat eine Konstruktion mit einem belebten
Subjekt, einem Akkusativobjekt und einem zusätzlichen Teil mit dem Wort für
und einem betonten sich: jemand entscheidet etwas für 'sich.
Hier noch einige Beispiele dafür, welche Information mit den Strukturformeln
gegeben werden kann:
★ empfinden verb (empfand, hat empfunden) El etwas emp
finden das genannte Gefühl haben <Durst, Hitze, Schmer
zen, Liebe, Angst, Trauer, Hass empfinden) [...]
Die Formel etwas empfinden beschreibt ein Verb mit einem direkten Objekt. Die
Erklärung bringt das Objekt in einen Zusammenhang mit Gefühlen. Die Kollo
kationen in spitzen Klammern < > nennen einige dieser Gefühle.
Die fett gedruckten Strukturformeln enthalten auch Teile, die nicht stehen
müssen, aber stehen können, vgl. einige Konstruktionen oben bei den Formeln
für entscheiden. Solche Angaben stehen dann in runden Klammern ():
★ ta-delnvERB (tadelte, hat getadelt) jemanden (wegen etwas)
tadeln [...]
In diesem Fall kann man z. B. sagen: Sie hat ihn getadelt oder Sie hat ihn wegen
seiner Bemerkungen getadelt.
★ strebten (stritt, hat gestritten) ■
verb [...] H eine Person
streitet mit jemandem über etwas (Akkusativ); Personen
streiten über etwas (Akkusativ) [...]
24 ■ Tipps für die Benutzung
Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Maria hat mit Peter über die Schuld an
dem Unfall gestritten oder Sie haben über die Schuld an dem Unfall gestritten.
Wenn in der Formel ein Schrägstrich / zwischen zwei Angaben erscheint, dann
heißt dies, dass beide Möglichkeiten zur Wahl stehen:
♦ ken-nen [...] H jemanden/etwas kennen [...]
Man kann also z. B. sagen: Ich kenne ihn oder auch Ich kenne diesen Weg.
Es ist natürlich wichtig zu wissen, in welchem Kasus die Ergänzung zum Verb
stehen muss (besonders nach Präpositionen). In Zweifelsfällen wird deshalb der
Kasus angegeben:
♦ er-in-nern [...] El jemanden an etwas {Akkusativ) erinnern [...]
Beispiele: Ich werde sie an den Termin erinnern. Er feilt schon seit Tagen an
seiner Rede. Sie ging ihren Geschäften nach.
Eine zweite Möglichkeit, den Kasus zu erkennen, ist die jeweilige Form von
jemand:
Es gibt auch Verwendungen, die mit dem Wort sich konstruiert werden, wie etwa
sich sehnen in dem Satz Ich sehne mich nach Ruhe.
Tipps für die Benutzung ■ 25
Das Pronomen mich ist der Akkusativ zu ich (du - dich, er/sie/es - sich, wir - uns
usw.) In der Strukturformel erscheint das Wort sich. Verben in solchen Ver
wendungen werden in vielen Grammatiken als „reflexive Verben“ bezeichnet.
Das Wort sich erscheint auch in Verwendungen wie z. B. sich etwas vorstellen.
Dieses sich steht im Satz aber in der Form eines Dativs: Ich stelle mir vor, dass...
Bei diesen Verben steht in der Strukturformel dann „sich (Dativ)“:
★ vor stel len verb [...] B sich {Dativ) jemanden/etwas
(irgendwie) vorstellen [...]
Einige Verben werden nur zusammen mit dem Subjekt es verwendet (die so
genannten unpersönlichen Verben). Ein Beispiel für unpersönlich konstruierte
Verben ist: Es regnet.
Die Strukturformel ist:
★ reg nenvERB [...] □ es regnet (...)
Entsprechend dieser Formeln kann man sagen: Wir hatten nie die Hoffnung
verloren. Die Hoffnung auf Rettung hatten wir nie verloren. Alle setzten große
Hoffnung in ihn/in die neue Regierung.
Entsprechend der Formel kann man sagen: Er war eifersüchtig. Sie war eifer
süchtig auf ihn. Sie war eifersüchtig auf seinen Erfolg.
Bei den Präpositionen in Strukturformeln wird der Kasus nicht angegeben, wenn
die Präposition immer denselben Kasus hat (z. B. die Präposition um, die immer
den Dativ braucht). Selbstverständlich ist die Kasusangabe beim Stichwort zu
finden (also beim Wörterbucheintrag zur Präposition um).
Beispiel für eine solche Konstruktion ist: Das Rote Kreuz flog Medikamente in das
Katastrophengebiet.
• irgendwie (bezeichnet eine Beschreibung einer Art und Weise oder eines
Zustands)
• irgendwoher (bezeichnet die Richtung von einem Ort zu einem Ziel hin)
Das Wort Lager hat hier in etwa die gleiche Bedeutung wie Magazin und kann in
vielen Fällen anstelle von Magazin verwendet werden. Es darf jedoch nicht
Tipps für die Benutzung ■ 27
vergessen werden, dass es kaum ein Wortpaar gibt, bei dem man immer das eine
Wort für das andere nehmen kann.
Angaben mit»finden sich auch anstelle der Worterklärung (eine Erklärung findet
sich aber in dem Eintrag zu dem Wort, das nach dem ~ steht):
Eck El [...] süddeutsch ® -Ecke [...]
6.6 Kollokationen
Kollokationen sind typische Kombinationen aus mehreren Wörtern, die zusam
men eine syntaktische Einheit bilden. Sie sind für den Lernenden von besonderer
Bedeutung, denn sie zeigen die übliche Wort-Umgebung des Stichworts. Das ist
wichtig für die Sprachproduktion, bei der es ja besonders darauf ankommt, die
Wörter unterschiedlicher Wortarten so zu verknüpfen, dass sie zusammenpassen.
Der Begriff Kollokation wird in diesem Wörterbuch relativ weit gefasst. Es zählen
auch solche Kombinationen dazu, die für häufig vorkommende Situationen
eingesetzt werden. Die Kollokationen erscheinen hier in spitzen Klammern:
♦ Meer [...] □ [...] (das weite, glatte, raue, offene Meer; auf
das Meer hinausfahren; über das Meer fahren; ans Meer fah
ren; am Meer sein; im Meer baden)
Dieses Wörterbuch ist kein „Wörterbuch der Kollokationen". Wenn eine Kom
bination hier nicht genannt wird, heißt das nicht, dass sie selten, ungewöhnlich
oder gar falsch ist.
6.7 Beispiele
Um die Angaben zum Stichwort weiter zu vertiefen, werden auch Beispiele für
den Gebrauch angegeben. Diese Beispiele bzw. Beispielsätze stehen nach dem
Zeichen | und sind kursiv gedruckt. Am Ende des Beispielsatzes steht in der Regel
kein Punkt:
28 ■ Tipps für die Benutzung
In manchen Fällen erscheinen innerhalb der Beispielsätze Wörter wie „dass", „ob"
oder „zu", die blau gedruckt sind. Es handelt sich hier um Fälle, in denen ein
etwas aus der dazugehörigen Strukturformel (vergleiche Abschnitt 6.2) durch
einen Nebensatz ersetzt wird. Der Gebrauch der blauen Schrift in Beispielsätzen
deutet also auf Konstruktionen hin, in denen statt eines Substantivs ein Satzteil
steht:
★ fest-ste hen [...] etwas steht fest 1 [...] Mein Entschluss
steht fest | Steht schon fest, wann sie heiraten?
6.8 Komposita Q
Im Eintrag wird durch Q angezeigt, dass im Folgenden einige Komposita ge
nannt werden. Diese Komposita sind typische Zusammensetzungen mit dem
Stichwort am Anfang oder am Ende, deren Bedeutung sich aus den beiden
Bestandteilen leicht erschließen lässt. Sie geben auch wichtige Hinweise auf
Verwendung und Bedeutung des gerade behandelten Wortes und unterstützen
so die Erklärung. So sind unter dem Stichwort Branche die Komposita Elektro
branche, Lebensmittelbranche, Textilbranche verzeichnet. Diese Komposita
nennen einige Bereiche der Wirtschaft, die als Branche bezeichnet werden
können:
★ Bran-che l'bräija] die; [...] S Branchenkenntnis; Elektro
branche, Lebensmittelbranche, Textilbranche
Mit solchen Hinweisen lässt sich die Bedeutung von frisch wie etwa in ein frischer
Wind schnell finden.
Noch ein Beispiel für die Gliederung großer Einträge von Verben (hier: halten):
★ hal ten verb (...)
►mit der Hand, im Arm El jemanden/etwas halten (...)
►Position El etwas irgendwohin halten (...)
►Körperhaltung H sich irgendwie halten (...)
►Richtung Q sich irgendwo(hin) halten (...)
Das heißt, dass das Substantiv Ruderer in der Bedeutung gebraucht wird, wie sie
unter Ziffer 2 und Ziffer 3 im Eintrag rudern steht.
Bei Substantiven nach • wird das grammatische Geschlecht durch die Artikel der,
die, das angegeben. Bei Adjektiven und Adverbien steht die Wortart.
Wenn Verben als Ableitungen genannt werden, dann stehen die Wortartangabe
„verb“ und die Angabe „(hat)“ oder „(ist)“ für die Bildung der zusammenge
setzten Formen der Vergangenheit:
De-ge-nerati-on (-'tsjoin] die; (-, -en); meist Singular □ ge
schrieben eine negative geistige oder moralische Entwick
lung | die moralische Degeneration einer übersättigten Ge
sellschaft H der Verlust von (positiven) Eigenschaften oder
Merkmalen (meist im Laufe von mehreren Generationen)
• hierzu dege-nene-ren verb (ist)
30 ■ Aussprache
Als Grundlage für die Angaben dient die Aussprache, wie sie im „DUDEN Band 6: Das
Aussprachewörterbuch" beschrieben ist. Die verwendeten Symbole orientieren sich an
der Vorgabe der International Phonetic Association.
Angaben im Stichwort
Die Silben mit der Hauptbetonung sind bei den meisten Stichwörtern durch
einen Punkt oder einen Strich unter dem Vokal bzw. Diphthong gekennzeichnet.
Längere Wörter haben häufig zwei Silben, die betont werden.
Ein Punkt unter einem Vokal zeigt an, dass es sich um einen kurzen Laut handelt:
Fens-ter, Rqt-te, Tisch, Müt-ze.
Ein Strich unter einem Vokal zeigt an, dass ein langer Laut vorliegt. Dabei ist ie
wie [ii] auszusprechen: Tag, Rahmen, Miete, Bee-re, Segen, Mehl.
Betonte Diphthonge erhalten ebenfalls diesen Strich: Gleis, Haus, Leu-te.
Länge oder Kürze wird nur für den jeweils betonten Vokal bzw. Diphthong an
gegeben: Früh-lings-tag, Ko-pi-lot. Hier wird also das lange [a:] von -tag (Tag)
bzw. das lange [oi] von -pilot (Pi-Iot) nicht besonders gekennzeichnet.
Wenn die Silbenbetonung mit der Lautschrift angegeben ist, gibt es keine Be
tonungsangabe beim Stichwort.
Angaben in Lautschrift
Bei Wörtern, deren Aussprache möglicherweise Probleme bereitet, werden An
gaben in Lautschrift gegeben. Diese Angaben stehen immer zwischen eckigen
Klammern. Manchmal sind nur bei einzelnen Lauten oder bei Teilen eines Wortes
Aussprache ■ 31
Probleme bei der Aussprache zu erwarten. Dann sind nur die betreffenden Laute
oder Wortteile in der Lautschrift angegeben: Cem-ba-lo [tf-1; ent-lqr-ven [-f-1. Das
Wort Cembalo beginnt mit einem [tj], nicht mit einem [k] oder einem [ts], und
der Buchstabe v in entlarven wird [f] gesprochen, nicht [vl. Die verwendeten
Zeichen werden im Abschnitt 5 dargestellt.
Regionale Varianten
Nicht nur im Wortschatz und in der Grammatik gibt es regionale Unterschiede.
Auch die Aussprache des Deutschen hat eine Vielfalt regionaler Varianten. Auf
solche Varianten wird in diesem Wörterbuch nicht im Detail eingegangen. Bis auf
wenige Ausnahmen wird nur die als Standard geltende Aussprache angegeben.
5.1 Vokale
Symbol Beispiel Beispiel in Lautschrift
a hat hat
a: Tag ta:k
e bitter 'bite
e leer le:e
ä balancieren balä'siiran
ä: Croissant kroa'sä:
32 ■ Aussprache
e Tenor te'noie
ei fehlen ‘feilen
E hätte ’hsta
e: wählen 'vEilen
£ Interieur Ete'rioip
EI Bassin ba'sEi
9 Affe 'afe
i Triumph tri'umf
ii viel fiil
i Podium ■poidium
i bitte 'bite
o Poesie poe'zii
oi rot roit
o Toilette toa'lEte
IO
Fondue fö'dyi
«o
Fonds föi
D toll tDl
0 ökonomisch oko'noimif
01 hören 'hoiran
oe spöttisch ‘fpcetif
der Parfum par'fdei
u kulant ku'lant
u: Schuhe 'jui9
u aktuell ak'tuEl
u null nul
y dynamisch dy'naimif
y- über, Mühe ’yibe, 'myia
y Nuance ’nyäisa
Y synchron ZYn'krom
Aussprache ■ 33
5.3 Konsonanten
Symbol Beispiel Beispiel in Lautschrift
b Ball bal
§ ich 'S
X achten 'axtn
d du du:
d3 Gin d^in
f Vater 'fa:te
g gern gern
h Hut hu:t
j ja ja:
k Kunst kunst
1 Lust lust
11 Nebel ’ne:bl
m Moment mo'ment
m großem 'groism
n nett nst
n reden 're:dn
P Pelz pslts
r Ring rig
s Nest, Ruß nsst, ruis
J Schotte ■Jäte
t Tag taik
ts Zunge, Benzin 'tsuga, ben'tsim
34 ■ Aussprache
Putsch PP1L
Thriller '©nie
Wasser, Vase 'vasa, 'va:za
sagen, Reise 'zaign, 'raiza
Manege ma'ne^a
5.4 Sonderzeichen
Der Betonungsakzent steht vor der betonten Silbe.
Das Längenzeichen nach einem Vokal drückt aus, dass dieser lang ge
sprochen wird.
Das Zeichen für nasalierte Vokale steht über dem betreffenden Laut.
Der Bindebogen verbindet zusammengehörige Laute, wie z. B. Diph
thonge.
Der kleine Halbkreis unter einem Vokal zeigt an, dass der Vokal innerhalb
der Silbe nur mitklingt, aber nicht besonders hervorgehoben wird. Aus
typografischen Gründen befindet sich diese Angabe bei y über dem
Vokalzeichen: y.
Das Zeichen für die silbischen Konsonanten I, m und n, also Konso
nanten, die mit einem kurzen a-Laut kombiniert werden und deshalb
eine eigene Silbe bilden.
Der senkrechte Strich zeigt einen Knacklaut vor Vokalen an, der in
Wörtern wie beachten [ba'laxtn] vorkommt. Bevor der betonte Vokal
(hier das ä) gesprochen wird, entsteht eine kleine Pause; für das folgende
a wird neu angesetzt.
Abkürzungen ■ 35
bzw. beziehungsweise
schweizerischer Sprachgebrauch
B Kompositum, Komposita
H wichtige Zusatzinformation
o.Ä. oder Ähnliche(s)
® eingetragene Marke
z. B. zum Beispiel
★ Zentralwortschatz
Verweis: siehe
• Ableitung
★ ab- (im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Diese Verben
A
werden so gebildet: abschreiben, schrieb ab, abgeschrieben) El
abfahren, abfliegen, abreisen; etwas abschicken und an
dere drückt aus, dass sich jemand/etwas von einem Ort ent
fernt oder von einem Ort entfernt wird | Wir fuhren in Köln
morgens um sieben ab (Wir verließen Köln um sieben Uhr)
A, a [a:] das; (-, -/gesprochen auch -s) □ der erste Buchstabe 0 etwas abbeißen, abhacken, abmähen, abschneiden,
des Alphabets (ein großes A; ein kleines a> 0 der sechste abtrennen und andere drückt aus, dass etwas (mit einem
Ton der C-Dur-Tonleiter B A-Dur, a-Moll ■ ID das A und 0 Werkzeug) von etwas getrennt wird | Er sägte den Ast
+Gen/t/V/von etwas das Wichtigste; von A bis Z von Anfang ab (Er trennte den Ast mit einer Säge vom Baum) El etwas
bis Ende; Wer A sagt, muss auch B sagen Wer eine Sache abbürsten, abkratzen, absaugen, abschleifen, abwischen
beginnt, muss sie auch zu Ende bringen und andere drückt aus, dass Schmutz o. Ä. entfernt wird
Ä, ä [e:] das; (-, -/gesprochen auch -s) der Umlaut des a (ein und etwas auf diese Weise sauber, frei von etwas wird
großes Ä; ein kleines ä> | Sie wischte den Staub von den Regalen ab/Sie wischte
★ ä [a]Präposition +AMusat/V gibt zusammen mit einer Zahl die Regale ab (Sie entfernte mit einem Lappen den Staub,
den Preis, das Gewicht o. Ä. einer Sache an | zwei Briefmar der auf den Regalen lag) El etwas abdrehen, abschalten,
ken ä 145 Cent H Das folgende Substantiv wird ohne Arti absperren, abstellen und andere drückt aus, dass die Funk
kel verwendet. tion, der Betrieb eines Gerätes o. Ä. beendet wird | Er
a- im Adjektiv, betont, nicht produktiv ahistorisch, alogisch, drehte die Heizung ab (Er drehte an der Heizung, sodass
amusisch, anormal, asymmetrisch drückt das Gegenteil sie nicht mehr heizte) H etwas abmalen, abschreiben,
des Adjektivs ohne a- aus H Man benutzt ab- in abnorm abtippen, abzeichnen und andere drückt aus, dass ein Vor
und an- in anorganisch bild oder ein Original imitiert wird | Die Schüler zeichnen
Aa [a'|a] (das); (-); Kindersprache (Aa machen) «Kot eine Statue ab (Die Schüler zeichnen eine Statue, die so
Aal der; (-(e)s, -e) ein Fisch, der wie eine Schlange aussieht Q aussieht wie die Statue, die vor ihnen steht) 0 jemanden
Aalfang, Aalsuppe; Flussaal, Räucheraal HD sich winden (von etwas) abberufen; jemandem etwas abgewöhnen;
wie ein Aal versuchen, sich aus einer Situation (meist mit (jemandem) (von etwas) abraten und andere drückt aus,
Ausreden) zu befreien dass das Gegenteil von dem geschieht, was das Verb ohne
aa len verb (aalte sich, hat sich geaalt) sich aalen sich bequem ab- bezeichnet | Er bestellte die Zeitung ab (Er teilte mit,
ausstrecken und ruhen (sich in der Sonne aalen) dass er die Zeitung nicht mehr bekommen will)
aal glatt adjektiv; abwertend fähig, sich geschickt durch alle ab-än-dernvERB (hat) etwas abändern etwas ein wenig än
(unangenehmen) Situationen zu bewegen | ein aalglatter dern (den Antrag abändern; den Rock, die Hose abändern)
Politiker • hierzu Ab än de rung die
Aas das; (-es) El das Fleisch von einem toten Tier | Geier und abarbeiten verb (hat) El etwas abarbeiten etwas durch
Hyänen fressen Aas ß Aasfresser 0 gesprochen, abwertend Arbeiten reduzieren und schließlich beseitigen (eine
als Schimpfwort verwendet für einen bösen Menschen El Schuld, eine Strafe abarbeiten)H sich abarbeiten sehr lan
kein Aas gesprochen, abwertend «niemand | Das interessiert ge und sehr schwer arbeiten, bis man völlig erschöpft ist
doch kein Aas! I Da arbeitet man sich tagelang ab, und das ist nun der
aa-sen verb (aaste, hat geaast) (mit etwas) aasen gesprochen Dank! • zu (1) Abarbeitung die
etwas verschwenden (mit seinem Geld, seinen Kräften Abart die eine Abart +Genitiv eine Tier- oder Pflanzenart,
aasen) die sich nur wenig von einer anderen Art unterscheidet
Aasgeier der El ein Geier, der sich von Aas ernährt 0 ge | Der schwarze Panther ist eine Abart des Leoparden
sprochen, abwertend eine Person, die andere Menschen aus ab ar tig adjektiv (vor allem im sexuellen Verhalten) vom
nutzt und so Vorteile hat Normalen stark abweichend (abartig veranlagt sein) «per
★ ab ■ Präposition +Dat/V|| nennt den Ort, Punkt oder Zeit vers
punkt, bei dem etwas beginnt <^>bis | Ab hier kannst du ab bau bar adjektiv so, dass es abgebaut werden kann (Erz,
allein weitergehen | Auf der Heimfahrt hat es ab Dort Kohle, Misstrauen, Angst, Gift, Abfall; biologisch abbaubar)
mund geregnet | Ab 18 darf man wählen | Ab nächster Wo ★ ab-bau-envERB (hat) 11 etwas abbauen wertvolle Stoffe aus
che habe ich wieder mehr Zeit | ein Stammbaum ab der der Erde holen (Erz, Eisen, Kohle (im Tagebau, unter Tage)
zweiten Generation Ha)-» Infos unter Präposition; b) sel abbauen) «fördernH etwas abbauen etwas für den Trans
ten auch mit Akkusativ: ab nächstem/nächsten Sonntag. port in kleine Teile zerlegen (eine Baracke, ein Gerüst, einen
■ ADVERB El von irgendwann/irgendwo ab verwendet, Stand, ein Zelt abbauen) ^aufbauen El etwas abbauen
um einen Ort, Punkt oder Zeitpunkt zu bezeichnen, an die Zahl oder Menge einer Sache kleiner machen (Arbeits-
dem etwas beginnt (von heute, jetzt, hier, Mittwoch ab) plätze/Stellen, Personal, Schulden, Vorurteile abbauen) □
El steht in Fahrplänen zwischen Ort und Zeitpunkt der Ab etwas baut etwas ab etwas zerlegt etwas in einfachere
fahrt eines Zuges, Busses o. Ä. <-> an | München ab 8:32 Moleküle (etwas baut Fett, Stärke, Schadstoffe ab) El je
Uhr, Augsburg an 9:05 Uhr □ gesprochen verwendet, um mand baut ab jemand wird schwächer oder müde und
jemandem zu befehlen, sofort wegzugehen | Ab (ins Bett kann nicht mehr so viel leisten • hierzu Abbau der
mit dir)! Ei etwas ist (von etwas) ab etwas ist von der Stel ab-bei-ßenvERB (hat) (etwas) (von etwas) abbeißen von ei
le getrennt, wo es ursprünglich war | An meinem Mantel nem großen Stück ein kleines Stück mit den Zähnen tren
sind zwei Knöpfe ab | Der Ast ist ab H ab und zu; ab und nen | ein Stück Brot abbeißen | Willst du mal abbeißen?
an nicht oft «manchmal 0 drückt in Bühnenanweisungen ab*bekommen verb (bekam ab, hat abbekommen) El etwas
aus, dass jemand die Bühne verlässt | wütend ab 0 als Be (von jemandem/etwas) abbekommen einen Teil von et
fehl an Soldaten verwendet, etwas zu senken oder abzuset was bekommen | ein Stück Kuchen abbekommen 0 etwas
zen | Helm ab! | Gewehr ab! abbekommen einen Schaden erleiden l Er hat bei dem Un
AB [a'be:] der; (-(s), -s); gesprochen Kurzwort für Anrufbeant fall ein paar Kratzer/nichts abbekommen 0 etwas abbe
worter | Er hat mir was auf den AB gesprochen kommen es schaffen, etwas von etwas zu entfernen oder
A 38 ■ abberufen - abbrummen
abzumachen | Wie bekomme ich nun diese Fettflecken von blättert von der Wand ab)
der Hose ab? ab-blen-denvERB (hat) 11 etwas abblenden ein Licht (z. B.
