Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Leseverstehen Teil 1
Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und
entscheiden Sie, welche Überschrift (a-j) am besten zu welchem Text (1-5) passt.
Tragen Sie Ihre Lösungen in den Antwortbogen bei den Aufgaben 1-5 ein.
Aufgabe 1 2 3 4 5
Ihre Lösung
LÖSUNG
Die Zahlen wirken auf den ersten Blick dramatisch: 15 Prozent der Kinder sind übergewichtig und
davon sechs Prozent sogar fettleibig. Der Ernährungswissenschaftler Timo Schmitt betreibt in
Berlin ein Kochstudio für Kinder und Jugendliche.
Timo Schmitt meint, es fehle vor allem an Praxis-Erfahrungen in der Küche. Kinder und
Jugendliche können heute oft nicht (mehr) kochen, so seine Erfahrung. Das Interesse ist häufig
da und die Kinder wollen kochen. Aber das Problem sind die Eltern. Oft haben sie keine Zeit, den
Kindern alles zu erklären. Zum anderen haben sie Angst wegen der scharfen Messer. Dabei ist die
Quote von Schnittverletzungen im Kinder- und Jugendkochstudio verschwindend gering.
Besonders erschreckend findet Schmitt, dass viel Kinder Lebensmittel einfach nicht mehr
erkennen. So standen im Kochstudio beispielsweise Erdbeeren auf dem Tisch, die dann für
Tomaten gehalten wurden. Und eine gelbe Zucchini wird gerne mal als Banane bezeichnet.
„Was fehlt, ist die Praxis“, meint Schmitt. „Deswegen schneiden die Kinder dann mit der
stumpfen Seite des Messer oder wissen nicht, wie heiß die Pfanne beim Kochen wird.“
Immer mehr Mädchen leiden an schweren Essstörungen – und das, obwohl Ärzte und Fachleute
seit Jahren vor den negativen Folgen des Schlankheitswahns warnen. Die Kinder- und
Jugendpsychiatrie im Kinderkrankenhaus in Hannover schlägt jetzt Alarm. „Allein in den letzten
zwei Jahren hat die Nachfrage für einen Therapieplatz um fast 50 Prozent zugenommen“, sagt
der leitende Psychologe Gerd Kuznik. Von 33 zur Verfügung stehenden Plätzen in der
Jugendpsychiatrie seien derzeit 25 von Mädchen mit Essstörungen belegt. „Wir wissen längst,
dass dünn zu sein weder gesund noch lebensverlängernd ist“, sagt Kuznik, „doch unsere
Gesellschaft konfrontiert gerade junge Mädchen noch immer mit völlig überzogenen
Schlankheitsvorstellungen.“ Das allein verursacht noch keine Essstörung. „Wenn aber noch ein
grundlegendes familiäres Problem hinzukommt, legen viele Mädchen einen übertriebenen Wert
auf ihr Aussehen.“ So berichtet eine 17-jährige, dass sie aus dem Gefühl heraus, „nichts
hinzubekommen“, eine Diät gemacht habe. Und die Diät war dann endlich etwas, das klappte.
Als Folge davon hat sie nicht nur wie geplant zwei Kilo abgenommen, sondern dreizehn. So zieht
Gerd Kuznik nicht nur in diesem Fall das Fazit: Mit einer harmlosen Diät fängt es meist an, mit
einer schweren Krankheit kann es enden.
„Wir haben festgestellt, dass Laubbläser mit Benzinmotor nicht nur große Mengen
Kohlenstoffdioxid produzieren, sie vernichten auch Würmer und Insekten, die für das
Gleichgewicht der Umwelt wichtig sind“, sagt Yara-Alessandra. Die Jury honorierte das Projekt
mit dem zweiten Platz. Die Gewinner bereiten sich nun auf den Landeswettbewerb „Jugend
forscht“ vor.
13,5 Meter lang und leuchtend gelb – die „Aldebaran“ zieht die Blicke im Jachthafen auf sich. Für
drei Schüler aus Diepholz ist ein Traum wahr geworden. Als Meeresforscher auf See arbeiten sie
an einem eigenen Forschungsprojekt. Sie nehmen am Meereswettbewerb „Forschen auf See“
teil. Ziel des Projektes: junge Leute an wissenschaftliches Arbeiten heranführen. Die drei Schüler
Jonas, Annika und Katharina sind 17 Jahre alt. Ihr Thema: die Verschmutzung der Nordsee mit
winzigen Plastikteilchen.
