Sie sind auf Seite 1von 6

Question Bank (Unedited Paper 9)

Annual Examination 2021-22


Class X
Pre Board-Term 2
German

General Instructions

1. This paper is divided into 4 sections.

2. This paper consists of subjective type questions.

3. Read the instructions carefully and attempt only the required number of questions where
internal choices are given.

SECTION – A (LESEN)

I. Lies die folgenden Texte und wähle einen Text aus, Text A oder Text B. Löse die
Aufgaben zu dem Text. (Attempt the questions for any 1 text) (1X10)

Text A

LEBENSMITTEL : Was gibt es wo ?

Hunger und Durst hat jeder Mensch und zwar ziemlich oft. Eines Ihrer ersten Gespräche in
Deutschland haben Sie deshalb ganz sicher beim Einkaufen von Lebensmitteln. Da ist es
gut , schon ein paar Informationen zu haben. Welche Lebensmittel gibt es hier eigentlich?
Wo bekomme ich sie? Wohin gehe ich , wenn ich besondere Wϋnsche habe ? Einiges dazu
finden Sie in diesem Text.

Ganz Deutschland ist voll ungesunder Lebensmittel. Da ! Was ist das? In der Stadt
Wuppertal und bald auch in anderen Städten ist Laden geöffnet, der sich als Reformhaus
nennen. Dort bekommt man nur gesunde Sachen, zum Beispiel Vollkornbrot und Obstsäfte.

Reformhäuser gibt es auch heute noch , aber sie teilen sich den Markt inzwischen mit vielen
anderen Naturkostläden und Biomärkten . Das Geschäft mit den garantiert gesunden
Lebensmitteln läuft sehr gut. In groβen Städten gibt es auch immer mehr Bio-Supermärkte.

Haben die Deutschen noch genug Zeit , ihr Essen selbst zu kochen ? Immer weniger
Deutsche beantworten diese Frage mit Ja. Sie greifen lieber zu Fertiggerichten und
besonders gerne zu Tiefkϋhlkost. 39,3 Kilo, so hoch war der Pro-Kopf Verbrauch in
Deutschland. Das sind 79 % mehr als vor 20 Jahren. Die Tiefkϋhltruhen der Supermärkte
sind heute so groβ und voll wie nie zuvor. Man bekommt dort alles , was man sich wϋnscht:
Pizza, Fisch, Fleisch, Gemϋse, Eiscreme, Kuchen, exotische Menϋs und vieles mehr.Guten
Appetit !......

Wo spart die durchschnittliche Deutsche ? Bei der Kleidung? Nicht gerne ! Beim Urlaub ?
Beim Auto ? Niemals ! ..... Tja, dann bleibt nur noch Essen und Trinken. Lebensmittel –
Discounter machen in Deutschland sehr gute Geschäfte. Sie haben ihre Läden ( Filialen) in
alle deutschen Städten. Man findet bei ihnen oft wirklich sehr gϋnstige Angebote. Wenn Sie
Tomaten in Dosen, billige Schokolade und preiswerte Getränke suchen, gehen Sie ruhig hin.
Auch frische Lebensmittel bekommen Sie dort inzwischen.

Es ist Sonntag . Sie haben Appetit auf ein Toastbrot mit Schinken und Ei. Aber Ihr
Kϋhlschrank ist leer und Toastbrot haben Sie auch keines mehr. Was tun ? In den
Supermarkt gehen und einkaufen ?

Sie vergessen wohl, dass Sie in Deutschland sind, im Land der vielen Regeln
!,Ladenschlussgesetzt’ heiβ eine davon. Sie bestimmt, wann unsere Geschäfte offen sind
und wann nicht. Sonntags bleiben die Läden deshalb fast immer zu. Toastbrot mit Schinken
und Ei also erst morgen frϋh?

Aber nein ! Gehen Sie einfach zur nächsten offenen Tankstelle ! Dort bekommen Sie nicht
nur Benzin, sondern auch Toast. Eier, Schinken und viele andere Lebensmittel. Und das
Tag und Nacht warum ? Fϋr Tankstellen ,Flughäfen und Bahnhöfe ibt e seine Sonderregel.
Reisende brauchen auch nachts etwas zu essen und zu trinken.