abberufen verb (berief ab, hat abberufen) jemanden (von mit einem Tuch) teilweise oder ganz verdecken (damit es
etwas) abberufen eine Person aus ihrem Amt entlassen nicht direkt in die Augen scheint) B bei einem Auto
oder ihr ein neues Amt geben | einen Botschafter von sei o. Ä. das Fernlicht abschalten und das Abblendlicht ein
nem Posten abberufen • hierzu Abberufung d/e schalten
abbestellen verb (bestellte ab, hat abbestellt) □ etwas ab Ab-blendllicht das; nur Singular die Beleuchtung des Au
bestellen mitteilen, dass man etwas, das man bestellt tos, die man benutzt, wenn nachts ein Auto entgegen
hat, nicht mehr haben will | ein gebuchtes Hotelzimmer kommt (weil so die anderen Fahrer nicht geblendet wer
abbestellen B jemanden abbestellen eine Person, die den) (das Abblendlicht einschalten)
man zu sich bestellt hat, nicht kommen lassen | die Hand abblit-zen verb (ist); gesprochen B bei jemandem (mit et
werker wieder abbestellen • hierzu Abbestellung die was) abblitzen bei jemandem (mit etwas) keinen Erfolg ha
abbezah-len verb (bezahlte ab, hat abbezahlt) □ etwas ab ben (bei jemandem mit einem Vorschlag, einer Bitte abblit
bezahlen Geld so zurückzahlen, dass man in festen Abstän zen) B jemanden abblitzen lassen nicht auf einen Flirt
den (z. B. jeden Monat) einen Teil davon bezahlt | Wie lan reagieren B jemanden abblitzen lassen jemandes Forde
ge musst ihr eure Schulden noch abbezahlen? B etwas rung, Wunsch ablehnen
abbezahlen für eine Ware in festen Abständen (z. B. jeden abblocken verb (blockte ab, hat abgeblockt) jemanden/et
Monat) einen Teil des Preises bezahlen | das Auto, die was abblocken etwas tun, damit etwas nicht die ge
Waschmaschine abbezahlen • hierzu Abbezahlung die wünschte Wirkung hat (einen Angriff, jemandes Kritik ab
★ ab-biegen verb □ jemand/etwas biegt ab (/st) jemand/ei- blocken)
ne Straße ändert die Richtung <(nach) links/rechts abbiegen; ab brau-senvERB □ jemanden/etwas abbrausen (hat) aus
von der Hauptstraße, in eine Seitenstraße abbiegen> | Die der Dusche Wasser über jemanden, sich selbst oder etwas
Straße biegt nach SO Metern (nach) links ab | Er hatte beim laufen lassen Bgesprochen (ist) schnell und mit lautem Ge
Abbiegen einen Fußgänger übersehen und ihn überfahren räusch von irgendwo wegfahren
B etwas abbiegen (hat) etwas in eine andere Richtung ★ ab bre chenvERB □ etwas (von etwas) abbrechen (hat) et
biegen | Wie weit kannst du die Finger nach hinten abbie was Hartes von etwas anderem trennen, indem man es
gen? B etwas abbiegen (hat) etwas durch geschicktes Ver bricht | einen dürren Ast vom Baum abbrechen B etwas
halten verhindern oder unwirksam machen | Der Vorstoß abbrechen (hat) etwas vor der üblichen Zeit oder dem ge
in Sachen Vermögenssteuer wurde von der Regierung ab wünschten Ziel (plötzlich) beenden (eine Beziehung, ein
gebogen (Der Vorschlag, eine Vermögenssteuer einzufüh Studium, eine Verhandlung, eine Veranstaltung abbrechen)
ren, wurde zurückgewiesen) B etwas abbrechen (hat) ein Gebäude zerstören, das nicht
Ab bie gung die-Abzweigung mehr benutzt wird, um Platz zu schaffen □ sich (Dativ) ei
Ab bild das ein Abbild stellt eine Sache als Bild, als Grafik nen abbrechen gesprochen (hat) sich sehr anstrengen (oft,
oder in Worten usw. dar und ist ihr sehr ähnlich | Die Com weil man etwas nicht geschickt genug macht) B etwas
putersimulation soll ein möglichst getreues Abbild der bricht ab (ist) etwas Hartes bricht und wird so geteilt oder
Realität liefern von etwas getrennt (ein Bleistift, ein Messer) | Bei dem
★ ab-bil-denvERB (hat)D jemanden/etwas abbilden jeman- Sturm sind viele Äste abgebrochen 0 etwas bricht ab
den/etwas auf einer Zeichnung, einem Bild oder Foto zei (ist) etwas hört plötzlich auf | Die Musik brach plötzlich ab
gen | Auf der Rückseite der Münze war ein Adler abgebildet H jemand bricht (mitten in ...)ab (hat) jemand hört plötz
| Kennen Sie eine der auf dem Foto abgebildeten Perso lich mit etwas auf | Er brach mitten im Satz ab
nen? etwas abbilden etwas darstellen | Sie diskutierten, abbremsen verb (hat) (etwas) abbremsen die Geschwin
ob Sprache die Wirklichkeit abbildet oder erst erschafft digkeit reduzieren (bis man zum Stehen kommt) | Er muss
★ Abbildung die; (-, -en) □ ein Bild (meist eine Zeichnung) te (das Auto) stark abbremsen
vor allem in einem Buch, das einen Text ergänzt | ein ab-bren-nen verb El etwas abbrennen (hat) etwas durch
Schulbuch mit vielen farbigen Abbildungen & Abkürzung: Feuer zerstören | eine alte Hütte abbrennen B ein Feuer
Abb. H die Darstellung durch ein Bild o. Ä. 1 Im Islam ist werk abbrennen (hat) verschiedene Feuerwerkskörper an
die Abbildung Gottes verboten zünden und explodieren lassen B etwas brennt ab (ist) et
ab-bin-denvERB (hat) El etwas abbinden etwas, das mit ei was wird durch Feuer völlig zerstört
nem Knoten irgendwo befestigt ist, lösen (ein Kopftuch, ei ab-brin-genvERB (hat) jemanden von etwas abbringen je
ne Krawatte, eine Schürze abbinden) H etwas abbinden manden dazu bringen oder überreden, etwas nicht zu tun
etwas so fest zusammenpressen, dass kein Blut mehr fließt (jemanden von einem Gedanken, einem Vorhaben abbrin
(die Adern, die Nabelschnur, eine Wunde abbinden) | Die gen) | Der Polizist konnte den Mann im letzten Moment
Schlagader ist verletzt, der Arm muss abgebunden werden davon abbringen, von der Brücke zu springen
El etwas abbinden eine Flüssigkeit mit Mehl o. Ä. mi Ab-bruch der; (-(e)s, Ab-brü-che) □ das Abbrechen eines Ge
schen, damit sie dicker wird (eine Soße, eine Suppe) H et bäudes, um Platz zu schaffen (reif zum/für den Abbruch
was bindet ab etwas wird hart (ein Kleber, der Mörtel, der sein) S Abbrucherlaubnis, Abbruchfirma, Abbruchgeneh
Zement) migung, Abbruchunternehmen B das Zerlegen von Din
Abbit-te die; meist Singular; veraltend eine Bitte darum, dass gen in einzelne Teile für den Transport | der Abbruch
jemand einen Fehler, den man gemacht hat, verzeiht ((je des Zeltlagers/Gerüsts B das vorzeitige Beenden | Nach
mandem) Abbitte leisten, schulden, tun) dem Abbruch der Friedensverhandlungen kam es zu neu
abblasen verb (hat) etwas abblasen gesprochen etwas en Kämpfen □ etwas tut einer Sache (Dativ) (keinen) Ab
nicht stattfinden lassen, obwohl es angekündigt war (ein bruch etwas schadet einer Sache (nicht)
Fest, eine Veranstaltung abblasen) H weitere Verwendun abbruchreif adjektiv (ein Haus, ein Gebäude) in so
gen -»ab- schlechtem Zustand, dass es abgerissen werden muss
abblättern verb (ist) etwas blättert ab etwas löst sich in ab-brum-menvERB (hat) etwas abbrummen gesprochen ei
kleinen flachen Stücken und fällt herunter (die Farbe; etwas ne Strafe im Gefängnis verbüßen | Er muss noch zwei Jahre
abbuchen - abendlich ■ 39
len eine Person oder Sache nicht länger unterstützen (von oder auf ein Recht verzichtet hat ß Abfindungssumme
einer Partei, vom Glauben abfallen) H jemand/etwas fällt abfischen verb (hat) etwas abfischen etwas leer fischen
(neben/gegenüber einer Person/Sache) ab; jemand/et (einen Teich, einen Weiher abfischen)
was fällt (gegen eine Person/Sache) ab jemand/etwas abflachen verb (flachte ab, hat/ist abgeflacht) El etwas flacht
ist im Vergleich zu einer anderen Person/Sache schwächer ab (ist) etwas wird flacher | Das Ufer flacht hier etwas ab 0
oder schlechter | Neben dem ersten fällt sein zweiter Film etwas flacht ab (ist) etwas wird (in der Qualität) schwächer
stark ab oder schlechter | Die steile Kursentwicklung flacht jetzt
abfällig adjektiv mit Verachtung, ohne Respekt (eine Be wieder ab | Gegen Mittag flachte die Konzentration der
merkung; sich abfällig (über jemanden) äußern) Kursteilnehmer ab B etwas abflachen (hat) etwas flach(er)
Abfallprodukt das El ein Produkt, das bei einem Ar machen (ein Dach, eine Kante, eine Schräge abflachen)
beitsprozess entsteht und nicht mehr gebraucht wird «/fest • hierzu Ab fla chung die
El ein Produkt, das ungeplant bei der Arbeit an einer neu abflauen verb (flaute ab, ist abgeflaut) etwas flaut ab etwas
en Erfindung entsteht Hein Produkt, das aus Abfällen her wird allmählich schwächer (der Lärm, der Wind, die Leiden
gestellt wird schaft)
ab-fäl-schenvERB (hat) etwas abfälschen den Schuss einer * ab-flie-genvERB (hatlist) El jemand/etwas fliegt ab (ist) ein
anderen Person durch eine (meist unabsichtliche) Berüh Flugzeug (bzw. dessen Besatzung) startet und fliegt weg
rung in eine andere Richtung lenken (den Ball, einen | Unsere Maschine ist/Wir sind pünktlich abgeflogen 0 je
Schuss abfälschen) mand fliegt etwas (nach etwas) ab (hatlist) jemand sucht
abfangen verb (hat) H jemanden/etwas abfangen ver eine Strecke, ein Gebiet in einem Flugzeug ab | Der Pilot
hindern, dass jemand/etwas das Ziel erreicht (einen Brief, hat das Dschungelgebiet nach dem abgestürzten Hub
einen Spion abfangen) El jemanden abfangen auf eine schrauber abgeflogen
Person warten, um sie zu sprechen, bevor sie an ihrem Ziel ab-flie-ßenvERB (ist) El etwas fließt ab etwas fließt an eine
ankommt | Ich fing ihn ab, um ihn zu warnen El etwas andere Stelle (weg) | Das Wasser konnte nicht abfließen,
abfangen etwas wieder unter Kontrolle bringen (ein Flug weil das Rohr verstopft war 0 (Geld, Kapital) fließt ins
zeug, ein Fahrzeug abfangen) □ etwas abfangen etwas Ausland ab Geld wird im Ausland und nicht im Inland in
durch eine Gegenbewegung abschwächen (einen Schlag, vestiert
einen Stoß abfangen) El jemanden abfangen jemanden Abflug der der Start eines Flugzeugs ö Abflugsort, Ab
bei einem Rennen überholen | Er konnte den Läufer gera flugszeit • hierzu abflugbereit adjektiv
de noch vor dem Ziel abfangen Abfluss der El nur Singular das Abfließen (des Wassers) 0
ab-fär-benvERB (hat)|] etwas färbt ab etwas überträgt Far eine Stelle, an der eine Flüssigkeit abfließt | Der Abfluss des
be auf etwas anderes | Vorsicht, der Stoff färbt ab! 0 et Waschbeckens ist verstopft ß Abflussgraben, Abflussrinne,
was färbt (auf jemanden) ab etwas wirkt sich auf eine an Abflussrohr
dere Person (meist negativ) aus | Das schlechte Benehmen Ab fol ge die eine zeitliche Reihenfolge (in rascher, logi
seines Freundes färbt auf ihn ab scher Abfolge; die Abfolge der Ereignisse)
abfassen verb (hat) etwas abfassen etwas schriftlich for ab-fra-genvERB (hat) El (jemanden) (etwas) abfragen einer
mulieren, verfassen (einen Artikel, ein Testament, einen Person Fragen über etwas stellen, um ihre Kenntnisse zu
Brief o. Ä. abfassen) • hierzu Abfassung die prüfen | Der Lehrer fragte den Schüler die Vokabeln ab
abfedern verb (hat) El etwas abfedern die Wirkung von 0 etwas abfragen sich von einem Computer Daten geben
Stößen verringern (einen Aufprall, einen Sturz, Erschütte lassen (Informationen abfragen)
rungen, Stöße abfedern) El etwas abfedern so handeln, abfrieren verb El sich (Dativ) etwas abfrieren gesprochen
dass nur wenige schlimme oder nicht gewollte Folgen ent (hat) an einem Körperteil solche Erfrierungen bekommen,
stehen | die Schwankungen von Wechselkursen abfedern dass dieser nicht mehr funktionieren kann | Ich habe mir
ab fei ern verb (hat) etwas abfeiern gesprochen für Über bei der Bergtour fast eine Zehe abgefroren 0 sich (Dativ)
stunden, die man gearbeitet hat, statt (mehr) Geld (mehr) einen abfrieren gesprochen, humorvoll stark frieren B eine
Freizeit nehmen (Überstunden, Mehrarbeit abfeiern) Pflanze friert ab (ist) eine Pflanze stirbt wegen Frost ab
ab-fertigen verb (hat) H jemanden abfertigen die not Abfuhr die; (-, -en) El meist Singular das Abtransportieren
wendigen Formalitäten für eine Person erledigen, damit (die Abfuhr der Waren) ß Müllabfuhr 0 gesprochen eine
sie ihre Reise fortsetzen kann (Fluggäste am Schalter, bei Absage, eine Zurückweisung (jemandem eine Abfuhr ertei
der Passkontrolle abfertigen) Ei jemanden (mit etwas) ab len; sich (Dativ) eine Abfuhr holen) B eine sehr hohe Nie
fertigen gesprochen jemanden unfreundlich behandeln (je derlage (eine Abfuhr bekommen)
manden schroff, kurz, an der Tür abfertigen) ab-füh-renvERB (hat) El jemanden abführen eine Person,
Abfertigung die; (-, -en) □ meist Singular das Abfertigen, die festgenommen wurde, wegbringen | Der Polizist führte
meist von Fluggästen oder Gepäck ß Abfertigungshalle, den Verbrecher ab 0 etwas (an jemanden) abführen an
Abfertigungsschalter; Gepäckabfertigung 0® «Abfindung jemanden Geld bezahlen (Steuern, Beiträge, Gelder abfüh
abfeuern verb (hat) El etwas abfeuern aus einer Schuss ren) 0 etwas führt ab etwas bewirkt, dass sich der Darm
waffe schießen (einen Schuss abfeuern) H etwas abfeuern entleert
(eine Rakete abfeuern) «abschießen Abführ|mittel das ein Medikament oder Mittel, das eine
ab-fin-denvERB to)H jemanden (mit etwas) abfinden je schnelle Entleerung des Darms bewirkt
mandem für einen Schaden oder für einen Verlust Geld ge ab-fül-lenvERB (hat)El etwas (in etwas (Akkusativ)) abfüllen
ben (jemanden großzügig abfinden) Ei sich mit jeman- eine Flüssigkeit in kleinere Gefäße füllen (Wein in Flaschen
dem/etwas abfinden jemanden/etwas akzeptieren (meist abfüllen) 0 jemanden abfüllen gesprochen jemanden be
weil es nichts Besseres gibt) | Er kann sich mit der Entlas- trunken machen
sungldem Schicksal nicht abfinden ★ Ab ga be die El nur Singular der Vorgang, einer Person eine
Abfindung die; (-, -en) El eine einmalige Bezahlung an ei verlangte Sache zu geben | die pünktliche Abgabe der Ab
ne Person, die einen Schaden oder Verlust hat 0 das Geld, schlussarbeit ß Abgabetermin 0 die Abgabe (an jeman
das eine Person bekommt, wenn sie eine Arbeit geleistet den) meist Singular der Verkauf (einer Ware) (an jemanden)
42 ■ abgabenfrei - abgehen
| Abgabe von Alkohol nur an Erwachsene! S Abgabepreis sich auf die Umgebung (Wärme, Energie, Strahlen abge
El nur Singular das Verkünden z. B. einer Erklärung oder ben) EU jemand/etwas gibt etwas ab jemand/etwas ist
eines Urteils | Der Minister sah sich zur Abgabe einer Stel oder wird so wie die genannte Person oder Sache (jemand
lungnahme genötigt □ das Zuspielen des Balls an einen gibt eine traurige Figur, ein gutes Vorbild ab; etwas gibt ein
anderen Spieler (z. B. beim Fußball) 13 Ballabgabe B der schönes Motiv ab) | Er wird einen guten Ehemann abgeben
Verlust z. B. eines Punktes oder eines Satzes bei einem EH sich mit jemandem/etwas abgeben gesprochen, meist
sportlichen Wettkampf B nur Singular das Abgeben des abwertend sich mit einer Person oder Sache beschäftigen
Stimmzettels bei einer Wahl H Stimmabgabe H nur Singu | Mit solchen Kleinigkeiten gebe ich mich nicht ab E0I sich
lar das Abfeuern eines Schusses El meist Plural Geld, das für mit jemandem abgeben gesprochen enge Kontakte zu ei
einen speziellen Zweck an den Staat oder eine Institution ner Person haben, die man für nicht geeignet oder
gezahlt werden muss (Abgaben erheben, entrichten, zah schlecht hält | Du solltest dich nicht mit so einem Kerl ab
len) B Sozialabgaben geben!
ab ga ben frei adjektiv; admin so, dass man dafür keine Ab- ab-ge-brüht adjektiv gesprochen, abwertend (durch negative
gaben/Steuern zahlen muss Erlebnisse) hart und ohne Rücksicht auf andere Menschen
ab*ga ben pflich tig, ab ga be pflich tig adjektiv; admin (ein Betrüger, ein Killer) -skrupellos • hierzu Ab-ge-brüht-
El verpflichtet, Abgaben/Steuern zu zahlen H so, dass man heit die
dafür Abgaben/Steuern zahlen muss (eine Tätigkeit) ab-ge-dro-schen adjektiv; gesprochen, abwertend zu oft ge
Abgang der El das Verlassen eines Ortes, vor allem der braucht und abgenutzt (eine Redensart, eine Phrase, eine
Bühne (als Schauspieler oder Künstler) (ein glänzender Ab Ausrede) - banal • hierzu Abgedroschenheit d/e
gang) BI nur Singular das Beenden einer Schulausbildung, abgefahren ■ partizip perfekt El -» abfahren
einer Tätigkeit in einem Amt o. Ä. | der Abgang des Exprä ■ adjektiv BI gesprochen gut oder ungewöhnlich | eine völ
sidenten von der politischen Bühne 13 Abgangszeugnis; lig abgefahrene Idee/Party
Schulabgang El ein Gang oder eine Treppe, die nach unten ab ge feimt adjektiv; abwertend mit böser Absicht und sehr
führen B Treppenabgang □ ein Sprung von einem Turn schlau (ein Gauner, ein Schurke, ein Lügner)
gerät am Ende der Übung | ein gelungener Abgang vom ab ge fuckt [-fakt] adjektiv; gesprochen A verwendet, um
Reck B der Vorgang, bei dem etwas den Körper verlässt etwas als sehr schlecht oder negativ zu bezeichnen | ein
| der Abgang von Nierensteinen B einen Abgang haben total abgefuckter Typ
eine Fehlgeburt haben IID sich (Dativ) einen guten Ab ab-ge-grast ■ partizip perfekt El -> abgrasen
gang verschaffen sich so verhalten, dass andere Personen ■ adjektiv Hgesprochen keine Möglichkeiten mehr bietend,
einen guten Eindruck haben, wenn man weggeht • zu (2) sich damit zu beschäftigen (ein Bereich der Wissenschaft)
Ab gän ger der; zu (2) Ab gän ge rin die ab-ge-grif-fen adjektiv El durch häufiges Anfassen abge
ab gän gig adjektiv, süddeutsch ® vermisst, verschwunden nutzt (ein Buch) El abwertend oft gebraucht und banal (ei
I Das Kind war drei Tage lang abgängig ne Phrase) «abgedroschen
Abgas das; (-es, -e); meist Plural Gase, die entstehen, wenn ab ge hackt ■ partizip perfekt El -> abhacken
etwas verbrennt ö Abgaskatalysator, Abgastest, Abgastur ■ adjektiv H nicht fließend und harmonisch (Bewegungen.
bine, Abgasuntersuchung; Auspuffabgase, Industrieabga abgehackt sprechen)
se • hierzu abgas-reduziert adjektiv ab-ge-half tert adjektiv, gesprochen, oft abwertend (ein Funk
abgas-arm adjektiv (ein Fahrzeug, ein Auto) so, dass sie tionär, ein Politiker) ohne den Einfluss und die Position, die
wenig Abgase produzieren sie einmal gehabt haben
ab-gau-nern verb (gaunerte ab, hat abgegaunert) jemandem ab-ge-han-gen adjektiv durch langes Hängen weich und
etwas abgaunern gesprochen von jemandem etwas durch zart geworden (Fleisch, Filet; gut abgehangen)
einen Trick bekommen ab-ge-härmt adjektiv; geschrieben von Sorgen und Kummer
ab-ge-ar-bei-tet ■ partizip perfekt El -> abarbeiten gezeichnet (ein Gesicht)
■ adjektiv 0 von langer und anstrengender Arbeit sehr ★ ab-ge-hen verb (ist) El von etwas abgehen einen Ort ver
müde, erschöpft oder schwach (abgearbeitet sein, ausse lassen, wenn man mit etwas fertig ist, oder eine Ausbil
hen) dung beenden | von der Bühne abgehen | mit einem
ab ge benvERB (hat) El etwas (bei jemandem) abgeben ei Sprung vom RecklBarren abgehen | nach der zehnten Klas
ner Person etwas in die Hand geben | die Schularbeiten se von der Schule abgehen B von etwas abgehen etwas
beim Lehrer abgeben H etwas abgeben etwas verkaufen aufgeben, nicht mehr haben oder tun wollen (von den ei
oder verschenken | Junge Kätzchen kostenlos abzugeben genen Forderungen, Gewohnheiten, dem eigenen Stand
El (jemandem) etwas abgeben jemandem einen Teil punkt abgehen) B etwas geht irgendwo ab etwas beginnt
von einer Sache geben, die man besitzt | Willst du mir an einer Stelle und führt in eine andere Richtung weiter
nicht ein Stück von deiner Schokolade abgeben?Hl etwas | Hier geht ein kleiner Weg abü etwas geht (von etwas)
abgeben ein Amt freiwillig nicht länger ausüben | Sie hat ab gesprochen etwas löst sich | Mir ist ein Knopf vom Mantel
den Vorsitz aus gesundheitlichen Gründen abgegeben B abgegangen^ etwas geht (von etwas) ab etwas wird von
etwas abgeben etwas schriftlich oder mündlich formulie etwas abgezogen | Vom Preis gehen noch fünf Prozent ab
ren und anderen Personen bekannt machen (eine Erklä El etwas geht irgendwie ab gesprochen etwas geschieht
rung, ein Gutachten, ein Urteil abgeben)EI etwas abgeben oder endet irgendwie | Das ist noch einmal glimpflich ab
in einem Wettkampf etwas verlieren (einen Punkt, einen gegangen | Wenn die zwei sich streiten, geht es nicht ohne
Satz abgeben) n den Ball abgeben (in einem Team) den Tränen ab El jemand/etwas geht jemandem ab gespro
Ball einem Mitspieler zuspielen El einen Schuss abgeben chen jemand/etwas fehlt einer Person | Mir gehen 100 Euro
mit einer Waffe schießen (aus/mit einem Gewehr/einer Pis ab | Ihm geht jedes Verständnis für Kinder ab | Wo warst
tole einen Schuss abgeben)0 seine Stimme abgeben bei du denn so lange? Du bist mir schon abgegangen El es
einer Wahl die Hand heben oder Namen auf einer Liste an geht irgendwo ab gesprochen irgendwo gibt es spannende
kreuzen und die Liste in eine Urne werfen «wählend et Aktivitäten I Was geht denn hier ab? I In diesem Viertel
was gibt etwas ab eine Sache überträgt das Genannte von geht es abends ganz schön ab 0 jemand geht ab gespro-
abgekämpft - Abgrund ■ 43 A
chen jemand ist in einer sehr aktiven Stimmung | Bei Hip abgetakelt adjektiv; gesprochen, abwertend so, dass eine
Hop geht sie total ab (tanzt sie voller Energie) | Bei dem Person alt und verbraucht aussieht
Thema geht er immer ab wie eine Rakete (diskutiert er er abgewinnen verb (hat) El jemandem etwas abgewin
regt) nen von jemandem etwas gewinnen | Er hat ihm beim Po
abgekämpft: adjektiv sichtbar müde oder erschöpft (ei kern 2.000 Euro abgewonnen H jemandem etwas abge
nen abgekämpften Eindruck machen) winnen erreichen, dass jemand etwas tut (jemandem
abgekartet adjektiv; abwertend ein abgekartetes Spiel; ein Lächeln, ein Versprechen abgewinnen) B einer Sache
eine abgekartete Sache eine Sache, die (zum Nachteil ei (Dativ) etwas abgewinnen etwas Gutes an etwas finden
ner anderen Person) heimlich beschlossen wurde I Ich kann der Sache nichts Positives abgewinnen
abgeklärt ■ partizip perfekt □ -» abklären abgewöhnen verb (bat) El jemandem etwas abgewöh
■ adjektiv B so, dass jemand ruhig und klug ist oder han nen eine Person oder sich selbst dazu bringen, eine
delt | abgeklärt reagieren | abgeklärt über etwas sprechen schlechte Gewohnheit aufzugeben | Ich versuche gerade,
• zu (2) Ab ge klärt heit die mir das Rauchen abzugewöhnen El etwas ist zum Abge
abgelegen adjektiv weit entfernt und isoliert (ein Dorf) wöhnen etwas ist so, dass man nichts mehr davon haben
• hierzu Ab ge le gen heit die möchte | Das Fernsehprogramm ist mal wieder zum Abge
ab-gel-tenvERB (hat) etwas abgelten eine Schuld bezahlen wöhnen!