Mit ihren Forschungen wollen die Schüler die Aufmerksamkeit auf die Verschmutzung der
Nordsee lenken. Zu Hause in Diepholz engagieren sich die drei in der Umwelt-Arbeitsgruppe ihrer
Schule. Über die Verschmutzung der Meere mit winzigen Plastikteilchen und die Gefahren für
Fische und Meeressäuger wissen sie schon einiges. Mit ihren Untersuchungen wollen sie die
Aufmerksamkeit auf das Problem lenken. Die Proben sind zwar noch nicht ausgewertet, die
ersten Plastikteile haben die Jugendlichen aber schon gefunden. „Es sieht so aus, dass wir
Ergebnisse kriegen, die gut für unser Projekt sind - aber nicht gut für die Umwelt.“
Mobbing ist kein neues Phänomen. Es ist auch in Schulen weitverbreitet. Da spricht zum Beispiel
eine Lehrerin vor der Klasse negativ über eine Schülerin, weil sie etwas nicht versteht oder
immer wieder krank ist. Oder die Mitschüler lachen oder lassen beleidigende Bemerkungen
fallen, wenn ein bestimmter Schüler sich zu Wort meldet. Da lauern Jungen einer 4.Klasse einem
schüchternen Mitschüler auf dem Schulweg auf und erpressen von ihm Geld oder Kleidung.
Häufig sind die Erwachsenen ratlos oder schauen weg, während die Opfer die Schuld bei sich
selbst suchen und zunehmend in eine soziale Isolation geraten. Lehrkräfte sind meist überrascht,
wenn man sie auf Mobbing in einer Klasse anspricht. Denn die Schikanen geschehen oft zu subtil
und meist außerhalb des Unterrichts, während der Pausen oder auf dem Schulweg.
Leseverstehen, Teil 2
Lesen Sie zuerst den Zeitungsartikel und lösen Sie dann die Aufgaben 6-10 zu dem Text.
das Beste: Sie muss etwas kaufen, um die Kasse zu testen. 20 Euro bekommt sie dafür pro Test. Außerdem darf
sie das, was sie kaufen sollte, auch noch behalten.
Lesen Sie die Aufgaben 6-10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und tragen
Sie die Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6-10 ein.
a muss bei Beschwerden den Kontakt zwischen Koch und Gast herstellen.
b muss das Trinkgeld mit den Kollegen teilen.
c sollte nicht aus der Ruhe zu bringen sein.
9 Jan sagt,
a dass er durch seinen Job keine Ausgaben für ein Fitnessstudio hat.
b dass er lieber im Büro arbeiten möchte.
c dass ihn schlechtes Wetter gar nicht stört.
Aufgabe 6 7 8 9 10
Ihre Lösung
LÖSUNG
Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie zuerst die Situation (11-20) und dann die zwölf Texte (a-l). Welcher Info-Text passt zu
welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Markieren Sie Ihre
Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 11-20.
Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.
11 Ein Kollege hat seit ein paar Tagen Hautprobleme und weiß nicht, was die Ursache sein
könnte.
12 Sie möchten etwas mit Ihrer sieben Jahre alten Tochter unternehmen.
14 Das Ehepaar, das unter Ihnen wohnt, möchte etwas über Computer lernen.
16 Ihre Nachbarin ist seit einer Woche erkältet. Natürliche Heilmittel haben nicht geholfen.
18 Ihre Freundin interessiert sich für japanische Medizin. Sie suchen als Geburtstagsgeschenk
ein Buch zu diesem Thema.
19 Sie haben ein Haustier, das im letzten Jahr viel Geld für den Tierarzt gekostet hat. Sie
suchen eine Möglichkeit, Kosten zu sparen.
20 Sie möchten eine Versicherung für Ihren Neuwagen abschließen und sofort wissen, was
es kostet.