-Quelle: Zwischen mal…… Landeskunde

1. Kreuzen Sie an ! Was ist richtig oder falsch ?

a. Reformhaus gibt es nur in Wuppertal. Richtig Falsch

b. Bio-Produkte werden immer beliebter.

c. Immer mehr Leute haben wenig Zeit zum Kochen und kaufen
fertige Gerichte aus der Tiefkϋhltruhe.

d. Das Angebot bei Tiefkϋhl-Produkten ist noch nicht so groβ

e. Viele Deutsche wollen nicht so viel fϋr Lebensmittel bezahlen


und gehen deshalb beim Discounter einkaufen.

f. Beim Discounter kann man keine frische Lebensmittel kaufen.

g. Normale Geschäfte haben eine bestimmte Öffnungszeit.

2.Antworten Sie bitte !


1. Wo sparen die meisten Deutschen das Geld?
2. Wo bekommt man gesunde Sachen zu essen ?

3.Suche Antonyme aus demText !

a. Wenig b. leer

ODER

Text B

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen !


(10)

Heute ist der erste Schultag. Lena steht mit ihrer Schultüte vor der Schule. Sandra, Susanne
und Paul sind auch da. Die Kinder kennen sich aus dem Kindergarten. Jetzt gehen sie in die
gleiche Klasse. Sie freuen sich schon auf den Unterricht. Lena freut sich besonders auf das
Rechnen. Sandra und Susanne aufs Schreiben. Und Paul? Paul sagt, er freut sich
besonders auf die Pausen.

In der Klasse lernen sie ihren Lehrer, Herrn Mayer, kennen. Herr Mayer ist noch sehr jung
und lustig. In der ersten Stunde lernen die Kinder das ABC-Lied. Alle singen begeistert mit.

Danach schreibt der Lehrer die ersten Buchstaben an die Tafel: A wie Affe, B wie Banane.
Herr Mayer zeichnet einen Affen dazu, der einen Banane frisst. Die Kinder lachen laut. Dann
läutet auch schon die Schulglocke.

Der erste Tag in der Schule ist vorbei. Vor der Schule warten die Eltern auf die Kinder. Die
Kinder erzählen vom ersten Tag. Sie freuen sich schon auf morgen.

1. Welche Antwort ist richtig ?

a. In welche Klasse geht Tina?


b. Wie heiβen Lenas Freunde ?
c. Wie heiβt ihr Lehrer ?
d. Was machen die Kinder in ihrer ersten Stunde?
e. Was zeichnet der Lehrer an die Tafel ?

2. Suche Antonyme aus demText !

a. Letzt b. hinter c.alt d. kommen e.leise


SECTION – B:

II .SCHREIBEN

Schreib die E-Mail ODER den Dialog. (1X5=5)

Du hast in den Ferien ein Sommercamp besucht.Dort hast du viele gemacht ,z.B:
Deutschunterricht, Projekte , Sport getrieben oder ausgegangen. Erzähl deinem Freund
davon. Verfasse eine E-Mail.

• Was hast du in diesem Camp gemacht?


• Wie hat es dir gefallen ?
• Hast du Freunde gemacht?
• Wϋrdest du so ein Camp wieder besuchen ?

ODER

Dialog schreiben:

Du willst ins Museum gehen. Du fragst einen Freund, ob er mitkommen will. Was sagst du?
Was sagt dein Freund? Schreib dazu einen Dialog.

SECTION – C

: GRAMMATIK

Wähle je 3 Aufgaben von III bis VI [3X5=15] Attempt any THREE questions from III to VI III.

III. Schreib den Text im Präteritum um. (5)

Peter Wintermann 1(sein) Ingenieur und 2(kommen) aus England . Er war


verheiratet und 3(wohnen) mit seiner Frau Kate in Berlin . Kate war Jouranlistin
.Sie 4(sprechen ) Deutsch und Spanisch . Peter 5(machen ) am Wochenende
einen Intensivesprachkurs und lernte Deutsch.