oder wiedergutmachen • hierzu Abgeltung die abgezehrt adjektiv von Hunger, Krankheit oder großer
abgeneigt adjektiv meist prädikativ El jemandem/etwas Anstrengung sehr erschöpft und mager | Sie macht einen
abgeneigt (sein) jemandem/etwas gegenüber negativ ein abgezehrten Eindruck
gestellt (sein) El nicht abgeneigt sein zu +lnfinitiv nichts abgießen verb (hat) El etwas abgießen eine Flüssigkeit
dagegen haben, etwas zu tun (aus einem Gefäß, von etwas) weggießen | das Wasser
* Abgeordnete der/die; (-n, -n) □ ein gewähltes Mitglied von den Kartoffeln abgießen 0 etwas abgießen etwas
eines Parlaments Q Bundestagsabgeordnete, Landtagsab durch einen Guss nachbilden (eine Statue, eine Büste abgie
geordnete, Parlamentsabgeordnete, Volkskammerabge ßen)
ordnete H ein Abgeordneter; der Abgeordnete; den, Ab glanz der; nur Singular Uder reflektierte Glanz z. B. des
dem, des Abgeordneten B eine Person, die von einer Mondscheins B ein Abglanz +Genitiv geschrieben ein Rest,
Gruppe dazu bestimmt wurde, sie bei einer Versammlung an dem man die Spuren von etwas Vergangenem noch er
o. A. zu vertreten - Delegierte kennt | nur ein schwacher Abglanz des vergangenen
Ab ge ord ne ten haus das - Parlament Reichtums
abgerissen ■ partizip perfekt □ -» abreißen ab glei-chenvERB (hat) etwas mit etwas abgleichen Daten
■ adjektiv B in schlechter Kleidung B von vielen Pausen vergleichen, um sie zu prüfen, zu ergänzen oder zu korri
unterbrochen, ohne Zusammenhang (Äußerungen; eine gieren | Behörden vernetzen, damit sie ihre Daten mitein
Sprechweise) ander abgleichen können
Abgesandte der/die; (-n, -n); veraltend eine Person, die von abgleiten verb (ist) (von etwas) abgleiten (den Halt ver
einem Herrscher mit einer Botschaft oder einem Auftrag lieren und mit etwas) seitlich meist nach unten gleiten
zu jemandem geschickt wird H ein Abgesandter; der Ab I Er ist mit dem Messer abgeglitten und hat sich geschnit
gesandte; den, dem, des Abgesandten ten
ab ge schie den adjektiv Q weit entfernt von anderen Abgott der □ eine Person, die sehr geliebt oder zu sehr
Häusern, Dörfern, Städten o. Ä. (ein Haus, ein Dorf, eine verehrt wird B veraltend ein heidnischer Gott
Lage) El ohne Kontakt zu anderen Menschen | ein abge abgöttisch adjektiv meist attributiv sehr stark übertrieben
schiedenes Leben führen • hierzu Abgeschiedenheit (eine Liebe; jemanden abgöttisch verehren, lieben)
die ab gra benvERB (hat) jemandem das Wasser abgraben ei
abgeschlafft adjektiv; gesprochen müde und erschöpft ne Person beruflich oder geschäftlich so stark schädigen,
(ein abgeschlaffter Typ; abgeschlafft aussehen) dass ihre Existenz gefährdet wird
ab ge schla gen ■ partizip perfekt El -» abschlagen abgrasen verb (hat) El ein Tier grast etwas ab ein Tier
■ adjektiv El (einen abgeschlagenen Eindruck machen) -er frisst das Gras von etwas weg | Das Vieh graste die Weide
schöpft B klar geschlagen, besiegt | Sie landete abgeschla abfl etwas (nach jemandem/etwas) abgrasen gesprochen
gen auf dem 14. Platz gründlich überall suchen l Ich habe alle Geschäfte nach
abgeschlossen ■ partizip perfekt El -» abschließen Orangenlikör abgegrast
■ adjektiv El für sich eine Einheit bildend (eine Wohnung) ab grei fenvERB (hat); gesprochen B etwas abgreifen ohne
abgeschmackt adjektiv; abwertend (Redensarten, Späße) Skrupel alles nehmen, was man bekommen kann -absah
- taktlos nen, abstauben | Die wollen doch nur die Fördergelder ab
ab ge se hen ■ partizip perfekt Ei -> absehen greifen! B etwas abgreifen sich heimlich, illegal Daten
■ Adverb B abgesehen von; von ... abgesehen wenn beschaffen | Die Hacker haben die Zugangsdaten tausen
man die genannte Person oder Sache nicht für wichtig hält der Nutzer abgegriffen
| Abgesehen von der Fahrt/Von der Fahrt abgesehen war ab-gren-zenvERB (hot) El etwas abgrenzen etwas durch ei
der Urlaub sehr schön B abgesehen davon zusätzlich ne Grenze von etwas trennen | Die Schnur grenzt das Be
zu der vorher genannten Sache | Abgesehen davon wissen cken für Nichtschwimmer ab El etwas (gegen etwas) ab
wir gar nicht, wo er wohnt grenzen, etwas (von etwas) abgrenzen zeigen, wo die
abgespannt adjektiv müde und ohne Energie (abge Grenze zwischen zwei Dingen liegt | die Rechte deutlich
spannt aussehen, wirken) • hierzu Abgespanntheit die von den Pflichten abgrenzen B sich von jemandem/et
abgespielt ■ partizip perfekt El -» abspielen was abgrenzen etwas sagen oder tun, um zu sagen, dass
■ adjektiv B durch häufigen Gebrauch abgenutzt (eine man eine andere Meinung als die genannte Person oder
Schallplatte, ein Film, ein Tennisball) Institution hat | Sie versuchte, sich von der Politik ihrer Par
abgestanden ■ partizip perfekt El -> abstehen tei abzugrenzen • hierzu Abgrenzung die
■ adjektiv B nicht mehr frisch (Luft, Wasser; ein Geruch) Abgrund der El eine sehr große, gefährliche Tiefe (ein tie-
A 44 ■ abgründig - abholen
fer Abgrund; in einen Abgrund stürzen) 0 nur Singular (je * ab-hän-gen2vERB (hängte ab, hat abgehängt) El etwas abhän
manden an den Rand des Abgrunds bringen) -Verderben 0 gen etwas von einem Haken oder Nagel nehmen (ein Bild
ein Gegensatz, den man nicht überwinden kann | Zwischen abhängen) 0 etwas (von etwas) abhängen eine Verbin
der Opposition und der Regierung tun sich Abgründe auf dung lösen (einen Wagen, einen Waggon abhängen) 0 je
H ein gähnender Abgrund geschrieben ein tiefer, dunkler manden abhängen gesprochen jemanden hinter sich las
Abgrund sen, weil man schneller oder besser ist (einen Verfolger, ei
abgründig adjektiv El geschrieben (ein Geheimnis, ein Ge nen Konkurrenten abhängen)
danke, ein Lächeln; abgründig lächeln) «geheimnisvoll Fl in * ab hän gig adjektiv El (von jemandem) abhängig sein die
negativer Weise das normale Maß überschreitend (abgrün Hilfe, Unterstützung o. Ä. einer Person brauchen (von den
dig boshaft, gemein) Eltern abhängig sein) «-> selbstständig 0 etwas ist abhängig
ab grund tief adjektiv (auf negative Weise) enorm stark, in von etwas der genannte Umstand entscheidet über eine
tensiv (ein Hass, eine Wut; jemanden abgrundtief hassen, Sache (vom Erfolg, Wetter, Zufall abhängig) 0 etwas ist
verachten) von etwas abhängig ein Staat o. Ä. ist politisch, wirtschaft
abgucken verb {hat); gesprochen El etwas (bei jemandem) lich und militärisch nicht selbstständig El abhängig (von
abgucken; (jemandem) etwas abgucken etwas so tun, etwas) süchtig nach etwas | Ihr Freund ist {von Drogen
wie man es bei jemandem gesehen hat | Diesen Trick und Tabletten) abhängig 0 etwas von etwas abhängig
hat er {bei) seinem Vater abgeguckt Fl (etwas) (bei jeman machen eine Bedingung stellen, unter der man etwas ak
dem) abgucken heimlich das übernehmen, was ein ande zeptiert • zu (1 - 4) Ab hän gig keit die
rer Schüler schreibt -abhängig im Adjektiv, unbetont, begrenzt produktiv El al
Abguss der die Nachbildung eines Originals (ein Abguss in tersabhängig, leistungsabhängig, wetterabhängig und
Bronze, Gips, Wachs; der Abguss einer Statue) andere so, dass etwas durch das Genannte bestimmt ist
ab ha ben verb {hat); gesprochen El etwas (von etwas) ab 0 alkoholabhängig, drogenabhängig, heroinabhängig,
haben einen Teil von etwas bekommen | Willst du auch ein tablettenabhängig und andere nach der genannten Sache
Stück von dem Kuchen abhaben? H meist im Infinitiv 0 süchtig
etwas abhaben etwas nicht (auf dem Kopf) tragen (den ab-härten verb {hat) El etwas härtet ab etwas macht den
Hut, die Mütze, die Brille abhaben) Körper oder die Seele weniger empfindlich 0 sich (gegen
ab-ha-ckenvERB {hat) etwas abhacken etwas mit einer Ha etwas) abhärten den eigenen Körper (z. B. durch kalte Du
cke oder Axt von etwas anderem trennen | einen abgestor schen) gegen Krankheiten weniger empfindlich machen
benen Ast abhacken • hierzu Ab här tung die
ab-ha-kenvERB (AoOD etwas abhaken einen Punkt in einer abhauen verb (haute ab, ist abgehauen); gesprochen von ei
Liste mit einem Haken markieren, als Zeichen dafür, dass nem Ort Weggehen, an dem man nicht gerne ist | Er ist
er erledigt ist | die Namen auf einer Liste abhakenfl et mit 16 von zu Hause abgehauen ■ ID Hau ab! als unhöf
was abhaken ein (unangenehmes) Erlebnis schnell verges liche Aufforderung verwendet, dass jemand Weggehen soll
sen | Unser Streit ist bereits abgehakt ♦ abheben verb {hat) El etwas abheben eine Geldsumme
♦ ab hal tenvERB (hat) El jemanden von etwas abhalten je vom Bankkonto o. Ä. nehmen «-»einzahlen | 500 Euro
manden daran hindern, etwas zu tun (jemanden von der vom Girokonto abheben El (den Telefonhörer) abheben
Arbeit abhalten) | Sei ruhig und halte mich nicht ständig ans Telefon gehen, wenn man angerufen wird «abnehmen
vom Lernen ab! 0 etwas abhalten etwas veranstalten, auflegen | Ich lasse es schon lange klingeln, aber es hebt
stattfinden lassen (eine Sitzung, einen Kurs, Wahlen abhal keiner ab El etwas hebt ab etwas hebt sich beim Start in
ten) El etwas hält etwas ab etwas bewirkt, dass Schnee, die Luft (ein Flugzeug) blanden□ gesprochen sehr einge
Licht, Hitze o. Ä. nicht eindringt | Laub auf Gemüsebeeten bildet werden | Hoffentlich hebt er nicht ab, wenn er den
soll den Frost abhalten • zu (2) Ab hal tung die Job kriegt! 0 eine Person/etwas hebt sich (von jeman
abhandeln verb {hat) El jemandem etwas abhandeln so dem/etwas) ab jemand/etwas unterscheidet sich deutlich
lange mit einer Person handeln, bis diese etwas zu einem von der genannten Person oder Sache | Das Rot hebt sich
Preis verkauft, den man zu zahlen bereit ist El etwas ab deutlich vom Hintergrund ab | Sie hebt sich in ihren Leis
handeln etwas wissenschaftlich bearbeiten oder behan tungen stark von ihrer Kollegin ab
deln (ein Thema, eine Frage, ein Kapitel abhandeln) • zu abheften verb {hat) etwas abheften etwas in einen Ord
(2) Ab hand lung die ner oder Hefter einordnen (Rechnungen, Briefe abheften)
abhandenkommen verb (kam abhanden, ist abhandenge abheilen verb {ist) etwas heilt ab etwas heilt vollständig
kommen) etwas kommt (jemandem) abhanden etwas geht | Die Wunde ist ohne Narbe abgeheilt
verloren abhelfen verb {hat) einer Sache {Dativ) abhelfen etwas
Ab-hang der eine schräge Fläche zwischen einem höher durch gezielte Maßnahmen beseitigen (der Not, dem Übel,
und einem tiefer gelegenen Gelände (ein steiler, sanfter einer Krankheit abhelfen)
Abhang) S Bergabhang ab-het-zen verb {hat); gesprochen sich abhetzen sich so be
★ ab-hän-gen1vERB (hing ab, hat abgehangen) El etwas hängt eilen, dass man erschöpft ist
von etwas ab der genannte Umstand entscheidet über ei Abhilfe die; meist Singular das Beseitigen eines negativen
ne Sache (etwas hängt vom Glück, Wetter, Zufall ab) | Ob Zustands (Abhilfe schaffen; für Abhilfe sorgen) B Ein An
ich mitkomme, hängt davon ab, ob ich mit meiner Arbeit schluss mit Genitiv ist nicht möglich.
rechtzeitig fertig werde 0 von jemandem/etwas abhän abhold adjektiv; veraltet jemandem/etwas abhold sein je
gen Unterstützung, Wohlwollen oder eine andere Sache manden/etwas ablehnen, nicht mögen
von einer anderen Person brauchen | vom Geld der Eltern ★ abholen verb {hat) El etwas abholen etwas, das bereit
abhängen | Als Selbstständiger hänge ich davon ab, dass liegt oder das bestellt wurde, mitnehmen | eine Kinokarte
ich genügend Aufträge bekomme El mit jemandem/ir- an der Kasse abholen | beim Bäcker die bestellten Brötchen
gendwo abhängen gesprochen die Freizeit ohne besondere abholen 0 jemanden abholen eine Person an einem Ort
Aktivität mit anderen/an einem Ort verbringen | Sie hän treffen und zusammen mit ihr von dort Weggehen oder
gen nach der Schule gern gemeinsam am Bahnhof ab -fahren | Ich hole dich vom/arn Bahnhof ab • hierzu Ab-
Abholmarkt - Abkommen ■ 45 A
ho lung die ab klä ren verb (hat) etwas abklären ein Problem lösen
Abholmarkt der ein Geschäft, in dem man Waren (meist oder eine Frage entscheiden
Getränke oder Möbel) für einen günstigen Preis bekommt, Ab klatsch der; (-(e)s); abwertend eine Nachahmung, Imitati
wenn man sie selbst abholt (anstatt sie nach Hause liefern on ohne großen Wert | der billige Abklatsch einer griechi
zu lassen) □ Getränkeabholmarkt, Möbelabholmarkt schen Statue
Ab hol-preis der ein Preis, den man für Waren (z. B. Möbel) abklatschen verb (hat) El (jemanden) abklatschen mit
zahlt, wenn man sie selbst im Geschäft abholt der Hand die Schulter eines Tänzers berühren, zum Zei
abholzen verb (holzte ab, hat abgeholzt) etwas abholzen chen, dass man selbst an seiner Stelle weitertanzen will
Bäume eines Waldes fällen (einen Wald abholzen) • hierzu I Schon nach zwei Tänzen mit Birgit klatschte mich Robert
Ab hol zung die abB (jemanden/mit jemandem) abklatschen die Hand in
★ ab-hö-renvERB (hat)n jemandem etwas abhören; jeman Höhe der Schulter gegen die Hand einer anderen Person
den abhören jemanden durch Fragen prüfen -abfragen schlagen, um so Triumph oder Begeisterung auszudrücken
| einem Schüler die Vokabeln abhören | Willst du mich ab- I Jubelnd rannte er auf mich zu und wir klatschten uns ab
hören?B jemanden/etwas abhören (als Arzt) eine Person BI etwas abklatschen (lassen) den Ball mit der flachen
auf die Geräusche des Herzens oder der Lunge untersu Hand abwehren | Den Freistoß konnte der Torwart nur ab
chen El jemanden/etwas abhören etwas heimlich mit an klatschen lassen
hören (Telefongespräche abhören; jemand wird abgehört) ab-klem-menvERB (hat) etwas abklemmen etwas mit einer
13 Abhöraktion, Abhörgerät «zu (3) ab hör si cheradjek Zange o. Ä. zusammenpressen (und trennen) (ein Kabel ab
tiv klemmen)
Abi das; (-s, -s); meist Singular, gesprochen Kurzwort für Abitur abklingen verb (ist) El etwas klingt ab etwas wird leiser
♦ Abitur das; (-s, -e); meist Singular die abschließende Prüfung (der Lärm, die Lautstärke) H etwas klingt ab etwas wird
an einem Gymnasium, die man bestehen muss, um an der schwächer, weniger intensiv (das Fieber, eine Krankheit)
Universität zu studieren ö Abiturklasse, Abiturnote, Abitur abklopfen verb (hat) El jemanden/etwas abklopfen je
prüfung, Abiturzeugnis manden/etwas durch Klopfen untersuchen | Der Arzt klopf
Abiturient der; (-en, -en) □ ein Schüler der letzten Klasse te ihn/seinen Rücken ab | Sie klopfte die Wand abB etwas
des Gymnasiums kurz vor, im oder nach dem Abitur B ei auf etwas (Akkusativ) (hin) abklopfen; etwas nach etwas
ne Person, die das Abitur hat | Viele dieser Lehrstellen wer abklopfen etwas auf etwas hin untersuchen, prüfen | Argu
den mit Abiturienten besetzt El der Abiturient; den, dem, mente auf ihre Stichhaltigkeit hin abklopfen | einen Plan
des Abiturienten • hierzu Abiturientin die nach Fehlern abklopfen ö weitere Verwendungen -> ab-
ab-ja-genvERB (hat) jemandem etwas abjagen eine Person ab-knal-lenvERB (hat); gesprochen, abwertend jemanden ab
so lange verfolgen, bis man ihr etwas wegnehmen kann knallen einen Menschen oder ein Tier ohne Mitleid durch
I dem gegnerischen Spieler den Ball abjagen Schüsse töten
ab kan zeln verb (kanzelte ab, hat abgekanzelt); gesprochen je abknicken verb □ etwas abknicken (hat) etwas durch
manden abkanzeln eine Person scharf kritisieren und da Knicken nach unten biegen oder ganz abtrennen (einen
bei ihre Würde verletzen | Er hat mich vor allen Leuten ab Stiel, eine Blume abknicken) B etwas knickt ab (ist) etwas
gekanzelt bekommt einen Knick (eine abknickende Vorfahrt(straße))
abkapseln verb (kapselte sich ab, hat sich abgekapselt) sich I Die Blumen sind abgeknickt
(von jemandem) abkapseln sich von der Umgebung oder abknöpfen verb (hat); gesprochen jemandem etwas ab
von den Freunden isolieren • hierzu Abkapselung die knöpfen eine Person dazu bringen, etwas (meist gegen ih
abkassieren verb (kassierte ab, hat abkassiert) (jemanden) ren Willen) herzugeben (jemandem Geld abknöpfen)
abkassieren Geld von jemandem kassieren (Fahrgäste, Ei weitere Verwendungen -> ab-
Gäste eines Restaurants abkassieren) | Darf ich bitte abkas abknutschen verb (hat); gesprochen, oft abwertend jeman
sieren, ich habe jetzt Dienstschluss den abknutschen jemanden lange und heftig küssen
ab-kau fenvERB (hat) El (jemandem) etwas abkaufen von abkochen verb (hat) etwas abkochen etwas durch Ko
jemandem etwas kaufen H jemandem etwas abkaufen chen von Bakterien befreien (Wasser, Milch, medizinische
gesprochen jemandem etwas glauben I Diese Geschichte Instrumente abkochen)
kauft ihm doch keiner ab! abkommandieren verb (kommandierte ab, hat abkomman
Abkehr die; (-) die Abkehr (von jemandem/etwas) das diert); meist gesprochen, humorvoll jemanden (zu etwas) ab
Aufgeben oder Ändern der früheren Ansichten, Gewohn kommandieren einer Person sagen, welche Arbeit sie ma
heiten usw. (die Abkehr vom Glauben, von Gott, von einem chen soll | Meine Mutter hat mich zum Geschirrspülen ab
Laster, von einer politischen Überzeugung) kommandiert
ab-keh-renvERB El etwas/sich (von jemandem/etwas) ab ★ ab kom men verb (/st)EJ vom Weg abkommen sich (ohne
kehren (hat) etwas/sich von jemandem/etwas wegdrehen es zu wollen) von der Richtung entfernen, in die man sich
| Enttäuscht kehrte er den Blick von ihr ab B etwas abkeh bereits bewegt hat El von der Straße abkommen beim
ren (hat) etwas mit einem Besen entfernen oder sauber Fahren mit den Reifen auf den Boden neben der Straße
machen El weitere Verwendungen -> ab- B von etwas geraten ß| vom Thema abkommen über etwas anderes
abkehren (ist) eine Überzeugung oder Gewohnheit aufge sprechen oder schreiben, als eigentlich geplant war □
ben oder ändern | Die Partei kehrte von ihrer Reformpolitik von etwas abkommen etwas aufgeben, nicht beibehalten
ab □ sich von etwas abkehren (hat) eine Überzeugung (von einer Ansicht, einem Plan, einem Vorhaben abkom
oder Gewohnheit aufgeben oder ändern | Wie kann men)
man verhindern, dass sich junge Leute von den traditio Abkommen das; ( s, -) □ ein Abkommen über etwas (Ak
nellen Werten abkehren? kusativ); ein Abkommen zu etwas ein Vertrag zwischen
abklappern verb (hat); gesprochen Personen/Orte (nach Staaten oder Institutionen (ein internationales Abkommen;
etwas) abklappern nacheinander zu einer Anzahl von Per ein Abkommen treffen, schließen, unterzeichnen, ratifizie
sonen oder Orten gehen, um etwas zu finden | Ich habe ren; einem Abkommen beitreten) | ein Abkommen über
alle Geschäfte nach dieser Sorte Tee abgeklappert ein Verbot von Landminen/zum Schutz der Wälder Han
46 ■ abkömmlich - ablaufen
delsabkommen, Kulturabkommen Ei das Schengener Ab ab-las-senvERB (hat) El etwas ablassen eine Flüssigkeit oder
kommen der Vertrag, die Grenzkontrollen zwischen Staa ein Gas aus etwas herausströmen lassen B Dampf ablas
ten der EU abzuschaffen sen gesprochen Wut oder Ärger deutlich zeigen El von et
abkömmlich adjektiv meist prädikativ frei für eine andere was ablassen etwas nicht mehr planen oder tun | von ei
Arbeit oder Aufgabe | Keiner unserer Mitarbeiter ist zurzeit nem Plan/von einer Gewohnheit ablassen
abkömmlich S meist verneint Ablass-handel der El eine Praxis der Kirche im Mittelal
Abkömmling der; (-s, -e); veraltend -Nachkomme | Er ist ein ter, Urkunden zu verkaufen, die einer Person bestätigten,
Abkömmling einer berühmten Familie dass ihr ihre Sünden erlassen sind B eine Handlung, die
ab-kön-nen verb (hat); norddeutsch, gesprochen jemanden/ der Ausgleich für etwas sein soll, für das man sich schuldig
etwas nicht abkönnen jemanden oder etwas nicht mögen fühlt (ein moderner, politischer Ablasshandel)
oder nicht ertragen können ★ Ab lauf der El die Art und Weise, wie etwas geschieht | der
abkratzen verb □ etwas abkratzen (hat) etwas durch reibungslose Ablauf der Verhandlungen !3 Arbeitsablauf,
Kratzen entfernen oder sauber machen | Erde von den Handlungsablauf, Produktionsablauf B die (meist zeitliche)
Schuhen abkratzen | den Topf abkratzen El gesprochen Reihenfolge einer Sache | Steht der Ablauf des Programms
A (ist) (auf elende Art) sterben schon fest? ß Programmablauf, Tagesablauf B das Ende
ab-krie-genvERB (hat); gesprochen etwas abkriegen ~ abbe einer Frist | nach Ablauf der Wartezeit □ ein Loch, durch
kommen das eine Flüssigkeit aus einem Becken oder einer Wanne