Aufgabe 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Ihre Lösung
LÖSUNG
Prü fungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 6
Leseverstehen und Sprachbausteine Ü bungstest 2 B2
e Nachhilfe
Wenn es um den Computer geht, wissen viele Kinder längst besser Bescheid als
Erwachsene. Fast die Hälfte (47%) der 10- bis 19-jährigen, in deren Haushalt ein Computer
steht, wird von Vater, Mutter, aber auch von Oma oder Opa um Rat gefragt. In der
Heinrich-Mann-Schule geben computerbegeisterte Schüler jetzt jeden Samstag von 10-12
Uhr sogar extra Nachhilfekurse für Erwachsene. Start ist am kommenden Samstag, der
Schülerservice ist kostenlos! Interessierte Schülerinnen und Schüler, die ihre Erfahrungen
weitergeben möchten, können auch gern vorbeikommen und mitmachen. Erwachsene,
die an diesem Service teilnehmen und etwas über den Umgang mit Computer lernen
wollen, sollten sich vorab anmelden. Gerne können Interessierte auch zu zweit kommen.
f VIENNA CONNEKT
Versichern Sie Ihr Auto ab 35 Cent pro Tag. Sparen Sie zusätzlich mit dem
Bonusprogramm und bleiben Sie flexibel: Sie können jederzeit monatlich kündigen. Jetzt
Beitrag direkt berechnen:
Vienna-connekt.de
018034-33557568
Mit Vienna Connekt haben Sie direkt mehr Vorteile: immer günstig, immer erreichbar (24-
Stunden-Schadenhotline), Ersatzwagengarantie
g Sofort-Versicherung
Die Behandlung kommt vom Arzt.
Die Fürsorge von Ihnen.
Die Finanzspritze von uns.
Der umfassende Schutz bei Krankheit und Unfall. Auch Liebe kann nicht verhindern, dass
Ihr Haustier mal krank wird oder einen Unfall hat. Die dadurch notwendige Behandlung
oder Operation kann schnell bis zu 1000 Euro kosten. Die neue Care-securitas
Tierschutzversicherung schützt Sie vor diesem Risiko. Kümmern Sie sich also um Ihren
vierbeinigen Patienten – wir kümmern uns um die Kosten.
Weitere Informationen unter www.care-securitas.de
h Kindertheater
Warum teilen schwer und betteln grausam ist
Dass es viel einfacher ist, egoistisch zu sein als mitfühlend, weiß fast jeder. Dass aber auch
Menschen, die Hilfe brauchen, sehr egoistisch sein können, zeigt das Stück „Der gute
Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht. Und er erzählt es so, dass auch Kinder es
verstehen können. Im Theater an der Parkaue wird das Stück am Sonntag um 14 Uhr in
der Originalfassung gezeigt. Die Regisseurin Claudia Kipfel: „Dieses Stück kann man so
lassen, wie es ist. Kinder verstehen es sofort.“
Karten: 0179-52689752. Für Kinder ab 8 Jahren
Preise: 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre: 7 Euro
waschen. Für Babys und Kleinkinder ist Second-Hand-Kleidung eine gute Alternative, da
die Schadstoffe schon ausgewaschen sind.
k Erkältungszeit = Theaterzeit
Zu einem hoffentlich husten- und schnupfenfreien Nachmittag für die ganze Familie lädt
das Puppentheater „Die Langohren“ am morgigen Samstag um 15 Uhr ein. Das Ensemble
um die professionelle Puppenspielerin Margit Hallmann spielt „Hatschi, kleine Anna“ und
verspricht ein Theatererlebnis für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.
Die Veranstaltung ist fast ausverkauft. Es gibt noch Restkarten.
Tickets unter Telefon 05689-2318956.
l Zusatz-Versicherung
Sprachbausteine, Teil 1
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die jeweilige
Lücke passt. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 21-30.
Liebe Karin,
vielen Dank für deine letzte Email. Ich habe mich wirklich sehr gefreut zu lesen, dass es dir in
München so gut gefällt. Endlich kannst du auch das studieren, ___21___ du möchtest - das ist
doch super! Wie ist es ___22___ so an der Uni dort? Hast du schon neue Leute kennengelernt?
Und wie sieht deine Woche aus? Hast du viele Veranstaltungen? Musst du zuhause auch
___23___ viel lernen? Jobbst du eigentlich noch nebenbei?
Du siehst, ich habe jede Menge Fragen an dich.
Deshalb würde ich deine Einladung wirklich gerne ___24___ und dich demnächst in München
besuchen kommen. Im Moment habe ich noch nicht so viel Zeit, weil ich mich viel ___25___
Jonas kümmern muss – er ist ja erst sechs Monate alt – und Thomas leider keinen Urlaub
nehmen kann. Aber ___26___ Thomas frei hat, komme ich mal für ein, zwei Tage zu dir. Ich bin
ja so gespannt, wie du wohnst. In einer Wohngemeinschaft zu leben, ist bestimmt toll, ___27___
es mal Streit gibt. Aber du hast ja geschrieben, dass deine beiden Mitbewohnerinnen sehr nett
sind und ihr euch alle gut versteht. Das freut mich wirklich ___28___ dich!