IV. Ergänze die Sätze mit der richtigen Präposition. (5)

a. Wir gratulieren Ankita Geburtstag .

b. Sie wohnt ihrer Tante.

c. Der Tisch ist Holz.

d. wann arbeiten Sie bei diese Firma ?


e. Wir reparieren den Wagen morgen.

V. Verbinde die Sätze mit der richtigen Konjunktion und schreib den Text richtig. (5)

1. Gisela geht zu Fuss . Sie hat ein Auto.( obwohl)

2.Ich ging gestern nach Hause . Es fing an zu regnen.(Als)

3.Ich mochte wissen .Es geht deinem Vater besser.(ob)

4.ich esse Obst . Ich bin krank. (Weil)

5.Ich Weiss nicht . Die Bibliothek ist morgens geoffnet .(ob)

VI. Ergänze mit Positiv, Komparativ oder Superlativ der Adjektiven. (5)

1.Die Arbeit eines Lehrers ist (gut ) als die Arbeit eines Managers.

2. Der (reich) Mensch der Welt ist Bill Gates.

3. BMW ist (teuer) als Mercedes.

4.Karl isst am (lieb) Hamburger.

5.In Japan leben die Menschen am (lang)

SECTION – D: KURSBUCH

VII. Ergänze den Text mit den passenden Wörtern. (5)

Nummer gegen Kummer

Landern , kostenlos , so wohl , gegen , was

Hier erfährst du alles , 1_ du ϋber das Kinder und Jugendtelefon wissen musst .Wir
von der Nummer _2 Kummer “ beraten dich anonym und 3 . In Europa gibt
es fϋr die sogenannten ‘ Child Helplines “ eine gemeinsame kostenlose Telefonnummer , die
116111, die 4 in Deutschland als auch in 16 anderen europäischen 5 gilt.

VIII. Lies den Text und beantworte die Fragen. (5)

Mickey , der blinde Passagier

Einmal kam in Cristobal ein kleines graues Affchen zu uns an Board. Niemand wusste so
genau , ob es allein gekommen war oder ob einer von uns den kleinen Affen Heimlich unter
seinem Pullover versteckt und mit aufs Schiff gebracht hatte . Jedenfalls bleib er ein paar
Wochen bei uns . Der Kapitan war wirklich sehr wutend , aber nachdem das Schiff
abgefahren war , konnte er nichts mehr machen . Er durfte den kleinen Kerl ja nicht uber
Bord werfen ! Und so wurde Mickey unser kleines Maskottchen . Er war ziemlich frech ,
aber auch vorsichtig und merkte sofort , wer von uns Tiere mochte und wer nicht . In der
Nahe des Bootmannes sah man ihn nie .Von unserem Schiffkoch bekam er ab und zu ein
leckeres Stuck Banane . Am liebsten war er aber bei der Mannschaft . Da durfte er auch mal
etwas von den Tellern stehlen . Nachdem er sich satt gefressen hatte , legte er sich
zufrieden in eine Ecke und schlief.

Eines Tages war Micky plötzlich nicht mehr da . Niemand hatte etwas von ihm gesehen oder
gehort . Zuerst dachten wir , unser Chef…… Schlieβlich hatte der ja von Anfang an etwas
gegen unser Maskottchen gehabt ….. Aber sogar der Kapitan beteiligte sich an der Suche
nach Micky leider ohne Erfolg. Wir haben wirklich uberall gesucht, aber irgendwann war klar
. Micky hatte uns verlassen ! Er war wahrscheinlich irgendwo an Land gegangen und
niemand von uns hatte es bemerkt . An diesem Abend war es sehr still an Board. Wir
Seemanner hatten den kleinen Kerl in diesen Wochen wirklich ins Herz geschlossen.

Beantworte die Fragen .

1. Wie kam das Affchen an Board ?


2. Warum war der Kapitan wutend ?
3. Warum blieb das Affchen an Board?
4. Wer mochte das Affchen und wer nicht ?
5. Was bedeutet “ins Herz geschlossen ?

Das könnte Ihnen auch gefallen