ab küh len verb (hat) El etwas abkühlen etwas kühler ma fließt * Abfluss | der Ablauf im Waschbecken S Ablaufrohr
chen | Ich habe meine Füße in kaltes Wasser gestellt, um Ablaufdatum das das Datum, bis zu dem eine Frist gilt,
sie abzukühlenFl etwas kühlt (sich) ab etwas wird kühler eine Sache benutzt werden kann oder gültig ist (das Ab
<die Herdplatte, die Suppe, der Tee, das Wetter> | Heute laufdatum einer Kreditkarte, einer Versicherung, eines Ver
Nacht hat es (sich) merklich abgekühlt El sich abkühlen trags)
sich erfrischen | ins Wasser springen, um sich abzukühlen * ab-lau-fenvERB B etwas läuft irgendwie ab (ist) etwas ge
ab'kup-fernvERB (kupferte ab, hat abgekupfert); gesprochen (et schieht auf die genannte Weise | Wie soll das Programm
was) abkupfern fremde Ideen übernehmen und als eigene
ausgeben 1 Er hat das halbe Referat von mir abgekupfert _____ ___________ _____________________ WORTSCHATZ
ab-kür-zenvERB (bat) El etwas abkürzen zwischen zwei Or ► Häufig benutzte Abkürzungen
ten einen kürzeren Weg als den normalen finden (einen
Weg abkürzen> B etwas abkürzen etwas zeitlich kürzer Abb. Abbildung
machen | Können wir das Verfahren nicht etwas abkürzen? Abs. Absatz
El etwas abkürzen Buchstaben weglassen, damit ein Wort allg. allgemein
kürzer wird | „Und so weiter" kürzt man „usw." ab bzgl. bezüglich
Abkürzung die; (-, -en) El ein kürzerer Weg zwischen zwei bzw. beziehungsweise
Orten als der normale (eine Abkürzung gehen, nehmen) B ca. zirka (circa)
ein abgekürztes Wort | „Fa." ist die Abkürzung von „Firma" cm Zentimeter
S Abkürzungsverzeichnis B der Vorgang des Abkürzens dgl. dergleichen
| Eine Abkürzung des Verfahrens ist leider nicht möglich d. h. das heißt
ab-küs-senvERB (hat) jemanden abküssen jemanden meh Dr. Doktor (Titel)
rere Male heftig küssen etc. etcetera
abdaden verb (hat) El etwas (von etwas) abladen etwas e. V. eingetragener Verein
meist von einem Wagen heraus- oder herunternehmen evtl. eventuell
| Säcke mit Mehl vom Wagen abladen H etwas abladen ggf. gegebenenfalls
meist einen Wagen leer machen, indem man die Ladung h Stunde
herunternimmt | einen Lastwagen abladen El etwas auf inkl. inklusive
jemanden abladen gesprochen jemandem etwas Unange km Kilometer
nehmes weitergeben oder jemanden mit etwas Unange 1 Liter
nehmem belasten | Er hat die ganze Verantwortung auf m Meter
mich abgeladen □ etwas (bei jemandem) abladen ge m. E. meines Erachtens
sprochen einer anderen Person von den eigenen Proble Mio. Millionten)
men oder Sorgen erzählen (und sich dadurch erleichtern) Mrd. Milliarde(n)
| den eigenen Kummer bei einem Freund abladen MwSt. Mehrwertsteuer
Ab-la-ge die El ein Fach o. Ä. (im Büro) für Briefe und Do Nr. Nummer
kumente 13 Ablagekorb B nur Singular das Ordnen von Ak o. Ä. oder Ähnliches
ten | die Ablage machen B ein Brett oder Fach, auf das s. siehe
man Kleider legen kann S Hutablage, Kleiderablage □ S. Seite
@ - Agentur, Zweigstelle sog. sogenanntte, -er, -es)
ab-la-gernvERB (hat) El etwas lagert etwas/sich ab etwas Tel. Telefon
bleibt liegen und sammelt sich an 1 Hier lagert der Fluss u. a. unter anderem, und anderes
Sand ab | In der Wasserleitung lagert sich Kalk abtt etwas u. U. unter Umständen
ablagern etwas lange lagern und es dadurch in der Qua usw. und so weiter
lität verbessern (Weine, Fleisch ablagern) El etwas lagert v. a. vor allem
ab etwas wird durch langes Lagern in der Qualität besser vgl. vergleiche
(Wein, Fleisch, Zigarren) • hierzu Ablagerung die z. B. zum Beispiel
Ab-lassder;(-es, Ab läs-se) (im katholischen Glauben) eine Art z. T. zum Teil
Versprechen, dass es für manche Sünden keine oder eine zzgl. zuzüglich
leichtere Strafe geben wird S Ablassbrief
Ablaut - abmahnen ■ 47 A
ablaufen? El etwas läuft ab (/st) etwas geht zu Ende (eine ablesen verb (hat) D (etwas) (von etwas) ablesen etwas
Frist, eine Wartezeit) El etwas läuft ab (/st) etwas wird un sprechen oder singen, was man schriftlich vor sich hat
gültig (ein Pass, ein Visum, ein Vertrag) □ etwas läuft ab El etwas ablesen feststellen, welchen Wert ein Messgerät
(/st) etwas fließt weg (oft: in den Abfluss) | In der Dusche anzeigt oder welche Information etwas enthält | die Tem
läuft das Wasser schlecht ab B etwas ablaufen (hat/ist) peratur vom Thermometer ablesen | eine Entwicklung aus
an etwas suchend, prüfend entlanggehen (eine Strecke, einer Statistik ablesen El jemandem etwas von den Au
ein Gebiet ablaufen) 13 etwas ablaufen (hat) etwas durch gen, vom Gesicht ablesen schon an dem Gesichtsaus
häufiges Laufen abnutzen (die Schuhe, die Sohlen ablau druck einer Person erkennen, was sie denkt oder was sie
fen) sich wünscht »zu (2,3) ab-les-bar adjektiv
Ablaut der, meist Singular der Wechsel des Vokals in der ab-lich-tenvERB (lichtete ab, hat abgelichtet) □ etwas ablich
betonten Silbe von (etymologisch) verwandten Wörtern ten geschrieben * fotokopieren B jemanden/etwas ablich
I Bei „singen - sang - gesungen" liegt ein Ablaut vor ten gesprochen - fotografieren • hierzu Ablichtung die
Ableben das; (-s); geschrieben der Tod eines Menschen abliefern verb (hat) etwas (bei jemandem) abliefern je
ablecken verb (hat) etwas ablecken etwas durch Lecken mandem etwas geben oder liefern, wie es besprochen
entfernen oder sauber machen | den Honig vom Löffel ab oder befohlen war | Die Schüler mussten ihre Handys beim
lecken | den Löffel ablecken Lehrer abliefern • hierzu Ablieferung die
♦ ab-le-genvERB (hat) El (etwas) ablegen ein Kleidungsstück ablöschen verb (hat) etwas (mit etwas) ablöschen Flüs
vom Körper nehmen (den Mantel, die Jacke ablegen) -aus sigkeit zu einer kochenden oder bratenden Speise gießen
ziehen anziehen | Wollen Sie nicht (den Mantel) ablegen? I den Braten mit Weißwein ablöschen
H etwas ablegen eine Prüfung machen (ein Examen, eine Ablöse die; (-, -n) □ besonders süddeutsch ® die Summe
Prüfung ablegen) El etwas ablegen das genannte Verhal Geld, die man für Möbel o. Ä. zahlt, die man beim Einzug
ten nicht mehr zeigen | die Schüchternheit ablegen □ et in eine Wohnung vom bisherigen Mieter übernimmt | Der
was ablegen etwas in einen Ordner tun, damit man es spä Vormieter hat eine Ablöse von 4.000 Euro für die Küche
ter wieder findet (einen Brief, ein Dokument ablegen) BI verlangt H die Summe Geld, die beim Wechsel eines
einen Eid ablegen etwas (offiziell) schwören 13 ein Ge Sportlers von einem Verein zum anderen bezahlt wird ß
ständnis ablegen (vor Gericht oder vor der Polizei) zuge Ablösesumme
ben, dass man ein Verbrechen begangen hat H ein Schiff * ablösen verb (hat) El etwas (von etwas) ablösen etwas
legt ab ein Schiff fährt vom Ufer weg vorsichtig von etwas entfernen | alte Tapeten von der
Ableger der, (-s, -) der Teil einer Pflanze, den man ab Wand ablösen El jemanden ablösen die Tätigkeit oder Ar
schneidet und in Wasser oder in Erde steckt, damit er Wur beit einer anderen Person (für eine begrenzte Zeit) über
zeln bildet und zu einer neuen Pflanze heranwächst nehmen | einen Kollegen bei der Arbeit ablösen El etwas
♦ ablehnen verb (hat) El etwas ablehnen etwas nicht an ablösen etwas vollständig bezahlen (eine Hypothek) □
nehmen, weil man es nicht haben will oder kann (ein Dinge (von jemandem) ablösen dem vorherigen Mieter
Amt, eine Einladung, ein Geschenk ablehnen) El etwas ab Geld geben für Dinge, die er in der Wohnung lässt | In
lehnen etwas nicht akzeptieren, nicht darauf eingehen (ei der neuen Wohnung müssen wir die Küche ablösen El et
ne Bitte, ein Gesuch, eine Forderung, einen Vorschlag ableh was löst sich (von etwas) ab etwas löst sich (von etwas),
nen) El etwas ablehnen sich weigern, etwas zu tun | eine etwas wird getrennt • hierzu Ablösung die; zu (1,3) ab-
Diskussion über etwas ablehnen | es ablehnen, einen Be lös-bar ADJEKTIV
fehl auszuführen □ jemanden/etwas ablehnen jeman abluchsen [-k-J verb (luchste ab, hat abgeluchst); gesprochen
den/etwas nicht mögen, für schlecht o. Ä. halten | Sie wird jemandem etwas abluchsen jemanden mit List dazu brin
von ihren Mitschülern abgelehnt • hierzu Ablehnung gen, einem etwas zu geben | Sie wollte mir 50 Euro für ihr
die altes Handy abluchsen
ab-leis-tenvERB (hat) etwas ableisten eine Zeit lang einen ★ ab ma chen verb (hat) El etwas (von etwas) abmachen ge
Dienst tun (ein Praktikum, den Wehrdienst ableisten) sprochen einen Gegenstand, der eng mit einem anderen
ab-lei-tenvERB (hat) El etwas ableiten störende Gase, Flüs Gegenstand verbunden ist, lösen oder entfernen anbrin
sigkeiten oder Strom an einen anderen Ort leiten (Rauch, gen | ein Schildlein Plakat von der Wand abmachen El et
Dampf ableiten) El etwas von jemandem/etwas ableiten was (mit jemandem) abmachen einen Termin mit jeman
etwas auf den Ursprung zurückführen El etwas leitet sich dem machen | Wir müssen noch einen Termin für unser
von etwas ab etwas hat den Ursprung in etwas | Das Wort nächstes Treffen abmachen El Personen machen etwas
„Wein" leitet sich von dem lateinischen „vinum" ab (unter sich) ab Personen klären ein Problem im Gespräch
Ableitung die; (-, -en) El meist Singular das Ableiten z. B. I Wir wollen das lieber unter uns abmachen □ etwas mit
einer Flüssigkeit in eine andere Richtung S Ableitungsrohr sich (Dativ) selbst abmachen selbst die Lösung zu einem
B nur Singular das Zurückführen einer Sache auf den Ur Problem finden, es bewältigen ■ ID Abgemacht! verwen
sprung El ein Wort, das aus einem anderen Wort gebildet det, um zu sagen, dass man einen Vorschlag akzeptiert
wurde | „säubern" ist eine Ableitung von „sauber" | „W/T treffen uns morgen, ja?" - „Abgemacht!"; Das
♦ ab-len-kenvERB (hat) El etwas lenkt etwas ab etwas lenkt war eine abgemachte Sache! drückt aus, dass jemand
etwas in eine andere Richtung Ei (jemanden) (von etwas) in einer Situation keine echte Chance hatte, weil andere
ablenken die Aufmerksamkeit einer Person auf etwas an Personen etwas schon vorher heimlich besprochen hatten
deres lenken | jemanden von der Arbeit ablenken | Lenk • zu (2,3) Ab ma chung die
nicht ab! El (jemanden) (von etwas) ablenken jemanden ab-ma-gemvERB (magerte ab, ist abgemagert) mager werden
auf andere Gedanken bringen (jemanden von den Sorgen, | Sie sieht sehr abgemagert aus • hierzu Abmagerung
dem Kummer ablenken) die
Ablenkung die das Ablenken ab mah-nenvERB (hat) jemanden abmahnen eine Person
Ablenkungsmanöver das Mit einem Ablenkungsma offiziell wegen eines falschen Verhaltens tadeln, kritisieren
növer versucht man, die Konzentration oder die Aufmerk und ihr mit einer Strafe oder der Kündigung des Vertrags
samkeit einer anderen Person zu stören drohen | wegen des Downloads von Filmen aus dem Inter-
A 48 ■ Abmahnung - abonnieren
net abgemahnt werden | Nach Ansicht des Gerichts hätte tung, den Zustand einer Sache prüfen, kontrollieren (eine
der Arbeitnehmer vor der Kündigung abgemahnt werden Prüfung, ein Fahrzeug abnehmen) El (jemandem) etwas
müssen H oft im Passiv abnehmen einem Händler Waren abkaufenH jemandem
Abmahnung cZ/eH ein Brief, in dem der Arbeitgeber ei etwas abnehmen einen schweren Gegenstand oder eine
nen Angestellten dazu auffordert, sich anders zu verhalten schwierige Aufgabe für jemanden übernehmen | jeman
BI ein Brief, mit dem ein Anwalt von einer Person Geld als dem eine Last/ein großes Problem abnehmen E9 jeman
Strafe verlangt, weil sie Texte, Bilder, Filme, Musik o. Ä. im dem etwas abnehmen etwas von jemandem verlangen
Internet verwendet hat, obwohl sie nicht das Recht dazu und es behalten | Ihm wurde wegen zu schnellen Fahrens
hatte der Führerschein abgenommen | Wenn man da reinwill,
Abmarsch der der Vorgang, wenn sich eine Gruppe Wan nehmen sie einem fünf Euro ob0 jemandem etwas ab
derer oder Soldaten auf den Weg macht «Aufbruch • hierzu nehmen gesprochen einer Person glauben, was sie erzählt
ab marsch be reit adjektiv | Du glaubst doch nicht, dass ich dir diese Geschichte ab
♦ abmelden verb (hat)H jemanden (bei etwas/von etwas) nehme! | Hat er dir abgenommen, dass du krank warst?B
abmelden offiziell mitteilen, dass man selbst oder eine an (jemandem) etwas abnehmen jemandem einen Körper
dere Person nicht mehr Mitglied sein oder an etwas teil teil entfernen, abtrennen (jemandem den Arm, einen Fin
nehmen will <-» anmelden | die Kinder beim Turnverein ab ger abnehmen) «amputierend (etwas) abnehmen beim
melden | sich von einem Lehrgang wieder abmelden El et Stricken weniger Maschen machen | am Rand zwei Ma
was abmelden der zuständigen Institution mitteilen, dass schen abnehmend (etwas) abnehmen an Gewicht verlie
ein Fahrzeug, Telefon o. Ä. nicht mehr benutzt wird ^an ren zu nehmen | Ich habe schon drei Kilo abgenommen!
melden | das Motorrad über den Winter abmelden El je EDI etwas nimmt ab etwas wird in der Intensität schwä
manden abmelden man meldet sich oder seine Familie cher (der Sturm, die Kälte, das Gehör, das Leistungsvermö
beim Einwohnermeldeamt ab, wenn man ins Ausland zieht gen) «nnchlassen Eli etwas nimmt ab etwas wird immer
<-> anmelden H Infos unter anmelden El sich (bei je weniger, reduziert sich | Die Zahl der Geburten nimmt
mandem) abmelden einem Vorgesetzten mitteilen, dass ständig ab E3 der Mond nimmt ab Der Mond ist jede
man an einen anderen Ort oder in Urlaub geht ^zurück Nacht zu einem kleineren Teil sichtbar als die Nacht davor
melden ■ ID bei jemandem abgemeldet sein gesprochen Abnehmer der, (-s, -) eine Person oder Firma, die etwas
durch das eigene Verhalten jemandes Sympathie verloren kauft | Ich brauche einen Abnehmer für meine zwei Kon
haben • hierzu Abmeldung die zertkarten • hierzu Abnehmerin die
abmessen verb (hat) etwas abmessen die Größe oder ♦ Abneigung die eine Abneigung (gegen jemanden/et
Menge messen | einen halben Liter Milch abmessen | ab was) meist Singular ein starkes Gefühl, dass man eine Per
messen, ob genug Platz für den Schrank ist son oder Sache nicht mag ^Zuneigung
Abmessung die □ nur Singular das Abmessen einer Grö ab-nicken verb (hat); gesprochen etwas abnicken einem
ße oder Menge BI meist Plural die Länge, Breite und Höhe Vorschlag, Antrag o. Ä. ohne Diskussion oder Kritik zustim
eines Gegenstands | die Abmessungen eines Sportplatzes men und damit einverstanden sein | Der Stadtrat hatte die
abmildern verb (hat) etwas mildert etwas ab etwas Baupläne damals einfach abgenickt
macht etwas schwächer, geringer (etwas mildert den Lärm, abnippeln verb (nippelte ab, ist abgenippelt); norddeutsch, ge
den Druck ab> | Der weiche Boden milderte den Sturz ab sprochen, abwertend «sterben
• hierzu Ab-milderung die abnorm adjektivEI anders als das, was allgemein als nor
abmontieren verb (montierte ab, hat abmontiert) etwas mal gilt (eine Veranlagung; jemandes Verhalten) B über
(von etwas) abmontieren etwas von etwas entfernen das Normale hinausgehend | ein abnorm übergewichtiger
| die Räder (von dem Auto) abmontieren Mann
abmühen verb (hat) sich (mit jemandem/etwas) abmü abnormal adjektiv «abnorm
hen sich mit einer (anstrengenden) Arbeit oder mit einer abnötigen verb (hat) jemandem etwas abnötigen eine
anderen Person große Mühe geben (z. B. um dieser Person Person oder sich selbst mit psychischem Druck dazu brin
etwas zu lehren) gen, etwas zu tun (jemandem eine Erklärung, ein Geständ
abmurksen verb (murkste ab, hat abgemurkst) jemanden ab nis, ein Kompliment abnötigen; sich (Dativ) ein Lächeln ab
murksen gesprochen, abwertend - töten nötigen)
ab na beln verb (nabelte ab, hat abgenabelt) □ jemanden ab abnutzen verb (hat)H etwas abnutzen etwas durch häu
nabeln ein neugeborenes Kind von der Nabelschnur tren figen Gebrauch im Wert mindern oder in der Funktion
nen H sich (von jemandem) abnabeln gesprochen sich aus schlechter machen (Kleider, Geräte, ein Sofa, einen Stuhl
einer sehr engen Bindung zu jemandem lösen • hierzu Ab- abnutzen) E etwas nutzt sich ab etwas verliert durch
nabelung die den Gebrauch an Wert, wird schlechter • hierzu Abnut
Abnäher der, (-s, -) eine zusätzliche Falte, die in ein Klei zung die
dungsstück genäht wird, um es enger zu machen • hierzu Abo das; (-s, -s); gesprochen Kurzwort für Abonnement
abnähen verb (hat) Abon ne ment [abon(a)'ma:] das; ( s, -s) ein Abonnement
Abnahme die; (-) El «Kauf | die Abnahme großer Mengen (für etwas) ein Vertrag, mit dem man sich verpflichtet, et
Getreide H der Verlust von Körpergewicht | Eine Abnahme was für längere Zeit immer wieder zu kaufen (ein Abonne
von 10 Pfund ist bei dieser Diät durchaus möglich 3 Ge ment für eine Zeitung, eine Zeitschrift, das Theater; ein
wichtsabnahme B die Tatsache, dass eine Zahl kleiner Abonnement haben, erneuern, abbestellen; etwas im Abon
wird | die starke Abnahme der Geburten □ das Feststellen nement haben)
von Kenntnissen oder einer Leistung | die Abnahme der Abonnent der, (-en, -en) eine Person, die ein Abonnement
Prüfung hat H der Abonnent; den, dem, des Abonnenten • hierzu
♦ abnehmen verb (W)U etwas abnehmen etwas von der Abon nen tin die
bisherigen Position herunternehmen <den Telefonhörer, ♦ abon-nje-renvERB (abonnierte, hat abonniert) etwas abonnie
den Hut, einen Deckel, die Wäsche, ein Bild abnehmen> ren etwas so kaufen, dass man es regelmäßig bekommt
| Nimm bitte die Mütze ab!H etwas abnehmen eine Leis (eine Zeitung, eine Zeitschrift abonnieren) ■ ID auf etwas
abordnen - abringen ■ 49
(Akkusativ) abonniert sein immer wieder in die genannte jemandem/etwas) abreagieren (einer Person oder Sache)
Situation geraten | Ich bin zurzeit auf Autounfälle abon etwas tun, damit man die Aggressionen o. Ä. los wird (den
niert Ärger, die Enttäuschung an jemandem/etwas abreagieren)
abordnen verb (hat) jemanden (zu/nach etwas) abord I Er reagiert seine schlechte Laune ständig an mir ab 0
nen jemandem einen offiziellen Auftrag geben sich (an jemandem/etwas) abreagieren (jemandem/etwas)
Abordnung die □ nur Singular das Abordnen 0 eine etwas tun, um sich wieder zu beruhigen | Er reagiert sich
Gruppe von Personen, die offiziell zu einer Veranstaltung ständig an seinen Kindern ab | Ich kann mich beim Sport
geschickt wird (eine Abordnung entsenden) «Delegation toll abreagieren
ß Regierungsabordnung ♦ ab-rech-nenvERB (hat) El etwas (von etwas) abrechnen et
Abort der □ «Toilette B Abort wird in der Hochsprache ge was von einer Summe, einer Zahl abziehen/subtrahieren
mieden, ist aber in der Amtssprache noch gebräuchlich. 0 I die Unkosten vom Umsatz abrechnen | die Steuern
geschrieben (einen Abort haben) «Fehlgeburt vom Lohn abrechnen 0 am Ende eines Zeitraums eine
abpacken verb (hat) etwas abpacken eine kleine Menge Rechnung machen | Die Kassiererin muss jeden Abend ge
einer Sache verpacken, um es zu verkaufen | Fleisch, Wurst nau abrechnen BI mit jemandem abrechnen sich an einer
und Käse sind abgepackt • hierzu Abpackung die Person für ein Unrecht rächen, das sie getan hat
ab pas senverb (hat)niemanden abpassen auf eine Per Abrechnung die El die Rechnung, die alle Kosten einer
son warten, um mit ihr zu sprechen | Die Journalisten pass Arbeit enthält (die monatliche, jährliche Abrechnung ma
ten den Minister am Eingang zum Bundestag ab 0 etwas chen) Q Abrechnungsbuch, Abrechnungsunterlagen; Be
abpassen warten, bis der Zeitpunkt für etwas gekommen triebsabrechnung, Jahresabrechnung, Lohnabrechnung,
ist (den richtigen Augenblick, eine günstige Gelegenheit ab Gehaltsabrechnung 0 die Abrechnung (mit jemandem)
passen) nur Singular so handeln, dass eine Person für den Schaden,
abperlen verb (ist) etwas perlt ab etwas kann in etwas den sie gemacht hat, bestraft wird oder deshalb Probleme
nicht eindringen und bildet deswegen an dessen Oberflä bekommt | Die Stunde der Abrechnung ist gekommen
che Tropfen | Das Wasser perlt an den Federn der Ente ab Abrede die etwas in Abrede stellen geschrieben deutlich
ab pfei fenvERB (hat) (etwas) abpfeifen (als Schiedsrichter) sagen und dabei stark betonen, dass etwas nicht wahr ist
ein Spiel durch einen Pfiff beenden • hierzu Ab-pfiff der ab-re-genvERB (hat) sich (wieder) abregen gesprochen «be
ab-pla-genvERB (hat) sich (mit etwas) abplagen «abmühen ruhigen | Komm, reg dich ab!