Bei mir gibt es gar nicht so viel Neues. Wir hatten ___29___ mal überlegt, in eine größere
Wohnung zu ziehen, aber die Mieten sind ja hier in Köln recht hoch und wir ___30___ uns nicht
zu viel zumuten – also bleiben wir erst mal in dieser Wohnung. Umziehen kann man ja auch
später noch.
Liebe Grüße
Heike
21 a das 24 a abnehmen 27 a wenn 30 a müssen
b was b annehmen b auch wenn b sollen
c welches c nehmen c wenn auch c wollen
22 a denn 25 a für 28 a an
b doch b über b für
c mal c um c über
Aufgabe 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Ihre Lösung
LÖSUNG
Sprachbausteine, Teil 2
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a-o) in die
Lücken 31-40 passt. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter
passen in den Text. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 31-40.
Im Restaurant
Eine unterhaltsame, schöne und gesellige Zeit. Das stellt man sich unter einem guten Essen vor.
Störend wirken da der anschauliche Erlebnisbericht der letzten Operation im Krankenhaus oder das
Klingeln des Handys. Sowohl Gastgeber als auch Gast sollten alles dafür tun, dass das gemeinsame
Essen Freude macht. Das Handy stellt man selbstverständlich ab.
Das Essen beginnt, wenn der Gastgeber zur Serviette greift oder zum Gruß sein Glas erhebt.
Besonders bei Kindern ein unbeliebtes Thema: die richtige Körperhaltung beim Essen. Die
Arme___31___ nicht auf den Tisch und die Hände nicht unter den Tisch. Man sitzt gerade, ohne
unruhig hin und her z u rücken. Die Beine werden nebeneinandergestellt, nicht übereinandergelegt.
Die Schuhe ___32___ man in jedem Fall an.
Nur keine Angst vor guten Restaurants mit ihrem Luxus. Denn je besser die Küche, umso
aufmerksamer ist in der Regel das Personal. Doch schon bei der Anrede der Bedienung steht so
___33___ vor einem Problem. Die Bedienung ___34___ „Fräulein“ an den Tisch zu rufen, ist in Zeiten
der Gleichberechtigung veraltet. „Herr Ober“ oder „Bedienung“ ist ___35___ noch möglich, aber
auch schon etwas ungewöhnlich. Am besten versucht man sich Blickkontakt zu verschaffen, um mit
einem kleinen ___36___ mit der Hand den Kellner an den Tisch zu bitten.
Zudem gibt es zwischen Gast und Service eine Zeichensprache. Schließt der Gast die Speisekarte und
legt sie auf den Tisch, ist dies für den Kellner das Signal, die Bestellung aufzunehmen. Ist man mit
dem Essen ___37___, legt man das Besteck parallel nebeneinander auf den rechten Tellerrand. Der
Kellner wird dann abräumen. Macht man hingegen nur eine Pause, wird es gekreuzt oder offen auf
den Teller gelegt.
Beim Bezahlen ist ___38___ gefragt. Übernimmt ein Gastgeber die Kosten, macht er dies dem Kellner
___39__. Ein „Bringen Sie mir bitte die Rechnung“ reicht da völlig aus. Möchte man hingegen
getrennt bezahlen, ___40___ durchaus üblich ist, teilt man dies ebenfalls rechtzeitig der Bedienung
mit. In Deutschland gibt man, je nach Zufriedenheit mit dem Service und der Höhe der
Gesamtsumme, zwischen drei und zehn Prozent Trinkgeld. Ist man mit dem Service unzufrieden
gewesen, gibt man kein Trinkgeld.
Aufgabe 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Ihre Lösung
LÖSUNG
Lösungen
1 j 21 b
2 h 22 a
3 b 23 b
4 a 24 b
5 e 25 c
26 c
27 b
Leseverstehen Teil 2 28 b
29 b
6 c 30 c
7 c
8 c
9 a Sprachbausteine Teil 2
10 c
31 g
32 b
Leseverstehen Teil 3 33 j
34 k
11 j 35 e
12 k 36 o
13 a 37 f
14 e 38 l
15 l 39 i
16 i 40 n
17 c
18 x
19 g
20 f