ab-plat-zenvERB (ist) etwas platzt (von etwas) ab etwas löst ab-rei-benvERB (/wOD etwas abreiben etwas durch Reiben
sich als Schicht plötzlich von der Oberfläche eines Gegen entfernen oder sauber machen | den Rost von dem Blech
standes (die Farbe, der Lack) abreiben | das Blech abreiben 0 jemanden abreiben je
ab-pral-lenvERB (ist) etwas prallt irgendwo ab etwas wird manden, sich selbst oder etwas (mit einem Handtuch) tro
beim Auftreffen auf einen Gegenstand zurückgeworfen cken reiben H etwas reibt sich ab etwas nutzt sich durch
I Der Ball prallte vom Torpfosten ab • hierzu Abprall der starke Reibung mit der Unterlage ab, wird beschädigt (ein
abpumpen verb (hat) etwas abpumpen etwas mit einer Reifen, ein Stoff, ein Tuch)
Pumpe von irgendwo entfernen | Die Feuerwehr pumpte Abreibung die □ gesprochen Schläge oder Prügel, die je
das Wasser ab, das im Keller stand mand als Strafe bekommt (jemandem eine gehörige, an
ab-put-zenvERB (hat) etwas (von etwas) abputzen Schmutz ständige Abreibung verabreichen, verpassen) 0 das Einrei
von etwas entfernen und etwas sauber machen | die Erde ben der Haut z. B. mit Schnee (zu Heilzwecken)
von den Schuhen abputzen | Putz dir die Schuhe ab, bevor Abreise die; meist Singular der Beginn einer Reise (bei der
du ins Haus gehst! Abreise) Q Abreisetag, Abreisetermin
abquälen verb (hat) Kl sich (mit jemandem/etwas) ab ab-rei-senvERB (ist) mit einer Reise beginnen
quälen sich mit jemandem/etwas so viel Mühe geben, dass ab-rei-ßenvERB □ etwas (von etwas) abreißen (hat) etwas
es zur Qual wird H sich (Dativ) etwas abquälen etwas mit durch Reißen von etwas trennen | ein Blatt vom Kalender
großer Mühe und Anstrengung schaffen (sich (Dativ) ein abreißen ß Abreißblock, Abreißkalender 0 etwas abrei
Lächeln abquälen) ßen etwas Gebautes in Teile zerlegen und diese wegbrin
abqualifizieren verb (qualifizierte ab, hat abqualifiziert) je gen (ein Gebäude, ein Gerüst abreißen) 0 etwas reißt ab
manden/etwas abqualifizieren von den Eigenschaften ei (ist) etwas hört plötzlich auf oder wird unterbrochen (die
ner Person oder Sache eine sehr schlechte Meinung haben Telefonverbindung, der Kontakt) □ etwas reißt nicht ab
| einen Kandidaten abqualifizieren (ist) etwas hört nicht auf | Die Kette der schlimmen Unfälle
abrackern verb (hat) sich (mit etwas) abrackern gespro auf den Autobahnen reißt nicht ab
chen «abmühen ab-rich-tenvERB (hat) ein Tier abrichten ein Tier erziehen
Abrakadabra (das); (-s) verwendet (als Zauberformel) «dressieren • hierzu Abrichtung die
von Zauberkünstlern, bevor sie einen Trick vorführen Abrieb der, <-(e)s) □ die Abnutzung durch Reibung Q Rei
abrasieren verb (rasierte ab, hat abrasiert) □ (jemandem) fenabrieb 0 das abgeriebene Material
etwas abrasieren etwas durch Rasieren entfernen | Ich will abriebfest adjektiv so, dass etwas nicht durch Reibung
mir den Bart/die Haare abrasieren 0 etwas rasiert etwas entfernt werden kann (eine Farbe, eine Lackierung, eine
ab gesprochen eine Explosion, ein Sturm o. Ä. entfernt et Schicht)
was oder zerstört es völlig ab-rie-gelnvERB (riegelte ab, hat abgeriegelt) etwas abriegeln
abraten verb (hat) (jemandem) (von etwas) abraten je mit einem Riegel oder einer anderen Art von Sperre ver
mandem empfehlen, etwas nicht zu tun | jemandem hindern, dass etwas geöffnet oder betreten wird (die
von einem Plan abraten | Da kann ich nur abraten Tür, das Tor, das Fenster abriegeln) | Die Polizei hat die Un
ab-räu-menvERB (hat) (etwas) abräumen Gegenstände, die fallstelle abgeriegelt • hierzu Abriegelung die
auf (der Oberfläche von) etwas stehen, von dort wegneh ab-rin-genvERB (hat)0 jemandem etwas abringen von je
men (das Geschirr, den Tisch abräumen) mandem etwas nur mit großer Mühe bekommen | den El
abrauschen verb (ist); gesprochen sich schnell entfernen tern eine Erlaubnis abringen 0 sich (Dativ) etwas abrin
ab re a gie ren verb (reagierte ab, hat abreagiert) □ etwas (an gen sich mühsam zwingen, etwas zu sagen oder zu tun
50 ■ Abriss - Abschaum
| Ich rang mir ein Lächeln ab sage B eine Absage an jemanden/etwas die Zurückwei
Abriss der; meist Singular^ der Vorgang, wenn ein Gebäu sung oder Ablehnung einer Sache I Sein Austritt aus der
de abgerissen wird □ Abrissarbeiten, Abrissfirma, Abriss Partei war eine Absage an diese Art der Politik
gebäude BI eine kurze Darstellung, ein Überblick über ir ab sa genvERB (hat)EI etwas absagen mitteilen, dass etwas
das Wichtigste 1 ein Abriss der deutschen Geschichte nicht stattfindet (ein Konzert, eine Konferenz, den Besuch
abrollen verb □ etwas (von etwas) abrollen (hat) etwas absagen) ankündigen H (jemandem) absagen jeman
von einer Rolle herunternehmen, indem man es abwickelt dem mitteilen, dass etwas Geplantes nicht stattfinden kann
<ein Seil, ein Kabel abrollen) B etwas rollt ab (ist) etwas zusagen | Sie wollte kommen, aber dann hat sie abge
läuft von einer Rolle herunter (ein Kabel, ein Seil, ein Film) sagt
B sich abrollen (hat) mit dem Körper eine rollende Bewe absägen verb (hat) El etwas (von etwas) absägen etwas
gung machen, um einen Aufprall zu mindern | Bei der Lan von etwas durch Sägen entfernen | einen abgestorbenen
dung rollte sich der Fallschirmspringer geschickt ab Ast absägen El jemanden absägen gesprochen eine Person
ab rub beln verb (hat) jemanden abrubbeln besonders aus ihrer Position entfernen oder diese entlassen (einen
norddeutsch, gesprochen den eigenen Körper oder den einer Politiker, einen Trainer absägen)
anderen Person kräftig trocken reiben absahnen verb (sahnte ab, hat abgesahnt) (etwas) absahnen
abrücken verb □ von jemandem/etwas abrücken (ist) gesprochen etwas Wertvolles (auf nicht ganz korrekte Weise)
sich von jemandem/etwas ein kleines Stück entfernen in den eigenen Besitz bringen | bei einem Geschäft eine
| Er rückte ein bisschen von seinem Sitznachbarn ab B Menge Geld absahnen
von jemandem/etwas abrücken (ist) deutlich zeigen, dass ★ Ab satz der El der Teil eines geschriebenen Textes, der mit
man mit jemandem/etwas nicht mehr einverstanden ist einer neuen Zeile beginnt und meist aus mehreren Sätzen
I von seinen Anschauungen abrücken B Soldaten rücken besteht «Abschnitt | einen/mit einem neuen Absatz begin
ab (sind) Soldaten verlassen einen Ort □ etwas (von et nen | einen Absatz lesen B eine Stelle in einem geschrie
was) abrücken (hat) etwas ein kleines Stück von etwas benen Text, an der ein neuer Absatz beginnt (einen Absatz
wegschieben | den Schrank von der Wand abrücken machen) B meist Singular der Verkauf von Waren (etwas
Abruf der, meist Singular El auf Abruf bereit, sofort einer findet großen, guten, reißenden Absatz; der Absatz stockt)
Aufforderung zu folgen | sich auf Abruf bereithalten B 13 Absatzflaute, Absatzgebiet, Absatzkrise, Absatzmarkt □
das Bestellen einer Ware B die Entnahme von Informati eine große, breite Stufe, die eine Treppe unterbricht | auf
onen aus dem Computer dem Absatz stehen bleiben B der erhöhte Teil der Schuh
abrufen verb (hat)Ü etwas abrufen sagen, dass man be sohle unter der Ferse (flache/niedrige, hohe Absätze) S
stellte Waren jetzt haben will Ei etwas abrufen Daten aus Gummiabsatz, Stiefelabsatz BID auf dem Absatz kehrt
dem Speicher eines Computers holen • zu (1) abrufbe- machen plötzlich umkehren
reit adjektiv absaufen verb (ist); gesprochen El (ein Schiff) «sinken B
abrunden verb (hat) B etwas abrunden etwas rund ma « ertrinken fl etwas säuft ab etwas funktioniert nicht mehr,
chen <eine Kante, eine Ecke abrunden>H etwas (auf etwas weil die Zündkerzen nass sind (ein Auto, ein Motor)
(Akkusativ)) abrunden eine Zahl auf die nächste runde oder absaugen verb (hat) etwas (aus/von etwas) absaugen et
volle Zahl bringen, indem man etwas davon abzieht (oder was durch Saugen entfernen oder sauber machen | den
seltener etwas hinzufügt) aufrunden | 10,35 € auf 10 f Teppich absaugen | das Regenwasser mit einer Pumpe ab
abrunden | die Zahl 6,391 auf 6,39 abrunden B je- saugen
mand/etwas rundet etwas ab jemand oder etwas verbes * abschaffen verb (schaffte ab, hat abgeschafft) El etwas ab
sert, vervollständigt den Gesamteindruck einer Sache (et schaffen Gesetze oder Regelungen nicht mehr gültig sein
was rundet ein Programm, einen Bericht, den Geschmack lassen (die Todesstrafe abschaffen) B etwas abschaffen
ab> • hierzu Abrundung die gesprochen etwas (das regelmäßig Geld kostet oder viel Mü
ab rupt adjektiv plötzlich und überraschend (eintretend) he macht) aus dem eigenen Besitz weggeben (ein Haustier,
(ein Ende; etwas abrupt abbrechen, beenden) ein Auto abschaffen) «-* anschaffen B etwas abschaffen ge
abrüsten verb (hat) ein Staat rüstet ab ein Staat reduziert sprochen etwas für immer beseitigen | Diese langen Sitzun
die Zahl der Waffen und Soldaten gen sollte man abschaffen/gehören abgeschafft • hierzu
Abrüstung die; nur Singular das Abrüsten 13 Abrüstungs Ab schaf fung die
abkommen, Abrüstungsverhandlungen ♦ abschalten verb (hat) El (etwas) abschalten mit einem
abrutschen verb (/st) El (den Halt verlieren und) seitwärts Schalter bewirken, dass ein Motor oder ein elektrisches Ge
(nach unten) rutschen H gesprochen im Niveau sinken, rät nicht mehr in Betrieb ist einschalten | den Fernseher
schlechter werden (jemandes Leistungen) | Dieses Jahr abschalten gesprochen aufhören, sich auf etwas zu kon
ist er in Mathematik stark abgerutscht zentrieren | Gegen Ende des Vortrages schaltete ich ab B
ABS [aibe:1 |es] Antiblockiersystem das; nur in dieser Form ein nicht mehr an Sorgen denken, sondern sich entspannen
System, das verhindert, dass die Reifen eines Autos blo | im Urlaub mal richtig abschalten
ckieren, wenn man stark bremst I Der Wagen ist mit * ab schät zen verb (hat) etwas abschätzen überlegen, wie
ABS ausgerüstet etwas (vor allem in Zukunft) sein könnte (einen Gewinn,
absacken verb (ist); gesprochen El etwas sackt ab etwas ein Risiko abschätzen) | abschätzen, wie lange etwas noch
sinkt (plötzlich) nach unten (der Boden, das Fundament, dauern wird • hierzu Abschätzung die
das Flugzeug) B jemand/etwas sackt ab jemand oder et abschätzig adjektiv (eine Bemerkung, ein Blick) so, dass
was wird im Niveau schlechter (jemandes Leistungen) | Er Verachtung oder Spott deutlich werden | jemanden/etwas
ist dieses Jahr in Chemie abgesackt abschätzig beurteilen
Absacker der; (-s, -); gesprochen ein letztes alkoholisches ab-schauen verb (hat); gesprochen «abgucken
Getränk vor dem Heimweg oder Schlafengehen | Wollen Abschaum der; nur Singular; abwertend die Menschen, die
wir noch einen Absacker trinken? von anderen Menschen als moralisch schlecht oder min
Absage die EI die Mitteilung, dass etwas abgelehnt ist (ei derwertig angesehen werden (der Abschaum der Mensch
ne Absage erhalten; jemandem eine Absage erteilen) ^Zu heit, der Gesellschaft)
Abscheu - Abschluss ■ 51
A
♦ Abscheu der, (-s), Abscheu die; (-) Abscheu (vor/gegen- abschießen eine Schusswaffe benutzen (eine Pistole, ein
über jemandem/etwas) ein physischer oder moralischer Gewehr o. Ä. abschießen) El ein Tier abschießen ein wil
Ekel, ein heftiger Widerwille, eine sehr starke Abneigung des Tier mit einem Schuss töten □ jemanden/etwas ab
<tiefe/tiefer Abscheu; Abscheu haben, empfinden) schießen ein Fahrzeug oder Flugzeug (im Krieg) durch
ab scheu er re gend, Ab scheu er re gend adjektiv so, Schüsse zerstören (ein Flugzeug, einen Panzer abschießen)
dass man Abscheu empfindet (ein Anblick, ein Geruch) | Er wurde abgeschossen, als er über feindliches Territori
♦ abscheulich adjektiv □ aus moralischer Sicht sehr um f/ogH jemanden abschießen gesprochen eine Person,
schlecht (ein Laster, ein Verbrechen, eine Lüge) H so un die eine hohe Stellung hat, von ihrem Posten entfernen
angenehm, dass man es nicht ertragen kann (ein Gestank; (einen Politiker, einen Manager, einen Trainer abschießen)
abscheulich aussehen, riechen) -ekelhaft El gesprochen in fi weitere Verwendungen -» ab-
negativer Weise das normale Maß weit überschreitend abschirmen verb (schirmte ab, hat abgeschirmt) □ jeman
-schrecklich | Es ist abscheulich kalt | Das tut abscheulich den/etwas (gegen etwas) abschirmen eine Person/Sache
weh • hierzu Ab scheu lich keit die vor etwas schützen oder eine Sache von jemandem/etwas
abschicken verb (hat) etwas abschicken Post an jeman fernhalten | jemanden gegen neugierige Blicke abschirmen
den senden (einen Brief, ein Paket abschicken) H etwas abschirmen die (unangenehme) Wirkung einer
ab-schie-ben verb D etwas auf jemanden abschieben Sache mit einem schützenden Gegenstand verringern
(hat) etwas, das man nicht haben will, auf eine andere Per (Licht, Lärm abschirmen) • hierzu Abschirmung die
son übertragen (die Schuld, die Verantwortung auf jeman abschlachten verb (hat) jemanden abschlachten Men
den abschieben) El jemanden abschieben (hat) eine Per schen oder Tiere grausam (und in großer Zahl) töten
son zwingen, das Land sofort zu verlassen, weil man nicht Abschlag der El der erste Teil einer Geldsumme, die ge
will, dass diese dort lebt (Asylanten, Flüchtlinge, uner zahlt werden muss S Abschlagssumme, Abschlagszahlung
wünschte Personen abschieben) S Abschiebehaft El je El der Betrag, um den ein Preis reduziert wird | ein Ab
manden abschieben gesprochen (hat) einer Person die schlag von zehn Prozent El das Abschlagen des Balls
Macht nehmen, indem man sie an einem anderen Ort ein abschlagen verb (hat) El (jemandem) etwas abschlagen
setzt | einen Richter in die Provinz abschieben O weitere den Wunsch einer anderen Person nicht erfüllen (jeman
Verwendungen -»ab- □ gesprochen, abwertend (ist) Wegge dem eine Bitte, einen Wunsch abschlagen) H (den Ball) ab
hen | Er schob beleidigt ab | Schieb ab! »zu (2,3) Abschie schlagen (beim Fußball) den Ball (vom Tor aus) ins Spielfeld
bung die schießen fi weitere Verwendungen -» ab-
♦ Abschied der; <-(e)s, -e); meist Singular □ der Abschied (von abschlägig adjektiv; geschrieben ablehnend (eine Antwort,
jemandem/etwas) die Situation, die Worte und die Geste, ein Bescheid; etwas abschlägig beantworten)
wenn man selbst oder eine andere Person weggeht | ein abschleifen verb (hat) El etwas abschleifen etwas durch
tränenreicher Abschied Q Abschiedsbrief, Abschiedsfeier, Schleifen entfernen oder glatt und sauber machen | die al
Abschiedskuss, Abschiedsschmerz, Abschiedswort BI te Farbe vom Schrank abschleifen | das Brett abschleifenfl
(von jemandem/etwas) Abschied nehmen geschrieben etwas schleift sich ab etwas wird durch Reibung glatt
sich von jemandem/etwas verabschieden El geschrieben * ab-schlep-penvERB (hat)El jemanden/etwas abschleppen
die (Bitte um) Entlassung meist eines hohen Beamten oder ein kaputtes Fahrzeug mithilfe eines anderen Fahrzeugs ir
Offiziers (den Abschied nehmen, einreichen) ß Abschieds gendwohin ziehen | Er hat mich/mein Auto abgeschleppt
gesuch ö Abschleppdienst, Abschleppseil, AbschleppstangeH je
_________________________________________ SPRACHGFRRA U CH manden abschleppen gesprochen jemanden (meist mit se
xuellen Absichten) zu sich nach Hause nehmenEl sich (mit
► Der Abschied
etwas) abschleppen gesprochen große Mühe beim Tragen
Man kann sich, je nach Situation, mit folgenden Worten von etwas Schwerem haben
verabschieden: Abschlepplwagen der ein kleiner Lastwagen mit einer
höflich und neutral: Art Kran, mit dem man Autos abtransportiert
♦ abschließen verb (hat) El etwas abschließen etwas mit
(Auf) Wiedersehen!; süddeutsch ® Auf Wiederschauen!;
einem Schlüssel verschließen (einen Schrank, eine Tür, eine
@ Auf Wiederluege!;
Wohnung abschließen) aufschließen & etwas abschlie
Bis später!, Bis morgen!, Bis bald!, Bis zum nächsten Mal!
ßen etwas wie geplant beenden (eine Schule, ein Studium,
am Freitag: eine Untersuchung (erfolgreich) abschließen) | Für diese
Schönes Wochenende! Stelle benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung et
was abschließen sich mit jemandem über etwas einigen
am Telefon: oder etwas unterschreiben und in Kraft setzen (eine Versi
(Auf) Wiederhören! cherung, einen Vertrag, eine Wette abschließen) - vereinba
ren □ jemanden/etwas von etwas abschließen jeman
unter Freunden:
den/etwas durch ein Hindernis von der Umwelt trennen
Tschüs(s)!, Machs gut!, Man sieht sich!, | Das Dorf wurde durch die Lawine von der Umwelt abge
süddeutsch ® Servus!, ® Baba!, @ Salü!
schlossen H meist im Passiv El etwas hermetisch/luft-
vor den Ferien oder dem Urlaub: dicht abschließen einen Raum so schließen, dass keine
Schöne Ferien!, Schönen Urlaub!, Gute Reise! Luft herauskommen oder hineinkommen kann E3 je
mand/etwas schließt mit etwas ab geschrieben jemand/et
vor dem Schlafengehen: was endet mit etwas I Die Geschichte schließt mit dem Tod
Gute Nacht!, Schlafft) gut! des Helden abfl mit etwas abschließen etwas in der Bi
lanz ermitteln (mit Gewinn, Verlust abschließen) El sich
(von jemandem/gegen jemanden) abschließen geschrie
ab-schießen verb (hat) El etwas abschießen etwas (z. B. ben den Kontakt zu jemandem aufgeben
einen Pfeil oder eine Rakete) in Bewegung setzen El etwas Ab schluss der El das geplante (erfolgreiche) Ende einer
A 52 ■ abschmecken - Abschürfung
Sache (der Abschluss des Studiums, der Arbeit, der Untersu Luft • hierzu Abschnürung die
chung, der Verhandlung; zu einem Abschluss gelangen/kom- abschöpfen verb (hot) El etwas (von etwas) abschöpfen
men; etwas zum Abschluss bringen) 13 Abschlussbericht 0 etwas, das sich oben auf einer Flüssigkeit befindet, mit ei
die Prüfung, mit der eine Ausbildung endet (einen Ab nem Löffel o. Ä. wegnehmen | die Sahne von derMilch/das
schluss machen; keinen, einen guten Abschluss haben) Fett von der Suppe abschöpfen El etwas abschöpfen Ge
| die Schule ohne Abschluss verlassen^ Abschlussball, Ab winne behalten und nicht neu investieren (Gewinne ab
schlussfeier, Abschlussprüfung, Abschlusszeugnis; Haupt schöpfen) • hierzu Abschöpfung die
schulabschluss, Realschulabschluss, Schulabschluss El das abschotten verb (schottete ab, hat abgeschottet) jemanden/
Abschließen von Verträgen o. Ä. (der Abschluss eines Bünd etwas abschotten dafür sorgen, dass eine Person oder Sa
nisses, eines Vertrags, einer Versicherung; kurz vor dem Ab che oder man selbst keinen Kontakt mehr hat | ein Land
schluss stehen) S Geschäftsabschluss, Vertragsabschluss □ während einer Krise abschotten | sich abschotten, um in
die Bilanz, die ein Geschäft aufstellt (den Abschluss ma Ruhe arbeiten zu können
chen) S Jahresabschluss abschrauben verb (hat) El etwas (von etwas) abschrau
ab-schme-ckenvERB (hat) (etwas) abschmecken (während ben etwas durch eine drehende Bewegung von etwas ent
der Zubereitung) den Geschmack einer Speise prüfen und fernen | den Deckel des Marmeladenglases abschrauben
sie dann entsprechend würzen (die Soße abschmecken) H etwas abschrauben etwas, das mit Schrauben irgend
abschmelzen verb (ist) etwas schmilzt ab etwas Gefrore wo befestigt ist, (durch Lösen der Schrauben) von dort ent
nes wird frei von Eis oder flüssig (ein Gletscher, die Pole) fernen
ab-schmet-ternvERB (hat) jemanden/etwas abschmettern abschrecken verb (hat) El jemanden (von etwas) ab
gesprochen jemandes Wunsch oder Plan sehr entschlossen schrecken jemanden durch Androhen oder Zeigen von et
(und unerwartet) ablehnen (einen Antrag, eine Beschwerde was Negativem dazu bringen, eine geplante Handlung
abschmettern) nicht auszuführen | jemanden durch hohe Strafen vom
ab-schmieren verb (/sf)D (ein Flugzeug) schmiert ab ein Stehlen abschrecken | abschreckende Maßnahmen ergrei
Flugzeug dreht sich zur Seite (und stürzt dann ab)H etwas fen | ein abschreckendes Beispiel gebenN etwas schreckt
schmiert ab etwas hört plötzlich auf zu funktionieren (ein jemanden (von etwas) ab etwas hindert eine Person an
Computer, ein Programm) ihrer Absicht | Die extreme Kälte schreckt mich nicht davon
abschmin*ken verb (hat) jemanden abschminken; (sich ab, nach Sibirien zu fahren El etwas abschrecken einen
(Dativ)) etwas abschminken jemanden oder sich selbst heißen Gegenstand schnell mit kaltem Wasser abkühlen
von Schminke säubern | einen Schauspielerlsich abschmin (gekochte Eier, Eisen abschrecken)
ken | sich das Gesicht abschminken ■ ID Das kannst du dir Abschreckung die; (-, -en); meist Singular das Abschrecken
abschminken! gesprochen das kommt absolut nicht infrage z. B. eines Gegners oder Verbrechers (jemandem zur/als
abschnal-len verb (hat) D jemanden abschnallen; (je Abschreckung dienen) 13 Abschreckungsmittel, Abschre
mandem) etwas abschnallen (jemandem oder sich selbst) ckungspolitik, Abschreckungsstrategie, Abschreckungswaf
einen Gurt o. Ä. abnehmen, indem man eine Schnalle öff fe
net | den Sicherheitsgurt abschnallen H Da schnallst du ♦ abschreiben verb (hat) D (etwas) (von jemandem) ab
ab! gesprochen das ist kaum zu glauben | Wenn du das schreiben einen Text einer anderen Person übernehmen
siehst, (da) schnallst du ab! oder kopieren und behaupten, dass man den Text selbst
★ abschneiden verb (hat) El (sich (Dativ)) etwas abschnei verfasst hat | Er hat fast den ganzen Aufsatz vom Bank
den etwas durch Schneiden von etwas trennen | Blu nachbarn abgeschrieben El etwas (von/aus etwas) ab
menlein Stück Kuchen abschneiden | Warum hast du dir schreiben einen Text lesen und dabei noch einmal schrei
denn deine schönen langen Haare abgeschnitten? | Beina ben El etwas abschreiben den Preis von beruflich genutz
he hätte ersieh den Finger abgeschnittenfl etwas schnei ten Gegenständen allmählich vom Einkommen abziehen
det eine Person/Sache von jemandem/etwas ab etwas und deswegen weniger Steuern zahlen | Den Computer
trennt eine Person/Sache von einer anderen räumlich kann man über fünf Jahre hinweg abschreiben Nieman
| Der starke Schneefall schnitt das Dorf vom Umland ab den (als etwas) abschreiben gesprochen jemanden nicht
El jemandem das Wort abschneiden jemanden im Ge mehr als Freund ansehen oder nicht mehr glauben, dass
spräch unterbrechen El jemandem den Weg abschnei jemand noch lebt | Diesen komischen Typ kannst du (als
den eine Abkürzung benutzen, um früher als eine Person Freund) wohl abschreiben Ei etwas abschreiben gespro
an einem Ort zu sein und sie aufzuhalten El (bei etwas) chen nicht mehr hoffen, etwas noch zu haben oder zu be
irgendwie abschneiden die genannte Art von Ergebnis er kommen | Die zwanzig Euro, die du ihm geliehen hast,
zielen (bei einem Test gut, schlecht abschneiden) | Er kannst du abschreiben • zu (3) Abschreibung die
schnitt bei der Prüfung hervorragend ab abschreiten verb (hat/ist)H etwas abschreiten eine Stre
★ Ab-schnittderD ein inhaltlich zusammengehöriger Teil ei cke mit großen Schritten entlanggehen, um ihre Länge
nes Texts | Der Aufsatz gliedert sich in drei Abschnitte 0 festzustellen El die Front abschreiten (bei einem Staatsbe
ein begrenzter Zeitraum ~ Periode | Nach seiner Entlassung such) mit feierlichen und langsamen Schritten an einer Rei
aus dem Gefängnis begann ein neuer Abschnitt in seinem he von Soldaten entlanggehen
Leben S Lebensabschnitt El ein Teil eines Gebietes, einer Abschrift die -Kopie ^Original I eine beglaubigte Ab
Strecke (einen Abschnitt abfahren, absuchen, überprüfen) schrift eines Zeugnisses einreichen
13 Autobahnabschnitt, Frontabschnitt, Streckenabschnitt abschuften verb (hat) sich abschuften gesprochen -abar
□ ein Teil eines Formulars, einer Eintrittskarte o. Ä., den beiten
man abtrennen kann | Bewahren Sie diesen Abschnitt ab-schürfen verb (hat) (sich (Dativ)) etwas abschürfen die
gut auf! • zu (1 - 3) abschnitt(s)weise adjektiv Haut durch starke Reibung verletzen | Erschürfte sich beim
ab-schnü-ren verb (hat) jemand/etwas schnürt (jeman Sturz das Knie/am Knie die Haut ab
dem) etwas ab jemand oder etwas unterbricht das Strö Abschürfung die El eine Wunde, die durch Abschürfen
men einer Sache (z. B. des Bluts in den Adern) durch Druck entstanden ist S Hautabschürfung 0 das Abschürfen
von außen | Der enge Kragen schnürt mir die Luft ab der Haut
Abschuss - absetzen ■ 53
Ab'schuss der El der Vorgang, z. B. eine Rakete oder Ka abgesehen El etwas absehen etwas vorher richtig ein
nonenkugel in die Luft zu schießen 13 Abschussbasis, Ab schätzen oder erwarten (die Folgen, den Ausgang einer Sa
schussrampe H das Töten von wilden Tieren durch che absehen) | Ein Ende des Streiks ist noch nicht abzuse
Schüsse <das Wild zum Abschuss freigeben) ß Abschuss hen
quote, Abschusszahl, Abschusszeit BID Das ist der Ab ab-sei-henvERB (hat) etwas abseihen eine Flüssigkeit durch
schuss! gesprochen verwendet, um Verärgerung oder Em ein Sieb gießen, um sie so zu reinigen oder um feste Be
pörung über etwas auszudrücken standteile darin aufzufangen | die Brühe abseihen
abschüssig adjektiv sich stark in eine Richtung neigend abseilen verb (seilte ab, hat abgeseilt) El jemanden (von et
(ein Hang, eine Straße, ein Ufer) • hierzu Abschüssig- was) abseilen jemanden oder sich selbst an einem Seil he
keit die runterlassen | einen Bergsteiger an einem Strick vom Fel
Abschussliste die BID (bei jemandem) auf der Ab sen abseilen H sich (irgendwohin) abseilen gesprochen
schussliste stehen gesprochen S verwendet, um zu sagen, sich schnell und unauffällig entfernen 1 sich ins Ausland
dass eine Person bei jemandem sehr unbeliebt ist 13 ver abseilen
wendet, um zu sagen, dass jemand bald den Arbeitsplatz ★ ab seits B Präposition mit Genitiv^ seitlich von etwas ent
verlieren soll fernt (abseits des Weges, der Straße) O auch zusammen
ab schüt teln verb (hat) El etwas (von etwas) abschütteln mit von; abseits vom Trubel
etwas durch Schütteln von etwas entfernen | das Mehl (von B adverb El in relativ großer Entfernung, weit entfernt
der Schürze) abschüttelnft etwas abschütteln gesprochen (vom Standpunkt des Sprechers) (sich abseits halten) B je
sich von etwas Unangenehmem befreien (die Müdigkeit mand ist abseits jemand ist beim Fußball im Abseits
abschütteln) | Ich kann meine Angst vor Spinnen einfach Abseits das; (-) El beim Fußball die Situation, in der min
nicht abschütteln El jemanden abschütteln gesprochen destens ein angreifender Spieler vor dem Tor des Gegners
schneller sein als die Verfolger und deshalb fliehen können in einer verbotenen Position ist (im Abseits stehen, sein; ins
| Dem Dieb gelang es, die Polizei abzuschütteln Abseits laufen) | (Das war) Abseits! Das Tor gilt nicht 13 Ab
ab-schwä-chen verb (hat) El etwas abschwächen etwas seitsposition, Abseitsstellung H ins Abseits geraten; im
mildern, schwächer machen (seine Aussagen abschwä Abseits stehen vernachlässigt, nicht mehr beachtet wer
chen) H etwas schwächt sich ab etwas wird milder, den
schwächer (der Lärm, der Wind) • hierzu Abschwä- abseitsstehen verb (stand abseits, hat/ist abseitsgestanden)
chung die El jemand/etwas steht abseits jemand/etwas steht in re
ab-schwat-zen verb (hat) jemandem etwas abschwatzen lativ großer Entfernung, weit entfernt (vom Standpunkt
gesprochen eine Person (durch langes Reden) dazu bringen, des Sprechers) | In den Pausen steht er immer abseits
dass man etwas von ihr bekommt | den Eltern ein höheres und spricht nicht mit den anderen E jemand steht ab
Taschengeld abschwatzen seits der angreifende Stürmer im Fußball befindet sich oh
abschwei-fen verb (ist) von etwas abschweifen sich vom ne Ball in dem Raum zwischen dem Torwart und dem letz
Thema entfernen (und eine Zeit lang von etwas anderem ten Verteidiger des Gegners
reden) • hierzu Abschweifung die absenden verb (sandte/sendete ab, hat abgesandt/abgesendet)
ab-schwel-len verb (schwillt ab, schwoll ab, ist abgeschwollen) etwas absenden -abschicken ß Absendetermin • hierzu
El etwas schwillt ab etwas wird allmählich leiser oder we Absendung die
niger intensiv (der Lärm, das Dröhnen eines Flugzeugs) H ★ Absender der; (-s, -) El die Person, die einen Brief, ein Pa
etwas schwillt ab etwas wird nach dem Schwellen (z. B. ket, eine E-Mail, eine SMS o. Ä. abschickt ^Empfänger B
wegen einer Entzündung, einer Verletzung) wieder normal der Name und die Adresse des Absenders, die auf einem
(ein Gelenk, ein Muskel) Brief o. Ä. stehen ö Abkürzung: Abs. • zu (1) Ab-sende-
ab-schwir-ren verb (ist); gesprochen, abwertend B ID Schwirr rin die
ab! Verschwinde! ab sen kenvERB (hat)B etwas absenken etwas tiefer, nied
abschwören verb (hat) einer Sache (Dativ) abschwören riger legen -senken H etwas senkt sich ab etwas senkt
geschrieben eine schlechte Angewohnheit, eine Einstellung sich, neigt sich (das Gelände)
aufgeben (dem Alkohol, einem Glauben abschwören) Absenz die; (-, -en) El geschrieben das Fehlen einer Person
ab-seg nen verb (hat) etwas absegnen gesprochen, humor an einem Ort Anwesenheit & süddeutsch <£)© das Fehlen
voll (meist als Vorgesetzter) einem Plan zustimmen eines Schülers in der Schule 13 Absenzenheft, Absenzenlis
ab-seh-bar adjektiv □ so, dass man es früh erkennen kann te
(eine Entwicklung) ß in absehbarer Zeit geschrieben ziem ab-servieren verb (servierte ab, hat abserviert) El jemanden
lich bald abservieren gesprochen eine Person aus ihrer (beruflichen)
ab-se-henvERB (hat) II von etwas absehen etwas, das man Stellung entlassen (einen Angestellten, einen Minister ab
geplant oder gewollt hat, nicht durchführen/tun (von einer servieren) B jemanden (mit etwas) abservieren gespro
Strafe absehen)H von etwas absehen etwas nicht berück chen -abspeisen
sichtigen, weil es nicht sehr wichtig ist | von jemandes Feh ★ absetzen verb (hat)
lern absehen | Wenn wir mal davon absehen, dass der Auf ►Gegenstände: El etwas absetzen etwas vom Kopf oder der
satz viele Rechtschreibfehler enthält, ist er richtig gut Nase herunternehmen (den Hut, die Mütze, die Brille abset
fi -> auch abgesehenB es auf jemanden/etwas abgese zen) =abnehmen <-> aufsetzen B etwas absetzen etwas
hen haben gesprochen das starke Verlangen haben, mit je Schweres kurz auf den Boden stellen, bevor man es wieder
mandem in Kontakt zu treten oder etwas zu bekommen, zu hochhebt | Ich muss den Koffer mal kurz absetzen ß et
erreichen | Er hat es auf die hübsche Nachbarin abgesehen was absetzen die Benutzung einer Sache kurz unterbre
I Sie hatte es schon lange auf diesen Posten abgesehen chen (die Feder, die Geige, das Glas absetzen)
| Du hast es wohl darauf abgesehen, mich zu ärgern? ►Personen: H jemanden irgendwo absetzen jemanden mit
□ es auf jemanden abgesehen haben gesprochen einer dem Auto an den genannten Ort bringen und dort ausstei
Person auf unfaire Weise ständig zeigen, dass man Macht gen lassen | jemanden am Flughafen absetzen ß jeman
über sie hat | Heute hat es der Meister auf den Lehrling den absetzen jemanden aus dem Amt entlassen (den Kö-
A 54 ■ Absetzung - absparen
nig, die Regierung absetzen) einsetzen | den Leiter einer absitzen gesprochen (hat) eine Freiheitsstrafe verbüßen | ei
Behörde absetzen ne Strafe/zehn Jahre absitzen B (von einem Pferd) absit
►Waren: El etwas absetzen Waren in großer Menge oder zen (ist) (von einem Pferd) heruntersteigen w aufsitzen □
Zahl verkaufen (ist) «hinsetzen | Sitz ab!
►Stoffe: H etwas setzt etwas ab wenn ein Fluss oder eine ★ ab solut adjektiv El gesprochen so, dass es eine Grenze er
Flüssigkeit Stoffe absetzt, sinken diese nach unten und blei reicht hat, die nicht mehr übertroffen wird I das absolut
ben dort liegen | Der Fluss setzte Sand/Geröll ab El etwas beste Konzert, das ich je gehört habe | Das ist absoluter
setzt sich ab etwas bildet eine Schicht am Boden oder an Blödsinn/absolut blödsinnig! | Er wollte absolut nicht mit
den Wänden (Schlamm, Geröll) | Am Rohr/Wasserkessel machen H ohne Störung oder Einschränkung (Frieden,
hat sich eine dicke Kalkschicht abgesetzt Konzentration, Ruhe, Stille) | Es war absolut still im Zimmer
►Konzert, Medikament: El etwas (von etwas) absetzen ent B von niemandem in der Macht gehindert, allein herr
scheiden, dass ein Plan nicht mehr gültig ist oder etwas schend (ein Herrscher, ein Monarch) □ -> Gehör B
Geplantes nicht stattfindet «streichen | ein Theaterstück Mehrheit
vom Spielplan absetzen Ed etwas absetzen ein Medika Absolution [-'tsio:n] die; (-, -en) das Befreien von den
ment (für längere Zeit) nicht mehr einnehmen (die Pille, Sünden, die gerade gebeichtet wurden (jemandem die Ab
die Tabletten absetzen) solution erteilen)
►von der Steuer: m etwas (von der Steuer) absetzen die Abso-lutis-mus der; (-); historisch El eine Form der Mon
Kosten einer Sache von der Summe des Einkommens ab archie, bei welcher der Kaiser/König alle Macht allein hat
ziehen, auf die man Steuern zahlen muss (Arbeitskleidung, te, vor allem im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts H die
ein Arbeitszimmer, Fahrtkosten, Sonderausgaben, Spenden, Epoche des Absolutismus in Europa • zu (1) absolu-tis-
Werbekosten absetzen) tiSCh ADJEKTIV
►Flucht: ES sich (irgendwohin) absetzen irgendwohin flie Absolvent [-v-J der; (-en, -en) eine Person, die eine (höhere)
hen (weil man verfolgt oder von der Polizei gesucht wird) Schule oder einen Kurs abgeschlossen hat ö Hochschulab
(sich ins Ausland absetzen) solvent Hc/er Absolvent; den, dem, des Absolventen • hier
►Vorsprung: E3 sich von Personen/etwas absetzen in ei zu Ab sol ven tin die
nem Wettkampf den Vorsprung zu einer Gruppe vergrö absolvie-ren [-v-J verb (absolvierte, hat absolviert); geschrie
ßern (sich vom Hauptfeld, von der Abstiegszone absetzen) ben El etwas absolvieren eine Schule oder einen Kurs er
| Sie konnte sich von den anderen Teilnehmern absetzen folgreich beenden (eine Fachschule, einen Lehrgang absol
und ging mit 10 Sekunden Vorsprung durchs Ziel vieren) El etwas absolvieren eine geforderte Leistung er
► Kontrast: ra etwas (von etwas) absetzen einen deutli füllen (ein Pensum, das Training absolvieren) B etwas ab
chen Kontrast herstellen | eine Farbe deutlich vom Hinter solvieren eine Prüfung ablegen und bestehen (ein Examen
grund absetzen E3 jemand/etwas setzt sich von einer absolvieren)
Person/Sache ab eine Person oder Sache ist deutlich an ab son der lich adjektiv; geschrieben stark von einer Norm,
ders als eine andere Person oder Sache ES sich von etwas vom Üblichen abweichend (ein Verhalten, eine Idee, ein Ge
absetzen deutlich zeigen, dass man mit etwas nicht ein danke, ein Mensch) «merkwürdig • hierzu Absonder-
verstanden ist «distanzieren »zu (5,6,10,11) absetzbar ad lichkeit die
jektiv ab-son-dern verb (hat) El eine Person/Sache (von jeman
Absetzung die □ das Absetzen, Entlassen eines Königs, dem/etwas) absondern jemanden oder etwas von einer
einer Regierung usw. H das Absetzen eines geplanten Gruppe trennen oder selbst keinen Kontakt mehr halten
Konzerts B das Beenden der Einnahme eines Medikaments | kranke Tiere von der Herde absondern | Er sondert sich
ab-si'Chern verb (hat) El etwas (mit/durch etwas) absi in den Pausen oft von den anderen Kindern ab El je
chern durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass für an mand/etwas sondert etwas ab jemand oder ein Körperteil
dere Menschen eine Gefahr entsteht | eine Baugrube mit produziert etwas, das nach außen gelangt (Flüssigkeit,
einem Seil absichern H sich (gegen etwas) absichern Schweiß absondern) | Die Wunde sondert Eiter ab
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas Uner Absonderung die; (-, -en) El ein Stoff, der aus dem Körper
wünschtes eintritt (sich vertraglich absichern) | sich gegen ausgeschieden wird, z. B. Schweiß oder Eiter □ Drüsenab
unerwartete Reparaturkosten absichern • hierzu Ab-si- sonderung, Körperabsonderung & nur Singular das Abson
che rung die dern von Stoffen wie z. B. Schweiß, Eiter
★ Ab sicht die; (-, -en) El die Absicht (zu Infinitiv) das, was absor-bieren verb (absorbierte, hat absorbiert) El etwas ab
eine Person bewusst tun will (eine Absicht haben; sich sorbiert etwas etwas nimmt etwas in sich auf (etwas ab
mit einer Absicht tragen; etwas liegt (nicht) in jemandes Ab sorbiert Dämpfe, Strahlen) B etwas absorbiert jeman
sicht) | Er hatte die Absicht, nach Amerika auszuwandern den/etwas geschrieben etwas fordert sehr viel Kraft und
Q Absichtserklärung El etwas mit/ohne Absicht tun etwas Konzentration | Mein neuer Beruf absorbiert mich völlig
ganz bewusst/aus Versehen tun B ernste Absichten (auf • zu (1) Ab sorp ti on die
jemanden/mit jemandem) haben jemanden heiraten wol abspalten verb (spaltete ab, hat abgespaltet/abgespalten) □
len □ in der besten Absicht ohne etwas Böses zu wollen etwas (von etwas) abspalten etwas durch Spalten von et
• zu (1) absichtslos adjektiv was trennen H eine Person/Sache spaltet sich (von je
★ ab sicht lich adjektiv bewusst und mit Absicht, nicht aus mandem/etwas) ab eine Person oder Sache trennt sich
Versehen (eine Beleidigung, ein Foul; jemanden absichtlich von einer anderen (und bildet eine eigene Einheit) | Eine
ärgern) Gruppe hat sich von der Partei abgespalten • hierzu Ab-
ab-sin-kenvERB (ist) El jemand/etwas sinkt ab jemand/et spal tung die
was sinkt nach unten H etwas sinkt ab etwas wird ab-spa-renvERB (hat) sich (Dativ) etwas (von etwas) abspa
schlechter, schwächer (jemandes Leistungen; das Niveau) ren so lange weniger Geld für etwas ausgeben, bis man
ab-sit-zenvERB El etwas absitzen gesprochen (hat) während etwas anderes, das man braucht oder gerne haben möch
der genannten Zeit nichts oder nichts Sinnvolles tun | Er te, mit dem gesparten Geld kaufen kann | Er sparte sich
sitzt jeden Tag seine acht Stunden im Büro ab H etwas das Geschenk vom Taschengeld ab
abspecken - abstecken ■ 55
A
ab-spe-ckenvERB (speckte ab, hat abgespeckt) (etwas) abspe abstammen verb (stammte ab); kein Perfekt El von jeman
cken gesprochen das Körpergewicht reduzieren, indem dem/etwas abstammen der Nachkomme (z. B. ein Kind,
man weniger isst | zwei Kilo abspecken ein Enkel) von jemandem oder etwas sein (von einer guten
ab’Spei-chern verb (hat) etwas abspeichern Daten, die Familie abstammen) B etwas stammt von etwas ab etwas
man mit einem Computer bearbeitet hat, speichern (eine hat den Ursprung in etwas I Das Wort „Wein" stammt vom
Grafik, einen Text abspeichern) lateinischen „vinum" ab • hierzu Abstammung die
ab-spei-senvERB (hat) jemanden (mit etwas) abspeisen ei Abstammungslehre die die Theorie, dass sich alle so
ner Person etwas versprechen oder etwas von geringem genannten höheren Lebewesen aus anderen (einfacheren)
Wert geben, damit sie aufhört zu bitten oder zu fordern entwickelt haben
(jemanden mit leeren Versprechungen, mit ein paar Euro ★ Ab stand der □ ein Abstand (von/zu jemandem/etwas)
abspeisen; sich nicht abspeisen lassen) eine (relativ geringe) räumliche Entfernung zwischen zwei
ab spens tig adjektiv meist prädikativ jemandem eine Per Dingen/Personen -Zwischenraum | Der Abstand von ihm
son abspenstig machen eine Person von jemandem weg zum Haus/der Abstand vom/zum Haus beträgt zwei Meter
locken (damit sie zu einem selbst kommt) | Er hat mir mei | beim Autofahren großen Abstand zum Vordermann hal
ne Freundin abspenstig gemacht ten (3 Achsenabstand, Radabstand, Zeilenabstand B ein
★ ab sper ren verb (hat) El etwas absperren eine Sperre er Abstand (auf jemanden/etwas); ein Abstand (zu jeman
richten und so verhindern, dass jemand an einen Ort ge dem/etwas) die Zeit, die zwischen zwei Aktionen, Ereignis
hen kann (die Unglücksstelle absperren) B (etwas) absper sen o. Ä. liegt (in kurzen Abständen aufeinanderfolgen, wie
ren etwas mit einem Schlüssel oder Riegel sicher schließen derkehren) | Der zweite Läufer hat zehn Minuten Abstand/
(eine Tür, eine Wohnung absperren) einen Abstand von zehn Minuten auf den/zum ersten 3
Absperrung die; (-, -en) El nur Singular das Absperren (die Altersabstand, Zeitabstand B Abstand (von/zu jeman
Absperrung einer Unfallstelle) B ein Zaun, ein Band o. Ä., dem) nur Singular eine Haltung gegenüber einer Person,
an dem man nicht vorbeigehen oder vorbeifahren darf (ei der man wenig Gefühle zeigt und mit der man nur wenig
ne Absperrung errichten, umgehen, niederreißen) Kontakt hat ((gebührenden, großen) Abstand halten, wah
♦ ab-spie-lenvERB (hat)El etwas abspielen etwas von Anfang ren; jemandem mit (einem gewissen) Abstand begegnen)
bis Ende laufen lassen, um es anzuhören (eine CD, eine «Zurückhaltung □ Abstand (von/zu jemandem/etwas)
DVD, ein Video, eine Aufnahme abspielen; Musik abspielen) die Fähigkeit, jemanden/etwas nach einer gewissen Zeit
B (etwas) (an jemanden) abspielen (etwas) an einen Mit objektiv, ohne heftige Gefühle zu beschreiben, zu bewer
spieler weitergeben (den Ball, den Puck abspielen) B et ten ((nicht) genug Abstand haben; Abstand gewinnen) | Er
was spielt sich ab etwas geschieht, ereignet sich | Die hat noch nicht genug Abstand zu seiner Scheidung, um
Schießerei spielte sich auf offener Straße ab • zu (2) Ab darüber zu sprechen El eine Summe, die man als neuer
spiel das Mieter dem vorherigen Mieter für Einbauten oder Möbel
ab-spre-chenvERB (hot) El etwas (mit jemandem) abspre zahlt, die er in der Wohnung lässt S Abstandszahlung, Ab
chen (mit jemandem) über etwas sprechen und es gemein standsforderung, Abstandssumme 13 mit Abstand +Super-
sam beschließen (eine Reise, einen Termin absprechen) | ei lativ mit großem Vorsprung | Er war mit Abstand der
nen Zeitplan mit einem Kollegen absprechen B jeman Jüngste in der Klasse B von etwas Abstand nehmen ge
dem etwas absprechen ein Recht, ein Privileg, das jemand schrieben etwas, das man geplant oder gewollt hat, nicht
genießt, für ungültig erklärenB jemandem etwas abspre tun
chen geschrieben behaupten, dass jemand etwas nicht hat ab-stat-tenvERB (stattete ab, hat abgestattet); geschrieben El je
| jemandem den guten Willen absprechen | Einen gewissen mandem einen Besuch abstatten jemanden besuchen B
Charme kann man ihm nicht absprechen □ eine Person jemandem seinen Dank abstatten jemandem danken
spricht sich mit jemandem ab, Personen sprechen sich ★ ab-stau-benvERB (hat) El etwas abstauben den Staub von
ab zwei oder mehrere Personen gleichen ihre Pläne/Ziele einem Gegenstand entfernen (die Bücher, den Schrank ab
an • zu (1,4) Absprache die stauben) B etwas (irgendwo) abstauben gesprochen es
abspringen verb (ist) □ sich von der Unterlage (mit den schaffen, etwas billig, kostenlos oder ohne Anstrengung
Füßen und Beinen) abdrücken und springen | beim Hoch zu bekommen
sprung kräftig abspringen H (von etwas) abspringen von ab-ste-chenvERB (hat)El etwas abstechen etwas mit einem
irgendwo herunterspringen (vom Pferd abspringen) | Er ist Messer, Spaten o. Ä. von etwas trennen | das Gras am
mit dem Fallschirm abgesprungen B etwas springt (von Rand des Beets abstechen B ein Tier abstechen ein Tier
etwas) ab -abplatzen □ (von etwas) abspringen gespro töten, indem man ihm mit einem Messer die Ader am Hals
chen bei etwas nicht mehr mitmachen | von einer geplan durchschneidet B jemanden abstechen gesprochen je
ten Reise abspringen | Vier Teilnehmer sind vom Kurs be manden brutal mit einem Messer töten El eine Person/Sa
reits abgesprungen • zu (1,2,4) Ab sprung der che sticht von jemandem/etwas ab eine Person oder Sa
abspritzen verb □ jemanden/etwas abspritzen (hat) je che unterscheidet sich deutlich von einer anderen Person
manden/etwas durch Bespritzen mit Wasser sauber ma oder Sache B in dieser Bedeutung nicht im Perfekt ver
chen (das Auto abspritzen) B etwas spritzt (von etwas) wendet
ab (ist) etwas wird in kleinen Tropfen vom Boden wegge Abstecherder; (-$, -) ein kleiner Ausflug zu einem Ort, der
schleudert (Matsch, Wasser) abseits der Reiseroute liegt | einen Abstecher nach Köln
abspulen verb (hat) El etwas abspulen etwas von einer machen
Spule oder Rolle ziehen (einen Faden, einen Film abspulen) ab-ste-ckenvERB (hat) El etwas abstecken die Größe einer
B etwas abspulen gesprochen etwas immer wieder tun, Fläche oder die Länge einer Strecke durch Markierungen
erzählen o. Ä. | alte Geschichten abspulen zeigen (ein Grundstück abstecken) B etwas abstecken et
ab-spü len verb (hat) El (etwas) abspülen Geschirr durch was für andere Personen deutlich und klar machen (Gren
Spülen reinigen S Abspülmittel B etwas abspülen etwas zen, Ziele abstecken) | Die Fronten zwischen den Parteien
mit fließendem Wasser entfernen | den Schmutz mit Was sind abgesteckt etwas abstecken ein Kleidungsstück vor
ser abspülen dem Nähen mit Stecknadeln dem Körper anpassen
A 56 ■ abstehen - abstreifen
ab-ste-hen verb (hatlist) etwas steht (von etwas) ab etwas ★ Ab stim mung die El die Abstimmung (über etwas) eine
bildet einen großen, weiten Winkel mit etwas anderem Entscheidung, bei der mehrere Personen ihre Stimme ab
(Haare, Zöpfe, Ohren> | Er hat abstehende Ohren geben (eine geheime, namentliche Abstimmung) BI die
Absteige die; (-, -n); abwertend ein billiges, meist schmut Abstimmung (auf jemanden/etwas) eine Gestaltung einer
ziges Hotel o. Ä. Sache, die zu jemandem/etwas passt | die Abstimmung des
ab stei gen verb (/st)D (von etwas) absteigen von etwas Angebots auf das Publikum B etwas zur Abstimmung
heruntersteigen (vorn Fahrrad, vom Pferd absteigen) H ir bringen über etwas abstimmen □ etwas kommt zur Ab
gendwo absteigen ein Zimmer in einem Hotel o. Ä. mie stimmung etwas wird durch eine Abstimmung entschie
ten | im Hotel „Europe" absteigen B (eine Mannschaft) den (ein Antrag, ein Gesetz)
steigt ab eine Mannschaft muss am Ende der Saison in ei abs-ti-nent adjektiv so, dass man auf manche Genüsse (vor
ne tiefere Liga gehen • zu (3) Absteiger der allem Alkohol) verzichtet (abstinent leben, sein) • hierzu
♦ ab-stel-len verb (hat) El etwas irgendwo abstellen etwas, Abs ti nenz die; Abs ti nenz ler der, Abs ti nenz le rin
das man (zurzeit) nicht braucht, an einen geeigneten Platz die
bringen | einen alten Schrank auf dem Speicher abstellen ab*stoppen verb (hat)El etwas abstoppen -stoppen | die
S Abstellfläche, Abstellkammer, Abstellplatz, Abstellraum Maschine abstoppen B etwas abstoppen die Zeit mit
B etwas (irgendwo) abstellen etwas (Schweres) irgend der Stoppuhr messen B jemand stoppt ab jemand hält
wohin stellen (ein Tablett, einen Koffer abstellen)B jeman (mit einem Fahrzeug) plötzlich an
den (für etwas) abstellen admin jemandem befehlen, Abstoß der El ein Stoß, mit dem sich jemand von einer
(meist für eine andere Person) eine Aufgabe zu erledigen Stelle wegbewegt (der Abstoß vom Boden, vom Sprung
| Soldaten für Hilfsarbeiten abstellen □ etwas abstellen brett) B ein Schuss, mit dem der Ball vom Torwart wieder
etwas mit einem Schalter oder Hahn außer Betrieb setzen ins Spiel gebracht wird
(das Gas, das Licht, eine Maschine, den Motor, den Strom, absto-ßen verb (hat) El etwas abstoßen etwas von sich
das Wasser abstellen) »abschalten Ei etwas abstellen ge wegstoßen | Magneten stoßen einander ab | Es kommt
schrieben einen schlechten Zustand beenden (Mängel, Miss vor, dass ein fremdes Organ nach der Transplantation ab
stände, jemandes Unarten abstelle) El etwas auf jeman gestoßen wirdB etwas abstoßen die Spitze eines Gegen
den/etwas abstellen etwas so gestalten, dass es sich für standes (unabsichtlich) beschädigen (Ecken abstoßen) B
jemanden oder einen Zweck eignet | Diese Werbung ist etwas abstoßen etwas (billig) verkaufen, weil man es nicht
ganz auf junge Konsumenten abgestellt • zu (3 - 6) Ab- mehr haben will oder weil man dringend Geld braucht!!
stel-lung die etwas stößt (jemanden) ab etwas ruft in jemandem Ekel
Abstellgleis das ein Gleis, auf dem Eisenbahnwagen ab oder Widerwillen hervor | Sein Benehmen stößt mich ab
gestellt werden, wenn sie nicht gebraucht werden ■ ID je B sich (von etwas) abstoßen sich mit einem kräftigen
manden aufs Abstellgleis schieben gesprochen eine Per Stoß von etwas weg bewegen | Der Schwimmer hat sich
son in eine Position bringen, in der sie fast keinen Einfluss vom Beckenrand abgestoßen
mehr hat ab stoßend ■ partizip präsens El -» abstoßen
abstempeln verb (hat) El etwas abstempeln einen Stem ■ ADJEKTIV B so, dass bei jemandem Ekel oder Widerwillen
pel auf etwas drücken (einen Brief, eine Briefmarke, ein Do entsteht (ein Anblick, ein Äußeres, ein Gedanke; abstoßend
kument abstempeln) B jemanden/etwas als etwas ab hässlich)
stempeln jemanden/etwas als etwas (Negatives) bezeich ab-stottern verb (hat) etwas abstottern gesprochen etwas
nen | jemanden als Lügner abstempeln in vielen (kleinen) Raten bezahlen | Wenn du das Geld jetzt
absterben verb (/st)D eine Pflanze stirbt ab eine Pflanze nicht hast, kannst du die Schulden auch abstottern
wird krank (und stirbt dann meist) oder ein Teil der Pflanze abstrafen verb (hat) jemanden/etwas abstrafen auf das
wird welk und trocken | Am Apfelbaum ist ein Ast abge Verhalten einer Person negativ reagieren <-» belohnen
storben etwas stirbt ab ein Teil des Körpers wird krank | für politische Fehler bei den Wahlen abgestraft werden
oder hat so wenig Blut, dass man dort nichts mehr fühlen abstrahie-ren [-'hhranj verb (abstrahierte, hat abstrahiert)
kann oder ihn nicht mehr bewegen kann (Zehen, Finger, aus dem Besonderen, aus den Details die allgemeinen Prin
Gliedmaßen) zipien, das Typische entnehmen | eine abstrahierte Dar
Ab-stieg der; (-s, -e); meist Singular El das Gehen oder der stellung des menschlichen Körpers durch geometrische
Weg vom Berg ins Tal (der Abstieg vom Gipfel) | Die Wan Formen
derer haben sich beim Abstieg von der Zugspitze verirrt B ab-strah-len verb (hat) etwas strahlt etwas ab etwas gibt
eine Verschlechterung der Lebensverhältnisse einer Person Strahlen, Wärme usw. an die Umgebung ab Nachts strah
(ein wirtschaftlicher, sozialer Abstieg) B (im Sport) der len die Straßen die Hitze des Tages wieder ab
Wechsel am Ende der Saison in eine niedrigere Division ★ abs trakt adjektiv (abstrakter, abstraktest-) El nur in der Theo
oder Liga (gegen den Abstieg kämpfen) | Unsere Mann rie, ohne Bezug zur Wirklichkeit (eine Darstellung, ein Vor
schaft hat das letzte Spiel verloren und ist jetzt vom Ab trag, Wissen) <-> konkret El so, dass sich darin ein allgemei
stieg bedroht ß Abstiegsgefahr, Abstiegskampf, Abstiegs nes Prinzip zeigt (ein Begriff, eine Denkweise) B so, dass
kandidat • zu (2,3) abstiegsgefährdet adjektiv keine bekannten Gegenstände zu sehen sind (die Kunst,
★ abstim-men verb (hat) El Personen stimmen (über je die Malerei, ein Gemälde)
manden/etwas) ab Personen geben ihre Stimme ab, um Abs-trak-ti-on [-’tsiom] die; (-, -en) El das Abstrahieren S
über eine Person oder Sache zu entscheiden (geheim, of Abstraktionsvermögen B etwas, das abstrakt ist
fen, durch Handzeichen über einen Antrag abstimmen) B ab-stram-peln verb (hat) sich abstrampeln gesprochen sich
etwas auf jemanden/etwas abstimmen etwas so machen (vor allem beim Radfahren) sehr anstrengen
oder gestalten, dass es zu einer Person oder etwas passt abstreifen verb (hat)El etwas abstreifen etwas mit leich
| die Werbung auf den Verbraucher abstimmen B eine tem Druck von etwas entfernen | Johannisbeeren von den
Person stimmt sich/etwas mit jemandem ab, Personen Stielen abstreifen | Die Schlange streift ihre alte Haut abB
stimmen sich/etwas ab Personen sprechen über einen etwas abstreifen sich von einer lästigen Sache befreien,
Plan o. Ä., sodass alle damit zufrieden sind oft von einem Gefühl oder einer Erinnerung die Schüch
abstreiten - abtransportieren ■ 57
ternheit abstreifenEl sich (Dativ) die Füße/Schuhe abstrei Stellen berühren, um nach etwas zu suchen | Der Arzt tas
fen die Sohlen der Schuhe sauber machen, bevor man in tete den Bauch des Patienten ab
ein Haus geht ab-tau-chenvERB (ist) El jemand/etwas taucht ab jemand/
ab-strei-tenvERB (hat) El etwas abstreiten (mit Nachdruck) etwas geht unter Wasser (ein U-Boot) El jemand taucht (in
sagen, dass etwas, das eine andere Person behauptet, etwas (Akkusativ)) ab eine Person verschwindet aus ihrem
nicht wahr ist | Er streitet ab, dass er der Schuldige ist bisherigen Leben und versteckt sich so vor der Öffentlich
I Sie streitet ab, die Tat begangen zu haben H jemandem keit, der Polizei o. Ä. (in die Anonymität, in die Illegalität, in
etwas abstreiten behaupten, dass jemand etwas nicht hat den Untergrund, in die Unterwelt abtauchen) El jemand
| jemandem den guten Willen abstreiten taucht in etwas (Akkusativ) ab eine Person beschäftigt sich
Ab strich der □ nur Plural eine Kürzung einer Geldsumme so intensiv mit einer Sache, dass sie nichts anderes mehr
(Abstriche am Etat, am Haushaltsgeld hinnehmen müssen, interessiert (in digitale Welten, in eine Fantasiewelt, in eine
machen) 0 das Entnehmen von kleinen Teilen der Haut, Traumwelt abtauchen)
Schleimhaut o. Ä., um diese im Labor untersuchen zu kön ab-tau-envERB El etwas abtauen (hat) etwas von Eis befrei
nen (einen Abstrich machen) B der kleine Teil der Haut en, indem man das Eis tauen lässt (die Gefriertruhe, den
o. Ä., der zur Untersuchung im Labor entnommen wurde Kühlschrank abtauen) ß Abtauautomatik 0 etwas taut
abs-trus adjektiv (abstruser, abstrusest-) nicht klar, nicht lo ab (ist) etwas wird durch Tauen von Eis frei B etwas taut
gisch und daher auch unverständlich (ein Gedanke, eine ab (ist) etwas löst sich von etwas, indem es taut (das Eis)
Idee) Ab-tej die; (-, -en) ein Kloster, das von einem Abt oder einer
ab-stu-fen verb (hat)El etwas abstufen etwas in eine Skala, Äbtissin geleitet wird
Reihenfolge bringen (Farben, Gehälter, Löhne abstufen) H ♦ Ab-tefl das □ ein kleiner Raum für wenige Personen in ei
etwas abstufen etwas in Stufen unterteilen (ein Gelände, nem Zug i3 Abteiltür; Dienstabteil, Gepäckabteil, Schlafwa
einen Hang abstufen) El jemanden/etwas abstufen je genabteil, Zugabteil 0 ein kleiner Raum, der durch Wände
mandem in einer Hierarchie eine schlechtere Position von einem größeren Raum getrennt ist | ein Abteil eines
(mit schlechterer Bezahlung) geben • hierzu Abstufung Kellersleines Schrankes S Kellerabteil, Schrankabteil
die ab-tei-len verb (hat) etwas abteilen einen Raum in zwei
ab-stump-fen verb (stumpfte ab, hat/ist abgestumpft) El etwas oder mehr Teile trennen
abstumpfen (hat) etwas stumpf machen (Ecken, Kanten ab ♦ Ab-tei-lung1 die D ein relativ selbstständiger Teil innerhalb
stumpfen) 0 etwas stumpft (jemanden) ab (hat) etwas einer Behörde, einer Firma, eines Kaufhauses, eines Kran
macht jemanden gefühllos und apathisch | Die Ereignisse kenhauses usw. S Abteilungschef, Abteilungsleiter; Export
haben ihn abgestumpft B etwas stumpft ab (ist) etwas abteilung, Importabteilung, Verkaufsabteilung, Versandab
wird stumpf (eine Spitze, eine Schere) □ jemand/etwas teilung, Werbeabteilung 0 eine Gruppe von Soldaten, die
stumpft ab (ist) jemand/etwas wird gefühllos (Menschen; eine Einheit bilden (3 Abteilungsführer, Abteilungskom
jemandes Gefühle, Gewissen) »zu (4) Abgestumpftheit mandeur
die Ab-tei-lung2 die; meist Singular das Abteilen oder Trennen
Ab sturz der El das Abstürzen, der Sturz aus großer Höhe von Räumen
| der Absturz eines Hubschraubers S Absturzstelle, Ab ab-tip-penvERB (hat) etwas abtippen gesprochen einen (mit
sturzursache; Flugzeugabsturz 0 der Zustand, in dem der Hand geschriebenen) Text in den Computer eingeben
ein Computer nicht mehr reagiert | Ein Systemfehler hat Abtönung die -Schattierung, Farbton
den Computer zum Absturz gebracht ab-tör-nen verb (törnte ab, hat abgetörnt); gesprochen etwas
ab-stür-zenvERB (/$t)B jemand/etwas stürzt ab jemand/et törnt (jemanden) ab etwas wirkt abstoßend auf jemanden,
was fällt aus großer Höhe hinunter (ein Flugzeug)H etwas nimmt ihm die Lust auf etwas | Wenn jemand nach Ziga
stürzt ab etwas ist sehr steil (eine Felswand) El etwas retten riecht, törnt mich das total ab
stürzt ab ein Computer reagiert auf keine Eingabe mehr ab-tö-tenvERB (hat) etwas abtöten sehr kleine Lebewesen
und muss abgeschaltet werden (ein Computer, ein Pro oder einzelne Körperzellen töten oder zerstören (Bakterien,
gramm stürzt ab) Keime, Mikroorganismen abtöten) • hierzu Abtötung die
ab-stüt-zenvERß (hat) El etwas abstützen etwas so stützen, ♦ abtragen verb (hat) El etwas trägt etwas ab etwas besei
dass es nicht Umfallen oder einstürzen kann (eine Brücke, tigt Teile einer Sache, macht ein Gelände flach | Wind,
ein Dach, eine Mauer abstützen) El sich (von etwas) ab Wasser und Eis können mit der Zeit ganze Gebirge abtra-
stützen sich durch Drücken mit Armen oder Beinen von genH etwas abtragen einen Teil des Erdbodens wegneh
etwas weghalten | sich vom Boden abstützen • hierzu Ab men | mit dem Bagger eine Schicht Erde abtragen El et
stützung die was abtragen ein altes Gebäude abreißen (ein Haus, eine
ab-su-chen verb (hat) etwas (nach jemandem/etwas) ab Mauer abtragen) □ etwas abtragen Schulden allmählich
suchen suchend durch ein Gelände, eine Gegend o. Ä. ge bezahlen (eine Hypothek, Schulden abtragen) El etwas ab
hen | Die Polizei suchte den Wald nach der Vermissten ab tragen ein Kleidungsstück durch häufiges Tragen abnutzen
ab-surd adjektiv (absurder, absurdest-) ohne Sinn, nicht lo I abgetragene Schuhet (etwas) abtragen geschrieben et
gisch (eine Idee; etwas klingt absurd; etwas absurd finden) was vom Tisch abräumen (Getränke, Speisen abtragen)
• hierzu Absurdität die • zu (1 - 4) Ab tra gung die
Abs-zess tapste] der, (-es, -e) eine geschwollene Stelle am abträglich adjektiv meist prädikativ jemandem/etwas ab
oder im Körper, die voll Eiter ist träglich schädlich, nachteilig für jemanden/etwas I Rau
Abs-zis-se [aps'tsisa] die; (-, -n) der Abstand, den ein Punkt chen ist der Gesundheit abträglich • hierzu Ab-träg-lich-
von der senkrechten y-Achse eines Koordinatensystems keit die
hat Ordinate Abszissenachse ab-trans-por-tie-ren verb (transportierte ab, hat abtranspor
Abt der; (-(e)s, Äb te) ein Mann, der ein Kloster leitet • hierzu tiert) jemanden/etwas abtransportieren jemanden oder
Äb tis sin die etwas mit einem Fahrzeug von einem Ort wegbringen
ab-tas-ten verb (hat) jemanden/etwas abtasten besonders | die Verletzten im Krankenwagen abtransportieren »hierzu
jemandes Körper oder Kleidung vorsichtig an mehreren Ab trans port der
58 ■ abtreiben - abwatschen
abtrei-ben verb El (ein Kind) abtreiben (hat) eine Schwan Konzentration ab H jemandem etwas abverlangen viel
gerschaft abbrechen (lassen) Ei etwas treibt jemanden/et Geld, Leistung o. Ä. von jemandem verlangen
was ab (hat) etwas bewirkt, dass sich jemand oder etwas in abwägen verb (wog/wägte ab, hat abgewogen/selten abge-
eine andere als die gewünschte Richtung bewegt | Der wägt) etwas abwägen mehrere Möglichkeiten sorgfältig
Wind hat den Ballonldas Boot abgetrieben El jemand/et prüfen (die Chancen, ein Urteil, seine Worte abwägen)
was treibt ab (ist) jemand oder etwas wird vom Wind, von I die Vor- und Nachteile einer Sache sorgfältig gegenein
der Strömung abgetrieben | Das Boot trieb vom Ufer ab ander abwägen • hierzu Abwägung die
Ab-trei'bung die; (-, -en) das Abbrechen einer Schwanger ab*wäh*lenvERB (hat) Personen wählen jemanden ab Per
schaft S Abtreibungsklinik, Abtreibungspille, Abtreibungs sonen wählen jemanden bei einer Wahl nicht noch einmal,
verbot sondern eine andere Person | Der Bürgermeister wurde ab
ab-tren-nenvERB (hat) etwas (von etwas) abtrennen etwas gewählt • hierzu Abwahl die
(das mit etwas verbunden ist) von etwas trennen | die ab-wäl-zenvERB (hat) etwas auf jemanden abwälzen etwas
Knöpfe (vom Mantel) abtrennen | einen Teil des Kellers ab Unangenehmes auf eine andere Person übertragen und sie
trennen damit belasten (die Schuld, die Verantwortung auf jeman
abtreten verb El etwas (an jemanden) abtreten (hat) ei den abwälzen)
ner anderen Person etwas geben, auf das man eigentlich abwandeln verb (hat) etwas abwandeln die Form oder
selbst ein Recht hat (Rechte, Forderungen abtreten> | Der den Inhalt einer Sache (meist nur wenig) ändern (ein The
Übersetzer hat die Rechte an den Verlag abgetreten H (je ma abwandeln) • hierzu Abwandlung die
mandem) etwas abtreten gesprochen (hat) jemandem et abwan-dern verb (ist) an einen anderen Ort, in einen an
was geben, wovon man genügend hat | Kannst du mir deren Bereich wechseln | Die ersten Zuschauer wandern
ein Taschentuch abtreten? Ich hab keine mehr El etwas bereits ab (gehen nach Hause) | Viele unserer Wähler sind
abtreten (hat) etwas durch häufiges Betreten abnutzen (ei zu anderen Parteien abgewandert • hierzu Abwande-
nen Teppich abtreten> □ etwas abtreten (hat) etwas durch rung die
Treten von etwas entfernen | vor der Haustür den Schnee Abwart der; (-(e)s, -e); ® = Hausmeister
von den Schuhen abtreten El (sich (Dativ)) die Schuhe ab ♦ ab war ten verb (hat) El (jemanden/etwas) abwarten war
treten (hat) die Sohlen der Schuhe sauber machen, bevor ten, bis jemand kommt oder bis etwas geschieht (eine
man in ein Haus geht El (ist) ein Amt, eine Tätigkeit auf günstige Gelegenheit, jemandes Ankunft, den weiteren Ver
geben | Wer wird wohl sein Nachfolger, wenn der Präsi lauf der Entwicklung abwarten) Ei (etwas) abwarten war
dent abtritt? | Nach der Niederlage wurde der Trainer auf ten, bis etwas vorbei ist (den Regen, das Unwetter abwar
gefordert abzutreten • zu (1) Abtretung die ten) HD abwarten und Tee trinken gesprochen Geduld
abtrock-nen verb El (jemandem) etwas abtrocknen; je haben und warten, bis etwas geschieht
manden abtrocknen (hat) einen Körperteil mit einem Tuch ♦ ab-wärts Adverb El in Richtung nach unten aufwärts | Der
trocken machen | Trockne dir erst mal die Hände ab | Sie Weg kam mir abwärts viel kürzer vor □ Abwärtsbewe
kam aus dem Wasser und legte sich auf die Decke, ohne gung, Abwärtstrend S von jemandem (an) abwärts in ei
sich vorher abzutrocknen H (etwas) abtrocknen (hat) Ge ner Hierarchie unter der genannten Position I Vom Unter
schirr mit einem Tuch trocken machen El etwas trocknet offizier (an) abwärts müssen alle im Kasernenhof antreten
ab (ist/auch: hat) etwas wird trocken | Die Straße ist nach dem ab wärts- (im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv;
Regen schnell wieder abgetrocknet Diese Verben werden so gebildet: abwärtsgehen, ging abwärts,
abtrop-fen verb (ist)El etwas tropft (von etwas) ab etwas ist abwärtsgegangen) abwärtsfahren, abwärtsgehen, ab
fällt in Form von Tropfen herunter | Tau tropft von den wärtslaufen und andere beschreibt eine Bewegung von
Blättern abffl etwas tropft ab etwas verliert Feuchtigkeit oben nach unten | Der Weg führte steil abwärts (Der
in Tropfen (das Geschirr abtropfen lassen) Weg führte steil nach unten)
ab-trotzen verb (hat) jemandem etwas abtrotzen etwas abwärtsgehen verb (ist) mit jemandem/etwas geht es
(vor allem durch ständiges Fragen und Bitten) gegen Wi abwärts jemandes Situation/etwas wird schlechter | Mit ih
derstand von jemandem bekommen | jemandem ein Ver rer Gesundheit geht es abwärts S weitere Verwendungen
sprechen abtrotzen -»abwärts-
abtrünnig adjektiv; geschrieben so, dass man nicht mehr Abwasch der; (-(e)s) El das schmutzige Geschirr, das abge
folgt oder gehorcht (Gefolgsleute, Vasallen; einem Glauben, waschen werden muss B das Abwaschen des Geschirrs
einem König, einer Partei abtrünnig werden) • hierzu Ab- (den Abwasch machen) ö Abwaschlappen, Abwaschwas
trünnige derldie ser ■ ID Das geht in 'einem Abwasch gesprochen das kann
ab tun verb (hat) El etwas (als etwas) abtun etwas als un man alles zusammen erledigen
wichtig bezeichnen, ohne vorher darüber nachzudenken ♦ ab-wa-schenvERB (hat)El (etwas) abwaschen Geschirr mit
(einen Einwand, ein Problem als unwichtig abtun)H etwas Wasser sauber machen 1 Ich koche und du wäscht ab, in
abtun gesprochen (die Brille, den Ring abtun) = abnehmen Ordnung? H etwas abwaschen etwas mit Wasser entfer
ab tup fen verb (hat) etwas abtupfen etwas z. B. mit Watte nen | den Staub vom Wagen abwaschen | Die Farbe kann
oder einem weichen Tuch tupfend entfernen oder sauber man nicht mehr abwaschen El etwas abwaschen etwas
machen | sich die Lippen mit der Serviette abtupfen | den mit Wasser sauber machen | Kann man die Tapete abwa
Schweiß von der Stirn abtupfen schen? • zu (3) abwaschbar adjektiv
ab-ur-teilen verb (hat) El jemanden aburteilen in einem Abwasser das; (-s, Ab wäs-ser) Wasser, das schmutzig ist,
Prozess ein (negatives) Urteil über jemanden aussprechen weil es in einem Haus oder in Fabriken usw. benutzt wurde
(einen Verbrecher aburteilen) H etwas aburteilen etwas I Der Betrieb darf kein Abwasser mehr in den Fluss leiten ß
sehr negativ beschreiben, bewerten | die moderne Kunst Abwasserkanal, Abwasserkläranlage, Abwasserleitung, Ab
leichtfertig aburteilen • zu (1) Aburteilung die wasserreinigung
ablverlangen verb (verlangte ab, hat abverlangt) El etwas ab-watschen verb; gesprochen jemanden abwatschen je
verlangt jemandem etwas ab etwas stellt hohe Anforde manden bestrafen oder heftig kritisieren | Der Minister
rungen an jemanden | Diese Aufgabe verlangt mir höchste wurde von der Opposition abgewatscht
abwechseln - abzapfen ■ 59
ab-wech-seln [-ks-] verb (hat) El eine Person wechselt sich (ein Geschäft wirft hohe Gewinne, Profite ab) • zu (1) Ab
mit jemandem (bei etwas) ab; Personen wechseln sich wurf der
(bei etwas) ab zwei oder mehrere Personen tun etwas ab-wer-ten verb (hat) El etwas abwerten den Wert einer
im Wechsel | MZ/r wechseln uns bei langen Fahrten immer Währung reduzieren 0| etwas abwerten den Wert oder
abB etwas wechselt sich mit etwas ab; Dinge wechseln die Bedeutung einer Sache als sehr gering beschreiben, be
sich ab etwas geschieht oder zeigt sich in regelmäßigem werten | abwertende Bemerkungen machen • hierzu Ab-
Wechsel mit etwas anderem | In seinem Leben wechselten wer-tung d/e
(sich) Glück und Unglück ständig ab ♦ ab we send adjektiv El nicht da, wo man/es sein sollte
Abwechs-Iung [-ks-] die; (-, -en) □ eine unterhaltsame Un <-> anwesend | Der Schüler war bei der Prüfung abwesend
terbrechung des Alltags | viel Abwechslung haben 0 nur 0 nicht (auf das Wesentliche) konzentriert ^aufmerksam
Singular eine (interessante) Folge von verschiedenen Din I Sie sah mich abwesend an • zu (1) Abwesende der/die
gen | Abwechslung ins Programm bringen • hierzu ab- Abwesenheit die; (-) El das (körperliche) Abwesendsein
wechs-lungs-reich adjektiv (während/in jemandes Abwesenheit) ^Anwesenheit 0
Abwege die; Plural auf Abwege geraten/kommen, auf der Zustand, in dem jemand nicht konzentriert ist ■ ID durch
Abwegen sein ein Leben führen, welches die meisten Abwesenheit glänzen gesprochen, ironisch einen schlech
Menschen für unmoralisch halten ten Eindruck machen, weil man nicht da ist
ab-we-gig adjektiv nicht normal und daher sonderbar oder Ab-we-senheitsnotiz die eine E-Mail, die automatisch
nicht erwünscht (ein Gedanke, ein Vergleich) • hierzu Ab- als Antwort verschickt wird, wenn man wegen Urlaub
we-gig-keit die o. Ä. und nicht selbst reagieren kann
Abwehr die; (-) El das Zurückschlagen eines Gegners oder abwetzen verb (hat) etwas abwetzen etwas durch Rei
eines feindlichen Angriffs = Verteidigung B Abwehrbereit bung abnutzen | Das Sofa ist schon alt und abgewetzt
schaft 0 ein Verhalten, mit dem man eine Person oder Sa ab-wi-ckelnvERB (hat) El etwas abwickeln etwas von einer
che, die man nicht mag, ablehnt oder abweist (bei jeman Spule oder Rolle abrollen (einen Faden abwickeln) El et
dem auf Abwehr stoßen) -Ablehnung □ Abwehrhaltung, was abwickeln etwas ordnungsgemäß erledigen, zu Ende
Abwehrreaktion El die Gruppe der verteidigenden Spieler bringen (ein Geschäft reibungslos abwickeln) • hierzu Ab-
einer Mannschaft B Abwehrreihe, Abwehrspieler • zu (3) wick-lung die
ab wehr schwach adjektiv; zu (3) ab wehr-stark adjektiv ab-wie-geln verb (wiegelte ab, hat abgewiegelt) El jemanden
ab-weh-ren verb (hat) El jemanden/etwas abwehren ver abwiegeln eine Person, die wütend ist, beruhigen | De
hindern, dass ein Gegner oder etwas Bedrohliches Erfolg monstranten abwiegeln 0 (etwas) abwiegeln oft abwer
hat <den Feind, eine Attacke abwehren) H jemanden/et tend etwas harmloser darstellen, als es ist, um eine wüten
was abwehren jemanden/etwas von sich weisen (Neugie de Person zu beruhigen
rige, Reporter, jemandes Hilfe abwehren) El (etwas) ab abwiegen verb (wog ab, hat abgewogen) etwas abwiegen
wehren etwas erfolgreich zurückschlagen (einen Ball ab das Gewicht einer Menge durch Wiegen feststellen | ein
wehren; einen Angriff abwehren) Pfund Äpfel abwiegen
Ab-wehr|kraft die; meist Plural die Fähigkeit des Körpers, ab-wim-melnvERB (hat) jemanden/etwas abwimmeln ge
sich vor Krankheiten zu schützen sprochen jemanden/etwas von sich weisen, fernhalten (ei
Ab wehr|stoff der; meist Plural -Antikörper nen lästigen Verehrer, einen Auftrag abwimmeln)
ab-wei-chen verb (wich ab, ist abgewichen) El von etwas ab ab-win-kenvERB (hat) (jemandem) abwinken jemandem zu
weichen die Richtung verändern (vom Kurs, von der Route verstehen geben, dass man etwas ablehnt | Ich wollte ihn
abweichen) 0 jemand/etwas weicht von etwas ab je trösten, aber er winkte ab
mand/etwas unterscheidet sich von etwas (von der Wahr ab-wirt-schaf-ten vers (hat) etwas hat abgewirtschaftet
heit abweichen) | Sein Ergebnis weicht von unseren Er etwas ist wirtschaftlich ruiniert | Die Firma hat abgewirt
kenntnissen ab • hierzu Abweichung die schaftet
ab-wei-senvERß (hat) El jemanden/etwas abweisen jeman abwischen verb (hat) etwas abwischen etwas durch Wi
den/etwas heftig, entschieden ablehnen (eine Bitte, einen schen entfernen oder sauber machen | den Staub vom
Antrag abweisen) H jemanden abweisen eine Person Schrank abwischen | den Tisch abwischen
wegschicken, ohne mit ihr zu sprechen | einen Bettler abwracken verb (wrackte ab, hat abgewrackt) etwas abwra
an der Haustür abweisen • hierzu Abweisung die cken ein Fahrzeug in alle Einzelteile zerlegen und zu
ab-wei-send ■ partizip präsens El -> abweisen Schrott machen (ein Auto, ein Schiff abwracken)
■ adjektiv 0 misstrauisch und unfreundlich (eine Bewe ab-wür-gen verb (hat); gesprochen El etwas abwürgen et
gung, eine Geste; sich abweisend verhalten) was autoritär oder undemokratisch beenden (eine Diskus
ab-wen-den verb El sich/etwas (von jemandem/etwas) sion, jede Kritik abwürgen) 0 den Motor abwürgen den
abwenden (wendete/wandte ab) das Gesicht oder den Kör Motor eines Autos zum Stillstand bringen, wenn man
per von jemandem oder etwas wegdrehen oder zur ande das Auto falsch bedient, z. B. zu wenig Gas gibt
ren Seite drehen | Sie wandte sich/den Blick vom Fenster ab-zah-lenvERB (hat) etwas abzahlen etwas (in Raten) be
ab El etwas abwenden (wendete ab) verhindern, dass et zahlen (ein Darlehen, einen Kredit abzahlen; ein Auto in Ra
was wirksam wird (Schaden, eine Gefahr von jemandem ab ten abzahlen)
wenden) • zu (2) Abwendung die ab-zäh-lenvERB (hat) Personen/Dinge abzählen die genaue
ab wer ben verb (hat) (jemandem) eine Person abwerben Zahl/Menge von Personen/Dingen feststellen (die Schüler,
eine Person dazu bringen, bei der eigenen Firma zu arbei das Geld abzählen)
ten, zu kaufen o. Ä. statt dort, wo sie früher gearbeitet, Abzahlung die El nur Singular das Abzahlen B Abzah
gekauft o. Ä. hat ((jemandem) die Arbeitskräfte, Kunden, Le lungsgeschäft, Abzahlungsrate 0 ein Teil der Geldsumme,
ser, Mitglieder abwerben) • hierzu Abwerbung die die bezahlt werden muss 0 etwas auf Abzahlung kaufen
ab-werfen verb (hat) El etwas abwerfen etwas aus der Hö etwas kaufen und jeden Monat den vorher beschlossenen
he fallen lassen | Im Herbst werfen die Bäume ihr Laub ab Teil der gesamten Geldsumme bezahlen
H etwas wirft etwas ab etwas bringt etwas als Gewinn abzapfen verb (hat) El etwas abzapfen einen Hahn off
60 ■ Abzeichen - Achsel
nen, damit eine Flüssigkeit aus einem Behälter fließt <Bier, zug S Abzugsbügel B eine von mehreren Fotokopien ei
Wein abzapfen) H jemandem Geld abzapfen gesprochen nes Originals 0 ein Foto auf festem Papier (das von einem
von jemandem auf nicht ganz korrekte Weise Geld neh entwickelten Film stammt) B Probeabzug
men ab-züg*lich Präposition mit Genitiv; geschrieben so, dass ein
Ab-zei-chen das El ein kleiner Gegenstand aus Metall oder Betrag von einer Summe abgezogen, weggenommen wird
Stoff, den man meist an der Kleidung befestigt, um zu zei zuzüglich | die Miete abzüglich der Nebenkosten | ein
gen, dass man Mitglied einer Organisation ist oder zu einer Preis abzüglich 3 % Skonto ü —> Infos unter Präposition
Gruppe gehört | ein Abzeichen an der Jacke tragen 13 Par ab-zugs-fä-hig adjektiv so, dass man deswegen weniger
teiabzeichen El ein Abzeichen, das man aufgrund des Steuern zahlen muss (Ausgaben)
Rangs oder der Leistungen bekommt 13 Rangabzeichen, ab-zwa-cken verb {hat) etwas (von etwas) abzwacken ge
Sportabzeichen sprochen von einer (kleinen) Geldsumme noch etwas Geld
ab-zeich-nenvERB (hat) El etwas abzeichnen etwas genau für einen anderen Zweck wegnehmen
so zeichnen, wie es ist, eine Vorlage in Form einer Zeich abzweigen verb □ etwas zweigt (irgendwohin) ab {ist)
nung kopieren El etwas abzeichnen etwas mit den An eine Straße oder ein Weg geht weg von der bisherigen
fangsbuchstaben des eigenen Namens versehen, um zu sa Richtung und in eine andere (etwas zweigt nach links/rechts
gen, dass man mit etwas einverstanden ist | Der Chef muss ab) B (sich {Dativ)) etwas abzweigen; etwas für sich ab
den Bericht noch abzeichnen B etwas zeichnet sich ab zweigen {hat) etwas (auf nicht ganz korrekte Weise) für ei
etwas wird in den Ausmaßen allmählich deutlich, erkenn nen Zweck beiseiteschaffen (Geld abzweigen)
bar (ein Trend, ein Umschwung, eine Wende, eine Gefahr) Abzweigung die; (-, -en) ein abzweigender Weg, eine ab
ab-zie-henvERB □ etwas (von etwas) abziehen {hat) etwas zweigende Straße | die rechte Abzweigung nehmen
durch Ziehen entfernen (den Zündschlüssel abziehen) | die abzwicken verb {hat) etwas abzwicken gesprochen etwas
Schutzfolie vom Display abziehen H etwas abziehen {hat) mit einer Zange o. Ä. durchtrennen (einen Draht, ein Kabel,
eine Hülle durch Ziehen von etwas entfernen (die Betten, einen Ast abzwicken)
die Bettbezüge abziehen; einem Tier das Fell, die Haut abzie Accessoire [akss'soaie] das; (-s, -s); meist Plural kleine, mo
hen) B etwas abziehen {hat) eine Fotokopie von einem dische Dinge, die zu etwas, vor allem zur Kleidung, dazu
Text oder Bild machen □ jemanden/etwas (aus etwas) ab gehören, z. B. Schmuck, Gürtel, Sonnenbrille
ziehen {hat) jemanden/etwas aus einem Gebiet zurückho Account [s'kaunt] der; (-s, -s) der Zugang zu einem Compu
len (Soldaten, Truppen, einen Botschafter abziehen; Kapital, tersystem, einer Website o. Ä., den jemand bekommt, der
Waffen abziehen) B etwas (von etwas) abziehen {hat) eine sich mit persönlichen Daten angemeldet hat - Benutzerkon
Zahl oder Summe um etwas geringer machen | jemandem to | Um Beiträge im Forum zu veröffentlichen, musst du dir
Punkte abziehen | Werbungskosten von der Steuer abzie erst einen Account einrichten
hen | Wenn man zwei von fünf abzieht, bleibt ein Rest ★ ach! El verwendet, um Bedauern oder Schmerz auszudrü
von drei 0 etwas abziehen gesprochen sich auffällig be cken | Ach Gott! | Ach, du lieber Himmel! | Ach, das tut mir
nehmen und für Aufregung sorgen (eine Show abziehen) aber leid! 0 verwendet, um einen Wunsch oder Sehnsucht
| Das ist doch nicht mehr normal, was der hier abzieht! B auszudrücken | Ach, wäre die Prüfung doch schon vorbei!
jemanden abziehen gesprochen jemanden um Geld betrü B verwendet, um Erstaunen oder Freude auszudrücken
gen | Von denen wird man doch nur abgezogen! 0 jeman I Ach, ist das Wetter herrlich! I Ach, wie nett, Sie zu treffen!
den/etwas abziehen gesprochen jemandem etwas mit Ge □ ach ja verwendet, um zu sagen, dass man sich an etwas
walt oder Drohungen wegnehmen | Er hat anderen Ju erinnert | Ach ja, jetzt weiß ich, wen du meinst! 0 Ach ja?
gendlichen die Handys abgezogen B etwas zieht ab verwendet, um Zweifel oder Überraschung auszudrücken
{ist) etwas bewegt sich von einem Ort weg (ein Gewitter, | „Das war keine Absicht von mir." - „Ach ja?" | „Er sitzt
Nebel, Rauch) E0I Soldaten ziehen ab {sind) Soldaten ver schon wieder im Gefängnis." - „Ach ja?"& Ach so! ver
lassen ein Gebiet KO gesprochen {ist) - Weggehen | Peter zog wendet, um zu sagen, dass man etwas plötzlich verstanden
mit seinem Geschenk zufrieden ab hat | Ach so, jetzt ist mir das klar! B Ach wo/Ach woher/
ab-zie-lenvERB {hat) jemand zielt mit etwas auf etwas {Ak Ach was! verwendet, um zu sagen, dass man jemandes
kusativ) ab; etwas zielt auf etwas {Akkusativ) ab jemand/et Vermutung, Behauptung o. Ä. ablehnt | Ach wo, das
was hat etwas als Ziel oder Absicht | Seine Bemerkung stimmt doch überhaupt nicht!
zielte auf unser Mitleid ab | Er zielt doch nur darauf ab, Ach gesprochen El mit Ach und Krach mit größter Mühe,
dich wütend zu machen gerade noch (eine Prüfung mit Ach und Krach bestehen)
ab-zi-schen verb (/st); gesprochen, oft abwertend - Weggehen B Ach und Weh schreien laut jammern
I „Zisch ab, du nervst mich!" AchiMesferse die der Bereich, in dem man jemanden
Ab-zo-cke die; (-); gesprochen, abwertend ein viel zu hoher verletzen, beleidigen oder ärgern kann
Preis (vor allem für solche Dinge und Leistungen, die Achil-les-seh-ne die eine Sehne am Unterschenkel zwi
von Vielen gebraucht werden und relativ billig sein sollten) schen Wadenmuskel und Ferse
I Diese Gebühren sind doch reine Abzocke! ★ Achse [-ks-] die; (-, -n) El eine Stange, die als Teil eines Fahr
ab zo cken verb {hat); gesprochen, abwertend jemanden ab zeugs zwei gegenüberliegende Räder verbindet 0 Achsab
zocken beim Kartenspiel oder bei einem Geschäft viel Geld stand, Achsenbruch; Antriebsachse, Hinterachse, Mittel
von jemandem gewinnen achse, Vorderachse B eine gedachte oder gezeichnete Li
Abzug der □ meist Plural das Geld, das vom Lohn jeden nie, die bei einer Drehung ihre Lage nicht verändert (sich
Monat abgezogen wird, um Steuern, Versicherungen zu um die eigene Achse drehen) 13 Erdachse, Koordinatenach
zahlen | hohe monatliche Abzüge haben 13 Lohnabzug se, Mittelachse, Symmetrieachse, x-Achse, y-Achse ■ ID auf
0 eine Anlage, durch die Gase oder Dämpfe abgeleitet Achse sein gesprochen unterwegs sein
werden 13 Abzugsrohr, Abzugsschacht; Dunstabzug El Achsel [-ks-] die; (-, -n) El die Stelle, an welcher die Arme in
meist Singular der Vorgang, wenn Soldaten gemeinsam ei den Körper übergehen (unter den Achseln schwitzen; die
nen Ort verlassen □ um zu schießen, drückt man auf den Achseln hochziehen) 13 Achselhaar, Achselhöhle, Achsel
Abzug der Pistole, des Gewehrs | Er hat den Finger am Ab schweiß B mit den Achseln zucken beide Schultern hoch-
achselzuckend - achten ■ 61
A
WORTSCHATZ
► Ach!
Im Deutschen gibt es kurze Wörter, die als Ausrufe verwendet werden. Ihre Bedeutung ist von Zusammenhang und Intonation
abhängig. Mit Ach! kann man zum Beispiel Bedauern, einen Wunsch, Erstaunen oder Freude ausdrücken:
ziehen, um jemandem zu zeigen, dass man keinen Rat ge und Bann erklären, tun>
ben kann, keine Antwort weiß oder dass man kein Interes acht-bar adjektiv drückt aus, dass jemand/etwas Respekt
se hat S Achselzucken verdient Kein Bürger, ein Ergebnis, eine Leistung; achtbar
ach sel zu ckend adjektiv meist attributiv, oft abwertend handeln)
keine Gefühle oder kein Interesse zeigend | Er nahm seine Achteck das; (-s, -e) eine geometrische Figur, die acht
Entlassung achselzuckend zur Kenntnis Ecken hat • hierzu achteckig adjektiv
-ach-sig im Adjektiv, unbetont, nicht produktiv einachsig, ach-tel adjektiv meist attributiv; nur in dieser Form den 8. Teil
zweiachsig, dreiachsig und andere mit der genannten Zahl einer Sache bildend ~ ’/«| ein achtel Liter
von Achsen Ach-tel dasl@) auch der; (-s, -) El der 8. Teil (1/s) von einer
★ acht zAHLwoRT/ADJEKTiv El (als Zahl, Ziffer) 8 H —» Anhang Menge oder Masse | ein Achtel eines Liters El eine Achtel
Zahlen und Beispiele unter vier Q zu acht (mit) insgesamt note in der Musik
8 Personen | zu acht einen Ausflug machen | Wir waren zu Achtelfinale das der Teil eines Wettbewerbs, in dem die
acht El meist attributiv in einer Reihenfolge an der Stelle letzten 16 Spieler oder Mannschaften um das Weiterkom
acht «8. H -> Beispiele unter viert- □ der achte Teil men kämpfen <ins Achtelfinale einziehen, kommen; im Ach
(von etwas) (in Ziffern) Vs ■ ID in/vor acht Tagen gespro telfinale ausscheiden)
chen in/vor einer Woche Achtelnote die die Note > , welche den achten Teil einer
Acht1 die-, (-, -en) □ die Zahl 8 El etwas mit der Form der ganzen Note dauert
Ziffer 81 eine Acht auf dem Eis laufen El jemand oder et ★ ach ten verb (achtete, hat geachtet) El jemanden achten eine
was mit der Ziffer/Nummer 8 (z. B. ein Spieler, ein Bus o. Ä.) hohe Meinung von einer Person haben (z. B. wegen ihrer
Acht2 □ etwas außer Acht lassen einen Umstand, eine Be Leistungen oder ihres Wissens) El jemanden/etwas achten
dingung nicht berücksichtigen, nicht beachten El sich (vor eine Person oder Sache mit Respekt behandeln (auch wenn
jemandem/etwas) in Acht nehmen aufpassen, um sich man sie nicht mag) <die Mitmenschen, die Gefühle anderer
vor Schaden schützen | Nimm dich in Acht vor Dieben! achten) | Er ist mir zwar unsympathisch, aber ich achte ihn
| Nimm dich in Acht, dass du nicht krank wirst El Acht wegen seiner Leistungen El auf jemanden/etwas achten
geben/haben -> achtgeben, achthaben jemandem Aufmerksamkeit schenken oder an jeman
Acht3 die; (-); historisch ein Zustand, in dem jemand vom dem/etwas Interesse haben «beachten | Während des Vor
Schutz des geltenden Rechts ausgeschlossen ist <die Acht trags achtete er kaum auf die Zuhörer □ auf jemanden/
über jemanden verhängen, aussprechen; jemanden in Acht etwas achten eine Person oder Sache beobachten, um zu
62 ■ ächten - Adaptation
verhindern, dass etwas Unangenehmes passiert <auf ein Zahlen B Anfang/Mitte/Ende achtzig sein ungefähr 80
Kind achten) -aufpassen »zu (1,2) achtenswert adjektiv bis 83/84 bis 86/87 bis 89 Jahre alt sein
ächten verb (ächtete, hat geächtet) □ jemanden ächten ge Achtzig [’axtsig, -ik] die; (-, -en); meist Singular H die Zahl 80
schrieben jemanden nicht mehr in einer Gemeinschaft sein B jemand oder etwas mit der Zahl/Nummer 80
lassen B etwas ächten geschrieben Handlungen oder Insti achtziger ['axtsigel adjektiv meist attributiv; nur in dieser
tutionen verdammen (die Todesstrafe ächten) B jeman Form die zehn Jahre (eines Jahrhunderts oder Menschenle
den ächten historisch übet jemanden die Acht aussprechen bens) von 80 bis 89 (die achtziger Jahre; jemand ist in den
-verbannen • hierzu Ächtung die Achtzigern) S Achtzigerjahre
ach tens adverb verwendet bei einer Aufzählung, um anzu Achtzi-ger ['axtsigel der; (-s, -); gesprochen eine Person, die
zeigen, dass etwas an 8. Stelle kommt zwischen 80 und 89 Jahre alt ist • hierzu Achtzigerin die
Achter der, (-s, -) El gesprochen die Ziffer 8 B gesprochen et ächzen verb (ächzte, hat geächzt) El vor Schmerz oder An
was, das mit der Zahl 8 bezeichnet wird, meist ein Bus oder strengung stöhnend ausatmen (sich ächzend bücken) | un
eine Straßenbahn B ein schmales und schnelles Boot mit ter Ächzen und Stöhnen einen schweren Koffer tragen B
acht Ruderern 13 Rennachter □ gesprochen eine verbogene etwas ächzt etwas gibt ein ächzendes Geräusch von sich
Stelle eines Rades (meist bei Fahrrädern) | Das Fahrrad hat (das Gebälk, ein Stuhl, eine Treppe)
einen Achter (am/irn Vorderrad) ★ Acker der, (-s, Äcker) eine große Fläche, auf der ein Bauer
Achterbahn die eine Bahn (auf einem Jahrmarkt, im Ver z. B. Getreide oder Kartoffeln anbaut (einen Acker bearbei
gnügungspark) mit kleinen Wagen, die auf Schienen steil ten, bebauen, bestellen, pflügen) -Feld Q Ackerboden,
nach oben oder unten und scharfe Kurven fährt (Achter Ackerfläche, Ackerland; Kartoffelacker, Krautacker, Rüben
bahn fahren) acker
ach tern adverb hinten (vor allem bei Booten und Schiffen) Ackerbau der; nur Singular das Bepflanzen und Nutzen von
| Der Wind kommt von achtem Äckern in der Landwirtschaft (Ackerbau treiben; Ackerbau
acht-ge-ben, Acht geben verb (gibt acht/Acht, gab acht/ und Viehzucht)
Acht, hat achtgegeben/Acht gegeben) (auf jemanden/etwas) Ackergaul der ein großes, schweres Pferd, das Pflüge und
achtgeben jemandem oder etwas besondere Aufmerk schwere Wagen zieht
samkeit geben, damit kein Schaden entsteht <auf ein klei ackern verb (ackerte, hat geackert) □ (etwas) ackern (das Feld
nes Kind, auf die Gesundheit, auf den Verkehr achtgeben) ackern) -pflügen B gesprochen